Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhalt
Seite Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.1.3 Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1.4 Profilierte Wandung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5.1.5 Normbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.2 Formstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5.2.2 Segmentbogen (SB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Profilrohr-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.2.3 Einfachabzweig 459 (SEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.4 Übergangsrohr (SR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Maße, Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5.2.5 Paßrohr mit Anschlußsteckmuffe
5.1 Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
aus PE-HD (SPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1.1 Rohr-lnnendurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5.1.2 Rohr-Außendurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vorwort
Diese Norm wurde vom FNK-Arbeitsausschuß 504.6 „Profilierte Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen mit glatter
Innenwand“ erarbeitet.
DIN 16961-1 : 1989-02 wurde im Hinblick auf die Europäische Normung bzw. auf die gleiche Identifizierung der in
Deutschland hergestellten Rohre überarbeitet.
Dieser Teil der Norm enthält Maße und Toleranzen für Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit
profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche sowie Festlegungen für Verbindungen.
Die DIN 16961 „Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter
Rohrinnenfläche“ besteht aus folgenden Teilen:
— Teil 1: Maße
— Teil 2: Technische Lieferbedingungen
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Februar 1989 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Redaktionell und fachlich überarbeitet.
b) Rohr-Außendurchmesser mit Maßbereichen aufgenommen.
c) Bild 10 „Heizwendel-Schweißmuffen-Verbindungen bei DN ö 300“ aufgenommen.
Frühere Ausgaben
DIN 16961-1: 1977-09, 1989-02
Tabelle 1: Ringsteifigkeit
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verwei- Profilrohr-Reihe 1 2 3 4 5 6 7
sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese
normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen Ringsteifigkeit S R24
im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend kN/m2 2 4 8 16 31,5 63 125
aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere min.
Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen
nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Über-
arbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisun- Die Ringsteifigkeit S R24 ist eine statische Kenngröße des
gen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Rohres, die bei der Bemessung für den Nachweis der Ver-
Publikation. formungen benötigt wird. Bei profilierten und aufgelösten
DIN 323-1 Querschnitten sowie bei Verbundwerkstoffen ist die
Normzahlen und Normzahlreihen — Hauptwerte, Ringsteifigkeit rechnerisch nicht hinreichend genau
Genauwerte, Rundwerte bestimmbar. Sie wird deshalb aus Verformungsmessun-
DIN 16961-2 gen nach DIN 16961-2 ermittelt.
Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunst-
stoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohr-
innenfläche — Teil 2: Technische Lieferbedingungen
DIN 19537-1 5 Maße, Bezeichnung
Rohre und Formstücke aus Polyethylen hoher Dichte 5.1 Rohre
(HDPE) für Abwasserkanäle und -leitungen — Maße
DVS 2207-11) 5.1.1 Rohr-lnnendurchmesser
Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen — Die Durchmesserabstufung wurde auf den Rohr-lnnen-
Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungstei- durchmesser bezogen, der von d i = 100 mm bis
len und Tafeln aus PE-HD d i = 630 mm der Grundreihe R 10 und von d i = 710 mm
DVS 2209-11) bis d i = 2 800 mm der Grundreihe R 20 nach DIN 323-1
Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen — folgt. Gebräuchliche Rohr-lnnendurchmesser, die nicht
Extrusionsschweißen — Verfahren, Merkmale den Grundreihen R 10 bzw. R 20 nach DIN 323-1 entspre-
chen, wurden besonders gekennzeichnet.
ANMERKUNG: Die genauen Maße sind den Angaben der
Werksnorm zu entnehmen.
3 Definitionen
Die Rohre werden mit Muffe und Spitzende (Form I
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden oder II) oder mit glatten Rohrenden (Form III) nach Bild 1
Definitionen: hergestellt. Die Maße d i , d a , l 1 und l 2 werden vom
Hersteller bestimmt.
1)
Zu beziehen durch: Verlag für Schweißen und Die Rohre brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu
verwandte Verfahren, DVS-Verlag GmbH, Post- entsprechen, nur die angegebenen Maße nach Tabelle 2
fach 10 19 65, 40010 Düsseldorf sind einzuhalten.
Seite 3
DIN 16961-1 : 2000-03
Form I
mit Schweißmuffe und Spitzende
Form II
mit Steckmuffe, Spitzende und Elastomerdichtung
Form III
mit beidseitig glatten Rohrenden
Bild 1: Rohre
Seite 4
DIN 16961-1 : 2000-03
100 100 – 3 + 1 + 2
125 125 – 3 + 2 + 2
150 1501) – 4 + 2 + 3
200 200 – 5 + 3 + 4
250 250 – 6 + 4 + 5
300 3001) – 8 + 4 + 6
315 315 – 8 + 5 + 6
350 3501) – 9 + 5 + 7
400 400 – 10 + 6 + 8
450 4501) – 11 + 7 + 9
500 500 – 13 + 7 + 10
600 6001) – 15 + 9 + 12
630 630 – 16 + 9 + 13
700 7001) – 18 + 10 + 14
800 800 – 20 + 12 + 16
900 900 – 23 + 13 + 18
1 000 1 000 – 25 + 15 + 20
1 200 1 2001) – 30 + 18 + 24
1 400 1 400 – 35 + 21 + 28
1 500 1 5001) – 38 + 22 + 30
1 600 1 600 – 40 + 24 + 32
1 800 1 800 – 45 + 27 + 36
2 000 2 000 – 50 + 30 + 40
2 200 2 2001) – 55 + 33 + 44
2 240 2 240 – 56 + 34 + 45
2 400 2 4001) – 60 + 36 + 48
2 500 2 500 – 63 + 37 + 50
2 600 2 6001) – 65 + 39 + 52
2 800 2 800 – 70 + 42 –
3 000 3 0001) – 75 + 45 + 60
3 500 3 500 – 87 + 52 + 70
3 600 3 600 – 90 + 54 + 72
1)
Diese Rohr-Innendurchmesser entsprechen nicht der Grundreihe R 10 bzw. R 20 nach DIN 323-1.
