Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
zum Beispiel
sowohl ... als auch ...
In gleicher / ähnlicher Weise ...
Erstere ... Letztere ...
Das Gleiche gilt für ...
Nehmen wir zum Beispiel ...
Eines der interessantesten Beispiele findet sich in ...
im Vergleich zu (+ DAT) / verglichen mit (+ DAT)
im Gegensatz zu (+ DAT)
Es besteht/gibt (k)einen wesentlichen Unterschied zwischen (+ DAT) und (+ DAT)
Wenn man Vergleiche zwischen X und Y zieht…
Weder X noch Y
Entweder X oder Y
Betonung
Die zitierten Beispiele lassen nur den einen Schluss zu: ...
Dieses Beispiel / Diese Szene / Dieses Ereignis illustriert / macht klar / verdeutlicht ...
Es steht fest, dass ...
Es lässt sich nicht leugnen, dass ...
Der Autor/ Der Regisseur/ Die Hauptfigur betont wiederholt, dass ...
Nicht nur ... , sondern auch ...
Dazu kommt noch, dass ... ... unterstützt diese Behauptung / dieses Beispiel
Genauer gesagt, ...
insbesondere / im Besonderen
am bedeutsamsten / am wichtigsten
Andere Redewendungen
Im Idealfall haben Sie Zeit, die ganze Liste durchzuarbeiten. Im Ernstfall haben Sie evt. nicht genug
Zeit. Dann sollten Sie die für Sie am wichtigsten Punkte auswählen.
Ist die Rechtschreibung korrekt? (Grüße, geehrte/e, usw.) - Sie/Ihre usw. groß geschrieben?
Alle Verben:
... stimmen mit dem Subjekt überein (z.B. Leute + Plural, Familie + Singular, usw.)
... sind richtig konjugiert (Partizip II, haben/sein, konnte vs könnte, usw.)
... befinden sich im Satz in der richtigen Position (trennbare Verben, Nebensätze, "ADUSO",
Partizipien, Infinitive
... Sind die Vorsilben vorhanden, bzw. am richtigen Ort?
... Modalverben haben kein zu vor dem Infinitiv!
... Vorsicht mit brauchen: Ich brauche nur/nicht zu (sonst nie!!)
... stehen im richtigen Modus (Indikativ vs. Konjunktiv ; konnte vs könnte)
Alle Nomen:
... sind groß geschrieben
... haben korrekte Genus- und Numerus-Formen
... stehen im korrekten Fall (während des Unterrichts, Es gibt einen Stau.)
Alle Pronomen:
... sind korrekt in Bezug auf Fall, Genus und Numerus (Welches ist das Bezugswort?)
Satzzeichen: Haben alle Sätze einen Punkt am Schluss? Kommasetzung: Komma bei
Nebensätzen (meist bevor dass); bei allen Relativsätzen.
Briefe:
Sind Anrede und Grüße vorhanden und korrekt?
Ist die Anrede im Brief kohärent (entweder immer Sie, oder immer du/ihr – Du/Ihr)
Sind Adresse und Datum vorhanden und korrekt?
Entspricht die Stilebene der Situation?
Wichtig: Zeiteinteilung!!
125 Wörter ≈ 30 Minuten
250 Wörter ≈ 60 Minuten