Sie sind auf Seite 1von 28

DEUTSCHE NORM Januar 2013

DIN EN 13848-3
D
ICS 93.100 Ersatz für
DIN EN 13848-3:2009-08

Bahnanwendungen –
Oberbau - Qualität der Gleisgeometrie –
Teil 3: Messsysteme – Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen;
Deutsche Fassung EN 13848-3:2009
Railway applications –
Track - Track geometry quality –
Part 3: Measuring systems – Track construction and maintenance machines;
German version EN 13848-3:2009
Applications ferroviaires –
Voie - Qualité géométrique de la voie –
Partie 3: Systèmes de mesure – Engins de travaux et de maintenance de la voie;
Version allemande EN 13848-3:2009
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Gesamtumfang 28 Seiten

Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 13
www.din.de !$Å=r"
www.beuth.de 1932679
DIN EN 13848-3:2013-01

Nationales Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 087-00-01-06 UA „Abnahme von Oberbauarbeiten“ im
Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF).

Änderungen

Gegenüber DIN EN 13848-3:2009-08 wurden folgende Korrekturen vorgenommen:

a) Die Tabelle A.1 wurde in Zeile 1, Spalte 2 korrigiert.

Frühere Ausgaben

DIN EN 13848-3: 2009-08


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

2
EUROPÄISCHE NORM EN 13848-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE April 2009

ICS 93.100

Deutsche Fassung

Bahnanwendungen - Oberbau - Qualität der Gleisgeometrie -


Teil 3: Messsysteme - Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

Railway applications - Track - Track geometry quality - Part Applications ferroviaires - Voie - Qualité géométrique de la
3: Measuring systems - Track construction and voie - Partie 3 : Systèmes de mesure - Engins de travaux et
maintenance machines de maintenance de la voie

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 19.März 2009 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13848-3:2009 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Inhalt Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Symbole und Abkürzungen ..................................................................................................................7
5 Gleismesssysteme auf Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen .................................................7
5.1 Allgemeine Beschreibung .....................................................................................................................7
5.2 Umweltbedingungen .............................................................................................................................9
5.2.1 Einleitung ................................................................................................................................................9
5.2.2 Klimatische Bedingungen .....................................................................................................................9
5.2.3 Betriebsbedingungen ............................................................................................................................9
5.3 Eingabe von Gleismerkmalen ............................................................................................................ 10
5.4 Ortszuordnung .................................................................................................................................... 10
5.5 Messsystem/-vorrichtung .................................................................................................................. 10
5.5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 10
5.5.2 Sensoren .............................................................................................................................................. 10
5.5.3 Signalübertragung .............................................................................................................................. 11
5.5.4 Signalverarbeitung ............................................................................................................................. 11
5.6 Datenverarbeitung .............................................................................................................................. 11
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

5.6.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................ 11


5.6.2 Parametererzeugung .......................................................................................................................... 12
5.6.3 Parameteranalyse ............................................................................................................................... 12
5.7 Datenausgabe ..................................................................................................................................... 12
5.7.1 Visualisierung ..................................................................................................................................... 12
5.7.2 Ausgabe der Analysewerte ................................................................................................................ 12
5.7.3 Datenübertragung ............................................................................................................................... 12
5.8 Datenspeicherung............................................................................................................................... 12
6 Prüfung des Gleisgeometriemess- und -aufzeichnungssystems.................................................. 13
6.1 Einleitung ............................................................................................................................................. 13
6.2 Kalibrierung ......................................................................................................................................... 13
6.3 Bestätigung durch Feldversuche ...................................................................................................... 13
6.3.1 Überblick .............................................................................................................................................. 13
6.3.2 Feldversuche ....................................................................................................................................... 14
6.3.3 Vergleich verschiedener Messfahrten .............................................................................................. 15
6.4 Routinebestätigung ............................................................................................................................ 16
Anhang A (normativ) Gemessene Parameter mit Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen ................ 17
A.1 Einleitung ............................................................................................................................................. 17
A.2 Spurweite ............................................................................................................................................. 17
A.3 Längshöhe ........................................................................................................................................... 18
A.4 Überhöhung ......................................................................................................................................... 19
A.5 Richtung .............................................................................................................................................. 20
A.6 Verwindung ......................................................................................................................................... 21
Anhang B (informativ) Messprinzipien ........................................................................................................... 22
B.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 22
B.2 Längshöhe und Richtung .................................................................................................................. 22
B.2.1 Sehnenmesssystem ........................................................................................................................... 22
B.2.2 Inertialmesssystem ............................................................................................................................ 22
B.3 Spurweite ............................................................................................................................................. 22
B.4 Überhöhung ......................................................................................................................................... 23
B.5 Verwindung ......................................................................................................................................... 23

2
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Anhang C (normativ) Beschreibung der Feldversuche: vorgeschriebene Werte ...................................... 24


C.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 24
C.2 Wiederholbarkeit ................................................................................................................................. 24
C.2.1 Statistische Analyse der Parameterdaten ........................................................................................ 24
C.3 Vergleichpräzision ............................................................................................................................... 25
C.3.1 Statistische Analyse der Parameterdaten ........................................................................................ 25
Literaturhinweise .............................................................................................................................................. 26
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

3
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 13848-3:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2009, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Oktober 2009 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Diese Europäische Norm ist ein Teil der Normenreihe EN 13848 Bahnanwendungen — Oberbau — Qualität
der Gleisgeometrie wie nachstehend aufgeführt:

 Teil 1: Beschreibung der Gleisgeometrie

 Teil 2: Messsysteme — Gleismessfahrzeuge


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

 Teil 3: Messsysteme — Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

 Teil 4: Messsysteme — Leicht fahrbare Messeinrichtungen und Handmessgeräte

 Teil 5: Geometrische Qualitätsstufen

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

4
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm definiert die Mindestanforderungen, die von Messsystemen auf Gleisbau- und
Instandhaltungsmaschinen erfüllt werden müssen, damit eine Bewertung der Qualität der Gleisgeometrie
erfolgen kann, wenn ein oder mehrere Parameter nach EN 13848-1 genutzt werden. Eine Beschreibung der
zu messenden Parameter wird nicht angestrebt, weil diese von den Messmöglichkeiten der Maschine und
dem Zweck der Maschine oder ihres eingesetzten Messsystems abhängig ist.

