Sie sind auf Seite 1von 338

PPpRRReflident

Bluff
2lmetifa* Stilen
sott

<£lU$aatb (Slkthtt
rPpRRRessident

BLUFF
2tmertfa Stilen *

von

(füegaarb (fllerbef

I«— 3. Caufenfc.

ßrftfjienen im &tieg3jaf)t 1916


im
8djtoe*taeüs$edaö,
Verlag unb Vertrieb für fyetbifdje Söetfe,
§annot>er*2ßa!bl)eim.
r-r

*17{

hl
2lIIe IRcd^tc vorbehalten — nur ba% nitf)t gegen
bie bereinigten «Staaten oon *ftorb=2tmerifa!

SDenn erften§ finbet fein fdjaffenber ©eift 23er=


ftänbni§ ober gar fR e d) t im ßanbe „Sädjerlidj",
unb jtoeitenS ermächtige itf) an§brücflid) bie $er=
einigten ^anbftaaten ju abgabenfreier 2öeiter=
gäbe biefe§ 2öerfe§ in nnbefdjränfter ÜJJlaffen*

anflage innerhalb ber <Staat3oberIj)oIj)eit ir)rer

jefm Millionen Ouabratfilometer — anf be=

fonberen Söunfdj fogar mit (£inftf)Iuj3 ber SBIau*


füdjfe in 3lla§fa nnb ber ©tadjelfdjraeine in
3tterjro.
Inhaltsangabe.

.
®eitc

1) 8H8 Eortoort: ^reffibent jöluff befd&toött im yiaä)t*

Ijjemb, $ul§lt)ärmern unb D^eitftiefeln ben (Seift

feinet „Unfterblidjf eit" 1

2) ßaifer, 2)itf) grüfce itf) 7

3) $>er „3raf", ber „gotojraf" unb bet „ian§ ietoöfjn*


Itdje Europäer" 20
4) 3m ßampf mit amerifaniftfjem ©djleitfjtrief) . . 30
5) ftamitie „©tfjänb" 47

6) ftaufjmauIS OteinfaH 55
7) £>er gejäfmite $arabie§J)fau 70
8) Sßter Fabiane, ein Sftann unb eine golbene
Jungfrau 78
9) m\s unb Giftet Unterrock 88
10) 2JHtIionär=2Berbung 112
11) $)a§ ^erlenfyuljn — eine ©efä)id)te mit feljr ge*

bämpfter «Stimme 117


12) 2)on 2Binb unb toeiMiäjen Söaben, unb marum ber
£rieg fcerfdjoben werben muffte 130
13) $e§ ^reffibenten <sof)n fingert ba§ ßob feine§
8anbe§ am eigenen ßeibe herunter 140
14) 3ttanf)attan*gte&er . 150
15) $>ie SBefenner gu aller Sßclt unb nod) einer (3)te

Soge al§ (EircuS) . „ 162


16) „216er mein 2)oHar fann aHe§!" (93efenntniffe an
ber Stete in fünf glipt<8-&unben) . 181
17) $er ^Preffibent lafyt pdf) fein Slotenlieb (5lu§ einem
aufgefifdjten JBrieffacfe) 184
18) 5tn ben fpringenben §eifm>affern ber „fötefin" fajjen

fie unb fingen £Iaj)t>erfd)Iangen 202


19) $)ie roten ©efpenfter im meinen §aufe bon
SBaföington 218
20) »ruber 3<matJ)an, rao ftecft bu? . 226
21) ®er ftlappZ alä <£raieJ)er . . . . 233
22) 2)ie S3erjücften be§ 3afcfer8 240
23) $)ie 8ilien*(£ngel unb anbcre §an§roürfte be3
Herrgotts , 247
24) $ie beutftfje „©ro&tat" 252
25) 5118 ftadjtuort: ßant au§ Simerlfa. ($ie
fategorifdjen 3rafceratit»e einer fdjäbigen @eele) 257
PPutBRessHeöt

BLUFF
ftrrfTtbtttt $luff tefifjurfat in gtftdjtl)entb,

ItttUwiirmwit mxb $Uttftt*f*ltt hm <$*t|i

fleht** Pttft**Mt4jk*tt

Sn ber 9laü)t tarn er %vl mir.

%<§ fdjltef feft unb trcmmIo§, fonft fyätte idj um faum


in mein (Sd^Iaf^immer gelaffen.
@o aber ftcmö er Jrföfcüd) bor meinem 23ette in feiner
gcmjen £>errlidjfeit: (£r, ber Unbewegliche biefer ©rbe,
— (£Sft, ber ©ine — ©innige — ba£ große ©i (I) ber
SKenfdjen ....

Pppp»meflfliöenf ©bbblttujflfl!
(Bbrenmeijfei? Jämtlicftev Sogen Jämtttc&et? tfceltfeile,
©rofmeger r>on Liberia, t)aiti nno oen Philippinen,

©ber^ofeeje, Sioux^äupfttug f). c.

l^uitur^CbimborajJo,

SiuUiJationspopokafepefel ....

*8i£ ba^in l&atte td^ gelefen. D§ne 3ttü*je gelefen.


UeBcrreicfteä Std&t gab mir ba£ glimmerfarül&en ber
äiabiumteiltfjen, bie i§re 16Iau=bioletten ©tral&Ien an& ben
äottxgen $ul£toärmern be£ langarmigen $reffibenten auf
bie ©olbBudtftafcen im SBruftlafe be£ ix>ei§ fcmtfenben $rä=
ftbxal=9lad&t§embe£ fallen liegen
Sefet aber mußte ttf) mi$ fdjütteln bor Satfjen, Ijörte
auf ju lefen unb fa§ mir ben alten greunb au£ tollen
Sagen ba brüben einmal grnnblid} an:
Sluf bem ®o£fe, bem Mageren, mageren $ergament=
unb 9Jhimienlo£f, thronte fd&ief in ben Sftaden gefdjoben
ber graue gt)Iinber mit Mauern SBanb, in baä toetße
(Sterne unb (Streifen gebrudt toaren .... baä ftimmte —
nod) ganj genau bon früher.
$tutf) bie fd^Ienfrige ©eftalt — itrie ein Sulifaargel
im 9Jftttag3branb — mit fdjftrinbfüdjtig natf) innen faEen=
ben Firmen, beren pngenbe ^ünne unb Sänge, um ben
fleifdjlofen Unterarm Verlängert, \eben Fabian in
^ram^feuftänbe be£ butter= unb Sunbeblumengelbften!ftei=
be£ berfefet fyätte .... unb ba% grau=gelbe SßogeIgefiä)t,
burdj beffen (Staubfarbe man bie f raufe Seber Gitterte: —
atteZ foar genau fo toie bamaB, al£ id) brüben toar.
%\e 3lugen glanzlos, toeil fie toeber nadj innen nod)
nad) außen feft ^u^ufe^en ben SJlut finben, to*ji£ft)= —
toeibifd?, —
ein orienta!ifierenb=feudjte£ ©emengfel bon
Straßenftaubgrau, Stteerladjengrün unb £intenftfd)=
fdjftmräblau — glofeten midj tot unb ei£falt an, — toie
immer.
gür einen Slugenblid berfdjfcmnb iü) fröftelnb unter
ber £)ede.
2tber bann ftecfte iü) ganj unbrifllürlid? bie Sßafe
brieber au% ben gebern.
galt unb SJlann mußten erlebigt toerben!
2)e£ ^reffibenten SRafe, auf bie ber erfte Solid fiel,

§ing it)ie eine fallgraue ©urfe bon %e£a% frumm unb


nad) ber Sftedjten fd)ief gebogen auf bie %i)p)pen Serunter,
beren fdjmale Streifen baZ ©oriEagepufe be§ Salb*
ganbbreiten Unterliefet blaßgrämltdj unb blutgei^ig
übermalten.
&in Spautf) bon SSertoefung, SSfti^, alfoJjoIfreier
Sftädjftenltebe unb Sdjtoeiäer Ritten brinbete mid) an.
SdmeE toar i§ lieber unter ber 2)ede.
.

Öfter ba feufote ber ^reffibent.


©eufete fo tief, fo fd^toer unb feudfjenb, al£ fäme e£
au§> ben Sungen be§ böfeernen £>engfte3 bon £roja,

ba mugte idj, ob tcb toottte ober nt$t, lieber 5erau£ au£
ber ®ecfe.
2)te3mal fiel mein Sttä auf bic Siedete be3 trefft*
beuten, bte eingebüßt toar in bie £ftabiumbeleud(jtung au$
ben ®ai=^rbeiter=$uI3toärmern.
Unb rid&tig: Unter beut Stfamantring be§ redeten
Mittelfinger^ erglänzte, rubinüberbaudljt, ba$ bon bielem
©eBraucö öeE fcbimmernbe ©Ifenbein be£ über aEe£ ge=
liebten unb felöft im brannte noclj gern unb oft benufeten
3abnftod(jer£.
®tefe alfo gefd^mücfte $ted)te au§> Stmerifa legte
©OC© CK (£(S£S8©£ - ^reffibent »luff - auf bie
©egenb, too Beim ®eutfc&en aB beut (£belblüter biefer
©rbe ba% &ex$ fifet, toieberbolte ben ©eufeer be£ troja=
ntfcben Stoffel bon borbtn, berbrebte bie klugen it)ie ber
©dju^u, tvenn ibm ein ©onnenftral&I ftd& $u naiven toagt,
griff in bie 23rufttafd)e, erbob ben 2lrm &ur Sd&ulterböbe
über mein Stett, fbrei^te bie langen, aaligen, aber $xx auf*
gerunbeten S3aHen bom berbicften, äigarettenberqualm^
ten, grüngelblicben ©enferfinger unb ließ langfam auf
meine Stettbecfe fegein:
(£inen SaufenbboEarfcbein . . . einen fetten • . . einen
b ritten . . . bierten . . . fünften . . . fed&ften . .

SBeim jeljntm begann icb $u gähnen unb toottte ob


be£ GsinerleB ber ©efdjtdjte einfdfjlafen, ba aber begann mit
ber ©eftigfeit eme£ bor einer biertel (Selunbe am Balgen
boebge^ogenen ©albneger£ ber $reffibent mit Firmen
nnb deinen ju ftrambeln unb bor meinen immer nodj
balb gefd^Ioffenen Singen totlb umberäufucbteln, toie 2)on
ungläubigen $anfa llar maebte, ba%
Cirid&ote, al% er beut
eine©erbe <Sd;afe unb ein ©eer bon Gittern baäfelbe fei.
®abet trompetete ber Sßreffibent ben brüten ©eufeer,
bte£mal fogar tote aiB SoWettungen be$ berühmten

i* 3
.

*Roffe§ bon %xo\a, fniete ftd& bor mein S3ett, eröffnete mit

feinen anßelfäd)fifdjen gu6fä§nen ein Trommelfeuer auf


ben ben ©djatt ftarl bämfcfenben S3ett-
glütflitfjertoeife

borleger xxnb erl&oB, itf) bte klugen nod) Leiter aufriß,


al§>

Me ^uBtoärmerumtounbenen &änbe fle^enb $u mir . . .

S)en fReft einer fd&on Bei ber ®eBurt l&odjgrabig ber=


fümmerten, feit ®efd}Iedjtem arg gefd^unbenen unb d^ine-
fif$=amerifamfrfj berM^elten (Seele legte er baBei in bie
leife unb bum^f bernrimmernben SSorte:
„Sttacfe e§> mir unftürWitf), teut£fe3 Sinter!"
%IU idj xfyn immer erftaunter an^uäugen Begann,
fuftr er brieberum mit ber $teü)ten in bie Xaföe unter ben
golblettrigen 23ruftlafe unb sog einen Weiteren $aäen bon
£aufenbboEarfd(jetnen l&erauä.
$luä) biefe fegelten brie grau=ft^tnufeige große <3d&nee=
floden auf meine Söettbede.
®afynenb brinfte i§ ab.
„ttol&a, uol&a," flüftert, flötet, lifaelt ba bie (£rftf)ei=

nung unb flimmert mit ben ©fcoren ber Sfteitftiefeln unter


bem Sftadljtfjemb, „Bil&te, Bifjte, ni£ falen: ©enug!
§dben& ümmerg merr "

Unb ber Schneefall ber £aufenbbottarfd(jeine Beginnt


bon neuem unb immer heftiger, unb an% immer Weiterer
gerne ftöre i$ SSruber Sonatfjan flehen unb ftufftem:
„WLe% 3tten£fe malet mir ©d&äntlemann, mir förft
©d&äntlemann bon bie d^anfe Sßorlb f(eä)t .... unn
ffein botf) ffffo tyut, fo fyut . . . id bix fffafclen, ftmtt
bn toißt . . . macfe mir nur brieberg errlt$ . . .
."

XXnb immer bünner, immer $ei\exex berBetft, ber*


wimmert, berglucfft bie (Stimme:
„SRal e£ mir Sinter ....
ufmftül&rirfitf), teutfd)e£

®egott
uBnftürt>Ittf) brie ein ffajjlen atfen£ aUenä
. . . . . . .

ea$ boftm .... Bar in ©egolb ober ©feiner^


atoerä unftür^Itd) mufc e£ mir maien .... ufyn ....
"
fltü$rtfid&
!

einem leud&tenben, erlöfenben Sadfjen ftmdje td&


9Jlit

auf $ur beutfd&en (Sonne, bereu (Strahlen an mein S3ett


tanken, aU bie SHeBfte bie genfterbortjänge äurüdfeterjt,
unt tnidö ben ©elftem fd&toerer bräunte ^u entreißen . .

3d(j ger)e an meinen (Sdf)reiBtifd(j, mad(je eine SJer*


Beugung bor bem 23ilbe be& $reffibenten, ba$ mir
itf)

bor Satjr «ttb Sag bon brüBen gölte, unb grimme


iljnt m*
„®eine in aller 2Mt auä (Sd^toeiß, Sränen unb
58Iut äufammengegaunerten 2)oflarfdf)eine gt
ben (Slaftenera*) $fui über ben <&atan be£ 2)ottar3 1"
. . .

Unb iä) nerjme ba£ SSilb unb pfeffere e£ auf feine


üftafe in ben ^orjlenraften.

®ann aBer rjole id& e£ fdjnett lieber rjerauä auä bem


haften, toerfe e§> in bie fnifternbe ©lut be§ Dfen§ unb
fd&toöre bem berBrennenben nad(j:
„5lBer ba% anbere, toetßt bn, ba% tue iü)l (So toaljr ic§
ein beutfct)er ^)id^ter Bin. 28a3 an mir liegt, foE gefd^e^en:
UnfterBIid^ to i 1 1 itf) bitf) machen, u n ft e r B =

lid^ biü),
$$$$$$rrrrrrrrref fff f f fibent S3BBIuf f f

*) SInm. beä $erf. ©in Sörutfjftütf au$ bem (Sadjfenflud&e,


ben ba$ Slrdjib in Qboälax Bewahrt unb ber nodj au$ ber Seit
ftammt, in ber man Raxl ben angeBIidj „©rofcen" nodj mitten
unter fidt) fjatte in feiner ganzen unmittelbaren ©adjjfenfdtfädjter*
mürbe. S)a btefer <Sfcrud& felbft in Sßieberfadjjfen bergeffen ift,
füll er an biefer ©teile $Ia& finben. (£r lautet:
„£>efli $rotti SBubana, — ilfc o!3 nun offen $ana
Söitefinb o! SMta ofc ben aiäfena $arel! gi ben
Slafteneral 3* gif bi un Ur unn ttoo Sfofra
unn tat ffioof. 31 ffaltc £>t all ganfa ufc tinen
iligen 5lrtt£Berga."
&er ©fcrudö ftmrbe in bem $eutfä& unferer Xage etfoa lauten:
„^eiliger, großer SSotan, lt>ilf un£ unb unferem
£>erm SSitteünb fonrie bem ®elta gegen ben fdfjänb*
liefen ®arl! $fui üBer ben SdOIädjter!
3$ geBe bir einen (Stier unb ätoei Sd&afe unb bie
%eute baiu unb iä) fdtfadjte bir äße befangenen
auf beinern ^eiligen iparäBerge."
5
IL

©o toBte nodj feiten ber Wäv$. !

©elBft Sodj oBen an ber Söafferfante, im 9lctd^e be§


„»lernten ^an^".
£ü£ I)aBe er feine ftärfften £rufc>*> en jum legten S8or=
ftog äurüdge^alten, tobt ber hinter gegen ben §in unb
lieber berftoßlen au% ben Sßolfen ßerborfdjauenben
Srüfjling.
(£ifige ^agelfd&auer ^raffeln auf bie ©tragen unb
Käufer bon 23remerlj)atien; Sßolarregen fdjlägt flatfdjenb
gegen bie ©djeiBen unb auf ba§> £)a$ ber großen 5lBfaIjrt=
§aUe, unb ber SSinb, ber SBettermeifier, ftnelt auf allen
Sftegiftern feiner SMtenorgel.
£)ie fcotn (Bali feieren SBogen ber üftorbfee jagen
bie Bradjigen 3öef ertoeEen bor fid) ßer ; üjre $or§ut helfet
fidj toüttg bie getane au3 an beut (Kranit, an beut ©tal&I
unb an betn £>o!ä be3 riefenlangen £anbung£ftege£, Bäumt
fi$ äifdjenb unb frruftenb fjod), pfeift in bie Suft unb
flatfdjt in toeißem Sßutgtfc&t ^erftäuBenb auf bie fdjtoeren
(giäjenBo^Ien be£ ©tege£ herunter.
Eräugen auf ber fftfyebe fdj)auteln bie Däeanbamfcfer
unb qualmen fdjtoere Trauerfahnen — , toeil fie fort
muffen bon ®eutfd)Ianb üBer — , bie toilb Belegten
2Bogen.

6
Sie aber faffen unb Saften ben Sftaudj unb Werfen
tfcn in gefeen bett tollen SSinben %n, &ic fid& ifttt gegen*
feitig ftreitig machen unb in aUe Süfte blafen.
Irinnen in ber £aEe ift e§ toolfjlig unb toarm.
SJlotf) Wenige SJtenfdjen brin, bor ben Wenigen
fifeen

bamfcfen ©läfer Reißen @rog£, be£ ©rog3 bon ber —


SSafferfante, ber fo ergaben über allem SJlenfd&entoort
fdjmetft, baß fid& au£ biefem ©runbe no$ (Sänger Mn
für i§n §at finben laffen ....
2lm näd^ften beut ©d(jenftifd) fifet ein blonberlftiefe;
ben ^ieberfadöfenfd^äbel Ijat er in bie redete &anb gelegt
unb bie redete £>anb auf ben redeten DberfdfjenM geftü&t;
tief berträumt 5at er fitf) in ein $a£ier berloren, ba$ feine

Sinfe §ält.
Seife betoegen ftdj) bie QiWen ©örenfen£, — SBuIff
Sfegrtmm ©örenfen£, — leife brie bie £ibt>en gläubiger
SJlenfd&en, tvenn fie in frommen SSerfen lefen.
©§ ift ba$> leiste geilten feiner liebften Sttenfdjen bor
feiner SIBreife, in ba% er fo bertieft ift, unb aB tooEte er
fidjj i§re Sßorte mit unau£löfcölid£)en Bügen in fein £>erä
unb in fein ©ebäd(jjtm£ fd&reiben, lieft Söulf Sf^gnutm
©örenfen immer büeber bie ©teile fycdUaut:
„Unb nun, unfer l&eifjgeliebter ©ofin, empfange ben
©egen bon beinern Sßater unb beiner Sttutter! 2Bir
geben ifyn bir in untoanbelbarer Siebe nnb %xeue unb
in ber feften 3uberfid(jt, & a g au $ £ e f <£{ x & e § $ a ter§
©egen ben ®inbem Käufer hauen totrb. ttnfere 5er^=
innigften ©Iücf= unb ©egen§toünfd§e Serben $idj ftetS
umfc^toeben.
bleibe ein guter, ehrenhafter 3Jtenfd& unb bor
allem ieber^eit, überall unb jebermann gegenüber fei
ein ed&ter beutfd^er Sttann!
©lud auf, 3ung=2öifing! groMrete ga^rt!"
£)a fd&recfen üjn ätoei leberfjäutige, bunMIjaarige
SSeiber mit umgehängten, groß gebierten ©intoicflern unb
8tiefenfd^Ieiern au3 feinen träumen.
2öie Reifere SftaBen frädfot e£ iljm entgegen:
„jftimm bn ba bie $offer3 toedH Utr gern (£merri£e=

23ebor (Sörenfen auc^ nur ben «Sinn ber SBorte richtig


berftanben f)at, ftoßen bte Betben ftn^näfigen, mit £>orn=
Brillen berafften Megären fein ©anbge^äcf bom ©tul)le
unb Belegen t^n unber^agt mit t^ren eigenen Sachen.
®a bonnertoettert e§ in ©örenfen 5od(j.
tiefer ®rab amerifanifdj)er ttnberfdljämtljeit ift ißm
benn bodj au ungetool&nt unb &u §od(j, um ftdfj t^n unge=
[traft gefallen $u laffen.
Sangfam unb ntfjig fteljt er auf, fifc)£t ben Stuljl um,
fobag aHe3 SBeiBergetmtf auf bie (£rbe foltert, legt fein
eigene^ ©ejröd lieber barauf, BItfet ba£ fid& äufammem

Iried^enbe 9liebergetoürm au§ ber &'6§e feiner $ünen=


geftalt mit ber <Sdjärfe an, bie nur bie hellgrauen Augen
§aBen, unb fagt falt:
„Unb i<$ Bin ^eutfdjer, Amerikanerinnen, ©udfjen
(Bie fidj gefäüigft bie 8d}Uj&fcmfeer für 3före „Sebifdjaft"
Bei 35ren Negern ober fonfttoo anber£ tote in £)eutfdj-
lanb!"
2)ie grauen ftarren il&n faffung3Io£ unb mit offenen,
fieBäeßnmal ftlomBierten ®autoerf&eugen an.
2)ann aBer Brid^t e3 Io£.
(Sörenfen aBer nimmt awfy nifyt meljr bie leiste
$enntni£ fcon ber ABtoefenljeit ber ftctö unb toenigftenä
in Amertfa immer „anBetungätoürbigen" Angehörigen
be3 anberen ©efdtfed&teä.
£)ie (Größere erholt fi($ ^um erften «Schlage, inbem
fieein ©tüd Kaugummi üBer bie toulftigen £i£fc>en toäl^t,
au& benen neBen bem gelBen &d$afyn linU oBen unb bem
gelBfdjtoar^en unteren %$oxbex%afyn in ber unteren SDWttc
ein falfdj)e£, aBer ftarl mit (§5oIb *>IomBterte3 ©eBiß fc>or=

äeUantoeiß )(jert)orfd)immert;

*) Shttertfa-SebteS,

8
„@m beutäfeä 3Kcmn!"
$)te anbete niät grimmig:
„2)a£ fein genud(j!"
2)te ^lüette nimmt langfam eine $rife für igr Böd&-
ften£ 5aI)6lot)fgro6e§ ®erucB3organ mit gingern, Bei
benen bie (Spinne %ux 3^)öng§borfteIInng toirb, nnb ßolt
%vlWeiterem ScBIage au£:
„$eut§fe Sttann — ein Siramt!*) (Sin Sef^o tt!"**)
„@in leibhaftige^ DngeBeier!" laut bte erfte.

„SiBBer 9ftgger3 Beiraten alä £)eut£fe£", fdfjtoört bie

in fedf^ig 3aBren felBft Bon (£Binefen, ja fogar bor bem


täglicB breimal Befud&ten Slffenläfige unberfudjt ge=
BlieBene Jungfrau ber Svenen äöelt.

„2lrme£, beut£fe£ SSeiB", jammert bie anbere ba-


gegen, „Snbtanerfquatoä B^BBen Beffer£!"

„2iIIIIIIIIe Bet^rrrraujgßßgßö, meine £>errrrrf$aften!


£)er «Saal muß geräumt toerben!"
So geEt auf einmal bie ®eBIenBuMe ber Betoaff;
neten 9Raä)t burd& ^ Qroßen SBartefaal.
S)ie 2lmerifanerinnen rüBren fidfj nid(jt.

Sie eine taut, bie anbere nieft.


S)a naBt fid} ber Beamte.
„2lEe Berrrrraußß, meine ©errfcBaften .... ®om=
men Sie fdjmeE, tdfj toiE BeBilfltdj fein! . . .
."

greunblid) toiE er ben Jungfrauen Stmerifaä bie


Koffer anf äffen, ba Jrfafct e3 iBm entgegen:

„£>anb£ neä, frembeä Sftann! 3Bir ßem ©merrile


%ebi%\"
®a fd&iefjt e§ bem Beamten fiebenb in bie ©d&Iäfe:
„Unb toemt Sie 3ulu£rinäeffinnen toären, rrraug
muffen Sie bocB!"

*) Styramt **) S)e^ot


:

Statut £f(cutät er feine norbifcfje, Behelmte SftecfenBöBe


bor bie ®rü:fc)fc>elgeftalten

„S.9#. ber beutfdfje ®aifer fommt! ©ie l&aBen fo=


fort ba% £oM &u räumen!"
SIBer bte atoeiääBnige ®ummifauerin brirb Bösartig:
„%$att fferren on£ bie beutälen $aifer£. Utr
BaBBen Befiehlt (£ißtoater unb'ä Befallt unb
uoEen bat trinfen . . . uir %$ein ©merrife*
£ebi§!" ....
2)er Beamte Bort gar nid)t $u. (£r nimmt einfadö bie
Saferen in bie Sinfe, legt bie %n$ex üBer ben linfen 5Irm
unb fegt mit ber dienten bie Jungfrauen bor bie %üx,
bur$ bie er bie (Sachen nadöreidjt.
„2)aß bie fo fdfjneE trtt>t)eln fönnen, Bätte td(j nie unb
nimmer gebadfjt," lad&t ©örenfen in fid& hinein.
®a ftefjt er aBer aufy fd&on brausen.
Unb mitten im ©onnenfd^ein.
£>elb grüBIing toarf ben hinter unb ftraBIt nun mit
golbigftem (Sonnenauge auf SSelt unb SöeEen
Unb bahnten?
£>eEe bringen bon 23orb einlaufenber $rteg£s
23Iifee

faBr^euge, bie langfam in fRaudö Bütten.


fid&

£)er Bonner bon Bunbert ©efdjüfeen rollt ÜBer bie


mebe.
Unb bann:
2Iu£ bem Blauen fflautf) ein Bo^er, fd&Ianfer, toetßer
SBug gelBe Sd(jornfteine .... unb bom erften
SRaft toinft in bie golbene Sonne be£ beutfdfjen $aifer£
golbene ©tanbarte
£)a jubelt atteä grüBIing§Boffen, atteä ©omtenfeBnen
in ber Seele Sörenfen£ Bett auf, unb toie eine Serd&e
fteigt ein ®ebidfjt, ein 23efenntni£ unb ein (MöBnte, ein
gießen unb SBeten §u ber $er!örfc>erung feinet SBoI£e§
au$ feiner Seele, fteigt fd^metternb, früBIingäfelig Bodfj in
ben Jtrinbburdf^ielten, meerburd)feud(jteten, fonnengolb^
burtpeBten grüBIing^Bimmel:
10
„Äctifer,
$)t$ grüße idj!

SuBelnbeä £)eutfd}etnfc>fxnben,
Scmd^enbeä «Siegeäferiffen,
^ctifer,
@3 grüßt 3tfd& . . .

Sn ©onnengolb
£a$t tiefe SBelt
2)etn großen SSifing beißen SÖIut^

2luf ^Bremer göftrbe fte^e id)


VLnb 1x6x0' mein £>aut)t
$or deinem golb'nen SSint^el:

<Siel&, beutfdjer Genfer,


®tefe gan^e 2Mt toirb beutfäj,
SBenn 3)u nur Collen toirft!
£)ein SSoIl, ba3 fd^reit naäj 2)ir tüte idj:
© en $ eut f $ er löf er totllbie SS clt!

$)ruxn Bab' in Sonnen unb in Sieg un£,


$eutftf)er ftatfer!"

5luf benx Xenber, ber bie galjrgäfte üBer bie 3D&ebe


an 23orb ber Djecmriefen Bringt, ftrafjlen bie 5lugen ber
£>anbeI3matrofen, unb ©orenfen prt mit innigfter
greube bie 93emerftxngen fd&toaräBerußter unb fleiber-
feud^ter Sreul&eräigMt:

*) SCRtt gütiöer GMauBniä Öe3 <Sd(jto)ertäeit*23erIa8£, $ari'>


rtobersSßalbljeittt, öen Bei erfd^ienenen SSerfe ©fler&efe ent«
i&ttx
nonxttten: „2üt3 beutfc&er SRuttexnafyt."

11
„%\a, t\a, $>exx Softer, toemt toir man unfern $atfer
nidj hätten, too toäre ba tool&I bie beut\$e glotte, §ä?
"
Uni)
Seife unb grimmig toirb bte Stimme:
„2Bir ftmnfdjen \a man Bloß ein3, baß unfer ®aifer
un£ nämlid) man Bloß Balb ruft unb ba$ ftrir benen
ba "

Sein 9#aat ^eigt na$ Gmglanb ....


„einmal grünblid) ba$ geU bergerBen bürfen. 2)ie finb
"
nämlitf) Won lange Bannifdj reif bafor, tia, tja
Unb im fül&nften 93ogen fliegt ber ®autaBaf au% bem
<3eemann£munbe üBer bie Sfteeling in eine ^eran^ü^fenbe
SSeEe, juft al§> \av)e San Sftaat einen (£nglänber in ber
SSeEe unb jagte ifjm biefen 2BiHfommen£gruJ3 auf bie
Sftafe, — nein, genau attrifäjen Sftafe unb DBerltWe ....
Unb ba§> Hatfd&te fo fd&ön! . . .

2)ie SeiBtoärme be3 O^eanriefen umfängt ©örenfen.


geine Delgerüäje Gittern burdj &a£ 3d&tff/ beffen
Snnenfojen £ag unb Sftadjt erleuchtet BleiBen.

$)a£ Sdjiff liegt bor 5tnfer unb fommt nun, nafybem


e£ ber ^aiferlid&en glotte l)at erft 9taum geBen muffen,
nidjt mel&r bor ber nädjften glut fierauä.
9Jttnbeften§ fed)§ ©tunben üBerfäHig glei$ Bei be-
ginn ber galjrt!
„2ßa§ liegt baran, toenn ba% Einlaufen ber ftofeen
id)

^aiferflotte gefeiten ftaBe," benft ©örenfen unb gel&t auf


ba% göd^fte £)etf, um fefeufteEen, ba§ ber ®aifer Bereite
bon 23orb unb an Sanb ift.
Sn ber 3l'ak)e ber ^ommanboBrücfe aBer prt er jtoei
(Stimmen: junäd&ft eine tvfyiZitjxaufye ©eemannägurgel,
bie in allen Tonarten ber engltfdjen ©djifferffcradje
barauf ftfjimftft, bafc ein beutfdjer ®aifer einem ®önig=
^analoBerlotfen zumuten bürfe, einige
liefen engliftfjen
(Stunben unfreiwillig unb bor allem ol&ne ©onberBe-

12
äablung an Zßoxb eineä beutfdjen ©djnffe m bleiben . . .

unb bann eine ©ttmme — tief, ernft nnb bott:

,,©in£ Kitt iü) 3bnen fagen, 3atffon: SSenn ©ie nicbt


gefäEigft augenblicflicb Sbren gottberbammten, unfaube=
ren ©äjottenfcbnabel bom beutfcben ®aifer toeglaffen, lege
tcb <Sie in (£ifen ober toerfe «Sie über SBorb!" ....
S)abinter bonnert ein „©erftanben?" mit einem
förmltdj auf bie Ol&ren faüenben grage^eid^en unb einem
einzigen, aber fe^r großen unb febr bitfen 2tu£rufung3=
äeicben.
(Sörenfen bort einen englifcben 3tfucb in bem burd)
eine englifcbe ®eble rinnenben fcbotttfcben SSbi^ft) &wb
bergurgeln . . . unb einen fdjtoeren 6eemann3förfter ba~
bontrotten
5Iuf bem ©onnenbetf finbet ©örenfen bie heiben ame=
rifanifcben ®iftjungfrauen bon borbin lieber.
G&Hngebüttt in ibre S)ecfen liegen fie auf Sangftüblen,
unb ber OberleEner ober, feiner für bie beutfcben au£ge=
brücft, ber Dberftetoarb be§> ®ecf£ i^t eifrigft befcbaftigt,
ben ©olbtiercben, bon bereu bielen koffern unb Mein-
er am er ficb ein grofceä Xrinfgelb berfaricbt, bie einen
balben SJleter in bie £uft fcbiefeenben Supöte in Werfen
$u bütten unb für jeben gußtritt mit bem Säbeln beilig=
fter ©rgebung in antworten.

3fbnen gegenüber ftebt, bie tnx^e Sbctgfcfeife in ber


auf ba% Söaffer jeigenben 9ted)ten baltenb, eine 2trt
SKenfd): — bctlb SJlammut, bcilb ©nglänber, gut ätoeiein=
balb Sentner Sebenbgetotdjt.
(Seine klugen finb rot umranbet unb flauen ttf)i$tty
fcbbriemelnb unb tücfiftf) flein in bie Söelt.

&ine bertoegene SRetfemüfee läßt eine breite, aber


niebrige toeifte ©tirn unbebecft.
2lu£ bem SJlunbe, bei beffen ©tf)ö*)fung bie Statur
toie bei ben meiften Gmglänbern ibre eigene greigebigfeit
übertroffen batte, trobbeln unb foltern bie Söorte:

13
„Qnbib, eine ÜnberfcpmtSeit, baf$ nnr toartert
muffen um etneg $reuf$enfönig£ Kutten, beffen Sinnen
o^ne unfer Bare3 Wlonet) umgefommen toärenl" ....
2)ann faucft er anbäd)tig unb fräftig übet bie 9ftee-
ling unb grunzt:
„SBritannia rule t^e toabeä!"
33a ge^t gerabe (Sörenfen ännfd^en ben betben <3ct)Ken
unb intern &l)axt)hbexitf) fyinbuxä) unb fagt:
„Unb toemt 20 000 (Snglänber 20 000 (Stunben toar=
ten fotten, el)e e£ einem beutfdjen Genfer gefällt, bie 2ßat)n

frei %n geben, bann foHt 3*jr (£urent (Sd&ö£fer nodj banfen


für bie &l)xe be§ 2Barten£! Sßerftanben?"
Qabei funlelt ©örenfen ba§ Mammut I)erau^for=
bernb an, ba§> aber äugt toofjltoet^lid) fort unb fammelt,
bie tiefer ber^errenb, (Stoff sum Reiten 2lu3tourf tn£
äfteer.

„©c&oäing!" freifcfjen bie heiben 3ungfrauen mit bem


MMifdjen Filter bem $)abonfd(jreitenben naäj.
S)ann fallen alle brei über ben 2lbtoefenben v)ex.
£)te ®ünftlerin be§> ©ummifauenä feift:

„Uo*j! Üov)l 2Bat für ein 2)eut3fe3 fein btö


fretflife $tann! grefcen 2)eut£fer3 borfj fonft
ümmer£ au§> bie $>anb bon ba% 2tu£Ianb! Uoß!
$>abhen bod beutele $rin§er§ empfangt meine
«Sdjtoerftermann, ba& reife 2lmor£, al£ e3 famm
grabbeau§©ing=®ing! *) 2U6er§9tti]tftarbär ! SBor
bat friedet atfe£$)eut3fe! Unb maf en grau $tmor£
feine £>ofgefni£ bor ^rinjerg, fonbern tpanb*
fd&ütt . . Uie Bei irre£gegleifen! Unb Petiten
(Sd)toeftermann nie $xad an, fonbern £>ember=
geärmel, al£ er empfing ^rin^erS! Qatt i§ G£m=
merrife!"**)
Unb bem rolj ladjenben Gmglänber berfid&ert bie
ätoeite ber oäeanifdjen Sungfrauen:

*) $em Bildläufe bei dleto*tyoxl **) Slnterifa.

14
„£>aBBen bod ©Hefter 2Hice mitfj felBigeg
bertettt!"
Unb bie Jungfrau mit ber Sftafe botf $rife mecfert:
„©in ftfjeißlitf £anb, big beutle £anb! ©ßeien
bod(j feIBer£ alle 2)eut£fe frol), toenn fte §erau£

fein! Dbber uarum liggen fie für mt£ auf Söauäj


unb nennen un£ ba£ £anb ber unbegrenzten
*mteglid(jf exten?"

Unb bann fäfjrt lieber bie erfte giftgefcfjtooflen ba-

ätoifd&en:
,ffian foHte bie ®eut£fer£ oBerl&au^t berBtttern,
Meß ju fahren, toenn fie bod) nur nad) briB=
örfte
Ben fahren, out onfere See! anßußiel&en onb
onfere «Strafe $u ftiBi&ern!"
Unb bie Jungfrauen fidlem in ißre ®ecfen hinein,
ba% xfynen bie mageren Biegenfnödjletn aneinanber
fnacfen.
^a^inein Brummt ber Reifere SBaß beS englifdjen
9ttammut£:
„£)§, t)e&, £ebt£, uoHen id Verlaufen an 23ar=
num unb Söailety für eine Sttülion ®ottar£ \eben

einzelnen ©erman, toer fif SSocfen toar in ©mer=


rile unb lonnte nocf farecferS fif 2Borter£ ©er=
manV
©in pmifdjeä (Mäd&ter reißt fi$ üBer ba$ SBaffer.
9tux aBfeitä in einer Sßtfd&e, ba fteljt jemanb, bem
fteigen fjeijge Sränen be£ Borns in bie Blauen Singen, unb
er murmelt:
„SSarte, SBurfd&e, biet) laufe id) mir!"

Sie Gelegenheit biefeä „®aufen£" ergiBt fidj btcl


fd&neEer, al£ ©örenfen e£ fiäj Ijat träumen laffen.
©inige ©tunben nad& bem großen ©ffen ift e£, nad)
ienem jeben SIBenb ftattfinbenben <3d(jau= unb S3afe= unb
33ufen=©ffen, im Blifeenben ©fceifefaal, an bem fämtlictje

15
"

Sßfaue ber „internationalen" SBelt bte Söörfen i^ter Wdn-


ner in ©eftalt foftBarer ©etoänber nnb fnnfelnber Steine
öffentlich barftetten.
Dabei beuten fie fo fel&r an £anb unb ®o!b unb %e-
ftein, nnb fo toenig an fidg» felBft, ba$ ißnen böttig gletdö-
gültig bleibt, oB e£ 5ßogeIfdC)enc§en ober Schönheiten finb,
bie ?nm! nnb $om£
im uon Stfjneibern nnb Sntoelieren
ertrinlen ....
Sörenfen fifet im Sftandföitnmer nnb lieft.

Da taftfcft ba% Wlammnt oom Nachmittage hinein nnb


an feiner Seite ein aiegenBöcfItct)e£ granäöälein, ba£ bie
toeiBifcf)=toetc(jen, reidf) Beringten &'änblein forttoäBrenb
heftig bnrdj ben ägrj£tifc^BaBtyIonifdM$toat# geseilten
S3art lanfen läßt.
Qafyenb nnb lant lommen fie in ba$ Sftanc&ätmmer
nnb fefcen fid) nid^t toett ab oon Sörenfen£ £ifd(j, fo ba$
fie i^n fd)Ied)t]&in fingen, ifyxe Unterhaltung anhören.
Da§> Sttammut trinft $&mfy bnrftiger att ber £trftf)
fein Berül&mteg frifd)e£ SBaffer; ber 3tegenboc! 5at fidj)

Steffel BefteUt.
Der Sfjag be£ 9ttammut£ fcrjtoabet mit fcrjarfem ©e=
rnrf) burd) ba£ nid(jt l&olje, aBer ftmnberoofl getäfelte
Simmer.
„g)e£, r;e£, bir frenb, mnffen nir malten bat
®aiferbotf littler, immer littler, immer fleiniger,
Bi3 . . .
.

Unb latfjenb fcmftet er üBer feine geBaUte Stf)(ac£)ter=

fanft nnb laä)t bröfmenb anf.


Da brücften fid& irier ftitte £eute an§> ben (Seien, —
Dentföe, — nnr Sörenfen BleiBt, aBer bie BorneSaber
anf feiner Stirn me§r nnb mel&r an.
ftf)ftriftt

Dex gran^ofe nimmt lädjelnb ba% DBftmeffer nnb


einen §lfc>fel:

„2Juf gesagt, Sir, toenn itf) barf Bitten! Die\e 2tyfel


fein S)eutfc&Ianb! 2Benn Sfmen gefällig, Bitte, £>err (Sng=
lanb

16
Sadfjenb fdjneibet er ein drittel bom Sttfel aB unb
reid&t e£ bem (gnglänber.
."
'^agforSönen^reunbaufRfdJcS . . .

Ser giegenBoä fielet auf unb bemeigt fid& bor ber


SWaicftät be3 2SutfyBruber§, ben er Sag unb SKadjt in
feinen ©ebanlen mit l(jerumfd)Ie^t, feitbent jener bie 20
SJftHiarben au% bent fran^öfif^en $oII3fädeI ftftfudte unb
opfert ein atoeiteä drittel bem Unfid&tBaren.

„Unb biffe§forun3feI&ft!"
Samit \tedt er ba£ lefcte drittel hinter bie au£ bem
©dfjtoaräBart Blinlenben 3ctfjne.

Sann prüftet er lauenb unb ba% £afdjentudj jieSenb


Io£, seigt auf ba$ leere ©epufe unb metfert fyeU auf:

„SSotlä, ba3 fein ba3 £eutftf)Ianb ber Sulunft!"

Sa aBer reißt ba§ Sttammut ben ©$Iunb auf unb


ftecft autf) ba£ ©e^äufe in ben Sftadjen unb berfdjludt e£
oBne ^u lauen.
Sann fdjlägt er bem gran^ofen bie Sftedjte auf bie
^ufammen^udt unb plt nun foI=
©djulter, fo ba$ biefer
genbe dtebe laut BrüEenb an ben fransöftftfjen &ex$enfc
Bruber bon fyeute.
„können uir Sngliftfjmen malen attenä in bie Uelt,
ua$ uix uoEen. Sägt bod) ber ®aBeI for un% nadj üBeraft.
(sßogar an bat liBBe ©ott. Sttfo nun auffgefcmffert! ®au=
f en uir un3 einf ad) lleineä ferBifdjeS Saufemann, attentä=

tert Saufemann for BIanle§ Sftonety öfterreid)ifd)e£ ®aifer,


geBBen uirr Muffen biE (Mb, galten Muffen Warfen ftetf

lleinem Saufelerl, fanden Saufelerl grojge SBuEboggerS


Defterreidj tn£ ©efidjt, malen 25uEbogger£ ®ried), ber-
eisen Sftuftfanb S3uEbogger! Kummer ßtoei: kaufen uir
uibberum Heine grofdjftaat Belgien for einige SUttliar*
ber£ unb malen eutf) gran^mann Belgien $räfente, m
^aut gran^mann üBer Belgien aB ©atf ba& größte ©fei

17
bon Me SSeIt r — ©ermanty
unb feiern totr aße £oten*
. . .

maBI, berfreffem ©ermant) unb al£ ^alBerfofcf en tortue


"
berfreffern toir
®a tan^t 93Iut bor ben klugen ©örenfenS.
(£r fann ntd^t rnegr an fid& galten, ®ofte e£, toaS
e§ tooEe.
©ein SBaterlanb unb fein $aifer ftegen xfym 588er aK
jebe anbere dtüü fidjt in ber SMt.
SBie ein Sßantger ftmngt er auf ben ©nglänber Io£,
faßt ign an ber ®urgel, ateBt iBn üBer ben %tf$ unb,
toctfjrenb er iBn mit ber ehernen SftecBten unter bem ©r*
ftarren be§ jag erBIeidjten unb sunt Sftofenfranj greifenben
granjofen brinbeltoeicB brtfd^t, fdjmtebet er einen ®rteg£s
gefang — iebe£ SSort eine (Möfung in $>a$ unb #ieB:
<&tvUen— flatfdj— ftetBten
fott — flatfd)

Belgien - - foH fälBien


flfotfd& - Hatfdj
mn%lanb - IlaW - bieS SJht&Ianb - Hatfä
bie3 £Rtt&Ianb — Hatfd& — toirb attuufclanb — flatfdj

granfreidj — Hatfdj — bie£ SRanfrei$ — flatfd)

ftrirb ^tanfreidj — ftatfd)


©itglanb — flatfdj, flatfdj — toirb ^englanb, ffatfdj,

unb bann toirb e£ ^ättglanb, flatfdj,


Bum§, flatfdj, Bum£, flatf$, Bum£, Bum£, btbtBumä,
- flatf«.

$a reißen iBn bie Lettner fort bon bem ofjnmädjtig


geworbenen SP^ammut^nglänber
Sfte aBer fdtfief (Sörenfen frieblidjer unb nodj im
Traume murmelten feine Sifefeen:

„ftaifer, bidj grüße td& *

18
=

Btoei Sage fyäter Bringt 5er bienenbe ©eift ber Äoje


©örenfen einen S3rtef, ben er al£ Stenftoürbigfext feiner
SJtaWe üBer bie 2tmeri3fa=ga)(jrt anvertraut.

®er Sörief lautet:

Stfr. 2B. 3. ©8 r) r e n f e n

©Sciuire.

SIB meine nadjträgltäje 2$erBeugi=


alter 33o£er
gung, itf Serben Bi3 £>ubfoneinIauf mein 2B5t33ft)
auf ®oje allein trinfen muffen, Von liegen —
Sldjterbecf Bieftartig Verrammulirt!

Unb nodj einiget: 3r)r ®erman£ feib tBBer alff

in bie SSorlb bie ©d&IaWerS in Stiflferö,*) bie


2)ucfer£ orjn SSIeiftriel, größte ©lafcfcerä in fleine
un nodj größere in große ^oftittff, Verleugniget
©ier SSaf erlaub unb eire Sftuff erfaraf täglidj öf ff
teriger al£ fetter feinen
(£§rift. Steuer mit
gtecft aEe SBorlb auf endo herunter gucfert unb
f^udert!

Uenn atte ©ermanä toären Vrire 3§r, aUe %$öb


lex% Irtdjten £>auer£ toie idl

Unb ©ermant) foHte fein firft 58oIf Von bie


ganfe Sßorlb, fo aBer£ fingen tcf nad toie Vor:

„Söritannia rule£ ifye toaVe£!"

toomit itf exet) £>anbfct)utt made al£ ffiire greinb

3Kac Sadfon.

*) $te <3d)fafcfc>en in T^öd&fter gorm (SReforb).

a* 19
III.

»\au# i*tttityiili4jtf Europa**"*

(Sonnenaufgang auf beut atlantifdjen Ozeane!


dürftig trän! t$n <Sörenfen3 lidjtBungrtge (Seele.

2Ba3 für ein ®eftammel, ein (Malle ift atte§ SKen^


fdjentoort gegenüBer biefer unBefäjretBIidjen ©otte£er=
fdjeinung:
%&enn bie lefeten leifen ©Bieter ber Sftadjt ^artfügig
babonBufdjen, toetm ba§ erfte leiste, lofe ©eflamme matt*
rofenrot ÜBer ben <5eetxei$ lädjelt, ÜBer bie Dünung ber
träumenb fid) toiegenben, tief Blauen 9tteer=(£ftrig!ett mit
garten ^inberfüßdjen ftfjlägt, ber SBeEen oBeren 9tanb
aBBeBt unb um in einem gunfengeftieBe fleinfter, gittern*
ber 2Bafferfc)erItf)en üBer bte etoige Söetoegung ftreut,
toemt e£ an bie UnU unb re$t£ in beißen ©djtoanenflü*
geln babonraufd&enben SBugtoetten be£ ftol&en O^eanriefen
Ijerantänbelt, ba& am $>ed ber ©tfjrauBen aufgurgelnbe
©fcrifeenmufter üBermalt unb e% berflärt, tote lein <S*rifeen=
meifter ber SBelt \e autf)nur im Traume ftd& ein£ er-
flaute, unb toenn e£ bann ÜBer ©äjiff unb gelBe ©djortts
fteine ftreiäjelt ..... unb ÜBer bie entgegenrotfenbe
Dünung juBelnb äurütfeilt:
„$omm, Butter ©onne, Slümutter Sonne, fomm!"

20
3te ftefitim ©eefreiä: (Sin flammenbeä ©otteä*
fie

äuge, in beffen ©trafen grünt unb f^rüßt unb Bläfit


ba§ SJteer auf tote ein ©maragb im ©otteätraum
ein üBertrbifdij, unterfeeifäjeä Sandten, ein trunfeneä üieb
bon ewiger 2)afetn£fd(jöne, ein Sterfdjmelfeen mit allen Sße=
fenljeiten be£ 2)ie3fett3 unb SenfeitS, ein 9JtitfItngen im
Zeigen ber afltoeltli^en 2BoIjIIIänge unb fternlitfjen Zon*
orbmmgen ein ©idHns@ott=£audjen unb
©ottnn^fidHinben ein

©djtoetg fjier, bn Blöbeä Sötenfd&entoort


®ott felBer farid&tau§ Gaffern, Sonnen unb
SBinben
©örenfen trtnlt ba$ ©otteSIieb be§ 3Jleere§ in bie
tieffte (Seele; unfägltd&e $tnbatf)t fenlt fidö über üjn, fo-

baß il&m fjeiße tränen in bie Singen fteigen unb ba% fid&

bon felBer bie $>'dnbe falten

„33eramifier er mir, ©entfernen!"


SKorben fiättc ©örenfen ba£ amerifanifööe £>aIBBufi*
gen-@eft)enft lönnen, baä ba Wöfeftdj hinter il&m fte§t, ben
üBer bie Sfteeling in Iauf$enb4$auenb=inBrünftiger 5ln-
baäjt ©eBeugten mit ben bertoöfjnten gingern ber „Sebi"
bon brüBen am SIermel äufcft, bann aBer iäg ein ©efidjt
fdjneibet, brie eine, bie aU ©öttin gefefjen fjat, bau zin
SJtenfd) toagt, i§r ba§ attergetoöl&nlidjfie SKenfdjentum
in£ ©efidjt &u funlein unb fdjleunigft babon-
traWft .....
„UoV, er&ffl&Ite fie il&rer greunbin, bie am Sd&orn-
ftein im ffifoWjfittljI Leiter Jd&Kift, „ba% beutete Wann
fa§ auZ tote ein ©orgiolj."
Unb fie fdjüttelte fidj in fröftelnbem ©rauen bor
biefem ©efidfjt auä (Stein, UeBertoelt — unb SSerad&tung.

21
Stein, — „fo ettoaä" fennt bie „neue" SSelt nidjt . . .

„£)u, (£tfen, Ijeute jiel&e id& üBrigenä ba£ ®rünfeibene


an", prt ©örenfen fie ber greunbin Befennen, al£ er
frfjnettftenä borBeietlt, um an$ «Sonnenbetf %u fotnmen,
aber bennodj) bietet feinen O&ren au§ bie SlntitJort nidjt
erfaart:
„S)u ©lüdEItd&e ! 3<§ ßaBe nur fed(j£ feibene mit unb
bie Brandt id(j ia für bie 23orbfefte!"

3IB ©örenfen bie %xe\)$en %nrn ©onnenbed hinauf-


ffcringen totH, mußba% ®eftö§n be§> fran^öfifd^en
er nodf)
Sieqeribodä brnn SIBenb borljer mitnehmen, tote er einer
unfid(j)tBaren <Sd(jönen %ubal$t:

„2)er glücflid(je ®afe£! 3n toeld&en Kolben 9tamn ber


Selige eintreten barf, toenn ®näbige ißn effen"
©örenfen faßt ftd§ an ben &al%, aB tooflte er erftitfen,
— unb in brei Sprüngen ift er auf bem ©onnenbedf.
S)a freifd(jt tl^nt bon ber Seefeite eine £ad(jtnöft)e ißr
teuflifdfj=p](jmfdf)e£ ©elftester entgegen:
„£>üji)&W ba% ©emenfd^ ba unten
§i]W)i ©BenBilb bon —
Ijil&il&il&i

ein Fabian ttmrbe fidfj aufhängen, toenn er biefe ba unten


%u beranttoorten l&ätte löilötlöi Saft bu
"
genug babon?
Unb fie fd(jbringt ftdj fonnenfelig in großem Söogen
über bie S&ogen, fcfjießt l&inaB, fjolt fid(j einen gifdft, fotmnt
hrieber an ba% (Schiff Seran, ba$ fie nodfj einige ©tunben
Begleitet, Bi§ e§ am bierten £age feine Stöben tnelfjr giBt
aBer Bi£ bafyin ladfjt fie nodfj unäctfjlige SÄal nad&
©örenfen l&inüBer:
„$i§ifyifyi ba% ®entenfdO ift bumm unb al-
Bern buntmer nie unb nie bertierter aB fjier auf
bem Ozeane SUjttji" ....

22
.

„Seftatten jefjorfamft: 3raf SBeifcenborf. 2lu3 bem


^aufeSöeifeenborf mitfc!"
2)ie Sttöbe ift babon; bafür fteßt je&t bor ©örenfen,
btc £>änbe um etnanber reiBenb, ba£ Söärtlein l&ocfjgelfrauft,
ein angegraute^ SJtännlein bon 160 cm Sänge — bent gal-
tenftmrf be3 ©eftd^te^ nad& SalB SKanfreb, SalB £)Ber=
feEner au3 ber Sftoten Sttüljle, unb ber SReft tft

©d()nafc>£.

„UeBrijen§, jeftatten, aüer^anb ©fttmirung! ©tetoarbä


5aBen ntdjt bid&t jefjalten."
Unb mit ben Beseiäjnenben ©eBerben be£ SBerbrefd(jen£
fäftrt er gnäbig läd^elnb fort:
„3an3 famo£ gemalt! Söerb' e£ mal ieleienbltdj
5öd&ften £)rt£ ergäben! Stuf XaiUe, jan^ famoSl 3entle=
menleif! Snbib!"
„3ta, pren ©ie mal, toa£ finb ©ie benn eigentlich für
ein ©^radjen^eBra" — - läßt ©örenfen i&n geringfd&äfeig
an, bod? ber „3*af" Beamtet e£ nid^t unb fctfjrt fort:

„2ldj Sott, briffen ©e, fo'n Bi£fen intemäfdöel mu%


jebermann fein, toenn er burcfjfommen toiU, ober — man
mu% fobiel 3ttofe3 unb bie S3anbiten §aBen, bat man ftd(j
toie ©ie brei ®aBinen mieten lann SaMafaiä/
baä iß nu mal fo merfbrirbig in ber Sßelt: $d a3 Sraf Be-
laufe mir mit einer berliner 23o$ am ©d&ornftein unter
3)ecf unn ©ie IfjaBen Siergartenftraßen * S)rei=
nimmer — unn finn man ian3 jetoöl^nlidljer (Surofcäer . .

§a)&a](ja5a§a".

„%\a' ', lachte ©örenfen, bem ber Unmut üBer bie


fnmala^aljafte gredf^eit biefeä „trafen" auf einmal ber=
fd&tounben ift in bem ©ebanfen an ben ©tammBaum bie=
fe£ 2$ertreter£ ber internationalen Sßelt be3 SlbeB
,,©ie fennen bodfj ba$ fdfjöne Sieb? — 2)a£ ift fo Blöbe
in ber 2Mt:
®er eine §at ben SSütel,
2)er anbere l(jat baä (Mb!"
23
„Unb baBei Begnügt fttfj ber anbete in unferem Satte
mit SSafferfearabe", näfelte ber „3raf" unberbroffen toeis
ter, fteät bie £>änbe in bie Seitentafdjen feinet bom un-
5erum eimmb-
teren Sftanbe, faft Bi§ an bie Settentafdjen
boE
ätoanäigntal burd&fteWten Wlantelä, toirft einen fSlxd
unenblidjer ®eringfdjäfeung bon oBen auf baä SSaffer unb
feftt feine Unterfuc^ung fort:
„(Sagen Sie bodj Bloß mal, toat §aBen Sie eigentlich
babon, toenn mit ber Sonne au§ ben gebern frtcd(jen
fie

unb fo ftanbfjaft in baä Sßaffer glufcfd&en, 9#enfdjen£-


ftnb?"
StB Sörenfen läd^elnb bie Sldjfeln aucft, fäl&rt ber
„3raf" fort unb ftreidjt ba§> SBärtdjen in bie $>öfy:

„9lat\a, jetoiß, bat iß boä) SSaffer, unb Sßaffer iß bodfj


eejentltdö een *junb3iemeine£ orbinäreä Seig!"

Süß Sörenfen SeH auflagt, trumpft ber „3raf " felBft*

ftdjer Leiter:

„SSiffen Se, bat Biäfen SMör baBei madfjt bod& fd&Iieß*


lieben $o§I oodjmd&t fett !"

Qamit brefjt er aB bon biefem ®eft>räd(j:


„SSiffen Se, um nodjmaB auf Befagten £>ammel be§
3nternationaIi£mu3 äurütfäufommen, ben finb brir boti)
jrabe bom geibal=51be( exnfatf) ber 3Mt fd&ulbig
benn Riffen Se, toären brir nidö fo berflud^t internäfd^el,
brir toürben nifyt intemäfdjel imponieren!"
fo berflud^t
„&mmmm", mat^t Sörenfen unb legt bie $anb
an$ Oljr.
„Sie ^tüeifeln, Stifter Sörenfen? SIBer i$ Bitt Se,
ein 3raf tvxe xd imponiert fojar bie llexnen Slmerifane*
rinnen!"
„m, toaä fte fagen!"
„Sie ilooBen no$ immer nidfj? Sa, bat ilooBe xd toie*
ber. 5lBer fommen Se, laffen Se un% eene jute Kanone
trinfen . . . nenenenenene, t3 ni$, bürfen Se mir nid& aB=

24
fdfjlajen . . . . ©e afynen \a \av nid&, brie ilüdftid& ein
Sraf fein fann. Unb bat tviU id ©e eBen bor*
flamüfem!"
©ie ixefyen in bie 3ftaud(jftuBe.
©örenfen fdfjmunäelt:
„2öie §ei%t benn ber ©ngel neuefter gräflid(jer
©naöc?"
2)a faßt ber $raf ©örenfen an ben Slermel, redt fid&
an iöm em£or unb flötet, bor SSonne BeBenb, inZ O&r:
„SJlaub fttlau tau* au* au* aub l&eißt mein

Unb ätoeimal nodfj, aB [treidele unb füffe er ieben


SSud^ftaBen bon borne unb audö bon hinten:
!"
„9ttau;au=ausau=au=aub
ttnb bann fließt er Io£:
„0, ©ie foEten briffen, a^nen, fid(j nur int Sraum
"
borfteEen fönnen
©ie erlüeBen bie ©läfer unb trinlen fidfj &u.
aufgeregt fd&enft ber „Staf" bon neuem ein.
©ie fefcen fidfj gemütlidö &ured(jt.
2)er SBein fcerlt in gefd^Iiffenen ©läfem, unb ntan ift

aufgeljoBen, toie man nur en SKal in ber


i SBelt aufgeho-
ben fein fann: Bei SB at er Slotyb.
®a Beginnt SBeidfjte unb S3alj be£ berlieBten
trafen":
,,©o toat ©d&eene3 an 3&&ne . . . nnn &aav . . .

unn briffen ©e, fe §at fogar een )&od(jintereffante£ SJeen


bon toejen eeneä ge§Ier£, iß een Biäfen fteif
"
aBer Selb, briffen ©e, Selb brie hei . . . .

„9ta?"
„5116er beeren ©e, #err, ©e atoeifeln?"
„©agen ©ie einmal'' — ©örenfen Blifet ettoa§ burd&
bie ©rinnerung „ba% ift — bodfj ntd&t bie ©cfjtoar^aarige,
(MBgefid&tige fo ber eü)te ®reuäung£ttyfc>
„Slmerifa"? "

25
©et fliegt ber „3?af" geftod&en auf:
„£>errrrr, toat erloben ©e
meine Söraut?"fidj iejen
„Söeraeibung", antwortet troden ©örenfen, „ba%
tonnte id) natürlid^ nid)t abnen, ba% (Sie fo fdjneE ." . .

2)er„;3raf" nidt Igodööefrtebtgt unb fe&t mit finblid&er


3utraulid&leit feine Söetdjte fort:
„$a, toie nabe toir mit eenanner [teilen . . . itf toetfc,

bat @e ^affalir finn bom ©djettel bi£ $um ©d&toei&büf .

ba §<xd id ix jeftern eenjeftritMt . . toiffen <Se . . fo beim


Siegftubl . . . fo red(jt fdjeen eenjetoicMt . . unn nu toidel
id nabtrüdj ood(j ibren Söufen ein . . . unn fo . . . berftebn
"
6e mir
35m treten Sränen in bie klugen, unb gan& leife unb
ftfjämig tüie eine Jungfer obne $enfion£biIbung
feufet er:
„Unb bann, a£ id be #anb toibbex rauääieb, ba l&att
"
fe mir bie &anb jelifft
©örenfen lädjelt nur eigentümlich &on oben ber*
unter:
„2lcbnä, toirfli<$?"
„Uff mein jräflidjeä G£b*entoort", flötet 23etfeenborf
mit unb berftnft toeinenb bor ©eligfeit
fe brieber in bie
Erinnerung an ben Fimmel ber Siebe

SBulf 3fegrimm ©örenfen fifet nad& bem großen ©ffen


in feiner 2lrbeit§fabine am ©djreibtifdj, aB bie %ixx heftig
belIot)ft unb, bebor er „herein" gerufen fyat, nodj beftiger
aufgeriffen toirb.
totenblaß, mit ©d&toeijgfrerlen auf ber blaffen ©tirn
ftebt ber „Sraf" im 3iuimer, brirft #ut unb ©anbfdmbe
auf einen 6tubl, fidj felber in einen ©effel unb beginnt
framfrfbaft ju feinden unb $u fd(jlud(töen.

©örenfen fiebt ftd& ibn läd&elnb an, bolt Zigarren unb


ätoei ®ognafg!äfer unb fdjiebt, obne ein Sßort %n berlieren,
bem gefnidten Sluerbabn bie SMebungämtttel äu.

26
©ebnlbtg toartet er, Bi£ ber „3?af" gerudert it)trb.

©r toeig ja ^n gut, toa£ fommen toirb.

Unb rid&ttg, e£ fommt autf).


„Söarnm l&aBen (Sie tnid^ ntdjt jetoarnt, SJttfter

©örenfen?"
„2Benn ©ie midfj normal anmiften, Heiner Mann,
antworte tdö üBer)&anfc>t ntd&t," bannt berfnd&t ©örenfen,
bie SInfmerffamfett be£ nnt feine SRiifye gefommenen
„Srafen" mit £ anf ein anbereä bebtet ^n lenfen. SIBer
ba§> gelingt il)m böllig fcorBei.

3m (Gegenteil: ©d&IndEföenb tote eine ^löfelidj nnb


gegen ^Bitten fing geworbene ^nngfran berBirgt er ba$
©efidjt anf bem xetyten SIermel:

„DIj, tdfj Unglncflid^er, ba% iä) nifyt fyöxte, aB ©ie mir


etttiaZ fagen tooüten! 3d& SBerBIenbeter! $dj ©fei nnb
Sraf in einer $erfon"
©r bringt anf nnb [teilt fidj bor ben ©Riegel:
„Sßeber ©feieren nod& tp'öxnex fege idf? . . . nnb bodj
finb Beibe ba ... in ©rüßfoIio=gormat "

S)ann breljt er fid& lieber nm, gießt ben $ognaf ^ex-


nnter, fterft fid& bie 3igan:e an, nnb mcftoeife Beginnt bie
2ßeiä)te Str 2.
,,©ie toiffen, 'wie toeit tdö ftcmb mit tßr . . . . o tdj

trojanifcljer ©fei! .... nnb benfen ©ie, $>exx ©örenfen,


lieber £>err ©örenfen, benfen ©ie "
fid£j

„5lBer, ©räflein, meine Sftotffnöfrfe fyaben Sfönen bod&


nifytö getan!"
„SBeraeil&nng!"
S)er ©raf fefct fid& toieber, legt bie Sigarre fort, nimmt
baZ £afd(jentnd(j, fädelt fidfj ftarf bamit nnb tonrgt Iang=
fam %exau$:
„£>eite SIBenb . . . füfjeä ©teübicljein beraBrebet ....
alle SJJnlfe nnb fo jagen mein ©tnljl Befefct .in . . .

ienan berfelBen Sage toie itf) geftem $arabte£ ©teönng


. .

27
.

$lx. 1 feine $>anb . . . . üjr Söufento .... Sölonb;


ftfjetn IjafjaljaSaSaSa .... unb mit be§ Stafen
ftalBc pflügt ftatt be3 trafen ber gotojraf
iajaiai . . . Profit . . . ber \an% jemeine gotojraf biefeä
"
6timer§ . . . fyafyafyafyafyafya

©r toel&rt bann aB, afö ©örenfen einfä&enlen toifl.

„Stenle, Bitte nidjt meljr . . Genien ©e aber, toat no$


toller iff . . . ber 9Jlonbfd)ein ließ tniä) atte£ erlennen
aB ber Sauner feine £>anb fterauänimmt . . . betn trafen
Satt bat 2BeiB bie &anb jelifft betn gotoirafen
"
figt fe . . . ieben einzelnen Singer
®a lad&te
©örenfen IjeU auf in ba% entgeifterte ©efidjt
be§ „Srafen", ben man autf) ol&ne große Oljren in biefem
SIugenBIitf !aum unter bie 9#enf d&en gerechnet Satte:

„&a§ ift ja göttlidj, ®räflein, nun finb @ie toenig-


ftenä für alle Seiten geseilt!"

3)umt)f tönt e§ au£ ber ©de, in ber fidfj ber Sraf ber-
froren §at, bumfcf toie ein ©d(jtour in ber Sotenfammer:
„gor ümmer ießetlt, ieijeilt bon£ iottberbammte
2öeiBerfca<f!" . .

„$la, na", lad&t ©örenfen, „ba& lefete glauBe idj 3fönen


nie unb nintnter, aBer ba$ erfte mag ftimmen. Unb toetl
id^ tni$ fo barüBer freue, tviU i§ Sfönen ein SJtärtfjen er-
sähen, ba£ ©ie ja früher m$t §ören tooflten
SBHfo:
©3 toar einmal ein Sflann. Ober bielmeljr ein
Süngling — %Rann. S)er ftubierte in Sflündöen
^ilofofc^ie, 23ier unb al% fd&toerfte§: 2)ie gan^e,
fjalBe unb fonft be^imalBrüd^ige Sßelt ber SöeiBer.
%a Jam ifym bor %tf)n Sauren ein 2lmerifagörl auf
ben &al$. S)a§ toar üjm ber SnBegriff aller grau-
enf{$ön5eit, benn er toar ja nodf) f e § r jung. Unb
er fd)toeBte in bem bieröunbertbreiunbbier^igften
Fimmel. S)a fiel er fdjretflidj üBer Stadfjt auf bie
(£rbe. Qenn er entbecfte:

28
:

1. baf$ ifjr Büfett nur bon ®ummt toar,

2. baß fte ein $>ol$bein trug unb am $ol$be\n


einen £>ctu£fd&lüffel,
3. baß fte, na fagen brir: eine %a%e §atte — unb
aufcexbem an unfttEBarem ©olbburft litt ....
9£a, nod(j Leiter, ©raflein? ©ut, alfo, fte §ief$
Wlau **'* an* <m * * * '*
auauauauaub unb ©r
toar ... ein „ian£ jetoöl&nlidjer (£uro£äer!"

®a öffneten ftdj bent „Srafen" bie klugen immer


toeiter, bann audj bie £Crme, unb mit einem SuBelfd^rei
ftärjte er fid) (Sörenfen in bie 5lrme:

„©örenfen, 9ttenfd(j, ©djtoager, brir muffen trüber-

fdjaft trinfen ... Bei fold^er SBerfd(jtoägerung .... !"


©örenfen aber antwortete unberäüglidj:
„©erne, Sraf, aber erft faäter benn erft fommt . . .

ber Sraf, bann ber gotojraf unb bann erft ber „jan£
jetoöfjnlidje G£urofcmer"

®a fd^Iidö ber Sraf gebrücft bon bannen, ftfjlug fid&

bor ben ®ot>f unb murmelte, ftdj fd^eu umfefjenb


„SSemt ber ®erl t ^ r fo jenau lennt, oB er mir
benn oo$ tooll fäjon ß a 1 1 lellnern
"
f e ß n ?

29
IV.

$ttt gtitmpf mit htm amcvtlmmfdjcn


Sdjlctdjtnclj.

„£fdja, ba iff afcerä man toenig Bei ^u mad&en, $>err


Softer, bte ®erB frieden ü&eraKBtoorjin. €16 man toitf

ober n\§, tfd^a, bafür finb e§ 5lmerifa=Sftefc)orter§"


©örenfen fie^t bie r)erunterr)ängenbe Unterli^e
feinet ©djiff£=£ei6forger3 — ober tüte e3 fo fdjön auf
beutfdj §etßt: ©tetoarbä — unb laäjt Muftigt auf:
„$)a muffen ja SSan^en unb Saufe, glör)e unb Statten
nod(j r)armIo3=](joIbe ©efdjöfcfe fein gegen ba§ amerifanifdje
9$ref$ geübter! — <Sagen (sie mal, teurer Site, toa£ madjen
toir benn bafiei?"

„Xftfja, toenn xtf) toa£ raten foH, £>err Doftor, bann


füttern <Sie man bie SBeftien gut, fonft fd&Iagen fie nämlich
au£, altern, unb ba& mad)t bretfig, i gitt i gitt, benn
"
fo'ne £auen ümmer in bie tieffte 5lrlgrube, tfäja . . .

„^tfcer äum Donnerwetter nodfj mal", fär)rt ©örenfen


bagegen, „man Braudjt fi$ botfj nitfjt einfad) fcon ber
SBilbtoeft^efeUfd^aft itöerrubeln nnb üBerfubeln laffen. m
Sn biefer Sabine fiin i dj $>err unb Mn anberer ..."
„^änänäncmänä, d)an§ djetoig nid), £err Doltor,
oberä tfdja, djan£ djefcrig unb natürltdj in b i e 93efie§ung,

30
atoerä fommen Me ©tfjftmrzfuliä ober SintenferB erft an
*8orb unb gar erft auf 3 Setf, o$a: $8umZ, geöt e£ autfj
fd&on Io3. Ho iff SDUfter £, uo iff Stifter ?) ober* . . .

ber ober§ bte ober§ öa§ . . . %fäatomU unb bann foEn


. .

©ie mal toa£ erleben, toenn ©ie fidj toomöglidj bie £euten£
gegenüber baburdj intreffant madjen, ba$ ©te fitf) mdj
fd&urnaliftifdj auäBeutern laffen tooEen!"

„£>m! deinen ©ie toirflidj? . . . $>öxm ©ie, ba fäUi


"
mir eBen toa£ Seinem ein . . .

„3Jfd&a, atoer£ lange barf ber Einfall nidj fodjen,


£>err Stoftor, benn bie erften Ungeziefern fommen aE mit
bem Sotfenfutter, um zu intertoiel&em!"
„©agen ©ie bodj lieber: 3nterbie§ern, Site! Sßa,
bann man Io£! Sllfo, Raffen ©ie mal auf: ©ie Beforgen
Kjier tabeEoä falte platten für bie Fütterung ber 3tauB=
tiere . . unb natürlich 2B5i3fty unb ®uEimutf in &i$. 5tutfj
3taudjBare£ nid&t bergeffen! Sa§ $acf foE ftd) für meinen
©fcaß toenigftenä nadj allen Stiftungen §in bie SSänfte
boE ftf)Iagen fönnen .... aber fagen ©ie mal, gite,
foEten benn bie ®erle üBerljauftt Riffen, ba% id) an
*8orb Bin?"

(£in Säbeln — aBgeflärt toie bom 3enfeit£ — ift bie


Slnttoott.

©in gutherziges SBertoälzen be£ „$rüntier£" (toie


man auf ber ©ee ben ®aniäbal zu nennen pflegt,) au£ ber
$8acfBorbs®ufen=£afcf)e in bie bon ©teuerBorb, ein
Tadeln mit bem grauBärtigen ®ofcfe, bann:
„2Itfj nä, ad) nä, ber ®eläj äjel&t djanä e&etoig nidj
an ©ie borrüBerä, £>err Wolter. Saffu fin ©ie ffu „fdjen*
fd^äfdötneE", toie e£ in bie ©fcradje ber $ref$i)iraten 5eijgt.
„®rof$e Kummer" fagen ©ie fu fo toa£. S)enn toann
fommt mal fon rid&tigen, tvixtlid) unb toafjrraftxg
tooljl

beutfd&en unn nidj battfdjen Siebter IjierüBer? ©ie


finb and) ber erfte for mir, £err Softer!"

31
„9la, ctlfo bann Raffen Sie mal auf, Site: (Sie fagen
einfad), itf) fei tauBftuttmt. £)ann bleibe itf) toenigftenä
unb fann mid(j über bte ®efettfdjaft in
fonft unbehelligt
unangreifbarer Sd^toeigfamMt toeibltd(j luftig maäjen."
gri& fraut fidfj in ben paaren:
„£fd(ja, ntadj itf) ba$ fdjjon.
mafyen SSenn bte Seute
ba% atoer§ nid) glauben, &exx S)oftor, bann fann idj
ni£ for!"
„9fat ja, toenn meine Sftotte fdfjon ft>ie=
fd(jon! 3d(j toiE
len, gri&emctnnd(jen, fo baf$ id§ Sie nid(jt blamiere
£>ott, Io£! 3d§ totH miäj noäj in meine Sftaubtterflebafd(je
toerfen!"
Von bem ßeXX Sluflad^enben fartfet bie bienenbe
Seele babon.
Sörenfen gel&t in fein 5In!Ieibe^immer, steigt auä rein=
ftem übermute feine großen Steitftiefel an, ftreift 3fadöten=

ftutyen üb er £>anb unb 5lrm, nimmt bie ® erte mit bem Sta^I=
lern, redt fitfj in bie &ö$e, berfud&t einige Sftotfaugen
unb mit ber ®erte einige ^ur^ie^er unb burd^guert
bann, angeregt burd(j ben 5lnblid ber ficg auf Sifäjen unb
Berbern türmenben Vorbereitungen $u bem £uftft)iel, bie
Sonnenlabine.
S)abei Iaä)t er laut bor ftäj 5in, Wenn er fidg ba%
^ommenbe bor^ufteEen berfud)t.
gri& betounbert ben bereiten 2)oftor in biefer neuen
Vermummung unb loftffdjüttelnb, aber toemt fein
fd^eu
2tuge jufäEig ba& Sörenfenä trifft, erglänzt feine Seele
in einem breiten, gutmütigen ©rinfen.
©in fä)riEe£ Setdjen.
®tc %Ra\ü)ine ftoMrt.
3)er Sotfenlutter borbet an.
&in $>ieb Sörenfen^ fauft buret) bie Suft, bie faucht
tote ein getroffener ®ater babon
S)a finb fie.

$löftlid& toie ein £euftfjrecfenfä)toarm .

32
.

Unb f$recflid(j toie femblidje £eerf$aren.


£)§ne Drbnung.
Dfjne £eitberluft.
(^tn ®afeengefd&meiß öufdöt in£ Simmer.
SBorte unb SBücflinge, fSeine, 2lrme, 9£otiäbüä)er nnb
SBIeiftifte maufdjjeln burd) bte Süfte:

„Stifter ®eftf)meitele3 bort bie £rußf$, eitriges ^ölatt


in leiBfiafttge ßeBräifd^e 23udjftaber£l
„3Rtfter 9#er$eE bon ba§ Sttonftreblatt: ©onne" . .

„SJtifter Soel bon ba$ fonfurren^Iofe ©ffeitung:


"
Sttonb . . . .

bon „Stiftern"
„äJKfter ftlaäfen fixen atfe§ in ba£ . . .

"
SRonttttent feinet @eburt .... ßum SBeiftriel . . . .

Unb bebor ©örenfen feinen Sltem brieber Ifjat, §at


Älacffen bereite einen ©tf)uf$ abgegeben, nnb ©örenfen —
ift bereite amertfanifdj fotografiert.

%ann flatfdjen, freifdjen, heben nnb gellen gragen


unb SSorte auf ©örenfen ein, —
ein ©ntenl&of toie eine
gubenfdjule finb ®ird$öfe bagegen an ©tiEe
„®ratulir Stifter ©örenfen %u Stnlunft in biff Setiig
"
£anb . . . gebe Sitten gratis beften Sftat

,,„83itte ^olllitiftfje S8erbretf)en£ bon ©ie ....


„SSefdmetbung ift bie einzige Söfung 3§reg l&iefigen
Aufenthalts
„„„SSiebiei Monate gefeffen?
„„„©in 3aßr? ©ie nieten! D, ba$ ift gut
„23efd)neibung betoa^rt bor jebem ^udjtlijaufe in
Stmertfa ....
„„©fielen ©ie aSafe^SSaK? . . .

„©inein^alb Millionen SSrüber in 23efdjneibung


ftretfen allein in $fteto=§)orf bie SIrme naefj 3önen an& . .

„„Sßie benfen ©ie über JftadHMtur ....


„„„Ratten ©ie gute£ Sßetter auf ber Steife? . . . .

„„„„Unb toie toar 3§re SSerbauung? ....


Unb auf einmal atte im &fyox:

3 33
„Söte Gefällt Sonett 3*ttte*tfa?"
bem ®o£fe, jucfte bie Sld^feln
(Sörenfen fdpttelte mit
unb abtöte mit bem Knaufe ber ©erte auf feinen SUhmb.
©djon aber ift bon i^nen Bei ifym unb ber-
audj einer
fud&t, bie £ifc>t>en bon ben Sctfjnen &u Bekommen, toie ber
3toJ3täufd(jer Bei $ferben m tun getoo)(jnt ift.

®a pfeift mit unberfennBarer S)ro§ung ein £neB


<Sörenfen£ buräj bie £uft.
&a£ ®eftnbel reißt au§ unb lägt üjn in 9fotfje.

S)afür aBer jefet üBer bie falten platten, bie


fällt e§
®üBeI mit ben ®etränfen unb ben StaBafborrat §er.
2öa£ an einzelnen 3igaretten-(£d(jatf)teln gefunben
brirb,Zaubert unBarm^er^ig in bie Saften, eBenfo in
S)u&enben bie 3iö&rren.
fßlit bem ©ßBaren felBer Satte lein SlffenBeer ftfjnetfer
fertig Serben lönnen, toenn autf) bie ®autafd(jen ber 5lffen
Bei ben amerifanifd&en Sßrefftiraten burdj Äebertafd^en
im Snnern ber Mäntel erfefet derben, in bie aUe $or=
rate Zaubern, bie ein 9#enf$ fo leid&tfinnig ift, ifjnen
bor^ufefeen.

3ebenfaH£ ift ©örenfen nod) nifyt einmal lieber


orbentlitf) ^ur Söefinnung gekommen, ba fliegen autf) fd^on

jerfd&nittene Fotografien unb bon ©örenfen


einzelne
gefd&rieBene $8ixtf)ex in bie ©tuBe ober bon einem $um
anbern; ber eine Brüllt bem anbexn ettvtö $n ober ftecft
i^m ettotö m
ober läßt fttfj ettoa§ geBen; baätoifd&en
G£ffen, &§mafyen unb ©djtoafeen, Srinlen unb <&tf)luäen
unb ein tteftönigeä Sftütyfen froomit ba$ Sanb ame=
rtfaniftfjer Kultur anbeutet, bafc it)tn baä Gsffen gut Be=
kommen fei

Sort ift bie ©efetffd&aft.


SBietoeggeBIafenl
®a bre^t fitfj ©örenfen ladfjenb um, getoal&rt aBer
grabe nodfj, toie ®efd()meitele§ ba& fSilb ber ©elieBten au%
bem Sftal&men fd&neiben toitt.

34
®ctä ergrimmt i^n, unb er läßt feine ©erte üBer ba%
frtodng fcerfümmerte £intergefi$t be£ £eBräer£ faufen.
wimmert fdjleunigft babon, aBer autfj
2)er er §ört
ba£ £adjen be£ „SauBftummen" eBen fo toemg tote bie

anberen
„^CrBeiten! SlrBeiten! Sebe 3etfe für einen Quarter
— ein Viertel Dollar" —
2)a§ ift ber einige £eBen£f$rei biefer armfeligen
Smtenttere bort brüBen
//
Unb fäjon fjaBen bie ,/ S3tfftne§tiöer -©efd&äft^ntarber
ein anbere£ Dfcfer Befd)Ii$en

®eine fe$§ &tunben faäter, no$ b o r ber £anbung,


al§> ber Sftiefe angefid&t£ ber Sfteto^orfer grauMfig=
Blöb in bie Suft glo&enben SSolfenfrafeer anf ber gegen=
über liegenben Seite be£ $>nb\on% fidj an feiner £>oBofe=
ner £anbung£Brüäe $u Vertanen Beginnt, §at ©örenfen
Bereite bie Settungen in ber &anb, beten <3$Ieid)bie](j) ifyn

bor Wenigen (Stunben fo toübtoeftltdj üBerrubelt Kjjat.


(Bein ©efidjt berfärBt ftdj, al£ er biefe marftfdjreierifdj
großen 33erflad)ung3=, $erftraJ3ung£=, $ermaffung£= nnb
SßerBIöbung3briftf)e 2lmerifa£, „Leitungen" genannt, in
bie fpanb nimmt unb nun gleidj auf ber erften Seite &)pah
ten lang ©ebiäjte nnb <Sfiföen au$> feinen il&m
bor wenigen «Stunben bon ben Sftefcortem geftofjlenen
Sßerfen borfxnbet.
S)ie „©onne" Beginnt fogar unter fräftigftem Xam=
tarn mit bent SlBbrud feinet Sftoman£
„©efefetnägig erlauBter, fdjamlofeft geheiligter ®ieB*
ftaljl an ber SJtenfd^eit pd&ften (Gütern, an ben geiftigen
©r^eugniffen, bein Sftame fjeijgt Slmerifa!
Smrd? ©efefce unb Sftedjt gefdjüfcter £>trn^auB, bein
9lame ift &ottaria! 5lBer tote fotf autf) ein 2anb
. . .

Texten lönnen, toa£ e£ felBer nt$t Beftfet!"

3* 35
(So fteigen in ©örenfen bte (Stimmungen ber ©m*
Körung $od(j unb jornBeBenb Blifet fein 5luge natf) ben
tüeig gefällten Slffentürmen eine§ £anbe§ BinüBer, ba§
fo leer unb Blöb bon jeber 3Mtur ift, baß e£ bie ptfjften
®üter ber Kultur üBerBauftt nidjt einmal redjtlidf) er =
faßt unb baBer autf) naturgemäß nid&t fdjüfct
baß e£ bie tan^enben (Sterne au§> bem fcöttlid&en (£Bao§ ber
®ünfilerfeelen feinem $öBeI %\x <S}rieI unb SHauB ....
auf ®egeIBaBn, 23ierBanf ober 2lBtrttt .... reicht, — nid&t
Beffer tote ber (Gorilla, bem e% ja audfj unfagBar gletd(j=

gültig ift, oft er auf bie 33iBeI ober auf ein amertfanifd()e£
£>aufc>tBud(j ftmcft.

2IBer, toa§ ift ba&?


(Sörenfen fdjüttelt ftd) bor £ad(jen.
5Iußer bem geiftigen (Stranbgut, ba§ iBm bie <Sd(jIeid(j=
tiere geftoBIen ^aBen, BaBen fie autf) nod(j — eBenfaE£ bie
Seile für 25 (£ent — längere Slrtilel üBer ifyn gefdfjrieBen.
Unb toa§ für toeld&el
„Stein, unmöglidfj!"

S)a£ !ann (Sörenfen ntd&t aDtein lefen. 2)en ®enuß


muß jemanb mit tBm teilen.

(Sörenfen muß eine (Seele BctBen, mit ber er biefen


£>ofu§£ofu£ bom OnM au§ Slmerüa sufammen berar=
Beiten fann . . . unb er finbet autf) in Wenigen Spinnten
ben leitenben 2ir$t al£ ®enoffen feiner greuben.

Unter einem (Mädjter, ba& falbentoeife üBer ben


£mbfon bonnert unb an bem fidj aftmäBIicB Site unb ®e=
noffen mefjr ober Weniger laut unb Seimlid^ Beteiligen,
lefen fitfj (Sörenfen unb ®r. SöernBarbt bie ioumaliftifdjen
2lu£toürfe be§ amerifanifäjen (Stf)Ieid(jbieB£ bor, tooBet fie

nid(jt bergeffen m Betounbern, ba^ fo berfdjieben tvie bie

Vertreter ber Seitungen, ba^ ebenso berfd^ieben autf) bie

SBerfudje finb, tBren jeweiligen \>$.p.p.\). $uBIifu£ %u


unterhalten.

36
$>er fteutfdje £>td)ter als
amcrtfctntfAeS ®*eenl)i>*tt
2)tdjter ©örenfen fäfjrt brei Sabinen erfter klaffe,
— $er Sänger be§ §arem3 — $a§ größte ©reen«
anlam — Sie
Ijorn, fca§ unfereä findigen
SSetoeife
fReJ>orter&

Um mit ber §auptfatf)e gu beginnen: ©elb


fdjeint ber beutfc!je Siebter ©örenfen gu fjaben.
2)enn er beroofynt brei Sabinen am <Sonnenbecf,
toa§ iljm menigften§ 2500 £)ottar§ foftet. 2ßenn
ba§ natürlich autf) nocl) ntdjt einmal ein Iumpige§
Sehntet oon bem (Selbe au§matf)t, ma§ fürglid)
Sfaaf <SamueIfon au§gab, nm ftdfj) an $orb be§
größten £)amj)fer§ gu einem grüljftücf nadj ßonbon
bringen gn laffen, fo riedjt e§ botf) autf) mieberum
nidfjt nadj junger unb 2)urft, woran ja befannt»

lief) bi§^er fämtlirfje beutfdjen $icf)ter geftorben


finb, fo ba$ feiner 25 3ral)re ereidjte. (Sßergleicfje
6tf)if)Ier 21, ©ötte 23£, £)ante faum lumpige 19,
§omäf)r 24f 3(a!jre — ciö^ in SDeutfcfjIanb oerf)un=
gert, ©ötte andj oerburftet).
Ob nnn ©örenfen§ (Mb ober fein $)icf)ten —
groben ftefyen anf ber erften Seite in §üöe ifym —
ben ßinjug in bie £>arem§ oon ßonftantinopel
oerfefjafft Ijaben, überlaffen mir getröftig bem ttr=
teil nnferer eben fo fdfjenialen roie fcfjönen ßefe-
rinnen.
2) a £ er biefen Eingang in bie §arem§ gefun*
ben Ijat, beroiefen unroiberleg(icf) bem fonfurreng*
Io§ finbigen Reporter ber „«Sonne" gmei Slatfadjen,
bie audj 9ttifter Sörenfen nidjt ttrirb mit Erfolg Ieug=
nen fönnen: -ftämlicfi erften§ läßt Sörenfen feine
$eit£eitftf)e meber bei Sag noä) hei ftadjt au§ ber
§anb (ber türfifäje 95tctofoff ^ietfd^fe=S3e^ f>at
ifjm al§ ©runbfa£ beigebracht: „2öenn bn jum
SOÖeibe (natürlich nur sum europäiftfjenl £)ie fReb.)!

37
gef)ft, bergig bie $eitfdje nicf)t!") unb feiten § mar
ber £)idjter Sörenfen —
ftumm! Söarum ftumm?
£>ier be§ C^ätfcl§ ßöfung: S)ie §arem§fd)önf)eiten
mit bem golbenen §orn, mie fie barmten in <Sibi=
rien Reiften, f)aben ben früher fefyr berebten -Iftann
einfad) ftumm gemacht. SÖäre er nidjjt ftumm, ifym
mürbe ja bie 3 u nge abfallen, fäfje er erft u n f e t e
(SdjönEjeiten, —
bie f)ötf)ften (Schönheiten ber gangen
SBelt!

2ßie e§ fommt, ba£ tro^bem ober be§*


megen (????) ifym ber ^abifd^aF) eine Ufyx frfjenfte,
beren ©eljäufe ein ausgelöster 9htbin ift, (fie ift
fo l o ft 6 a r bafe fie tt dj nie jemonb j u
,

je^enbefommen^at), motten mir ebenfalls


bem geneigten Urteile unferer Ijödjjft bereiten
ßeferinnen überlaffen.
2)em taufenbfadj aud) bie§mal mieber beroäfjr*
ten 35erftanbe unfereS fonfurren-$Io§ fingen 9tc=
porter§ erfdfjlofc fidj) auf jeben Sali auf ©runb ein=
gefjenbfter tinterfud)ung biefer merftuürbige, beut=
fdje £)idj)ter al§ ©tccn^orn etfter ©röfte unb graar
au§ folgenben jeljn untüiberleglidjen SBetoeifen:

1. <S. fommt jum erften 9JtaIe nadj) ber -freuen


SOßelt,

2. ©. legt feine Seine nid)t auf SEifdj unb


(Stuf)!,

3. 6. ift leiblich fo oerfdfjloffen, baj3 er nad)


5lu§fage ber ©teroarb§ e§ aud) nid)t einmal
im Schlafe sum fteinften ^ütyfer bringt,
4. @. faut fein ©ummmi,
5. @. fommt in§ IRetd^ ber unbegrenzten SD lög=
f

lidjfeiten, oljne bafj ifym biefe TOglidjjfeiten


oon ber europäifdjen ^oligei einbringlidjft
oor klugen geftettt mürben,
6. @. fielet einem bireftement in bie $ugen,
anftatt mie e§ ftd) gehört für 2lme=
Ijjübfdj
rifa oorbeiguguden,
7. <S. fujstrittet nidjt bie Reporter,
8. S. füttert unb tränft ^re&tüangen,
9. @ % fiefyt poliaeitüibrig beutfd) au§,
10. @>. miÜ fein (Mb fyolen öon f)ier,

38
Unb bamit oerlaffen toxx ba% Iftiefengreenfyom
©örenfen unb gefjen in bem ungleidj toertbolleren
Kapitel über:
SBIau&att $op$t Jnttgertdjtet!
37 grauen fein Opfert
(Sin §cro§ ber Siebe!

