Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KG 1
Maximilianmuseum in Augsburg
Architekten:
Hochbauamt Augsburg
Projektleiter:
Günter Billenstein
Tragwerksplaner:
Ludwig und Weiler, Augsburg
Krippl und Schiele, Augsburg
Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan scale 1: 2000 Foto: Werbefotografie Weiss, Gersthofen
2 Maximilianmuseum in Augsburg 2001 ¥ 5 ∂
Details
2
Schnitt 5
Maßstab 1:400 6
Details
Maßstab 1:10
7 6
Section
scale 1:400
Details
scale 1:10
5 8
6 10
10 11
4
9
8
a
8
5
2
9
6
6
2
3 7
7 10
aa
Architekten:
Jan Störmer Architekten, Hamburg
Mitarbeiter:
Stefan Wirth, Frauke Schröder, Christine
Delius, Anja Bremer, Christiane Forsting, Juliz
Buse, Florian Oelschläger, Simon Schülke,
Uwe Wunderlich, Sven Schäfer, Cordula
Claußen, Wolfgang Gesselmann
Tragwerksplaner:
Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart
Ingo Weiss, Heike Myland
Lageplan
Maßstab 1:2000
Site plan
scale 1:2000
Schnitt
Maßstab 1:400
1 überdachter
Boulevard
2 Mensa
3 Eingangshalle
4 Straßenbahn
Section
scale 1:400
1 Covered boulevard
2 Dining hall
3 Entrance hall
4 Tram line
∂
a
1 2 3
12
3
a
5
13
4
14
Detailschnitte
Maßstab 1:20
8
1 Hauptträger, verschweißte 9
Stahlbleche 600 – 860/200 mm
2 Nebenträger, verschweißte aa 4
15
Stahlbleche, 600/200 mm
3 Deckung Glastafeln VSG aus
ESG 6 + TVG 8 + TVG 8 mm
farbig bedruckt
4 Stütze Stahlrohr Ø 273/30 mm
5 Stahlblech 40 mm
6 Stahlblech 20 mm
7 Verstärkungsblech 50 mm
8 Stahldrehteil mit Kugelkalotte
9 Edelstahlkugel Ø 90 mm
10 Sockel Stahlbeton
11 Stahlprofil HEB 600
12 Glaslamellen VSG 10 mm
13 Stahlseil VVS 2 Ø 26 mm
14 Verglasung VSG 12 mm
15 Seilklemme Stahlgussteil
16 Vorspannfeder
Sectional details
scale 1:20
Details
Vertikalschnitte Dachrand
Ansicht Federspanner
Maßstab 1:10
2 3 4 5
2 3 4 5
7
7
1 6
1 6
8
8
9
9
Sporthalle in Uster
Architekten:
Camenzind Gräfensteiner, Zürich
Stefan Camenzind, Michael Gräfensteiner
Mitarbeiter:
Brigitta Würsch-Fenner
Tragwerksplaner:
Geilinger Stahlbau, Bülach
Lageplan
Maßstab 1: 4000
Site plan
scale 1:4000
Eine klare, einfache Gebäudeform und eine besteht aus einem dreistieligen Rahmen- Bedarf teleskopartig aus- und einfahren
ebenso klare, ablesbare Konstruktion zeich- system mit drei Gelenken und einer Pendel- lassen.
nen die Sporthalle in Uster in der Schweiz stütze. An seinen Fußgelenken ist der Haupt- Die technische Ausrüstung der Halle ist auf
aus, die 1994 den ersten Preis des ausge- rahmen über ein Gussteil auf dem umlaufen- ein Minimum beschränkt. Um die Betriebs-
schriebenen Wettbewerbes gewann. den Stahlbetonsockel verankert. kosten und den Energieverbrauch niedrig
In unmittelbarer Nähe zur Autobahn, in einer Das Stahltragwerk scheint auf den Fuß- zu halten, setzte man auf konstruktive Maß-
Reihe von Sportstätten sitzt die Halle als punkten zu balancieren und verdeutlicht nahmen. In den schmalen Auskragungen
flacher, gläserner Quader auf einem Sicht- so auf eindrucksvolle Weise den Kräftefluss der Glasfassaden über dem Sockelbereich
betonsockel. Auf der Nord- und auf der im System. Die Ausbildung der Rahmenbin- sind horizontal liegende Lüftungsklappen in-
Südseite ist die Glashülle transparent. Im der entspricht dem Kräfteverlauf und be- tegriert, die zusammen mit den Glaslamellen
Süden befindet sich auch der Eingangs- schränkt sich auf die jeweils benötigte Di- der Nordfassade für eine ausreichende
bereich, hier wird die Fassade durch ein mension. Durch die asymmetrische Lage Querlüftung sorgen. Nur bei größeren Ver-
Vordach und textile Elemente vor der Sonne des Riegelgelenks wuchs die erforderliche anstaltungen ist der Einsatz der mechani-
geschützt. Nach Westen und Osten ist das Dimension der Rahmenecke im Norden ein- schen Quelllüftung nötig. Der Stahlbeton-
Glas transluzent. Diese Fassadenelemente seitig an. Die Architekten nutzten diesen sockel und der ebenso massive Teil der
bestehen aus lichtstreuendem Isolierglas Effekt, um dem Dach sein Gefälle zu geben. Tribüne bieten ausreichend Speichermasse,
mit Kapillarplatteneinlage und lassen eine Auf diese Weise ist für eine einfache Entwäs- um auch an heißeren Tagen ausgleichend
Lichttransmission von 26% zu. Das Ge- serung der extensiv begrünten Dachfläche auf das Raumklima zu wirken.
bäudeinnere ist so tagsüber bei jedem Wetter gesorgt. Zur Verbesserung der Raumakustik ist das
von Licht durchflutet, ohne dass störende Der Besucher betritt die Sporthalle über eine Trapezblech der Dachkonstruktion perforiert.
