Sie sind auf Seite 1von 59

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Herausgegeben

im Auftrage des Ministerprasidenten Dr. Franz Meyers

von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt

OK 621.432.4:621.43.058.2

Nr. 981

Dr.-lng. Werner Wilhelm

Aerodynamisches lnstitut der Technischen Hochschule Aachen

Berechnung des Gaswechsels kurbelkastengespulter


Zweitaktmotoren unter Berucksichtigung des Einflusses
der Massenwirkung der stromenden Gassoule
in den Spulkanolen

Als Manuskript gedruckt

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH


1961
ISBN 978-3-663-03550-3 ISBN 978-3-663-04739-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-04739-1
Die vorliegende Arbeit ist als eine Fortsetzung der Untersuchungen
gedacht, die bisher über die Strömungsvorgänge in Zweitaktmotoren und
in deren angeschlossenen Leitungen am Aerodynamischen Institut der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen im Rahmen des
Untersuchungsprogrammes über pulsierend arbeitende Triebwerke durchge-
führt wurden.

Dem Leiter des vorgenannten Institutes, Herrn Prof. Dr.-Ing. F. SEEWALD


bin ich für wissenschaftliche Förderung und Anregungen zu stetem Dank
verpflichtet.

Aachen, 1959

Seite 3
G 1 i e d e r u n g

1. Einleitung ....········· ········ S. 7


2. Vereinfachte Differentialgleichung des Überström-
vorganges bei Anwesenheit eines Spülkanals
· ···· S. 9
3. Lösung der ungedämpften Schwingungsgleichung
des Überströmvorganges
·················· S. 12
4. Ladungswechseltheorie mit akustischer Berück-
sichtigung des Spülkanaleinflusses nach G. REYL
····· S. 15
4·1 Überkritisches Ausströmen aus dem Arbeits-
zylinder nach auße:.
················· S. 16
4.2 Überkritisches Ausströmen aus dem Arbeits-
zylinder nach außen und gleichzeitiges über-
kritisches Rückströmen aus dem Arbeits-
zylinder in den Spülkanal
·············· S. 18
4.3 Überkritisches Ausströmen aus dem Arbeits-
zylinder nach außen und gleichzeitiges unter-
kritisches Rückströmen aus dem Zylinder in
den Spülkanal
···················· S. 19
4.4 Unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeits-
zylinder bei gleichzeitigem unterkritischen
Einströmen aus dem Spülkanal in den Zylinder
····· S. 23
4.5 Unterkritisches Ausströrllen aus dem Kurbel-

4.6
kasten in den Spülkanal
············
Unterkritisches Rückströmen aus dem Spül-
S. 27

kanal in den Kurbelkasten


······ ······ S. 31

5. Ladungswechseltheorie mit Berücksichtigung des


Einflusses der reinen Massenwirkung der strömenden
Gassäule im Spülkanal nach einem Verfahren von
W. HUBER .....····· ··········· S• 35
5.1
5.2
Die Strömungsgleichungen für den Spülkanal
Überkritisches Ausströmen aus dem Arbeits-
· S. 35

zylinder nach außen


··········· ···· S. 38
5·3 Über- und unterkritisches Ausströmen aus dem
Arbeitszylinder nach außen und gleichzeitiges
unterkritisches Rückströmen aus dem Zylinder
über den Spülkanal in den Kurbelkasten
········ S. 39
5.4 Unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeits-
zylinder nach außen und gleichzeitiges unter-
kritisches Einströmen aus dem Kurbelkasten
über den Spülkanal in den Zylinder
·········· S. 41

Seite 5
6. Berechnung des Spülvorganges an einem vorgegebenen
Einzylinder-Zweitaktvergasermotor mit Kurbelkasten-
spülpumpe bei Berücksichtigung der Massenwirkung
der strBmenden Gassäule im Spülkanal nach Ab-
schnitt 5 und Vergleich mit einer Berechnung des
Spülvorganges ohne Berücksichtigung des Spülkanal-
einflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 42

7. Zusammenfassung S. 43

8. Formelzeichen ................... S. 45

9. Literaturverzeichnis S. 48

Abbildungen • . • • • • S. 51

Seite 6
1. Einleitung

Am Aerodynamischen Institut der Technischen Hochschule Aachen früher


durchgeführte experimentelle Untersuchungen [10J 1 ), [11J an kurbel-
kastengespülten Ein- und Mehrzylinderzweitaktmotoren hatten gezeigt,
daß die Längen der auf den Ladungswechselvorgang "abgestimmten" Spül-
kanäle einen maßgeblichen Einfluß auf die Leistungs- und Verbrauchs-
größen dieser Maschinengattung ausüben. Als Ursache dieser Erscheinung
können nur die dynamischen Strömungsvorgänge in diesen Spülkanälen und
ihre Wechselwirkung auf den eigentlichen Gaswechsel angesehen werden.
Die leistungssteigernde und brennstoffvermindernde Wirkung solcher
"abgestimmten" Spülkanäle zeigte sich gegen Drehzahländerungen der Ma-
schinen zl. unempfindlich, so daß in den oben angeführten Berichten die
Anwendung dieses Spülkanaleffektes besonders für Fahrzeugmotoren em-
pfohlen wurde.

Die rechnerische Erfassung des Einflusses der nichtstationären Strö-


mungsvorgänge in den Spülkanälen auf den Gaswechsel innerhalb der Ma-
schine kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Bedient
man sich der graphischen Methode der Gasdynamik, die mit einer bekann-
ten Methode der Ladungswechselberechnung kombiniert werden kann, so las-
sen sich besonders die starken Entropieänderungen in der Grenzzone
zwischen den heißen Zylindergasen und dem kalten Frischgas aus dem Kur-
belkasten beim Rückströmen aus dem Zylinder in die Spülkanäle und die
damit auftretenden Richtungs- und Intensitätsänderungen der hin- und
herlaufenden Verdichtungs- und Verdünnungswellen berücksichtigen. Meist
sind diese Vorgänge aber nur auf die Dauer einiger Winkelgrade während
des Rückströmens beschränkt. Bei schwachen Wellen sind diese Intensi-
tätsänderungen vernachlässigbar klein. Wenn auch mit der gasdynamischen
Methode die bestmögliche Übereinstimmung mit den wirklichen Strömungs-
vorgängen bei wirklichkeitstreu angesetzten Randbedingungen erzielt
werden kann, so ist sie doch mit sehr großem und sorgfältig durchzu-
führendem Rechenaufwand verbunden und scheidet im allgemeinen für die
schnelle Beurteilung der Wirkung der strömenden Gassäulen auf den Gas-
wechsel aus. Ein Beispiel einer gasdynamischen Berechnung der nicht-
stationären Strömungsvorgänge in Spülkanälen einer schnellaufenden
Zweitaktmaschine brachte J. SCHNIEWIND 2 ). Die näherungsweise Berück-

1. Die Zahlen in eckigen Klammern [ J weisen auf das angeführte Schrift-


tum hin.
2. J. SCHNIEWIND, VDI-Berichte Bd. 3, 1955.

Seite 7
sichtigung der nichtstationären Strömung in den Spülkanälen nach der
akustischen Methode der Wellenausbreitung kleiner Druckwellen, die für
viele Anwendungsfälle bei Zweitaktmotoren von G. REYL [6J ausgebaut und
in [10J an einem Beispiel verwendet wurde, zeigte hier im Vergleich zur
oszillographischen Druckmessung in einem Spülkanal eines Versuchsmotors
eine gute Übereinstimmung. Diese Methode vernachlässigt allerdings die
Tatsache, daß in den Spülkanälen zeitweise örtliche MACHzahlen auftre-
ten, die im Widerspruch zu den Voraussetzungen des akustischen Verfah-
rens stehen. Sie bedient sich ferner vereinfachender Annahmen über die
auftretende Drosselströmung in den Spülschlitzen. Ihre Anwendung zur
Berechnung der Gaswechselvorgänge unter der Einwirkung von nichtstatio-
nären Spülkanalströmungen ist ebenfalls mit einem beträchtlichen Zeit-
aufwand verbunden, wenn auch ihre Handhabung leicht überschaubar ist.

Beschränkt man sich bei der Erfassung der nichtstationären Strömungs-


vorgänge in den Spülkanälen nur auf die Berücksichtigung der reinen
Massenwirkung der abwechselnd beschleunigten und verzögerten Gassäule
in diesen Kanälen und sieht die Gassäule selbst als unelastisch an, so
kann man verhältnismäßig schnell den zeitlichen Verlauf der Zustands-
größen im Kurbelkasten und Zylinder während der Überströmperiode unter
der zusätzlichen Einwirkung der pulsierenden Kanalströmung berechnen.
Nach Untersuchungen von W. HUBER [8J sollen die prozentualen Unter-
schiede einer solchen Rechnung gegenüber dem akustischen Verfahren etwa
5 %betragen, während dieses gegenüber dem gasdynamischen Verfahren
durchschnittlich 4 % beträgt. Natürlich darf eine Rechnung mit "starren"
Gassäulen i~ den Spülkanälen nur auf verhältnismäßig kurze Kanallängen
beschränkt bleiben.

Es soll das Ziel der vorliegenden Arbeit sein, zunächst eine verein-
fachte Schwingungsgleichung des Überströmvorganges aufzustellen und de-
ren Lösungen an einem Beispiel zu diskutieren. Von solchen Lösungen
können natürlich nur Qualitative Aussagen erwartet werden. Im zweiten
Teil dieser Arbeit sollen in kurzer Zusammenfassung die zur akustischen
Berücksichtigung des Spülkanaleinflusses während des Ladungswechsels
erforderlichen Gleichungen und Beziehungen (im wesentlichen nach G. REYL
[6J) kurz wiederholt und zusammengestellt werden. Danach soll eine
Methode der Ladungswechselrechnung bei Berücksichtigung nur der Massen-
wirkung der strömenden Gassäule in den Spülkanälen beschrieben werden.

Zum Schluß soll die Massenwirkung der Spülkanalströmung auf den Verlauf
der Ladungswechselgrößen durch Vergleich mit den Ergebnissen einer

Sei te 8
Ladungswechselrechnung ohne Spülkanaleinfluß an einem Beispiel aufge-
zeigt werden.

2. Vereinfachte Differentialgleichung des Überströmvorganges bei


Anwesenheit eines Spülkanals

Für die Aufstellung einer Schwingungsgleichung des Überströmvorganges


aus dem Kurbelkasten über einen Spülkanal zum Zylinder einer Zweitakt-
maschine sollen folgende vereinfachende Annahmen gelten:

a) Im eigentlichen Spülkanal soll nur die Massenwirkung des strömenden


Gases berücksichtigt werden.

b) Die Strömung im Spülkanal sei verlustfrei; d.h. keine Reibung und


keine Kontraktion in der kurbelkastenseitigen Kanalmündung.

c) Während der Spülzeit bestehe im nachgeschalteten Zylinder ein unver-


änderlicher mittlerer Zustand, wobei das Zylindervolumen als unend-
lich groß betrachtet wird.

~----A
B

Pzm =const.

