Sie sind auf Seite 1von 6

Leitfaden zur Anfertigung einer GFS

I. Allgemeine Informationen
Die GFS – Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen – wird in den Klassen 8 und 9
erbracht. Sie dient der selbstständigen Erarbeitung eines Spezialthemas und kann in allen Fächern
durchgeführt werden. Der Fachlehrer berät und unterstützt den Schüler bei der Themenfindung und
der Eingrenzung des Themas.
Die beiden GFS müssen in jeweils unterschiedlichen Fächern gehalten werden. Die GFS – Note zählt wie eine Klassenarbeit.
Neben den fachlichen Kompetenzen (Sachwissen über ein Thema) sollen auch methodische (Wie
erarbeite ich mir das Thema? Wie präsentiere ich?) und personale Kompetenzen (Ich treffe
Entscheidungen, verbessere, nehme Kritik an, …) erworben werden.

Bestandteile der GFS sind


1. eine schriftliche Ausarbeitung
2. eine Präsentation in der Klasse
3. ein Handout (DinA 4) für die Mitschüler

Ablauf

1. Suche dir ein Fach und Thema, das dir interessant erscheint.
2. Sprich das Thema mit dem betreffenden Fachlehrer ab.
3. Fülle den GFS-Themenwahlbogen aus und lasse den Bogen vom Fachlehrer abzeichnen.
4. Gib den Themenwahlbogen deinem Klassenlehrer ab.
5. Sammle Informationen und Ideen zu deinem Thema, erstelle eine schriftliche
Ausarbeitung zu deinem Thema sowie notwendige Medien für deine Präsentation
(z.B. Plakate, Modelle, ...) und bereite dich auf deinen mündlichen Vortrag gut vor.
6. GFS halten: Präsentiere dein Wissen.

II. Schriftliche Ausarbeitung


Allgemeines zur Dokumentation
Kopiere keine Texte aus dem Internet! Schreibe alles mit deinen Worten, dann nimmst du zudem die Informationen auf und
verstehst den Inhalt besser. Eine gute Note erhältst du für dein Wissen, das du im Kopf hast. Alles was du schreibst, musst du
auch verstanden haben. Im Schlussteil deiner Arbeit soll eine eigene Stellungnahme zum Thema erfolgen.

Aufbau des Ordners


Ein erster guter Eindruck entsteht durch:
● ein optisch gut gestaltetes Deckblatt
● ein einheitliches Layout der Seiten
● eine übersichtliche Gestaltung
● eine klare Gliederung und das Einhalten der folgenden Regeln:

Umfang: ca. 8 Seiten Text

Format DIN A4
Rand rechts, links, oben, unten jeweils 2cm
Zeilenabstand 1,5 Zeilen
Schriftgröße Times New Roman 12 oder Arial 12, Überschriften max. 14
Ordner Schnellhefter
Die Dokumentation enthält folgende Punkte:

1. Deckblatt:
Angaben: Schule, Fach, beurteilende Lehrkraft, Thema, Verfasser/in, Klasse, Schuljahr, Abgabetermin

2. Inhaltsverzeichnis
Alle Haupt- und Unterkapitel übersichtlich mit den entsprechenden Seitenzahlen aufführen.
Hier ein Beispiel:

Inhaltsverzeichnis

Seite
1. 3
1.1. 4
1.2. 6
2. 9
...

Hinweis: Da bis zur endgültigen Fertigstellung immer noch Ergänzungen und Erweiterungen
notwendig sein können, sollte das Inhaltsverzeichnis ganz am Schluss erstellt werden.

