Sie sind auf Seite 1von 3

NEWSLETTER MATERIALE

März 2021 TEXTKULTUREN

SFB-TERMINE *

• MO, 15.03.2021: WORKSHOP „MITTELALTERLICHE EPIGRAPHIK ITALIENS – AKTUELLE


FORSCHUNGEN UND BEISPIELE“
Das Teilprojekt A01 UP3 „Metamorphosen und Kontinuitäten von Inschriftlichkeit – Päpstliche Epigraphik
zwischen Spätantike und Renaissance (5.–15. Jh.)“ des SFB organisiert zusammen mit dem Dipartimento
di Scienze Storiche, Geografiche e dell‘Antichità (DiSSGeA) der Universität Padua den Workshop „MITTEL-
ALTERLICHE EPIGRAPHIK ITALIENS – Aktuelle Forschungen und Beispiele / EPIGRAFIA MEDIEVALE IN ITALIA –
Ricerca attuale ed esempi.“ Der Workshop dient als Forum für den Austausch über Forschungsarbeiten zur
mittelalterlichen Epigraphik und zielt darauf ab, in der aktuellen Lage den Dialog und die Zusammenarbeit
zwischen italienischen und deutschen Fachleuten aufrechtzuerhalten und zu stärken.

Das Programm des Workshops steht im Online-Kalender auf der Webseite des SFB zum Download bereit.
Der Workshop findet online via Zoom statt. Sie können sich über folgenden Link einwählen:
https://unipd.zoom.us/j/3488787449

—   Ort: Online-Meeting, 09:15-17:45 Uhr


—   Ansprechpartner: Wolf Zöller – A01 UP3
           E-Mail: wolf.zoeller@zegk.uni-heidelberg.de

• MO–DO, 15.–18.03.2021: SEMINAR „INTRODUCTION TO PREMODERN JAPANESE


BOOKS FOR ART HISTORICAL RESEARCH AND JAPANESE STUDIES“
It is said that books are the mirror of a country, and indeed books preserve and embody cultural traits,
knowledge, beliefs and history, technology and aesthetics. Knowledge about premodern Japanese books
is therefore a prerequisite to a deep understanding of the culture that produced them. This seminar focuses
on the materiality of books and on the information contained therein. Its aim is to convey methods for ana-
lysing the “raw materials”, types and processing techniques of paper, the characteristics of each type of
binding, as well as the publishing history and characteristics of Japanese books. You are warmly invited to
spend four days exploring the world of premodern Japanese books.

Participation is free of charge, but requires registration by contacting Emma Shuhui Lin (shuhui.emma.
lin@gmail.com). The seminar will be held in Japanese. Intermediary level Japanese language skills are thus
needed, though no other prior knowledge of the topic is necessary.

—   Ort: Online-Meeting
—   Ansprechpartner: Radu Leca – B14
          E-Mail: radu_leca@uni-heidelberg.de

* Änderungen vorbehalten. Termine auf aktuellstem Stand unter: https://www.materiale-textkulturen.de/kalender.php

www.materiale-textkulturen.de
sfb933.hypotheses.org
@sfb933 In Kooperation mit: Gefördert von:
• DO–FR, 18.–19.03.2021: WORKSHOP „PROJEKTE ZUR DIGITALEN FORSCHUNG MATE-
RIALER TEXTKULTUREN – WERKSTATTBERICHTE“
Ziel des Workshops „Projekte zur digitalen Forschung materialer Textkulturen“ ist es, einen Überblick über
die vielfältigen Forschungsinitiativen im Bereich der digitalen Erfassung und Analyse von vormodernen
schrifttragenden Artefakten und Texten an der Universität Heidelberg zu vermitteln. Das zweitägige On-
line-Meeting gibt darüber hinaus Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion zwischen dem Sonder-
forschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ (Heidelberg) und dem Graduiertenkolleg 2196 „Dokument –
Text – Edition“ (Wuppertal).

Das Programm des Workshops steht im Online-Kalender auf der Webseite des SFB zum Download bereit.
Das Treffen findet online über Zoom statt. Sie können sich über folgenden Link einwählen:
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/95707889410?pwd=d1VTd2cwMWxRcXRwY1BrSkM2eTFsQT09
Meeting-ID: 957 0788 9410 | Passwort: qkKa3Z7H

—   Ort: Online-Meeting
—   Ansprechpartner: Gustavo Fernandez Riva – INF UP2
          E-Mail: gustavo.fernandez.riva@uni-heidelberg.de

• FR–SO, 19.–21.03.2021: INTERNATIONAL SYMPOSIUM „IN-BETWEEN MANUSCRIPT


AND PRINT – ILLUSTRATED BOOKS AND SCROLLS FROM EARLY MODERN JAPAN“
The symposium brings together different approaches to the complexities of written artefacts in Japan.
Its purpose is to open up discussions on the complex relationship between manuscript and print, how
narratives are embedded in various media, and also how writing and visualization practices interact with
material characteristics. Although the focus is on the early modern period, also included are examples from
other periods that help put into perspective processes of transmission of texts and images across materials
and formats.

The symposium program can be downloaded in the online calendar on the SFB website. Participation is free
of charge, but requires registration by contacting Emma Shuhui Lin (shuhui.emma.lin@gmail.com).

—   Ort: Online-Meeting
—   Ansprechpartner: Radu Leca – B14
          E-Mail: radu_leca@uni-heidelberg.de

• MI-DO, 24.–25.03.2021: SFB-DOKTORAND*INNENKOLLOQUIUM


Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, das eigene Dissertationsprojekt in einer kleinen Runde mit freund-
schaftlich-kollegialer Atmosphäre vorzustellen, dabei Ideen und Probleme zu diskutieren und Rückmeldung
einzuholen. Neun Doktorandinnen und Doktoranden des SFB werden ihr jeweiliges Projekt bei der zwei-
tägigen Veranstaltung präsentieren.

Das Programm des Kolloquiums steht im Online-Kalender auf der Webseite des SFB zum Download bereit.

—   Ort: Online-Meeting
—   Ansprechpartnerin: Hannah Mieger – C10
          E-Mail: hannah.mieger@gs.uni-heidelberg.de

www.materiale-textkulturen.de
sfb933.hypotheses.org
@sfb933 In Kooperation mit: Gefördert von:
MITTEILUNGEN

•  PERSONALIA
Zum 1. März werden Laura Velte und Max Sieckmeyer den SFB verlassen. Laura Velte, bisher akademische
Mitarbeiterin im Teilprojekt C05 „Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12.
bis 17. Jahrhunderts“, geht an die Universität Zürich, wo sie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Kiening eine
Assistentenstelle annimmt. Max Sieckmeyer, der dreieinhalb Jahre lang für Personal und Finanzen des SFB
verantwortlich war, wechselt in selber Funktion an das neue Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und
Postapokalyptische Studien an der Universität Heidelberg. Wir wünschen beiden viel Erfolg für ihre private
und berufliche Zukunft.

EXTERNE VERANSTALTUNGEN

•  DI, 16.03.2021: ONLINE-VORTRAG ZU „SCHLECHT GEMACHTE BÜCHER. KÜNSTLERI-


SCHE PUBLIKATIONSPRAKTIKEN IM POSTDIGITALEN ZEITALTER“
In der Vortragsreihe „Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog“ sprechen am
16. März PD Dr. Annette Gilbert und Andreas Bülhoff von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn-
berg über „Schlecht gemachte Bücher. Künstlerische Publikationspraktiken im postdigitalen Zeitalter“. Der
Vortrag beginnt um 18:15 Uhr. Veranstalter der Reihe sind die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultur-
besitz, die Universität Kopenhagen, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Freie Universität Berlin. Pan-
demiebedingt werden die Termine bis Sommer ausschließlich virtuell stattfinden. Weitere Informationen zur
Reihe sowie die jeweils aktuellen Zugangsdaten zum nächsten Termin finden Sie hier.

•  CALL FOR PAPERS: TAGUNG „DER TEXT UND SEINE (RE-)PRODUKTION“ DES GRK 2196
Die Tagung „Der Text und seine (Re-)Produktion. Ein interdisziplinärer Dialog über Kulturtechniken in der Edi-
torik“ (Wuppertal, 29.9.–1.10.2021) nimmt den Text, seine Produktion und seine editorische Reproduzierbarkeit
in den Blick. Nachdem das DFG-Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ (Bergische Universität
Wuppertal / Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel) bereits 2018 dem ‚Dokument‘ eine Tagung gewidmet
hat, rückt das Kolleg nun ‚Text‘ als Begriff und Konzept im Kontext verschiedener Kulturtechniken in den
Fokus. Wie der Name des Kollegs andeutet, wird ‚Text‘ sowohl als methodisches Scharnier als auch als Schnitt-
menge von materiellem Dokument und erarbeiteter Edition verstanden. Dabei wird in jeweils zwei Tagungs-
panels der Begriff selbst und seine Bedeutung für konkrete Editionsprojekte beleuchtet. Weitere Informatio-
nen zu der Tagung finden Sie hier.

Das Graduiertenkolleg lädt Forschende aller Disziplinen, die Editionen verwenden und/oder herstellen, herz-
lich ein, Vorschläge (max. 500 Wörter) für einen Beitrag mit zugehörigem Impulsvortrag zusammen mit einem
kurzen akademischen Lebenslauf und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Postadresse) bis zum 14.3.2021 an text-
tagung@uni-wuppertal.de einzureichen.

www.materiale-textkulturen.de
sfb933.hypotheses.org
@sfb933 In Kooperation mit: Gefördert von:

Das könnte Ihnen auch gefallen