B i 1 d i
Ersatzschema der Spülkanalanordnung am Kurbel-
kasten mit Drosselstelle am Kanalausgang

In Bild 1 bedeuten:

1 "wirksame" Kanallänge im Kontrollraum A,


s1
1 "wirksame" Kanallänge im Kontrollraum B.
s2

Es soll ferner angenommen werden, daß der Übergang von w = 0 auf w = ws


im Randquerschnitt 1 sprunghaft vor sich gehen soll. Unter der Annahme
kurzer Kanallängen sei weiterhin w = w(t) allein. Für den Kontrollraum
A gilt dann nach der allgemeinen Bernoulli-Gleichung mit einem konstan-
ten Wert von g = gm

Sei te 9
p _ p = gm W2 + g .l dws (1)
k 5 25m s1 dt

und für den Kontrollraum B

(2a)

bzw. mit 1 - 0, was zulässig ist


s2

(2b)

An der Grenze der Kontrollräume A und B müssen dieselben Bedingungen


herrschen, so daß

gilt. Die Druckänderungen im Kurbelkasten infolge Ausströmen ist be~

vernachlässigter Kolbenbewegung (statt Vk wird ein Wert Vk definiert)


m
bekanntlich

dPk =){,' Pk . 1 dG kz (4a)


dt gk g,V km dt

Unter der Annahme, daß sich der Term ){,. Pk = a~ ~ a ~m beim Überström-
gk ..
vorgang nur wenig ändert, d.h. daß während des Uberströmens etwa eine
konstante Temperatur T k im Kurbelkasten herrscht, geht Gl. in die
m
Form

eingesetzt, so erhält man

Ferner gilt nach der Kontinuitätsgleichung Wd =Ws i:-f und damit auch
dWd _ ~. dws , wenn f d = const. gesetzt wird. Über Gl. (3) ergibt
dt - f s dt
sich damit

(6)

Seite 10
Bei Berücksichtigung des Ausdruckes für 1
da kZ in GI. (4b) erhält man
aus dieser einen Ausdruck für wd zu

Schließlich erhält man über die GI. (5), (6) und (7) die nachfolgende
Diff.-Gleichung

2
_d_ R_k _ ~ _ _ _--::--V-'km.!.!...--f_s ---=-___ (d Pk) + a ~ m- C!d - fs _(P. _ r:> ) = 0 (Sa)
dt 2 2 gm -a~m-Q(d - fJ -lS1 dt Vkm -1 51 k zm

Sie ist für den Fall ~


dt <0 gültig. Wenn ~
dt >0, so gilt die Diff.-
Gleichung

(Sb)

wovon man sich leicht überzeugen kann. Allerdings müssen dieselben


Werte von Q(.d und gm berücksichtigt werden. Während des Überströmvor-
ganges ist die KolbensteIlung im wesentlichen bei uT. Hierbei sind die
Überströmschlitze voll geöffnet. Bei den meisten Maschinenausführungen
ist bei dieser KolbensteIlung f d f . Führt man weiter die bekannten
s
Beziehungen dt = ~ n = 30-Ck und die nachfolgenden Abkürzungen
6n' H
T- Vkm _Vkm (9a)
- ~ --f-

1*= ~
H

(9c)

in die GI. (Sa) und (Sb) ein, so erhält man statt (Sa) und (Sb)

ß+----,-=---
d4)
I ~
2-g
2
~--,_
1
* (dPk)2+ a~m -CXd*
d4) '80-ck- l -1
(Pk - n -
'zm) = 0 -
(10)
m -akm C!d 0

Diese Gleichung stellt eine Diff.-Gleichung 2. Ordnung mit quadratischer


Dämpfung dar. Sie ist im wesentlichen identisch mit der Schwingungs-
gleichung, die O. LUTZ [3J für den Ausströmvorgang aus einem Zylinder
aufgestellt hat. Sie beschreibt den zeitlichen Druckverlap~ iill Kurbel-
kasten beim Überströmen in einen unendlich großen Zylinder bei verein-
fachenden Bedingungen unter dem Einfluß der Massenwirkung der. strömenden
Gassäule im Spülkanal.

Seite 11
Gl. (10) kann auch in folgender Form geschrieben werden

( 11 )

wenn für

( 1 2)

geschrieben wird. Für 1 kann nach H. WERTHEIM [1] der Ausdruck


s1

IS1 = ls + 0,187 (b+h) (14)

verwendet werden, der die sog. "Mündungskorrektur" enthält. In Gl. (14)


ist mit b die Breite und mit h die Höhe des Spülkanals zu verstehen.

3. Lösung der ungedämpften Schwingungsgleichung des Überström-


vorganges

Setzt man in Gl. (11) Ö= 0, so erhält man die sog. "harmonische"


Schwingungsgleichung in der Form

d 2 Pk + W2 ( P
--2- - Pzm )
=0
k
d4>
Mit z Pk - P z wird hieraus
m
d 2z 2 ( 16)
--2- +w Z = 0 .
d4>

Die allgemeine Lösung dieser Gleichung lautet bekanntlich 3 )

z =( A+ B) cos w4> + ( A- B) i . si n wlP ' ( 17)

'Die Konstanten A und B lassen sich aus den Anfangsbedingungen bestim-


men. Für 4> = 0 ist z = z und dz = o. Aus Gl. (17) folgt dann
o d4>
z
o
A + Bund A - B = o. Damit wird Gl. (17) zu z = z o . COSW4> bzw.
bei Berücksichtigung der Dim. von W

( 18)

3. Siehe hierzu auch W. HORT, Techn. Schwingungslehre, Springer 1922.

Seite 12
In dieser Gleichung soll Pk üö den Anfangswert im Kurbelkasten bei
~ = 0; d.h. bei trö darstellen. Mit Gl. (7) und der Gl. (18) in diffe-
renzierter Form wird dann

W 180·Ck· 1o .(Pk uo
.... _D ).w 180.Sin«w.180.ln) [m/s] (19 )
d = g N 02 r zm TL 11: 't'
m·""d· km

Das bei ~ =2~ (voller Öffnungswinkel des Überströmschlitzes) aus


5
dem Kurbelkasten ausgeströmte Gewicht Gkz ist dann bei Benutzung der
bisher angeführten Beziehungen
2~ 2~

Gk =-
2
gm·g·tltd
180 . Ck
·f·H .JWd d~ = - Vkm·g.
0 ~m
(Pk .... -P- \.w.180JSin(w.180.4>\'d4> (20a)
~ u0 2m) 11: \ 11: ')
o 0

Nach Lösung des Integrals 4 ) erhält man dann

[kg] (20b)

Gl. (20b) kann auch noch in der folgenden Form angeschrieben werden

(21 )

Für die Daten einer bestimmten Maschinenausführung (STAMO 360 von Fich-
tel & Sachs) ist diese Gl. (21) auf Abbildung 1 dargestellt worden. Man
erkennt aus dieser Abbildung, daß für bestimmte Werte von W der links
stehende Ausdruck von Gl. (2t) einen Maximalwert ergibt. Das Argument
des cos aus Gl. (21) läßt sich noch in folgender Form anschreiben

W· 180 ·24>
11: S
=0
km
.{2;;. 24>s . 180
Vk m · I S1 6·n lt
[OKW] (22)

Hierbei ist ~d = 1 gesetzt worden. Der Ausdruck

Okm·'~=WeH
VVkm . 151
I
[1 s] (23)

stellt die bekannte Beziehung für die Kreisfrequenz weH des HELMHOLTZ-
Resonators dar, so daß also auch der Zusammenhang

w . 180 .24> = W • 24>s . 180 (24)


11: 5 eH 6.n 11:

4. Siehe hierzu Hütte I, 27. Auflage, S. 109.

Seite 13
gilt. Abbildung 1 wurde mit den folgenden Werten aus den Daten des
STAMO 360 (Einzylinderzweitakt-Vergasermotor mit Kurbelkastenspülpumpe)
errechnet (s. hierzu auch Forsch.-Bericht [10J): 24>s = 112 [OKW],

Vk ~ Vko = 740 [cm 3 J, f s = f = 7,45 [cm 2 J, lk 64 [mmJ, a k 380


m zo m
[m/sJ bei T k 360 [OKJ. Ein Höchstwert der Kurve in Abbildung liegt
m
z.B. bei w*= 8,5 10- 2 [1/ o KWJ. Wenn man noch Gl. (13) entsprechend
umformt, so erhält man für w2 den Ausdruck

(25)

Hieraus ergibt sich dann ein Ausdruck 5 ) zur Berechnung der günstigsten
Spülkanallänge bei einem bestimmten Wert von W*' zu
2 2
f _ W*
_ ·36·n . Vk m
[mJ (26)
151 a km
Setzt man die bereits angeführten Werte des Maschinenbeispiels in
Gl. (26) ein, so lassen sich leicht für den Drehzahlbereich der vorge-
gebenen Maschine die erforderlichen "Abstimmungsspülkanallängen" errech-
nen. Diese errechneten Abstimmungslängen - in's Verhältnis zur Länge
der Firmenanordnung der Spülkanäle mit lk = 64 [mm] gesetzt - sind
zo
in Abbildung 1 zum Vergleich zu den Kanallängen eingetragen worden, bei
denen nach den Ergebnissen des Forschungsberichtes [ ] die Maxima der
Leistungen gemessen wurden. Die verhältnismäßig gute Übereinstimmung
im Vergleich läßt den Schluß zu, daß für die experimentell erzielten
Leistungssteigerungen mittels "abgestimmter" Spülkanäle die erhöhten
Ladungsgewichte verantwortlich waren, die unter der dynamischen Einwir-
kung bestimmter Spülkanäle in den Arbeitszylinder eingebracht wurden.

Abbildung 2 enthält die Darstellung der Gl. (21) mit Berücksichtigung


der bereits angegebenen Werte des Maschinenbeispiels als Funktion des
Spülkanallängenverhältnisses 1 /lk bei zwei Drehzahlen. Hier er-
s z
scheinen noch einmal die bereit~ aufoAbbildung 1 angegebenen "Abstim-
mngsspülkanallängen" •

Zur Lösung der gedämpften Schwingungsgleichung Gl. (11) kann ein Nähe-
rungsverfahren angewendet werden, welches W. MÜLLER [2J beschrieben hat.

5. Siehe auch H. LIST [7J, der für Saugrohrberechnungen zu einem ähn-


lichen Ausdruck kommt.

Seite 14
Mit der Substitution z = (P k - Pzm ) erhält Gl. (11) die Form

d 2z _ ~. (dZ)2 + w2 . Z = 0 (27)
dtp2 + 2 dtp

Die eigentliche Lösung dieser Diff. -Gl. muß hier aus zwei "Lösungsästen"
zusammengesetzt werden, denen jedem eine bestimmte Konstante zugeordnet
ist. Die Berechnung der strömenden Luftgewichte führt dann bekanntlich
auf elliptische Integrale.

In der vorliegenden Arbeit soll nicht weiter von der gedämpften Schwin-
gungsgleichung und ihren Lösungen Gebrauch gemacht werden. Es läßt sich
zeigen, daß die Maxima der strömenden Gewichte etwa auch bei den Spül-
kanal längen auftreten, die schon mittels der ungedämpften Schwingungs-
gleichung ( 6 = 0) auf Abbildung 1 und 2 gefunden werden konnten. Für
eine erste Bestimmung der Längen "abgestimmter" Spülkanäle genügen dann
die Beziehungen aus der Lösung der ungedämpften Schwingungsgleichung.

4. Ladungswechseltheorie mit akustischer Berücksichtigung des


Spülkanaleinflusses nach den Methoden von Gl. REYL [6J

Die Berechnung der Strömungsvorgänge in den Spülkanälen kurbelkasten-


gespülter Zweitaktmotoren nach den Methoden der Akustik in Verbindung mit
der Berechnung des Gaswechsels im Kurbelkasten und im Arbeitszylinder
muß intervallweise durchgeführt werden. Der Aufwand einer solchen Rech-
nung, die dann nur für eine Drehzahl und eine bestimmte Maschine- und
Kanalordnung gilt, ist erheblich, besonders wenn man diese bis zum sog.
"eingeschwungenen" Zustand, d.h. bis zu mehreren Motorumdrehungen durch-
führen muß. Die Rechnung wird natürlich umfangreicher, wenn auch noch
zusätzlich Saug- und Auspuffrohrleitungen berücksichtigt werden müssen.
Von diesen Fällen soll aber im nachfolgenden abgesehen werden, da die
Saug- und Auspuffrohrrechnungen weitgehend in der Literatur bekannt ge-
macht wurden. An einer bestimmten kurbelkastengespülten Zweitakt-Verga-
sermaschine durchgeführte Ladungswechselrechnung mit Berücksichtigung
der Spülkanalwirkungen haben aber gezeigt [10J, daß gute Übereinstim-
mung der Rechenergebnisse mit den durchgeführten Messungen erzielt wer-
den konnten.

Im nachfolgenden sollen die erforderlichen Gleichungen und Beziehungen


noch einmal zusammengestellt werden, die für die akustische Berückgich-
tigung der Spülkanalwirkung auf den eigentlichen Ladungswechsel in
einer kurbelkastengespülten Zweitaktmaschine benötigt werden. Sie lehnen

Seite 15
sich eng an die Beziehungen an, die G. REYL für eine Reihe von Leitungs-
systemen aufgestellt hat.