3. Textteil
1. Einleitung: kurzer Überblick; Begründung Themenwahl; Bedeutung und Relevanz; Ziele
2. Hauptteil: der „rote Faden“ muss deutlich werden; Abbildungen sinnvoll in den Text einbinden; Fachbegriffe
verwenden und erklären
3. Zusammenfassung: Lernzuwachs; Fazit/ Stellungsnahme

4. Literatur- und Quellenangaben


Es sollten grundsätzlich nicht nur Internetquellen zum Einsatz kommen, sondern auch
Bücher, Zeitschriften, etc..
!! Die Ausarbeitung der GFS muss aus eigenständig verfasstem Text bestehen!!
Wörtliche Zitate sind erlaubt, müssen aber als solche bereits im Text gekennzeichnet werden:
„Anführungszeichen“, kursive Schrift und Fußnoten1

Alle Quellen müssen in alphabetischer Reihenfolge angegeben werden.


a) Bücher Nachname, Vorname des Verfassers, Titel, Herausgeber, Erscheinungsjahr.
b) Zeitschriften Nachname, Vorname des Verfassers, Titel des Aufsatzes, Titel der
Zeitschrift, Seite, Erscheinungsdatum und -ort
c) Internet vollständige URL, Zugriffsdatum

5. evtl. Anhang
Bilder, Dokumente, Fotos

6. Schlusserklärung
siehe AB „Schlusserklärung“

III. Präsentation
Die Präsentation ist Teil des Unterrichts und steht in Zusammenhang mit der schriftlichen Ausarbeitung und ist den
Bedingungen eines Vortrags entsprechend zu gestalten.
Hinweis: Eine PowerPoint Präsentation ersetzt nicht den Vortrag, sondern kann die Präsentation ergänzen! Karteikarten mit
Stichworten können als Hilfe zum freien Vortrag verwendet werden.
Der zeitliche Rahmen beträgt 20 bis 30 Minuten. Anschließend werden Fragen der Klassenkameraden
und des Fachlehrers beantwortet.
Ablauf der Präsentation:
● möglichst freier Vortrag, evtl. mit Stichwortkärtchen
● nenne deinen Mitschüler zu Beginn das Ziel deiner Präsentation
● laute und deutliche Aussprache, klar und verständlich formulieren
● Sprechpausen sind völlig okay
● Körperhaltung und Blickkontakt
● abschließend Raum für Fragen geben

Gliederung
Einleitung; kurzer Überblick
Hauptteil
Zusammenfassung; Fazit

Hilfsmittel, Medien
● interaktives Whiteboard (PowerPoint Präsentation, Kurzvideos, Bilder, Grafiken, …)
● übersichtliche Plakate
● Experiment
● Anschauungsmaterial
● Handout für die Mitschüler:
Eine Zusammenfassung des Vortrags mit den wichtigsten Punkten und eventuell einem Bild/
einer Grafik. Zudem können Fragen, Aufgaben, Lückentexte, … für die Mitschüler
erstellt werden.

IV. Bewertung
- Die Präsentation wird mit 50%, die schriftliche Ausarbeitung mit 50% bewertet.
- Die genauen Bewertungskriterien für Ausarbeitung und Präsentation sind dem Bewertungsbogen
der jeweiligen Fächer zu entnehmen.
- Eine GFS zählt im jeweiligen Fach wie eine zusätzliche Klassenarbeit für die Endnote im
Zeugnis.
- Kann festgestellt werden, dass Textstücke ohne Kennzeichnung aus dem Internet kopiert
oder eine „alte“ GFS abgegeben wurde, wird diese Leistung mit „ungenügend“ bewertet.

V. Terminplan
1) Das Thema und der Termin werden in gemeinsamer Absprache zwischen Lehrer und Schüler
bis zu den Herbstferien vereinbart und schriftlich auf dem Themenwahlbogen fixiert. Schüler, die diesen Termin versäumen,
bekommen vom Klassenlehrer ein Fach, vom Fachlehrer ein Thema zugewiesen.

2) Mindestens 2 Tage vor der Präsentation erfolgt die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung. Bei nicht fristgerechter Abgabe
des Ordners wird dieser mit „ungenügend“ bewertet.

3) Benötigte Kopien, bspw. Handout müssen dem Lehrer ebenfalls rechtzeitig (min. 2 Tage vorher) zur Verfügung gestellt
werden.

4) Powerpoint Präsentationen sind auf das Textverarbeitungsprogramm OpenOffice abzustimmen.