„D Sttenfd), *j)ören ©ie auf, 5ören ©ie auf, lie&fter

©örenfen, ba£ ift ia sunt Sotladjen . . . Kjafjafjal&a . . . aber


toir muffen toeiterlefen, benn nun Raffen ©ie bodj &Io£
mal auf, \va$ ber „SJtonb" oraMt 2H>er fe&en ©ie
ftdj boröer feft auf einen ©tut)I!"
S)amit entfaltet ©r. SSerngarbt ben „3Jhmb" unb
lieft bor:
2>idjtet ober $om$>tör? — 2BiK #mert!a brefftten!
— Söenn et nur ntdjt felbet grünblid) tum
Sinter ifa brefftti toirb!

$orb be§ „©roften $urfürften", ber Ijeute


2ln
borgen 2 Ufjt 13 Minuten 9 ©efunben am fiai
oertaute, befanb fidj audj ein Sftann: Staubftumm
unb ein £ierbänbtger. ©onft fott er 3)tdjter fein.
(£inige§, toa§ mir gerabe oon feinen Treibereien
in ber £oje ernnfdjten, bruefen nur an anberer
©teile ab. ©eljt e§ eudj) an, toenn e§ eutf) nidjt
langtreilt. ©einen großen Vornan beginnen ttrir
ebenfalls in biefer Kummer unb #vav nur be§=
toegen, toeil e§ unferem Reporter al§ einzigen
gelang, iljjn gu ernrifdjen. £)ie anberen [Reporter
mußten mit langen ©efitfjtern baüonjie^en toie —
benn ja ©onne unb ©terne nitf)t§ gelten, toenn ber
monb Dexxm ....
Ob bie 3ä^ne be§ £)omptör§ edjt finb, lieft er
un§ nidjt unterfudjen, ebenfotoeniglieft er un§
fefjen, ob unb ttrietriele au§ ©olb ober mit £)iaman=
ten finb unb toa§ fie foften. ©ein SaJjnjmlöer ift
übrigen§ oon ber groftartigen ftixma Dftttfjarbfen,
(Ettt), ^a^nbürften (11
©rreenJ)ut=33uiIbing, feine
gälten toir) finb au§ bem toeltberü^mten ©tore
oon SetoeS ßemiu§,985 ßermgton Stoenue 58. unb
59. «Strafte; fein J)ratf)töoHer fragen oerbanft fei*

39
nen ©lanj ber genialen drfinbung be§ ©lättolin
(bt) ©reentfjal u. (£o. 277 Sroabtoat)), er rafiert fidj

mit ben Apparaten bon ©mitl) @on§ (Botoert) 18)


unb betoeift burtf) feine blenbenbe SBartlofigfeit,
ba$ jeber anbete Apparat läcfjerltd) ift gegenüber
biefem Söunbertoerfgeug, ba§ nur 20 S)oIlar§ foftet.
2öf)i§frj bot er bon ©cotfl) an, bodj wirb e§ feine
24 ©tunben bauem, bann toeifc audj er, bafj ber
befte SOÖ^iSftj ber §unter=3*et)=2öf)i§fy ift bon ber
girma SöiEiam $i& (133 gleite Slbenue (£cfe,

8. @tr.)
2Öie unfer Reporter banf feiner fonfurren^
lofen ©efdjidEIicfjfeit herausbrachte, f)at 9Jtr. ©ören»
fen bor, nitf)t etwa bie brotlofe $unft be§ £)itf)ten§
i)ier berufen, fonbern eä)t auerifanifdj) pxal*
ju
tifcf) ©elb gu machen. Unb tfvax fyat ber J)öd£)ft
originelle £>err etxvcß $efonbere§ bor: (£r Will
nämlid) in %laUa Slaufüdjfe fangen unb auf ben
galflanbSinfeln Pinguine, bie berühmten ^reuften*
bögel, unb Will bie Eiere fo breffieren, ba$ bie
$ögel unter bem $ommanbo ber güd^fe ^reu&i*
fcfjen ^arabemarfcl) machen. SGßenn möglief), foEen
©rönlänbifdje Robben bie $egiment§mufif baju
abgeben.
£>a 9ftr. (Sörenfen nun einen weit größeren
$uf al§ Slierbänbiger §at benn al§ ®idjter (§agen»
becf bot if)tn 10 000 Wart für jebe§ auftreten),
fo ift mit Seftimmtfyeit gu erwarten, bafj ilmx fein
$orfyaben gelingt, zumal, mie wir un§ fonfurrenj*
lo§ bi§fret erfunbigt Ijaben, 9Jlr. ©örenfen ganj
ausgezeichnete SJerbauung Ijat, feitbem er bie be*
rühmten Ritten bon §enrt) SDofd^ 728, Sftabifon
«Square nimmt, bon benen bie <ScJ)adj)teI nur lädier«
ttd&e 5 SoflarS loftct

ttn&änbigeä Sachen fcr)üttelt fid& über ben #uöfon.

$latf)bem ftd(j ©örenfen unb ®r. 23em5aröt ettoa3


erholt fyaben, Beginnen fie bie britte Bettung, ben „gt£"
%u lefen:
»&Z> fim, öm fijeften!
Sößer ift am fijeften?
Set „gtg" ift am ftgeften!"
§ier neuefter SBeforiS:

40
.

2öa§ erfetyt if)r au§ bem S3tlbe tum 2öulf


^fegrimm (Sörenfen, ber Ijeute -ütorgen 8 Uljr 53
an Sorb be§ „©rofcen $urfürften" in ben §ubfon
einlief nnb bereits 8 Ufyr 61 Minuten biet <Sefun=
ben für bie Sefer be§ „^ir/' gefijt fear? 9ttdjt3
erfefjt ifjr barau§? £)f), 3$r 9iid)t3fönner, fommet
fyer gu un§, mir finb bie gijfönner!
(Sefyt if)r bie fcfjarfe ßinie redjt§ unb Iin!§
ber inbianerfyaft in fpringenben (Surfe
bie ßuft
anf bie üippen äufdjiefcen? ©djarf wie ein $afier=
meffer finb bie ßinien. Sie tun orbentttdj) tt>ef)
beim 5lnblicf, al§ toenn man fidE) in bie Ringer
fcijnitte, nitfjt toafyr? Unb fefyt tfjr ben fleinen ju=
fammengefniffenen 9Jhtnb unter ber Raubtier»
2lbIer=£F)ingafog=ftafe?
Unb bie lädqexlid) fyofye (Stirn?
Unb ifjr xoifct nitfjt, toa§ ba% aße§ bebeutet?
•WtdjtSfönner, fommt ju un§, ttrir finb bie
gig=$önner. Dljren auf ! 9lugen auf ! ©efjirn-
flappen fyoü) !

2öir oerfünben:
hinter biefer furchtbar Jjocfymütig in ben
§immel ftodjjernben ©tirn toofjnte ba% Ver-
brechern 9liä)t ba§ Verbrechen ber
ßeute %vl einigen Monaten ©efängni§. £)J),
nein, ba§ Verbrechen ber großen ßeute §u
3ud()tf)au§ unb Gftjroerluft unb ennger §ötte . .

Stfmt ifyx 9ttd)t§fönner? ftein? $>ann fommt §u


un§, toir finb bie gijfönner! Slber leife, . . .

gang leife ofja! ....


of)aal . . .

ofjaaal . .

. . . . (£r fjatte eine Safe, <Stf)ön. 9lo<$


fdtjöner. (Sdjöner al§ Cleopatra unb dba §u«
fammen. Veinaljje fo fdjjön, ba$ fte fyätte eine
taerifanerin fein fönnen. . . Mv liebte fte.

Veaeftrte iftr. «Sie ifjm nidj. ©r ifyx um fo


feuriger ... «Sie abtoeljrt . . . ftacfjt ....
Bonner . . . Vlifc . . . dr gu fie . . Schrei
. . .

ftodj einer! . . . ©efdjefm! . . . ©efd^e^n! . . .

. SDa legte ftdj bie (Stirn in fieben galten


(oergl. fonfurrenjIofeS Vilb be§ „%ii"), —
41
benn fieben ^aljjre 3udjtl)au§ finb betritt

gefdjrieben ....
Ue^^ig blüfyenber SJlunb 30g fidj ^ufam*
men: ,,3d) tot II büßen". 9fiaftermeffer=
Oteue ftfjnitt bie gurren t)on -ftafe 31t

Wlunb
Xcnn er t) a t i^r n i rf) t ge^euratet!
$htf)Io§ raft je£t ber reuige ®itf)ter burd)
bie 2Mt. 2öir aber, mir Triften 2lmerifa§,
tt)ir falten fromm bie £änbe unb fpretfjen:
£)er aber im §immet£>err unb mir
5tmerifaner auf ber (£rbe fjaben mefyr greube
an einem <Sünber al§ an taufenb ©eretfjten.
©ei un§ miHfommen, reue^ermül^Iter «Sünber.
2öiHfommen!
<sela! ^aöeluja! 2lmen!"

(Sörenfen fomtte nidjt tnerjr. SWdjt nterjr Icttfjen



unb felbft ^ur SSut über bte§ ©efubel reifte e£ nidjt au£.
2)r. SBernrjarbt 5oIte einen fräftigen ®ognaf, ber rief
bie amerifantftf) angehefteten £eben£geifter fd^nell inS
Seben aurütf.
Unb fo faßten fie LeiterSKut unb lafen ba% bierte
S3Iatt, — ba£ in rjebräifdjen 33uä)ftaben aber nur —
<5t\tf)tvoxte tropften in tfjr 23eftmf$tfein:
. . meit ab oon bem I)öd)ften ©egen
. bem . . .

(Segen ber 23efdjneibung ... in einem Sanbe roo . .

SBeftfjneibung gleid) nadj ©ott ®ottar fommt ....


K)interbeinig .... roiH fidj nid)t einmal nur fo ein
menig %um Steine befdjjneiben laffen .... 2Ba§
Sßunber bafc er fo rof) ift
. . . fcrjlug mit . . .

$eitpeitftf)e unfer Reporter aber


. . . IjeUfter . . .

^unge 2tmertfa§ merfte ma§ Io§ mar


. . . . . . . . .

erften§: ^eitfd^enmann ttrill prebigen ijier bie grau=


enfyaften *Pogromer§. Reitens ... für fttf) . . .

felber ift *peitfd)enmann bieftartiger «Sabift


3efet fonnten fie aber beibe enbgültig ntdöt mer)r; fie
bauten bie 33Iätter jufammen unb toarfen fie in ben
£>ubfon.

42
$u ®retf" , ladete ©r. SBernljarbt baBet.
„3)retf
£)ann faßte er ©örenfen unter ben 2lrm unb fte gingen
in bie ®aBine, bie 2lBfdjieb£fanone aBjufeuem
©örenfen aBer Befdjlog, ben Verlegern unb gütterem
tiefet <£tf)leitf))oiefy% einmal grünblidö auf ba% fo ge-
nannte S)ad(j $u fteigen.

„©djonen ©te boü) SÖre ©throne, bereiter £>err, tdj


Bin nod) Weniger tauB aB «Sie Ijeute borgen! S)a§ baZ —
aHe§ ©d(jftrinbel ift, toa£ meine Rettung üBer ©te Braute,
intereffiert ftrirflttf) feinen SUtenftfjen in ganj SImerifa"

fo unterBradö ber fleine geIBI)äutige, in ben Slugen
d&inefif<§ gefdjlifete, ortentalifdfr gelodte Verleger ber
„©onne" ben erregt bor tönt Ijerumfucfjtelnben ©ören=
fenunb fuljr fort:
„2lBer toollen ©ie bieHeidöt Beöauftten, ba% e% niäjt
morbäintereffant ift, toa£ meine 9tefc>orter Brauten . . .

unb Bctljal&alja
. . . afte£, aBer audj a II e § anbere
. . . ift

un£ fdjnu^e, fdOnufefcer, am fd(jnut>bften "

„Slmerifanifdje SBet^ßeit", Ponte ©örenfen.


„2Idj toa£", toeBrt ba§> Drient^änncljen aB unb
trinlt rüffelnb (£i£toaffer, „ba% ift bie SBei^ett einer gan=
ien SScIt . . . SBaSrljeit, fca^, SBaBrßeit, toaä ift Söal&rl&eit,
— biefe SÖIedjtromftete, auf beren Wledexn fein $unb, ge-
fdötoeige benn ein SDtenfd} botn Ofen läuft . . . Ijöd)ften£
. . . naja, ©ie finb ja £)eutfdjer . . . aBer fonft? . . .

$>a§dfyafya§afya, unfere Sefer toürben un£ ja totftrügeln,


legten toir i^nen bie ftnblidj Blöbe £>oIäfc>ut)fc>e „3&a§v§eit"
in ben SIrm SßaBrljeit . . . ^afyafyafya . . . unb
treffe in 2Imerifa! . . . Sttenfd), Bebenlen ©te bodj ein=
mal: $)fe 2$elt müßte frdj \a bo$ %a Xobt Indien, toemt fte
einmal bxt Söaljtljett üBet Slmettfa erführe! 9la alfo,
f$on barum! -Rein, nein, $>exv, nehmen ©ie ben nädfjften
©teamer nnb fahren ©ie %n ben Timmen unb Slmmerid&en

43
ber £>oIäfcmWe unb 33Iedjtromfc>ete tätärätä . . tätä-
"
x'dt'd ift bä tätärätä
bie SBaBrBeit, bie . . . . . . .

Unb bie SBerlegerlan^Iei ber „(Sonne" toäfet fi$ in


ben SSifeen be£ orientalifäjen £Mtur=(£ngerIing§ ....

„5116er tdj Bitte ©ie, bir Stifter ®reenBom, Beulen!


2öa3 in aller Söelt Bat Genien mit unferem $uBIilum $u
tun? SSiffen (Sie awfy, ba% bie Bösartigen ^ubfon^oS-
fitoS unferen Sefern lieBe £iere finb gegen ba$ Genien?
. . £ e f e n tooEen bie Seute, lefen
. . unb baBei foEen . . .

fie bie Sftellame feinden, Bon ber ftrir leBen. ba§> ift aEe£ . .

. . aber beulen? £affen (Sie fidj boü)


. Begraben in Sllt-
©uroBa. ®a foE e£ nod£) (£cfen geBen, in benen fogar
autf) ber 3ettung£BuBIilu£ l&in unb Brieber fid(j md(jt toei=

gert %u beulen ... Bei un£ fälligen fie un§ bie genfter
toegen Sftot$uct)t ein, tagten toir Bon ben £efem Sftatf)*
beulen ^u forbern .... 2Hfo geBt in bie (£cfen ba fo um
£)eutfd)Ianb l&erum StfBer im UeBrigen, Bä? SSoEt

iBr toirllid} BeBauBten, ba% ber geitungSefel fi($ nidjt


üBetaE Bon £>eu unb ©troll) ncüjrt unb Bon gar nidjt£
. . .

anberem ?"
&a£ toar bie SSei^eit be§> „3Jtonbe§" unb feinet
Verlegers, eines $uritaner=(£nfel£, ber nadj SBBiSlB xotf)

unb rote Slugen fjatte

©örenfen toanfte %um „%i£".


„Sßie=ie4e=ieB? ^a-a-a-aa^? öBBBwmmmm! 3ff
boE. ©infadö boE!"
&er bidBäut^ige, rotgefidjtige, Bierfelige Verleger
beS „gi£" grunzte au% bem S3aut^e (Sörenfen an:
„£>aBen (Sie BieEeiäjt (Stäben Bon un£? 9ladjtoei£=
Itdfjen ©traben? 2läj toa£, (£Bre . . . geBen (Sie bodj mit
biefem auSgeftoBften ^rolobil, ba% nur bie ®inber
^eutfd^IanbS Bange macfjt Bier . . . .
" unb er
brüdt ben Breit nadf) Born ^ulaufenben Räumen ^äBIenb

44
auf ben Xiftfj „immer Bar! £8ar latfjt toie'n Sgel,
. . .

£err! %&ie'n 3gel Beim -ättonbfrfjein am Niagara! %la,


unb nun 35* „Satt": S)ie ©ittlid(jf eitler eine, bie ©e=
fattenen=21ngler, ©uttem^Ier unb ba% anbere ®efd(jmu§
Serben ©ie fidö burd) Gsttyoft Befteltfen: ©el&t, fo fießt ein
ftmBrl&aft reuiger ©ct)toerfc)erBred&er au%\ Unb bafür fr:ie=

gen (Sie Bar ®o!b in $ixUe . . . unb e£ Büßen *jüBfd(je

Sttagbalenen audj Bei un§>, bie il&ren Sröfter gar mc¥)t


fc^nellgenug Iriegen tonnen .... kaufen ©ie jtdj man
gleiü) eine BtoieBetylantage, ba$ ©ie gut beulen fönnen,
unb ftinfeln ©ie fid) Blaß an, baf$ ©ie nict)t fo unfcerfcpmt
gefunb au^fe^en unb in bier Monaten finb ©ie
. . .

SUUHionftr ... im (£rnft. S0lr. ©örenfen: SBiebiel


.

$erffent tvoUen ©ie aBgeBen für bie Sftetlame, bie totr


borläufig ganj umfonft für ©ie gemalt IjaBen, ftä, fagen
©ie, Bern mötf) mötfdj?
(Sine geöffnete, auägeftrecfte, IraUige $lffen)&anb
jagt ©örenfen babon.

©örenfen beratet banlenb auf ben SSefud) Bei bem


fjeBrätfdljenVerleger mit ber ©abiften=-ftafe unb eilt in
ben SftatäfeHer, nm ®r. Söernfjarbt unb anberen beutfdfjen
greunben feine (MeBmffe $u fdfjilbem.
&ie aBer lommen Xfym fctjon lad&enb entgegenge-
farungen unb Balten xfym bie SSor=SlBenbBIätter entge=
gen, in benen faft autfj bem Wortlaut naäj üBereinftim-
menb m tefen fteBt:
$a§ §etl= unb SBunberlanb Wmmta.
$on toetd^er §etlfraft unfer ßanb ift unb
in unferem ßanbe unfere über jeber ^onfurenj er*
fyabene gettung, gefjtbarau§ Jjeroor, ba$ ber taub=
ftumme beutftfje $id)ter ©örenfen au§ Segetfterung
unb fettgem ©lütf über unferen fonfurren^Iofen
23erid)t Sunge unb £>ljr toiebergefunben fyal ©ein
erfte§ beginnen, aU fidE) ifjm ba% Söunber unfere§
ßanbe§ unb unferer Rettung offenbart fyattt, toar

45
natürlid), ftdj) ba% fdjnellfte unb
automobilteuerfte
fommen ju laffen unb fitf) unferem
perfönlitfjft hzi
Verlage al§ einer neuen ^eiligen ©rotte oon ßour=
be§ auf ba§ gerü^rtefte -m bebanfen. •

£ief gerührt nehmen toir ben 2)anf oon 9JHfter


©örenfen im tarnen 2tmerita§ an/'
®a feufete SSuIff Sfegrimm (Sörenfen tief, tief auf,
bann griff er &um ®Iafe unb fftradj, tvafyxenb feine Singen
feft in bie £>eimat BIttften, feinen einzigen Xoaft brüben.
S)er lautet:
„OIj 3ft)r ®uf)flaben meine§ meerum=
raupten §eimatlanbe§! 2Öie oft fyabz iä) eutf)
gefällten, wenn ber guft oe§ 3 a Q e *§ ™ eure
OoEe 2öeitf)e, in eure meiere güEe trat. -ftun
aber neunte itf) aEe§ ^urüdE. 3 a *<*) e re eu(^> *)

mit biefen Sßorten unb mit einem fräftigen


•Jftännerftfjlucf, benn ifyr, ifjr ttmret oor ©tfjam
au§einanber gefpri^t, ioenn ber rollenbe (Et)=
linber ber treffe über eutf) gefommen toäre,
um »erlogenen 8tinf=ßubergefdj)id)ten in
folctje

alle ^inein^ulügen. *Pfui Teufel über


SGÖelt
alle $a^)ier=©ebulb! —
2>id) ftraft bie $erad)=
tung Des ßuljflabsr

46
gmmlw fyfyfaxh (<*knt)>

„28o ftetfft bu benn ftfjon lieber, beftotfjene Kreatur,


"
bu bIonbe3 3tabenaa3, bu gladj3btrne bu
(So gellte eine grauenftimme burä) ba£ t>runfboWte
(Schlafzimmer, ba£ bie (Stabt am £>ubfon ftat.

Sn (£arnegaB totem, feelenlofem 3Jtarmor=


SJttß
fealaft, in bem für 10 Millionen S)oEar£ Silber feit 20

Sauren auf ba§> erfte 2tuge harten, ba% fie liebenb fc)er=
ftebt, in bem für fünfzig Sftittionen $rimf= unb $ro&-

fadjen ftefjen, liegen unb Rängen, obne bafc ientanb fommt,


bem fie mebr %u fagen hätten aB ifjren $rei£, in biefem—
Sgalaft erfd&aHt baZ ®elreifd& be£ Sttenfdjenelenbä, ba§>
nadj bem %obe brängt, nad) \enem reffteftlofen SSuben
%ob, ber aller ®otfargö£en Ia$t tüte bte ®mber Sct^be^
be£ ®öfcd)en3 ber 2tmalefiter
3)ie grau be£ £>aufe£ ift e£, beren mefferfäjarfe
(Stimme bon Sßofjlgerüdfjen aller Sänber burd}=
burdfr bte
f$toängerte, fdjjtoere Suft be£ feibentafrettgen, go!b=etd)e=
faffettierten <SdjIafgemaäj£ bur$fd)neibet.
Qann fcertoimmert fie ftrieber in bie feibenen Riffen,
bleibt aber ganj £)§r, ob nicfjt enblidfj bie 3ofe lomme.
Unb bie groben Dfjren — bertiefungä- unb falten*
lofe gleifd)fläd(jen — unter bem bunflen, ftruffen £>aar
gittern bor SSut über ba$ ausbleiben ber Sungfer.

47
5)a ila\)\)t ganj, gan$ letfe bie %üx . . .

®aum faßt baä berfd)brimmenbe ®eräufd§ baä fteBer=


^aft gekannte OB? ber Traufen, ba greift fie audj fd(jon
nacB bem ^rtyftaEBeBälter auf bem SRad&tttfd^ mit ben ge^
änderten Styfelftnenftütfen . . . unb totrft il&n 6art gegen
bie £ür, fo ba% er an ifjr äufammenflirrt.
£)ie (Stritte ber (£intretenben ßört bie kraule niäjt:
§)te %ep\)itf)e finb btel %u tief, um ein ®eräufd& toeiter-
jugeBen, aber ba& eleftrtfc^e Sidjt läßt bie (£intretenbe
jefet aufflammen unb in iBm fielet fie iefet baZ gelBe %e*
fidfjt ber Traufen fid(j für einen SlugenBIitf bon bem SBeiß
ber Werfen guittig unrein aBBeBen.
&te ©djminfe auf bem gefd&mol^en unb
®eftd(jt ift

haftet in Mumien im fdöimmemben ©eBaar


Bläulid)
be§> <3(J)nurrBart3 ; au^ ber $uber Bilbet, eBenfalB bom
gieBer unb ©c&toeiß ber 5lranffjeit geronnen, unregel=
mäßige G£rBöBungen. Um fo meBr fommt ba$ grauen=
BafHaBIe ®eft>enftergeficBt biefer fd&meraberserrten 3Äu=
mie m
Sage.
."
„Sßeg mit bem £td(jt ba$ Beißt meine klugen .

— gellt e% lieber, fo ba$ bie Sfangfer allein bor bem

äußeren <Z<fyaU ber 2öorte fd^on jufammen^utft.


2)ann Ireifd&t e£ Leiter:
„3ßo ift Stifter (£arnegal, ber £umt>, ber ©troldj, ber
SBerBredjjer ©dönett, fd&neU, fott itf) bir Söetne
mad&en .... fd&IeW tBn mir 6er, bu faulet SBieB
Unb fä)on greift fie, ba fie leinen anberen ®egen=
ftanb meBr finbet, nadj ber ©fcufeenbetfe be£ £ßad&tftf)ran=
fe3, Baut fie äufammen unb brirft fie in3 durale
Qann Beißt fie fcrieber in bie Riffen ....
£)er ®ramfc>f fefct bon neuem ein . . . .

SIBer fie Bort bodj feBr genau, toie tBr Stflann lommt
unb fidj an tBr SSett fteHt.
Unb nun 2öutlräm£fen au$ iBr Beraub:
Bricht e£ in
„2öa3 Bctft bn mir berfarod&en, ©arnegal, aB itf) bi<$
erBörte? — 2)u galf$münäer bu, ftmrum Btffft bn mir

48
.

nidjt, bu graufamer Seufel .... Saß bem ©rinfen, bu


©atan ... oft, oft, oft . . . ad) lieber, lieber, lieber
©arnegal, laufe boä) alle Siebte ©urot>a£ . . . ©d&id
einen (£&)reßbamfc>fer . . . frf)i<f beine ?)ad&t ftinüber . . .

bie ift bodj am fdjneüften . . . ftole fie aUe . . . bein


SoEar ift ja gut $&a§>? &u fagft, bie tootfen nicftt .

bann fd(jladjte bocft beine Arbeiter, baß iä) reineS SSIut


Iriege . . . bein S)ottar ift iftnen bocft tneftr aB ber Herr-
gott ober iftr Sammerleben .... 3Sa£ . . . oft, bu . . bu .

Unb grauenftaft ftöftnt fie auf:


„0 bu, bu toiXIft bloß faaren bu ftaft miä) Belogen . .

.... ober bu ftaft bu ftaft einfad) nidjt fo biel ©elb


. . . .

bu bu Sttemeibtger bul"
f . . . .

(Sie bertoimmert.
&ann beginnt fie bon neuem ganj fd&eu unb leife:

„©arnegal, fag, hin iä) bir nid^t meftr fcftön genug?"


Unb finnlofe Slngft unb ©iferfud&t laffen iftre %lan-
fen toie unter $eitfd&enftteben beben:

„©aroegal, ganj gefcoiß, icft tviU bir au$ ®mber


fd^enlen, ftultt ntd^t meftr feige fein . . . toiU mtcft auti)
onerieren laffen .... nein? . . . $)u fcftüttelft toieber
"
bcnftoW!? . . . fta! . . .

SOtit bem ©fcrungfafc einer Xigerm ftat fie i^n am


23arte gefaßt unb gieftt iftn jefet mit iftrer ®örfcerlaft auf
bie SBettbedfe.

5)ann äifdjt fie i^m iftren fyiftm $ranfenatem in£


©efid&t:

„®u!? . ®u?
. fta, bu bringft ba$ ©olb
. . einer
anberen . . . unb mtdj läßt bu fterben, bu ©tfjuft, mtd(j
morbeft bu . . . id& fjoß iftr $Iafe macften, bem blonben
Srafc mit ben Sintenftfdfjaugen, .... ftaftaftaftafta . . .

belegen toiEft bu für mid& nid)t£ antoenben ... fta,

idö- toclß atfeä, bu Salfdjer, aber ba% fage iä) bir: 3$


* 49
faringe au& bem ©rabe 5erau§, toenn bu mt$ autfj nodj
fo tief etnfdjarrft unb frafce bem blonben
. . . grafe bte
Sintenfifdjaugen au£ . . . bu, bu, bu foEft feine anbete
"
l&aben
©ie ateftt iftn äurücffattenb fo, ba& audj er äutn
Siegen fommt, lägt aber feinen SBart nidjt Io£, obtooftl er
mit ben Gräften ber Verätoeifiung tftre £>änbe au% feinem
*8arte ju entfernen berfudjt.
$cmn rodelt fie lieber anf:
„3)u, bu, gib mir mein Seftament %uxM ... in
bem %abe idj bie Verbrennung befttmmt . . . . bu Saft
midj) ba%u bef$toafct . . . nein, nein, nein, iäj toitf nid&t
berbratfnt Serben .... nnb bn toiltfft mi$ bloß Ver-
brennen laffen, bamit tdj nidjt au& bem ©rabe toieber §er=
ankomme . . . bu ©djeufal .... aber idj fcuE begraben
Serben unb mdjt berbrannt ^ilfe! .... 3Kein=
"
eibiger .... Sügner SJlörber! .#ilfe
. . . . . . . . .

2)a gelingt e£ tftm, fiäj enblidj üon tfjr frei %u matfjen.


©r bringt auf unb ftöl&nt au% fdjtoer toogenber SSruft
nnb in grimmigfter SSut:
,,9teb' niä) immer folgen tiexbammten Sölöbfinn,

Sttig©arnegal! SebenfaDß ftat SKifter ©arnegal 23effereS


m tun, aB fidj bein toaftnftnnigeä (Matte in bie Öftren
bröftnen %u laffen 3dj fenb' bir ben Str^t
. . . toerb' . . .

"
mit iftm feiig!
S)a fällt fie fcrie aufgelöft in bie Äiffen $uxM ....

®er SIr§t ift bei iftr.

©in S3Ii(f feiner Slugen auf fie: (£r toetg genug.


®a£ bauert leine ftalbe ©tunbe meftr.
®ie Agonie ftat fd&on eingefefet.
5lber iftr &eben flammt nod) einmal auf.
#alb irre glänzen iftre Slugen iftn an, oftne ba% fie

ba% gebämfefte Stdjt merlen, in beffen milben gluten ber


Slrjt bor iftrem SSette fteftt, unb mit lefeter Setben* —
50
fäaftttd&iett ergreift fie faxe £anb be£ Slrateä, fügt fie

mit fieBerBeißen Qip$m, bann reißt fie bie ®etfe totlb


ladjjenb ^urücf

„2)u? ... bu ... fieB ntidg . . . idj Bin be£


reichten 9Wanne£ SöetB . . . bn . . . bn . . . Bin tdj

noct) fc^ön .... bu ... unb idj ferill


. ^etle ntitfj . . .

bein fein .... für immer .... ober nur für fur&e
Seit .... gan& gan$ toie bu forillft .... nur leBen,
. .

leBen .... bu, bu, bu ... bu .. macfye nxidö lieber .

leBen o ba tommt ba$ ©rauen


. . ber oBB . . . . . .

. .mid) friert .... £i$t


. Sid^t breB auf . . . . . . . .

e£ toirb fo Sßad^t " ....


Slttfteger %ob tritt an£ £ager.
2>er Blaue ©Ratten an bk Sftafe unb unter
Bufd&t
bie Singen ... fie fällt ... ein irreä 2atf)en unb
jurürf
SBeinen bie Singen Bremen
2>er Slr^t bedt eine £ote &u.
®r Betet.

SIBer er fommt ni$t toeit im ©eBet.


Sn bie ^otenftiüe feiner Slnbad&t bringt bie rol&e,
toüft^Betfere ©timme be£ (Stfen=®önig£ bon neBenan:
„8nm Seufel nodj mal, SB* SlrBeiter toerbet immer
tjerrücfter! kriegt tooBl eurofcmifdje SUtucfen, Bä? S)ie totU
itf) eucB aBer mal grünblid? auStreiBen! ©eBt bod(j nadj
brüBen, toenn e£ euclj Bei mir nidjt gefällt! £)a£ feBlt aud&
nofyl 2)em einen foK id& feine Saterfreuben Bellen unb
bem anberen ben Su£u£, ba$ ficlj feine grau ffireBS leiftet!

©eBt Imt, too man endo eure UeJ^igfeit BejaBlt! S<$


Brause mein ©elb für midj allein! ©äjtoeigen ©ie $8ütU
ler, ober idj laffe ©ie rauätoerfen bon meinen Siegern . .

$lau% iefet, i$ BaBe %n arBeiten


2Ba3 BaBen ©ie, Marl? . . . ."

• 51
.

2)er 2lr$t fjört eine nodfj Wiberlidjere stimme fagen:


„SKunitton .... böHig fonfurrenäloä .... Beim
flemften Sftife ober 3tf& . . . frejriert iebe£ 2la3, Wa£ e§
friegt .... ."

2)a§ ©eläd&ter jWeier Teufel fäjauert an£ SSett ber


Xoten bem Slr^t in Webe Dbren
„©roßartig, Marl, ba, 100 000 Dollar SSeneftfäfd&en
für 3b*e ©rftnbung 2lud? ba§ nod&
2öa£? .... Donnerwetter, ba§ muß xd) 3Kif$ (£arnegal
"
fagen
Sie Xür öffnet fitfj $um Bimmer ber Soten unb (£ar-
negal freifdfjt in ba$ $>albbämmer hinein:
„(£arnegaI~3Kunitxon£=2tftxen um 1440 ^ro^ent ge*
ftiegen! (Größter Sßörfenrun feit $lbam .. Munition jen=
feitä aller®onfurrenj erfunben jebe£ 2la£, Wa£ bran . . .

ried&t . 3JU6 (£arnegal


. §e, a$ fo ©ie, Softor Wie?.
. . . . .

!c#uti? Vorüber? ©nbgültig außer ®ur3? Unter $ari?"


S)er 2lrjt nxtft nur fdfjWeigenb.
„Softet?"
®er 5lrjt rübrt fidfj niäjt unb fdfjaut nur ftiU auf bie
£ote.
®a ^xebt ber ©ifenfönig fein ©d&eäbudfj.
SJlit ber linlen $anb, in Welche bie ginger ber £>anb=
Wurzel entgegen immer bünner berlaufenb, je Weiter fcon
xbr ab, befto mebr fiä) berbidenb Wie £ufbefd)lagnägel ein-
gefd&Iagen finb, fäbrt er ficb, genau beobachtet k>om Slr^te,
über bie in xbren Sondierungen blaurot angelaufene -ftafe,
berbecft einen 2lugenblicf ben Wulftigen, bartumWudjerten,
fd&iefen Wlunb, äiebt bie Heine ©d(jWein3ftim mit ben faft
beleibigenb berauäforbemb borffcringenben (Stirnbeinen
in unjäblige galten, blinzelt au% tief liegenben, fjod&bogxg
unb biclumbrauten klugen an bem 2lrst für einen ©e-
funbenblife Vorbei unb überreid&t bem am Sotenlager
feiner grau mod& immer bewegungslos SBerbarrenben
einen ©d&edt über 100 2)otfar£.

52
„£>ier finb 100 2)otfar3. ©ie famen yn ftmt. 1000
QoUaxZ ^ätte tdj mtdö e£ immerhin loften laffen, toenn
(Sie bte ba gerettet hätten"
2)er Slr^t ftufet, bann aBer nimmt er ben ©c^eci unb
ge^t ol&ne ©ruß babon.
(Sarnegal nimmt ben gernftred^örer neBen bem
SSett ber Soten ab unb lägt fiäj mit bem 33eerbigung£s
inftitut „@rfter Maffe;£üb" berBinben.
„2Ba3 Bat iBre teuerfte SSeerbigung gefoftet? 25 000
S)oEar£ .©ut!
. .DFttd^tet für Sttiß (Samegal eine ein

für 50 000 Dollars . . . felBftberftänblidj treffe nidjt


"
bergeffen!
£>ann geBt ©amegal, oBne auä} nur nodj
SJlifter

burdj einen fSlid auf bie £eidje fiäj irgenbbrie bon feinem
©eftfjäfte aBBalten m
laffen, %nm ©djaBer, eilt bon bort
auf bie 23örfe unb nimmt bort freubeftraBIenb bie ©IüdC=
toünfdje feiner ®Iarf§ unb anberer ©d^toeiftoebler mit
berfelBen (Genugtuung entgegen, tote er bie berBiffenen
©efidjter feiner ®onfurrenten fi$ einbringlidj tn§ ®onto
feinet Bödjften ©Iücf£ fdjretBt

@& toar ber größte Sag feinet SeBenS! ....

2IBenb£ fteBt eine 2In$eige bon 250 £)oflar£ netto in


aüen Rettungen, bie Befagt, ba% ber Berühmte ©ifenfönig
bon bem fdjredftitfjen Unglüd Beimgefud&t toorben fei, fein
üBer aUe% gelieBteä 2MB $u berlieren. S)er ©djmerj lenne
leine ©renken Bei Stifter (£arnegal, aBer er fei Ja ameri=
fanifdjer ©Brift unb faredje baBer fromm mit ben SBorten
ber SSiBel:
„2)er &exx 5aBe e£ gegeBen, ber fpexx BctBe e£ ge*
"
nommen, ber Sßame be£ #errn fei geloBt . . . .

Unb in einem anberen Seile be£ 23Iatte§ fteßt m


lefen, bafa bie größte aller SSeerbigungen BeborfteBe.

63
:

Stifter (£arnegal laffe Stig (£arnegal föniglidjer Be=


erbigen al£ eurofcäifdje Surften . . aBer toa§ fei autf) bereu
©elb gegen baä bon SßiEiam Morgan (£arnegal ....
S)te SBeerbigung bon Stifc (£arnegal toerbe bie Kleinigkeit
bon üBer 50 000 2)otfar£ foften barmt fdjlage Stifter
. . .

©arnegal feinen nätfjften Mitläufer unt ÜBer 100 Sßerffent


. .benn bie nätfjft teure Seitfje 5aBe nur 25 000 2)ottar£
.

%\ix Söeerbigung geBraudjt


SÖIaßnafige Jünglinge flüftern e*jrfurä)t3bo]tf:

„<Sdjätt&"

Jungfrauen flöten auZ gerührten SSufen:


„Scfyänblemann"
2)er Klar! aBer nimmt feinen $>nt aB,
berbre§t bie Singen unb lifaelt
erfterBenb
„D, me^r, 3$r SieBen, mel&r aU
©tfjänblemann,
Stifter (Samegal ift ein

„Scfyänbtemamrrwt"
2)a Meinten alle ©djänblemänner, alle ©djänble*
frauen, alle (Sd^änblejungfrauen unb alle ©djänbleiüng-
linge unb fie Beteten feiig bor 2>anl üBer ba% il&nen Be-
fdfjeerte ©djänblemammut jum

„Scfcänbfegott".

54
VI.

lUuIjmtutlö KeutfalL

Sßer bie SBarfdjen ntd&t Jennt, fagt „9tau§reiter"


SU tßnen; toer fie aBer fennt, toirb fie nie anber£ nennen
al£ „9tauöntäuler".
ergaben üBer jeben Stoeifel ift e£, öag ©ott*
S)enn fo
gefd&enf (Sfjeobor) 3tofenfeIb ba$ größte Sftaul&maul ber
lefeten gängig Saßrl&unberte unter ©infd&Iuß ber bor=
5er geljenben eine WliUion 725 Saufenb 864 Salfjre 234
Sage, 619 <Ztunben, fedfj£ Minuten unb 23 ©elunben
ift . . . . genau fo berBred^erifdö toäre ein Stoeifel baxan,
ba$ bie 3toul(jntäuler ©ottgefdjen! 8tofenfeIb£ ientaB unb
trgenbtoo ettvaä anberä ausgerichtet Satten, toie tnit beut
SKauIe
Unb ba& größte 3tau§ntaul nad& ©ottgefdfjenl Stofen*
felb meine itf) beute
S)er tonnte e% fid& Befonberä leiften.

©r tool&nte int füblidfjen SSeften, fyatte Snbianer,


Odfjfen nnb Sänber gefdfjlad&tet unb fcmrbe belegen
„8toter SafoB" genannt; außerbetn aBer tourbe er bon
ben Snbianexn als getifdö, bon ben Steigen aU ®önig be3
3£eften£ (je nadfj beut, toa£ et auägaB) . . . berel&rt, Be*
tounbext ober gar . . . %. £3. Bei W)i$tq o§ne SBafferau*
fafc . . . angeBetet!
S)iefer „rote SttfoB" berirrte fid& etneä £age3 nadf)
ber langtoeiligften, berfrönmtteften unb bertruntenften
<5tabt 3ftnerifa§, na§ $fjilabety]&ia, unb in $§ifabety]&ia
auägered&net auf bie SBaltfnußftraße.
S)ie Beiben ©d&Iad&terfäufte ßatte er unter ber toifc
fcelnben 23aud(jtoöIBung in bie toageredOt gefd&nittenen
Saften be£ rot auf gelB gebierteten S3einlftetbe£ geftecft.

©eine ftumi>fe, au£ farntatifdf^ntongolotber Siefe

55
fleifd&ig unb Brett Bi£ %ux SöafferaufnaBmefäBigMt
in runben großen Söäjern nadfj bom unb oben aufquellens
ben Sftafe trug er fo )&od), baf$ bie untergel&enbe (Sonne
il&ren Statten ätoifd&en ben au§ Jleinen tiefen Qöü)exn
Berborludfjfenben Sintern üBer bie natf) hinten babon
galofcjrierenbe Sftteberftirn auf ben ütanb be§ tief in ben
Warfen gefäjoBenen grauen 3tylinber£ toarf.
SarüBer freute fidj ba% Breite SSuIfttnaul berartig,
ba$ e% — leichtfertig bon unten Betrautet — toie bie
ttnterlifcfce eine£ Brünftig in 3uninaä)t quafenben 3ung=
grofä)e£ au£fal(j.

35er „rote SafoB" arBeitete gerabe unter gefjirnlid&er


#öd&ftft>anmmg an bev grogartigen grage, oB er ben 9f$xfc
fibenten ber ©ereinigten (Staaten ober ben ®aifer bon
SBraftlien ober fonft toen, toenn jemanb ettoa toagen folttte,
i§m $ier entgegenkommen, — redf)t£ ober Iin!3 anrem*
fceln folttte . . . ober oB fjtnbrieberum bie Bettungen ii&n

nod(j mel&r feiern ftmrben, toenn er aU freier 9tetmBIi=


faner bem ober bem einen guft äerquetfdfjen ober — ätoar
Weniger Blutig, aBer faft eBenfo malerifd§ . . . oB er ntdfjt

bem ober bem ober bem feinen Kaugummi in£ ©efid&t . .

5)a fd&rte üjm ein (£tti)a% in atter)(jöd§ft fein eigene^,


Braunrotes ®oggen=©efidfjt, fo ba% ex, tote geftufcfeft, ben
^ot>f nad§ unten flaute.
Sefet erBIin^elten feine ©dfjtoeinä - ©d&totemelaugen
ein nodfj fletnereä, nod& Bäud&igere£, romamfdf^negrotbsfe*
mitifd(je3 Sttänndfjen, beffen eBenfattä frefferifdö=fd6mafeig
auägetoöIBte ©eftd&täfaalte iuft eBen mit einem 3udfoer
aufflafefete.

„Oooolfc! Ooooofj! Dooooooolj! SeiBl&afttg bor mid(j


toie ba§> %obl ö&! Oooo! Uooooooo! $önig Sctdft! olb
Bo$ . . . iff midö baä ein $arabie£ . bie£ 2Bibber&e§n!"
. .

Unb bie Beiben Ratten fid& bor Sftül&rung umarmt,


Kenn fid& bie 23äud&e nid&t entfäjieben baäbrifd&en gelegt
unb eine Weitere 5lnnä5erung einfadfj unmöglich gemalt
hätten.

56
.

%im, ba$ fieBenfad(je Sftaffen^eBra, tnadjte fjalB


5116er

linB, fc^oB feinen 2lrm unter ben be£ „roten SafoB" unb
sog mit feiner 23eute ftraltfenb in ben nädfjften 2lu£fd(jan!,
too man tote üBeraE in Slmerifa für teurem ©elb fdjleäjt
unb mager fltyftft, ßailBoalt ober coctailt . .

Unb in ber %at: S)a3 Beforgten bie Beiben lange unb


mit $lnbatf)t, fd&üttelten fid& aud& fjin unb lieber — na-
türlidj fdjarf an einanber borBeigucfenb — bie &'änbe unb
Begannen fdjlieglid) fogar, ftä) gegenfeitig nad& bem SSet=
ter, ber SSerbauung, grau unb ®inbem, fofcrie ©d^toeine^
greifen unb 33anft)er§ältniffen %u erlunbigen.

9latf) ber fünften, bo^elfeitigen Sftunbe Begannen fie

fogar su ^olitifieren, erflärten üjren ^räfibenten jum


$talb$lotf ofjne SSrägen, ^ot^üd&ter, 3ud(jtpu£Ier, einige
ten ftd& aBer toieberum barin, ba% aHe§, ft>a§ fünft in ber
Sßelt regiere, nod& nid&t einmal bie SBürbe eineZ 3to6=
aftfeB gegenüBer bem Vertreter be£ amerifanifd&en 58oI-
fe§ Beanftruäjen fönne . . . , ba$ imUeBrigen nur eine
2)umm§eit gemalt 5aBe, nämlidf) nid&t einen bon il&nen
Beiben mm Sßräfibenten %n ioäßlen . . . tooBei Sitn frei*
toiHig m ®un$en be$ aUe$ Bejal&Ienben „roten 3afoB£"
berätd&tete

3m britten ©tabium erfd&Ioffen fid& bie Seelen ber


(S^renmänner fogar Bi§ $u ben afcofaft)t>tifd(jen SIB-
grünben:
$im, ba$ fieBenfad&e ^Raffen^eBra, Beweinte ben %ob
feiner Urgroßmutter, einer Negerin, bie fidfj bon igrem
toeiften $>exxn l&atte xeiffyliü) bie ®inber he$a$len laffen,
rühmte feinen SSater, einen S^bianer au$ %e&& ©e- —
Iegen£l&eit£arBeiter in ber gamilie ber 3im£ —, berflud&te
feine ©rogmutter, bie enterBt toorben toar, toetl fie einen
©l&inefen au$ aUem 3ttögltd&en, jebenfalB, toa§ ba§>
fd(jtoertoiegenbfte fear, nicijt an% bem ©d^edfBudö Ijatte
j&erauäfdjmeißen tootfen, unb ftöfjnte bor (Seligfeit üBer
feine elf ®inber, bie fo BlauBIütig feien, ba% fie fogar

57
.
.

Blaue gledten üBer bem unteren (Bnbe tl&reä 9tü<fen§


hätten *)

2)er „rote SctfoB" aber fdjtoelgte in feiiger SSer-


fd&toommenljeit bon fetner ^elbenjeit
"
„SSeißt bu noü)... Bei ben 9taul&mäulem . . . .

„<3o eine Kanone au3 bem tiefften S)retf gießen —


er fremdelte bie SIrme Ijotfj unb seigt $ferbefd(jenfel als
£)Berarme .... „ttmr bamaB für mid(j fo gut toie nid&t§.
2öo toar'3 noäj öletdö nen SIugenBIic! 2ldj ridfjtig,
. . . . . .

alfo Bei bem Blauen gluß ber grünen Störte toar e£ . .

Unfere Kanone berfanf immer tiefer im ©d&Iamm . . .

toeißt bu, nid&t fo'ne getoöl&nlitfje Selbfdfjlange ....


fonbern fort £>unbertt>fünber immer tiefer hinein, . . .

baä Sld^terbed in ben SnbianerbredH Stur nodfj bie . . .

Sttünbung glofcte mid(j traurig unb #ilfe fleljenb an . .

üBer ben ©umfc>f toeg unb ba$ Safettenenbe ragte toie


. . .

ein ©fortnonfäjtoanä ober $oIi^eifinger in bie Süfte . . .

2)a faufte unfer ©eneral Sftofenfelb auf einem geIB=roten


©d^immel Ijeran . . . S)er £)red flog un£ um bie O^ren .

er aBer fäjrie . . „9Keine Softer, meine einzige, bem, ber


biefe Kanone rettet . .
"
3d& aBer rief: „Seine Softer,
bie olle magere 3iege, fannft bu für ®urofc>a referbieren,
Xebbty, ober BeSalt fie meinetwegen autf) felBer aBer£
bie Kanone ... bie Kanone idj müßte ja nid&t ber . . .

."
„rote Sacf' Reißen ... bie Kanone, bie ^ie^ td(j §erau£ .

®er rote SafoB toifd&t fidj bie Sränen boH 3tü)&=


rung unb <Z<fyna$% au& ben Singen, bann fäl&rt er fort:
„Un toa3 meinft bu tool&I, %im? #ier, fteö l&er, bieS
ift bie redete £anb, in bie ftmdte tc§, einmal, bann nofy

mal, bann fließe tdö meinen Kaugummi au% bem SJtauI,

*) £)er Sttann bertoedOfelte, tote mt3 bon fad&berftättbtaer


&eite mitgeteilt ttritb, ba% „blaue" S3Iut bon bem man in Qtutopa
aU 2lbeI3äet$en fafelt, mit ben iebetn Slr^t unb 3ftenfd(jettforfd(jer

Befanntert bläulttfjen üDlongoIenflecfen, bem unberfennBaren


ÄatnSäetdjen ber Söaftarbientng SBetßer mit SöimtBIütew.

58
.

fremde meine kernte! %oü)


fo tüte iefet jatooH natür-
Itdj audfj öa^ nod& la% man rul&tg e£ . . . . . .

]&ört ja feiner benn ba£ tffc ja -KeBenfad&e jebenfaßä . . . . . .

t\n%, atoei, brei Bum£ i&uW£ bte Safette mit . . . . . . . .

Seinen unb #änben gefcmdt geriffen, ba% bie ©rbe . . .

BeBte unb in grt£fo gernBeBen bom ©etämografen ber*


melbert tourbe itm3, iam£, ium£: rrrrrrrrrau§
toar ba% £ter unb i§ nun in rafenbem ®aIo^t) einen
834! Steter l&ol&en 33erg raufgebrid&ft . . . . ben gelBen
£ügel . . . . .bie Kanone in (Stellung geBradfjt &u-
rüägeraft . . . $rofetoagen herauf gefdjlefcfct . . . £abenl .

Sld&tung! .... geuer! ®in Regiment ber ©über


. . . . .

BumS . . . toeg bon ber ©rbe lauen ©ummi im $>im* . . .

mel . . . gutfdjifatto . . . Sßerbutto . . . SBieber laben . . .

affenartig . . . %e$n, aefj toa£, fünfzig, nein l&unbert &ü)U$


in ber SKinute .... gtoei 2lrmeefor£§ finb fiin . .ba .

fanf autf) itf) fyin bor ©rfdfjöfcfung 9tofenfeIb aBer . . .

Braute mir felBer eine glafd&e W)\$tq unb trän! mit mir
"
*8rüberfd&aft
S)er rote 3a?oB brifd&te fid& ©dfjtoeiß unb tränen
bom Äofcf unb 5luge
//Sa, ja, ja, ja, ia, toa£ glauBft bu tooß, toaä idfj fd&on
aüeä hinter mir l&aBe ..."
(Sr fd&Iägi fidft auf bie S3ruft unb berbre^t bie Singen
an Sint borBei
/,3$, ber „rote SafoB!"
3tm ßatte fidj inäbrifdfjen auf einen 33arftul# ge*
t)flan^t unb l&tmmelt feinen greunb mit bem Solbfeligen
©egrinfe amerifanifd&en 3eBraftergament£ an . . .

Samt löft fid& feine Slnbadjt $u SBorten.


©r glutfft:

„2)u Bift ber größte Krieger nacij Sftofenfelb, Sfteb 3<*c!,

ba£ 5aB id& mid& fd&on ümmerä gebadet."


Vinb toäl&renb feine $lnbatf)t ben redeten 3^öefinger
in bie Jftafen^öl&Ien fül&rt, glufcfd&t fein Sluge nad& unten
unb er fctfjrt laurig fort:

59
.

„SiBer toeißt bu autf), 3>atf, ba% fo'n gan$ großem


$anonen=Ungetüm l&ter im geugl&auä bon $§ilabeli#a
ftefit. — ($aufe) — 2)a3 iff bodfj toull tnan ni$ bie=
felBige?"
2)a fd^rte ber rote SafoB auf:
„(Sitte Million 5£)ottar£, JUttenfcf), toenn td^ bte Kanone
$u fe^en friege . . . natürlid) meine itf) . . . to t e 5 e r ju
fefjen friege . . . eine SOtilttion S)oflar§ in 23ar! ..."
Unb gerührt toeinenb berfidjert er bem greunb:
„Püffen toürb idj ja ba3 SJlöBel . . . Püffen . . . tdj

ber „rote SafoB" füffen bte Kanone bom grünen


. . .

£>ügel am Blauen gluß ber gelBen (Störte .... 9Kor . .

gen . . . an .fe §en!"


. . . . .

®a Brad&te Sim ben greunb in§ SBett.

(£r f eiber aBer toar nodj ©tunben lang tätig: $n


©eljeimfenbung ... auf bem geugljaufe bon 5J51&tIa=
befyljia .....

Um lieber Sttenfd) %u Serben, fotoett ifym ba$ eben


möglid) unb gegeben ift, läßt fitf) am nädjften borgen ber
„rote SafoB" fdjaBen ....
2lBer tvaZ toeiftt bu alte borfünbflutlidje (Sule ©u=
rofcm bon ber SdjaBefunft ber neuen SSelt?
Segt beirt (SdjaBer bir bieEeitfjt eine §aIBe ©tunbe
aBtoedjfelnb toarme unb falte Sßlünnen auf Slugen, ©tim
unb Söangen?
Staffiert bir bein <3$aBer bie bicfften @auf=SCugen
toeg unb allen <&tf)na\)§> a\x% ben gefäjtooUenen f&aden
unb Sftafenteilen?
Xaufyt bi% bein @$aBer in 25 SBaffer be§ tod&Ift*
ried&enben £eBen£, fo ba$ jeber Sttenfdj beinen 2lIfof)oI=
®aterf)audj al£ ®ruß au£ bem $arabiefe, too 9?eftar um-
fonft fließt, bereit?
Unb auf biefe SSeife Serben ieben 9Korgen 11 WliUU
onen 743 987 Slmerifaner lieber nüdjtern ....
60
ctutf) an jenem unbergeßlitfjen Sage Safob, ber
(So
rote ®önig be§> 28eften£.
Safob tourbe fogar fo midiem, ba% er fid& auf jene
merfttmrbige ®reu$ung atoifdjen Sßtjtfjtaftultf unb Abtritt
fe&en fonnte, ben man in Slmerüa aB „(&tf)uf)\)u%" ernft-
lidj berefjrt. S)afem berbanft er übrigen^ einzig
(Bein
unb aEetne jenen tugenb^aften grauen ber neuen SSelt,
bie lieber unverheiratet Bleiben äl§> fidj ber <Ztf)maü) au&
^ufefeen, etfoa gar für SJlann unb ®inber Stiefel toidjfen*
bertoetfe $u Bearbeiten.
Sarum fe§en audj Italiener, Serben unb anbere
Sieger banferfüüt §oü) $u bert grauen 2lmerifa£; benn
nur biefen fcerbanfen fie it)x hau&\<fy)MeUenbe$ ©djufj'
t)ufeerbafein, ba$ ißnen täglid^ mel&r al£ eurojmifdje ®e=
neraBgepIter einbringt, ba bie fünftlerifd)e Betätigung
in (£reme, &ä)ufybu%, lädjelnbem Verlauf getoiffer 5lr=
tilel unb Belehrung über „intereffante" Käufer mit einem
Söiertelboftar al§ Sttinbeftfafe gelohnt fcrirb.
3uft nun auf biefem ©tuljl §o5er ®unft Von Negern
unb 3taliefen faß Sctfob, ber „rote ®önig be£ 2$eften§",
Ifjatte bie Spänbe unter ben tool(jIig toa^elnben £änge*
hautf) bie breifingerbicfen, furjen ^an=
gebunben, lieg fidj

men um einanber jagen unb ftieß au§ ber ftfjtef in ben


®roßmunb gerammelten Virginia, mit bem ®o£fe hinten
auf ber ©tüfee liegenb, SBolfen Uanen ®unfte£ in ben
fonnigen £>immel, toobei er fitfj gnäbig überlegte, toa£ er
ft$ too^I notf) außer biefem Sammerftem ,,©rbe" laufen
lönnte, aU er Von unten an ben umgebügelten „ttnau^
faredjli$en" mit ben roten SBierecfen auf gelbem ®runbe
ge^ft fcrirb unb ba$ groSgebeft feinet greunbeä 3im,
be£ fiebenfadjen Sftaffen^ebraä, $u ftören bekommt:
„05, toeU, toett, ba% xtf) bix finbe, oEe SRatte . . .

Senfe biü) bloß: ®$ tft tottflitf äa!"


S)a fdjlug e£ faxe ein eleftrxftfjer ©d&Iag in bie VLebex-
bleibfel be£ Safobfdjen ®emarfe£. ©ein regier guß
fufjr bem Staljefen an ben fdjtoarä behaarten Äafeel=

61
madjerfot)f, unb mit einem Safee toar er bon feinem
(Stuhle ^runter.
„S&aaaa? %&aaaaaa? 2)u meinft? $u meinft . . .

"
Me «c . . . fano . . .

„2tber natirlidj . ... bie bunbertyfünbige Kanone


fcom blauen £>ügel cim gelben Sing ber grünen ©törd^e!"
2>a£ felige§ ®rinfen geworbene ©efidjt be£ fieben-
fad&en 8taffenäebra£ fa$ auf einen entfefeltc*) itieit offenen
2Kunb
„Unb bie . . . bie ®a . . . Kanone . . . bie iff . . .

"
toürfltdj . . . .

Slber nie faradj felbft ein ©djmierenbireftor fönig*


Sim, ba£ fiebenfadje Sftaffenäebra, jefct mit bem
Itdjer aI3

Säbeln gnäbigfter #era)6Iaffung:


1
„$db tdj entbecft im 3eugbau£ bon $bifobeIWjict!"
Safob tourbe abtoe$felnb blaß unb rot, gebärbete
fiäj tote ein $uter, bem nodj unklar ift, ob er lieber bem
Soden feiner £>ennenfäjar folgen ober bem l&unblidjen
grieben£ftörer feinet $>ofe£ feinen roten Ramm zeigen
fotf, ben Äungerblitfen be£ 2lbruföenmäuferi$£
toarf
einen 3)ottar ^u, fc^oß, ben greunb einbafenb, in bie
gegenüber liegenbe ®afttotrtfd(jaft, bort an ben gern=
fareäjer, beftetft „fünffach @2#>refc2luto", toärmt bte
mm kommen be£ ©elbftfabrerä a&e ©rtoartungen unb
Stoetfel feiner ©eele mit reidjlidjem SSbiälfy cm, obne
ba% e£ iljm gelang, burdj bieg Hilfsmittel *u erfahren, tote
e£ etgentltdj fo ganj genau bei Sidjt gefe^en um ifyn nnb
feine (Erinnerung ftanb
Slber fdjließlid): . . . Sßar ntdfjt alltZ möglitfj in
biefer SBeft?
Unb irieHettfjt Satte er b o ä) nein fettftoerftftitf*

üd) Satte er
©o, ha^ta . . .

£o3! . . .

$>er ©elbftfaljrer Su^te f$on . . .

62
$m großen ©aale be£ 3eugSaufe£ bon ^Ijtlabefyljia
fteljen biele ©eftfjüfee.

2)e§ „roten 3afob£" Singen rafen tote ein 3Äaftfjinen=


getoeljr im Greife Serum, al3, al£ toenn
2lber bon f eiber finbet Sctfob e% nxcljt;
amt beftem SSMen nid&t.

©o bertraut er fi$ brillig ber £anb be£ fleinen Sfim


an, ber füljrt tljn mvx Siele.
®enn fielje:

©a! . . . S)a! . . . 2>a!


(Sin Sftiefengefd&üfe bon ©rö&e unb S3au ber faulen
©rete grinft iljn an . . . mit einer Sölumenfette um bie
Dljren.

Sim aber äieljt ben finblidj Verlegenen %ad Leiter,


bi£ er bor bem ©ef$üfe fte*jt, nnb ba lieft ber rote Saloh
— in Sränen ber 9tül(jrung fidj auflöfenb — - fdjön ber*
f$nörfelte %$uä)\tab£n, tief eingefd&nitten in bie Sron^e
be3 ©efdjüfeeS:

<5efcfyü<5 ber Hcmfymäuler,

mit bem fie

auf bem blauen l}ügel am gelben ^lug


6er grünen Störche

3mei feinblidje Jlrmeeforps


3erfcfymetterten.

Unpergcinglicfyer Harne bes gelben:


3ac 3acson

6en 6as Pol! ewig behält

als

Heb 3acF.

63
®a umfloren ficfj bie Slugen be& roten SafoM mit
feigen Stätten $um dritten SJlale; er faltet bte &änbe
unb f^rtd^t $u fid) fel&er auffdfjluäjäenb in ©eligfeit:

„£) bu großer, gütiger ©ott, Wie gut, Wie gut bon


bir! SSMe unbefdjreiBItdö tft beine ®üte! Unb geftern
nxü) fjeute glaufcte itf) fünbiger ©rbenWurm nodj, ba%
iü) . . . gelogen Sättel"
Saut aber fagte ber rote 3aM) nid&t£ toie:
„S)u, Sitn, bie muß iä) fytBen!"
„23iß Wufl unflug", antwortete Sim unb frafete bie
$>aare an ber Söar^e auf ber redeten ©ette üBer betn
fdjtnalliMigen, Breiten SJhmb, „fo tva% iann fid& felfcft ber
reid&e„®ing Setf" niäjt leiften .... Sftänänänänänä,
baZ S)tng ba ift für SOtotfdjen niä) fäuflii*)!"
„©ooooooo?" bonnert Safob bagegen auf. „®a£
Wollen wir botf) notfj ntal fefjen! (Bin Mann, ber jtoei
2Irmeefor££ äerfdjmettert, Iann tvnU nodj ftm§ anber£,
Sa!"
Sitn ^udEt bie SM)feIn unb mad^t baä fd&iefe SKaul
^öd&ften Unglauben^.
2)a ftmngt ber „rote SafoB" auf ben näd^ften Wiener
in, nimmt i^n beim fragen, trägt ifyn burdfj ben ©aal
fcorba£ ©efd^üfe, &eigt mit ber Linien barauf unb fingert
mit ber Sftedjten in ber Sßeftentafd&e Serum, entnimmt i$r
einige jufammengelnitterte ^oUarfd^eine nnb trompetet:
„§Ba§ öa£ ©teö ba fojjen?"
ber Wiener ^eigt nur auf bie ©tirn, nimmt
&01J)
fcfjneE bie ©d^eine an% ber $>anb SaloM unb ift auf unb
babon, fcefcor ber rote Safofc noä) %nx Söefinnung Jommt.
$B er bor SSut anfangen toitt ju rafen, flüftert Wie
ein 2BiIbWaffer ölenber ©utgeift 3im£ bünne (Stimme in
SafoBä lod^enbe ©eele:
„Setf, ify Safte einen greunb 6ier angefteEt. tomm,
ben Wollen Wir fragen!"
Unb fieS, Wie baZ ©lud xfynen bodfj WoSI Will!

64
©djon gleit*) int näd&ften Sttmner treffen fie ben
„greunb", ber gerabe baBei ift, bie neue „Snbentur" in
fein „SftotiäBudtj" in fd&reiBen.

5116er, o*j toe^I ber ift ein gräßlidfj ätoeifelfüd&tiger


Sötenfdfj unb erflärt ben Söerfauf be§ ©efdjüfeeä für au£ »

ge = fc&loffen . . . , . ttenn nic^t trietteid&t ber Herr


£)ireftor

„O ba$ ift ia grogartig, ba Jontntt grabe ber ®ire!=


tor f elfter bur$ bie %üxl . . Herr ®ire!tor! Herr
.

Sireftor ....
Saut fd&reit e3 ber „greunb", bringt auf ben ®iref-
tor %n unb unterrid&tet il&n lnx% üBer ba$ SJor^aBen be§
roten 3<tfoB§.
2lBer be£ 2Beftföntg£ Hoffnungen berBIaffen böltftg,

benn ber Sireftor fotntnt §u il&nen, um xfynen ntilbe unb


fceräeil(jenb läd^elnb flar %n ntad^en:

„5116er, lieBfter SÖlann, btö ift bod& aufgerechnet unfer


fd(j)önfte§ ©tüä int ganzen SBufeunt! Unb toeiter: 2)te£
©tue! Ijat einer ber tüd^ttöften ©olbaten altfer Ronen nnb
Seiten geführt, beffen Helbentat eBenfo unbergeffen Ueu
Ken toirb toie bie be£ Horäfdjuä ®od$, Sifarä, 9la\>olU
Bum£ unb 3Ba£, ©ie Kultur-
©d&orfdje SSafdnngton.
fcrolet, Hefen
Flamen lennen ©ie nid&t unb tootten
5lnteri!aner fein? $fui Teufel! 2Ufo nterifen ©ie e£ ftdj
für alle Reiten unb für alle ©efd&Ieäjter:
„3<tc Satffon ^et%i fcev £el»!"

®a ftnlt ber „rote SafoB" bor ©lücf in bie ®me;


toetnenb erfteBt er feine Hänbe unb Beteuert:

„DDDODDDDlooooooo! 3 — 51 — ®
3-21-® — © — © — O — 9t ba% . . .bat
"
btö . . . . fcim üd) ia man ffifoerS! . . . .

Hätte ber rote SafoB eine junge SSriEenfd^Iange an&


geffcieen, fie ptte fidler ntd&t fold&e SBirlung auäüBen
lönnen tote bte£ ®eftänbnt£.

5 65
S)er S)treftor toar auger fidj, fdfjlug bie £>änbe immer
lieber üBer bem $o£f äufammen, ging um Sacf Serum,
BefaS, Beroc^, Befühlte ilfjn Bon aDten (Seiten unb ftam=
melte enblidj:

„SBaaaaaaaa? S&aaaaaaZ? 21$, nein, atfj nein, ba&



lann bocl) ntt^t fein! ©ie ber Berüßmtefte Mann ber
bereinigten (Staaten!?!? O fommen ©ie, ebler £elb
. . .

unb Sftetter be£ $aterlanbe£, laffen (Sie mtd) biefem


Spanne einmal nur bie £>anb fdfjütteln fönnen . . . nein
o nein, baä ift ber größte SlugenBIid meinet £eBen£!"

Unb er brücft ben roten SafoB, bajg ber ptte auf=


fcljreien muffen, Wenn er nifyfö 23effere£ %u tun gel&aBt
Satte.

SIBer in feiner feiigen (Erregung merlte SafoB ntdjt3


Bon (S$mer&en unb er ftammelt nur, toeinenb bor Sftüfc
rung:
."
„Uuoofj! 2tutf) mein größter Sag ift Ijeute . . .

Unb Sitn Befennt flötenb aB britter:

„Doooolj, audj meiner."


£)ann umarmen fidfj aUe brei ftürmifd^.
2H§ erfter rafft firf) ber £)treftor auf:
„©eIBftBerftänbIid(j aber, teurer Stifter %afi, ift 3för
Verlangen unter biefen Umftänben ettoa£ gan& anbereä.
kommen (Sie Bitte einmal, idj it)iXX ben 23ürgermeifter
fofort anflingeln."

(Sie gelten in bie ®an$Iei


„2)ie anberen Beamten finb grabe %um grüSftütf,"
erllärt ber S)ireftor.

S)ann läutet er an, fdjilbert bie Sage unb bie glän=


genbe (£rftf)etnung be§ Reiben Born Blauen £>ügel am
gelBen ging ber grünen ©tördje, fo ba% be£ roten 3a=
!oB§ £>eräftummel bor ©tofe auszufragen Beginnt, unb
fließt:

66
,,©oo? Sllfo unter biefen $erl&ältniffen au3=
naljmätoetfe barf t$? . . . heften ^ani für (SonberboH=
madjt 2öie? . . . 3a . . . ba& iann tdj natürltdj
ni$t fagen. ©§ giBt ja im ©runbe gar nidjt fo biel (Mb,
um fo!ct)e3 (Säjauftücf ju ertoerBen. SJttftiabär (£amegal
Bot bor einem Sal&re 2 Söltllionen £)ottar£ . . .5aBe e£
natürlich aBgefc^Iagen .... tote? . . . o ba% ift ia toir!-
litf) großartig .... für lumpige 250 000 ®oEar§ foH ber
£>elb be§ gelben £)ügel£ ba§ ©tücf feiner ^elbenfd^aft
gefd&enft erhalten .... Saufenb £)anf, £>err 23ürger=
"
meifter ... im tarnen awfy be§> Reiben . . .

Unb ber £)ireftor breljt ftdj &om 3ernft>re$er ab,


toenbet fidj Sacffon %n unb eröffnet il&m unter heftigen
($Hüdtoünfdjen:
„(Sie ®Iücf3t)iIä f ollen ben SRummel für lumpige 250
S^aufenb £>oEar§ IjaBen al£ nachträglich ®efd)enf für
"
S^re £>elbentat
darauf fäXXt Sacffon bem ®ireltor um ben &aB,
bann $iefyt er fein (SdjecfBudj.
SSäßrenb ber Vertrag aufgefegt toirb, läßt ber ®iref-
tot ben (Sdjed faffieren ....
2)er <5djecf ift gut.
„$on bem aafjlen toir anä) ba% Be^nfadje,"
läßt bie fSant fagen.

.... Sllfo am nädjften borgen &e§n ttl&r foE ber


„rote SafoB" mit ad&t $f erben ba% ©efdöüfe abholen, ba%
berfelBe 3a£oB einft mit feinen Reiben £>änben au% tief-

ftem <&tf)lamm fjat %\e§en lönnen . . . . , ber £>elb be§


gelBen £>ügeB am Blauen ging ber grünen ©töräje . . .

&ann Beginnen S)ireftor, greunb 3im unb nodj bier


anbere fd)neU ßerBeigefjoIte SJere^rer be£ „roten 3afoB£"
bie W)\%ty'<5)penbe be% &elben fcom Blauen glu§ fo
lange unb fo grünbüct) &u feiern, Bt£ er felBer noü) Blauer
al§ jener ging ift unb ißm bie grünen Störte
. . . . . .

t)on klugen unb £)t)ren ntdjt meftr fort Motten ....


5* 67
"

Sitn aBer ging rechtzeitig fort, angeBIitfj, um für


feinen greunb bte $ferbe %u Beforgen ... in Söa^r-
atf)t

Ijeit aBer .... in ©eljetmfenbung auf baä 3eug§au£


bon $*jilaöety5m

Um 9 Ul&r toirb 3atf getoedt, aBer 3im ift nodf)

ttidöt ba
10 Ul&r: ®a£feIBe!
11 Ul&r: SaäfelBe!
12 ttl&r: $a§feIBe!
1mx: $a§feIBe!
®a &urft Sad fein 28)(ji£3fygla£ an bie SSanb, tut
einen gluä) gräglidjfter SJoral&mmg, ftmcft in bie ©tuBe,
bringt in ein 2lutomoBiI unb raft in£ Seuglfjauä

&abor ftegen ad&t ©äule, unb iftr gulfjrmann fd&reit


bm „roten Sa!ob" an, oB er berrüdt toäre, üjn fo lange
toarten $u laffen .... ifym toüd&fe ba% ©elb tool&I auf
bem dürfen . . . . Bi3 iefct 500 $ottar£ SBartejeit ....
5er bantit . . . fofort . . . ober
®er rote 3<rfoB ftmngt, ftür^t, raft %um Pförtner:
„2)er &err Sireftor? D ber fei ja f$on feit adjt
Sagen berreift!"
!
„3)er $exx ®onferbator? Sßetn, ben gäBe e£ nid^t
SIBer bie Beiben Ferren bon geftern feien Ijeute
SJtorgen fieBen tt§r mit bem britten $exxn, ber geftern
Bei tljm. getoefen fei, ©ie hätten
aufautttten fortgefahren,
bie gekaufte Kanone an fi$ genommen, bte Berühmte $a=
none, bon ber cmä) ber $>txx bod& fdjon fid&er gehört
IjaBe .... bon ber Kanone bom Blauen SJerge am
gelBen gluß ber grünen ©tördje
S)a fla^t ber rote Saloh feinen Unterftefer mit ber
Sterten herunter, legt feine gingerftrifeen auf bie Säfine,
Beißt barauf, 6i£ SSIut ftmfct, fdjreit ftnnloS auf bor 2But,

68
brücft bie Slugen äufammen, farifct einige Sröfcftfjen ©ift*
tränen au£, ber^errt fein ©efidfjt, fo baß e£ auäftel&t toie
ta§ ©efidjt eine£ ©orttta, ben man bon unten nad& oBen
Bei leBenbigem £eiBe %u fdjinben angefangen Ijat

bann faringt er in ben nackten Saben, fauft fid& ®ummi=


fnüWel unb 3t§inoäero£i)eitfdje unb burdjraft feit biefent
Sage rul&Ioä Slmerifa, um bie SSerBred^er %u finben ....
unb nidfjt einmal im SSette legt er Änityfeel ober $eitfd(je
bon fttfj
2Bo er aBer erfd&eint, ba ftößt man ftd& an, Jidfjert,

toenn er e£ nid&t unb flüftert:


fielet

„Stfja, ber SKann bom roten &ügel am fd&toar^en


gluß ber gelBen ©törd&e "

S)ie aBer, bie ifyn Berühmt gemotzt EjaBen, berteilen


baä ©elb Brüberlidö untereinanber unb bann fagte $im:
„®inber, gier ift ©elb 2)re& 2)ort brüBen aBer ift

fcoenig biel. $>ort toerben brir ©l&renboftoren, 3ütfftd&t3=


rate unb Spafyne in fämtlid&en ®örBen mit unferen feaar
Kröten . . . htnn erftenS ftnä tot* toeti Ijet? • . wtfr
"
StoettenS Sa&en totr'S ia

Unb ©urofea üBt fd(jon framfcfl&aft SJaud&rutfdf)


boral&nenb ... bor brei neuen ©ternen au§ bem SIBenb*
lanb

69
VII.

Sie fyatte fdjon ben ganzen 2lBenb gemault, ge= —


mault tüte nur eine amerifanifdje Jungfrau maulen fann,
gegen bereu Ungezogenheiten bie Skngeleien eurofcmifdjer
glegelja^re notf) toafjre £>elbentaten ber QvixMfyah
tung finb.
35r £tfdjnad)Bar aber §atte fid) nid)t bie geringfte
SJlü^e gegeben, bie§> Gsr^eugniä amerifanifd) fcermiEiar=
bärter Sttumienlenben au£ feiner (Süfjgummi lauenben
SJlauIerei gerau^utüäläen.

(£r toar ja S)eutftf)er. Sßorbbeutftfjer t)on 23Iut, 2lu£=


fel&en, 23etoußtfein unb gudjtsiel. (£in friefifd) JeHBIonbeä
£>errenBIut, beffen ^önigmal über bie SSelt um fo fetter
aufftraBIt, je meljr bie (Sd^neiberlünfte tl&r toiberlid} auf=
bringlidj gleid) matf)enbe£ ®etoerffd(jaft3maul galten . . .

unb je mel&r bie Statur $u reben Beginnt

S)ie ®leidjgültigfeit be£ Blonben, Blauäugigen liefen


fjatte bie aartBrüftige, toeiBer=ed)t lur^Beinige, bunlel=
paarige £)iamanten=3ungfrau Bi£ $um 2BeißgIü)&en ber
ettoa£ groß geratenen unb böEig unmobeEierten 0§r=
lauften unb Bi£ %\xm gittern ber runben ®eIB=*ftüftem,
gum irrlid^terierenben ©eflacfer ber Braunfdjtoaräen 2tu=
gen unb &u einem natf) innen üertoimmemben, Reiferen
2But=, 3loU unb Slngftfd&rei geBradjt, aB fie axxti) biefen
lädjerlitfj jämmerltdjen fReft amerilanifd&er „Haltung''

70
berfor, baZ 3Jhmötud& äerfnülttt auf ben Stfdfj toarf, be£
liefen dritte ergriff, iSn in bie &'ö$e &errte unb iSm %n-
fieberte, er foUe gefällt oft fid) bort iSr nad) braußen füS s

ren laffett .... iSrer SeMfdjaft fei nitfjt tooSI

SftatürlicS Satte fie al£ 2lmerifanerin einen pdjft Be=


fttmmten StoeiJ baBei: (Sie toäre ja einfadö erftidt, toenn
fie nid)t aufgerechnet biefent Vetren iSren tounberfcfjönen
$arabte3fcStoan§ mit aller £>errlitf)!eit bor bie fSnU-
boggennafe fftreifeen fönnte
£>aSaSaSa ... ©81 toar Wlann unb atm — unb fie

SSetB unb retdj • _•


Unb tote man aI3 reid(je£ SBeiB einen armen 9Kann
fängt, ei, ba3 toußte
fie SöcSft genau.

2BiebteIe S)ottarfücSttge männlitfjen ©erud(j£ Satten


fdjon bor iSr auf ben ®nien gelegen . . . unb toaren er-
froren in bem eifigen Sääjeln iSrer $)unbert=SJliIIionen=
3JHt0ift! ....
Sunt <Sd&au£la& iSrer ffcafye unb tSre£ Xriumfc)fe£
toäSIte fie ba$ rote 3immer
Oberlicht ruft Bei rotfeibenen, buffen Safteten,
farBenftarfen Seftfrid^en, einem fd^toeüenben SangftuSI
unb allerlei erotifierenbem ^uttengefinbel in (Stucf unb
garBe nacS ißrer BetoäSrten ©rfaSrung ftnelenb leidjt
auf ba% arme SBefen „SKann" jene (Stimmung Serbor,
bie eine grau Brauet, um ben Sttann baStn in Bringen,
too fie iSn SaBen tottf: Sluf bie ®nie, ShtecSte!

$a£ toeig ber $arabie£ftfau ganj genau . . unb au&


feinem anberen .©rmtöe toäSIt fie bie$ Zimmer ....
„(Stüfeen «Sie mir," Beginnt fie tSre Unterhaltung
unb iSn an, bamit iSre ®örftertoärme unb
lefjnt fidö etn

ber ©erucS BetäuBenber ©ffenjen ifyn "beneble unb t§r


fäjtoereä, fd^toar^eä £>aar tSn in fdjtoüle fünfte Sülle
3toei Wlinuten unb 43 «Sefunben Salt fie für genug
&ur frarfümiftifd&=Sctarigen SßorBereitung, bann löft fie
fttf) bon iSm, tlaftftt tSren gäd^er auf unb toieber $u, fteflt

71
fttf) gerabe bor tftn unb meint mit Beleibigenber #eraB=
laffung:
„9lt£ merr! SBitaure, baß ©ie nur fein ein Stetiger!"

$)er griefe lacftt:

„2)en Su^u§ biefe£ 23ebauem3 fönnen ©ie fi$ gan$


unb gar für Beffere (Gelegenheiten ffcaren . . benn toaftr=

ftaftig . . id& mödjte nidjt£ anbereä in ber SSelt fein al£


nur ein S)eutfd)er . . . iaja, fleiner SSalg, ba$ ift mein
ftödjfter ©tolj . . . 2)amit ©ie e3 aBer ganj genau fcriffen:

2lm ftofeeften Bin idj barauf, ba$ id) au§> bent altternörb=
lidjften £)eutfdjlanb ftamme, Riffen «Sie, au£ jenem
2)eutfdjlanb, au£ bem hie ©efdjledjter tarnen, bie ©nglanb
eroBerten unb 2lmerifa fdjufen . . .
."

„®a£ fffein fcmll ßerrr lange 5er? ©errr, ferr lange,


nicft? ®enn fteute feien brir 2Imerifaner§ bie Ferren bon
alle SSelt ... bie alte unb bie neue ©eften (Sie mir . . .

unb Sftnen! bon 140 Millionen


£>aBen ©ie Sabber
£)ottar£? 5IBBer id ftaBBen,©ie Sftorrer bon — $>aBBen
83 ajttttumen SoHar3? 2lBBer id ftaBBen .... £aBBen
©ie büleitfjt felBer (£ftecBudj üBer ttoantig 3JliEionen
2)otfar£?? . . . ©eften ©ie . . . id btö aHeS ftaBBen ....
©ie ni£ ftaBBen !"

„gürdjterliä)! gürdjterW', ladjt ber fftiefe Beluftigt


auf. „Unb fo eine angeftenbe SJliUiarböfe ftat bie ©nabe,
einen armen, beutfdjen SierBänbiger mm Sifdjfterrn $u
fcmftlen .... unbhin nod& id) nicftt einmal ertrun!en
in biefem ©nabensSftiagara!" . .

„2Bat feien ©ie?" fäftrt bie Sungfrau bon brüBen


baäbrifdjen unb i\e$t bieZmal ben Sttunb nacft Iinf£, tooBei
fieben größeren diamanten im ®d$crt)n unb ätoei Bäftne
bon reinftem 3Ke£ifo=©oIb tn£ treffen führen fann ....
„SirrBänbtgerä? . . . Oft, ba$ feien ferr intreffent ....
Stf beulen, ©ie feien arme£ beutfä)e£ 2)idjterteufel ....
unb entbedfen, ©ie feien £trrßänbiger3 ... oft bat ift

72
" "

tounberfott . .
." Unb fie berfud&t ein fd&ämtg4d&elmifd&e£
Säbeln.
Sgl. (Stellung 3 a 2iBfafc 2 ber amctila-
mfd&ett „grauen=S3iBeI". Sefjre bon ber SDtel&rs
toertigfeit be£ unb bem feföäjologi*
SBeiBeä
fd&en ©djftmdjfüm be£Cannes. Sn ©d&toeinS*
ober ©feBIeber unb nur auf Pergament irt
©olbfd&rift. 100 SoIIarä. 23^ ©reatmoutS
anb (£o. (S&ifaöo, (Sd^itttoaltt 29. „3n biefer
Stellung flauen bie 5tugen bon oben nadf)
unten. ©mfefoBIen toirb StttemanBalten unb
Ieife£ ©rröten marfieren."

Seife flötet fie bementffcred&enb errötenb Leiter:


„Ua$ for Sirre ©ie Banbigem? Stodf) nitf) gar ... .

Sitte Säßne fliegen sur ©d(jau.

„Sftein, IieBe§ gräulein, fold&e ©fcringtterdfjen Bern*


bige xdj nidfjt, fonbem jage fie lieBer. SIBer nur in ©dfjnee*
Bügeln unb nifyt in ©elBtoüften . .
.

©ein SSIid fliegt ffcöttifdö auf bie ©elBBaut ber


Sungfrau bon brüBen, bie Bi£ brei geniimetex unter
betn 2)oMeIgit>eI ber S3ruft erfd&aut toerben fann.

SiBer er trifft feine $8eute nidjt. ttnfd&ulbig er*


flart fie:

„2)a£ iä ni$ BerfteBern . . . StBerä faffen Sie, Bän=


bigern ©ie bann 2lffen£ ober 3ßaHröffer£? Sa£ icB gerne
ntöd&te Ziffern . .
.

„8JieI m niebrig", lad&t ©örenfen. „SIBer ©ie raten


e£ boü) nid^t . . . ©agen ©ie e£ aBer ia feinem toetter:
3d& Bänbige nämlidö nur SJienfd^entiere ..•.!"
„Uie? 3ßa§? SttenäfemSirre? D, o, ba ficfit man
toibber, ba% ©ie ein 2)eut£le£ fein ©o . . . fled&t Ifamt
nur ein 2)eut£fe£ Bon un£ benfen ....."
„2tBer erlauBen ©ie mal, toer meinte benn "

73
(Sie toeBrt feBr entfd)ieben aB unb madjt in erotifdjer
©ntrüftung (§ 11, 387 SIBfafe ber ,,grauen=*8iBeI), ftatn^ft
mit bem guft, fo ba$ bie Rubine auf ber (Sd)uSftf)Ieife
bem geuer ber eleftrifdjen Strahlen feSr toirfungäboft
auägefefet ftrirb, gerrt an iBrem geiler Serum, toeint HjalB,
BalB flagt fie unb ftalB flagt fte an .: . .

„DS, id toeig . . SS* beutäfen 9ttcinner£ feien allerg


9tten3fen=£irr=25änbiger£ . . . 2lBer bie 9tten£fen=£irre
feien ©ure armen SSifer! Sa, ja, ba§> atme beutele 2ßif!"
(Stellung: gurie, 13 a unb B. ber gr. SS.
toörtlidO: „klugen ftarr gerabe au%, $>änbe
Ijintertoärtä aBtoärt§ geballt, SSruft bor,
Hinterteil ftarf au§toärt§ brüden. ©tiE=
fdjtoeigenbe Socfung!"

n WvL% (Strümpfe [topfen, ja, mug Bei fcSmufeige§


®od)tofcf fiebern, nein, nod) fcSIimmer3, mu% ®oBIen au&
®eHer£ Solen, Soffel fäkalen, ja ... .

((Stellung: guriofiffimo. 14.


„Sftedjte $anb geBaEt bor bie Sßafe be£
9Jtanne3 Seilten. Singen erftarrt, möglidjft
SöcSften ®rab
ber Erregung burd^ ftarle
(&)peiü)el\\)xi%ex in ba$ @efid)t be£ *!ttanne§
marfieren. <S e 5 v toirffam . . .

Se&ter Srumftf: £afd)entud(j $exxei$en,


tränen, unb iSm bie gefeen be£ bertränten
£afd)entuc()e§ in§ ®efi$t Werfen. Qaä . . .

Ijieltwidj nie einer in $tmmfa aus aline 3«


fdjmelsen!"
3a, ja, gutf er mir nur fo an . . ia . . ja. . Mnber
mug fogar arme§, beut§fe£ SSif friegen, Bloß toenn beut§=
fe§ 9ttann it)iH . . . unb toenn nid) . . . benn Prügel
Irlggen . . jajaia . . . üjr feien bie BruttaUften WännexZ
Don bie Sßelt .... (Sie fledjter SUtann . . . unb nun,
too icf toeinen . . (Sie audj nodj laden . . . Sei, fo fein bie
beut^fen J3Känner§ %lie fie auZ toeiße &anb bon bie
. . .

grauend freffen .... Mofeen (Sie mir ni$ fo fredlidj


an ... beut3fe£ Sttann,
. Bei un% flagen anftänbige . .

74
Wdnnex§> Singen nibbex bor £abie£ Sie unberfdjämte . .

2)eut£fe3 ba . ba. tdj


. Befehligen
. . . . .

Stellung 17 SlBfafc 6: „®ie Herrin ber


©rbe." „$>anb xetf)t$ bortoärtä. Seigefmger
geBieterifd) naä) unten ftretfen! Slrm fteif,
unb, falB ftfjön, iljn böftig entBlöften, inbem
man Slermel an ber £mfte äurüdfdjieBt. Singen
folgen bem Zeigefinger: Wlann tmtft auf Sie
Shtte* ^Dtft^er!"
®nten Sie for midfj . . . . iä) feien ein ©nterrile=
£ebt!" ....
Unb Sörenfen?
Sörenfen ftfjüttelt fidj bor Qafyen, fdjüttelt fi$, ba$
fidfj bie 33etoegungen be£ £>ünenförfc)er3 bent ganzen 23o-
ben mitteilen, bafc bie langer be§ £üfter§ leife bie ®ö£fe
aneinanber fdjlagen, —
ladjt, baß iljm bie Sränen an§

ben Singen fommen.


®a brirb ber $arabie3fc>fau ernftlid) Böfe.

Sie ftamfc>ft &toeimal mit bem gn§ auf, Baut il&re

£>änbe bor iljrem ©eftdjt unb aifdjt il)m &u:


„SiBBer ©oriHa Zuraten afö beutäfeä »eftte."
®a lad^t ber 9üefe nod) geller auf.

S)a£ aBer erträgt fie nidjt; fie faringt auf xfyn %n


unb greift in feinen SBart.

£)ie£ beränbert i^n mit einem Male.

©eine &anb fällt it)te ein (Sifenljammer auf bie ifjre,

reißt fie log bom SSarte, nmilammext ifyx £>anbgelen! brie


ein SdjrauBftocf unb abringt ba% SBeiB mit einem fftnä in
bie ®nie.

Unb bem fntenben SBeiBe, ba$ bie Blauen glammen


feiner Singen Bi£ in bie legten liefen erBeBen laffen, ljäm=
mert feine erregte Stimme unbergefcliäje Söorte ein:

„Sdö brift bir ettoaä fagen, 3MB, ba$ bix fein anberer
je fagen brirb unb tooran bu ebrig bextfen foEft:

75
„3a, e£ ift toaty: $a$ SßeiB ift Bie SBtütfe, üBer
fite Ber Mann sunt Qbottt geöt, _ um fie nad) ftd) su
Stehen, toemt et Bei iBtn tft UnB etoig neu geBiert
Bie mntttt bxt attöglidjfeit %utn ®*tt . . 3>a$ tft

Ba3 eriäfenBe, ba$ BerguttenBe Sßetf unB SBort Bie*


fet <£*Be: „9ttuttet",

Söelje, toelje aBer, toenn Bie fttMt morfrf> toi*B,


fo Ba§ fte Bett 9Jtamt nidjt ineBr tragen tottf uBer
tragen fann! SSeBe Bern SöetB, BaS ent*
ar t e t ! £>a3 toirB sunt £>antut stoif djen Bern Mannt
nnb Bern ®dtte, Baß Ber 9ttarot Ben ®ott nidjt tneljr
fteBt unB nidjt mtfyt ftnBet.

$>a£ £ier fangt Bern ättanne Bie Sraft <w$


sunt ginge m ®ott .