Nach Schätzung geeigneter Anfangswerte im Kurbelkasten zu Beginn des


Einlaßvorganges (Eö) kann zunächst der vom eigentlichen Überstrom- und
Auslaßvorgang zeitlich getrennte Einlaßvorgang nach der Ladungswechsel-
rechenmethode z.B. von P. HADLATSCH [5J durchgerechnet werden. Nach
Bestimmung der Endwerte des Einlaßvorganges lassen sich dann leicht
mit Hilfe der Adiabate (Polytrope) die Anfangswerte im Kurbelkasten bei
Spülbeginn errechnen (Kompressionsperiode). Bevor die eigentliche Über-
strömrechnung einsetzt, muß noch für die Dauer einiger Winkelgrade der
Vorauslaß aus dem Zylinder gerechnet werden. Hierzu werden die Anfangs-
werte im Arbeitszylinder bei Aö (Beginn der Auslaßströmung aus dem Ar-
beitszylinder) aus Näherungsgleichungen ermittelt, die H. LIST [7J auf-
gestellt hat. Beim Öffnen der Überströmschlitze wird meist zuerst ein
Rückströmen aus dem Arbeitszylinder in die Spülkanäle bei gleichzeitigem
Ausströmen aus dem Zylinder nach außen einsetzen, bis der Zylinderdruck
soweit gesunken ist, daß normales Überströmen aus den Spülkanälen in
den Arbeitszylinder erfolgen kann. Der Spülvorgang bei Anwesenheit von
endlich langen Spülkanälen kann im allgemeinen also in die in den näch-
sten Abschnitten erläuterten Phasen eingeteilt werden. Nach einer bis
zum "eingeschwungenen" Zustand durchgeführten Spülkanal- (Aufstellung
eines sog. Wellenplanes) und Ladungswechselrechnung müssen die zu Beginn
der Rechnung im Kurbelkasten und Zylinder geschätzten Anfangswerte wie-
der errecht werden, andernfalls die gesamte Rechnung mit neu geschätz-
ten Anfangswerten wiederholt werden muß.

Das Ergebnis einer kombinierten Ladungswechsel- und Kanalrechnung ist


dann die Bestimmung der sog. Kenngrößen des Ladungswechsels, mit deren
Hilfe man vermittels bekannter Beziehungen (s. auch Forschungsbericht
Nr. 588 [9J) leicht die Leistungs- und Verbrauchsgrößen der vorgegebe-
nen Maschine bestimmen kann.

4.1 Überkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen

Die nachfolgenden Betrachtungen gelten nur für den Fall, daß kein Aus-
puffrohr auslaßseitig geschaltet ist.

Die nach G. REYL benannte "Gefällminderung" L1~/~ga infolge überkri-


tischen Ausströmens aus dem Arbeitszylinder nach außen während des
Vorauslasses ist bekanntlich für Intervallmitte (, ,)

Seite 16
lC.+1 3lC.-1
8 = ( ( j )" . ( _2_)2(')C.-n .'("
X .~. oOz . CX za ' za
A 2')C.
11
(28a)
1zga 360 Zz Wm
za x+1 z

· b ' . t \Al
H1er e1 1S 'm = 120 .n·D . und Zz = 1 + ( 1 - Oll)
za ßza '5lnY za E: gz -1
Gleichung (28a) kann auch in der folgenden Form geschrieben werden
')C. ... , 3)1.-1
8 I/ = X . 84> . 0 0 y:r:;;; . (OC za ' (jza )". (_2_)2 (')C.-n. f " ~ . (28b)
1 zga 360 Z~' W mza x+1 z

Hierbei ist a o = lIg.x.R·To ' und die auf den Außendruck Po bezogene

Erwärmungszahl "t o _T (1- -)')C.~1


-~.
ZA ;';
= const., die während der Vorauslaß-
Z To f'zAö
periode als konstant angesehen werden kann. Die Drücke in Gl. (28) und
den nachfolgenden Gleichungen sind durch p dimensionslos gemacht wor-
o
den. Der Zylinderdruck am Ende des Rechenintervalles 1;" wird durch
geradliniges Verlängern über die Intervallmitte hinaus angenähert. Für
den Zylinderdruck in Intervallmitte gilt nun

11 I _ 8Z z ' ( )
~z= ~z - 8~z ga + ')(.. 2 . Z z" . tz 29

wobei das Glied T ')(.. 2~~~ .'2z' die Druckänderung infolge der Kolben-
bewegung berücksichtigt. Für das während des Rechenintervalles 84> aus-
geströmte Gasgewicht gilt nach P. HADLATSCH [5J

AG
Ll za =
Po . VH
6
• A
Ll4>
. (CX za . f za
n . VH
r: 1
~T~,I
.h(
1za
)" [kgJ

Die Funktion h( ?za )' = f( ~~ j 8 f =?;-fa) ist als Kurvendarstellung der


Arbeit von P. HADLATSCH [5J zu entnehmen. Im überkritischen Falle ist
h( 'iza )" = 0,4· j'za" • Die Temperatur Tz" im Arbeitszylinder in der
Mitte des Rechenintervalles, die für Gl. (30) benötigt wird, läßt sich
leicht mit
')C.-l
Tz 11
= To' "t oz '?z,-- )C.

bestimmen. Für die Intervallrechnung während der Vorauslaßperiode muß


also?; geschätzt und durch Gl. (28a) bzw. (28b) bestätigt werden.
Danach wird das im Arbeitszylinder verbliebene Gasgewicht Gz '" am Ende
des Rechenintervalles
[kgJ (32)

Seite 17
und die Temperatur T '" am Ende des Rechenintervalles
z
Z Z Ilt • rz 111

(33)
G"
z
1

Dami t sind alle Werte am Rechenintervallende ( '2z" 1


, Gz ' , " Tz"') be-
kannt.

4.2 Überkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen


und gleichzeitiges überkritisches Rückströmen aus dem Arbeits-
zylinder in den Spül kanal

Für das überkritische Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen gilt
wieder die GI. (28b). Für überkritisches Rückströmen aus dem Arbeits-
zylinder in den Spülkanal, welches - wenn überhaupt - meist nur für die
Dauer einiger Winkelgrade vor sich geht, gilt analog GI. (28b) der
Ausdruck für die Gefällsminderung
+1 3x-1
~4> . 00 R..
lI.

~ " =){.' (OL kz .f kZ )".(2-VCX-1: ,,~


~zge 360 Z ~' w\ . f( ){.+ f) tz

Hierbei ist w( =• VH30· n eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit im


Spülkanal. Dann ist wieder der Zylinderdruck in Intervallmitte gegeben
durch

(35)

Für das aus dem Arbeitszylinder überkritisch nach außen abströmende Gas-
gewicht ~Gza gilt wieder GI. (30).

B i 1 d 2
Rückströmen aus dem Arbeitszylinder in den Spülkanal

Den resultierenden Spülkanaldruck im Querschnitt R2 des Spülkanals


(s. Bild 2) erhält man mit

Seite 18
Hierbei ist.(}4BR2 -.a
- 4R
+ 2 -04ZU2 der sog. "Brandungsdruck" im Querschnitt
R2 des Spülkanals. ~R ist ein zu schätzender mittlerer Spülkanaldruck.
Das in den Spülkanal überkritisch rückströmende Gasgewicht 6G zR2 aus
dem Arbeitszylinder ergibt sich aus

6G _Po 'VH ' 6 1 .0 . "


ZR2 - 6 4>
(OLkz·f kZ )".
n,VH yrt ,4 ~z
[kg]

Für das im Arbeitszylinder noch verbliebene Gasgewicht G I I I erhält man


z
am Intervallende

[kg]

Die Temperatur T I I I am Ende des Rechenintervalles ist wieder aus


z
Gl. (33) zu errechnen. Damit sind wieder alle Zustandgrößen ( t~/I , Tz I I I

und GZ' I ,) im Arbeitszylinder bekannt. Vom Querschnitt R2 des Spül-


kanals läuft dann eine Druckwelle ?,ab; mit e.iner Fortpflanzungsge-
schwindigkeit a k (bei geschätztem mittleren TRm ) nach dem Querschnitt
m
R 1 des Spülkanals hin und baut hier den resultierenden Druck ?R1" auf.
Die von R 2 ablaufende Druckwelle ist durch den Ausdruck

gegeben.

4.3 Unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen


und gleichzeitiges unterkritisches Rückströmen aus de~ Zylinder
in den Spülkanal

Die "Gefällsminderung" bei unterkritischem Ausströmen aus dem Arbeits-


zylinder nach außen ist gegeben durch
J::-~ , )" 'lC.-1
6 11 =x. 64> , Qov'toz,lOi. za ·C1 za , ,,'lC. ,I\IIC" =~" .~" (40)
~Zga 360 Z~' Wm
za .
1z za za za

hierbei ist der "behälterseitige" Gefällsminderungsfaktor ~"


za

(41 )

Seite 19
Die Erwärmungszahl t oz bleibt weiterhin konstant. Gleichzeitig ist we-
gen der Anordnung ohne Auspuffrohr 'tß.;'a = ~~a , wobei C};a der "gesamte
Gefällsminderungsfaktor" in Intervallmitte bedeutet. Die "gesamte Ge-
fällsminderung" beträgt damit

_ n.."
-aza . II'W
J/
(4 2 )
za

Bekanntlich gilt nach G. REYL [6J die vereinfachte Durchflußgleichung


in der Form

Wenn man nun eine bezogene strömungsgeschwindigkeit ~;a nach der De-
finitionsgleichung
1 1
*' W za 4i
= MOza ·1O4Z 4"1.
(44)
MC za = - - . -9/
Qoz cl'

in Gl. (43) einführt, so erhält man eine weitere Form der Ausflußglei-
chung

Nun gilt nach G. REYL die Identi tä t: ~za MC za = <1;a . ~:a = ~za' MC za

Hieraus erhält man dann einen Wert für ß*"


Gza zu

11 4"1.-5
(
Cl za ' d za ) 1/ ~ (46)
W
m za
'fz

Das auspuffseitige "aufgeprägte" Druckgefälle 6~" ist durch die


'Aa
Beziehung

gegeben. Nun läßt sich die vereinfachte Ausflußgleichung auch leicht


in die Form

·6-0, = 6iO' - 6-0, (48)


19za 4 Aa 49za

bringen. Dann kann man mit den bekannten Werten von q~~ und 6t~~
auf graphischem Wege (s. späteres Bild 3) nach G. REYL einen Wert von
6~gza'l auffinden. Damit wäre über Gl. (42) 61f;/' -
4Zga -
6{>
4g za
11 bekannt.

Sei te 20
Bei gleichzeitigem unterkritischem Rückströmen aus dem Zylinder in den
Spülkanal gilt für den resultierenden Druck 1R/ im Querschnitt R2
(s. Bild 2) des Spülkanals
( f)" 11.-1 1 1/
(l( kz' kz 11 2i 11 lC. W z RZ " :ß. " " /' 11 ( 49 )
'~R2' Q"
1/ ..
~R2 = tSR2 +)t. fl '''tz =tSR2 + zR2 '~ZR2 =fBR2+~tlge
Oz
In dieser Gleichung ist \J)
zR 2
.!..Y " der "leitungs sei tige Gefällsminderungs-
faktor ll und~ ?~ge die "leitungssei tige Gefällsminderung". Die "Ge-
fällsminderung" im Arbeitszylinder beträgt

(50)

wobei der "behälterseitige Gefällsminderungsfaktor" gegeben ist


durch den Ausdruck

Die "gesamte Gefällsminderung" ~9/1 R beim Rückströmen in den Spülkanal


4gz 2
beträgt dann

Sinngemäß Gl. (40) erhält man noch für

(53a)

mit
" ~r:;-' lC.-1
-gZR2 ~4> a0 V 1:oz 1 /' 211.
-Zu 1z .
(J "
/{)'zR - - - - - ' W .
- t;R2 - 360 I z
2lC.-3
Wenn man in Gl. (53a) den Faktor J~ ~ = 1 ansetzt, was durch die
Größe des Exponenten zulässig ist, so erhält man statt Gl. (53a) die
nachfolgende Gleichung

*'I
GzR2 (cx.kz·fkz)" u 4; IJ"
(53b)
=)t. fl "~R2 (1+IlI'ZR 2)'

Dann lassen sich - wie leicht nachzuprüfen ist - die "behälter- und
leitungsseitigen Gefällsminderungen" wie folgt ausdrücken

Seite 21
D." -D. 11 1 (55a)
~ I ge - '?gZRZ

(55b)
1 + k ZRZ

Das in Richtung auf den Spülkanal "aufgeprägte Druckgefälle"


ergibt sich aus

D. ~ 1
jA e = ~BRZ -
(I~z "
~){. . ~z 2'Z~
D.Z) (56)

Mit den Werten für u~Al


A " und *"
~ZR2 läßt sich dann auf graphischem
Wege nach G. REYL der zugehörige Wert D.~ 1/ Rauffinden (s. dazu Bild 3).
dgZ 2

11
~-------L----------~~~1Al

B i I d 3
Vereinfachte Durchflußgleichung schematisch nach G. REYL [6J

Damit wäre über GI. (53a) und (53b) auch D."il;ge und D.'i;ge bekannt.
Es ergibt sich dann der Zylinderdruck ~~ in Intervallmitte zu

D.Z z
11
1z= ~z
1 A "
-uf'zge -
A 11 -",0"
U~zgo -+ ,.. • 4 Z 2 ·Z~ (57)

und durch Verlängerung über die Intervallmitte ist auch näherungsweise


~~I bekannt. Der resultierende Spülkanaldruck '?~2 wird aus GI. (49)
ermittelt.

