Sie sind auf Seite 1von 10

UNIVERSITÉ ALASSANE OUATTARA

UFR : CMS

Département : Département d’Etudes Germaniques

SYLLABUS

ANNÉE UNIVERSITAIRE 2019 / 2020

Intitulé: Genre et Développement /Gender und Entwicklung


Année : 2019-2020
Niveau/Spécialité : Licence 3
Volume Horaire : 04 H

2- Enseignant

Nom et prénom: Kouadio Konan Hubert


Grade : Maître-assistant (Sous la direction pédagogique M. Souanga Kouadio Denis, Maître de
conférences)
Courriel : kkonanhubertjoshua@gmail.com
Téléphone : 07196020/42737288

3- Vorlesungsverzeichnis
Einführung
I- Begriffsbestimmung
1. Gender
2. Entwicklung
II- Das Verhältnis der Frauen zum Entwicklungsbegriff
1. Die Selbstentwicklung der Frauen
2. Der Beitrag zur Entwicklung
Schlussfolgerung
Bibliographie

4- Zusammenfassung der Vorlesung


Die Entwicklung wird als ein Transformationsprozess des Gesellschaftslebens wahrgenommen. Sie
betrifft nicht nur den ökonomischen, sondern auch den psychologischen, politischen und
kulturellen Bereich. Diese Mehrdimensionalität führt zur Infragestellung des alten
Entwicklungsbegriffs, der exklusiv auf dem wirtschaftlichen Wachstum beriet, und demnächst zur
Beförderung eines anderen, der die Entwicklung als ein Ganzes betrachtet. Weil die Entwicklung
im Mittelpunkt aller gesellschaftlichen Herausforderungen steht, verlangt sie die Teilnahme von
allen Sozialkategorien, bzw. den Frauen, die lange Zeit in den Hintergrund des Soziallebens
gedrängt wurden. Die Genderfrage, die die Aufhebung der sozialen Unterschiede zwischen Mann
und Frau erstrebt, will aufzeigen, dass sich die Frauen auch an der Entwicklung eines Landes
beteiligen könnten, wenn ihnen die Gelegenheit gegeben wird. Die vorliegende Vorlesung zielt
darauf, das Verhältnis der Frauen zum Entwicklungskonzept zu setzen. Anders gesagt, inwiefern
tragen die Frauen zur Entwicklung bei? Der erste Teil wird der Begriffsbestimmung gewidmet und
zwar der Definition von dem Gender-und Entwicklungsbegriff. Daraus ergibt sich eine
Veränderung beider Konzepte, die die Zeitforderungen anpassen. In dem zweiten Teil, der sich mit
dem Verhältnis des Genders (Frau) zum Entwicklungsbegriff befasst, wird aufgezeigt, dass die
Emanzipation zur Selbstentwicklung der Frauen als individuelle und unabhängige Gewissen hilft
und erst danach können sie durch ihr Engagement in der politischen Szenen, ihre Gegenwart in
allen beruflichen Tätigkeiten und ihre Autonomie auch zur Entwicklung ihrer Gesellschaften
beitragen.

5- Vorlesungsziele

5.1- Hauptziel:
Die Studenten sollen kennen, wie die Frauen zur Entwicklung beitragen

5.2- Nebenziele
Dafür sollen sie
- den Gender-und Entwicklungsbegriff korrekt definieren
- die Aktionen der Frauen zugunsten der Entwicklung hervorheben
6- Grundvoraussetzungen
Die Studenten haben eine Ahnung von der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann

7- Vorlesungsart
Frontalunterricht

8- Empfohlene Lesungen und Nachschlagewerke

1. Büchler, Andrea (2017): Reproduktive Autonomie und Selbstbestimmung: Dimensionen,


Umfang und Grenzen an den Anfängen menschlichen Lebens. Basel: Helbing Lichtenhahn
Verlag.

