Sie sind auf Seite 1von 2

Deutsch Verstehen und beurteilen, was andere schreiben

Jahrgang 10 Sachtextanalyse

Analyse und Beurteilung eines argumentierenden Sachtextes 3

Ziel
Das Ziel der Sachtextanalyse ist es, herauszufinden, wie und mit welchem Ziel ein geschriebener
Text verfasst wurde. Neben der leitenden Frage „Was sagt der Text aus?“ gewinnt hier das Wie an
Bedeutung, also die Frage „Wie ist der Text gestaltet?“. Das erfordert neben der inhaltlichen
Auseinandersetzung die Analyse der verwendeten Argumentation und Sprache.
Einleitung
• Titel, Autor, Textart, Thema, Zeit
o Häufige Textarten: Bericht, Kommentar, Essay, Glosse, Lexikoneintrag…
• Inhalt
• Ziel des Schreibenden (informieren, appellieren, instruieren, verpflichten, argumentieren…)
• Zentrale These des Schreibenden (Thesenart benennen)
• Gliederung des Textes (linear vs. dialektisch)
• Ggf. folgendes Vorgehen beschreiben
Hauptteil
• (1) Inhaltsangabe in eigenen Worten mit Argumentationsanalyse
o Gliederung und Wiedergabe des Inhalts in Sinnabschnitten (Worum geht es und
welche Funktion hat der Abschnitt? → Textabschnitte als Hilfe)
o Aufbau der Argumentationsstruktur
▪ Mit welchen Argumenten wird die zentrale These gestützt? (Argumentart
benennen)
▪ Wie werden die Argumente gestützt? (Beispiele, Erklärungen, Erfahrungen,
Studien…)
▪ Ggf.: Welche Gegenargumente werden angeführt? Wie werden sie
entkräftet?
▪ Werden Unterthesen benannt? Wie werden sie begründet? (Thesenart
benennen)
▪ Werden Folgerungen, Forderungen, Konsequenzen benannt? Wozu?
• (2) Sprachliche Analyse
o Welcher Satzbau und welche Wortwahl (Fach- oder Umgangssprache) wird wieso
genutzt? (Ziel des Textes und Adressatenbezug bedenken) Wirkung?
o Welche rhetorischen Mittel werden wie zur Unterstützung der Argumentation
verwendet? (Stilmittel, Leseransprachen) Wirkung?
• (3) Beurteilung der Argumentation
o Beurteilung der argumentativen Qualität
▪ Vollständigkeit der Argumente
▪ Überzeugungskraft: Haltbarkeit und Schlüssigkeit der Argumente
▪ Wirkung dessen
o Stellungnahme zur Argumentation
▪ Begründeter Widerspruch
• Vertreten einer Gegenmeinung
• Gegenargument oder Gegenbeispiele finden und stützen/erläutern
• Entkräftung der Argumente im Text (Hinterfragen von Normen,
Stichhaltigkeit der Fakten…)
• Schlüssigkeit der Argumente prüfen (logische Zusammenhänge von
These und Argumenten sowie Argumenten und Stärkungen prüfen)
• Ggf. persönliche Motive des Schreibenden aufdecken
(Weltanschauung, persönliches Interesse)
▪ Begründete Zustimmung
• (Fast) vollständige Übereinstimmung
Deutsch Verstehen und beurteilen, was andere schreiben
Jahrgang 10 Sachtextanalyse

• Stützung der genannten Argumente (z.B. durch Erfahrungen,


Fakten…)
• Zusätzliche Argumente formulieren (und stärken)
• Ggf. nicht genannte Gegenargumente nennen und entkräften
▪ Teilweise Übereinstimmung
• Übereinstimmung mit einem oder mehreren zentralen
Argumenten
• Gleichzeitiger Widerspruch an anderen Stellen
• Vorgehen von oben mischen
Schluss
• Zusammenfassung der Analyseergebnisse (These, Hauptargumente, Ergebnis der
Beurteilung mit kürzer Begründung)
• Ggf. Aufforderungen oder Wünsche zum Thema
• Ggf. Verweise auf ähnliche Themen oder zukünftige Entwicklungen
Sprache
• Sachlich und informativ
• Korrekte Zitierweise (direkt und indirekt; Konjunktiv bei Redewiedergabe)
• Präsens
Formulierungshilfen
• Der Autor/die Autorin informiert darüber, dass …
• Der Autor/die Autorin vertritt die These/stellt die Behauptung auf, dass …
• In den Zeilen… verdeutlicht/stärkt/bekräftigt er/sie seine These, indem …
• Der Autor/die Autorin hat/verfolgt das Ziel/möchte…
• Der Autor/die Autorin gibt ein Beispiel, um zu …
• Darauf folgt…
• Der nächste Abschnitt handelt von…
• Das folgende Argument bezieht sich auf/handelt von…
• Mit einer Statistik/Studie/einem Beispiel weist er/sie darauf hin, dass…
• Der Autor/die Autorin beruft sich auf eine Autorität, sodass …
• Der Autor/die Autorin nutzt hier ein Faktenargument (oder ein anderes), um zu
verdeutlichen, dass …
• Seine Position wird begründet mithilfe von …
• Der Autor/die Autorin stärkt sein Argument, indem…
• Zur Stärkung stellt der Autor/die Autorin einen Bezug zu… her
• Dagegen spricht…
• Diese Argumentation entkräftet/stärkt der Autor/die Autorin mit…
• Der Autor/die Autorin verweist/bestärkt/verdeutlicht/unterstreicht mit einer Studie/einem
Beispiel, dass…
• Die Argumentation schließt mit/wird eingeleitet mit…
• Die Argumentation beginnt mit…
• Der Autor/die Autorin appelliert an/möchte darstellen/möchte
klarstellen/veranschaulichen/erklären/informieren …
• führt folgend an, dass…
• nennt im nächsten Abschnitt ein Gegenargument
• bezweifelt/stellt infrage/befürwortet…
• fasst abschließend zusammen, dass …
• …

Das könnte Ihnen auch gefallen