Für das unterkritisch in den Spülkanal rückfließende Gasgewicht D.G R


z 2
gil t mitHilfe der HADLATSCHschen Hilfsfunktion h( 1 ZR 2 )"

[kgJ

Sei te 22
und das unterkritisch aus dem Arbeitszylinder nach außen abfließende
Gasgewicht ßG ist
za

[kg] (59)

Das im Zylinder noch verbliebene Gasgewicht G '" am Intervallende ist


z
dann

[kg] (60)

während T '" wieder aus GI. (33) errechnet werden kann. Die vom Quer-
z
schnitt R 2 des Spülkanals ablaufende Druckwelle ~abz ist noch durch

( 61 )
jabz11 = ~ ZU2 "+ ß ? Ige11

gegeben.

4.4 Unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen


bei gleichzeitigem unterkritischen Einströmen aus dem Spülkanal
in den Arbeitszylinder

Für unterkritisches Einströmen aus dem Spülkanal in den Arbeitszylinder


gilt mit den Bezeichnungen des Bildes 4 für den resultierenden Spül-
kanaldruck ?~~ in Intervallmitte

B i 1 d 4
Unterkritisches Einströmen aus dem Spülkanal
in den Arbeitszylinder

"2
-tT R - 2 11 - i R2z
1/ • ,M() /,
6 - '?R2 - 'fz U2 R2Zers (62)

mi t dem "leitungssei tigen Gefällsminderungsfaktor" '-P


clvRZZ " zu.
1
,,)(.
'~Z

Seite 23
OORZ
definierte Ersatzgeschwindigkeit im engsten Drosselquerschnitt, die be-
reits den Einfluß der Vorgeschwindigkeit WRz enthält. Die Gefälls-
minderung ß~zg~' im Arbeitszylinder ist dann

mit dem "behälterseitigen Gefällsminderungsfaktor" ~RZZ" von


.,r:;-- )\.-1
J) "_ . ß4> . 0 0 V10Rz. (~kz . hz)". ,,~. ~z"-=;: (65)
~RzZ -"){ 360 Z~' Wl . f 1 tR2 4

Hierin ist

TRZ 1
1: R - - - • -----;;-
o Z- 1 )(.-1
(66)
o ~Rz --;:;:-

die auf den Bezugsdruck Po bezogene Erwärmungszahl. Die "gesamte Ge-


fällsminderung" ß'?9R Z;' beim unterkritischen Einströmen in den Zylinder
ist dann

ß "ß ß (:i :tt) (l, 67 )


~gRzZ = «[lge +
/I
rzge=
I1
RZZ+ RZZ
11
'W RzZ = -4R ZZ ·MQRZZ
11 I/ (

Für * /I
~R2Z erhält man wieder nach Gl. (53a) den Ausdruck

a*" - . (<Xkz· f kz )". 1' *(1 $ ") (68)


"1 R2Z - )t fL 1 + RZ Z

mit

(69)

Dann ergeben sich wieder die "behälter- und leitungsseitigen" Gefälls-


minderungen" ß-g lge " und b.~;ge sinngemäß nach den Gl. (55a) und (55b).
Das in Richtung auf den Spülkanal "aufgeprägte Druckgefälle" b.'tAf. ist
wieder durch Gl. (56) gegeben. Dann lassen sich auf graphischem Wege
nach der bereits angeführten Methode von G. REYL die Werte von b."ilge"

und b."izge/l auffinden. Die vom Querschnitt R 2 des Spülkanals ablaufende


Druckwelle r'abZ'/ ist durch

~ab2" = ~ZU2"-U~lge
" 11 (70)

Seite 24
gegeben. Das in den Arbeitszylinder unterkritisch aus dem Spülkanal
einströmende Gewicht bG RZZ ergibt sich aus

[kgJ (71a)

1
Mi t YRZZ =Yo . ~z . - 1t -
/I " lr
. o o RZ =0 0 "~R
VI. ORZ erhält man
oR~
schließlich

[kgJ (71b)

Der Zylinderdruck ?z" in In~ervallmi tte ist damit

(72)

Für diese Gleichung muß noch b'?zga" bei unterkritischem Ausströmen aus
dem Arbeitszylinder nach außen bestimmt werden. Hierbei gelten besonde-
re Überlegungen über den Temperaturverlauf im Zylinder. Solange nur
Ausströmen aus dem Zylinder stattfindet, ändert sich der Zylinderinhalt
adiabatisch, so daß die Erwärmungszahl t oz konstant verbleibt. Erst
bei Hinzutreten von frischer Ladung aus dem Spülkanal muß die Änderung
von ~oz schrittweise mitverfolgt werden. Die nachfolgenden diesbezüg-
lichen Überlegungen stammen im wesentlichen von P. HADLATSCH [4J.

/"Q
'R Z R21r-~-z-,T-z-----C@=z'lz,a j a

r'l
dGR2 _ _ __ -+1...... IZ ,t z +-._
1.... _ __ dG za
TRz- - Ta

t0 2 '0
5 B i I d
Zum Temperaturverlauf im Zylinder während der Spülperiode

Wenn die Voraussetzung vollkommener Verdünnungsspülung vorausgesetzt


wird (s. hierzu H. LIST [7J), so gilt aus dem 1. Hauptsatz

Seite 25
und umgeformt

Aus der Zustandsgleichung ergibt sich ferner

Wenn Gl. (74) in die Gl. (73a) eingesetzt wird, so erhält man

(75)

Im folgenden soll dQ = 0 gesetzt werden. Es ergibt sich dann bei


c PR2 = c Pz = cp aus Gl. (75)

(76)

In Gl. (76) muß noch dG R2Z durch ,; und '?' ausgedrückt werden. Nun
Gz
ist

[kg] (77)

T 1
wenn für 1: oz = -{. lI.-1 aus Gl. (31) berücksichtigt wird. Es wird
dann nach Gl. (71b) ~ ~

~GRZZ=VH ·Yo ,c--' lI. -1 [kg] (71b)


)(. . 180 V 1: 0 RZ . ~ R2~
Berücksichtigt man nun den Zusammenhang

(78)

so ergibt sich schließlich für

dG R2Z _ ~. ~~zge
Gz -)(. tz
.~.(~)lI.;;" (79)
1:oRz ~R2

)(.-'
Durch Differenzieren erhält man aus Tz =1: oz · To·f~ das d1: o z ,welches
mit Gl. (79) in Gl. (76) eingesetzt die Diff.-Gl. für ';02 ergibt:

T 2
d "oz-_·
-

)(.
~,&zge
fz
. "oz· ~ - -
T - ('9
1: oz
1: 0R2 ?R2
Z
....9..!::.. )lI. ~ 'J (80)

Seite 26
Wenn
,
1 0z der Wert zu Beginn des betrachteten Intervalls und durch Uber-
""

gang zu endlichen Differenzen (statt d1: oz -- l11: oz ) 1:;z = 1:~z + t 111: 02


der Wert in Intervallmitte bedeutet, so erhält man statt Gl. (80) die
Differenzgleichung
1: I
~._4_Z_ (-Q- ")~
'lt_ 1
" , 1: 0 RZ ~ RZ
(81 )
l11: oz = - 2" l1~zge "1:oz , ( ,,)'lt-1
, , 1 : oz " K ~ - I1rzge"
lt"~z + 2 "-1:- "l1~zge' .(l."
oRZ lR2
I
Hierin ist also 1: oz durch den Ausdruck
I-

(82)

gegeben. Dann ist also

'lt-1
Tz"=1: 02"T ,,~
• 0 "'t2 (83)

Für unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen gel-


ten wieder die Gl. (40) bis (48). Nur ist hier der Wert von 1 0z durch
1 0z " aus Gl. (81) zu ersetzen. Nach durchgeführter Berechnung des
Zylinderdruckes '?~ nach Gl. (72) ( '?~' durch Verlängerung über die
Intervallmitte hinaus) ergibt sich das nach außen abgeströmte Gasge-
wicht aus Gl. (59). Weiterhin wird G '"
I1G aus Gl. (60) und
za z
aus Gl. (33) bestimmt. Somit sind wieder alle Zustandsgrößen am Inter-
vallende im Zylinder bekannt.

4.5 Unterkritisches Ausströmen aus dem Kurbelkasten in den Spülkanal

Bei den ausgeführten Kurbelkammergespülten Zweitaktmotoren sind die


Mündungen der Spülkanäle zum Kurbelkasten hin nach zwei Anordnungen
konstruktiv gestaltet, so daß hier die Betrachtung der Strömungsverhält-
nisse nach zwei getrennten Methoden durchgeführt werden muß.

Bei kleinen Kurbelkammermaschinen wird meist die Mündung des Spülkanals


in den Kurbelkasten durch eine scharfkantige Öffnung im Kolben ge-
steuert, so daß der eigentliche Spülkanal zeitweise vollständig vom
Kurbelkammervolumen getrennt ist.

Bei größeren Kurbelkammermaschinen ist die untere Mündung des Spülkanals


direkt in den Kurbelkasten geführt und wird nicht mehr zusätzlich ge-
steuert. (Siehe hierzu auch den Forschungsbericht [10J).

Seite 27
a) Gesteuerte Mündung des Spülkanals am Kurbelkasten

B i I d 6
ITnterkritisches Ausströmen aus dem Kurbelkasten
in den Spülkanal bei gesteuerter Spülkanalmündung

Der resultierende Spülkanaldruck JRl im Querschnitt R 1 (s. Bild 6) ist


bei unterkritischem Einströmen in den Spülkanal durch

(84)

gegeben. Hierbei ist der "leitungsseitige Gefällsminderungsfaktor"

Weiterhin ist die "behälterseitige Gefällsminderung"

mit (87)

als dem "behälterseitigen Gefällsminderungsfaktor". Hierbei ist

1 (88)

T~ muß für die Intervallrechnung mi t ?~' und '2~~ ebenfalls voraus-


geschätzt werden. Die "gesamte Gefällsminderung" 1l~9Rl ist dann
wieder

Sei te 28
(89)

Für 0,* "


-lKR1 gilt analog Gl. (53a)

(90)

mit

Das in Richtung auf den Spülkanal "aufgeprägte Druckgefälle" !J. tAl"


ist wieder damit

(92)

Mit den Werten A


u~AI
11
'
(1*"
QKR1 findet man auf dem besprochenen graphi-
A " A" A 11
schen Wege wieder U~9KR1 und damit U'?lge und U'?'kge • Dann wird der
Kurbelkastendruck ~k" in Intervallmitte

" '_ " ÄZ k "


rk = -<tk + ')(.. ~k 2.Z k" -!J.~kge

und die in den Spülkanal vom Querschnitt R1 ablaufende Druckwelle

Das in den Spülkanal einströmende Gewicht !J.G KR1 ist dann

[kg] (95)

Und damit das im Kurbelkasten am Intervallende verbliebene Gewicht Gk '"

[kg] (96)

Die Temperatur Tk '" am Intervallende errechnet sich aus

po· VH Z
1,1 ."
", k · 'Yk
Tk = R G 111 [kg]
k

Sei te 29
Damit sind sämtliche Zustandsgrößen im Kurbelkasten ('?k"'j G~'j T~")
wieder bekannt.

b) Nichtgesteuerte Mündung des Spülkanals am Kurbelkasten

®
- WR 1

• x

B i 1 d 7
Unterkritisches Ausströmen aus dem Kurbelkasten
in den Spülkanal bei nichtgesteuerter Spülkanalmündung

Hierbei soll die Voraussetzung gelten, daß ~k = fR1 ,d.h. ~r = o.


Dann gilt wieder Gl. (84) mit dem "leitungsseitigen Gefällsminderungs-
faktor" 'fl KR1 zu

(98)

Die "behältersei tige Gefällsminderung" ~'kge" ist hier

" ß4> oo-{T:;" "t"


ß~kge=X. 360 . Z '~.WI '1k' /IiI.O R1 = KR1· MO R1
" (99)

mit

(100 )

Da i'k = 'i R1 ist, so erhä 1 t man f erner aus fR1 "~k" = " + J)
= ~BR1 eiL KR1" . ",,11
ml R1
"

für die Strömungsgeschwindigkeit M(lR1" im Q,uerschni tt R 1

" -1SR1 "


1/
MD R1 = ~k (101)
'i KR1 "
Setzt man Gl. (101) in die Beziehung für ergibt schließlich

,I "_ 1 (102 )
~k = ~ R1 - -1+--&-"':"--KR'"""1"

Sei te 30
hierbei ist

(103 )

'ik'" ist wieder näherungsweise durch Verlängerung über die Intervall-


mitte hinaus zu bestimmen. Die in den Spülkanal vom Querschnitt R1
ablaufende Druckwelle 'rab," ist dann

(104 )

Für das aus dem Kurbelkasten ausströmende Luftgewicht 6G kR gilt mit


1
GI. (98) und (101), da 00k = 00R,

~GKR, = 1R,"· f, . 00R, (0 ok ) . M4J R,u· ~~ [kgJ

oder

oder mit

(105 )

schließlich

(106 )

Danach läßt sich wieder über GI. (96) und (97) Gk '" und Tk '" errechnen.

