Sie sind auf Seite 1von 41

Glossar Deutsch – Englisch

German for Beginners


Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann, Theo Scherling
in Zusammenarbeit mit Susan Kaufmann und Margret Rodi

Glossary German – English


Chapter 13–24

Translation: Victoria Adams

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München


München

Seite 1
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 13
13 –
 – Das steht dir gut!
der Anzug, “-e suit
die Bluse, -n blouse
der Gürtel, - belt
das Hemd, -en shirt
die Hose, -n trousers
die Jeans, - jeans
die Jogginghose,
Jogginghose , -n jogging pants, sweatpants
das Kleid, -er dress
die Kleidung, -en clothes
das Kostüm, -e suit
die Krawatte, -n tie
der Mantel, “- coat
der Ohrring, -e earring
der Pullover, - pullover, jumper
der Rock, “-e skirt
der Schal, -s scarf
der Schuh, -e shoe
der Schutzhelm, -e helmet
der Slip, -s knickers, underpants
die Socke, -n sock
der Sportschuh, -e trainers
stehen, steht, stand, gestanden (Das  to suit someone (That dress 
(That dress suits
suits
Kleid steht 
Kleid steht dir 
dir gut.)
gut.) you.)
der Stiefel, - boot
die Strumpfhose, -n tights
das T-Shirt, -s T-shirt
das Unterhemd, -en vest, undershirt
die Unterhose, -n underpants
die Winterjacke, -n winter jacket
der BH, -s bra
die Halskette, -n necklace
der Handschuh, -e glove
die Mütze, -n hat

1 einfallen, fällt ein, fiel ein, ist eingefallen to come to mind

2 das Kleidungsstück, -e piece of clothing


der Strumpf, “-e stocking

3 die Orientierung, -en finding your way around


das Accessoire, -s accessories
der Büroartikel, - stationery
die Damenmode, -n ladies’ fashion
das Erdgeschoss, “-e ground floor
das Fernsehen (Sg.)
Fernsehen (Sg.) (Im Fernsehen 
(Im Fernsehen läuft 
läuft  television, TV ("Tatort" is 
("Tatort" is on 
on television
television
heute „Tatort“.)
heute „Tatort“.) today.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
München

Seite 2
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 13
13 –
 – Das steht dir gut!
der Anzug, “-e suit
die Bluse, -n blouse
der Gürtel, - belt
das Hemd, -en shirt
die Hose, -n trousers
die Jeans, - jeans
die Jogginghose,
Jogginghose , -n jogging pants, sweatpants
das Kleid, -er dress
die Kleidung, -en clothes
das Kostüm, -e suit
die Krawatte, -n tie
der Mantel, “- coat
der Ohrring, -e earring
der Pullover, - pullover, jumper
der Rock, “-e skirt
der Schal, -s scarf
der Schuh, -e shoe
der Schutzhelm, -e helmet
der Slip, -s knickers, underpants
die Socke, -n sock
der Sportschuh, -e trainers
stehen, steht, stand, gestanden (Das  to suit someone (That dress 
(That dress suits
suits
Kleid steht 
Kleid steht dir 
dir gut.)
gut.) you.)
der Stiefel, - boot
die Strumpfhose, -n tights
das T-Shirt, -s T-shirt
das Unterhemd, -en vest, undershirt
die Unterhose, -n underpants
die Winterjacke, -n winter jacket
der BH, -s bra
die Halskette, -n necklace
der Handschuh, -e glove
die Mütze, -n hat

1 einfallen, fällt ein, fiel ein, ist eingefallen to come to mind

2 das Kleidungsstück, -e piece of clothing


der Strumpf, “-e stocking

3 die Orientierung, -en finding your way around


das Accessoire, -s accessories
der Büroartikel, - stationery
die Damenmode, -n ladies’ fashion
das Erdgeschoss, “-e ground floor
das Fernsehen (Sg.)
Fernsehen (Sg.) (Im Fernsehen 
(Im Fernsehen läuft 
läuft  television, TV ("Tatort" is 
("Tatort" is on 
on television
television
heute „Tatort“.)
heute „Tatort“.) today.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
München

Seite 2
Glossar Deutsch – Englisch
die Herrenmode, -n men’s fashion
die Kindermode, -n children’s fashion
die Kosmetik, Kosmetika cosmetics
das Parfüm, -e/s perfume
der Schmuck (Sg.)
Schmuck (Sg.)  jewellery
die Software, -s software
das Spielzeug, -e toy
das Untergeschoss, -e basement
der Vorschlag, “-e suggestion
die Zeitschrift, -en newspaper
der Herrenmantel, “- men’s coat

4 anprobieren to try on
einzeln  individually
die Größe, -n size
der Spiegel, - mirror
die Umkleidekabine,
Umkleidekabine , -n changing room
eher  more
festlich for a special occassion
die Kindergröße, -n children’s size

5 eng  tight
etwas (Der Rock 
etwas (Der Rock ist 
ist mir 
mir etwas 
etwas zu 
zu eng.)
eng.) a little (The skirt 
(The skirt is 
is a 
a little 
little too 
too tight 
tight for 
for 
me.)
gar at all
überhaupt  absolutely

6 die Anprobe, -n changing rooms


doch (Komm 
doch (Komm doch 
doch mal 
mal vorbei!)
vorbei!) here:  …
 … do (Do come 
(Do come round.)
round.)
der Ernst (Sg.) (Das ist 
(Das ist doch 
doch nicht 
nicht   seriousness (You can’t 
(You can’t be 
be serious.)
serious.)
dein Ernst!)
dein Ernst!)
der Jeansrock, “-e denim skirt
klasse *,* (Der sieht 
 (Der sieht klasse 
klasse aus.)
aus.)  super (That (one)
(That (one) looks super.)
looks super.)
probieren to try
die Sommerhose, -n summer trousers
supergut *,* really good
was für ein/e/r  which
wieso  why
ändern to change
die Hälfte, -n half
schrecklich  dreadful

7 der Satzakzent, -e intonation


ärgerlich  angrily
begeistert  enthusiastically
experimentieren (mit + D.
+ D.) (Der Maler 
 (Der Maler  to experiment (The artist
(The artist
experimentiert mit 
experimentiert mit Farben.)
Farben.) experimented with 
experimented with colour.)
colour.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
München

Seite 3
Glossar Deutsch – Englisch
fragend in an enquiring manner
die Gestik, -en gesture
die Mimik, -en facial expression
die Stimme, -n voice
die Variation, -en variation

8 der Komparativ, -e comparative


die Komparativ-Form, -en comparative form
der Badeanzug, “-e swimming costume
der Bikini, -s bikini
bunt  colourful
der Designer-Anzug, “-e designer suit
der Superlativ, -e superlative
der Einkaufstyp, -en type of shopper
die Elektronik (Sg.)  electronics
Kleider (Pl.) 
die Kleider (Pl.) clothes

P der Fabrikverkauf, “-e factory outlet


der Schnäppchenführer,
Schnäppchenfü hrer, - bargain guide
der Sommerschlussverkauf,
Sommerschlussverk auf, “-e summer sales

9  die Breite, -n width


das Doppelbett, -en double bed
komplett  complete
die Lederjacke, -n leather jacket
reduzieren, reduziert, reduzierte, ist/hat to reduce
reduziert
secondhand *,* second-hand
die Winterkleidung,
Winterkleidun g, -en winter clothes

10 elegant  elegant
der Fleck, -e mark, stain
hierlassen, lässt hier, ließ hier, hiergelassen to leave something
somethin g here
der Knopf, “-e button
die Markenkleidung,
Markenkleidun g, -en brand-name clothing, designer clothes
die Naht, “-e seam
niemand no one
das Prozent, -e percent
der Reißverschluss, “-e zip
das Schild, -er sign
das Stück, -e piece
überall  everywhere
der Verkauf, “-e sale
der Zustand, “-e condition
der Secondhand-Laden,
Secondhand-Laden, “- second-hand shop
anziehen, zieht an, zog an, angezogen to wear

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München


München

Seite 4
Glossar Deutsch – Englisch
dabei (Ich muss immer Suppe essen.  although (I always have to eat soup
Dabei mag ich Salat lieber.) although I prefer salad.)
der Mist (Sg.)  pain (What a pain!)
der Verkaufspreis, -e retail price

das Parterre, -s ground floor

das Adjektiv, -e adjective


einsilbig *,* one syllable
der Umlaut, -e umlaut
unregelmäßig  irregular
das Demonstrativpronomen, - demonstrative pronoun

