Sie sind auf Seite 1von 3

Baad 66.

sie bewußtlos ( ?) (entrückt) waren an der Türe des Petros. Apa Isidoros aber kam zu
ihnen und fand sie bewußtlos ( ?) dasitzen. E r bekreuzigte (σφραγίζειν) sie und sofort kam
ihr Herz (wieder) zu ihnen", d. h. sie erlangten das Bewußtsein wieder. In demselben Texte
(S. 1 3 3 ) wird ein General A*A.PTI«OC v o n seiner F r a u gefragt Α . £ ρ ο κ ΜΠΟΟΤΓ EPE TICKÇHT
η&ΟΛ. €K€iopAi .WHTCi Α,πρρο LUTICI ΜΜοκ Μηοοττ „was ist dir heute, daß dein Herz
außerhalb ist, indem du entrückt (?)' bist ? Hat der König dich heute etwa (μήτι) gekränkt
(λνπεϊν) ? " I n den A c t a a p o s t . 12,11 wird καί ο Πέτρος εν έαντώ γενόμειος είπε ν wiedergegeben
durch ncTpoc e «Tepe neq^HT ujeone mmoîj ne-x^q (S) „Petros aber (ôé), als sein Herz
(wieder) in (bei) ihm war, s a g t e " und n c T p o c -xe e T j M i c q g H T ι e p o q n e - x ^ q ( B ) „ P e t r o s
aber (δε), als sein Herz (wieder) zu ihm kam, sagte". So heißt es auch BUDGE: Coptic
Martyrd. 59 24 von dem infolge eines Sturzes ohnmächtig gewordenen Handwerker πτβ^ς-
niTHC ivrepc neqgitT ujuine M.uoq efiOiV ηβοτε ivrA.cTA.goq A.qnApA.**Kei2V.e enppo
„Der Handwerker aber (τεχνίτης δε), als sein Herz (wieder) in ihm war 2 , infolge des
Schreckens, der ihn erfaßt hatte, verkündete (παραγγέλλειν) dem König". Von den ver-
zückten Hirten, die bei der Geburt des Heilands die Engel sehen, heißt e s 3 : nujooc ·*.€
iiTepene-ygHT ci epooir ne-XA.Tr nnevepmr „die Hirten aber (δέ), als ihr Herz (wieder)
zu ihnen kam, sagten zu einander" 4 .
Ob dem Kopten, der diese Wendungen gebrauchte, das Herz ein zweites Wesen
im Sinne der altägyptischen Vorstellungen bedeutet, darf billig bezweifelt werden. Auch
wir haben ja in der Wendung „das Herz fällt ihm in die Hose" die Vorstellung, daß das
Herz sich aus dem Körper entfernen kann. Aber möglich bleibt doch, daß in den kop-
tischen Beispielen die alte Vorstellung mitschwingt, daß das Herz wie der Ka ein Abbild
des ganzen Menschen war, wenn es auch in den altägyptischen oben erwähnten Beispielen
gelegentlich nicht ganz klar ist, ob das Herz nicht doch einfach als Organ gedacht war.

Die ägyptischen Namen für das Rote Meer.


Von WILHELM SPIEGELBERG.

Der Ägypter hat für das von uns „Rotes Meer" genannte Meer eine ganze Reihe
von Namen gehabt, die zusammen zu stellen nicht ohne Interesse ist.
Eine sehr allgemeine Bezeichnung ist wid wr „das große Grüne" (Wb. I 269), d. h.
das Meer, ein Name, der sowohl das Mittelmeer wie das Rote Meer bedeutet. Die
Lage im Osten Ägyptens tritt in der späten (Ptol.) Bezeichnung ^ ^ 1 = Í f !
pi Nwnw n 'ibtj. w „der Ozean der östlichen" (ÄZ III [ 1 8 6 5 ] S. 2 6 — Edfu) zutage.
Und ebenso möchte ich nun den bisher ungedeuteten koptischen Namen q>toM iugA.pi
(B.) erklären als „das Meer des Sonnenaufgangs" < p i jtn n itjR. Das würde, falls meine

1) „präokkupiert" — 2) d. h. als er das Bewußtsein wieder erlangt hatte. — 3) BUDGE: Misc. Texts
97, 5 v. u. — 4) Anders ist die Bedeutung derselben Wendung bèi BUDGE, Copt. Martyrd. 206 7 , wo
ci epoi „mein Herz kam zu mir" bedeutet „ich faßte mir ein Herz, ich faßte Mut".