4.6 Unterkritisches Rückströmen aus dem Spülkanal in den Kurbelkasten

a) Gesteuerte Mündung des Spülkanals am Kurbelkasten

®
'k·~1- R1
I
-wR, *
~

WR:q +
f(

~ x
B i I d 8
Unterkritisches Einströmen aus dem Spülkanal
in den Kurbelkasten bei gesteuerter Mündung des Spülkanals

Seite 31
Hierbei ist wieder der resultierende Spülkanaldruck ~.
4 R,
im Querschnitt

(107 )

Mit

(108 )

Für die Kurbelkastenseite gilt

Hierbei ist

( 11 0 )

Der Faktor aOY~OR,' läßt sich durch den Zusammenhang

( 111)

ermi tteln. Die "gesamte Gefällsminderung" 1l?9R,K" ist dann

( 11 2)

Für (J,R
-I , K" erhält man

( 11 3 )

mit

Das "aufgeprägte Druckgefälle" 111'AK" ergibt sich aus

( 11 5 )

Seite 32
Mit Ä~Ak" und ~R1K" ,findet eich wieder Ll~9R,K" und damit Llflge" und
Llo«kge11 • Der Kurbelkastendruck Q
(\ k" in Intervallmitte errechnet sich
aus

( 11'6)

/I
Die in den Spülkanal vom Querschnitt R1 abgehende Druckwelle ~ab, er-
rechnet sich aus GI. (94). Das in den Kurbelkasten aus dem Spülkanal
einströmende Gewicht dG R1k ist durch

[kg]

. " IIX
, 1
und ml t y =y,,? ' - - und
R,k 0 k 1: o R,

schließlich

[kg] .

Dann ist wieder

[kg] ( 118 )

während Tk '" sich aus GI. (97) ergibt.

b) 'Nichtgesteuerte Mündung des Spülkanals am Kurbelkasten

-WR,

• x
B i I d 9
Nichtgesteuerte Mündung des Spülkanals am Kurbelkasten

Aus 1R~'= -<tk" ='?BR~'- tRl~" MOR~' erhält man für die Strömungsgeschwindigkeit
~Rl" im Querschnitt R1

" '?BR1"-~k"(~R;') (11.9)


MOR, = ...p 11
c:lvR1 k

Seite 33
wobei

(120)

ist. Die "behälterseitige Gefällsminderung" ist wieder analog Gl. (99)

( 121 )

mit

'iß-
R,k
_. t.4'
-)t 360
,0 0
Zk
-rr;;;;. "
11 , W '?k
( 122)
,

ist, so ergibt sich mit Gl.

(123)

Hierbei ist wieder

(124~

Die vom Querschnitt R 1 in den Spülkanal ablaufende Druckwelle 'lab,'}


wird

(125)

Das in den Kurbelkasten rückgeströmte Gewicht ~GR1k ist mit ~OR,=~ok

AG V 0 0 (}'
«SR,-"h") lI.-'
,,- 2"""lt
t.:l R,k=Yo ' H' ,~''?'k [kg] (126)
)t'180'w" V~ok

Dann ist mit GI. (118) und GI. (97) Gk '" und Tk'It ebenfalls bekannt.
Ein nach dem Abschnitt 4 durchgerechnetes Beispiel am STAMOT 360 der
Fa. Fichtel & Sachs mit akustischer Spülkanalberücksichtigung findet
sich im Forschungsbericht [10J.

Seite 34
5. Ladungswechseltheorie mit Berücksichtigung des Einflusses der
reinen Massenwirkung der strömenden Gassäule im Spülkanal nach
einem Verfahren von W. HUBER

W. HUBER [8J geht ebenfalls von Gl. (3) aus. Er betrachtet diese Glei-
chung immer nur innerhalb kleiner Zeitintervalle bei einer mittleren
Dichte 9 m als gültig und baut die Lösungen dieser Gleichung in die
schrittweisen Lösungen der Ladungswechselgleichungen von H. LIST [7J
ein. Die angenommene mittlere Dichte gm im Spülkanal während eines
Zeitintervalles ~~ gilt nur zur Ermittlung des Trägheitseinflusses.

5.1 Die Strömungsgleichungen für den Spülkanal

Mit den Bezeichnungen des Bildes 1 lautet Gl. (3) für den Fall, daß das
Druckgefälle in Strömungsrichtung wirkt; also Pk > P z

(126)

oder, wenn man für -L 2 - -- einführt, auch


g m • (P k - P z ) = ws t a t lonar

W;tat-Wl = 2-l s1 • ~~s =12-n-l s1 (127)

Für den Fall P k < P z wird aus GI. (127)

2 2 dws dws (128)


W st a t -+ Wd = 2 -\s 1 - d t = -12 - n -151 d ~

wie man sich leicht überzeugen kann.

Zuerst soll hier der Lösungsweg für die Diff.~Gl. (127) nach W. HUBER
[8J kurz aufgezeigt werden. Nach der Kontinuitätsgleichung gilt

(129)

B i 1 d 10
Steueröffnungsgesetz des Überströmschlitzes am Arbeitszylinder

Seite 35
Mit der Annahme, daß das steueröffnungsgesetz des Überströmschlitzes
in jedem kleinen Rechenintervall 6~ mit genügender Genauigkeit als
gradlinig angenommen werden kann, d.h. daß m(~)=ma-+i~·lP=ma+k·lP gilt,
wird der Term ~;s in Gl. (127) zu

(130)

Damit wird aus Gl. (127)

Durch Trennung der Variablen kann man diese Diff.-Gl. lösen und erhält

(13 2 )

Hierbei gilt die obere Funktion Or..t 4 für Iwdl< 1 und die untere Funk-
tion Ow ~ für Iwdl > 1. Mit den Abkürzungen u= Is,k·6·n und
.,/ 2 2 2
E= Vls,k '36·n +Wstat wird aus Gl. (132)

Die Bestimmung der Konstanten C* ergibt sich aus den Randbedingungen.


Für m = ma und wd = wda bei ~ = lPa = 0 folgt für C*

(134)

Setzt man diesen Ausdruck in Gl. (133) ein, so erhält man

(135 )

W. HUBER führt noch folgende dimensionslose Kenngröße Kein

(136)

Berücksichtigt man noch veränderliche Durchflußzahlen ~d des Überström-


schlitzes, deren Änderung mit ~ ebenfalls linear angenommen werden dar,

Seite 36
so erhält man statt Kth die Kenngröße Kw durch die Gl.

- 6 . ls , • n CLda . me- lido • ma


Kw- (437 )
Wstat lPe - lPa

Bei Einführung von K wird aus Gl. (135) schließlich


w

Wd =V1+K~' "{-Vl+K~"ln (1+ "'de·me-"da·ma _ <l>-<l>a.\tl.- '1.,f-~/:'.K~l1-K (138)


Wstat ~ K
2 w OLda a ·m lPe-lPa) ~lV1+K~ JJ W

Für das Intervallende (Indizes e) wird dann aus Gl. (138)

(139)

Diese Gleichung gilt für alle Werte Kw Z o.

Sobald P k < P z wird, gilt Gl. (128). Die Integration dieser Gleichung
liefert nach W. HUBER den Ausdruck

Wde =-VK~- 1~l2


'otr~ ·ln "de . m e +!!w .,[~ K J} -K + w w (140 )
Wstat Kw OLda . ma ~ ~K~ -1

Die Gültigkeit dieser Gleichung bleibt allerdings auf die Werte IKwl >1
beschränkt. Zum Unterschied von Gl. (139) werden die Kenngrößen Kund
w
die stationäre Geschwindigkeit W
stat mit Querstrich geschrieben.

Für alle Werte IKwl< 1 entsteht aus Gl. (128) durch Integration der
Ausdruck

Die Gleichungen (139), (140) und (141) lassen sich graphisch bei gegebe-
nen Werten am Intervallanfang (Indizes a) mittels sog. von W. HUBER [8J
aufgestellter "Arbeitsblätter" lösen.

Vor Beginn der eigentlichen Berechnung des Spülvorganges wird wieder


nach Schätzung geeigneter Anfangswerte im Kurbelkasten bei Eö der Ein-
laßvorgang und danach die Kopressionsperiode im Kurbelkasten in bekann-
ter Weise errechnet. Damit sind die zu Beginn des Spülvorganges beuötig-
(U" ) T (üö) (üö)
ten Werte im Kurbelkasten ?k 0
k und Gk bekannt. Die

Seite 37
Anfangswerte im Arbeitszylinder 1~AÖ) ,T~AÖ) und G~AÖ) werden
ebenfalls - wie in Abschnitt 4 bereits angeführt - errechnet. Die im
nachfolgenden beschriebene Berechnung des Spülvorganges unter Berück-
sichtigung der Massenwirkung der strömenden Gassäule im Spülkanal eignet
sich allerdings nur für den Fall der "ungesteuerten Spülkanalmündung"
am Kurbelkasten, wie sie in Abschnitt 4.5 angeführt wurde.

Nachfolgend sollen nun die einzelnen Teilabschnitte der Ladungswechsel-


rechnung gesondert besprochen werden.

5.2 Überkritisches Ausströmen (sog. Vorauslaß) aus de~ Arbeits-


zylinder nach außen

Ist nach dem Auslaßschlitz kein Auspuffrohr geschaltet, so läßt sich


der Zustandsgrößenverlauf im Arbeitszylinder während der Vorauslaß-
periode nach Abschnitt 4.1 berechnen. Er kann aber auch nach der La-
dungswechselrechenmethode von P. HADLATSCH [5J mittels des dort ange-
führten "Leitkurvenverfahrens" berechnet werden.

Mit den Zeichnungsmaßstäben E~z (für den bezogenen Zylinderdruck ~z )


und EI.? (für den Kurbelwinkel 'P ) erhält man nach HADLATSCH für die Nei-
gung der Tangente an die Zylinderdruckkurve im Rechenintervall 6~

E?z (~~ _1} ")'X' 6'''


z
=----.------=-------- (142 )
EI{) Zz"

Die Wertegruppe XZ~," läßt sich leicht in Abhängigkeit von \j) tabel-
lieren. In Gl. (142) ist 1}; als Ordinate der Lei tkurve in Intervall-
mitte durch den Ausdruck

,,=4,833. A "'''~'04' (143 )


1} Z (J" za VIz '
/I
1z

gegeben, wenn überkritisches Ausströmen besteht. Hierin bedeutet


A " = (ClL zo ' fza)" und kann auch tabellarisch festgehalten werden. Bei
za n 'VH
gegebenem ~~ ,den Steuer- und Betriebsdaten des Motors und bei ge-
schä tztem '?~ und Tz" erhält man damit für das Intervallende 1z'" . Das
während der Dauer des Rechenschrittes 6~ ausgeströmte Gasgewicht
ist wieder nach der früheren Gl. (30) zu bestimmen. Damit ist G ", und
z
T '" nach den Gl. (32) und (33) bekannt.
z

Sei te 38
5.3 Über- und unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder
nach außen und gleichzeitiges unterkritisches Rückströmen aus dem
Zylinder über den Spülkanal in den Kurbelkasten

Allgemein gilt zwischen der Hilfsfunktion h(~ ) nach P. HADLATSCH [5J


und der bei einem bestimmten Druckverhältnis sich einstellenden Strö-
mungsgeschwindigkeit wstat im engsten Drosselquerschnitt (ohne Berück-
sichtigung der Massenwirkung im Spülkanal) die Beziehung

(144 )

Auf Abbildung 6 kann man bei gegebenem L\~ und ,?, in Abhängigkeit von
T 1 den betreffenden Wert für wstat ablesen.