£>a3 SBeiB toirB sntn fdjlhmnften, pm uner*


fättlt($en SftauBtiere Bcr 2Mt, ntarBet Bot (&djityfung
3tel nnB ßtoed für eigene Sßuittnft nnB Vereitelt aHeS
güttltdj;tnönnli$e SSatten na$ auftoärt$, na% üov
toärtS . nadj nBett

£>ie£ Stet, Bern leine gornt tneljr (eilig tft, ttint


9ttenfdjenförnt, BaS ftdj surttifBertiert au Sieger nnB
&Binefen nnB allem anBeren *RetB*, 9la$U nnb
SRieBergefuBel UBuntu**$u (SrBtier SBeiB •

bn Seufel BeS 3ftanne£ . . bn gB£enBienerifdje Stt«


Beterin Beinen finBifdjen $$$... Xlbumu, bu
9la$matttn Ber attenfipeit
Slffengättin,
UBuntu * « « idj Betraute Bidj! ."
®a faltet fte Bie #än&e auf Ber SSruft, lägt ftd& auf
Bie £>acfen jurüdf aEen, Breitet Bie Slrnte au$ unb ftöfjnt:

„Duie ftum&erfutt! tote foonBerfuHI Sefctl&aBBen


©ie audj ntir geBänBigert."

UnB Bann Beginnt fle BafeenB unB Biegfant %u


fcljludfeen unB Bie Singen $u ffließen:

76
„UoB, fomm, bir ©toitfjart, Süper^, lomm
Befiel Sttann . . iä WiU bir nehmen .... uol) . . uaruttt
faffft ®u garr ni£? . . . . M totH bir liBBen
"

Sic ftefjt üjm mit au§geBreiteten Strmen


auf nnb qefyt

entgegen unb immer Reiferer totrb xfyxe ©timme: ber


Brünette ®ört>er Beginnt taumelnbe fünfte bon ftd&
ju ftoßen. . .

„3d toiß Sir fogar l&euratten!"


Unb tote ber 3ttefe falten ©eft$te£ nnb toie ange=
toibert äurüdtoet$t, ba ftrielt fie ben lebten, ben unfein
Baren Srumfcf au$:
„Stf iüiE Qiü) gehen btö £ödjfie unb #eiligfte, ba%
."
iä) ftaBB . .

©ie greift in iljren SSufen:

„3)a . . nimm . . . mir . . ba . . . nimm mefir al£


meine ©eele . . . . ba . . . nimm mein ßljec&udj!" . . .

Stur bie fdjmetternbe ganfare eine£ Blonben 9tedfen=


latfjenä antwortet i§r.

®er ffttefe felBer ift Bereite bxanfcen.

35re ia$e $i%e erftarrt, erfriert, tont aBer feit bie*


fem Sage in ®rämt>fen unb Sränen ber SBut unb ber
(£xferfutfjt immer toieber auf, toenn fie ettoa§ fjört, fteljjt,

fdjmecft, rxetfjt ober füftlt, toa£ autf) nur bie leifefte S$er=
toanbtfdjaft Ijat mit Sßamen unb Sntjalt be£ nod(j in tau*
fenb Sagen taufenbfältig gesagten, mit Blutigen Sitten
äerBiff enen SBorteä:

„Seutfefc!"

77
VIII.

§ttw fJiutinite, tin lUmm twfr nm


rtolbcuc |jm0f*<iJt+

9JUJ3 ®<xü% toar bie g o I b e n e Jungfrau bon


©bicago.
S)a£ erfte ftmßte man genau, Bei £>em legten gab e£
nod) einige, bte glaubten ba§>.

Einige taten audj nur fo, al£ ob fte e£ glaubten.

©egen ba$ ©olb gebogen toar ja afte£ anbere awfy


fo toabnfinnig gleichgültig toie ein gliegenfd)mufe auf bent
Mofy&yioox ober fünf Sabre ©ing=6ing für einen
SJttiHionenraub.

3u ben angeblid) „(Gläubigen" gehörten aud) felbft=

berftänblid) bie männlichen f8autf)t'än$ex ber farfifdö=ber=


golbeten (5d)önbeit: £)ie bier SUttHiarbenfdjIingel, bie fie

umfcbtoärmten, unb bon benen jeber al£ tieffte £eben§=


febnfudjt ben SSunfd) batte, feine Millionen auf bie ibren
(natürlid) getrauter SSeife) legen %xx bürfen.
&iefe bier batte SCTliß ®ad§ fyeute in ibrer SJlotor-
§}adjt auf bem 9#idjigan=8ee fixieren gefabren.
gerner batte ein ruffifd&er Sftingfämfrfer bie (gfyxe

gebabt bie Jungfrau bon ®o!b, gelber £>aut unb bun!=


lern ®erucb $u begleiten .... unb aufcexbem nodj ein
güm=$botogra£b unb ber unbermetbltdje 9tet>orter.

78
SRiß ®aä§> toav feiig: $Ijotografc>I) unb Üte^orter
fdjtoärmten bon bent „9fte=®efeljenen".
(£ine „©rftllaffige ©enfation" toürbe fie unfter&Iitfj

machen, berficljerten fte leife, laut ober Brüftenb, je nad&=


beut fte 5, 10 ober 20 &oHarftf)etne in bie $>anb fielameu.
£ftod(j nie toar fo ettoa§ ba gefcoefen!

Sttiß ®ad% allein toar ba§ göttlid^e „©d^enie", ba§


Ijatte auf biefen %ebanten lommen bürfen.
£>unbert S)oftarftüdfe in ®o!b Ijatte man al£ kugeln
fcenu&t für £eud)tlugelgetoel)re.

$ulber Ijtneingetan, bann mit £)oftarfdöeinen


£>atte
ftatt I>unb§gemeinem ©tragendster ba§> $ulber berfto^ft

unb al£ kugeln barauf bie ©olbftüde gelaben.


Unb jebeämal ein lleineä Vermögen in SSinb unb
SSeEen gejagt!
„3a, unfere SKüttabäre", feufete in feiiger (£rinne=
rung ber gilmmann, „bte madfjt un£ botf) lein 9Kenfd&
ber SSelt fo toenig nadO — tute ben Preußen bie
£eutnant3!"
Unb ber Sfteftorter berbre^te bie runben klugen,
ftt^^te mit bem SSIetftift in bie Suft, al£ frooHe er bie
SSunbermär an bie (Sterne fd^reiften, unb mederte, in bie
I)öd)fte $ö§e bie bünne (Stimme I)inaufroIIenb:

3onnty ©toeet : 7 mal — 723 £>oftar£ berfdjoffen


3imm^ ®rant : 9 mal — 1011 SoHar§ berfrfjoffen
£arrt) «lade : 11 mal — 1310 $oEar3 berftfjoffen
George pnl : 15 mal — 1720 SoIIarS berfd^offen
S)ann afier fdfjna^te feine ©timme bor 23etounbe=
rung üBer.
»leiftift unb £anb faulen auf bie berfdpffene ©teile
be% ftrifelnocljigen ®nte§, bie klugen breiten fiel) natf)
innen, unb bie ©timme
Irod^ auf aEen Vieren unb 50g
ben ©d^toanj ein bor ber golbenen 3«ngfrau nnb feufete
in ©^etd&el:

79
„Stttg &ad$ aBer fd^oß jebeämat na$ einem
©ctmg ber Ferren . . . atoeiunbbieräig mal tfoti*
unbbteräigmal . .. .
."

Sann ft)rang bie (Stimme ftodg in bie Süfte unb


Bellte toie SBalbmann nad(j ber Sßurft:
„güttfeigSunbert 3>oflarS fdjuß 8ttig £ai*$ s«»t
grü^ftürf in bte ßuft"
Unb atfe§ ©ernannten erftarB bor S3eftmnberung.

Sßur ber Sftingfämfcfer gucfte übet Söorb unb ftmcfte


feelenruBig anf ben ©tranb ber Snfel, auf ben Saftig

®ad§> ba£ ©d(jiff iefet auflaufen lieg.

„SSerte Sötifterä, id BctBen einen ©ebanfen."


2)a£ ©d&iff fdjauMt leife in tvzitfyem ©d(jlamm.
„©trümfefe herunter! diauZl gilm unb Sftefcorter
aEein an Söorb BletBen!"
Unb fo gefd&aB'S.
!"
„£o3! Wettrennen
SlHe ft>rifeten babon.
Sltö fie gut taufenb SKeter gelaufen finb, Bleibt Sttig
$aä§ fteBen, berfdjnauft fict), totfd^t mit bem Ebenen
Slermel ba% Breite, runblödjjtge SKäMjen aB, $errt au% ber
$8Iufe eine fd&toere an bem golbenen,
^aBanna, ftecft fie

ruBinüBerfäten Söenäinfeuerjeug, ba% ifyx an langer, feer=


lemmterBrod&ener ©otbfette i>om $alfe herunterhängt,
an, unb breBt alZbann jeben iBrer Sftitter unb ben 9ting=
fämfefer mit ber Sfront nacfj iBrem 23oote, fcon too 9te=
Porter unb gilmfijer gemfemäugtg BerüBerlugen, — ber
S)inge toartenb, bie ba lommen foEen.

„9l\i mu^en", fd&rett baä golbene SßetB unb madjjt


fitfj Biuter bem Stücfen ber in ©tart betretenen %u
fäjaffen. . . .

„SJuf gefaßt! 3d& fefce mid& auf SBorb ber $)ati)t


SSer auerft lommt an% ©tfjiff, barf meinen grogen 3eB
füffen. Sßer aBer feine £>anb an bie Unauäffcredfjlitfjen
Bringt, ber fdjeibet an%".

80
.

2)amit fdjneibet fie ladjenb ben fünfen ben S e i 16 *

gurt burd).

2)ann läuft fie toteber jurüd, fefet fttfj auf ben


9lanb ifjrer tyafyt, fo baß bte Söetne in'£ SSaffer Baumeln,
legt iljre Stöde fo, baß bte ttmnberboEen ©t>tfcen tl&rer

23einfleiber nodj grabe eBen necftfd) üBer bte ®me rie-

feln, llatfd&t in bie £>änbe unb ruft:


JBtoMixNil"
Sem gteer unb 3tefeorter giBt fie freunbf$aftli$e
SftiWenftöfce, ba% fie aud& \a aufmerfen, unb Bewirft fie
mit Sotfarfdjetnen.
Unb in ber %at, biefe§ SSilb unfäglid&er Sädjerlitfj*
feit %iefyt aUev 5lugen bon felBer an.
®ie fünf ftotfeln Io£, aBer fdjon nadj ben erften
©^ritten fallen bie £>ofen auf bie güße, galten fidj bort
etwaZ, —
nnb bann fommt ber große SlugenBIirf bon
(Snttoeber Ober: —
(£nttoeber BleiBen bie Sräger ber £>ofen int Saufe
fielen, — ober bie Unau£ft>reäjlidjen rutfdjen ganj auf
bie güße Serunter.
®ad$, gtlnt*3ix unb Porter tootten ftd& toU
Söttß
ladjen üBer bie toaBnfimtige SSerlegen^eit ber 3JliEiarbär=
Jünglinge, bon benen einer natf) beut anberen %u <&alfc
faulen be£ 5Inftanbe£ erftarrt.
9tur ber 3tuffe
„0,biefe3tuffen! .
..."
©ein Unau£ft>retf)Iiäje£ finft, finlt, n dj

tiefer . . . ia tt o cfj tiefer . .

®a fdjlägt SJtiß ®aä$ bie ginger bor bie klugen unb


gucft nur mit bem redeten 5luge burdj ben atterbtngS fid)

mit bem Sftäl&erlommen be£ 9tuffen immer mefjr bereu-


genben ©fcalt i^rer ringüBerlabenen 9ted)ten, bereu
Seige* unb Ringfinger fidj nad) oBen auSetnanber
fdjltfcen.

e 81
Gsttt füfjner @}mmg be§ Muffen:
2luf ber ©rbe liegen bte Unau£ft>redjlidjen ....
G£in rote£ £>ewb, ba% über Me ®nie fällt, jagt
toeiter . . .

®urä bor SDWß Äadtö matfjt ber Stoffe Salt, legt bte
SltBIetenarme über einanber, berBeugt fid^ mit bem ®rin=
feit eine£ ®ofafen bor einem $o£en unb fauät feine ^toei
Zentimeter am rechten Sefy ber golbenen Sungfrau bor-
Bei — an bie 2)a$t.
9ttif$ ®ad£ fd&ütielt fidf) bor . . . ja, to o b o r fie fidj

fdfjüttelt, toeig fie felBer nidjt, aber fie meint, ba& <Sdjüt=
teln müßte il&r augenBIMid) gar nidjt übel fielen unb
matfye ficger guten ©inbrud
S)ann ift fie mit einem einzigen dtuä ifyxex 23eine
gan$ auf 23orb, toälät ftdj in il&re Sabine, fd^Iießt bie
%üv .... unb Ia$t, Iad)t, tvie fie nodj nie in i^rem
£eBen gelabt Sät
Sie Fabiane aBer unb ber Sftann fjofen fidj tn=
ätoifdjen lieber an.
Sie Fabiane Iramen alle Solttar£, bie fie nod) Bei
fiäj SaBen, au3 ben 2ßeftentaf$en unb geBen fie bem
gijer unb bem Sfte^orter, bamit fie um $>immel$ tvitten
biefe Silber unb 23efä)reiBungen tu dj i Bringen.
Snatoifd&en fammelt fitf) auä) 9Kiß ®aä£ brieber unb
Befinnt fid& barauf, ba$ bod) allerlei Silber ba fein tonn?
ten, bie gefeHfd)aftIi$ einfadj „unmöglidj" toären, unb
lauft für ftunbert SoHar£ Bar bem gi^er bie lefete gilm=
platte unb bem Sftefcorter feine legten Sttoti^BIätter aB . .

Unb alle adji finB stoetebttaUi Minuten lang ameri=


fanifdj „glüdltdj"*
Sa fällt 3ttife ftadfö ettoaä 3teue§ ein unb fie fdjrett

Jrföfelitf):

„®ommt mal 5er, 3§r fünf."


Unb aU bie fünf in i^rer nädjften Sftä^e finb unb bie
$ö£fe in £flid)tftf)ulbiger Semut neigen, flüftert fie il&nen
m:
82
„'Sie ®erF£ ba born mit ben inbiäfreten berufen
fotten e£ nidjt pren. 3n äegn Minuten finb toir am
©teg. ©ine ©tnnbe ftmter feto tßr Bei mir nnb fiaBt
endj an§geflügelt, toomit tör mid(j erringen tooKt. SSer
am weiften imlumtert, fcen Ijeirate idj/'

Unb bann fagt fie ettoa§ lanter, ^öönifdö bon oBen


herunter, an bem 9tnffen, ben fie Bi£ jefet notf) MneZ
23Itcfe3 getoürbtgt gat:

„S)n barfft autf) mitfommen, 3tingfämt>fer


toegen beiner SSaben."
©o ftünftlidj toie bie£mal toaren noü) nie Scanner
2(merifa£.

©edfetg Minuten nnb brei ©efnnben nadfj SBon=


Borbgel&en finb bte Fabiane boH^äBIig berfammelt.
Wie tragen ©mofing nnb im ®nofc)fIod) Ord^ibeen,
(baZ ©tücf m fünf Sotfarä).
Sftnr ber Sftnffe läßt fünf SPftnnten harten, ftat toeber
©moftng nod(j 33Iumen nnb rietet entfe&Iidlj nad(j) W)\$tq.
3Riß ®ad§> läßt Bitten.
©ie liegt in gelbem ©eibenmnll, mit fofetten ©afian=
^antöffeldjen an ben güßen, anf bem ftrofeigen (£i3=
Bärenfell be3 bnnfelroten 23rofatIangftnt)I§, §at bie fpänbe
unterbem ®o£f anfammengefdjlagen nnb gä^nt, fo ba%
Scanner bie gütte fcon ®o!b nnb dia-
bie eintretenben
manten in ben Bitten Beftmnbern fönnen.
Soan ftrirb ba$ ©ä^nen fonft and) geüBt in
Slmerüa? ....
Unb nnr bie Sötyel ©nro£a§ galten bie &anb bor
ben SJhmb!
2äü)exliä)\

3n fteljt bodEj gefd&rieBen, ba% man fein


ber SSxBel
Sid&t nid&t nnter ben ©djeffel ftetten fott, ober btö . . .

StftanI ^nmad^en, toenn man toa£ ©e§en£toerte£ in ben

3äßnen anfentoetfen ftat . . . .

e* 83
:

2)en ®ofc)f brel&t fie ettoa§ linfä, fo baß fie jefct bte
Stnfommenben feiert fann, auf beten ©äjeitelriften
äbrifdjen ben angeflehten, fdjtoaräen ober gan$ bunfel=
Blonben paaren bie Sinter be§feU6en eleftrifdjen ®ron-
Ieud)ter§ fielen, bte eben nod& fo luftig in ben gunfel-
fteinen ber golbenen 3ungfrau=3ctfjne Blifeten.

Simmty ©toeet, ber £e£a£iüngling, hinter beffen gel=


Ben Rauten unb in beffen fd&toaräen Singen ba% 8nbi=
anerBIut ber Butter !Iofc>ft, Bringt ber ©ö&tn feiner
amertfanifdjen SInBetung £)iamantringe, ©fangen unb
anbereä ©efd&meibe, fobtel er in ber furzen 3eit §at nur
ergattern lönnen.
SOtifj ®ad% brirft faum einen falben $8lxd barauf

„$al(j, meine finb Keffer, Stmmty, bn Bift ein ®inb£=

©ie runzelt bie ©tirn unb ruft beut Bufammenges


fnidten %u+
„$limm baZ gefd&madftofe Beug ba toeg bor meinen
Stugett."
®a fid(j auä) fd&on Sonn^) ©rant bor, fefct fidö
brängt
neben bie golbene Sungfrau, fd&telt fie mit feinen grün*
graubraunen ©d&etteraugen an, entnimmt langfam unb
Bebädfjtig, bie Singen aller fofett auf feine £>anblung
jerrenb, ber Xafdje in ber üBer feibenen ©tiefelftauB-
fd&üfeem fdfjarf geglätteten ^etnfleiberüBerflaffe einen
23rtefumfd)Iag, ergreift mit $mi ftufcen Singern einen
©djecf unb reid&t tfjn ber 3Kiß.

®ann fteflt er fitfj in Haltung:


&en linfen Slrm legt er auf ben Sftücfen, ben Staunten
unb Zeigefinger ber redeten &anb an ben oBerften ®nof f
ber *jettgeIB=feibenen Söefte:
©r toetß, nur (££R fann ©ieger fein!

S)ie SJttß fommt ettoa£ Jjod&, brirft einen flüd&tigen


$8liü auf ben ©tfjeä unb brirft ifjn i§m ladjenb bor bie
Süße:
84
Sumfeige bretgtö 3KiEionen ®otfar§.
„<Sdjctf3füt>f!
Unb mein t>erfönlid(je§ £3ermögen ift Beinahe breimal fo
groß, ^änänänänänänä, Stifter Sonnty, ge*j &u beinen
Meintieren %uxM\"
S)a Felden ftcö bte ©eftdjter ber Beiben anberen auf.
$leue Hoffnung erftralfjlt tönen.
©roßbater nod& Hartwig SSeiß
ftaxx'q SBIatf, beffen
fjieß, Iniet mit unBeWußter Sftütferinnerung an bie ©itten

be3 £anbe£, au§ bem fein SßaterBIut ftammt, bor fie Sin
unb Bietet iftr ein golbeneä, ebelfteingefdjmücfteg ®äftd(jen.

„Sonnerwetter, ba$ ift l&üBfdj", ruft 3Kiß ^arf§ unb


ftfmeHt fo %otf), baß fie jefet fifet, nimmt ba§ ®äftd(jen in

bie &anb, Begutft e£ bon allen leiten unb fragt bann:

„Unb toa£ ift barin?"


®a feufet £>arrty Stfatf gan& unamerifanifdj fd(jWer
auf, legt feine Stedjjte mit einem üeinen, golbenen 6d)IüffeI
auf bie ©egenb, Wo feinem ©roßbater noäj ein beutfd(je£
£>erj fd&Iug, feufet nod§ einmal, nodj fd&Werer, üBer=
giBt xfyx ben ©djlüffel unb ftößnt:
„S)a brin, ba brin, auf Blauer ©eibe . . .

fe$£ . . . fe$§ %xotfen .... meinet »lutea


©in f$ritte£ £ad(jen unterBrid^t £&n:

„2>u fentimentaler ©im^el! SÖIetcfjfüd&tiger 9Jlonb=


fd&einBatffifd&! — ®ie£ 3^ug Saft bu felBer berbammt
nötig, aBer nifyt iäj. $fui Teufel, ba$ fünft ia Wie ein
"
@$Iadföof
Unb fdjon fliegt bon zorniger $>anb gefdfjleubert,
ba$ ®äftd(jen auf ben £efc>Jridj, bon Wo e§ fidfj, fanft ber*
Weinenb, ber SoggenBurg bom 3Kid^igan=©ee aufgeBt.
SBte ein ©onnenfd&etn aBer ^ie^t e£ fid& üBer ba$
Breite, rote ©efidfjt be3 runbföfcfigen, rothaarigen Sven,
be£ legten ber SBerBer.
(£r $iefyt ein ®rtyftaHfIäfd(jd)en auä ber £afd(je unb
flötet:

85
"

„Sa, ba f teuerfte SOtiß, $u ®ä)täMd ttteme£ Sefcettl!


— (So biel Bift bu mi$ ba$ id) fjaBen gefbrifcert
toctrt:

for bir ba, einen toarrl&aftigen Srofrfen ©toeife bon


!
mi$ felBft

Sie erwartete SBirfung aber Bleibt and) bieämal


böttig gu3.

3m (Gegenteil, ba§ Sadjen bon SJliß ^atf^ brirb nodj


f Triller:

„Su fie il&m tn§ ®e=


allergrößter aller (£fel," Iad)t
fidjt, „foldj üBIe£ bu nötig &u IjaBen, um
3eug glauBft
midj burdjg £eBen $u Bringen! SÖIöber £ro£f bu, toa§
Bift bu für ein <3traßen£r oletarier, baß bn leine
Millionen berbienen %vl fönnen glauBft, ofym mtä) trnv
hm ginget tvnmm %n madjen!
Unb bann Befommen
."
e£ alle bier:

„SHfo, alle Sßann trollt eud) hinter bie ©d&üräen


eurer SJlütter unb fommt lieber, toenn fie eud) bie £)*jren
"
trotten gemadjt l&aBen

Sann unterBrit^t fie il&r erBarmung3Iofe£ 2ad)en


mit einem Solid auf ben Muffen, aB getoal&re fie ilfjn jefet

erft:

„21$ fo, 3tingfäm£fer, briflft bu mir bielletdjt audj . .

Ijaljaljal&afja!"

Sodj ber Sftuffe Bleibt böUig rul&ig, berfdjränlt bie


2lrme, bie brie $ferbefdjenfel au^fel&en, üBer bie Söruft,
grinft, al§> tootfte ©armatennafe in bie
er bie Breite
ftmlfttge horizontale be£ fRuffenmauB ftt^en, unb fragt,
tooBei fid) bie 23udjftaben gegenfeitig bie fSeine aBBredjen:

„Särffen id ma^en, toatt id tootfen?"


Sic auf tfiante (MeBniffe fi<$ f^tfeenbe SÖliß ift fo*
fort baBei:

„2lBer natürlidj, Süfamn!"


Sa ergreift er mit einer ©djneHigfeit, bie bem grob*
fnodjtgen Biaxin bie ^arte SOliß Äad§ nie unb nimmer
86
zugetraut Ijatte, ^toei ber bor üjttt ftel&enben ®orB-
SßerBer unb fefct fie, fteifarmig fie tragenb, bor bte Xür.

®ann brieberfjolt er e§ mit ben Beiben anberen.


Süliß ®acf£ flatfd&t bor greube unb 33etounberung
in bie £>änbe.
fSeim SSiebereintritt brel&t ber 9tuffe ben ©djlüffel
in ber £ür um unb ba§> eleftrifäje Sidjt au%.
SCTltß ffiatfö raft bor greube unb ioiU firfj felBer ntdjt
merfen laffen, baß fte bor (Erregung am ganzen ®örfcer

gittert.

Unb bann, bann, bann madjt ber Ijerfulifdje


. . .

Sttann ber garten Jungfrau au$ gleifd) unb ©olb llar,


toa£ aUe ©djneiber ber alten unb neuen SSelt für elenbe
(Stümper finb .... unb toa§ für ein unbergleidjlidjer
Äimftler ®ott SSater felBer allein toar, al£ er . . .

fie unb i§n fdjuf


S)a feufete bie golbene Jungfrau bon Chicago fo feiig
toie noä) nie in il&rem SeBen .... unb fte flötet hnvä) btvfi

gernf^e^et nadj htm nädjften ©tcro&eSBeirottem

87
IX.

Piff unb Ptfie* §httm*<k+

(gHen, Waub unb SSetoIett toaren greimbumen.


greunbmnen, fo tvelt ba$ Sßort leine ©nttoeil&ung
be§ 33egriffe£ ber greunbfdjaft ü&erl&aufct enthält, toenn
man e£ unborfid)tigertoetfe auf ba£ toei&Iidje ©efdjledjt
antoenbet unb nun erft gar auf ba3 toei&Iidje ©e=
fd&Iecöt 2tnterifa£.
greunbinnen toaren fie, feitbetn fie auf ber Snfel
SSett lennen gelernt Ratten, bafc bte SJlänner bom Herr-
gott nur ben einen 93eruf erhalten fyätten, bem unBebingt,
ftet£ unb intnterbar „garten" unb felBft Bei ©orittapfc
lidjfeit ftet3 intnterbar „fäjönen" ®efdjledjt bk Stiefel ju
fcmfeen ober bor iönt SBautfj $u rutftfjen.

Sebe greunbinnen toufate bon ber anberen


biefer
gan& genau, toiebiele ©olb^äöne fie Befaß, toie l&odjfarcU
tige unb briebiele unb tüte große ©belfteine in unb auger
ben göfywn, ja, ifjre greunbfdjaft Ifjatte ftdj int Saufe ber
Safjre boäj ftfjon fo innig berbidjtet, ba% fie ftdj burd)
gemfarutf) ober burdj gemfdjrift üBer ben jeweiligen
(Stuhlgang unterrichteten.
Unb toa3 fjat benn fdjlteßlidj fonft nodj Gelang für
eine in fatntlitfjen SJliEionen leudjtenbe Softer be£
„freien" 5lnterifa?
S)o$ ja, ettoa£ nod)!
©ogar nodfj fei)*!

88
Unb bie% „&ttoa%" , ba% nun einmal üöeraE auf©rben
unb biefleid&t audlj nodj auf einigen ©ternen SJtännlein
unb SBeiölein üBer&rücf&ar ftfjeibet unb ba$ gmben ber
„23rüde" ntant^etn junt £e)6en3inl&alt madfjt, bie§ ;/ ettoa§"
pflegten autf) bie greunbinnen forgfam unb gefdjmacfloä.
„3JI ä n n e r f $ a u", fiebern bie amerifanifd&en
grauen nadfjunten unb feljen fid& bie SKänndjen grünb-
Iid& an.
„gr au en ^SlnBe tun g", feufoen bie amerifams
fdjen SDtänner nac§ oBen unb fd&Iagen errötenb bie Singen
nieber.
2)a3 gibt \a ben bereinigten (Staaten ein fo böEig
bom alten ©urojxt berftfjiebeneä 33tlb:
3n Sinterila Inurren ftunbert ®ater um eine ®a&e, in
©urofta aber Sunbert unb ätoei ®a%en um einen ®ater!
2Mdj Söunber, ba$ bie bertoöljnten Siafyen 3lmertfa£
bie bertoöljnten ®ater G£urofc>a£ nie unb nintnter berftel^en
unb m Be§anbeln Riffen .... unb umgefeljrt!
Sie brei &a%en ©Ken, SJtaub unb Seiolett fyaben fidj

mit il&ren ©elBftfaljrem am Stampfer getroffen, für ben


fie ft$ bera&rebet Ratten.
£>eute ift ber „3ftann";£ag, ber SJtitttoodj, an bem
fie ieben 3ttitttoodj £>ubfon=a)toärt£ ju fahren Pflegen, —
bortljin, too flintenfd&ußtoeit bon ber „Snfel ber £ränen"
mit igren jammerboEen Paraden ber bon beut betreten
be£ fifyexnben greilanbeä SluSgefdOloffenen bie „Snfel
ber Suft" W>m% %<&*£ unb 3ttenfd&enl6runft in fd&toe=
ren, grauen <Z$)toaben gen £itnmel bunftet.
®ie greunbinnen fteljen bem
no<$ nid§t einmal auf
OBerbetf be£ #ubfonbamfc>fer£, aB f$on ber
fie audfj
Sftittefyunft bon taufenb neugierigen Slugen unb bon
fünfl&unbert toei&ifdf^neibifdfjen ober männlidj'&aläenben
Sungen finb.
Raum brei äfteter bon Ujnen entfernt fte^t ein fnod&ts
ge£, ftarf üfierfjaarteS, bunlleä 3Jtann=2BeiB, $rofefforin

89
an ber 2SeiBer=Uniberfität Bei ^Sfttlabel^löta, unb Belehrt
bie Betben mitgeBradjten ttmberfitätägänfe alfo:
„^ie größte bon ben bret fleinen $ufc>£en ba, baZ ift

Sttaub aBoWtoorS. bon bem 58ter=


SBißt Üjr, bie Sodjter
teI=S)ottarmittiarbär, ber bett (£ml&eit3fc>rei£ bon einem
Viertel Dollar für aUeZ eingeführt $at, bon Riesen* —
leberljanbfd&uljen Bi£ sunt ©djtoeiäer ®äfe unb ber fid) — ,

ben 53ftödigen ©äuferpder erBIufft Ijat. <5efyt bod&

BIo£ mal, toa3 ba$ 2BeiB für eine Bilbfd&öne Sßerrücfe %at.
S)a£ braunrot §at fte ber Sörunl&ilbe in ber „©ötterber*
bammigung" ober toie ber beutfdje SÖIöbfinn Reifet, nadj=

geahmt. Unb ba§> SeoftarbenfeE, toa§ fie fidj ba um bie


fett=fdjmaläigen lüften geBaumelt l&at, ©ott, baZ ift ict

nur ba$ Sftenommierftücf bon ber ^el^aBteilung i)(jre§


$ater£ $la, unb
. ...." fie ftmcft malerifdj ben ®au*
. .

gummi üBer 23orb . . . „b e n ®erl mödjte itf) aufy mal


fefjen, ber fid) biefe golbene ©anS fd^adjtet, fyafyafyafya,
. . . bie SUtänner, biefe £>errgott§Bcttfeftne "

S)amit ift fie Bei ifjrem £ieBIing§tfjema angelangt


bon ber „UeBertoertigfeit be£ 2BeiBe£" unb ber „Unter-
üBrtgenä felBft tn Slmerifa
toertigfett be§> 2ttanne£", ber
nodj immerbemütig genug fei, um bie ©nabe be§
nidjt
28eiBe£ %u berbtenen, ber Söelt ®inber %u fdjenfen. . . .

S)ie Beiben Uniberfitätägcmfe §ören aBer offenBar


gar nidjt $u.
Qenn ba% gan$ jarte, ganj Heine, romamfdH$toa*#e
Meinmenfdj mit angelfädjfifd&en Sangpnben unb £ang=
fügen toiftert:
„SCBer bie ©fcufeen ber anberen bort, bie au§ il&rem
©ammetüBertourf riefeln, finb edjt. 3dj 6aBe autf) S3rüffe=
"
ler, aBer
©in bernidjtenber SÖIicf ber auf ber ©Berufe bunfek
paarig üBerfdjatteten, runblöfcfigen, inbianernäfigen
®no$enjungfrau trifft fie fo, baft fie töre bunflen glim=
meraugen %n il&rer ^eEer^äutigen, langgefidjtigen unb
langfdjäbeligen, einen ßalBen ®otf größeren „ÄommiIi=

90
tonin" flutten läßt, bie ifjrerfeite mit tfjren blauen otogen
bie britte bergreunbinnen faft berfdjlingt unb feufet:
7

„@o ettoaä ©d)öne£ an Stfer^ faß iä& nodj nie/ . .

2)a nimmt baä SttanntoeiB bie hexten Uniberfität^


gänfe unter ben 2lrm unb ftfjlefc)fr>t fie an bie ^tafdjme,
um i§nen einen Bödjft gelehrten Ertrag %\x Saiten üBer bie
ba% awfy an ben SKafdjinen bie Scanner,
Sftottoenbigfeit,

biefe etotg Betrunfenen <S$toeine, burdj ba% nüdjteme


(gbelBIut be£ 2öeiBtoefen3 erfefet Serben müßten, foEte
nidjt auf bie ®auer bie ©nttoitflung ber SSelt entfestigen
©traben erleiben.

2lBer bie Slugen ber Beiben Hörerinnen gleiten ftet£,


aEerbingä ßöd&ft Beimlidj, in bie Sftidjtung, in ber bie brei
„©rftflaffigen" fteljen, bie mit bem £eo£arbenfeE, bie mit
ben S5rüffeler ©fcifeen, bie mit ber unüBertreffftdjen Sfletfr

garnitur
„£)", renommiert ein Süngling bon 20 Saljren in

Hörweite ber brei unb lieht feine Saäe au§, um fein


feibeneä £>emb Beffer %ei§en in fönnen, „an% bem legten
Seoftarben, ben idj nebenbei gefagt Bei ©uatyma§ aB
S3ouBIette mit einem ©tadjelfä)toein ftfjoß, fonnte man
toenigften§ brei foldjer Sßaäjtl&emben matten, toie bie ba
"
um öat
„3Jtir ift bie ba mit bem 9ler& liebet/' Brummt, —
feine fünfeeßn unb einfjalB-icüjrige SSedjfelfttmme in bie
männlidjften liefen ]&inaBftof$enb, fein ®amerab, „in ber,
toetßt bn, ba ift mefir inne brin."
Unb fie Ia$en gemein, toie Sünglinge, bie fd&on aB
®naBen in ©e^eimniffen foulten, bie nur bem reinen
Sfftenftfjen üjre ^eilige OffenBarung f$enfen.
SIBer ber britte im 23unbe toiE audj ettoaZ bon feiner
2öei§öeit berufen unb feine rein romanifdje SöeidjSeit
fcerglucfft in bem $8efenntni£:
„S)a neljme iü) bie britte, bie ift bünn toie'n fSxett . .

unb iljr (£mBrtyo§ habt }a natürli$ feine SOjmmg ba~

91
bon, .... aBer tdfj mu% bie SftiWen jäBIen unb itjettn^
"
brauf anfommt, Boren Jönnen, um lieben ju Jönnen. . .

C^itte ftolfee StetBe bon Sftaudjringen entquillt bem


£>elbenrüffel.
Glitte brei aber tun fo, al£ toären fie allein auf bem
£)amfc)fer unb alle anberen toären nur ha, um iBre Bi§
äum ^augummiftmcfen edjte g)anfe=2)reffur su Betounbem.
„IteBrigenä bein 3)ientoeiB ift aufy nidfjt auf ber
£>öBe", Beginnt inättufäjen Wlaub lieber, „bein $uber
nämlidj, liebe SBeioIett, ift geronnen ba an beinern 9Kunb=
unb fie Benufet gefdjidt unter beut SBortoanbe, ber
toinfel"
greunbin ben $uber aBbrifdjen $u tooDten, bie ©elegen=
Beit, iBr £afdjentu$ au§> feinftent SBattift ber Betounbern=
ben SttenftfjBeit m geigen (9Jtarfe „Königin bon ©ng*
lanb", ba$ (Bind 80 $oKar3).

„5tdj, Wenn itfj Leiter feine ©orgen Satte", ruft


SBeioIett, unb fnöftft iBren %lex% auf, fo baft nunnteBr bie
au% Bellgrüner ©eibe ntelonenförntig Berauäquettenbe
23ruftbon aEen Beftmnbert toerben fann, „aBer toeigt bu f
ba$ geft morgen madjt mir meBr ^ofcffd&meräen."
„2ldj rtdjtig", näfelt ©Ken in bem %one, ben fie yu~
lefet bon ber amerifanifäjen grau be£ $>ex%0Q$ bon ®ar=

lington geBört Bat, unb ftnelt mit bem 2lugengla£, ba%


bem ber ®aiferin ©ugenie genaueftenä nadjgemaäjt ift,
„bein $ater fommt tooBI morgen aurücf au% <Bin-<Zin/'*)

„Sei, ja," juBelt ©eiolett, „750 (&ebede %u feiner


geier! ©eBt bo$ nur mal ba nadj brüBen. ©eine SSerft
fängt fdfjon an %u flaggen."
£)ie Singen ber brei unb mit iBnen 722 anbere toanbern
nadj ber £ftiefen=2öerft unb 3tBeberei am $ubfon, auf ber
man ein toimmelnbe3 £>eer bon Seuten Befdjäftigt fieBt,
gaBnenmaften unb ©uirlanbengeBitbe Bt£ %u 16 ©iod=
Serien fyoä) aufeuricfjten.

*) $em größten SudjtBaufe S£tneri!a§.

92
SJeioIett fä&rt fort:
„3Br BaBt boü) gelefen, baft hex 2tuffid&t£rat Be^
fd&roffen fjat, baß aEe 257 Samtfer bon $ater£ Weberei
ben gangen Sag üBer geflaggt ijaBen fotfen, — natürlid&
ÜBer SoM>."
„2)od&", Beftätigt ©Kien, „mein SBater fagte e£ mir.
£)er Sttaire bon 9£eto=2)orf unb ber ©oubemeur bon SReit)=

g)erfety fommen ja audj, nidfjt toaBr."


„$aB, bie fleinen «Kiffer. SIBer" — «eiolettä ©e^
ftdfjt erglüht in <3tofe, afö fie anf trumpfen lann: „®er
$räfibent unb &toei ©taat£fefretäre BaBen fidf) aud& fdfjon
angefaßt"
„D ©ott", fäBrt e£ ben Beiben anbeten in£ ©eBetn
unb au% bem SJhmbe, „toa£ fallen ftrir ba BIo§ angießen,
SBeioIett?"
®ie aBer audft nur bie Std&feln:
„3d& BaBe mein£, —
unb iBr toerbet auü) fdfjon toa8
ftnben. Stoei große Siamantfterne trage itf) im #aare,
bie Bat mir ber Sluffidfjtörat geftern gefdjicft, toeü SSater
ätoet SaBre in ©in=(5in Bat fifeen muffen bafür, ba% er
ber ©efeflfd&aft §eBn Millionen ergattert Bat ... . $Ber
bor allem bergest ja ntdjjt, ba& borgefd&rieBene £>aar %u
nehmen. Sftid&t baä grüne, fcoa§ bir fonft immer fo
ftrad&tbotf m beinen gellen Sörofatfleibem fteBt, ©flen,
unb auü) SRaub, mit bem bu neu*
ntäjt bein BIau=toeiße£,
lidj folcBeä 2luffeBen gemalt Baft, fonbern iBr müßt
Beibe StotBraun anlegen, toetl fidö nur barein bie glagge
ber Weberei färBen lägt, ©ure grifeufen finb üBrigeng
fdjon bon meiner etngetoeiBt."
„Sßeiß itfj, itieiß tdö", tointen bie Beiben aB, unb ©Ken
greift auf ©in^Sin $uxM unb feufet:
„Sa, ätoei SaBre! S3öfe Seit! mein »ater Batte
nur ein BaIBe§ nnb Bat toeiße £>aare Belommen, fo Bat
\§n btö bor %e$n 3aBren angegriffen."
„©Ott fei S)anf, ba% brir inaloifd&en Bumaner ge=
Sorben finb/' Ia$t SSeioIett auf, „brif$t ifjr bummen 3Käb=

93
djett bemt ntd)t, ba$ ©in=<Sin ber Befte unb BiEigfte £uft=
furort geworben ift unb ber Befte S^ortylafe ber SBelt?
dreimal in ber SBodje fielen fie ba grofce Sfftatfäje. 3eben
Sonntag finb ®onjerte unb allgemeiner gamilienem£=
fang Bis 10 XUjr aBenb£. 5tta, unb ba3 (gffen fcat t$tn
unfer ®od& geliefert, ben er ja aucij bort einquartiert
fjatte . . . na, . . . unb Wenn e§ ifym tro& alttebetn gar &u
langweilig Würbe, ei, fo berfdfjrieB er fidj einfad^ bon
feinem £eiBarste, ben $ater ja aud(j %u feiner Söebtenung
nadj Sin=Sin mitgenommen fjatte, einfad) ^er^räm^fe,
Worauf ißn fofort automatifdj ber natürlich um einige
£>unbert Saufenb reifer geworbene SlnftaltScnföt nad&
SfteW=2)orf $ur Mini! fdfjiäte . . . . ba% Waren ftet§ fterr-
lidfje Stunben un% alle
Sßänänänä, Wir ftnb gott=
für . . .

feibanf md&t in bem mittelalterlichen Europa, Wo man


SBerBredjer mit SttiEionengeWinnen nidjt &u el&ren tüeifc,
atf) nä, ber Staat )&at meinen $ater nur einfatf) ztoei

Sa^re lang bom (Mbberbienen äurüdftjatten Wollen, Weil


er fonft gar &u biet berbtent ptte unb anbere greunbe . . .

be£ Sßräfibenten Wollen bodj auü) tvtö l&aBen unb . . .

$ater ift auf biefe SBeife fo gefunb toie nodfj nie ge=
Worben."

3*jr ® elftester,
unb ftofe Wie baZ ®egatferQlücflidfj

ber £>enne nad) glücflid&er Verlegung im ©onnenfd^ein,


Wirb bon ben Umfteljenben aufgenommen.

£>ot)e SöeWunberung fliegt ber fingen Softer be£


freieften aller £änber entgegen.
Sftied)t t§r (Mb nid)t l&errlidjer al£ aüe Ster^iffen
ber SBelt?

. . . Sttännerfeelen erBeBen in ©^rfurdjt, grauen=


feelen erfröfteln in Sftetb. . . .

94
„Snfel ber fiuft"
Stuf ber [teilen fie feft,baß an
brauchbarem ©emannfe fo gut toie gar ni$t§ bor=
l^anben ift.

günfmal finb fte ftfjon bie Srefc^e be£ 28inbe§ bin=


aufgegangen, baben bon ben fünftlid^en Söinben alle ®on=
feftton£fd)önbeiten amerifanifdjer $RiUiaxb'äx%tötf)tex bt£
$u fünfeinhalb Sentimeter über ba% ®me auftoüblen unb
%nx ©idjtbarfett na$ unten ausbreiten laffen aber, . . .

anftatt ba$ ein $eex feiger SÖlänneraugen ben burrfj


ben Sßinb enthüllten SSunbern banft, fteben nur ein S)ut~
^enb SJlänner unten, bie nid)t einmal blanl ge^ufete
(Stiefel, bafür aber einen Vollbart fyaben unb offenbar

Seutfdje unb bdfyex biel %u einfältig finb, um ba$ ft&elnbe


Wqftexium SSiubtre^e $n erfaffen.
biefer
60 teilnabmloä unb ungerührt blicfen bie garten,
Manen 5lugen auf ba§> (Sdjäferfäiel ber bret ©djönen,
bor bereu Singen bie freien Sßenfdjen nod) uxdjt einmal
bie ifjren nieberfdjlagen.
,,©otte§Iäfterung"> benft 9Ranb.
„^eutfd^e ober Säuen", %tftf)t (£Een berädjtlidj ben
greunbtnnen in, bann tvanbexn
2*rm in 2Irm, in ber
fie,

großen £8ebürfni3anftalt in Sttarmor, bem glanabottften


(&ehänbe ber Snfel.
2n farbigem Marmor unb ©olb ift ber große (Baal
gebalten, in bem grauen auf Sangftüblen unb in
fi$ bie
Äeberfeffeln, umrauftfjt bon ä^ansig oleanberüberträum^
ten ©rottenftrömen mit breiten 2Iu£güffen bon ben Mex*
bent>eitfdjungen erholen, bie ibnen ber nur burdjj eine
£ür getrennte SSefudö be£ „«errücften £>aufe§" gibt.
3)a3 „Serrüäte brebt fitfj nämlidj fo lange nm
$an$"
feine £äng3a£e, U& allen, bie bxin fifcen, bor bem ©e=
füble, ba% fie berumgebrebt Serben nnb ba% ba$ $>an$
fteben bleibt, gott£erbärmIidj feefran! brirb.
3ft biefe§ „&Qtf)$abinm" erreitfjt, bann ftih&en fie
in bie $ätle ... unb ber Oleanber ©erütfje unb ber
Ströme 3tauftf)en berbergen aüe£ 3Kenf$Iiäje. . . .

95
ben £angftür)Ien unb in ben Seelen aßer
äluf
fiebern l&eiß ge£ettf$te SrteBe neuen ©rle&niffen ent=
gegen
S)ie brei r)a&en fidj fo toeit erholt, baß fie fcefdpeßen
fönnen, toa£ für fie nunmerjr bie geeignete Steigerung
ir)re£ 58ergnügen£ hebenten fönnte.
Söte auZ einem SRunbe fäEt bie ©ntfdjeibung:
,„8ur ®anonenr)oäjaeit."
Sftodj einmal ein ofcerflädfjltdjeä (Gurgeln au§ ben
üBeratt r)erumfter)enben, mit Kölner ©iätoaffer gefüllten
^rtyftalCtöedjern, — unb bie brei fteigen neuem ©rieben
entgegen.

©in Slufeug fül&rt fie äunädjft fünfzig SKeter unter


bie ©rbe.
©£ toirb immer bunfler Mm #eruntergleiten.
$lux eine einzige fleine, eleltrifdje SSirne totrft iftr
mageret £i$t in bie brei Seitenftnegel, or)ne bie ein
amerifanifdjer Slufeug ni$t benfBar ift. . .

©in fflud, ein eleftrif$e£ Sauten: ®er 2Iufeug rjält.

S)ie £ür fliegt auf.

.Stoei fnattrot gelleibete, Beamte SeufeBgeftalten


erftfjeinen am Stuföuge unb nehmen bie brei Sungfrauen
in ©mfcfang.
(Sie fteßen in einer großen $>öfyle, bie fcon ben
äucfenben glammen be£ $ienft>an£ fo freit Beleudjtet ift,

bafc man an ben <Zeiten £otengertyt>e unb un^ä^Iige


Säjiibel fetjen fann, au§ benen bie SKauern %u befielen
fäjeinen.
£)umfc>f unb geifterrjaft toeBt fdjtoere Suft in biefem
$taume, in bem bex $>arggerudö be£ Äienf£an§ in bie ber=
to örjnten Olafen Beißt.
®um*>f unb geifterrjaft ftfjtoimmt eine fette Stimme
buräj ben Staum:

96
„®ommt Ijierfjer m mir, ©rbentodjter!"
Sie Betben 3tot*Ärted&te führen bie brei Jungfrauen
Su einem Sßron au§> 2ttenfd(jenfrf)äbeln.

SRefytZ unb KnK fteden ©d&äbel auf ©crimen afö

£aternenträger unb laffen tftr Stc^t auä ben 2lugen*jö*jlen


gerborleudfjten.
„£ier ift bie £>ötfe", wimmert ber DBerBeefeeBuB,
ber eine ®rone au§> hörnern üBer betn falfig gefc(jminften
Motongefidfjt §ctgt. „3*jr aBer feib ©nocl. 28a§ tooM
. .

i§r Sier?" .

'Sie brei füllen fidj fd&aurig fd&ön angegrufelt, unb


ba§> Seofcmrbenmäbtfjen Befinnt fitfj fogar ettoaä, efje e£
ben 3Rut faßt in antworten:
„SBofjin toir afö ©ngel gehören, bafjm tootten toir.

Sllfo marfdfj, fenb' un£ in ben £>immel."


„S^r fiaBt bie glügel bergeffen", trofft bie gett*
ftimme be£ £)Berfatan£ bnxd) ben Sftaum.
©leidfoeitig aBer ftrecft er bie $>anb au% unb mit
liftigem 5tugenstoinfern flüftert er:
//Sünföig SoEar£ für brei!"
$Raub reitet il&m ben (Sdjein.

Ser DBerfatan fdfjlägt mit einem Kammer auf einen


haften, —
unb tote ein ©c&o in ben Tälern ber $>o&
atipen erfdjüttern ©etön unb ©etöfe bie Suft.
Sie Beiben Sftieberteufel fdjtoirren an unb ftedfen ben
(Sdjönen unter allerlei pdjft fragtoürbigen 23emerfungen
unb nod(j fragtoürbigeren (3dfjmetc§eleten Heine, ioiette
glügel bon (Seefd&toalBen an bie $>ixte.

„(Zeib ißr nun Bereit, in ben Fimmel in fahren?"


grunzt ber DBerteufel.
,,©o fdjnett toie möglidj", anttoortet SWaub, bie fidft

unBe^aglidö füfjlt unb J&erau§ motzte.


Sa rotten bie Beiben Unterteufel einen großen (Sarg
bor ben OBerteufel, mit ßanbgrogen £uftlöd&ern üBeraH.
(Sie flauen tfjn au^einanber, unb nun erfdEjeint baZ
Snnere aI3 tyxafyttioU au£geftoIfterte£ ©amtetui mit einer
7 97
©inljölölung, in bte audfj ein äKenfd^ Mammut fi$ l^öd&ft
Beciuem ]&ineinbrücfen fann.
„®önnt i§r eu$ aber awfy einen Fimmel benlen ofjne
Männer?" Beginnt lieber grun^enb ber Dberteufel.
2il£ alle brei ben $o£f fcptteln, mad)t er nochmals?
bie £>anb auf unb ftmd)t au£ «Seife unb ©djjleim:
,,©o opfert, 3*jr (£ngel, mir nodjmaB breißig S)ottar£
bom fd&mufeigen Mammon, ben ifjr ia bodj nitfjt im &im-
ntel gebraust!"
2113 er bie abgerufenen S)oHarfdj)eine grinfenb in
(£m£fang genommen §at, greift er &um Semfaredjer unb
föridjt naü) nebenan, bann fdjlägt er ftrieber auf ben
haften, läßt ürieber bie &ö$le burd^bröl&nen unb ttartet,
bi% fc>on ber anberen (Seite, — ber Stellung für Männer,
— ein ©egen^eidjen fommt.

£)a£ fagt üjm: „&di" ift f$on in ben (Sarg geftiegen,


brüben, nebenan.

„23itte, fctjöne ©ngel, toer auerft?" grinft bie ©atanä-


grafee.

©Een legt fid& in ben ©arg.

S)er befiel toirb aufgefdjraubt.

®in tollet @efü$I, Salb namenlofe Slngft, 5alb foilbe


Suftigfeit, ^riefelt in ißren albern. . . .

ben ©arg an eine Deffnung,


3)ie beiben Teufel fahren
$erfd)Iupffmmg einer rtefenfjaften
bie au£fiefjt toie bie
Kanone, unb pngen xfyn an eine ®ette, bie al§> ©eelen=
aie in bie Glitte be£ riefigen $anonen=3nnern 5inein=
pngt.
„£>inan, öinan," bonnert ber Dberfatan nnb läßt
einen $anonenfd&Iag burdj bie &ö§le bonnem, ba fefct

fidj ber ©arg nadj oben langfam in Stetoegung.

©locfen beginnen $u läuten, ein ®rammo^on be=


ginnt fd^aurig %u Ireifäjen:

98
; .

„Sott tl bob, Sott fö bob


Sule ligt im (Starben*) . . .

3§ man gob, fö man gob . .

fünnt iot balb toat arben**)

%8enn aber bie &immelauffar)renben ettoa in ber


SRitte fSreB £inanrutfdien£ finb, tönt irjnen bereite
,bon oben rjer eine anbete SKufif entgegen:
„©elfjt, bort fommt er fi=i=i=in=ieggefrönt." —
$a3 ba3 Seic&en für ben Stifter *g. $. $ubltfu3
ifi

in bem £immel=£>öllen=©aftfjau§ („®ranb=£fteftaurant"


fagt man in ®eutftfjlanb %u fo ettoaä) , ba§ ein neue£ —
$aar in ben „£>immel gefdjoffen" ftmrbe, tooraufrjin ftd)

alfobalb aHe§ bon ben Stühlen ergebt unb an bie Pforte


be£ „&immel§>" jagt, au§ ber ba% neue $aar r)erau£-
treten muß, nm bon r)orjer, breiter greitreftfte au% rjer-

nnter^nfteigen.
SBortfürjrer unb bor allem SSortfüljrerinnen im
$. $. $ubli!u£ finb bie fogenannten „®ent§ unb Sabteg
of abmixation", bie „Männer unb grauen ber SBetounbes
rung", bon benen ber männliche Seil für toorjlgebredjfelte
S8egrüJ3ung£reben3arten an ba§> r)oIbe, ber £>ör)Ie entron-
nene Söeibtum mit ie^n QoUaxZ am Sage be^It brirb,
toätjrenb ber toetblidje Seil S)oHar£ täglicr) für
ficr) ^toölf
$3hmf3 unb (Seife $äfylen lägt, bie fie bem 9#ann£boIf um
$3axt unb SKäuIer furnieren, um babuxü) bie tönen foeben
„angetrauten" SBeibfen in bie r)öd)fte &i%e eiferfütfjtiger
SSerjücfung %n berfefeen.
S)te aber, bie e§> jebeämal angebt, finb inätoifdjen
feierlirfjft „fo^uliert" toorben, „unfünbbar auf Seit unb
(£toigiceit, fo lange e£ \ebem bon enü) gefällt."
&nbet nämlitf) mit einem Sftucf bie %afyxt nadj oben,
fo toerben bie nun oben nebeneinanber fte^enben ©arge

*) Sterben. **) formen ftrir halb etwaä erben.

7*
99
bon finobförtnermäßig aufgeholten Wienern geöffnet;
SSeiBIein unb Sttännlein derben Befjutfam 5erau§-
genommen, aBgeüobft unb ein BiMjen „äured&t gemacht"
unb älZbann bor ben (£eremonienmetfter geführt, ber tote
ein inbifdjer ©öfce in ber Meibung ein§ 9Jtar!t=2lffen bon
feinem £)&rone herunter bie Slnfommenben empfängt:
„£ebi, fd^öne, fjerrlidje £ebi, brie gefällt euä) ber
#ammel ba?", fo Beginnt ber ätoei breibiertel Zentner
fd&toere Beremonienmeifter feine aftöma^erfeufete dtebe,
unb ftößt mit ber Sftetfjten ben
fäjnubft mit ber Sinfen
langen ©totf mit bem (SilBerBaHon al§> ®obf auf ben
Söoben.
SSoIjItooflenb fäl&rt er fort:

eudfj an: SMjtig unb berfcpmt, brie e§


„(Behaut ifyn
fidfj für einen amerifamfc^en Sdjänb geprt, Ifjäft er bie
klugen %vl 33oben gefenlt. 2SoHt i§r?"
$Rit ber Srage ergreift er einen ^noftflodfjftrauß au$
BlitfjenbenDrangen unb üBerreidjt tfjn ber £ebi, bie fidfj
nun ba% neben ifjr auf eine ®eBetBanl; gefunlene 9Känn=
fyen grünblidö Befielt, e§ unter ba§> ®inn faßt unb ifjm
gut ^urebet, fie bod) einmal anänfcfjauen, um ben ünien-
ben ^erumge^t unb ifjn bann enttoeber mit bem (Sträng-
ä)en ber (£rbm)(jlten Begnabet ober aBer ben
(Strauß toutentBrannt üBer bie Zumutung foc^er Qexxen-
gefeUfd^aft unb folgen ®eftfjmade£ bem Beremoniens
meifteran ben runben ®obf brirft.
ift ungemein ^einlid^, ba aBbann fo biele
£e£tere£
SKänner heraufgeholt beerben muffen, Bi£ einer „®nabe"
finbet.
SIBer nur feiten gelingt e£ borBei.

S)enn ba% £)BerfeHner=2luge ber OBerteufeB ift ein=


gefteßt auf ben ©efd&madf amerifamfd(jer „Simgfrauen",
toie bie Sunge ber £>abanas9teifenben auf SaBa!.
©r errät baljer fdjneE unb fidler bie ®ört>erformen
ber jebeSmal in grage fommenben geljeimften grauen-
100
unb Sungfrauenträume (sumal tfe fcriel einfad&er finb als
ber 9lid^teirtöeit)eij6te jt$ boräuftetfen pflegt).

Stefe Sßünfdje farid&t er &u bem Oberteufel nadj


nebenan burd).
®araufßm nimmt nebenan in bex SKännerabteilung
hex Dberteufel bie $arabe ab über bie „freiwilligen"
£>tmmel3feltgen, boäj fommen btefe nur Sonntags
in Srage.
gür ben Sllttag fjat ber Oberteufel ber 9Jtännerab=
teilnng ätoei Sufeenb fogenannte „2tmüfirIorb§" jur SJer*
fügung, bie außer 20 2)otfar£ bom ©efd&äft am Sage nodfj
ba$ £rin!gelb bon ben „Samen" annehmen bürfen, toa£
2)i£fretion aB bte üblid&e Seiftung ber „StmüfirlorbS"
m erflärenbe &ö%e erreid&t.

23ei „2lmüfMorb3", einer in ©urojm felbft


biefen
fjeute noäj in nur atferfeltenften gälten al§ SSanbertiere
auftauäjenben ©attung be£ „£>omo amerifanuä infi^i*
en§", fommen bor allem arme ©tubenten, entgleifte SÖIau*
blüter @urofcm£, mesifanifdje ®auhoi$ ober SJluZteh
heftien mit fdjmafeenben ©oriEafiefern in SSetradjt unb
SBejal&Iung.

tiefer 9tofjftoff in gleifd(j unb


bann inf&lnt erhält
bem großen ^errütfen^ S3artmad(K Sd&abe*, @(^minf=
unb $uber=9taume feinen erften Slnftridö, toirb aUbann
in ben ®oftümraum geführt unb toirb öier angefleibet
ie nad& ber oberteufltfdf) borauSgealjnten ©eftalt toeiB-
lidöer ©efjnfudfjt.

©o in bex %at atteS gef<$e§en, um ben„Sebi§",


ift

auf ©d&änbletoeibew,
beutfdj), aüe£ naä) ifjrem ©efd&made
äuredjt in machen.

Unb belegen tlafät autf) aUe& metftenä boräüglidlj,


äumal fidö bie Slmerifanerin ja geiftig unb feelifdf) bon
leiner #ottentottm an 2lnft)rud&£Iofigfeit übertreffen
lägt, Kenn baä Sßanntier nur in bex rid&tigen „Stuf*
101
ntadjwtg" bor üjr erfdj)eint unb in ber Sage ift, t^r redjjt

biele amertfanifdje „6enfäf$en§" su geigen.

S)a§ aBer !ann er allemal, benn ba§ erfte, toa§ bem


„2ttnüfirIorb" eingetrichtert 'wirb bon ben ©ütfeettfdjern
be3 Srufteä ber „Snfel ber Suft", bem bie gange Snfel
mit allem, toa£ brauf, brtn unb brunter ift, gehört, ift
ber fogenannte „toat) of fenfation§", ber „2Beg ber
©enfationen".
IXnfere brei $aare, bie bor ber Pforte gur greitrefc£e
auf etnanber gekartet ßaBen, tooBei nodj fdjneK SSetoIett
unb &Uen ifjre „SJtänner" gegen etnanber auägetaufdjt
5aBen, — brüBen ftnb 2lu£taufdjmänner fo SDufeenbtoare
brie Bei un£ 2lu3tauf$*)rofefforen $rtma, fcrima
. . . .

finb gerabe im ^Begriffe, bie erften ©dritte btefeg „28ege3
ber (Senfattonen" gu tun.
®ie großen Flügeltüren beerben bon ben Wienern
aufgeriffen:
&ie brei $aare Bieten fiäj ber ®rittl be§ $. $.
$uBIi!u§ unb feinen gü^rern unb gü^rerinnen gur
©djau.
„515! .... aaafyl $laaaaaaaaafyl", ft^nalgen bie
Begasten Bungen ber ®Iac£e.

2)ann löfen fid) au$ bem „afj=a5=af)enben" (£5ao3 ber


OTgemeinBebmnberung bie füfjrenben glöten unb
©eigen:
„2Bie bon ©ott gufammengegeBen, bie je fcpnen
$aare," „grau ber 23ebmnberung", unb
flötet bie erfte
ber (£)(jor ber grauen Beäugt unb Beftreiäjelt unb Befeilfd^t
bie einzelnen ©etoanbftüdfe ber brei.

„S)er Seofcmrb öat fid? ben me^ifanifd^en ®au=(5tier


geholt", ruft ber Stteifter ber „Männer ber S3etounberung"
in bie Sttaffe.
„&ine dufter lieBt 'neu gering", grollt eine ber-
foffene <Seemann£ftimmme bagbrifd^en unb Bringt aEe§
gum Qafyen.

102
„^onnertoetter", übertönt ber Reiftet ber ©rotier
bon SSeruf unb bitfer S8e$a$lnm ben ©eemann, „bte
*jat 'nett toa§rljaften „Prälaten in @d&ar=
©Jrifeenfönigin
mit biolettem «ragen." Sitte Sichtung, ba§ ift ein
TacC)
."
$aar lt>ie au£ bie 3tenaiffance gefäjnitten . .

„3 toatt", gröfjlt ber (Seemann ba&toifd(jen, „i§r ift


ja einen ffiaE68foW> ßu groß for ifjm unn l(jintoibberum
ijat ifjm eine biel ßu große Snbianerfc(jnau2e för üjr
f leinet Sttaul! SKenflenftnöer, bat gift en 2RaDö$r."
SIBer fie afyten be§ Unferä nid&t Leiter:
„®er Sßer^ $at (HjingafuI geholt, Ijorrä!"
(So unb äfjnlidö gel&t e£ Leiter.

SIBer bie brei ftnb im ©etoaltfdjrttt burdft bie Säfters


attee öinburdjgegangen unb fifeen Bereite im ©eftjimmer,
um ftd& für ben Weiteren ©ang %n [tariert.

Sßottenbet Bebienen bie „(Sdjänblemänner" bie


„<Sd(jänbIetoeiBer", bie e% fiefj belegen autf) rttd&t nehmen
laffen, für jene m Be&afclen, ^umal fie fo „füg %aüm" finb,
ba% fie leinen SStffen ober (Sdfjlucf #x nehmen toagen,
o§ne ein gnäbigeä Säbeln be£ toeiBIicfjen ©etoä§ren£
aB^utoarten.
Unb bor allem: ®ein SamfcffjoBel ber SBelt raffelt
fo faBeHjaft ftfjnett ©üßfjolfe tote biefe brei amerilanifd^en
Sftännermäuler.
(Sie ftreiten ftdfj fiartnädig unb einbringt barüBer,
oB e§ nidjt eine SSeleibigung toäre, ba% toeiBIidfje ©e=

fd&ledEjt „IöntgKd&" ober felBft „faiferlidfj" m nennen.


®ag „fürftltd^" bon bomßerein eine $eraBfefcung
hebenten toürbe unb beätoegen gar nidjt in grage fommen
lönnte, ift atten llar.
SIBer oB „göttltdj" ntdjt ber einzig ^utreff enbe, au&
fipftfenbe unb „boll unb gan$ unb in jeber Söe^ieijuttg"
berbiente 2Iu3brucf für btö äuminbeft bodj „fjimmlifd(je"
toeiBIid&e ©efd^Ied^t toäre, biefe grage muffe bodft iebem
auffteigen .... unb fie muffe fraglos Ifjett unb laut Be=

103
ictlfjt toerben bon jebem, ber bie &nabe fyabe, in f o I <§ e r

grauengefetffdjaften %n fifeen

®te klugen ber grauen lenkten, iBre SSangen


Brennen, iBre Söufenanfäfee Tadeln.
„Sa, unb baBet toagte ein Wöbe§> Mittelalter bie
grage, oB bie grauen üBerBau:pt" ber „$rälat" bämfeft —
bie (Stimme bor ©tfjam bor bem Mittelalter §um
glüftern — „ja, oB baZ toeiBIid^e ©efd^Iedöt üBerfjaufcJt
3U ben Menden $u rennen fei ober nidjt bielmerjr"
— bie ©timme ertrinkt in äerf($mefeenbem $eBI=<Sdjma!ä
unb tönt tief %nxM auZ ben ®atafomBen ber runben
SRtefennafenpBIen — „in ben Sieren."
%ex borneBme Mann mit bem ®neBeIBart, in ber
®auBoiBofe unb bem ^a^ienba=S3efifeer=(Bmo!ing mit
roBfeibenem £>emb barunter, beffen ®eruäj natf) Düffel
unb Männerfdjtoeig bon ben bxei amerifanifcBen Sung=
frauen ßeimlidj, aBer ftarf tvie Beraufc&enber grüBIing£=
obem eingefaugt brirb, errjeBt feine toeiBerfjaft flehte,

®eIBBanb unb toäBrenb 23Iifee bertoegenfter G£r=


ftumfcjfe
oBerung %n allen Xage^eiten anZ ben feigen Qnnleh
äugen fliegen, äieBt ftdj ber boEe, bunfelroteMunb %n ber
in SSeradjtung r)erunterfaHenben SSemerfung äwfcintmen:

„20Ien£ ®roßmutteraIter ©toeine-


alter .... beutffeä SUter."

®amit ift bie <&atf)e für aUe aBgetan; bie ©ßre be§>

toeiBIitfjen ®efd)Ied)te£ ift bor ben „StorBaren" ge=


rettet

(SügBofefacme bnrBeln tote ©d^neefloden üBer, auf


unb Befonberä ftarl im£on,miIbeim£un, autf)
unttx ben Xifd).
2)ie Sungfrauen an$ Stmerifa luftfd&tffen in
©eligfeit.
„3)u, fo füüüüüfiße „<Srf)änb£" BctBen brir nodj nie
geBaBt", flüftert ®Uen m SBeioIett.
®ie nicft.

104
„£>u, b i e ©änfe ge§en un § in ben ©tau/' flüftert
7
ber $auBoi bem „Prälaten '
in% 0§r.
Unb ber „Prälat" flüftert %uxüd unb berbrel&t bie
Stugett fdjmafcenb:

„Unb e£ finb bie heften gettgänfe, bie i$ je rufefte."

Sann aBer nimmt er toieber Haltung an, bie nur für


ben 33ru$teil einer Minute Verloren gegangen fear, unb
fagt gö$ft ernftftaft ju ben anbeten SJiännern feinet
2lmüfterBeruf£:
„Söebor toir Weitergeben, Wollen Wir ben Samen
unfere %$$oio$ %ei$en, nid&t Wal&r?"
Unb bie brei Jungfrauen erhalten (iebe bon t§rem
„£orb" — ) einen „$a§" mit bem 23tlbe be£ Söetreffenben.
SKeBen bem SSilbe aber fteljt bie 33ef$einigung, baß
inijter t>öftig gejunö ift,

roeöcr Zungen*, l^aut' nod) IMuf kränkelten


fyat uuö Öafc jeöe Hnfteckung in jefcer Hrf
t>on Derkef)r unö Berührung, ^ufs ofcer

Jbnjftote ausgejcfytojjen ijf . . . . uuö fcafc

Öteje IXnterJud)ung t>om beuftgeu Cage


Jfammf uuö 5et)n Dottars gekostet bat . . *

®ie Jungfrauen tun fo, al£ Befugen fie fid) bie Silber
ganj genau, lefen ben %e& aBer anbäd^tiger aI3 ber
£>inbu feine SBeben auf SßalmenBIättem.
Qann giBt Sitten ba$ Reihen:
,,©o, nun lann bie Steife Beginnen."

bem ©aft^aufe, btö fie iefct öerlaffen


SSor — (in
Seutfdjlanb Würbe „@ranb=2ieftaurant" baxan ftegen!)
liegt— in Semfeelform,
griedjiftfjer fünftlid) bermar-
mort — bie S3ube be£ 2ibbolaten.

105
£>ie brei $aare treten ein unb laffen fitf) Betätigen
„oafc roeöer öer TDift uod) öem
IT^iJter xrgenö ein Hnjprud) getö*
tid)er oöer Jtanöe5amt5red)tticf)er T^atur
ertx>act)Je, jbtr>eit fict) and) Öie Jti(IJd)tx>eigeuÖ
oöer geräujc()t>ott gewählten formen Öes
Derke^rs auf öas &ed)fsj'nbjtrat tx>eibtid)er
oöer männlicher Hrf erstrecken roüröeu*
l^infäßig aber foftte Öiejer au5Örücküct)e
& ecktet) ergießt beiöer Kontrahenten toer*
öeu, fatts Öas Snjammenjein Öurd) oen
IDunJct) einer Öer beiöen T) ertrag Jet) tieften*
Öeu über Z\ (Stuuöeu au5geÖe()nt roeröe

£)ie Sungfrauen Beginnen ben Sluftaft ber froBen


%afyxt toieberum mit ber „SBütbtre^e".
2)ie£mal finbet iBre 2Bäf$e Bi§ fünfeinBalB 3^ti=
meter üBer bem ®nie nid)t nur bie SSetounberung auf-
glüBenber klugen, fonbern autf) formbottenbete§ £oB ber
felBftberftänblid) tu erfter Sinie au§ fonfefttonöä aB=
gerichteten „2ImüfirIorb§".
3a, bie 23eftmnberung ift fo groß, bafc bie Ferren
borfdjlagen, nunmehr gleid) %w bem fdjönen ©efellfd&aft^=
ftuet „£>etf)t unb ®ar£fen" üBer^ugeBen.
Stuf biefem SSege geBen fie Bei ben SSaratfen einiger
Sftuberbereine borBei.
S)ie ©d&änbmänner feBen, toie bie fSlide ber <3cpnb=
toeiBer fiäj Beiß trinfen an ben £ri£ot£ ber Ruberer, ba
flüftern fie in bie DBren, bafc bie Sungfrauen
iBnen et)na§>

in bie &änbe unb fo fdjneE babonjagen, baß bie


flatfdjen
Sctjänbmänner fie taum erregen lönnen.
Sd)on finb fie im £emfc>el ber großen 2Baffer=©irieI=
®efcHfd6aft: „£>ed)t unb ®ar*>fen".
®aum eine Sßiertelftunbe —
unb fd&on fdfjtoimmen im
riefigen SJlarmorBeden be§> ^artjfenteidjeä, ber großen
(£tf)ft)immBaEe ber Snfel, bereu betreten nur $eBn 2)ottar3
106
für bert Äofef foftet, bie Wlännex in SedjtgraufdjuWigem
S8abean$m, bex \ebe ®ört>erform anbeutet, um fie $u
betraten.
Wenige Minuten ftmter fommen bie Jungfrauen
in farfc)fenBIaufd)u£Jrigen Söaberöcfen, Bei benen untere
5aIB be£ £eiBe£ §u ©^)tfeen au£ge!räufelte ©dju^en
malerifd) anregenb öt^ auf bie ®nte faEen.
Unb nun Beginnt ba$ in bem bumnxen Gsurofta nod)
gän^Iid) unBefannte ©efeEfdjaft^iel:
®ie tpefyte ^afd^ett bie ®arfc>fen unb Beigen fie, too
fie fie anfdjjnu^em.

SSirb baBei einntal für eine üBerreidjIid) au§geftot>fte


%&abe eine nörbltdjer gelegene Sftunbung erinifc&t unb ge=
Biffen, fo ift ba$ nur eBenfo fe§r @runb in fettem Satten,
al£ toenn jemanb bort auf ©ummt Beißt, too er nteßr ober
Weniger rofige§ grauenfleifdj unter beut fdjtoeEenben
Srilot berntutet fyat
Stt§ ba§> ©$uel 5ei§ genug gemacht §at, Brid&t man e3
nadj bem alten Berechtigten, ßier aBer burdj 8tücffi$t auf
%aQe§liä)t unb SftenfdjenantoefenSeit bo^elt geBotenen
©enießerftanbfcmnft aB, ba% man %n effen aufpren foK,
toemt e£ ant Beften fdjmecft.
S)ie SJtänner frottieren bie grauen, bie auf ben Bunt=
ntarntorigen hänfen um ba§> Vßeäen Serum fifeen ober
liegen nnb bie grauen fangen au§ fünftlidjen Blumen,
bie ifynen bie Männer in üBerreidjer güEe aufteilen, . . .

m%im nnb Kölner SSaffer ....


2)a£ fieijt fo fyaxmloä an$ . . . unb fdjmedt fo gut!
^ann geöt e$ ^urn „Suftaft".
an ©ifenftangen Rängen, nimmt
Stuf SBöten, bie lofe
man, gan& bidgt an einanber gebrängt, $Ia&.
Sie ®re$fct)eiBe, an bex bie ©ifenftangen Rammen--
laufen, brirb in freifenbe 23etoegung gefefet.
S)ie Sööte ergeben ftdj immer mefjr bom SOlitteltmnfte
fliegenb üBer ben (SrbBoben, Bi§ fie in rafenbftem
@$tounge faft fjortjontal burdj bie Suft faufen.

107
2)ie $aarenaturgemäß immer netter an--, Ja
finb in*
einanber gefroren unb galten fid) tote in Sobeägefaljr in=
etnanber gefrattt.
„Snmmlifdj", Itfaeln bret grauenmünber, aB ber
£>ö)(jetmnft üBertounben ift unb bie S3öte ftdö langfam
nadj unten au£äufd)tomgen Beginnen.
gieBer glügt in ben Slugen unb Brennt in ben Slbern,
unb bie Belegungen Serben Saftig unb unruhig, nad&-
bem bie füge ©rfdjlaffung fcon 5lngft unb mänulidjer
®örfcertoärme borüBer ift.

S)er rote Sftaufd) fteigt immer p^er ta öen erfji&ten


SJtenfd&enleiBem

2)afür ift eine — ©tf)Iatf)terei eingerichtet.

gür ätoan^ig QoUaxä toirb ein Ddjfe gefd^Iadjtet, für


%e$n eine 3iege.
(£in £u)&n fityfen unb faatteln %n laffen loftet nur
einen Dollar
gür fjunbert QoUaxä fdjtoimmt btö gan^e $au$ in
Blut.
©ffen opfert Ijunbert $üßar3, SSeioIctt unb 9Kaub
biefelBe (Summe.
%obe%%näen unb Blutftröme, ba$ BIutBefleäte &anb*
toerf ber ©djlädjtergefetfen, bie Brutalität be§ ganzen
dlaumeä unb ber Vorgänge, ber toarme SSIutbunft unb ba%
3Sk>rt= unb Safegefofe erßifeter Scanner
2)a3 BIutfieBer fteigt.

S)ie klugen ber grauen Serben bon pnbiftfjer


gred^ett
2lu£ bem ©d^Iat^tl&aufe fdjtoanfen fte, forglid? ge=
ftü&t bon immer fetfer toerbenben SMänner^änben, in$
greie

108
.

$>a Hegt bie ®a£ette bor i^nen, bie ftänbig offen ift .

2)ie grauen Bellen unb laffen


eine fülle Stteffe
ftrf) in 5er ftetS ifjrer äßirfung fixeren ©teHung bon Sln=

badjt, £)etnut unb gerfnirfc&ung bon ben brausen fte§en=


ben Männern Begefirlid) berfdfjltngen
S)ann ge^t e£ su ben ^üßen.
©ie öaBcn „®Iüdf".
(££ brirb gerabe eine neue „©enfafctjen" etngeüBt
bon atoei paaren:
9ftdjt einzeln nteBr, fonbem fcaartoeife legt man fid&

unter bie SJUIdtfüfte unb trinlt äufatmnen ^aartoeife au$


betnfelBen (£uter .... ieber SWunb an einer &i%el

S)ie grauen üBer bie „©eni-


flatfdjen in bie £>änbe
alität" biefer neueften Gsrfinbung, geben betn „Sttafter"
ein ©onbertrinfgelb unb BefteEen brei neue SKttdjfüBe.

2)a BItfet in beut ©eBtm be£ „Prälaten" ein gigan=


ttfä)er ©ebanfe auf.

„2So£U brei 3KiItf)fü]&e? Btoei genügen", ereifert


er fidj.

„8116er brir Bitten ©ie, brir finb bodf) brei $aare",


brifaern bie ©djönen.
S)er ©dfjarlad&rote aBer lääjelt nur fein überlegen,
fo ba% e§> auäfieBt, aß fänte ein $Iu3fretd&en auf fein ©e=
ftö&t, toetl bie 9tiefen=9tafe über bie Bi£ an bie £)§ren ber-
längerten SlM>en 5erunterbrit>t>t:
„SIBtoarten!"
SBctfjrenb bie Sttildtfülje nun in ©tanb, ©totf unb
©tettung geBraäjt toerben, 5eBt ber ©djarlad&rote feine
Knie £>anb, legt ben regten Zeigefinger an bie Sftafe, ba%
er auZfiefyt toie ein Sftegenfomrtn am SSaftnbantnt, unb
fragt:
„SSenn üjr eudj bie Xiexe ba genau anfeljt, finb ba
ettüa nur tfoei Srinffdljläudlie borftanben? 9la alfo!" . . .

Unb nun fingert er mit ber redeten £anb am Unten


Seigefinger herunter:

109
„©3 finb ein§, ätoei, brei, biet! ©enugl 2)a Mafien
toir'S."
81IS bie Sungfrauen iljn nirfjt ^u berfte*jen ftfjeinen,

belehrt er Leiter:
„2lIfo $Ia& nid(jt nur für ein $aar, fonbern für
% to e i."
Heber feine ©rfinbung firal&Ienb ergebt er bann
triutnfcBietenb bie redete ^>anb unb ruft:
„Stoei $aare üBer ®reu&."
„(Großartig! (Großartig! 2)u, ^eiolett, toir Beiben",
fagt in pdjfter Aufregung (£ften.

S)te Beiben $aare frieden unter bie $uS unb legen


fidj Ireu^eife toie eine äöinbrofe unter ba& (guter, tooBei
bie $ö£fe leB^aft aneinanber tatfdjeln.

2)a§ Srinlen Beginnt, aBer bie fcrier fyaben nid&t nteBr


©roßbäter notf) aB glücflid(je
bie ®efdjicflitf)£eit, bie i^re
SDHIdpnber Ratten, unb ifir ®ef$toä& unb tfjr ®e=
. . .

lauter Serben um fo lauter, je nteBr baä ®$merägeBrütt


ber Bi&gequälten $ülje burd& ben SIBenb bonnert.
SRaub ift berftitmnt unb lel^nt aB, ntitäumadjen.
$ebe£ SSort ber greunbinnen Bleibt bergeBItd&. $li&)t
einmal bie 2Iu§fidjt, ba% SBeioIett mit ifjrent bitter i^r unb
iljrent $auBoi ®efe#f$aft leiften tvxtt, ftintntt fie ju ber
XoUWt
(Bie beult an ettoa§ gan$ anbere£ . . . unb iljjre (Sinne
finb notf) tierifdjer erftifet, aU bie aller anberen, aBer fie

Beljjerrfdjt fi(§ äußerlich Beffer ....


£>ie anberen aBer laffen fidfj burdO ifjre Sttaulerei nifyt
int geringften ftören.

(Sie finb fo toU unb totlb, baß fie mdftt fd^nett genug
Sunt Sanäfaal lomnten lönnen
Sßüfte £ufteW£, Sttatfc&itfdje, £ango unb anbere auZ
ben berlontntenften ®af$entnten, greuben^füfeen unb
SSerBretfjerfeHern ber ganzen SMt Ijerauäfteftenbe %an%e,
benen nur SBIöblhtge Sftaum geBen lönnen in einer ®e=

110
feHfd&aft, bte autf) nur nodö eine giBer Stnftanb int SeiBe
fjat, bunften burtfj ba3 S3aH)öa«§.
2)ie ©erüdje bon SJtenfdfjenfjaaren unb 9ttenfd(jen-

leiBern, bon erregtem, fdöit)ifeenbem sjftenfdfjenfleifd(j, bon


*ftatur= unb ftunfttnitteln fdjtoaben burä) ben Sftaum unb
fc>eitftf)en bie ®ne$te unb bte ©Habinnen £ingam£, be£

Sßarrengöfeen aller ©rotiere, sunt äußerften.


S)a§ ©ereiBe bon ®nie an $nte, ba% ©etatfdje bon
£>anb, 2trm uxü) SSein an SRüden, SSruft unb SeiB fiebet

tüte ein Brennenber äöüftenlöaudj burdfj) ben Staunt.


„(Bei bod) nidjt fo fdjüd&tern", flötet SSeioIett il&retn
Stitter su, „mein ftleib ftat bod(j Sangofdjlifee an ben
©eiten"
©in Sttännerfnie tut feine ©d^ulbigfett.
„Sa, bu füßer 3ra&, t<# Bleibe l^eute Ij)ier", Benennt
ladjjenb ©Hen.
S)a breBt Wlaub, bte ba% Sßort gehört Bat, um,
fid§

läßt, oBne felBft tBrem ©djänblemann ein SSort in gön=


neu, alle im ©tid& unb raft babon.
3för fiel etitJa^ ein.
©te ftitt bod(j einmal fe§en, oB üjr <2tattlnetf)t, ber
SftiefennegerBufte, aud(j ntd&t bergeffen $at, ba§ Sid&t in ber
©tatffammer in löfdfjen.

S)urd§ gemfarudE) BefteHt fie tfjr Sluto, ba£ fie am ©teg


in Söroofltm erwartet.
®ann raft fie im ©elBftfafjrer nad(j £>aufe, füBrt felBer
©teuer unb fou^e unb in bte 2)unftfdE)ft)aben Sfteto-
. . .

tyoxU raft ein toU getoorbeneä SSeiB einem Sßegerttere


entgegen unb iBre &u\)\)e fc^rett unau^gefefet in bte
. . .

gelBen ^ubfon-SßeBel ben 9htf bon ©iegfrieb


ben Stuf
„SS o m Bö d& ft e n gelben ber SS e 1 1
"

111
X.

PtUintmv-|tyu'bmtg+

SagefcudjBIätter.
©t. £oui£, fcen 3. gefiruar.

3$ gab am 2. 3<muar 5. g # an ^cm^ig Blätter je

breimal folgende 2in$eige auf:


IIIIIBQI1SIIIIIIIIIIIIHI1IIHIBIIII
bitten Dollar! Dur einen Dollar!
Sende mit? umgehend uuö i<# feile

bxv öie launff mit, reicf) gu toeröen.

George ®ott>maker, Cbejfetjfr, H7


St £ouis.

2iu§ga)6en am 2. Sanuar: ®oflar£ 3 000


©mnal&men Bi£ 1. ge&ruar Sonata 57 000

SletosfDort öen 7. 9Kär^.

3«% gab geftern biefelBe Stnaetge auf uur mit meiner


Sbtfd&rift nad) 9£eto:g)orf ftatt nadj (Saint £out£, MeSmal
aKerbingg an 20 Leitungen nnb ie 10 mal täglidö fjtnter*
einander.
SluägaBen am 6. gefiruar: $oHar£ 52 000
©innaljmen Bi£ 6. 3Kärj: Sotfarä 347 000

112
Slnt Sage meiner Befreiung, 7. SÖlat.

2ln 23orb be3 „3c¥jtftoofauru£", Sorbete <Sonnen=


fafctne (10 000' £otfar§ netto für UeBerfafjrt).

3$ Heß an alle Seitungen mein IRe^e^t für baZ


3teiä)toerben gel&en, 4
t)amit fie e§ benienigen mitteilen
fönnen, bie e§> angebt, gür miü) toürbe ba$ %u inel $orto
foften. llnb bafür ift ba% 8te$e)t)t ja iriel &u fimfcel. (£3
lautet nämltdj:

IDHC% *© BDI* |Cf)


3n irier Sßoäjen Bin idj 9fttttergut£Befi£er unb 3Kag*
nat ober fonft ein grofceg £ier in (£urofc)ia
2tmerifa, xd) fegne bir!
(Segne bir bon ^er^en, mit ganzer Seele unb mit
meine £>anb, bie jene Sinnige fdjrieM

©in föeftit*äc6 m 1 1 und eine Sanblung o § n e 2$orte*

S) e r fftäuBer in £ a cf unb ® I a tf (äif$t am


Srefen bem enbli$ ertoifd&ten £ofomotit>=
fü§rer $u):
„3§r faßrt bod& ben 8w 834 g)o*gri§Jo?"
S)er Sofomotibfüjfjrer nicf t.
SD e r Sft ä u 16 e r in 2 ad unb ® I a tf (pfeift burd) bie
3ä5ne):
SKiEionen S)oHar§ nel&mt i§r mit?"
„SBiefcnel
£) e r Sofomotibfüljrer malt mit Sߧi£fty, ben er
mit bem redeten Seigeftnger auä feinem ©lafe
tutft, auf bie Sfiefe bie 3afil 4.
®er Stäu&er (lädjelt im ®efiä)t, totrb a&er tiefernft
unb f$toer bro^enb in ber (Stimme)
"
„®ugel ober? f ? I ? I

2) e r £o!omottbfü5rer öffnet bie &anb unb emp-


fängt eine Stntoeifung üBer 250 000 2)o)tfar£,

8 113
äctjfpctr int Suge naü) bem „ttnglütf" Bei ben
Zeigen ©tf)Iud£)ten ätoifdjen Söuffalo unb
Chicago.

3.

$ag GfreftättittiS *e£ $eteftto3, 18 momant in 4 SHten-


2tnmer¥ung: Sn Stmertf a ßat feine ©5e=
fte nid(jt bem fdjuIMg
fdjeibung Sfted&täfraft, Bebor
Befundenen Seile forfcerl&aft fcerfönltdj
gugefteüt itJtrb. £>a ieber Staat nun feine
eigene 9te$tft)retf)ung 5at, genügt ein ein-
fad&e£ £>erumäigeunem bon einem Staat in ben
anberen (&. 23. für 8 Pfennige üBer ben $ubfon
bon Wetv^oxi nadfj bem in Sfteto-Serfety liegen^
ben £>oBofen) um bie SufteEung unb baburdj bie
9fte$t£fräftigtoerbung ber©Reibung auf eine
SBanf ^u fc^ieBen, bie bom atlantifd&en D^ean Bi£
gum ftacififdfjen reitet.

© r ft e r 21 f t: 3$ empfange toödljentlicfj bon ber Partei,


bie geftfjieben fein briE, 100 2)oEar£, um bie
Partei $u fuäjen, bie ni äj t gefd&ieben fein ttJtH.

S^eiter Sllt: Sd& finbe bie Partei, bie nid&t ge-


fd(jieben fein briE.

dritter Witt: 3$ empfange toöd&entlidf)

1) bon ber Partei, bie fud(jen läßt


$oEar$ 100
2) bon ber Partei, bie fid& nitfjt

finben laffen briE bafür, ba%


< iä) fie ntd(jt finbe £)oEar§ 250

Sn ber SBod^e £)oEar£ 350


Vierter SC 1 1: gortfefcung Bei biefem $aare unb 2tu£s
befjmmg be£ ,,©&ftem3" auf Weitere 17 $aare.

114
4.

©tfjufemann^often 9lo. 11 715.


©de Se^ington Slbenue unb 19. ©trage.
©m Sftiefe bon ©eftalt.
©rün ftfjitfernb im ©elid^t tote ein fftauBtier.
paaren:
fRot in
©in Sre in ®eBurt, ©uff unb ©etoalttättgfeit.
©in SSanfBote ftetfte ftm, ba% er iefet SJHfter m
9ttaurt£ ginge, bem SBanfmann, um tfjm Bare 400 000
2)oflar£ &u üBerBrmgen.
S)er S3an!mann toolle fie atterfcerfönlidjft fjeute nadj^
mittag bier tt$r nadj ^S^ilabelf^ia Bringen.
S)er ©d&ufetttann grtnfte, toie ber ®ne$t, aB er ben
£>aibefnaBen tot fdjlug.
S)ie Sinter funfeiten toie Sigeraugen in fdjtoaraen
©umfcfbfdjungeln.
%Rit bem Slermel be£ redeten 2trme£ ftridj er bie Bläu*
Itdj angelaufene Sßafe aB.
Sa£ Sieg für feinen Sreunb:
„3$ 6aB^ berftanben".

©ine j&alBe ©tunbe faäter ging er an ben gern-


ffcredjer, rief be£ 23anüer£ grau unb Sungen aB, trollte
feelenruljig in bie SBiHa, tranf borljjer inbe§ nodj 7 große
28I)igft)£, natjm ein ©Ia£ mit, goß ©tft hinein, reidjte e£

bem Nigger, ber ifm empfing, fctjlug ben SSanfier mit


brei tooSIge^ielten £ieBen feinet ^oliäeifnüfcfceB maufe=
tot, berteilte 10 000 2)oEar3 unter feine Kollegen, bie für
©d^miere geftanben §aU
ifjn toctfjrenb feiner 2lBtoefen§eit

ten,gaB feinem ^oliseüommiffar 5000 2)otfar£ unb fuljr


tu feinem DnM
©re^ narf) ©nglanb, too er aB SJluni-
tton£minifter eingefteßt unb in bie Sorbfd&aft erfjoBen
fcmrbe.

8*
115
5.

9We3 fit* Siebe,

(£r toctr bumm.


(£r ftmr fo butmtt, ba$ er fdjön toar.

(£ine £>unbefdj)nauäe aber toar nod) eine SSöd&nerm*


nen=2ßärmflafd)e gegen bie teilte feinet &ex$en$.
©o kartete fein ©tünnenbafein benn autf) o^ne iebe
©rregung auf bie golbene gltege, bie ifjm in'£ Sßefe geljen
jWtte.

Unb fie f atn.


&enn er toar bnntm.
(So bumm, ba% er fdjön toar.

2116er ein guter Steiner fear er bodj.


Unb fo ging er m bent SJlann ber golbenen Stiege,
bufyte feine Hornbrillemit einem feibenen SafdOentudfje,
ba£ bent Sttann ber golbenen fliege „furdjtBar befannt"
fcorfam, unb fagte, toäbrenb er auf ba$ 23ritfengla§
baud&te, m beut gliegerid) gefd^äft^tnägig fitfjl:

„(Bie befifcen minbeftenä 50 Millionen 2)otfar§ . . .

unb id) hin ein anftänbtger ®erl .... Sragen <5te nur
3§re grau! . . . 250 000 2)oltfar£ Bitte!

