Sie sind auf Seite 1von 35

Tutorium 3 „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“

WS 2018/19
Tutorin: Steffi Graf

Betreute Seminare:
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft - eine kritische Analyse der Chancen und Risiken (1)
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft - eine kritische Analyse der Chancen und Risiken (2)
Inhalte der Tutorien

19.10.18 Organisatorisches, Einführung in das wissenschaftliche


Arbeiten, Lesestrategien und Exzerpieren, Erstellung eines
Referates
02.11.18 Themensuche & Fragestellung, Exposé
16.11.18 Aufbau und Erstellung einer Hausarbeit
30.11.18 Zitieren und Bibliographieren
14.12.18 Zitieren und Bibliographieren
28.12.18 Weihnachtsferien
11.01.19 Das Essay
25.01.19 häufige Fehler

!2
Definition Hausarbeit

!3
Warum eine Hausarbeit schreiben?

Vorübung für die schriftliche Abschlussarbeit


Einübung eines methodisch einwandfreien Vorgehens und
Beachtung vorgegebener Formvorschriften
Basis ist eine intensive Literaturrecherche

Wichtiges formales Kriterium: Einheitlichkeit (!) bezüglich der


Gliederung, Zitierweise und Literaturverzeichnis
Wichtiges inhaltliches Kriterium: schlüssiger Aufbau, Folgerichtigkeit,
Verständlichkeit, keine Ich-Form oder emotional gefärbte
Redewendungen (leider, wohl, natürlich…) verwenden!

!4
Der Weg zu einer guten Hausarbeit
-
Formale Kriterien I
Form der Hausarbeit

• Textteil umfasst in der Regel 12-15 Seiten (bzw. 3000-4000 Wörter)


• Schriftart: Arial, Times New Roman
• Schriftgröße: 12-Punkt im Fließtext, 10-Punkt Fußnoten
• Zeilenabstand: 1,5-zeilig im Text, 1-zeilig Fußnoten
• Fließtext im Blocksatz mit aktivierter Silbentrennung
• Seitenränder: oben 2,5cm, rechts und unten 2cm, links 3cm
• Seitenzahlen: beginnend mit der Einleitung in arabischen Ziffern am
oberen Rand (ohne Verzierungen)
• Überschriften: durch Fettdruck, Schriftgröße oder Unterstreichung
optisch hervorzuheben
• Hervorhebungen: Kursivdruck für Originalzitate, ansonsten kein
Fettdruck oder Unterstreichungen
• Blockzitate (Zitate über drei Zeilen): eingerückt und engerer
Zeilenabstand
• Visualisierungen: Abbildungen und Tabellen werden fortlaufend
nummeriert („Abb. 1“, „Tabelle 1“…) und betitelt
• Verwendung von weißem Papier !6
Bestandteile einer Hausarbeit

!7
Bestandteile einer Hausarbeit

• Titelblatt
• Abstract (nur falls ausdrücklich gefordert)
• Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlenangaben
• Abbildungsverzeichnis (falls erforderlich)
• Tabellenverzeichnis (falls erforderlich)
• Abkürzungsverzeichnis (falls erforderlich)
• Einleitung
• Durchführung/ Hauptteil
• Schluss/ Zusammenfassung/ Fazit/ Resümee
• Literaturverzeichnis
• Bildquellenverzeichnis (falls erforderlich)
• Anhang (falls erforderlich)
• Eigenständigkeitserklärung

!8
Titelblatt

• Titel der Arbeit


• Angaben zum Verfassenden (Name, Anschrift, Email-
Adresse, Studiengang, Semester, Matrikelnummer)
• Angaben zur Veranstaltung (Titel der Veranstaltung,
Thema, Modul, Name des Dozenten)

!9
Abstract

• Zusammenfassung der Arbeit im Umfang von einer halben


bis ganzen Seite
• Ähnlich einer Inhaltsangabe

!10
Inhaltsverzeichnis

• Gliederung der Hausarbeit


• Alle Kapitel und die dazugehörigen Seitenzahlen
• Gliederung kann numerisch (1, 1.1, 1.1.1…) oder
alpha-numerisch sein (I.a) …) aufgebaut sein
• Nie nur ein Unterkapital, mindestens zwei
• Bereits hier auf Stimmigkeit achten

!11
Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis

• Abbildungen und Tabellen werden unter Angabe der Titel


und Seitenzahlen aufgeführt

!12
Abkürzungsverzeichnis

• Alphabetische Auflistung von Abkürzungen


• Ebd. Ebenda
• et al. et alii
• Hg. Herausgeber_in
• s.o. siehe oben
• s.u. siehe unten
• Vgl. Vergleiche

!13
Einleitung

• Relevanz des Themas verdeutlichen


• Zielsetzung und/ oder Fragestellung klar formulieren
• Begründen, warum sich der Hauptteil der Arbeit auf einen
bestimmten Schwerpunkt konzentriert
• Erläuterung und Begründung für den Aufbau des
Hauptteils
• Erläuterung der Methodik