Die akzeptablen Unterschiede für den Einsatz der Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen für die Messung
der Gleisgeometrie nach EN 13848-1 werden dargestellt. Dieser Teil findet Anwendung für Gleisgeometrie-
messsysteme, die an Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen befestigt sind, ein Jahr nach der Veröffent-
lichung dieser Norm.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 13848-1:2003+A1:2008, Bahnanwendungen — Oberbau — Qualität der Gleisgeometrie — Teil 1:


Beschreibung der Gleisgeometrie

EN 13848-2:2006, Bahnanwendungen — Oberbau — Qualität der Gleisgeometrie — Teil 2: Messsysteme —


Gleismessfahrzeuge
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

ENV 13005:1999, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Gleisbau- und Instandhaltungsmaschine
selbstfahrende(s) oder gezogene(s) Maschine/Fahrzeug, die (das) für das Bauen von Gleisen, die Instand-
haltung des Gleises und/oder die Verbesserung der Gleisqualität konstruiert ist und mit Gleisgeometrie-
messsystemen ausgestattet ist. Auch „Maschine“ in dieser Europäischen Norm genannt

3.2
Maschine
siehe Gleisbau- und Instandhaltungsmaschine, 3.1

3.3
Sensor
Gerät, das Eigenschaften der Gleisgeometrie misst und in Werte umsetzt, die zur weiteren Datenverarbeitung
genutzt werden können

3.4
Messrichtung
Fahrtrichtung zwischen zwei Punkten auf dem Gleis, unabhängig von der Ausrichtung der Maschine zwischen
zwei vorgegebenen Punkten A und B, es gibt zwei entgegengesetzte Richtungen: A bis B und B bis A

3.5
Orientierung
physikalische Positionierung eines Fahrzeuges, z. B. einer Gleisbau- und Instandhaltungsmaschine unter
Berücksichtigung welches Ende des Fahrzeuges führend oder nachziehend ist

5
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

3.6
Wiederholbarkeit
Grad der Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen zweier aufeinander folgender Messungen desselben
Parameters unter den gleichen Bedingungen innerhalb eines kurzen Zeitabstandes, wobei die einzelnen
Messungen auf dem gleichen Gleisabschnitt mit den gleichen Mess- und Analysemethoden unter folgenden
Bedingungen ausgeführt werden:

a) gleiche Geschwindigkeit;
b) gleiche Messrichtung;
c) gleiche Maschinen/Fahrzeugorientierung;
d) gleiche Umgebungsbedingungen

3.7
Vergleichpräzision
Grad der Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen zweier aufeinander folgender Messungen desselben
Parameters unter unterschiedlichen Bedingungen innerhalb eines kurzen Zeitabstandes, wobei die einzelnen
Messungen auf dem gleichen Gleisabschnitt mit den gleichen Mess- und Analysemethoden unter einer oder
mehreren folgenden Bedingungen ausgeführt werden:

a) Variation der Geschwindigkeit;


b) unterschiedliche Messrichtung;
c) unterschiedliche Maschinen/Fahrzeugorientierung;
d) verschiedene Umweltbedingungen
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

3.8
Bestätigung
Messungen zur Feststellung der Übereinstimmung des Messsystems der Gleisbau- und Instandhaltungs-
maschine mit den Anforderungen dieser Norm

3.9
Kalibrierung
Prozeduren zur Justierung der Messgeräte der Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen, um die Anforderun-
gen dieser Norm zu erfüllen

3.10
Ereignis
Merkmale am Gleis oder der Strecke technischer, physikalischer oder natürlicher Art

3.11
Lokalisierung
Information, die benötigt wird, um Ereignisse und gemessene Gleisgeometriewerte zu lokalisieren

3.12
Referenzgleis
Gleis mit bekannter Gleisgeometrie, das eine angemessene Überprüfung des Gleismess- und Aufzeich-
nungssystems erlaubt

3.13
Übertragungsfunktion
siehe EN 13848-2:2006, Anhang A

3.14
Ergebnis
siehe EN 13848-1, 3.1.8

3.15
Unsicherheit
siehe ENV 13005:1999, 2.3.5

6
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

4 Symbole und Abkürzungen


Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Symbole und Abkürzungen.

Tabelle 1 — Symbole

Nr Symbol Bedeutung Einheit


1 D1 Wellenlängenbereich 3 m < λ ≤ 25 m m
2 D2 Wellenlängenbereich 25 m < λ ≤ 70 m m

Wellenlängenbereich 70 m < λ ≤ 150 m für Längshöhe


3 D3 m
Wellenlängenbereich 70 m < λ ≤ 200 m für Richtung
4 Lo (lower) untere Grenze des Wellenlängenbereichs D1, D2, D3 m
5 Lu (upper) obere Grenze des Wellenlängenbereichs D1, D2, D3 m
6 λ Wellenlängenbereich m

7  Basislänge der Verwindung m

5 Gleismesssysteme auf Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

5.1 Allgemeine Beschreibung

Diese Norm betrifft nur die, die auf Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen installiert sind, die die Parameter
nach EN 13848-1 messen. Andere Messsysteme zählen nicht dazu, z. B. solche für Stopfprozesse.

Für die Anwendung dieser Norm sind die Gleisgeometriemesssysteme, die an den Maschinen angebracht
sind, in verschiedene Einheiten eingeteilt, siehe Bild 1.

7
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Bild 1 — Gleisgeometriemesssystem

Das in einer Maschine installierte Gleisgeometriemesssystem ist vorgesehen, für:

a) das Messen der Gleisgeometrieparameter;

b) das Messen der Wegstrecke der Maschine während des Messbetriebes;

c) das Zuordnen dieser zwei Messungen, um einen präzisen Ortsbezug festzulegen und die gemessenen
Daten der Gleisgeometrieparameter zu analysieren, dies bevorzugt an Bord;

d) das Aufzeichnen dieser Parameter auf Papier und diese auf einem computerlesbaren Medium zu
speichern.

Das Gleisgeometriemesssystem muss verlässliche Ergebnisse unter normalen Betriebsbedingungen der


Maschine liefern.

Die Ergebnisse des obengenannten Systems können und sind für Gleisqualitätsaufzeichnungen und Sicher-
heitsfestlegungen genutzt worden, in Bezug auf Gleisabschnitte, auf denen Instandhaltungsarbeiten ausge-
führt worden sind oder noch ausgeführt werden.

Diese Norm beinhaltet die Anforderungen an die Fähigkeiten der Ausrüstung der existierenden Maschinen
und als Konsequenz dessen sind einige Anforderungen der EN 13848-1 aufgelockert worden.