©r ftreefte bie £>anb au% unb befam ben ©5e&


2)er gliegerid^ aber brummte feelenbergnügt:
„®ott fei 3)anf, ba% Bei unZ baä männlid&e gleifdj
nidfjt fo teuer ift toie ba$ toetblidfje."

^ann Vertiefte er fidj unter fd&toeren <&mfeexn in ba%


ge^etmfte feiner » <©e*jetmbüd(jer, barauf ftanb nur
ein Sflamt:

„S3©32>."

116
XI

(©ine ©efdjttfjte mit fe§r gebämfcfter


(Stimme.)
S)er größte ©belfteinl&änbler ber ^Bereinigten Staaten
einigen ®inbe£, einer Softer,
feierte bie &otf)$eit feinet
mit einem ©rafen au$ ber SMaifei, —
bem ©r&grafen
$ofcofeft auf $ifc>ifefi, ©rlaud&t.
$ier äßodjen lang Ratten bie Rettungen &u tun, um
bie „©enfationen", bie $u erwarten toaren, $u Befdjirei&en.
5lEein bie Kleiber, toeläje bie eingelabenen grauen
anhaften würben, [teilten einen SSert bon einigen SJliUu
orten bat, bie ©belfteme, bie $ux ©c^au fommen fotften,
toären bagegen ntäjt für fünfeig SWftEionen 3Äar! %\x

fyahen getoefen.
Unb nun folgte in Seitung auf 3ettung, in <S\)<xlte
auf Spalte bie 33efd(jrei)6ung ber einzelnen Kleiber unb
ber Befonberen ©djmudftüdfe.
Uefcer 700 ^otograftöten toaren baätoifdjen geftreut.
9hxr toa£ bie S3raut tragen toürbe am ^ocfräettätage,
Blieb ©eBeimniä unb ftmrbe als „Sörft ©enfäfdjen", aB
£>aut)tfenfation geheim Bel&anbelt.
dagegen toar üjre S8rautau3fteuer Bi£ m
ben 365
SSattiftMnfleibem unb ben 140 feibenen ®orfet£ nifyt nur
löefdjriefien unb in SSilbem bargefteEt, fonbern au<% afyt

117
Sage lang mit ber Angabe, toaä jebeä einzelne ©tüd
gefoftet %abe, au^gefteHt Sorben.
Sftüfjrenb toar noäj baä lefete 23tlb getoefen, toie bie
23raut, in ®orfet unb ttntertaitte ftel&enb, bor ber lefeten

2lnfc>robe ber natürlitfj ni dj t fidjtbaren £>odfeeit§fIeiber,

bie 571 Ketzerinnen borbeitraben lägt, bie il&re 2lu£=


ftattung angefertigt Ijaben, unb tvie fie in ben bi£ ^nr
©d^uIterSöIje neben ißr auf einem golbbeinigen SDlarmor=
ttfd) (bon ®eorge Mörf, 991 Dollar^ netto) aufgefd&idj=
teten Raufen bon Dollarnoten mit Beiben $>etnben greift
unb Koten unter ba% feiige Ketfjertnnenbolf ftreut,
bie
bie üjr bafür ben <5aum be£ (£re£e=be=(£l(nne=lInterrocf£
(182 Dollar^ Bei Sirma felBer gearBeitet!) lüffen.
Daß bie 23raut fo Blutarm toar, ba% fie biefe f&e-
Regung löniglic&er greigebigleit nur ein ein^igeä mal
fyatte au^fül&ren fönnen, berfdjtoieg ber Sartfinn
ber treffe.
SBenn nun fdjon bie$ SSilb (Ströme bon tränen ebeh
fter fRül&rung Satte burdj ba§> £anb fliegen laffen, fo er=
ftarrten grabe^u bie alten unb jungen, toeifcgolb- ober
ganj goIb=ääljnigen grauen Keto=2)or3fö bor aüerfreubig-
fter (Erregung, al§ bie ,8eitungen 24 (Stunben bor ber
£oct)äeit unter äefjn gentimeter ßo^en tteberfdjriften auf
ber erften &eite am ®o:fc)fe be£ 23Iatte£ bie erfdjütternbe
Kac^riäjt brachten,
ba$ Giftet $as $teateb, ber §otf)3ett§bater,
in ber Überquellenben Siebe gu feinen Stett)-
Dörfern, bte gu ben fielen be§ geier*©aftf)aufe§
(in 2)eutftf)Ianb toürbe man „©ranb^eftaurant"
bagu fagen), in§befonbere gu ben fielen be§ gro*
ßen geftfaaleS fitfjrenben Stauern %abe auSbredjen
unb burtfj rieftge ©laäfdjeiben Ijabe erfefcen laffen.
@o fönne ieber3eugebe§g?efte§
n) er b en !

Dann aber Steg e£ Leiter, ba% eine no$ ungleidj


größere „©enfatton" berborfte^e, tvie fie felbft baä Sanb,
ba§> bie Deutfdjen al£ bie flügften SUtenf^en felber alä ba$

118
„Sfteitf) ber unBegren^ten ^ögltdöMten" anzubeten pfleg-
ten, nod) nidjt erleBt SaBe, ba$ barüBer aBer erft Be=
rietet Serben toürbe, toenn Me geier borüBer fei ... .

2llle§ rufe allen ^u:

„®ommt unb feftt."

Vlxib fte lanten unb faljen.

Sn Befintaufenben toogt e£ burdj bte Stelen be3


©aftSaufe^.
2tBer bte bummen Seitungen .... öaBen bie &o&
leit stoei ©tunben %vl frülj angefefet
$lux gut, baß für (£rfrifd)ung£räume reid#td§
geforgt ift

2)a3 ©efidjt be3 ©aftljauS * ©efdjäftefül&rerS (in


2)eutfd)Ianb toürbe man £>oteI=9ttanager ba$u fagen)
tott>t>t in gett unb ©lücf, unb feine 5Utgen $tviritexn fidö

ungestillte (sdjmeidjeleien gu toegen .... biefer ^toet


©tunben.
®ann fommt ber „große 2lugenBli&"
3»e STCafen be3 $$$$. $uBItfu§ fliegen an bie
Sftiefen=genfterfcljeiBe ätoifd^en Siele unb geftraum, fo bafj
btefe Bi3 $ux grauende fcon innen ben StnBIitf Betupfter
<5djeiBen madjen.
3)ie SWufB ftrfelt ben ©in^ug ber „©ötter in

Unb nun fommen o bu großer 2Iugen=


Blitf nun fommen nun fommen bie
©äfte, bie Sfteid^en, SRetdöften ber ©tabt . . . . bie SÄiUto*
näre unb SJtttftonöfen, bie SJliUiarbäre unb ^JliUiarböfen
unb aäj nadj benen, bie Weniger l&aBen, fteßt fein
SUtenfdj 5m
3toei ©erolbe mit Sftiefentromfteten borau£.
S)ann l&unbert Ferren, ein f$toafcenbe£ fftubel
fdjtoarser grätfe . ... bie &anbe fifeen in ben #ofen=
tafäjen .... ber ©jltnier pngt im Waden
119
!

3igarren unb gigaretten baumeln in ben mefyx ober


toenig, metft aber me5r fd&iefen faulem.
(Sie Serben lebhaft nadfj ifjrem Sßerbienen, toa£
in Slmerifa ja ba§ einzige SBerbienft tft, abgefct)äfct.

„(Sdöaut eudfj bte (Sdjänb£ man einmal grünblid^ an",


fcrafjlt ber bide (^efd^äft^füßrer, „ba finb minbeftenä 500
StttEionen ^oUaxZ auf einem Smtt."
Unb bann nennt er tarnen unb 3ct5Ien unb bie . . .

Sttäuler Serben gifd^mäuler .... unb au§ gifd&mäulern


derben grofd(j)mäuIer
SSe^e aber, toenn einer ober eine audj nur für einen
(Sefunbenbrudjteil bie Sftafe Wegnimmt fcon bem genfter
. . . rut)fc>bitoui# . . . fofort ift ein anberer für i^n ba.
$latf)bem ©in^ug ber „®ötter" .... $aufe
günf Minuten $aufe!
Sefjn Minuten $aufe!!
günfeel&n Minuten Sßaufe! !

S)ie Ferren gel&en an bie große gefttafel, fu$en fid&

i^ren $Ia& unb ftecfen i&re Sftaucfjftummel in bie 2Betn=


gläfer.
£)ann trinlen fie ©djerrty, Sßorttoem unb SSfnfify über
©i3 (£aiIboaI).
S)ie Wiener lönnen ben Smrft laum fingen.
S)ann aber: ©in $aufenfradj, atö tooEe bie SBelt
einftür^en:
®ie „©öttinnen" na^en.
2tber glüdlidjertoeife niä)t in göttlidj ftarabiefifdöer,
fonbern in amerifanif$=menfd}Iidjer ®eftalt.
©in (5d&toafe fliegt burdj bie fielen, toie ifyn feine
£ftiefen=®änfefarm Dfitobil&el&eä lennt.
S)te ginger fliegen regtmentertoetfe an'3 genfter.
im Suse, ba$
,,©u, bie 2)tde, bie fo feud&t, bie bxitte
ift mit bem 100 000 2)oHar=Meib."
bie
„0 bie mit bem grauen £>aar, fe$t bod&, baxin funfeit
ber berühmte Siamantftern 150 000 2)oHar§ .''
. . , . .

120
.

Sie fdfjauern int ©lud ber Sßorftetfung ber ©umme .

„Oja, unb bie ba hinter üjr mit betn Jalifornifd&en


®ürBt3Bufen unb ber bierfadjen $erlenfette 200 000 m
2)oEar§, ba3 Brautmutter, atf) ©ott ja, unb
ift ja bie fie

l&at audj grüneä &aax, toeil e£ bod(j ne grüne ^odfoeit ift,

unb fteö mal BIoS, toa£ für ein £afd(jentud& . . . o ©ott, o


©ott, o ©ott, tote ift ba£ man BIo3 fein ..."
Unb bie kleine Seult auf bor Otüftrung
S)a Bellen SrommeltoirBel burdj baZ £au£.
Sie Flügeltüren jum geftfaale fd(jließen jtd& hinter

ben grauen.
2)er SBirBel erftirBt.
®ie SRufB Beginnt leife:
"
„©e$t, bort fomm'n fie, fi=i=i=iesg=gefrönt . . .

3toölf $agen in £eHBIau mit roten ©ternen auf


bem unteren Xeile be§ 9ftüden£ unb mit toeißen ©eiben=
lifeen aB Südjfenfireifen marfdjieren auf unb tragen auf
Riffen bie ©belfteingefdjenfe für ba% $oä)%eit&\>aax. . . .

®in &lan% toie bom Senfettä lägt bie enterBten 3u=


flauer bie klugen fd&Iiefcen. . . .

Qann aBer, — baä &ex% ftel&t manchem ftiE:

Sm fd&b^arjen grad, toeifcfeibener SSefte unb rot=


feibenem Safd&entud) ätoifcfjen Brillanten- 28eftenfnö£fen,
fd&üdjtem auf bie SftüBine in ben ©djleifen feiner Sad=
£aIBfd&uöe fel&enb .... ®3t .... ad& ©ott, ba$ lennt
man }a . . . aBer . . .

©in fieBentaufenbneun^unbertbreiunbfieB^igmalige^
„2Idj" wimmert burdj ba$ ©aftBau£, ein 2ld&, toie e§ nur
Slmerilanerinnen auäftoßen lönnen, toenn fie ber größten
OffenBarung üjre£ üBer aUeä geiligen ©öfeen 3Jlammon
gegenüBer treten
&in Sftefcorter bringt auf einen Sifdfj unb lieft bor,
tocdjrenb fieBentaufenbneunßunbertbreiunbfieB^ig ameri-
fanifd^e ©eelenftummel bor 5lnbad&t junt ©öfeen ©olb
Beten:

121
SBefamttmadjung
be*

fonfutrcnjlofcn TOttag^dtung.

mi$ S8a$, iefetgc ©räfin ^opo^la = ^tyifcfa,


trug ein ®eroanb, tüte 2lmertfa c§ nod) nie faf).
(S§ ift äufammengefe&t au§ 1 743 851 brafiliani»
ftfjenßeudjt= unb ©olbfäfern, bie au§ Iftüfjrung
über bie 2tnmut ber Söraut tfyr $äferleben freubig
unb freüoillig berfyaudjten.
2)ie§ ftleib, ein —
Unifunt ber SBelt, —
foftete über ^mei Millionen jur §erfteüung, unb
nur bie übermenftfjlitfje ®üte ber S3raut bietet
e§ gum
greife bon tfoti Millionen gu weiterer
Söertoenbung an.
Uebrigen§ ftnb 18 *ßagen nötig, um bie
&ü)Uppt be§ Unifum=®Ieibe§ 311 tragen.
Sluf bem §au£te fjatte ©räfin ^opofcfa*
5Ptytfcfa eine $rone, beren fünf 3acfen tn (£bel=
fteine »erlaufen, bie bon fünf europäifdjen
®aiferinnen ftammen.
3)e§ erften 9?aboIeon§ grau gab ben ftubin
ba-ut au% ifyrer $rone, be§ britten ben &apfyix.
®er Diamant in ber 9JHtte ift ein ©efdjenf
ber $aiferin üftenetitti bon Portugal; ben <§ma*
ragb faufte ber befannte Manager be§ §odföeit§=
bater§, $reb ÜDttHer, bon einem alten Wiener ber
preufcifäjen ®aiferin ßuife, ber iljn für ein <Stütf
$rot befommen fyatte, al§ -ftapoleon bie ßaiferin
ßuife berfyungern laffen wollte.
2)en Smaragb berlor bie ®aiferin Z\ü)i>Z\ti)t
£a=§u=£>i, aJlajeftät bon 3ttabaga§far unb 2)eutftf)=
Stnbten, al§ fie ftdj bor 19 Starren brei 3Jhmaten
17 Xagen unb 11 (Stunben unb breiunbfünfgig
Minuten über bie Söiege be§ $inbe§ beugte, ba$
jetjt©räfin ift, um bem bamal§ fdjon üeblidjen
©efd)ö>fe fjolbfelig mabaga§farifd) ^u^uIäd^elCn ....

(Sin G£r)6eBett ber ©rjrfurdjt läßt bie ^änöegläfer


ber S)ielenlamj)en leife aneinanber fdjlagen.

122
1 .

„®a3 fteßt aUeä gter brin, meine &errfd(jaften, atte£


nur in ber einzig toagren, lonfurren^Iofen . . . 3tttttag£s

Leitung kaufen (Sie bte S0Uttag£äettung, meine #err=


fd&aften, ein^igeä toagreä SSIatt ..."
Unb toie toeggeBIafen ift ber große #aufe &um SSer*
lauf gefteüter Seitungen
S)a aBer fd&reit jemanb:
„®a3 meine ©errfcgaften, SebiS unb
atteä ift ni£,
©d(jänb£! £>ier ftegt ber 3i£, meine £errfd(jaften. SSer
fann ba$ toogl matten auger bem gi£, meine #err*
fcgaften? .... $>iex fegen ©ie ger, meine #errf haften!
2Ba£ fegen ©ie, meine £>errfd)aften? .... S)a£ SSilb
ber eBen eintretenben 9JUß £Ba£ fegen ©te gier, meine
£>errfd(jaften, .... unb fie ift bod) laum eingetreten!
Unb gier bie Sßagen, meine £errfd(jaften, .... gier bie
anberen $rominent£ öon üBer eine SJtiEion Vermögen,
. unb gier, meine £>errfcgaften, auf ber anberen
. . .

Beite . . . . o, „©enfäfd&en ÜBer ©enfäfd&en" .... gier,


baätftbtö 23 1 b bon ber S e i dj e b e S 3tt ö r b e r §
©am i e I ! . . . . fßox jtoei ©tunben ftmrbe er in ©ing-
©ing gingertcgtet

®er eleftrifcfje ©trom gat igm fauftgroße ©tücfe Bei


feinem Eintritt in ben ®ört>er auä ben %&aben geriffen,
. . .ba fegen ©ie fie angefefet an ben £>inrtdfjtung3ftugl . .

fegen ©ie ba unten, biefe bunllen gletfe . . . o fegen ©ie


baBei biefe ftmnberfcgönen SSaben, bie ber feiige SKifter
©amiel gatte . . . . ba$ toar ein $ltf)xtt, meine 2ebi$,
"
ein £erfule§, ein ®axl 21BB3. . . .

Sfttt bxei Segrlingen ift eä bem Sftebner laum möglidf),

ben ^Inbrang in Befriebigen.


„2ltte£ ganj fd^ön unb gut, SebiS unb ©d&änb£",
BrMt eine britte 3te£orterftimme baatoifd&en, „aBer bie
größte „©enfäfdjen" berlünbet eutf) bo<§ md(jt gi$ unb
nifyt bie SKittag^eitung, bie rieben aBenbä ja fd&on Beibe
toie faule Siftfje, nein, Sebi£ unb <5ä)änb&, fegen ©ie bort=

123
5m: 3) er größte SIugenBIic! ber atncri =
fanifdjen Kultur ift gefommen. 2Benigften£
na^t er. Unb baß ©ie ^u Meiern SlugenBIid fommen, ber=
bauten ©ie einzig unb aXXein bettt tu aller SSelt, auf
(Sonne, SDtonb unb ©temen böEig fonfurrenälofen
"
2Jtitterna$t3BIatt

©ine (Säfarenl&anb mit 5aIBäentimeterBreiten Trauer*


ränbern an ben berlrümmten Nägeln redt ftd) au$.
$lUeä raft brieber an baZ genfter:
®ort in ber ®efeEfd)aft fielet man einen brei Stteter
fyofyen ®äfig au§> gan^ naljje neBen einanber ftel&enben
©ifenftangen toanbem, juerft int Innern ber pfeifen
tafel, bann brum l&erum, bann BletBt ber ®äfig bor bent

9tiefengla§fenfter fielen.

#erau£ ftredt fidj eine Sttännerl&anb, unb auf il&r

liegt eingeBettet in ftfjtoarsen ©ammet eine ftmnberbofle,


matt fdjimmembe Sftiefenfrerle, — ^ül&nereigrog.

S)er britte Sfteftorter fä^rt fort:

„^lufgefcaßt, £ebi£unb &tf)änb$, bie JäKittemadjt^


Leitung, bie fonfurren^Iofe Leitung im £>immel unb auf
(£rben, ro^eaeit, ba$ biefe $erle
fc> prt, Kreaturen. . .

unb finlt auf bie $nie bor amerilanifd&er Kultur! . . .

baß biefe $erle bon unfcpfeBarem Sttitttonentoert . . .

IjaBt ißr alle Oören offen? äetfj fie tarnt #*dföett$=


. . .

fcctate gegeffen hieben tövhl $te ötüSte ©ettfäfdjen


ttUer Seiten, aller Sötten* $Ieo£atra errötet bor Sßeib.
©emiramiä errängt ftd^ bor G£tferfutf)t. ©e§t, Slttenfäien
fe*)t, fe^t unb nodjmaB feBt: 2)er größte SlugenBIiä ber

SSelt Beginnt."

Unter atemlofer ©fcmnmmg unb Söeflemmung ber


brausen unb be§ fidj iefet um baä bitter fammelnben
#odtöeü3tmMifum£ jerreiBt ber £>anbtoerfer bon Stifter
2Sa£ gleareb bie $erle auf einem grauen ©djleifftein in
lleinfte Seile.

124
%ann öffnet SJUfter 23a£ ba$ ©itter unb nimmt ben
Sßerlenfdjleim an fitfj.

SD^tt unenblidfjer g^terltd&!ett gel&t er auf 5a§ $aar


%a, Wüttelt ben (Stfjleim auf ^toet duftem, lägt iftn nod&
einmal magtfdfjj in bem ele!trifd)en £idjte anflennten, t>er=
neigt fid& bor bem rafenb flatfd&enben Sßublifum, tritt
no$ einen Schritt toeiter auf ba$ ^odfeeit^aar §u, giBt
\ebem eine dufter .... unb aUe falten toie er bie £änbe.
S)a£ $aar toürgt bie dufter herunter unb ftnft ftdfc

in bie Warne.
2)ie Sttufi! intoniert langfam unb getragen:
„£a§ toa§ irbifdfj tft, bal&inten.
(Sd&toing bidfj übet bie Statut "

S)urcö ba& $ubltfum toül&It ein 5eiße£ ©d(jlud(töen.


D, bie ©eeligen!
„£), bie ®lücflidjen! . . . ©ie effen
fünf 9JttEionen mit einem 23tJ3 ..."

„&iex Bleiben, nid(jt toegge^en", bonnert ber SUtitter-


nad&t£=9tefc)orter in bie 9ttaffe.
„Sn einer falben ©tunbe ^eige itfj ben #errfd(jaften
baZ ®öftli$fte!"
mie% bleibt.
S)er äöirt aber muß mm £atf)en fd&on ben <Sd£jmer=
baucg mitbemü^en.
®a§ SBoHmonb£gefid)t tut e3 nidjjt mefyx aEeine.

SBäljrenb ba$ $aar unter taufenb e^rfurd^ter-


fterbenben Soliden Verbaut, raft, fitfj ben ®e*jrreim mit
£änbeftatftf)en ober gauftauffd&Iag begleitenb, bie &ofy
äeit£gefeHfd(jaft in bie ©elbftberltebtfjeit be§ 5lmeri!aner§
hinein, m ber igr bieämal ber „$ttfenbiäjter" ben Stoff
geliefert §at

125
tiefer fleine <3ieBenraffen=(3tctmmItng, für getoöl&ns
lid? Ritten brel&enb, <5onntag£ aber Jünger auf feinen
Stcfer falljrenb ober btdjtenb, fommt foeBen bon ben 9fte=
Portern $uvüä, benen er, (eingetoicfelt in ätoan^ig £)oEar=
noten) fein „$erlenlieb" in bie $anb gebrütft Seit.

2)ie3 ^erlenlieb fingt er jefct m ber SMobie bor,


bann fteigt e£ allgemein unter einem %umult, toie ifyn bie
amerilanifd^e Kultur aB &'ö§ebuntt feftlid&er greuben
%u Budjen getool&nt ift:

$a$ Wttlmlxtb.

&at ©urofea ftol^e ©djlöffer, —


&a, toa§ foft' (£urofcict?
$>at 5tmer'fa fie noä) Beffer!
3a, Omenta!
Grüben nennt man SetferBiffen, —
$>a, toaä loft' (Suroi)ia?
2öa£ Bei un£ bie ^unbe fttffen. . . .

3a, Sfatettfa!
Unb m bem 23etoeife btefe§,
£a, toaS Kofi' ©urojjia?
2)a& bie ®rone allen ®tefe3
3ft Wmmtal
&at ber ©djänb *8a£ Stfireb
$a, toaS loft ©urofia? 9

2lEe $rominent£ inöentireb


3a, «bnerHa!
3u bem geft öon ^unbert ©äugen,
&a, toaS loft' ©urotJia?
Seber ©ang &u irierätg ®ottarIängen,
3a, Sinerifa!
ttnb ba£ $aar, ba£ juft getraute,
£a, toa£ loft' (Suro$>ict?
SDtad^t ba£ Stltlanfi ganj ^um (Staute,
3a, »werila!

126
; :

Senn e§ tfct, o %M e%, Sd&änte


$a, foft' ©urofeia?
froaS
Sßie bort brü&en man ne ©ttte
Sa, 5Cmett«a!
(Sortiffimo)
®ine $erle größer al§ ba§
® o *M 3 9t o r e =

#a, toa£ ieoft' ©urofeict?


©rößer aU ©uro*>a£ ©feI£o5re
(fortybanttfdj rafenb)
Sa, 5lnterila!
8u beut SßretS tom taufend tattfenü $i>H<m
((Silentium ftrictif fimum
Sann in ptfjftem £>ol&ne):
©a fc> a3 f o ft ' ©uroMa??????
(Sargo, in (Sentimentalität berbrimmernb)
Sitte SBöIfer finfen nieber
(SSöHernb, BrüUenb)
Sn Ben Fimmel ftetßt ber £219* «»».
(Sitte erljjeBen ftäj bon ben Sßläfeen, berneigen fidj bor

einanber nnb erfter&en in bexn ©eufeer ber ©5rf ur$t)


3a,Wmmtal ! ! ! !

SWan Bittet bon §ier an mit fe§r gebautster (Stimme %n


lefen!

*$ffffft, tffffft, leife, gan* leife", maftnt ber 9tefeorter


ber SOWtternadjt^eitimg, „fonft legen $erlen§aljjn unb
^erlen^n^n leine ©ier".
Qann fiiftrt er an ber £anb, SSeiB hinter 2BeiB ober
Wflann ober ®inb ober Süngling ober ®rei£ ober Jung-
frau in ülometerlangem ©änfemarftf), eine una&feljBare
©efeUfd^aft burd) ftfjmale, bunfle Sielen in einen riefigen
®etterraum, ber e&enfattä nur fo fdjtoadö erleud&tet tft,

127
ba% man nur mit SKitfje unb 9iot ein ©elfjäufe er!ennen
fcmn, fo grog toie ein gifd)Betfen im ©dfjaufenfter.

£)em fetter %u läßt ein ®Ia£fenfter ben Sn^alt erfen*


neu, aBer man fiefjt nod) nic£)t£, toeil e§ notf) ju bun!el ift.

„üftun fommt ber ^toeitgrößte 5lugenblitf 5lmeri!a§,


unb bergeßt nitf)t, bie 9ttittemadE)t£3eitung läßt iSn eudfj)

erleben, £ebi£ unb ©d)änb£", flüftert ber Sournalift unb


bre^t einen eleftrifdjen ®niftfer an.
&a flammt bnxä) ben S^aum ba% fyeUe Sit^t
Sie Slugen fuäjen unb fud&en
Unb ba .... ba .... ba unten auf bem Söoben
hinter bem genfterglaä liegt . . . .eine leudjtenbe,
Bli&enbe, glifeernbe Sittaffe eine ßöd)ft unregel*
mäßige ßaMusel, bon ber funMt unb gittert e£ tote
$erlenfeuer unb baneben eine anbere eBenfoId(je,
nur et)®a% größer
„Sie ©ier be£ $erlen*>aar£", flüftert anbadfjtätrunfen
ber Soumalift unb totrft ®uß*jänbe in bie Stiftung
ba^in
„©efjen laffen", fnurrt, Blölt, BrüHt e£ bon hinten.
©in graueufd^irm üirrt in ba$ genftergla£
£unbert $>'dnbe ftreäen fid(j au% unb faffen nad& ber
foftBaren SSeute
©in toal&nfinnigeä ©d&ieBen, Stoßen, Äämfcfen,
Prüften, ©tonnen, Sftafen, ©Darren Beginnt.

Ser 9Jfc>B trampelt mitletbSIoä feine Ofcfer unter


bie Süße.
Slut fließt.

£erföerreißenbe£ jammern nnb betteln ber ©eftoße=


neu, Betretenen, gertramfcelten.
SSimmern unb äßel&flagen, Sohlen unb ©rollen,
S3eten unb glud^en
Sn Wenigen Minuten fcrirb ber dlaum m Ariern
$Iumfc>en sutfenber, Vertierter SQtenfd&enleiBer

128
:

®ct reißt ber Souwalift m eigener 8tettuug einen


SSaffer^afjn auf.
2Itfe£, toa§ nodfj laufen fann, raft babon.
3ßur bie Reiben $erleneier glofeen mit ntattetn
©d&xmmer auf Serbrücfte unb (Srtrmfenbe, glanabotf unb
mitIeib£Io£ auf namenlofeä SJtenfdjenelenb, auf bie öfcfer
be§ 9ttammon£getierS bann fd&Iteßen ftdO au$
ifyxe klugen unb über bie Sßerleneter gurgelt ber
©tront aB toäre ni$t£ gefd&elijen
2113 toäre nichts gefd&efjen

DBen abex tollt unb tiert man $e!too!, Sango unb


Sufiefct», unb SKifter Ste£ fagt gerabe %u feinem jtoei^
ein^alB Rentner 2BeüJ mit ber breifatfjen Sßerlenfette
m einer Million, feine bünnen ©ftifefnie in ben SDicfljafen
ber geliebten, eMrauItäjen äßeifcerfur&fäjenM mit 28=
jähriger S5ertraulid&!eit fd&ieBenb, laäjenb:
„2)a§ toar boäj
ber fdfjeunfte Slugenblüdt unfereS
SeBen£ .Sinnig feine bon aße bie Od&fen $at gemerlt,
. .

batt bat $>ing au£ 3Bad&3 toar gan^e 250


fcoHarS netto "

Unb Beibe fcrieberl&olen fidj feiig berglofeenb unb fie*

tatfd&enb
„Sa, Stmerifa!"
„Sa, - &me*tlä! !"

129
XII.

§f*w Pinto nnh Mibiifym |tfobe$t,

ttttfr wimtttt tot* gM*0 vttfdftbtu wtxtotn

mufft**

gtoei toußten um ba% ©eSeimntö.


3)iefe Beiben Satten fidfj fd^on matt($e§ tnal im SSege
geftanben. SRie int ©efd&äftlidjen, toolijl aBer toenn e£
galt, .... eine fdjöne SBIonbine an- ober aB^ulaufen.
®emt Beibe Ratten mit ®ömg S)abib nid&t nur baZ
Sllter, bie Sftaffe unb ben 3tei$tum gemeinfam, fonbern
audfj bie StorlteBe für grifdjlinge, — bie äßorlieBe für
Blonbe grauen unb bte franffjafte @e5nfud)t natf) Blonben
Jungfrauen.
Kun finb bie lefeteren in ffteto^oxl natürlich feltener
aU @i£Bären auf bem Slequator, aBer tyn unb toieber
bie
fommt einmal eine alfo Befrfjaffene „Sporte" fyub*
botf)

fonauftoärt§, meift au§> ©fanbinabien ober 9^orb-


beutfdfjlanb.
®ann fignalifierten üjre „daxU of tornnan", auf
beutfdg „SÖIonbfleifd&Befäjaffer", bie Söeute burtf) %unh
ftrud) toont ©inlauf in ben £>ubfon au$.
®afür erhielten fie 70 S)oEar£ bie Söodfje unb „finf-
ßtd& fcergent" be§ erften SctfjteäloSneä ber „Smjjor«
tterten".
Saß fie 2tteifter in iSrem ©efd&äfte toaren, berftel&t

fitf) bon felBer.

©ie Ratten ifjr ©Aftern — ienfettä allen anbeten


SßettBetoerBeä.
fSei ber erften Sd^iffäfl'affe tagten fie üBerSaufcjf
md&t§, Bei ber Reiten nur fd&eu unb unter ber &anb,
130
aBer Bei ber brüten Maffe unb im Sftrifd&enbedf Betrugen
fie fidö tote $afd(ja3, bie auf ben Beutel frfjlagen, um
Kamele laufen m ober SBieBBcmbler in Reffen.
®aBei fam e£ oft %u Banb greif lid&ftem SBettBefoerB
ber Betben SSIonbfleifdjBeforger.
Sie %R'äbel§> aBer, bie treuherzigen SWäbeB mit ben
Blauen klugen, ben tueifaen Rauten unb ben lad&enben
£id)tern im Betten tpaax, bie Meinten ÜBer t§r
großem MM".
2loü) nidjt an Sanb unb f$on fold&e, f o I d& e

(Stellung!
Unb fie fanbten boH tiefen ©tolgeä üjr #anbgelb
Bon fage unb fd^reiBe 20 SoEar§, toofür fie früher hatten
ein gan^eä SSiertelja^r arBeiten muffen, an bie ©Item
nadj brüBen unb fangen ein SuBeEieb auf baZ einzige,
toaBr unb toaBrBaftig einzige Slmertfa.
©inige Sßotfjen föäter aBer Würben bie SSriefe feite*

ner unb für^er unb gletdjgültiger, ia merftoürbtg Beinahe


BeimtoeBBoU ober fo (ümü$, aBer ba$ ftörte bie Eilten
brüBen meift feBr toentg, benn ba$ ©olb flog immer
reichlicher, Bi£ unBegretflictjertoeife erft bie ^Briefe unb
bann — baä toar natürlich btel fäjltmmerl — aud) „fo«
gar"ba3 (Mb auSBIieB
Unb BeBor neun Sttonate üt£ Sanb gingen, gurgelte
ber ftfjmufeige $>ubfon ÜBer bie Setdje fo mannen
©onnenlinbe§
Sa£ ftfjltef, fd^Iief für etoig, eitJtg

Sie SaBtb£Brüber aBer totffen Bon nid&t§ unb foäljen


natf) neuer SSeute.
Ober laffen ftmBen.
Senn „toogu BaBen ©ßie'ß?"
Unb Beute?
fdeibe Riffen ganz genau:
®ine fetfjäeBnictfjrige, ffadjäBIonbe Sänm ift

untertoeg§.
2lBer fie Bett ftdj nodj nid&t entfd&ieben.

9*
131
SBttt erft tfjren ÄonfuI fragen!
&a£ l&aBen ibr Me ©Itern $ux 33ebingung öetnad^t.
Sßun Voltten Me beiben ®Iarf£ feben ....
Mar! 1 @r barf fie $um ®cmful Bringen.
bat erteilt:
2Ba£ er baburcb für feinen Auftraggeber erreicbt fyat,
abnt fie nid&t, er aber fc)et§ e£ um fo beffer:
Auf bem SSege %am bänifd^en Äonfulate bringt er
fte bei bem 2SoItöor£gebäube fcorbet unb
grabe gegenüber bon biefent ©ebäube ift \a Me heutige
©ifcung, ber fein Auftraggeber, 3Kifter ©brevem
borfifet
UnbSKifter ©brebem toiffe \a feit 3<*bt unb Sag,
toa§ eran feinem Mar* babe, ba% er fie ibm autfj bieSmal
lieber zeigen toerbe, obne baf$ er gefeben fcmrbe
Marl 2 batte feinem Auftraggeber, Söttfter ©ifaadC,
®änin erft Sttorgen 2#ittag treffen,
berid&tet, er toerbe bie
aber e§ i^m gelungen, ibr ben ©efd(jmacl bon gli^fen
fei

beizubringen, unb Stifter ©ifaad toiffe ja, bafc fein ®Iar!


fd&on bofle %efyn Sabre mit größtem ©rfolge fogar obne
lebe Sobnerböbung für ben SSIonbfleifd^fang tätig fei
Alfo ift 3Kifter ©tfaad rubig.

*8i§ borgen!
Stifter ©brebem aber fommt auffaüenb früb in bie
©ifcung unb fifct mutterfeelenatfein eine balbe <Stunbe
auf bem 2torftanb£feffel.
SSarum?
D, biefer Seffel ift erböbt unb ftebt unmittelbar am
genfter unb man überfd&aut fcon ibm au% bie ganze
©trage am 2BoItt>or£gebäube berunter bi% an ben £>ubfon.
Unb in einer balben Stunbe faäteftenä mu% fie

fommen .ba$ bänifd&e, blonbe ©djmalreb


. .

©brebem fangt ©fceid(jel


*

$ünftlitf) treten bie ©efd(jaft£freunbe zufammen.


gaft alle finb Heine, fd&it)arä=frau§=baarige ®eftal*
ten mit ®eterfcbnäbeln unb 0legermäuIern.
132
fJJlit £>änben unb Süßen unb einem nidjt a&&red&en*
ben SSortfd&toatt toirb $unft 1 Begonnen.
(Sifaacf toirft 20 günfeentftücfe auf ben £if$, bie
alle Hebräer ber neuen SBelt auf ba£ tieffte emfcört %ahen.

SSa^r unb toaörl&aftig:


„®a£ ift ber ©tier ©$erufalem§, ber a\x§ au§
Slmerifa ben ©olbfatf babonfc&Iefcfct", haften ßöljjnenb bie
©ojimä erflärt.
„©ott ber ©erecfjte foE un3 Betoafjren", fagt @tfaad,
„unn finn totr botf) aße arm unb natfigt auf bie SSelt
gefommen tote fte auü)."

SJlan ftimmt i§m leB^aft %u unb Stifter Sifei


(Sebty) meint:
„Unb gerabe auZ biefer Urfaäje bürfen hrir ntd&t
Taffen un£ gefallen biefe infernalifcfe SSerleumbigung
unfereä Vßolteä, ba$ ift toorben auäerfcmljlt toegen feiner
Unfd&ulb."
©r finbet reichen Seifall, unb ber SRaBBiner unter?
ftreitfit nodj bie 2tu£fü*jrungen be3 23orrebner§ unb fielet
bie Stntoefenben an, toofcei i^m bie langen, grauen Soden
ItnfSunb redjtä in baZ ]&IutIo£=t>erfiIät=berfaItete ©efidjt
baumeln:
„SBerlegt eidj S3rieber, ifcerlegt ei$! S&erlegt eid&

fyunbext mal!
Sfcerlegt eidj taufenb mal! S&erlegt etd&, x<$ fage,
eine SfliEion mal! . .
."

©r fdjtfägt bie &'änbe jufammen:


„$ebe§ ©tief tiefet bermalebeiten ©ojimfaufö . .
."

3Rit aitternben £>änben toirft er bie ©entftüde burd)


einanber ....
133
!

//36 nfe ni£, gar ni£ al§ nur . . .eine $rebbigt %u


"
$rooooo©rooooom
„©ott ber ©ere$te!" Metern unb gittern elf SÄänner-
^er^en.
„ttnn toeiter: gor gtoanäig Sttittionen £)oftar§ foldje
©ßentftücfer§ ftnb gegangen in bie 3Mt.
©ott ber ©e=
redjte, for ßtoan^ig SJltHtonen $rebbtgen %n $rogrom£."

„ütftoffeä, Scrijtoe unb feine ^roffeten, finb bodj for

ßtoanßtg Millionen S)oflar§, autoetf), autoetlj, fage unb


nottire, ein, ßtoei, brei, bterl&unbert Millionen $ro;
grom=$rebbigen", rechnet fdjneE ein 23anfmann bor unb
erregt größte Erregung:
„©ott ber ©eredjte, 400 Millionen $rebbigen %u bie
gottberfludjten $rogrom§!"
„SBoKen, bürfen toir un£ ba& laffen gefallen for un%
unb unferen &amen?" fragt Stifter ©ifaatf empört.
„Sßoßu brir gaben ba%%%%%", fagt ein alter, toeißer
Hebräer bom (Stamme üftaftfjtali unb madjt milbe lädjelnb
unb ftdö mit ber Sinfen über ba% ©efidjt ftretdjenb, mit ber
9te$ten baumentoeife bie ©eberbe be£ ©elbääglenä.
(£ifaad fd^Iägt inbeffen bor:
S)er ©taat^münse bie Um^rägung bor$ufdjIagen auf
"
Soften ber fjebräifdjen ©emeinben. 2lnbernfatt£ . . . .

&tfaad§> ©efidjt berllärt fitf) in einem einzigen £ädjeln


be£ <Siege§:
„SSoßu brir unb unfere Sörieber fiaben bie SSerfen
bon bie gan^e 2Mt am 23anbel?"
%Ran ftimmt ifjm lebhaft &u.
S)a fällt fein SBIitf auf (£brefjem, ber abtoefenb auZ
bem genfter ftarrt.
23ruber
„2lbber, ©brevem, toiXXft bu nidjt
madjen mit?''
„2Boßu ßtoeiffeln an miäj? . . . ©elbftberftänblid)
einberftanben mit aUe%."
Ser SBefdjIuß toirb brotofotfiert, 10 000 Sotfarä toer*
ben für Vorarbeiten bewilligt.
134
$ann gefjt man %um fetten fünfte ber £age§orb-
nung über.

„5116er Bitte ettoaS 9tu)&e bagu", ladjt ©ifaacf, „foemt


tt)tr au$ finb Hebräer".
(£tn fdjatfenbeä (Mätfjter frfjmettert iljm al£ ber=
ftänbniäbotfe 2tnttoort entgegen.
©ifaatf fäfjrt fort:

,/3ß ©runbe nur ®Ieinigfeit, toa£ toir Mafien


ict int
bor. ©Brevem unb ber ©ifaatf fragen etd§
Sllgo: ber
bor: ©ctBen brir früfjer£ gemalt 9JtiHionenreBBe£ in;
23anb, lagt un£ matten bon mt an SKüItarbenreBBeä in
3Jhmif<$0tt".

„SIBer ©ifaacf, ©tfaacf", freifdjt e£ ißnt bielfttmmig


entgegen, ,,©ott ber ©ered&te, toa£ Bift bn for ein 2lmale=
fiter — fag botf) ntd) „Sttunifdjon". ©ott ber ©eredjte,
rietfjt bodj ba£ 2Bort nadj leiBSafttgem 35Iut!"

2)te bitien, furzen £>änbe fliegen oBen an ben SSeften=


2lermeI=2Ut£fdjnitt unb bie gettfinger preisen ftd& toie
bie ©tadjeln eine£ SgeB in ber StBtoelfjr.

(giner toeint bor fid) §in:


„&at ber fdjreälidje 3Kenfd& toctfjrfjaftig gefagt:
„3Kunif$on"."
2IBer ©ifaatf lädjelt nur fein tiefet Säbeln bon O&r
$u Oßr, ful&rtoerft mit ben £>änben in ber Suft §erum
nnb gurgelt bann trium^ierenb mit fett = f atter
©titrnne:

„2Ba3 fyi§t ®rieg? <Seib %%x Starrte, SSrieber?


9tteinitfj bo$ nij ®rieg for uns unb ©Bre5em£ ©amen!

mein id) bo$ ®rieg for ©urofca ober for @ulu£, Gaffers
unb 9teger3! Sagt fe botf) fidj einf djlage be ffi3W>e, toenn
e§ fe mad&t Sfc>af$ ... unb brir mafye 3teBBadj tote
no$ nie!"
3ta fd&nafet ifjm ein Befreitet „31$" au£ geängftigten
©eelen entgegen.

135
SRifter Sifet fartngt auf, erflärt SKifter (Sifaadf „for
ba§ größte ©tfjenie be3 neuen ©rbtetB" unb Bittet um
bie ©Bre, ben S!tu£füBrungen be£ „bererrten 3Sorrebner£
nodj erd&änftenb Btngufügen" %n bürfen, ba% man \a an
aUe ®rieg füBrenben Parteien berfaufen fönne, in erfter
Sinie aBer „möffe man nabierlidj ben ©cBtoädjeren
ftöfcen", bemn „berri geBraudje nabierlidj merr," „btltt
merr al§ ber anbete'' unb bor allem toarum? SSetl —
„mt eBen ber dlebhaä) um fo länger baure, \e länger ber
®rieg, ber $rieg aBer um fo länger, je me§r man ben
©djtoädjeren bor Sßtdjfe fdjöfee unn fo/' aBer „nabterliäjer
aU nabierlitf), atte§ nur gegen Sar unb:
„2>e* ®a*fte &e* SBefte!"
©er SBtft finöct juBelnbe SSetftimmung.
„ffla algo dfjut", greift ©ifaatf brieber ein, „ba$ tBr
Belle ßeib nnb mir bergteBt, ©ott ber ©eredjte, toofju
ßtnn brir anfy afte bom ßelBen ©tamm, . . . SXIßo fcoffitib
geffcrod&en: 50 SKittionen S)oHarö BaBen erftmal id) unn
"
©Brevem
SSie entgeiftert Ijört ©ifaad fclöfeltdj auf unb ftarrt
©Brevem an.
®er ift inäbnfd&en bon feinem ©tul&Ie unBemertt
aufgeftanben nnb fteBt am genfter.

2)ie Itnfe &anb mit ben giäjtfnotigen gingern ber*


beut fein ©efidjt bodj nid)t ganj fo, tote er e§ offenBar Be*
aBfid&tigte.

©entließ erfennt ©tfaacf ben fc^mafeenb angefaßten


9Kunb, fiel&t bie Botfjgeäogenen S3rauen mit ben in Selige
feit ertrin!enben fd&Ieimigmaffen klugen barunter. . . .

®a fäEt iBm toie eine ©rleudjtung Wofeltdj ba$


„©eBeimniä" ein unb er fd)im£ft fiä) SafoBä ©djafBod,
ba% er ni$t früBer barauf gekommen ift.
£>at er nicBt felBer anfy, acB, fo man$e£ SKal ba oben
geftanben, too iefet SlBraftam fteBt? . . .

136
©r aflerbingä immer nur ganj allem 1
ttnb Saturn? . . .

£), toer ba^ aßnt!

„2>u Sage unb su T$ad)f JcfcCagen öie bo&en


IDinöe, Öie t>on ober nad) See tx>ef)eu,

an ben Öreiunbfünfsig Stockwerk bobcti


l^iejenjparget bes TDottoors * töebäubes.
Eber an feinen, t>on ®o(öpuppen gejegneten
©raumaueru seriellen die IDinöe i(>re

booten &öpfe, öa
Jie unö
Jaujeu tx>ut>

Jd)tner5nrimmernb in öie Cief e unb ktat Jd)en


anf Öie Straße, ^ier aber erholen Jie
Jid) unö rajen urieöer rad)ejd)naubeuö
nad) oben, too Jie öeu Sd)tag empfingen.
TDefje, tx>e^e aber, toenn TDeiberröcke ober
TDänuer£)üte snrijdjen Strafcenpftajter nnö
Öen ©otöpuppen über öem öreiuuöfünf*
jigjten Stockwerk Jinö:
Bis über öie &niee öecken
Jie Öie & ö ck e b o c& , u nö öie
t) ü t e roCCen Jie, to U ö auf*
lad) enö über öie Strafe. . • %

©Brevem?
Xtnb
„D ©brevem, bu <Sd)uft", mit biefem ©ebanlfenblife
ftür^t ©tfaatf au$ bem &immex ....
Stetürlidö: (Sein $Iar! . . . bte S)änin . . . ©brel&emä
Maxi ©bre^emä SSeräüdung
. . . . . . Me 2)ämn mußte
bom ®Iar! iefet borfieiöefüljrt Serben . . . fliegenbe 3töäe,
. . . toeiß fdjtmmembe %&abtn 23Ionbe£ &aax . . . . . .

"
„D, ©Brevem, bu @d&uft, bu <2$uft! . . .

®ein gudjä fam fo fdjneDC an bte ©an§ §eran, aB


ber bicftoanftige, fatjlfityfige, artertenfjarte ©ifaad auf bte
©trage unter ben 2BoItoor§=£urm.
Sßruftenb, tmftenb ftetjt er ba.

137
2)er Söinb fifeelt i§n über ben leeren ©Zettel unb
üBer bie bicfen 23atfen aller Slrt. . . .

2IBer nur geBütft unb feuä&enb tfjren babonfliegenben


£>üten nadjrennenbe Männer fieBt ber orientalifdj feuert
au§ Sttanbelaugen aufloBenbe 23Itcf be£ 9ttuItimitfionär£,
. unb fein
. . $>ex$ ftamfrft fidj in ber einen ©mfcifinbung
äufammen:
„©auftritt,. . . ßuftmt. . . Suftmtl"
S3itter fdjlutfßt er auf.
£)em ©Brevem fd^toört er fRac^e unb Vergeltung.
©Brevem inbeä Bat &tfaad% Benufet,
bie 2tBWefenBeit
ift in bie arntbitf auswattierte gemftjred^etfe gegangen

unb fyat feinem Matt StnWeifung gegeben natf) bem . . .

bänifäjen ®onfuIat, Wo er üjn erWifdjt. . . .

„©tfjönfte S&aben, bie itf) je burdj ©trumftfmafd&en


faB. $oraenanfd)neeäutferfIeif$!
miete ©olbBaar Bt3 1000 Dollars im SaBr. SUIeS
glei$. 3K u 6 ! 3Jht& 9Jt u § ! 500 SoEarä
! ! !

^enefiläfd&en for bier allein, Wenn e§ gelingt."

9hmWie ein alter (StfmBuB, ber feine Saugen


fifet er
unb bort in ben Varacfen
ber^ücft natf) innen gebreBt Bat
feiner (Erinnerung aUe ®leinobien ehemaliger ©tfjäfce
unb ©djmä&e ausgräbt, auf feinem ©tuBI, 5ilft mit ber
£infen ben SJhmö aum Düffel formen, aB ©ifaatf Vereins
ftürmt unb iBn an bie ©urgel faßt, . . . natürlicB nur
mit Porten:
„©BreBem, fag mir, W a § , Wen Saft bn gefe^en?
2öe£Wegen §aft bn au£gef$aut fo berftärt?"

©BreBem aBer Winft nur leife aB unb bie SJUIbe ber


Väter be£ alten £eftament§, Wenn fie Wußten, bafj t§r
junger Balb geftiEt Werben Würbe, träufelte üBer ben
fd^WeHenben 2öulft feiner Unterlider
„9h£ bon Sühmifdjon, Vrieberdjen! SfteineWetf d)ar
ni£. 9hxr )®a% $erßönlid)e£, rein, rein $er§önlidje§.
®ann idj BefWören Bei 9Koffe unb bie $rofeter£."

138
@tfctci(f £ fittltdfje ©ntrüftung aBer läßt fid^ nidfjt fo
leidjt Befd}toid}tigen unb grotft bem alten ©ünbej:
entgegen:
„2ßiE (£Bre5em Betriegen feinen Vorüber ©ifaadE".
S)a aberfdEjIeift e§> au§ ber trodenen Siegle ©Brel&emä

int 23aläfd#eifer breijä^rtger Slnerjä^ne:


„9ft£, ni£, ni$ babon! ©ott ber ©ered&te fotf mir
berbammen! 33 bod& ber betrug ni£ for mir, ni% for btr,
ni£ for benen ba . . . Saßt un£ liBBer Betriegen gnfammen
bie ®o\im§> in aUe SBelt."
Qann fäfjrt er mit ber il&m nnr möglidfjen SBürbe
fort:
„Unb ba% atte fe§en, toie i£ ber errlid&fte fUtann bon
un3 ber ©Brevem, fäl&t 5err."
(£Bre)&em fteBt anf nnb äiel&t bie genftergarbine fo
ni$t ber lleinfte ©d&Iife mel&r
feft #x, bafj autf) 3)urd^ pm
lugen borBanben ift, bann flötet er (erfterBenb in S3e-
tounberung bor fid) felBft):
„Unn Sruber meimge£ in S3ef d&neibung:
nodj merr,
®omm Birrgeerr, itf) laffe birrr meinen $Iafe unn . . .

nanabierüd) bie Hälfte bon bie 50 Millionen


. . . . . .

SlBer etfaadt! @tfaadt!? ©ott ber ©ered&te, @tf aad . . .

lauf bodj ntdj fort! . .


."

2)er aBer lad&t grell auf toie au$ SeBer* unb Stieren*
fett mit ©atfengrun^en, fd&Iägt fiäj ben $mt auf ben $o£f,
brirft fidj ben $efe um ben £>ängeBaud), fuchtelt einige

3ttale mit bem ©djirm in ber Suft untrer, . . . unb


raft babon. .. .

®te 3ttunition§faBrifatton aBer tourbe auf boöe bier


Sßodöen berfd^oBen.
©o lange bauerte e£ nämlidj, ba Ratten ficö bie
Beiben üBer aHe§ geeinigt. 58or allem barüBer:
®änemarl foHe für alle Säten enttoeber feiner ober
aBer Beiben Parteien liefern bürfen, nein, ntdjt bürfen
. . . fonbem muffen.

139
XIII.

§t# §fr*ffft*ttt*tt $ofyn


ftttgtfti fra* gut fettuo Caiiirpo um ?tgfn?tt

%t\ht \jtvnuUv+

©örenfen fäfjrt nad& SSafgington.


S)er 3«Ö fdtöe* ift nid&t üBel.

Stöer etn§ fällt üjtn bod& Befonberä auf: Wie <3ifee

geigen nad& fcorn. Glitte Snfaffen muffen alfo, oB ftc

tootten ober nttfjt, mit t)ent Suge ftfcen unb enttoeber


red&tä ober UnU
auä betn genfter ober aBer benen bor
ignen auf &ut, .jpinterfofef, fdaden ober Stüden fegen.
SarüBer muß ©örenfen lächeln.

Stnmer baäfelBe SSilb: ®ie Stoöft ber 9Kenf$en in


Stnterifa babor, einanber in baä 2Iuge &u fegen!
®ein anberer 93etoeggrunb gat audfj biefe ©i^Sin*
förmigfeit unb biefen ©ifesStoang in ben 3ügen 2tmerifa£
gefd^affen.

9loäj mefjr lädjelt Sorenfen, aB er ben ©d&affner


bie gagrfarten ofjne SSort au% ben £>utBänbern neunten
unb burdjlodjen fielet.

(So fann SSruber gonatfian unBeläftigt feine 3eitung


ben Sftaftobont unter ben
toeiterlefen, bie Sftiefenaettung,
©dötoaräsSIöbem, hinter benen bie meiften ftd& nodj $uw
UeBerfluß berftecfen, um benfBarft ungeftört in ben

140
:

S'äfynen tjerumzuftodjern, Rillen %\x fd&Iutfen, ©utmnt &u


tauen ober $um 3ei$eu, ba$ fie fid& ftciBen gute Slfcung
leiften fönnen, embeutig ju rülfcfen.
fcötfig

Sßur fcetm ©äl&nen legen fie bie Leitung auä ber


£anb.
SBer fönnte tooljl fonft geitJal&r derben, toiebtel
^atJttal fie in ben golbjriomfiterten Sct&tten trügen?
$8ei garmen fcorfcei fliegt ber 3ug.
5116er feine einzige ladt %um 3tu3ftetgen.
Sßüdjtemfte Sßüfclidtfeit toinbet nnb Hubert au% iebem
£3au ben 3ufäjauer an.
Zäunte fehlen ganz. SSozu fotften bie audj toofit

bienen?
„©rftenä Bringen fie Ungeziefer, zweitens nehmen fie

$Iafe toeg für minbeftenä 50 gutbezahlte StoWötfe", er«


flärt bem aufmerffam au^Iugenben ©örenfen ein Partner
mit überlegenem Säbeln nnb fügt 5inzu:
//3öi^/ in 5lmeri!a fei e£ anber£ tote in bem Sßoltzei*
ftaat Preußen, bazu ba toären, ba-
too bie SQ'aume fdjon
mit bie Polizei $Iäfce genug ptte, um Verböte anzu-
nageln."
„Sft benn ba§> §ier in Slmerila fturflidö fo ganz
anberä?", lächelt ©örenfen unb zeigt mit bem ginger auf
ein grogeä ©ä)ilb in bem bon fetzig raudjenben, mit
il&ren ®öfc>fen na$ born gebre^ten, burdfj einen Sftittel*
gang m \e einem $aar getrennten Snfaffen gefüllten,
$>Iüf$ge£oIfierten $uEmannraum, barauf ftel&t

TDer
in öiejem Raunte auf öeu Boöen Jpuckf, bat
1000 D ollars 5u sagten oder bekommt
6iu 3<xb*
ejTiGxejTi®

in
tiefer ^Cuäßang gibt ©örenfen SMaß %u einem
fletnen Vortrag üBer bte SßoIiäeinotWenbigfeiten l&üBen
unb brüBen.
£)er garmer Beantwortet biefe 2tu§fü§rungen inbeä
nur mit einem Säbeln größter ®eringfdjäfeung, fte^t
auf, tra^ft ofjne ©ruß an ©örenfen borBei unb . . .

fließt im SBorBetgel&en al§ 33eWei£ feiner Pieren ameri=


fanifäjen „gretl&eit" unb „SMtur" einen ^ufammenge=
faeid^elten $fro£fen au£ Kaugummi fradjenb auf baä
®rofc©d&üb.
„2)a§ ift lein £>elbenftütf, Oftabio", lad&elt i$m
©örenfen nad), „fintemalen autfj Bei un§ in (£urofta noä)
nie jemanb gelängt Würbe, ben man ni$t Kijatte. Unb Wo
fein Kläger ift, berftetft fi$ Bekanntlich ber Stifter".

2)a§ tote Einerlei 28af)(jington3 langweilt ©örenfen.


S)er $oräeHan=3udfergug be§ „Weißen $>aufe§" läßt
i5n bie Vieren frieren.
©r ge^t in eine 28irtf$aft.
$lutf) 5ier ba§ tt}t)ifd)e 2lu§felEjen aller Befferen
2Iu3fd&änfe.
Sünfäig nacfte grauengeftalten in fämtli$en mög=
liefen unb unmöglichen (Stellungen nnb Sagen, ein-
farBig ober Bunt, an ben Söänben unb fd&am^aft ba--

äWiftf)en, — einä unter yzfyn, — ein £anbftfjaft£Bi!b, ba-


mit grembe ntdjt ettva benien fönnen
„2lBer tt)a§> fotfen Wir benn fonft machen", bertraut ber
Söier^a^fer feinem beutfdjen ®afte an, „biefe SftaftMtur
ift ba% einzige, toa§> 5ier %u Sanbe ®äfte in unfere S3uben
äte*jt, —Wie ®äfe bie Maben. Unb Wir muffen bod?
unfere 9liefenlaften aufBringen."
„<3inb bie §ier fo fd)Iimm?", fragt ©örenfen bagegen,
,,itf) benfe, 35r ©lüältd^en leBt gan$ o^ne Steuern %m
in Slmertfa".

142
%a latfjt ber Safefer %ett auf.
„OTetn bafür, baß id§ Slttoljol berufe, muß idf)

ict^rlidj 3000 SoEarä ^aSIen.


Sft ba3 nitfjt genug? 2Iber
nid&t nur, baß id) für biefen Srefen 5ier 3000 S)oEar£
Säulen muß, autf) ber untere, ben ©ie ba fel&en, toenn (Sie
umbre^en, foftet mitfj minbeftenä fo bicl
fict) 2)er . . .

Srefen ba in betn alfoßolfreien Staunt, bent (£ßraum . . .

&a£ ift nämlitf) §ier fo eine urfomifdje ©adjje mit ber

Unb nun fcatft ber 3ctl>fer grünblidj fein nieber-


bairifc!je£ &ex$ au%.
„SBiffen ©ie, oßne STlfol&oI ift §ter nidjtä au ntad&en.
£>a£ ift ba£ einzige, tooran man berbient. 3tun ift §ier
aber fo 5eutf)Ieriftfje£ $ad, ba$ biele unter aEen Um-
ftänben ben ©djem ertoeden tooHen, fie tränfen feinen
SlHo5oI. gür biefe Strt Seute ift ber alfol&olfreie ©6-
raum barmten. Siefe Qeute nun, übrigen^ meift felb-
ftänbige grauen ober gräuletnä, forbern nidjt etnfad&
u
„%i (See), fonbem fagen fjödjft bebeutungäbotf baä Sßort
boW>eIt: „%V%l M . 2)ie3 ©ttcfjtoort ietmt ieber Kellner,
berfteljt e£ unb bringt infolgebeffen nidjt See, fonbern
reinen 2B5i££ty in einer Seetaffe. . . . 2lber bie ©ßre unb
ber ©djetn finb gerettet. Sftatürlttfj toiffen ba$ awfy bie
$oIi$iften. Unb unt benen nun ben SJtunb m ftofcfen,
äaljlen fcoir beut ®iftrift£fommiffar iebe§ 3a§r fünf
fjunbert, ben für unä in Srage fommenben ©djufcleuten
je ljunbert SoEarä. 3)ie $oIt$ei aber ift fdjlau, unb bie
^Beamten toedjfeln aUe fyalbe 3a$r, fo bafc toir felbftber*
ftänblidj biefe unfreitoiEig - freitoiEigen Saften minbe=
ftenS ätoet mal im Sctfire %u äctSIen §aben . . . Sajaja
toa3 gäbe id) barum, toenn toir beutfäe $oIi$et pttenl"
®a mug ©örenfen ladjen unb er er^äölt bem SSaiern
bie Unterrebung bon borfjin im ,8uge.
„darüber ein Sßeitereä nacper", unterbricht iftn ber
3a£fer, „jefet achten ©ie mal auf ben ba. ©elften ©ie ben

143
Keinen Senget barmten, ba% gutn 2)urd&blafen bünne
SCRänttd&ett in ber teuerften Meibung, bie man ftd& benfen
fann? S)a fetter red)t§ ba% -Sßännefen, baä jefet bie
naclten Silber fo in fid) auffangt, ©ie fegen itm nur bon
hinten. Son bome ift er no$ ftfjöner, tjatjatjatja".

6rft fd&üttelt er fidEj bor £ad&en, bann fägrt er fort:


„Sötffen ©te, tt>a£ ber ba madjt? ©r tjat fic© bor
bier 2Bo$en berl&eiratet, — mit einer ©tocfamerifanerin
natürtidö, — unb ftubiert je&t geipungrig an ben
Silbern, tote too§t etgentlid^ ber Herrgott fo ein SBefen
geftfjaffen tja&e, toie e£ Jefet mit itjm breimal am Sage
jufammen ffeetft! 3a}aia}a, toeiter ntd(jt3! 2)a3
ift Slmertla, toie e£ let&t unb lebt: 3)a§ aSetfcers
tanb!"
^ann fäl&rt er fort:

„Sm Uefirigen ift ber ®erl toirflidO ein Original,


unb i$ tottt xfyn Pergolen, ©ie Serben $$xe greube
baxan tjafcen. SßeBenBei ift er ba% einzige $inb be£
$reffibenten."
S)er Saufet get)t an baä tjed&tgraue 8Jtänn$en tjer*

an unb legt Ifym bie Spanb auf bie Sdjutter.

S)a bregt ftd& Sluff ber jüngere toie ertaj^t um.


©eine Singen liften ben Srud&teit einer <&ehxnbe
übet ben Bafcfer Ijmtoeg, bann erfennt er i§n, unb, toäfc
renb bie flehten, unter tjodjgetoöt&ten Srauen tief

liegenben Singen bon unBefttmm&arer @arBe an bem


3a£fer borBet im teeren dlaum tjerumäigeunew, fri&üttett

er bem Säufer tote ein 2Bafd?Bär bie $anb.


2)aBet bretjt er fein ©efid&t in ben dtaum.

©örenfen erfd&ridt üBer bie £>äf3ti$feit biefe$


©efidjteS.

3)a£ ftetjt au%, al£ %äbe feine Sebertjaut Bei einer


©ted&erei allerlei aBBeJommen. (Sin ©djlag Bei biefer
©etegentjeit tjat iBm bie 3lafe Breit gequetfd&t unb ba%
StafenBetn zertrümmert, fo ba% iefet bie 3tefte be£ ®erud&£=

144
organä tote eine toeid&gebrüdtte $od(j=$artoffeI auf ba%
®efid&t geworfen erfd&emt.
$lutf) 5er OBerfiefer ift fo zertrümmert, bafc born bte
Sütfe auti) burtf) ben gefd&idfteften 3alj)narzt nid)t ganz
aufgefüllt Serben fonnte. Snfolgebeffen brüdt fitfj ber
Unterfiefer nod) ftärfer öerbor unb bie liffcelnbe 3unge
fc^Iängelt fidft Beim S^red^en häufig au£ bem berzerrten
Wlunbe §exau$.
&ein Sftred§en ift bemgemäg 5aIB ba% Stft>eltt
einer Jungfrau, bie fid& felBer ftfjämt barüBer, ba% fie
gemein genug ift, fid? in ber Setl&BiBIiotfjel franzöftfdfje
<3d§tt>eineBüd(j)er zu Befteften, unb §aIB ba3 Srom^eten

eines SBaHjengfteä, ber feine SSalftute in ber SJlainad&t


heranruft.
Nation fann
©örenfen feljjr Balb überzeugen.
fidfj

Qenn Süngere fommt Bereite auf tfjn zu,


SSIuff ber
bom 3a^fer geführt, lecft nod& einmal mit ber Bungen*
ftufce über bie fdjmufeiggrauen Stößeln be£ 3a$nBürften-
Barte§ auf ber OBerli^e unb Beginnt Ijafenfd&artig:
„Schabe, fd^abe, ba% Sie and) nur ein Seutffer
finb. Sollen fonft fan% anßtänbiger Sttinff fein."
„3d& Bemühe mid) toenigften£, fotoett ba£ üBerl^auJrt
möglid^ ift, ben Kultur enfeln SCmertfa£ nadljzuetfern",
ladjt Sörenfen bem ?)anlee in% ©efid&t.
SIBer SÖIuff ber jüngere
böEig emft, BleiBt
ernft —
Wie fein £anb, ba§> Väd^exlid) ift, toeil e£ fein Satten fennt.
„DüoüoIj, batt ßein tanZ o^nmiflif. 2Bo touE in
aUe äBorlö berbienen SJlenäferä fo bilde e§ §irr."
SIB ©örenfen eine S3etoegung be§ 3^eifeB toagt,
fefet fid^ SSIuff neBen i§n, trinft erft ben gltyt> au$, ben

man einem folgen Sanbe garnid^t zumutet, BefteEt eine


3hmbe unb Beginnt feine SoBrebe auf ba$ geloBte Sanb.
„®ut. ganfen ftnrr Bei bie £>aarer£ an. $ixx oBen,
too icf leine merr IjaBBen. $d fragen: S3et toem ber=
bienen bie £>aarer£ touE in ©urofcia annerä aB Bei bie

10 145
Stoeinerä? SBorften gotfj, o ferr god& in Surfen 1 S3et
un£ cttoerä aud) bie 9tten3lenBorften. Unb um toa§?"
©r nimmt bie Sttüfee ab unb bri(Mt bte legten brei
£aare um einen Singer:
„SSarmmt unb S3aile^ gaglen £>aarlünftler§, bie fit§

an bie $>aaxex$ buxtf) baZ Manege an lange %ane fbrinfen


laffen,100 2)oEar£ fihß 2lBenb. SBeH, gaBen gelber^ ge*
gegen ba3 ®ontralt! Ober§: träniert in £aarer£ bon
bie anbexn aU grtfeur fon grtffur itJte meinigeä loft
. .

'neu Guarter Serbinnen


. . . grtfeur leidet 100 S)oEar£
bie SSodJ Sftod nterr! träniert Qebi% in fcgöne, fcgöne,
."
lange £aarer£, Bi3len toetl unb moUiä fo fo . . . . . . . .

(er ftreicgelt mit ber ®eBerbe ber eilten, bie ©ufanna


im fSabe fagen, mit ben gingern ber regten «Jpanb bie
große UnBelannte). „(Solle 2Beil=£)änbe Serbinnen Bi£
gunbert 2)oltfar£ an einem %at 2ßett, toett, ©merrile.
36 ntd& go, m^ex?"
S)er nidt nur unb Bringt eine neue Sftunbe nacg bem
ehernen ®efefee ber amerilanifä&en ©ittlicgleit, bag feiner
ein ®Ia§ bon einem anbexen annehmen barf, ogne briebe*
rum felBer ein§ au§3ugeBen, ftoBet brie awfy biegmal ficg

getoögnlid) eine ®netyerei in entbricfeln pflegt.

QieZmal toar afterbtng§ Sörenfen ber &an$U


fdjulbige, ba ex fid(j unter leinen Umftcmben bie 28e*
legrung burdft SJIuff ben jüngeren entgegen laffen briE.
Unb bem tnacgt e£ offenbar felBer @bag.
%enn mit groger SßidOtigtuerei fägrt er fort:
„3hmn gu bie ®obf felBer! $on bie Äotf ift bie
Dgr böEig Sßogu gaBBen bnrr Sßiggerä for
üBerflüffig!
bie SKufffil, bie Iriggen ja bafor Begaglt, batt fie gaBBen
lute Ogren, nm gu malen Sftufffil. IXnn nm nu gu
gören, gaBBen brirr ja bat Dgr ba innen/'
®aBei Bogrt er feinen Heinen ginger in ba$ Dgr,
bamit ©örenfen aucg ja mcgt bergigt, ben grogen £)ta=
manten auf bem Heinen ^raglfinger ju Bebmnbem.
146
%ann seigt er mit beut Zeigefinger, ber eBenfaflS
ringgefdjtnücft bont 9fteitf)tmtt feinet 33efifeer£ fcrofet,

auf bie Heine, gebrücfte unb bielfad^ burcöfurd&te (Stirn.

„2luf bie ßein üBerfliffif . . unb nur bie SDeutäfen


.

treiben Qu£U§> mit bat 2)ing, bon toegen toeil toir i^nen
babor gal&Ien ßo bifl."

2E3 (Sörenfen 5eE auflagt üBer bte£ föftlidEje ©e-


jüngere Böfe unb trompetet greE:
ftänbniä, toirb SB Inf f ber

„DB, «Sie nidj glauben?!? UoB. kennen (Sie ein


ein$ige§ ©eBau, ein ein^ige§ 23anf, ein etnjtge§ $rieg£=
fd&tff auf ober unters? SSaffer, femt' (Sie einen 3Iieger£
ober£ irgenb et)na§> 9ttagnifife£ tote 6utn SSetftuel bon
bie 23rooffyn=23rü(fe Bi£ ßu 9liagara=3nfd}enieurung,
bon bie (SonnenlicBtfatmnlerä in ®eEifomie Bi£ ßu bie
<Sum£fBauten am Manama ober bie Sttolen in 3ri§Eo,
lenne «Sie ba irgenb eines, toofor toir nid&t beutete
fpixnexZ gemietet BctBen unb BeßaBIt? 23ar Begabt?"

„5116er iä) beule", ruft (Sörenfen ba^toifd^en, „für alle


biefe bauten ^eicBnen bo$ rein anterüanifd^e ginnten."

2)a lafyt SBIuff ber jüngere auf.

„£> (Sie föttltfeä ^reenBom! (SelBfiberftänblidj


BaBBen unfere girnter£ ba$ &§xe unb ba$ Staute unb
ftec!en bie 2)oHar§ babor ein, atoerg alle biefe girnterg

BaBBen beutäfe 3nfdjmör£, bie ntüffen aften§ for un£


arBeiten uuu toir BeßaBIen mau Bloß babor
. . . .

beutffe &ixnex$ finb 2tntertfa§ SoBnfflaberä toeE, . . .

toeE! S6 nid& fco, Ätyer?"


S)er ®t£er nicft feelenbergnügt.

Qaxübex toirb 23Iuff froB unb fälijrt fort:

„Sftein, ßeBen (Sie, tdj toiE SBnen Belerren: ®a3


£>aufc)tfafe an bie ®o£f ift bor (£nterrtfe, na, toetf, (Sie
aBnen nid^t, atoer£ toarr i§ e§ tnan bod§: — bie £>aut>tfa3te

forSlmerüa bon ba$ gan^e «otf ig . . . bie ®Ia fe fe e 1"

io* 147
!

Sann äaljlt er mit bem 3etgefinger ber 9ted&ten an


ben gingern ber Sinfen Serunter:

„(£rften§: ©tecft ©toerterä in eure ffila^c —


ßefrt SoIIarS for ba£ Wbenbl

SfoettenS: greßt geuer mit bie ftlaWe,—


breigig SoEar£ for ba£ 2iBenb!

SrittenS: Sftad&tigallert mit bte ftIaM>e, —


£unbert SoEar3 for ba§ 2lBenb!

Viertens : Vettert ©eelen for bie ©ttrigleit mit bie


ÄIaW>e, —
ßitjet ^unbert 2>oHar£ for ba£ SIBenb
günf tenZ: — "

SaBet fteljt SSIuff ber Süngere auf, nimmt feinen


£ut aB unb Verneigt fidf) bor fid) felBer: —
„$oUitifert mit bie ftIaM>e, —
Saufenb SoEariB for ba§ SIBenb!"
©tfjtoer unb toud^tig fauft feine #anb auf ben £ifd&.

Sfatf) biefer ^elbentat fefet er fidj brieber unb flüftert:

„Unn nu nodfj ein£ for 31&nen allein: Sie aller -, aller*


Beften ©efäjäfte malt man in ©merrife mit bie füMtd&e
Körperteile, for aKe£ Bei ©toeißfug unb no$ Beffer Bei
fon Bif!en SSocfögeftanl, fdjafd&a, bat IjaBBen bie Qebiä
fan$ freßtd& gerne, aBer£ ." . .

SSIuff ber Süngere flüftert fo leife, ba% ©örenfen


SJtttije $at, e§ %n berftel&en:
„SarüBer bürfen brir nid faretfen, fonft toerben
"
Ütbiä Bieftartig . .

©r Bebecft bie klugen mit ber $anb:


'

„3$ Bin nämliäj ctudg feit bier SSod&en bergel&eu-


"
ratetl . Unb Sebi
. . toartet auf mir . . .

SBie bom ©forfcum WöftHd&en ©infalff^ geftodfjen,


bringt er auf.

148
toarum Bringen ©ie bemt il&re grau
„5116er fDtenfdj,
nidjjt ba aber trifft iljn ein SSIidC
mit?'' ruft ©örenfen,
iüie bon einem 3?ren:
SSIuff ber Süngere fä&üttelt leife unb embrutöltdö
feinen ®ot>f, fe&t feinen $>ut auf unb feufet mit toiebers
foltern ®o£f?$ütte!n:

„D, irr fredlidjen 2)eutffer£!"


Qam irren feine SSIitfe üfcer bie Silber an ben
Wdxiben . .

®a feaclt £&n btö ©rauen in ber SJorftetfung, fo


ettoaä fönnten einmal SebiS fflabonnenauQm #x feßen
Befommen!
Qann ftetft er eine ©d&ad&tel mit tooßtrted&enben
Safrifeen in ben fflunb unb raft babon, ntd^tö foie nur
notfj ein eingoßt 3öunfd& unb äöiHe:
„2)a§ Sebi nid&tS rieäjt unb ntdöt toartet."

149
XIV.

|tlnnl)nttntt - $%tktx+

©örenfen freut ftdj elörlid^ unb leB^aft.

&te Gsinlabung %u bent Befannteften Chirurgen 9te>=


g)orf£ toar toarm unb edjt, mit einem SSorte: beutfd?.
Unb toa§ ta§ fjeißt in einem Sanbe, too ba§ SSetB
£rum£f ift unb SSIuff fttd&t, fann nur ber emfrfinben,
ber auf bent ©ettwge unb ®etoat#Ie ber „breiten ©trage"
bon £fteto=§)orf fidj nad) (£BenBiIbem eine£ ®otte£, zu bent
man ptte Beten fönnen, bergeBIitf) bie klugen
auägeguät fjat.

®iefe tarnte Stimmung Bei Sörenfen trän! fidj nodj


fefter in ben Sonnenftrafjlen, bie auf ben freien, grünen
hatten be§ SentrafyarB tankten, üBer bie Söauttt-
gruben uferten unb fo fonnenl&aft toaren, ba% fie nodj
[trauten, toenn fie auf bie fä)toa£enben ®ummi3fouer=
Sftubel gejagtWürben, bie ft$ bent einfant ftfjlenbernben
Spaziergänger in immer Bemmtfjigenberem Umfange
lärmenb entgegenfdjtoafeten.
5lBer nod? tranl Sörenfen Stdjt unb £uft, £uft unb
Std&t, menftfjengiftfreie ©ottcSIuft, ftabtftauBIofeä (Son=
nenlidjt ....
Unb bie Sonne ladete herunter toie ein l&armIofe§
feligeä ®inb, ba& Blumen in ben $8a<% toirft .... ober

150
toie ein $rometfjeu§, ber auf einen SlugenBIid bergigt,
bag auä) biefe (£felei „3Kenfd&" atter*jöd(jft feine eigene
8tedf)ramg Belaftet.

„3letn giBt ©örenfen fidfj felBer Sßiberrebe


bodfj",

unb mit aufgeBIctfjten Lüftern ben 5errlid(jen


fdfjlürft

©t>ätnad(jmittag tief in bie Sungen, „foEte jener anbere


$rometIjeu§ nid^t notf) glüdliifjer getoefen fein, jener
$romet)(jeug, ber ben £>öftenBranb nie 5eilenben 2Sunb-
fraget lädjelnb bergigt in beut txnnlenen SSetougtfem
ber üBer allen (Sternen t^ronenben ©ered(jtigfeit, bag er
enblidö bie ©träfe gefunben l&at, bie betn grebler sufommt,
ber für f o I d& e SKenftf^eit — bie ©ötter Beftiel&It

2)ie Sonne fd^eint nid^t meljr.

(Sie betft üjr golbigeä 2lntli£ %n bor ben ftfjtoeren


(Sd&toaben, in benen ba$ ©emuff 3Kenfc§ grau in ben
ftdfj

Fimmel unb berfried^t fidfj bor ben


%le'w=$)ox& bunftet,
ätoanjigftödftgen ,8toang= unb ©tanftürmen, in beren
(Statten (Sörenfen foeBen untergetaucht toar.
(gifig pfeift e§ fc)löfcltd& bont £>ubfon ßer.

(Sörenfen äiefjt ben Hantel an, unb nun friert i^n


nod§ im Sttantel, toä^renb er ofjne ifjn bor 3faum %e$n
Sflinuten notfj gefd(jbri&t §at.

3Kan¥jattan - gieBer liegt in ber £uft, ba% Riebet


ber ©umfc)fnteberung, auf ber Sfle'w=$)ox& größter Seil
ftel&t, — gieBer, ba§> nttfjt $u toenigft feinen ©runb in betn
mit erfdjrecfenber $löfeli$feit umfyringenben 2öed&fel
Shrifd&en £>ifce unb groft, groft unb 4Mfee Ijat
©ein Siel ^ai ©örenfen freiließ nod& nid£jt erreicht.
®a§ leßrt üjn ber erfte fSlid auf bie Satyt ber ©trage,
in bie er eingeBogen ift.

3)te „©rogftrage" ift ätoar rid&tig, aBer bie „©trage"


ftimmt no$ nidjt.

(Bin ®IM, bag eä fo leid&t ift, |td& in biefer ©tein=


ftmfte auredjt $u finben!

151
©in ®xnb, ba$ nur %a§ltn lann, muß ja jebeS #cmä
in bem Sftiefentoaffetfotjf finben !önnen.
2)enn brei unberfennBare ga^Ien Beftimmen im
©teineojean am £>ubfon iebeä £>au§ auf ba§ genauefte.
2ßie toäre in biefem fid& Bi£ in£ feäföigfte ©toätoer!
gen £>immel räMnben 3tteer bon toten, falten (Steinen
fünft and) tool&I ein 3ured(jtfinben möglich?
©o aber ift e£ leidet.

S)a giBt e3 einmal eine erfte, ^toeite, britte ufto.


„©rogftrage" (©benju, abernte).
®iefe großen, breiten, oft adjtfd^ienig burd&-
querten, in ber SJlitte auf Beiben ©eiten $u ©eBtoegen
aufgeBorbeten, mit £>oc&BaBngeIeifen üBerlärmten unb
mit UntergrunbBaBn unterbonnerten SBreitftragen fd?ie=
gen neBeneinanber in bie liefen ber ©tabt, Bi£ fid& jebe
einzelne am ©e)(jranb buxti) fd&einBare£ Sufammenfaltten
ber redfjten unb linfen &äuferfiu$t bem Singe ent^ieBt.
3n biefen SSreit* unb ©rogftragen laufen, meift
l&aarfäjarf fenfred&tunb eBenfalB lieber BüBfdft neBen*
einanber mit gleid&em SIBftanbe am Anfang unb am
©nbe bie l&unberte bon einfadfjen „Straßen", beren
Käufer and) toieberum bur$ SSal&nen, meiftenä aBer nur
a u f ber ©trage einanber näBer geBradfjt toerben.
£>at man nun bie rtd&tige £>aut>tftraße, fa Brauet
man nur %ux rit¥)tigen ©trage %u laufen unb bann fid(j bie
nötige £>au§nummer in bem buxtf) ©rogftrage unb
©trage feft gelegten ©äuferBIotf aB^ufud&en.
„$ra!tif$ angetoanbte 3ctBtfunft", loBt ©orenfen
bie ©inrid&tung grabe Bei fiäj, ba glänzt tl&m and) fd&on
bie gefud&te £>au§nummer entgegen.
5lBer tiefe ©trage!?
Äeine SermitenBügel, 2ßoüen!rafcer, ©onnenftfcler,
SSinbeftueler!
3m (Gegenteile: ®rei leiBBaftige ©infamilien^äufer
liegen ba frieblid) neBen einanber.

152
Saä mittlere ift ba& gefügte.
©örenfen fliegt bte fünf Stufen ber fleinen SBor=
treibe hinauf ,— unb fdjon bonnert ber bon i&m Mftig
gefdötoungene Mofcjfer gegen bie Xür.

©in rothaariger Wiener mit einem ausgekrochenen


©aunergefttfjt ftringt ifym entgegen, alä fi$ bie Sür
öffnet, unb muftert i^n mit fiteren, unberfdjämt öerbor-
queUenben gifdjaugen.
©örenfen lieft auf ber eingebrüdten, fidj in äffen*
artigen SBuIften unten bom )&erau3ftf)teBenben ©ttrn,
ba% fie foeBen feftgeftetft fjat:

(£rften§, ba% ©örenfen feine Sacfftiefel trägt,


,Stoetten£: ba% er feine fünf &ent üBrtg gehabt 5at, um
bie ©tiefel auf ber lefeter £>alte bnfyen ju laffen.

2Imert!a3 größte^ SBerBredjen, — mangelhaft ge-


fcmfete Stiefel — läßt ben roten Surften fidj %\x ®abu
große reden.

®an$ bom breiunbfünfätgften ©totf feinet fiaufc


fne$t£Ijodjmut3 herunter fragt er ben bximenb be§ SJe*
fu$£ SSerbädjtigen:
„£>äääääääää?"
(£r Ijält bie bielfadfjgedrungene, rote ^notenl&anb
an ba% redete SttefenoSr, ba$ toie ein ungefalteter #aut-
laj^en au$ rotem £>aargeftru£fc> 5erau3Iaufäjt, bann
toinft ex fyofyeitä'ooU mit ber fdjtoaranägelranbigen Safee
unb erflärt, bie linfe gauft in bie £>üfte ftemmenb, er
berftänbe nur englefifdj nnb toer nitfjt englefifdö fönnte,
foEte getroft Bei ben Gaffern BleiBen.

9htr mit Sftülje fyält ©örenfen an fidj, nennt feinen


Warnen unb fragt nadj bem £>au§16errn.
Sflein, ber ertoarte leinen ©aft, fonft l&atte er bon
feiner Mini! au$ Sßadjridjt burdj ben gernfared&er
gegeBen.

153
.

„Unerwartete ©äfie aBer empfangen Wir grunbfafc=


m OB ntc^t!"
bie 3#tß m
#aufe fei.
„©d&neU, SSurfd&e, fd&ndU"
5116er erft ein ftaBIBarteä *ÖIifcen ber Blauen SBtftnöS*
äugen läßt tue S3ebientenfeele babontrotten.
Vorder fliegt bie £ür fradjenb in£ ©djloß.
Sßad) einer S&etle, in ber ©örenfen 3ett gefunben l&at,
fid) üBer amerifanifd)e ©aftfitten ein $ribatiffimum ju

lefen, fiecft fidj ber rote ®o£f be£ Sren <xu% bem Sürfaalt.
„OB ber £>err ie&t Beffer englefifdj fönne, aB feine
(Stümperei borBin berntuten ließe. SWUß 23raun§ OBren
bertrügen nur Befiel ©nglefifdj!"
®aergrimmt ©örenfen emftlic§:
©r bonnert bem Wiener in, er möge gefäüigft ber
©näbigen BefteHen, ba% leine <St)raäje ber SSelt fo Wür^
big Wäre, im ©efarädj mit bem Herrgott bon ©urofca
unb ben grauen bon Slmerifa geBraudjt %u Werben, tt)ie
bie ©ftradje <5d)iIIer3 unb ©oetBe£.
3m üBrigen
(Bein Sftücfen entlodt bem rothaarigen SBIöbling baZ
©egrinfe ber trinfgelblofen, ber fdjredlidjen Verlegenheit.

3Wet ©tunben ftmter ruft ©örenfen, nafybem er ftd&

einigermaßen Beruhigt Bat, S)r. 23raun an unb Bort ben


®ne$t einer 2lmerifanerin bie &änbe ringen:
,,©r möge bodj um ©otte£ Witten fieBentaufenb=
einBunbert^Weiunbneun^igmal entfd&ulbigen. 3a,
ber 23oty fei in ber %at ein felBft für Slmerüa ganj
gräßlid&er Siegel unb feine grau, bie fei
Stodamerüanerin. 5lBer fie Bätte eine gan$ au&
gewidmete ®ötf)in unb bie Tonne tt)iebexum nidjt
oBne ba% irifdje ©lofeauge leBen
nnb bor allem mdjt focBen unb be^Wegen müßten
. . .

fie ben SBurfdjjen 'mie ein roBe£ ©i BeBanbeln, benn

154
23raun§ grau fiele einfatfj in ßrämfcfe, toenn igte
Äöäjin nur toenige 6tunben ntaule . . SIBer ©ören=
fen möge botf) um ©ofte§ toitten fommen unb il&m
unb feinen ©äften, bie fid) alle fdjon auf ©örenfen
."
freuten, bte &§xe geBen . . .

SSenn audj briberbriEig, — ©örenfen gel&t boä).

Unb briber ©rtoarten gereut e% iftn buxfyauZ nid&t.


©£ finb bieEetd(jt breigig beutfd&e Siebte borl&anben,
bie ftdj üBer bie grage unterhalten, brie e£ möglidfj ift,
ben ertoürgenben gred($eiten ber Hebräer 9£eto=?)orf£
©in^alt %u tun.
(Sin neue§ SSilb beutfd&en UeBerfee=(£Ienb§ entroEt
fidj bor ben Singen ©örenfen£:
SSie bie beutftfjen Siebte gicto*S)orfö äu So^nfüaben
niebrigfter Söeaaljlung IjeraBgebrücft toerben burd(j ba$
£>eBräertum, ba% in halb $toei SJltEionen Befd(jnittener
©eelen felBftberftänblidj an unb für fiäj fd&on eine un*
erfdöö^flidöe Queue be§> ©ebnnne§ SaBe. S)amit aBer nid&t
aufrieben, nifte fidft ba§> SeBräifd^e Sler^tetum ban! reid§=
fterttnterftü&ung burdf? bie autfj inüfteto=?)or£ böEig burd§-
jubete ^od^finanj in ben heften %eilen ber <Ztabt ein unb
baut einer Sfteflame, bie noc§ an ben ©d^ifferaBtritten
am £>ubfon einen fialBen Stteter große SSud^ftaBen l&aBe,
fiege aEmäftlidö böEig baä frummnafige Xamtam ixbex
beutfd^e^ SBiffen. Qazu trage aEerbingä am meinen
jene SßerlumfttSeit trauriger (Sd&äd&er beutfd&er 2IB-
fünft Bei, bie ja nod& e^er aI3 3ulu£ unb £>erero£ i§r
23oIf£tum Verleugnen unb \ebe Sfcmr bon SSIutftoIj ber-
miffen Hegen.
©elBft üBer bem bon beutfd^em ©elbe für beutfd&e
®ranfe errid^teten beutfd&en ^ranfengaufe maufd^Ie längft
ba% £>e£agramm.
33et aEen biefen furd&tBaren Slnflagen ftrül&t au$
Porten unb Singen ber SMIäger eine Seibenfd^aft, brie
©örenfen fte lange nid&t gefetjen %at

155
%x6W§ 9*eift er %vlw- Körner unb trin!t auf ba%
2Bo$I ber Scanner, bie ilgre beutfdöe SCBfunft audj in ber
neuen SBett lebiglid^ ctB eine Verpflichtung %u Befonbe*
ren Stiftungen beutfd^er Kultur nannten
2öar bie (Stimmung fdjon toarm unb tool#ig bur$
bie gan^e ©efinnung ber beteiligten, fo ftmrbe fie nod&
toärmer, al£ SöüräBurger Steintoein feine beutfdje Sonne
in bie Seelen ber Sttänner goß, bon benen ja jeber eins
Seine außer Sörenfen an einer unglücflidjen SieBe
franfte,an ber lieBfteißen Se§nfnd&t nadj bem berlaffenen
föeimatlanbe, an jener Se^nfudjt, oljne bie Sörenfen no$
leinen grabe geBauten S)eutfd&en in ber gefamten gremb*
toelt 5atte herumlaufen feljjen.

3tm Gegenteil: ®arüBer tourbe ftdfj autf) an biedern


SIBenb Sörenfen lieber Befonberg flar: $)ie Se$nfud&t
naä) S)eutf$Ianb leBt in ben beutfd^en 2lB!ömmIingen
ganä unb nur natf) bem ©rabe i^rer VIut£reinf)eit.

Verleugnung ber £>eimat ift immer nur ein Set*


2>ie
$en Heimat ben Leugnern bon intern
bafür, bafc bie
heften toenig mitgegeBen %al
Unb ba$ SSefte ift unb BleiBt auf ber ganzen SSelt
nun bodj) einmal jener Befonbere Saft, ber SSIut
genannt totrb.

Saft ift e§, ber Binbet für etoig an SSoIf


STlur biefer

unb Vaterlanb, mafyt Bobenftänbig über Seimfran!.


Sft ba& SBIut aBer ber^anfd^t, berfubelt, ber^eBrat mit
aUen möglidfjen unb unmöglichen SOlenfd^enraffen, fo toirb
jener ^fd&anbaIen=Subra§= unb £umfc>enftanbfcmn!t mög=
Iid&, ba% ber £0tenf$ bort fein SSaterlanb finbe, too e£

ii&m gelblid^ gut gel&e.


5lBer fo toenig toie foI$e VIutjeBraä an üjrem Vater«
lanbe berlieren, fo toenig Verliert ba$ Vaterlanb an il&nen.
S)enn Heimat ift ntd^t Staat§^uge)&örig!eit, bie ift ja
nur ein Sßad&tl&emb, ba% man taufen !ann, fonbern ba$
©cltnatööefüöl ift »lut . . . ift b a£ Vlut, baZ man au%

156
taufenb SISnenleifcern in untoerfälfdjter SfteinBeit er*

erfit Bat!
Jßur bem ©eWeiBten offenbart e£ fitfj, tüettn er all

be£ ©elumfceä lad&t, ba& für irbifdje ©d&äfee §u Ba&en ift.