2)
Die Grenzabmaße für die Rohr-Innendurchmesser sind wie folgt errechnet:
für Profilrohr-Reihe 1 bis 4: d – 0,025 · d i bis d + 0,015 · d
für Profilrohr-Reihe 5 bis 7: d – 0,025 · d i bis d + 0,02 · d
Seite 5
DIN 16961-1 : 2000-03
5.1.2 Rohr-Außendurchmesser
Tabelle 3: Maßbereiche für Rohr-Außendurchmesser für AD-Rohre Maße in mm
5.2 Formstücke
Tabelle 4: Grenzabmaße für Rohrlängen 5.2.1 Allgemeines
Die Formstücke werden durch Fügen aus Rohrsegmenten
Baulänge Grenzabmaße oder nach anderen Verfahren hergestellt. Die Wandungen
l0 bei (23 t 2) 9C müssen in ihrer Belastbarkeit mindestens der Ringsteifig-
Ungefährlänge t 100 mm keit der Rohre entsprechen, mit denen sie verbunden wur-
den. Bei Muffen gilt dies mit eingeschobenen Spitzenden.
+ 50 mm Die Abmessungen der aus Rohrsegmenten geschweißten
Festlänge bis 12 m Länge 0 Formstücke der Form I und der Form II mit Schweiß- bzw.
Steckmuffe und Spitzende und der Form III mit glatten
Enden sind 5.2.2 bis 5.2.5 zu entnehmen.
Die Formstücke brauchen der bildlichen Darstellung nicht
zu entsprechen; nur die angegebenen Maße, nach den
Tabellen 5 bis 8, sind einzuhalten. Aus Gründen der Ver-
5.1.4 Profilierte Wandung einfachung wurde in den Bildern der Formstücke die Pro-
Das Wandprofil bzw. die Wanddicke (Mindestwanddicke) filierung nicht eingezeichnet.
wird entsprechend der Ringsteifigkeit nach Teil 2 dieser
Norm festgelegt. 5.2.2 Segmentbogen (SB)
Die Art der Profilierung (z. B. innen glatt, außen profiliert Form I mit Schweißmuffe und Spitzende
oder innen und außen glatt und Profilierung innerhalb der Form II mit Steckmuffe mit Elastomerdichtung und
Wanddicke) bleibt dem Hersteller überlassen. Sie ist in Spitzende
den Werksangaben festzulegen. Form III mit beidseitig glatten Formstückenden
Seite 6
DIN 16961-1 : 2000-03
r = di r = di
Bild 2: Segmentbogen
Bezeichnung eines Segmentbogens (SB), Nennweite DN 1 000, ä = 309, der Profilrohr-Reihe 3, Form I aus PE-HD:
Segmentbogen DIN 16961 — SB — DN 1 000 — 30 — 3 I — PE-HD
l
Rohr- R
Nennweite Innen-
DN durch- t Anzahl der Segmente
messer
di 2 2 3 3 4 4
Bild 3: Einfachabzweig
Bezeichnung eines Einfachabzweiges 459 (SEA), Nennweite DN 1 = 600, Nennweite DN 2 = 400, der Profilrohr-Reihe 4,
Form I aus PVC-U:
Einfachabzweig DIN 16961 — SEA — 600 — 400 — 4 I — PVC-U
Seite 8
DIN 16961-1 : 2000-03
250 250
400 400 300 300
450 450 315 315 900 400 900
350 350
400 400
450 450
250 250
300 300
315 315
500 500 350 350 1 000 400 1 000
400 400
450 450
500 500
250 250
300 300
315 315
600 600 350 350 1 200 400 1 200
630 630 400 400
450 450
500 500
600 600
630 630
250 250
300 300
315 315
350 350
400 400
700 700 450 450 1 400 500 1 400
800 800 500 500
600 600
630 630
700 700
800 800
Bild 4: Übergangsrohr
Bezeichnung eines Übergangsrohres (SR) von Nennweite DN 1 = 400 auf Nennweite DN 2 = 500, der Profilrohr-Reihe 4,
Form I aus PE-HD:
Übergangsrohr DIN 16961 — SR — 400 × 500 — 4 I — PE-HD
Bild 5: Paßrohr
Bezeichnung eines Paßrohres mit Anschlußstutzen (SPA) mit Nennweite DN 1 = 800, der Profilrohr-Reihe 4, Form I aus
PE-HD, mit einer im Winkel ä = 459 eingeschweißten Anschlußsteckmuffe (PEGMS), Form II, Nennweite DN 2 = 200,
Reihe 2:
Paßrohr DIN 16961 — SPA — 800 — 4 I — PE-HD — 45 — PEGMS — II 200 — 2
6 Verbindungen
Die Verbindung von Formstücken und Rohren wird durch Schweißen (siehe Bild 6 bis Bild 9) oder Stecken unter
Verwendung von Dichtungselementen (siehe Bild 10) hergestellt.
Bei der Herstellung von Schweißverbindungen sind die Festlegungen der Merkblätter DVS 2207 und DVS 2209 zu beachten.