Sie sind auf Seite 1von 16

Vier methodische

Themenansätze

1. Literaturarbeit
❙ Arbeit ohne Praxiseinsatz
❙ ohne Empirie
❙ Reine Analyse und Auswertung von Quellen zu einem Thema
mit einem Erkenntnisgewinn

2. Praxisarbeit
❙ Arbeit für ein Unternehmen / Verein / Organisation
❙ Meistens verknüpft mit dem Ziel einer klaren Handlungsempfehlung
❙ Empfehlenswert, da Ergebnis meist früh zu erkennen ist.
Oft noch bevor das Schreiben anfängt!

3. Evaluationsarbeit
❙ Bewertung einer Wahl von Instrumenten / Prozessen /
Methoden hinsichtlich eines Ziels (ähnlich Literaturarbeit)
❙ Überwiegender Teil ist eine theoretische Abhandlung

4. Empirische Arbeit
❙ Umfrage / Experiment mit Auswertung und Erkenntnisableitung

Achtung!
Was für eine Empirie? Wie lange dauert sie? Was kommt raus?
Hey Studi!
BachelorPrint & Hochschulinitiative Deutschland schenken Dir
20 % auf eine Plagiatsprüfung auf bachelorprint.de

20 %
auf eine Plagiatsprüfung
für deine Abschlussarbeit

Code: uniwunder20
bachelorprint.de
Checkliste für deine Thesis
Mit dieser Checkliste kannst sicherstellen, dass du vor, während und
nach dem Schreiben deiner Abschlussarbeit formal auch nichts vergessen
hast und am Ende die bestmögliche Version deiner Thesis abgibst.

1. Zu Beginn: Themenfindung und Literaturrecherche


❏ Interessiert dich das Thema und passt es in deine Studienrichtung?
❏ Gibt es ausreichend Literatur zu dem Thema und hast du Zugang zu allen nötigen Quellen?
❏ Hast du den richtigen Prüfer mit entsprechendem Forschungsschwerpunkt?
❏ Ist er mit deiner Themenwahl einverstanden?

2. Dann kannst du deine Abschlussarbeit nun anmelden!


❏ Ist der Abgabetermin im Kalender eingetragen?
❏ Hast du den richtigen Titel bei der Anmeldung notiert (checke auch das Bestätigungsschreiben)?

3. Das solltest du während des Schreibens beachten


❏ Hast du eine hilfreiche und logische Vorlage für den Aufbau deiner Thesis?
❏ Entspricht die Formatierung den Vorgaben deiner Hochschule?
❏ Ist der Schreibstil verständlich?
❏ Ist der Aufbau logisch und auch für Fachfremde nachvollziehbar?
❏ Begründest du bereits in der Einleitung deine Themenwahl und die Relevanz des Themas?
❏ Gibst du in der Einleitung einen Überblick über deine Arbeit inklusive Fragestellung & Methoden?
❏ Liegt der Schwerpunkt im Hauptteil, auf deiner Bearbeitung der Fragestellungen?
❏ Gehst du auf alle Aspekte deines Arbeitstitels im Theorieteil ein/ bleibt nichts ungeklärt?
❏ Hast du alle deine Argumente ausreichend belegt?
❏ Sind alle Zitate und Paraphrasierungen als solche gekennzeichnet?
❏ Wird klar, welche Schlussfolgerungen du mit Hilfe der Literatur selbst herausgearbeitet hast?
❏ Werden deine Vorgehensweise sowie Stärken und Schwächen der Arbeit nach der
Diskussion/Analyse diskutiert?
❏ Hast du am Ende deine Forschungsfragen beantwortet?
❏ Gibst du im Fazit einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten und wie deine Arbeit zum
derzeitigen Forschungsstand beiträgt?
❏ Hast du die Eidesstattliche Erklärung am Ende der Thesis formuliert?
❏ Hast du die automatische Datensicherung auf Word eingestellt, damit deine Arbeit auch
regelmäßig abgespeichert wird?