Im Falle des unterkritischen Rückströmens aus dem Zylinder in den Kur-


belkasten lautet GI. (144) bei Berücksichtigung des Vorzeichens von
h( ~)

(145 )

Es läßt sich leicht nachweisen, daß damit die Ordinate 1]k" der Leit-
kurve für den Kurbelkastendruckverlauf in Intervallmitte durch die
Gleichung

"
A ", "('2")~
zk ~z ?k U
lJ k = + ---6--.---';;"1'-"'--'---. W sto t (146 )
.(1

festgelegt ist. Bei Berücksichtigung der Massenwirkung der strömenden


Gassäule im Spülkanal tritt - laut Vorschrift des HUBERschen Rechenver-
fahrens - an Stelle von Wst~t die durch die Massenwirkung veränderte
Strömungsgeschwindigkeit in der Drossel wd " •

Da man nach den HUBERsehen "Arbeitsblättern" bei gegebenen Intervall-


anfangswerten den Zahlenwert von wd/wst~t finden kann, so lautet
GI. (146) nun

Zur Handhabung der "Arbeitsblätter" sei auf die angeführte Arbeit von
W. HUBER [8J hingewiesen.

Sei te 39
Da nach Gl. (144) für w " die Beziehung
stat

h (?zk')
Wstat " = R .;'T"''' (148 )
( 1z"")'
V IZ
" ~k "i
'?'z
gilt, so wird bei Einsetzung von Wst~t in G1. (1 47) für 11 k' endgül tig

"_ 4,833· Azk


11 k - - • "
.y=r:. h (~Zk') . ( W
Wd" )
" (149 )
Cf stat

Die Ordinate I1 z" der Leitkurve für den Zylinderdruckverlauf ergibt sich
nach P. HADLATSCH [5J dann aus

"=_ 4,833[A
I1z i:J"
1I •.,r;:-;.h(
zk V Iz ~zk
)1/,(W
Wd" )-A
"
,"'T"'.h(
za V I z
stat
~za
)'J = 4,833cf' "
,0 "
z
(150 )

Bei überkritischem Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen tritt


an Stelle von Gl. (150) der folgende Ausdruck

"tI"=_
'I z
4,833~ z k .,Por".h(-o-
cf' " V
11 •
1Z zk
)II,(Wd
W
4
ll
)_A
11 za
... r-::;:7i'r".04. "J=4,833' 0 1l
V 1Z , ~ z d'" Z
• (151)
stat

Die Neigung der Tangente an die Lösungskurve für den Zylinderdruck-


verlauf ist wieder durch Gl. (142) gegeben, während die Neigung der
Tangente an die Lösungskurve für den Kurbelkastendruckverlauf durch

Ä E .() (11 k" -?k ') ' 'K ' Cf'11


tg Y = _4_R . - - - - - ' - - - - - (152)
kEIn 't"
Z"
- k

gegeben ist. Die während der Dauer des Rechenschrittes 6~ aus dem
Zylinder nach außen abströmenden Gasgewichte 6 Gza sind wieder im über-
kritischen Falle durch Gl. (30) und die im unterkritischen Falle durch
den Ausdruck
VH h( "tza )"
R
D
ro ' • A • A" [kgJ (153)
!J.G za = 6 u4> za

gegeben. Das aus dem Arbeitszylinder über den Spülkanal in den Kurbel-
kasten unterkritisch unter dem dynamischen Einfluß der Spülgassäule
rückgeströmte Gasgewicht ist

[kgJ (154)

Seite 40
Damit wird

Gz11' -G'
- Z -
AG za
Ll
AG Z k
- Ll [kg] (155)

und

[kg] (156)

für das Intervallende. Die Temperaturen T ", im Zylinder und Tk '" im


.z
Kurbelkasten am Intervallende ergeben sich aus den früheren Gl. (32)
und (33).

5.4 Unterkritisches Ausströmen aus dem Arbeitszylinder nach außen


und gleichzeitiges unterkritisches Einströmen aus dem Kurbelkasten
über den Spülkanal in den Zylinder

Die Ordinate ~; der Leitkurve des Kurbelkastendruckverlaufes ist hier


gegeben durch

(157)

Das Geschwindigkei tsverhäl tnis wd/wst~t wird hier bei Kw~ 0 durch die
graphische Lösung der Gl. (139) bei gegebenen Anfangswerten gefunden.
Die Neigung der Tangente an die Lösungskurve für den Kurbelkastendruck-
verlauf ergibt sich wieder aus Gl. (152).

Die Ordinate ~ZH der Leitkurve des Zylinderdruckverlaufes ist durch

~Z
"=_41833~ kz".,r;:-;;T".h(
(j'" Vk ?'kz
J
)"(Wd")_A
W "
".,r;:;'T".h( )1=4,833,0"
za V ~za z
JZ (j' .,
(158)
stat

gegeben, während die Neigung der Tangente an die Lösungskurve für den
Zylinderdruckverlauf wieder durch Gl. (142) berechnet werden kann. Das
aus dem Arbeitszylinder nach außen abgeströmte Gasgewicht !::. Gergibt
za
sich nach Gl. (153) im unterkritischen Falle und das aus dem Kurbel-
kasten über den Spülkanal in den Arbeitszylinder unterkritisch zuflie-
ßende Frischluftgewicht /).G kz ist

/). G = Po . VH . /). . Ak~" h ( '?k Z )". (; Wd ") [ kg ] ( 159 )


kz 6 4> ., f'T7i' w"
VTk stat

Dann ist das im Zylinder verbliebene Gasgewicht G ", am Intervallende


z

[kg] (160)

Seite 41
und das im Kurbelkasten verbliebene Luftgewicht

[kgJ ( 161 )

Die Temperaturen im Kurbelkasten und Zylinder am Intervallende werden


wieder aus den Gl. (32) und (33) errechnet.

6. Berechnung des Spülvorganges an einem vorgegebenen Einzylinder-


Zweitakt-Vergasermotor mit Kurbelkastenspülpumpe bei Berücksichtigung
der Massenwirk~ng der strömenden Gassäule im Spülkanal nach Abschnitt 5
und Vergleich mit einer Berechnung des Spülvorganges ohne Berück-
sichtigung des Spülkanaleinflusses

Auf den Abbildungen 3, 4 und 5 ist ein Vergleich der Ladungswechsel-


rechnung bei n = 2640 [min- 1 ] und Vollast am STAMO 360 mit und ohne
Berücksichtigung der dynamischen Spülkanalwirkung durchgeführt worden.

Die Ladungswechselrechnung ohne Spülkanalberücksichtigung auf den Ab-


bildungen 3, 4, 5 wurde dem Forschungsbericht [9J entnommen und war nach
der Ladungswechselrechenmethode von P. HADLATSCH [5J durchgeführt wor-
den. Für die erweiterte Ladungswechselrechnung mit Berücksichtigung der
Massenwirkung der Spülkanalströmung gemäß den Ausführungen des Abschnit-
tes 5 wurden der Einfachheit halber dieselben Anfangswerte bei Aö und
Üö angenommen. Die in der Rechnung berücksichtigte Spülkanallänge betrug
1 = 0,14 [mJ mit einen Kanalquerschnitt von f R = 0,45 .10- 4 [m 2 ] = f d
s1 max.
Zur schnelleren Durchführung der dynamischen Spülkanalrechnung wurde für
die graphische Bestimmung von wstat auf Grund der Zusammenhänge der
Gl. (144) die Darstellung auf Abbildung 6 gezeichnet. Mit dieser Dar-
stellung läßt sich leicht bei geschätzten i.Jerten von !J.-r und !J.~k (tz)
und geschätztem T k " bzw. Tz" ein vorläufiger Wert von Wst~t bzw. Wst~t
auffinden, so daß sich schnell die Kenngrößen K bzw. K bestimmen
w w
lassen.

Die gesamte Ladungswechselrechnung wurde mittels Wertetabellen durch-


geführt, wie sie schon in der Arbeit von P. HADLATSCH [5J beschrieben
wurden. Nur wurden hier die Wertetabellen sinnvoll erweitert, um die
erforderlichen Größen der dynamischen Spülkanalrechnung pro Intervall
miterfassen zu können. Die Rechenintervalle nach der Ladungswechsel-
methode von P. HADLATSCH [5J wurde um eine halbe Intervallänge gegen-
über den Rechenintervallen der dynamischen Kanalrechnung verschoben.

Sei te 42
Auf den Abbildungen 3, 4 und 5 erkennt man nun deutlich den Einfluß der
nichtstationären Spülkanalströmung auf den Verlauf der Zustandsgrößen
im Kurbelkasten und Zylinder, wie es das angeführte Rechenverfahren zu
beschreiben vermag. Im ersten Teil der Spülperiode tritt eine Verzöge-
rung der Spülkanalströmung auf, so daß der Zylinderdruck tiefer absin-
ken kann als im Vergleichsfalle ohne Spülkanalberücksichtigung; d.h.
daß die Entleerung des Zylinders von Abgasen vollständiger vor sich ge-
hen kann. Erst im zweiten Teil der Spülperiode tritt beschleunigtes
Strömen vom Kurbelkasten in den Zylinder ein. Der Kurbelkastendruck sinkt
stärker ab, während der Zylinderdruck allmählich wieder ansteigt und
allgemein höher liegt als im Falle der Rechnung ohne Spülkanalwirkung.
Der Endwert des Zylinderdruckes bei As bestimmt bekanntlich die Höhe
des Ladegrades. Dieser wäre also im Falle des verlängerten Spülkanals
I höher als im Vergleichsfalle. Ebenfalls ist die bei As im Zylinder
s1
verbliebene Zylinderladung höher. Abschließend darf also gefolgert wer-
den, daß die wechselweise verzögerte und beschleunigte Spülkanalströ-
mung die Zustandsgrößen im Kurbelkasten und Zylinder in einer bestimm-
ten Weise beeinflußt und daß dieser Einfluß unter gewissen Voraussetzun-
gen sich hinsichtlich einer verbesserten Spülung nutzbar machen läßt.

7. Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, den Einfluß


der nichtstationären Strömungsvorgänge in den Spülkanälen kurbelkasten-
gespülter Zweitaktmotoren auf den Verlauf der Zustandsgrößen im Kurbel-
kasten und Zylinder rechnerisch zu erfassen. Eine aus stark einschrän-
kenden Voraussetzungen aufgestellte Schwingungsgleichung des Überström-
vorganges ergab für eine erste Näherung schon die Möglichkeit "abge-
stimmte Spülkanallängen" aufzufinden. Ferner wurden die Gleichungen
und Beziehungen zusammengefaßt, die für eine intervallweise Berechnung
der Strömungsvorgänge in den Spülkanälen nach der akustischen Methode
der Wellenfortpflanzung benötigt werden und gezeigt, wie diese sich
mit der Ladungswechselrechnung verbinden lassen. Auf ein mit dieser
Methode gerechnetes Beispiel wurde hingewiesen.

Im letzten Teil der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, daß da3 HUBER-
sche Verfahren zur Bestimmung der nichtstationären Strömungsgeschwin-
digkeit in einem zeitlich veränderlichen Drosselquerschnitt bei vorge-
schaltetem Rohr leicht mit dem Ladungswechselrechenverfahren von

Seite 43
P. HADLATSCH verbunden werden kann, so daß der Einfluß der Massenwir-
kung der strömenden Gassäulen in den Spülkanälen auf den Verlauf der
Zustandsgrößen im Kurbelkasten und Zylinder einer Zweitaktmaschine re-
lativ schnell berechnet werden kann. Dieses Verfahren wurde dann an
einem Beispiel demonstriert. Im Vergleich mit den Ergebnissen einer
ladungswechselrechnung ohne Berücksichtigung der Spülkanalwirkung konnte
ferner gezeigt werden, daß eine Verbesserung der Spülung durch Ausnützung
der dynamischen Spülkanalwirkung durchaus erwartet werden darf.

