Sie sind auf Seite 1von 15

Aufgabe I Problemstellung

Versuchen Sie Ihr Thema als Problemstellung zu formulieren.


• Was ist eigentlich das Problem? Konkret umreißen.
• Was muss man definieren, vorab festlegen?
• Auf welche Zielgruppen, welche Anwendungsszenarien
fokussieren Sie sich?
• Welche Forschungsfragen ergeben sich daraus?
• Wie würden Sie als Forscher das Problem angehen?
• Wie ist der Stand der Forschung/Technik?
• Plus erste Literatursuche.

1-3 PowerPoint Folien reichen.


1
Research Problem Definition
Ein Forschungsproblem ist eine eindeutiger klare Aussage
über einen Problembereich, einen Zustand, der verbessert
werden muss, eine zu beseitigende Schwierigkeit oder eine
Frage, die in der wissenschaftlichen Literatur, in der Theorie
oder in der bestehenden Praxis existiert und die einer
Lösung oder zumindest Adressierung bedarf.

Eine Forschungsfrage legt nicht fest, wie etwas zu tun ist,


bietet keine vage oder allgemeine Aussage oder stellt eine
Wertfrage.

26.09.2023 Lauderbach 2
Forschungsfrage oder
Problemstellung?
Die Definition eines Forschungsproblems ist der Treibstoff, der
den wissenschaftlichen Prozess antreibt, und ist die Grundlage
jeder Forschungsmethode und jedes Forschungs-Designs, vom
Laborexperiment bis zur Fallstudie.

Die Forschungsfrage beginnt immer mit einem echten „Problem“:


• ein Thema, das genauer untersucht werden sollte.
• eine Situation, die geändert oder überhaupt adressiert werden sollte
• Problembereiche oder Bedingungen, die verbessert werden könnten
• Schwierigkeiten, die beseitigt werden müssten
• Fragen, die Antworten suchen
 Man bezeichnet die Forschungsfrage daher auch als Problemstellung

26.09.2023 Lauderbach 3
Zweck der Problemstellung
1. Stellt die Wichtigkeit und Bedeutung des zu
untersuchenden Themas heraus. Grenzt das Thema von
nicht themenrelevanten Dingen ab.
2. Schafft Orientierung und platziert das Thema in einem
bestimmten Kontext. Definiert die Parameter des zu
untersuchenden Objekts. Präsentiert den Rahmen für die
Untersuchung, die Analyse oder den Prototypen.
3. Sie gibt an, was für die Durchführung der Studie
erforderlich ist, und erläutert, wie die Ergebnisse generiert
werden. Sie zeigt auf, was notwendig ist, für die
Studie/Experiment/Prototyp und erklärt, welche Ergebnisse
erwartet werden können.

26.09.2023 Lauderbach 4
Häufige Fehler

1. Das Thema zu breit wählen.

2. Unrealistische Ziele setzen.

3. Forschungsfragen, die mit dem


Zeitrahmen und den
verfügbaren Ressourcen und
Daten nicht kompatibel bzw.
realisierbar sind.

CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication

26.09.2023 Lauderbach 5
Forschungsfrage 1, 2, 3.

1. Die Forschungsfrage basiert fast immer auf


früheren Forschungen!

2. Die Formulierung und Definition einer


Forschungsfrage fokussiert den gesamten
Forschungsprozess!

3. Um Schlussfolgerungen über Real-Phänomene,


also Ergebnisse für die echte Welt, zu erzielen.

26.09.2023 Lauderbach 6
Form einer Forschungsfrage
• Command
Dies sind Befehls- oder Leitwörter, die Ihnen sagen, was zu tun
ist, z. B. "Diskutieren", "Analysieren", "Vergleichen", "Kritik" oder
"Bewerten".
• Thema
Das allgemeine Diskussionsfeld. Das Thema kann bestimmt
werden, indem man das Befehlswort mit einer Frage kombiniert:
"Was?". Diskussionen von „Was?“ Oder Vergleich von „Was?“.
• Fokus Der spezifische Bereich des Themas, auf den Sie sich
konzentrieren werden. Die obige Strategie kann in der Regel
erweitert werden: Diskutieren Sie - was? - in Bezug auf was?

26.09.2023 Lauderbach 7
Vier Allgemeine Konzeptualisierungen:
1. Casuist Research Problem: bezieht sich auf „richtige“ oder „falsche“ Lösungsansätze für
ein bestimmtes Problem. Ein Dilemmas soll durch Anwendung von allgemeinen Regeln
gelöst werden. Problematisch ist die sorgfältige Unterscheidung von Sonderfällen.
2. Differenz-Forschungsproblem: stellt typischerweise die Frage "Gibt es einen Unterschied
zwischen zwei oder mehr Lösungsansätzen?" Dieser Typ wird verwendet, wenn der
Forscher Phänomene vergleicht oder einander gegenüberstellt. (z. B. Bootstraping vs.
cross validation).
3. Deskriptives Forschungsproblem: stellt typischerweise die Frage "Was ist ...?" mit dem
zugrunde liegenden Zweck, die Bedeutung einer Situation, eines Zustandes oder eines
spezifischen Phänomens zu beschreiben. Dieser Ansatz ist oft damit verbunden,
versteckte oder zu wenig behandelte Probleme aufzudecken.
4. Relationales Forschungsproblem: schlägt eine Art von Beziehung zwischen zwei oder
mehr zu untersuchenden „Variablen“ vor. Der zugrunde liegende Zweck besteht darin,
Aspekte zu untersuchen, die in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind.
(Wenn-Dann)

8
Problemstellung

• bildet den Kern eines Forschungsprojekts,


• einer empirischen Studie,
• eines technischen Projekts
• oder eines Literatur-Reviews,
• setzt den Fokus,
• bestimmt die Methodik,
• und leitet alle Phasen der Untersuchung, der
Analyse, des Projekts und des Reports.