4. Das solltest du nach dem Schreibprozess noch einmal prüfen


4.1 Deckblatt
❏ Sind alle Angaben zum Titel, deinem Namen, Matrikelnummer, Bearbeitungszeitraum,
Studiengang und Prüfer richtig?

4.2 Inhaltsverzeichnis
❏ Stimmen die Seitenzahlen mit dem Inhaltverzeichnis überein?
❏ Sind alle Kapitelüberschriften aktualisiert und in der richtigen Reihenfolge und Formatierung?
❏ Hat jede Gliederungsebene mindesten zwei Unterkapitel?
❏ Sind die Kapitelüberschriften präzise und verständlich formuliert?
❏ Gibt bereits das Inhaltsverzeichnis als solches dem Leser einen groben und logischen Überblick
über den Themenaufbau und die methodische Vorgehensweise?

4.3 Abkürzungsverzeichnis
❏ Hast du alle Akronyme, die du in deiner Thesis verwendest, vollständig aufgelistet (inklusive der
Abkürzungen aus dem Literaturverzeichnis wie etwa Zeitungstitel)?
❏ Hast du gängige Abkürzungen wie „bzw.“ aus dem Verzeichnis entfernt?

4.4 Sprachliche Gestaltung und Lesefluss


❏ Hast du alle Formatvorgaben seitens der Hochschule umgesetzt?
❏ Sind alle Sätze in ihrem Kontext verständlich und benötigen keiner weiteren Erklärung?
❏ Hast du lange Schachtelsätze in zwei oder mehrere Sätze umformuliert?
❏ Hast du Umgangssprache, unnötige Fremdsprachen-Floskeln und Ich-Aussagen vermieden/
entfernt?
❏ Sind die Sätze gut leserlich und zusammenhängende Gedankengänge und Argumentationen
logisch miteinander verknüpft?

Seite 2
❏ Ist der Text in sinnvolle Absätze gegliedert, die den Lesefluss erleichtern?
❏ Hast du alle doppelten Leerzeichen und Paragrafen eliminiert? (Hierzu kannst du die
Ersetzen-Funktion nutzen)
❏ Endet kein letzter Satz eines Absatzes auf einer neuen Seite?
❏ Beginnt keine Überschrift im letzten Drittel einer Seite (schlechte Optik)?
❏ Ist die Bildunterschrift oder Erklärung eines Bildes/Grafik immer noch mit auf der gleichen Seite?
❏ Sind alle neuen Abschnitte logisch eingeleitet und mit den Vorabschnitten verknüpft/übergeleitet?
❏ Ist deine Arbeit frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern?
❏ Ist die automatische Silbentrennung sinnvoll eingesetzt, auch bei Fachwörtern?
❏ Wurde deine Thesis (mehrmals) von anderen gegengelesen?

4.5 Zitation und Fußnoten


❏ Hast du alles fremde Wissen in den entsprechenden Textstellen mit Kurzbelegen versehen?
❏ Ist die Zitationsform jedes Kurzbelegs korrekt?
❏ Stimmen alle direkten Zitate mit den Originalen überein (auch ggf. Rechtschreibfehler)?
❏ Hast du alle Seitenangaben für direkte Zitate notiert?
❏ Wird derselbe Autor bei ununterbrochenem, mehrmaligem Auftreten mit "ebenda" zitiert?
❏ Stehen alle Fußnoten einer Seite auch auf derselben Seite?
❏ Sind Querverweise auf andere Abschnitte im Text oder in Fußnoten oder auf den Anhang
vollständig und korrekt?
❏ Enden alle Anmerkungen in Fußnoten mit einem Punkt?

4.6 Literaturverzeichnis
❏ Stimmen alle Angaben im Kurzbeleg mit denen im Literaturverzeichnis überein?
❏ Stehen alle Kurzbelege im Literaturverzeichnis und kommen alle Quellen im Literaturverzeichnis
als Kurzbeleg im Text vor?
❏ Hast du alle Quellen im Literaturverzeichnis alphabetisch geordnet?
❏ Sind die Literaturangaben jeder einzelnen Quelle vollständig?
❏ Wurde jede Quelle entsprechend ihres Quellentyps anhand der Vorgaben korrekt geführt?
❏ Sind alle Publikationen desselben Autors nach ihrem Erscheinungsdatum chronologisch aufgeführt?
❏ Hast du alle Internetadressen bei Onlinequellen mit im Literaturverzeichnis stehen?

