A2
Inhaltsverzeichnis
Einheit 1 Einheit 7
Einheit 2 Einheit 8
Einheit 3
Einheit 9
Steigerung der Adjektive
Nebensatz mit dass Konjunktiv II : könnte
Nebensä tze mit als und wenn
Einheit 4
Einheit 10
Nebensatz mit wenn
Adjektive nach dem Interrogativartikel : Was für
bestimmten Artikel ein(e) …… ?
Relativsä tze im Nominativ
Einheit 5
Einheit 11
Adjektive nach dem
unbestimmten Artikel Konjunktiv II ( Wü nsche,
Prä positionen : ohne + Ratschlä ge )
akkusativ , mit +Dativ Verben mit Prä position
Das Verb werden. W-Fragen mit Prä positionen :
Auf wen ? Worauf?
Einheit 6
Einheit 12
Nebensatz : indirekte
Fragesä tze Nebensä tze mit damit und
Lokale Prä positionen : an….. um….. zu
vorbei , durch ………… Relativsä tze im Akkusativ
Einheit 1
Possessivartikel im Dativ
2. Gestern hat der Vater von Leon ein neues Auto gekauft. Das Auto gehö rt
zu ………………seinem……. Vater .
10. Die Lehrerin bringt ……ihren……………. Schü lern die Bü cher mit.
11. Das Restaurant bietet ……seinen…………. Gä sten Kaffee und Kuchen an.
1. Er rasiert sich.
Beispiel :
sich vorstellen – du
Antwort :Du hast dich vorgestellt.
4. sich anmelden – du
Du habst dich angemeldet
Beispiel :
1. Julia hat die Prü fung nicht bestanden. Sie hat nicht genug gelernt.
Julia hat die Prü fung nicht bestanden, weil sie nicht genug gelernt hat.
2. Peter geht zum Arzt. Er hat Rü ckenschmerzen.
3. Ihr habt jetzt kein Geld mehr. Ihr habt vorher sehr viel Geld ausgegeben.
Ihr habt jetzt kein Geld mehr, weil Ihr vorher sehr viel geld ausgegeben
habt.
4. Du gehst zum Bahnhof. Du mö chtest deinen Freund abholen.
Er ruft mich nicht an, weil der Akku von seinem Handy leer ist.
6. Ich fahre nicht gerne Auto. Ich stehe oft im Stau.
Ich fahre nicht gerne Auto, weil ich oft im Stau stehe.
7. Maria kauft eine Cola. Sie hat Durst.
Ich kann heute nicht zur Arbeit gehen, weil ich krank bin.
10. Sabrina kommt spä t. Sie hat lange gearbeitet.
Sabrina kommt spä t, weil sie lange gearbeitet hat.
Einheit 2
Modalverben im Präteritum
4. du/wollen/gestern/machen/die Hausaufgabe.
Gestern wolltest du die Hausaufgabe machen.
5. erklä ren / gut / der Lehrer / sehr / uns / das Thema / kö nnen.
Der Lehrer konnte uns sehr gute thema erklä ren
6. er/ dü rfen / fahren / mit/ die Bekannte/ Rad/ nicht.
10. Martin ist noch 14 Jahre alt. Er ( dürfen ) ………durfte……………. noch nicht
in die Disko gehen.
1. Ich und meine Freunde gehen oft ……in das …………. Kino.
2. Die Katze steht ………vor dem……………………. Auto.
Einheit 3
Steigerung der Adjektive
Ich bin wü tend. Alle sind besser und schö ner ………als………………... ich .
Und Sabine – sie ist genauso alt …wie………………. Ich. Sie sieht viel jü nger
als ich. Das nervt mich !
Nein, sie joggt genauso lang und genauso schnell ………wie………….. ich.
Sie sieht einfach besser aus ……als…………….. ich. Ihre Haare sind lä nger ,
blonder und schö ner. Sie ist dü nner und
7. + Also, ich finde dich toll. Niemand ist so lustig ………wie…………….. du.
Danke. Das ist wirklich nett von dir. Du bist viel lieber ………als………………
ich.
4. Meine Schwester ist …………jünger…………… als ich. Sie ist 23 Jahre alt und
ich bin 26 ( Jung ).
Orangensaft ( gern ).