An eine Maschine wird nicht die Anforderung gestellt, alle Parameter nach EN 13848-1 zu messen. Die
gemessenen Parameter und ihre Weiterverarbeitung müssen mindestens den Anforderungen nach Anhang A
entsprechen.
ANMERKUNG Der Bestand an Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen in Europa ist mit einem Faktor von 10 – 20
sehr viel größer als der der Gleismessfahrzeuge. In vielen Fällen werden diese Maschinen für die Gleisgeometriemessung
verwendet, obwohl dies nicht ihre Hauptfunktion ist.

8
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Die Gleisgeometriemessung sollte auf einem belasteten Gleis nach EN 13848-1 durchgeführt werden. Wenn
die Last des Messanhängers die Messung beeinflusst, müssen die Last und deren Verteilung konstant sein.

Im Gegensatz zu den Messsystemen von Gleismessfahrzeugen wird an die Messsysteme der Maschine nicht
die Anforderung gestellt, in beide Orientierungen der Maschine zu messen.

Wenn die Messung während des Arbeitsprozesses erfolgt, darf die Messgeschwindigkeit die Arbeits-
geschwindigkeit der Maschine nicht begrenzen.

Das Computersystem muss eine Art und eine Bauart aufweisen, die für schienengebundene Fahrzeug-
anwendungen geeignet sind, und muss weit gebräuchliche und unterstützte Technologien beinhalten.

Daten dürfen nicht verschlüsselt werden und die Datenformate müssen in Reihenfolge dokumentiert werden,
um die Daten dem Benutzer zugänglich zu machen. Diese Anforderung gilt für die Eingabe der Gleis-
merkmale und für die Ausgabe der Messergebnisse.

Um einer Unterbrechung der Gleisgeometriemessung und einem Verlust der aufgezeichneten Daten, im Fall
eines Ausfalls der Energieversorgung der Hardware, vorzubeugen, wird der Einsatz einer vergleichbaren
unterbrechungsfreien Energieversorgung empfohlen.

5.2 Umweltbedingungen

5.2.1 Einleitung

Alle auf der Maschine montierten Messgeräte müssen mit den im Folgenden spezifizierten Umweltbe-
dingungen verträglich sein.
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

5.2.2 Klimatische Bedingungen

5.2.2.1 Allgemeines

Für außen und innen eingebaute Komponenten müssen die folgenden Bedingungen beachtet werden:

5.2.2.2 Außen angebrachte Komponenten

a) Umgebungstemperatur;
b) Kondensation, besonders die schnellen Temperaturänderungen bei Tunneleinfahrten oder -ausfahrten;
c) Schneefall;
d) relative Luftfeuchte der Umgebung.

5.2.2.3 Innen eingebaute Komponenten

a) Umgebungstemperatur bei Betrieb und Abstellen der Maschine;


b) relative Luftfeuchte der Umgebung.

5.2.3 Betriebsbedingungen

Die folgenden Elemente müssen beachtet werden:

a) Aufprall von Schottersteinen und Eisenteilen;


b) Fett auf den Schienen;
c) Reflektionsbedingungen der Schiene;
d) charakteristische Lichtverhältnisse;
e) Staub, Wasser und Schnee;
f) Sicherheitsbestimmungen (z. B. Laserstrahl);
g) Vibrationen und Stöße;

9
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

h) elektromagnetische Umgebungsbedingungen;

i) Verträglichkeit mit Signal- und Kommunikationssystemen.

5.3 Eingabe von Gleismerkmalen


Die Eingabe von Gleismerkmalen unterstützt die Ortszuordnung, siehe 5.4, und muss mindestens Folgendes
umfassen:

a) Streckenidentifikation;

b) Gleisidentifikation;

c) Kilometrierung.

Andere Eingaben dürfen verlangt werden, z. B. geographische Höhe für Inertialmesssysteme.

All diese Daten müssen manuell oder automatisch eingegeben werden können.

5.4 Ortszuordnung
Die Ortszuordnung muss sich entweder auf die Gleisachse oder auf ein Referenzgleis beziehen.

Der Referenzpunkt für das Ortszuordnungssystem darf die Kilometerinformation oder andere feste Punkte
sein.

Das Ortszuordnungssystem gibt die Position der Maschine auf dem Gleis wieder und muss folgende Funktio-
nen erfüllen:
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

a) Synchronisieren der Position mit dem Referenzpunkt durch verschiedene Methoden, z. B. satelliten-
gesteuertes System GPS, aktive oder passive Balisen oder andere singuläre Punkte;

b) Messen der von der Maschine gefahrenen Wegstrecke, kompensiert für Richtungsumkehr und im
Allgemeinen basierend auf einem am Rad montierten Weggeber oder jedem anderen äquivalenten
Verfahren;

c) Manuelle oder automatische Korrektur für Ungenauigkeiten durch:

1) Abnutzung, Schlupf, Konizität der Räder der Maschine;

2) unterschiedliche Kilometrierungslänge;

3) Ungenauigkeit des Weggebers.

5.5 Messsystem/-vorrichtung

5.5.1 Allgemeines

Die Gleisgeometriemessung beruht auf Sensoren, Signalübertragung und Signalverarbeitung nach verschie-
denen Messprinzipien, wie in Anhang B beschrieben.

5.5.2 Sensoren

Die Sensoren müssen die Gleisgeometrieparameter oder ihre Komponenten in Echtzeit messen. Es wird
empfohlen die Parameter unter Last zu messen. Dazu müssen die unter dem Fahrzeugrahmen montierten
Sensoren so nah wie möglich an einer belasteten Achse angebracht sein, um die Messbedingungen nach
EN 13848-1 zu erfüllen.

Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Sensors (Frequenzgang, Signal-Rausch-Verhältnis,


Verstärkung usw.) müssen unabhängig von den Umweltbedingungen im Schienennetz die Ermittlung der
Gleisgeometrieparameter ermöglichen.

10
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

5.5.3 Signalübertragung

Die Signalübertragung muss mit allen Elementen, die für die Datenübergabe zwischen dem Sensor und der
Signalverarbeitungseinheit nötig sind, verträglich sein.

Sie muss den entsprechenden Datenübergabestandards der Industrie entsprechen.

Die Übertragungseigenschaften müssen für die maximale Messgeschwindigkeit der Maschine und das Daten-
volumen geeignet sein.

5.5.4 Signalverarbeitung

5.5.4.1 Einleitung

Ein Gleisgeometrieparameter wird aus Signalen von einem oder mehreren Sensor/en erhalten. Die Signal-
verarbeitung kann Abtastung, Signalfilterung, Verstärkung und Berechnung enthalten.

5.5.4.2 Abtastung

Die Abtastung der Gleisgeometriesignale muss von einem wegabhängigen Ereignis angestoßen werden, so
dass die Messungen in gleichen Intervallen entlang des Gleises erfolgen können.

Alle Messungen müssen mit einem konstanten Abstand von nicht mehr als 0,5 m erfolgen.

ANMERKUNG Bei Maschinen, die sich nicht kontinuierlich bewegen und die Gleisgeometrie während des Arbeits-
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

prozesses messen, darf das Intervall für die Abtastung bis 1,5 m erhöht werden.

5.5.4.3 Filterung

Die Filtereigenschaften wie Grenzwellenlänge, die Art des Filters und die Dämpfung (Anzahl der Pole)
müssen spezifiziert sein.

Um Aliasing zu vermeiden, müssen analoge Signale in Übereinstimmung mit dem Abtasttheorem gefiltert
werden.

Die auf die gemessenen Daten angewendeten Filter müssen folgende Eigenschaften haben:

a) untere Grenzwellenlänge, definiert bei −3 dB, Lo = (lower) untere Grenze des Wellenlängenbereichs D1
(für Hochpass- und Bandpassfilter);

b) obere Grenzwellenlänge, definiert bei −3 dB, Lu = (upper) obere Grenze des Wellenlängenbereichs D1
(für Tiefpass- und Bandpassfilter);

c) Dämpfung 24 dB/Oktave.

5.6 Datenverarbeitung

5.6.1 Allgemeine Anforderungen

Die Datenverarbeitungshardware muss für den Betrieb einer Maschine geeignet sein.

Für die Verbesserung der Datenverbindung zwischen dem Messsystem und externen Systemen muss eine
einfache Datenschnittstelle vorhanden sein.

Die Software muss flexibel und modular aufgebaut sein.

Im Systemdesign muss eine Erhöhung der Anzahl der Eingangssignale sowie die Erhöhung der Anzahl von
Rechenoperationen vorgesehen werden.

11
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

5.6.2 Parametererzeugung

Die nach 5.5.4 verarbeiteten Signale müssen die Messergebnisse der Gleisgeometrieparameter nach
Anhang A ergeben.

5.6.3 Parameteranalyse

Die Parameteranalyse muss Signale und zugehörige Informationen enthalten, und sie muss eine graphische
Darstellung der Gleisgeometrie und Datenspeicherung zur Verfügung stellen.

5.7 Datenausgabe

5.7.1 Visualisierung

Die allgemeinen Eigenschaften für die Benutzeroberfläche müssen sein:

a) Präsentation der gemessenen Parameter in graphischer und Datenform (numerischer);

b) Ortsbezugsinformation oder zurückgelegte Distanz vom Startpunkt aus;

c) Software zur Anpassung der graphischen Ausgabe.

5.7.2 Ausgabe der Analysewerte


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Die Ausgaben müssen den Anforderungen nach Anhang A entsprechend erfolgen.

5.7.3 Datenübertragung

Die Daten müssen mittels beweglicher Speichermedien, Netzwerk oder drahtloser Datenübertragung nach
einem Industriestandard übertragbar sein.

5.8 Datenspeicherung

Mindestens die folgenden Daten müssen in einem vorgeschriebenen lesbaren Format gespeichert werden:

a) die gemessenen Messparameter wie in Anhang A beschrieben;

b) die oben beschriebenen Ergebnisse der Datenanalyse einschließlich Einstellungen;

c) Ortsbezugsinformation oder zurückgelegte Distanz vom Startpunkt aus;

d) Datum und Uhrzeit der Messfahrt;

e) Identifikation der Maschine;

f) Bemerkungen des Benutzers und Besonderheiten;

g) Information zur Gültigkeit der Messung.

12
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

6 Prüfung des Gleisgeometriemess- und -aufzeichnungssystems

6.1 Einleitung

Dieser Abschnitt beschreibt die Aktionen und Prozeduren die nötig sind, um den effektiven Betrieb des Mess-
systems und der Datenverarbeitung sicherzustellen.

Die statische und dynamische Maschinenzulassung oder die von der Maschine ausgeführte Arbeit sind nicht
Thema dieses Abschnitts. Die Übereinstimmung muss durch folgende Prozesse demonstriert werden:

a) Kalibrierung
Die Kalibrierung stellt die sorgfältige Einstellung der Vorrichtungen und des Gleisgeometriemess- und -auf-
zeichnungssystems sicher.

b) Bestätigung durch Feldversuche


Durch Feldversuche wird gezeigt, dass das ganze System den Anforderungen an die zu messenden Para-
meter nach Anhang A entspricht.

c) Regelmäßige Bestätigung
Die regelmäßige Bestätigung stellt sicher, dass das System während der regelmäßigen Arbeiten in einem
ordnungsgemäßen Betrieb fortgesetzt wird.

6.2 Kalibrierung
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Zur dauerhaften Erhaltung der Messgenauigkeit muss das Messgerät kalibriert werden. Ein Handbuch der
Kalibrierungsvorschriften für das Messgerät und die Datenverarbeitung muss vom jeweiligen Hersteller zur
Verfügung gestellt werden.

Die Kalibrierungsvorschriften müssen die Verfahren der Überprüfung und der Einstellung des Systems
beschreiben.

Die Kalibrierung muss zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden. Mindestens muss eine Kalibrierung ausge-
führt werden:

a) nachdem die Messgeräte in die Maschine eingebaut wurden;

b) nach Veränderungen (Neubau oder Überholung) an dem Hardware- und Softwaresystem oder an den
Messgeräten oder Änderungen an der Maschine, die Auswirkungen auf das Gleisgeometriemess- und
-aufzeichnungssystem haben können;

c) nach regelmäßiger Wartung oder Reparatur der Maschine oder des Gleisgeometriemess- und -aufzeich-
nungssystems, wie es in den entsprechenden Handbüchern beschrieben ist.

6.3 Bestätigung durch Feldversuche

6.3.1 Überblick

Zusätzlich zur statischen Bestätigung der Genauigkeit des Gleisgeometriemess- und -aufzeichnungssystems
muss durch den Vergleich zwischen verschiedenen Messungen des gleichen Gleisabschnitts das Mess- und
Aufzeichnungssystem bewertet werden.

13
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

6.3.2 Feldversuche

6.3.2.1 Normaler Feldversuch

Die Bewertungsverfahren müssen zur erstmaligen Prüfung eines neuen oder modifizierten Gleisgeometrie-
mess- und -aufzeichnungssystems angewendet werden; für die erstmalige Prüfung müssen Prüfungen der
Wiederholbarkeit und Vergleichpräzision durchgeführt werden.

Das Gleisgeometriemess- und -aufzeichnungssystem muss den Anforderungen nach Anhang C bei folgenden
Prüfbedingungen entsprechen:

a) normaler Mess- und Aufzeichnungsbetrieb der Maschine nach den Festlegungen des Maschinen-
herstellers;
b) verschiedene Messgeschwindigkeiten, welche die maschinenabhängige Mindest- und Höchstmess-
geschwindigkeit beinhalten;
c) für die Wiederholbarkeit und Vergleichpräzision müssen mindestens die Kombinationen von Fahrten und
Analysen nach Tabellen 2 und 3 durchgeführt werden. Die Fahrtnummern 5 und 6 werden nur verlangt,
wenn die Maschine in beide Richtungen messen kann.

Statische Prüfung müssen z. B. zur Bestätigung, dass keine Offsets in der Überhöhung und in der Spurweite
vorhanden sind, durchgeführt werden.
ANMERKUNG 1 Aus praktischen Gründen sollte die Mindestmessgeschwindigkeit nicht weniger als 3 km/h betragen.

ANMERKUNG 2 Wenn der Unterschied zwischen den Mindest- und Höchstmessgeschwindigkeiten weniger oder gleich
5 km/h ist, ist die Prüfung bei Höchstmessgeschwindigkeit ausreichend und die Fahrten, gekennzeichnet mit „min“ nach
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Tabelle 2 sind nicht erforderlich.

Tabelle 2 — Erforderliche Prüffahrten


Fahrtnummer Geschwindigkeit Richtung Orientierung
1 min. A->B vorwärts
2a max. A->B vorwärts
2b max. A->B vorwärts
3 min. B->A vorwärts
4a max. B->A vorwärts
4b max. B->A vorwärts
5 min. A->B oder B->A rückwärts
6a max. A->B oder B->A rückwärts
6b max. A->B oder B->A rückwärts

Tabelle 3 — Erforderliche Vergleiche


Art der Maschine mit Maschine mit
Analyse 1 Messrichtung 2 Messrichtungen
2a & 2b,
Wiederhol- 2a & 2b,
4a & 4b,
barkeit 4a & 4b
6a & 6b
1 & 2, 1 & 3, 1 & 4, 1 & 5, 1 & 6,
1 & 2, 1 & 3, 1 & 4, 2 & 3, 2 & 4, 2 & 5, 2 & 6,
Reproduzier-
2 & 3, 2 & 4, 3 & 4, 3 & 5, 3 & 6,
barkeit
3&4 4 & 5, 4 & 6,
5&6

14
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

ANMERKUNG 3 Die Fahrtnummern 2, 4 und 6 ohne Buchstaben in der Tabelle 3 bedeuten, dass entweder Fahrt „a“
oder Fahrt „b“ gewählt werden kann.

Die Prüfungen müssen an einem Gleis durchgeführt werden, dass Folgendes aufweist:

a) Gerade, Bogen (Links- und Rechtsbogen und ein Radius nicht größer als 1 500 m) und Übergangs-
abschnitte;
b) Abschnitte mit signifikanter (mindestens 70 mm) Überhöhung;
c) eine durchschnittliche Standardabweichung für die Längshöhe von 2,0 mm oder höher für D1;
d) eine durchschnittliche Standardabweichung für die Richtung von 1,2 mm oder höher für D1.

Der Prüfabschnitt muss lang genug sein, um sicherzustellen, dass verwendbare Daten über 500 m fortlaufen-
de Gleislänge für jede Fahrt erlangt werden.
ANMERKUNG 4 Für Messungen mit einer zusammengesetzten Länge größer als 0,5 m, siehe Anmerkung in 5.5.4.2,
sollte sich die minimale Länge des Prüfabschnittes proportional verlängern (in dem Verhältnis der zusammengesetzten
Länge: 0,5 m).

Idealerweise sollte das Referenzgleis benutzt werden oder ein Vergleich mit einem Gleismessfahrzeug durch-
geführt werden.

In den Versuchsberichten müssen die Gleis-Sollwerte wie Bogenradien und Überhöhung sowie die gemesse-
nen Werte enthalten sein.

6.3.2.2 Vereinfachter Feldversuch


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Eine vereinfachte Wiederholbarkeits- oder Vergleichpräzisionsprüfung muss in Übereinstimmung mit dem


Instandhaltungsbuch des Herstellers bei folgenden Gegebenheiten durchgeführt werden:

a) nach der Instandhaltung oder Reparatur des Gleisgeometriemess- und -aufzeichnungssystems;


b) spätestens alle zwei Jahre.

Eine vereinfachte Prüfung muss aus mindestens zwei Fahrten in eine Richtung mit einer konstanten Mess-
geschwindigkeit über den gleichen Prüfabschnitt bestehen.

Der Prüfabschnitt muss lang genug sein, um sicherzustellen, dass verwendbare Daten über 200 m fort-
laufende Gleislänge für jede Fahrt erlangt werden.
ANMERKUNG Für Messungen mit einer zusammengesetzten Länge größer als 0,5 m, siehe Anmerkung in 5.5.4.2,
sollte sich die minimale Länge des Prüfabschnittes proportional verlängern (in dem Verhältnis der zusammengesetzten
Länge: 0,5 m).

Der Hersteller muss den Inhalt der vereinfachten Prüfung für alle wichtigen Handlungen für die Instandhaltung
oder Reparatur in seinem Instandhaltungsbuch festlegen.

Statische Prüfungen müssen durchgeführt werden, um das Nichtvorhandensein eines Versatzes beim
Messen der Überhöhung und der Spurweite zu prüfen.

Die Ergebnisse der Prüfungen müssen den Anforderungen nach Anhang C entsprechen.

6.3.3 Vergleich verschiedener Messfahrten

Für den Vergleich der aufgezeichneten Messfahrten müssen statistische Analysen von Parametern verwendet
werden.

Berechnungen müssen für jeden zu bewertenden Parameter und für jeden Vergleich durchgeführt werden.
Sie bestehen aus folgenden Schritten:

a) präzise örtliche Synchronisation der aufgezeichneten Signale;


b) Berechnung der Abweichungen zwischen den Werten;
c) Bewertung der Verteilung der Differenzen.

15
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

6.4 Routinebestätigung

Während der Messvorgänge müssen geeignete periodische Prüfungen von dem Bediener nach den Spezi-
fikation des Herstellers durchgeführt werden.