Seite 3
4.7 Abbildungsverzeichnis
❏ Hast du alle Bilder und Grafiken im Text ordnungsgemäß beschriftet und im
Abbildungsverzeichnis stehen?
❏ Sind die Abbildungsbeschriftungen selbsterklärend?
❏ Stimmen die Seitenzahlen?

5. Letzte Schritte: Druck und fristgerechte Abgabe


❏ Prüfe nochmals: Stimmen alle Angaben im Kurzbeleg mit denen im Literaturverzeichnis überein?
❏ Stimmen alle Seitenzahlen?
❏ Sind alle Formvorschriften deiner Hochschule im Literaturverzeichnis sowie in der gesamten
Thesis eingehalten?
❏ Wurde deine Arbeit diesen Vorgaben entsprechen gedruckt (einseitig, beidseitig, Papierstärke etc.)?
❏ Hast du die Eidesstattliche Erklärung unterschrieben?
❏ Weißt du, wann das Prüfungsamt geöffnet hat?

Alles erfüllt? Dann gib deine Thesis fristgerecht beim Prüfungsamt ab und vergiss dein
wohlverdientes Abschlussarbeit-Abgabe-Foto nicht! ;)

Seite 4
Hervorragende Formulierungen
für deine wissenschaftliche Arbeit
Damit deine Abschlussarbeit nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch glänzt, haben
wir dir eine Liste der bewährtesten Formulierungen & Textbausteine für wissenschaftliche
Texte zusammengestellt. Damit kannst du deine Thesis besser strukturieren und deine
Gedanken & Argumente gekonnt wissenschaftlich präsentieren. Die Formulierungen sind
entlang der Gliederung einer akademischen Arbeit geordnet.

1. Formulierungen für die Einleitung


1.1 Arbeit einleiten und zum Thema hinführen:
• In der vorliegenden Arbeit geht es um ...
• Schwerpunkt/Ausgangspunkt dieser Arbeit ist …
• Diese Arbeit beschäftigt sich mit/ thematisiert ...
• In dieser Arbeit wird ... behandelt.
• Diese Arbeit setzt sich mit ... auseinander.
• Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, wie/ob ...
• In dieser Arbeit soll ... dargestellt werden.
• Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage ...
• Der vorliegende Artikel/Text thematisiert, ...
• Im Rahmen dieser Arbeit soll überprüft/hinterfragt/analysiert/erörtert werden
... im Rahmen dieser Arbeit soll überprüft/hinterfragt/analysiert/ erörtert werden
• … ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema.

1.2 Das Thema einordnen/begründen:


• Die Frage nach … ist für den wissenschaftlichen Diskurs der … von großem / besonderem Interesse,
weil …/ ist ein Forschungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaften…
• … ist von besonderer Aktualität, da …
• Dem Thema wurde in der Forschung bisher weniger Aufmerksamkeit gewidmet, weil …

1.3 Forschungsfrage und Ziele der Arbeit formulieren:


• Als zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll, …
• Ziel der Arbeit ist, einen Überblick zu geben über ...
• … diese zentrale Forschungsfrage erfordert Antworten auf weitere Fragen
• Es soll insbesondere untersucht werden, ob durch den Einsatz von … etwas gesteigert/
unterstützt/… werden kann …
• Diese Arbeit soll einen Beitrag zu ... leisten
• …die Arbeit soll Grundlage für/Ergänzung zu ... sein
• Es ergeben sich hinsichtlich der Thematik folgende Forschungsfragen, die von Bedeutung sind: …
• Diese wissenschaftliche Arbeit versucht konkret folgende Forschungsfragen zu beantworten: …
• Folgende Forschungsfragen gilt es im Verlauf dieser Arbeit umfassend zu ergründen und zu
beantworten: …
• Auf der Grundlage von ... Den Ausführungen/der Betrachtung zugrunde gelegt werden ...
• Basis der Überlegungen sind die Theorien/ Ansätze/Ausführungen von ...