Page 2 sur 10
2. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Verlag.
3. Casale, Rita; Rendtorff, Barbara (Hrsg.) (2008) : Was kommt nach der Genderforschung? Zur
Zukunft der feministischen Theoriebildung, Bielefeld.
4. Dietze, Gabriele / Hark, Sabine (Hg.) (2006): Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen
einer Kategorie. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
5. Entwicklung http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/entwicklung/entwicklung.htm
(14/04/2020).
6. Laclau, Ernesto (2002): Emanzipation und Differenz. Wien: Turia und Kant.
7. Montada, Leo (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. (Stangl, 2020).
8. Pauer-Studer, Herlinde (2000): Autonom leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
9. Soiland, Tove (2004): „Gender“. In: Bröckling, Ulrich (Hrsg.): Glossar der Gegenwart.
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 97 – 105.
10. Stangl, W. (2020): Stichwort: 'Entwicklung'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/12182/entwicklung/ (2020-04-18).
11. Strametz, Barbara; Müller, Lydia: Autonomie und Emanzipation im Kontext feministischer
Bildungsarbeit. Eine Pendelbewegung zwischen theoretischer Konstruktion und individuellem
Nutzen.
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7587/pdf/Erwachsenenbildung_3_2008_Stram
etz_Mueller_Autonomie_Emanzipation.pdf (19/04/2020).

9- Vorlesungsinhalt in Sitzungen

SITZUNG 1 ( 2 Stunden)
Einführung
Die Entwicklungsfrage steht im Mittelpunkt aller Herausforderungen der ganzen Gesellschaft,
deren Bildung die Teilnahme aller Sozialakteure bzw. der Frauen, die lange wegen der
Diskriminierungen im Hintergrund des Gesellschaftslebens gedrängt wurden, impliziert. Als
Sozialkategorie ist ihr Beitrag in dieser Hinsicht von großer Bedeutung und auch mehr und
mehr ermutigt und erwünscht. Die vorliegende Vorlesung erstrebt nach der Evaluierung des

Page 3 sur 10
Verhältnisses von den Frauen zum Entwicklungskonzept. Mit anderen Worten, inwieweit
tragen die Frauen zur Entwicklung bei?

I- Begriffsbestimmung
Um die Entwicklungsfrage im Verhältnis zu Frauen besser zu begreifen, ist es angebracht,
einige Begriffe zu bestimmen.
1. Gender
Aus dem Englischen verweist das Genderkonzept auf die soziale Dimension des
Geschlechts. Damit wird in der englischen Sprache ein Unterschied zwischen dem
biologischen Geschlecht (Sex) und der Geschlechterrollen (soziale Dimension des
Geschlechts) gemacht.
Im Deutschen haben wir einen umfassenden Begriff: Geschlecht. Es bezieht sich sowohl
auf die biologische wie auf die soziale Dimension des Geschlechts.
Die Proteste der Frauen in den 1970er Jahren gegen Aussagen wie "Frauen sind
technisch unbegabt und Männer können von Natur aus keine Hausarbeit machen“
führen zu einer Unterscheidung von Sex und Gender. Die Implikation davon ist die
Umkehrung der Geschlechterrollen in den so genannten entwickelten Ländern und in
den anderen Ländern bleibt solch eine Sicht der Dinge noch eine Herausforderung, weil
traditionelle Auffassungen der Rollen von Männern und Frauen noch stärker sind.
In dem Masse, wie die kontextuelle Bedeutung eines Konzeptes mit der Zeit verändert,
bezieht sich heute der Genderbegriff auch auf die Frauen und das Weibliche. Kurz
gesagt, ist Gender ein Synonym von Frau, obwohl das Konzept auch das Männliche
betrifft. Diese Auffassung ist sogar ein Standard für die internationalen Institutionen (die
Vereinigten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation, Kinderhilfswerk der
Vereinigten Nationen usw.) geworden, deshalb werden in dieser Vorlesung Gender
und Frauen gleichgesetzt.

2. Entwicklung
Um den Entwicklungsbegriff besser zu analysieren, werden einige Definitionen überprüft
werden. Wie die meisten Begriffe ist der Entwicklungsbegriff polysemantisch und bezieht sich
auf mehrere Bereiche des Gesellschaftslebens.
Auf dem psychologischen Gebiet haben wir folgende Definition:

Page 4 sur 10
Unter Entwicklung versteht man im Allgemeinen einen Prozess der Entstehung,
der Veränderung bzw. des Vergehens, wobei drei Prinzipien zu Grunde liegen:
das Prinzip des Wachstums, das Prinzip der Reifung und das Prinzip des
Lernens. Das Prinzip des Wachstums und Veränderung bezieht sich vor allem auf
die Körperstruktur und zwar in Bezug auf Form, Größe, Anzahl, Lage und
Position, während der Ausdruck Reifung die Entwicklung von Reflexen,
Instinkten oder anderen unerlernte [sic] Verhaltensweisen bezeichnet. (Stangl,

2020).