Zumindest einmal je Schicht müssen statische Prüfungen durchgeführt werden, um z. B. das Nichtvorhan-
densein eines Versatzes beim Messen der Überhöhung und der Spurweite zu prüfen.
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

16
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Anhang A
(normativ)

Gemessene Parameter mit Gleisbau- und Instandhaltungsmaschinen

A.1 Einleitung
Weil diese Norm die aktuelle Ausstattung der existierenden Maschinen behandelt und weil Gleisgeo-
metriemessungen nicht die Hauptfunktionen der Maschinen sind, müssen die Anforderungen nach
EN 13848-1 abgeschwächt werden. Anhang A enthält darum in Tabellenform die Minimalanforderungen für
jeden Gleisgeometrieparameter, der von einer Maschine gemessen werden kann. Anforderungen, die von
EN 13848-1 abweichen sind fett markiert. Abweichende Anforderungen nach EN 13848-1 sind fett gekenn-
zeichnet. Die Anforderungen nach EN 13848-1 sind lediglich für einen Vergleich angegeben.

A.2 Spurweite
Tabelle A.1 — Spurweite — Vergleich mit den Anforderungen nach EN 13848-1

Anforderungen nach Anforderungen nach


Eigenschaft Kommentar
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

EN 13848-3 EN 13848-1
Messmethode Spurweite, G, ist der kleinste Spurweite, G, ist der kleinste
Abstand zwischen direkten Linien Abstand zwischen direkten Linien
zur Laufebene, welche jedes zur Laufebene, welche jedes
Schienenkopfprofil an Punkt P in Schienenkopfprofil an Punkt P in
einem Abstand von 0 bis Zp einem Abstand von 0 bis Zp
unterhalb der Lauffläche kreuzen. unterhalb der Lauffläche kreuzen.
Zp ist immer 14 mm Zp ist immer 14 mm
Wellenlängen- N/A N/A
bereich
Auflösung ≤ 0,5 mm ≤ 0,5 mm
Unsicherheit ± 1 mm ± 1 mm
Reichweite −15 mm/+50 mm −15 mm/+50 mm
Analysemethode In Echtzeit keine numerische Nominalwert zu Spitzenwert
Analyse oder zusätzliche
Prozesse verlangt
Ausgabe- Graphisch und digital Datensatz, bevorzugt in digitaler
anforderungen Form aufgezeichnet und muss
graphisch präsentiert werden
Ausgabe- Spurweite oder Unterschied • Individuelle Defekte
präsentation zwischen der gemessenen • Spurweite
Spurweite und Nennspurweite
• Unterschied zwischen der
gemessenen Spurweite und
Nennspurweite
• Mittlere Spurweite über eine
vorgegebene Länge
• Veränderung der Spurweite
über eine vorgegebene
Länge

17
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

A.3 Längshöhe

Tabelle A.2 — Längshöhe — Vergleich mit den Anforderungen nach EN 13848-1

Anforderungen nach
Eigenschaft Anforderungen nach EN 13848-3 Kommentar
EN 13848-1
Messmethode Sehnen- oder Inertialmessung von Inertial oder Sehne Ein oder mehrere
mindestens einer Schiene oder von Punkte der Mess-
Beide Schienen
beiden Schienen basis dürfen
unbelastet sein.
Gewöhnlich wird ein
Sehnenmesssystem
verwendet.
An dem Punkt, an
dem der Sehnen-
versatz gemessen
wird, sollte das Gleis
möglichst nach
EN 13848-1 belastet
sein.
Wellenlängen- • D1 eines Sehnenmesssystems ● D1 Wenn ein Sehnen-
bereich mit einem Recolouring-Prozess messsystem ver-
● D2
oder einer Inertialmessung wendet wird, sollte
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

● D3 der Vergleich mit


• Der Wellenlängenbereich in einer D1-Messung
Bezug auf eine Messsehne mit entweder durch
einer Basislänge von 10 m bis einen Recolouring-
15 m und mit einem Sehnenver- Prozess oder durch
hältnis von 40 % zu 60 % Anwenden eines
einfachen Koeffi-
zienten durchgeführt
werden.
Auflösung ≤ 0,5 mm D1 bis D3: ≤ 0,5 mm
Unsicherheit • D1 (eines Sehnenmesssystems • D1: ± 1 mm
mit einem Recolouring-Prozess
oder einer Inertialmessung): • D2: ± 3 mm
± 2 mm • D3: ± 5 mm

• Messsehne mit einer Basislänge


von 10 m bis 15 m: ± 2 mm
Messbereich • D1 (eines Sehnenmesssystems • D1: ± 50 mm
mit einem Recolouring-Prozess
oder einer Inertialmessung): • D2: ± 100 mm
± 50 mm • D3: ± 300 mm

• Messsehne mit einer Basislänge


von 10 m bis 15 m: ± 50 mm
Analyse- Keine numerische Analyse oder Mittel- zu Spitzenwert
methode zusätzliche Prozesse in Echtzeit
verlangt

18
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Tabelle A.2 (fortgesetzt)

Anforderungen nach
Eigenschaft Anforderungen nach EN 13848-3 Kommentar
EN 13848-1
Ausgabe- Graphisch oder digital Datensatz, bevorzugt in
anforderungen digitaler Form aufgezeichnet
und muss graphisch
präsentiert werden.
Ausgabe- Längshöhe im Wellenlängenbereich • Vereinzelte Defekte
präsentation D1 oder Sehnenmessung mit einer
Basislänge von 10 m bis 15 m • Standardabweichung
über eine Länge von
200 m

ANMERKUNG Die Anforderungen dieser Tabelle schließen den Gebrauch einer Sehne bis zu 5 m Länge aus, aber die
Ausgabeanforderungen müssen beachtet werden.

A.4 Überhöhung

Tabelle A.3 — Überhöhung — Vergleich mit den Anforderungen nach EN 13848-1

Anforderungen nach Anforderungen nach


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Eigenschaft Kommentar
EN 13848-3 EN 13848-1
Messmethode Winkel zwischen der • Winkel zwischen An dem Punkt, an dem
befahrenen Oberfläche und der befahrener Oberfläche der Sehnenversatz
horizontalen Referenzebene und der horizontalen gemessen wird, sollte
Referenzebene das Gleis möglichst
nach EN 13848-1
• Unterschied zwischen belastet sein.
der Höhe von zwei
Fahrflächen
Wellenlängen- N/A N/A
bereich
Auflösung ≤ 0,5 mm ≤ 0,5 mm
Unsicherheit ± 1,5 mm bis zu einer ± 5 mm (relativer Wert Bei Geschwindigkeiten
Geschwindigkeit von 5 km/h ± 1 mm) größer als 10 km/h
wird ein Kompensa-
± 3 mm für eine Geschwindig- tionssystem für die
keit größer als 5 km/h Zentrifugalkraft
verlangt.
Reichweite ± 200 mm ± 225 mm
Analyse- Keine numerische Analyse oder Mittel- zu Spitzenwert
methode zusätzliche Prozesse in
Echtzeit verlangt