1.4 Gliederung der Arbeit vorstellen:


• Die wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte …
• Die wissenschaftliche Arbeit besteht aus vier Teilen …
• Der erste Teil widmet sich der Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definition
wesentlicher, zum Verständnis der nachfolgenden Diskussion notwendiger Fachbegriffe.
• Im Fokus des zweiten Kapitels / Abschnitts / Teils steht …
• Anschließend / Als nächstes wird entwickelt / herausgearbeitet, inwiefern …
• Danach / Dann wird im Folgenden diskutiert, ob und wie …
• Später wird anschließend daran geprüft, ob …
• Daran schließt sich eine Analyse / Betrachtung / Diskussion der … an.
• Darauf aufbauend, wird im zweiten Teil … diskutiert / gezeigt, dass …

1.5 Begrifflichkeiten erklären und definieren:


• ... möchte ich folgendermaßen definieren:
• Zu den ... gehören ...
• Unter ... versteht man ... wird hier verstanden als ...
• X (1995) definiert ... als ...
• Der Begriff wird in der vorliegenden Arbeit folgendermaßen gebraucht:

Seite 2
1.6 Methoden vorstellen und begründen:
• Die Methode X wurde gewählt, da/ weil ...
• Ein weiterer Vorteil der Methode X ist, dass …
• Die Arbeit … bedient sich der Methode …/ verwendet die Methode …/ lehnt sich methodisch an ... an

2. Formulierungen für den Hauptteil


2.1 Wissenstand und vorherige Untersuchungen vorstellen:
• Den Annahmen, dass … gilt, kann zugrunde gelegt werden, dass …
• Besondere Bedeutung hat unter diesem Aspekt die Entwicklung …
• Das Problem P ist besonders relevant für Gruppen der X und Y, sofern diese …
• Die Herausforderungen für Z besteht darin, den Faktor X…
• In der Vergangenheit hat sich folgende Entwicklung abgezeichnet: …
• Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung steht auch die Erkenntnis, dass …
• Besondere Bedeutung hat diese Fragestellung auch für …
• Dieser Faktor hat schon immer eine große Rolle für … im Zusammenhang mit … gespielt.
• Bis heute ist es den XYZ noch nicht gelungen, ...
• Erste Ansätze zur Lösung des Problems stammen von…
• Zur Beantwortung der Frage lassen sich die Erkenntnisse A, B und C heranziehen …
• Zahlreiche Studien / Theorien / Modelle beschreiben die Entwicklung / Entstehung / Ursache von …
• Ein wichtiger Ansatz in diesem Szenario ist dabei, die …

2.2 Thesen oder Hypothesen anführen:


• X behauptet/vertritt die Ansicht/die Position, dass ...
• X stellt die These/Gegenthese auf, dass ...
• X führt aus, dass ...
• Hier soll die These vertreten werden, wonach...
• Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung ist die Annahme, dass ...
• Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen die folgenden Hypothesen geprüft werden:

2.3 Thesen begründen und Beispiele anführen:


• X begründet damit, dass ...
• X führt als Beispiel an, dass ...

Seite 3
• X erläutert das/dies anhand eines Beispiels: ...
• X verdeutlicht das mit einem Beispiel: ...
• Die These XY lässt sich damit begründen...
• Als Beleg der These XY kann angeführt werden, ...
• Die These lässt sich mit ... begründen/belegen.
• Als Beispiele sollen ... dienen.
• Das ist u.a. daran zu sehen/damit zu erklären, dass ...
• Nach Ergebnissen von XY lässt sich dieses Phänomen auf ... zurückführen.
• Dies belegen auch weitere Untersuchungen von ...

2.4 Verschiedene Standpunkte beziehen oder Positionen ausdrücken:


• Diese Frage wird in der Fachwelt (schon / bereits) kontrovers diskutiert:
• Es ist unter Experten (äußerst/ sehr) umstritten, ob …
• Hierzu werden in der Fachwelt verschiedene antagonistische Positionen vertreten:
• Diesbezüglich werden kontroverse Standpunkte vertreten: Auf der einen Seiten …, auf der anderen
Seite …
• Hierzu existieren unterschiedliche Ansichten bzw. Auffassungen: …
• Dies ist unter Wissenschaftlern ein gängiger Streitpunkt: …
• Hinsichtlich dieser Frage existiert noch keine Einigung, denn …

2.5 Auf andere Autoren*innen/Arbeiten verweisen:


• X appelliert an .../fordert (dazu auf), .../stellt dar/ beschreibt/ argumentiert/ vergleicht/ fasst
zusammen …
• Zunächst einmal kommt X auf das Thema ... zu sprechen.
• X belegt ... in ihrer Untersuchung.
• X ist der Meinung/Auffassung/Ansicht, dass ...
• Nach Meinung von X lässt sich dieses Phänomen auf ... zurückführen.
• X stellt fest, dass ...
• X geht davon aus, dass ...
• X weist auf ... hin.
• X vertritt in seiner Publikation XYZ folgende Thesen / Einschätzung / Bewertung / Interpretation /
Position / Ansicht: …

Seite 4
• Im Folgenden wird explizit auf die Untersuchung von X Bezug genommen: …
• Folgende Resultate stellt X in seiner Studie XYZ dar: …
• X kommt in seiner Arbeit über … zu folgenden Ergebnissen: Erstens …, zweitens …
• X gelangt in seiner Arbeit über … zu folgendem Schluss: …
• X behauptet in seiner Untersuchung XYZ, dass ein Großteil der …
• X geht davon aus, dass …
• X Untersuchungen belegen, dass …
• Wie X in seiner Untersuchung …. zeigt, handelt es sich bei …

2.6 Probleme aufzeigen:


• ... führt häufig zu Problemen.
• Problematisch scheint vor allem ...
• Bei der Betrachtung von ... muss berücksichtigt werden, dass ...
• Dabei ergeben sich folgende Widersprüche:
• ... ist nicht eindeutig spezifiziert.
• Bedenkt man alle Konsequenzen dieser Entwicklung, ergeben sich folgende Schwierigkeiten:

2.7 Hervorheben:
• An dieser Stelle muss deutlich hervorgehoben werden, dass …
• Hier gilt es zu betonen, dass angesichts der …
• Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass …
• Es gilt hervorzuheben, dass …
• Dabei gilt es … noch einmal besonders zu unterstreichen, denn …
• Nachdrücklich bemerkt werden muss hier, dass …
• Es muss besonders erwähnt werden, dass …
• Es darf dabei nicht unerwähnt bleiben, dass …

2.8 Aufzählen oder hinzufügen:


• Darüber hinaus...
• Erstens ..., zweitens ...
• Zunächst/ ferner/ zudem ...
• An dieser Stelle ist hinzuzufügen, dass ...

Seite 5
• Man sollte außerdem bedenken, dass ...
• Hinzu kommt/ Weiterhin ...
• Hier ist außerdem der Gedanke aufzugreifen, dass ...
• Ein weiterer Punkt, auf den eingegangen werden soll, ist ...

2.9 Begründen:
• Der Autor begründet das damit, dass ...
• Zur Begründung ihrer These führt sie an, dass ...
• Die Grundlage hierfür bildet:
• Aus diesem Grund/ daher ...
• … stützt/ illustriert/ verdeutlicht/ untermauert/...bekräftigt die These, dass ...

2.10 Eine Frage aufwerfen:


• Es bleibt die Frage im Raum, ob …
• An dieser Stelle kann folgende Frage aufgeworfen werden: …
• Es stellt sich die Frage, ob …
• Auf die Frage „…“ lässt sich folgende Antwort geben: …
• Trotz der bisherigen Erkenntnisse bleibt folgender Punkt noch offen: …

2.11 Kommentieren, interpretieren, werten:


• Zu Recht hebt X (2012) hervor, dass ...
• Dabei handelt es sich um eine weitreichende und folgenreiche Entwicklung:
• Hierbei übersieht der Autor Folgendes:
• Xs Daten lassen darauf schließen, dass ...

