Département/Section: Allemand
2020-2021
Document pédagogique
Niveau: 1 ère année Groupe: 4- 7 Semestre: 2
Bemerkung: Wir arbeiten mit dem Lehrbuch „Phonetik aktuell“ von Gerhard J. S. Bunk,
Max Hueber Verlag, 2009.
2. Satzakzent und Intonation bei Wortfragen (W- Fragen) und Aussagesätzen auf
Seite 8, 9, 10, 12
Sprechen Sie die Sätze laut achten Sie auf die Intonation.
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen auf Seite 8 und Versuchen Sie die Wörter laut zu
sprechen.
1
Übungen 5 und 6 auf Seite 10
Sprache entschlüsseln bedeutet die Sprachflut (eine Menge von Wörtern und Lauten) trennen
oder einteilen.
Beispiel:
kommensieausberlinneinneinausbonnundsieausfreiburg.
Wir versuchen jetzt diese Wörter und Laute zu entschlüsseln, bzw. einzuteilen oder trennen,
ohne Interpunktionszeichen zu vergessen. „ .“, „ ,“ , „ !“ , „?“ usw. Wir achten auch auf die
Groß- und Kleinschreibung.
Kommen/ Sie/ aus/ Berlin?/ Nein/, nein /aus Bonn./ Und /Sie? /Aus /Freiburg!
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 80.
2. Lange und kurze Vokale „a“ , „e“ und „i“ Lehrbuch auf Seite 14
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 80.
Aufgabe:
Bahn - Salz – Schatten- Saal- Segen- Tee- Heft- Säcke -fern – Karl- Miete- Schiff- im bist
Beispiele:
Gehst du mit Lisa? Nein, ich gehe mit Paula. Hier wird das letzte Wort betont, denn es trägt
die wichtigste Information.
Kommst du zum Geburtstag von Anna? Ja, ich komme. Hier wird das erste Wort betont,
denn es trägt die wichtigste Information.
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Sätze zu lesen.
Achten Sie auf den Satzakzent und die Betonung.
Lesen Sie konzentriert die Beispiele und die Erklärungen im Buch und sprechen Sie die
Wörter laut und klopfen Sie oder klatschen die Betonung mit der Hand.
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen auf Seite 21 und 22. Versuchen Sie die Wörter
laut zu sprechen.
Aufgabe:
3
2. Transkribieren Sie folgende Wörter.
https://www.youtube.com/watch?v=s18lvz0OK1Y
https://www.youtube.com/watch?v=gNU6ZLaZ7Z8
3. Lange und kurze Vokale: „o“ und „u“ Das Lehrbuch auf Seite 22.
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen auf Seite 21 und 22 und versuchen Sie die
Wörter laut zu sprechen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 80, 81.
Aufgabe:
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen auf Seite 21 und 22. Versuchen Sie die Wörter
laut zu sprechen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 81.
Aufgabe:
1. Geben Sie für jeden Laut ein paar Beispielwörter, die „ch“ enthalten.
manchmal- Tochter- Töchter- Chef- Mittwoch- Milch- ruhig – Chance- Aachen- Sachsen–
Charakter- Christian- Checkliste.
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen und versuchen Sie die Wörter laut zu sprechen.
Klopfen oder klatschen Sie die Betonung mit der Hand.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 81.
3. Die Umlaute „ä“, „ö“, und „ü“. Das Lehrbuch auf Seite 29
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Einübung auf
Seite 29 zu machen, um die richtige Aussprache von „ä“, „ö“, und „ü“ zu lernen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 81.
Aufgabe:
1. Geben Sie für jeden Laut ein paar Beispielwörter, die „ä“, „ö“, und „ü“ enthalten.
lösen- Löffel- fröhlich- Schüler- früh- Glück- sympathisch – Bäckerei- Lähmung- Universität
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Einübung zu
machen, um die richtige Aussprache von „ng“ zu lernen.
5
Übung 14 auf Seite 42
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 82.
Aufgabe:
1. Geben Sie für jeden Laut Beispielwörter, die „ng“ oder nk enthalten.
[ŋ] [ŋk]
https://www.youtube.com/watch?v=vMMr9Ga3avw
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Einübung auf
Seite 38 zu machen, um die richtige Aussprache von „s“ zu lernen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 82.
Aufgabe:
Stufe- Spiel- Haus- Tasse- beißen- reisen- Salz- Zwiebel – Straße- gezwungen
1. Die Laute „p“, „t“ und „k“ Das Lehrbuch auf Seite 44
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Einübung zu
machen, um die richtige Aussprache von „p“ „t“ und „k“ zu lernen.
6
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch, und sprechen Sie die Wörter laut,
achten Sie auf die Aussprache.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 82.
Aufgabe:
1. Geben Sie für jeden Laut ein paar Beispielwörter, die „p“, „t“ und „k“ enthalten.
2. Geben Sie für jeden Laut ein paar Beispielwörter, die „b“, „d“ und „g“ am Wortende
enthalten.
https://www.youtube.com/watch?v=Svy4UccMmNo
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Wörter richtig
auszusprechen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 82, 83.
Aufgabe:
7
2. Transkribieren Sie folgende Wörter.
Osten – hast- Stieg – Spaß – transportieren- Student- Haltestelle- Start – Schrift- Schnee.
Lesen Sie die Erklärung im Buch und versuchen Sie die Sätze richtig zu sprechen.
Achten Sie auf die Betonung. Das Partizip II des Verbs wird stark betont.
Lesen Sie die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Diphthonge
richtig auszusprechen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 83.
Aufgabe:
1. Geben Sie für jeden Laut Beispielwörter, die „au“ und „äu“/eu“ enthalten.
[aʊ] [ɔɪ]
Lesen Sie konzentriert die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die
Wörter auszusprechen, achten Sie auf die Betonung, klopfen Sie oder klatschen die betonte
Silbe.
8
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 83.
Bei der Bindung werden die Wörter und die Silben eines Wortes miteinander verbunden, also
zusammen gesprochen.
bewerten verschieben
Bei dem Neueinsatz setzt die Stimme kurz- und wieder ein.
* wenn ein Wort in einem Satz mit einem Vokal oder Diphthong beginnt, z.B. Sie | arbeitet
mit | Albert.
* wenn innerhalb eines Wortes eine neue Silbe mit einem Vokal oder Diphthong beginnt.
Z.B. beantworten: man spricht die erste Silbe be dann spricht man die zweite Silbe ohne
Bindung, also mit einem Neueinsatz. Man sagt be dann antwörten, be | antworten, aber nicht
(beyantworten*), die richtige Aussprache ist [bə’ʔantvɔʁtn]. [ʔ] ist der Knacklaut.
passende: ist ein Adjektiv, es wird so getrennt pas|sen|de, hier bemerkt man, dass keine
Silbe mit einem Vokal beginnt, also es geht um Bindung, alle Silben werden miteinander
gesprochen. [pasndə]
Passende: ist ein Substantiv, Kompositum, es besteht aus zwei Wörtern Pass und Ende, es
wird so getrennt Pass | en | de , man bemerkt hier, dass die zweite Silbe mit einem Vokal
beginnt, also es geht um Neueinsatz, man sagt Pass dann Ende. [pasʔɛndə]
Lesen Sie konzentriert die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die
Wörter und die Sätze richtig zu sprechen, achten Sie auf den Neueinsatz.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 83, 84.
Lesen Sie konzentriert die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die
Wörter richtig auszusprechen.
9
Übung 5 auf Seite 68
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 83, 84.
Aufgabe:
3. Die Laute „w“, „f“, „v“ und „b“. Das Lehrbuch auf Seite 67
Lesen Sie konzentriert die Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die
Wörter richtig auszusprechen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 83, 84.
Aufgabe:
1. Geben Sie für jeden Laut ein paar Beispiele, die die Buchstaben „w“, „f“, „v“ und
„b“ enthalten.
Fisch- Affe- Vater- aktiv- brav- wer – Vase- Vegetation- Wunderland- Ebbe- Flut
1. Wortakzent bei Fremdwörtern und Nasale im Deutschen. Das Lehrbuch auf Seite
73, 74.
Lesen Sie Beispiele und die Erklärungen im Buch und versuchen Sie die Fremdwörter und
Nasale richtig auszusprechen. Achten Sie auf die Betonung und die Aussprache. Klopfen Sie
oder klatschen die betonte Silbe.
Lesen Sie die Beispiele im Buch und versuchen Sie die Wörter richtig zu sprechen.
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen auf Seite 84.
Aufgabe
Das Ende
11