Inhalt
Kapitel 1 Kapitel 2
Wir kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wir kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Begrüßen und sich vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Was ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Familie und Freunde vorstellen; mit Die eigene Wohnung:
Erwachsenen sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Zimmer beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wo liegen die Städte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Etwas zu trinken anbieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Haustiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Nach der Herkunft fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wir üben Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verben: Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wir üben Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verben: Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 das Verb mögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Aussagesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Form möchte(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Die Präpositionen in, bei, von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Fragewörter Wer? Was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Der bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Der bestimmte und
Der Possessiv-Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Die Form Wie geht’s? und die
Personalpronomen mir, dir, Ihnen . . . . . . . . . . . . . 54
Wir drillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Das Akkusativ-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Die Fragewörter Wo? Woher?
und die Präpositionen in, aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wir spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Negation: nicht, kein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
A. Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Inversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
B. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
C. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
D. Silbenrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Wir drillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wir spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
A. Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
B. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
C. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
D. Silbenrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
drei 3
Kapitel 3 Kapitel 4
Wir kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Wir kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Essgewohnheiten; etwas zu essen Freizeit: Hobbys und Sport;
und trinken anbieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 was kann ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schule und Schulfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Was man alles machen muss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Fernsehen: Lieblingssendungen; Besitz: Wem gehört was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
ist Fernsehen gut oder schlecht? . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ferien: Wohin fährst du in Urlaub?;
Der eigene Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 das Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Alter und Geburtstage:
Wie wird gefeiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Wir üben Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Um Rat fragen; der Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Unregelmäßige Verben: Präsens . . . . . . . . . . . . . . . 82
Trennbare Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Der Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Wir üben Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Die Personalpronomen im Akkusativ . . . . . . . . 85
Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Direktional-Ergänzung: Die Präposition
Das Verb werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
in + Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Der Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Die Negation: nicht, kein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Der Possessiv-Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fragewörter der Zeit (Um wie viel Uhr? Die Personalpronomen im Akkusativ . . . . . . 116
Wann? Wie lange? ...); Direktional-Ergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Temporal-Ergänzung mit um und an . . . . . . . . . . 87
Temporal-Ergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Wir drillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wir drillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Wir spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
A. Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Wir spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
A. Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
B. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
B. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
C. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
C. Sätze bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
D. Silbenrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
D. Silbenrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4 vier
fünf 5
Transkriptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Die Lösungen zu allen Aufgaben finden Sie als Download im Internet unter www.klett.de,
Suche: 978-3-12-675777-5
6 sechs