Dr.-Ing. Werner Wilhelm

Seite 44
8. Formelzeichen

Zeichen Dim. Bedeutung

A [kcal/mkg] Mechanisches Wärmeäquivalent

Akz [min/m] Kenngrößen der Steuerschlitze


za'
B [Torr] Barometers~and
a

:ß. [--] Behälterseitige Gefällsminderungs-


faktor nach G. REYL

C* [--J Integrationskonstante nach


W. HUBER

D [mm] Zylinderbohrung

F [cm 2 J [m 2 ] Fläche, Querschnitt

Gk , G , G [kg] Gewichte, strömende Gasgewichte


z

~
[-J Faktor der gesamten Gefällminde-
rung nach G. REYL

OJ'* [-J Faktor der gesamten Gefälls-


minderung, auf 'IM) * bezogen

H [mm] Hub

Kth , K , K
w w [-J Kenngröße für dynamische Spül-
kanalströmung nach W. HUBER

't [--J Leitungsseitige Gefällsminderung


nach G. REYL

P , P k , P z' P [kg/m 2 J Druck


0 zm
R [mkg/kg O ] Gaskonstante

T , T k , T , TR [OKJ Absolute Temperatur


0 z
V , Vk , Vko [m 3 ] [cm 3 ] Volumina
z
VH [cm 3 ] Hubvolumen

Z , Zk
z
[-] Bezogene Volumina nach
P. HADLATSCH

a 0' a k , aRm [m/s] Schallgeschwindigkeit


m
t [-] Faktor nach G. REYL

ck [m/s] Mittlere Kolbengeschwindigkeit

Sei te 45
Zeichen Dirn. Bedeutung

[kcal/kgO] Spez. Wärmen

[m 2 ] Q,uerschnitte

g [m/s 2 ] Erdbeschleunigung

[-] Hilfsfunktion nach P. HADLATSCH

[m] Wirksame Spülkanallängen

I
s
[m] Geometrische Spülkanallänge

l-J Öffnungsverhältnis am Überström-


schlitz

n [min- 1 ] Drehzahl

[kg/cm 2 ] Druck

1, tz ~k , fR [-] Auf p bezogener Druck


°
I

!:J. t A J !:J. ~ AI' !:J. 'g' Aa [-] Dimensionsloses, aufgeprägtes


Druckgefälle nach G. REYL

[-] Dimensionsloses, gesamtes Druck-


gefälle

Behälterseitige Gefällsminderung

Behälterseitige Gefällsminderung

~zu Dimensionslose, zulaufende Druck-


welle

[-] Dimensionslose, ablaufende Druck-


welle

Brandungsdruck nach G. REYL

Dimensionsloser Mitteldruck im
Spülkanal

[-] Dimensionslose, leitungsseitige


Gefällsminderung

t [Oe] Temperatur

v [m 3/kg] Spez. Volumen


-
wstat ' Ws' wstat ' [m/s] Strömungsgeschwindigkeiten
wd

AAn JIIW* Bezogene Strömungsgeschwindig-


'· ... R J
keiten

Sei te 46
Zeichen Dirn. Bedeutung

w
m [m/s] Mittlere Strömungsgeschwindigkeit
im Drosselquerschnitt

[m/s] Mittlere Strömungsgeschwindigkeit


im Spülkanal

ttd I ttkz,aL za [-] Durchflußzahlen der Steuerschlitze

y [kg/m 3 J Spez. Gewicht


" ,Y
Yk "z [ ~ 0 J Neigungswinkel der Tangenten an
die Lösungskurve nach P. HADLATSCH

~k I lJ z [-] Ordinaten der Leitkurven nach


P. HADLATSCH

0 [m 3/kgJ Dämpfungsbeiwert

W, W* [1/ oKW] Eigenfrequenz

WeH [ 1/s J Eigenfrequenz des Helmholtz-


Resonators

'K [-] Adiabatenexponent

9 I gm [kgs 2/m 4 ] Dichte

4> [oKW] Kurbelwinkel

LO Z , Lok , "toR [-] Auf p bezogene Erwärmungszahlen

(J [-J
°
Bezogene Kolbengeschwindigkeit
nach P. HADLATSCH

Seite 47
9. Literaturverzeichnis

[1J GEIGER, H. und Handbuch der Physik, Bd. 8, Akustik,


K. SCHEEL Berlin 1927

[2J MÜLLER, W. Berechnung von Schwingungen mit quadra-


tischer Dämpfung (Wasserschloßproblem)
Ing.-Archiv, 5. Bd. (1934) S. 306

[ 3 J LUTZ, o. Über die Ausnutzung der kinetischen


Energie des Auspuffstrahles bei Zweitakt-
Brennkraftmaschinen zum Spülen
Ing.-Archiv, VI. Bd., 6. Heft, Dez. 1935

[4J HADLATSCH, P. Spülvorgang an der T 8 M 118


Vers.-Bericht (nicht veröffentlicht)
1945

[5J HADLATSCH, P. Ladungswechselvorgang und Entwurf eines


Zwei taktmo tors
Diss. TH Aachen 1947

[6J LIST, H. und Der Ladungswechsel der Verbrennungskraft-


G. REYL maschine, 1. Teil, Wien 1945

[ 7 J LIST, H. Der Ladungswechsel der Verbrennungskraft-


maschine, 2. Teil, Wien 1950

[8J HUBER, W. Beitrag zur Berechnung von Strömungsvor-


gängen, insbesondere von Ladungswechsel-
vorgängen an Verbrennungskraftmaschinen
unter Berücksichtigung der instationären
Strömung
VDI-Forsch.-Heft 462, Ausg. B, Bd. 23,
1957

[9J WILHELM, W. Untersuchungen über den Einfluß der Aus-


puffrohrabmessungen auf den Ladungswech-
sel einer Einzylinder-Zweitaktvergaser-
maschine mit Kurbelkastenspülung
Mitteil. a.d. Aerod. Inst. d. TH Aachen
Forschungsbericht Nr. 588 d. Wirtsch.- u.
Verkehrsmin. v. Nordrh.-Westfalen, 1958

Seite 48
[10J WILBELM, W. Einfluß der Spülkanalabmessungen auf den
Ladungswechsel kurbelkastengespülter
Zweitaktmotoren
Mitteil. a.d. Aerod. Inst. d. TH Aachen
1958 (Noch nicht veröffentlicht)

[11J WILHELM, W. und Untersuchungen über die Wirkung verschie-


R. JÜRGLER dener Saugrohranordnungerl sowie abgestimm-
ter Spülkanalabmessungen auf den Ladungs-
wechsel einer Drei-Zylinder-Zweitakt-
maschine mit Kurbelkastenspülpumpe
Mitteil. a.d. Aerod. Inst. d. TH Aachen
1959 (Noch nicht veröffentlicht)

Seite 49
Abbildungen

Seite 51
Gf.(2t) I Ghz Gerechnete und gemessene
1 - cos ( 180 2 'Ps ) • f r",J
""rr Spülkanaflängen be i
-----..' r
Vkm ·g Jl. .. .. -P J
zm Abstimmungsverhä/tnissen
akm~ uo

G
~ v, . 9 .,.
1iIILf{Pküö - pzm}
ahm
2,0 7'1
/
1,8 IL Ll I --'1 L
I
1,6 I
1 L ft.be i I ~-' L
1,1. I
I
1
\
1,2 I
1
tI) Gf.(26) :
(1)
.... . +
c+ 1,0 r ' - - . r ' ~ ak';·f Im1
(1) ~
1 \
Für di urve gelten : 1hZ, w"l ·36' ,-1 · '-1<m'/kzo
Vl
'-.N
0.8 ~ 2rps .. [OKW)
~ II tfs ~
0,6 -1 Vkm • [em 3 ]
f [em 2 ]
·K"t.
:re.. f 0:;: h
0.1, 1 ~ [m/s}
""' b ...
! 1 ahm
I '"
t.o
- f s,- - 1
1 ~ -I- b 'km- 360 (OK J
0,2 J 1 1$ • 's . 0 187 (b+h)
11 f

0 J .l. I 1 ß1 .l. .l.' .t l 11.1 -2 - ahm l~ '- I 7


o 1 2 3 I, 5 6 7 8 9 10 11 12 13 xlO W".b-7)~, lOKWj

A b b i 1 dun g
Verlauf der ungedämpften Schwingungsgleichung des Systems "Kurbelkasten-Spülkanal" am Stamo 360
und Vergleich der gemessenen und gerechneten "Abstimmungsspülkanallängen"
GI.(21,22) I Vkm .gGltz • 1- cos km
(a6 · n ~ 180
at._2 (püö·PzmJ VJuriISf ' -:;r .2PS). f Os.)n-const

Gkz
YkaLi.( .. ..·Pzm)
2 p.uo
2,0 Qkm

1,8

1,6

CI)
1,4
III
f-'.
c+ 1.2
III

V1 1.0
~

0,8

0.6

0,'

0,2

0
0,2 0;' Oß Op fP 2,0 's~ 3,0 /',0
'sn,.HZ. l·
'~I 'Hz.
n-2500,mms .'1
n-2OOO {m In
'Vtsa.
A b b i 1 du n g 2

Verlauf der ungedämpften Schwingungsgleichung des Systems "Kurbelkasten-Spülkanal" am Stamo 360


bei n = 2000 [min- 1 ] und n = 2500 [min- 1 ]
1

2,0

1,9
~ F,. 10"4
1 Im 2 J
1,8 H-~+-~~--~~--~~--~~--~~--~~~ 8,0

\~
I
1,7

1,6

1,5

1,4

1,3

1,2

1,1

A b b i 1 dun g 3
Verlauf der Drücke im Zylinder und im Kurbelkasten mit (---) und
ohne ( - - ) Berücksichtigung der dynamischen Spülkanalwirkung am
Stamo 360 bei n = 2640 [min -'I]

Seite 55
,.
- , Gz
"""
~
/ ~, {kg!

",
'\ '\ aOOO26
I
'~.

// "\ "
" " r---
'" 1\
Gz V.I/
Tz
[Ok]
1\
/t 0,00022

1\
, //I
/I 0fXJ020
r\" 1\ /'
\ \ V/
'I

,
1300 D,00018
~, V'
1200
! \ 0{J0016

'\
1100

I
I

1000
';

900 ~
\ Tz
~\

\
800
I
r\.
\"
700

~
600

-
1'00..
.........
""-"==- -
:xx; 310 320 .130 .)j ~350 36f)
u.T.
I 10 20 30 '0 50
1
6f)
1
70

A b b i 1 dun g 4
Verlauf der Temperatur und des Gewichtes im Zylinder mit (---)
und ohne ( - - ) Berücksichtigung der dynamischen Spülkanalwir-_
kung am Stamo 360 bei n = 2640 [min- 1 ]

Seite 56
Für die Bilder 3/4 und 5 gelten:
n R2640 imin-tl
15 = 0,14 [mJ
f~. 6,45 .. 10-+ (mj .. fd max
"ft- 0,65" const.
Kw- 6·1s.,·n·(Xd .. ~ =C. fe - f a
fR Wstor~!O ws fat"4P
C"22~·1O·

-- - ~

/-- -- ~
/ ~ ::-::...... Tk

--
380
~ ~
~~
360
I
---:::: I::":
340
I
320 i
I
I
I

Gh ~
II

(Hg) ~
0,0012 ~~ II
~

~
I

h :
! ,
i
0,0011 ~, I
,I I
~, I

I
~ ~, i

-- -- --
0/XJ10
".:::.:::

0.(11)9

qJO08 29 i
o 31XJ 310 3.~ 330 340 350 360
u _T.
10 20 3) 40 50 _ 60
1
'J,
k·o Ü··
0

A b b i 1 dun g 5
Verlauf der Temperatur und des Gewichtes im Kurbelkasten mit
(---) und ohne (----) Berücksichtigung der dynamischen Spülkanal-
wirkung am Stamo 360 bei n = 2640 [min- 1 J

Seite 57
\'" ;

;;-

-'" ... ...ll


~

~
-!N

~
-
~
I

"-
---
-
<:

-" -
'- c ...:- I
..,
~

o c
b~
~
~ ~ ~
<> c

~I~
W
~
'"
0 ~

-
:J: ::;

-
~

'"~ "<>'"-
<:
~
~ ""
"c :::: w ~:::: ~

" '" ~
cl
• q '"
~
<:

<: ~
C'
'" '"c:;,- <:::I'
"- :g. fS· !:. ::. ~ ~. ::!. ~. !e, "- ~ ... ~.
o
Krit isches Druckverha l tn i s -'
~'*' I I I I I I RW T 1/ / Y/7h//{/-;'/J'S-->+>--;::::~ I

320 290 2,0 200 160 120 80 10 0 0.1 0,2 0,3 0,' 0,5 0,6 0,7 0,8 "(I q9

A b b i 1 dun g 6
Darstellung zur Bestimmung von w bei gegebenen ß~ , ~, und T
1
FORSCHUN GS BERI CHTE
DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Herausgegeben durch das Kultusministerium

