Sie sind auf Seite 1von 11

Nils Freytag und Wolfgang Piereth,

Kursbuch Geschichte. Tipps und


Regeln für wissenschaftliches
Arbeiten, 5. Aufl. 2011
 ‚Guide‘ für ein Erfolgreiches Geschichtsstudium
 Literatur und Quellenrecherche
 Hilfreiche Ressourcen
Das Buch  Umgang mit Neuen Medien
 Tipps für Referate und schriftliche Hausarbeiten
 Anleitung zum Belegen und Zitieren
Zitieren und Belegen
 Was sind Plagiate?
 „Echte Plagiate“ = bewusstes ausgeben fremder Arbeit als die eigene
 „Graue Plagiate“ = unbewusstes Übernehmen fremder Arbeit (Gedanken,
Argumentationslinien, Formulierungen …)

Themen  Unpräzise Belege (absichtlich oder unabsichtlich)


 Wann Wie zitieren / paraphrasieren / belegen ?
 Was gehört in das Literatur- und Quellenverzeichnis und wie müssen die Angaben
aussehen?
 Fußnoten und ihre Gestaltung (Kürzel, Wann voller Titel? Wann Kurztitel?...)
 …Plagiaten
 Es ist das Risiko nicht wert: Plagiate fallen (fast) immer auf und die Tragweite
davon ‚entdeckt‘ zu werden kann groß sein
 … Zitaten
 Sparsam mit Zitaten umgehen
 Nur dort zitieren wo eine bestimmte Formulieren o.Ä. den Text bereichert
 Zitate nicht für sich stehen lassen sondern in die eigene Argumentation

Zentrale Tipps einbetten


 ‚Zitiert nach‘ vermeiden

und Aussagen  Keine Veränderungen des Wortlauts, Auslassungen usw. kennzeichnen


 Fremdsprachen im Original zitieren bei ‚gängigen‘ Sprachen

zu…  Zitate im Zitat mit einfachen Anführungszeichen


 … Referierenden Zusammenfassungen
 Hier herrscht große Gefahr eines ‚grauen Plagiats‘: Unbedingt belegen!
 Bei den ersten Hausarbeiten Fokus auf Literatur statt Quellen legen
 Beim Lesen markieren, welche Stellen verwendet werden sollen
 Unstreitige Fakten (Daten, Namen…) müssen nicht belegt werden
 Wenn auf andere Forscher:innen verwiesen wird muss immer belegt werden
 Nur nach Werken angeben, die selbst gelesen wurden
Die Schriftliche
Hausarbeit
 Arten von Hausarbeiten und ihre Anforderungen
 Themenauswahl, Recherche und Vorbereitung
 Formalitäten
 Aufbau
 Titelblatt

Themen  Inhaltsverzeichnis
 Einleitung
 Hauptteil
 Schluss
 Quellenverzeichnis
 Literaturverzeichnis
 Anhang
 ….Themenauswahl, Recherche und Vorbereitung
 Themenauswahl gut überlegen
 Keine Angst vor Nachfragen
 Vorarbeit leisten
 …Formalitäten
 An Vorgaben halten (auch zur Länge!)
Zentrale Tipps  Kürzen statt „rumspielen“ mit Zeilenabstand etc.

und Aussagen  …Inhaltsverzeichnis


 Mit der 3ten Seite beginnen
zu…  Ein Unterkapitel darf nicht alleine stehen
 …Gliederung
 Vor dem Schreiben konzipieren (gerne zunächst Handschriftlich)
 Auf ausgewogene Kapitellänge achten
 Für Einleitung und Schluss zusammen ca. 3 Seiten einplanen
 …Einleitung
 Inhalt: 1. Thema und Seine Grenzen, 2. Leitfragen und Methoden, 3.
Forschungsstand und Quellen, 4. Gliederung
 …Hauptteil
 Problemorientierte und analytische Darstellung > Aneinanderreihung von Daten
und Fakten
Zentrale Tipps  Qualität über Quantität
 Formulierungs Tipps:
und Aussagen  Keine Schachtelsätze
 Wiederholungen meiden
zu…  Hüten vor schlechten Metaphern und Bildern
 …Schluss
 Leitfragen beantworten
 Offene Fragen und weitere Anregungen nennen
 …Anhang
 Nur in den Anhang worauf sich im Text auch bezogen wurde
Meine Gedanken zum
Text
 Positives:
 Ein hilfreiches Nachschlagewerk, insbesondere zu Beginn des Studiums
 Das Buch beantwortet auch sehr grundlegende Fragen, die man sich
vielleicht nicht traut zu stellen. Es nimmt kein Wissen als „selbstverständlich“
Eine gutes an.
 Präzise und gut verständliche Sprache
Hilfsmittel?  Kritikpunkte:
 Einzelne Textpassagen rutschen in einen belehrenden Ton ab
 Ironischer Weise fehlen für pauschalisierende Aussagen in meinen Augen
teilweise Belege

Das könnte Ihnen auch gefallen