Sie sind auf Seite 1von 4

Interpretation eines Gedichtes – Leitfaden für die Präsentation

Statt einer 3. Klassenarbeit werdet ihr zum Thema Gedichtinterpretation in der Klasse 2-3 eine
Präsentation anfertigen und in der Klasse vorstellen. Diese Präsentation wird genau wie eine
Klassenarbeit bewertet. Es wird eure Aufgabe sein, eine Interpretation anzufertigen, einen
Vergleich mit einem weiteren Gedicht durchzuführen und beides zu präsentieren. Dazu solltet
ihr die Gliederung für die Präsentation beachten. Die Termine für die Präsentationen werden
voraussichtlich ab dem 06.09. stattfinden. Solltest du am vereinbarten Termin keine Präsentation ohne
von der Schule anerkannter Entschuldigung halten können, wird deine Leistung mit 0 bewertet.

Hier eine Orientierung für die Gliederung deiner Präsentation:

1. Allgemeine Informationen (Angaben zu Autor, Titel, Aufbau, Thema, Epoche, Stimmung)


und
Gedichtvortrag
− interpretierend vortragen
− nicht ablesen
− nicht „herunterleiern“
− gern auch inszenieren

2. Inhalt und Analyse mit Deutung


- Beschreibung von Aufbau und Inhalt
- Deutungshypothese
- Untersuchung der formalen und sprachlich-stilistischen Gestaltung im Zusammenhang mit
dem Inhalt
▪ Inhalt zusammenfassen (mglw. in Sinnabschnitte einteilen oder strophenweise)
▪ Formale Gestaltung: Gedicht- und Strophenform, Vers: Metrik, Rhythmus, Versende
▪ Sprache und Stil: Reim; Klangfiguren und -funktion; Bildlichkeit, Wortwahl und
▪ syntaktische Besonderheiten
▪ Position des lyrischen Ichs
▪ Motive/Thematik
▪ Epochenzuordnung (Bezug von Thema, Motivik, Weltbild zum kulturellen Umfeld)

3. Zusammenfassung/Schlussfolgerung;
− Zusammenfassung der Analyse/Deutung
− Rückbezug auf Deutungshypothese/Stimmung/Wirkung

4. Gedichtvergleich:
− zentralen Vergleichsaspekt wählen (Thematik, Motivik, metrische und stilistische
Gestaltung ggf. Epochenzuordnung)
− Zusammenstellung zentraler Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Belegt alle eure Aussagen mit passenden Zitaten bzw. Textbezügen.

Die Präsentation soll max. 20 min dauern und durch PowerPoint unterstützt werden. Das Gedicht
erhaltet ihr von der Lehrkraft. Weiterhin sollte ein Thesenpapier (Handout) von ca. 1 Seite mit den
wichtigsten Informationen zu deinem Gedicht zusammengetragen werden (Unbedingt!!!! die
Vorlage auf Seite 4 dieser Handreichung beachten!! Punktabzug). Auch dieses Thesenpapier ist
Bestandteil der Präsentation. Informationen zur Präsentation erhältst du auf den folgenden Seiten.
Interpretation eines Gedichtes – Leitfaden für die Präsentation
Gute Präsentationen zeichnen sich durch folgende Aspekte aus:

1. Inhalt und Sachorientierung


• Die Inhalte sind richtig und vollständig dargestellt.
• Das Wesentliche wird herausgearbeitet (sinnvolle Schwerpunktsetzung).
• Die Gliederung ist übersichtlich und für die Zuhörer transparent.
• Verständliche Darstellung, logische und nachvollziehbare Argumentation
• Sachwissen ist deutlich erkennbar, bei Nachfragen unter Beweis gestellt.
• Vorbereitung selbstständig / an wissenschaftl. Anforderungen orientiert
• Einsatz von mehreren Quellen -> Bibliothek, Lehrbuch (nicht nur Wikipedia bzw.
Internet)
• Eigene Stellungnahme
2. Rhetorik
• Intensiver Blickkontakt, (stichwortgestützt) möglichst freigesprochen
• Interesse geweckt, zum Thema hingeführt (bes. in der Einleitung)
• Interessante und spannende Darstellung, anschauliche Beispiele
• Dialogische Vortragsformen beherrscht; Diskussion angeregt und geleitet
• Anregungen zum Nachdenken, zur Mitarbeit oder zum Mitschreiben
• Deutliche Aussprache; Lautstärke und Sprechtempo angemessen
• Standardsprachliche Normen gewahrt
• Sachliche Darstellung (keine Umgangssprache)
• Angemessene Haltung, Gestik und Mimik
• Zeitdauer angemessen und Zeitplanung eingehalten; keine Überforderung