„^Büßten Mc ®nedöte be£ @o!be£ tote iBrer lad&en


bie Ferren be3 SJIutS," fagt ©örenfen grabe su feinem
STCacBbam, ba erBefct ftdj ein alter, Weißhaariger Staat,
einer ber reid&ften ber Wenigen reiben SIer&te in 2£eW*
gor!, unb gibt ein gamiltengeftänbm£ %uvx SSeften, bem
alle mit tieffter ©rgriffenBett laufd&en, ba man au£ \ebem
äßort ben Seigen ©äjlag be£ ©er^enä Bort:
BaBe 3Br SBort gehört, unb mitf) Bat e%
„3$
liefcer greunb ©örenfen. „2ld& Wüß*
fcBWer getroffen,
ten bie ®necBte be£ ©olbeä, Wie iBrer ladöen bie
"
Ferren be3 *8Iut3
(Sagen ©ie: ®ann ein ©oBn ®ned)t be§ @o!be3
fein, Wenn Beibe ©Item Ferren be3 83Iute£ finb? . . .

2)otfj i$ Will nid&t fragen.

3$ wiE afö Slr&t unb SJater SBnen nur einen


gaU toorlegen.

S)ie SHagnofe üfterlaffe icB jebem einseinen.


SJleine Softer heiratete bor toter SBo^en. ®inen
SImerifaner natürlicB! ©todfyanfeel Unb bennodtj,
ba$ iann tdj Begreifen. Senn SSeifcer finb Sßei&er
unb Weld(je£ SSeiö ließe e£ ftcB nidgt gerne gefallen,
tüenn ber SKann nad& amerifantfd&em SSeiBer=SSene=
ratton3=8litu£ feine $flid&t tut ®a£ Beißt: er barf
ftcB Bin unb Wieber BaudörutfcBenb, in ber Sinfen
örd&ibeen nicBt unter yzfyn ®oflar£ ba£ Stütf, in
ber Steckten eine SBörfe mit (Mb feiner ©eiligen
naBen, toorau£gefefet, ba% er fidf) red^t^eitig Bat an*
melben laffen unb angenommen Worben ift. ©ie ^äBIt
bann äunäd&ft mit bem aUerBoIbeften Säbeln be£
aUerfälteften £>unbefd&näuäd(jen£ baZ ©elb nad& unb
gewährt bem SSaud&rutfdfjer Ginabe, faE£ fie iBn nidfjt

157
naä) me$r $a, lagert ©ie nur, meine
fortfd(jicft.

greunbe, (Sie Riffen ja felBer gan$ genau, ba% i$


ntc^t üBertreiBe. £)te SBerBältniffe ^tüifd^en SSurm
unb (Göttin, anberätoo Sttann unb SSetB, finb in
ber %at ba$ 2HIerIätfjerIitf)fte in biefem £anbe
Sädijerlid}.

9hm aBer bie ©efd^id^te mit meinem jungen.


Herrgott, iü) tarnt ni$t bafür, aBer id(j Sänge

an üjm je&t no$, too er mir botf) ba% 23itterfte an-


getan Bat, toa§ mir nur B&t toiberfaBren können.
®a i($ ben &ofu§>\)otu% amerifanifdjer 23erflege=
lung unb SSerBengelung ber Sugenb, toa£ fie j&ier
„freie (Sr^ieBung" $u nennen Belieben, genau fo gut
lenne it)ie unfere£ beutfdfjen $aterlanbe£ mufter=
gültige ©$uIeräieBung, beren Stteifter un§ bie SSelt
eBenfotoenig nac^madjt toie ben £reußifd(jen Leutnant,
fo fäjicfte idjj meinen Sungen fd&on mit %efyn SaBren
auf ein berliner ®tymnafium. S)a§ Befte toar mir
grabe gut genug. S)ie Befte $enfion eBenfaH£. S)ort
brüBen foftte er Biaxin Scanner toerben, inbem er
um fi$ Serben faB. 5luf biefe Sßeife mußte iBn
bodfj bie Söerad&tung bor aU bem toetBifäjen ©etue

unferer ®olffar=$arIeline in gleifd& unb S3Iut üBer-


geBen.
Saß man aBer erft Stteifter Serben fann natf)

harter SeBre, ba§> mußte er einfeBen, fo tvafyx er bon


beutft^en ©Item toar.
©o bcufyte idj.

5lBer e£ foEte ganj anber§ fommen!


dreimal fam er in ber Seit auf ie adfjt SSodfjen
nad§ Bier 5er. S)iefe SöocBen muffen tooBI genügt
BaBen, iBn amerifanifd) %n BertoeiBern. SDa£ ftetige
£>uttnberBanbBaIten ber ©d(juIBau£fnetf)te bon Biet,
bie fid& erfreuen, fiä) SeBrer %n nennen, aBer Bi£ in
bie ®offe Büdeln, tomn SKajeftät SBengel bie Qbnabt

158
%ai, babon Sftotiä m
nehmen, ba% 9tumfd(Mmmen,
Stumfdfmüffeln unb SRumtatfd(jen um ba% 5Intcrtfa-
görl, bte§ tnfamfte SSeiBd^en ber 2Mt, ba£ bie
^Sf^dgofat^ia fejualiä bon ®rafft=©Bing fd§on mit
ätoölf Sauren au£toenbig fann unb für ba§ e£ be§*
toegen toeber SEuftonen nodj Sräume ber £ieBe gibt,
fur$ unb gut bte „greiBeit" in du unb jebem, bie fo
mannen ^tmerifaner %um SBirtuofen rüpelhafter
gred^eit aEe£ ba£ toirfte nid&t aBftoßenb,
ntadjt,
fonbern anließen*) auf ben 23urfrf)en. 3113 er nun gar
mit fiebäerjn Sauren §um Äajjttän irgenb eineZ
SugenbfcfjteßfluBS gemalt tourbe Bei feinem legten
SBefucß, ba Batte idö toaBrBaftig Bittere Sßot, ißn üBer*
Bau^t lieber natfj brüBen ju Bringen.
©elBftberftänbltd) BlieB er fifeen.

(£r Batte feine &ebanten meßr für eine beutfd^e


Sprintet.

Unb bann madfjte er noä) bie Stfferei, in feiner


Sd^ießBengeluniform, einen SßaEafdö an ber (Seite,

aufgerechnet burct) Sterlin %u marfdfjieren, burd) bie£


$eT$ aUen Belbifcßen <2olbatentum$ ber gefamten
Sfltenfd^eit.

©elBftberftänbliäj nar)m man xfyn feft unb sog


auf ber Sßaäje bem ©tJerettenfafcitän bie ©cfjiefh
Buben-Uniform auä, Bezauberte ifyn abex im üBrigen
al§ bummen Sungen, ganj — tvie er e£ ber*
bient fyatte.

SIBer, otoeß: ber „SCmertfaner" in xfym fcmrbe


toatf) unb brilb.

Unb bor ad(jt SSod&en erhalte idj ein ÄaBeltelegramm


33erseiBung einen SlugenBIitf . . . äfya,
Zier ift e£ na alfo, er braßtet mir toörtlidj:

„SStn itf) ni$t in bier SBodfjen leBenb brüBen,


fo ßole bie Sei($e beine£ ©oßneS bortßin."

159
:

äßir glaubten int erftert 5iugenblicf, ber Sun^e


toäre irrfmnnig geworben. SUteine grau, eine beut-
le ©Weberin, {<§
— - ein fernbeutfdjer 2lrjt ....
äum Teufel nod) mal, too$er l&atte ba unfer ätengel
bloß ben 2lmerifa=gimmel?
5116er ftrir fonnten un£ nic^t lange befinnen, ba
erhielten toir Bereite baä Ultimatum be£ fcerel&rten
£erm ©ofjne£:
„3in breimal bterunbätoanäig ©tunben ent*
toeber Ueberfal&rtägetb ober i^r fefo mitf) ni$t
"
lieber
SJlit einem fd&toeren, fd&toeren ©euföer fctfjrt er
bann fort:
„$en ©d&Iuß ber ©efd&itfjte? . . . fort! fon! . . .

9£un, iefet „enttoebert" mit fünf anberen Söttt

£>albftm$figen unb fed^^ l&albbufigen ©rbengöttin=


nen in ben ©teinfelfen . . . Sie tootfen 2£a£iti fdjie=

ßen unb ©töre angeln . . .


."

5Ba bri$t ber Sllte ab, feine Singen glühen %eU unb
Öeiß in Soxn auf, al£ er mit ber gauft auf ben £if$
fdjlägt unb f d^reit

„2tber ein ein^igeä SSort £>eutftfj fjabe iü) bon


bem Söengel nod) m$t gehört."
SEtteS ift ftitt unb fd&toeigt in tieffter Ergriffenheit.
S)a reißt fidö ctB erfter ®r. S3raun äwfammen unb
befennt mit fcfytoerer ©timme:
„Sieber greunb, tröffe bifyl 3$ 6a)6e nod(j biel
Sd&limmereä getan. Sdj 8abe eine Stmerifanerin ge§ei=
ratet . 3$ glaube, biefer ©umpf bter, ben toir ben
. .

3nbianern geftoblen fyaben, berinbianert aB furdjtbarfte


3ta$e be$ %anbe% alte, bie §ier Colonen, unb toer —
ßier geboren toirb, fyat e§> fdjon bon fcomberein in fi$:
„Wt(m%attan*%xtf>tv."

160
:

8113 ©örenfen mit einem Slr^te nctdj $>au\e gel&t,

fommt tönen in hex Jttffl&e be£ £afen£, too gett*, gletfdö*,


unb 23Iutfefeen, 23ananen= unb 2tyfelfinenfdjalen,
£ering£fdjtoänäe, ®autaBaf= unb ®augummt=Oueifter
bon ber glttfdöiöen ©trage in bte Sßafen buften, ein 2BetB
bon un^eifel^aft atoeifelljaftem 23eruf entgegen unb
ftmd)t fie fred) unb fd^tpetmfdö an.
©örenfen fctfjrt auf unb i^etft fie ntit garten
Sßorten aB.
S)a aber fd&reit bie gefränlte Unfdjulb 2Imeri!a£ —
m feinem ©djrecf erfennt (Sörenfen bie £>oIäBetmge bom
&atttf)fer an ber (Stimme lieber —
„^oftißmenn! SßoEißmenn!" ....
$>Me jefet ber Slr^t tttd&t ©örenfen unter ben 2lrm
gegriffen unb toäre mit i^m babongejagt, (Börenfen öätte
in bem (Sdjmufe unb hei ben SBan^en einer Sßeto^orfer
sßoliäeiroadje Büßenb Bebenden muffen, baf$ bie ®a&e ben
Slegtyfetern, ber &unb bem golbenen &oxn, ba% SSetB
aber ben 2lmertfanern ber getiftf) ift, beffen 33eleibigung,
— gleid) gültig, toeldje erBaBene ober foeldje läd&erlidje
gorm bie getifdjfleifä&toerbung trägt — , aB ®otte£=
läftcrung mit bem %obe Beftraft ftrirb

„Sttanfjattan-SteBer."

2U3 bie Beiben glücfliäj gerettet Bei einem ©djoftften


falifornifdEjen 28eine£ fi&en, fürBtägrofje £e£a£erbBeeren
ba$n effenb, fagt ©örenfen Wöfcltdj:
„SBxffen Sie, Qottox, nun toeig iäj anü), tvaxnm in
biefem £anbe atteg fo berrücft ift, toarum nid)t einmal
ber %&ein Bier S3Iume Ijat unb toarum bie (SrbBeere fi$
ftf)ämt, lieBIidj $n buften
"
SEtteS, atfeä, atfe£: 3Ran$att an gi eB * er !

11 161
XV.

§u §tktuutv jti dl** P*lt — nnb


nodj tintvl
(Sie Soge aU 3ir!ug).

©ine früher bietteid&t einmal toirflid& beutfd&e ®netye


in ^tlabety^ia l&eißt $fingftborf.
S5r SBertoalter fjieg bor breigig S^ren, al£ er nod(j
#au£fned(jt im (Stfjtoaräen 2tbler in ^ren^Ian toar, £ein=
rid) ©äjmtbt, aber er ift jefct fo bomeljjm, bafc er ieben
„Blutigen" £>unb fäjimfcft, 5er nid)t barauf GHft nehmen
toiE, au§ bem grauen ©fei ©einriß ©tfjmibt ber
baf$
golbene Sötoe £>enrty <Smitfj££££3£££ geworben ift.
S)ie #aufctfel&en3toürbigfeit bon £eurty @mit§£3££
ift ba£ ©etoel&r, mit beffen einem Saufe 3fto&infon ®rufö

am 22. 2tyril 1853 nadjmittagä brei tUjr 44 Minuten


breibiertel <Betunben eine £rifc)Iettefd&ofc: ©in SSilb-
fd&toein, eine <3djne£fe unb ein ®änguru§ mit brei Sun-
aen im SSeutel!
©ela!
j&imrob, erröte!
2)ie£ ©etoeljr ift fo eäjt, ba% e£ jefet Bereite junr
eintaufenbbierl&unbertunbacfjtunbneunäigften SUlale jum
Verlauf ftcfit.

9lur 5000 Dollars foK e£ foften.


Sa$ übrige fdjenften greunbfdjaft unb ©l&riftenlie&e.
&ötfjften£ $ur &ä I f t e berfcanftfjt: 3ttünd(jener Ur*
ftoff unb bafjinein berfäjnitten jene getöe SSrau^eidje,

162
bie man in 2*merifa „®omeftiM"=33ier nennt unb bie
berartig bergltßerint unb berfaltyäüt ift, baß fie fd&al

wirb, foBalb fte auf ben Sftultyunft l&eraufflettert.


3Rit beut ©ffen $<#erf3.
$or allem mit beut gleifd).

//S8 ntd& anner£ mödjlidj", erflärt £>einrtdj ©djmibt


bon beut ©d)toaräen Slbler in Sßrenalau, „atfen£ gleifäj*
truft! Unb ber fyat feine 2ßo bie
Centrale in ©l&ifago.
großen (£i£pufer ftefjen. ©o groß tote faft gan& $>am^
Burg mit (Sanft $auli ober ber Utferfee mit bem Maxlt
bon ^ren^Iau. ©0 na genau gemeffen, fidler fo
groß,
groß toie ganj SöranbenBurg unb £>oIftein ^ufammen.
%\a, toir 5tmerifaner£ finb bodj %Roxb%iexU, toa3?"
©ein Iinfe£ Singe Ineift £>err ©d&mibt ein unb äugt,
(eB^aft an ber Virginia faugenb, ©örenfen für ben tau*
fenbften Seil einer ©efunbe an.

„Sßa, toiffen ©ie," meint ©örenfen, „niemals frtfdjeä


gleiftf) friegen, aEe§ nur au£ ben (£i£pufern effen, ne,
banfe! S)a §aBen toir e£ in £)eutfd)Ianb Beffer. £eil
Seutf^Ianb!"
S)amtt trinlt ©örenfen bem Söirte &u.
SIBer ©d&mibt fyat angelegentlidjft in Raffen unb fann
bod) unmöglidj auf ba§> 2Bol&I eine§ £anbe£ trinken, beffen
^orßanbenfein er nur notf) ganj bunlel a§nt.
„®ott tja, einiger^ foEen tia autf) baljer fommen!"
(£r fandet ben SaBaffaft ätoifd&en bie güße auf bit
®ofo3matte.
„Slä briffen ©ie, nac(j S)eutfd)Ianb motzte täj nimmer^
mefjr äurücH"
„WbQliü), ba% man ©ie brüBen ntd^t me5r entBe^rt
al£ ©ie ba£ S)rüBen", Iaä)t ©örenfen.
5lBer ©ct)tmbt Blicft ernft.
„36 mid& tfjanfe fnut>fc)e! 3cfj fäftlc mir nid& me^r
beuiftfj, fonbern nur notf) amertfanfdfj."
„Sfanu, toa£ ift benn ba%T' ladgt ©örenfen.

!!• 163
&a aBer fäl&rt 2lmerifa£ Sünger heftig auf unb
grollt:
„2öa§ baä 6§ ?
i 2Ba3 a
! m
e r i I a n f $ iß?! O,
Sttenfdj, batt iß ba§ getnfte, Wo e§ d&icBt!"
Sfön erleud&tet ein ®ebanfe.
„(Seijen (Sie, äa£ iß amertfanfd)," Beteuert er unb
geigt ein U^renbtng au& ber mit Seber nadjjbrütftidjft ge=
fcolfterten unb erweiterten SSeftentafdje, bon bent man gu-
nädjft nur bte Hinterfront fie^t:
3n goIbfc>Iaftiftf)em HalBrelief, fünftlertfd} ftümfcer=
5aft unb ftofflid) frrofeig, Breitet ber amerifanifdje 2lbler
feine (©dringen über bie %afyne.
£)ie Streifen aBer unb Sterne im Banner finb burd§
brillanten unb SftuBine Begeidmet.
Qann bxefyt ber genfer bie ttfyx um, aI3 (Sörenfen
bie Hinterfront lange genug 5at BeWunbern Eönnen, unb
geigt ben (S^rungbedel, ber fämtltdje ©mBIeme ber
„^öniglid^en ®unft", ber Freimaurerei, geigt.
,,©3 hagelt Woftl", Tagt leife auf ben Safyn fiUjIenb,
oB (Sdjmibt bie ®e§eimni£ft>rad(je ber euro^äifd^en grei=
maurerei berfte^e, (Sörenfen.
(Sd^mibt fyat feine Stauung babon, tva$ (Sörenfen
bamit fagen Witt unb faßt e£ auf Wie jeber UngeWeiJjte.
„0 ®ott nä, 5ierf)inein in bi% Qatfal tann fein
Hagel fommen. Stehen (Sie boc§ einmal ba§ (§5Ia^ an.
©limmerglaä. 40 000 2)oflar§ toff bie Meinigfeit! Unn
aufSerbem fdfjetnt bie «Sonne braußen! 2IBer§ gurücf auf
bie U§r! foWa£ lennt Steutfd&Ianb nid}.
<Sel&n (Sie touU,
2)a£ ig bafor iriel gu fcmflaWerid)! %\a, tja, ba£ ig 'n ®e=
fdjenf fcon bie ©roßloge §ier, Wiffen fie, nid) föne fintfcrte,
Wie bie beulten, bie nur beutfdj) fein Wollen, fonbern gu
un£, Wiffen (Sie, gehört aE bie SBcIt. D§a, ja, Herr
Stoftor, ba£ muffen (Sie fid) unBebingt anfe^en! (SoWaä
giBt£ auf bie gange SBctt nid) Wieber. Soften? —©in —
lumpiger SoHar! 36 §ier gleid) nebenan. (Soll td& 3$nen
mal bafyin führen?"
164
äfö ©örenfen äuftimmt, fitfjrt ©döntibt ba% „©reen*
Born" in bte „©roßloge ber SSelterlöfung", bte nur jtoei
Käufer bon ^fingftborf entfernt ift, aBer burdfj einen un=
terirbifdjen ©ang mit ber ®üd)e unb bent Heller be£
©aftBaufeä berBunben ift.
„Sei baZ SXeg^^ttfdöe tootten toir Beginnen'', fagt
(2d£)mtbt mit bem BoBeit3boEen Säckeln ber in ben pd&-
ften ©rab aufgenommenen unb &eigt ©örenfen ben ägi#-
tifd^en. Semmel.
&in 2)eloration£fc)fuf(f)er fjatte fidö bie Silber ber
„Sliba" mit groBen (Strid&en au£ ber £>£er geholt unb
Bier auf bie SBanb geworfen. £>ierogfy£Bifd(jje Snftfjriften
Befanben fid& barunter unb barüBer.
5lBer leine einzige toar edjt ober rid^tig.

Sm ©egenteil: aEe£ toar nur ber £>umBug eine§


Sftanneg, ber leine SIBnung bon bem Sanbe be£ ©otte£
mit bem £>unbelofc)f Bcttte.

SIBer ©dEjmibt madjjte (Sörenfen llar:

„2)iefe SudjftaBenBilber, Riffen <Sie, baZ aEen£ ifj

nur für un£ SBifferS!"


©örenfen nicft lädjelnb unb läßt fid) in ben Semmel
ber „®aWaEa" füBren, Bei bem <Ztf)mibt entfd^ieben Be*
ftreitet, ba% e% „®aBBaIa" Beißt.

Pentagramme an aEen Gsden unb Tanten, fieBen=


armige Sunbeälabe mit fteBenben Engeln, ©e=
Seutfjter,
Bettücher, Silber aEer großen $ro£Beten be§ SubentumS
bon $lofe£ Bi£ SaEin unb Sftofct Su^emBurg berBergen
bem Säten btö troftlofe Sftd&tä biefer OffenBarung.
„OB Stifter ©ntitö383§g3 üBrigenä eine 5l^nung
babon BaBe, ba% bie ®aBBaIa bord(jriftIid(je£ urbeutfd&e£
2Bet3tum unb Sraud&tum entBalte?"
£err <5tf)mibt fd&üttelt fi$ bor Qafyen üBer biefen
löftttd&en SBife.
2Sa§ toeig benn auä) ein berinbianerter SIBtrünniger
ber Butter ©ermania bon ben ©nibeäungen ber ber-

165
fimfenen beutfdfjen SSelt, fotoeit fie fttf) in bem für aide
Seiten unbergeßlidjen Tanten ©uibo bon Sift fammeln?
„£)aß bu bie 9tä3 itt§ SSifetfdj (SStfage) Bdjältft," ber=
BalHjomt ©nut]&§§§, ber früher ©äjntibt §ieß, grife 9teu=
ter nnb trompetet Leiter:
//®ctß iß aEen§, atteirö, jubbifdö, cdftt iubbifd), £>err
©reen§orn, toa3 6ie Iljier felfjen, nnb Ijier effen tütr ^um
gan§ fofdfjer, um nnfere jübifd^en 3TCit=
SBeiffcriel autf) alle

Bürger ja eljren nnb &u erfrenen. %\a, t\a, brir finb botf)
internäfc^el (international) mit bie mofaifdje $rofefd(jon."
(£§ folgt ber „Bafctylonefifdje" Semmel.
©tol^ Qefyt ©djmibt anf ba§> riefengroße S5ilb ber
&emixami% &u nnb ißrer Semgenben ©arten, in benexx
Seeftauben, Kaffeebohnen nnb ^aumtooEfträudöer in
SSIüte burdjeinanber toadfjfen.

„$on bie ba ftantntt alle Kultur l&ier anf bie (£rbe",


Belehrt ©$mibt gel(jeimni£bofl flüftemb ben nod) immer
ernft BleiBenben ©örenfen.
„©o?" meint ©örenfen, „ify KjaBe gelernt, bie ftamme
bon bem ©tiertoeiB."
Katl&infa,

„2ld&nä, toar bie benn autf) au£ SSaBtylon? — ©onß


iß ba ni^bran!"
„Slöer natürlich, SJftfter 6mitö£§£3, ba§ toar bodj bie
Softer ber ©emirami§."
„Sldjnä, toirfltdj)? Unn bann fjat fte fon ©fei bon
SRaler toeggelaffen!?! O, baßmng auffdfjreiBen."
idfj

(£r fciel&t fein SftotiäBud) §erau£.


%il§> ©örenfen ba£ ftel&t, gel&t ber ©d&alf mit il&m
burdj.
„Söiffen (Sie, baß müßte bodj eigentlich autf) ange=
beutet Serben: <Semirami§ erfanb botf) bie Kartoffel, nnb
ißre Softer Katfjtnfa bie 3iö<*rette."
„0, btö ift ja großartig", juBelt ©tfjmibt, „toiffert
6ie, bie ©emirami£=Kat]&infa muß einfadfj meine 3iga=
rettenfaBrif ftiften, bie lann bann bie SJtarfe ber

166
girma brdjenb bargefteHt Serben! Ojeg! ©enf }u toerrty

mötfd&." ....
(£r fd&reiBt, bor jebem SBort ben SBIeiftift in ben
SUlunb tifeftenb, mit otogen, frummen Sud^ftaBen:
„^atfjtnfo, ©rfinberin imb
bon ba£ *ftaudf?en bie ©i-
garetten, ©emirami§ toegen Kartoffeln anmalen . .
."

S)ann trollen fie Beibe in Beßaglidjer ©timmung in


ben „Bubb^ifttWen" Semmel.
S)a thronen neBen ^Bubb^a mit bem 2Bet£§eit3*jorn
auf ber ©tim 2(BBiIbungen bon ©l&mefen, Safeanefen unb
allen möglichen unb unmöglichen 9ftiftf)Iingen mongol-
malaiifdjer SBIutberfranfd&ung.

3m üBrigen ein Orientjimmer, tt)te e£ in jebem


größeren 2Barenfjau§, baZ bem iatmmfdj berafften ®tmo-
nofult be£ $*>t>*>*)$uBIifum§ geBitfjrenb SRed&nung trägt,
%vl finben ift.

„£>ier ßaBen anfy bie 3a£aner3 üjr mfjige3 £>eim, bie


armen ®erl§, bie im SSeften foldje gugtritte friegen", er*
ääljlt ©cfjmibt.

„Jfta pren ©ie mal/' fann ©örenfen fid& ntd^t bie


Slnttoort berfneifen, „biefe gelBen (£ngel fletfdjeu aBer bie
gctfjne toie Sortiere unb toenn bie 5Imerilaner nitf)t aufs
Raffen, fo 5aBen fie Balb einen gehörigen SSiffen bon
3Jle£tfo ober %eia% im SOlauIe."
„5td(jtoatt, bumme3 3eug," Beteuert <&tf)mibt bagegen,
„toir finb aUe man 9Jlenf($er§ unb bat SQixäten SMögr
in bie &aut ober 2tuge ig $an$ fnufcfce!"

S)amit finb fie audfj fc(jon in ben „moj&ammebamfd&en"


Semfeel gelangt, ber fidj babmü) au$$eitf)net, ba% im
3>ecfengetoöIBe lauter lilienarmige, Bufenlofe $>uxi§> ah*
geBilbet finb, bie ©dualen in ben £änben galten, auf benen
Warfen bon 2BSi3ft)= unb SSeinfaBrüanten &u lefen
finb neBftben girmen, bie fie $u SSor^ug^reifen an bie
Vorüber Freimaurer liefern.
S)a muf$ ©örenfen bodfj %eU aufladen.

167
„2lBer Sülenfdj, <3d(jmibt, foldje Sfteflame BctBe idj nod&
nid^t gefeBen!"
„9liä)t toaBr," lad&t Stfjmibt Bödfjft gefd(jmeidjelt, „t\a,
tja, toir 5tmerifaner§! Sa üBrtgenä auf bte größte Schale
fteBt mein Sfteftauräfd&en!"
„Sßcmänä", lad&t ©örenfen fetter, „f o meine tcC) ba£
ntd^t. 3d& tooEte nur fagen, baß ftdj tooBI bte dürfen für
b e n Fimmel Bebanfen würben. Senn erften§ lieBen fie

bie grauen nur in £>öBe ber Rentner iBreä gett£ unb —


nidfjt fold&e 23oBnenftangen unb 23ogeIfcBeud&en, tote il&r fie

baf)in geftinfelt BaBt, unb &toeiten£ Verbietet iBnen ber


$oran au£brücflidj jeben SHfoBoI."
„SCcBnä," madjt (S$mibt erftaunt, „ba% bie dürfen
folcBe (Sd&af^fö^fe unb 3toHmo£fer£ toären, toußte tcö ja
nodj gar nicr)! Sfta, fd^ab ni£. ttnfere Dteflame iß be£=
toegen bod) einfach : mannificf. (magnifigue!). Sötffen
©ie, it§ tooftte, itf) Tonnt mal einen leibhaftigen «$Htri-

(£ngel Bei bie SSeine ober fo ertoifdjen, bamit er mir mal


Beim lieBen @ott perßöBnlidö emfrföBIe. deinen fie nid§t
awfy? teufen Sie man Bloß mal, ben Sttaffenfonfum Bei
alle bie 9JtiEiarben 9ttenfd(jen, bie fd^on ©ngeB getoorben
ftnb, feit Sefum £Briftum!"
©örenfen bor Vergnügen üBer biefen
fdfjüttelt ftcr)

(Seligen, —
toeil getftig Firmen unb läßt fie© in ben— ,

größten Semmel führen, ben „allgemein menftf)Iid(^d)rift=


Itdöen."
Sodj er BleiBt nidfjt lange.
2£a3 er ba m
feBen finbet, ift ifjm alles $u Mannt
(£r brängt Stfjmibt, ba^ fie bie Soge berlaffen.
„Sita, noer; ntd), £>err Soltor, (Sie muffen aucr) nod§
ba& feBen."
Samit reißt ©djntiöt eine riefige glügeltür auf unb
fd&ieBt Sörenfen in bie $>aUe . . , .

Sie QaUe ift böttig leer.


®alt unb fallgrau grinfen bie SBänbe unb Secfen auf
ba§> ungefegte Kadett.

168
„£)att t§ bor allen betten/' erflärt ©djmibt, „bie ba
altern nt£ for i^ren ®efdjmacf finben. Ober niü) bat
nötige! S)ie fömt' aide l&ier hinein freimaurem %u ifyxe
Befonberen ®ötter£."
„£>ören ©ie mal, ba fommt mir ein guter ©ebanfe,"
antwortet ©örenfen in Befier Qaune, „bie &aupt\atf)e feBIt
eufy eigentlidi §ier int £>aufe."

„28a3?" Brummt ©t^ntibt auf.


„Satool&I,. bie £>aufttfa$e fe^It eu$, unb toifct ifjr, bte
jfönnt ißr eut^ eigentlid) au£ biefent &aale machen."
©djmibt $ie%t bie ©tirne frau§ unb madjt ein ®efi$t,
al§ pre er ItnglauBMje^.
„SBiffen ©ie, ganj toa§ Originelle^, iva$ no§ nirgenb
\m auf ber SSelt ift! SStffen ©te, bantit fönnten ©ie fidj
eigentlich tyex beretoigen" lädjelt freunblidj ©örenfen
<&<fymibt an, SDer aBer Iraut fttfj in ben paaren unb fagt
lurig uxib liftig:
„%\a, atoer£ erft mu% iü) briffen, briebieltootfen ©te
für SKJre öriginaleibie?" (DrigtnakSbee).
„2Wjtoa£, idj fdjenfe ©te 3I)nen bafür, ba% ©te mir
bie% ätteä gezeigt Mafien."
®a Begeiftert fld& ©$mibt ernftltd&ft.
„Senn man Io3! Saffen ©ie mir fjören!"
©örenfen pflanzt fid) bor ©djmibt auf:
„SRifter Smitfj£££££3, toiffen ©ie niü)t§> aBer
&anb auf£ £erä . . brirflidj nifytä — bon ben SR o n b *

$lenfd&en?"
„Sie SRünbfüd&tigen meinen Sie, ofca," fragt ©djmibt,
glufcfrfjt oBen unb Hatfd&t bie ginger ber redeten
natfj

$anb aufammen.
fdjlädjtermäfctg
„8ldj, Unfinn, auf bem 3Ronbe leBen 3Renfdjen.

©fcenfo auf bem 3Rar£, bie fjaBe idj felBer burdj'3 gern-
roljr gefe^en, unb auf bem ©triuä IraBBeln fie in SRiHis
onctt Ijeram. SIBer bie 5aBen natürlidj aide SRonb —
ßgfcfe, finb fonft aBer toie (£ngel toeiggefleibet unb Saßen

169
(SonnenBIumen in ben £>änben unb muffen ft$ nur aUe
bieräel&n Sage Baben."
„SUtenfd}, £)oftor, iß bau auä) man djan§ gebriß?"
„2IBer natürlidj. 2ötr in (£uro£a toiffen ba$ längft!"

„£> bat iß großartig, djan^ großartig, tja, tja,

fo mit bie allgemeine 95ilbigung unb fo, ba feib xfyx man


bodj toutt nodj Bullen Leiter ba brüBen."

„%la, alfo, nun Raffen <Sie mal auf. kommen (Sie

5ier einmal fter in bie SUfttte be£ ©aaleä!"

2)a§ gefdjtefjt.

„2IIfo ba grabe au§, bie ©$maltoanb, ba$ ift bie


©tirntoanb, ba malt üjr ben 9Jtonbgott ober SUtonbbater.
SKn ben £äng£fetten — in $arabemarf$ natürlich —
gruftfrentoeife auf üjn Io£ marfd^ierenb — sieben auf ben
Wolfen aU tfjren ^ferben redjt3 bie Sttonbmänndjen,
linB bie 9ttonbtoeiB$en ^u bem Sttonbbater ba hinten ober
bielmeljr ba born, .... unb ba hinten auf ber fftüd-
toanb, ba fingen bie flehten Sttonbfinber $>aUelu\a ba%u
unb toebeln üjren Tätern unb SKüttern mit $almen=
feigen."
„Onä, onä, ba% iß ja for mir eigentlid) biel ßu ftfjön,

£>err £)oftor, toürflid) unb toarraftig, ba% i$ $u f$ön!


SSie foH tdö Sitten Bloß banfen bafor? gor bie§> bmnber=
fuHfte ®ibie," (Sbee) toeint ©djmibt bor ©eligfett. „3$
geBe ©ie fünfßunbert S)oIIar£, bann muffen ©ie aBer auc§
feinem Sftenfd^en tierraten, bafj bie Qtibie (Sbee) bon © i e
ig, fonbern mitf) f$riftlid) Betätigen, bafa fie b o n m i $

$ a n £ alleinigt ig. Onä, onä, toenn i$ bat ftiften


tu, toerb t$ fidjer ®roßmeifter unb frieg nod) ne
feinere Ußr!"

©örenfen meint &u bem £8orfdjIage nur, bafc ©djmibt


üjm lieBer eine anftänbige glafdje beutfäen %&eine§> box*
fefeen foltt unb ba$ ex auf SöarBeäal&Iung baritetö
beratet.

170
„Söleine legten brei glafdjen fJll&etntüem, tja, for
Sitten follen fte midfj nitf) gu fdjabe fein/' flüftert banfBar
Säjtttiöt.

gefyn SJtinuten Watet trinft ©örenfen &um fetten


Wale feit feiner Slnfunft in £>oBofen beutf$en SSexn. . . .

Deutfclje (Sonne buftet tßtn entgegen . . .

Da flofcft er benn bertraulidj bent ©aftgeBer auf bie


©$ulter unb fragt ilm, toa§ für ein ©ott benn eigentlich
für iljn fterfönlid) ba fei.

„Denn, tüie bereinigt iljr ba eigentlich eure fSetennU


niffe mit einanber? $al ®omifdje ©efdjidjte! Der
25ubb$iämu% Ijat üBerljaufct feinen ©ott, Sttoljammeb Ijat
fdjneearmige £mri£ an I^üfcfenben 23ädjen unb aUex^ex-
fönltdjfteä in bie (£toigfeit Verlängertet £eBen unb bor —
allem £ i e B e $ fraft, bie £>eBräer lehnen ä&eZ baZ eben*
fo einbrmgltdj aB, Befd&neiben bafür aBer il&ren Zsüfytve,
bie Slegi^ter fefeen iljrem 9tlja einen $>unbelotf auf bie
Riefen ©djultern, ber BaBtylontfdje ^ttolücl) ffteit geuer
au£ feinem Sittaule unb früljftütft aB SecferBiffen 3ung=
fernleiBer na, unb ber &§ . .
."

Da ©djmibt mit ben Singen, tut einen fräf=


atoinfert
tigen ©djlud:, nimmt einen tüchtigen 3ug an% ber ©§eags
pfeife, bereu inbianerfarBiger ^aIaBaß=$5t)fiognomie mit
9tüd;fid)t auf bie „fmarten" ©äfte bie gigarre getoiäjen tft,
unb lafyt leife:
„Stdjnä, toiffen ©ie, im ©runbe un fo gieBt e3 man BIo3
einen einzigen ©ott in aU bie SSelt. Der l&at man BIo£ ber=
fc^iebene Sftamenä: Sßei eutf) brüBen Ijeigt er „Darier", Bei
bie Sftegerä im ®amtfdjatfa „^aurimufdjel", Bei bie $>a-
rem£ljeilige Ijeigt ex „$iafter", Bei bie gIeiftfj;93uHem in
(Snglefien „$funb", atoerä fein aüerljöäjfter Sftame ig, bat
ig „ Do II a r ", fyafyafyafyafya . . nun toeil ©ie mid) fon
feinen Qbebanfen gegeBen IjaBen, foHen ©ie mal toa£ er=
leBen, toat ©ie nod) in feinem 3trfu§ bon bie ganje SSelt
gefeiten ^aBen: Die 3füfdje£tfd)on ($te$ebtion) ober 5Iuf=
naljme bon neue SogenBrübern. Sd) fage 35nen, bat i%

171
einfad) rejeltfemant ^um Sotladjen. Unn fo toat ötBt§ nur
in Csmmerife (Slmerifa) . . . t\a, tja, toat fie tootf man
glauben .... toir 2lmerifaner§! ." . .

6toI$ fidj in bie 23ruft toerfenb, godelt er mit ben un=


burdj gebrückten 2lmerifa=(Sd)IenferBeinen berer, bie bor
be3 ®aifer§ Sftocf nadj brüBen auägefniffen finb, babon.
©örenfen aBer nimmt fidj bor, unter aEen ttmftänben
mifeuerleBen .bie Slufna^me ber neuen (Bifyufy unb
. . .

©tiefelfcufeer für alle SSelt unb nodj eine.

5lm 2lBenb ertrinft in einer glut bon £iä)t ba£ £>eer


ber fdjtoar^ ober toemgftenä ettoaä bunfelrödigen grei=
maurer ^ilabelfcljiaä.
SJlit größter SBertounberung ©örenfen feft, ba% ftettt

bie§> SSoI! ber erflärten Drbenäfeinbfdjaft in ben S&inMn

feiner Sogen £)rben§Bänber üBer ber SSruft trägt, bie ben


$>cä% toärmen unb ben fftabel ntd&t frieren laffen,
Unb toaßr^aftig: £)er Buntefte ^afcagei ift ein
faa&tger G£infalt££infel an garBen gegen ba$ garBen=
meer, ba% Bon S3ruft unb ©$urä ber SogenBrüber ben
3ufd&auern in bie Singen Beißt.
Unb nodj merftoürbiger:größer bie Mafrfte be§ 3te
„freien" Slmerifa auf ber ©trage unb in ben Settungen
gegen ben ganzen ,,$omfc)" aufgeriffen toirb, ber fidj nm
//Surften unb „Könige" enthricfelt, befto feiiger glänzt in
ben Räumen ber Sogen Metbungä-, 58ermummung§-,
Xl&eatertanb natf) euroftäifdjem dufter.
2)a£ ©örenfen Befonberä auf an feinem früheren
fällt
&anätoixt, beffen grau ba§> „23oarbing§au£" Beftfet, in
bem ©örenfen suerft getoo^nt Satte.
©ine ©ift=, 6d&Iamm= unb ^red^auBifee toar biefer
Sftann, toenn er al£ ®ai=5lrBeiter an ben $ier3 ber
großen beutfd&en ©efeEfd^aften auf ben „berBreäjerifdjen
$ölferlu£u£", ben nämlidj bon „Surften" unb „Königen",
Vetterte, ioenn er bie ifjm BöEig unberftänblid)e ur=
arifdje Sttannentreue mit ber tfjm fel&r faßBaren SSaudjs

172
Meieret bertoedpfelte, ben ^Beginn ber SDlenfd^toerbung
mit ber ©infüftrung erftenä hex ^tefrublif, ätoeitenä be£
$afc>ier£ für (Mb
unb bem ^aimeifter llax
abfingerte
machte, baß bier^efm 2)oHar£ am £age für einen freien
2Imertfaner, ber ficfj äum arbeiten gerabjulaffen anfällig
bie ®nabe l&abe, ein Saufegelb fei.

UnbßeuteSIbenb! ??
£ödjftstylinbert, mit ljalbmeter=breitem 2ttla£=23anbe
über ber SBruft, lägt er bon ber ©djletfe be§ Drben3=
hanbeZ ein ©übertoarenlager ,,ägi#) tif$ = babt)Iomfd)=
fabbaliftifd(j = - mol&ammebanifdj = allgemein^
bubbfjiftifd)
menfd)Iid)er" (Embleme unb (Symbole fjerunterbaumeln
. . . . fäjtoingt in ber £>anb einen „SJttarfdjaHftab" unb
orbnet aB SÖteifter bom ©tuljl feine $>exbe in einem %one,
bnxtf) ben — lant unb tool&I erlennbar — ber ®afernenl&of
fran^öfifd&er grembenlegionä — Tiergärten fyn-
burdjflingt.
kleben bem ®ai=2lrbeiter in ©ala finb bie „$errfdöer"
be§> W)enb& brabe ©d)Iadjter§Ieute, 28irte, datier.
8118 „3iebner" freisten fi$ „2lfabemifer" auä ©u^
rojm (üuarta einfdpeßliä)), beren „SBilbung" einmütig
bon ben $erfammelten aU unbefd^reiblicö tiefe 28ei3£)eit
f$on belegen aufgefaßt brirb, toeil fie bon l einem
(einfdpeglitf) ber 5l!abemi!er felber) — berftanben, bafür
aber in $rima &ax%ex = ®anarien Softem borgebrad^t
- -

tourbe nnb nur neun Minuten bierunbbretßig ©efunben


jebeämal bie S3rüber bon £afel unb 23terttfdj abhielt
9laü) bem Seesen fam bie „eigentliche" Arbeit.
„2tuf bie Ser äffe bie Ferren, too nid^ Freimaurer finb!
3)u, ©c^an, tmß auf, bafa and) alle iljre 5 £)oftar£ bejablt
^cfoen" — geEt ba§> ®ommanbo be§ 3ttetfier£ bom @tu$I,
ber fi$ in bie fp'änbe ft)ucft.

©örenfen brirb mit ätocmäig anberen auf ben Dber=


han be£ großen ©aale£ be£ d^riftltd5=menfdöltd5en" £em=//

Üel$ geführt unb betounbert bon §iex an§> ba§> erfte (Zfyan;
fjriel be£ 2tbenb3, baZ ftct) auf ber gegenüberliegenben

173
Söifttte in ftraftfenbftem St($te ber 9tam£enblenber bott-

@3 ftanbelt ft$ um bie „erfte Prüfung" ber 2luf*


sunel&menben.
£ad)enb unb ®ummi fauenb fielen bte brei Stowte auf
ber 23itf)ne unb fdjtoafeen in ben (Baal Kjinetn, ctu£ bem
Sachen unb Säulen gu i^nen surücfflingen.
„05, otj, 23tlfy, bat bu bir nu atoer£ aud& barraftig
sufammenreigt'" ruft ber SUtetfter, ,,itf) i^ette 100 gegen
10, ba§ bu in neun Minuten burd) bift — : Su tuetßt
"
ia

Sabei geßt ber Sfteifter bom (Sütfjl nctfjer an ben


Prüfling öeran unb flüftert i^m &u:
„400 QoUaxä fteften Won for Str. Sllfo 200 ift

bein $art. bergig nidjt, toa$ itf) bir geftern Stbenb heu
braute, bu toeißt, bte ®unftgrtffe, toenn bu in ba$ Sftefc

greifft."

(Sdjon aber erfdjaHt ba£ Sftiefengrammo£l)on unb


toalät:

„Stuf in ben ®amftf benn, Soreabor!"


©ine 9ftiefen=2taI=Sfteufe ift pngemattenartig über
bie 23itfjne gekannt.
Sn ber Glitte be£ altfeitä gefd)Ioffenen, nur mit (£in=
gang unb 2tu£gang berfet)enen Sftefeeg ift ein SeberbaH in
ber ©röge etne§ Sftegerüoftfeg.
Sie erhabene Stufgabe ber Prüflinge befielt nun
barin, burä) ben $>al§> be£ Sftefceä in ba$ Sßefe felber fjtn=

einzufrieden unb naü) glücflid^er Ueberbrinbung be§


23aEe3 ba£ anbere (£nbe be£ Sftefce3 ju erreid&en.
Sag biefe Strbeitäleiftung bon ebenfo un=
5ot)er tvie
freiwilliger ®omif ift, bor allem toenn gettbäud&e in ben
®am£f mit unb S3aE
Sßefc treten, beftätigt aud) ber heutige
Stbenb.
Unauägefefet flatfd&ert gröt)Ienbe ©eläd&ter an bie
%&änbe, bie nur unterbrochen toerben buxtf) bie tieffinnige

174
„S3eIeBrung" be£ 2Mfter§, ber ftd^ an ba% erlöfenbe (£nbe
be3 9lzm gefteEt Bat:
„D, iBr meine SBrüber! 60 toir iBr bort int üftefce

ftram^elt unb toantyelt unb rammelt unb eu<$ in (Sd&toeig


habet, um an baä Ski m gelangen, — fo ift baZ gan^e
SJlenfd&enleBen! Unb fo toie eud£) jefet .
."

SaBei $iefyt er 23ttf fterau^, ber al£ erfter bie $rü=


fung Befielt.
„. . . . fo toie endo iefet be£ 2tteifter3 SieBe^Banb er=
greift nnb eu$ lieber feft auf ben 23oben auf bafc ftettt,

iBr eucB in froBefter ®emeinfdjaft be£ £eBen£ freuet,


a(fo=eBenfaE§ toirb eud) einft ber SJteifter aller SMetfter
in feine 2lrme neunten, unb füBe, toir Serben fälig fein,
fäBr fälig/'
„HaMuja" Brauft ba§> 9äefengrammo^Bon breünal
hinter einanb er fo laut, ba% lein Sttenfdj Boren !ann, toie
ber Stteifter t>om ©tuBIe feinem erften Prüfling, eBen
bem S3iE suflüftert:
„Senf bir, for \eben 273 SoHarä! 2)a§ ftaft bu fein
gemadjt, JöiHfy, S)u, ba£ madljen ftrir aud& in anberen
Sogen, toaS?"
SSiH grinft feiig.
Ser Sttetfter bom ©tuBIe berftmbet aBbann laut:
„%leun Minuten netneinBalBe ©efunben Bat Stifter
SSilßj SSritf nur ge&raudjt. 28er gebettet Bat auf nteBr,
alfo bie 23rüber£, too Berloren BaBen, BeßaBIen."
$a3 ©efd&äft fteigt
©örenfen Bat genug babon unb lägt ftdj nad& aBer=
maltger Hinterlegung bon fünf $>oHar£ in ben Xentyel
ber „feiten Prüfung" füBren.
®egen biefe ätoeite Prüfung ift bie erfte atferbingä
ein Sßufefcenftrtel.
©§ Banbelt ftdö bteämal unt bie „ e I e 1 1 r i f d) e

%re *> t) e."

£8on ben 5ter$ten —


toieberum für einen Dollar —
„gefunb" Befunbene Prüflinge Serben, nur mit einer fet=

175
genBIattgefcBmüdte Söabel&ofe Befletbet, eine %xe\>\>e
BeruntergefcBicft, bte ben Stufenränbem Dorne
auf
SfteffingBlatten, ein ben Gelten aBer £>oIägeIänber Bat.
2lu£ guten (Brünften fyaben Die £>o!ägeIänber alle

BalBen steter ©tadeln, ba§ fetner Berunterrutfd^en,


fo
fief) aber tooBI einmal gtotfcBen %\$ei ©tadeln auf ba% ®e=
länber aufBüftfen laffen !ann.
&a£ gefdljieBt aucB feBr oft unb meift in ber gorm
BöcBft ftoffierlicBen (£rfcBrocfenfem§, — toie benn ja üBer=
Bau^t in ben framfcifBaften Vetoegungen, in ber Ver=
renluna ber (^lieber unb ber Verzerrung ber QteficBter
ber &au\)txei$ für bie 3ufd)auer BefteBt.
®a§ aBer bie Verrenfungen unb Verzerrungen
g r ün b I i dj finb, bafür forgt ber SDleifter Born ©tuBIe,
in beffen Rauben Beftnbet ficö nämlicB ber $ontaft $u
ben Strömen, bie er ganz nad) BöcBfteigenem
eleltrifd^en
(grmeffen biefenx ober jenem in biefer ober jener Stärfe
burd) ben ®ör£er jagt,
®efdjicft toie er auf biefem (Gebiete ift, f^altet er
nur mit größtem Erfolge ein, — unb bann öo^ft bie ganze
©efellfdjaft auf ber %xet>$e, ber bie «Ströme unter bie
güfje gebrannt toerben, fcrie eine Sßanbe Bon £oIIBäu£Iern
ober froie $tuexfyäfyne am Sftaimorgen ober toie ®raBBen,
bie man in ben Dom Vater gemauften Vrannttoein ge=
Torfen Bat.
„3n ber %at, in feinem (£ircu£ ber 2Mt Bort man
foldje ÄacBBuIfane", benft ©örenfen, bann fällt iBm ein
unb er Beobachtet mit großer Genugtuung, toie bie Sftaffem

unterfcBiebe fid) aucB Bier Bei bem eleftrifdjen Strome für


jeben, ber Singen im ®oftfe Bat, gerabeju aufbrängen.
Se BetterBäutig, je germanifcB=arifcBer ber Prüfling
ift, befto emfcfinblidjer reagiert fein felBftBerftänblidjj fet=
nere£ SteBenfBftem auf ben Strom, unb umgeleBrt je
Bermongolter ober Berfemittfierter ober Berniggerter,
je gelBerBäutig unb je fcBtoärzeräugig ober je fraufer=
Baarig jemanb ift, befto BöBe* ift Befanntlidj ber 9Ketatf=

176
Beftanb fetne§ Sörfrerä nnb feiner &aaxe . . . infolge*

beffen: befto Keffer erträgt er ben Strom, toeil er biefent

ja feine SSiberftänbe entgegenfefet.


3)arau£ ergiBt fid(j ba$ 23tlb:
Söie fiegenbe Reiben ge^en (MB* unb ©c^tüar^äute
ober trgenb toeld^e ®reuäung£3eBra3 bie Srefcfcen $er*
unter, — umgefeBrt in &o%e unb in SJiaggaBe üjre£
23untBIute§, ber guten Seiter für ben eleftrtfd&en ©trorn.
28ie Motonä bagegen fliegen bie fjeften ©ante in ber
Suft fjerum, toenn ber eleftrifd&e ©trom güge
in bie
eintritt
5luf ba$ tieffte angetoibert bon biefent neuen 33e*

toetfe norbamerifanifdjen 23Iutfumfc>fe3 unb 23lutber*


Bremens berlagt ©örenfen bie Soge unb lel&nt f$roff bie
©mlabung ab, an einem ©ffen teilzunehmen, an bem er
ftdjer ift, ba% ber größte Seil ber £eilne§mer bon fettem

©belBIut nur no$ 2ltome be£ legten £rofc>fen§ feinet


fünften Urahnen Betoa^rt, totrtjrenb üjn aUe$ anbete mit
bem toiberlidjen ©erud) bunfelöäutigen SftteberbieSä an*
bunften toürbe.
StBer feine ©d&rofffjeit mad&t Stuffe^en, \a finbet Be-
tounbernbe SSeadjtung unb erzeugt Bei biefen 5lBfafe= unb
gugtritttoütigen ben SSunfd& nur nm fo Brennenber, nun-
mehr grabe ntit beut 2tBfa£fd)bringer äufammen $u fein.
Unb fo finbet er fitf) eine ©tunbe ftmter, al£ er ftd&

in bie beutfcfje ®nei$e bon ©d&mibt geflüdfjtet §at, um


feine Stufäeitfmungen in mafyen, fclöfelid? umringt bon
ben fämtltdjen „$rominent£" ber Soge, bie xfyn Begrüßen,
tvie ©ba ben erften 3djt)&t)ofauru3, a B fie \§m mit ber

to eigen SSeiBer^anb z'äxtliü) bie 3tücfenbrirBeI [treideln


tootttc ....
2öar er bodj ber einzige .... auger Stbam! . . . .

©örenfen Befinbet fidfj in gefteigerter ®amt)ffttm=


mung.
„Sttfo biefen untoürbigen £>ofu£t>ofa£", fftrüKjt er fie
an, „nennen fie gier in 5Imerifa Freimaurerei? ??"

12 177
:

„$)afür finb nur §ier in ©merife, (Slmerifa) lieBer


Sttann", fä^rt üjm ber „SJletfter" über ben Sßlnnb, „tvaä
ge^t un£ (£uro£a an? Unfere SJtttglieber tootten feine
Sßofaunenengel Serben nnb S3iBeIoerfe fauen, fonbern
fie sal&Ien e^rltcö ü)re fünfzig 2)oEar£ im Sa*jre, unb

bafür finb toir unferen Sttitgliebern fünf erftflaffige $or=


fteuungen fd&ulbig."
%Ran meefert, Brüllt unb Blöft SteifaH.

(Sörenfen fie^t fid& bie ©efetffd^aft einen 5IugenBIt(f


an, bann erfdjauert er in fitfj hinein unb fragt, — fidj)

nur mit Sttülje #xm (Sfcredjen änringenb —


„Unb baZ foE „®ömglid&e ®unft" fein?"

®a aber fäl&rt ber Stifter Stteifter, ber fonft ®au


arBeiter ift, feine größte £>auBifee auf:

„Sie ®a®a (®. ®.) foH un£ mm Teufel geBen, toenn


tüix un% nid&t Bei iBr antüfieren! 2UIe§ anbere ift beutft^e
(Sentimentalität unb 'n Maj (Senf auf bie Butter. 2Bir
aBer finb 2Imertfoner§."

„Suftimmung, SSeifaH, SSetounberuug ^ur^eln unb


gurgeln bur$ ben füanm nnb feine (Stimme tan^t barauf
toie ber Stoxi auf 3aucBe=(Sdjaum.

£)er Stifter SDteifter felBer aBer, ber fonft $aiarBeiter


ift, f$nrimmt in SSonne unb ftuelt mit feiner Herleite,
bem ©efdjenf ber Soge „©ulalia au bem großen SBelt-
Itd&t", („mit IIB* 1500 <&oUax$ netto").

(Screnfen inbeZ Biegt aB unb untf t)on anberer (Seite


m feinem 3iele lommen:
„<Sagen (Sie einmal", näfelt er ettoaä bon oBen
herunter nnb \<fyant auf bie Bartlofen, nieberftirnigen
Sttittelfö^fe, „ift Söuen nodj) nie aufgefallen, bafa bei
SBrer eleftriftfjen %xe\)$e S0ttf$= nnb SBuntBIüter bie Befte
gigur matten unb 3aJ^fe, ^inefen unb Nigger nnb 3n=
bianer am hebten aBfdjneiben?"

178
„Sltoerä natürlich, ba% finb boä) autf) bie ftärfften
®erB", tüagt einer feiner 33ettmnberung für 33untBIut
£(u£brucf gu geben unb benft an ben Sfttefen^eger, feinen
— £au£freunb, aber ber SUttfter SMfter bom Stuhle,
ber fonft ÄaiarBeiter tft, Belehrt Um etne£ Befferen:

„Sftatirlirf) i§ ba§> bifferfeä! 2)a$ nennt man auf


fried&ifdj „SntiffttuBum". Unn toir finb nod& alle fcer*
ftfjieben afö 3ntiffituBum3."
©örenfen Betoaljrt nur mit 3Wü§e feinen ©ruft, lann
fidj aBer ein natf)fi$tige£ Säbeln mäjt berlneifen unb
fcüjrt fort:

2H§ Snbibibuum finb toir fcerfd&ieben, aber


„8ttd(jtig!

fdfjließlidö Subibibuum einer größeren


gehört boä) jebeä
©emeinfd&aft an %. $8. l&at jebeä Snbtoibuum bie SKerf-
ntale einer ganj Beftimmten Staffe ober ....
„9taffe???" fragt e3 atfjtfatfj auZ ©eelentoüfieneien
fjerauä, in bie nie ber Balfamtfrfje 8tegen bon $&lut&
©rfenntntffen fegnenb tropfte.
2)er Stifter <3mitfj§£££ aBer, ber früher £err <3d&mibt
toar, erflärt feßr überzeugt:

„SSir fjaBen leine 9taffe. Sßir finb alle einfacfj nur


^tnerifaner 3."
„Sftun ja", lad&t Sörenfen, beut langfam ba$ gange
©efträdj mit biefen $o§I- unb Äoljlfö^fen leib örirb,
„fc&Iießlidö muffen ©ie bod& trgenbtoofjer fommen!"
„©a3 ift llar tt)ie bie ©fcrifee bom Sintenfifdj", lad&t
man i§m entgegen, „un% ßaBen aud& feine ©ngel bom
£>tmmet runter gefüfelt."
„8ld&, ©ott Betoaljre", toel&rt ©örenfen aB, „ba% meine
i(§ felBftberftcmblitf) nid&t, toußte idö üBrtgenä Beinahe
fd&on, Bebor ©ie e3 fagten. SIBer xd& meine, um ba% fun=
bamentalfte $u nehmen: Seber bon S^nen §at bodfj au$
einen raffenmäßtgen gufammenljang, ift mit anberen
Porten enttoeber Malaie ober SJlongoIe ober JReger ober
Sftomane ober föeBräer ober ©ermane!"

12* 179
„Sßein", fdfjlagen tfjtn cufyt fyifye Bungen Dagegen,
„toir 2Interilaner£ finb aHe£ aufantmen, toir ftnb bal&er
nur 9ttenf$en .... fetter nitf)t3 . . .
."

„£)a£ gibt e£ üBer^aujDt ntc^t 1 " antwortet ©örenfen,


„angeben muß itfj ja, — idj ntüfjte fonft ja Blinb fein, —
bafc atterbing§ bon retner Sftaffe Ijier nirgenbtoo ntel&r
audfj nur bie ©ftur bont ©Ratten einer SHjnung ift. £rofe*
beut finb auä) bie Stttfdjlinge ober SftaffenseBra, — au$
je nadjbent Selb-, 2ßalb= unb SBiefem ober ©a!on=®reu=
jungen genannt, no$ in Weiterem begriffe $u faffen.
©te sunt »etftuel, Stifter ©ntitfcSSSS, finb fraglos ®er=
ntanoibe, ©ie ba —
Sßegroibe, ©ie Sttongoloibe —
." . . .

„£) toatt for einen fd&anbücfen 23Iöbfinn", t>rofet ba


ber Stifter Sffteifter fcont ©tufjle auf, ber fonft ®aiar)6eiter
ift, „totr finb unb lernten toeber Sftonnoiben nodj 9ftaIo=
iben nodj ©djerntanoiben, atoer§ toiffen ©ie, ein§> lennen
ttir alleunb ftmnftfjen S*jnen ba§> bon ©er^en aB Sin«
beulen an Sinterila, Griffen ©ie, tote biefe 23rüber§ fcon
bie anberen „D=;3ben" Reißen na alfo "

auZ feinen Rauben einen ©rfjaEBedjer unb


Gsr ntatfjt
toirft baä SBort gegen ©örenfen, —
toie ber Santa^engft

feine ©fcmäe in bie Dljren be§ ©djwtaltierä:

„9titf)t3legroiben, nt$t9JlongoIoiben,
atoer£ f af tige
."
„$> ä nt o r r fy o i b e n

180
XVI.

„JU»** trnftv ütfJla* bititti all**!"

(Söefenntniffe an ber %$ele in fünf Shmben.)


©örenfen ftefjt mit bier Slmertfanern bon atferreitt*

unb trinft eine Shmöe bon


ftem SCRtfdöölut an ber Sl&efe
jenem @>emi£ au% ©i, Suder unb ©d&errty, um beffen
it)iEen ©aäjberftänbige ben Slmerifanem ein SOliXXionftel
ifjrer (Sünben %u berjeil&en geeint finb.

®ie erfte 9tunbe ift grabe foeBen fttEfd&toeigenb ge*


trunfen toorben, unb bie ätoette feufet in ben £>änben ber
£eilne^mer nadj Carmen SJtännerfd^ünben, ba frieden
bie Singen be£ regten SftacParn auf ba% ©eftcfjt ©örenfen§
unb fangen fidj feft an ben Reiben t>radjtboD(en ®urdj=
Siegern auf ber SSade.

®ann erßeBt er ben xefyten Seigeftnger unb au$ fjrife=

rüffelnbem SJlunbe llettert mit leifem ®iäjem bie grage:

„2Boßu ba$ ba %ein?"


„®a£ ift beutfd^e ©tubentenelgre! £>err SMfon!"
lächelt ©örenfen bon oben auf ben lleinen SJlann herunter.
®a fdjlürft 9Mfon feinen gltyfe unb Bricht nati) \e-
bem ©tfjlüddjen ein SSort au£:

„Statt — fein — ©fjre, — tvenn man frtegt babor


- $rügeB?"
181
©in bterftimmigeä ©eläd&ter metfert gegen bie £)ecfe.

SMfon BefteHt feine 9hmbe unb, aB ber neue (Stoff


au3 ben innen bergolbeten 9#i£bed&ern il&nen entgegen^
flimmert, Beginnen bte 9Äifd(jbiüter fragen §erboräu=
cjuafen toie Stöfd&e, bie Beim *öaud(jfneifen fliegen
auffanden.

•ftelfon, auä beffen SftegerüMen bie bätcrltd&e ©or=


liebe für bienenbeä (Sd&toarätoilb fd&ma&t, füfjrt ben ©ßor
ber gftWfd&Iürfer.
„®ann (£5re micfj mijen einen glt^^?"
3ct£ton, ber Sinbtanerfcfrofrf auf Cluälferblut, Haft
bur$ fein furchtbares SKafengel&änge:

„Äcmn ©§re midfj plombieren meine 3afme?"

SRofario $erbuffo, beffen 3tomanenbIut bie ©infalle


eineä (£)&inamanne£ in baä Urgroßmutierlanb nodfj immer
ntd&t berftmnben l&at, reibt fid) ben Sttagen unb ftufaert,
— - über bie %%ele nad& einer ©d^ac&tel (Sc^ttei^er Etilen
fcf)ielenb:

„Äann ©§re midfj mafen offene^ £eib?"


Subrip, ba§> ©r^eugni^ eineä fiebenblütigen %eia&
farmerä unb einer ©enfer $oräettan=$enfion£tmMe,
mecfert:

„®ann ©§re mid& mafen $reiä for meine S3aum=


tootte?"

$>ann jagen bier 2)o}#eIbIic!e für ben 33rud&teil be§


$>unbertteiI3 einer (Seftmbe bon einem %\xm anberen, unb
^ugleidö bie Sted&er geleert auf bie Xfyefe ftofcenb, trom=
fceten bier ^mertfas„fd&änt3":
„Sltoerä unfere ®oEar maSet bat aUeöl"
SII3 bie feierte Sftunbe bor ibnen ftel&t, glüfien hinter
ben gebrüteten (Stirnen ber Scanner biefeä unfrol&eften
aller Sänber neue unb fräftigere (Stearinfer^en auf.

182
Sie Sromfretenfiöße erlöeben fid& t>on ber ®raft be3
<SeeIötoenIärmen§ im Sftaiftnel §u bem Sörüflgettritter be£

2BaIroffe£ im SBrunftmonb:

„$ann ©fjre berflaren mein ©d&iff mit $roffttt?". . .

„$ann @)&re berBeffern ba& <&tf)id\z Bei bie


$arten3?" ....
„Äann @*jre gefjen ing SSett mit fdgönfte £ebi?" . . .

„®ann ®5re malen jtoara au£ toeig, alle $rojeffer§


ausreißen bie fdjleimige Sunge unb mafen aHe£ &u
»iuff?". . . .

Soweit ftarl fdjjmettem bier Sttunbfanfaren for«


tiffiffimo:

„SttoerS bat aUenä malet unfer 2)oEar!"


®a£ berföfjnt bte Sßilben 2Imerila£ unb fie geBen
ifym burtfj Sftelfon einen tiefgefühlten Stat:

„Strmeg greunb ©erman, ge*j na§ ©ermann gurütf,


ba lannft bu laufen for ©$re aUenä, hei un§> folibe
2Imerilaner§ aBer giBt£ aUenZ, atoexä allen§ nur
gegen Söar."

183
XVII.

§tt tyvtfffotnt lud)! Jtdj ftin fätUnlub.


($er gang au$ einem Sörieffatf.)

®tn ^oftBote, felBftberftänblidfj Wie aUe SßoftBoten


in Slmerifa, niäjt ettoa ©taatäangefteHter, fonbem ^öc&ft
einfacher ^rib atö efd^äf ti gter, ftmgte, ba% ©örenfen für
bie 23riefftf)aften be£ $reffibenten 23Iuff Befonbere£ $Ber=
ftänbmg Befaß unb ft($ ätt>eifetto£ iBr kennenlernen fo
biel foften laffen toürbe, aB er felBer auger feinen $oft=
Botenbottar§ %u freubigent £eBen Brauste.
Unb ba nun einmal im Sanbe ber unBegren^ten
SJtöglid&feiten eBen atte§ möglidj tft, fo Befd&Ioß biefer
)&otf)fIuge jünger ber $oft bon Sforbamerifa, erften£ ftd&

felBer, ^toeiten§ nod) einmal ftdö felBer, brütend $exxn


SMto unb bierten£ unb ja unbermeiblid) baneBen aucö bem
SJtamt au% £)eutfd&Ianb, bem „2Kifter ©örenfen", einen
©efatten #x tun.
©r „fifdfjte" alfo einen Sörieffatf auf, ben er bem
SJoten be% $reffibenten aBfdfjttrinbelte unter bem SSor-
geBen, Befagten SBrieffacf unmittelBar auf bie $oft Bringen
ixx tooEen.
(Statt beffen aBer üBerBrad&te er ©örenfen ben SnBalt.
SJorBer Satte ber treuherzige Sftann, ber einer ber
BeftBeja^Iten „®ünftler" auf biefem ©eBiete toar, bie
Briefe bur$ feigen ©amftf geöffnet, Bcttte bie ©iegel
unBefd&äbtgt 5erunterBe!ommen unb üBerließ nun gegen
184
einen ©Betf bon fünf S)r>öar£ für ben SSrtef ben gefamten
SnBalt ©örenfen.
S)iefe fünf ®oflar§ fcmren feine fogenannte „grem=
bentase".
©tänbige 2nmeBmer unb Befonber§ ©efäjäftäleute,
toeldjebauernb bie 23rieffd(jaften tBrer 2fttgefteflten üBer-
ftmdöen liegen, Bellten nnr einen 2)oflar für ba§ (Stücf,
bansen eiferfüd(jtige (gl^elente ntngten \eben S3rief fogar
mit üBer lehn ®oEar3 auälöfen, toäBrenb ber SIBfenber
aw$ Bierbon nodj ba£ bereite Bügen mugte, faXI^ er bie
gefäBrlid&e Urftmbe aurücfBctBen toottte.

©örenfen Benufcte bie 24 ©tunben, toä§renb ber er


ffc§ bie Briefe be£ $reffibenten „gemietet" Batte, tüte man
e£ fo fd&ön brüBen nennt, unb lieg fidfj bie Urfarung3=
ftütfe ber nadjfteBenben ttrfunben fämtlidfj burä) ben $Bo-
to graben auf bie platte aauBem, naBm bie platte aBer
felBer anftdj unb enträtfelte fie fürbenSIHgemeingeBraud)
in ber nad&fteBenben SBeife:

SBafBington, 7. Wm 19 . .

teurer greunb!

©enoffe meiner Qualen unb SßaBIen!


33ruber in S3ar!

Beraub mit bem gleberhrifd) in beinet Leitung,


Sllfo
fonft migglüät meine SBaBI. SKigglütft aBer meine SBaBI,
fo mügte iä) Weinen ÜBer bie Seere SBrer SJörfe, bie 5m-
toiebexum bon 25 000 QoUaxZ ftrofeen fcrirb, Wenn idfj #xm
^reffibenten toiebergetoäBIt toerbe.
m\o 3Brer £>ülfe Bin tdj gebrig. Unb toarum.
1. 20 000 Sottarä am Sage ber SSafjL
2. 5 000 $otfar3 afö Stnaafltotö mit Beiliegenbem ®&edf.
2lBer bor allem: Sag 3Br auf ben £ag unb fonftigeä
©ertyfce meinet gelb^ug^Ianeä genau atztet.

185
2)er gcm^e gelbäug ift bergeBenä, toenn ntc&t alle
772 S^itungen an bemfelben Sage benfelben ©toff brin=
gen über ttttdfj.
Unb bieg foK euer „Stoff" fein unb lein anberer.
* *

am 18. Sftärg.

$refftbent JBIuff aiefjt au§ jur (Erforftfjung ber


SKtfftffM?^3Ä0bcn.
2BtH nad)feljen, ob in biefen nod) bötttg bunf-
len Seilen be§ 8anbe§ ©ieblung§=©elegen£)eit ift
für feine $o!f§genoffen, bk Präger feiner Ja mit
bielen §unberttaufenb £)oiIarftf)einen beroiefenen
faft überirbifdfjen ^reffibentenliebe.

am 20. SJldra.

TO erfte Sagbftrecfe eine Srijrfette


£>a§ feltenfte Sagbglücf ber SBeltl
$)er *ßreffibent, übrigeng ja audj SJteifterfdjüfce
ber Söelt unb Mitbewerber um
ben ©tjlbefter-
©dj)effer=§od)* nnb (£betyrei§, ben nnfere ameri-
fanifdjen Sdjiefcfünftler gefttftet Ijaben, fdjojj —
mit feinem Äanonenbrtüing einen heiler bon 6
Rentnern auf taufenb Sfteter, eine StvexQ*?ßelatfint,
bit man faum burdj§ Üülifroffop erfennen fann, be-
fanntlidj) ben feltenften $ogeI teerifa§, unb legte
bann-nod) ju ben beiben al§ flehte Beigabe einen
Söa^itt bon 43 (Snben! 2)a§ größte £ier, ba§ hi§
je£t gefdjoffen mürbe. Qsrnfte ßeute zweifeln, ob
e§ mirflitf) möglief) mar, ba$ ber bodj böEig uner-
reichbare 0tegierung§berftanb unfere§ einzigen
^reffibenten nun nitfjt bodj übertroffen mürbe . . .

nämlidj bon ber 6port§funft be§felben


*Preffibenten ....

am 22. OJtörj.

einem ©onber-
£)ie 33aterlanb§liebe fenbet in
Auge gefamte ^agbbeute ber legten Sage
bie
feinen ÜJHtbürgern in Söaffyington.
3eber fjole ftdj, monatf) feine grau gerabe
Verlangen Jjat!

186
®te über Biaxin fjofyen (Seroeifye fomtncw übri-
gens alle in ba% 3entralmufeum, bie fleineren
merben jerftfjnitten unb gut Herstellung oon
$inber3afynringen oerttmnbt.
Unb mieberum: 2Ber ficf) baoon ein§ forbert,
bei beffen ßinb ftefyt ber unbergleidjjlidje ^refftbent
©eoatter!
Staunen mir e§ unferen flugen ßeferinnen
nod) befonberä 311 fagen:
9^od^ nie fyatte Stmerifa folgen freigebigen
Äunftfdjüfeen gum ^reffibenten ....

am 25. fJJlärg.

Unfer ^reffibent als


@ rf) tu e r « -3( t E) I e t.

^reffibent Bluff, befanntlitf) einer ber erften


Bojer ber Söelt, —
bem Sieger 3(adffon fdjlug er
beim legten Bosmetfdj brei 3ä*)ne au§ feinen
liefern, —
fyat bie 9tiefen=Bärin 3fof)anna burd}
ben ftänbig in feiner Begleitung befinblidjen §of-
t-aoian $aut, ber ja in Berlin bofteriert \)at unb
bm Ojforber 3)oftortiteI fyonori§ caufa beftfct,
3um 3n;eifam^f forbern laffen.
^rofeffor 2)r. $aul entlebigte fidt) mit ge»
toofynter 2ftetfterftfjaft 2)ormetfd}=2lufgabe
feiner
unb p)ax fpratf) er bdbei ben fogen. Bärenbialeft
ber Slffenfpradje. ^oljanna begann beim 5lnljören
ber $ontraE)age toalmfinnig ju brummen, weil fie
e§ nocf) nie erlebt l)atte, bafi ein HJlenfcf) roagte, fie,
bie norf) t)iel meljr al§ bie SJeuerjungfer Brunfyilbe
Unbeaminglidje, ju forbern, Jjörte aber balb auf
31t brummen.
Unb ba% meSfjalb?
ftun be§ ^reffibenten ftiefenfauft fcftfofc üjt
ba§ 3JiauI!

Unb ma§ tat er meiter?


Unglaublich, aber tvafyt, —
malfjjr nrie aufcer
ber Bibel nur bie geitungen in STmerifal
2)er fürchterliche ÜJftenfdj, — amerifanifd)e§
Bolf, bein $reffibent, — biefer ftiefenmenftf)
befdmeibet in aller ©eetenrufye ber furtfjtbarften
©rauen-©riefelbärin bie £afeen, ftecft bie Slbfäöe

187
in bte ftaftfje (e§ follen barauS *Prifenbüd)fen für
bte toerbienftbollften Sttinifter gebredjfelt werben,)
berneigt fid^ bor ber «ärin unb btf-
ftfjäntgleid)
tiert bem §offcat>ian *)3aul ba% ^rotofott, in bem
7
Soljanna gut „feiten Siegerin' in bem 3roei=
fampf erflärt wirb. $oI)anna felbft weint jn=
nädjft bitterlid), übergibt aber al§bann al§ <Sie=
ge§prei§ bem erften Säger ber 2Mt, nnferem
$reffibenten, il)re grüne ßofung, bie al§ fjöd^fter
1

(Ehrenpreis "ber Sierwelr für bie 9ttenfdjen -$u


SOßafljington in einem ebelfteingeftfjmücften ©olb*
fdjrein für alle Reiten fidjtbar au§gefteEt werben
foE.

am 29. SJlärj.

9ianu? Unfer ^Prefftbcnt D^fer


tt er t f dj er @tf er f udj t ?

«leibt er am ßeben?
Ober ? ? ! — Ober !!!???
Stellt 21 mer i f a o o r feinem
fdjretflidjften «erluft?
$reffibent «luff blutet!
«Intet!
«Intet!
«lutet nod) immer weiter au§ einer furdjt»
baren Söunbe!
&ein %x%t I)at ein fauftgrofteS ©olbfaben«
Knäuel bemalen muffen.
Stromweife flofj bcß ebelfte «Int ber neuen
2BeIt.
Söeinenb erbeten wir feine ©efunbung.
§err Ijilf! ^atteluja! 2Imen!
Unb warum bie§ Scljrecflidje?
5II§ einziger ^reffibent ladjjenb ba§
unfer
ßfyrengefdjenf ber «ärin in Empfang naljm, frodj
bie (Siferfudjt iljre§ 9^ännrf)en§ plötjlicl) hinter
einem Stein fyeroor, langte fiel) unferen $reffi=
beuten oon hinten, rifj iljm bie föopföaut ctb, hi$
ifmt bie -ftafe au§ bem ©eficf)t unb gab ifjm bann
einen Sritt in bie ©egenb, wo ber ^ücfen fttf) natf)

188
©üben 31t frümmen beginnt, unb .... bettelt
ba% eine ©albrunb in ber fürchterlichen %a%e\
2)er Ijelbenmütige %x%t aber, ein 9Mfter
falten S3Iute§ unb ber ruhigen §anb, fafy
ba& (£ntfe£titf)e faum, al§ er audj ftfjon
muftte , ttm§ er in tun fyatte um ha% ,

unerfe£Iid)e ßeben biefe§ einigen ^reffibenten


3U erhalten. &ux% entfdjloffen ftfjnitt er bem -ftadj)=
barn, —
einem -fteger t>on vielem überflüffigen
gleifdj, brei 3entner ßebenbgenncfjt, einfact) mit —
einem ttmnb ervollen ©cfjnitt feine§ ©ejiermefferS
bie eine Dtabung feine§ füblitfjen £ftücfen§ ah,
bi$ ifym, al% er fitf) erftaunt umfefyrte, bie ftafe
ab unb jagte nun mit beiben Seuteftücfen jum
$refftbenten, bem er fie munberVott funftgerec^t
annähte, tväigrenb be§ ^reffibenten greunbe ba&
•ftegerblut mit £>otfarftf)einen fußten.

Obroofyl nun aber bie ftäfyung gut Vor fid) ge*


gangen ift ban! ber unvergleichlichen ®unft be§
är-$te§, beffen tarnen mir veröffentlichen werben,*)
noenn bie Seit gefommen ift, trofc aEebem unb fo
ift unbebingt nötig, unferen ^reffibenten gefunb

p beten.
©aben Von geljn £>oIIar§ aufroärt§ an Sam*
manrj=§all nadj !fteto=?)orf fenben!
(gilt! dilt fefjr! §er mit bem lumpigen ©olb,
ba% bie ©efunbfyeit be§ erften ^reffibenten ber
2Mt Jjerfteüen foü!
llebrigen§ mie üorau§jufe^en, roiH ber
^reffibent and) bie§mal mieber (Wie ba§ \a fo
fpridjtoörtlidj bei ifmt ift) ber $eftf)eibene fein unb
fidj mit bem weniger feligen Seil begnügen, bem
9lefjmen, tf)r aber bürft ben feiigeren Seil er-
mäßen, ba% ©e&en!
Man an $oft unb &fyd — !

(Schnell, ©djuetfer! 5tm ftfjnetfften!

ffloti) fdjneKer, ei) e§ gu fvät ift!

*) 2Ben 3$r Jjter nennt unb raa§ Qf)r bafür


erhaltet, ift (£uer 9lebenverbienft. SÖIuff.

189
: !

am 1. 9tyril.

% er et) elfte ^olfsfreunb ber 28 e 1 t

3) e § $refftbenten £ e a m e n ft t

£>e§ *Prefftbcnten nmfjrfte, ja, allerttmfyrfte ©e=


ftnnung tft entbecft it-orben.

Unb Un'e?
£), biefer ^refftbent befi^t bc& ebelfte §erj
btefer 2ßelt. 2öer tturb e§ in bem unten ur=
fdjriftlttf) abgebrucften Seftament be§ (£rblaffer§
nictjt in aller feiner ^enftfjengröfje erfdjauen
fönnen:
3ttetn legtet Söitte.

£a mein erfter unb mein legtet ©ebanfc,


fo lange tri) lebe, baz Sot)( be§ ameritaiüfctjcn
Lottes mar, fo tft audj feioftberftänblid) mein
legtet tote mein erfter Sitte nur biefem äöoljtc
getoibmet unb ici) beftimme
1) mein a,efamte3 ätermögen fättt ofjne
jeben Slbjug an ben etaat
mein Seidmam fott berbrannt unb bie
2)
9Cfd)efaß metftbtetenb in 5tnjat)I ber (Staaten
•Worbs&mertlaS betlauft werben* £>en (fr*
13$ beftimme id) für bie $rmen jebeS etnjelnen

3n amertfantfdjer äöttbnii am 1243 Sage meiner


^refftbentfe^aft. ^

2ßer toorjl Don unferen ßefern ober nod) mefyr


oon unferen über jebe§ ßob erhabenen ßeferinnen
mirb bte§ ®ofument t)öd)fter Siebe ofnie tränen
ber föüljrung lefen fönnen? ....
190
©tfjneU, ftfjnell, ftfjneU, gefjt naü) £ammant)
unb bejahrt, ba$ ber toaf)ri)afte Sßater be§ #ater»
Ianbe§ gefunb gebetet merben fann . . .

$on lumpigen 20 Dollars aufwärts!

am 7. Slprtl.

(£in SBunber ber Siebe!


^reffibent geseilt!
fteunfyunbert trierunbfiebaig £aufenb Dollars
firtb bei Sammant) §aE a(3 Opfer ber Siehe einge»
laufen, al§ Opfer ber ßiebe ju bem ^refftbenten.
SDtcfer ©tfjafc t>on Siehe in 33ar, ber einzigen
ttypiftfjen $orm ber Siehe im ßanbe unfereä fyeili-
gen Dollarn, fyat Söunber gettrirft.

Der^refftbent tft gefunb gefauft, nein, gebetet


nein aEe§ gufammen tnorben.
oerbaut ftfjon ttneber prächtig unb fann
(£r
fcfjonnüeber fein ßopffell fo belegen, ba% er fein
berü^mte§ Oljrentoacfeln matfjen fann, öor bem
befanntlid) äße Diplomaten (£uropa§ n)ie (£3pen*
laub gittern.
9tun aber feljte um, bu übet alles geliebter
^refftbent unb erfreue bein ftd) in ©efmfudjt ber=
geljrenbeS Soll mit beinern Slnbltcf! $ein Seben
ift 3U toftbar, um auf ö Sinei gefefct ober burrf)
eifetfüdjttge Xiere gefäljrbet $u berben!

am 23. STpril.

$et Xitane unferer Seit, ber 9Hefe aller liefen,


^reffibent SBluff, fttirmt toeiter,
@r grünbet
eine gro£e &tabt in Strijona.
22 723 ßeute ftnb bereits in toier einfjalb Sagen
angefiebelt roorben.
ipat ^orjeIIan=Son entbeeft.
^eue ^radjtinbuftrie.
3?ünf Millionen Dollars ©etoinn für bie 23e-
oölferung in brei SÖotfjen.
$ann Söeltftabt toerben.
Damit fdjrieb ber ^reffibent jum jtnei-
fjunbertneununbatfitjigften 9ftat feinen tarnen in
t>ie enngen Sterne.
191
23om $ater be§ $aterlanbe§ roirb er jum
Halbgott unfere§ SBoIIeS:
etoiö möge ^tefftbent SBIuff leben, ja, nod)
fjunbert Jafjre länget: als etotg.

am 1. Wlai.

<Srf)tecfttdje 3*najt.
$eine fRacfjridfjt oom ^refftbenten!
5ln unferem §ergen friftt eine ÜTltttgart-
fdjlange bon (Sorge, e§ lifpelt im erften 9flailjautf):
^erfdjoHen? ?????????
* *
-*

am 10. 9ttai.

^od) immet feine 9Mrf>ttc£)t Dom ^teffibenien!


3ebe Minute mirb burtf) ba% §erafIopfen be§
2Öarten§ in eine fyalbe ©migfeit gepmmert.
Unfer §et*3 automoppett:
üftoef) immer oerftfjollen, ^reffibentl
* *

am 20. Wlai.
©djrecflidje Slngft!
(Seit brei Sagen gibt e§ fein 23rom mefjr in
ganj Stmerifa. 2HIe§ in roenigen Sagen ber»
ftfjlucft megen ber ^erjfräm^fe ber fdjrecfftdtften
Sorge um ba% Verbleiben be§ $reffibenten 33Iuff!

am 30. mal
frauenhafte Söfung bei $ätjcte.
Xot! %ot\ Xoü
SÖorte fönnen mir nitfjt finben.
din ©rauen ofme ©rengen plt un§ gepaeft.
2öa§ mir fdjreiben, fann ber Se£er nitfjt lefen
unb mirft e§ un§ mütenb an ben $opf, meil bxe
Sränen bie §anbftfjrift ertränft fjaben.
$ann aber ber <Se£er e§ lefen, fo fann er e§
mieber nidjt fefcen, metf er felber fo frfjrecftidj mei-
nen mufc.
D
fdjteefftdjfte ©otfdjaft . . . ! .

Scfjöne ßeferinnen, tveifyt tveiffye Stühle mit


ber 2Beid£)f)eit eure§ füblitf) molligen &ücfen*
<£nbe§, bebor if)r left, tt>a§ jefct folgt

192
„(gtn äöotfengefefc ber gange fnntmett
gilt euroJ>ätftt>irre lädjelnber 2Ronb
geiftert (jintcr ifjncn unb totrft fein b(au=
iüeif3=bat)nfc{)c^ ödicfjt auf bie tobenbcn
äöübmellen be§ $TOiffiffii^^t.
2£af)ntoi^igc£ ©egurgel be3 Stromes
mifrfjt ftd) toütig in ha& pUengetyeul ber
äöinbe.
£ie legten Siebter ber amertfantfdjen
«tromftabt berjutfen in ttnmmernben
Söinben.
Uebcr ben Strom ringt fidj ein 9tod)en.
Sieben in geHfefcen gemummte ?RoU
ftemmen bie ßifenfetjnen gegen ben
(jäute
Strom unb fahren hm 9lad)m an bie
Stromftabt
ein SdjretflidjeS, in haä 2Bctfe gefletfdjter
Sä^ne gepHt, fdjIeWen fie mit fic^ .
Unter bem offenen ©locfenturm ber
Stromftabt madjen fie §alt unb fefcen bie
SBürbe Ijin
3toei Stotljäute getyen an bie Stränge . •
Scbaucrlict) beginnt haä nädjttidje
©locfengetäut in h\t entfeffelten Elemente
bon SSinb unb Söaffer tjincinjulaücn . .

Sie lallenben fcfyretftirfjften Sdjmerj,


ben e3 überhaupt nur geben fann, hm
Sttenfdjen in bie §ersen.
£>, fttHe, mein ©ruber, ftiUe!
§alte ben 2Jtem an unb ben Kaugummi!
Toxi, bort, bort unter bem ©loden*
türme ber Stromftabt tibergeiftert bon
einem juefenben Hienftan, fammeln ftcf)
lautlos 2)ienfd)enmaffen um jene§ Sdjrecfs
lifyt im äöetjs geftetf^ter 3<tt)ne, ba3 bie 3n«
bianer betoaäjen •••
unb ieber 9tfenfdj, ber hau gHifterroort
be§ "snbianerö gehört fyat, fdjludjjt auf in
milbem, milbem Säumers:
Ol)! ot), oooooo, oooooooo !

Clja! Otjaa!
Söetnt, ©ruber, Sdjtoeftem, meint . .

meint Seen, nein, meint Ogeane . .


Um be§ ?preffibenten ©luffä ©eri^e
jammert bort unten, bort hinten, bort am
fdjaurig umraufdjten äRiffifftypt, bort am
fturmübertobten SWarftylafc ber Stromftabt,
bort jammert atteä, mag §era §at , . * *

is 193
! .

SRenfcfjen unb Stauen, §unbe, ßafcen,


9&fetbe . , • unb bie ßulen freien tote im
Stüljltng-
Unb ftelje t>aä ©otteSgetidjt:
2lu§geted)net bte Stabt, bte nie biefen
^tefftbenten mäljlte, bie im ©egentetl einet
feiner mentgen ©egnet mat, btefe
fcfyätfften
Stabt fifct jammetnb
an ben itbifdjen
heften be§ 23etfannten, redt unb ftretft bte
$tme, ftöfmt unb fdjmött:
„9tte, nie, nie, (nodjmalä unb mit 23tuft=
ftimme): 9*3® betfünbtgen mit uns mtebet
gegen bid), ^tefftbent SBluff

Sefct benennen mit offen unb eljt*


etft
lid): $umatft baä §eil unfeteS 23atetlan=
be§, mit abet maten §unbefölme, baf$ mit
btrf) mrfjt mahlten!

mit un=
(Srroadje, etmadje, etmadje, bafj
fete Sdjulb miebet gut machen fönnen ge=
gen unfet ätotetlanb unb bid) mahlen
biet), bidj, btdj allein!
Senn nut bu bift bet ©ottgefanbte, btö
©ottgefdjenf, bet „Xtjeobot" "

Sie dtbe abet fdjlutft fctjmet in ben


gluten bet bitteten Stauen
Sie glut fdjmiat
3n taufenb gunfen fttüljt bie 9tad)ttcl)t
be§ Sd)tecfenö, be£ gntfefcenS, be§ Setbe*»
ben§ oljne SPJafe übet ba§ Sanb . .
Set $tei§, bet <&iaat, ba§ Söatetlanb
betneljmen bie Äunbe unb bctpllcn il)t
%aupt
Sdjaucrltdje* Stetbegeläute gellt burdj
btö Sanb.
Ston Stigfo bis ^em^otf, bom 2Rtdn*
gan bt£ glortba unb aUejctfo roefjen bie
Safjnen §albmaft . .

ßin StänenmtfftfftWi 3tet)t butd) ba%


Sanb um
beffen mitten, bet ein Staub mutbe
milbet Xiete in ben Söüften am SHifftfftyH
metl et feinem Smlfe neue Siebelungen
judjen ging, neue SoKatgtünbe
unb mit alle, alle, aUe meinen, fc^luc^jcn
unb fdjmöten:
194
„9He fommt ein folget Vtefjibtnt
huebet! Unb Ubtt et nod), nie, nie,
nie befäme eine anbete Äanbibatut
audj nnt eine einjige Stimme! 9iein,
nein, nein! ^teffibent SBIuff füt Ijeute
motgen unb tmmetbat!"
Unb toaljtljaftig, biefet ©djtout ift bet
einjtge Xtoft, wenn man bon Xtoft ftteetjen
fann bei einem 23etluft, bet nie nnb nimmet
etfefct toetben fann
*BIut lammt in unfete otogen . . mit
fönnen ntdjt meljt fctjteiben . •

Söefjt, Xtauetfaljnen, toetjt . . .

2öit abet geljen beten, baß bet §immel


ttöfte unfet feines ^teffibenten betäubtes
SBoif unb t()m einen neuen fdjenfe, in bem
toemgften§ bet «chatten eines 2ltom3 bon
bem alten ftetfe
Sela!
§aßeluiaü
ßütieleifonü!

1.

©ie berftel&en rntdö nunmehr Oortrefflicöft, IteBer


greunb, ba§ toeiß tdö, ober glauben ©ie, baß fonft ber
&§eü neBenBet fo freunblid) miü) anlädjeln toürbe. (£r
ladjt bor greube über bte 2lu£fidjt, bon SSnen in ©fto*
lolabe für bie£ebt£ unb tn2ö*jt£ft) für meine (betreuen aufs
gelöft unb am Sage ber 2Sa§I burtf) feinen btermal fo
biefen 23ruber ergänzt %u Serben ...

