Sie sind auf Seite 1von 3
Schreiben In diesem Priifungsteil wahlen Sie eine von zwei Aufgaben aus und schreiben einen Aufnahme- bericht oder einen Biographiebericht. Dazu erhalten Sie in Aufgabe A cinen Anamnesebogen mit Informationen und in Aufgabe B einen Biographiefragebogen mit Informationen. Sie miissen die Informationen aus dem Bogen aufgreifen und einen zusarmenhéingenden Bericht schreiben. 30 Minuten Sie kénnen sich Notizen machen, um Ihre Ideen zu ordnen und z. B. eine Gliederung in Stichpunk- ten notieren. Aber achten Sie auf die Zeit! Uberlegen Sie nicht zu lange, denn Sie miissen Ihren Bericht auf den linierten Antwortbogen schreiben ~ nur was dort steht, wird bewertet. Denken Sie daran, alle Angaben aus dem Bogen in Ihrem Bericht aufzugreifen. Wenn Sie nicht zu allen Anga- ben bzw. Informationen etwas schreiben, kinnen Sie nicht die volle Punktzahl erreichen. Lésungsstrategie: Schritt fiir Schritt So geht’s @ Sehvitt: Oberftiegen Sie die Aufgaben und entscheiden Sie sich schnell far Aufgabe A oder Aufgabe B. Wenn Sie schon wissen, dass Sie lieber einen Aufnahmebericht (= Aufgabe A) oder einen Biographiebericht (= Aufgabe B) schreiben, entscheiden Sie sich sofort fiir die entsprechende Aufgabe. © Schritt: Lesen Sie die Angaben im Bogen genauer und ilberlegen Sie, welche Informationen zusammengehéren und in welcher Reihenfolge Sie alle Informationen in Ihrem Bericht aufnehmen. Sie kénnen die Informationen im Anamnesebogen / Biographie- fragebogen durchstreichen, wenn Sie sie in Ihrem Bericht aufgenommen haben. So behalten Sie besser den Oberblick. © Schritt: Schreiben Sie Ihren Bericht. Tipp: Beginnen Sie mit den Informationen zum Patienten (Name, Geburtsdatum, Femilienstand, ..) und Informatio nen zur Prlegecinrichtung, wenn es dazu Angaben gibt. Als nachstes konnen Sie die Erkrankung / gesuncheitlichen Einschrénkung des Patienten / Bewohners eufgreifen. Danach lesen Sie auf den Bogen unterschiedliche AEDLs mit verschiedenen, handschriftlich eingetragenen Informationen. Sie kinnen alle AEDLs nacheinander in Ihrem Bericht aufnehmen oder auch eine andere, get. sinnvollere Reihenfolge wahlen. Zum Beispiel konnten Sle Informationen zu einem fruheren Beruf oder Hobbys des Patienten / Bewohners auch schon 2u Beginn aufgreifen, wenn Sie den Pati- enten / Bewohner vorstellen. Wenn Sie zwischen unterschiedlichen AEDLs wechseln, sollten Sie passende Uber- giinge schreiben, z 8. Herr X wechselt die Wasche tigtich und braucht dabei keine Unterstiitzung, Weiterhin liezen Uns nur Informationen zum Bereich ,Sich beschéttigen” vor. Herr K schreibt gerne Gedichte und tragt sie auch geme vor! Der Wortschatz sollte zutreffend sein und fr eine Bewertung mit B2 euch abwechslungsreich. Denken Sie auch ‘an fachsprachlichen Wortschatz. Die Strukturen (Nebensétze, Verkniipfungen) sollten sowohl pessend ais auch abwechslungsreich sein, damit Ihr Bericht mindestens mit einem guten B1 bewertet werden kann. @ Schritt: Wenn sie noch Zeit haben, lesen Sie Ihren Bericht durch und korrigieren Sie get Fehler. Tipp: Sie kOnnen Informationen zusammenfassen, 2.8. Aut dem Bogen ist hel ,Orientierung’ bei allen vier Aspekten ,ja” angekreuzt” Dann konnen Sie schreiben: .Der Patient ist in jeder Hinsicht voll orientiert’ Sie kénnen selbst weitere Informationen erganzen, wenn Sie méchten. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass diese neuen Informationen 2um Bericht baw. zum Patienten/Bewohner passen. Lésungen th Schreiben, Aufgabe A Lésungs- und Bewertungsbeispiel Aufgabe A (Bewertung B1) Tarek Ozlem wurde am 9.5.1935 geboren. Herr Ozlem bendtigt eine Brille, aber keine Hérgerit. Die Brille kann er alleine handhaben. Er kann sich mitteilen und seine Wiinsche Guern, manchmal spricht er etwas langsam und wir mussen ihm Zeit geben. Herr Ozlem ist zeitlich nicht orientiert und értlich nur innerhalb der eigenen Woh- nung orientiert. Hier im Krankenhaus ist er drtlich nicht orientiert und wir miissen auf Herrn Ozlera nachsehen. Situativ und zu Person ist Herr Ozlern aber orientiert. Herr Ozlem tréigt gerne Stoffhosen und leichte Pullover oder langdrmlige Shirts, nachts trégt er einen langéinm- ligen Schlafanzug. Er wechselt die Unterwéische taglich, Hosen und Pullover jeden zweiten Tag. Er hat aber feh- lender Einsicht fir notwendigen Waschewechsel. Herr Gziem hat Einschlafstérungen und einen gestérten Tag-/Nacht-Rhythmus. Er wacht meist nachts alle zwei bis drei Stunden auf und schlift auch tagstiber manchmal zwei oder drei Stunde. (123 Worter) Die Anzahl der Wérter steht hier nur fiir Sie zur Orientierung, in der Priifung miissen Sie die Wérter nicht zahlen. Exemplarische Bewertung Inhaltliche Angemessenheit Kriterium | (Aufgabenbewéltigung) Drei Informationen wurden nicht aufgegriffen: ,muss an Waschewechsel erinnert werden’; ,Beaufsichtigung/ TU (bei Waschewechsel)", ,Beruf: Lagerist’. Die anderen Informationen sind verstindlich wiedergegeben. Das wird mit B1 gut erfiillt (= 3 Punkte) bewertet. Hinweis: Denken Sie daran: Wenn Sie nur zwei Informationen aus dem Bogen nicht aufgreifen, kénnen Sie in Krite- rium | (Aufgabenbewéltigung) schon kein 82 mehr erreichen. Wenn Sie mehr als die Halfte der Informatio- nen nicht aufgreifen, wird dieser Priifungsteil insgesamt mit 0 Punkten bewertet. Sprachliche Angemessenheit Kriterium II (Kommunikative Gestaltung) Viele Satze beginnen mit ,er* und der Text besteht fast nur aus (einfachen) Hauptsatzen. Gema® den Bewer- tungskriterien wird hier B7 erfulllt (= 2 Punkte) gegeben. Kriterium Ill (Korrektheit) Der Text enthalt nur wenige Fehler und es ist klar, was der Teilnehmer ausdriicken méchte. Zeichensetzung und Gestaltung sind so, dass man alles gut verstehen kann. Die Strukturen sind aber einfach und teils aus der Aufgabe iibernommen. Deshalb wird nicht héher als B1 gut erfilllt (= 3 Punkte) bewertet. Kriterium IV (Wortschatz) Der Wortschatz ist iiberwiegend einfach und aus der Aufgabe Gbernommen ~ und ist deshalb auch weit- gehend korrekt und fuir die Situation angemessen. Ein Wortschatz-Fehler ist ,nachsehen’ statt ,aufpassen", hier kénnte auferdem der Fachbegriff ,weglaufgefahrdet” verwendet werden. Da fast kein eigener Wortschatz verwendet wird, kann nicht hdher als 81 erfillt (= 2 Punkte) bewertet werden. Insgesamt wird die Schreibleistung mit 10 Punkten bewertet, das entspricht der Niveaustufe B1. Schreiben, Aufgabe A Lésungs- und Bewertungsbeispiel Aufgabe A (Bewertung B2) Hert Tarek Ozlem wurde heute mit dem Verdacht auf eine Pneumonie bei uns aufgenommen. Der Patient wurde am 95.1935 geboren und vor ca. 7 jahren mit Alzheimer diagnostiziert. Herr Ozlem benstigt eine