Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis:
- i.v. Zugang auf sonographisch
- Perikarditis
- Nasal High-Flow-Therapie – neue Daten
Zusammenfassung:
- Ultraschall erleichtert peripher-venöse Punktion bei Patienten mit wiederholt misslungener
Punktion oder schlechtem Gefäßstatus
- Verringerung der Anzahl der Punktionsversuche und der Verweildauer der Patienten in der
Notaufnahme
- Durchführung der Prozedur durch nicht-ärztliches Personal möglich
- Einfach und schnell zu erlernen
- Universelle Technik: out of plane mit Linear Schallkopf
Technik:
- Übungsmodell: Link
- Schallkopf: hockey stick probe, alternativ Linearschallkopf
- Gefäß: 2,6 mm für grüne Flexüle (Außendurchmesser 1,3mm, eyeballing reicht) in max. 15
mm Tiefe
- Flexüle: mind. Grün (Außendurchmesser 1,3mm) und 45 mm lang
- Punktionsort: möglichst distal am Vorderarm
- Unterscheidung Arterie – Vene:
o Komprimierbarkeit
o Pulsatiler Dopplerfluss
o Blutfluss durch Muskelkompression
Durchführung:
- Keine Markierung, Ultraschall während ganzer Prozedur verwenden
- Out of plane Technik:
o Leichter zu erlernen
o Besserer Überblick über nahe gelegene Strukturen
o Schlechtere Kontrolle der Nadelspitze
o “leading the needle“ bei out of plane
- In plane Technik:
o Schwerer zu erlernen
o Schwer ohne hockey stick probe
o Gute Kontrolle der Nadelspitze – Vermeidung des Durchstechens der Hinterwand
- Lagekontrolle mit Kochsalzbolus (intravasales Artefakt, Paravasat?)
- Dokumentation ist wichtig
1
Mai 2021
Zusammenfassung
- 2 von 4 Diagnosekriterien nötig
o Thoraxschmerz
o Perikardreiben
o Perikarderguss
o EKG-Veränderungen
- zu 80% idiopathisch / viral
- First line Medikation: NSAR und Colchicin
- Perikarderguss über 2cm ist Risikofaktor für komplizierten Verlauf
Ursachen
- ca. 80% idiopathisch (mutmaßlich viral)
- andere häufigere Ursachen: 5% Neoplasie, TBC 4%, Autoimmun 5%, Purulent 1%
- Ursachensuche für die Perikarditis nicht bei allen Patienten zwingend nötig (nach ESC-leitlinie
2015)
2
Mai 2021
Therapie
- Ziele
o Schmerzkontrolle
o Entzündungshemmung
o Rezidivvermeidung
- First line Therapie: Colchicin + NSAR
o NSAR: Ibuprofen 3-4x 600-800 mg / Tag oder (bei KHK) ASS 1g bis 3x / Tag
o Colchicin: 0,5 mg bis 1,5 mg pro Tag in 1-2 Einzeldosen (verbessert Krankheitsbild
schneller und senkt Rezidivrate)
▪ ICAP Trial
Imazio et al. A randomized trial of colchicine for acute pericarditis. The New England
journal of medicine. 2013 Oct 17;369(16):1522-8. OpenAccess
▪ Cochrane Review
Alabed et al. Colchicine for pericarditis. The Cochrane database of systematic reviews.
2014 Aug 28(8):Cd010652. OpenAccess
- Second line Therapie: Glucocorticoide
o zum Beispiel bei Therapieversagen der Standardtherapie
- Additiv körperliche Schonung bis Sistieren der Symptomatik und Normalisierung der
Laborwerte
Ambulantes Prozedere möglich bei fehlenden Risikofaktoren für einen komplizierten Verlauf
- Major risikoerhöhende Faktoren:
o Fieber
o Subakuter Beginn
o Großer Perikarderguss (ab 2cm)
o Tamponade
o Nicht-Ansprechen auf NSAR nach 1 Woche Behandlung
- Minor risikoerhöhende Faktoren:
o Myoperikarditis (Troponinerhöhung)
o Immunsuppression
o Trauma
o Antikoagulation
Prognose
- Zumeist benigne Erkrankung bei fehlenden red flags für sekundäre Pericarditis (Urämie,
Autoimmun, Maligne)
- ca. 20% erleiden ein Rezidiv
- ca. 1% Pericarditis constrictiva
3
Mai 2021
4
Mai 2021
Entscheidungstool für den Zeitpunkt der Intubation bei Patienten mit ARDS / Pneumonie unter
HFNC-Therapie und Verschlechterung im Verlauf
Roca et al. An Index Combining Respiratory Rate and Oxygenation to Predict Outcome of Nasal High-Flow
Therapy. American journal of respiratory and critical care medicine. 2019 Jun 1;199(11):1368-76. OpenAccess
- ROX Index for Intubation after HFNC
o 3 Parameter:
▪ SpO2 (peripher gemessen) in %
▪ FiO2 in %
5
Mai 2021
▪ Atemfrequenz in XX /min
- Aussagekräftiger bei längerer HFNC Therapie (früheste Zeitpunkt: 2 h nach Therapiebeginn)
- Je kleiner der ROX Index desto höher ist die Notwendigkeit einer Intubation
o über 4,87 HFNC fortführen
o unter 3,85 ITN erwägen
o dazwischen in 2 h erneute Beurteilung
- Schlussfolgerung: Der ROX Index hilft vielleicht bei der Beurteilung von Patienten unter HFNC
Therapie