Unb tote er, fo ladjen ©ie, unb tote ©ie, fo Iaä)e idi),
benn idj hin ja immer 3för furtfjtBar getreuer

18*
2.

tiefer Sörtef fanb fid& Bereite Born Sßreffibenten in


ni$t toeniger al£ 772
£Ijotogral>§ifdjer SBerBielfältigung
mal Bor, baBet lagen bie &§ed&, alfo 772 &Becf£ ^u je
5000 $)ottar£ ober runb: 772 mal ätoawgtaufenb SKcir!
al£ Sßa^Ian^a^Iung.
3mmerjtn bie gans KjüBftfje &umme Bon gut 15
anillionen maxll
5116er außerbem Bertyradj ber $refftbent nodj bur$
fcerfönlidje, rote Staub* unb Sßacpemerftmgen in ben ein-
feinen ^Briefen ©taat^often an bie Sftebafteure ober 3tu
iung£in§aBer unb jtoar in folgenber SBetfe:
43 3eitung£Iettem ben Soften eine£ ®ouBemeur£
153 „ „ „ „ OBerfcoltäeimeifterä
214 „ „ „ „ ©eridjtäferäfibenten
307 „ „ „ „ SoEbireltor§
5 „ „ „ „ ©taat£fefretär£

3.

gerner fanben fidj folgenbe Bödjft Beäeitfjnenbe Briefe


be£ Sßreffibenten Bor.
SßafBington, ben 7. Wim 19 . .

Sa. 8teab 8ttBer


SSilb^anblung rr ,,.
©fttlago
SDttdjtganftr. 23.

Senben ©ie aum 21. SJiärj einen ©onberjug nadj


äBaftington mit folgenbem Sntjalt al£ meiner Sagb*

7000 aBilbfanindfjen,
1 Siiefentoatriti (2000 Sotfarä barf e3 foften),
400 aöajritifül&e, Nullen, ®ifce,
2000 Stefc unb SßilbsiegenBrilb,
20 000 SBilbenten, ®ommeB, SBilK&ffl&ner, gafa*
neu, anbereS ßtoeiBeimgeä mit SMbgefd&mad,

196
10 000 Reifen,
120 güdtfe,
3 SSilbfafeen,
2 auägetoadjfene Sären,
7 ffeine SSären,
4 aBgefäjnittene Vetren jeSen.
Sted&mmg fünfter £cmb an mein $rü>atfe!retariat
mit tiefen £eilen al£ SSeleg.
asiuff.
4.

Söafötngton, am 7. 3Jlärä 19 . . .

5ln ben ©oubemeur bon ^ri^ona


Stifter äBittfratt&

Slrfeona <&tabt

Seuerfter meiner ©etreuen!


StnBet $ref$felbäug£fc>lan üBer meine SSiebertoal&I.
772 $re6Boi£ friegen bie SJlater unb ben ©fjeef. Senimm
bu nnn bidj auäj biefem $Iane entfftredjenb, in£Befonbere
laß an bem genau Bezeichneten Sage ben SnbianerflimBim
Io£ge§en!
2)a3 @erit)fc>e erplft bu red)t§eitig gereift, eBenfo
unferen ©djäbelentbecfer.
Stein Soljn? meinft bu.
®u toeißt bo$: SJtarineminifterl ©enug, toa£?
3)enfe bo$ an ba§ ©efdjäft Bei ben ungeheuren Sie«
ferungen! ®o$ %u bergletd&en mit bem &rieg$*
nid&t
minifterium, baZ ja üBrigen§ bein SJetter bon mir ber*
farodjen erhielt, ber ©ouberneur bon Sttaine.
Sm UeBrigen: SBer ni$t fcrin, — ©ttlet tn§ 83audj
— ober ©olb in bie Xafd&en! 3$ Safte für aHe3.
®toig
bein getreuer
Stoffe.

m
5.

äöafl&ington, am 7. S0lär^ 19 . .

Stifter ÜouiZ $>oUm


$rofeffor an ber ©oIumBia=Uniberfität

$u toittft Sfteftor toerben, mit 20 000 Sotfarä ®in=


naljmen fo neBenan meljr? ®ut! —
©et am 20. Suni in ber ©tromftabt unb [teile feft,
ba$ ber bir bort fcorn ©oubemeur gezeigte ©d&äbel einem
©fei entftammt, aber nidjt bem genialen Sttann, ber bid)
&um Oteftor matten toill. %e%t finbeft bu in bem Bei*
liegenben $reßfelbäug£fc>lan, ber in 772 Bettungen er=
fd&einen fcrirb.

Steine Unfoften Beregne iä) auf &el)n £aufenb


£)ottar£, bie id(j im ©Bed Beilege.
%u beine Sßflidljjt, toofür iäj BleiBe
bein bir tooljl geneigter

^reffibent »luff.

6.

SBafBington, am 7. SJtärj 19 . .

ga. 2ln ba§ 23einBau3 bon ©ifituBo

^efo 2)orl
©Binefeniriertel.

©in ®eri^e mad^en! 15 Bi3 18jäBrigen £>aIBtoüdjft=


gen. $on Anatomie ober, na bu froeigt ja, 2)u ©d(jtoein!
(Sofort fenben an ®ouberneur bon Slri^ona. SInBei bein
SBIutgelb k)on 500 ^)oHar§, toie e£ bir nur Be^aBIt für
fold) ^inbermörblein
ber anftänbigfte beiner Shmben
$rrr. »HL
198
7.

SSaffiington, am 7. SJtära 19 . .

Sa. giIntöefeKfc35aft ©reat (St)

©t. 8oui§
©tunfetoatt.

(Sofort anfertigen laffen großen giltn

£>e3 SßtefPenten SWentetter*

1. Sagb, ^af$inengetoe*)rftf)üffe. SBilb Jüfelt wie Be*


foffen um mirfj 5erum. (£urot>ätfdje £>ofjagben nic(jt3
bagegen.
2. Größter SBafetti totrb bon mir belaufet, erlegt, au£s
genommen.
3. ®amfcf mit ©riftyBärin, banaü) (Stnlabung burd§
£>oftmfcrian $aul (9tta£fe genau).

3$ Befdjneibe natf) glän^enbem S3o£famt>f ber


S3ärin So^anna bie £afeen.
4. S)a§ SSärenmännd&en reißt mir ©faty ab unb außer*
bem Ütüdenrunbung. £üBfd& männlid^ anbeuten.
Slud^ Sftafe! Sttein SDoftor mit Sännen unb ©e*
äiermeffer entnimmt üfteger mir 3el#enbe§ unb ncUjt
e§> mir an.

SBüber in OdjfenBIut fd^toimmen laffen!


©olbfaben, mit bem ict) Benäht toerbe, toicfelt ftd&

3)oftor bom SeiBe ah, tan^t baBet ©olo auf ben


ge^enfttfeen.
5. ©in ©erifrfte in ben gelfenfdöluc§ten. ©iouj. $naBs
Bern e§ an. ©d^mecft ifjnen nid^t, fcfjmeißen e§
toieber toeg. (£mer fommt aurütf. 23eried&t felBigeä
al§> ba§> ©erU>£e be£ tJerfc^oEenen $reffibenten, alfo

mein eignene£. Totenfeier ber ©iouj. gug üBer


3ßiffttfftt>tn. SSinbtrommel nidjt faaren. naü) 3w
©tromftabt üBer berrütften SDWfftffiWt. 2tufBa§rung
be£ ©ertyt>e3.

199
6. ajolfööeiamtncr. £aIbftotffIaggen. »rufte (möglidtft
biele junge unb fdjöneü) äerftfjlagenbe äBeiber. £>o=
fen (rufjig ettoaä inbiäfret) jerreifjenbe Scanner.
7. Styotbefe: G£in ^Solf inSammer um feinen gelben.
8. Sfaatont: —
(genaue 9tta£fe bon $rofeffor ©oHfifc.)
(£orumbia=Hniberfität, Sßeto Dorf: 28a§? Sal \oU
ber geniale Sluff fein! ©in ffialBSfotf ift baä! <£r
reißt ba3 ©ertyfce mit gingern auäeinanber unb
fdjlägt bie <5iou£ mit ben ®notf)en tot!
9. Süße£ hoffen ertoadjt in 83Iuff§ greunbeSfreifen.
(Sollte er bo$ nod) leben?
10. #et lettoei nod)
©roßte Styot^eofe &u Sanbe, Suft nxib SBaffer.
2Imerifa§ Anbetung bor 33Iuff für eine ^alBe
SRillion in »lumen, Stafeten, SSötterfd&üffen, na, uxü^
fo toeiter, 6ie briffen! ....
&aä)en tabeHo^ matten!
$eme Sftoten fftaren!
2lnbet ®%eä bon 250 000 Soflarä als Sin*
äaljlung!

©efamtfilm fann rufjig baZ StoWelte loften.


%$ox Suli aber nidjt abgeben.
2Ber£ Sftaul niäjt plt unb toen'3 iudft, ber friegt
©tfen in bie 9lit)^en bon ben greunben
3töre§ fe^r ergebenen

5Xn bemfelben fonnigen Sttorgen, an bem ©örenfen


biefe Offenbarungen amerifanif$en ©rogtierIeben§ er*
§ält, ftefct auf einem ftromabtoärtä fa^renben 3)amfc>fer
ein befdjeiben berl&ufeelteä 2ttännä)en mit langem, grauen
unter Ätnn unb auf Dberli^e geliebtem »arte.
&er diniert mit fleinen Sleuglein luftig unb liftig

naü) ben 2ßoIfen!rafcem, bie hinter ifym berfc&toinben , .

2)a£ toar ber leibhaftige „Sßreffibent."

200
©r feiert natf) SKctbagctäfar %u feinem ©d&toieger*
fol&ne, um einige Sttonate gerul&fam ftd& borjuBereiten auf
bie gefte, Me er toirb feiern muffen, toenn ft$ fein „an*
bereä"3$ (baS 2)tiffifiWi=3tf)) baut ber gmbigfeit biefeS
$dj£ (be3 SDtabaga3far=3$3) burd) bie gefaufte treffe
unb 23ertoaltung§toelt 2lmerifa3 toirb $um £>aIBgott ber
neuen Sßelt em£or gelogen fjaBen.

2>amt übernimmt 2ltter§ö$ftj3erfönlidjft ^reffibent


Söluff lieber feine eigene 9totte unb banft mit einer
£räne bom ®rofobiI unb einer bom ®amel im 5luge ge-
rührt bem freieften SBolfe be£ freieften £cmbe3 biefer
üBeratt anber£tt>o fo f$anbBar gefned^teten ©rbe, ftmeft
feinen Kaugummi auZ, fegnet bie in SSl&ifffc) unb 5ln=
Betung erfterBenbe unb in golge bon Beiben !nieenbe
SCTlaffe unb flüftert ergriffen in ben ©rammofcfjontridjter,

bamit e$ morgen bie gem^e Söelt toeiß:


„28er taugt tum tuid) s« Bestoeifeln, Haß e£ mit e t tt
Sani btt Guttut
einstgfteS, oooooo,
qxbt
Qu
Slmettla
emstgfteä 5(merif o
*, oüo, Qu
Wmttlla,
Qu «Seele, Qu &\tn unb $tt%, Qu f&lut unb &t\% a$
Qu, Qu, Qu <Sdjtoetae*l>tHe nein, n $ melir, $u
& !> e if fi u dj ütefer ganzen SBelt

201
XVIII.

JUt htn fptin#tnbm $*tßttr*f|1mt htt

llivfin fafytu fu nnb ftn#tn

2ln ben ffcringenben £>eißfroaffern ber 9liefin fagen


fie unb fingen Ma££erfä)Iangen.
©örenfen aBer formte fiäj nidjt fatt fegen unb nidj)t

fatt gören an bem unbergleidjli$en Sßaturfdjauftnel bor


feinen fingen.
Samfefenb, focgenb gurgelten SBafferfäuIen auZ ber
Gsrbe.
®ort bon ber Sftieftn fdjoffen fie 70 ÜJtteter gotf) in bie
£uft, fenfre^t natfj oBen ^ielenb, Beim liefen baneBen
nidjt biel Weniger, nnb jefet toar audj fdjon ber „alte
©etreue" lieber an ber 5lrBeit, bie er feit unbenflid&er
Seit alle ©tunben einmal boüfügrt, nnb juBelte feinen
brei SJleter bidfen ©tragl nod& breigig Steter ÜBer bie
(Strahlen be£ Sftiefenftaares? fteil §inan%.
S)aBei tankte ba§> ©fteftrum ber (Sonne Buntäugig
üBeraE in ben toarmen Smnftgütten, bie ÜBer ben ft>rin=
genben Söaffern lagen.
Unb ba e£ nid^t ätoei ober brei, fonbern fynnbexte
bon ©eifern finb, bie %nx felBen 3eit üjren Reißen (S£ring=
gujs auf gmtbertfad&e Stteilentoeite bnxtf) bie ©eBirge be3
2)e]tfoft)ftone;$arfe3 bonnern, toenn awfy no$ lein 3ttenfd&

202
aUe 3600 &u gleid&er geit $ctt faringen fefjen, fo füllte
©örenfen orbentlidft, töte ber bulfamfd&e SuffBoben biefeä
ganzen ©elänbeä fidft förmltd) toanb unter ben t>citfdöen=
IjieBartig auf ba$ ©efteitt bon oBen lieber fjerunter*
flatfd&enben SBafferftra^Ien, bie ba$ gange 33ecfen in einen
feinen, tarnten ©t>rü§regen fleibeten.

tiefer 9tegen tarn felBftberftänblidf) ber Sanbfdöaft


in ßerborragenber SSeife %u %lu%en.
(Sieben berfd(jiebene ©räferarten fjatte ©örenfen fc§on
burdj bie ginger gebogen, unb jefet trifft fein 2tuge iene§
frifd&grüne ©ra£, ba£ al£ Sftormonentljee einen SBeltruf
genießt.
®a§ toäd&ft in Silber gütte oft üBer ba& $nie Sod^
unter ©elBliefern unb SSeißeid&en, ©ttfotnoren unb freu*
fd&retfenBäunten.

Unb oBtoo$I ein fteteä tiefet, unterirbtfd(je§ fftoüen


unb SSrüIIen ben Särnt ber l(jeraufgetoorfenen vi^b hiebet
fjerunterflatfd&enben SBaffer berftärft, ift §ier im 2)ettoto=
ftone^ar! nod& ein 8teid&tunt an ©etier, tüte e£ fonft in
beut faft böllig enttierten SKorbanterifa auü) nidjjt im ent=
fernteften borfotmnt.

©in $unta fjat au% bent ®icfid(jt grün gelid&tert, aBer

fo fclöfelicfj, ba$ ©örenfen ni$t §at gutn ©cfjuß fontnten


fönnen.
®afür Rängen üjtn aBer $toei ©funffe, ein Stinftier
unb ein $ot)ote bon ber Sagbtafdje herunter, unb bort
hinten Brät fein Wiener bie bor einer §aIBen ©tunbe
erlegten $rärie§ü)&ner unb ein ©aftftücf bon ber ©aBel-
5orn=5lntiIotJe.

Unb bennodft ift ©örenfen bofl ©el&nfud&t na§ ntefjr


unb ftreift toeiter burdj ba§> ©elänbe ber faringenben
©eifttoaffer
S)ort bont 2BtyfeI be§ ftantntglalten SBergntafja*
goni£? . . .

©örenfen BleiBt fielen unb lauftet: ....


203
„©urrgurr, btö $atf ! . . ©urrgurr . . ba$ %ad . .

bat, %ad . . ba§> %adl . . .


."

2öa£ gurrt bte (steintaube bort?


«Sörenfen lauftfjt immer angeftrengter unb tföfeliäj,
— . . ja, er gört e£ toirflidj . . . .:

„©urrgurr, bu ©omtenfinb, bu ©iegfrieb^finb, gurr*


gurr, ge§ toeg, ge)& toeg! ®a3 $ad, ba$ %aä, gurrgurr,

gurrgurr ba% tötet btd&


. . . tvie mein ©efäjletfjt . . .

anä) bein ©efdjledjt gurrgurr ." . . .

mit ben glügeln, tut einen tiefen ©euf=


<Sie fctfuftert
ytx, fiebt mit ibren runben, fingen Sleuglein, um bie ein
roter ©l&renring läuft, ©örenfen nad&benflitf) an, inbem
fie fidj über ba§> 3^eft ettoaZ binauäreät, unb belehrt ifjn:

,,^)ie§ Sanb berträgt fein ©onnenbolf toie biü). SBir,


bie fröblitfjen (Sturmboten ber (Sonne, gehören au$ %\xm
(Sonnenbolfe. Unb froa£ toar baxum unfer ©d)icffal?
3n £aufenb Millionen gemorbet finb toir baä Dfcfer jener
freien £)ottargöfcen=2lnbeter geworben, benen nidjtö bei=
lig ift toie ibr Qftedbwfy.

©inft lebte fein *8aum biet/ auf bem ntdjt unfer


fröölidge^ Saubenbolf niftete unb hallte.
©em unb toitfig boten toir biel unb gute Sftabrung.

3)oWeIt fo groß afö unfer entartetet ©d&toefterfinb,


bie $au$tau&e, Ratten brir für aüe 3eit biefeS ©rbenberrn
©fceifetifd^ gieren unb füllen fönnen
£)a begann ber S&abnfinn biefer 9Jtenf$en, bie fd#im*
mer al£ &'äfyex unb ©Berber finb, un£ irföfelid) in #um
berttaufenben fterunter^ul&olen bon unferen (Sonnenfifeen.
©in SSIöbling ©atte entbecft, ba% unfere. $>erjen be-
fonbere Secferbiffen feien für bie $R'äbü)en%unqen ....
fdjlecffdjöner nodj al£ ®anbi£ unb grudjteiä .... unb
iebe£ baljenbe SJtenfdfjenauerbäbnlein l^attc Jrföfclicb fein
foftbarereä ©efdjenf für feine fügen £ennd)en aB einen
möglidjft großen Sting bofl Saubenfier^en .... ©urr^
gurrgurrgurrrrrr ....
204
ttnfere Seiber aber it»arf man auf ben &ünger§aufen,
nadjbem man un£ bte Kündigen fersen auSgefd&nitten
5atte .... gurrrrrr . . .gurrrrrr . . .

(So finb toir berborben, geftorben . . unb 5 u n b e r t

leben nodj bon fjunbert 9KUIionen . . . gurrgurr,


gurrgurr ....
©elj toeiter, ©onnenfinb, ©iegfriebSlinb ... gurr-
gurr . . . öier fdjjlägt ©öfe Dollar aE unb [eben tot, ber
nitfjt auä 2)recf in 2)recf ^um £>recf nur fcnE gurr- . . .

gurr . . .
."

©ie ©eBt fidj au% bem tiefte, feufet nodj einmal fc^toer
unb tief:
„2)a, ftelj, baä finb ftrir toert!"

SJftt biefen SBorten fällt fie Ijjart auffd&Iagenb ©ören-


fen bor bie güße.

2)er 5eBt bie Xauhe auf unb fie^t jefct mit größtem
©rftaunen, toa£ für ein tounberbofteS ©efdjöj)f bie$ fo
gut toie gänslttf) ausgerottete £ier ift: £)ofc>£eIt fo gro§
itJie bie tpauZtaube, unb tote er fi$ balb überzeugen lann,

bon bem fcjrad&tbottften 2öiIbbogeIgef$macf, ben man fttf)

nur benlen taxin.


£ief berfunfen ftreid^t ©örenfen Leiter.
„®in§ Seit bie finge Xanbe botf) bergeffen", beult er,
„nämlid? eine Weitere SftoMeit ber dtaubhauexn 9torb=
amertfaS: Ober ging e£ bietteidjt ben SS'äumen, ben 9le\U
trägem ber %auben anberS toie ben %anben felber?
gür eine Sttüliarbe SotfarS fd)Iägt bie£ toaljnfmnige
SBolf iä^rltd? an SSäumen herunter, folange e$ noct)
bauert . . .

Unb aDteS too^u? . . .


."

£)a fteßt ©örenfen bor einem Silbe, ba$ teiltoetfe bie


Slnttoort auf feine grage ift, baä i^m aber ben Sltem
raubt:
SSor itjm fällt eine ©d&Iudjt einige £unbert 3tteter
in bie Siefe.

205
2ln fie fyexan fleBt ft$ eine toeite ©Bene, Me einft
Ijerrlidjfter 2ßatb getoefen fein mufc ....
Sefet aBer?!
Slngefengt unb Bi£ auf bie äöur^eln herunter ange=
tofytunb ftfjtoarä üBerBrannt — jammern Söaumftümfrfe
o5ne3al)linbie£üfte!
2Bie enthauptete unb gefd&cmbete SSerBredjer ftel)en
bie Söaumftummel ba, foba§ ein Ijetßeä SSelft igm in bie
klugen bringt ....
Um ljunbert £>e!tar %u toben ^um ®ornBaulanb, ba-
für eine Million ®uBtfmeter &olh in bie £uft $u
fengen, —
Um für taufenb S)ollar£ m ernten, bafür %efyn taufenb
Söctume mit aller ©onnenluft iljre£ ^ßanm- unb £ier*
leBen§ %n morben, —
Um ljunbert taufenb QoUaxZ in f&ax %vl Befommen,
bafür l&unbert taufenb $>ettax SSalb nieber^ulegen, —
SBen gab e§> toofil in Slmerifa, ber ba% nidjt %am
grültftüä ätoifd&en SSljtflfy unb gliW noäj fo neBenBet
anorbnete? ....
Unb fo toirb auü) fäjon feit S^r^e^nten bie 23aum-
lofigleit ein glu$ biefeg £anbe§!
$on
ben ©ntljauftteten unb ©efengten ©öfe £)ollar£
lann ©örenfen iaum bie Singen toenben.
©o unBegretflid?, fo unBeftfiretBlitf), fo Ijtrnloä tnel&ifd)
Brennt iljm biefer grebel in ber (Seele ....
SIBer er foll Ijeute nodj meljr feljen unb Ijören, al3
er fidfj ben 3ttefenfc>arf aurüdftoenbet, in bem
toieber in
man Monate toanbern Jann, oljne einen SSeg tfotimäl
machen $u muffen.
2113 er in bie 91'afye be3 „feigen ©ee£" lommt, §ört
er ein erbBeBenartigeä SRaufdjen, $lätftf)em unb $lan=
fdjen im SBaffer.

©ein ^ägero^r [teilt bie Slntoefenöett fcon ©roßt-


tieren feft.

206
Stt ber %at getoafjrt ex, ctfö er ftd^ uafie Serart*
öefc^Iicöen Bat, ein 3bt)II, it)te er e£ no$ nie unb mrgenb
in ber Sßelt gefeBen Bat:
©ine ber legten üBerBaufct nodj leBenben beerben
bon <See=(£Ie:|DBanten, bie bon ben tarnten SSaffern be£
äquatorialen f acifift^en 0^ean§ na$ Bier BinüBer!Iima=
tifiert Sorben toaren, tollte ftdj bor ben fingen <£öxen\en%

in ben äöaffem biefeä „Beigen &ee%" Berum, beffen


28ärmemeffer nie nnter ätoan^ig ®rab fanf.
5£)ie alten 2ßuüen fagen am SBafferranb anf ben
bügeln nnb fanten Sftufjfiefem, ntit beren (Scalen fie ba$
Sungbolf, Befonber§ ba§> toeiBIicfje, Bewarfen.
£)a£ SungboIS aBer fcanfd&te nnter ber Seitung ber
alten SlttutterfüBe fröBIitfj int SBaffer umBer nnb rüffelte
fid) gegenfeitig mit SßafferftraBIen an.

©ine alte ©le^antenmama tnit feBr biden galten


um bie fingen Batte iBre Beiben ©^röfjlmge aBer Bei <£>eite
genommen, Banb iBnen SSafferrofen um bie Düffel unb
Btelt tBnen folgenbe diebe:
ift ein groger Sag, lieBe Softer unb Bräute!
„£>eute
S)ie SftenfcBen nennen folgen Xag „€>od)äeit". 2Bir Siere
fagen ba$u „SteBe". umfeBen!
%lifyt aBer bäumten —
bie Beiben majeftätifdjen 3ung=S8uEen, bie borBin immer
iBre Düffel in eure ftecften, äugen f$on fd&arf Ber unb
harten be§> 2IugenBIicB, too i$ eudj entlaffe unb . . .

23ebor id) ba$ aBer tue, Bort bie ®efdjidjte unfereä


®efdjledjte£, be§> ®efd)Ied)te£ ber armen ©lehnten §ur
©ee."
£>erföerBredjenb aufiammemb nimmt bie ©ee=@Ie=
fantenmama ober, Beffer gefagt, bie ©lefantenmama %ux
<See \e eine ber Bräute in iBre SSorberfloffen unb flüftert
iBnen mit BalBerfttdter stimme &u:
nnb mädjtiger unb zoüjixeifyex toaxen
„%$ie{ ftärfer
einft it)tr ©lefanten mx &ee aU unfere trüber %n 2anb.

Sn gerben bon Saufenben fdjtoammen brir nodj bor Bum


bert gaBren umBer in ben toarmen ®etoäffern unb ntcöt

207
in foId§ fleinem ftümfcel töte biefer ®a,faS ber 9Jlann
tft.

auZ SWegifo unfere toeig Bitfeenben getane unb baß fie


beftc£ (Elfenbein toaren. Unb bie Södjter ber SKenfdjen-
begehrten unfereä beißen ©ebein£ für il&re ©$irmgriffe
unb ©t> aäierfiöcfe. Unb ba nabm ber SUtann au§ Sttesifo
geuer in feine £>anb unb toarf e§> auf un£. Unb iebe§
Sttal lagen taufenb ber Unferen in il&rem SÖIut . . Unb
§eute leben nun notf) 37 fcon ben Millionen."
®a bra$ bie (Stimme ber (£Iefantenmama §ur See,
fie fcfylud&ste rtod) Ijerföe^bredjenber auf, unb fcriele anbere,
bie ba% lefete gehört Ratten, toeinten mit, fobafj ein ©ee=
(£Iefanten=2ße)&=©eft>immer burd) ben SSalb toetnte.
&ann aber faßte fi$ bie G£Iefantenmama &ur ©ee im
©ee unb trompetete fcol^ctfmig, aber feurig: —
„Sftodj aber leben toir unb tßr lebt erft redjt! . . . .

gttiar nitfjt me^r bei unZ, aber bei eutfj lebt unfere^ ®e=
fdöledjteä Hoffnung."
Sann
aber riß fie ein Söüftfjel Sftieb auä, fjielt ifyn fidj
bor bie fingen unb fagte feierltdj äu ben beiben bor üjr
^nieenben im Xone fegnenber ©albung:
„Söebenfet, bafj auf eutfj bie Sufunft ber (Elefanten
i*ur See beruht."
^a bonnerten bie alten SöuEen bon ber $ö§e, tioo fie
ftd)in^tfd^en bon ben jungen Kälbern Ratten bie Sftüffe
fnaden laffen, fro§ herunter in einftimmigem (Hjor:
„©etb frudjtbar unb mefyxet exxfy."

3&enn ©örenfen fiä) in biefem Slugenblicfe nidjt Mütter


einen biefen SJlaulheexhaum geflüdjtet ptte, foäre er ver-
treten toorben bon ben Reiben Sungbutten jur ©ee, bie
jefet mit i§ren Bräuten auf liebenben Stoffen frac&enb
in ben SBalb toatfdjelten . . . hinein in bie erfte Xiefe,
too ba% 9ttoo£ fyotf) toar unb ba$ £td)t gebetm^ft toie in
bämmernber, friebfeliger 9tteere£tiefe

208
3tl£ Sörenfen babon faringt, tritt gans fclöfelid& unb
unerwartet, — tnaieftättftfj in Qoxn unb Stirnhaar, —
ein riefiger SSifonButte au3 bem 3)icfid&t, ber ®aft Bei ben
Elefanten %ux ©ee geWefen War al£ Vertreter ber $8u
fonnerie.
©r Verneigt fitf) fiöflidö unb lixfyl bor bent erftaunten
(Sörenfen unb rebet i§n auf fjod&beutfd) alfo an:
„8$ f^e, ba$ bn grabe Beim ©d^reiBen Bift, Ebel^
Europäer, unb ba bn tro& alten G£uro£a§ boc§ nur ein
Sttenfdj) Bift unb ba^er bie $au\)t\atf)e bergeffen fönnteft,

fo geftatte id(j mir, mtcK} bir £erfönli$ fcoräufteften, WoBei


ic§ auf mein bäterlid)e£ „2)u" al£ Befonbereä 5Bertrauen£=
äeid(jeh §u achten Bitte, gjanfeeä unb Sanfeegefinbel
bilanzieren Wir ftetä mit bem ,,©ie". 9£a, alfo fürs
gefagt: 8<f) Bin namlid) nid)t mel&r unb nidfjt Weniger al£
bie $aupt\atf)£ aUex Auflagen ber XierWelt gegen feine
Sttenfd&enmörber.
Unb tvaxum? SBeil itf) berlefeteSSifonBuEe Bin, beffen
£>ufen norbamerifanifäjen 23oben ftamfrfen, Unterftreidfje
Bitte breimal: btt Sefcte,"
2)amt fefet ficö ber 23üffeI=23uHe auf bie £>inter)(janb,
ruftft mit ber redeten $orber§anb ein Söüfdjel SJlormonen=
tljee au$, &ie5t i^n natfjfinnenb buxü) bie &äfyne, legt bie
SBorberßänbe üBer einanber unb Beginnt mit einem $IIU
BuHen=©eufeer nad) ©djoften^auer:
„2Ba£ ift ber Bet^Iemitifc^e ^inbermorb be£ fyebxä*
ifdjen ®önig£BuHen $erobe£ gegen ba$, )na% bie£ ber-
f(u$tefte aller Sänber gegen un£ Begangen §at!
&in an ber föofenljinterWanb angeriffeneä Streif-
§ofe ift er gegen einen SßrärieBranb ! ....
©bel^uro^äer, Bebenle!
Stebenfe,
SBeil unfere 3unge 5üBen unb bxüben gut fd&medte,
Ijat man fäjreiBe um aller S3ifon= unb S3uHengötter
. . .

Witten ganz genau idfj faredje gan& langfam


. . . .%at . .

man Millionen neun)&unbert=


breifjunbertfcnerunbfieBäig
äWeiunbbreißig Saufenb emfjunberteimmbadfjtäig 33ifon3

14 209
,

gemorbet. 374 932181! £>aft bu bie 3^1 aud£) genau?


Unb um 374 932181 Söifonäungen Tillen berWeften
374 932 181 Sötfonfababer auf ben Prärien SftorbamertfaS!
Qabei: Sebe 25ifonfu]& gibt fd?on in silbern 3u=
ftanbe bo^^elt fo biet befte SRilä) Wie eure sahnten (Statt-
lüfye; jeber SBüffelbuEe aber gibt baä Dreifache in gletfdj!

Sa, Sttenfdf}, finfein bie $nie: Der größte (Stier ber 2Mt
grüßt bidj!
Unb nun rechne au£, toa§ biefe §)anleetiger getan
§aben:
Um ber ßetferei einiger Weniger bon geftern, bie
unfere 3«ngen fjaben Sollten, betrogen fie bie Millionen
bon fjeute unb bie £>unbert 9ttiEionen bon morgen, benen
Wir fßliltf) unb gleifdfr in unerftf)ö£fltd^em Sfteict)tum Ratten
bieten fönnen, Wenn man un3 gepflegt §ätte, ftatt un%
in SKittionen &u ntorben. Unb bie£ fürd)terlid)fte aller
3ftorb= unb Sftaublänber l&eißt; G£merrife."
S)a brüllte er fd&retfltdj auf, farang lieber auf atte
Sßiere, rollte fein rot angelaufenes* Auge unb ftartt^fte

babon, baß bie (£rb!Iöße red&t£ unb Iinf£ in bie Suft


fftrifcten.

(Bin Gsrbftüdtöjen traf ©örenfen an bie ©djläfe unb


blieb haften.
„Donnerwetter, ift baZ fd(jtoerer Söoben!" laäjte ©ö-
renfen unb bann fiel i^m ein:
„(Sollen jungfräulichen SSoben gibt e£ nur nod(j an
einem einzigen glecf in Amerifa, ßier am g)eHotoftonefIuß.
£>a§ gan^e anbere SImerifa ift au§t)umoft, au§gefaugt unb
ausgelaugt, fobaß e§> nict)t nte^r ein Viertel feiner frü-
heren grud)tbarfeit ßat!
Au£ ber Sungfrau Amertfa ift bie alte Zßettel ge-
worben, bereu einzige unb überaus berechtigte Sorge bie
ift, ba% bie fd)öne Jungfrau Argentinien bie gürftin bon

fyeute ift —
unb bie Königin bon morgen fein Wirb.
'
Ober ift ber argentinifd&e Soeben ni$t frfjon fteute

auf bem Chicago billiger unb beffer angeboten


Sttarlte in
toorben, al£ ber amerifamfdje?"

210
3)a fror ©örenfen bor ber Sufunft btefeä Sanbe^,
aber e£ tourbe ifym §eU unb toarm, aI3 er baran badete,
ba§ bie amerifamfdje gufunft toerbe Bügen muffen, toa§
amerifanifdje Vergangenheit unb ©egentoart berbradfjen
unb berbredjen.
Slugeum SlCuge!
3alm um 3<rfm!
Unb leine ^djuftem Met&t mtgefüljttt! *

£>tr toträ ntdfjtS gefdjenU toeräett,


2* tu e * t ! a !

3n biefe ©ebanfen hinein ertönen bter fd&neU hinter*


etnanber abgegebene ©djüffe.
(Sörenfen erfennt ba£ berabrebete 3^en ber gaflen*
ftetter, bte il&n mitgenommen 5aben, prt an ben
^d&üffen,
ba§ fxe äurüd: fütb unb eilt auf fünftem Söege in ba$
Sager.
„fertig", ruft ifym gut gelaunt ber güfjrer ber %aU
lenfteüer entgegen, „toetf, toett, 5000 ®oEar§ finb an
einem borgen berbient!"
„Sftanu?" fragt ©örenfen $urütf, „toomit benn baZ?"
„Verflucht einfad&e (^efdötd^te", brummt 2lf§Iety unb
äeigt auf bie geflogenen ®örbe in einiger (Entfernung:
„Sa finb 50 ©tüd brm!"
„Mafcfrerfd&Iangen?" lad&t fragenb ©örenfen.
2tf]&Iety nicft unb bemerft:
„3ebe£ (Bind %u l&unbert S)oEar§, — madjt naä)
Slbatn »tiefe 5000 $oEar3! Stimmte?
„sftatürlidj", totrft 6örenfen ein, „aber geben benn
bie äooIogifd)en ©arten fo btel für fo'n 83teft?"
S)a grollt bie gan^e ©efettfd&aft 5eH auf bor S3er=
gnügen, unb in fämtlid&en Sftegiftern toirb ©örenfen arg*
fter ©reenprnerei befdjmlbigt.
„2Bo ben!en (Sie )&in, ©reenljom? ®ie 3oologifd&en
Jönnen un§ fonft tvaäl 2)a£ finb bod(j nur $ouffierfäfig£
für menfd)Itd(je£ Olaub^ilb, nänänä, unfere ®Iafc*)erfd&Ian*
gen, bie finb. für feinere £errfd(jaften."

14» 211
„Sßol&l für bie Selüateßläben, )&ä," Rottet ©örenfen,
aber 2If§Ie^ lägt fi$ ntd^t fofcfeen unb er^It:
„Sllfo benn foEen pren, ©reenfiom. $er=
<Sie e£

geffen <Ste aBer nidjt, toenn Sie barüBer fd^reiBen, ben


ffinfel be3 Berühmten »ffilefc, ber im gort 2$aEa SBaHa

aEein 7914 ©fal^e bon ©iouj unb Sftabajoä, Ute3 unb


(Stfjofdjjonen, 2ira)&ajo£ unb (Selifd&en aufgehängt §at!

Saja, f$reiBen fie man auf, iäj Bin ein ©nfel jene£
9Keifterfdjüfeen bom ©nafe Sftiber, an bem mein ©roß-
bater 398 3nbianer an einem borgen toegfnaEte, ein
Gsnfel be£ 1144fadjen 23ärenfönig£ bom SBinbftrom unb
be£ £>äu£tling£ bon ben QueEen be3 9#artna£fluffe£.
Unb nun briE id) Sfönen er^Ien, toarum brir Maftper-
frf)Iangen fangen unb toie toir bamit foldj gute£ ©efdjäft
madjen."
(£r fteäte feine $aIaBaߣfeife an, le^nt fttf) Bel&aglidj
auf ber SJtatte an§> unb er^ä^It, mit heftigen 8£umfd)Iücfen
feine Ausführungen Begxnnenb, unterBredjenb unb Be=
fd&Iießenb:
„2lIfo, ba$ IjaBen ©ie tool&I gelefen, ba% bie SßeiBer*
fned&te bon Sttatne and) bie 2lBftinen$ eingeführt 5aBen,
fjä? %la, unb in Sttaine fi&en bod) bie 8tenotttmier= unb
Steforbfäufer ber SSelt! 2Ba£ foEen biefe armen ®er(§
nun matten, too tönen baZ %ov m
ifyxen Fimmeln,
fdjtt>ai#£, bon ben SSetBem in bem AugenBIicf in§e-
fd&Iagen ftmrbe, al£ bie ©djaf£fr5*>fe ben grauen unb bor
allem ben Biffigen Jungfrauen ba§> boEe 2öaölre$t ge=
geBen Ratten? Saiajaja, toenn Afl&Iety nid)t toäre!
. . . .

SSo^u Bin idj ber GsnM meinet Berühmten ©ro§=


bater£?
gamilie berfeflidjtet!
Sßa alfo, mein ©roßbater Braute erft $ulber unb
SÖIet ben Ototfjäuten, bann aBer and) ba% geuertoaffer,
baxan freieren fie biel frieblidjer .... unb meine
(£Öriften*)fIid)t ift nun, ben ^Beißen jene£ felBige geuer-
"
toaffer §u Bringen

212
„2lBer ettoctS teurer fint) fie tool&I baBei?" nedft ©ö*
renfen.
„2Benigften3 fcm3 Bar angebt", lad&t Slfölety ^urücf.
„2lBer Ijören <3te toeiter! 3$ f ernte ja biefe berflud&ten
SJBftinenaftaaten ganj genau, ®ann man fie bod& nid&t
einmal mit 120 Kilometer im ^uHmann burd&faufen, oftne
ba§ rttdöt ein $lBftmenäfommiffar bie fämtlid&en glafd&en
berftegelt, folange man auf bem ^eiligen ©oben be£ 5lö*
ftinenjftaate^ ift . . .

Sfta, gaB id(j ba bod& auftexbem bor einem 3a)&re ettoaä


erleBt, bem berbanfe i<fy eigentlich, baf$ itf) jefct t)teö ®e*
fcpft madjje. totnme ba Bei meinen 3Eaß5fa§rten üBer
bie ©ren$e bon 9ttaffafcBufett£.
23um3, fi& td^ ttn 2lBftinenjIanb.
SHfoBoI barf nur gegen är^tlid^e^ Sltteft beraBfoIgt
Serben.
3$ laufe äum «t&t. Sie, ift ni<§!

©r fönne zufällig mal Bei mir fein delirium feft*

ftetfen . . . ober oB idj biefleid&t einen ©d#angenBt§


fyätte . . . . ja, bann . . .

Momentan nid& borrätig, Brumm täj ben Äerl an


unb trotte babon.
SrüBen brinJt eine alkoholfreie Seftiße.
SQladö Staöau ÜBer ben Slrjt.
Sa ladfjt ber 3a£fer unb flüftert mir $u: id& foHe bodj
einmal ba brüBen in bie äjjot^elc ftiefeln.
Sßa, unb ba foHte icfj mal fo nachfragen, oB fie nidjt
fo'n Biffen aushelfen fönnten, bon toegen bafj tcfj fo'n
großen Surft unb fie fo'ne fdjöne ©d&Iange Ratten ....
Sie lumpigen 20 Sottarä lägen nodj nidjt auf bem
£ifcfj, bann Begönne baä erlöfenbe £$ie§ fd&on in feinem

®orBe $u flauem
©in 23ij3 .... §urra§, — idfj Befäme o§ne toeitereS
ärätltd&e3 Seugniä unb tonne brei Sage in 8hun unb
©rannttoein Baben.
Sonner unb Soria!
213
$)a£ toax feine 2Iu§ft$t!
Sllfo ruber gebrid&ft!

„#er mit bem ^la^erbingä, $ittenbre£)er, Ijier bie


£>anb unb in i§r stoanaig £)otfar£, bte Störe ®IaWer=
f dränge auf treffen fott."

„3öa£ aber ntu§ td& erleben?"


S)er ®erl ftmcft ben Kaugummi mir bor bie Süße,
jeigt auf feine ©tirn, trinlt einen tnir in bie !ftafe fteigen=
ben Styotftelerf äjnafcä unb grunzt tm$ an:
,,©inb toultt berrütft, l&ä? ®a Ratten Sie ftd^ bor
fünf Sßod&en einfdjreiben laffen muffen in baZ 58uü) ber
,,©djlangenf(f)änt3 ba$ iß jefet man fdjon lieber für
. . .

"
Weitere fedjg 2Bo$en bofl
S)a taumelte idfj $uxüd unb fd&tour ®Ia^erfd#angen
3U fangen, 200 ©tüd auf bier ©treifeügen in jebem 3al&r
. . unb idj ßatte nod& ntdjt ben ©ä)tour $u (£nbe gebadet,
ba Ijatte ic§ aud(j fd&on bie erften 50 S3efteHungen in ber
£afd&e
£ören ©ie bie fügen Siere Hauern?
©ie fingen il&r Sieb bon ©rlöfung au% £mrft unb
•Kot . . . Hauern bon ben Fimmeln ber (Säufer . . .
."

„21a, ©ott fei 2)anl, fjeute fönnen toir fjier ja nod(j


oljne freunblid^e SSemüftungen ber ^Ha^erfd&Iangen einen
lutfd&en" .... ladjt ©örenfen unb bricht einer ®ognal=
flafd&e ber^öaft ben &aU, ben Sfteft aber trinlt Stfölety —
auf einen 3ug ciu$ unb ftreicfyt fid^ bann grun^enb ben
33art, ber au£fie)&t toie ein £>unbetoebel, ber burdj lange
©tragen einer amerilamfd&en <&tabt ober ^onftantinot)eB
gefd&Ieift toorben ift . . . .

5(m Slbenb, al£ unheimlichen ©c&reieulen mit


bie
ben (£otybten, ben $rärieljunben, um bie SBette lärmen,
al§ ber fd&toarääugige $>ix\ä) burdfj ben SBalb orgelt unb
al£ e$ ftie $anonenfd)üffe bon ben bergen bonnert, too

214
"

ber t>löfeli$e groft bie bon ber (Sonne am Sage über*


i&i&ten (Steine farengt, treffen fie in ber Snbianer*
9t ef erbatton ein.

Slfälet) mit feinen gaEenftettem steßt freitet, (Sörenfen


Bleibt mit feinem Wiener bi£ pm
nädtften Mittag Bei ben
Snbianem.
2116er feine ©nttäufdjung toädöft bon (Stunbe &u
(Stunbe.

(Selbft %ut 3agb finb biefe entarteten ©nfel ber


©djtoarä=guJ3=3nbianer %u faul:
$on morgend fti§> ahenbä liegen fie in tl&ren Spütten
unb effen unb trinfen bon ben Vorräten, bie i^nen ber
<2>taat jufommen lägt.
!
„5ftation§=3nbianer
9?ur Mangel an SSrannttoein, mit bem übrigen^ ber
amerifanifdje Staat bon gerabe^u erftaunli$er gret=
giebigfeit ift, feitbem er toeiß, bafc feine $eft unter ben
SRotputen fo fdjneE aufräumt taie ba$ „geuertoaffer",
nur Mangel an biefem fdöltmmer aU in ber äußerftert
Sßolaäei berfrfefferten SBrannttoein treibt fie fjin unb

lieber auf bie S<*gb, bann Solen fie ftdj einige ^et^e,
bie fie gegen ba% grauenhafte ®etränf eintaufd^en

Sie feßren &urücf, — unb Snbianerbämmerung


bie
finft brieber bleifrfjtoer unb alfoSoIftfjftml au^ben „©rant
(Xannon" nieber, jenen 40 ®m. breiten, 800 ®m. langen
unb 500 Stteter tiefen, bor taufenb Sctßren ausgelaufenen
(See, auf beffen jefet übergraftem ®runbe bie bon elel-

Safteften (Senden aller 2trt angefreffenen Sftotleiber gegen


bie Sonne heften, umftrielt bon ßufdfjenben, runbäugigen,
fd^fcoaräbraunen (£rb=(£id$örnc()en unb umfdjnüffelt bon
Sorben grauer ®änguruö=3tatten bt£ einet jener . . .

häufigen, tüctifdjen Sli^arbS ber (Sdjneeorifane bon un-


erprter $Iö£Ii$feit mit äerfdjmetternber ©etoalt Stere
unb Sttenftfjen in bie <Sdjnee=geB]£jö*jIen be£ dannonä
peimt
215
:

2)ie SSäutne aBer unb bie 2Bigtoam§ ätf)$en unb


Kümmern im bereifenben groftBaud&e ber 23Iiföarb§, unb
mandjmal prt e£ fid) an, al£ fnirfdjten fie mit ben
getanen bor Sßut
Unb ©örenfen fragt, afö er bieä burdj Sttar? unb
23ein geljenbe Knirfdjen ber Bli^arbgefteitfc^ten SSäume
prt, ganj unbüllf ürlidj
„Knirfdjen fie mit ben Seinen au§ SBut üBer bieä
berfommene Sftotgefinbel?
Ober auä SSut über ba% S&eißgefinbel, toel$e3 btö
"
rote auf bem ©etoiffen Sat?
„Sßein," gurgelt e£ bon ben fdijartigen ©timmBänbem
einer Sftotfjaut, bie fidj in bie lefeten ©äufttlingäfefeen ge-
legt $at, „unfer Snbtanertraum ift für immer bafjin. 2)ie
Sftotjaut l&at fein hoffen me^r. (Seitbem ber große ©eift
gefdjel&en ließ, ba$ ©itting S3iU, unfer £>eilanb unb £>err,
buxify geuertoaffer unb ©olb ber Verräter fiel, feitbem
ber große ©eift gefdjeBen lieg, bafc ®it ®arfon, ber
toeiße Xeufel, ^e^ntaufenb unferer SSeften in ben $etro*
Ieumfee trieb unb ben ©ee anftedte, nein, nein, nein,
feitbem ift ber große ©eift taub für bie ©£ra$e ber
3*ot$aut."
'Sann itJtrb ber Siouj toilb unb feine stimme
fdjneibet toxe ber burdj bie Suft furrenbe %omdfyatö.
„Sttur Darren Jönnen nodj toeiter glauben an ben
Sffteffiaä ber Jftotl^aut, ben un$ bie Hormonen borlügen

tooUml"
Unb nad) einiger $eit gludert e3 au$> ber bon
(S$toinbfu$t unb SlIfoBoI belüfteten ©eudjenBruft ge=
Breftifdj )&erau£:

Unfer SBilb fdjlugen fie tot, unfere SSälber morbe=


;/

ten unfere Sieder Brannten fie nieber, unfere Sauber


fie,

fta^Ien fie ... je&t l&oden ^ammel^orben in ben ülefer=


.

baten, too unfere Sßäter nodj gelben toaren in eigenen


Königreichen .... £8erborBen! .... ©eftorBen! . .
."

216
.

$cmn
glüfjt e£ bon grauenhafterer 28ilb*jeit auf in
ben grünen £ud)3Ii$tem ber alten SRoftaut unb bte
©timme fdjtoirrt toie bie 93ogenfeI)ne, ftenn ber $feü ba=
bön fäjnettt:
„2lBer eine 8*adje leBt. Unfere gelben unb ftf)toaräen
Vorüber fyaben be§ großen ©eifteg Dfjr iefet . . . l&al&afja . .

©elBe MeinBuflen fingen Vüetße ©rof3=®üöe . . . Kjal&aöa


nad) fdjtoarsen ©Bern giert bie toeiße <Zan .... l&afjal&a

. . ©ieß bir ben SubelBrei ba an int Untergang ber


.

©onne, in Aufgang, in &'6§e unb in Xtefe! $>a£ toeiße . . .

23Iut berftanfdjt, berfdjecft! 3eBra3 Serben au& ben . . .

©Fimmeln . . X)a$al)a . . . So ftinlt in aller SSelt nn*


fäglitf) bribertoärtiger SftaffenBrei gen Fimmel . . . £)aä
toeiße SSIut berliert fein <5>eftdöt ... bie gelBe, fd&toarae,
röte garBe bringt burdj, ^ie^t herunter, nähtet unb
fdjänbet bie toeiße £>aut . . .trofft in bie Blauen Singen . .

fydfydfyafya mit ben ftafynen


. . . tötr faffen eutf)
.totr . .

reißen euä) in bie ©offen in nn$ herunter S3unt§aut . . .

fiegt unb ^at ftf)on Bier


. . . Bift bn benn Blinb? Ifjier . . . . . .

leBt feine reine SSeißBaut meBr fyäfyafya aBer unfer, . . . . . .

unfer, unfer ©eft$t taäd^ft au3 bem S3rei . . . SBerinbtani*


fiert . . . ba& ift unfere an unferen SKörbem unb
9tad(je

fftäuBern .... Wmmta hhxbt etoig trnv Rnbxana ." . . .

SaEenb finft er auf bie statte %utM unb erfttdt faft


in einem ©uftenanf aU l

©örenfen aBer fenft erfdjüttert in Slnöad&t fein #aufc)t


bor bem ©otte, ber fd&uf jeber Staffe aB §ödjfte£ Meinob,
al§ ©otteäftemfrel iBr eigene^ $8lnt unb an% iBrem eigenen
SSIut iBr eigene^ 23ilb. 2)er loBnt unermeßlichaUüBeraEbie
froren Ziffer nnb SBoKer be£ reinen SSIuteä unb [traft nn-
erBittlidj) beffen berfeutfjenb-berfubelnbe ©djänber

SDemt, Sdj 5er #err, btxn Qbott, bin ein ftatlet elf =

vlQtvQbott, buc bxt <&üxxbm btv Wättv Ijetmfudjet


an btn Sixnbtvn bx$ in$ bvxttt nnb bterte ©lieft.
Letten abtx, bxi tntd) IteBen unb meine Qbtbott
galten, ine \% too$l WS m$ tawfenifte mtb\"
217
XIX.

$t* t*Un fätfytnftw im wttfgttt fjrutfc

$reffibent SBIuff toar unborfidjtigertoeife einen gan-


zen %<xq üBer nüchtern geBIteBen.
®a fdjlief er gottäerBärmlitf).

XraumBilber fudjten ißn l&eim:


©eneral bon ©teuBen trat an fein S3ett unb rannte
xf)n ftarf uäfelnb an:
„2Bie fommft bu freier &aUunle ba^u, mein ©tanb=
Bilb ba unten int vierten fetter Bei hatten unt) Sftäufen
berftauBen unb berfommen $u laffen unb nun gar mir
Ijeute morgen mit beinern ©tiefelaBfafe bie 9tafe aB$u=
fdjlagen? $aBt iljr unban!Bare£ ©efinbel bergeffen, ba%
itf) beutfdjer ©eneral ber Befte £>eerfü§rer toar, ben i§r
je fcattet?"

©teuBen &og feinen ©äBel unb ftf)Iug auf bie Stett=


beefe be£ ^reffibenten.

S)ann aBer ftmrbe feine (Stimme nodj prter, al£ er


bie ©froren äufammenfdjlug, ben ©äBel grü&enb fen!te
unb ben $reffibenten anfdjnurrte:
„£>aBt ifjr gottlofeä ©efinbel fcergeffen, ba% ^reugen
ftet§ euer greunb toar unb baf$ ber große griebriä) ber
."
erfte toar, ber bie bereinigten ©taaten anerlannte? . .

®a fcrinfelte ber SJSreffibent nnb flehte;


„Um ©otte£ unb be£ Beiligen $atricf ttriflen, laß ba$
Bloß feinen 9#enfd)en Ifjier %u Sanbe l^ören S)enn ba& ift
!

218
\a to a *j r ! Unb biefe SSaXjrl&eit fdjlägt midj tot, toenn
fie Befannt ftrirb! 5lBer madj tnid& ntd&t unglücflidj unb
erleudjte nicöt bie ®eBime biefe£ £anbe§, ba§ fo glüdlidj

ift, toeil iBnen aDte SSaSrfjeit £>efuBa tft. ©e§ fort, im-
glütflidjeä ©efaenfte, a$ Bitte, Bitte, ferrr, bn ßein ja ein
beutffeä ®eft)enfte unb bie ßem bocf toie bie beutffen
2#en£fer3, mit bie matft ntan bocf iBBeratt in bie SSorlb,
toatt man ftmft."

Unb richtig:
SEtö ber ^refftbent »luff Sidjt attfnttfte, — ba toar
ba§ beutfdj = gefjorfamfte ®efaenft toirflidj berfd&tounben.
S)a legt fidj 23Iuff beruhigt in bie Riffen ^urücf unb
ba$ «StanbBilb ©teuBen£ gan& jermaSIen unb
Befdjliefjt,

ben $inbern barau£ SJtarmeln Bacfen $u laffen mit ber


S&tbmung:
„Sluff — ber Sufunft feinet geliebten Sanbc^." . . .

®a£ ©tanbBtlb fotttc iljn nidjt toeiter ärgern int


Sraume!
2Ba£ toar ba% üBerljaufct für eine Unberfd^ämtl&eit
für einen Seutfdjen, erftntal unangentelbet in fein ©djlafs
äimmer ju fommen, ätoeiten£ <*Ber ftdj eine neue 9tofe
mafyen %n laffen, benn ba% SraumBilb Satte bodft eine
Sftafe, toäSrenb er nodj gans genau fidj ber grimmigen

greube erinnerte, mit ber er am borgen borSer bem


©tanbBilb unten im ReUex bie 9£afe mit bem ©tiefet
aBfafe aBgeftogen Satte!

Stfefe neue Sftafe toar ätoeifello^ ungehörig!


Unb bor allen kirnen: DB er tooSl bafür SoU Be*
Sa^It Satte?
®enn importiert unb baSer äottt>fIi$tig mußte bie
neue 9lafe unBebingt fein!
konnte man botfj in $tmexifa fo ettoaS %eine$ nitfjt

madjen.
2lmerifamf$e Stl&J&auerfimft reifte Södjftenä Bi£
%um ®reu£ ober Pentagramm.

219
$nfi> mußte e8 bon ®eutfd#anb eingeführt Sorben
fein .... alf* Joftete e£ SoH . . . Xartf 4 . . . «unft-
fachen . . . «ajritel 27 ... 1, 2, 3, 4, 5, .. .6 7
8 13 ... .

3Sa£ fieigt ba tiom ©ötfel herunter? ....


$)er ®erl ift bodö feft gefd^miebet auf bent £)en!mal3-
granit *>on Eoncorb in Sftaffaffudjetä!
2Ba3 faßte er? ... .

3$ Bin ber 9Jlinute-S0lann, $reffibent SJIuff, unb


©teuften toar mein ©eneral, toax mein Sfofcoleon
unb bu, lemtft bu mitf) nid&t? . . .

28a§ fdjauft bu fo bumm, atö erfftnnteft bu mid(j

ntd&t ... na ?

81K Sütff nodj immer fein S^en be£ ©rfennenä


Bleiben SiM>en bie unbergeßlidjen SBorte
gtBt, fallen fcon
©merfonä, bie an jenem ®en!mal in golbenen Settern
prangen:
„8faf bem SBrütfdjen bon $oI&,
Slm Äletnfcäuferöorf
©tanb bie ©roßbatertoelt,
Entfaltete in ber Srtfe be§ 8ft)rt»
®ie galjne ber Befreiung!
$on un§ gärtnern allein
giel ber ©dfjug, ber einzige ©$uß,
S)er bie gan^e Sßelt bröljnenb burdjrafte, . . .

SDer unä bie greil&eit gab


%$on bem größten ©dfjurfenreidfj ber Erbe,
®a£ feine Sttutterfdjaft gegen unäbaburd^Betoteä,
®aß e3 un£ ftetS bie ®el&Ie erbrütfte . .
."

SBaS, $reffibent ffiütff, bu läd&dfi, bu Swr«l? . .

®a nimmt ber 9ttinute=9#ann ein ffiufeferfcorn, toie e£


bie fdjottifd&en ^od&Iänber noü) fyeute tragen.

QbeUenbe &aute burd&Braufen ben 3iaum

220
Unb nun fommen fie aüe an . . . bie gelben unb
Dfcfer bon bamalg
„Sd(j Bin ber 23ürgermeifter bon ^ortlanb unb, toeil
itf)meine <Stabt lieb 5atte unb fie nidjt ol^ne ®am£f ben
englifd&en Verrätern üBerlaffen frootfte, fd&og mir beut
berflutfjteä ©nglanb am 16. SftobemBer 1775 btö ab ." . . .

bem Sßreffib entert SSIuff einen ttofyC


(£r legt frtfierten,

fd&ön ge^ften unb toeig gejsuberien ®ofc>f auf bie Sett^


bede, bor beffen irrem ©rinfen erfd&auernb SSIuff unter
bie Setfe friert ....
2lBer bie ©efftenfter laffen £&n nid)t Io£.
(Sie frieden üjm unter bie Secfe nadlj unb fd&Iagen
i§n unter ba$ $tnn, bag er feinen ®o£f lieber frei legt.

©r fann fid§ bor ißnen nidjt Bergen.


„$>iex hin iä), bie Jungfrau bon -ftorfolf, bie Sorb
Sunmore erbroffeln lieg .....
bu bergeffen?
£>aft ....
ben englifd&en ©ouberneur, toeil er mei-
3d(j erfdijjog

nen SSater, meine SJlutter, meine fleinen ©efd^tDifter unb


üBer 9000 9ttenfd)en in bie birginifd^en (£i£felber treiBen
unb erfrieren lieg ....
2Betfit bu ba$ mtfjt mefir .... SSIuff? ....
Unb toeil id& ifyn erfdfjog, Befam mitfj ein Regiment
."
engiifdjer (Sotbaten Sie matten ba% an% mirl .

(Sie becft il&ren bon taufenb SSunben üBerfäten ®ör=

fterbem $reffibenten SSIuff auf, fo bag biefer erfd^auernb


Sufammenfä^rt, §ie§t einen Sabeftod au$ ber ©tim, ben
tJÖr nod^ am (Balgen englifdjje ©olbaten %u ifyvem SSer*
gnügen fjineinfdfjoffen, unb gefit bamit auf ben $refftben=
ten log.
S)er fram^ft fidj unter bie Setfe.
„D ©ott, nur einen SCugenBIidf, einen einzigen Kei-
nen SlugenBIidf Sftul&e", toinfelt er.

kalter ©d^toeig Babet tfjn.

SIBer bie ©efaenfter laffen i^n nifyt in 8Mje.

221
„äSer ift bat \ä)xedlxü)e %iex ba?"
Stttt bem Xomafyatö fuchtelt er bor ber Sftafe be§
$reffibenten.
„®ennft bu midi) nidjt mel&r, olb f*jeM>", grinft bte
Sftotfjaut.

,f &äfyä$Wtä)crt), bon beuten Urgroßvätern


Fünfen
nafym itf) ben ©faty. ®eine Tönung meßr? 05, britf idfj
btr auffrifdjen bein bertol&iäifyteä (^ebäd^tni^ . . . Sßeifct
bu totrflidj nid^t ....
(£nglanb gab ja für \eben
mefjr
<&Mp eine§ 5Imerifaner£ l&unbert S)oEar£, l&abe id(j allem
Bei beine Urgroßbaterä berbient fünf fjwtbert 2)oEar£,
brei Urgroßmutter*? ba$u, unb J&a5a](jaf)al(ja](j, in einem
falben Sa^r toar icf fdjon breufad^er ^oEarmiHionär . . .

"
Unb bann erft

©ein ®rinfen brirb immer teuflifdjer ....


„SBetßt bu bie ©d^Iacfjt am (Sriefee . . . . ba he*
fefjligte id) ben redeten ginge! ber (£nglänber in
nod) nid^t \ed)% ©tunben Ratten bnr 7349 ©Jatye
iäiäjäiäiä . . . toarraftige fmarte ganfeeffatye, ba$ Stücf
tjunbert ^oUax§> netto !" ....
Unb er tan^t einen bml&njmnigen ®rieg§; unb Sie-
ge3tan$ . . . ben fogenannten „blutroten ©fatytanä" . . .

Unb ladjt brie ein SSerrücfter unb nicft bem ^reffiben^


ten m unb brirft ifym ®uf$änbe $u mit teuflifdjem
©egrinfe.
„2lber natürlich olb ffje^, aber natürlidj, bin nod)
immer ber alte nie bergeffene Sefumfefj, ber ©äufttling
ber ©d&atoenen "

^ruftenb, fdjtoifeenb fd)Iebt>t ber Söürgermeifter bon


SBeftbirginia ein großem bideZ 2ßud) fyexan.
5Xuf bem Sßufye glühen in 23Iutrubinen=S8ud(jfta]6en
bie Sßrangeräa^Ien (Bnalanbä bon bem einen einzigen
Sal&re 1779.
$)ie Schien glühen brie Xigeraugen ben $reffi-
benten an.

222
(Englands Prangerlifte vom
3a^rc 1(779

tUnfer „mutterlanb"
3 e r ft ö r t e

571 741 fefte ^äufer


er m o r b et e
305 ZHänner !
t*42 17 415 grauen
2\ 403 Kinber

t| 143 212 grauen,


J(
U^
f cfy
anII Vb
U t
e

3 un 9frauen
3^3 ZHäbcfyen unter
u
te

fecfys
/ barunter

3 a ^^^n -
"1™

®er Sßreffibent fdjliefct bie klugen, bann fdjlägt er


bie ^änbe babor.
2(ber bte ®efaenfter retten il&m bie#änbe toeg unb
t§m getoaltfam unb für xfyn f$meräliä) bie klugen*
brefjen
über auf unb fteäen fie ifym fo feft, bafc er immer )&in-
ftarren muß auf biefe galjjlen unfägli$er, unbefd)reib=
lidjer, unerhörter Qual unb ©djanbe, bie ©nglanb in
einem 3a§r Slmerila antat, toeil ^Cmertfa nidjt meljr
Sol&nfüabe fein Sollte be§ englefifdjen £eufel£
bem Sßreffibenten SBIuff bie Vit-
^löfelidö aber fliegt
lunbe be§ SlbmiraB (£odbume auf baZ 23utfj, in ber bie
englifc^e Regierung fcom 4. Sttcirä 1812 bem Slbmiral ben
überaus mutterlänbifd^=englifdö=cöriftlicöen 23efel(jl gibt:

„Wlt& nur ®rrei<pare an <&tähtm, Dörfer«


nnb übttfyauW nuv Kttmfyibavt l&tS auf hm

223
Qbvunb su aerftören uttfc m toettoüften, fohieit
e3 ms* itöenbtoie btv fcritifdjen Sttmäauä*
tüftttttö äugättölt^ fei"

2)a nun Beginnen bie ©eftenfter einen Silben %an%


um bm $reffibenten, bann bringen fie fclöfeliäj auf ba$
Sßett unb fangen an, i§n fürd^terlid^ ^u berftrügeln:

„8ag, ätt 2umty, Siebtel |iaft 5« geMegt, Safe


äu &em Teufel deiner $äier, Baß ftu fcem öfter*
fatanaä deiner ®a)6toäter $mtftfdj die SdtfeWe
trftoft, p? . . •
"
hinter ben fyämmexnben ©efaenftern afier erfc&einen

fclöfelidj bie ©eft^ter ber erften Quäler, bie in Slmerüa


eintoanberten.

Unerfcittlid&er ©rnft faritfjt auS ben garten £ügen,


unb auä bünnen, to erbiff enen Stylen ertönen Reifer unb
jßo^I bie SBorte:

„^djlagt ben 28e#feIfcaJg ba nur totl Wa$


Ijat btv noä) mit hJetSem SBIute su tun? Qbxn
Sefcra ift er cw3 taufenä ^affenfefcen, ftiieli
alle feine iuJlitifdjen ^triele mit falfdjen harten

im 9lermel und mödjte der 8Mi unä fid) feiger


tourlügen, äer Jjeilige ®eift Ijafce Sie harten aller*

p^ftyerfänltc&ft fiaftht geftetft «itf


mi mi "

IXnb auti) fie Beginnen, t§re fdjredKid) langen 2lrme


au^uftrecEen . . . .bie SIrme Serben immer länger ....
immer . . . immer länger ©Rinnen, S8aub=
toürmer .... Xelegra^enbräl&te ba . ba. .. . .

nun füftlt er, fie haften feine ©urgel


(Stn furtfjtfcarer ©tfjrei
©e&abet in laltem ©djtoexg ftö^nt ber Sßrefftbent,
bom 2lfy erlöft, auf unb fül&It fidj toadj

$>ie «Sä&ne fätfagen heftig aufeinanber.

224
©eine fpänbe gittern greifenfjaft unb fo heftig, ba§
e£ einige Reit bauert, Bi£ er ben eleftrifrfjen Ampfer
faffen Jann, unt 2id)t %u mad&en.
Sd)toerfättig flettert er cm£ bem 23ett.

Sie fingen reiBt er, al£ fäfcen äJtyriaben Stecf;


fliegen brin.

Sann bre§t er alle flammen an.

©r öffnet ieben ©darauf unb ©Jrinb, ftel&t unter 33ett


unb £angftul(jl, rütft ieben <Stu§I fort

Sann gel&t er an£ <Sd&IüffelIod& unb fiel&t bürdet

,;
©ott fei San!, bie VSafye fd&Iäft unb fann nim
gefe^en l&aBen."
Saburcf) toirb er mutiger:
(£r l&cmgt fein £afd&entud& üBer ba% <5d&IüffeIIod£j,

gel^t an ben Sftadjttifd), fdjliegt bie barauf feftgefd^mtebete

SftiefenBiBel auf, entnimmt, nodjmaB borftd(jtig fid^ernb,


bem 33audje ber frommen 2ltra££e ©Ia£ nnb S&fyäfys
flafd&e, trinft heftig unb fd&neE toteber^olt ba$
©eBet in 2ߧi£]fy fieBenmal

Sann [teilt er ba$ ©rammofc)Son an unb fcfjläft mit


bem Sädjeln be£ Beften ©etoiffen£ fcion ber SSelt ein.
£>oIbfe!ige ^friebenfjett glänzt bon Verbitterten
Sßangen . . .

Senn erftenä ftat $reffibent SSIuff jefet genug SBl&tefy


im £eiBe — nnb $uoeiien% bubelt bie platte ununter-
Broten fein £ieBIing£Iieb:
,,UeB' immer £reu unb Sieblttfjlfeit

SU£ an bein liXfyleZ ©raB


Unb toarite feinen ginger Breit
SSom redeten $fabe aB " . . .

15 225
:

XX.

tfrubcr $<wiittyrttt, tu* ptedtfi tat!

limkiiirc, Jltigrn rnif!


5000 §*Uv* tn $avl
3000 g*lla** w §avl
2000 gallitt* tn $**!
fätr jeitue Arbeit, fci* M* ttmftcu ftUm?
ttid)t g*tiw fyabtnl
XDer 6a glaubt, als ITTann, VOzxb ober Kinb über
fecfys3ar)re 5en Cypus bes freien 2Imerifaners in be»
fonbers fyert>orragenber tDeife ju rertreten ober feinem
3bealbilbe nafyesufommen, trete ein in 5en XDettbea>erb
um bie obigen greife, mitbringe lumpige fünf Dollars
als <£infa£ unb tcage bm (Settrinn r>on 5000 Dollars
bafür, ba% feine 2tt)nen ir)n ober fte unb er ober fte

ifyr Kinb fo gefdjaffen ^abzn, ba$ es bem 2lmerifa*


3beal entfpridjt.
<gu melben gimmer 23^—2320 im Kenneftufut--
^rembenfyaus r>on \0 Ufyr morgens bis 4 Hr)r morgens,

Pte bret PmlYu am hm JlbenMand


bouis EiDord Wulf Sörenfen
CfyecfPonto: CfyecFfonto:
Ittanfyattan'Sanf unb (Dlympia'Banf unb
5alomon»3sracl CentralbanF

5uen Ooerdeen
Cfyedftmto
Bei dlarffon, Boroery, ZTatfyan unb bei fünf an^tm Banhn

I I M MMI I I H I I I MM » > « I I

226
©o ftanb ctne§ SageS groß unb beutlidfj int aitiäeigcn^

teil aller größeren Leitungen 3Jeto=?)otf£.


2)a£ 2JfttteI toar Iäd(jerlid(j, ber ^toedf — ©eilig.

2tBer baS SRittel sog:


3n Saufenben !atnen fie angezogen.
Borgens, mittags, aBenbS, naä)tS, mittemad&tS.
SebeSmat äe§n SßetBd(jen unb auf jefjn SöeiBdfjen
fünfeeBn ®mber nnb fünf SKänner.
Sie alle Sielten fid& für ©BenBilber beS #errgott3
bon Jftorbamertfa unb fieberten bor Sfteib unb föifer, ben
•KadfjBaren mitteilen &u fönnen, ba$ fie bm $retS Be*
fommen ptten.
SIBer ber $reiS fear fdjtoer au erringen.
S)enn ieber, ber in ben SBettBetoerB eintrat, mußte
buräj brei 3immer:
baS Singer*, Sbexn- unb £>anbäimmer,
2)urd()

burdj baS $>aax^ $auU unb 2tugenäimmer,


burdö baS ®ot)f= unb ®nod&enäimmer.
So Ratten bte brei greunbe unter ©toarbS Seitung
Befäjloffen unb bementfaredfjenb bie 8immex*(£inxiä)tuns
gen getroffen.
3m erften Simmer faß ber ®affierer, eingerahmt in
fjeHBIaue, freunblidj %nm BaBIen ftimmenbe Seibe, unb
gab als Quittung ein SdjoMabefterä mit Sftummer
barauf.
2)aS stoeite Stmmer toar bunfel, aBer magifd) burd?
einen Sid&tfegel unterBrodfjen, ber auf bie bunfelrote ®etfe
fiel, auf ber £>änbe unb Seine ben Soliden beS Sdjtoeben
©ben Dberbeen ausgebreitet Serben mußten.
£>ier ba% junge grauen umfefirten.
gefd&a© eS oft,
©ie fuhren bann $au\e, jogen tfjre
fd&neltfftenS nadfj

Befte SBäfd^e an unb famen bann toieber.


Qenn foltfje Unterfuä&ungen KjaBen bie Slmerifanes
rinnen nod& lieBer als ber Heinere Seil ber euroJröifdOen
2SeiBIict)Mt, bie Befanntlttfj im Quabrate ber ©ntfernung
bom Äquator an ®ifeltd(^eit aBjune^men pflegt.

16* 227
=

Sm brüten 3immer grüßtelöeKfte^ 9tofct mit grünen

Sftefeben bon ben SBcmben, unb bie ftra^Ienbe Saune


(£toarb£ [teilte $aut unb #aarfarBe fäjerä=f$meidjlerifdj
feft unb fal& in ein Sluge. $n ätoei natürlich nidjt!

Qenn toer fid& in 2tmerifa in Beibe klugen fel&en ließ,


ber lonnte getroft in ber ©eltenl&eitäBube bon Stornum
unb Söatlety 5unbert QoUaxZ für ben Sag forbern.
S)a£ bierte gtmmer §atte ©örenfen mit feinen
®oJ)f= unb ®nütfjen=9ttef3=28erfäeugen Befefet.
5ln ben SSänben grufelten <£d(jäbel unb ®eriWe bie
©intretenben an.
3n biefem Simmer toaren bie grauen um bie bier^tg
fyerum am lieBften ....
Sm fünften Simmer gaB e£ greifet unb ©te ....
* *

günf Sage lang arbeiteten bie greunbe in il&ren


Simmern, maßen unb fäjrteBen auf, toa£ fie fanben.
5lm fedjfien Sage arbeiteten fie an ber Sufammem
fteflung il&rer gunbe.
5lm fieBenten Sage legten fie fidj gegenfeitig dtefyen*
fd&aft aB.
üftun, toie fafj ber Slmerüaner baxnatf) au&?
S)ie SaBeHen laffen iljre Kolonnen aufmarfdjieren:
©ben Dberbeen Beginnt.
(£r äctftfte:

1. Äur^änbe mit bom berbicften ©tuml?f=


fingern 1317
2. aftittelpnbe mit bomberbidten (Stumpf
fingern 3 784
3. ®ur$pnbe mit lang unb ft>i& zulaufen-
ben Suftfingern 2 314
4. Sänge, fdjmale, rljjtjtmifdj) geglieberte
®ermanen5änbe 102

Safjl ber Untersten 7 517

226
2.

#o$]ftto$tg=afif<^germanifdj ... 514


SDtittelfnod&ige SJttfd&form .... 4 312
^ur^no^tg=afiattf(^=rnarat)iW . . 2 091

7 517

©femrbS 83eri$te ober Stretfe:

@rften£: Sie £cwte imb Stugen in garBen

1. l&eEl&äutig, grau= ober Blauäugig . 811


2^ mif$puttg=Brimett, fäjätteräugtg . 4 314
3. Brünett, Braun* ober fdjtoaraäugig . 2 376

7 517

^toeitenS: Sie $aare

1. frauäöaarig, bunM 2 914


2. ftraf fgaarig, bunM . 3 899
3. feibenl&aarig, Blonb 704

7 517

2)rittett£: Stugenfornt unb SIugenBrauen

1. fdjlifeäugig, tiefäugig, faft ofjne '


'

brauen 2 312
2. mcmbeläugig, godfjBrauig 2 314
3. runbäugig, ftarlBrauig, niggerl&aft . 2 748
4. gertnanenäugig 143

7 517

929
(Sörenfen gibt bie Xctfel üBer S$äbel unb ©ejM)t3*
Inotfjenfcau:

©rftenä: SSon ben au3gefu$ten ©fabeln

1. Sangfd&äbel 777
2. 3JtitteIfd&äbeI 4 599
3. 8tunbfd&abel 2 151

7 517

Stoettenä: Sie ©eFtdjtäform

1. Scmggefiäjter 2 912
2. 3ttittelgefidjter 2 891
3. 8hmbgeftdjter 1 714

7 517

Srittenä: Sie liefern

1. ©orittaftefer 2 248
2. ©eBräerliefer . . . 2 344
3. 3urücfflutenber giftftfiefer .... 2 814
4. ©ertnanenfiefer 111

7 517

Sann Riegen bie greunbe nodjntaB bie golgcrungen


iftrer ttnterfudjungen o^ne 3a$Ien unb entbetfen bm
Slmerifaner

Sbcn Oberbeen: 3fttiieM)än&tg mit twd) fcorn ber-


bxätm ginget«
aRitteUtuftig als aßtWfjirtm

230
(Stoatb : Sdjätteremgig
üüitfdjljäititg emgegeflit

3traffljaartg irnnfel )6t3 fdjtoata


jRunfiäitgtg, ftarf Brautg , ange*
ntggetrt

©ämtfett: aRittelffiftMig
ßcmggeftdjttg
©örilla* oäe* I)e&*äe*üeftfg*

5IUe lachen Seil auf, unb ©örenfen ruft:


„Verneigen meine £>errf$aften, bernetgen
(Sie fitfj,

©ie ftäj, toir fdjufen foeBen ba£ UrBilb be§ Sttenfdjen auä
ber SBelt hex unBegren^ten SD^öglid&feiten, bad 3eBra —
"
ber neuen SBelt
Sa bonnert e£ gegen bie £ür.
5lra($enb int geuer be£ gußtrittä fliegt fte auf.
©in Staerifaner ffceftafelt herein.

Sie $'änbe fifeen in ben £>ofentafdjen.


„3ttenetf$er mittn mit ba$ bilde Stornne," fd&reit er

%ux SSorfteEung unb ffeeit feinen Kaugummi aB SJifiten*

forte in3 Shmner, läßt fidj burdij bie erftaunten ©efid&tcr


nid&t int geringften Beirren unb fotrnnt fofort auf§
©efc&äft.
„Satt ba alßo ßein bie brei 3Kifter§ au$ bat SlBenb*
lanb unb tum bat f($tt)arj=toei§=grün=rot=BIaue Sa$-
faBinett? D, ©ebanfe ferrrr gut. £>at fiä) $u^u^-
$u\)ifu$ uonberfuE berantüfiert! Sfturrr feEt nodj SttjuffiH
unb gilnt=231edj for bie Stteffungen Bei£ ®nie . . . ©rant*
ntofonieren iß aUenä 5irr! . . ©ogar no$ auf 2tBBtrittt
nitfj bergeffen! SJlit ©ratrnnofan fängt man
2taerifaner3! mte iti) Sttifterä for irr Sad&faBinett 5000
SoEarä — fefd&baun . . .
."

Sa aber fotrnnt er Bei ©toarb, ber fobriefo ber


ganzen 2lufntatfjung ben atnerifanifdjen Stnftrid) gegeben
fjat, fdjled&t an.

231
.

(£r ftfjreit tfjn an, ba% bie SSänbe toatMn:


„SBerrütft ober Befoffen? .... 50000 ftatt 5000
©otfarä, fonft £änbe toeg bon un$l . . . ©a tft bie £ür!"
©er 5tmerifaner $iefyt fein (£5ecfBud):

„$Ii3, SRiftcrS 2Bei§Iing§ au3 SIBenblanb!"


(£r üBerreidjt 25 000 ©oHar§ im (Sfjedt

©ie greunbe lachen IfjeE auf unb fel&en ftdj ba$


23ürftf)djen grünblid) an.
IXnb fte entbecfen freubigft:

SSaljrljafttg ißre Sted&nung bon borl&in ftimmt:


„©oriftafiefer, SRtttelfdjäbel, £anggeftä)t, — fel&t eut§
ben ®erl bodj nur an," lad&t Sörenfen.
„<5djtoaräBIonbe§ £aar mit Sdjätteraugen unb
fjol&en ShmbBrauen unb gelB in feinen Rauten, fjier, toir

fjaBen t$n," fdjerat (£toarb.

„Unb ba £ramfcer§ bon gingern, reinen SKörber*


bie
fingern .unb ba$ ©efäg brei Ääfc üBer bem 93oben,"
. .

Beftätigt Sben Dberbeen.

©a fäUt allen augleidj ettoa§ ein:


©toarb BleiBt S&ortfitfjrer:

„$on ben 25 000 ©ottarä ftreidjen Sie no$ 5 000, -~


benn leine grage:
©ie berbienen ben exften $rei§, 3Kamt!"
©er SImerifaner mecfert feiig auf unb Berechnet bie
bem SMIametoert für üjn
©djafäföfcfigfeit ber brei nad)
aI3 neuen SngaBer be§ ,,©alu]&n§ ^ur Prüfung bon bat
©BenBilb ©otte§", aetgt ben ©olblaben feiner 3ä§ne im
ttnterfiefer be§ ©oriHa, fd^tocnltt feinen grauen S^Iinber

unb Beginnt aU ftöd&fte DffenBarung ben legten Nigger-


gefang &u Blöfen:
„Sftrrrru . . . rBrrrrl&u . . . rrrubirrr^u ...
"
&au . . . ju . . buiubibubu

232
XXI.

3)te ©efd^tt^te ttmr l&eute titelt fo ganj einfach für


ben $oItäetrtdjer *8Ia&
®a mußte man berbammt borfid§tig erft einmal bor*
fingern, toer totftji mefjr 5lnpnger l&atte in bem Sßeft.

2)er Jlagenbe fünfeeSniäl&rtge ©oljn mit feiner ante*


rüanifd&en SUtutter ober ber Beflagte SSater?
fSlad berfudfjte e§ äunääjft ein ben ®nöfc>fen feinet
Sftadfjtl&embeä aB^ufingern, aBer aU fidj ber lefete für ben
SBater grabe entfdjieben §atte, entbeefte er, ba% er einen
®nofcf nid^t mitge^äl&It §at
Sllfo bodö ber <Zo%n mit ber 2Kutter? . . .

Ober ?? . . .

8Id&,~toft3! So§! »ortoärtS!


SÖIacl bringt au£ bem SSettc unb toäl&It ftd& ba$ Beug
forgfältig au§:
S)en ifjedjtgrauen Slnjug mit gelBen SSieretfen, ben et
Beim Sßad&Barn SÜßeHer gefauft §at . . .

®er SRann ift fidfjer bort unb brirb fid& ben Sfttd&ter

auf feinen Sln^ug Ijin anfd&auen


®ie (Stiefeln bon Stifter ®no£, bem einfluf$reid&en
„prominenten" be£ S3o£erftuB3 „©ulalia mit bie forfd&e
"
gauft . . .

gür bie Rabatte bon SJtifter go& lauft er ft$ nodfj


eine SRabel Bei Stifter go& bm ^Bürgermeister bon 3u-

233
..

nten StiU für 25 $)ottar§, bann fd&Iefcfct er ben Bürger«


nteifterlidjen £>cmbler mit unb fragt i§n Beim SB^t^f^
üBer bie ©a$e au£:
„SBater ober So$n?"
„®o$n ober 83ater?"

$a Befontntt er einen Böfen fQliä au3 ben grasgrün*


Braunen klugen fcon -üttifter go£, unb ber 23är Beißt bie
Sßorte:
„$)a£ ni$t „$ater gegen ©ol&n" unb ntd&t
Ijeißt

„(SoBn gegen SBater" fonbern gan& anberä, näntlid&:


„2ttnerifa gegen ©erntanty". SBerftanben, $o!iäeiriäjter? .

3$ benfe, i§r toollt in bier Sßodfjen neu sunt ^oIi^ei=


ritf)ter getollt toerben, $a?"
®a 5at SBIad bie OffenBarung, naclj ber er )&ungerte<
@r berfol(jnt 3ü£ burdfj ein 8tunbe ©Ijerr^gIiW§ für
aEeä, toaä bon ber Xl&efe, an ber fie ftel&en, erreidjBar ift.
t&ann gel&t er $oc§Befriebigt auf ba& ©ertd^t.

Stirn )&at er ja feinen £ii#.

Sftiäjt: ©o§n gegen SSater,


fonbern: 2Itnerifo gegen ©erntanty.
©tofe fdjtoittt'3 in ber amerifanifd^en Seele be$
$aftorenenM£ aus $ötfä)enBroba:
„3$ toiWä ben ©erntanä fd)on antotdfjfen . .
."

©r ftecft fidj eine fdjtoere SBtrginia in ben 2Kunb,


ftmtft nadfj bent erften $uge auf ben guß be£ 3tidfjter*
fcobtuntä, ge§t bie Stufe nadj oBen, fefet fidf) Sinter baä
$ult unb fd&Iägt bie 5l!ten auf, toä^renb feine ßigarre
in ben Staunt ctualtnt.

$amt ruft er:

„SJtifter (Sljarleä Söit^tnenn gegen Äarl SBittmann ,

©ein Sluge fuäjt int 9taum:


„D ba finb Sie ja fd&on, SJtifter ß^arleS SSit^tnenn /'

234
(Sin fedföeBnjäfjriger amerücmtfdjer gla£t>£ begrüßt
ben $o!iäeirid(jter öeraBIaffenb unb faut an feiner Siga*
rette fetter, bie er audj Wä)(jrenb ber 58er§anblung nid&t
au£ SWunb unb &anb läßt.

„©r^Ien Sie, teurer SJltfter ©Sarleä", flötet ber


$oIiäeirid#er.

Stifter (£*jarle£ SBttl&mamt äugt aber erft im ©aale


untrer, grüßt mit ber £>anb l&eraBIaffenb Sierl&er unb
bortfjüt, räubert ftdö, gäfjnt, bamit man gegen hie burdfj

baä genfter Bredjenben ©onnenftrafjlen autf) ben im ©e-


Biß $ur <&$au gefteEten ©o!b= unb SMamantenlaben ge*
prig BeWunbern fann, unb Beginnt üBer feinen dtMen
auf bie SlnflageBan! %u geigen, Wo ein älterer Mann in
tieffter SBerBitterung fifet.

„2Hfo: 93eflagter foH mein Sßater fein. SBenigftenä


l&at er e§ fd&itiar^ auf toeiß. 3$ toeiß nid&t . .
."

(SinBrüHenbe^ ©eläd&ter iuBelt üjm SBeifaDL


gnäbig mit bem ®ofc>fe unb fäßrt fort:
(£r nitft
„®in£ aBer Weiß id& genau, nnb baä genügt mir —
boflftänbig: S)er SKann ift ein ©erman . . .
."

$)er gla£fc)£ ftmift berätfjtlidj cm%.

„ . . .Unb ba itf) ba& nid&t freiwillig Werben Wollte,


Wollte ber Sittann mid§ freien 5lmeri!aner zum Seutfdjjen
Ijerunterfcrügeln . . .
."

„3>nfamigter Sümmel", bonnert e£ bon ber Slnlttage*


Banl )&er.

„$fui Seufel, fereußiftfjer 3JWitari3mu3", Brüßt


bie SDlaffe.
„23rutalte3, beutetet 9#ann", Widert bie ©ttmme
ber SDlutter.
Särm:
£>er 3tid(jter aBer üBertönt ben
„®er 5lnge!Iagte Wirb Wegen SMeibigung be£ ®Iä*
gerS bor fRtd^ter unb Sengen ^u ioo 2)otfar£ fofortiger
©träfe b erurteilt."
Söeifatt toft buräj ben ©aal.

235
„JBefd&toören Sie mm, toctS ©ie foeBen Befannt
IjaBen, teurer Stifter (S&arleS."

S)er 3Iafc>fc>3 Befd(jtoört unb ^eiöt ätoei golbene 5lrm=


Bänber, bie um bie £>anbtoursel gefd&miebet finb.

„Sitte, nun lommen Sie $u mir auf ba3

®er aftid&ter jie^t ben Sungen äu ftd& nadj oBen unb


fefet ifjn neben ftd§ auf ben fogenannten „Seugenftul&I".
®ann erftarrt Sttifter SBIad in feiner 3iitfjtertoürbe:

„3$ eröffne ba§ SBerfafjren nadj bem eintoanbfreten


©tfjtoure bon SJUfter (£ljarle£ Sßitl&mann gegen ®arl
SSittmann toegen „injurt) uanb infult", „toörtlid&er unb
tätlicher" SMeibigung .....
28a£ IfjaBen ©te in fagen, SIngeflagter."
®er Sttann erl&eBt fidj toie geBrotfjen.

©tocfenb unb briberbrittig quälen ftdfj bie SBorte au$


feinem Bitter belogenen SJhmöe.
„SKem Vorüber au SSefudj . . . . ber Sunge tat, aB
berftänbe er fein S)eutfä§ . . unb aB fein önfel iftm
fagt, baß er bodj eine£ ®eutfdjen ©o*jn fei, bager felBer
®eutftf)er, bre§t er bem eigenen OnM fred? ben dtnden
unb träfet )&erau£: SteBer Sieger al£ ®eutfd(jer! —
®a IjaBe idj iftm eine ©el&örige gelangt ...."...
,,$oä) ber Slmerifaner, ber fidj bon feinem Seutf^en

berfcrügeln läßt/' ruft SKifter go£ unb finbet leBfjaften


SeifaH.
„SBir freien SImerüaner finb }ebenfaU§ leine geeig-
neten ©egenftänbe für ben ®antfdju beutftfjer $rügel*
tont/' bertoeift ber Sftidjter f$arf unb ruft bie Butter
be§> Magert afö 3eugin auf.

„Uooo, mei OBnglötf . . . ein beut£fe§ Mann ....


unn batt toottte bat amerifanifdje ®inb bon einer ameri=
Janifd&en Butter bent&f maäjen .... ber ®am£f toar

236
.

bom erften Sage be3 armen Sungen an ba . . . 3$ ctfier,

(£mmerrife=£ebi, laß meine Mnber ni£ macfen tote ed)t

emerrifanifd) ..-.."
Sftafenbeä gußtramfeln unb ^änbellatfd^en föBelt
fidö burclj ben ©aal.
©ie kleine grau äieljt iljr ©trifeentafdjentudj, brüdt
einige tränen au§> ben Singen unb trocfnet fie ab, nafybem
fte gefeiten Sorben finb.

©ann fdfjüttelt fte mit bem Äofefe, fobaß bie ©iamant*


troffen unter ben O&rläffdjen in taufenb garBen auf-
glühen, nub !Iagt Bitterlich toeinenb Leiter:
„Sd armeä ©merrife=2BetB Bei baä beutele SKann . .

friste ntdj SlutomoBBiE, toetl id ni£ maden lagert toottte


."
mein ®inb beut£f fridjte nt£ ätoette ®'öd)in
. . . unn . . . .

©te fdjreit e£ 5erau£:


„§u SSei^nad^t^ftriftmag ftat mtdj BruttaEe SJtann
iebbe£ %RaU bermipanbelt, inbem e§ auf meinen Sifdj
legte . . . beutele 33udjer£ . . . >
Unb in ben fie umtofenben ©türm ber (Sntrüftung
ferirft fie al£ neue SSöen:
„Won ®3ttcr3 foEte id lefen unn ©RHerS unb 9ttt3*
fe§ unb toie fie alle feigen, bie 3Kaufttmrfer£ . . .
."

Qann toeint fie ettoa£ ruhiger Leiter:

,,©o ifj mein SeBen getoeffen bergegiftet burdj ba&


BruttaEe 9ttilitari£mu£ fcon ba§> ffllann ba unn a% nun
mein fußeä 33eBi Serben bod freiet 2lmerifa=9#ann, ba

mann
m
^at er faft gefrüggelt
geftoört Ijat ferrr rtdjtig
tot, toie Stifter

.
".
©Ijarleä $&fyU
. . . .

©ie §at bie legten SBorte 5mau£gefd)rien.


SotenftiEe, in bie nur ilfjr !ramff5afte§ ©djlud)äen
Ijineintoimmert, laftet auf allen.
©ie Singen ber Sparer fangen fid) feft an bem
Sßulte be§ 3Kd&ter3.
©er glaMtö toirft feiner SJlutter ftufföänfie *u.
©a erljeBt fid& ber JRid^ter.

237
Um fein ©efitfjt hätten t^n fämtlidje ©efdjtoifter au%
bem eblen £>aufe ©orgo Beneiben können.
„305 berftinbe:
83ebor ttf) ba§ Urteil auäfaredje, tnad^e idj folgenben
SBorfdjIag. 5)aBei toitt id(j trofe ber BctarfträuBenben 3toB s
Beit be£ Slngeflagten nod(j einmal ©nabe t)or fRed^t er*

geBen laffen . . .

®er Kläger fotooBI toie bie Butter fu$en fidj ein


SBerföBnungägefdjenf au$ . . .
."

©r madjt eine $aufe au% ®unft . . .

„3Mn 2tutomoBBüI" Ereifd&t bie SJhttter.

„(Sine 2Iuto=9atfjt mit brei SKann SBefafeung",


U3t>elt gla^S.
„Sinn, meine Ferren, biefe SBünfdje finb in 5lnBe*
tratet aUe$ arme grau unb ber arme
beffen, toa£ bie
Sunge BaBen burtfjmadjen muffen, bon graben cBriftlid)
rüBrenber SöefdjeibenBeit."
2)a bonnert iBm S3eifaH au$ aller üffhmbe.

Jftur ber Slngeflagte ift toeig toie bie 2öanb getoorben.


©rimm unb ©roll ber^erren fein ©efidjt, in bem bie
Singen funMn.
2)a fäBrt ber Stid&ter fort:
„©nüoeber nehmen Sie, ®arl Söittmann, ben fßex-
gleiä) an ober ." . . .

©in gauftfdjlag bröBnt auf ben $ultbedel — Be*


rebter al£ iebeä JäKenfdjentoort . . .

®a fraßt ficB ein unfäglid? Bittere^ Säbeln um ben


ffflnnb SBittmannä.
©r äieBt fein ©BecfBud) Beraub unb üBergiBt bem
Stifter ätoei &§eä§> üBer je 100 000 2)otfar£, bann breBt
er fitfj um unb fta^^ft babon, aB toemt er au£ 23Iei toäre.
deinen Sttenftfjen fieBt er an, Bi£ er auf bem großen
©£ei$erBoben feiner Brauerei fielet . . .

$)a Sängt er fitf) an einen duerBaHen..


238
gtaMtö aber ergreift inätoifdjen bie ©djeine unb
f^rittgt jur SJtutter, bte i*jn an bie Söruft brüdt.

SKutter unb gla^)^^ §tel&cn bann mm Stid&ter unb


umarmen ifrt.

£lu£ bem 3uf$auerraum a&er ertönt bte Stimme


bon go£:
„$ett ©alomo totalen toir in irier 33o#en lieber,
fo toal&r itf) go£ ßeige."

go& ®no$ unb fünf anbere „prominente" fanden


in einen ®ret£, ben ®no£ mit treibe auf ben SSoben maä)L
2)er amerifanifd&e 9tütlif$ftmr tt»ar fcefiegelt. , . .

239
.

XXII.

§it JJ**fttiJtt*tt bt$ §ap ftt$+

$a§ toar ein ,8afc>fer, tote üjn bie alte SSelt n i e fa§.

üftid&t einmal fcor unb nidfjt einmal nadj 2Ibam unb


feiner erften ober 9$axabie&®ötf)in, geborener ©ba.
©in DBer=UeBer=3JUfter=9Mfter=£a£fer toar e3 unb
barum natürlich au$ ber neuen SBelt.
©in £>inbenBurg ber ®üd(je!

©in galfen*mtyn unter ben ®ünft(em ber fu^femen


SEifofe!

®ie§mal aBer fyatte er fitf) felBer üBertroffen:

©£ toar ifjm gelungen, ©bifon aU £>au£fned)t $u


bingen, ber Satte i§m jefet ein grembenfjauä eingerichtet .

ein grembenfjauä, bon bem bie Seitungen nadf) feinem


bollargef trieften SBafdfeettel gefd^rteBen Sitten:

3?nbra unb SBtfd&najmtSft, Sjuppttter unb


ßafalampete, SefyoljetetoäunbSmnnerftrI fyaben fitf)

hex bem berühmten $atfer 3eppelin, aftajeftät in


ßuft, einen 9äefen=©ötter=ßuftfreuäer befteUt, um
mit tfyren ©emaljlinnen auf benfbarft fdfjnettftem
2öege in ba% grembenfjauS „Söerjusia" ju fahren,
too bereit§ 9JHfter $nt£ feine tfrnx öom Äönig bon
^ernambifaccio etgenfyänbig überreizten tauben*
großen $orI)emb=S)iamanten (Ie^te§ Angebot tum
(Soof ©öfme 2 574 123 S)oEar§) äuretfjt gelegt \)at,
um fte anwerfen, tt)enn bxt §immel§fyerrfd)aften
erfdjeinen.

240
S)ctf3 fie roirftitf) erftfjeinen, ift fo felbftt>er=
ftänblid) unb
naturnottoenbig, tüte bit %at=
fo
fadjje, ba$ ber Stmerifaner al§ t)öcf)fter ®ultur=

menftf) nie ein unroaf)re§ Söort über feine öoUen=


bet plombierten ßäfym bringt ober rcie bie notf)
nottoenbigere ^ottoenbigfeit unb bk notf) felbft=
öerftärtblidjete ©elbftöerftänblidjfeit, bafj bie ßefe*
rinnen unfere§ oöllig fonturren^Iofen £BIatte§ an
©cJjönfjeit unb ©eift Oon feinen ßeferinnen anberer
Blätter audj) nur erreicht, gefdjtoetge benn über*
troffen werben fönnen.
Unb um toa§?
§ört! ©djaut! ©taunt!
£)er £)lt)mp ift ein *8od§ftaÜ, bie Sttoubburg
2öifd)na{mt§fi§ ^bru^en = ®afdjjemme, ba%
eine
^a!alamüete§ ein unoermeiblidjer Ort,
9ttar§fd)toJ3
jebe anbere ©öttermofynung ein Düngerhaufen
gegen ^erjujia, ba% grembenfyaug ofme gleichen.
SSerjugia: Dfme gleichen auf bet @tbe!
äSetjurw: £)fyne gleichen unter bet dtbe!
SerjujL'ta: £)§ne gundjen ü&et bet dtbe!
£)*me gleiten im 2)ie3feit8!
Dljne gleichen im SenfeitS!
SBetjugta
bet >f)inune( auf (gtbett....
„®$o %um SSeifftiel girr! SBitteM, brauen ©te ftdj

um, teirer greinb! Sftu, toa£ gegen gte? 2lnfitfjlern ßie


(Stoff .... fd(jroerfte Blaue (Setbe for 25 2)oEar£ btö
automofc>fc>eInbe Steter! Unb nu lüde nadj oBen£, in bie
$Iaffon . . . atteg gefteglt au% 23erfaitfe£ . . . gran^ö*
fifd&eg ®atfergo!b . . . unn nu lomm öa ein! . . ®ucfe!
S2Sa^ ßegn?
£}ie 2aute fcergücfte 9ttenfdjer£!
. . . . . .

Unn toarum berßücft? (Segen feie tfjut ßu! (Siegen feie


touH? £>aBBett bodj (S<i)änt£ unb £ebt£, oft taufenb $er*
geigigung, meine natürlich £ebi£ unb (Sd)änt£ lauter
®laWen% um bie £aufd)er§, lauter 23riHer3 oor bie 5lugen.
Unn toofeu? $>afyafyafyal eignen feie? . . . Sitte breigtg Sebt§
unn <Sd(jänt§ ba gein jefet oerBinbet buvtf) 2lugen3 unbDljren§
mit iebe£ Sweater, toa§ feie %iti) getoimfcgt fyäbbenl Unn
1.6 241
fjoren nnn fjel&n jefet, a§ toären fjte mitten brin. Stit>er§

fjier Bei mtd^ Brausen gte nid) fi&en fttXX tüte S!JtäuM)en£,

jgetm feie nur Ijjin, Bei midj) effern fjieBei altfe Sweater-
faeltalel Ditfterä, baBei trinlern 2öein, InaBBern ®el§ ....
unn lein Sttenftf) tritt il&nen auf £>ctfme=2lugen£ ober
ftmdt üjnen feinen ^cmgumtm auf Sadftiefel ober fingert
in bie £ef$en ."
fie . .

„©an& unglauBIidj, toirllid) unglauBHdj," Betounbert


©örenfen ^fltd^tgetnäg.

$a aBer gegt ein Säbeln §oBeit£botfer UeBerIegen=


l&eit üBer ba% lebergelBe ®rummgefidjt bon £>erm ®ni£.
(£r exfyebt feine fleifd)tgen £>änbe ÜBer baZ £onnen=
getoöIBe feinet SßafctJelfcaud&eS, ftecft bie Daumen oBen in
bie 2lrmau£fd)nitte ber Sßefte, fobaß bie Sftinge an ben
gleifdjfdjtoülften, Bei anberen „ginger" genannt, Blifeen
unb flötet im £one l&ödjften <Steg£gefül(jIeg:

„Unn ba$ aUenä i% nur ein SBorgeftriel! $aBBe bitf


ettoa£ ©$eunere£! Uoooltj, geBen leine au§> biefe £>au£,
"
ofyte ßu finben gegen 23ar bie Bimmlifdje ©äligleit . .

%en y&nnb rüffelnb, bie klugen bor ©elBfeufrieben-


§eit nad) innen ®ni£ Bor:
fdjjlürfenb, geBt £>err
„©$u bie $ribater§ unb ©eBeim=Dert£!"
(£ine 3üefenflu$t bon ^leinaimmern öffnete fidj ben
erftaunten klugen ©örenfen^.
„®i§£ %ein bie bxei grüne ,8immer£ ber Sren!"
„2)i§3 ßein bie brei Blauen 3hnmer£ tier $oI=
IttilferS."
„&i§§ bie StofaBafelammer ber alten Ferren mit bie
©el&nfüd&te nadj bie Sugenbbergnügenä."
„£>alt Bitte, m$ redjt£, Bite fo, fo nad) ßirr . .
."

„5)t§3 bie genuägitntner for bie ©eBnfüdjtigen nadj


bie ©djönBeit."
„$i§3 ba§> Sftot^mfcel^immer für bie £ieBe3fe*jn*
fudjt —mit ©elBftfrottierafcftarat
Genügt Sönen?"
242
.

„3$ berfte^e tttd&t."


„£) Serben ßie aBer berßteljen fein! 2IIßo !ommen
ßie mit! ^Beginnen toirr toibber born mit bie Sren! . . .

®tti£ nötigt <Sörenfen anf ben Sangfhtf)! be£ ^xen=


$immex§>, fteEt trifd&en 2ÖIji3)fy betrieben, legt Btgarren
Bin, lab ein %um ®enuß unb Sängt aBbann benx Siegen-
ben ben ®o£fring um.
Unb fc^on geljt e§ Io£ auf bem Styjjarat unb ©ören-
fen 5i3rt in leibenfdjaftlidjen 2tu3brütfen
1. eine Sftebe üBer ^omerule,
2. eine £Bermd(jtung£rebe gegen ©nglanbä Stufte-
reien feit anno £oBaf,
3. eine taufenbftadpdje Slufforberung $u Moxb unb
Söranb in (£nglanb.
(£r 5f3rt tttdöt nur, fonbern er fieljt aud(j:

3m Stirn finb bie legten unb tiefen träume ber Sren


bargefteEt unb laufen bor bem 2luge be£ Siegenben aB,
aB [teilten fie unangreifbare 28irflic£)!eit bar.

S)em unerfahrenen ©örenfen brirb ganj tounberlidj


%u Sftute.

„SBerrücft, berrüdt," murmelt er unb trinft 28Bi3ft) .

. . . Su fein ößr
aBer !naEen bie ®($üffe ber irifcBen
greitoiEtgen unb bor feinen Slugen pufen fiel) bie Qeiifyen
ber ©nglänber ....
2luf bem gtlm
(Sörenfen §at genug unb beratet auf bie Bimmer
ber Sßolittf, Bei benen je ein Btmmer für eine Befonbere
Partei eingerichtet tft, fobag in biefem föftlid^ften aller
Käufer \ebe Partei natfj 2lugen= unb D5renf($ein bie
felBftberftänbltcB einzig mögliche ift unb ieber $artei=
ganger, gang gleichgültig Welker Partei er angehört,
i e b e anbere Partei berbricljft, berBojt, benutztet, in ben
(StauB trampelt, iBren SReft al§> &aw§ übet ben $>anb-
xixden Bläft unb feiig Befriebigt tpie nie in bem Böfen
^ro^eß, ben man SeBen nennt unb in bem ft$ nitfjt nur

i6* 243
1 .

bie &inge, fonbern auti) bie ®öfcfe öftere r)art ftogen,


einen 2BSi£f$6ecr)er nad) bent anbeten leert unb freubtg
für {eben 3 S)oIIar£ in bar jal&It .. . .

S)a£ „genu£=3tmmer" ift befe&t, aber tt>a3 r)eißt Be=


fefet ober berfcrjloffen ober berfiegelt in betn 2anbe ber
unbebingten Snbigfretionen? . . .

füfjrt ®ni£ feinen ©aft in ein ©elEjeimabteil,


Sllfo
au£ man alle§ genau pren unb fe^en fann, toa£
t)on bent
in bem „genu§=,8tmmer" borgest
©örenfen fielet . . .

©örenfen tjört . . .

Stuf bem &angftul(jl in Vettern $Iüfd) liegt eine ber*


Gitterte $ogeIfdjeu$e, bem ©eftdjte nacr) me^r ®ürbi£
mit aufgefegter £e£a£gurfe aB Fabian, bie ßat einen
(Spiegel in ben ©*rinne=gingern unb ber^errt iljjr ©efi$t
in graugrün lääjelnber ©elbftb erlieb ti^eit.
S)en ©runb ba$u tann fiäj ©örenfen erft erklären,
aU ®ni£ feinö&r in bie Söerbinbung einfdjaltet.
Sftun 5ört auf einmal ©örenfen eine £albmänners
ftimme im 2*bruföen=®aftratenton, ber feine Sßirfung be*
fanntlidj fogar bor Slffenfäfigen ni$t Verleugnet (fotoeit
biefer ®äfig natürlid& Von Stffentoetbäjen befefet ift) ....
„©djöne &u.
©djö=ö-ne 2)uü
©döÖ5Ö5Ö5Ö=ö=i3=ne bul 1

©ei gegrüßt, fei gefegnet fei .... o nein, ba$ barf


iäj nidjt . . . ba% tann ic§ ntd&t .... benn mein
5luge berfinft, mein 2Bünfcr)en Verglüht t)or ber 9tta=
jeftät beiner ©djönljeit ....
S=cx. Saaaaa .... fd&ön Bift bu, ttnberglexd&Iitfje . .

2öa£ finb bie ©ämeebüfte £)iana£ gegen beine? . .


."

Sitternb bor ©eltgfeit brücft bie $oge!fd)eudje auf


i^ren ©ummibufen Stfr. 7
„SSem blifcen toofjl bie 3ä5ne fo elfenbeinern
tote bir?" . . .

244
.

Sie alte Sungfrau %&& tfjre gelBen Spauex bem


©Riegel —
„ . . ber fd&toetfenbe 9Kunb ba§ $arabte§
meiner tränierten @e§nfud)t .... unb biefe a$oUU
nifd&e STiafe "

„SRein, ßör auf!"


©örenfen läßt ben $'6vex fallen.

©r 5at genug unb bmrbe umfommen bor Satfjen,


toenn er nod& mefjr fel&en foEte bon biefen Sflenfd&en
„Sädjerlidj" int Sanbe „Sädfjerlicfj".

2lBer gebriß, ja bodj, bie „£ieBe3äimmer", bie tonnte


er ftdö tool&I nod(j unBefdjäbigt $u ©entüte &te§en.
„SIBBerS toeltfjeS benn", fraßt ®ni£.
„»efonlicl iß MffeS $irr Bloß biß ßu fuß/'
Sann fefet er mit bem £ätf)eln be£ amertfaniftfjen
Subobiciffimuä fjinau:
„3ß ba% anbere baneBen . . . bon baä $uß aB-
"
toärtö

©örenfen meint, ba$ nörblid&e Bimmer genüge, ba£


füblidje foHe fiäj £>err ®ni£ nur für fidj felBer Betoaljren .

bem fratfdjuliburäjtoogten, üBerreidjen, in


2113 er in
©etben=Setfen unb ©eiben^iffen faft ertrinfenben Rim*
mer ben £angftuj(jl Belogen §at, Beginnt ba% ©}riel.
3uerft: SKufif. ©d&toüle, Wtocrc SÄuftt.
(SBofcun mit Sßeger^aulen.
Sann flötet e§ fommerfd&toül:
„©üüüüüüüße, Bift bn ba?"
Sann feufet e§> Leiter tote SSeiben in ber Sofyannifc
nadfjt:

,,©nbltd&, o enblid), o en-, en-, ettMtdj felje iäj biä)i"


Sann berümerlidjt fid& ber £on ber Stimme nod) mel&r,
brirb rot unb geig in fi$
„SSarum, o toarum läßt bn miä) toarten, ber idö

bodO tttd^t^ Bin brie ©e§nfud(jt nad& bir? "

245
Unb Keife nnb lodenb fingt ein fdjtoermütig fnobeln-
ber 5ll6m^en=S3art)tön:
„$lux toer bte ©eijnfndjt lennt,
SBeifc, toaä tri) leibe
©ine Heine $anfe.
2)ann glndft e£ toeiter, unb Medien cm£
bie SSorte
fd^it)ül=fc&^ülftigettt SDhtnbe toie gleberntänfe in ber %RaU
ennadjt au§> nnferent alten Mrdjtnrm ....
„fflifyt enblidj erhören, Sieb, Siiitiiiiteb?
©üüüüüjseg, §olbe§> Süitieb??
£)ann aber orgelt e£ tote bon ben bantfcfenben
Lüftern be§ ®am*)fötrfdje3:
,/Sft, f <ptt Bift 5u, unb betne <S$önIjett gtefet
IfobewbeS Seuet in tttetn S3Iut, put uttdj tn 5a^
^Jlön4^gettsan5 ttefbrünfttge* 8eljnfndjt, ^citf^t
um meine <&t\vn bit fdjatffdjnä&Itdj Mdföenben
^ägel btt ©ntbeljrung, uut&Ienbet bte Singen mxi
ben dualen Mfter loljenben <3djetn3 ber (£rtnne=
tmng nnb atotngi ntidj (Stuljeften auf bte $nte tot
betnetn SBtlbe
„©etnabet in ©ermann," ladjt Sörenfen ....
S)a fdjtnettern aber and) Won Kreiße Siebe^füffe fdjoäs

toeife bnrdj ba§> ©ramnto^on ....


Sadjenb ergebt ftdj ©örenfen grabe, ba reißt ®ni%
bie %ixx anf:
„^erßeignng, teirer greinb, aber biefe Qebi ßat bi%%
3inttner befteftert "

Unb bie SSogelfdjeudje, nodj feiig berflärt bon bem


SSorBerethmg^ttnnter Jtir Siebe nebenan, belegt ben
Sangffttfjl
IXnb BefteHt ba% „fübltd&e" Siebe^inroter für eine
galbe <Stnnbe ftmter
„&iex fjnnbert 2>oHar§ "

246
XXIII.

„G£r" toax hex große Sßriefter bon SSlatfaicbam.


2lu£ ber <Sefte 777 ober ben (SiBBer3 23iBBer§.
Unb „ex" lefirt ba& „Sttöfjftärium bon bie ©ünbe
unb ba§ $erfönlid£)e".
3m bon Chicago tritt er auf.
(£ircu£
2367 grauen 1398 SJtänner faßen ober bielmel&r
ftanben %\x feinen Süßen.
©tnter i^m toar ein $urfc>urbor](jang.
darauf flammte im 2)reied ein golbeneä SSeltauge.
2)a§ Sluge genau fo au£ toxe ba$ auf feiner
fa)&

ftrifetgen $urfcmrmü&e mit bem ©olbguaft, bie fidj auf ber


beißen langhaarigen Sßerrücfe eBenfo gut mad&te toie ber
toallenbe SangBart, ben er fo borfidjtig angefleBt §atte,
ba§ ex urfjig baran ^uftfen fonnte mit ber 9ttofe£gefte,
o^ne feinen SlBfatt Befürchten $u muffen.
28a3 aBer bie gan^e (Srfdjeimmg in $urt>ur bor bem
©intergrunbe bon ^urfcmr fo Befonber£ embrudföbott
maäjte, ba§> toaren bie Beiben garBenringe, bie ^brifdöen
SBori&ang unb bem „£>ol&en $riefter be3 3Jtasfa£bam£"
angeBrad&t toaren.
S)er untere 9ting, nur ettoaä l&öger aB ber 2$ortra=
genbe felBer, Beftanb auä ben toeit toaöenben fiimmel-
Blauen Xalaren feiner ätoölf Sünger.

247
2)en oberen Sfting bagegen Bildeten bie toetg Ieud&=
tenben Sangmäntel feiner ätoölf Süngerinnen.
SlUe aber trugen rteftge £itf)tnellen in ber $>anb unb
fiteßen barunt „Silienengel".
S5re Oberfte aber thronte in golbenem Vrolat fjin=
ter bem ©beteiligen be% 9tta£fa£bam£ unb Ijjatte eine
fftiefenlilie in ber £>anb, bie al£ gafjne be£ ©an^en über

alle fjintoeg in ben ^ur^url^intergrunb hineinragte.


G£r l^atte fdjon brei Stunben unb stoölf Minuten ge-
fftroc^en.
deiner toar me^r int (Saale, bem nidjt boHftänbig
toirr unb irr int ®o£fe toar.
Unb aüe£ hungerte natf) bem legten, bem 5IHer=
Öeiligften, auf ba§> alles? Vorljergeljenbe nur ein £>intoet§,
nur eine Vorbereitung toar.
Qa^u aber toar ettoa§ nötig:
„(Seßt fo, fefjt fo toie i§, fo müßt tT&r alle, SSrüber
unb «Sdjtoeftern in Sünbe, (£ure $>'dnbe auäftreden, Sollet
t§r Serben getoei£)et für ba§> ^ttoftä^riu^m bon bie
"
$erfönliä&leit
„Unn nidj e5er§ lann idj entfjöften ba% Sftöftä^riul&m,
aB hi§> t§r alle fielet unb ftredet bie &änbe au% in Qefyn-
"
fudöt nad) ba£ ^Jlö^ftägrtulÖTn
ttnb er hebedte ergriffen mit ber redjten &anb feine
klugen, ba% bie elf falfäjen 9ünge funleiten edjter al£ bie
....
ed&teften
Sie Sünger aber unb bie Süngerinnen ftiegen fjinab
unter ba% Voll unb lehrten e§, toie fie bie Slrme au&
[treten müßten.

Sftur hei fteifen burdjgebrücften Firmen tarn ber


®eift ber ©rleudjtung, unb fie füEten nur Ijinfdjauen
ba oben, tote ergriffen bete Vater ^Ra^ja^bam für bie
fteifen ©lieber ber ©rlöfung . . .

2)a mü^te fitfj ba& Voll eifrigft, bie Sßännlein nodj


me§r aB bie SBeiblein, bie biefe «Stellung nitfjt ftf)ön

248
genug fanben, unb Wolfen bon <S$toeif$ bunfteten gegen
bie ®uMettamfc>en, bafc fte £öfe Belanten tote ber 9Jtonb
bor Siegen.
®a fdj ber „£oIje $riefter be3 WlatfabarnZ", bafs bie,

(stunbe gefommen fei.

(£r erfioB bie Slrme in bie SSage unb briete mit ben
&änben feinen (Segen in ben Slaum ber (Srlöfung§=
füdjtigen.

Unb feine ©tintnte flang toie bie be£ %xom$etex&


bor 3eritf)o, ätz ex in ®unft unb £)amt>f ber fd^toifeenben
Sttenfdjenmaffen Einern! endete:
„!Jht fommet bie grofffe ©tunbe ber (£nt=
Reibung.
OB ©ünber Bleibet ober toerbet ©eredjte.
il&r

©eredjte aBer finb nur bie Sßerßöl&nlidjfeiten.


Unb tooran ernennet ntan biefe£?
Unb tooran er!ennet man }ene£?
O trüber ber &ünbe, toerbet mir SSrüber in
©rlöfung."
%ann ftieg bie stimme be§> $ro^5eten 3tta£fa£bam£
in bie Unterwelt unb beulte bon borten hinauf:
„£) (Sdjtoeftern in ©ünbe toerbet mir
©$toeftern in ©rlöfung!
3$ aBer fage eudj:
%uet ab alle ©ünbe!
^ämlidö: SBeradjtet baZ ©olb!
<&enn btö aBer ift btö ©öd&fte ©eBot: SSerad&tct
ben Dollar!
llnb tut Betoetfen fold&e SSeradjtung!
£ier tut fie Betoeifen bor meinem $ult!
(Se^et i^r SSIinben, toa£ Ijier gähnet bor meinem
$ult?
©o entfäjleuere tdj eure klugen unb lefyxe eudj

feßen!
©e^et mit ben Singen ber ©rlöften.

249
©efjetl ©elfjetl ©el&et!
Saffet eutf) grauen babor!
(Sd ift „(£©", ja, ,,@©'', „©©", „©©" . . .

S)a£ 9ttaul ber &'6Ue ift e§, toa§ euren uner-


löften Singen erfdjemet tote eine profane
9ttefenft>arlaffe.

34 aber fage ewfy:


$er #öHe Sttaul ift biefer ©d&Iunb!
£)arum Werfet hinein in „(£©" aüe§ (55oIb!

Unb geiget babnxä), bafc üjr tourbet au% ©ün=


bern erli3fete ^erfjögnlidjfeiten . . .

©ö aBer fenlet bie 2Irme! . . .

Unb greift in bie Saften ber ©ünbe! . . .

IXnb Werfet bie ©ünbe in bie £>öEe!!!


"
3$ aber fegne eu$!
%a Nebelten bie (£ngel mit ben Milien.
®te Blauen Sünger aber nahmen $ofaunen an ifyxe

£tj#ett
S)a fam ein unaBfel&Barer 3ug ßeran an ba§ „£>öEen=
maul" ."
be§> „Sofien $riefter§ SJlarfa$bam§ . . .

Xtnb toarf bie ©ünbe in bie &öUe.


VLnb entfünbigte ftd& . . . .

3Jebe£maI aBer, toenn eine „golbene" ©ünbe &u fünf


Dollar Bar im Sttaule ber $>öUe erüang, bann läuteten
®Iocfen Sinter bem SBorßang unb bie Milien fenlten ftdj
toeiljenb üBer ben bünnen (£rlöften, ber bie bicfe ©ünbe
in§ %Raul ber &'6Ue unb bon fid& geworfen Satte.

£)ie $ofaunen aBer bonnerten in bie $>ex$en ber


(Möften, fobaß iBre DSren nit^t Boren fonnten, tote ber
„£>o$e $riefter be§> 9tta£fa£bam§" nadj hinten bem
bitfen Silienengel in ©olbBrofat zurief:
„$u, Sufte, t)aß uff, bie fttfte tö aU fuDU"
S)arauf)&m erBoB fid& feierlidj ber DBerlilienengel
unb fttiWfte btö Sid&t auZ.
2)te Pfannen aBer fdjrten bor greube tote toH . . .

250
Unb fo formten bie (Möften toiebermn nid&t §ören,
ba% bex golbene Dfierltlienengel ben „Unrat au% bex
£öfle" äwfantntenfe^rte unb im „®ünftleräümner" batmt
berfdjtoanb ....
(£rft bann leud&tete ba$ £idjt lieber auf.
2)ie ©rlöfung£= unb gntfünbigung£boHar£ flogen
afier jefet mit breifac^er ®raft ber £>öEe tn£ 9ttaul ....
hinter beut Sßorljang %ö$ite ©ufte Sftetyer feiig bie
erfte diäte

$8ox beut SSorfjange aBer tutete ber Sßofaunendjor


unb unb er geglicfj in bie (Beden berer,
unBeftfjretMiä) fdjon
bie bor greube Meinten barüfier, ba% fie fidg» für lutnfcrigeä
(Mb bon ißren (Sünben frei unb &u „SßerßöijnlidjMten"
l&inauflaufen fonnten
28ie SBetljraud) brirMten bie %öne bex Sßofaunen
burd) ben berbunfteten $iaum ....
„SSa3 ©ott tut,

2)a£ ift tool&Igetan

@3 Blettt geregt fein mUe "

%<x feufete Sufte Sfteier gmter beut SBorljange grabe:


„Suter Anfang, 843 SoEarä aß «nfia$Iunö."

251
XXIV.

§it btntffyt »Wvtftüt".

Sa, berfftrodjen fyatte er e§, aBer er Wollte e§ ben


?)anfee3 f$on geigen, tva$ eine beutfdje $>axle fei.

„(Sie finb WofyC berrücft, SKenfdj," Satte fein „SDlana*


ger" gefagt, „ju glauBen, bafe e£ üBerSaufet nur möglidj
ift, bie SImerifaner ^ier &u Sanbe fo $u Beletbigen."

„$)a£ ift SMeibigung," Satte 5er fRing=


bodfj feine
fäm^fer geantwortet, „Wenn td) mit meinem ®örfc>er
fdjentlemanleif BeWeife, baß icS effefttb unb reeltteman
ber erfte Sftingfämfter ber SSelt bin unn aucS bie 2lmeri=
fanerg fmeiße . . .
."

„Um ®otte3 Willen feinen ®rößenWaSn", Satte ber


„9#anager" gejammert, „Sier finb taufenb S)oIIar§ meSr.
2IBer ber 5lmerilaner muß 23eftmann Bleiben, <3onft giBtS
y
n UnqlM unb ber $uB reißt (Sie mit SäSnen unb
gingern auäetnanber, in gefeen! <So üetnl ©erftanben?"
Soleier mit i au% £)eutfdjlanb Satte geladjt, bie
SMjfeln gedurft, bie taufenb S)oEar§ eingeftedt unb fi$
%nvx 9tingfamfc)fe angezogen.

Sefet faß er im diaume neBen ber SSüSne unb Wartete,


Bi£ an tSn bie Steige fommen Würbe.
252
Seine biet Vorgänger Satte ber unberfcpmte ameri=
fanifd&e $fteger=9tinger f$on getoorfen.

$a£ &au§> toanfte unter bem toa§ntoi&igen Steifatt


ber in i^rem Stmertfafimmel — (ber „toeiße" $lmerifa=
fimmel unterfd&eibet fitf) nur untoefentlitf) bom „bunten"
5tmerifaftmmel) — gefifcelten Stenge ....
DB Sieger, (£l(jtnefe ober 3ßeif$aut, toa£ lag ber
9ttaffe baran, toenn ber Sieger nur 2lmertfa toar
&a3 Seiten fommt.
SUteter ntit t au$ ®eutfd(jlanb hriegt fid& auf bie
Söxtfjne.

Sßom $ublifum, ba$ ber Slnterilaner mit bem ®ofe=


namen $ub ^u [treideln pflegt, prt unb fielet 9tteier mit
i au£ S)eutfdjlanb md&t£, toeber bon ben „oberen" Söter^ig

nod) bon ben „unteren" bier Saufenb.


„Mittlere" gibt e3 nur nodj al§ SSerfteinerungen in
ben Räumen, too bie ägfcjftttfdjen Mumien auägefteüt
finb

©ifen unb Stafjl ift Soleier mit i au$ 2)eutfd#anb.


(Sin einziger 3ttu§felbritte aum Sieg. 2)er gan$e
SJleier mit i au£ ®eutfd)Ianb! . . .

8tam3!
®er 3re liegt.

»etfaD.
dtumzbuhumZll
S)er ^Belgier liegt auf bem Sftüdfen.

SSeifaE flutet an.


fftum^bum-bUMm^ll !

SHuä) ber Italiener Ijat feinen Seil.

S)ie erfte Sßette fteigt, ba% SJtteter awfy ben Slmeri-


faner toerfen brirb. —1 gegen 10 000.
dtum^bum-hnm^bum . . . rum=Bum=bi=16um!!!!
$a§ engltfdje Sttammutl) gibt fitf) gefdtfagen.

253
grauen Ireifäjert. Scanner Brüllen.
5lmeri3fa Bietet nur noä) 1000 gegen ein£.

(Bin $orfid)tiger riäfiert bie Qippe unb lötetet einä


gegen em£.
£)ie 2)anfee£ betrauen iBn.
Sltemlofer al£ in ber ®ird)e Bleibt ba§> $uBIifum.
fc^on Bei ber erften ^ftunbe.

m$t% SSefonbereä.
Gräfte Weinen fitfj gletdj.

gtoeite Otunbe:

S)er Stmerifaner fteßt Beffer.

SSeifaE murmelt fiege£feIBftberftänbIid(j burd& ben


(Saal.

® ritte 3hmbe:
2$a3?
2öaaaaaa3??
$&aaaaaaaaaaaaaaaa$ ??????
„<3$toinbel!" betrug!" „2)eutf$e3 ©d&toeut!"
©o fd^reit, BrüHt, toBt, raft e£ Bei ben gefdjlagenen
^inglfämfcfern.
SBon 2But unb (£iferfu$t entBrannt Vettern fie auf
bie 23ü5ne unb gelten mit bro^enb er^oBenen 23ojer=
fäuften gegen Stteter mit i auä 2)eutfd(jlanb bor.

günf gegen einen!


®a£ $uBIifum ttmgt nid&t %\x atmen.
®a brifd&t Stteier mit i au§ 2)eutftf)Ianb log.
©in glütffeltgeS Satten berflärt fein ©efidjt.
S) a § 5at 5lmeri!a nodö nie gefefjen.

„Itolj, nie ftmnberfoll," flöten bie oBeren $ier$ig.


„(Sine riefte ©enfäftfjen," mecfern bie unteren irier

Saufenb.
„(£i, ba fließt ja ftfjon toaljr5aftige§ SötännerBIut,"
fro^Ioden einige £aIB=23ufige.

254
ttnb rttfjttg.

2)er Belgier fliegt al% erfter üBer ben £ufager=


faften inben SKufüerftanb unb reißt fi$ Blutige Södjer
an ben pulten, bie er umwirft mit feinem <S$äbeI ober
feinen (^liebem.
S)ie Sttufifer jagen baBon toie eine £>erbe (Strafe,
unter bie bex 28oIf gefahren ift.

Sre, ©nglänber unb Staliener fliegen bem S3el=

gier na$.
Unb ba:
Sn fteifen Firmen ftält Stteter mit i au§ 2)eutftf)Ianb
ben ^Imerilaner ÜBer fiä) unb brefjt tfjn toie eine ®om=
fcmßnabel im Greife fjerum.
©in Kaugummi flatfd)t auf bie (Srbe.
©ine (Btednabel fäEt.
$löfeltd) aBer:
&in Sohlen, ©freien, brüllen, «Strampeln, ©rollen,
pfeifen tote in einem 3rrenBau§, ba§> ®änfe fängt.
Stifter SSeifaE ift Berrücft geworben
£>er eiferne Vorgang mu$ gerunter
2)a£ SßuBIifum BleiBt nocij eine (Stunbe unb Sofft,
ben „Sfteforb=2ItBIeten" no$ einmal lärmenb umgöHen
%\x i au% 5£)eutfä£)Ianb mitteilen,
fönnen, ba läßt SOteier mit
ba% er Bereite in feinem ©aft^aufe fä&e unb auf ba§
SSo^I be3 $$$$$$ $uB3 tränfe
(Sanft geBaudjftriegelt lärmt $uB baBon
3n SBtrflirfjfeit aBer fifet Sfteier mit i auä $)eutfd&=
lanb gan^ gemütltd) im ^ireltion^immer unb unter=
fdjreiBt grabe ben Vertrag Bon 1555 S)oftar3 für ben
Menb.
S)ann baut er 7 SBriEantnabeln unb 21 SBritfant-
ringe, bie ®efd)enfe be% 2lBenb£ Bon „zarter £>anb" ein,
fteät 95 £>eirat§angeBote bon 50000 QoUaxZ Bt3 %vt $oe\t
einWB Millionen 3)oEar£ ladjenb in bie Safdje unb
fturft einige £>unbert Stellungen „mit fämtlidjen (£r=
lauBniffen ber SieBe" in ben ^o^Ienlaften . . .

255
$)ie treffe aBer Berietet in 3e5näentimeterBu$=
ftaBen üBer eine beutle ©roßtat
„fdjier unBegreifIi$ Bei einem Sßoüe geBorener
^üäling^roßinbufirxetter unb fugtrittfeliger
Äautf#U(fyuW>en "

5lm merftoürbigften aBer:


5ln eBen biefem 2lBenb be£ SftuBme§ bon Stteier mit i

au$ £)eutfdj)Ianb tourbe ein „G£ttt)a§" geBoren, baä \afy

bon Weitem fo au£ iüie ber Statten bon einem ®eim=


Blatt ber 2ltf)tung bor £)eutf$Ianb . . .

„SDer #ut in ber £>anb, toefl, ber fteBt eufy gans gut,"
fagte ein amerifanifd)er grennb an jenem 5lBenb %u
©örenfen, „aBer unter un£:

SJHt 5em SlBfafc lammt tjr toeitet!"

256
XXV.

$ttnt ntt# Jlmmkm


$h Jutttgow fätw ^mptmtim tmtx
fd)äh\$tn Qttit*

SJerfc&netöe %&§i$it) mit (£I)riftenIieBe, —


lag aBer nur bie lefete edjt fein.

©aBe Mdij f elfter lieb tote beinen Sftäd&ften!


®rutn borge üjm niä&t§!
®emt bu felBer toürbeft ja auü) nid)t£ äurücfgeBen.
*

Verlaufe aEe§ gegen Bar, — aber nur ber £>unb3=


fott ift Billig.

Skradjtc unb Betrüge bein Sßetfc, fobtel bu magft,


aBer fand) leife mit tljr, ßalte bie klugen auf beut
SBoben unb flimmere in ber £afdje mit (Mb.
*

(£5re ben £oftpu£Ier, ber bie SBaljrl&eit faridjt, —


bann glauBt e§> lein SJttenfdj.

£rtnfe toie eine ttnfe in beinern Kämmerlein, fdjtoöre


aBer auf bem Sftarfte laut ©ntfjaltfamfeit unb orgle

257
$>düelu\a, bannt bie Qeute bor (Staunen bergeffen,
Mtf) nad) beinern Kämmerlein äu fragen unb toarum
beine Sftafe fo rot ift!
*

&u foUft beinen &o$n unb beine Sotfjter eBren,


auf baf$ bu lange leBeft auf (Srben!

Sftimm bie 3infen Bier auf (£rben! —


Krabatten bürfen im £>immel nitf)t geBunben toerben.

SteBer %efyn SaBre <3ing=<Sing,


a(3 einen Sonntag oBne $)oftar£!

Quäle nie ein £ier, —


oBne ba% eä fi$ loBnt!
#

2lrBeite möglidjft toenig,


Balte aber ftet3 einen Stfjtoeifctro^fen $um $8ox=
zeigen Bereit!
«

©rfenne bitf) felBft,



aBer laß um ©otte£ bilden feinen merfen, toa£ bu
erfannt Saft!
*

Söefenne laut unb heftig, bafc e§> einen ©ott gibt, —


Banble aber fo, aI3 toüfjteft bu aUein, bafa e£
feinen giBt!
*
Saßle mit runben frommen klugen BoBe Kirdjen^
fteuern! —
S)ie Qente gtauBen biü) bann oBen gut angefd^rieBen
unb bertrauen bir iBre ©eiber anl
*

(SieB feinem in§ 2iuge! ~


3)ann fann£ awfy feiner Bei bir.

258
!

(Geboren fitft bu f um ®elb ju berbienen.


S)aber lag audj beine ©au^tforge ba% Begräbnis
erfter ffifoffe fein!

28a3 bu bift, fei bir gleidj gültig!


bu tva% Ijaft,
2Iber forge, ba$ —
nur bann fannft bu bei ben anbexen ettoaä fcorfteEen.

bringe ben ^nbianem aU Offenbarung, ba$ fie

ntdjt ofjne geuertoaffer, ben Negern, ba% fie nidjt


obne Stjlinber unb Sttanfcf^etten, ben Negerinnen,
ba% fie nidjt orjne Unterröcke leben fönnen, —
unb bu toirft leben ßerrlid) unb in greuben, —
fie aber totrft bn für ba$ noä) beffere Senfeit§
erlöfen.
»

hinten rjat ber Sttenfdj feine klugen unb feine 9tafe,


aber ba$ bitffte geH.
®aran benfe ^e\ Seuten, bie gut bogen fönnen!
#

©önne ben langen gingern nidjt Weniger 6§re als


ben langen Seinen
*

9ting3 um btd& bu felbft!

SSo^u alfo Metterübungen, um beinen -Kauften &u


finben, ber bu bodj allemal unb überaß S©SS3©£
bift?

$aV SKitleib
mit bem ®emenfäj, an bem bu berbienft,
mit bem Getier, ba$ eßbar ift!
#
©Öre Sater unb SJlutter
unb toer fonft notf) ettvtö ju bererben %atl
*

\7* 259
SöerbirB e§> lieber mit betner grau aB mit beiner

Seiten gaUß §aft bu e§ ftetS mit Beiben Ber=


borBen!

®ei)' oft in bie ®ird)e unb Iie£ fc>iel in ber SBiBel!


S)u berfidjerft bidj auf biefe SBeife am BiEigften
— gegen bie ©efal&r ber ttnfter&Itdjfett.
*

(Sollte betrug biä) ettoa nid&t in ben Fimmel laffen


tooEen, fo fage tfjtn, bu feieft ein „el&rlidjer
SImerifaner".
G£r toirb barüBer fo ftarr fein, ba$ er be£ £ore£ nidjt
achtet —
unb bu ßineintoifdjen fannft.
*

Saß beine grau nie merfen, ba$ bu ifyx ißren &au&


freunb bon £>er$en gönnft, fonbern tu fo, al% %)m\'
felteft bu, oB felBft ber Herrgott il&rer toert ftmre!

(£ßre ba$ Sllterl —


(£3 ißt toenig.
*

£a§ ben Äinbern ifjren SSiEen!


£>cxtteft bu beinen nid)t Befommen, —
fie ftmren nidjt bal

(Sei ein Sftityel!

bann merfen bie üeute ntdjt, baß bu fein $eug 3UW


Denier 5aft.

Sßerladje (Surofra!
Europa ftmrbe fonft üBer biä) deinen.

260
(Set feiig, toenn bi$ ba§> ©toig SBetblic&e anäiefjt! —
«Oman %\efyt in SImerifa nur ber genfer.
*

spalte bitf) me^r an bie Männer be£ alten Sefta-


ment£!
(Sie finb öte Befferen ©efdjäftSIeute.
*

£a§ 3toba£ Sfdjariot bir eine einige SBarnung fein:


$Ran berät feinen 2ftenfd(jen für breißig (SilBerlinge,
oöne fidö ntdjt nad^er au3 Sfteue über ba% fdjledjte
©efd&äft aufzufangen.
*

Xraue feinem 9ttenf$en iifcer ben 2Beg, —


3Mr felber natürlich am toenigften!
*

3'äW toeber bie Sterne, nod) fieß in bie (Sonne! —


®tr laufen bie 2)oHar§ fonft ätoiftfjen ben deinen
buxtf).
*

«Sei l^üBfdö fcef^eiben unb laß ben anberen ben


«ortritt . . .

toenn e§> gilt,

SJücflinge ju ma$en,
SKtnifter &u empfangen
ober fonftige Ddfjfen an ben «hörnern #u fifeeln.

<Sieß int Sßräftbeuten ben Beft=, im (Solbaten ben


f$Iec§teftft eilten gul&rfnedjt ber fc>on bir mitge=
mieteten (Staatäfaroffe.
*

giefy fiet§ ben 8teboIber juerft unb ben £>ut aulefet!

©triel Itefier ftvtftbaU in <Sing=(Sing al§ in — Äljafü

261
$rebtge einbrtnglid&ft bte ttnfterblidjfeit ber Seele
betten,
betten bu ettüaä fdjulbeftl
£eugne fie aber no$ einbringli$er bor benen,
bte bir ettoa£ f$ulben!

2öage nie, bitf) gan^ %u fe^en! —


®u toürbeft bitf) fidler nid)t ttriebererfennen.
*

®inber, grauen unb Darren feien bir heilig!


©ie toiffen nitfjt toa§ fie tun.

SSenn bu ju grauen gefjft, bergig bie öörfe nidjt!


*

$)en Xommty Betrad&te aI3 teuerften £>au£l&unb:


(£r frigt am tneiften unb iann ntd&t einmal Beigen!
*

SBinfle 5)emut unb nagle ben SlBfafe!


*

Qdiaube nie, bafa irgenb ein 9Kenf$ auü) nur einen


©ent Weniger bon bir toitt aB bu Don üjm!
»

$)er ©nb^toecf allen 9Jlenf$enfein£ ift . . .

mi aufgeholter $o=3~9lor aU 9fa$tgefd}irr.


«

Vergiß ba$ bu ben Sftännlein unb £BeiMein nur


nie,
einen Slffenfdjtoanä toac&fen ju laffen unb fie auf alle
SBiere %u fefeen Brautftft, um au£ \etem Söreittoeg
einen Ster^arl %u madjen!

8Rtt einem (S^etf fannft bu eine aJKMon fSxMn


taufen.
2)a*jer fei baä ®&edfifmd& bein „93udj ber 23üdjer"!U

262
Sötlbe btr nidjt ein, ba% betn 9tod)Bar anftänbiger
benft al£ ettoa bu.

S3ete unb arBeite, —


ba£ lefete aber nur mit ber $ufc>onf$eere!

23enufce für alle Sßunben biefer SSelt bie S)oEamote!


2)ie Braudrft bu nirf)t einmal $u beäinfijieren.
#

®er ttnterfd^ieb unter ben 9Kenf$en toerbe bir ba^


ftin flar, ba$ niäjt einer B e f f e r fein fann al£ ber
anbere, fonbern im pd&ften gatte: teurer.
»

©ut nenne, ftm£ bir nüfct,


©äjledjt, toa£ bir fdjabet!
©§ ift bdjer IoBen§toert, tvenn bu bem SßaäjBam
feine fd&öne grau ftie^Ift, aBer emftörenb berbam=
munggtoürbig, toenn bu bir ba£feIBe bon i§m ge=
fallen läßt!

©KauBe öüBen unb brüBen, im 2)ie3feit£ unb im 3en=


feit§,nur an bie eine einzige 2Baör*j)eit.
S)ie Kjat nur brei 23ud)ftaBen unb toirb ftetö groß
gefc^rieBen:

•M-

£ttf)te nid&t auf ba£, toa£ bu, fonbern nur auf ba%,
toa3 bie Sffielt üBer bicö benft!
3)eren 5lnBetung Reifet ®rebit.
*

S)en Söert eine3 Sttenfdöen Beredjne aUein auä feinen

263
:

Sjmre feine Sßeradötnng an allem, toa§ feinen (Mb=


toert fjat!

*
93ei allen (£rfdjeimmgen be£ £eBen3 frage
„2Bie biel?"
»

2ßa£ toctre ein Senfeitä, in bem man nitfjt bem 9ta$=


Barn ba£ 3eE über bie DI)ren gießen tonnte?
*

grene bitf) n o er) merjr üBer beinen Sftnfeen al£ Ü6er


ben (Begaben be£ anbern!
*

6ei im ©lud unb toeid) im Unglücl, bann


r)art

Brandjft bn nitf)t jn geben, toenn bn rjaft, nnb


fannft nehmen, toenn bn n i dj t rjaft.

bergig ntc&t:

5Iudö ber größte D^ean befielt nur an§> Xxotfen nnb


jeber £ro£fen ift gan$ getoörjnlicrjeä Söaffer, ba§>
nidjt einmal fotuel (5a]feger)alt rjat, bafc ficr) feine
£ßerbnnftnng lorjnt.

SCndj bie größten Sftenfcrjen öaBen xfyxe SBinbeln


nid&t gefront.

S)rei ©adjen barfft bn nie tiergeffen:


S)en ®angnmmi in ber ®ircrje, —
£)en $erficr;ernng§fd)ein in ber (SifenBarjn, —
2)en garjnftocrjer Beim G£ffen!
*

83etrad&te oft nnb ernft %. 33. in ber ©leftrifdjen eine


(Valerie von 9ftenfd)enmänlern nnb benfe baBei ba=
ran, ba% fte afte g ( e i $ finb:
23om £>ürjner£o£o Bi£ äwm ©orißageBiß,

264
!

SSotrt ©djjnefrfenfcönaBel Bi§ %xxm Srofdjmaut,


S8on ber ®anind)enfct)nanäe Bi£ snm SJtto^gelefee: —
2We$ lügt!
*

(Glaube nie, ba$ bie ©d)ufteret Heiner al£ beute


eigene toar, bie ben SftadjBarn bon ©nrofta nacfj

5ier jagte.

23el&anble bie Sttenfdjen fo, al§> ftäreft bu fd^on ber


Urenfel, fie aber erft bie ©öljne enro^ätfdjjer
<Sd)toerft=S8erBretf)er
*

3e ttteßr bu bk Sttenfdjen bertterft, —


befto e^er laffen fie fidg» fcon bir ntelfen.
*

©ndje beine (£rnte nnr bort, too anbere fäten!


*

©oBalb bn ben toof)I gezielten Sritt in ber ®egenb


be§ 9#agen£ fü§Ift, tan^e $8auä) nnb bettle nnt
©fceidjeU
3)ie3 aBer Bleibe bein pd&fteä nnb ßeiligfteä S3e!ennt=
ni3 Bei Sage nnb Bei Sftad&t, Bei Siegen nnb Bei ©on=
nenfd^ein, im grnßling nnb int £>erBft, in Oft nnb
©üb nnb Stforb nnb SBJeft:
S3ar ift gnt, —
%$avhixt ift Keffer,

$ie 23arften aber fite heften*

265
Htibcmg.

£>Otl

«Uegaarö Cttecbebs
(itetarijcbem ©cbaffen

unfc t>on ösr

«Itetbcb'*cfetffcbajl
Sisfyer erfcfyi<merte tDetfet». (Ellegaarb (Ellerbef.

j, Huf belöifcber ^eerfabrf im bei'


ligen jcxbr,
läriegegejauge (Blues, öer Öabei
toar
2. Huflage (2.-6. CauJenÖ) geb. U>b. 2,50
f elöausgabe 1,50
2. Bus öeutjcber Tnuttetuacbt
geb. HDfc. 3,50 f elöausgabe 2,50
3ung'tDikiug, äieöer öeufjcfcer
Creue.
3un^IDifein95 f abrf über 6en
©Sean. (Rmerika'&ieöer.)

l^etöengebefe. (£. 5. Caujenö.)

3. Der btonöe ©ott. Oeutfcbeu


Blutee bobe ©piele.
erjfeus: Die Jferbeufce StaM.
(BinSpiet t>on gejfern, bente u. morsen
x>on nirgendwo unö aftertoärfe
(3 Suftüfle), geb. ITDfc. 3,50
f elöausgabe 2,50
4. prefliöent Bluff,
Hmerifeajfeiss^tx geb. H5b. 5 —

©cbtoertgeit^Oerlag, ©erlag unö Vertrieb


für betöijcbe ©erbe, 1&atitiox>er^BDa(Öbeim.
„2Iuf fydbtfcfyer l^eerfafyrt im
adligen 3afyr"
fftx. 26.

Su SKaien&Iüte unfrei *8Iut'3,


£)u gritfjling unfrei froren 3ftenfd&entum£,
Sungbeutfdje ©elbenfdjaft,
SBertoelft, tot, Mt unb ftarr!
£eut morgen Blifete nodj bein Solid —
©o rot bie SBange
Unb bct£ £>erj fo frolj,
(So un&efdjreifilidj 5elben§e)§r
£ogft öu bafyin: —
3$ jauchte, btdö ätf fefj'n . . .

9hm lernt ber 2ü6enb,


Unb int Blut'gen 5l£enbrot
©te§' tdj am 9ttaffengral6 . . .

®er SBinb Beult l&oftl bur$'3 ©toWelfelb,


®ein ©tern ant £>immel, —
SSoIfenfefeen fjingefegt, —
Unb unf re Sp'änbe
Sßül&Ien fcittemb bir ba% Qbxabl
SBtr Sllten gel&'n Begraöen unf re Suttgen.
S)er £>erBft Begräbt ben gritfjling fo . . .

Unb taufenb SÖIütenträume finb bertoeljt . . .

(£tn fd&aurig Söar öufdjt üBer'3 gelb . . .

Saß mir bein Sröften, $rtefter!


— liefen SKaientob
©ü§nt nur bie 28 äffe . . .

SJtorgen! . . .

3Jtorgen, SSrüber,
SJlorgen räd&t bie SSaffe euä)l
:

Sel&ntcmfenb geinbeäleiBer folgen ®i%\


8tfö ®ne$tetroß . . .

3d& fd&toBrtl . . .

©d&toeig, Sräne! . . .

9lebe, 2Baffe,rebe!
Unb Bett' t)id& l&eifer,

fSeift bi% tauB


Unb tritt! bid& toH
3n geinbeäBIut . . .

Unb nur ber %ob


S3fö unfre Sefjre, §ei§e dlafyel

Sic Sanbtoel&r leBt I

2Im ITCaffettgraB öer SüdFebiirger 3ägßr.


Vor £ütttcfy, September J9H.

„2tus beutfcfyer 2Tluttemacfyt/'


i.

3«ttö SBifittg,

2\tbtt btutfätt Xttnt.

SBettrer*) Bin td&, td& Bin ©ante*)


SSinbftnb, 9tteermenf$, —
Unb Sonnen lad) idj,
in
»lau botn Stoß'
Unb toeig fcon häuten,
Unb int $>er^en trag' itf) nur ba$ eine:
Sreue Bi3 $um %obe meinem SÖIut!
Surm^od) üBer aEem Sftmtgefinbel
S8in i$ £>err VLXib fie bie ®nedjte,
©djlage meine ®rieger£ranJen,

*) <so Reißen bie <S<f)Ie3toiö::£oIftemer im „Söeofctmlf".


äöo ttfj toiltf, in ©flabennadfen,
Unb mein ©djtff ift meine S3urg. —
Unb bte S3urg ift meine SBelt.
gliege toie ber Slar &ur Sftadje,

Ubiern gleitfj ^um Slauöe au£,


3audj^ im SBIutftrom bunfler Wlannm,
Unb an Brünften tßrer SWeber&aue
Xrocfne itf) mein rote£ ©djtoert.

Star bem (Sife toeidj' id& auf bie gelfen^orfle


2Bo ber 23raut unb S3rut idj reidje Söeute türme,
3ÖO, umflammt in SOtittnadjtfonne,
3$ ber (Sfalben Sieber leljre . . .

Alfter rinnt ber erfte ©djnee bom Serge


£eig' iü) mxtuem*) 2öifing&trimt>el
SBieber toetternb bur$ bie toeite SBelt.

2.

3img SBiftttgS galjrt über fien Daeatt


3m 8ia*nt Bei MettfimMattfc

Um mi$ rauften ©toigfeiten,


Sftaufdjen, Braufen, flammen
©toigfetten, —
©djtoaräe, toeiße, ftlBeröeße ©totöfetten .

2tuS ber Urnadjt


Söretfjen toeiße $ämme. —
£>au3)&oc§
Sßeiße ®ämme, —
gletfd&en
SBte ber Urtoett Xiere
SSilbe ßäljne, —
•) Bärenfoljns.
2)0$ in ®tfd(jt ^erftieBenb
SSredjen fte

Unb trinfen fterBenb nod)


2)a£ Bleidje Sttoubgeflmmter,
2)a£ ftdj toe^fcmt burdj bie SMfenfefeen toeint . . .

Unb ber £)$ean iaudfet feine Äieber,


(Sd&aurigfäjöne lieber,
SSie auf lEjunberttaufenb Orgelpfeifen
2)afein£trunfen
Sn ben Silben ©turnt . . .

UeBerftäuBte SSaffertoogen
binnen ntir borBei
Unb fd#udjäen Borbtoärtä
3n xfyx Clement %xxxM . . .

2)er 9tiefe rollt unb ftatnfrft

Unb Bebt in allen gugen.


„2k>rtoärt£, — bortoärtä"
Sftafen feine feigen $ulfe . . .

©tfjümnernb toeifje,

2Bei$e, toeite
Stntner toeit're
(Säjtoanenflügel
©enbet ftolä ber S3ug natf) linifö unb re$t£ auZ,

Unb bie ©djrauBe hinten


donnert
Sttenfdjenfteg in Stteeregftmften . . .

Unb ber ©otteägeift


2öie einften£
©djtoeBt autf) §eut notf) juBelnb
UeBer alle 3latf)t
Sunt £id&te, —
3u be3 ©BenBiIbe£ ®otte8
©to'gem, fel'gem ©onntagämorgen . . ,
3.

#ell>ett8el6eie*

®ennt ifyx einen ©tantnt ber ©eutfdjen,


©inen einigen (Stemmt hex fyeiVQen SDeutfd&en,
S)er in btefent Ijeiligften ber Kriege
©idj nidjt ©tdjen ftolte, —

ttnertnefjlidj,
ttnbergängltcl), —
<&tf)öne ©tdjen l)ötf)fter ©iege,
SDte toie ©terne Blinien
Sin bent £>ttntnel
$Jlen\tf)litf)ev ©efdjidjte? . . .

Saßt Me Darren toeitergirren nacl) ben ©rieben,


Sagt fte § toelfdje 9iom sunt (Srbgott friren, —
Stuf granäöfifdj, engltftf), italienifdj über ©faeranto
$ruftenb fcjfalntobteren ,—
®anfan, Sango ober Stoo-©te£ täfttrifd) tollen
Ober fonft ^ur gretnbe fidj berfronen: —
SJleine Singen fcli&en,
SKetne $ulfe jagen,
Unb mein $>ex$ exhebt in tiefften ©d&auern.

SRuf itf) jauefeenb an hie ©terne:


„©rößter ©ott, hu toerteft tnidj hex größten (ünabe,
SSerteteft ntid), beutfdj %n fein!
2)entfä& mit \ebem £ro£fen meinet 23Iute£,
S)eutfd) mit \ebex Safer meinet $>ex$en%,
2)eutfdj tnit jeber Seile meinet Seifieä,
S)eutfc!j tn Ziehen,
Seutfdj in Raffen,
®eutf$ int SeBen unb im ©terBen,
Seutftfj für Seit unb ©totgfeit!"
Sttfö ftdj ba% SüubextoOTt hex <Sd)le§wtgs£>oIfteitter für alle
beutftfien Stämme %ux fonntgften Sefienbigfeit burd)rang: „VUp
ewig ungebeelt",
Der Blonbe (ßoti
£>eatfd)en SBIttteS Ijölje <3#elc,

1.

$te StetBenöc &tabt

2lu3 bem brüten Stli:

Settttumettfcriefter (bum£f groflenb, üBergetoalttg in bcr


SBudgt be§ StoSörudfö):
(£nttoei$t bnräj Letten nnb bnrdj biefe Suft,
£)ie td) ntit aEen Säfterern Sftomg einatmen muß,
®e§r' iä) bod) nie äurüd tn'^ Heiligtum beS Sorbens,
2)a§ gefdjänbet toär' bnrdj ben ©erudj,
®en Ijier ntein Meib nnb ©aar annahm.
(in totlbem ©djmerä:)
®'rum nnb öffne meinet SJhmbeS %ox,
faredje iä)
2)a£ ätoanjig 3a5re heilig bienenb fd^toieg,
SBo tdj ber ©ötter Sßnnfd) nnb SStHen in ber Zeigen
fHoffe SBiegem fanb,
3n unfrer 2lbler ging nnb in bem ©djrei ber ©Ifter
Unb toortloä toarf ber S3nd&en toeige ©tä&d&en.
Sftie fdjänbete ein Söort ben l&eiFgen ®ienft,
SSeil SBorte un§ m frfjmufeig bünften für ba$ £)§r ber
Qenn 9ftenf$enft)ra$e lügt, [(Götter;
Unb unerhörter Sügen gludj toanbelt in Porten ftünblttf)

S)urdj bie Sttenfdjentoelt.


Stamm, sn heilig ift bie ®ott§ett un£ für SWenfdjenfaradje,
(%xx bem Ijö^nifd) ladjenben XifcertuS:)

3a, heilig, (Säfar, „£ibu3", Su ber ®ott$eit ©fcottfcilb,


Unb $ir foüf iä) opfern! 3$ ein 9ttenf$ bem9ttenf<$en!?
(3n monumentalem ©tofe:)
3$ ein ©ertnane, einem Körner!!?
Unfern (Göttern, ja! ©o mandjeä SJlenfdjenlefcen
9tann rot raudjenb in bie (£i$en-£)fcferfd(jale,
S8raune£ 8tömerle)6en toar'£,
,

IXnb nun toeiß \§, ftmä itf) bamit beging:


SBerbredjen toar'3, nidjt ©otteSbienft,
SJiel fdjlimmer no$, aB franfe ^rüt)fcltiere bem Slltar
8u toeil&'n!
©aß td& bieg ftfjmufe'ge S3Iut ben ©toigen Söall&aDte
m bieten toagtel
©eitbem idj dtom fab, ben StberiuS bö*te, fübP id& e3
©a£ Bttt're Sdjicffal, ba£ micb traf. [berbient,

(Soor ©fei unb ®ram gefdjüttelt:)

Wflxtf) atmen ©rbentourm fcacft ja fcbon ©M,


©enf tdö b'rau, ba% itfj e£ toagte,
SJttt folgern «ßeft* unb ©ifiblut,
— 05ne ©lauBen, obne ©bte, obne £reue, —
®ie SBotanSbäume $u beffcrengen.
2Ba£ äBunber, baß fie borrten,
2H£ fiättcn £>unbe fidg baxan berfel&'n!
SWd&t 'mal ®id6 fetter, ber als ®ott ©u bier ©idj feiern
lägt,
Söürb' tdj bent ftleinften unfrer ®ötter anzubieten

(mit totlbem ©rimtn:)

SBagen afö Otfer,


SftorblanbS ©Stter finb au ftcl&r

giir ©ure feile 3iömertoelt,


$u bebr, bon Ütömersunge autb nur genannt anwerben !—

StbertuS (böbnifdj:)

©aS ©äfarfcbladjten fönnt' ©ir fcbledjt befommen,


28iberbaar'ger SSurfd)
©od) ©eines SDtim&eS'SJaten, bte gefalTn mir.

3$ glaub', baß ©icero,


©er (Sitelfte ber eitlen Stömer,
Sftoäj im ©djattenreidfj bor Sftetb berfd)immelt.
©arum ftmdj toeiter, ^riefter,

©em baS ätoanäigjäbrtge ©djtoeigen


öffenfidjtlitfj nteijr aU gut Befant.
&x$äW unZ ntefjr bon betn, toa§ ©udj bort l^ctliö bünft.
aSiefleidjt nodj lernen toir unb !önnen'§ abortieren I

8entttoncn^ncftcr (in nmrbigem, feterlitfjem (grnft, faft


ettt>a§ fdjtoärmerifdj:)

Set, heilig, ©djänber aUe§ ^eiligen, ift un%


S)er ©ötter Altern, ber bie ©räfer fanft BeleBt,
S)er üBer Slel^ren fegnenb ftreift,

S)erau$ ber 5!tteere£tooge einig raunenb rinnt


Unb ber in ©iäjenBIättem taufenb fröWdje jungen
ftabefc -
2l)tfbater3](jaud(j, ber, nodj int ©turnte iaudfoenb tötet unb
enttour^elt.
(anäüölidj auf3 $antBeon ^eigenö:)
SBoUt S^r ben fangen, 8tötner
Unb in %em\>el ffeerr'n?
(letfe SSetfaUlunböeBunöen, Sßaffenfftrren ber ©ermanen)
Unb heilig nennen toir ber £iere Heine Sßunber,
S)a§ toeige Stoß, ben gelfenabler,
SebeS £ier bon ©toi* unb Sftehtfjeit, ®raft unb SSM;
$od& ©fei ift un£ 3M$
unb ©djlange, Statt' unb mauZ
Unb SBan^e, 2au$ unb ©forjrion, toobon felBft ©ure
%empel totmtneln.
(bie Körner lad^en Ijöfjnifd), mögen üjn aBer ntdjt unter«
Bremen.)
(mit großem Sftadjbrucf unBeroußt audj im Gsmfeorrecfen feiner
ganzen förfcerlidjeu UeBerlegen^eit:)
£)odj un§ ant §eiltgften finb brir un% felBft,

3)e3 ©rbentoerbenä ßöd^fte ®rone, gottentftantntt!


Unb unfern SSerbenä toartner ©(§06,
©erntan'fd&en SSeiBer fmberfreub'ger Seiß,
(unter lautem SBetfaE ber ©ermanen, mit größter ©mpfyafe:)
£)a3 ift ber ©otüjeit )&e§rfter Semmel!

©djtoe*t5ett=8$e*)fog, Verlag «SBedtfefc für Ijetötfdje %8txlt


^annober-SSalblöeini.
Urteile über (SUerbefs Schaffen-
#eerfülim*

@e. $aiferl. unb ®önigl. §of)eit, ber ^ronjmna, antwortete


auf bie Sueignung ber Jjelbiftfjen £eerfalbrt:

„<Se, $aiferlidje unb Slöniglidje #obeit laffen 3%mn für


bie freunblidje Ueberfenbung SbreS SBerJeS „9Iuf $el*
bifdjer #eerfabrt «« ^eiligen SaJ^re 1914" btelmatö
banfen,"
<Se. $öntgttd)e §o^ett, ber Äronjmnä bon 33atyern, bem ba%
SSter! al£ bem „unfterblid&en gelben öon SQW angeeignet tourbe,
läßt „ptfjfi feinen beften ^)anf" bafür auäfaredjen.
©eine ©jeEen^ ber ®&ef be# ©enralftabeS be$ gelbbeereS
läßt ebenfalls für bie Bufenbung feinen beften 2)an£ übermitteln.
Unb bann beifj e§ weiter:
„£>a§ tfyt baterlänbifdje ©efül)*, ba§ in tljren $rteg§ge=
fangen unb in ben begleitenben Seilen sunt SluSbrud
fommt, bot fetner ©jeHens große greube getnadjt."
S)erfommanbierenbe ©eneral be£ X. Strmeefor^, (Seine ©£*
gellen^bon (£mmtcb, farirfjt ebenfalls feine greube über bie Bus
fenbung ber ®rieg3gefänge au§, bie um fo größer fei, „aU fie bon
einem (Streiter be£ X. 2lrmeeforfc£ ftammen, ber jefct toieber ba%
(Sdjtoert mit ber geber oertauftf)t fyat:
„Sftöge ber au$ btn (^ebidjten ftiiedjenbe patrtottfcöe
©eift allen Sefern teilhaftig Serben!"
(Seine ©r^eEen^, $r. ©raf BeWelin enblid) faridjt feinen
beften 35anf ebenfalls au&:
„gär bie Bueiguung SDrer begeiferten nnb begeifern*
btn ©ebidjte!"
Sßom 2lrotee*C>berfointnanbo ber 7. $lrmee:
„Seine ^sseEenj ©eneraloberft bon geringen bot bo^
freunblidjertoeife überfanbte 83ud): „9luf belbifdjer $eer*
fatjrt" mit groger Sfreube entgegengenommen unb
3*jren er^ebenben ÄrtegSgefängen roärmfteS Sntereffe
entgegengebracht"
Sßom Oberlonrmanbo ber 9. Slrmee lief, eigenbänbig ge*
trieben, folgenbe ®arte ein:
„gür bie mir freunblidjft iiberf anbten ©ebidjte faredje id)
hiermit meinen beften $>auf <m$"
ge&. SJtadeufen,
ÖJenerctl $cmü f$m&t an ben $tdjter:
©in beifoieHofe* ftmnW bürdet bie SMt uti5 5ie Seit
Verlangt eine anbttt Sferadje als toir fie fünft gr«
brausen; unb SSort muffen aufatmnenlltttgeu,
(gäjtoeri
iauäjsenb unb rüttdnb und rürfffcfjtöloä, um unfere ©e*
banfen unb föefü^ie, unfere äöünfrfje unb Hoffnungen
hmberaugeben. Xavum nod)tnalä beften $anf unb
(Stuß non $*)tem geg. Santl

(ßitibo t?on £ift an (glterbef.

Sem einfjerifd&en ©falben,


2)em geheiligten Sßaxben be£ fjeiligften ®riege£,
2)em erlaubten &ero!b be£ ©tar!en fcon 06en,

€ltegaarb (Ellerbef,

überreizt bte£ S3ud^*)


in ^od&^etliger Söeil&eftimbe
mit freubigftoljer SBetoimberung

(Buibo r>on £tfi

H)tffcnfd?aftltd).-päbagogtfd)e
2?unfcfd?au
SSod&enfceilage be£ beutfdjen £el&rerMatte£

fd^retBt am 8. 2)eaem)&er:

. . . „S)te fernere ®röße aber muß im 2)imfeln toalten.


(Soll e£ immer fo bleiben mit ben güfirem unfere£ SSoIf^=
tumä? SßoEen totr immer unfere $>änbe emfcorftrecfen su
ben eitlen £age£göfeen? 4Mer lönnte ber beutle £ebrer-
ftanb ftä) bie fyofye Aufgabe fteefen, ba% 2o$ aufftrefcenber,

*) ©utbo Sift:
$eutfcö * SDtytfcoIogifdje SanöftfjaftSMiber , OefterreitfjiftfjeS
SSerIag8 5 3nftitut, SBien.
ftml&rljaft beutfdfjer Sinter %u förbew, fotoeit ed tu feinen

Gräften ftefjt. (Stfegaarb ©Herfiel fte&t mtg fefjr nafje.


S8ater= unb grofftaterfeitä ftamntt er au£ bent £e)(jrer=
Saufe. Unb toenn jetnanb görberung berbtent, fo ift e£
(SEerfcef, nifyi um feiner §erfunft, fonbern um feiner
Sßerfe fcriKen:

<£r ift fcer beutfcfyefte Dichter


ber Oetfoett
®etoaltig finb feine SSorte unb feine ®ebanfen; fie

gemahnen un$ in il&rer ®raft unb ©tärfe an bie SBorte ber


alten $rot>6eten. Unb ein ©el&er ift ©. ©tterfcef, ein
©efjer unfereä %$olUtum%, ber un£ toad)ruft $u bm l&oijen

Aufgaben, bie unferem SBolfe, unferer Sftaffe Darren, ber


un£ a&er aufy innerlidj ftärft, freubig mitzuarbeiten an
biefen Aufgaben.
Seäem Sekret fei fl>er Warnt (SUtQaavb ©Herfiel
befannt unfi gelcroftö; feine Söerle lefe et unb
toerfiteite fie swn ©egen unfereS WolUtumd."

„Der Dolfsersiefyer'',
Herausgeber Sßilfjelm ©djtoaner, Serlin=©tf)(atf)tens
fee, ftf)reibt:

„S)a§ finb toürbige geftfc&riften zur Seier ber großen


äötnterfonnentoenbe unfereä 2)eutfd)boI£e£. &ine unhe-
fd^reiblidöe greube §äbe iä) SuBeln
in il&nen erlebt. (£in
meinet Hertens, eine Gsrp^ung meines? ganzen SWenfdjen
ift über mid) gefommen, eine Söegeifterung, ein felteneä

®lücf£gefübl. 2Bo fjat einer fo Serrlidj beutfd) gefungen in


biefer ^rieg^eit! Sßafjrfjaftig, ba§> ift ein $älann, ber
beten, fämftfen unb fingen lann! £)er fctjuf im gelbe
ettrige 2)itf)tungen. Sarinnen ift fjerrlidjfte Offenbarung
ber germanifd&en gelben* unb Sidjtfeele. <Zein geuer-
ntunb ift mir tote ein in ^eiliger S^ot^eit )&ert)orge]örod5e=
ner Julian —
ein toeitfjin ftf)einenbe£ Slammenmal, bie
]&errli$en Siegelten unferer gelben %u Meud^tett
unb nodj in Sal&rtaufenben ben Sftadjfommen in bie
(Seelen %u [trafen —
barau^ eine allen SBuft unb S$utt
be£ grembtum§ unb ber UebertoeltMtur, bie auf beut=
fdjem SBefen, auf beutfäjen Sanben abgelagert toar, ber-
äeftrenbe äofye ftrülljt unb banadj toie ein Segen nadjj ber
Sanierung ^eilige Verborgene £eben£glut ber SBor^eit
cjmKt: ^eiBobent unb feurige Steife, unfer 23Iut %u
läutern unb m
ftäl&Ien, ba$ totr unfereä 23Iuttum§ unb

unferer ®otte£finberfdjaft inne toerben unb leben. £>e5re§


SBetbtum, heilige ©otte£fraft, begeifternbe Sonnenfeljn-
fudjt, befeltgenbe Sdjöfrferfreube gießt er über bie fidfj

nafjenben Seelen axx%, eine 2Biebergeburt betoirfenb.


„(SEerbef ift b'Slnnun^io^efub, ber feinen
lein fee=

lifdjen Sftifdjmafdjunrat au£f£eit, ber toofjl brennt toie

eine Stichflamme, aber nur Sabaafd^e unb Stftfatfen auf


ba§> Qanb ftreut, fünftem ein gfeuerfraft unb ©ifentoitfett
fyvüfymbtv 2>tdjtertmml>, äeffen ®fatftri>m In ®efättgett
toer&idjtet tft, Bie toie liebte 8ttaie wt$ ®remit mifge&crot,

SU SSafaftfäuIett einer «öeläenljaHe äeutfdjer SöefenSart


geformt unb für äte <£toigfett erridjtet toirfen tote —
Stime=#ettge* ®tgcwttfdj, übertttenfdtftdj in Qbtbantm
nnb Sortnen fütä feine 3>tdjttwgett* S)artn erfdjaut ntan
SBortbilber, j&errlidj tote bie er^abenfte Sßatur; erflingen
Xtrlaute unb =©m£finbungen. %&eW eine £ebenbigfeit
atmet atte%; toeldj' ein geuerobem ebelfter, Ietbenftf)aft=

Hc(jer $aterlanb£ltebe, toeldj' ein «Seräftfjlag für feine $eu


mat unb toa£ fie &efyxe§> 5egt, burd)toe)£)t tfjn. £>o5e
Sfalbenfunft befäjert un£ biefer germanifä&e £>eroIb
beutfdjen 93Iuttum§ unb ®ottum£, ber in ber SMtfrembe
unb auf beut Sd&Iadjtfelbe %u feinem „toaljren 3)eutfd&=
entyftnben geglüht unb gehärtet" ftmrbe. So fd&uf er
au$ SSIut unb geuer", bie bom tiefften
feine „Sfftjtytfjmen
hoffen unb Seinen be£ beutfdjen §eraen£ ftmben, bom
kommen beutfdjer ©rfüHung, be£ beutfäjen
Sonnentage^ ".

grtebrtd) &in$e.
<g§ ift toofil lein3ufaH, ba§ im Seitalter ber neuen
Sftaffenforfdfjung auä) ber ©id&ter äurücfgreift auf bie un-
erftf)öi)fltdje germanifd^e (Götter- unb £>elbentoelt unb fie

toieber leBenbig Serben unb fliegen läßt al£ ben golb-


glän^enben (Strom ebelften 2ttenfdjentum3. 2)aBei ber-
fd)tnä*jt ber S)i<$ter sumetft ben flaffifdfjen, ebenmäßig ha*
fjinflteßenben ®unftber£. (£r toixlt burdj Mangreid&tum,
burd& fcatfenbe Silber. SSalb Be^auBert er burd& IxeBIid&e
%'öne tiefinnerften ©Iüdf£emfc>finben£, Balb rüttelt er auf
burd^ ben raufd^enben &d)att germanifd^en ©djilbrufä, au&
beffen fd&arfem, geBrod(jenem SSiberlöaE ber ®äm£fer auf
<Sieg ober SSerberBen fdfjlteßt. . . .

„Söaljrljaftig %tunb genug für ieäen 2)eutfdjen, mtfi


sumal für ieöett Slfltöeutfdjen, txntn äer $%vtn, 5er em
däeling ift tum öentfdjem S3Iut unb bmtfätt ®efmmmg,
mit Reiftet äeutfdjer Siebe au umfaffen. G2). (£.

2m&euif#e »lätter, <0htina.

&in neuer, toabr^aft beutfdjer S)id^ter! ©erabe in


2)eutfcböfterreid) Serben biefe ®rteg§gefänge mit $8e*
geifterung gelefen toerben. ©ie finb fo Weit ab bon ber
allgemeinen £>eerftraße neuzeitlicher Styrtf, baß fie tote
ein erfrifd^enbeä ©tabIBab auf ben beutfdögefinnten Sefer
Witten, ©in btnreißenber ©d&toung, eine IraftboEe, e$te
Stegeifterung fftrid&tau% biefen SSarbenllängen. tiefer
länger ift toaljrlwft ein $tlb. „®ie ®eutfd&enbämme=
rung" bon ©ttegaarb ©IlerBe! ift fürälitfj auf ber ftäbtt=
fdjen fSixfyne $u ®iel mit großem ©rfolg aufgeführt
Sorben. Sßtr baBen enblid^ ben Sinter ber germamfrfjen
SSeltanft^auung. ©Hegaarb ©HerBef ift ein lommenber
Wlann. ©erabe nrir in Seutfcböfterreirf) muffen un& über
foftfje Siebter im ®eutfd&en Sfteicbe ebrlid(j freuen, bie ba$

SftaffenBetoußtfein unb bie bolüfd^e ©igenart Seit- mm


gebanlen tbrer ©d&öfcfungen erhoben gaBen. SSir fönnen
nur \ebem greunbe beutfdjer 2)i$tfunft raten, ftdj mit ben
Werfen biefe§ (Megaarb (Merbef bertraut gu machen.
2öh? feegriifcett in tjm bxt «©Öffnung 9l]0töeutfd)lcml>&
Dfiäeittfdje »mtftffiais gBtett*
*
Stf) ftel&e nic^t einen 2lugenBIicf an, in alle SSelt 5in=
aufjubeln, baß toir ben «Sänger unfrer größten &tit
gefunben fjaöen S)ag biefer (Sänger ein £>elb fein
. . .

mußte, nitfjt nur bem ^efü^Ie, fonbern awfy ben ©rleb=


niffen, ben rein toirfli^en (MeBniffen nafy, ba§> tvax mir
aUerbing^ bon Anfang an efcenfo flar . . . Unb er ift

e£ auc^! ®ie norbifd^e £ftteberfadjfen=(£rbe, bie un£ einen


Hebbel unb Storm fdjenfte, ba% meerumfd^Iungene Sd)Ie£=
tüig^olftein, fyat un£ ben trufeigen Sieden Befeuert, ber
al£ neuer Sfalbe unferen l&eiligften ®rieg berllärt §at.
gränftfdjer Gurtet, SRitroüeig»
*

„(Seine Qbebanien finb flar, feine SSorte Braufenb tote


Sftorbfeetoogen, feine S3ilber marüg unb groß."
Sie 9JHtteIftf)uIe, ^äbagogiftfje 3citfd&rtft.
*

„2Bärmften£ emtfofyen."
33unb ber ßanbtoirte.
*

(SEerbef tft eine ber eigenartigften unb hetounbe;


©rfäjeinungen ber gefamten
rungätoerteften beutfdjen
Kultur unb ber glü^enbfte Sßerfedjter ber beutfdjjen
SMtfenbung."
91m Dörfer <Staat§3eitung.
*

„(£Eerbef ift ein Sänger, ber unter bem ©tnbrud


be£ ©d)la$tfelbe£ IXnbergänglid^e^ unb ltnübertreffbare£
gefd&affen l&at. (SHerMS Sßuejte gejt furmltd) unb ge=
bantllü) \n$ ÖHgantifdie, Uefcermettfdjltdje* geptt
311 I>em Gfretoalitgften unb ©rlja&enften, toaS bxt Söeltltte^
tatut üBct^au^it femti"
Oftara, Söien.
„ . . . aB ®enefenber ©HerBef SBerfe, bte tote
fd^uf
fetne£ anberen 9ttcmne£ be£ beutfdjen $o!fe3
28ort
®runbton treffen, bte bie große Seit ber ®rteg£ia5re
1914=15 Befingert, tote eS Um cmäere? toermag/'
$rama, ßei^^tg.
*

(gfjern unb Selbifcr) ift btefe Seit, ejeun unb Ijelätf^

9^eue§ ßeben, Berlin.


*

„3$ Bin ftdjer: 9Jh>mimeniaIer unb ftfjltdjte* fhtä nie


Sie Jjetltgftett liefen äettifdjett SBoltämWxnbmä BIoßge=
Stäben unb mit imilävtnbev Stefce bavstfttUt toovbm, aU
toim (£Ie*Bef, äeffen jmlücmfdje ^lafttf äimel&ett nud)
ftinäjtoörtftdj 31t toettfen fcerätent "
£)eutftf)e SÖarte, Hamburg.

%8tittvt gfreffeftttttmen*

SBertttt ,,2)a3 tft nitfjt ©d)toertge!Iirr unb


(9teuefte 9faxd&r.):
2)onnerfd[jaH, ba£ al£ ob firf) fcon ber S3ärenbcmt Csiner er*
tft,

$oben, ber bem (£§eru£fer mit Seift unb (Seele angehört. £>arte
£mnbe faffen bie ®eule, bte alte£ äerfdjmettem foE, unb toie er fie
fdjnnngt, ftetgt au$ ^efbift^er 23ruft ber (Sc^Iad^truf ber ©erma=
neu. 5tÄe§ in üjtn tft flamme. —
2)a£ tft feine fxmbtoerfämäfcige
Reimerei, lein SBerägetänbel, ba% finb bie SSorte etne£ 3)itfjter3,
ber e£ ernft meint mit fttf) unb feinem Sßaterlanb."

SJlimdjen (®önigl. bafcjer. (5taat£anäetger) : „gelfenfeft ift


(£uerbef£ Ueberseugung, bafc bie SSelt nur erlöft werben iann
am beutfdjen SBefen. ©eine 2lu£füf>rungen fanben lebhaften
S3eifaE, ebenfo bie ftmter gegebenen groben au£ eigenen 2)itf)*
tungen, in benen (Säjtoung unb Söegeifterung ber <5*)ratfje, £laf=
S)arftelhmg£toeife, £atfenbe 2k>rtrag§toeife unb gorm fid)
ttfcrje

^^toertsett^etlag, Verlag u.SStttvxtb für Ijel&ifdje äöetle


£annot>er=2öctIb]&etttt.
mtteinanber berbanben. Slntfj $ier fang er ba% l)o%e Sieb bon
beutftfjem SJlut unb beutfdjer ®raft, aber and) bon beutfdjem
©äffe/'
£re£&en (SftadjridOten) : „Sßenn beiligeä geuer ebler 33e=
geifterung, Wenn überqueEenber dteidjtum an ftacEenben S3Ubem,
Wenn fäjwärmerifdje Siebe für beutf$e£ SSefen unb beutle
Kultur ben großen Dieter au£mad)en, bann ift ©Eegaarb ©Her*
bef einer."

Setysifi (®önigl. „3n ben ©ebidjten


Seidiger 3eitung):
ft)ri$t er au£, toa§ er im
Stfjüfcengraben nnb Beim (Sturmangriff
erlebt Ijat, «nb n»a§ fein föerj bewegte, wenn er bie ®ameraben
fallen fa§. 2tEe biefe (Mebniffe bienen ibm ba$u, Deutftf)Ianb
immer meljr m
lieben, Deutftf)Ianb3 Seinbe immer mebr %u
Raffen. Sn biefen furägefafjten ©ebtdpten seigen fidj biefelbe
Sfcrac&gewalt nnb biefelbe 3ttännlitf)feit ber Slnfdjauung nnb
£eben£auffaffung, wie in feinen tbeoretifdjen Darlegungen. Dem
SBortragenben Würbe bon bem re$t $at)lxe\ü) erfi^ienenen $ubli=
htm florier SöeifaE zuteil."
§anm>be« (feiger nnb Tageblatt): „SQöie ber Dichter fein
Söaterlanb berläftt, in§ 2lu§Ianb stellt nnb nun ba% 2tu§Ianb
ruljeloä burdjwanbert, bon $eter£burg bi£ (Bari %xan%i&io, bom
*ftorbfafc> biä Stteffina, büe er bergeblicf) nadj bem SZenft^en fu$t,
ber mebr fei aU ber Deutfdje, bi£ er bann bon Qanb %u Sanb er*
rennt, baf$ bie£ <Sud)en %&a$n fei, unb bi3 fitf) it)m bann in ben
©ranatentjöEen ber ©cfc)latf)tfelber biefeä Ijeiligften aller Kriege
ber Deutfdje aU ber i)elbifd)e ©beling biefer SBelt entbüEt, —
„biefebraufeube, rauftfjenbe, roEenbeßeben§ft)m^f)oniefannnur
ein Dieter bon ber ©rö&e ©Eerbefg geben, nnb mir tonnen nur
frenbigen £>eraen3 ba& boE nnb ganj unterfdjreiben, xva$ bie
„Seidiger2t. 91." tüx$l\tf) bei bem öffentlidjen Vortrag ©EerbeB
in Seidig meinten: Dichtungen, $erfönlict)feit nnb Vortrag
mürben m
unbergef3lidjem ©reignig!"

(Stettin {Sfteuefte Sftadjrtdjten): .„Da ift e£ eine greube,


. .

tvenn maneinmal bem SSerle eine£ Di$ter§ begegnet, beffen


Begabung itm befähigt, bie gewaltige Seit, meldje mir burct>
leben, fcoetifct) %u meiftern, ber %&u<fyt be3 ©efdjeljenS bie $8utf)t
be3 bitfjterifctjen ©eftalten§ gegenüberptfteEen. GsEegaarb (SEer*
bei ein fold^er. ©eine ®rteg£gefänge „auf t)elbiftf)er &eerfatjrt
ift

im ^eiligen %at)x 1914" zeugen nidjt nur babon, bafcftebon einem


ftammen, „ber babei war", fonbern autf) babon, bafa fie, nidjt bon
be§ ©ebanlen^ kläffe angelränlelt, unmittelbar in ber ©tunbe
be§ ©rieben^ geboren Würben. SBenn man behalt), namentlid^

8^H»et?iseti^et*Iag, Verlag übertrieb füt l&elöif^e SBetfe


£annober'3£aIÖJ&emt.
beim Sautiefen, au$ üjnen ben Bonner ber ©efdjü&e, ba$ [Rattern
ber Sttaftfjinengemebre, ba§ ^eut^en ber Sturmfolonnen unb ben
Xobe£f$rei faEenber gelben gu bemeljmen glaubt, fo liegt barin
ber befonbere SSert biefer £)icl)tungen, ben baä Sßerfdjjen nidjt
nur für ben botfjgefftannten Slugenblid emftfeblenäroert madjt,
fonbern ifym autf) feinen $Ia& für alle 3ufunft in ber ®rieg£-
literatur biefer großen $eit fiebert 1" Unb ferner: „©Ilerbef ift
ber SDleifter einer eljernen SßerSfunft, beffen marfige $erfe nur
mit benen ber norbiftfjen &elbenfagen berglid^en werben fönnen."
$tel (Sfteuefte dlatf)x\tf)ten) : „(Sin ®ämfcfer unb Söaljnbretfjer
ift ber Söerfaffer, ein e^rlicr)er, faft fanatifdjer Sßorfämfcfer für
urbeutfd(je§ Sftaffenbemußtfein, ber bie #eiI§botfd(jaft öom beuU
ftfjen SSefen in bie ladbaren SBorte formt: „S)er Sinn ber
Sd(jö*>fung ift ber 2)eutfdje!" . . .

Söumt (Bonner Beitung): „2Sir erleben atte£ mit! Sn einer


Slnfdjaulicljfeit, tote fte faft nirgenbmo gefunben mirb, rollen
bie SBilber be£ Krieges bor uns auf unb Brennen fidj unber*
gänglitfj in unfere «Seelen ein. Selbft bem SDlilitärfrembeften
ftrirb ba$ ®rieg3Ieben unb ber gauber be£ Selbem Kar, al£ ir>äre
er leibhaftig babei . .
."

^etmolb (Sifcfceftfje SanbeSseitung) : „Sßenn irgenbmo: auf


biefen £>elbengefängen funfeit ber %au ber Gsnrigfeit . .
."

Oldenburg (SftatfjricOten für Stabt unb Sanb): „©eljören


feine £)id#ungen ber großen Sd#ad)ttage #xm Ijmreißenbften,
ma§ bie jeitgenöffiftf)e Sßoefte Ijerborgebradjt fyat."

föccffingljaufett (^ecflingljaufer S^ttung): „£)a§ 2ßerf, böHtg


einzig in feiner SIrt unb oljne 33eiftriel, Ijat ungeheuren SöeifaÖ
gefunben unb ift auf bem beften SSege, fidj %u bem Söudje unfereö
$8olte$ $u entmitMn."

(&üfya (©otbaer Tageblatt) „Quxü) feine teutonifd^e lieber*


:

jeugung bon ber SJliffion be£ beutft^en 23oIfe£, burdj bie Seudjt*
fraft feinet geiftigen ^üftseugS unb feine ungeheure Sfcradjs
gemalt nimmt er eine befonbere Stellung unter ben $rieg§»
biäjtern unferer 3eit ein."

OTenftcttt (SIKenfteiner Leitung) : „Slatf) bem Safte, ben mir


im SÖIute Kraben, fingt er feine ®rieg£lieber, unb fo flingt e£ mie
gelbfignale unb 3Tcafd(jinengemebrgefnatter baxauä . . .

„S)er (Bieg ift un§, ber (Sieg ift un§,


£)er Sieg, ber Sieg, ber Sieg ift un3 . . .

Sieg . . . Sieg . . . Sieg . .


."

<Sdjtoertseit=*8erfag, Gering is.£Bertrte& für Ijelfitfdje SSerle


erjcbeüif im

Gcbtoertgeit^ertag
f)anuot>er'TDa(öbeün

unö kann Jcboti jefet bejtettt toeröen:

Die
„Oeuf}cben Dämmerung"

Preis geb. 5,- TDfö.

-f-
2lus 6cm erften 2luf5uge 5er

„Deutf cfyert --
Dämmerung"
oon €llegaarö €llerbei

(2)er STufaug fm'elt in ber fjofjen ©rottende be§ ßrjff*


f)äufer§, in bie ba§ beutfdfje 9Mrcf)en ben ®aifer Rotbart
oerfe^t. Sie §alle tft au§ funfelnbem Ofoteifenftein, nur
mit §eEen reid) belegt, liegt aber in §albbunfel, ba% öon
einem runben ßitfjtftreifen burcijbrodjen toirb, ber burdfj
ben SBerg oon oben auf ben langen, eid)enfd£)toeren, ftüljle=
umfe^ten Xifcr) fällt unb ber ben langen roten S3art be§
Xin!§ oben auf einem £fyron fdfjlafenb ft^enben ®aifer§
magifdfj beleuchtet, ebenfalls ba% oor iljm rufyenbe ©cepter
unb bie ®aiferfrone mit ifjren (£belfteinen überfetjimmert.
©rabe oor fieljt man eine riefige (Sidjentür au§ fd)toer=
ften SBoFjIen, in beren rechter unb linfer, burd) üftaturftein
gebilbeter 9Hfcf)e ^teei Sßallüren fdjjlafen; eine bxxtt^ 2ÖaI=
füre, tote bk beiben anberen in OoHer Brünne, mit @tf)toa=
nen^elm, (Sdtjilb unb 6peer, ftef)t fdjlafenb an einem
3ftaueroorf£rung red)t§ angelehnt unb brefyt ifyr Ooöe§
©eficfjt bem fdfjlafenben ®aifer gu.

@§ tjerrf cfjt Xotenfriebe; langfam ringt fidj) bann au§


fdjeinbar unermeßlicher Sßelttiefe ein 9htf, bem ein heftiger
Söinbftofc al§ §ero!b oorau§fegt.)
Notruf: 2)te beutffye 9?ot — , ber beutfdje %ob . . .

(furtf)tbare§ pfeifen be§ <Sturme§)


pfeift frterenb burcij bie Sanbe.
(®a§ Stechen oertoimmert)
®eutfcr)=2Ifen toad&t! SeutfdfcSlfen finmrtt!
(heftiger Söinbftofc, tüte oergtoeif elter 2ftenfcf)enfif)ret)
&eilt un§> bon 3lot unb @ct)anbe!
(Sann SBinbgeräufdf), ba% Hingt toie §af)uuut) ....
§il^aaaf) .... $af)ti .... Ser Sßinb fauft toeiter.)
£) i e erfte SSaüüre:
bie Oon ber &eite redj)t§, im ©dfjlafe toie träumenb Oor fttf)

fyinfpredjenb):
©r befel&ben ftcr) SSrüber unb fällen einerntet . . .

(fdpft toeiter.)

S)te ätoette 28alf üre :

(in ber Dlifdje Iinf§, ebenfo toie bie erfte.)


3)te S3anbe be£ SSIutö Bremen ©d&toefterföl&ne . . .

(fdjläft toeiter.)
a

Sie b r 1 1 1 e SB I! ü r e :

(in ber Iftifdje recf)t§, gang bumpf unb ferner in qnölenbem


£raum):
Slrg ift in ber SSelt . . . SSicI ttnaud&t gibt e3 . . .

(ftfjläft meiter.)

Sie erfteSBaUüre:
(nodj Ijalb im ©cfjlaf, aber ftcf) fdjon aufricfjtenb):
S3eil^eit ...©d&toert&eit...
(flirrenb fällt ifyr Sdfjilb auf ben 23oben, jerfpringt unb
mecft fie baburdj) gang, fo ba$ fie in madjem ©ntfe^en auf
ben gedrungenen ©d^ilb blicft unb ruft):
©3 berften b t e (3 de) i I b e !
(2)ie (Scfjilbe ber beiben anberen Salfüren flirren jejjt
ebenfalls berftenb auf ben S3oben; alle brei finb jefct ganj
roacf), ftofcen Ijefttg mit ben Sangen auf ben 23oben unb
rufen in furchtbarem «Sefyerton):
Sie brei SSalfüren: 8Bmb§eit! — äöolfeeit!
(fie fdjütteln fiel) im 6djauber, als fäfyen fie (Ströme SBIutS.)
®5e bie SBelt berfinft . . .

(gang bumpf unb grauenburdrjmüfylt)


Sltdjt einer ber SÖlenfdtjen toirbfronen ben anbern!
unb namenlos gequält fyordjen fie jefet auf ben
(Gmtfefct
au§ ber £iefe fteigenben unb immer mächtiger unb ber»
3tt)eifIung§öoHer anfcfjmellenben Notruf)
Notruf: Sie beutfdje Slot ... ber beutfdje £ob . . .

(£>ie Sßalfüren bebeefen ba% ©eftdjt mit ber §anb)


pfeift frierenb bürde) bie £anbe . . .

(2)te Söalfüren förjütteln in Räuber; (Sturmgefjeul)


fiel)

$eutfd&*Slfen toade)t . . . SeutfdfcSlfen lommt!


$eilt un£ bon Slot unb ©dejanbe!
(©equätt unb §tffe Söalfüren auf
fuc^enb flauen bie
$aifer Rotbart, ber fide) bk Stugen
unruhig belegt, aber
noerj gefdjloffen tjält. 3n biefem ^ugenblicf ertönt ein
furchtbarer &onnerfcf)Iag; ba§ grofce ßicfjentor fliegt nad)
auften auf unb brausen ftreicfjen einige 9toben frädjgenb
ab; in ber Oeffnung erfdrjetnt, al§ fyabt er mit einem Sfrttt
feiner ®üraffierftiefel bxtXxa gefprengt, SöiSmarcf in ®ü»
raffieruniform mit §elm unb umgelegtem Hantel unb
murmelt feft fein Sluge in ba% fictj je^t mie burdrj Sauber*
bann öffnenbe 2iuge ßaifer Rotbarts, ber fxcb bon feinem
S£r)rone ergebt, bk 2lrme ausbreitet unb langfam auf 23i§*
maref gufcljreitet.

(Ein tootfenaerfägteS, bluttot ftammenbeS $ot büftert


hinter $i§marcf, bet feinen Hantel einer SBalfüre gutoirft
unb ebenfalls mit ausgebreiteten Ernten auf ben $aifer
zueilt. 2B<H)reub fidj ßaifer unb ^anjler in nouttlofet Er-
griffenheit in ben Sinnen liegen, ertönt jum britten 3JtaIe
unb bie§mal am fdjautigften ber Notruf)
Notruf: ®ie beutfdje Slot . . . ber beutfd&e %ob . . .

pfeift frieren*) burd& bte Sanbe . . .

®eutfcr)=2lfen macr)t! ®eutfdj*3tfen lommt!


©eilt unä.bon -Kot unb ©djanbe!
(äöäljrenb 93t§martf ben föaifet auf feinen £f)ton jurücfge=
leitet unb ftd) ju feiner ^edjjten fetjt ÜJloItfe allein fommt —
gut ßinfen . . —
erf tfjeinen aud) bie übrigen 2lfen: §et*
mann, Sicgbieteticf), §orfa, Sötttufinb, ^einridj, ber
Stäbtebatter, ßutfyer unb innig in einanber berfdjränft
. . .

ba% treuefte greunbeSüaar: granj t>on ©idingen unb 111=


rief) üon feutten —
alle in ber Reibung iljjrer ßext unb —
nehmen $Ia£.

93 1 £ mard : S^Ö öanbelte . . Unb — toar t$ frolß babet,

©o it)ußt' t$ immer e i n e £ midO mit meinem ©ott.


$)a£ mar mein ©laufte, meine gtömmtgifeiti
2)odö fctjreit je&t grimmig graue Sftot nad& ©ort in
unferm SBolf . .

SSeil Sat unb SSort fttfj ntdfjt berfteljen tt) ollen,


mdjt berfte^en fönnen . . .

©eborften ift bie Csinrjeit, otjne bie ber SDlenfdö nie ganj,
Unb fidj berliert im ©umftf ber Stiebe ober l&immels
fd&aufelnb^ranfer ©rbenflüd&te! . .

©ebotften in ^mei Seile, armer Sttenfd)! —


$on benen jebet Seil ben anbeten
2IT3 ©ünbe ober ä8ar)n betfefeert . . .

Unb ftttt au§> ©erjnfudjt nadj ber ©anjl&eit ftirbt . .

28te aber rjelfen, Steunbe, tote, . .

me biegen fd&rec*Ii$fien ber 2£iberffcmlte Seilen? 3Bie?


fßtoltle
(ftampft gan^ leife abei beutlid) mit bem gufte, ofme bafj
fid)ettua§ in feinen 3ügen aeigt, ba§ Signal unfete§ §eete§
äum Stutm. $i§mard fdjaut ifjn fdjarf an, Sftoltfe rüfjrt
ficf) aber nttfjt,ha fd^Iagt ßatfer Rotbart mit bem <Scepter,
begleitet bon bem §änbefTatfd)en bei <Stäbtebauer§ bie
Safte fcfjarf auf ben 5£ifcf).)

Butten: 2)a3 ift? — ©u, gran^ . .

(S)a flatfdjen alle Slfen benfelben fftfjrjtmuS in bie §änbe)


(Stcftngen
(allein e§ §utten oormacfjenb)
$aß mein Träumer!
auf,
(mit ben §änben ben Zait fdjlagenb)
©er Sieg ift un3, ber Sieg ift un§,
S)er Sieg, ber (Sieg, ber (Sieg ift mt£.
Sieg !
-- Sieg! — Steg !

£>utten
(ffcringt feibenfcfjaftlicf) erregt auf)

Stein, greunbe, nein! Sfticrjt ®rieg, mcxjt Sieg,


®ommt, fer)t, icr) roiE euer) geigen, toa£ ba frommt!
((Sie an ba§ £or unb flauen in ba§ flammenbe
geljen
. Morgenrot; «Sicfingen unb §utten 2Irm in 2lrm. §utten
brefjt ficf) um)
2)a3 tooEtet ifjr! Samt fdjaut barjin!
S)er beutfct)e(Sommer Iact)t in£ beutferje £anb;
©§ Bebt ba£ $orn in feiner ferneren gü'Ee
Unb miegt ficr) träumenb in ber eig'nen ®raft;
®ie Serben fteigen iuBilirent in bie Stifte;
$a§ Sßierj liegt feiig fatt auf fetten Reiben
Unb beutfdjen gleif$e§ ©otteäfegen
®am£ft fror) im SJlorgenraucr) %u un£
SSie fjeiligfüfcer S)afein§banf.
(ficf) fdjaubemb abtoenbenb, fcorttmrfStoott)

S)a3 foEf in 23ranb unb f8lut gefmbet werben!


®en £>immel biefeä griebenä moEt ^erfteEen trjr

Unb Scfjcmbung aUen ©afein^ burcx) bie &aue trofc


fen laffen,
£)aß micr) ba$ ©rauen tmeft,
%&enn icx) an biefe£ glutfcemalte SSIutmeer beute.
9K o 1 1 1 e : (So farierjt ein Träumer SSolfenmanbler . .

®rteg ift mte aUe$ Sterben ®reaturenfcfc)tcffan


!

Sic! ingen :

(ßeife bertDeifenb)
51 u 6) ein &elb . . toenn ctudj ber gebet!
£>utten :

(ungeftört fortfctljrenb)
$B tdj noct) borten tocmberte,
2öa3 tvax ba btefe3 fReid&? —
©in latfenb' Mnblein gegen biefen ©onnenriefen!
($t§marcf unb 9Jh)Itfe bte §änbe reidjenb)
Ünb ben, unb ben fdjuft S 6 r !
SiSntard: 3$ mit! Sftor $ an!
2)od(j toa£ foär' id§ getoefen,
28är' nitfjt mein $oI! getoefen, toie e% toar!
9tttt liefen türntft bu leidjtlid) Sftiefentoerfe . . .

Sfttt gtoergen lannft bu nur Xerntitenlöügel fcau'n!


Butten: Sei, fte§, fiefj Leiter, toie ber Slttenfdj,
3wn ©al&gott txmd&3: 2)er beutfdje 2Kenf#! —
2)ie Senfe und) ber fenfenben Sttaftfjine,

®ie taufenb Sirme, taufenb Säfjne §at;


®er Siegel toctrb äutn S)refdjen üfcerflüffig,
Unb felfcft ber $flug ge*)ordjt jefet unfrei neuen
2ttenf$en
SReuftetn, ftärlftent ®netfjt: ®etn Smntfl
Unb toa£ ift notf) ba£ Stoß, ber SKeilenfreffer?
©in ©djnedftem, ba% für un£ nodj pdjfte ©d&neü^eit
toar!
©ielj bort: SSie Pfeile fliegen bie ©efä^rte!
2Bie ber ©ebanfe jagt bie neue ©ottfraft §in!
3u gunlen farüßt, oerBinbenb aUe SMtentoeiten
£)er SttenfdjentoiEe unb baä Sttenftfjentoiffen.
Unb in bie Süfte felBft erlööftt fidfj unfer beutfdjer Star:
©eil ge^elin! £>eil £>elbentneifter, beutfdjer Gönner
Unb düe Slariben lädjeln toie berlegen <&<fyam . . .

3ffc ba£ 53 e r g o 1 1 un g nid^t, £BergöttIt$unö


be£ Sttenftfjen?
äBifing £orfa: <5d)au burdj ben Sdjetn, mein
Butten, —
!

2Ba§ ift Sortfäritt, m§> ift «raft,


Söenn fte ber 3 txj e d nirf)t abelt?
£>orfa Ijteö i$ —
unb £>engfta toar mein IteBfter
Sruber, —
©in SBifingäättritfing^aar, tute nie bte SBelt e£
toieberfa?). —
©o türmt ftdj unfer SRu^m,
®ie ftrir ba§ „enge" £anb, ba% ©ngeEanb, eroberten!
©djon unf're Srad&enfrüjne lagen feft im ©teuer,
©o tDeit^ %u Bänbigcn nnr möglid) ift:
SBarb f$on Don un% bie SJtajeftät beS 9tteer3
Befiegt.
S)od& fiel& : 2Bir jogen a\\%, im glammenBIic! be£
©djtoerte£
S)er 2öelt ^u Reifen, bafc toir gelben fei'n unb
b'rum bie ^erm
Unb fie, — bie anberen, — bie Ä n e d) t e . . . .

2)od) meine Sfodjfal&'m .... 'Saß midj erröten,


©ngelanä
©ief) fte bodj fdfjtoimmen, — biefe neue SBelt be3
2Keer3!
Sln§ taufenb Spaniern Brüllt fte,

Unb iebeg Bellt unb nur ba$ einige,
Brüllt bodj —
2>a3 iämmerlidjfte 28i$tetoort: ©olb! ©olb! ©olb!
(mit furtfjtbatfter 23erad)tung)
3 u Pfaffen tourbenfie b e£ Pfennigs!
Hermann : 3a, — ©olb, —
©olb! ©olb, —
Vergrämt, fcerfftabt fe§' i$ bie ganje ©rbe,
Sftit ge&en ©$ulbtmirier£ bie &am üBerfleBt,

Sie bu fo fcpn Befaradjft, £>elb Butten!


©ielj bort: £)a£ raft unb bonnert, fandet unb pfeift
Unb BrüEt unb Bellt unb grollt unb grollt
Unb grunzt unb gellt unb fradjt unb ixa^t
Unb iault unb janft unb fummt unb furrt
3n taufenb SttiHionen %ömnl
3n Millionen gormen fieBert junger burdj bie
Jcutfd&c SBcIt
Unb fiefj: 3$ W bte &attften Bittem junger leiben
Unb Wenn fie dtteä lernten, aü) baä (Sd&önff unb 23efte,

2)a£ berlemten fie!

glitten: $a3 <3$önft' unb S3efte?


fiennann: 3a ba§> Sachen! . . .

ftutten: $a3 Sadjen???


fiermann: S^tdöt ba§ t>om Sftunbe, — ba§ im SBIute!
£>u n 3m Volute Ia$en?
1 1 e :

Sermann: 3tn SBIute Ia$en, ja, ba& nenn' idj: SBenn


3eber 5ltem§ug ein toonnefrol&eg 3)an!geBet für'3
Safein ift!
2)otfj fie)& bie bort:
SBo Blieb benn ba ber beutet ©belmenfd},
S)er £eutfjte=£teBIing allen £ttf)t£,
S)er ^enfcpeit£frülj)ling . . . Wo? . . .

gergrämt, ^erfägt, zernagt feö' idj 'ne 3Kaffe,



(Bin grongefdjled&t bon l&eulenben 3Jtafdj)inen,
©t$ tägliäj tounb unb rnübe fdjuften . . .

Unb jeber borgen fceitfdjt fie auf


2lu§ SDtuff unb Stanft m ungewollter SXrBeit, —
3u tieffcerj&aßter ®netf)tefron . . .

Unb beutftfjeä Qafyen . . feFge£ beutfdjeä Sad&en . .

2)a§ §odt erfroren auf ben ©letfdjem ....


(§utten tt)iH ifjn unterbrechen)
Sftetn, laß mid)! £ör' unb fiel)!
Sft ba§> notf) unfer $oIf ber froren Serren,
2)a3 ®rieger=(£beIfc)oIf t>on ©äjnee,
2)a§ rein im SÖIicf ben Simmel trägt im Sluge
Unb in bem Serben fiegefel'ge^, §eirge£ Selbentum
2Idj ge§ mit biefen £8aftarbBäIgern . . . bem $>eh
gefdjmeiß ...
©iegbieteridj: Unb nun ba$ ©d)Iimmfte nodj:
Sftidjt nur ber SJtenftfj be£ grt eben£ warb
SDtafdjine, —
©rft re$t ber 3ttenfdj be£ ft r i e g § !

SBo Blifet no<$ Seute Steg' in 8tug'?


SSo Jlirrt iefet <Sd)toert gen ©djtoert?
SBo f i e 6 1 bag 3iel ber, ber e3 Mafien toiU?
Umflammert borget feiner SBaffen SSünfäje
$ttt feigem, l&e^rem 9#änner§ag? ....
S)a§ fliegt unb fließt unb tötet, aber Raffen? . . .

Raffen ben einzelnen? . .

9lein, ftefy, ber $ag, ber ^etl'ge beutfd(je £>ag, ber ftarfc!

im Meex ber £ieöe


Sttein SBolf erfäuft
Unb fdglug ben Fimmel feinet 23Iut£ in krümmer
Unb fdfjludfot nun nad& bent anbem, ber il&m tool&l
berftrodjen ftmrbe . . .

31 aü) allem Safein, — U e B e r aller (£rbe . . .

9Wj, lag ttud(j fd)toeigen . . . <&tf)am erfticft midj,


£>ör' id) ba3 SieBeäftrinfeln ba &u $>in$ unb ®unj,
3u 3ulu§, Gaffern, anberm 83Iut= unb ©tmlgefmM
Unb aUe% plärrt Sftefaeft fcor all unb \ebem,
Söeil feiner fonft autf) nur 'neu einigen fänb',
Ser &öd)fti*jrofeIBft Sftcftiett erliefe . . .

(mit unfagbarer Sßeradjtung)


©emeinbe ber (£rBärmHd)en auf ®e-
fettig^eit !

Sie SRaffc unb ma\ä)ine . . unb ber 8teft ift £d&nat>3


Unb jebem ®rogen ®rieg unb ®reu$ . . .

Unb jebem Halbgott junger, 3udjt= unb 3rren*jau§!


SSeö bem, ber nodj al3 Sdj fid& toagt
Stuf einer Söelt entidöter (SHeicpettgftinfel! . . .

Mottle; ^ßer^ei^t, ©iegbieteri($ unb Hermann:


2Ba3 t§r ba fagt, trägt Seichen forgge^eugten SBiffenä,
Unb idj teile eure ©orgen . . .

Sod) etn£, itf) bitte, ba% bergegt nid&t:


Silier Kriege, allen griebenä lefcte Ääufe
Söeftimmt boct) immer unb a 1 1 itBeratt
Sebjeben einzelnen £erfon£erfönItd) — e i g '
n e r

Söert!
Unb Hubert Seutfdje finb im Kriege tote im grieben
me§r
. «

2113 taufenb berer, bie bann fommen.


Unb im Kriege, biefem ©elbenfd^öfcifer, aeigfä am
teuften fidj.

Sfterjmet r)in mein feigem Söiffen:


3 er) rj aB e n i tf) t umfonft gelebt!
Hermann :

(fctjneE unb feurig):

Saßt un§ bie $roBe toagen bann ...


®rieg läut're unfer $oIf $u neuer 3w^unft!
(ftfjlägt uugebulbig mit ber gauft ba% <Sturmmarftf)=Sig=
nal auf ben Ztfü))
3K o 1 1 f e : %&enrf$ nur nad) mir ging, rjeute lieber
nod(j al£ morgen
Senn {eben borgen frißt ber Sftoft üon neuem . . .

S i e Seit i ft reif!
$8 i 3 mard : 3a, SDtoItle, ia: Sie &t\t i ft üB e r
reif !

(Sie fdjreit nacr) ®rxeg!


3d§ toiH Betoeifen euti), baß totr nidjt anzugreifen
rjaBen Serben, ~
Saß man ba% «Sd&toert fcr)on fcr)mtebet, ba£ un$ töten

Ser
W .

Sßeltnetö
,

brerjt am ©tridC für un§ ....


Sie Stteute $>unbe ledt ficr; fdjon bie £efeen,
SSeil fie fcrjon r)eute glaubt, ben ©belrjirfd) gefteEt ju
rjaBen.

Sie „S e u t f $ e n S ä m m e r u n g"
= ift für ba& ©tobt«
trjeater in ®iel al£ 8$t£tnartftoetljft)tel Bearbeitet nnb
aufgeführt Sorben.
Uraufführung am fielet ©tabttfjeater, ben 1. yipxil 1915.
Söiebertyolungen am 10. unb 17. 2lpril 1915.

©ie „fielet m. 9*ad)t/':


„ . . . Sie
gebanfenreidfjen beutfrfjen Ofaffentragö*
bie
bien be§ Dramen „2)er blonbe ©ott", „2)e§
2)ttf)ter§, bie
Söeltfjerrn §aj3" unb „§eilanbe ber SOÖelt", ift aud) biefe§
breiartige ÄiSmardtneirjfjHel, mit beffen 2lnnat)me unb
©tnftubterung §err £)treftor % I o t n g frtfdjen Iiterart=
fdjen Söagemut befunbet fyat, Oon glüfyenbem OaterIänbi=
fdjem ©efübj burcfjbrungen unb fämpft mit 2Bud)t unb
©eift gegen alie§ 9JHfd)bIütertt>efen für bte ^einfyeit unfere§
3)eutfd)tum§, t>a% -mr ©enefung ber 2Belt jutn Präger
fyödjfter 3Jlenfdf)f)ett§tbeaIe beftimmt ift. 2)a§ burd)
padenbe unb originale (Spradjgemalt ausgezeichnete Söerf
entfpridjt mit feinem fyeroifdjen £am£fe§geifte fo redjt
unferer monumentalen Seit. £>ie toortgemaltige 2)icf)=
tung, bte fo ganz au« bem gemofmten SBüfmenral^men
herausfällt, fann nicfjt mit bem üblidjen bramatifcfjen
2ftaj3 gemeffen toerben, nrie fcfjon tfjre Veseidfjnung ,,28ei!()»
fpiel" oerlangt. 3)afür ftecft aud) gu oiel ^enbeng, ju
Oiel })rogrammatifd)e ®ampfhtft barin. 2)enn ein ®ämp=
fer unb SBalmbredjer ift ber Verfaffer, ein efyrlicfyer, faft
fanatifdjjer Vorfämpfer für urbeutfdjeS $affenbetouj3tfein,
ber bie §eiI§botfd)aft oom beutfcfyen Söefen in bie lapi*
baren Söorte formt: „$et ©inn ber Scppfung ift ber
$eutfd)e!"
£)a§ SöoKen be§ ®irf)ter§ ift grofc, aber aud) fein
Vollbringen bebeutenb. (Er meiftert in freien D^tjtmen
eine fdjöpferifdjje (Sprache, bie gtoar öon manchen ge=
fudjten Söortprägungen nidjt frei ift, aber im ganzen
glüdlid) nad) ^rägnanj be§ 2Iu3brud§ beftrebt. Unb öor
allem bleiben bie SBorte nid)t tönenber @djaH, f o n b e r n
Ij ab e n mirflid) e t to a§ ^ u fagen. (Sl§ ftedt
fjinter ilmen ein reidje§ po!itifd^=lf)iftorifd)e§ Söiffen, ba%
mit ßeibenfdjaftlidjfeit unb in §anb geljt,
^}f)antafie §anb
unb Oiel Steift, namentlich aber aud) eine mifien§ftarfe,
unerbittliche Ueber3eugung§treue, bie in ber bramati»
fdjen gönn bie Vertretung ifyrer 3been fudjt unb burcf)
bie (£l)rlicJ)feit unb ba% oaterlänbifdje ©efüEjlC für ftd)
einnimmt, felbft ba, too eine einfeitige $üdfid)t§Iofigfeit
tttoa 3um SBiberforud) l)erau§forbert. ^ebenfalls barf
ber Verfaffer, ein edjter 8o^n feiner ^olfteinifdjen §ei=
mat, ber am ©djlufc burd) toieberljolte lebhafte §erOor=
rufe unb ^aljlreidje Sorbeerfpenben banfbar geehrt tourbe,
feine hiermit feljr günfttg eingeleitete Saufbatjn aU 33ü^=
nenbtdjter mit bm
ftärfften Hoffnungen auä) unferfeits
fortfefcen
£a3 ungetob'fmlidjc toarb t)ier (SreigttiS. TOgen alle
bie, benen ba§ §od)gefüI)l „Civis germanus sum" bctö SBIttt
in biefen großen lagen fdmette? turrf) bie albern treibt,
bot bem Zfjeatctgefrfpnaä be§ @n)ig-@efttigen biefe be=
bcutfame 9hml)eit nnt> i^re S^ieber^olungen nic^t übet»
feljen!" ^iebti^ SKetelmann.
Ser „ßolalanaetget" unb ber „lag":
Sie Seutfdjenbämmerung fanb bei einer Sluffüljjrung
. . .

im Vieler ©tabttfyeater megen ifyre§ patriotifdjjen ©eifte§


unb ber fdjmungoollen 33erfe betfäUigfte 3lufna^mc",
Sie „2ägltd|e SRunbfdjau":
„ , . . fjaiie nidjt nur einen lauten, fonbetn aud) tiefen
@rfoIg'\
Sie „$oft":
©in SDßet^fptel öon großer ßinie ift biefe Seutfd)enbämme»
rung! gernab Oon aller (Schablone in jeber Se^ietjung
ein burd)au§ (ligner, türmte (Sllerbef in feinem brei=
aftigen 2Berf bem beutfdjen 23olf ein Wlal bon ragenber
$raft . .Sie 2tufnat)me be§ 2Berle§, ba§ unter ber
.

ßeitung be§ Sireftor§ 21 1 i n g barftellerifd) unb


feeniftf) ausgezeichnet l)erau§gebrad)t mürbe, mar öor=
jüglicf); ba% banfbare ^ublifum rief ben Siebter, bem
aud) bie oerbienten reiben ßorbeern gefpenbet mürben,
immer toieber bot bie fRam^e. Siref tor 31 1 d t n g ge=
büfjrt befonberer Sauf, ba£ er al§ erfter ben hochbegabten,
entfdjieben nationalen Sramatifer (Sllerbef, ber un§ nod)
manche reife ©abe fdjenfen nrirb, auf bie beutfdje SBüljne
brachte".

Sie „SBoffifdje geitung" finbet


„getoalttge SKafee in dtebanfen unb S^tadje".
$n ganj äfynlidjjer Sßeife äußern fid) aud) bie §annot>erfd)en
3eitungen.

Sie „Seidiger 9ieueften 9iad)ridjten":


„Ser 93erfaffer ift ein begeifterter Sßorfämpfer urbeutfdjen
OtaffenbemuptfeinS unb fyat in ber §eimat mie brüben in
Slmerifa mit tru^tger ®raft für Reinigung unb (Srneu*
erung unfereS 35oIf§tum§ gemirft. Siefem 3n)ecf foU
aud) bie „Seutfdjjenbämmerung" bienen, bie nidjt etma
nur ein 2Beil()fptel gu 23i§mard§ ©eburt§tag, fonbern ju=
gleid) ein marfiger §eertuf an baä ©ermanentum gum
$am£f gegen aße unbeutfdje, falfdje unb ftembe Wtt
ift. Neuartig toie ber Stoff ift aud) bie S^radje, bie ©Her*
bef glänjenb unb neufdjaffenb meiftert, original toie bie
gbee aud) ber Aufbau
Sireftor Slloing fyatte perfönlid) bie ©inftubierung geleitet
unb bem granbiofen feemälbe einen prächtigen Malmten
gegeben . Sa§ ^ublifum fdjien ;$unäd)ft überrafdjt öon
. .

ber Eigenart be§ @toffe§ unb Oon ber $üf)nf)eit ber


©pradje. Sann aber mürbe e§ marm unb fdjliefeltd)
feierte e§ in jubelnber Segeifterung ba% Söerf unb beffen
§d)ö{>fer".
2)ie „8tyJ>efdje 8an&e§3ettuttg":
„ . 2)a§ ©ange fommt fo feljjr au§ efyrlicfjem bergen,
. .

enthält fo t)iele treffenbe SBemerfungen, fonft be§ S3e=


fyeraigenSmerten unb SBegeifternben fo oiel, tote e§ benn
aud) fdjon allein burd) bte £)ertlid)feit bte Erinnerung
an beutfd)e§ §elbentum medt, bajs man iljm redjt triele
Aufführungen wünfrf)en fcarf. (Mingt e§, aud) biefe im
<Sinne be§ 2)erfaffer§ ^u geftalten, fo ift nid)t gu be*
jtoeifeln, bafj (£Uerbef§ ©entfrfjenbämmerung al§ ba§ er=
fdjeint toa§ e§ nad) bem SBunfdje be§ 2)idj)ter§ fein foll:
„<Sm Jjefleg ®*>iel be§ §eU3"-
S)ie „^tetttnet 9*eueft. 9*ad)ttdjten":
„ . geigt er fxrf) nun in feinem $i§marcftoeü)ft)ieI „£)ie
. .

S)eutfct)en=£)ämmerung" al§ ein für feine§ $olfe§ unb


$aterlanbe§ ©röfce unb gufunft entflammter ©falbe,
befjen marftgc üöerfe nur mit bencn bcr norbifdjen £el=
benfagcn uergliajen werben tonnen, ©ine uroeutfctje 5luf=
faffung be§ großen £>elbenfampfe§, beffen 3eugen unb 50^x1=
fämpfer mir finb, fpricfjt au§ itmen; fernbeutfdj finb aud)
unb mie muijtige §ammerfdj)Iäge gegen alle ßauen unb
ßenbenlafymen, bie -Hftalmungen, bü er an 3ene, bxz e§
angebt rietet."
&ie „Bettung fät öa$ attetfeene* #ötf>]fott&" fdjreibt in einem
längeren Äuffafe über „germanifd)=beutfdj)e £unft":
Wlit bem Eintritt be§ $riege§ trat nun freilidj aÜertoärt§
ein SSeftnnnen ein. 2lud) bie £ünftler ftellten i£)re $raft
in ben ®ienft ber großen <&ad)e, unb gu benen, bie ba
längft frfjon in biefem (Sinne, in ber Sorau3fid)t einer
unumgänglichen germanifc§=ftaOifd)=romanifc^en 2lu§ein=
anberfefeung, arbeiteten, gefeilten fid) neue. 2lber leiber:
SOßieberum toaren e§ bie ©efdj)äft§tunbigen, bie ba% Qelb
befyerrfdjten, toieberum fam eigentlich) nur bie ©elegen»
.

f)eit§mact)erei -m Söorte. ®ein äöunber, ioenn ernfte


*PfIegeftätten ber $unft, namenfyafte Sühnen ber ©rofj=
ftäbte Oon folgern ©Raffen abfallen, toobei fie bebauer*
lictjermeife aber aud) an fefyr Ernftäunefjmenbem, nur
fdjeinbar (Megenf)eit§mäj3igem Oorübergingen unb bd*
burd) tunftferifdjer Ungulänglidjfeit £orfd)ub leifteten.
£>ennod) mar e§ einem SBerfe ber befonberen Oädjtung
gegönnt, ftd) ©ef)ör ju Oerfdjaffen. 2öie ein mächtiger,
trujn'ger ge(§ ragt e§ au§ bem tauen, farblofen ©eroäffer,
ba% fo reictjlid) $u fliegen begann: ©ttegaarb Eüerbef§
„S)eutfd)en=2)ämmerung". S)er burd) feine „§elbifd^e
§eerfat)rt 1914" bereite rüf)mlid)ft befannt gemorbene
Serfaffer gibt mit bem al§ S3i§mardn)ei^fpiel jum ^afjr«
Jjunberttag be§ ehernen ^angler§ gebidjteten Söerfe etma§,
bem fidE) oon aU bem Oielen, ba% bityex bit 33üf)ne ge«
monnen, nidjt§ an bie Seite ftellen läßt. %rx glücflidjer
2ftifdjung germanifd)=mrjtI}oIogifd)er unb geitgemäß pott=
tifc^=meltgefdn^tlid)er (Elemente ift e§ fo red)t eine beutfdje
®id)tung, beren Stoff mit einer £ergt)aftigfeit gemeiftert
mirb, bie ben §örer nidjt minber feffett, mie ba% tief
23ebeutfame, ba% barin oor fid) gefjt. 3)eutfif)e 3^ot!
2)eutfcf)e (Ertöfung! 2)eutfdje $otfenbung! 2Benn bamxt
gang furg mir ba% Söefen biefer eigenartigen 2)id)tung an-
gebeutet ift, fo glauben mir, ba$ ba% genügte, gum fennen-
lernen eine» 2Berfe§ angergt gu Ijjaben, ba% gerabe gur
redeten 3eit erfd)ienen ift. 93. S.

„$er Seutfdje SÖßegtoart", geitgemäßer «Stoff für bie beutfdje


treffe, fdjreibt:
„Sag S3i§marcf=2öeif)f^ie[ (EEtegaarb (EHerbefS ift eine
gang merfmürbige Sdjöüfung, mit ber man nid)t ba% —
fd)(ect)tefte &id)en —
fid) faum auf einmal au§einanber*
fetjen fann. . . &
metjr xä) bie Seiten toenbete, befto mefyx
feffelte mid) biefe eigenartige beittfc&=öölfifdje 2)ic£)tung,
in ber ftarfe§ 2BoIIen entfdjjieben fid) mit tjofyem können
paart. (EHerbef l)at eine gang auffatlenbe ^Begabung gur
(Einrichtung großgügigfter SBüfmenbitber; feine Sprache
muß an Dielen Stellen tjeröorragenb genannt roerben, bxt
5)erfe ermüben burd)au§ nictjt, ma§ fdjon al§ Seiten ber
Stärfe oon oorntjerein gu bemerten ift".
9tenbsburget Sägeblatt:
„§eiße %xtbt gum beutfdjen 2}oIfe, bange Sorge um fein
2Öofj(, aber aud) feften ©lauben an feine Sufunft atmet
jebe Qtxlt, unb ftet§ fpürt man, bafc ber £)id)ter, ber in
jeber SBeife ein burd)au§ (Eigener ift, unb fid) al§ ein
bramatifdjeS Talent bon überragenber ©röße ertoeift, mit
feiner gangen ^erfon hinter ber Schöpfung ftefyt.

dine gang bejonbere Sluögeidjnuncj


miberfuljr bem Söerfe baburdj, ba$ ber ©ouoerneur Oon ßiel,
Seine (EjgeHeng 0. 3 n G en 0^> im Station§befeijI emüfefylenb
auf bie Aufführungen ber „Seutftfjenbämmeruncj" fjinmiei
unb bem 3>id)ter fdjrieb:
JHel, ben 29. 9ftärg 1915.
gut bie Heberfenbung 3Ijre3 äöetfeS: „$te £>eutfdjeit«
Dämmerung'' f^redje idj meinen beften San! au$. 3<$
toünfdje ber ©rftauffüJjtttng ben boUen dtfolg, ber bem
$8i£tttartftoeil)ft)iel gebührt, unb *jabe auf htn 23ef«dj
etn^ife^Ienö Ijingetotefen."
geg. b. Sngenoljl,
Abmiral.
lieft bem ®icf)ter fdjjreiben:
„©eine ßaiferltdje unb Äönigltdje ^oljeit ber ^ronjmns
Ijaben %föt SBiämartftoeiljftHel „Sie £>eutfd)enbämmerung"
entgegenzunehmen geruljt unb m\d) beauftragt Sfjnen für
bieVorlage be§felben §öd)ft feinen beften $anf su fagen.
gej. ©raf Sigmare! $o!)len.

©enerol ber StabaHerie, fdjjreibt bem 2)itf)ter:

©uer $orf)toof)lge&0ren
Ijersltcfjften ©lücftounfd) 311 ber glänjenben Slufnaljme
3^re§ a3i§marcftoet^f^iel§!
9Hü fyod)ad)tung§b0ller Ergebenheit
gej. ©raf ge^eüm

Bismarcftpct^fcftfpicl:
$ie &eutfdjett=£>ämmerang»
*Bon ©Hegaarb ©Herbei
Söefarod&en fcom gürftl. sJtat SJlaj Duentin,
©cbloß £i*)£e bei S3onn.
Sßir leben in einer 3eit bon unbegrenzter Sebweite, bon ©ins
blidten unb 2tu§blicfen, Ueberbliden unb gemblitfen, Wie fie
fct)Iecr)tr)m beifaieHoä finb. 3fa ber ebernften, ersernften, belbifd)*
ften 3eit, feitbem ber beutfdje Söienfcb, ja überbauet ber 9ftenf$
warb. Ob unfer ©efdfylecbt be£ wert? Sftir ift'£, al§ müßte icb
bie grage freubig he\äfyen. 2)enn t>on bem beutfdjjen föelbentume,
ba$ fdfjon jefct ©rfebeinung warb, werben notf) bie legten 2tten*
fdben fingen unb fagen
„Unb beutfeb warb ber Waltenbe SBeltgott:
Urbeutfcbe Sßluttexnafyt !omme!"
80 beißt e£ iubelnb im neuen ©Herbe!, in bem „35i§marck
Weibfaiel", baZ in gWeifeHo^ hztvu&em ©egenfafc §u 2Bagner£
„©ötterbämmerung" ben auf ben erften Slnblid mer!würbigen
tarnen trägt: „2)ie ^eutftfjen^ämmeruug".
(Scbon al£ icb biefen Xitel Ia§, mar icb mir fidjer, ba% Wieber
ein eebter ©Herbe! barin fteette. ©in ©igauteu^SBurf, wie ibn
niebt einer im 8<*brbunbert Wagt! Unb aB icb %u lefen be*
gönnen ^atU unb nicfjt aufborte, bi§ icb ba% lefcte SSort in mieb
getrun!en ^attt, ba tvu&e icb, ba% bie größte literarifcbsbra*
matifcfje DffenBarung Eintet mir lag. (£tn Sßer! olötte ©leiten,
ein SSerf oW SftatfjBaren unb ofjne STCatfjfctfjren: £a$ SSiSmarti«
toeiBfaiel.
Unb id) mußte unnnülürlid) baran benfen, mit toeldfjen
tounberbott tiefgrünbigen Singen ber öfterreicBifcBe ©eerfüBrer
bon Slut unb ©tafjl, ber SReitergeneral b. Stanfl, bie „©elbifdje
©eerfaBrt" (£ITerBef§ gelefen Batte, aI3 er bem 2)itf)ter in feiner
Haren leudfttenben ©djrift fd^rieB:
©in Beiftrieflofer $amftf burdjtoBt bie SSelt unb berlangt
eine anbere (Sftratfje, aI3 nur fte fonft geBraud&en. (Saniert
unb SBort muffen äufammenflingen, jaudfoenb unb rüttelnb
unb rücffirfjt§Io§, um unfere ©eban!en unb ©efüljle, unfere
SBünfdje unb Hoffnungen brieberäugeBen."
SBie unüB er trefflidj %at ber £>elb be§ ©tfjtoerteä ben beä
2Sorte§ erfannt! Briefe „neue" ©fcradje unferer Beifbiettofen
3eit metftert (StferBe! fcBon in feinem oBen genannten $rieg§s
toerf, „5Iuf BelbifcBer ©eerfaBrt im Beiligen $aBr, ®riea§ge*
fange G£ine3 ber baBei mar", ba$ nid&t umfonft
einen ungeheuren (Erfolg nadf) innen hrie nadEj außen ge«
r)aT6t Bat. SIBer mit nocn. einbringlidPieren Xiefen, mit nocB lentis
tenberen ^arBen unb mit nocB gefdfjliffneren formen geBrautfjt
GsÜerBef btefe neue ©fcratfie in bem neuen ©onnenfinbe feiner
etoigfeit§BaucBumttnt+erten Sttufe, bem $8i§marcftoeiBfbieI, ba$
icB feinen SluaenBIic? anfteBe, fdjon nac§ ber rein forma*
Itftifd&en <3eite Bin, einzigartig %u nennen. Unb baBei ift biefe
(Bette ia nur ber ®önig3fcmrfc>ur für ein SSerf bon toaBrBaft
föniglicBen ©liebern unb einem Se&en&fcmlfe, ben mir nur ben
Slfen 2SaIBaü§ juträumen fönnen
„$ie beutle fflot ... ber beutfdfje £ob
pfeift frierenb burd§ bie Sanbel . . .

2)eutfcB=5Ifen mafytl ©eutfdjsSIfen fommt,


©eilt un§ bon STJot unb ©djanbe!"
(So fteigt ju SInfang ber beutftfje Notruf au$ unermeßlich
ften SBelttiefen in bie fcBimmembc ©rotte be3 fd£)Iafenben, mal«
fürenBeftacBten ®aifer§ SftotBart, ber erft auftoad&t, aU 93i§mardE3
Mraffierfttefel bie (SicBentüre farengt unb be§ neuen IRetd^eS
treuefter «Scfjmieb bie 5lfen sufammenruft sunt Sing „%n . . .

raten unb §u taten beutffyem SßoBIe." Unb nun folgt ein Slfen*
Xing bon fcBIedjtBtn nie erreichter ®raft, SBürbe, ©röße unb
Xiefe, bie auä) nur anjubeuten töritfjt märe, ba jebe§ SSort fiefj
biefen göttlichen ^euerfeelen gegenüBer berjmergen müßte. Sftur
eins muß iü) Be!ennen: ©o üBerirbifd} monumental, toie S3tös
marc! Bier bicfjtertfdj bon (£HerBe? bargefteUt Sorben ift, %at
nur ein einziger Bi§ \e§t iBn bar^ufteüen berfucBt: £)er SEMIbBauer
Seberer in feinem ©amBurger S)enfmal. Sn unBefd^reiBIicBer
SSuc^t bröBnt baä SSefen be§ getraltigften ^)eutfcBen au§ Beili«
gern Slfenmunb unb Betoegt bie ©ötter beutfd^en Sid&t§ in
<5%enen ergreifenbfter $radjt auf ifjre SBaltjaUfeligteit §u ber*
%iä)ten, um bem beutftfjen Sßolfe in tteffter 9lot beigeben.
Xam aber ift 2lfl=2Ifen=@inbeit nötig nnb bie feblt: (Siegs
frieb Witt nid)t. 9?oc!) ni$t! ©r
meint, bie beutftfje Sftot werbe
ben S)eutfd)en bon felber ber Befte Sebrmeifter fein, — unb biefe
Iatf)enbfte, Ieud}tenbfte greifet) Werbung bentfc^)=fonnigen £>elben=
emftfinbenä fteltt $u£*)en bon Sßunblütem bor bie Stfen, bie er
93i3mar(f mitgebradjt §at, um ibnen %n beWeifen, Wie fdjon S3i£=
mard ba$ gan§e bunte S3Iut 3lfien£ unb 5lfrifa§ richtig ein=
gefdjäfct fjabe.
Unb fo ge^en bie Slfen ladjenb, ftdj) ba$ SJHnenftriel be§
bunten 33Iute§ angufeben, ba& ©iegfrieb auf ber 23ärenf)e& int
Sorben 3>afc>an§ fing.
Unb nun folgt ein Sllt bon überWältigenber ®raft be£ 2lu§s
brutfö für atte§ ba$, Wa§ 2lften§ unb 2ifrifa§ bunte§S3Iut backte unb
beult, Wünfdjte nnb Wünfdjt, tat unb tut —
nnb ftcfjer tun wirb
gegen atte§ Weifce £>erren=(£belblut, Wenn fitfj bie Völler ©uro*
£a§ red^t^eitig auf bie ®aiferWarnung beftnnen unb „ibre
nitfjt
beiligften @üter Wahren." ©in Sllt ber Auflage bon erftfmtternb*
fter SBirlung, geträn!t in einen binrei&enben ®Iut= unb S3Iuts
ftrom tiefften ©rftfjaueng unb ftürmiftfjen £>anbeln£, beffen @in=
brutf 23i£martf mün^t:
„9Kit biefen 33ürfd£)d)en Würben leitfjt wir fertig!
Unb Wimmelte ber 9Jlonb bon Negern,
9ttar§ bon Saufen unb (Saturn bon 9ttabarabfd)alj§:
SSir würben mit ben (Sternen gangbatt fielen
Unb latfjenb weitem S3Iut bie ©onnent^rone türmen.
föagen lebt!
ÜTCun aber Wiffe (Siegfrieb:
S)e£ WetfeenSÖIuteä £>agen ." . . .

2)a bricht anü) (Siegfriebg SSitte nnb bie Slfen beftfjlie&en,


i&re ©ottbeit aufzugeben, um aI3 beutftfje gelben aufsuerfteben.
5ln ben Brünnen ber Mütter unter ber SBeltenefdje t)g s
brafil Witt 23i£marcf Butter Gnrbe bie SBanblung boÜ^ie^en
laffen
„Stuf bak erfüllt Wirb $ö#fte3 SeutfdOgefc&itf:
Steutfdj Werb' ber Waltenbe SSeltgott!
Urbeutfdje 9ttutternact)t fomme!" ....
Unb bie urbeutfc^e SQZutternac^t fommt. britten 5lft 3m
graut an§> ber 9?ad)t ber Sag, an ben Brünnen ewigen SBerbenS, an
ben Brünnen ber Mütter, tüo bie englifdje, fransöftftfje, bei*
gtftfje unb rufftfct)e Butter in ©jenen bon unbergefelitfjer £>erb*
$ett ben £eben£ftrom ber beutftfjen unb ber öfterreiti)if(^en %RnU
ter %n unterbinben berfud^en. SSie ©Herbe! e£ bier fertig ge*
bracht ^at, bem überbelbtfdjen erften Sl!t notf) einen Irönenben
©i£fel, eine Irönenbe ®uMeI bon @ral§gut gu türmen, ba$ ift
in ber gefamten ©eftf)itf)te aller Literaturen no^ nie unb nir«
igenb£ bageWefen. Unb Wie bann bie ©rlöfung ber Slfen er«
folgt, bie Xröftung aEer Mütter nnb babei btö ©an§e ber^
flingt in einen Zsubeh&xfan bentftfjer Suriitfberlöelbnng biefer
Sßelt, in einen Braufenben (Sturm fjelbifdjfter (Sieghaft, bie
fi$ §nr bödjften £>ulbigung bor 58\Zmaxd, bent einzigen, gipfelt,
mie bie§ fjelbifdjfte aller Dramen bann auämünbet in ba$ (Sturm*
marfdj=(5ignal unferer Xrufcften al§ bie le&te ©rbenoefreinng
nnb 9ttenfdjen=(£rlöfung, ba$ §u befdjreifien, ift jebe£ SSort %u
arm. £)a£ muf3 man lefen, nein: fefjett.
ttnb xä) zweifle feinen SlngenBIid baran, ba% bie£ nene SBer!
©ÜerBeB fid& in wenigen Sßodjen bie ganzen Sühnen unfereS
SBaterIanbe§ erobern mirb, weil ber bentfdje ©Ott enblidj miü,
bafc fein %$oli geraürbigt wirb, ba% beutfctjefte aller ©tücfe $u er*
mürben.
leBen, bie je gefcfjrteben
JMnmeg mit ^er £5ufcenbmare ! 3tt ^el&etiseft Ijat ^elöen»
hier! allein &a§ Sßort!

SSir mnrben be§ roert!

Der Blonbc (Sott


£eittfdjett SBIuteS Ijolje ©fiele*

©te „©terBenbe ©tabt" ift ba§ einige Bis jefet ber*


©fiel au§ ber ©ramen=9freir)e. bie ben ©efamt*
öffentlidfjte
namen für)rt:„©er SBfottbe ©xitt; beutfdjen S3I«te§ l)0$e
SJrtele".
©ie erfte Auflage ber „Sterbenben ©tabt" Satte folg*
genbe§ ©eleittoort:

2Iudf? \ti) r)aB'§ gesagt!


SuBelnb grüß' itf) ©idj, frumBfeliger Ulricr) bon
£>utten!
23or mir Bäumenfidfj frurmgef eitferjt ber Sabe weiß*

gifrfjenbeSSogen, ber Butter Sftorbfee Braufenber Sltem


oerr)aud)t Bier ntübe am ©tranb be§ grünenben ©eit$e§.
©oer) barjinter leBt e§ unb barüBer: (£§ r)eult unb
gellt, e§ ladjt unb fd&Iucfet, e§ mimmert unb Brüllt, e3
fd&reit unb grollt, e§ fiegt in ben Stiften: geuerBIi&enb
rollen $ernicr)tung§geröalten in fcr)roerroucr)tenben Gra-
naten irjre Blauen bünnen ©tridje burcr) ben grauen
£>tmmel. gort £>ef f en£ feuert unb gort Jftäftcrftel. Unb
©erjuß fifet auf ©cr)uß
©enn r)eute ift ®aiferf (gießen ! —
Unb i§ fjaB' ben legten ©trid6 getan sunt „23Ionben
©Ott". -
$or fünftel&n Sauren ladete er mir $um erften Sßlale
in bie fud^enbe ©eele. ©in ©onnenBIife, ba% 5lHtag§5 —
getoölf tarn unb berbetfte i§n. 2lBer bie ©omte lägt ftdj
intern ®inbe nidfjt morben, unb t^rc Särme, ifjr Senaten,
il&re feimfegnenbe ©ottfraft toasten unb ftmd^fen in mir.
9lun ift e§ 5erau§, ba§ Sßorföiel, betn bte gütigen
(Sterne be§> Sorbens noü) fo mandje§ ©aufttffcnel nafy
fenben foften. £)enn nodfj fo unenblicf) biele§ Blieb bent
beutfd&en S8oIfe ungefagt, baZ bor lauter lifaelnben
©d&femfeern be§ 3>nlanb§ unb 2lu§Ianb£ nid^t meßr toeig,
too^in e§ pren foE in feiner Sßerbrirrung. Unb bodft
foEte e§ nur einem ba§> O^r fdj)enfen: fid) felber unb
feinem ©ott, ber unbeirrt unb unbeirrbar aud? l&eute
nodfj in ben tiefften liefen unfere§ S3Iute§ ftmd&t:

©ebenfe, ba% 3)u ein ^eutfd^er bift! —


2Ba§ td& toiE? 3d§ toiE nitf)t, td& muß. 9ttu§ geigen,
toa§ an unbezähmbarer £>elbenfraft im blonben Stten*
fcbentume fd^Iummerte unb no$ fdjlummert, gelöft tourbe
ober gebannt blieb, $u (Sieg führte ober berfrüfcfrelte unb
toa§ übrig ift trofe aller ungezählten SSunben unb Srr*
fahrten, Stauben unb Narreteien!
9#u§ zeigen, toie er fidfj tobe§tounb rieb an allen
(Stapeln eignen unb borfj nidjt fterben
Sftid&tberfteKjens?
toiE unb ntdjjt fterben fann, ber blonbe ©ott, toie er zum
SBerfdfjtoenber tourbe überfcpumenber Sugenbfraft in
(Stunben toEen Uebermut§ unb, toieberum %u unred)t in
Seit unb Ort, zum Bettler, ber feinen eigenen uner*
fd&öfefltd&en Sfteidfjtum ad&tIo§ berfannte; toie ®irdjen unb
©efefee. toie ®aifer unb dürften, (Stäube unb Sünftß, eins
Zelne bie Sttaffe unb baZ ©efc^Iedjt fünbigten unb fü5n=
ten, M% enblidf) 2lEgöfee ©olb fein grauenhafte^ (Sdjleif*
toerf begann unb ba$ fc^arfe ©ermanen^rofil %n bem
£)ufeenbtoeltgefid)t innerlich unb äußerlid? l&erunterzus
frfjleifen berfudjte unb berfuc^t. —
2Bie «£>immel=, ©öEem unb gegefeuer ber blonben
Sftaffe, in SJUEiarben nacözitternb, Suft fd^ufen unb Seib,
— unb bie gufnnft, bie unfer ift, toenn toir ben SSiEen
Zur Sßelt, ber unfrer IRaffe toarb, toenn toir Sftätfel unb
SHfottnuä unfrei eigenen 23Iut§ begreifen, be§> ^eiligen
9ftutterfd)oße§ bon allem SSar unb Sft unb Sßirb : \$ —
toiE, itf) mufa e§ zeigen

Unb fjeute ift ^aiferf Riegen!


©Eerbef.
XDk (Slterbef ftcfy biß weitere <Znt*
ttricfhmg feines bramatifcfym
Schaffens benft, erhellt aus
folgender XTicbcrfcf?rift
von ifym fßlbcr:
$er blonbe ©ott, mein £eben§toer!, iütrb borauä*
ftd&tltdj in folgenben ungefähren £>aufctftationen int £ölje
emporklimmen berfucfjen, toobei id& midj natürlidfc auf
©tn^el^eiten beute noeb ntd^t feftlegen lann. ®a^u ift

ba§ 28erf su groß geplant unb erforbert Vertiefungen,


Verbreiterungen unb (Srtoeiterungen meinet gefamten
£eben£beftugtfein£, beren Ablauf auefj fd&on äugerlidf?
größere 3eitftretfen jur VorauSfefeung Ijat.

$ie ^ierBenäe «Staut


2)ie§ „Vorfatel" ift in Vorauägeljenbem bargefteEt
Sorben, toeätuegen fic(j ein (Singeben barauf bon felber er*
übrigt. Sin ba§> Vorfiel fdfjlteßt fiel) unmittelbar aB
erfteä £>aufttft)iel an unb itoax aB fünfaltigeS ©d&auftuel:

yiovblanM (grtoadjett
®ie bon Oftia geflüchteten Qiexmanen unter $affo§
unb 8iegrun§ gübrung berufen 9tot unb Sing int
fRac&e gegen Sftom, ba§ ben inättrifd&en toieber genefenen
$)rufu£ afö Verfolger tn3 Sftorblanb \anbte. Slber 2)ru*
fu§ fommt in ftmt, um lieber
gut in mad&en, toa£ römifd&e
£iftorenbeile, römifd(je 9fted)t£normen unb ber raffentiefe
£>aß be£ Siberiu^ bem germanifd^en Volles unb 9ted&t3*
emftfinben antaten. 35m bleibt nur ein§: 3m
Greife
feiner (£enturionen al£ Sftömer in fallen unb ben ®inbem
be£ blonben ©otte£ bie gulunft feinet Sanbe£, feinet
Sfteitf)e£ unb feinet ©olbe§ in überlaffen.

Unb toie leitet toäre e£ in ber Sat einem rafftfd&-


germanifeben &in%eit$ftaat geworben, Sftom unb bie gan^e
SSelt in bie ®nie in brechen! 2)a§ bämmert inm erften
SJtale auf in ber großen Seele ©iegbieterid&£, 2)ietrid&£
bort 23ern, al§> ex feine [tollen (Beaten gegen Stauen
fü^rt unb ben aerfe&enben S&ttnberfroert einer Mtur^ers
freffenen Sftaffe an ben furct)tBaren (£rtoeid()ung£er=
fdjeinungen Bei Männern unb SSeiBern in eigenen fRetöen
erfennt, —
Gsrfd^eimmgen bie Bon ben Befiegten Römern
ftammenb, il&n felBer fdjließliä) in (Sinfamleit unb
©djtoert treiben.

Shtedjte tarn htnbm.


f$toere§ 3eid(jen ber raffenfrtegerifd&en &nU
(Bin;
artung ift Bor allem ba§> Vorbringen be£ fird()Iid(j erftar-
renben (£)&riftentum§, ba§> beut germanifdjen 23etouf3tfein,
too e§> nodlj ungeBrod^en ift, ba% frieg£- unb jagbfrolje
2)ie3feit£ $u ftel&Ien fd&etnt, um bafür ein Senfeitä Bon
meljr al£ atoeifel^aftem SBerte unb meBr al£ ^töetfellöafter
äßaj&rfdöeinlic^!eit etn$utaufd(jen.
(£belft)litter germanifdfjen VoIBtumä aB im ®amfcf
mit grembBIut untergeBenbe toaßre Könige ber äöelt
geigen bie
fetxlanht btv 3Mt,
über bie iü) Leiter unten nadj&ulefen Bitte. ©£ folgt ein
S)rama
6ad)fettfd)mad)*
Sangfam ge^t bie germanif^e ®nod&enertoeiä)ung üBer
reIigiö£=metaftßtyfifcBen Stfe^feit^^ieBftaSI bor fi$ unb
Beginnt attgemeingefaBrlid) in toerben, al§> in bem dta\\e=
fcpnber ®arl, ben bie Meinen ben (Großen nennen, ber
ftol^efte beutftfje (Stamm, bie SfteberfadOfen, feinen
8ä)Iädj)ter unb 23IutbieB finbet, fid^ Bon ifym in ®reuä
unb römifdjeä $teä)t treiBen unb au§> bem toaffenftarren
£>eräog SBittelinb einen fenil ftfalmirenben 23etBruber
toerben läßt, ben ba$ eigene raffengetoaltige SBeiB in
tötenber Verätzung zermalmt.

2Mt: SBtltng £>em $ttt. —


im norbnörblid&ften stamme leBt ba% alte ©er*
9lux
manenBIut in alter ®raft unb lactjt attex Bertoeidpd&enben
^ird^entünd&e Blutforbernben £>oBn. S)ie £>oIften finb e£,
beren £)orfa£ unb £>engfta3 bie £>errenfauft üBerall in bie
Fladen ber anberen Waffen fd&Iagen unb ißre £>errenlafte
burdj heilig gehaltene ©Be- unb güd&tungägefe&e al£
DBerfdjidfjt üBeraE für SaBrBunberte feftlegen Bi£ nadf) —
Sftorbafrita öin.
®e3 %la%attMt$ Barrett tmfi 9ttetfte**

£)ag bie fratentiexten $ne$te ®otte£ bie ©ügig*


feiten nnb (Sattheiten etne£ £>errenIeBen£ na$ ieber
Sftiäjtung t)in, mit unb ofjne (Zölibat, $u toürbigen Riffen,
geigt Sftom, geigt ber ebelfteinüBerfate angeBIidje Wafy
folger be§ mit bem (Sdjtoert berelenbeten $etru£ unb ber
in Marmor fraläften unergörteften $runf e£ tgronenbe, eBen-
fo angeBlid^e (Statthalter beffen, ber nid)t ftmgte, tooltjin er
fein ftmnbeä &aut>t legen foftte. (^rößentoafjn unb uner-
fättlidjer SJtadjtgunger £ftom£! S)eutfdje3 (Sdjidfal er-
füllt fi$.

SiBer nodj einmal bor biefer Erfüllung Blitzt in un=


fagBarer SjSracljt bie Urlraft be§> Blonben 23oIfe£ ijödj: 3n
ber fftenaiffance, in ben BIonbBIütigen S£)a $inci£ unb
2IngeIo£, benen ber in ber Heimat erfrorene S)ürer au%
ben bergunften Söluffmauem SftürnBerg£ gulbigen lommt,
um neBen bem grellen Qifyt bie grauenhaften, Borgtaftt*
fdjen ©chatten in fegen.

®<mtöf>tatttett, $ämge nnb fämttntt.


grangöfifc&=befabenter (£äfarentoal(jn, Subtoig ber
^eilige, ber ®önig ber ^omöbianten, —
unb im Dften bie
£>eü£arBeit ber bitter mit bem fdjtoargen ®reug, ber un=
erBittltdjen 2)eutfdjf)erren.

%latf) ämßtgiäljrtgem SBaljtt*

S)a3 Bon füom bereitete ®ef$id be§ beutf$en S3oI£e§


l)at fidjerfüEt: £>orrtBi!iffriBifa£ toirb au§ ben namen=
lofen SSeBen be§ breißigjälörigen Krieges? geboren al£
jämmerlicher SSed)feIBaIg Sftom=£)eutfrf)Ianb£ unb. geigt
fein toibrige3 %el)eä Bei ®IodfenIäuten, ©läferflirren unb
®artenftriel, toäBrenb fidfj langfam ber Raufen ftoIge£
Banner gufammenrottt.

$ie VdvühtvUxn Sefu*


S)odj antf) fftom l)at gelitten, — unb Sgnatiuä Bon
£ot)oIa Beginnt feine %xnW en
gur fyöfyexen ©gre 9ftom£
auf ®e&ermorb gu breffieren. Sßero, toeld) elenber (Stütm
fcer an ®raufamfeit gegen bie Teufel ber Snguifitton!
;

©trino^a im ©djatten be§ biamantfd&Ieifenben ©Ijetto


bon 5imfterbam ftd^ in feinem grunblegenben SSerf ber
Gstj&tf bon ben Brünften feiner Sftaffe loärmgenb ^ur- — !

t)fäfeer Sagblieber unb ÜhtBenä, ber SJlenfdj unb 9Kann,


unb SRemBranb, ber ®ünftler unb fein Sttann.
£>a3 2\%t toott Heftern
©tmnifdpe ^onquiftaboren unter %te?en unb 3n?a3,
unb faamfdfje ©tiefein! Sßiber*
c^riftltdöe SftädjftenlieBe
Mulatten unb StteftiaenfaBrif. 2luf=
toärtigfter SftaffenBrei.
gurgelnbe ©ier nad(j ©olb in gan& (Surofca, bem bie
$rämerfeelen ber Sugger unb SSelfer borBilblidl? Serben.
3m Skudj Set *ftefce*

©innige al§ erfter Wiener feinet ©taate§


griebricl) ber
ber Sauft ber %at; ©rbgerud^ unb glötenftriel ; $reußen=
fd&tt)ert unb Sßolentücfe; granfreid} fanfanirt um bie
$om*>abour ; Öütßlanb Betet %ux ®nute ber großen SJtefce
an ber Sfteba.

1783, bie fd&ulbigen ®ö£fe. Sftaffenentmanmmg, too*


§in man fd&aut. $ari£ unb SBeimar. Der einzige SJtann
feinet 3?aörl&unbert£.

$ant, Sßeetljoben, ©rieften^ b. ®oet!je, (Stein, ©dfjarns


Ijorft, ©neifenau; bie Soge ber £at. 3te§ $o!f Brid(jt
Io£, erobert unb Verliert fidj felBer. Sfttd^el, armer, arm*
fter 2ftid§el —
unb ©übbeutfdjlanb OBermidfjel!
Jansen nnh 2$atntaf>tn.
1848; Dü^el unb Berlin. ®önig griebricö SBtl*
§elm $rinä SMIjelm unb 23i£maril
IV., SafaUe unb
anbere Draufgänger. 28a3 fie tooüten unb nid&t lonnten
unb toarum nid&t.
SBevivämttnbt krieget?,
SJlammon berfflabt bie gelben bon 70=71, bie ma*
terieKen SBerte an erfte ©teile ^inaufeulügen ber*
fud^en. Die ®unft gel&t betteln ober naffauert. Da£
Manama, raffifd^e, moralifd^e, materielle berer ©tru£s um
Berg unb ^onforten. Die ©eönfud^t nac^ „3enfeit£ bom
©olbe".
®a§ mag für §eute genügen. SBon tnobemen unb
aflermobernften gragen §aBen fo biele audj rafftfc^ bra=
matif$e§ Sntereffe für mi$, baf$ id? mir barüBer ßeute
noc§ md&t flar Bin, toie iti) fie fixten unb um toeld&e aI3
Hauptfragen gru^ieren hritt. Sind? hierin ift eben ernft
fein atte£, —
unb über Slafyexeä $u f£red&en toirb fid& um
fo fd&neEer freubige (Gelegenheit bieten, aB irfj berftänb*
niäfcoEer Slufnaßme meinet £eBen£toer3fe£ fidjer toerbe.

l}eilanbe ber IPeli


2)ie3 jtoeite £cutf>tftriel au£ @HerBefö „®er Blonbe
©Ott, beutfdjen *8Iute£ §o§e Stiele", lommt eBenfaHS
nodj) itn Saufe be£ SaBreä 1916 §erau£ unb fann fd&on
jefet BefteEt Serben. $rei£ geBunben 5 3JH.. Sdjtoertaeti*
Verlag, $anni)taer*2$atö$etm»
Statt ieber SnBaltgangaBe geBen toir nur ba$ $er-
fonenfceraei$ni£ unb einige ^roBen:

$ er f o nen :

©oba ein ©ote


SBlonol&üb, eine ©otin
$toIontäu£, ®önig
£>i£*)ia3, SJUb^auer
&egefia§, «Beijiti&anatoS, $*jtIofotf&
$rieftergrei£ be§ 8uftfc)iter Sltnmon
©rfter ©efeHe be£ ©oba ©netfjen
3Kenefi*>*>, gxfc^er
gmetter giftfjer
Srfter gelbfjerr
Breiter gelbfjerr
Sie Königin
©&Ioe \
Wienerinnen ber gelladjen
^rtjfoftome j Königin
dlabameZ, gelbljjerr
©in Obmann
Sine Obfrau
\ ber Wimen
J

©rfter Bürger
Stoeiter Bürger Unkontrollierbares
ySfyaibon mmhit
Sßaftfcfjae Wimen
teilte
ijrifl, d&riftlld&er ganatifer
£>amfa, Oöerfelb^err 9fto5ammeb§ i
©rfter j
I 33Iatnttifd&e
gtoeiter SJloMem ( Söebntnen
dritter ! i

Sca, (gtlabe be£ ©oba


Sttirjam, £>an£metfterin ber Königin > Hebräer
2ftofe£, £>änbler, iafelfd)reiber J

(Sin (£nnnct)e ber Königin l sfteaer


©ine ae*mi ädrige 3)irne I

©Haben, ©nnndjen, kirnen, Sßriefter, fSoit


Ort ber £>anblnng: Slletanbrien.
3eit ber £>anblnng: 3« Sebaeiten 9Jlo§ammeb£.

Wu$ öetn Reiten Stft „£etlanöe htt SSelt".


©oba in feinem %uvm am Sftit ©efetlen nnb bent £3übs
9ttl.
§aner £>ifc)fc)ia§, ber um mobeEiert. ©rojge§ Saboratorinm mit
*>§antaftiftf)em ©erat. Sti ber Sftitte bie ^oloffalftatne ber
i)iana bon mit berftobften 2lngen§öt)Ien, &oba mact)t
(££t)efi*£
ben ©efeHen ben SJkiefterbetrng !Iar, ber mit btefer ©tatne ge*
trieben toorben ift, entsünbet ba% gener nnter ber mit SSaffer
gefüllten ©tatne, läßt fid) £)am£f enttmcfeln, babnrd) bie $flöde
an£ ben Singen treiben nnb fi$ ba$ ©ötterbilb nnter gewaltigem
©etöfe in £>am*)f füllen .... 3>aran fnityft er folgerichtig
bie (£nttoidlnng£möglict)tett berS3enn&nng ber 5)am£ffraft nnb
anf bem £nrm bnrtf) Slbfenern bon fcrtmi*
betoeift fie fcrattifct)
tiben S)am£fgefd)ü&en.
2)em £ob ber ©efeften fe&t er ba§> ©eftänbniä ber menfd)=
litten Unsnlänglictjteit anf allen (Gebieten entgegen, befonberS
and) anf bem mebisinifdjen. Unb gerabe ba$ le&tere fyat feine be=
fonberen ©rünbe:
$liü)teinmal Seiten biirfen öffnen toir
3n ber bermnfften SSelt.
Unb bodj finb &ote grabe gnt genng
2)en Sefienben an bienen — ,

Unb bie tränten ben ©efnnben.


&odj feit bie SJcaffe fid) %um ©ort gemacht,
(Sdmfen ja Mittelmaß nnb Smfcenbmenftf)
©efefc nnb Sted&t —
Unb ftd& snm 33übe föufen'3 fie! -
Sßef) aßen (Starten
Sie ba$ Wa$ ber Mittleren
gn nberfd)reiten roagenl
Unb bennod) finb \a fie bie einzigen,
Sie biefen ©Jrielbau' ©otteg bortoärtäftofcen,
Se£ ©otte§, ber tooljl toeif*
toaxnm er Starte f$afft ....
©oba befennt, feinen ©lanben an bie 9#enfd$eit, ber et
bodj fid) f eiber ftünbttdj bribmet, §u befifcen:

®ie£ mir ben ©lanben nehmen:


allein toiirb'
<£)aJ3 ift bon fi$ felbft
ber Sttenftf) ein Sftarr
Unb ®nltn3 mit ben Xoten,
SCTltt ben tränten, mit Verbrechern treibt,

®tatt feiner eignen Gsrbenmajeftät


©inmal bon ©mnb cm£ in§ ©ebärm %n lenkten,
Sn'£ ©efjirn, üt'3 £ers nnb in baä VInt,
&ie§ jö^ftc mm,
3)a£ ber Sftarr al£ felbftberftänblidj nimmt.
©tatt beffen ma$t er an£ bem 3enfeitS*3ct) baä IRätfel
Unb berftecft bor feinem 2)ie£feit£ fidt)
Sßie Vogel ©tranfc ....
Verrücfte 2ttenfd$eit!
Säfct fiel) biefer (£rbe Fimmel ranben,
Um für ba$ Mrgenbtoo bon niegenoffnen Sßonnen
Ifjier §n £>nngern:
SenfettSfftabe, ftait ein £>te$fett£8üti %u fein!

Unb bennoct), gereist bnrtfj SSiberfamrf), benennt ©oba:


Sldt),a^nteft S)n, brie jammernd) £)n Söidjt,
S)n &errgott=(£benbüb nn§ ©rofcen fdjeinft! —
Unb gerabe bamm lieb idj) £)id)l
(Sonft brancf)teft £)n midt) ntdjt,
Söärft $)u fo groß wie idj! . . .

2)ram frifd), ®efeEen, an bie Arbeit!


SSiU ein feiler nnb ein Reifer fein ber SBelt,
(Srbaner nnb ein Sftteberrexfcer,
5

SJtir in iebem Slngenblict betonet:


SJlenfcr) bleibt ja bod) nnr Sttenfct),
<5ei'£, wer e£ fei.

Un£ ©rbenbmrmem warfen feine glügel,
SBir fcr)üfen un£ fie benn ftfjon felbft

8djtoe*i3eit=$erlag, Verlag n.Wtvttuh für Ijel&tfdje äBerfe


£annober=2BaI£)5emt.
Jn Dorbereifung Jlnö unö feommen nocb
in öiejetn Jabvz beraus, Jo öafc fie fcbon
} efe t beffellt toeröen können:

I.) Die DeutJcbcti^Dümmerutiö;


ein bettes ©piel öes ?)eUö. Don ließen
für fjetöen, ©eb, TOfe. 5.—

£) ^eitanöe Öer TDdt


^auptjpiel aus „Deutjcben IMutes bobe
Spiele", ©eb. IRk. 5.—

3.) junger nacb TDenfcbetu


Der Vornan einer fugenö. 2. Huflage.
©eb. IDfe. 5.—
*

4.) (SiQtUtl, lieber einer Äei6enfcbaft.


3n Äeöer auf ecbt Cmffen Tlife. 20 —
fein geb. H>k. 5 .—

5.) Sfurmgejönge,
(Bin Bekenntnis Öer &iebe m THenfcb
unö Tlieer, m IDelt unö TDeib.
®eb. mb. 3.—

ScbtoerfgeiMDertag — l&annooer^Hialöbeim.
2Jus b<m Sclbftfd?nftcn «Iferbefs,
3ln imfere ttnterfeer*

Unterfeer,
Xobeäfäer,
$nfet bie blanfe 33üfeefoaffe
grei
SBarb jefet bte SSaßn gegeben ....
£>o!t §wn lefetert <Sto§ au3, £>elbenleben,
Unb b erntetet
£obe§trnn!en
2>a3 (fetter, öa§ un3 ben £ob fd^tour

gaEt Sör:
gelben tob tft gelben leben ....
Unb toir finb nodj,
2ebent SSnben, ber enct) trifft,
®a§ bentfdje ©d&toert bnr$3 falfdje £>erä &u jagen . .

Unb fo branft hinein


Sn alle 2Bogen!
Saßt in SSIut auffcpmnen alle Speere . . . .

Unterfeer,
£obe£fäer,

S) e n t f dj) e tn £ e b e n follt 2 5* bringen


£)te ($?Ii>fimg

Saufenb löetge £>eil ben Unterfeern!

S)teS ©eMtfjt ging bei ber SSiebereröffmmg be§ U^riege^


faft burtf) gefamte beutfc^e unb öfterreict)ifc^e treffe unb
bie
fcmo ungeheuersten 23eifaft, —
tote ba§ uadjfolgenbe, mit betn
©Herbe! bte griUjIingSoffenftbe gallen^at)n§ bor SSerbun be=
grüßte.

(Sdjtoeriseit^erfag, Verlag übertrieb für Ijetötfdje SBerfe


£>annober=28aIb*)emt.
9Jn 2falfettl)irt)tu

2)er beutfdje (Sd&üfeengraBen auf allen gronten farid&t:


galfenfiatyn,
güör' un£ 'rein,
SBeiter in baä gran^Ianb 'rein!

S)eutfd&e gäufte Collen brefd&en,


graben brefdfjen
Unb (£nglefen,
(Sdljtoaräeä, geI16e£
Unb gefd)ecfte£ 23untirie5 brefcKjen! . . .

Unb toir Leiter tooEen £ref$en —


$refd(jen toie ber 23It&
$or $ari£! ....
Sag großen SSruntnter fielen,
bie
3)a§ bonnernb plagen un£ bie Sörefdjen,
fie
S)a| fcrie eine glut üon (5iege§göttem

Saud&jenb toir ßeran finb


5In bent geinb!
£>anb gemengt . . .

dnglanb Sängt! . . .

$lotf) ein (Stoß:


S)er gran^oä!

(MB unb fd^toar^ —


Slu^genter^t! ....
gertig finb fcrir
SRit bent 2BeftgeIid&ter!

Unb ber 9tu§?


(£i, — S3ien muß!
Unb ber <Ser&?
(£i, ber fterß'l

2Ifier fter&en füE'n fie aEe


gür bie £aufe=£uber=9ttaufefaEe,
®te fie un£ gefteEt, —
S)iefe ^unbetoelt! . . .

galfenljatyn,
güfjr' unZ 'rein, —
2Bo bu toiHftl . . .

$enn bu ftißft
IXnfer beutfd)e£ <SeJnen:
(£nbltrf)
fttf) fo auZ$ubefynen,
£)a6 be£ jungen ©tegfrteb3=®Iteber Raffen
3n bie neuen, blutgetoei&ten (Waffen . . . .

galfenljatyn,
gü^r' un£ 'rein . . .

ttnb bann,
gallen^atju,
gttfjr' un§ Ij e i tn
2lu3 beut feFgen ®rieg %u fel'getn Stieben . . !

gal!en5at)n,
© to i o fall betn kernte fein!

Pojffearten mit fHlö


06er

elbfffcbrift (Bllerbekö
Jinö in t>ecjd)ieöenen TTJuJfem
unö Husfübrungen gu babcn.

Da6 Stück 5U 1 TD., 12 oetjcbieöene


5U 10 TD., t>om

Scbtoertseit^Berlag
^atmooer tDatÖbeim. *

S(^toettäett=S8eritt9, ©erlag u.SBertmfi fittr Dcl&ifdje SSerle

£>cmnober=SBaIöfjeint.
Vk €lterbef=<Sefellfd?aft.
Snt DftoBer be§> SafyxeZ 1913 tourbe in «gmmBurg
ber erfte ©djritt ^ur (Grünbung einer (SEerl6e!=(^efeI][=
fd^aft getan, ©in „G£nerBef=33unb" grünbete fidj unb
fcerfud^te bie 2k>rtrag3tätigfeit (£EerBef§ bur$ einen 5Uif=
ruf ^u unterftüfeen, ber folgenbertnaßen lautete:

Stumürjle, SSej. Hamburg, int DftoBer 1913.


Sin unfere beutfdjen 2k>If£genoffen
OTertoärtä
rieten toir —
bie unterzeichneten Sßorfifeenben be§ (£Her=
Bef= 25unbe§ —
bie rjerättdjfte 23ttte, bem Aufruf ®epr
unb golge %n geben. SBenn e§> fiel) jentaB barum ge=
Ijanbelt §at, einem Qifytex bon beutfdjer (Eigenart, Söucrjt
unb ©röße bie SBege zu ebnen unb babuxtf) unferem
%$olte unermeßlichen (Getoinn $u fidjem, fo ift bie§> hei
(£EerBe£ ber %aU, beffen tiefgermanifc£)e fftaffentoerfe un£
eine neue Söunbertoelt be§ £)eutfd)emi)finben3 er-
fdjliegen.
2Sefetmen hm im3 Salier alle freitätgen «©ersetz su
ätefern fcetttfdjen &tdjier imö Reifen totr i^m mit allen
«nfeten Säften! &amt Reifen totr attdj unferem fßfflt.
Sebe Weitere Cnnfcjfe^Iung be§> £>id)ter3, ber auü) al%
Sftebner %u ben Beften %afylt, ift üBerflüffig. %enn toir
ftnb un§ Bewußt, bafe fein G£rfd)einen üBerall <Sieg bon
Verfem unb 8ac^e feigen toirb. Unb toir finb un§ be&
toegen aud) mit inniger (Genugtuung Befugt, ba$ unfere
freubige ©tn^fe^Iung be§ r)erälidjfien QanieZ aller, bie
fie pren, getoig fein ftrirb.

3n beutfd)er £reue £>eil!

$>er ($itter&ef=$8imk

Sllfreb £ft o 2tumüljle, $8e$ixt ^antBurg.


1 1) ,

Mai Quentin, gürftlic|er diät, £>erforb i. 20.


ßeo^olb (5cr)IieBner, ®aiferlid)er Sorbetten?
^at)itän a. £)., £>amBurg=£)0nt.

2)urcr) (£IIerBef§ Stufentfjalt in Slmerifa unb feine


Seilnarjme am Kriege fyaben anbere unb bauernbe
ficr)

©runblagen für bie ,3iele unb gtveäe eme£ 23unbe£ aB


nötig 5erau§gefteEt, ber bie nidjt $u i£6erftf)äfeenbe 2luf=
gäbe l&ctt, bem £eBen§toerfe ©Herbei 23a)&n &u Bremen.
©£ boEjog fid& belegen bte ®rünbung ber
(£[Ierbe^(5efcüfd?aft.
©ine Stoeiggefellfäöaft Beftegt für 3fa>rbamerifa, too
fie einen Aufruf erließ, ben jeber freubig unterfdjreifcen
tnirb, hex ©Eerbef lennt:
9?eW=?)orf, ben 25. Sensingä 1914.

Sin alle, in oeren Sloern oeuifdjeS SBIut rinnt,

SftirgenbWo fämfrft ba§ Steutfdjttmt einen ftf)Wereren ®amfc)f


um fein £)afein, aU in ben bereinigten (Staaten, geinbe jeber
SIrt um fie berum, Wobin wir feben. Verblutet baZ S)eutfdj)tum
in ben bereinigten (Staaten, fo ginge mit ibm aEe£ ©ro&e §u
®runbe, n»a§ beutftfje Kultur hebeutet ®ie alten stelbeWu&ten
®üm£fer ber 48er Sabre finb %um größten Seile babin. (Sin
nzueä ^5efcC)Iecr)t Wä$ft Hieran, ba%, ungleich nachgiebiger gegen
feine Umgebung —
bie böd)ften ©rbfäjaften beutfcben 93Iute§
%u bergeffen brobt. S)a aber mit bem Verbluten be§ S)eutfcC)tum§
ber geWaltigfte gaftor gegen &eud)elei unb Puderet auf allen
(Gebieten ber ®unft unb Sßiffenfdjjaft berfä^Winben mürbe, fo
ift e§ eine (Selbftberftänblitftfett, bafa jeber, bem bie Sßerebelung

öe§ ^enfd}engefdjletf)te3 ntdjt boble $brafe, fonbern ^eilige


£>er3en3fc>flitf)t ift, baZ 3)eutf$tum al§ ben Xräger bödjfter
9ttenfd)beit§=3beale mit alten Gräften unterftü&t unb ftärlt.
deiner aber ift berufener ju biefem ®amfc)f aI3 ber Worts
gewaltige beutfdje £)ramenbid)ter ©Hegaarb ©Kerbel, bon beffen
jünbenber $erfönlitf)feit ein gluibum au§ftrablt, ba$ bie legten
unter ber 3lfd&e glimmenben gunfen beutfcfjen ©m*)finben§ mit
Sauberlraft Wieber §u bettobernber glamme beutfdjen 2Mt=
unb (SelbftgefübB anjufadjen bermag.
Sn biefem (Sinne forbern Wir SlEe auf, bie notf) beutfdjeä
($hn£finben in treuen fersen beWabrt Reiben, bie tau geworbene
Sttaffe unferer beutfcben trüber be3 (Segen£ teilhaftig Werben
3U laffen, einem ©Herbe! gu lauften. SSenn nBer^an^it ttgeno
einet, fo bermag er e§, öte Ijetltge flamme oet Söegetfterung sn
fönten, öa§ betlöfäjenoe Sünläjen toteöer angnfac^en, elje e£
gänaftcf) »erglommen.
SRod) ift e£ Seit!
S*jr, bie üjr mit «Scrjmeräen febt, Wie ©urem 9latf)nmü)$ bie
bon ben Tätern ererbte beutfd^e Slrt im (Stfjmelstigel be§ Sebenä
gu bergeben brobt, bringt eure ®inber in ben 3auberlrei£ biefe£
9ttanne§. Sie Werben fiel) ber fiegbaften Sftatfjt feinet 3Sorte§
nttfjt entheben lönncn unb Werben berfteben lernen, Warum ibre
SSäter ftolj barauf finb, fitf) 2)eutfd}e nennen. m
<£in (SiegeSäug Be£ Beutfdjen ®eBanfen3 foH ©HerBefä f$al)rt
Born atlantifdjen sunt fcasififdjen Dseane toerBen unB fegnenB
toerBet iBr Bie goIBene <&aat aufgeben feBen, Bie er ^rndjt Brut*
genB in Bie fersen Ber Bern £eutfdjtmn B&IB Verlorenen Berfenft.
Sebe£ weitere SSort ift üoerftüfftg. &ört unb fe^it Um feloer.

(Sein (Steg ift ber (Sieg ber großen beut*


fdjen <5atf)e.
9ttit treubeutftfjent ©rufe
55er GsHeröefsSöunö für STCorbatnerila.

S)r. £. St. ©foalb, ^räfibent.


* *
*

$>er 9UIBeutfdje VerBanB, OrtSgru^e Sfteto^orf, liefe auf


ber üjm %u ©Jjren beranftalteten geier bem £)tdjter eine mit faft
fünffjunbert Unterfdjriften üeteäte Urlunbe üBerreidjjen, bie
folgenben SSortlaut T^at:
„£em rntfljattlofen Vorläntfcifer Be§ &eutfdjtmn3, Bern
Of*affeBiä)ter ©IlegaarB ©HerBef, Bringen toir OTBeutfdjen
9ltw*$)ovU Ben erften unB tiefften ©rufe,
SBerer Bufunft, Bie gleicpeBeutenB ntit B^r Beutfajen
ßnlnnft ift, gilt nnfer £eräfajlag, nnB hrir feBen in SB«en,
toa$ (Sie finB: &er fraftBoKfte SöieBerertoetfer urBeutfdje*
fterSSefenSart
Sn
Biefem Sinne taufenBntal £eil nnB Sieg auf
3$ren 28eg!
*

SSa3 bte (£nerbef=©efellfd(jaft für Seutfd&Ianb Be*


trifft, \o teilen totr neBenfte)(jenb brei $aragrafc>ßen ber
(Safenngen mit, finb anäj ber feften UeBer^eugung, ba%
utt£ biele mit greuben Beitreten toerben, bie bnrä) ben
SlBrifc üBer ba% Iiterarif$e ©Raffen (£EerBef£ einen ©in-
Blitf in bie 2)tdjtertoerfftatt biefeä anßergetoö)(jnli$en
®eifte§ getan Reiften.
Wit anfragen, SCmnelBttttgen, %t\h> unb attöttt
SettBrntgen ftnB 3« tiä)ttn an Bte

Kanski ber €lterbef=(ßetelifd?aft


^antutoet, SteBtedjtftrafse lal

8djtoertaeti=$edag, Vertag u^ettneB für ^elfüfdje äöerfe


£annofc>er=2ßaIböewt.
2Ius ben Setzungen

§ i.

©inniger Stioeä ber (SflerMÄfeulrfmft iffc, mit allen nur


möglichen Mitteln gu berfudjen, bem literarifdjen ©Raffen ©Her*
fcefö größte SSiebertönung §u erringen, inäfiefonbere afier feinen

Dramen bie SSü^nen m gewinnen nnb aU felfcftberftänblitije

23orau£fefcung für bie ©igenart feinet ©d&aff en£: tfjn in ieber


Sßeife unafcpngig $u erhalten.

§7.
Sebe§ Smtglieb ber @ner&el*©efellfd&aft %at 2lnf»ru«
1. auf jebeä neue Sßert bon ©KerBel mit 50 b. &. (Srmä&igung.

2. auf ben jctfirliäjen SRedjenfc&aftSfceridjjt be£ SßorftanbeS ber


.©fleröefÄfenf^aft.
§ 9.

&ie (£Eer]6ef=©efeu'ftf)after unterfdjeiben ftd) in (Stifter,

©rünber unb orbentlitfje Sttitglieber.


(Stifter finb biejenigen, bie einen einmaligen «StiftungSfieis
trag bon 250 SJtarf leiften.

©rünber finb bie, tt>el$e ber ©efeEfdjaft aU Beitrag ein


nid)t bor ytfyci Sauren nadj ber ©inäa^Iung lünbfcare£ Starteten
bon 250 -ättart gemäßen.
Drbentliä^e 9ttitglieber finb bie, toeld)e fict) %n einem iä^r=
üdjen SJUnbeftoeitrag bon 20 3ttarf beruflichen.
&annober, am 611 Sage beg Kjeüigften Krieges
S3onn, am 31. Wm 1916.

$er #orfiatt& btt ®KerBel^efeHf*aft


(^eneraaeutnant mm (Sdjtnf&i,

(g£$tUen$, föannober.
$atälh gu^rmann 3tta$ Ouettiin
Ooerlefjrer am ®aifer SSiU gürftlidjer 9tat auf (Sd&Ioß
^elm=®fc)mnafium £i£fre in Doerfaffel Bei
£annober. Söonn.

(Sdjtoe*taett=$e?Iag, Verlag u^ettrtcB für Ijetötfdje Söetle


^annofcersäöalbljjeiut.
2HIe anfragen unb Senkungen wegen Settritts

3ur €llerbefS(5efellfcfyaf.t ftnb 311 richten

2ln 6te ftar^lei öer €Ifcrbef;(8efdtfd}aft


fjanuoDer, £iebrecfytftra§e Ha L

I. Dorträge (Ellerbefs-*
1. Sie SMtfenbung be§> SlriertumS.
2. Seutfdjje ©ötterbcmtmerung unb beutfdje Gsrlöfung.
3. Sie £eiBSotf$aft ber beutfc^en Waffe.
4. Offenbarungen be£ 23Iut3 in ®unft unb £e)6en.
5. »tut, @ifen unb ®o!b.
6. Sßfingftfeuer unb gegefeuer beutfcrjer ©eftfjidjte.
7. 2lu3 tieffter Waffennot.
8. Sie SJlaffe unb ber £>elb.
9. Sie (Staate unb Wertformen als Waffenfie*
fenntniffe.
10. Ser ®Iau&e an baZ SBolf unb ber ©laufie be§ SSüUeS.
11. ^elbifd^e £>otf)äutf)t un b böBifdje ©belauft aK beut=
f$er &nb%tveä.
12. Ser beutffye 9laxx unb ber beutftfje &elb.
13. Sag Wecrjt auf un$ felfift unb feine Trensen.
14. SEttööfce ©olb.
15. Religion unb Waffe.

IL 2Jus eigenen Dichtungen.

*) Sebe Stnfd&rift erreicht ©Herfiel am fd^neUften burd) ben


©dOtoertseitsSSerlag, #cmnoöers2Ban>]&eint.

55rud: SSerlagSbrucferei getjlenborf (Gmtf) Kammer)


Be$Ienborf=SSannfeeficrim.

Das könnte Ihnen auch gefallen