Brille, die er zwar selbst handhaben kann, wir miissen jedoch daran ihn erinnern, sie aufzusetzen. Ein Hérgerét bendtigt Herr Gzlem nicht. Er kann seine Wunsche aufern und sich mitteilen, auch wenn er nicht immer ouf alle Fragen sofort antwortet und etwas Zeit fiir die Antwort braucht. Herr Uzlem ist zeitlich nicht orientiert und értlich nur innerhalb seiner eigenen Wohnung, wo er von seiner Ehefrau mit Unter- stiitzung eines ambulanten Pflegedienstes betreut wird. Wéihrend er sich in seiner Wohnung gut zurechtfindet, Ist er auBerhalb der Wohnung (und das ist auch hier bei uns) gar nicht értlich orientiert. Herr Oziem sagt auch wiederholt, dass er wider nach Hause méchte. Situativ und zur Person ist Herr Ozlern aber orientiert. Herr Ozlem tragt gerne Stoffhosen und leichte Pullover oder langéirmlige Shirts. Seine Frau hat passende Klei- dung ins Krankenhaus gebracht. Ublicherweise wechselt Herr Gzlem die Unterwiische taiglich, Hosen und Pul- lover baw. Shirts jeden zweiten Tag. Leider fehlt Herrn Ozlem aber die Einsicht fiir einen notwendigen Waische- wechse|, hier mtissen wir ihn beaufsichtigen bzw. teilweise unterstiitzen und an einen Wechsel erinnern sowie die Notwendigkeit erkidiren, Herr Gzlem leidet an massiven Einschlafstérungen und greift regelmaBig auf pflanzliche Mittel 2uriick, die aber ‘auch nicht immer das gevviinschten Effekt haben. Der Tag-/Nacht-Rhythmus von Herrn Ozlem ist gestért und er schltift mit unter tagsuber fiir zwei oder drei Stunden, Herr Ozlem hat friiher als Logerist gearbeitet und auch noch Kontakt zu einigen seiner friiheren Koliegen, die er ‘auch alle noch kennt. Die Kollegen wiirden ihn auch gerne besuchen kommen, hat uns seine Ehefrau gescat. (285 Wérter) Exemplarische Bewertung Inhaltliche Angemessenheit Kriterium | (Aufgabenbewaltigung) Alle Informationen aus dem Bogen wurden aufgegriffen und in dem Bericht klar und verstandlich umgesetzt. Die Bewertung ist 82 gut erfiilit (= 5 Punkte). Sprachliche Angemessenheit Kriteriumn Il (Kommunikative Gestaltung) Der Bericht ist gut aufgebaut und die Satzstrukturen sind dberwiegend komplex (Hauptsaitze und Nebensat- ze, verbundene Hauptsatze). Es gibt Verkniipfungen und Verweise (zwar ... aber, cuch wenn, auch) zwischen Satzteilen und Satzen, dadurch ist der Bericht sehr gut lesbar. Die Bewertung 82 gut erfilllt (- 5 Punkte) ist angemessen. Kriterium III (Korrektheit) Der Bericht enthailt trotz der komplexen Strukturen kaum Fehler (Syntaxfehler ,wir mlissen jedoch daran ihn” statt ,wir miissen ihn jedoch daran’, Rechtschreibfehler ,wider" statt wieder”, ,das Effekt” statt ,den Effekt’, Rechtschreibfehler ,mit unter’ statt ,mitunter”). Zudem beeintrachtigen die Fehler das Verstandnis gar nicht, sodass 82 gut erfilllt (~ 5 Punkte) gegeben wird. Kriterium IV (Wortschatz) Der Wortschatz ist abwechslungsreich und zutreffend. Die Verwechslung ,wider” mit ,wieder” konnte sowohl Rechtschreib- als auch Wortschatzfehler sein und beeintrachtigt das Verstindnis nicht. Die Ungenauigkeit im vorletzten Satz (,kennt” statt ,erkennt” - wahrscheinlich ist Letzteres gemeint) fallt ebenfalls nicht ins Ge- wicht und es wird auch hier B2 gut erfilllt (~ 5 Punkte) gegeben. Insgesamt wird die Schreibleistung mit 20 Punkten bewertet, das entspricht der Niveaustufe B2.

Das könnte Ihnen auch gefallen