Kapitel 14 – Feste, Freunde, Familie


die Grafik, -en chart
bemalen to paint
die Blume, -n flower
das Brautkleid, -er wedding dress
bringen, bringt, brachte, gebracht to bring
das Feuerwerk, -e firework
die Flitterwochen (Pl.)  honeymoon
Frohe Ostern Happy Easter
Frohe Weihnachten Merry Christmas
Frohes neues Jahr Happy New Year
der Glücksbringer, - lucky charm
der Heiligabend, -e Christmas Eve
leuchten to shine
das Licht, -er light
die Neujahrsparty, -s New Year’s party
das Osterei, -er Easter egg
der Ostermontag, -e Easter Monday
das Osternest, -er Easter basket
der Ostersonntag, -e Easter Sunday
Prost Neujahr Happy New Year!
schenken to give someone something (as a
present)
schmücken to decorate
der Schokoladenhase, -n chocolate rabbit
der Schornsteinfeger, - chimney sweep
die Schornsteinfegerin, -nen chimney sweep
das Schwein, -e pig
der Sekt, -e champagne, sparkling wine
das Silvester, - New Year
das Standesamt, “-er registry office
streuen to scatter
die Süßigkeit, -en sweets
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 5
Glossar Deutsch – Englisch
die Trauung, -en marriage ceremony
die Überraschung, -en surprise
der Weihnachtsbaum, “-e Christmas tree
werfen, wirft, warf, geworfen to throw
die Zukunft (Sg.)  future

1  die Erinnerung, -en memories


die Feier, -n celebration
die Braut, “-e bride
das Lied, -er song
meinen to think
die Schokolade, -n chocolate

2 mit wem Who ... with


der Muttertag, -e Mother’s Day
der Valentinstag, -e Valentine’s Day
wie lange how long

3 kirchlich *,* church


annehmen, nimmt an, nahm an, to accept (to accept an invitation)
angenommen (eine Einladung annehmen)
bedanken (sich) (bei + D.) (Olga bedankt  to thank (Olga thanked Frau
sich bei Frau Wohlfahrt.) Wohlfahrt.)
übernachten to stay overnight
die Übernachtungsmöglichkeit, -en accommodation
die Geschenkliste, -n present list
die Mitteilung, -en message
die Mitternacht, “-e midnight
wegmüssen, muss weg, musste weg, to have to go
weggemusst/wegmüssen
die Leute (Pl.)  people

4  die Rose, -n rose


die Armbanduhr, -en watch
das Computerspiel, -e computer game
der Geschenkgutschein, -e gift voucher
das Goldarmband, “-er gold bracelet
der Gutschein, -e voucher
der Kochtopf, “-e pan, pot
mähen to mow
die Mama, -s Mum (BE), Mom (AE)
die Parfümerie, -n perfumery
die Praline, -n chocolate
der Rasen, - lawn
der Ring, -e ring
der Brief, -e letter
die Espressomaschine, -n espresso machine
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 6
Glossar Deutsch – Englisch
die Sonnenbrille, -n sunglasses
wem whom, who ... to
das Ostern, - Easter
das Weihnachten, - Christmas

5  der Cousin, -s cousin


die Cousine, -n cousin
das Familienfest, -e family celebration
wen who
wie oft how often

6  der Hund, -e dog

7 die Urgroßmutter, “- great grandmother


weggehen, geht weg, ging weg, ist to go out
weggegangen

8  die Ferien (Pl.)  holiday


die Moschee, -n mosque
wegbleiben, bleibt weg, blieb weg, ist to stay out
weggeblieben

9 die Lebensform, -en lifestyle/way of life


alleinerziehend *,* single parent
der Anteil, -e proportion
bestehen, besteht, bestand, bestanden to consist of (Today most households
(aus + D.) (Die meisten Haushalte heute consist of only one person.)
bestehen aus einer Person.)
die Bevölkerung, -en population
das Bundesland, “-er federal state
dazugehören to belong to
der Durchschnitt (Sg.)  average
die Ehe, -n marriage
ehelich *,* legitimate
die Geburt, -en birth
die Großfamilie, -n extended family
der Haushalt, -e household
die Kleinstfamilie, -n small family
nichtehelich *,* illegitimate
ostdeutsch *,* East German
die Personenzahl, -en number of people
die Quelle, -n source
die Scheidung, -en divorce
der Single, -s single
der Single-Haushalt, -e single-person household
sinken, sinkt, sank, ist gesunken to sink
der Stand, “-e status
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 7
Glossar Deutsch – Englisch
unehelich *,* illegitmate
unverheiratet *,* single, unmarried
westdeutsch *,* West German
zusammenleben to live together
der Osten (Sg.) the East
wenig- (Nur wenige Familien haben  a few (Only a few families have lots of
viele Kinder.) children.)
der Westen (Sg.) the West

10  der Journalist, -en journalist


die Journalistin, -nen journalist
die Krankenschwester, -n nurse
der Rentner, - pensioner
die Rentnerin, -nen pensioner
wenig (Lukas hat wenig Zeit.)  little (Lukas had little time.)
zusammenwohnen (mit + D.) (Sie wohnt  to live with (She lives with her
mit ihrem Freund zusammen.) boyfriend.)
die Beziehung, -en relationship
die Erklärung, -en explanation
die Patchwork-Familie, -n patchwork family
die Wand, “-e wall
zusammengehören to belong together

Guten Rutsch Happy New Year


Herzliches Beileid sincere condolences

die Ergänzung, -en complement


das Subjekt, -e subject

Kapitel 15 – Miteinander leben


akzeptieren to accept
Anbieten, bietet an, bot an, angeboten to offer
aufwachsen, wächst auf, wuchs auf, to grow up
aufgewachsen
das Ausland (Sg.) foreign countries, here:  abroad
die Bedingung, -en condition
begründen to give a reason
besprechen, bespricht, besprach, to talk about something
besprochen
der Besuch, -e (zu Besuch)  visit (come to visit)
bis (Ich warte, bis du kommst.)  until (I’ll wait until you come.)
dann (Wenn du etwas nicht verstanden   then (If you haven’t understood
hast, dann musst du nachfragen.) something, then you have to ask.)
der Einwanderer, - immigrant
die Einwanderin, -nen immigrant
das Gefühl, -e feeling
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 8
Glossar Deutsch – Englisch
gewöhnen (Ich habe mich daran gewöhnt. /  to be/get used to (I have got used to
Ich bin daran gewöhnt.) it. / I am used to it.)
die Heimat, -en (home) country
hoffen (auf + A.) (Er hofft auf eine gute  to hope (He is hoping to get a good
Note.) result.)
die Integration (Sg.)  integration
der Konflikt, -e conflict
der Krieg, -e War
leicht  Easy
die Liebe (Sg.)  Love
locker relaxed, laid back, here:  easy
miteinander  together
der Rat (Sg.)  advice
der Ratschlag, “-e suggestion
die Software-Firma, -Firmen software company
verlassen, verlässt, verließ, verlassen to leave
die Verständnishilfe, -n help someone to understand
vorbereiten (sich) (auf + A.) (Birgit hat  to prepare (Birgit had prepared herself
sich gut auf die Arbeit vorbereitet.) well for the work.)
weil  because
wenn if
die Autoindustrie (Sg.) car industry
behalten, behält, behielt, behalten to keep
beschweren (sich) (bei + D.) (Frau Müller  to complain (Mrs Muller complained to
beschwert sich bei der Nachbarin.) her neighbour.)
der Gastarbeiter, - foreign worker
die Gastarbeiterin, -nen foreign worker
das Leben, - life
riechen, riecht, roch, gerochen (nach + D.) to smell (It smells like olive oil.)
(Es riecht nach Olivenöl.)
der Schwabe, -n Swabian
verändern (sich) to change
das Vorurteil, -e prejudice

1  die Figur, -en number


darum that’s why
herkommen, kommt her, kam her, ist to come from
hergekommen
offen  open
die Landsleute (Pl.)  countrymen

2  das Symbol, -e symbol


die Angst, “-e anxiety
der Ausländer, - foreigner
die Ausländerin, -nen foreigner
das Bewerbungsgespräch, -e job interview
enttäuscht disappointed
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 9
Glossar Deutsch – Englisch
die Sorge, -n worry
stolz  proud
zufrieden content, pleased

3 der Hauptsatz, “-e main clause


der Nebensatz, “-e subordinate clause
der Migrant, -en migrant
die Migrantin, -nen migrant
traurig  sad
froh  happy

4 die Konfliktsituation, -en conflict situation


mitarbeiten (bei + D.) (Ich arbeite bei  to contribute (I’m contributing to the
einem Projekt mit.) project.)
Moment mal Hang on a minute
die Organisation, -en organisation
spinnen, spinnt, spann, gesponnen (Du  to be crazy (You are crazy!)
spinnst!)
vorschlagen, schlägt vor, schlug vor, to suggest
vorgeschlagen
die Zentrale, -n headquarters
der Ärger (Sg.)  anger
freihaben, hat frei, hatte frei, freigehabt to have (time) off

5 der Besucher, - visitors


die Grillparty, -s barbecue
die Höflichkeit, -en politeness
öffnen  open
die Ich-Form, -en first person
vorbei sein, ist vorbei, war vorbei, ist to be over (The summer is almost
vorbeigewesen (Der Sommer ist bald over.)
vorbei.)

6 achten (auf + A.) to pay attention to

7 der Möbelwagen, “- removal van


vordrängen (sich) to push to the front
zurückbekommen, bekommt zurück, to get back, to get in return
bekam zurück, zurückbekommen
auffordern (zu + D.) (Er fordert sie zum  to ask (He asked her to dance.)
Tanzen auf.)
der Grund, “-e reason
nachzählen to check
wegfahren, fährt weg, fuhr weg, ist to drive off
weggefahren

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 10
Glossar Deutsch – Englisch
8  der Beitrag, “-e (Er schreibt einen Beitrag   post (He writes a post in the forum.)
ins Forum.)
erinnern (sich) (an + A.) (Erinnerst du  to remember (Can you remember
dich gut an deine Kindheit?) your childhood well?)
die Fremdsprache, -n foreign language
gespannt ( to be) curious about
nie mehr never since
der Praktikant, -en trainee
die Praktikantin, -nen trainee
vergessen, vergisst, vergaß, vergessen to forget
der Chat, -s chat

9  die Achtung (Sg.)  attention


glücklich  happy
nämlich  namely
der Aufkleber, - sticker
damals at that time
das Deutschlernen (Sg.) learning German
dulden to tolerate
die Duldung (Sg.) toleration, permission
dunkelblau *,* dark blue
erwünscht *,* (to be) welcome
das Flüchtlingsamt, “-er Immigration Office
das Gegenteil, -e on the contrary
innen  inside
merken to realise
mitlernen to learn for someone
die Schulanmeldung, -en school registration
die Silbe, -n syllable
das Sprachrohr, -e spokesperson
der Stempel, - stamp
die Tafel, -n (eine Tafel Schokolade)  bar (a bar of chocolate)
teilen to share
typisch  typical
der Umschlag, “-e cover
das Wappen, - crest

10 das Lieblingswort, “-er favourite word


die Umfrage, -n survey

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 11
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 16 – Schule und danach
das Alter (Sg.)  age
das Berufsziel, -e intended career
der Informationstext, -e (info) text
die Lehre, -n apprenticeship
der Schulabschluss, “-e school-leaving qualification

1 die Abendschule, -n evening school


das Abitur, -e final grammar school, high school
examination; (BE: A-levels; AE: SAT
exam)
der Abschluss, “-e completion
äußern to say, to give your opinion
die Berufsschule, -n vocational training school
bestehen , besteht, bestand, bestanden to pass (Michael passed the test.)
(Michael hat den Test bestanden.)
enden to end
die Fachhochschulreife, -n certificate of higher education entrance
qualification
fortbilden to do further studies
die Gesamtschule, -n comprehensive school (BE), high school
(AE)
das Gymnasium, Gymnasien grammar school (BE), high school (AE)
der Hauptschulabschluss, “-e secondary general school certificate
die Hauptschule, -n secondary general school
kostenlos *,* free
das Lebensjahr, -e age, year of one’s life
die Meinung, -en opinion
die Mittelschule, -n intermediate school
die mittlere Reife, -n O-level, intermediate school certificate
nachholen to repeat
der Plan, “-e plan
die Privatschule, -n private school
der Realschulabschluss, “-e O-level, intermediate school certificate
die Realschule, -n intermediate school
die Schulpflicht (Sg.) compulsory school attendance
der Staat, -en state
staatlich *,* state-owned
verschieden *,* different
die Weiterbildung, -en further education
die Weiterbildungsmöglichkeit, -en possibilities for further education
weiterlernen to continue to learn
der Infotext, -e (info) text
die Schulart, -en type of school

2 die Aufnahmeprüfung, -en entrance exam


der Junge, -n boy
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 12
Glossar Deutsch – Englisch
das Mädchen, - girl

3 zustimmen to agree with


dieselbe (Jungen und Mädchen gehen  the same (Boys and girls go to the
in dieselbe Schule.) same school.)
die Note, -n mark, grade
die Schuluniform, -en school uniform
das Schulfach, “-er school subject
das Schuljahr, -e school year
die Schulzeit, -en school time

4 das Abendgymnasium, -gymnasien evening school


der Abendkurs, -e evening course
ausbilden to train
der Bauernhof, “-e farm
die Betriebswirtschaft, -en business administration, business
management
die Bundeswehr (Sg.) German Armed Forces
das Examen, - exam
der Familienbetrieb, -e family business
die Generation, -en generation
die Geschäftsführung, -en management
jobben to do casual jobs
die Lehrstelle, -n apprenticeship
der Mechatroniker, - mechanical/ electronic engineer,
mechatronic engineer
die Mechatronikerin, -nen mechanical/ electronic engineer,
mechatronic engineer
die Medizin (Sg.) (Ein Arzt hat Medizin  medicine, medical science (A doctor
studiert.) has studied medicine.)
die Meisterschule, -n master school
schaffen (Inga hat den Test geschafft.) to pass (Inga has passed the test.)
der Schlosser, - locksmith
die Schlosserin, -nen locksmith
das Seminar, -e seminar
übernehmen, übernimmt, übernahm, to take over
übernommen
der Waldarbeiter, - lumberjack
die Waldarbeiterin, -nen lumberjack
weiterbilden (sich) to continue one’s studies
zusätzlich *,* additional

5 die Sprechpause, -n pauses in speech


das Tempo, -s speed

6 aussuchen to choose
der Militärdienst, -e military service
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 13
Glossar Deutsch – Englisch
die Prüfung, -en exam
das Studium, Studien studies

7 die Zukunftspläne (Pl.) plans for the future


die Englischkenntnisse (Pl.) knowledge of English
der Hotelkaufmann, “-er management assistant in hotel and
hospitality
die Hotelkauffrau, -en management assistant in hotel and
hospitality
der Lkw-Führerschein, -e HGV driver’s licence (BE), commercial
driver’s license (CDL) (AE)
verweisen, verweist, verwies, verwiesen to refer to
die Zukunftswörter (Sg.) future words

8 bauen to build
belegen (einen Kurs belegen) to attend (attend a course)
die Computerkenntnis, -se computer skills
gründen to start (a family)
der Informatikkurs, -e IT course
die Nachtschicht, -en night shift
verbessern to improve

P das Berufskolleg, -s vocational college (BE), trade college


(AE)
die Ganztagsschule, -n all-day school, full-time dayschool

9 individuell individually
die Initiative, -n initiative
je (je früher, desto besser) the ... the (the earlier the better)
das Kindergartenjahr, -e nursery year
der Kindergartenplatz, “-e nursery place
der Kindergartenbeitrag, “-e nursery fees
das Kleinkind, -er toddler
das Konzept, -e concept
die Kosten (Pl.)  costs
die Lernerfahrung, -en learning experience
die Mitarbeit (Sg.)  collaboration
orientieren (sich) (an + D.) (Der  to be geared towards something (The
Kindergarten orientiert sich an den nursery is geared towards the
Wünschen von den Eltern.) parents’ wishes.)
pädagogisch *,* educational
das Recht, -e right
der Rechtsanspruch, “-e legal entitlement
scheitern, scheitert, scheiterte, ist to fail (He failed the most difficult
gescheitert (an + D.) (Er scheitert an der task.)
schwierigsten Aufgabe.)
das Schulkind, -er schoolchild
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 14
Glossar Deutsch – Englisch
sozial  social
das Sprachenlernen (Sg.) language learning
der Unterschied, -e difference
unterschiedlich different, differently
vielfältig versatile
voneinander from each other
das Zusammensein (Sg.) being together
der Zuschuss, “-e subsidy
abhängig (von + D.) dependant on
die Altersgruppe, -n age group
die Altersstufe, -n age bracket
der Anspruch, “-e to have a right to something
aufgehoben *,* (to be) in good hands
aufnehmen, nimmt auf, nahm auf, to admit
aufgenommen
das Bedürfnis, -se need
behindern to restrict
bereits  already
berufstätig *,* working
die Betreuung (Sg.)  care
bevorzugt to give preference (to)
breit  wide
die Chance, -n chance
die Chancengleichheit (Sg.) equal opportunities
dagegen by contrast, in comparison
desto (je früher, desto besser) the ... the (the earlier the better)
das Einkommen, - income
die Einrichtung, -en (Kindergärten und   facitlity (Nurseries and schools are
Schulen sind Einrichtungen.) facilities.)
die Elterninitiative, -n parents’ initiative
das Engagement, -s commitment
erarbeiten to develop
flexibel, flexibler, am flexibelsten flexible
fordern to demand, to call for
fördern to encourage
die Gemeinde, -n community, municipality
die Gruppengröße, -n group size
der Halbtagskindergarten, “- half-day nursery place
der Halbtagskindergartenplatz, “-e half-day nursery
seitdem since then, since this time
kommunal *,* local
der Preisunterschied, -e difference in price
regional *,* regional
die Überschrift, -en heading
bestimmen to decide on
der Beitrag, “-e (Die Kommune berechnet   fees (The local authority calculates
Beiträge für den Kindergarten.) the nursery fees.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 15
Glossar Deutsch – Englisch
berechnen to calculate
bestehen, besteht, bestand, bestanden to exist (A right to child allowance
(auf + A.) (Bei Eltern besteht ein exists for parents.)
Anspruch auf Kindergeld.)
die Kommune, -n local authority
worauf whereupon