7. Ich bin so mü de. Heute gehe ich ……… frü her……… Bett als gestern ( frü h).
8. Welche Filme gefallen dir am …………besten…… ? - Krimis. Das sind meine
Lieblingsfilme ( gut ).
Wir hoffen, dass unsere Freunde in New York gut angekommen sind.
Einheit 4.
11. Meine Eltern kommen im Sommer nach Wien. Sie bekommen das Visum.
12. Ich habe genug Geld. Ich kaufe ein neues Auto.
Adjektive nach dem bestimmten Artikel.
I. Ergänzen Sie die bestimmten Artikel und deklinieren Sie die Adjektive !
1. Das kleine Kind will den fremden Mann nicht grü ßen.
Schuhen.
Gä sten nicht.
einnehmen.
bestehen.
10. D…………… jung ……………… Mann will d…………… hü bsch……….. Frau zum
Tanzen einladen.
Information finden.
Heute haben wir die tolle / tolles Wohnung gefunden. Besonders gut gefä llt
uns der sonnig / sonnige Balkon mit dem schönem / schönen Blick auf die
nahen / nahe Berge. Die hohen / hohe Fenster machen die großen / große
Zimmer sehr hell. Die praktisches / praktische Kü che mit den modernes /
modernen Kü chenschrä nken finden wir auch ganz schö n. Das rotes/ rote
Haus hat den große / großen Keller. Nur das unmodernes / unmoderne Bad
gefä llt uns nicht. Wir hä tten lieber die kleine / kleinen Wohnung mit dem
großen / großes Bad. Der größtes / größte Nachteil ist aber die hohe / hohen
Miete.
Einheit 5
Hemd.
klein……… Kinder.
interessant…………… Buch
5. Eine …………….. ( kariert ) Badehose ist hä sslich, ich hä tte lieber eine
10. Meine Mutter hat gestern ein ………………. ( teuer ) Handy gekauft.
Präpositionen : ohne + Akkusativ ; mit + Dativ
5. Die Lehrerin hat vorgestern ……………. einer Schü lerin ü ber ein
Problem gesprochen.
Taschenrechner lö sen.
………………………………….. .
5. Mia hat Jura studiert. Nach dem Studium …………….. sie Juristin.
Einheit 6
Indirekte Fragesätze
Leseverstehen
Schweizer Impressionen
Eine Reise fü r die Sinne: Vom Engadin zum Matterhorn oder umgekehrt in
siebeneinhalb Stunden. Natü rlich gä be es auch schnellere Wege. Aber keiner ist
schö ner als der mit dem Glacier Express.
Der «langsamste Schnellzug der Welt» ist in vieler Hinsicht ein Superlativ:
angefangen bei den verglasten Panoramawagen, die himmlische Aussichten
offenbaren, ü ber die schier grenzenlose Vielfalt der vorbeiziehenden
Landschaften bis hin zu beeindruck enden Zeugen meisterhafter Bahnbaukunst.
Der langsamste Schnellzug der Welt ist auch ihr berü hmtester: Auf seiner Reise
vom schillernden St. Moritz ins mondä ne Zermatt geizt er weder mit
landschaftlichen Reizen noch mit technischen Meisterleistungen: In weniger als
acht Stunden durchquert der rotweiße Erlebniszug die Alpenkette, taucht durch
91 Tunnel und balanciert ü ber 291 Brü cken.
Wussten Sie , dass der Glacier Express nicht nur einen Schmaus fü r die Augen
bietet, sondern auch fü r den Gaumen ? Lassen Sie sich mit einer großen Auswahl
frisch zubereiteter Speisen kulinarisch verwö hnen. Ob Tagesteller oder 3 - Gang -
Menu – genießen Sie Ihr Mittagessen direkt am Sitzplatz .
I. Was ist richtig (R ), was ist falsch ( F ) ? Lesen Sie den Text und kreuzen Sie
an !
R F
1. Der Glacier Express ist besonders schnell.
2. Der Zug fä hrt durch die Schweiz.
3. Wer mit dem Zug fä hrt, sieht viel von der Landschaft.
4. Der Zug fä hrt von St. Moritz nach Zermatt.
5. Der Zug braucht fü r die Fahrt acht Stunden.
6 . Im Glacier Express kann man nur im Speisewagen essen.
- Ja ,Ich bin mit dem Zug …………………… St. Moritz ………………. Zermatt
gefahren.
2. + Gab es Tunnel ?
3. + Ich habe gehö rt, dass der Glacier Express auch ……………….. viele
Brü cke
fä hrt.
4. + Das stelle ich mit toll vor. Seid ihr auch an Flü ssen …………………..
gefahren ?
Einheit 7
7. Die Kinder spielen nicht im Garten, ………weil…….. das Wetter schlecht ist.
Beispiel :
1. Ich kann dich nicht anrufen. Mein Handy ist kaputt. ( weil )
2. Lara geht heute einkaufen. Sie braucht eine neue Hose. ( denn )
3. Thomas kommt heute nicht mit ins Kino. Er hat einen wichtigen Termin.
( denn )
5. Tina ist spä t nach Hause gekommen. Sie hat eine Freundin besucht.
(denn)
7. Die Studenten lernen Deutsch. Sie mü ssen bald eine Prü fung machen.
( weil )
Konjunktiv II : sollte
Sölltest
Du …………………
im Bett bleiben.
Ich habe Fieber.
Sö lltet
Ihr schreibt morgen eine Prü fung.
Ihr…………………… fleißig lernen.
Sö llte
Sö lltest
Lukas, du ……………. jetzt Mathe
lernen.
Sö llten
Wir ……………….. schon
jetzt auf das Projekt
vorbereiten.
temporale Präpositionen.
passende
temporale Prä position ein
am 2.
(4x)……………in
- um (2x) einer………………
- ab (2x) – seit –Stunden komme
bis – vor einer –ich
vornach Hause.
einem- vor dem – seit einem –
seit einer – nach dem – bei der – in einer ( 2x).
3. ……………seit…………….. letzter Woche habe ich eine neue Arbeit.
A : Oh, das ist schade. Ich muss ………um………… 17 Uhr arbeiten. Sollen
wir
…………ab………… 11 Uhr ?
A : Das finde ich gut. Dann haben wir viel Zeit. Ich muss erst ……am…
Nachmittag wieder zu Hause sein. Wir bekommen Besuch von Freunden.
10. Gestern habe ich zu viel gegessen. Deshalb bin ich vor dem Essen
spazieren gegangen.
11. Ich habe noch gar keinen Hunger. Ich glaube, ich gehe ……nach dem….
Essen noch spazieren.
14. Ich komme ………… in einer Stunden ……………… zu dir nach Hause.
Einheit 8
4. Der Lä ufer ist gestü rzt , ……………………T……. hat er das Finale erreicht.
sie disqualifiziert.
6. Die deutsche Teilnehmerin hat nur den sechsten Platz erreicht, ……..........T.
( trotzdem )
Peter hatte schlechte Noten, trotzdem hat er eine gute Stelle bekommen.
2. Herr Mü ller hat sehr viel Geld. Er wohnt in einer billigen Wohnung.
(obwohl)
5. Es regnet ist sehr kalt. Martin zieht keine Jacke an. ( obwohl )
6. Die Aufgabe war sehr schwer. Claudia lö ste sie ohne Probleme
( trotzdem)
7. Tom macht seit zwei Wochen eine Diä t. Er hat nur ein Pfund
abgenommen.
( obwohl )
9. Marco hat sich nicht auf die Prü fung vorbereitet. Er schreibt eine gute
Note. ( obwohl )
10. Paola ist erkä ltet. Sie geht auf die Party. ( trotzdem )
Ulrich ist sehr aktiver Mensch : Gestern Vormittag hat er seinem Sohn
Schokolade mitgebracht.
Blumenstrauß geschenkt.
II. Ersetzen Sie die unterstrichenen Ergänzungen durch Pronomen im Dativ oder
Akkusativ!
1. Wir geben Claudia eine Kinokarte.
6. Der Englischlehrer erklä rt den Schü lern den Inhalt des Textes.
Der Englischlehrer erklä rt ihn ihnen.
Einheit 9
Konjunkitv II : könnte
Ordnen Sie die Tätigkeiten den Bildern zu und formulieren Sie dann die Frage mit
“könnte “ im Konjunktiv II !
1. 2. 3.
4. 5. 6.
7. 8. 9.
2. …als……….. ich Paul zum ersten Mal gesehen habe, fand ich ihn ziemlich
arrogant.
5. Jedes Mal, …………wenn… meine Mutter in der Schule eine gute Note hatte,
8. Jahrelang grü ßte er die alte Dame, ………wenn………. sie ihm begegnete,
obwohl
11. Wir haben uns dieses Auto gekauft , …als… das alte Auto
kaputt ging.
12. Ich habe die Prü fung erst bestanden, ………als…….. ich schon 30 Jahre alt
war.
13. ………………wenn……. der neue Bondd Film kommt, gehen wir sofort ins
Kino.
14. ………als… ich ihn fragte, ob er der neue Kollege ist, lä chelte er.
15. …………als….. ich 2006 in Nepal war, habe ich viel von den Menschen dort
gelernt.
Einheit 10
2. A : …………………. Kleid ziehen Sie heute an ? das rote oder das blaue ?
Relativsätze im Nominativ
2. Hier sind die Kerzen , …………….. nicht nur leuchten, sondern auch
Insekten vertreiben.
6. Das Bild , ………………………. in dem Prospekt ist, zeigt eine schö ne Gegend.
geschickt.
10. Das Buch, ………………… hier auf dem Tisch liegt, ist sehr interessant.
sehr gü nstig.
13. Der Student, …………………… die schwierige Prü fung bestanden hat , ist
sehr fleißig.
14. Das Mä dchen , …………... rote Kleidung trä gt, ist 16 Jahre alt.
15. Der Junge , ……………….. sehr freundlich ist, kommt aus Indonesien.
Einheit 11
Konjunktiv 2
1. Sarah–Auto haben
2. er - Klavier spielen
II. Ergänzen Sie die passende Form von könnte, sollte oder würde !
1. Herr Werner ist krank. Der Arzt sagte, dass er im Bett bleiben
……………….. .
2. “……………………. Sie mir helfen ? Ich kann den Raum von Frau Mü ller
nicht
finden. ”
3. Ich habe so viel Stress. Ich …………………. gern in den Urlaub fahren.
4. “ Der Rock ist zu bunt fü r Sie. Sie ………………….. einen dunkleren Rock
nehmen .”
7. Das Handy von Thomas ist kaputt. Er ……………… gern ein neues Handy
kaufen.
II. Ergänzen Sie die Lücke mit den passenden Präpositionen, Artikeln, und Endung!
aufpassen ?
Einheit 12
1. Wir beeilen uns. Wir wollen die Vorlesung nicht versä umen.
2. Wir fahren in Urlaub. Die Kinder sollen viel an der frischen Luft sein.
4. Das Mä dchen geht ins Geschä ft. Sie will Brot kaufen.
5. Ich schicke meine Tochter fü r ein Jahr nach London. Sie lernt dort
Englisch.
7. Die Freunde fahren ans Meer. Sie wollen dort die Ferien verbringen.
8. Karl muss seine E-mails jeden Tag kontrollieren. Sie ü berfü llen seine
Mailbox nicht.
9. Das Hotelzimmer muss vor Mittag aufgerä umt werden. Die Gä ste kö nnen
10. Am Wochenende will ich zu Hause bleiben. Ich verbringe mehr Zeit mit
Meinen Kindern.
II. Ordnen Sie die Satzteile und setzen Sie das Komma an die richtige Stelle !
mussten / in / Wir /
nicht /
Relativpronomen im Akkusativ
1. Er hat seiner Frau , ………………… er sein Leben lang geliebt hat, tä glich
5. Das ist der Geschirrspuler, ……………. ich mir letzte Woche gekauft habe.
mitnehmen kann ?
7. Ich suche ein Kofferradio, ……………… man sowohl mit Batterie als auch
mit
8. Ich konnte leider nicht zur Party gehen, auf …………… ich mich schon so
gefreut habe.
9. Die Zeitung . …………….. ich gestern gekauft habe, ist sehr interessant.
10. Der Dieb , ……………. er gestern in einem Laden gesehen hat, wurde
festgenommen.
12. Ich erfuhr es von einem Mann , ………….. ich gestern angerufen habe.
14. Was hat er mit den Nä geln gemacht , ………….. er sich gekauft hat ?
Leseverstehen I
Wählen Sie für die Aufgaben 1 bis 5 die richtige Lösung : a,b,oder c
auch für Männer!“ möchten wir Ihnen Sekretär. Seine Kolleginnen haben
Joachim Sanders hat immer schon gern Kollegen finden das manchmal noch
Büroarbeit gemacht. Auch das Lernen etwas komisch. Immer noch denken
von Sprachen ist schon seit seiner viele, dass man als Sekretärin nur
Schulzeit ein wichtiges Hobby. Nach schnell tippen können muss , gut
Seiner Ausbildung zum Fremdsprache aussehen sollte und vor allem in der
-sekretär fuhr er erst dann einmal nach Büroküche Kaffee kocht. Aber das ist
England und Frankreich. Dort konnte Schon lange nicht mehr so.
er
verbessern. Er hat dort auch in ver- lustig. Ich habe an einem Wettbewerb
immer nur kurze Zeit. genommen und war der einzige Mann.
Als er zurück in Hamburg war, suchte Und ich habe den Wettbewerb gewon -
er einen festen Job als Sekretär. Er nen. Ich wurde die Nummer Eins und
schrieb viele Bewerbungen, hatte aber bekam den Preis – und das als Mann.“
Leseverstehen 2
Sie lesen eine E – Mail. Wählen Sie die richtige Lösung : a, b, oder c.
Liebe Alexa,
Wie geht es dir ? Bei mir lä uft alles super. Ich bin inzwischen
mit dem Studium fertig und hoffe, dass ich bald eine Arbeit
Aufgabe :
A. so spät schreibt.
B. ist er umgezogen.
A. Getränke mitbringt.
Leseverstehen 3.
Mein Onkel Heribert
Von allen meinen Onkeln ist Onkel Die Firma, in der Onkel Heribert
Heribert der, den ich am liebsten habe. gearbeitet hatte, musste zusperren und
seitdem arbeitslos. Mit seinen 59
Er ist weder groß noch klein, weder Jahren hat er wenige Chancen
dick noch dünn. Er ist gerade richtig irgendwo eine neue Arbeit zu finden.
groß und hat auch eine passable Figur. Trotzdem ist er nicht faul : Er arbeitet
Onkel Heribert hat rotbraunes Haar viel, denn er hilft Freunden und
und braune Augen. Außerdem trägt er Bekannten bei Renovierungen und
einen „Koteletten –Bart“ – das heißt, Gartenarbeiten. Onkel Heribert ist sehr
er hat Koteletten, wie sie in der 70er- kreativ und hat immer viele gute
Jahren modern waren, und einen Ideen. Er ist sehr humorvoll und
Schnauzbart. Er rasiert sich so, dass hilfsbereit. Er ist ein optimischer
Koteletten und Schnauzbart Mensch, der fast nie schlecht gelaunt
zusammenhängen. Ich finde, Onkel ist. Ich habe auch noch nie erlebt, dass
Heribert sieht damit einfach originell er schreit oder zu jemandem
aus, denn ich kenne sonst niemanden, unfreundlich ist. Ich glaube, deswegen
der so aussieht. ist er auch im Kreis seiner Familie,
seiner Freunde und seiner Nachbarn so
Auch seine Kleidung ist teilweise beliebt.
ungewöhnlich : Am liebsten trägt er
Anzüge und Hemden aus den 70er- Onkel Heribert selbst liebt Tiere über
Jahren. Sein Kleiderschrank ist voll alles. Er verbringt viel Zeit mit Tieren,
davon : Schlaghosen, Schlagjeans , spricht stundenlag mit ihnen und
bunte Hemden mit Riesenkragen und kümmert sich um sie. Er hält Tauben,
einige breite Krawatten in allen Farben Fische und Kaninchen. Außerdem
und Mustern. Natürlich besitzt er auch besitzt er einen Hund und ein
„normale, moderne“ Kleidung. Frettchen. Er weiß sehr viel über Tiere
und erzählt mir oft interessante und
Wenn meine Mutter ihm rät, sich von ungewöhnliche Fakten aus der
den alten Sachen trennen, ist er ganz Tierwelt. Ich bewundere meinen Onkel
empört : „Warum sollte ich die Sachen sehr.
weggeben ? Die sind doch in Ordnung!
Sie passen zu mir. Was stört dich
daran? “ Onkel Heribert hat Recht :
Die „Oldie-Kleidung“ passt einfach zu
ihm. Onkel Heribert hat viele Berufe :
Er ist Automechaniker , Elektriker ,
Installateur , Maler, Tischler,
Fliesenleger , Gärtner, und Tierpfleger
– alles in einem!
Aufgabe :