Sie sind auf Seite 1von 9

Textsorte: Erörterung

Eine Erörterung dient dazu, sich mit einer Sachfrage, einer These, einem Problem oder einer
Meinung, die zumeist gesellschaftliche relevant ist, in schriftlicher Form auseinanderzusetzen. Dies
bedeutet, sich mit bestimmten Fragen, Problemen oder Erfahrungen zu beschäftigen, sie zu
bewerten, zu den eigenen Kenntnissen in Beziehung zu setzen, persönlich Stellung zu nehmen und
zwischen Alternativen eine Entscheidung zu fällen. Wichtig dabei ist, Zusammenhänge darzulegen
und exakt zu argumentieren, das heißt, einer Behauptung muss eine nachvollziehbare Begründung
folgen und Beispiele müssen dieses Argument veranschaulichen und logisch stützen.

Grundvoraussetzung jeder Erörterung ist eine fundierte Argumentation.

Arten von Erörterungen

Arten von Erörterungen:

1) Linear
o beinhaltet bestimmte Sichtweise, durch ansteigende Argumentation (= von den
weniger wichtigen zu den wichtigen Argumenten) begründet.
o enthält nur Pro-Argumente, die eigene Meinung untermauern, aber keine
Kontraargumente.
o Bsp.: „Begründen Sie, warum Menschen trotz des hohen gesundheitlichen Risikos
rauchen.“ (W-Frage)

2) dialektisch:
o wägt Pro- und Kontra-Argumente ab und führt so zu einer Bewertung.
o Bsp.: „Setzen Sie sich mit der Frage auseinander, ob Jugendliche ihr Elternhaus mit
Erreichen der Volljährigkeit verlassen sollen.“ (Entscheidungsfrage → Ja/Nein)

Arten der Ausarbeitung

1) Freie Erörterung
o geht von Thema ohne Inputtext aus.
o kann dialektisch oder linear aufgebaut sein.

2) Textgebundene Erörterung
o bezieht sich auf einen oder mehrere Texte.
o meist wird der dialektische Aufbau erwartet. (Matura!)

Aufbau

1) Einleitung
a. soll neugierig machen; gelungener Einstieg
i. Zitat
ii. Redewendung
iii. aktueller Bezug
iv. persönliches Erlebnis
b. enthält die Quelle
c. führt zum Thema hin

Seite 1 von 9
2) Hauptteil
a. These und Antithese wird anhand von Pro- und Kontra-Argumenten diskutiert
b. Darlegung der Argumentation mittels 3-B-Schema
i. lineare E.: Vom schwächsten zum stärksten Argument;
ii. dialektische E.: Pro-/Kontra-Modell/Reißverschlussprinzip oder Sanduhr-
Modell/Blockprinzip
c. Abarbeitung der Operatoren
d. Übergänge schaffen (Kohäsionsmittel)
e. Überleitung zum Schluss

3) Schluss
a. begründete Synthese (Zusammenführung)
b. fasst die wesentlichen Aussagen knapp zusammen und kommt zu einer Conclusio
c. mögliche Lösungsvorschläge leisten
d. eventuell ein Appell/Wunsch

Die zentrale Schreibhandlung lautet: argumentieren.

Bewertungskriterien oder Was will sie eigentlich?

o der Sachverhalt der Textbeilage ist sachlich korrekt dargestellt


o die Operatoren wurden alle erfüllt
o die Argumentation des Ausgangstextes ist kritisch auf ihre Haltbarkeit und Relevanz geprüft
o Argumente werden nicht zusammenhanglos dargestellt, bleiben jedoch als Einzelargument
gut erkennbar
o Gegenargumente werden eingebracht
o Kohäsionsmittel sind vorhanden ebenso Verben der Meinungsäußerung, Konjunktionen etc.
o die Gliederung des Textes ist angemessen
o die vorgegebene Wortanzahl wird eingehalten

Seite 2 von 9
Richtiges Argumentieren

Damit deine Erörterung gelingt, ist es notwendig, dass du richtig argumentierst. Behauptungen allein
(wie sie oft bei Reden oder Schriften von Populisten vorkommen) sind unzureichend. Behauptungen
aufzustellen, für die es keine Begründungen oder Beispiele gibt, sind KEINE Argumente und gehören
deshalb bestenfalls auf den Stammtisch…

1) Argumentationstypen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten richtig und nachvollziehbar zu argumentieren:

Seite 3 von 9
2) 3B-Regel

Du kannst dich an der 3-B-Regel orientieren, um richtig zu argumentieren:

Behauptung

Begründung

Beispiel

Folgerung oder Appell (optional)

3) Argumentationskette

Bei der Aneinanderreihung der Argumente hast du verschiedene Möglichkeiten. In jedem Fall solltest
du jeweils drei Pro- und drei Kontra-Argumente nach dem 3-B-Schema in deine Erörterung einbauen.

Seite 4 von 9
Mustertext 1 – Lineare Erörterung

Seite 5 von 9
Mustertext 2- Dialektische Erörterung

Seite 6 von 9
Formulierungshilfen oder Bitte etwas Abwechslung!