26.09.2023 Lauderbach 9
Was macht eine gute
Forschungsfrage aus
1. präzise formuliert sein.
2. auf ein spezifisches Thema begrenzt sein.
3. relevant für die Problemstellung sein.
4. Erforschbar sein.
5. innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu bearbeiten sein.
6. So komplex wie nötig aber nicht komplexer.
7. in einem (langen) Satz formuliert werden und nicht mehrere
Fragen enthalten.
8. offen gestellt werden, nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet
werden kann.

26.09.2023 Lauderbach 10
Beispiel Forschungsfrage
Präzise: Welche Folgen (Digitalisierung von Diensten) hat eine Sache A (Chatbot für
Bürgerbüro in X) für eine Sache B (auf die Zufriedenheit der Bürger in X)?
Auf ein Thema begrenzt: Der Einsatz von Chatbots zur Vereinfachung der
Kommunikation der Bürger mit der Stadtverwaltung.
Relevant: Wie Technologien helfen können, die Kundenkommunikation in Ämtern,
Behörden und öffentlichen Verwaltungen zu verbessern.
Erforschbar: Fördern Sprachmodelle Beziehung zwischen Bürgern und Ämter?
Beantwortbar: Welche Sprachmodelle könne genutzt werden? Technisch und
bürokratische Herausforderungen? Prototyp, Usertests, Zufriedenheitsbefragung?
Komplex: Es können weitere Unterfragen gestellt werden: z. b. ein Chatbot ist ein
textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt und
Auskunft zu vorher bestimmten Fragen beziehungsweise Themengebieten geben kann.
Kann auch eine echte (offene) K.I eingesetzt werden? Barrierefreiheit?
Offen: Eine einfache Ja-/Nein-Antwort ist nicht möglich.

Siehe auch https://www.egovernment.de/wie-sprachmodelle-die-beziehung-zwischen-


buergern-und-behoerden-verbessern-a-985e3f5ce6dbc62a4764fd06a38ceee6/

26.09.2023 Lauderbach 11
Grundtypen von Forschungsfragen
Ziel wissenschaftlicher Arbeiten ist es, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dafür
gibt es drei Wege:

I Suche nach neuem unbekanntem Wissen.


Forschungsfrage Beispiel: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Tablets an
Duisburger Grundschulen auf das Lernverhalten?

II Ein Forschungsgegenstand wird aus einer neuen Perspektive betrachtet


Forschungsfrage Beispiel: Welche didaktischen Methoden eigenen sich für den
erfolgreichen Einsatz von Tablets an Grundschulen?

III Replikationsstudie überprüft die Erkenntnisse einer bereits vorhandenen


Forschungsarbeit mit identischen Methoden
Zielsetzung ist es Forschungsergebnisse zu bestätigen oder zu entkräften. Die
Forschungsfrage ist dieselbe wie in der Originalstudie.

26.09.2023 Lauderbach 12
Forschungsfrage und Forschungsziel
Die Forschungsfrage hängt davon ab, was erreicht werden soll.
Je nach Zielsetzung verändert sich die Forschungsfrage.

Typen von Forschungsfragen


Wie veränderte sich das Lernverhalten
beschreiben, wie etwas ist?
deutscher Studierender durch Chat GPT?
Warum veränderte sich das Lernverhalten
erklären, warum etwas ist wie es ist?
deutscher Studierender durch Chat GPT?
Wie wird sich das Lernverhalten deutscher
prognostizieren, wie sich etwas
Studierender durch technologische
entwickeln/verändern wird?
Innovationen zukünftig verändern?
Mit welchen Maßnahmen kann das
Maßnahmen entwickeln, mit denen ein
Lernverhalten deutscher Studierender
Ziel erreicht werden kann?
verändert werden?
etwas bewerten, indem bestimmte Wie ist ChatGPT im Hinblick auf stereotype
Kriterien genauer erforscht werden. Denkmuster zu bewerten?

26.09.2023 Lauderbach 13
Ziel Forschungsfrage entwickeln
Machbarkeitsanalyse
Überprüfung der
technisch/wirtschaftlichen
Umsetzbarkeit
Forschungs
Literatur frage
Forschungs festlegen
Recherche
methodik
Anwendungsfall bestimmen
wählen

Thema
eingrenzen
Szenarien
Best Practices
Thema Anforderungsanalyse
auswählen

26.09.2023 Lauderbach 14
E-Government
Der digitale Beamte
Tagesaktuelle vollautomatische Prognosen
 Alarmsystem bei Auffälligkeiten im Zahlungsverkehr
 K.I. und Mustererkennung bei Anträgen (Wohngeld)
 Die Ethik von K.I Systemen in der Verwaltung
(selbstlernende Systeme)
 Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

26.09.2023 Lauderbach 15

Das könnte Ihnen auch gefallen