Laut des digitalen Wirtschaftslexikons ist die Entwicklung „Verbesserung des


Lebensstandards einer Volkswirtschaft im Zeitablauf; die Entwicklung eines Landes hat
dabei neben der ökonomischen auch eine soziale und eine politische Dimension“
(http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/entwicklung/entwicklung.htm). Dennoch
wird Entwicklung lange mit Wachstum gleichgesetzt.
Die Entwicklung ist ein mehrdimensionales Konzept, das auch andere Bedeutungen
besitzt. Laut der im Jahre 1986 stattgefundenen Generalversammlung der Vereinten
Nationen umfasst die Entwicklung auch soziale und kulturelle Dimensionen
(Entwicklung http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/entwicklung/entwicklung.htm.
Die Entwicklung betrifft auch die Selbstentwicklung. Diese Dimension könnte in den
Worten von den folgenden deutschen Philosophen wahrgenommen werden:
- Leibniz verstand unter entwickeln "das Auswickeln von etwas Eingewickeltem; das
Entfalten von noch schlummernden Talenten".
- Und auch bei Kant heißt es, dass "alle Naturanlagen eines Geschöpfs bestimmt sind,
sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln". Die Geschöpfe müssen "durch
ihre eigene Tätigkeit die Entwicklung ... dereinst zustande bringen".
Aus den verschiedenen Definitionen wird die Mehrdimensionalität des Entwicklungsbegriffs
bestätigt, die durch folgende Bereiche zusammengefasst werden kann:
- die Psychologie
- die Ökonomie
- die Politik
-das Soziale
- die Kultur

Page 5 sur 10
- Man könnte auch die Umwelt hinzufügen, obwohl sie in verschiedenen Definitionen
nicht erwähnt wurde.
Aus dem Obenstehenden stellt man fest, dass die Entwicklung ein Ganzes bildet, das optimal
funktioniert, wenn die obig dargestellten Bereiche eine tiefgreifende und positive Veränderung
kennen. In dieser Hinsicht spricht man von integraler und nachhaltiger Entwicklung. Des
Weiteren zieht das Verhältnis der Frauen zur Entwicklung alle oben erwähnten Bereiche in
Betracht. In den darauffolgenden Zeilen wird das ans Tageslicht gebracht werden.

II- Das Verhältnis der Frauen zum Entwicklungsbegriff

Wie oben erwähnt worden ist, ist die Entwicklung ein Ganzes, das auf dem Dynamismus von
mehreren Bereichen beruht. Im Rahmen dieser Vorlesung werden sie in zwei Teile unterteilt:
Die Selbstentwicklung der Frau und ihren Beitrag zur Gesellschaftsentwicklung.
1. Die Selbstentwicklung der Frau durch die Emanzipation
Die Selbstentwicklung der Frau beginnt mit ihrer Emanzipation. Aus dem lateinischen
Wort emancipatio bedeutet das Emanzipationskonzept ursprünglich die „Entlassung des
Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ oder auch die „Freilassung eines Sklaven“. Aus
dieser Etymologie entdeckt man eine Diskriminierung gegen die Frau. Sie war nicht von
der Freiheit betroffen. Jahrzehnte später, laut Wikipedia, bezeichnet Emanzipation „die
Befreiung von Gruppen, die aufgrund ihrer Ethnizität, ihres Geschlechts, ihrer
Klassenzugehörigkeit oder Ähnlichem diskriminiert und von politischen
Entscheidungsprozessen ausgeschlossen werden“. Diese ausgeweiterte Definition
berücksichtigt auch die Frauen als Sozialgruppe.
Die Frau befreit sich von der patriarchalischen Gesellschaft, worin der Mann ihr
gesetzlicher Vormund war. Sie behauptet sich als individuelles Gewissen, das freilich
ihre Meinung ausdrücken kann. Sie wird nicht mehr als Untermensch betrachtet,
sondern als ein Mensch, ebenso wie der Mann. Ihre Persönlichkeit als individuelles und
unabhängiges Gewissen blüht.
Chancengleichheit, Gleichberechtigung der Geschlechter sind die Leitwörter, die nun die
Verhältnisse von Mann und Frau kennzeichnen sollten.