1) EINSTIEG:

Als Einstieg in das Thema (Einleitung der Erörterung) eignen sich besonders gut

a) Persönliches Erlebnis/persönliche Erfahrung


Bsp.: Erst in der vergangenen Woche ist mein Laptop abgestürzt, sodass ich ihn zur Reparatur
bringen musste. Seitdem bin ich darauf angewiesen, meine Hausaufgaben ohne
Zuhilfenahme des Internets zu erledigen.
b) Aktuelles Ereignis/Mitteilungen durch Medien
Bsp.: Gestern wurde im Zusammenhang mit der derzeitigen Diskussion um die Steuerreform
der Vorschlag gemacht, die Preise für Zigaretten und Alkohol zu erhöhen.
c) Allgemein bekannte Tatsache oder Feststellung
Bsp.: Bekanntlich wird der chinesische Grenzwertung für die Luftverschmutzung häufig
überschritten und die Volksrepublik China kämpft gegen die ständig steigende
Feinstaubbelastung in zahlreichen Städten.
d) Ein Rückblick in die Vergangenheit
Bsp.: Früher gab es überall auf dem Land einen Greißler, der neben dem Wirtshaus
Treffpunkt für die Dorfbewohner war und zu Klatsch und Tratsch einlud. Heute hingegen
wird so ein Laden als Besonderheit bestaunt.
e) Ergebnisse einer Umfrage/Statistik oder Zahlenmaterial
Bsp.: Eine aktuellen Statistik zur Nutzung von Facebook ergab, dass…
f) Motto, Sprichwort, Zitat
Bsp.: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. – Wer kennt es nicht, dieses
Sprichwort, bedeutet es doch, dass die Grundlagen für Erfolge im späteren Leben in den
ersten Lebensjahren eines Kindes gelegt werden. Doch hat dieses Sprichwort tatsächlich
heute noch Geltung?
g) Definition
Bsp.: Sogenannte „Helikoptereltern“ sind Eltern, die versuchen, ihrem Nachwuchs jegliche
Probleme aus dem Weg zu räumen.

2) INFORMATIONEN AUS DEM MATERIAL

Wie in Material 1 ausgeführt/beschrieben/dargestellt/deutlich wird...

Das wird besonders im Material 1 klar...

Wie Material 1 zeigt...

Aus dem Schaubild/Diagramm/... (Material1) geht hervor...

3) ARGUMENTE MITEINANDER VERKNÜPFEN


Ein weiterer
Mit... hängt auch Gesichtspunkt ist
zusammen Außerdem kann man
Des Weiteren feststellen
Zudem Noch wichtiger dabei
Weitaus wichtiger ist ist/Am wichtigsten ist
Seite 7 von 9
Besonders Darüber hinaus
schwerwiegend ist... Zu bedenken ist
Weiterhin Ebenso
Außerdem Ferner
abgesehen von Neben...,
Aber auch Nicht nur..., sondern
Hinzu kommt auch
Sowohl ... als auch

4) ARGUMENTE INHALTLICH MITEINANDER VERKNÜPFEN


Neben ... ist aber auch...
Neben zu unterschätzen ist neben ... aber auch ...
Der wichtigste Grund ist jedoch nicht ..., sondern ...
Noch entscheidender als ... ist allerdings ...

5) VERKNÜPFUNG INNERHALB VON ARGUMENTEN


deswegen, demzufolge, also, infolgedessen, ...
weil, da, denn, da ja, daher, deshalb, ...
damit, darum, um zu, ...
außer, außerdem, ebenfalls, genauso wie, sowie, zusätzlich, unter anderem, ...
obwohl, zwar... aber, wenn auch, allerdings, ...
jedoch, dennoch, dagegen, einerseits... andererseits, trotzdem, ...

6) ÜBERLEITUNGEN

Im Vorangegangenen wurden... dargelegt. Im Folgenden sollen nun... erörtert werden.


Wurden bisher... aufgezeigt, sollen im weiteren Verlauf nun... zur Sprache kommen.
Nachdem nun auf... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch... beachten.

7) BEISPIELE

Wie das Beispiel zeigt


Aus eigener Erfahrung kann ich sagen
Das zeigt/Dies belegt
Ein praktisches Beispiel dafür ist
Als Beispiel kann ... angeführt werden
An diesem Beispiel kann gezeigt werden/ lässt sich (sehr gut) zeigen/ wird deutlich,
dass/wie
Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen.
Mit dem folgenden Beispiel lässt sich/kann man belegen, dass/wie

8) SCHLUSS
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass...
Seite 8 von 9
Insgesamt wird also deutlich, dass...
In Zukunft sollte man...
Eine mögliche Lösung könnte sein...
Persönlich bin ich der Meinung, dass...
Daher komme ich zu dem Schluss...
Auf der anderen Seite...
Aus meiner Sicht...
Vermeide Ich-Formulierungen!

Seite 9 von 9

Das könnte Ihnen auch gefallen