Gebäude: Lägenfeldstr. 1
30952 Ronnenberg
Auftraggeber: Firma
Krüger Hannover GmbH & Co. KG Konrad Krüger
Lägenfeldstr. 1
30952 Ronnenberg/Empelde
Objekt: Lägenfeldstr. 1
30952 Ronnenberg
Beschreibung:
Gebäudetyp: Nichtwohngebäude
Baujahr: 1990
Das beheizte Volumen wurde gemäß GEG unter Verwendung von Außenmaßen ermittelt.
Luftvolumen V: 31614 m³
Verbrauchsangaben:
Der Berechnung dieses Berichts wurden das GEG-Standard-Nutzerverhalten und die Standard-
Klimabedingungen für Deutschland zugrunde gelegt. Daher können aus den Ergebnissen keine
Rückschlüsse auf die absolute Höhe des Brennstoffverbrauchs gezogen werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenstellung der einzelnen Bauteile der Gebäudehülle
mit ihren momentanen U-Werten. Zum Vergleich sind die Mindestanforderungen angegeben, die
die GEG bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden stellt. Die angekreuzten
Bauteile liegen deutlich über diesen Mindestanforderungen und bieten daher ein Potenzial für
energetische Verbesserungen.
**) Die Mindestanforderungen an U-Werte für KfW-Förderungen gelten nicht für KfW-Effizienzhäuser, sondern für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen.
Die Anforderungen Stand 04/2016 können jederzeit aktualisiert werden.
Anlagentechnik
Heizung:
Bereich Heizwärme-Erzeugung 1
Erzeugung - 1987-1994 Gas-Spezial-Heizkessel von 1990 - Nennleistung 310,68 kW
Energieträger: Erdgas E
Der Kessel versorgt den TWW-Bereich 'Warmwasser-Erzeugung 1' mit.
Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 1) als Zweirohrheizung
kein hydraulischer Abgleich
Leitungen mit einem U-Wert von 0,40 W/(mK) gedämmt
Umwälzpumpe ungeregelt
Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone '(Fliesenlagerhalle+Technik+Archiv)' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Flächenheizung (bauteilintegriert)'
Regelung. 'P-Regler vor 1988'
- Übergabe 2 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'Einzelhandel / Kaufhaus' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
- Übergabe 3 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'WC, Sanitärraum' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
- Übergabe 4 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'Gruppenbüro' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
Warmwasser:
Bereich Warmwasser-Erzeugung 1
Erzeugung - 1987-1994 Gas-Spezial-Heizkessel aus dem Heizkreis 'Erzeuger 1'
von 1990 - Nennleistung 310,68 kW
Energieträger: Erdgas E
TWW-Speicher - Speicher 1 (Warmwasser-Erzeugung 1) von 1990
Speichertyp 'indirekt beheizter Speicher'
Speicher-Nenninhalt 1,14 l
Verteilung - Verteilung 1 (DHWKreis 1) zentral mit Zirkulation'
Leitungen mit einem U-Wert von 0,40 W/(mK) gedämmt
Umwälzpumpe ungeregelt
Übergabe - Übergabe 1 (DHWKreis 1)
Übergabe an Zone 'WC, Sanitärraum' mit 100 %
Energiebilanz
Energieverluste entstehen über die Gebäudehülle, durch den Luftwechsel sowie bei der Erzeugung
und Bereitstellung der benötigten Energie.
In dem folgenden Diagramm ist die Energiebilanz für die Raumwärme aus Wärmegewinnen und
Wärmeverlusten der Gebäudehülle und der Anlagentechnik dargestellt.
Anlagenverluste Endenergiebedarf =
381026 kWh/a Verluste - Gewinne
829082 kWh/a
Lüftungsverluste
238190 kWh/a
Transmissions-
verluste
375482 kWh/a
solare Gewinne
44287 kWh/a
interne Gewinne
163421 kWh/a
Verluste Gewinne
Die Aufteilung der Transmissionsverluste auf die Bauteilgruppen - Dach - Außenwand - Fenster - Keller -
und der Anlagenverluste auf die Bereiche - Heizung - Warmwasser - Hilfsenergie (Strom) - können
Sie den folgenden Diagrammen entnehmen. Die Energiebilanz gibt Aufschluss darüber, in welchen
Bereichen hauptsächlich die Energie verloren geht, bzw. wo zurzeit die größten Einsparpotenziale in
Ihrem Gebäude liegen.
Dach
Außenwand
Heizungsverluste
Fenster
Keller
Hilfsenergie (Strom)
Die Gesamtbewertung des Gebäudes erfolgt aufgrund des jährlichen Primärenergiebedarfs pro m²
Nutzfläche - zurzeit beträgt dieser 188 kWh/m²a.
