Sie sind auf Seite 1von 3

Handreichung des DAAD, aus dem Englischen übersetzt von Maria Steinmetz

Wie schreibt man einen Forschungsantrag?


Einführung

Wenn Sie sich für eine Doktorandenstelle oder ein Forschungsstipendium in Deutschland
bewerben, werden Sie normalerweise aufgefordert, einen Forschungsantrag einzureichen,
zumindest in Teilen, denn individuell durchgeführte Forschung ist immer noch in den
meisten Gebieten die Norm. Selbst wenn Sie sich für die Teilnahme an einem bereits
etablierten Forschungsprojekt bewerben, wird von Ihnen wahrscheinlich erwartet, dass Sie –
als ein Teil des universitären Bewerbungsverfahrens – erklären, welchen Beitrag Ihr
spezielles Forschungsvorhaben zu den Zielen des Gesamtprojekts leistet.
Der Zweck des Antrags besteht darin, sicher zu stellen, dass die Kandidaten genügend
Vorarbeit geleistet haben in Bezug auf Fachlektüre und Forschung in ihrem
Interessenbereich, dass sie daran denken, die darin enthaltenen Ergebnisse mit
einzubeziehen und dass sie in der Lage sind, mehr als eine oberflächliche Beschreibung des
Themas, das sie zu erforschen planen, zu liefern. Der Forschungsantrag ist natürlich kein
definitiver Entwurf. Ergebnisse können nicht vorausgesagt werden, und oft müssen
Forschungsvorhaben im Lauf der Arbeit modifiziert werden. Es gibt auch keine festgelegtes
Rezept für das Schreiben eines Antrags. Wie auch immer – Ihr Forschungsantrag muss die
Mitglieder der akademischen community überzeugen, dass Sie ein wissenschaftliches
Problem eingegrenzt haben und einen methodischen Weg zeigen können, um dieses
Problem innerhalb eines realistischen Zeitplans und zu vernünftigen Kosten zu lösen.

Bitte beachten Sie: Die folgenden Empfehlungen sind nur Vorschläge. Sie garantieren keinen
Erfolg für eine Bewerbung. Sie können Ihnen aber helfen, einen sorgfältig konzipierten
Forschungsantrag vorzubereiten. Dies sollte nicht nur für die Professoren oder die Mitglieder
der Auswahlkommission, die über Ihren Antrag entscheiden, wichtig sein, sondern auch für
Sie selbst, indem Sie dadurch eine klare Struktur für Ihre Arbeit bekommen, eine ungefähre
Idee, wohin Sie gehen und einen Zeitplan, um Ihre Forschung erfolgreich abzuschließen.

Allgemeine Information

Die meisten Forschungsanträge sind zwischen 4 und 15 Seiten lang, doch manche
Institutionen oder Departments geben eine Grenze in der Anzahl der Wörter an. Es ist kaum
möglich, einen umfassenden Antrag mit weniger als 1500 Worten zu schreiben. Der Antrag
sollte ein klares Layout haben (Schrift und Zeilenabstand) sowie ein Inhaltsverzeichnis und
Seitenzahlen. Denken Sie daran, dass Professoren oft sehr viele Anträge lesen müssen.
Deshalb schätzen sie gute Lesbarkeit und Kürze Ihres Antrags.

Denken Sie daran, dass Ihr Antrag von Ihnen geschrieben sein muss. Jede Passage aus
einer anderen Quelle muss korrekt zitiert werden. Dies bezieht sich auf auch einzelne
Sätze, die von anderen Autoren übernommen werden. Ein Plagiat führt zu Ihrer
Disqualifikation.

1
Titelseite

Auf der Titelseite stehen Ihre persönlichen Daten, wie: Name, akademischer Titel (wenn
vorhanden), Ihre Stellung an Ihrer Universität, z.B. junior lecturer, Ihr Geburtsdatum, Ihre
Arbeits- und Privatadresse, mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Danach sollte der Titel
Ihrer geplanten Dissertation (oder des Forschungsprojekts) folgen. Denken Sie daran, dass zu
diesem Zeitpunkt der Titel nur ein Arbeitstitel sein kann. Dennoch sollten alle Wörter im
Titel mit großer Sorgfalt gewählt und ihre Verbindung untereinander muss sorgfältig
überlegt werden. Obwohl der Titel kurz sein sollte, muss er genau, beschreibend und
umfassend sein, indem er Ihr Forschungsgebiet klar anzeigt. Vergessen Sie nicht, dass Sie nur
dann soweit sind, einen guten Titel zu produzieren, wenn Sie sich klar sind über den Fokus
Ihrer Forschung. Sie sollten auch den Forschungsbereich angeben, z.B. Politische
Wissenschaften – Theorie der Internationalen Beziehungen – oder Empirische
Sozialforschung usw. Sie sollten ebenso einen realistischen Zeitrahmen angeben, in dem Sie
die Durchführung Ihres Projekts planen. Für einen PhD sollte er normalerweise nicht länger
sein als 3 Jahre.

Allgemeiner Überblick über das Forschungsgebiet und die Fachliteratur

Geben Sie einen kurzen und präzisen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, der
direkt mit Ihrem Forschungsprojekt verbunden ist. Nennen Sie die wichtigsten Beiträge
anderer Wissenschaftler. Der Antrag sollte eine klare und logische Diskussion des
theoretischen Rahmens der Ideen enthalten, auf deren Hintergrund die Forschung basiert.
Der Antrag muss zeigen, dass Sie mit den Ideen, mit denen Sie sich befassen, vertraut sind
und dass Sie deren methodologische Implikationen kennen. Ihr Forschungsüberblick sollte
ein offenes Problem angeben, das dann das Motiv für Ihr Projekt wird.

Schlüsselfragen und Ziele der Forschung

Machen Sie eine genaue und klare Skizze von dem, was sie in Ihrem Projekt herausfinden
und welche Ziele Sie erreichen wollen. Forschungsfragen können die Form von Hypothesen
haben, die sich mit einem speziellen Kriterienkatalog überprüfen lassen, oder eine offenere
Untersuchung darstellen. Zusammen mit dem allgemeinen Überblick sollte dieser Teil die
Bedeutung und den Wert des Forschungsvorhabens im Kontext der aktuellen akademischen
Diskussion verdeutlichen. Ihr Antrag muss zeigen, warum die geplante Forschung wichtig ist
und die Begründung für das Vorhaben liefern.

Methodik

Dies ist ein sehr wichtiger Teil Ihres Forschungsplans, dem große Aufmerksamkeit geschenkt
werden sollte. Er kann gut der längste Teil Ihres Antrags sein. Geben Sie detaillierte
Informationen darüber, wie Sie vorgehen, um Ihre Forschungsfragen zu beantworten. Jeder,
der Ihren Antrag liest, will die von Ihnen angeführten Quellen und die Qualität der Beweise
wissen, die Analysetechniken, die Sie verwenden und den Zeitplan, den Sie verfolgen. In
Abhängigkeit von dem Fachgebiet und dem Thema sollten geeignete Forschungsstrategien
bestimmt werden. Beispielsweise müssen Sie die geplanten Methoden der Datenerhebung
beschreiben, die eingeführten Kontrollen, die Statistikmethoden, die verwendet werden
sollen, die Art der Literatur oder Dokumentenanalyse, der Sie folgen, usw. Ethische Fragen
sowie Schwierigkeiten der Beschaffung von Daten und anderen Materialien können in
diesem Teil ebenfalls diskutiert werden.

2
Anvisierter Zeitrahmen

Informieren Sie über Ihren angestrebten Zeitrahmen (wenn möglich in tabellarischer Form),
indem Sie die Abfolge der Forschungsetappen angeben und die Zeit, die Sie wahrscheinlich
für jede Etappe brauchen. Ziehen Sie in Rechnung, dass dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt
nur ungefähr angegeben werden kann, aber zeigen Sie, dass Sie eine Vorstellung über den
Zeitraum haben, der für jeden Schritt erforderlich ist.

Ausgewählte Forschungsbibliografie

Listen Sie die akademischen Werke auf, die Sie in Ihrem Forschungsentwurf erwähnt haben.
Wenigstens einige davon sollten neue Publikationen sein, womit Sie nachweisen, dass Sie
den aktuellen Stand der Forschungsdiskussion in Ihrem Gebiet kennen. Kopieren Sie niemals
Bibliografien von anderen Entwürfen. Im Fall, dass wichtige Publikationen in Ihrem Heimat-
land nicht verfügbar sind, listen Sie diese separat auf und machen Sie deutlich, dass Sie keine
Möglichkeit hatten, sie zu lesen.

Schlussredaktion

Wenn Sie die konzeptionelle Arbeit an Ihrem Antrag beendet haben, gehen Sie ihn noch
einmal sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass er keine Grammatik- und Tippfehler
enthält. Kontrollieren Sie, ob der Titel, das Abstract und der Inhalt Ihres Antrags
zusammenpassen. Wenn es irgend möglich ist, dann bitten Sie jemanden aus der
akademischen Community, ihren Antrag Korrektur zu lesen, um sicher zu gehen, dass er
internationalen akademischen Standards entspricht.

Checkliste

In den meisten Fällen sollte Ihr Antrag folgende Teile enthalten:

• Inhaltsverzeichnis
• Abstract
• Allgemeine Einführung in das Thema
• Problemstellung und Begründung des Forschungsprojekts
• Hypothesen und Ziele der Studie
• Überblick über Literatur und Forschung
• Forschungsmethode(n)
• Datenerhebung, -analyse und –auswertung (bei empirischer Forschung)
• Analyse von Texten und Dokumenten
• Erwartete Ergebnisse und Leistung der Studie
• Bibliografie
• Anhang, z.B. Tabellen, Grafiken, Fragebögen etc.
• Zeitplanung

Das könnte Ihnen auch gefallen