2.12 Kritisieren und widersprechen:


• Dem muss man entgegenhalten, dass ...
• Dagegen ist kritisch einzuwenden, dass ...
• Anstatt die Hypothese mit Untersuchungsergebnissen zu widerlegen, verliert sich X in theoretischen
Konstrukten. Das muss man ablehnen/bezweifeln/in Frage stellen ...
• Das geht aus ... nicht hervor.
• Dabei stellt sich allerdings die Frage, inwiefern ...

Seite 6
• Dies scheint jedoch fraglich, denn ...
• Es werden keine Aussagen darüber gemacht, was ...
• Dies lässt jedoch eine Frage unbeantwortet: …
• Der Autor übersieht in seiner Argumentation dabei offensichtlich folgenden Punkt: …
• Gegen diese Hypothese spricht jedoch, dass …
• Dieser Ansicht kann man entgegensetzen, dass …
• Dieser Argumentation kann nur bedingt Folge geleistet werden, denn …
• Diese Ansicht überzeugt nur teilweise, denn …
• Es ist möglich, diese Auffassung zu entkräften, da …
• Es lassen sich hinsichtlich dieser These folgende Argumente anführen: Erstens …

2.13 Schlüsse ziehen:


• Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass ...
• Daraus lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen:
• Hieraus ergibt sich erstens, dass …, zweitens, dass… und schlussendlich drittens, dass …
• Daraus folgt / ergibt sich, dass …
• Es lässt sich schlussfolgern, dass …
• Es lässt sich daraus ableiten, dass …
• Man kann zum Schluss kommen, dass …
• Diese Erkenntnis hat zur Folge, dass …
• Als Grund hierfür lässt sich angeben, dass …
• Eine Konsequenz hieraus ist zwangsläufig, dass…
• In Folge dessen lässt sich schlussfolgern, dass …
• Somit / Folglich lässt sich sagen, dass …
• Aufgrund der Tatsache, dass …
• Die Tatsache weist darauf hin, dass …
• Aus diesem Grund lässt sich sagen, dass …
• Dies ist wahrscheinlich die Ursache dafür, dass …
• Die Begründung dafür lässt sich in … finden.
• Zuerst lässt sich ableiten, dass …
• Daraus ergibt sich, dass ...
• Daher/deshalb sollte ...

Seite 7
• Aus diesen Beispielen wird deutlich, dass ...
• Aus den in Kapitel 3 dargelegten Prinzipien lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen:
• Die genannten Ergebnisse zeigen Parallelen zu ...
• Um noch einmal auf den Punkt ... zurückzukommen, ...
• Fasst man die Ergebnisse der Diskussion/der Studie zusammen ...
• Eine einheitliche Meinung lässt sich nicht wiedergeben, da ...

2.14 Einschränken:
• Zwar ..., aber ...
• Man muss dabei jedoch berücksichtigen, dass ...
• Das gilt jedoch nicht für alle ...
• Man sollte jedoch bedenken, dass ...
• Die Analyse beschränkt sich dabei auf ...

2.15 Abwägen oder gegenüberstellen:


• Einerseits ..., andererseits ...
• Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite …
• Betrachtet man das Ganze jedoch aus einem anderen Blickwinkel, dann ...