Empfohlene Lesungen und Nachschlagewerke

Page 6 sur 10
1. Büchler, Andrea (2017): Reproduktive Autonomie und Selbstbestimmung: Dimensionen,
Umfang und Grenzen an den Anfängen menschlichen Lebens. Basel: Helbing Lichtenhahn
Verlag.
2. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Verlag.
3. Casale, Rita; Rendtorff, Barbara (Hrsg.) (2008) : Was kommt nach der Genderforschung? Zur
Zukunft der feministischen Theoriebildung, Bielefeld.
4. Dietze, Gabriele / Hark, Sabine (Hg.) (2006): Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen
einer Kategorie. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
5. Entwicklung http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/entwicklung/entwicklung.htm
(14/04/2020).
6. Laclau, Ernesto (2002): Emanzipation und Differenz. Wien: Turia und Kant.
7. Montada, Leo (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. (Stangl, 2020).
8. Pauer-Studer, Herlinde (2000): Autonom leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.

SITZUNG 2 ( 2 Stunden)

II- Das Verhältnis der Frauen zum Entwicklungsbegriff


2. Der Beitrag der Frauen zur Gesellschaftsentwicklung
Die Selbstentwicklung mit der ihr verbundenen Selbstbehauptung, die Gleichberechtigung der
Geschlechter und die Chancengleichheit sind grundsätzliche Instrumente, die die Frau dazu
befähigen, auch an der Entwicklung ihrer Gesellschaft teilzunehmen. Folgende Konzepte
können in dieser Hinsicht die Leistung der Frau hervorheben:
Die Teilnahme der Frau an dem politischen Leben.
Nachdem die Frauen das Wahlrecht erworben haben, haben sie die Entscheidung
getroffen, in den Vordergrund der politischen Bühne zu kommen. Heute sind viele
Frauen Bürgermeisterinnen, Abgeordneten, Ministerinnen und sogar sind einige von
ihnen Staatschefinnen. Durch ihre Stellung beteiligen sie sich an der Politik der
Nationen, beeinflussen die Entscheidungen. Dazu hat auch das so genannte
Paritätsgesetz geholfen. Es ist „ein Parteiengesetz, das Parteien dazu verpflichtet, auf
Wahllisten abwechselnd Frauen und Männer aufzustellen“

Page 7 sur 10
(https://www.bedeutungonline.de/paritaetsgesetz-parite-gesetz-was-ist-das-
bedeutung-argumente-definition). Dieses Gesetz führt zur Steigerung der Frauenanzahl
in dem politischen Bereich.

Gegenwart der Frauen in allen beruflichen Bereichen


Die Frauen sind nicht mehr dazu gezwungen, Hausfrauen zu sein, um nur Kinder zur
Welt zu bringen und sich um ihren Mann zu kümmern. Sie können ebenso wie die
Männer alle Berufe machen. Damit stellen sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen zur
Verfügung der Gesellschaft.
Die Autonomie der Frau
 Die Autonomie der Frau bezeichnet den Zustand, worin die Frauen ihre
Unabhängigkeit, ihr Recht zur Selbstverwaltung und Entscheidungs-und
Handlungsfreiheit ausdrücken.
 Hier wird dennoch die Gelegenheit gegeben, einige Auffassungen zu relativieren.
Autonomie der Frau war in den afrikanischen traditionellen Gesellschaften schon
eine Realität. Während die Männer sich mit Jahreskulturen (Dauerkulturen)
beschäftigen, befassen sich die Frauen mit Lebensmittelkulturen. Damit kümmern sie
sich um die Familie und verkaufen auf den lokalen Märkten den Rest ihrer Ernten.
Die Frauen waren einigermaßen im Mittelpunkt der Entwicklung von diesen
Gemeinden. Die nationalen und internationalen Institutionen haben nur ein schon
existierendes Konzept popularisiert, indem sie den Frauen finanzielle
Unterstützungen geben.
 Die Alphabetisierung (Lesen und Schreiben) hilft auch dazu.
 Sie organisieren sich in Verbänden und schaffen kleine und mittlere Unternehmen,
die am meisten von Regierungen und internationalen Institutionen unterstützt
werden. In der Côte d’Ivoire kann das Beispiel der Frauen, die sich mit den
Lebensmittelkulkuren beschäftigen, erwähnt werden. Ihre Aktivitäten haben eine
ökonomische und soziale Tragweite, die positive Folgen auf die Entwicklung des
Landes haben. Andere eigenständige Frauen haben ihre Unternehmen selbst
gegründet. Ihre beträchtlichen Umsätze im Bereich des Exports und Imports
bestätigen auch ihren Beitrag zur Entwicklung.

Page 8 sur 10
Empfohlene Lesungen und Nachschlagewerke

1. Soiland, Tove (2004): „Gender“. In: Bröckling, Ulrich (Hrsg.): Glossar der Gegenwart.
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 97 – 105.
2. Stangl, W. (2020): Stichwort: 'Entwicklung'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/12182/entwicklung/ (2020-04-18).
3. Strametz, Barbara; Müller, Lydia: Autonomie und Emanzipation im Kontext feministischer
Bildungsarbeit. Eine Pendelbewegung zwischen theoretischer Konstruktion und individuellem
Nutzen.https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7587/pdf/Erwachsenenbildung_3_2008
_Strametz_Mueller_Autonomie_Emanzipation.pdf (19/04/2020).

Schlussfolgerung
Die Entwicklung ist ein mehrdimensionaler Begriff, der mehrere Bereiche des
Gesellschaftslebens und zwar Psychologie, Politik, Ökonomie, Soziales und auch
Umwelt betrifft. Daher das Konzept von integraler und nachhaltiger Entwicklung.
Das Genderkonzept, das nicht auf den biologischen Sex referiert, drückt die soziale
Dimension des Geschlechts aus und wird am meisten mit Frau oder Weiblichem
gleichgesetzt. Diese Veränderung zielt darauf, die Diskriminierung gegen die Frauen zu
bekämpfen. Davonausgehend könnten die Frauen auch Teilnahme an der Entwicklung
haben.
Der Beitrag zur Entwicklung setzt vor allem eine Selbstentwicklung der Frauen voraus,
die durch die Emanzipation erfolgt.
Durch die Teilnahme an dem politischen Leben, die Gegenwart in allen beruflichen
Bereichen und die Autonomie den Männern gegenüber wird der Beitrag zur
Entwicklung eine Realität bei den Frauen.

10-Bibliographie

1. Büchler, Andrea (2017): Reproduktive Autonomie und Selbstbestimmung: Dimensionen,


Umfang und Grenzen an den Anfängen menschlichen Lebens. Basel: Helbing Lichtenhahn
Verlag.
2. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Verlag.
3. Casale, Rita; Rendtorff, Barbara (Hrsg.) (2008) : Was kommt nach der Genderforschung? Zur
Zukunft der feministischen Theoriebildung, Bielefeld.

Page 9 sur 10
4. Dietze, Gabriele / Hark, Sabine (Hg.) (2006): Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen
einer Kategorie. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
5. Entwicklung http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/entwicklung/entwicklung.htm
(14/04/2020).
6. Laclau, Ernesto (2002): Emanzipation und Differenz. Wien: Turia und Kant.
7. Montada, Leo (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. (Stangl, 2020).
8. Pauer-Studer, Herlinde (2000): Autonom leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
9. Soiland, Tove (2004): „Gender“. In: Bröckling, Ulrich (Hrsg.): Glossar der Gegenwart.
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 97 – 105.
10. Stangl, W. (2020): Stichwort: 'Entwicklung'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/12182/entwicklung/ (2020-04-18).
11. Strametz, Barbara; Müller, Lydia: Autonomie und Emanzipation im Kontext feministischer
Bildungsarbeit. Eine Pendelbewegung zwischen theoretischer Konstruktion und individuellem
Nutzen.
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7587/pdf/Erwachsenenbildung_3_2008_Stram
etz_Mueller_Autonomie_Emanzipation.pdf (19/04/2020).
12. The Centre for Development and Population Activities (1997) : Genre et développement
https://www.genreenaction.net/IMG/pdf/CEDPA_genre_et_developpement.pdf
(19/04/2020).

11- Prüfungsart
QCM/QROC

Page 10 sur 10

Das könnte Ihnen auch gefallen