Sie sind auf Seite 1von 3

7.

Die letzten Vorbereitungen…

a. Überprüft und überarbeitet euer Research Proposal anhand der Feedbacks zu eurer Präsenta-
tion. Konzentriert euch dabei zuerst auf die Aspekte, welche eure Forschungsfrage, die Hypothe-
sen und das Versuchsdesign betreffen. Versucht eine konkrete Lösung zu jedem entsprechenden
Kritikpunkt zu finden.

b. Erstellt einen realistischen Zeitplan (siehe S. 23) und eine ausführliche Materialliste für eure Un-
tersuchung in der Forschungswoche. Klärt mit der Biologie-Assistentin, welches Material von der
Schule zur Verfügung gestellt wird und was von euch selbst besorgt werden muss.

c. Bringt euer überabeitetes Research Proposal und den Zeitplan in die Forschungswoche mit und
präsentiert beides dem anwesenden Forscher und der Lehrperson. Ihr solltet dabei in der Lage
sein, alle eure Überlegungen zu begründen und mögliche kritische Fragen zu beantworten.

Nach diesem Auftrag sollte klar sein:


ü Dass die Forschungsfrage, die Hypothesen und das Versuchsdesign nicht mehr geändert werden
können, sobald mit der Untersuchung begonnen wurde.
ü Dass die harte Kritik von Experten dazu dient, die Forschung zu verbessern.

22
8. Unsere Forschungswoche!

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8
Präsentation:
Kick-Off: Feldarbeit, Auswertung: Fragestellung,
9
Team- “Material und Grafiken erstellen Hypothesen,
Feldarbeit
Besprechungen Methoden” Methoden,
10 zur Feldarbeit anpassen Resultate und
Diskussion (4 Folien)
Abgabe
11
“Resultate”

12 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen

13 Team-
Besprechungen Publikation
Feldarbeit, zu den Grafiken fertigstellen:
14
“Material und Feedback aus
Standorte suchen, Methoden” Plenum verarbeiten
15 Fallen stellen, anpassen Feldarbeit
Experimente
Diskussion:
vorbereiten
16 Daten interpretieren
und Präsentation Abgabe
Abgabe vorbereiten Publikation
17 “Material und
Methoden”

Nach diesem Auftrag sollte klar sein:


ü Wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut ist.
ü Wie der Inhalt innerhalb eines Kapitels geordnet werden muss.
ü Dass die Forschungsfrage, die Hypothesen und der Wissensstand vom Research Proposal und von
der wissenschaftlichen Publikation identisch sind.
ü Dass das Versuchsdesign und die Datenauswertung in der wissenschaftlichen Publikation nur be-
schreiben, was tatsächlich durchgeführt wurde und sich somit vom Research Proposal unterschei-
den können.
ü Dass das Versuchsdesign und die Datenauswertung in der wissenschaftlichen Publikation in der
Vergangenheit beschrieben werden.
ü Wie eine Versuchsdurchführung so präzise beschrieben wird, damit sie von jemand anderem wie-
derholt werden kann.
ü Wie die gewonnenen Daten bearbeitet und dargestellt werden müssen, um die Hypothesen beurtei-
len zu können (Mittelwerte, Standardfehler, Regressionsgeraden, Bestimmtheitsmass).

23
Gut zu wissen:
Wissenschaftliches Arbeiten – für Schüler klingt das zwar nach leidiger Pflicht, nach formalen Richtlinien und
strengen Zitatregeln. So anstrengend wissenschaftliches Arbeiten sein kann – so viele Vorteile bietet es für
den späteren Beruf, selbst wenn der nicht in der Uni ausgeübt wird. Der Grund: Durch konsequentes wissen-
schaftliches Arbeiten entwickelst du Fähigkeiten und Kompetenzen, die in modernen Berufen dringend ge-
braucht werden. Glaubst du nicht? Hier der Beweis in Form von 33 Vorteilen, welche dir wissenschaftliches
Arbeiten bringt:
ü Du lernst, Zusammenhänge zwischen Informationen zu erkennen.
ü Du kannst Informationen strukturieren und aufbereiten.
ü Du entwickelst die Fähigkeit, Texte schnell zu lesen und dabei die zentralen Informationen aufzunehmen.
ü Du kannst Themen schnell und umfassend recherchieren.
ü Du entwickelst einen Blick für die wesentlichen Informationen in einem Text.
ü Du kannst Texte strukturiert aufarbeiten und exzerpieren.
ü Du lernst, auf relevante Details zu achten.
ü Du kannst auch umfangreiche Informationen schnell miteinander verknüpfen und Muster erkennen.
ü Du kannst Argumente schriftlich darlegen und nachvollziehbar formulieren.
ü Du lernst den korrekten Umgang mit Quellenangaben.
ü Du entwickelst die Fähigkeit, sich schnell in Themen einzuarbeiten.
ü Du kannst Konzepte und Themen strukturiert weiterentwickeln.
ü Du lernst das systematische Arbeiten mit Quellen und Unterlagen.
ü Du entwickelst ein eigenes Ablagesystem und die notwendige Disziplin, um es konsequent zu pflegen.
ü Du kennst wichtige Online-Datenbanken und Recherche-Quellen für Fachliteratur.
ü Du beherrschst den grundlegenden Schreibprozess und kannst längere Texte verfassen.
ü Du bist in der Lage, dich argumentativ mit Thesen und Theorien auseinanderzusetzen.
ü Du beherrschst den wissenschaftlichen Sprachstil, der dem formalen Stil in vielen Firmen sehr ähnlich ist.
ü Du kannst dich – zumindest bis zu einem gewissen Grad – selbst organisieren und Deadlines einhalten.
ü Du bist mit der aktuellen Fachliteratur deines Fachgebietes vertraut.
ü Du kannst Themen nüchtern/analytisch betrachten und deine eigene Meinung aus Texten heraushalten.
ü Du bist in der Lage, eine schlüssige Pro-/Kontra-Argumentation zu verschiedenen Themen anzufertigen.
ü Du kannst Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und diese nachvollziehbar darstellen.
ü Du kannst mit versch. Medien arbeiten und die relevanten Inhalte komprimiert in einen Text fassen.
ü Du kannst dich auf ein Thema fokussieren und relevante von unwichtigen Informationen trennen.
ü Du kannst Kommentare und Kritik aufnehmen und in deinen Texten und deiner Arbeit umsetzen.
ü Du kannst grosse Projekte in kleine, machbare Aufgaben zerlegen und diese selbständig angehen.
ü Du kannst längere Zeit an einer Aufgabe arbeiten und dich dabei selbst strukturieren.
ü Du kennst die Frustration, die aus mühseliger Textarbeit erwachsen kann und kannst damit umgehen.
ü Du bist mit Programmen und Tools zur Textverarbeitung und Quellensammlung vertraut.
ü Du kennst Prokrastination und hast Strategien gegen sie entwickelt.
ü Du kannst dich in Guidelines schnell und weitgehend problemlos einarbeiten und diese umsetzen.
ü Du kennst dein Arbeitstempo und kannst es realistisch einschätzen.
nach: https://karrierebibel.de/wissenschaftliches-arbeiten

24

Das könnte Ihnen auch gefallen