Brought to you by | provisional account


Unauthenticated | 37.113.230.130
Download Date | 3/9/14 6:47 AM
38 W. S P I E G E L B E R G : Die ägyptischen Namen für das Rote Meer. [66. Band.

Erklärung 1 richtig sein sollte, ein alter Name sein, weil der Sonnengott R' ohne Artikel 2
(also nicht φ ρ π ) steht. Und weiter zeigt derselbe Gottesname noch die alte, noch im
Achmim. bewahrte Vokalisation pi mit langem î statt ê 3 . Ein anderer ebenfalls nur
im boh. Dialekt belegter Xame ist <\ΜΟΜ „ d a s Meer von h h " * , ein Name, den ich
nicht zu deuten wage 5 .
Eigentümlich ist die Bezeichnung des Roten Meeres in Pap. Harris 77,9— 10
durch pi jm 'S η mw kd «
ΛΛΛΛΛΛ [J -/ -1 I
fv^o). Dort heißt es von den Schiffen, die
Ramses I I I . gebaut hat.
. ΛΛΛΛΑΛ
flTl
η o ivvi
Q¿VÚ I <3=» . Ί
Ι ι ι ι <=>j\ o I Ω

„gesandt auf das große Meer des kreisenden Wassers. Sie gelangten zu den Ländern
von Pwn.t. Nicht traf sie Unheil, indem sie unter Gefahren 6 wohlbehalten blieben."
I m folgenden steht neben Pwn.t . ^ f ^ - o „Gottesland", so daß kein Zweifel ist, daß
wir es hier mit dem Meer zu tun haben, an dem dieses Land lag, das an der Somaliküste
lag und nach dem neuerlichen Vorschlag von J . J . H E S S 7 auch die Westküste des süd-
lichen Arabien (Jemen) mit einschloß. Dazu stimmt auch, daß Z. 12 die Rückkehr
der Expedition nach „dem Bergland von K o p t o s " erwähnt wird, wo-
hin die Waren zu Lande „auf Eseln und Menschen" transportiert wurden, um später im
Hafen von K o p t o s auf Schiffe verladen zu werden.
ΛΛΛΛΛΛ
D a s R o t e Meer führt hier denselben Namen mw kdw wie der Euphrat (
ΛΛΛΛΛΛ
mw pf kdw, Urk. IV 85), den man immer wieder als „verkehrtes Wasser"
u. ä. deutet, trotzdem W. M A X M Ü L L E R 8 und G A R D I N E R 9 längst richtig „kreisendes
Wasser", „circulating water" übersetzt haben.
Davon zu trennen ist eine andere Bezeichnung desselben Meeres (j (j ^ 1=1 (Ί j]
m η skd. t „Meer des Fahrens", „Seefahrts Meer" in dem Horusmythus von Edfu 1 0 . Da-

1) Ich gebe sie unter allem Vorbehalt. Eine besondere Schwierigkeit liegt auch darin, daß das Wort
nicht die bohairische Form ly&i (also uj&i-pi) zeigt. Man miißte also den Abfall des ι in der engen Verbindung
annehmen. -— 2) Die junge Bildung zeigt pH mit Artikel ζ. B. Sap 16/18 niy&MnpH „vor Sonnen-
aufgang" oder Kambysesroman 7/15 MM&naj*. MnpH „die Ostgegenden". — Vielleicht ist ein anderes Beispiel
des alten artikellosen pH in dem Worte ujovpH „Weihrauchaltar" (θυμιατήριον) erhalten, das ich als hiw.t R'