5) Sollte die GFS aufgrund von entschuldigtem Fehlen am geplanten Termin nicht gehalten werden können, so ist sie am
nächstmöglichen Unterrichtstag in Absprache mit dem Fachlehrer nachzuholen! (Sonst kann sie mit „ungenügend“ bewertet
werden.)
Schlusserklärung
Die Schlusserklärung ist das letzte Blatt in deiner schriftlichen Ausarbeitung. Mit der Schlusserklärung versicherst du, dass du
die GFS-Arbeit nicht abgeschrieben oder kopiert hast (z.B. aus dem Internet), sondern alles selbst geschrieben hast. Natürlich
dürfen kleine Teile/Absätze abgeschrieben bzw. kopiert sein, aber dann musst du diese Teile/ Absätze mit einem Hinweis
versehen (siehe Literatur –und Quellenangaben).

Text der Schlusserklärung:

Erklärung

Name: .........................................................................

Vorname: .........................................................................

Klasse: .........................................................................

Fachlehrer/in: .........................................................................

Thema der GFS: .........................................................................

Ich versichere, dass ich die GFS-Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel
benutzt habe. Ferner versichere ich, dass diese Arbeit weder als Ganzes oder in wesentlichen Teilen früher eingereicht und
bewertet wurde.

Ich weiß, dass unwahre Angaben als Täuschungsversuch mit den üblichen Folgen gewertet werden.

............................................................................... ........................................................................

(Ort, Datum) (Unterschrift der Schülerin / des Schülers)


GFS-Themenwahlbogen Klasse 9
Name: Vorname:

Klasse: Klassenlehrer:

Informationen zur GFS


Die GFS ist in der Regel ein Referat, eine experimentelle Arbeit oder Präsentation. Zu der GFS gehört
auch immer eine schriftliche Dokumentation.

Themenwahl
Bespreche mit deinen Fachlehrern und Fachlehrerinnen, welches Thema du wählen willst und
dokumentiere deine Entscheidung auf diesem Bogen.

Abgabetermin
Gib den ausgefüllten und unterschriebenen Wahlbogen bis zu den Herbstferien bei deinem Klassenlehrer ab.

Thema

Fach

Fachlehrer/in

Unterschrift der Fachlehrerin /


des Fachlehrers

Geplanter Zeitraum für die


Präsentation

Hinweis: Das gewählte Thema ist verpflichtend.


Eine unentschuldigt nicht gehaltene GFS wird mit ungenügend gewertet!

Datum der GFS Note


Studientag GFS
Liebe Schüler der R8 und R9, liebe Eltern,

in den Klassen R8 und R9 muss jeder Schüler eine GFS (Gesonderte Feststellung von
Schülerleistungen) erbringen. Dazu haben die Schüler Informationen bekommen und vor den
Herbstferien mit einem Fachlehrer ein Thema besprochen und gewählt.
Damit sich die Schüler gut auf die GFS vorbereiten können, gibt es dafür einen Studientag, an dem kein
Unterricht stattfindet, die Schüler aber von zu Hause aus diese GFS vorbereiten sollen.

- Studientag der R9 Dienstag, 12.11.2013

Dieser Tag soll gut genutzt werden. Sinnvoll ist


- einen Zeitplan für diesen Tag zu erstellen
- Ziele für diesen Tag formulieren,
- Informationen zu suchen (Internet, Bibliothek, Expertenbefragungen, Fotos machen usw.)

Zeit Arbeitsplan, Aktivität Bemerkungen

8.00

9.00

10.00

11.00

12.00

13.00

Als Ergebnis dieses Tages muss jeder Schüler (mindestens)


ein Inhaltsverzeichnis erstellen
- Material ordnen und auswerten
- mind. zwei Seiten schreiben (Dokument sinnvoll speichern, z.B. gfs_vulkanismus_Hans.doc)
- ein Quellenverzeichnis erstellen
- diesen Zettel ausgefüllt und unterschrieben dem jeweiligen Fachlehrer vorlegen

Bitte unterstützen Sie als Eltern Ihr Kind, damit die Zeit effektiv genutzt werden kann. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen

Bodo Masuhr, Klassenlehrer R9

Name des Schülers: ____________________________________________________________

Betreuende Lehrkraft: ____________________________________________________________

Titel der GFS: ____________________________________________________________

Unterschrift der Eltern: ____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen