Sie sind auf Seite 1von 5

Methodik-Didaktik DaF Ida Dringó-Horváth

Methodik-Didaktik DaF
Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen
Die Fertigkeiten im FSU
Das Lernziel
 Traditionelle Auffassung
 Alles muss verstanden werden
 Unbekannte Wörter müssen übersetzt werden
 Satz für Satz übersetzn
 ⇒ Nachteile
 alles gleich wichtig
 Übersicht und Mut, Motivation verlieren
 Lernziel ist nicht das Lesen selbst (Gr., WS, Übung etc.)
 Neue Auffassung – KD
 Je nach Leseabsicht,
-erwartung unterschiedliches Verstehen
 Lernziel ist das Lesen selbst ⇒ um (authentischen) Texten Information entnehmen können
 Lerner zum Lesen fremdsprachlicher Texte motivieren (später

Der Prozess Leseverstehen


 Dekodieren (Grundlagen des Verstehens)
 Sprachkenntnisse (Vokabeln, Grammatik, Satzbau...)
 Außersprachliches Wissen / Weltwissen
 Antizipieren
 Erwartungen formulieren ⇒ aus den verstandenen Textteilen Hypothesen auf den Inhalt der
folgenden Textpassagen aufstellen, überprüfen (evtl. revidieren).
 Vorkenntnisse auf mehreren Ebenen: Satzbau (entweder... oder, ..., weil... ⇒ Inhalt:
Begründung), Wortschatz (Meine Damen... ⇒ und Herren, einen Vortrag... ⇒ halten aber
nicht: essen, spazieren) und Inhalt (verallgemeinerte und gespeicherte Schemata über
Vorgänge und Situationen).
 Behalten / Speichern
 Beim längeren Text: schon verstandenen Informationen speichern, um den Faden nicht zu
verlieren ⇒ selektieren und vereinfachen
 man behält, was interessant, wichtig, einigermaßen bekannt, mit möglichst vielen anderen
Informationen verknüpft ist.

Vergleich Hören - Lesen


Lesestiele
 Lesen je nach dem Ziel des Lesens
 Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen: Gesamtzusammenhang und Sinn eines
Textes erfassen EXPRESS-Strategie
Methodik-Didaktik DaF Ida Dringó-Horváth

 Kursorisches/Suchendes/Selegierendes Lesen: Den Text gezielt nach einer bestimmten


Information durchsuchen SCHNÜFFEL-Strategie.
 Detailliertes (Totales) Lesen: Aus dem Text oder aus kürzeren Passagen des Textes
möglichst viele Informationen herausholen (Mikrostruktur) DETEKTIV-Strategie

Einige Lesestrategien
 Selegieren: Trennen von Wichtigem und Unwichtigem
 Schlussfolgerungen ziehen
 Hypothesen bilden
 Vorwissen einbringen
 Verknüpfen von Inhalten innerhalb eines Textes
 Zusammenfassen
 Fragen stellen
 auffällige Textteile suchen
 den ersten und letzten Satz von jedem Absatz lesen
 Text markieren, Notizen anfertigen
 ...

Kriterien für die Auswahl von Lesetexten


 Motivierende, interessante Texte
 Keine Unter- oder Überforderung für die Schüler (sprachlich oder die gestellte
Aufgabe)
 authentische Texte, in ihrer Originalform
 Verschiedene Textsorten
Aufgaben zum Lesen
 Vorbereitung auf den Text (Einstieg-Vorentlastung)
 1. Präsentation des Textes (Lesephase 1)
 2. Präsentation des Textes: Intensivierung der Textarbeit (Lesephase 2)
 Reproduktive Textarbeit
 Produktive Textarbeit
Vorbereitung auf den Text (Einstieg-Vorentlastung)
Wichtig: den Text nicht ausschlachten! Aktivierung von Vorkenntnissen und Erfahrung
 außersprachliche Signale: Bilder, Zeichnungen, Objekte, Geräusche
 Vorentlastung durch situative Einbettung: einen schwierigen Text
szenisch/dialogisch gestalten
 Assoziogramme zum Inhalt/Wortschatz
 Aus Einzelwörtern oder aus vorgegebenen Abschnitten einen sinnvollen Text
zusammenstellen und mit dem Original vergleichen
 Vorgabe eines vereinfachten Hörtextes
Methodik-Didaktik DaF Ida Dringó-Horváth

 Wortfelder (Bedeutungsverwandte Wörter)

Beispiel - Vorbereitung
Räume und Maße: Vermutungen äußern
Schauen Sie die
Bilder an:
 Wo wohnt Peter Probst wohl?
 Wie groß ist seine Wohnung?
 Was tut er wohl?
Präsentation des Textes (Lesephase 1)
kursorisches/selegierendes Lesen - weites Verständnis LV auf Textebene
 Ohne sprachliche Aktivität
 Wahl von Titeln/Untertiteln
 Zuordnungsübungen: Bild-Text, Sinnabschnitte, Sätze, Überschriften - Textteile
 systematische Anordnung von Schlüsselwörtern
 Unterstreichen von Schlüsselwörtern
 Informationssuchübungen anhand Inhaltsverzeichnisse, Tabellen, Registern (Infos
ankreuzen)
 Sprachlich reproduktive Aktivität
 w-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie?
 Raster/Flussdiagramme
 Informationssuchübungen anhand Inhaltsverzeichnisse, Tabellen, Registern (Infos einfügen)
 Sprachlich produktive Aktivität
 Verstehensinseln schaffen: Was habt ihr alles verstanden? (Und nicht: “Habt ihr etwas nicht
verstanden?”)
Beispiel – Lesephase mit W-Fragen
Vermutungen überprüfen:
 Wo wohnt Peter Probst?
 Wie groß ist die Wohnung?
 Was tut er?
 Wie hoch ist der Turm?
Intensivierung der Textarbeit (Lesephase 2)
detailliertes Lesen - enges Verständnis des Textes, Detailverständnis
 Sprachlich reproduktive Aktivität
 Multiple choice/W-Fragen zum Text - insbes. WARUM?
 Zuordnungsübungen zu besonderen Aspekten
 Haupt-/Nebeninformationen trennen
 Informationen nach Wichtigkeit ordnen
 Sprachlich produktive Aktivität
 Titel/Schlagzeilen/Überschriften finden lassen (Den Text in Sinnesabschnitte teilen,
Überschriften verfassen)
 "eingeschmuggelte" falsche Informationen finden
Methodik-Didaktik DaF Ida Dringó-Horváth

 ähnliche Texte vergleichen


 fehlende Textpassage (Anfang/Schluss/Mitte) ergänzen
 Abschnittsweise lesen, Hypothesen bilden und dazu ständig die Belegstellen aus dem Text
heraussuchen
Reproduktive Arbeit nach dem Lesen
 Lückentexte
 Memorisieren, Zusammenfassung des Textes mit Hilfe von Schlüsselwörtern,
Flussdiagramm / Rastern / Illustrationen / Textkarten
 Zusammenfassung der Informationen in Rollenspielen
 ...
Beispiel – Reproduktive Textarbeit
Produktive Arbeit nach dem Lesen
 die im Text gestellte Aufgabe erfüllen (z.B. Rezept)
 auf den Text reagieren (z.B. einen Leserbrief schreiben, Brief an den
Verfasser…)
 Textsortenwechsel (z.B. Lesetext ⇒ Hörtext)
 Dramatisieren eines Erzähltextes (Rollenspiel/Inszenieren)
 eigenen Textproduktion anhand von Bildern/Bildserien
 den Inhalt des Textes graphisch wiedergeben (Zeichnung o.ä.)
 Pro/Contra: Diskussion, Referat
 freie Diskussion / schriftliche Äußerung
 freie Diskussion: interkultureller Vergleich
 …
Beispiel – Produktive Textarbeit
Literatur
 Strauss, D. (1984): Didaktik und Methodik DaF. München: Langenscheidt, S.71-
95.
 HB FSU Stiefenhöfer, H.: Übungen zum Leseverstehen S.246-249.
 Brandi, M.L. / Strauss, D. (1985): Training des Leseverstehens mit Hilfe von
Sachtexten, München: Goethe-Institut.
 Bechtel, C. / Simson, E. (1984): Lesen als Verstehen. Studienreihe Deutsch als
Fremdsprache 3. München: Hueber.
 Bernstein, W.Z. (1990): Leseverständnis als Unterrichtsziel. J. Groos.
 Ehlers, S. (1992): Lesen als Verstehen. (Fernstudienbrief), München:
Langenscheidt.
 Laveau, I. (1985): Sach- und Fachtexte im Unterricht DaF. München: Goethe-
Institut.
 Neuner, G. (1981): Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht,
Methodik-Didaktik DaF Ida Dringó-Horváth

München: Langenscheidt.
 Solmecke, G. (1993): Texte lesen, hören und verstehen. München:
Langenscheidt.
 Westhoff, G. (1985): Didaktik des Leseverstehens. Hueber.
 Westhoff, G. (1996): Fertigkeit Lesen. (Fernstudienbrief, Erprobungsfassung),
München: Langenscheidt
 Fremdsprache Deutsch, Themenheft “Arbeit mit Texten” und “Literatur im
Anfängerunterricht”

Das könnte Ihnen auch gefallen