10 worum what ... about


städtisch *,* municipal, civic
die Entfernung, -en distance
das Förderprogramm, -e development plan, promotional plan
die Kinderbetreuung, -en childcare

das Präfix, -e prefix

Kapitel 17 – Die neue Wohnung


der Heimwerker, - handyman
die Wohnungseinrichtung, -en apartment furnishing

2  die Einrichtung, -en (Welche Einrichtung   furnishing (What furnishings does


hat deine Wohnung?) your apartment have?)
das Besteck, -s cutlery
das Bücherregal, -e bookcase
der Esstisch, -e dining table
die Gabel, -n fork
das Gerät, -e appliance
das Geschirr, -e crockery
das Küchenregal, -e kitchen cupboard
der Löffel, - spoon
das Messer, - knife
die Mikrowelle, -n microwave
der Sessel, - chair
das Sofa, -s sofa
die Stehlampe, -n standard lamp (BE), floor lamp (AE)
die Tasse, -n cup
der Teller, - plate
der Teppich, -e carpet
der Toaster, - toaster
der Vorhang, “-e curtain
das Waschbecken, - wash basin
der Wohnzimmertisch, -e dining-room table

3 der Betreff, -s reference


der Boden, “- floor
davor (Ich habe ein Bett. Davor steht ein  in front of (I have a bed. There is a
Tisch.) table in front of it.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 16
Glossar Deutsch – Englisch
das Regal, -e shelf
der Schritt, -e step
tapezieren to wallpaper
einrichten to furnish

4  die Maus, “-e mouse


springen, springt, sprang, ist gesprungen to jump
hängen, hängt, hing, ist/hat gehangen to hang (The picture hung on the
(Das Bild hat an der Wand gehangen.) wall.)
hängen (Peter hat das Bild an die Wand  to hang (Peter hung the picture on the
gehängt.) wall.)
der Kasus, - case
das Poster, - poster
setzen (sich) (Er setzt sich auf den Sessel.) to sit on (He sits on the chair.)

5  die Beschreibung, -en description


altmodisch old-fashioned
dunkel, dunkler, am dunkelsten dark
die Form, -en (Die Form ist rund.)  shape (The shape is round.)
gemütlich  cosy
der Geschmack, “-er taste
hässlich  ugly
ordentlich  tidy
ungemütlich uncomfortable
das Lieblingsmöbelstück, -e favourite piece of furniture
der Raum, “-e room

6  der Buchstabe, -n letter

7 gewinnen, gewinnt, gewann, gewonnen to win


das Immobilienbüro, -s estate agency
das Lotto, -s lottery
mitten in the middle of
der Swimmingpool, -s swimming pool
die Traumwohnung, -en dream flat
der Konjunktiv, -e conjunctive
nahe, näher, am nächsten near
die würde-Form, -en would form

8 abkratzen to scrape
abmachen to take off
der Abschnitt, -e section
davor (Ich ziehe bald um. Davor muss ich  before that (I am moving house soon.
die Wohnung putzen.) Before that I have to clean the flat.)
der Eimer, - bucket
das Geschirrspülmittel, - washing-up liquid
die Tapete, -n wallpaper
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 17
Glossar Deutsch – Englisch

9 die Alufolie, -n kitchen foil


aufbewahren to keep
befestigen to mount
bohren to drill
die Bohrstelle, -n drilling area
der Dreck (Sg.)  dirt
einschalten to turn on, to switch on
eintrocknen, trocknet ein, trocknete ein, ist to dry out
eingetrocknet
das Heimwerker-Problem, -e DIY problems
hineinfallen, fällt hinein, fiel hinein, ist to fall into (The dirt falls directly into
hineingefallen (in + A.) (Der Schmutz the bag.)
fällt genau in die Tüte hinein.)
der Internet-Tipp, -s internet tip
die Kaffeefiltertüte, -n coffee-filter paper
kleben to stick
das Kreuz, -e cross
lästig annoying
der Lichtstrahl, -en beam of light
das Loch, “-er hole
der Pinsel, - paint brush
der Schmutz (Sg.)  dirt
schützen (vor + D.) (Handschuhe  to protect (Gloves protect you from
schützen vor der Kälte im Winter.) the cold in winter.)
streichen, streicht, strich, gestrichen to paint (to paint the room)
(das Zimmer streichen)
die Taschenlampe, -n torch
der Teppichboden, “- carpet
der Tesafilm, -e Sellotape (BE), Scotch tape (AE)
die Tischmitte, -n middle of the table
todmüde *,* exhausted
voll  full
die Walze, -n roller
wickeln to wrap

P das Möbelstück, -e piece of furniture


der Rest, -e rest

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 18
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 18 – Mobil in der Stadt
der Nachteil, -e disadvantage
das Verkehrsmittel, - means of transport
die Verkehrsregel, -n traffic regulation

1 abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen to turn


der Bahnsteig, -e platform
bremsen to brake
der Helm, -e helmet
das Parkhaus, “-er multi-storey car park
der Parkschein, -e car park ticket
der Platte, - (Das Fahrrad hat einen Platten.) flat tyre (The bike has a flat tyre.)
der Radweg, -e cycle path
der Strafzettel, - ticket
tanken to put petrol in
das Benzin (Sg.)  petrol
der Fahrradanhänger, - bicycle trailer
das Fahrradfahren (Sg.) riding a bike, cycling
gefährlich  dangerous
das Motorrad, “-er motorbike
das Heimatland, “-er (home) country

2 die Mobilität (Sg.)  mobility


der Arztbesuch, -e visit to the doctor
die Benzinkosten (Pl.) fuel costs
daran to that, to it
entfernt  away
die Hauptsache, -n the main thing
öffentlich (öffentliche Verkehrsmittel)  public (public transport)
die Radtour, -en cycle tour
retten to save
der Stau, -s traffic jam
unabhängig  independent
vorsichtig  careful
ziemlich  rather
zwar (Ich habe zwar einen Führerschein, in fact (In fact I have a driver’s
aber ich fahre nie Auto.) licence, but I never drive.)
aufhaben, hat auf, hatte auf, aufgehabt to wear
das Autofahren (Sg.) driving a car

3 recht haben to be right

4  die Konsequenz, -en consequence

5 der Kindersitz, -e child safety seat


das Parkplatzproblem, -e parking problem
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 19
Glossar Deutsch – Englisch
6 die Autowerkstatt, “-en garage
auffüllen to fill up
die Bremse, -n brake
das Frostschutzmittel, - anti-freeze
der Ölwechsel, - oil change
der Reifen, - tyres
überprüfen to check
die Batterie, -n battery
gründlich  thoroughly
der Motor, -en motor
nachfüllen to refill
prüfen to test
volltanken to fill up with petrol
die Werkstatt, “-en workshop
der Wintercheck, -s winter check

7 die Inspektion, -en inspection


das Passiv, -e passive
die Rechnung, -en bill, invoice
saugen (Das Auto wird gesaugt.) to vacuum (The car will be vacuumed.)
die Scheibe, -n (die Scheibe am Auto)  window (the car window)
der Scheibenwischer, - windscreen wipers

8 lassen, lässt, ließ, gelassen to have something done

P der Gebrauchtwagen, - second-hand car


erraten, errät, erriet, erraten to guess
der TÜV, -s (technischer   MOT (German Association for
Überwachungsverein) Technical Inspection)
das Wunschauto, -s dream car

9 die Führerscheinprüfung, -en driving test


die Theorie, -n theory
unbekannt  unknown
die Mehrfachlösung, -en multiple choice question
beobachten to watch
betreiben, betreibt, betrieb, betrieben to practise, to do
betreten, betritt, betrat, betreten to set foot on
darauf ‘darauf’ is used here to link back to the 
previous sentence –  what to expect 
'  

is ...’
durchfahren, fährt durch, fuhr durch, ist to pass through
durchgefahren
einstellen (sich) (auf + A.) (Er stellt sich  to expect something (He’s expecting
auf Regen ein.) rain.)
die Eisglätte (Sg.) black ice

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 20
Glossar Deutsch – Englisch
erschweren to hamper, here:  to block someone’s
view
die Fahrbahn, -en lane, carriageway
der Fahrradfahrer, - cyclist
die Fahrradfahrerin, -nen cyclist
das Fahrzeug, -e vehicle
der Fußgänger, - pedestrian
die Fußgängerin, -nen pedestrian
der Gehweg, -e pavement
häufig  often
herrschen to be widespread
das Kraftfahrzeug, -e motor vehicle
der Lastwagen, - lorry, truck
liefern (an + A.) (Der Lkw liefert die  to deliver (The HGV driver delivers
Waren an die Supermärkte.) the goods to the supermarkets.)
die Sicht (Sg.)  visibility
die Straßenseite, -n side of the street
der Traktor, -en tractor
unachtsam inobservant
verhalten (sich), verhält, verhielt, verhalten to behave
das Verhalten (Sg.)  behaviour
das Verkehrszeichen, - road sign
vorbeifahren, fährt vorbei, fuhr vorbei, ist to drive past (The car drove past the
vorbeigefahren (an + D.) (Das Auto school.)
fährt an der Schule vorbei.)
vorbeilassen, lässt vorbei, ließ vorbei, to let past
vorbeigelassen
die Ware, -n goods
der Wintersport (Sg.) winter sports

10 die Baustelle, -n road works


blockieren block
die Parkscheibe, -n parking disc
der Pkw, -s car
überholen to overtake
die Umleitung, -en diversion
die Umweltplakette, -n pollution emission badge, emissions
decal
die Umweltzone, -n environmental protection zone, low
emission zone

das Kompositum, Komposita compound word

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 21
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 19 – Das finde ich schön
1 die Frisur, -en hairstyle
das Hobby, -s hobby
intelligent  intelligent
konservativ  conservative
lieben to love
modisch modern
schick  chic
shoppen shopping
sportlich athletic, sporty
sympathisch friendly, likeable
die Vorliebe, -n preference
das Enkelkind, -er grandchild
der Enkel, - grandson
die Enkelin, -nen granddaughter

2 besorgen to provide, to buy


der Blumenstrauß, "-e bunch of flowers
die Farbberatung, -en colour consultation
hellblau *,* light blue
hinstellen to put
der Kleiderschrank, "-e wardrobe
kombinieren to combine
wunderschön  gorgeous
die Adjektivendung, -en adjective endings
die Decke, -n (Mein Bett hat eine rote   blanket (My bed has a red blanket.)
Decke.)
furchtbar  awful
der Hut, "-e hat
der Mini, - Mini (Cooper)
die Runde, -n round

3 blond  blonde
eckig square
glatt  straight
der Lippenstift, -e lipstick
lockig curly
das Interesse, -n interest

5 die Schönheit, -en beauty


der/die Auszubildende, -n trainee
die Boutique, -n boutique
der Friseur, -e hairdresser
die Friseurin, -nen hairdresser
gepflegt well-groomed
gepunktet *,* spotted
hellgrün *,* light green
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 22
Glossar Deutsch – Englisch
der Hosenanzug, "-e trouser suit
die Körperpflege (Sg.) personal hygiene
das Make-up, -s make-up
die Mode, -n fashion
die Modezeitschrift, -en fashion magazine
die Persönlichkeit, -en personality
schminken to put make-up on
up to date (Sebastian ist immer up to date.) (to be) up-to-date (Sebastian is always 
up to date.)
der Werbefachmann, "-er advertising specialist
die Werbefachfrau, -en advertising specialist
bedeuten to mean

6 die Mode-Umfrage, -n fashion survey


interessieren (sich) (für + A.) (Ich  to be interested in (I am really
interessiere mich sehr für Mode.) interested in fashion.)
die Kosmetikberatung, -en make-up consultation
das Outfit, -s outfit

7 das Kompliment, -e compliment


besonder- *,* special
perfekt  perfect
wundervoll  wonderful

8 erhalten, erhält, erhielt, erhalten to receive


neugierig  curious

9 das Traumpaar, -e dream couple, perfect couple


aktuell  current
ernst  serious
der Humor (Sg.)  humour
der Mut (Sg.)  courage
weiblich  female

10 erfolgreich  succesful
romantisch romantic
der Unternehmer, - business man
die Unternehmerin, -nen business woman
vermögend (to be) well-off
die Kontaktanzeige, -n lonely hearts ad
reich  rich
die Werbung, -en advertisement

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 23
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 20 – Komm doch mit!
der Freundeskreis, -e circle of friends
die Kneipe, -n pub
das Schachbrett, -er chess board
der Schachclub, -s chess club
das Tischtennis (Sg.) table tennis
als (Als ich Deutsch konnte, bin ich in   when (When I could speak German,
einen Verein gegangen.) I  joined a club.)
digital  digital
die Fotografie (Sg.)  photography
der Fotografiekurs, -e photography course
der Kochkurs, -e cooking course
der Nähkurs, -e sewing course
das Semester, - term
unterhalten (sich) (mit + D.), unterhält to talk (Sibylle is talking to Manuel.)
sich, unterhielt sich, hat sich unterhalten
(Sibylle unterhält sich mit Manuel.)
zuschauen to watch

1  die Abbildung, -en picture


die Freizeitaktivität, -en free time activity

2 der Sportverein, -e sport club

3 formulieren to create
die Sportart, -en type of sport

6 das Basketball (Sg.)  basketball


der Kamm, "-e comb
das Handtuch, "-er hand towel
nachher  later

7 amüsieren (sich) to amuse


ärgern (sich) (über + A.) (Er ärgert sich  to annoy (He was annoyed with his
über seinen Kollegen.) colleague.)
aufgeregt excited
dauernd  continuously
der Kochclub, -s cooking club
die Kochschürze, -n apron
langweilen (sich) to be bored
das Mitglied, -er member
der/die Neue, -n new
rasieren (sich) to shave
die Single-Frau, -en single women
das Reflexivpronomen, - reflexive pronoun
richten (sich) (nach + D.) (Ich richte mich  to suit (I’ll do whatever suits you
ganz nach dir.) best.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 24
Glossar Deutsch – Englisch
streiten (sich) (mit + D.), streitet sich, stritt to quarrel (Maria often quarrels with
sich, hat sich gestritten (Maria streitet her siblings.)
sich oft mit ihren Geschwistern.)
überraschen to surprise
der Lieblingskurs, -e favourite course

8 der Gesangverein, -e choral society


knüpfen (Sarah knüpft schnell Kontakte.) to make friends, to socialize/ socialise
(Sarah makes friends quickly.)

P die Informationsbroschüre, -n information leaflet/brochure


sonstig- *,* other
der/die Behinderte, -n disabled person
die Freizeitmöglichkeit, -en free time activities

9  die Abteilung, -en department


der Europacup-Sieger, - European Cup winner
die Europacup-Siegerin, -nen European Cup winner
der Europapokal, -e European Cup
der Frauenfußball (Sg.) women’s football
der Fußballclub, -s football club
der Fußballer, - footballer
die Fußballerin, -nen footballer
die Fußballnationalmannschaft, -en national football team
der Fußballverein, -e football club
das Handball (Sg.)  handball
insgesamt in total
der Kaiser, - emperor
das Kegeln (Sg.)  bowling
das Länderspiel, -e international match
der Landesmeister, - national champion
die Meisterschaft, -en championship
national *,* national
die Nationalmannschaft, -en national team
die Nebensache, -n inconsequential matter / minor matter
offiziell  officially
der Pokal, -e cup
der Pokalsieg, -e cup win
der Pokalsieger, - cup winner
die Pokalsiegerin, -nen cup winner
der Pokalwettbewerb, -e cup challenge
der Präsident, -en president
die Präsidentin, -nen president
der Profifußballer, - professional footballer
die Profifußballerin, -nen professional footballer
das Schach (Sg.)  chess
der Seniorenfußball (Sg.) senior’s football
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 25
Glossar Deutsch – Englisch
der Spieler, - player
die Spielerin, -nen player
der Teamchef, -s manager
die Teamchefin, -nen manager
das Turnen (Sg.)  gymnastics
weltbekannt world famous
der Weltmeister, - world champion
die Weltmeisterin, -nen world champion
die Weltmeisterschaft, -en world championship
der Weltpokal, -e World Cup
der Bundespräsident, -en Federal President
die Bundespräsidentin, -nen Federal President
der Fußballweltmeister, - football world champion
die Sportabteilung, -en sports department

10 der Bolzplatz, "-e football area


entdecken to discover
entwickeln to develop
finanziell *,* financial
die Frauennationalmannschaft, -en national women’s team
leiten to manage
die Mannschaft, -en team
das Niveau, -s level
offenstehen, steht offen, stand offen, to be open (Careerwise all doors
offengestanden (Beruflich stehen ihr are open for her.)
alle Türen offen.)
das Training, -s training
ungewöhnlich  unusual
zurückziehen (sich), zieht sich zurück, to retire
zog sich zurück, hat sich zurückgezogen

11 das Vereinsmitglied, -er club member


engagieren (sich) (für + A.) (Immer  to get involved (Increasingly fewer
weniger Leute engagieren sich für people are getting involved with
soziale Projekte.) social projects.)
der Fußballspieler, - football player
die Fußballspielerin, -nen football player
die Politik (Sg.)  politics
der Sportmanager, - sport manager
die Sportmanagerin, -nen sport manager
zusammenbringen, bringt zusammen, to bring together
brachte zusammen, zusammengebracht
ausländisch *,* foreign
die Interviewfrage, -n interview questions
der Mitbürger, - fellow citizen
die Mitbürgerin, -nen fellow citizen

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 26
Glossar Deutsch – Englisch
der Bundesbürger, - German citizen
die Bundesbürgerin, -nen German citizen
die Bürgerinitiative, -n citizen’s initiative
der Freizeitverein, -e social clubs

das Indefinitum, Indefinita indefinite form


anhören (sich) to sound good

die Assimilation, -en assimilation

Kapitel 21 – Jobsuche
die Arbeitssuche (Sg.) job search

1  die Agentur , -en (Agentur für Arbeit)  agency (Federal Employment 


Office/Agency)
die Bewerbungsunterlage, -n application papers/documents
fest (Ich suche eine feste Arbeitsstelle.)  permanent (I’m looking for a permanent 
 job.)
der Nebenjob, -s sideline
das Passfoto, -s passport photo
die Zeugniskopie, -n copy of certificate
die Aushilfe, -n temporary help
austragen, trägt aus, trug aus, hat to deliver (Simon delivers papers.)
ausgetragen (Simon trägt Zeitungen aus.)
der Bau (Sg.) (Ich habe auf dem Bau   construction (I have worked in
gearbeitet.) construction.)
die Fabrik, -en factory
der Kassierer, - cashier
die Kassiererin, -nen cashier
die Küchenhilfe, -n kitchen help
der Lagerarbeiter, - warehouse worker
die Lagerarbeiterin, -nen warehouse worker
die Putzhilfe, -n cleaner
das Taxiunternehmen, - taxi company (BE), cab company (AE)
der Techniker, - technician
die Technikerin, -nen technician

2 die Arbeitsagentur, -en Federal Empoyment Office/Agency


aufgeben, gibt auf, gab auf, aufgegeben to place an advertisement
(Sie hat eine Anzeige aufgegeben.)
die Website, -s website

3  die Unterstützung, -en assistance, support


der Arbeitgeber, - employer
die Arbeitgeberin, -nen employer
der Arbeitnehmer, - employee
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 27
Glossar Deutsch – Englisch
die Arbeitnehmerin, -nen employee
besetzt *,* taken

4 das Arbeitsklima (Sg.) working atmosphere


der Berufsanfänger, - young professional
die Berufsanfängerin, -nen young professional
ernähren to support
der Lohn, "-e salary
die Stadtverwaltung, -en city council
die Tätigkeit, -en work, occupation

5 die Berufsbiografie, -n career history


das Altenpflegeheim, -e nursing home for the elderly
das BAföG (Sg.) student loan
(= Bundesausbildungsförderungsgesetz)
die Beschäftigung, -en (Ich war drei   employment (I was three years
Jahre ohne Beschäftigung.) without employment.)
bewerben (sich) (um + A.), bewirbt sich, to apply (Anna is applying for a new
bewarb sich, hat sich beworben (Anna job.)
bewirbt sich um eine neue Stelle.)
das Biken (Sg.)  biking
die Fahrradwerkstatt, "-en cycle repair shop
das Freizeitzentrum, -zentren leisure centre
die Karriere, -n career
die Karrieremöglichkeit, -en career opportunity, career prospect
die Krabbelgruppe, -n playgroup
die Lagerarbeit, -en warehouse work
der Maschinenbau (Sg.)  engineering
das Mountainbike, -s mountain bike
der Nachtdienst, -e night shift
die Pleite, -n (Meine Firma hat Pleite   bankrupt (My firm went bankrupt.)
gemacht.)
relativ (Ivan bekommt ein relativ   relatively (Ivan gets a relatively poor
schlechtes Gehalt.) wage.)
das Stellenangebot, -e vacancy
tabellarisch tabular
der Tanzabend, -e dance evening
unterstützen to support
unzufrieden discontent
vermitteln to help someone get something, to place
someone
das Seniorenheim, -e retirement home

6 der Relativsatz, "-e relative clause


das Relativpronomen, - relative pronoun
die Textstelle, -n passage
der Bogen, "- curved line
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 28
Glossar Deutsch – Englisch
die Darstellung, -en diagram
die Bewerbungsmappe, -n application folder
wegschicken to send off

7 der Aufstieg, -e promotion


die Aufstiegsmöglichkeit, -en promotion prospects
der Berufswunsch, "-e career aspiration
die Erhöhung, -en increase
die Gehaltserhöhung, -en salary increase

8  das Feuer, - fire


das Feuerwehrauto, -s fire engine
der Feuerwehrmann, "-er fireman
die Feuerwehrfrau, -en fireman
löschen to put out
der Sanitäter, - paramedic
die Sanitäterin, -nen paramedic
versorgen to treat
der Einstellungstest, -s pre-employment test
die Feuerwehr-Olympiade, -n a fitness test which is part of the 
selection process for prospective 
firemen
der Handwerker, - craftsman, tradesman
die Handwerkerin, -nen craftsman, tradesman
der Intelligenztest, -s intelligence test
mündlich *,* oral
der Rettungskurs, -e lifesaving course
schriftlich *,* written
das Sportfest, -e sports meeting
der Staatsbürger, - citizen
die Staatsbürgerin, -nen citizen
der Dienst, -e shift
dreißigjährig *,* thirty-year old
der Traumberuf, -e dream job

9 abspielen to take place


der Bürokram (Sg.) clerical stuff
das Ding, -e thing
diskutieren (mit + D.) (Ich diskutiere  to discuss (I like discussing with
gerne mit anderen Menschen.) other people.)
eben (Arbeit ist eben nur das halbe Leben   just (Work is  just half of your life,
und nicht das ganze.) not all.)
erledigen to get something done
die Fortbildung, -en further training
nachdenken (über + A.), denkt nach, to reflect (I often reflect on life.)
dachte nach, nachgedacht (Ich denke
oft über das Leben nach.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 29
Glossar Deutsch – Englisch
die Reparatur, -en repair
unterwegs away (on business)
das Badminton (Sg.)  badminton

das Anschreiben, - covering letter


das Arbeitszeugnis, -se employer’s reference
betonen to accentuate
die Kopie, -n copy
die Stärke, -n strength
das Vorstellungsgespräch, -e job interview
ausgebildet *,* trained
die Berufserfahrung, -en work experience
das Biologiestudium (Sg.) biology university course, biology degree
die Lehrerausbildung, -en teacher-training
die Verpackungsabteilung, -en packing department

das Bezugswort, "-er antecedent


der Gebrauch (Sg.)  usage
das Genus, Genera gender

Kapitel 22 – Alltag und Medien


die Medien (Pl.)  media

1 abschicken to send
der Anhang, "-e attachment
anschalten to turn on, to switch on
der Blog, -s blog
empfangen, empfängt, empfing, to receive (to receive a programme)
empfangen (ein Programm empfangen)
die Festplatte, -n hard drive
googeln to google something
herunterladen, lädt herunter, lud herunter, to download (download data)
heruntergeladen (Dateien herunterladen)
die Mailbox, -en mailbox
mailen to mail
das Netz, -e (Ich komme zurzeit nicht   internet (I can’t get online at the
ins Netz.) moment.)
online  online
die Sendung, -en programme
skypen to skype
twittern to twitter
umschalten to change channels
der USB-Stick, -s USB memory stick
zappen to channel-hop
zurückrufen, ruft zurück, rief zurück, to call back
zurückgerufen
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 30
Glossar Deutsch – Englisch
die Alltagsbeschreibung, -en daily routines
der Radiowecker, - radio alarm clock

2  die Angabe , -n time (in minutes)


laut (Laut Statistik sehen die Deutschen  according to (According to statistics
wenig DVDs.) the Germans don’t watch many
DVDs.)
die Statistik, -en statistics
die Tageszeitung, -en daily newspaper

3 die Kursstatistik, -en class survey


das Papier, -e paper
der Stift, -e pen
die Nachricht, -en (die Nachrichten im   news (the news on the radio or on
Radio oder Fernsehen) television.)

