Sie sind auf Seite 1von 15

Tutorium 5 „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“

WS 2018/19
Tutorin: Steffi Graf

Betreute Seminare:
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft - eine kritische Analyse der Chancen und Risiken (1)
Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft - eine kritische Analyse der Chancen und Risiken (2)
Inhalte der Tutorien

19.10.18 Organisatorisches, Einführung in das wissenschaftliche


Arbeiten, Lesestrategien und Exzerpieren, Erstellung eines
Referates
02.11.18 Themensuche & Fragestellung, Exposé
16.11.18 Aufbau und Erstellung einer Hausarbeit
30.11.18 Zitieren und Bibliographieren -> Zitierstile
14.12.18 Zitieren und Bibliographieren -> Literaturverzeichnis
28.12.18 Weihnachtsferien
11.01.19 Das Essay/ Erstellung der Reflexion
25.01.19 häufige Fehler

!2
Lernziele

• Was ist ein Essay und welchen Zweck hat er?


• Was sind die Anforderungen an ein Essay?
• Wie kann ich ein Essay aufbauen?

!3
Das oder der Essay
(als Reflexionsaufgabe)
Was ist ein Essay?

• franz. essayer: etwas versuchen


• Ist keine für sich feststehende Textsorte, sondern bietet einen großen
Spielraum für eigene Gestaltungsformen
•Stellungnahme zu einer bestimmten Fragestellung

• Es wird eine Fragestellung in knapper, aber anspruchsvoller Form behandelt


•Knapper, verschriftlichter, bewusst subjektiver Diskussionsbeitrag

• Im Essay geht es darum die eigene Perspektive auf eine Sache


herauszuarbeiten und einen Standpunkt zu beziehen
• Eine Abhandlung, in der die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen
oder literarischen Thema im Vordergrund steht

!5
!6
Unterschied Essay und Hausarbeit

!7
Anforderungen an ein Essay

•Das Ziel eines Essays ist nicht die Wiedergabe von Definitionen
und theoretischen Aussagen, sondern eine eigenständige,
nachvollziehbare Argumentation aufzubauen
•Nach Frank, Haacke und Lahm (2007) besteht ein
Qualitätskriterium für ein Essay darin, „die Freiheiten, die diese
Offenheit bietet, so zu nutzen, dass eine klare Argumentation zu
einem Thema entsteht, in der die Perspektive des Autors / der
Autorin erkennbar ist“ 


!8
Merkmale eines Essays

•Eigene Position muss für den Leser klar sein und sauber
argumentiert werden
•Keine fachsprachlichen Ausdrücke
•persönlicher, individuell charakteristischer Stil
•Keine Zwischenüberschriften
•Indirekte Zitate statt formal zitierte Belege
• Verzeichnis der verwendeten Literatur ist dennoch anzufertigen
• Einleitung, Hauptteil und Schluss durch Absätze kenntlich
machen (NICHT DURCH ÜBERSCHRIFTEN!!) 


!9
Aufbau des Essays
Einleitung
-> erklärt Problemstellung
(Bsp.: Einstieg mit einem aktuellen Ereignis)

Hauptteil
-> Erläuterung einer subjektiven These mittels Argumentation durch Beispiele, Zitate,
Fakten oder gegenteilige Positionen
-> pro Absatz sollte ein Hauptgedanke bzw. Argument klar verdeutlicht und begründet
werden

Schlussteil
-> Auf die These als Konklusion mit den wichtigsten Argumenten eingehen
-> Fazit (neue Probleme können aufgeworfen werden

!10
Überarbeitung 1/2

• Inhaltliche Überarbeitung
• Existieren Widersprüche in der Argumentation?
• Sind die Gegenargumente der Kritik ausreichend verdeutlicht?
• Welche Argumente sollten ggf. stärker hervorgehoben werden?
• In welcher Reihenfolge arbeiten Sie die Argumente ab?
• Würde das Ändern der Reihenfolge die Logik der
Argumentationsstruktur verbessern?

!11
Überarbeitung 2/2

• Stilistische und formale Überarbeitung


• Ist die Sprache klar, die Begriffe präzise und der Satzbau
verständlich?
• Ist der vorgegebene Umfang (2-3 Seiten) eingehalten?
• Ein Essay kommt mit weniger Zitaten/Quellen aus als eine
Hausarbeit. Dennoch: Sind die verwendeten Referenzen kenntlich
gemacht? (z.B.: bei Goethe heißt es…)
• Enthält der Essay Angaben über die zur seiner Herstellung
verwendete oder zitierte Literatur?

!12
https://www.youtube.com/watch?v=UV43a6_jax4

!13
Unterschied Essay und Erörterung

!14
Checkliste

!15

Das könnte Ihnen auch gefallen