Ausgabe- Graphisch und digital Datensatz, bevorzugt in


anforderungen digitaler Form aufgezeichnet
und muss graphisch
präsentiert werden.
Ausgabe- Absoluter Wert Absoluter Wert
präsentation

19
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

A.5 Richtung
Tabelle A.4 — Richtung — Vergleich mit den Anforderungen nach EN 13848-1
Anforderungen nach Anforderungen nach
Eigenschaft Kommentar
EN 13848-3 EN 13848-1
Messmethode Sehnen- oder Inertialmessung Inertial oder Sehne Ein oder mehrere Punkte
von mindestens einer Schiene Beide Schienen der Messbasis dürfen
oder von beiden Schienen unbelastet sein.
Gewöhnlich wird ein
Sehnenmesssystem
verwendet.
An dem Punkt, an dem
der Sehnenversatz
gemessen wird, sollte das
Gleis möglichst nach
EN 13848-1 belastet sein.
Wellenlängen- • D1 eines Sehnenmess- • D1 Wenn ein Sehnenmess-
bereich systems mit einem • D2 system verwendet wird,
Recolouring-Prozess oder sollte der Vergleich mit
einer Inertialmessung • D3 einer D1-Messung
• Der Wellenlängenbereich in entweder durch einen
Bezug auf eine Messsehne Recolouring-Prozess oder
mit einer Basislänge von durch Anwendung eines
10 m bis 15 m und mit einem einfachen Koeffizienten
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Sehnenverhältnis von 40 % durchgeführt werden.


zu 60 %
Auflösung ≤ 0,5 mm D1 bis D3: ≤ 0,5 mm
Unsicherheit • D1 (eines Sehnenmess- • D1: ± 1,5 mm
systems mit einem • D2: ± 4 mm
Recolouring-Prozess oder
einer Inertialmessung): • D3: ± 10 mm
± 2 mm
• Messsehne mit einer Basis-
länge von 10 m bis
15 m ± 2 mm
Messbereich • Inertialmessung: • D1: ± 50 mm
D1: ± 50 mm • D2: ± 100 mm
• Sehne: ± 125 mm auf 10 m • D3: ± 500 mm
Sehnenlänge

Analysemethode Keine numerische Analyse oder Mittel- zu Spitzenwert


zusätzliche Prozesse in
Echtzeit verlangt
Ausgabe- Graphisch und digital Datensatz, bevorzugt in
anforderungen digitaler Form aufge-
zeichnet und muss
graphisch präsentiert
werden.
Ausgabe- Längshöhe im • Vereinzelte Defekte
präsentation Wellenlängenbereich D1 oder Standardabweichung
Sehnenmessung mit einer über eine Länge von
Basislänge von 10 m bis 15 m 200 m

20
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

ANMERKUNG 1 Mit der Sehne (Richtung) wird nur an einer Schiene gemessen – dem Referenzgleis. In Gleisbogen ist
das Referenzgleis immer die äußere Schiene, die mit der Richtung des Gleisbogens wechselt. Beim Recouloring von
Daten beider Schienen werden die Ergebnisse ungenau und aus diesem Grund unbrauchbar.

ANMERKUNG 2 Wenn der Anwender Richtungs-Messdaten von der Maschine mit dem Recoulorierungs-Prozess be-
handeln möchte, sollte ein Messsystem für beide Schienen in Betracht gezogen werden.

ANMERKUNG 3 Die Anforderungen dieser Tabelle schließen den Gebrauch einer Sehne bis zu 5 m Länge aus, aber die
Ausgabeanforderungen müssen beachtet werden.

A.6 Verwindung

Tabelle A.5 — Verwindung — Vergleich mit den Anforderungen nach EN 13848-1

Anforderungen nach Anforderungen nach


Eigenschaft Kommentar
EN 13848-3 EN 13848-1
Messmethode • Direkte Messung an einem • Direkte Messung an einem An dem Punkt,
festgelegten Abstand festgelegten Abstand an dem der
Sehnenversatz
• Indirekte Messung berechnet • Berechnet von Überhöhung gemessen wird,
mit Überhöhungswerten in sollte das Gleis
festgelegtem Abstand möglichst nach
EN 13848-1
belastet sein.
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Wellenlängen- N/A N/A


bereich
Auflösung ≤ 0,5 mm ≤ 0,5 mm
Unsicherheit Für kurze Basis  ≤ 5,5 m: Für kurze Basis  ≤ 5,5 m:

• ± 1,5/ mm/m (direkt) • 1/ mm/m (direkt)

• ± 2/ mm/m (errechnet) • ± 1,5/ mm/m (errechnet)


Messbereich ± 15 mm/m ± 15 mm/m
Analysemethode Keine numerische Analyse oder • Null zu Mittelwert
zusätzliche Prozesse in Echtzeit
verlangt • Mittel- zu Spitzenwert

Ausgabe- Graphisch und digital Datensatz, bevorzugt in digitaler


anforderungen Form aufgezeichnet und muss
graphisch präsentiert werden.
Ausgabe- Nicht verarbeitete Werte • Vereinzelte Defekte
präsentation
• Standardabweichung über
eine Länge von 200 m

21
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Anhang B
(informativ)

Messprinzipien

B.1 Allgemeine Beschreibung


Die Messprinzipien für die Parameter nach EN 13848-1 werden nachstehend beschrieben. Egal ob für das
Arbeiten oder für das Messen genutzt, sind Messsysteme auf Maschinen im Allgemeinen Sehnenmess-
systeme, auch wenn andere Systeme wie Inertialmessungen ebenfalls genutzt werden.

Diese Systeme werden für das Messen von Längshöhe und Richtung angewendet, siehe B.2. Die Messprin-
zipien für andere Parameter werden in knapper Form in B.3 bis B.5 beschrieben.

B.2 Längshöhe und Richtung

B.2.1 Sehnenmesssystem

Die Gleisgeometrie wird an der Sehne an einem Zwischenpunkt gemessen, der sich auf einer geradlinigen
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Sehne befindet.

Das Sehnenmesssystem benutzt eine Referenz, z. B. einen Lichtstrahl oder eine gespannte Sehne.

Der Versatz wird entweder mit mechanischen Sensoren (Messwagen oder Messräder) oder mit berührungs-
losen Sensoren (optisch oder induktiv) gemessen.

Die Übertragungsfunktion für das Sehnenmesssystem weicht von den Messsystemen, die normalerweise für
Gleisaufzeichnungen verwendet werden, ab. Dies muss berücksichtigt werden, wenn die Ergebnisse der
verschiedenen Messsysteme verglichen werden. Dies trifft auch bei dem Vergleich zwischen verschiedenen
Sehnenmesssystemen zu.

Ein Sehnenmesssystem erfordert keine minimale Geschwindigkeit für dessen Betrieb.

B.2.2 Inertialmesssystem

Die Gleisgeometrie wird von der Lage der Schiene in vertikaler und lateraler Richtung relativ zu einer
inertialen Referenz, welche mit Beschleunigungsmessern oder Gyroskopen ausgerüstet sein kann, bestimmt.

Abhängig davon, wo ein Inertialsystem befestigt ist, z. B. am Wagenkasten oder Drehgestell, können zusätz-
liche Sensoren für das Messen des Abstandes zwischen Schienen und dem Inertialreferenzsystem benötigt
werden.

Für Inertialsysteme wird gewöhnlich eine minimale Geschwindigkeit für das Messen verlangt, damit vertrau-
enswürdige Ergebnisse erzielt werden können. Dies ist ein Grund dafür, dass sie nicht häufig auf Maschinen
genutzt werden.

B.3 Spurweite
Die Spurweite wird entweder mit mechanischen Sensoren oder berührungslosen Sensoren, die auf Mess-
wagen, Drehgestellen oder Maschinenrahmen befestigt sind, gemessen.

22
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

B.4 Überhöhung
Die Überhöhung wird meist mit einem Pendel gemessen. Alternativ kann ein Inertialmesssystem angewendet
werden. Wenn dies der Fall ist, dürfen zusätzliche Sensoren notwendig sein, um die Bewegung des
Inertialsystems relativ zu den Schienen zu kompensieren.

B.5 Verwindung
Die Verwindung kann entweder aus der Messung der Überhöhung oder aus der direkten Messung mit
Berührungssensoren oder berührungslosen Sensoren abgeleitet werden.
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

23
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Anhang C
(normativ)

Beschreibung der Feldversuche: vorgeschriebene Werte

C.1 Allgemeines
Für Maschinen mit vor Umsetzung dieser Norm in Betrieb genommenen Gleismesssystemen, dürfen andere
Methoden als die folgenden angewendet werden, um Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit zu prüfen.

C.2 Wiederholbarkeit

C.2.1 Statistische Analyse der Parameterdaten

Die Verteilung der Differenzen zwischen den Parameterdaten jeder Prüffahrt müssen für jeden Parameter
bewertet werden. Der 95. Perzentilwert muss zwischen den in den Tabellen C.1 bis C.3 angegebenen Werten
liegen.
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Tabelle C.1 — Wiederholbarkeit — Parameterdaten —


Längshöhe und Richtung — 95. Perzentil

Maße in Millimeter
Parameter
D1 Sehne
Längshöhe −1,5/+1,5 −1,5/+1,5
Richtung −1,5/+1,5 −1,5/+1,5

Tabelle C.2 — Wiederholbarkeit — Parameterdaten —


Spurweite und Überhöhung — 95. Perzentil

Parameter Maße in Millimeter


Spurweite −0,8/+0,8
Überhöhung −1,5/+1,5

Tabelle C.3 — Wiederholbarkeit — Parameterdaten —


Verwindung — 95. Perzentil

Maße in Millimeter/Meter
Parameter
 ≤ 5,5 m 5,5 m <  ≤ 20 m
Verwindung −1,5//+1,5/ −1,8//+1,8/

: Basislänge der Verwindung

ANMERKUNG In der oberen Tabelle ist keine Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Messung der Ver-
windung berücksichtigt.

24
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

C.3 Vergleichpräzision

C.3.1 Statistische Analyse der Parameterdaten

Die Verteilung der Differenzen zwischen den Parameterdaten jeder Prüffahrt müssen für jeden Parameter
bewertet werden. Der 95. Perzentilwert muss zwischen den in den Tabellen C.4 bis C.6 angegebenen Werten
liegen.

Tabelle C.4 — Vergleichpräzision — Parameterdaten —


Längshöhe und Richtung — 95. Perzentil

Maße in Millimeter
Parameter Wellenlängenbereich
D1 Sehne
Längshöhe −2/+2 −2/+2
Richtung −2/+2 −2/v2

Tabelle C.5 — Vergleichpräzision — Parameterdaten —


Spurweite und Überhöhung — 95. Perzentil
Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

Parameter Maße in Millimeter


Spurweite −1/+1
Überhöhung −2,5/+2,5

Tabelle C.6 — Vergleichpräzision — Parameterdaten —


Verwindung — 95. Perzentil

Maße in Millimeter/Meter
Parameter
 ≤ 5,5 m 5,5 m <  ≤ 20 m
Verwindung −2//+2/ −2,5//+2,5/

: Basislänge der Verwindung

ANMERKUNG In der oberen Tabelle ist keine Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Messung der Ver-
windung berücksichtigt.

25
DIN EN 13848-3:2013-01
EN 13848-3:2009 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 13231-1, Bahnanwendungen — Oberbau — Abnahme von Arbeiten — Teil 1: Arbeiten im


Schotteroberbau — Gleise

[2] EN 13231-2, Bahnanwendungen — Oberbau — Abnahme von Arbeiten — Teil 2: Arbeiten im


Schotteroberbau — Weichen und Kreuzungen

[3] EN 50121:2006 (Normenreihe), Bahnanwendungen — Elektromagnetische Verträglichkeit

[4] EN 50125-1:1999, Bahnanwendungen — Umweltbedingungen für Betriebsmittel — Teil 1: Betriebs-


mittel auf Bahnfahrzeugen

[5] EN 50126-1:1999, Bahnanwendungen — Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfüg-


barkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit (RAMS) — Teil 1: Grundlegende Anforderungen und genereller
Prozess

[6] EN 50155:2007, Bahnanwendungen — Elektronische Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen

[7] EN 61373:1999, Bahnanwendungen — Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen — Prüfungen für Schwin-


gen und Schocken

[8] UIC 505-1:2006, Eisenbahnfahrzeuge — Fahrzeugbegrenzungslinien


Normen-Ticker-Beuth-DB Kommunikationstechnik GmbH Medien- und Kommunikatio..-KdNr.7425417-LfNr.6022763001-2012-12-17 19:03

26

Das könnte Ihnen auch gefallen