MASCHINENBAU

HBFI'45 HEFT 631 HEFT 777


LD~A! Dilsnlthrfw M_bitmtiIttM AG., Dr. E. W.deldlUl, Kriftld Prof. Dr.-Iog. H. Opitt tI1Id Dipl.-Illg. P.-H.
DiiSll/Jorj Der Einfluß der Automatisierung auf die Struktur der B,a",,,,trft, Aarbm
Untenuchungen von störenden Einflüssen auf die Last- Maschinen- und Arbeiterzeiten am mehrstelligen Ar- Werkstückgüte und Fertigkeitskosten beim Innen-
grenzenanzeigevon Dauenchwingprüfmuchinen beitsplatz in der Textilindustrie Feindrchen und Außenrund-Einsteckschleifen
1958, 72S.itm, 32 Abb., 8 TalHlI"" DM 21,10 1959,92Stil.n, 68 Abb., DM 25,JO
1953,36Stilm, 11 Abb., 3 Tmu.., DM 7,25
HBFI' 667 HEFT 788
HBFI' 77 Prof. Dr.-1ng. H. Opitt tI1Id Dipl.-Ilfg. H. de fong, Prof. Dr.-Ing. H"",arIOpitt, Aacbm
MII"" Apptzral,baN PIIIII Seblll«A! GmbH. , Sitgn Aarbm Der Einsatz radioaktiver (,otop< bei Zerspannungs-
Entwicklung von Leuchtstoffröhren bober Leistung Schwingunj!s- und Geräuschuntersuchung an orts- untersuchungen 1959,36 Stil.., 23 Abb., DM l1,JO
1954, 46 Stil"" 12 Abb., 2 Tmu.., DM 9,/S festen Getrieben
1959,32 Stil.., 28 Abb., 2 TalHl"", DM 10,10 HEFT 794
HEFT 100 Dipl.-Ing. RtinharJ Wilk.nt, DiiI/tlthrf
HBFI' 668 Das Biegen von Innenhorden mit Stempeln
P"'f. Dr.-Ing. H . Opitt, Aarbm 1959, 82 Stil.., DM 22,40
Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerun- Prof. Dr.-Ing. H . Opitt, Dipl.-Ing. G . Oll""''''''' tI1Id
Dipl.-Ing. M . GappiKb, AaclHn HBFI'801
gen und Regelungen an Werkzeugmaschinen Beobachtungen über den Verscbleiß an Hartmetall-
1955, 166S,it"" 71 Abb., 3 Ta!HII.., DM 31,JO werkzeugen Ba.,al Dipl. -Ing. GIltlI, Dllisblll'f.
1958, 38Stit.n, 26 Abb., DM 12,- Ersatz von Quarzsand als Strahlmittel
HEFT 136 1960, 66S,il.., 12 Abb., 4 Tab.lI.n, 17 Diagra",,,,.,
Dipl.-Pi!JI. P. Pil", R''''Khtit/ HEFT 669 DM 18,90
Obet spezielle Probleme der Zerldeinerung.technik von Prof Dr.-Ing. H. Opitt, Dipl.-Ing. H. Uhrm.isltr tI1Id HEFT 803
Weichstolfen Dipl.-Iog. K. fiill.I, AaelHlf Prof. Dr.-Ing. W . Meytr zur Capell.n und
19SJ, 58S.il.., 19 Abb., 2 Tml"", DM 11,50 Aufbau und Wirkungsweise einer Magnetband- Dzpl.-Int,. E. unA!, Aaebtn
steuerung Harmorusche Analyse bei Kurbeltrieben. Teil 11 :
HBFI' 147 1958, 50S.i/,n, 39 Abb., DM 15,- Gleichschenklige Getriebe
D,.-I"l.. w. Rlttlis&b, U_ HEFT 670 1960, 69S.it.., 15 Abb., DM 18,40
Untersuchung einer drebelutischen Elelr.tromagner- Prof. Dr.-1ng. H . Opitt tI1Id Dipl.-Ing. W. BacleJ, HEFT 804
Synchronkupplung Aarbm Prof. Dr.-Ing. W. Mtytr zur Capei"" tI1Id
1955,82 Stil"" 65 ~., DM 17,70 Untenuchung von Kopierstcuet'ungen Dipl.-Ing. W. Ralh, Aacbm
1959, 70S.il.., 54 Abb., DM 18,80 Die geschrinkte Kurbclschleile. Teil 11 : Die Har-
HBFI' 183 monische Analyse
Dr. w. &1?Ihti"" K6Itt HBFI' 671 1960, 66 Stil... 14 Abb., DM 18,90
Entwicklungsarbeiten an Flaschen- · und Ampullen- Prof. Dr.-lng. H . Opitt, Dr.-Ing. R . PuJ:mbrillA: tI1Id HEFT 806
Behandlungsmaschinen rur die pharmazeutische In- Dipl.-Ing. K. Honralh, AaclHn Prof.Dr.-Ing. H. Opitt M. a. ,AarlHn
dustrie Untersuchungen .n Werkzcug-!'laschinenclementen Untersuchungen von Zahnradgetrieben und Zahnrad-
1956,48 Stil"" 24 Abb., DM 11,70 1959, 70Stll.n, 71 Abb., DM 20,- bearbeitungsmaschinen .
HBFI' 212 HBFI' 672 1960, 95S,il.., 81 Abb., DM 29,JO
Dipl.-Ing. H. SpoJig, 5.1", Prof. Dr.-Ing. H. Opitt, Dipl.-Ing. H . H.itrma.. tI1Id
Untersuchung zur Anwendung der Dauennagnete in Dipl.-Ilfg. B. Rnpp,.,(hl, Aa(bm HBFI' 809
der Technik 1955,44 S,it.., 25 Abb., DM 9,80 Untersuchungen beim Innenrundschlcifen Prof. Dr.-lng. H. Opitt tI1Id Dipl.-Iog. H. H. H,rolJ,
1959, J4 S.i/~n, 50 Abb., DM 11,50 Aacbm
HBFI'295 Untersuchung von elektro - mechanischen Scbaltele-
HEFT 673
P"'f. Dr.-1l1g. H. Opitt tI1Id Dipl.-Illg. H. Ax", Aaebm menten
1960, J5 S.ilm, 16 Abb., DM 11,-
Untersuchung und Weiterentwicklung neuartiger elek- Prof. Dr.-1ng. H. Opitt, Dipl.-Ilfg. H . Obrig tI1Id
trischer Bearbeitungsverfahren Dipl.-Ing. K . GalUtr, Aa(lHn HEFT 810
1956, 42S,it'II, 27 Abb., DM 10,30 Die Bearbeitung von Werkzeugstoffen durch funken- P"'f. Dr.-lng. H. Opitt tI1Id Dr.-Ing. N. Maas, Aa(!Jm
.erosives Senken Das dynamische Verhalten von Lastschaltgetrieben
HBFI' 298 1959,60S,it.., 41 Abb., 1 TalHlJ" DM 18,- 1960, 97 Stittlf, 77 Abb., DM 29,50
P,of. Dr.-Ing. E. Otbl", Aarbm HEFT 676 HEFT 811
Untersuchung vo n kritischen Drehzahlen, die durch P"'f. Dr.-Ing. W . Mtytr Z'" Capei"", Aarbm Prof. Dr.-Ing. H. Opitt tI1Id Dipl.-Ilfg. H. BiirJ:lin, Aarhm
Kreise1momente verursacht werden Harmonische Analyse bei Kurbeltrieben.
1956,50 Stil"" J5 Abb., DM 13,15 Fa. Sewppe & Faeltr, Mi"""', !Har!Hil.1 im Auftrag, del
I. Allgemeine Zusammenhänge Fors&l"I1J&siwshhdll f/ir R4tioll4/iJÜT1IIIg i" Aathm
HEFT 384 1959, J8S.il,n. 10 Abb., DM 11,50 Ober Weggeber rur automatisch gesteuerte Arbeits-
Prof Dr.-Ing. H. Opi!t, Aarbtll HBF1'695 maschinen
Schwingungsuntersuchungen an Werkzeugmaschinen Dr.-Ing. W. HtrlJing, MiWlHn
1958, 66Stil.o, 7J Abb., DM 20,40 Die Fahrdynamik und das Arbeitsspiel glei,lo,er Erd- HEFT 820
baugeräte als Kalkulationsgrundlage fur die Boden-
HBFI' 412 förderung und ihre Kosten Prof. DrAng. H. OPitt, Dipl.-Illg. H. RoM. tI1Id
Prof. D,.-1l1g. H. Opil'{, Aarbm Dipl.-Ing. W. König, .Atzeb",
1960, 178 S.ilelf, 89 Abb., 18 Tmll.., DM 49,- Untersuchungen der Spanformung durch Spanbrecher
Kennwerte und Leistungsbedarf rur Werkzeugmaschi- HEFT 718
nengetricbe beim Drehen mit Hartmetallwerkzeugen
Prof. Dr.-Iog. W. Mtytr zur CaptlJ.n, Aa(bm
1958, 72S,il,o, J5 Abb., DM 17,20 Die geschränkte Kurbelschleife 1960, J5 S.it.., 16 Abb., DM 15,80
I. Die Bewegungsverhältnisse HEFT 830
HEFT 506 1959, 110 Stil.., 54 Ahb., DM 29,20 Prof. Dr.-Ilfg. H . Opitt tI1Id Dipl.-Ing. W. BorIeJ, Aarbm
Prof. D,.-Illg. W. Mty" Z'" Ca",I"", AarIHII HBFI' 764 Automatisierung des Arbeitsablaufes in der
Der Flächeninhalt von Koppclkurvcn. Ein Beitrag zu Prof. Dr.-Ing. H. Opitt, Dr.-llfg. H. SulHl tI1Id spanabhebenden Fertigung
ihrem Formenwandel Dipl.-Ing. R. Flt<!t, Aarbm
1958, 74 S.ilm. 26 Abb., DM 21,50 Keramische Schneidstoffc
1959, JOS.il.., 18 Abb., DM 9,80 HBFI' 831
HBFI' 533 HEFT 772 Prof. Dr.-I"l.. H . Opitt, Dr.-I"l.. H.-G. Robs tI1Id
Prof. Dr.-Ing. H. Opitt tI1Id Dipl.-Illg. w. Hölk.nt, Aarbm Prof. Dr.-Ing. W. M"tr Z'" Capelkn Dr.-Inf.. G. Shit" Aar"'"
Untersuchung von"R.atterschwingungen anDrehbänken Nomogramme zur geneigten Sinuslinie Statisttsche Untersuchungen über die Ausnutzun/t von
1958, 70S,itm, 44 Abb., 2 Tmll.n, DM 19,70 1959, 28S.il"', 11 Abb., DM 8,50 Werkzeugmaschincninder Einzel- und Massenfert1gung
HEFT 775 1960,38 Stil.n, 32 Abb., DM IJ,-
HEFT 606 Prof. Dr.-log. H. Opitt HEFT 864
OlHrbaNral Prof. Dr.-Iog. W. Mty" z.,Capell.., AaclHlf Automatische Erfässung der M1ßabweichung der Prof. Dr.-In~. H. Opitz, Aacbtn
Eine Getriebegruppe mit stationirem Geschwindig- Werkstücke zum Zweck der selbsrändigen Korrektur Funkenarbelt und Bearbeitungsergebnis bei der funken-
keitsverlauf der Maschine erosiven Bearbeitung
1958,34 S.il,., 21 Abb., DM 10,50 1959, J8 S.ilen, 27 Abb., DM 11,40 1960,44 Seiten. 19 Abb., DM 13,10
HEFT 873 HEFT 900
Prof DrAng. W. Meyer ZNr CapelIen tmd Prof DrAng. H. Opitz tmd Dr.-lng.]. Bieleftld, Aachen
Dipl.-Ing. W. Roth, Aachen Automatisierung der Werkzeugmaschine für die span-
Kinematik der sphärischen Schubkurbel abhebende Bearbeitung
1960,38 Seiten, 13 Abb., DM 11,20
HEFT 887 HEFT 901
BaNrat Dipl.-Ing. W. Gesell, DNisburg Prof Dr.-lng. H. Opitz, Dr.-Ing. l. Bieleftld tmd
Arbeiten mit Preß-Formmaschinen unter Normal- Dipl.-Ing. W. Kalkert, Aachen
Bedingungen und bei hohen spezifischen Preßdrucken Lebensdauerprufung von Zahnradgetrieben

HEFT 898
Prof Dr.-Ing. H. Opitz tmd H. de long, Aachen
Untersuchung von Zahnradgetrieben und Zahnrad-
bearbeitungsmaschinen in Zusammenarbeit mit der
Industrie

Ein Gesamtverzeidmis der Forschungsberichtc, die folgende Gebiete umfassen, kann bei Bedarf vom Verlag angefordert werden:
Acetylen I Smweißtemnik - Arbeitspsychologie und -wissenschaft - Bau I Steine I Erden - Bergbau - Biologie - Chemie - Eisenverarbeitende Industrie - Elektro-
technik I Optik - Fahrzeugbau I Gasmotoren - Farbe I Papier I Photographie - Fertigung - Gaswirtschaft - Hüttenwesen I Werkstoffkunde - Luftfahrt I Flug-
wissenschaften - Maschinenbau - Medizin I Pharmakologie I Physiologie - NE-Metalle - Physik - Schall I Ultraschall - Schiffahrt - Textiltechnik I Faserforschung I
Wäschereiforschung - Turbinen - Verkehr - Wirtschaftswissenschaften.

Das könnte Ihnen auch gefallen