„Altar des R ê " [ζ. Β. Theban. Gräber-Zettelsig. Wb. 1463 ^ ^ ib. 1442 ^ <=>n Q ^ j \ ( Z e i t Ameno-

phis' III.)] deuten möchte. — 3) Siehe dazu SETHE, ZDMG 77 (1925) S. 166. — 4) Sahid. τ ε ρ τ β ρ *
QΟ ΛΛ^^ΛΛ
Exod. 23/31. — 5) Dieses könnte vielleicht irgendwie mit dem | [ $ > ^ Λ Λ Λ Λ Λ Λ zusammenhängen,

das nach S E T H E (Amun § 148, vgl. Wb. I I I 152 unter eine Eigenschaft des Wassers bezeichnet. —
6) BREASTED (Ancient Records IV § 407) übersetzt das „safe and bearing terror" und fügt als Anmerkung
hinzu „for all who might oppose them; it is a military expression, meaning that they were in efficient
condition". Aber dieser Sinn ist wenig befriedigend. Ich glaube, man kann nach dem ganzen Zusammen-
hang der Stelle nur übersetzen „wohlbehalten unter Schrecken" oder freier „unter (nach Überwindung
von) Gefahren" und unter hrj J , wie mehrfach im Nä. (s. Wb. I I I 148) vor allem den „Schrecken" des Meeres
verstehen. — 7) Proceedings of the V I I t h Intern. Congress of Orientalists. Oxford (1928) S. 56. —
8) Asien und Europa, S. 254, wo mit Recht betont ist, daß eine solche Bedeutung von kd das Deter-
minativ Λ verlangen würde. — 9 ) Recueil X X X I V (1912) S. 63. — 1 0 ) Siehe die Literatur bei GAUTHIER,
Diet, des noms géogr. I pag. 168 und W. M A X M Ü L L E R a. O.

Brought to you by | provisional account


Unauthenticated | 37.113.230.130
Download Date | 3/9/14 6:47 AM
Band 6 6 . ] W . SPIEGELBERG: Zur Bestattung der Mumien in der römischen Kaiserzeit. 39

gegen findet sich dieser Name nicht in der Pithomstele Z . 22, wo S E T H E (Urk. II 101 Z. 6)
gewiß richtig —— Τ ο Ξ ™ " A 9 skd-f m hniü dbn 'pn gelesen hat.
U I - I 1 r 1 KJ ( W W

In der (Joldminenkarte ( L E P S I I S : Auswahl Tafel 22) bezeichnet ^


Ο ΛΛΛΛΛΛ ι χ
^ ΛΛΛΛΛΛ p i jffì ,,das Meer" ganz kurz das ..Rote Meer".
- Γ ΛΛV
/ WV V

Zur Bestattung der Mumien in der römischen Kaiserzeit.


V o n WILHELM SPIEGELBERG.

Unter den Mumienschildem der ägyptischen Sammlung von Ann Arbor (Michigan) 1
finden sich 2 Stücke, die eine ganz neue Formel anführen und auf die Beisetzung der
Mumien neues Licht werfen. Ich teile die betreffenden Texte zunächst mit.
a) Michigan 4219:

^ o </tif\-i. , , w / %

L $ An f * M
Umschrift:
} Hr-sj-s.t 'i si η Kind ntj dd n*f 'w (?) .
'( pi w'b V mwt hn rnp. t LXXX VII ( ?) ntj hr
1 ß s'(.t) 'wj.t mh X.t {%)
Ubersetzung:
1 „Harsiêsis, der Ältere, der Sohn des Kolanthos, mit Beinamen 'w ( ?),
I der Priester, welcher mit 87 (?) Jahren starb, der in
? dem Buch des 10. ( ?) Bezirkes steht".
b) Michigan 4535 (Nr. 10):

U - ? <M> 3 .V-O-D J. ψ >

Umschrift:
I Glwgs si η Bs pi mdkn rnwt-f T'-dj-Nb.t-hw
\ ntj hr ti s.t 'wj.t mh XII (?) « Pr-nb-sj
1) Sie sind mir durch das frdl. Entgegenkommen von Herrn W. W. Bishop, dem Bibliothekar der
General Library der Universität Michigan in vorzüglichen Aufnahmen zugänglich gemacht worden.

Brought to you by | provisional account


Unauthenticated | 37.113.230.130
Download Date | 3/9/14 6:47 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen