Gesundheitsamt ~....
~~◊ Freie
Hansestadt
und Umwelt lJ Bremen
Referat Infektionsepidemiologie
und dabei mit ihnen direkt (mit der Hand) oder indirekt (über Bedarfsgegenstände, z.B. Geschirr,
Besteck und andere Arbeitsmaterialien) in Berührung kommen,
ODER
1
GGesundheit
Gesundheitsamt ~....
~~◊ Freie
Hansestadt
und Umwelt lJ Bremen
Aus diesem Grund muss von jedem Beschäftigten zum Schutz des Verbrauchers und zum eigenen
Schutz ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Beachtung von Hygieneregeln verlangt werden.
2. Wenn die Untersuchung einer Stuhlprobe von Ihnen den Nachweis eines der
folgenden Krankheitserreger ergeben hat:
• Salmonellen,
• Shigellen,
• enterohämorrhagische Escherichia-coli-Bakterien (EHEC),
• Cholerabakterien,
besteht ein Tätigkeitsverbot oder Beschäftigungsverbot im Lebensmittelbereich. Das Tätigkeits-
oder Beschäftigungsverbot besteht auch, wenn Sie diese Erreger ausscheiden, ohne dass Sie
Krankheitszeichen (s.u.) aufweisen.
Hinweis:
Das Gesundheitsamt kann Ausnahmen von den Verboten nach dieser Vorschrift zulassen, wenn
Maßnahmen durchgeführt werden, mit denen eine Übertragung der aufgeführten Krankheiten und
Krankheitserreger verhütet werden kann.
2
GGesundheit
Gesundheitsamt
~~◊
~V
Freie
Hansestadt
und Umwelt lJ Bremen
Hinweise
Wir bitten Sie, die Erklärung, dass Sie schriftlich auf die Tätigkeitsverbote gemäß
Infektionsschutzgesetz hingewiesen worden sind und die Belehrung verstanden haben und dass bei
Ihnen keine Tatsachen für ein Tätigkeitsverbot bekannt sind, auszufüllen und an uns zurückzusenden.
Nach der Belehrung in schriftlicher Form erhalten Sie die vorläufige Bescheinigung für Ihren
Arbeitgeber oder Dienstherren.
den Mitarbeitern der zuständigen Behörde alle genannten Bescheinigungen auf Verlangen
vorzulegen. Bei Tätigkeiten an wechselnden Standorten genügt die Vorlage einer
beglaubigten Kopie.
• Haben Sie selbst oder einer Ihrer Beschäftigten eine der auf Seite 2 dieses Merkblattes
genannten Krankheitszeichen (Symptome), ist eine der dort genannten Krankheiten oder die
Ausscheidung einer der aufgezählten Krankheitserreger ärztlich festgestellt worden, so
müssen Sie Hygienemaßnahmen ergreifen, die geeignet sind, eine Weiterverbreitung der
Krankheitserreger an der Arbeitsstätte zu verhindern. Auskunft hierzu erteilt die zuständige
Behörde für Lebensmittelüberwachung und Ihr Gesundheitsamt.
• Diese Belehrung ersetzt nicht die regelmäßige Belehrung nach der
Lebensmittelhygiene- Verordnung.
4
INFORMATION
tll Bundeszentrum
11 für Ernährung
~irBfR
Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie
Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 100.000 Erkrankungen gemeldet, die durch das Vorkommen von Mikro-
organismen, insbesondere Bakterien, Viren oder Parasiten, in Lebensmitteln verursacht worden sein können. Die
Dunkelzifer liegt nach Expertenschätzung sehr viel höher. Wer Essen für Dritte produziert, trägt ein hohes Maß
an Verantwortung. Die Speisen müssen gesundheitlich unbedenklich und qualitativ einwandfrei sein. Damit das
gelingt, ist es wichtig, dass das gesamte Küchenteam beim täglichen Arbeiten in der Küche auf Sauberkeit und
Hygiene achtet. Das gilt für die persönliche Körper- und Händehygiene, für den sachgerechten Umgang mit den
Lebensmitteln und die Sauberkeit in der Küche und im gesamten Betrieb. Auf welche Dinge es in der täglichen
Küchenpraxis ankommt, darüber informieren kurz und knapp die folgenden Hygieneregeln für Beschäftigte in der
Gemeinschaftsgastronomie.
'l
© istockphoto
Wer in der Gemeinschaftsgastronomie arbeitet, sollte stets auf die persönliche Körperhygiene, den sachgerechten Umgang
mit Lebensmitteln und auf die Sauberkeit am Arbeitsplatz achten.
Personalhygiene
Lebensmittelhygiene
Bei der Wareneingangskontrolle nur qualitativ gebrauchtes Geschirr kann mit Keimen verunreinigt sein.
einwandfreie Lebensmittel annehmen Trennen Sie daher z. B. Speisenausgabe und die Ge-
Über Lebensmittel, deren Verpackung verunreinigt oder schirrrücknahme entweder zeitlich oder räumlich. Ver-
beschädigt ist, können schädliche Mikroorganismen wenden Sie niemals dieselben Küchengeräte für die Zu-
oder Schädlinge in das Lager eingetragen werden. So bereitung von rohen und bereits gegarten Speisen, ohne
kann dort gelagerte Ware verunreinigt werden. Prüfen sie zwischendurch sehr sorgfältig zu reinigen.
Sie daher angelieferte Ware auf ihre einwandfreie Ver-
packung und Qualität. Leicht verderbliche Lebensmittel immer gekühlt
aufbewahren und schnell verbrauchen
Die Kühlung der Ware muss durchgehend Viele Mikroorganismen vermehren sich schon bei Raum-
sichergestellt sein temperaturen sehr schnell. Bei einigen Bakterienarten
Unzureichend gekühlte Lebensmittel können verdorben kann selbst eine Kühlung das Wachstum nur verlang-
sein. Prüfen Sie daher bei der Wareneingangskontrol- samen. Lagern Sie daher leicht verderbliche Lebens-
le, ob die Lebensmittel angemessen gekühlt angeliefert mittel immer entsprechend ihrer Kühlanforderung und
werden. Das ist insbesondere bei Fleisch, Gefügel, verbrauchen Sie diese zügig. Die Angaben auf Verpa-
Fisch und Milchprodukten wichtig. ckungen zur Haltbarkeit und zu Lagerbedingungen sind
unbedingt zu beachten.
Reine und unreine Arbeit trennen
Von unreinen, das heißt mikrobiell belasteten Lebens- Lebensmittel zügig verarbeiten
mitteln oder Arbeitsmitteln können Mikroorganismen auf Bei der Verarbeitung in der Küche nehmen Lebensmittel
saubere, reine Ware übertragen werden – und zwar wäh- langsam die Temperatur ihrer Umgebung an. Verarbei-
rend der Verarbeitung genauso wie bei der Lagerung. ten Sie daher vor allem leicht verderbliche Lebensmittel
Lagern Sie deshalb z. B. rohe und gegarte Lebensmittel zügig. Das senkt das Risiko einer Vermehrung von Mik-
vollständig abgedeckt in getrennten Behältnissen. Auch roorganismen.
© Barbara Pheby/Fotolia.com
Bei der Zubereitung von Lebensmitteln ist ein hygienisches Arbeiten Pficht.
Küchenhygiene
Küche, Lagerräume und Arbeitsmittel sauber halten Temperaturhöhe und Reinigungszeit bei der
In schmutzigen Räumen und auf verunreinigten Arbeits- Spülmaschine nicht verstellen
mitteln können sich Mikroorganismen leicht vermehren. Am gereinigten Geschirr verbleibende Speisereste
Sind die Räume dagegen sauber und die Maschinen sind Ekel erregend und können Mikroorganismen als
und Arbeitsmittel gereinigt, fehlt den Keimen die Nah- Nahrung dienen. Auch wenn die Zeit drängt: Die Reini-
rung und sie können nicht wachsen. Reinigen Sie daher gungszeit bei der Spülmaschine muss eingehalten wer-
Maschinen und Geräte immer sofort nach ihrer Benut- den. Beachten Sie auch die Vorgaben zur Temperatur
zung mit heißem Wasser und Reinigungsmitteln. und zur Menge des Reinigungsmittels. Nur so erzielen
Sie einwandfreie Spülergebnisse.
Arbeitsplatz zwischendurch immer wieder reinigen –
dafür saubere Wischtücher, am besten Einwegtücher, Reinigungs- und Desinfektionsmittel außerhalb
verwenden der Küche lagern
Lebensmittelreste und Verunreinigungen trocknen an Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel und Schädlings-
und lassen sich dann nur sehr schwer entfernen. Sie bekämpfungsmittel können Lebensmittel verunreinigen.
bilden Keimherde, die mit dem bloßen Auge nicht zu Sie dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen
erkennen sind. Deshalb nach jedem Arbeitsgang den und müssen daher außerhalb der Küche gelagert wer-
Arbeitsplatz gründlich säubern. Schmutzige, oft be- den. Ein versehentlicher Verzehr kann Verätzungen und
nutzte Wischtücher enthalten viele Mikroorganismen, Vergiftungen verursachen.
die beim Reinigen auf Arbeitsfächen oder Arbeitsmittel
übertragen werden. Verwenden Sie deshalb täglich fri-
sche Wischtücher oder benutzen Sie Einwegtücher, die
Sie anschließend entsorgen.
Impressum
Herausgegeben von
Aktualisierte Fassung, Berlin und Bonn 2020/Nachdruck mit Genehmigung der Pressestelle des BfR erlaubt.
Nachname
Vorname
Geburtsdatum
Straße Hausnummer
Postleitzahl Ort
Telefon E-Mail
Ich erkläre hiermit, dass ich die schriftliche Belehrung gemäß § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz
anhand der Unterlagen gelesen und verstanden habe und dass mir für meine Person keine Tatsachen
für ein Tätigkeitsverbot bekannt sind.
Treten nach Aufnahme der Tätigkeit Hinderungsgründe nach § 42 Abs. 1 auf, bin ich verpflichtet,
diese unverzüglich meinem Arbeitgeber mitzuteilen beziehungsweise einen Arzt auszusuchen.
Datenschutz
Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten
nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Wir weisen darauf hin, dass beim Versand von E-Mails die Datenübertragung über das Internet ungesichert
erfolgt und die Daten somit theoretisch von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden
könnten.
Bitte dieses Formular ausgefüllt ausdrucken und unterschrieben auf dem Postwege zurücksenden an
das Gesundheitsamt Bremen - Gesundheitsbescheinigungen - Horner Str. 60-70, 28203 Bremen oder
per Telefax an: 496 - 15102
oder eingescannt als E-Mail-Anhang an: belehrungen@gesundheitsamt.bremen.de
Datum drucken
Unterschrift
Be_Erklärung_schriftl_Belehrung_21.07.2021