!14
Hauptteil

• Folgerichtige und logische Argumentation


• Gliederungspunkte durch Übergänge verbinden
• Forschungsgegenstand wird beschrieben und anhand der
jeweiligen Fragestellung genauer untersucht
• Quellen, Primär- und Sekundärliteratur sind dabei
einzubeziehen und kritisch zu bewerten

!15
!16
Schlussteil/ Zusammenfassung/ Fazit/ Resümee

• Wird aus dem Arbeitsprozess gezogen


• In der Einleitung gestellte(n) Frage(n) wird/werden wieder
aufgenommen und beantwortet
• Alternativ bleibt die Ausgangsfrage offen, wird aber
präzisiert
• Ergebnisse sollen kritisch reflektiert und in größeren
Zusammenhang gebracht werden
• Schlussfolgerungen, Vergleiche, weiterführende Hinweise
eignen sich als Abschluss

!17
Literaturverzeichnis

• Enthält bibliographische Angaben aller Quellen


• Alphabetische Reihenfolge beachten

!18
Bildnachweis

• Urheberrechtlicher Beleg für die Herkunft von Abbildungen


• Nicht alphabetisch, sondern numerisch (Reihenfolge der
Abbildungen maßgeblich) ordnen
• Die das Copyright besitzende Personen und/oder
Institutionen werden genannt

!19
Anhang

• sinnvoll, sofern umfangreiche Tabellen, Abbildungen,


Dokumentationen oder Transkriptionen von Interviews
angehängt werden

!20
Eigenständigkeitserklärung

• Ganz wichtig!! in jeder Hausarbeit/ Gruppenarbeit/


Projektarbeit
• Erklärung, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde
und dass alle verwendeten Quellen und Zitate
gekennzeichnet sind und angegeben wurden

!21
Eigenständigkeitserklärung (Beispiel)

„Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte
Hilfe angefertigt, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und
die in den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche
kenntlich gemacht habe.“
(Datum, Ort, Unterschrift)

!22
Sprache und Stil
!24
!25
!26
!27
!28
!29
Sprache und Stil

• klar, sachlich, transparent


• Auf Rechtschreibung und Zeichensetzung achten!
• Keine Umgangssprache, keine Schilderung eigener
Gefühle
• Ich- und Wir-Stil vermeiden! Standpunkt verdeutlichen
durch Formulierungen wie „Hierzu ist festzuhalten, dass …“
oder „Dieser Auffassung wird widersprochen durch …“
• Unbestimmtes man vermeiden, sofern die gemeinte Person
bezeichnet werden kann
• Tempus ist durchgängig einzuhalten
• Zahlen werden bis einschließlich zwölf ausgeschrieben

!30
!31
!32
Hinweise für die Hausarbeit und das Essay im
Leuphana Semester 2018/19
Der Umfang der Hausarbeit soll 10-12 Seiten umfassen
Der Umfang des Essays soll 2-3 Seiten umfassen
Die Bewertung setzt sich zu 3/4 für die Hausarbeit und 1/4 für das Essay
zusammen, aus der sich dann die Gesamtnote generiert
Die Fragestellung für die Hausarbeit wird von den Studierenden selbst
erarbeitet (dazu Tutorium 2 hilfreich)
Die Fragestellung für das Essay wird vorgegeben und bezieht sich auf die
Forumsveranstaltung und die Startwoche. Sie wird am 18.01. in der
Forumsveranstaltung mitgeteilt.
Der Abgabetermin für das Essay ist der 03.02.19, der für die Hausarbeit
am 15.03.19 -> Essay wird also vor der Hausarbeit abgegeben
Die Studierenden haben die Möglichkeit ihr Essay freiwillig vorher für die
Konferenzwoche einzureichen, wo die besten Texte dann prämiert werden
!33
Zitierweisen

klassisch: Parenthetische Referenzen:


Fußnoten alle Zitierweisen in Klammern
d.h. zum Beispiel:
• APA
• Harvard
• AML
• Chicago

Beispiel für eine Zitation in Klammern im Text nach Harvard:


(Gabler 2008: 12)

!34
Zitierweisen und Fachdisziplin

In jeder Fachdisziplin gibt es meistens eine Zitierweise, die in


diesem Gebiet vorherrscht d.h. in dieser Fachdisziplin generell
am häufigsten Verwendung wird. Beispiele:

APA - wurde für die Psychologie und Sozialwissenschaften


entwickelt und wird darin am häufigsten verwendet
Harvard - nach Harvard wird vor allem in den
Wirtschaftswissenschaften zitiert
Chicago A und B - wird vor allem in den Geisteswissenschaften
verwendet
MLA - häufig in Sprachstudien genutzt
!35

Das könnte Ihnen auch gefallen