Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• in einem Absatz
• Das Referat ist eine Zusammenfassung eines oder mehrerer Texte. Es soll den
Tatsachen, Gedanken und Ideen von Texten wiedergeben und eine Bewertung und
Beurteilung vorbereiten helfen.
• Die Einleitung führt in die Arbeit ein, um den Leser neugierig zu machen. Im
Unterschied dazu referiert man im Abstract die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.
• Ein Fazit dient dazu, einen Ausblick zu geben. Ein Abstract bildet den Inhalt der
gesamten Arbeit ab.
Allgemeine Merkmale des Abstracts
• Genauigkeit: Es soll genau die Inhalte und die Meinung der Originalarbeit wiedergeben.
Bestandteile des Abstracts
• Der Abstract kann man erst dann schreiben, wenn man mit der gesamten Arbeit
fertig ist.
• Was war zu Beginn der Arbeit über das Thema bereits bekannt?
• Zu welchem Ergebnis hat die Arbeit geführt und was bedeuten die Ergebnisse für das
Forschungsgebiet? (Ergebnisse/Folgerungen)
Inhaltsbearbeitung
• Die Ausgangslage, Intentionen, Ziele, thematische Abgrenzung, (Hypo-)Thesen des
Dokuments sind kurz zu benennen.
• Gleiches gilt für die Ergebnisse und Schlussfolgerungen, wobei Vermutungen und Fakten
klar getrennt sein müssen.
• Der Bezug zu anderen Arbeiten sollte bibliografisch zitiert werden, wenn sie wichtiger
Bestandteil sind (gilt nicht für Abstracts von wissenschaftlichen Artikeln).
• Die Untersuchungsmethoden und -techniken sind kurz für das notwendige Verständnis zu
benennen.
Sprachliche Merkmale des Abstracts
• den Inhalt des Textes knapp, vollständig und präzise wiedergeben
• nur auf die wichtigsten Konzepte, Resultate oder Folgerungen eingehen (für alles andere ist kein Platz)
• grammatikalische Zeit beachten: Vergangenheit für Methoden und Resultate, Gegenwart für
Folgerungen und Hintergrund
Die präzise Abstract der wissenschaftlichen Arbeit
• https://studyflix.de/studientipps/abstract-schreiben-5328
Beispiel für Abstract-Formulierungen
• Ziel der Arbeit •Das Ziel dieser wissenschaftlichen Studie ist die Untersuchung der
Arbeitsbedingungen von Online-Journalisten im Vergleich zu Print-Journalisten.
•Zu diesem Zweck wurden mithilfe eines quantitativen Verfahrens Daten zur
• Für wen interessant? •Die Ergebnisse sind auch jenseits der Publizistik-Wissenschaft interessant für
alle Journalisten, die ihre Arbeit kritisch reflektieren möchten.
Sprachmittel: Abstract
• Das Thema des Textes / Artikels ist … • Die Autoren möchten mit ihrer Arbeit zeigen /
• Der Gegenstand des vorliegenden Artikels ist … beweisen, dass …
• Die Autorin untersucht die Frage, ob / wie / warum … • Die Intention der Autorin ist zu demonstriere,
• Die Autoren gehen die Frage nach, ob / wie / warum … dass …
• Der Autor beschäftigt sich / befasst sich mit … • Die Autoren möchten mit ihrer Untersuchung
• Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit / befasst sich mit … erreichen, dass …
• Der Text behandelt folgendes Thema: …
• Der Autor vertritt die These, dass …
• Im Mittelpunkt des Textes steht …
• Die Autoren stellen die These auf, dass …
• Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf …
• Das Ziel dieser Arbeit ist es, …
• Im Vordergrund der Betrachtung steht …
Sprachmittel: Abstract
Methode Ergebnisse
• Die Fragestellung wird auf Grundlage von • Zusammenfassend hält die Autorin fest, dass: …
• In dem Artikel „Was Männer schön macht“, der im Februar 2012 auf wissenschaft.de erschienen
ist, geht es um eine neue Studie zum Thema männliche Attraktivität. Der Autor Markus Rantala
legt in seinem Beitrag, der die Lesenden sachlich und objektiv informiert, dar, zu welchen
Ergebnissen eine jüngste finnische Studie im Bezug auf die männliche Attraktivität kam. Frauen
scheinen demnach Männer zu bevorzugen, die ein gutes Immunsystem haben. In dem einseitigen
Beitrag werden die Untersuchungsmethoden des Wissenschaftsteams vorgestellt und dargelegt,
wie das Ergebnis zustande kam. Die Wissenschaftler erklärten das Resultat ihrer Studie auch
parallel zur Tierwelt, in der Faktoren wie das Immunsystem und Hormonwerte ebenfalls eine
Rolle spielen. Am Ende wird auf weitere zukünftig wünschenswerte Studien verwiesen, die
andere Faktoren berücksichtigen müssten.