Sie sind auf Seite 1von 2

J.G.

Fichte: Denken in Bewegung


Vorlesung, Sommersemester 2020, Philosophisches Seminar Tübingen
A.
Solange die Einschränkung für die Lehre andauern, findet die Vorlesung in
einem online-Format statt.
Die Lehrplattform ist Ilias (Passwort: Denkbewegung). Bitte melden Sie sich
alle unter Mitglieder bei Ilias an.
Die Vorlesung wird als video in kleinere thematische Einheiten aufgeteilt auf
Ilias gezeigt. Bitte rezipieren Sie die Vorlesung in der Woche, in der sie gepostet
wird. Wegen Kapazitätsbegrenzungen kann es erforderlich sein, beim Posten der
nächsten Vorlesung die vorangehende wieder herunterzunehmen.
Wenn es sich als sinnvoll erweist, kann es sein, dass wir zu livestream wechseln.
In diesem Fall ist der Termin der Termin der Vorlesung (donnerstags 10-12).
Auf Ilias finden Sie auch die Primärtexte, die für die Vorlesung einschlägig sind.
Die unten genannten Aufgaben sind unter dem dafür vorgesehenen Ordner für
Studierende (homework function) hochzuladen. Im Laufe der Vorlesung werden
wir außerdem die Rubrik Forum für den Austausch der Studierenden
untereinander öffnen.
Ich bin unter ulrich.schloesser@uni-tuebingen.de zu erreichen.

B. Die Vorlesung ist geeignet für Bed, BA, MA, Med und
Staatsexamenstudiengänge sowie für Interessenten aus anderen Fachbereichen.
Sie zählt gemäß Studienordnung für die Bereiche Einführung in die Philosophie,
theoretische Philosophie, praktische Philosophie und Geschichte der
Philosophie.
Es gibt zwei verschiedene Typen von Leistungsanforderungen:
a. Ersatz für die Anwesenheit: Am 13.Mai, 18 Juni und 16 Juli müssen kurze
Verständnisfragen zur Vorlesung beantwortet werden. Bearbeitungszeit eine
Woche
b. Ersatz für die Klausur: Es werden am 18 Juni und am 16.Juli Fragen für ein
jeweils ca. 5-seitiges Essay ausgegeben. Bearbeitungszeit 2 Wochen.
Das Einreichen erfolgt in Ilias unter dem dafür vorgesehenen Ordner.
Bed-Studenten müssen beide Leistungen erbringen.
Alle anderen a) wenn Sie 3 credits brauchen, a) und b) wenn Sie 6 credits
brauchen.
C. Themen der Vorlesung (vorbehaltlich Änderungen)
a. Einführung in die Vorlesung (Leben und Werk/Selbstbewusstsein/Freiheit
und Wissen)
b. Fichtes Creuzer-Rezension und die Debatte über Freiheit und Notwendigkeit
bei Kant.
c. Braucht die Philosophie oberste Grundsätze? Reinhold und Fichtes Rezension
des Aenesidemus (s. Text auf Ilias).
d. Das Ich und sein Nicht-Ich: Die Grundsätze von Fichtes gesamter
Wissenschaftslehre 1794/95 (s. Text auf Ilias).
e. Die Imagination: Das Schweben der Einbildungskraft und ihre Rolle bei Kant
und Fichte.
f. Ein Neuansatz: Die Wissenschaftslehre nova methodo. Der Streit zwischen
Idealismus und Realismus. (Text: Die ‚erste Einleitung‘)
g. Die Wissenschaftslehre nova methodo 2: Worin unterscheidet sich die
Methode der Philosophie von der der Mathematik? Salomon Maimon und
Fichte.
h. Fichtes Ethik der Autonomie (Text: System der Sittenlehre).
i. Fichtes Denken in Bewegung: Vom Ich zum Wissen als Grundlage der
Philosophie
j. Fichtes späteres Werk: Der Kampf zwischen Mystik und rationalem
Begreifen. (Text: Wissenschaftslehre 1804)

Das könnte Ihnen auch gefallen