3. Einbeziehung der Zuhörer


• Die Zuhörer werden in angemessener Weise in den Vortrag miteinbezogen
• Die Zuhörer haben die Möglichkeit, aktiv am Referat teilzunehmen (Fragen, Diskussionen,
Anmerkungen)
• Der Referent stellt sicher, dass er die Zuhörer nicht „verliert“ und dass die Mitschüler das
vorgetragene Wissen aktiv aufnehmen

4. Medieneinsatz/Visualisierung
• Wesentliche Inhalte werden visualisiert und auf den Punkt gebracht.
• Wahl, Einsatz und Gestaltung der Medien sind sinnvoll (funktional).

5. Thesenpapier/Handout
Das Thesenpapier enthält die wichtigen Inhalte und stellt somit eine Zusammenfassung der
Präsentation dar
• Der rote Faden, sowie Teilziele und Ergebnisse, sind auf dem Handout, welches ein bis
zwei Seiten umfasst, aufgeführt
• Auf dem Thesenpapier sind Literatur- und Quellenangaben angemerkt
• Die sprachliche Darstellung ist stichpunktartig und genügt den standardsprachlichen
Normen
Interpretation eines Gedichtes – Leitfaden für die Präsentation

Die wichtigsten Tipps für eine gute PowerPoint-Präsentation


1. Tipps
1. Die 10 - 20 - 30 - Regel (nach Guy Kawasaki)
• eine gute PowerPoint-Präsentation sollte nicht mehr als 10 Folien umfassen
• sie sollte nicht länger als 20 Minuten dauern
• und die Schriftgröße sollte nicht kleiner als 30 Punkte sein
2. Sparsamkeit mit Stilelementen
• verwenden Sie niemals mehr als zwei Schriftarten
• verwenden Sie nur Farben aus einer Familie (z. B. Rot, Orange, etc.)
• verzichten Sie auf zu viel überflüssigen Schnickschnack wie Sound und
Überblendeffekte
3. Die Reihenfolge beachten
• Ausgewogenheit beim Sprechen und Präsentieren
• Informationen erst dann einblenden, wenn sie im Vortrag erscheinen
4. Eine Botschaft pro Folie
• zu viel Inhalt verwirrt in der Regel
• Telegrammstil
• Reduktion auf max. 7 Stichpunkte/Zeilen pro Folie
6. Die Mitte ist Ihr Platz und nicht die der Präsentation!

2. Wie beginne ich meinen Vortrag/meine Präsentation?


Wichtig ist es, Interesse bei den Zuschauern zu wecken. Dies erreichen Sie durch unterschiedliche
Mittel und Methoden:
a) Stellen Sie Ihren Zuhörern eine rhetorische Frage und lassen Sie sie erst einmal über das
Thema sinnieren.
b) Beginnen Sie mit einem aktuellen Ereignis (beispielsweise aus den Nachrichten)!
c) Sie können Nachrichten bewusst verfälschen und ein Was-Wäre-Wenn-Szenario
entwerfen (Beispiel: Nach der neuesten Statistik zeigt sich, dass Deutschland in 10 Jahren
völlig vergreist ist).
d) Steigen Sie ein mit einer Konfrontation!

3. Die 7 Todsünden beim Präsentieren


Die folgenden Punkte sollten Sie auf jeden Fall bei einer Präsentation vermeiden!
1. Publikum den Rücken zukehren
2. Verstecken
3. Körper verdeckt das eingesetzte Medium ("man steht im Weg")
4. zu viele Folien - zu schneller Wechsel
5. Irgendwohin zeigen (zum Verweis auf die Folien mit Laserpointer oder Zeigestab
arbeiten)
6. Hektik
7. ewige Foliensuche
Interpretation eines Gedichtes – Leitfaden für die Präsentation
Format Handout
Das Format ist unbedingt einzuhalten

Das könnte Ihnen auch gefallen