Herstellung
Aufarbeiten
Vom Baumnussteig Teigstücke von 400 g abwägen, rund vorwirken, dann läng-
lich auf 20 cm wirken. Die vorgängig ausgerollten Rechtecke mit wenig Wasser
bestreichen, die langgewirkten Baumnussteiglinge darauf legen und mit dem
Ruchbrotteig einpacken. Diese Teiglinge nun mit dem Verschluss nach unten in
gefettete Cakeformen von 19 × 8 × 6 cm legen und mit Ei bestreichen.
Backvorbereitung
Die Oberfläche nochmals mit Ei bestreichen und mit dem Messer einen ca. 2 cm
tiefen Längsschnitt einschneiden.
Stichwort: Schrotmehle
Weizen- und Roggenschrote in unterschiedlicher Granula- Wird ein nicht zu grosses Gebäckvolumen gewünscht, sollten
tion werden vorwiegend als Ganzkornmehle bei Mehrkorn- gröbere Schrote zur Anwendung kommen. Werden ein grös-
und dunklem Spezialbrot eingesetzt. Für den Einsatz von seres Volumen und eine weichere Krume gefordert, sollten
Vollkornmehl im Konditoreibereich (Biscuitböden, Konfekt, Schrote mit hohem Feinschrotanteil oder Vollkornmehl extra-
Cakes) eignet sich ein sehr feines Schrotmehl, das unter der fein verwendet werden.
Bezeichnung «extra fein» (Granulation kleiner als 0,5 mm)
lanciert wurde. Hinweis
Brot, das unter der Bezeichnung «Vollkorn» oder «Mehrkorn- Die Teigflüssigkeit wird bei Mehlen mit kleinen Partikelgrös-
Vollkorn» angepriesen wird, muss mit den entsprechenden sen schneller aufgenommen, da die Oberfläche grösser ist.
Mehlen hergestellt werden (Ausmahlungsgrad 98 %). Zur Das führt zu einer schnelleren Teigentwicklungszeit und einer
Verbesserung der Backfähigkeit dürfen keine niedriger aus- verkürzten Quellknetung.
gemahlenen Mehle beigemischt werden.