3. Formulierungen für den Schlussteil:


3.1 Zusammenfassen:
• In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ...
• Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war …
• Dazu wurde zunächst … untersucht. In einem zweiten Schritt …
• Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse anführen/ herausstellen/ nennen …
• zusammenfassend lässt sich sagen, dass ...
• die dargestellten Ergebnisse rechtfertigen die Aussage, dass ...
• In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass ...
• Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es, die …
• Im Fokus der Überlegungen standen …
• Es wurde folgende methodische Vorgehensweise gewählt, um die Forschungsfrage(n) zu
beantworten: …

Seite 8
3.2 Schlussfolgerungen einleiten oder Ergebnisse darstellen:
• Der Autor kommt anhand der Ergebnisse der Resultate dieser wissenschaftlichen Arbeit zu der
Erkenntnis, dass …
• In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass …
• Der Autor kommt zu dem Schluss, dass …
• Die dargestellten Ergebnisse rechtfertigen die Aussage, dass …
• Die von Autor erzielten Ergebnisse zeigen Parallelen zu …
• Der Autor zieht aus der Untersuchung das Fazit, dass …
• Wie die Untersuchung gezeigt hat, …
• Hieraus ergibt sich, dass …
• Somit ist schlusszufolgern, dass …
• Abschließend lässt sich sagen, dass …

3.3 Einschränkungen der Arbeit aufführen:


• Die Analyse / Betrachtung / Diskussion beschränkt sich dabei auf …, weil …
• … kann in dieser Arbeit nur am Rande behandelt werden, weil ....
• Auf ... kann im Rahmen dieser Arbeit nicht/nur in begrenztem Umfang eingegangen werden.
• Diese Arbeit kann keine endgültige Antwort finden, aber ...
• Eine eindeutige ... ist in dieser Form allerdings auch nicht.
• Weiteres Forschungspotenzial böte beispielsweise eine Langzeitstudie, um …
• Das Feld der … ist eine lohnenswerte Aufgabe für zukünftige Experimente und Untersuchungen.
• Eine Frage, die durch diese Arbeit nicht geklärt werden konnte, ist …
• Ein Aspekt, der noch weiterer empirischer Untersuchungen bedarf, ist …
• Eine eindeutige Beantwortung dieser Frage ist in dieser Form (zum jetzigen Zeitpunkt) nicht möglich: …
• Um diese Frage eindeutig beantworten zu können, bedarf es weiterer Untersuchungen, die in
Richtung … gehen.

3.4 Ausblick für weitere Untersuchungen:


• Ein Vergleich der Erkenntnisse dieser beiden Untersuchungen bieten sich an, zumal ...
• Eine Fragestellung, die noch weiterer Untersuchungen bedarf, ist ...
• Die Arbeitsergebnisse sollen/können als Grundlage/Ausgangspunkt/für ... dienen.
• An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere Untersuchung für/über …

Seite 9
Latinisierung – Wortsammlung

akquirieren = erwerben, herbeischleifen, beibringen


annihilieren = zunichtemachen, ruinieren, scheitern lassen
annullieren = für ungültig, nichtig erklären
deduzieren = schlussfolgern, ableiten
distribuieren = verteilen, austeilen
eruieren = erschließen, feststellen, aufdecken, herausfinden
essenziell = wesentlich
evident = einsichtig, glaubhaft, nachvollziehbar
evozieren = bewirken, erwirken, schüren, veranlassen, induzieren
figurieren, symbolisieren = darstellen (bildlich)
fungieren = irgendeine Funktion ausüben
indezent = nicht taktvoll, feinfühlig
indifferent = egal, keine Präferenz
inkludieren = beinhalten
inkomparabel = unvergleichbar
intendieren = beabsichtigen
Kausalität = sich logisch ergebende Abfolge
komplementär = ergänzend
Kondition = Bedingung
konkludieren = Schluss ziehen
konkordant = übereinstimmen
Konsens = Übereinstimmung der Meinungen
konstitutiv = festgelegt bzw. bestimmend (konstitutive Regeln)
modifizieren = umgestalten, ändern
negieren = ableugnen, abstreiten, als falsch unwahr bezeichnen
obstruktiv = behindernd, erschwerend
offerieren = anbieten
Pendant = Äquivalent, Gegenstück
postuliert = fordert/verlangt
potent = mächtig, stark, wichtig
präferieren = bevorzugen
rigide = orthodox, starr, steif
Sensorium = Empfindungsvermögen, Gespür
simplifizieren = vereinfachen

Seite 10

Das könnte Ihnen auch gefallen