4 der Anbieter, - provider


das Display, -s display
fotografieren to photograph
der Tarif, -e tariff
der Touchscreen, -s touchscreen
der Vertrag, "-e contract
der Betrag, "-e amount
die Flatrate, -s flat rate
das Guthaben, - credit
der Handy-Anbieter, - mobile phone provider
die Handy-Karte, -n SIM card
monatlich *,* monthly
prepaid *,* prepaid

5 die Fernsehzeitschrift, -en TV magazine

6  die Fernsehgewohnheit, -en TV viewing habits


der Fernsehsender, - TV programme

7 die Verkehrsmeldung, -en traffic and travel news


der Wetterbericht, -e weather forecast

8 das Contra, -s against


der Bürger, - citizen
die Bürgerin, -nen citizen
der Computerunterricht (Sg.) computer lessons
fernsehlos *,* TV free
kontrollierbar *,* manageable, verifiable
das Online-Shopping (Sg.) online shopping
die Privatsphäre (Sg.)  privacy
die These, -n topics, thesis
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 31
Glossar Deutsch – Englisch
das Argument, -e argument
mitmachen to participate
die Privatsache, -n private affair
regeln to sort
umgehen, geht um, ging um, ist to deal with (He is dealing with the
umgegangen (Er geht gut mit der situation well.)
Situation um.)
der Unsinn (Sg.)  rubbish
verbieten, verbietet, verbat, verboten to forbid
vertreten, vertritt, vertrat, vertreten to be of the same opinion

P das Sprachinstitut, -e language school


das Sprachlernprogramm, -e language programme

9 der Fernsehkonsum (Sg.) television consumption


undenkbar unimaginable
ausstrahlen to broadcast
bezahlbar *,* affordable
dreistündig *,* three-hour
das Endspiel, -e final
der Farbfernseher, - colour TV
farbig in colour
der Fernsehempfang (Sg.) television reception
das Fernsehgerät, -e television (TV)
die Fernsehstube, -n TV room
die Flimmerkiste, -n telly
die Fußballweltmeisterschaft, -en World Cup
die Gaststätte, -n restaurant
der Gemeindesaal, "-e church hall
der König, -e king
die Königin, -nen queen
die Krönung, -en coronation
live live
logisch logical
die Million, -en million
der Normalbürger, - general public
die Normalbürgerin, -nen general public
olympisch *,* (die Olympischen Spiele)  olympic (the Olympic Games)
populär popular
der Programmhöhepunkt, -e television highlight
der Rundfunk (Sg.) broadcasting service
die Rundfunkgebühr, -en radio licence fee
senden (Der Rundfunk sendet Programme.) to broadcast, to transmit (The radio 
broadcasts programmes.)
die Turnhalle, -n gym
übrigens incidentally, by the way
die Unterhaltung, -en entertainment
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 32
Glossar Deutsch – Englisch
die Wochenschau, -en newsround
der Zuschauer, - audience
die Zuschauerin, -nen audience
ausschließlich  exclusively
ehemalig former
das Ereignis, -se occasion
die Fan-Meile, -n fan mile
der Fernsehanbieter, - TV station
finanzieren to finance
die Fußball-WM, -s Football World Cup
das Kabel, - cable
miterleben to follow, to watch
das Public Viewing (Sg.) public viewing
die Regierung, -en government
der Satellit, -en satellite
starten to start
die Tagesschau, -en the news
die Variante, -n version
verhindern to prevent
das Westfernsehen (Sg.) West German television
zensieren to censor
die Achtzigerjahre (Pl.) the eighties
der Großbildschirm, -e large-format screen
die Liveübertragung, -en live transmission
die Öffentlichkeit (Sg.) the public
das Ostfernsehen (Sg.) East German television
das Privatfernsehen (Sg.) commercial television
das WM-Finale, WM-Finals World Cup Final

bloggen to blog
chatten (mit + D.) (Gestern habe ich mit  to chat (Yesterday I chatted with my
meiner Freundin gechattet.) friend.)
checken (Christian checkt seine E-Mails.) to check (Christian checks his emails.)
downloaden (Dateien aus dem Internet  to download (Download data from
downloaden) the internet.)
simsen (Ich simse dir später.) to text (I’ll text you later.)
surfen (im internet surfen) to surf (surf the net)
gesellschaftlich *,* social

essbar *,* edible


die Wortbildung, -en word formation

das W-Wort, "-er wh-question words

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 33
Glossar Deutsch – Englisch
Kapitel 23 – Die Politik und ich
der/die Abgeordnete, -n Member of Parliament (MP)
der Bund, "-e Federal Government
der Bundesadler, - federal eagle
die Bundesregierung, -en Federal Government
die Bundesrepublik, -en Federal Republic (of Germany)
die Bundestagswahl, -en Bundestag elections
der Bürgermeister, - mayor
die Bürgermeisterin, -nen mayoress
der Gemeinderat, "-e local council
die Gemeinderatswahl, -en local council election
die Koalition, -en coalition
die Landesregierung, -en federal state government
der Landtag, -e Landtag (legislative assembly of a 
German state)
die Landtagswahl, -en Landtag election, German state election
der Minister, - minister
die Ministerin, -nen minister
der Ministerpräsident, -en Prime Minister
die Ministerpräsidentin, -nen Prime Minister
die Opposition, -en the Opposition
das Parlament, -e parliament
die Partei, -en party
das Politikwort, "-er words used in politics
die Regierungspartei, -en ruling party
der Stadtrat, "-e city council
die Stadtratswahl, -en city council elections
das Wappentier, -e heraldic animal
der Bundeskanzler, - Federal Chancellor
die Bundeskanzlerin, -nen Federal Chancellor
der Bundesstaat, -en Federal State
demokratisch  democratic
die Einheit, -en ("Tag der deutschen Einheit") unity (  German Unification Day  )
"    "   

der Feiertag, -e bank holiday


friedlich  peaceful
das Gesetz, -e law
die Grenze, -n border
heutig- *,* present-day
das Landesparlament, -e State Parliament
die Macht, "-e power
die Mehrheit, -en majority
östlich  eastern
politisch  politcal
das Reichtagsgebäude, - Reichstag (German Parliament building)
die Republik, -en republic
die Revolution, -en revolution
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 34
Glossar Deutsch – Englisch
der Senat, -e Senate
der Sitz, -e headquarters
das Staatsoberhaupt, "-er head of state
umgekehrt vice versa
der Weltkrieg, -e World War

1 das Politikquiz (Sg.) politics quiz


der Nationalfeiertag, -e national holiday
die Institution, -en institution
die Kategorie, -n category
die Wahl, -en election

2 der Abbau (Sg.)  reduction


alternativ  alternative
die Arbeiterbewegung, -en labour movement
die Arbeiterpartei, -en workers’ party
das Arbeitslosengeld (Sg.) unemployment benefit
die Atomenergie (Sg.) nuclear power
bisher up to now
das Bündnis, -se alliance
christlich *,* Christian
der Einfluss, "-e influence
eintreten (für + A.), tritt ein, trat ein, ist to campaign for, to stand up for
eingetreten (Lisa tritt für den (Lisa campaigns for the
Umweltschutz ein.) protection of the environment.)
die Energie, -n energy
die Freiheit, -en freedom
die Gerechtigkeit (Sg.)  justice
die Gewerkschaft, -en trade union
die Gleichberechtigung (Sg.)  equality
kämpfen to fight
kümmern (sich) (um + A.) (Die Politik  to address the needs of (Politics
muss sich um  jeden Bürger kümmern.) must address the needs of every
citizen.)
liberal  liberal
niedrig  low
die Parteifarbe, -n party colour
die Rente, -n pension
der Schutz (Sg.)  protection
sozialdemokratisch social democratic
die Sozialleistung, -en social benefits
die Staatsausgabe, -n public spending
die Steuer, -n (Alle wollen niedrigere   tax (Everyone wants low taxes.)
Steuern.)
die Union, -en union
das Wahlplakat, -e election poster
die Wirtschaft, -en (Politik und Wirtschaft)  economy (Politics and Economics)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 35
Glossar Deutsch – Englisch
die Wirtschaftspolitik (Sg.) economic policy
der Zuwanderer, - immigrant
die Zuwanderin, -nen immigrant
wahrscheinlich  probably
regieren to govern
der Staatschef, -s Head of State
die Staatschefin, -nen Head of State

3  die Umwelt (Sg.)  environment


die Umweltpolitik (Sg.) environmental policy
verfolgt *,* to be persecuted
der Deutschunterricht (Sg.) German lesson
der Satzanfang, "-e sentence beginning

4 ausreden to finish speaking


entgegenkommend accommodating
imitieren to copy
die Lautstärke, -n volume
der Sprecher, - speaker
die Sprecherin, -nen speaker
die Sprechgeschwindigkeit, -en speed of speech

5 der/die Arbeitslose, -n unemployed


der Begriff, -e phrase
bitten, bittet, bat, gebeten to ask
die Diskriminierung, -en discrimination
die Intoleranz (Sg.)  intolerance
lösen to solve
die Rücksicht (Sg.)  consideration
sinnvoll sensible
der Sprachunterricht (Sg.) language lesson
tolerieren to tolerate

7  der Antrag, "-e application form, claim


bearbeiten to process
das Kindergeld (Sg.) child benefit
der Kindergeldantrag, "-e child benefit claim
die Reaktion, -en response
wütend  furious
die Präteritumform, -en simple past
der Beamte, -n civil servant
die Beamtin, -nen civil servant
genehmigen to approve
konkret concrete
das Wohngeld, -er housing benefit

 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 36
Glossar Deutsch – Englisch
P der/die Ausländerbeauftragte, -n government official responsible for non-
nationals
der Ausländerbeirat, "-e advisory board for foreigners
das Dorf, "-er village
die Kontaktadresse, -n contact address
tagen (Wo tagt der Senat?) to be in session (Where is the Senate in 
session?)

8 das Ehrenamt, "-er voluntary work


freiwillig *,* voluntarily
die Ausbildungschance, -n training opportunities
die Berufsberatung, -en career guidance
das Berufspraktikum, -praktika work experience
die Brücke, -n bridge
die Diskussion, -en discussion
ehren to honour
ehrenamtlich voluntary
der Einsatz, "-e commitment
einsetzen (sich) (für + A.) (Werner setzt  to campaign for, to stand up for
sich für den Tierschutz ein.) (Werner campaigns for animal
protection.)
das Forum, Foren forum
die Gesellschaft, -en society
gewaltfrei *,* peaceful
der Gewinner, - winner
die Gewinnerin, -nen winner
der Grundschüler, - primary school pupil
die Grundschülerin, -nen primary school pupil
der Hauptschüler, - secondary general school pupil
die Hauptschülerin, -nen secondary general school pupil
die Hautfarbe, -n skin colour
interkulturell *,* intercultural
jährlich *,* yearly
jeweils in each case
die Jury, -s jury
die Lesung, -en reading
der Mittelpunkt, -e centre
die Musikveranstaltung, -en music event
die Nation, -en nation
der Preisträger, - prize winner
die Preisträgerin, -nen prize winner
die Preisverleihung, -en awards ceremony
respektvoll respectful
solidarisch solidary
die Suche, -n search
verleihen, verleiht, verlieh, verliehen (Am  to award (The prize will be awarded
Samstag wurde der Preis verliehen.) on Saturday.)
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 37
Glossar Deutsch – Englisch
der Vortrag, "-e lecture
zusammenhalten, hält zusammen, hielt to hold together
zusammen, zusammengehalten
der Einzelmensch, -en individual
die Aggression, -en aggression
übergeben, übergibt, übergab, übergeben to present (The Minister presented
(Der Minister hat einen Preis übergeben.) a prize.)
vergeben, vergibt, vergab, vergeben (Der  to be awarded (The prize is
Preis wird  jedes Jahr vergeben.) awarded each year.)

9 entscheiden, entscheidet, entschied, to decide


entschieden
das Gesundwerden (Sg.) becoming healthy
die Leistung, -en service

ängstlich  anxious
die Ausdrucksweise, -n manner of expression
emotional emotional
feierlich festively
freudig happily
gelangweilt bored
liebevoll lovingly
überrascht surprised
ungeduldig impatient

Kapitel 24 – Bei uns und bei euch


1 der Dialoganfang, "-e dialogue beginning

2  das Benehmen (Sg.)  behaviour


ausspucken to spit
eingeschaltet *,* on
gähnen to yawn
der Gesprächspartner, - person you are talking to
die Gesprächspartnerin, -nen person you are talking to
husten to cough
rülpsen to burp
schmatzen to eat noisily
die Veranstaltung, -en meeting, event
die Verhaltensweise, -n behaviour
versenden to send
der Gastgeber, - host
die Gastgeberin, -nen host
peinlich embarrassing
das Umfrageergebnis, -se poll rating
der Wodka, -s vodka
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 38
Glossar Deutsch – Englisch
3 allergisch allergic
bevor (Bevor ich aufstehe, höre ich Musik.)  before (Before I get up I listen to music.)
der Grill, -s grill
irgendetwas something
der Lieblingswein, -e favourite wine
die Planung, -en planning
die Tischdekoration, -en table decoration
decken to set (the table)
das Gastgeschenk, -e present from a guest
4 die Dativendung, -en dative ending
5 bedienen (sich) (Bedienen Sie sich!) to help oneself to something (Help 
yourself!)
die Garderobe, -n cloakroom
schmecken to taste
selbstverständlich  certainly
wunderbar  wonderful
6 das Zeitgefühl, -e sense of time
die Gesamtpunktzahl, -en overall score
7 begreifen, begreift, begriff, begriffen to understand
betrachten to look at
die Dialektik, -en dialectic
das Gedicht, -e poem
die Pflanze, -n plant
der Wechsel, - change
wiederfinden, findet wieder, fand wieder, to find something again
wiedergefunden
die Vergnügung, -en pleasure
8 die Emotion, -en emotion
sachlich factually
träumerisch dreamily
der Blickkontakt, -e eye contact
deutschsprachig *,* German-speaking
fliehen (vor + D.), flieht, floh, ist geflohen to flee (Brecht had to flee abroad
(Brecht musste vor den Nazis ins from the Nazis.)
Ausland fliehen.)
der Nazi, -s Nazi
das Publikum (Sg.)  audience
der Schriftsteller, - writer
die Schriftstellerin, -nen writer
sozialkritisch socio-critical
die Stimmung, -en mood
das Theaterstück, -e play
der Tod, -e death
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 39
Glossar Deutsch – Englisch
9 der Lerner, - learner
die Lernerin, -nen learner
der Duft, "-e aroma
der Frieden (Sg.)  peace
das Herbstlaub (Sg.) autumn leaves
der Himmel, - sky
das Kindermärchen, - fairy tale
klassisch  classical
küssen to kiss
der Mond, -e moon
das Mondlicht (Sg.)  moonlight
der Sonnenschein (Sg.)  sunshine
der Traum, "-e dream
der Untergang, "-e setting (of the sun)
der Vogel, "- bird
das Blatt, "-er (Im Herbst fallen Blätter   leaf (In the autumn leaves fall from
von den Bäumen.) the trees.)
genießen, genießt, genoss, genossen to enjoy

10 akzeptabel acceptable
das Altpapier (Sg.) waste paper
die Anerkennung (Sg.)  recognition
die Anrede , -n form of address
anreden to address someone
ansprechen, spricht an, sprach an, to speak to
angesprochen
der Arbeitskollege, -n colleague
die Arbeitskollegin, -nen colleague
ausschalten to turn off, to switch off
besitzen, besitzt, besaß, besessen to own
bewerten to assess
der Bio-Müll (Sg.) biodegradable waste
der Container, - container
distanziert distanced
die Ebene, -n level
erkämpfen to fight for
das Handygespräch, -e mobile phone conversation
die Kleiderordnung, -en dress code
der Mülleimer, - rubbish bin
negativ  negative
out (Wegwerfen ist out.)  out (Throwing away is out.)
das Plastik (Sg.)  plastic
der Plastikabfall, "-e plastic waste
prinzipiell as a matter of principal
rausgehen, geht raus, ging raus, ist to go out
rausgegangen
recyceln to recycle
 © 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München

Seite 40

Das könnte Ihnen auch gefallen