Gesamtbewertung
Primärenergiebedarf
188
kWh/m²
20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
**) Die Mindestanforderungen an U-Werte für KfW-Förderungen gelten nicht für KfW-Effizienzhäuser, sondern für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen.
Die Anforderungen Stand 04/2016 können jederzeit aktualisiert werden.
Anlagentechnik
Heizung:
Bereich Heizwärme-Erzeugung 1
Erzeugung - 1987-1994 NT-Gas-Spezial-Heizkessel von 1990 - Nennleistung 298,47 kW
Energieträger: Erdgas E
Der Kessel versorgt den TWW-Bereich 'Warmwasser-Erzeugung 1' mit.
Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 1) als Zweirohrheizung
kein hydraulischer Abgleich
Heizkreisauslegung 55 / 45 °C
Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt
Umwälzpumpe geregelt - delta-p variabel
Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone '(Fliesenlagerhalle+Technik+Archiv)' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Flächenheizung (bauteilintegriert)'
Regelung. 'P-Regler vor 1988'
- Übergabe 2 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'Einzelhandel / Kaufhaus' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Flächenheizung (bauteilintegriert)'
Regelung. 'P-Regler vor 1988'
- Übergabe 3 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'WC, Sanitärraum' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
- Übergabe 4 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'Gruppenbüro' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
Warmwasser:
Bereich Warmwasser-Erzeugung 1
Erzeugung - 1987-1994 NT-Gas-Spezial-Heizkessel aus dem Heizkreis 'Erzeuger 1'
von 1990 - Nennleistung 298,47 kW
Energieträger: Erdgas E
TWW-Speicher - Speicher 1 (Warmwasser-Erzeugung 1) von 1990
Speichertyp 'indirekt beheizter Speicher'
Speicher-Nenninhalt 1,14 l
Verteilung - Verteilung 1 (DHWKreis 1) zentral mit Zirkulation'
Leitungen mit einem U-Wert von 0,40 W/(mK) gedämmt
Umwälzpumpe ungeregelt
Übergabe - Übergabe 1 (DHWKreis 1)
Übergabe an Zone 'WC, Sanitärraum' mit 100 %
Einsparung
Nach Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres
Gebäudes um 8 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die
Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm.
Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert
Dach Außenwand Fenster Keller Lüftung Heizung
87287 > 31825 kWh/a 127500 < 164831 kWh/a 42223 > 38048 kWh/a 118472 < 120555 kWh/a 238190 > 238165 kWh/a 387282 > 299872 kWh/a
Der derzeitige Endenergiebedarf von 829082 kWh/Jahr reduziert sich auf 766885 kWh/Jahr. Es ergibt
sich somit eine Einsparung von 62197 kWh/Jahr, bei gleichem Nutzerverhalten und gleichen Klima-
bedingungen.
Die CO2-Emissionen werden um 27436 kg CO2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treib-
hauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen.
Gesamtbewertung Brennstoff-Einsparung: 8 %
Primärenergiebedarf
168 188
kWh/m² kWh/m²
20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
Dach / oberste Decke: 20 cm Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 030), Leitf.: 0,030 W/(m K)
**) Die Mindestanforderungen an U-Werte für KfW-Förderungen gelten nicht für KfW-Effizienzhäuser, sondern für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen.
Die Anforderungen Stand 04/2016 können jederzeit aktualisiert werden.
Anlagentechnik
Heizung:
Bereich Heizwärme-Erzeugung 1
Erzeugung - 1987-1994 NT-Gas-Spezial-Heizkessel von 1990 - Nennleistung 257,46 kW
Energieträger: Erdgas E
Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 1) als Zweirohrheizung
kein hydraulischer Abgleich
Heizkreisauslegung 55 / 45 °C
Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt
Umwälzpumpe geregelt - delta-p variabel
Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone '(Fliesenlagerhalle+Technik+Archiv)' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Flächenheizung (bauteilintegriert)'
Regelung. 'P-Regler vor 1988'
- Übergabe 2 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'Einzelhandel / Kaufhaus' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
- Übergabe 3 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'WC, Sanitärraum' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
- Übergabe 4 (Verteilung 1)
Übergabe an Zone 'Gruppenbüro' mit 100 %
Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)'
Regelung: 'P-Regler'
Warmwasser:
Bereich Warmwasser-Erzeugung 1
TWW-Speicher - Speicher 1 (Warmwasser-Erzeugung 1) von 1990
Speichertyp 'indirekt beheizter Speicher'
Speicher-Nenninhalt 1,14 l
Verteilung - Verteilung 1 (DHWKreis 1) zentral mit Zirkulation'
Einsparung
Nach Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres
Gebäudes um 21 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die
Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm.
Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert
Dach Außenwand Fenster Keller Lüftung Heizung
87287 > 35170 kWh/a 127500 > 81290 kWh/a 42223 > 42046 kWh/a 118472 < 133225 kWh/a 238190 < 238266 kWh/a 387282 > 244018 kWh/a
Der derzeitige Endenergiebedarf von 829082 kWh/Jahr reduziert sich auf 653128 kWh/Jahr. Es ergibt
sich somit eine Einsparung von 175955 kWh/Jahr, bei gleichem Nutzerverhalten und gleichen Klima-
bedingungen.
Die CO2-Emissionen werden um 52146 kg CO2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treib-
hauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen.
Gesamtbewertung Brennstoff-Einsparung: 21 %
Primärenergiebedarf
144 188
kWh/m² kWh/m²
20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
Dach / oberste Decke: 15 cm Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 030), Leitf.: 0,030 W/(m K)
**) Die Mindestanforderungen an U-Werte für KfW-Förderungen gelten nicht für KfW-Effizienzhäuser, sondern für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen.
Die Anforderungen Stand 04/2016 können jederzeit aktualisiert werden.
Warmwasser:
Photovoltaik PV-Anlage
Einsparung
Nach Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres
Gebäudes um 21 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die
Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm.
Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert
Dach Außenwand Fenster Keller Lüftung Heizung
87287 > 42289 kWh/a 127500 > 60478 kWh/a 42223 > 18852 kWh/a 118472 < 134495 kWh/a 238190 < 238383 kWh/a 387282 > 271385 kWh/a
Der derzeitige Endenergiebedarf von 829082 kWh/Jahr reduziert sich auf 656827 kWh/Jahr. Es ergibt
sich somit eine Einsparung von 172255 kWh/Jahr, bei gleichem Nutzerverhalten und gleichen Klima-
bedingungen.
Die CO2-Emissionen werden um 52095 kg CO2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treib-
hauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen.
Gesamtbewertung Brennstoff-Einsparung: 21 %
Primärenergiebedarf
144 188
kWh/m² kWh/m²
20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
Dach / oberste Decke: 15 cm Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 030), Leitf.: 0,030 W/(m K)
**) Die Mindestanforderungen an U-Werte für KfW-Förderungen gelten nicht für KfW-Effizienzhäuser, sondern für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen.
Die Anforderungen Stand 04/2016 können jederzeit aktualisiert werden.
Warmwasser:
Photovoltaik PV-Anlage
Einsparung
Nach Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres
Gebäudes um 73 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die
Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm.
Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert Ist Saniert
Dach Außenwand Fenster Keller Lüftung Heizung
87287 > 42289 kWh/a 127500 > 60478 kWh/a 42223 > 18852 kWh/a 118472 < 134495 kWh/a 238190 < 238383 kWh/a 387282 > -170233 kWh/a
Der derzeitige Endenergiebedarf von 829082 kWh/Jahr reduziert sich auf 220967 kWh/Jahr. Es ergibt
sich somit eine Einsparung von 608115 kWh/Jahr, bei gleichem Nutzerverhalten und gleichen Klima-
bedingungen.
Die CO2-Emissionen werden um 82589 kg CO2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treib-
hauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen.
Gesamtbewertung Brennstoff-Einsparung: 73 %
Primärenergiebedarf
84 188
kWh/m² kWh/m²
20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
Primärenergiebedarf
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
885.316 790.761 677.761 678.165 396.241
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
188 168 144 144 84
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Endenergiebedarf
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
829.082 766.885 653.128 656.827 220.967
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
176 163 139 140 47
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Nutzenergiebedarf
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
448.056 469.547 411.313 388.023 394.846
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
95 100 88 83 84
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Anlagentechnische Verluste
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
387.282 299.872 244.018 271.385 -170.233
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
82 64 52 58 -36
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Anlagenaufwandszahl
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
1,98 1,68 1,65 1,75 1,00
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Schadstoff-Emissionen
CO2-Emissionen
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
206.331 178.895 154.185 154.236 123.742
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
44 38 33 33 26
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
NOx-Emissionen
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
181,1 153,5 132,9 132,7 128,8
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
SO2-Emissionen
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
193,6 145,4 129,0 127,4 245,5
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Kosten
Brennstoffkosten
Ist-Zustand
Var.1 - Dachdämmung
Var.2 - Dachdämmung+WDVS
Var.3 - Dach+WDVS+Fenstertausch
Var.4 - Wärmepumpe-EH 70
57.603 48.578 42.120 42.033 42.476
Ist-Zustand Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Anhang - Brennstoffdaten