Blendungen den Spielbetrieb behindern. Rampe von Süden her. Im Foyer sind die Das Dach ist über die Lagen des Trapez-
Nachts kehrt sich die Lichtwirkung um, und Funktionen wie Ticketverkauf und Besucher- bleches als Scheibe ausgebildet und stabili-
die Halle zeigt sich als markant erleuchtetes toiletten in einem eingestellten Pavillon unter- siert so das Stahltragwerk.
Bauwerk. gebracht. Bis zu 1000 Zuschauer fasst Die Sporthalle wurde mittlerweile mit mehre-
Das Stahltragwerk der zweischiffigen Halle die Tribüne, deren untere Plätze sich bei ren Architektur-Preisen ausgezeichnet.
13 14
12
11
10
Details
Schnitt
Maßstab 1:20
Section
scale 1:20
4
7
1 Sporthalle 1 Sports hall
2 Teleskoptribüne 2 Telescopic stands
a a
3 Geräteraum 3 Equipment store
4 Umkleiden 4 Changing rooms
6 5 Gymnastikraum 5 Gymnastics room
6 Foyer 6 Foyer
1 2 1 2 7 Kartenkiosk 7 Ticket office 1
5
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 5 ∂
Werkhof in Hohenems
Architekt:
Reinhard Drexel, Hohenems
Mitarbeiter:
Eveline Drexel, Sabine Schneider
Tragwerksplaner:
Merz, Kaufmann und Partner, Dornbirn
Ingenieurbüro Moosbrugger, Dornbirn
In der kleinteiligen Dorfstruktur der Vorarl- 39 mm dicke Furnierschichtstoffplatte, die in The curved roof covering the works yard is
berger Gemeinde bilden die Gebäude für Längsrichtung auf Zug belastet wird. Um den connected on one side to the administration
die Feuerwehr, die Verwaltung und den städ- starken Windsogkräften entgegenzuwirken building by a trussed girder with hinged bear-
tischen Werkhof einen ordnenden Schwer- sind die Paneele mit einer Splittschüttung ings. Along the opposite edge, the roof is sup-
punkt: Direkt an der Straße liegt der Sichtbe- gefüllt. Damit sich die für den Kraftverlauf ide- ported on a framed steel trestle structure, with
tonbau für die Einsatzfahrzeuge, dahinter der ale Krümmung als Seillinie einstellen konnte, diagonal members transmitting the loads to the
verputzte Verwaltungsbau, an den das ge- wurden die Deckschalen aus OSB-Platten im foundations. The roof skin itself consists of
schwungene Dach des holzverkleideten Werk nur locker angeschraubt. Die Paneele 18 ≈ 1.80 m timber panels, with a bearing layer
Werkhofs anschließt. Die Hängedachkon- wurden vor Ort montiert und auf die exakte of 39 mm tension-loaded laminated wood
struktion ist über einen gelenkig gelagerten Länge einjustiert. Dann wurden sie schubfest boarding. To counteract the strong wind
horizontalen Fachwerkträger mit dem Massiv- vernagelt, um die notwendige Biegesteifigkeit suction loads, the panels have a filling of stone
bau verbunden. Das gegenüberliegende Auf- zu erreichen. An den Randfeldern verhindern chippings. The end bays are stayed by tie
lager besteht aus einem Stahlbock, dessen nach unten verankerte Zugstäbe unerwünsch- members fixed to concrete upstand walls.
Diagonalstäbe die Kräfte in die Fundamente te Verformungen. Unterschiedliche Längen Different panel lengths also result in a counter-
leiten. Die geschwungene Dachfläche setzt der Paneele führen zu einer Gegenkrümmung curvature at the two ends, where the roof area
sich aus 18 ≈ 1,80 m großen Holzpaneelen zu den beiden Rändern hin, wo die gesamte is drained via rainwater pipes. The roof follows
zusammen. Als tragende Schicht dient eine Dachfläche über Fallrohre entwässert wird. the line of a catenary curve.
∂ 2001 ¥ 5 Werkhof in Hohenems 2
1 Fire station
2 Administration building with works yard 1
1 Store
2 Joinery workshop
3 Metalworking shop
4 Office
5 Vehicle hall
2 5 1
a 3 a
Lageplan Maßstab 1:4000
1 Feuerwehr
2 Verwaltungsgebäude mit Werkhof
1 Lager
2 Tischlerei 4
3 Schlosserei
4 Büro
5 Fahrzeughalle
1 2
aa
3 Werkhof in Hohenems 2001 ¥ 5 ∂
Details
6
8
9 c
1
4 3 5
b 7
6
b 7
6
14
b
14
b
9 13
8
9 13
8 12
10
1112
10
11
2 3 4 7
6
1
9 14
8
13
10 12
11
15 16 18 19
17 17
bb
View from underside of abutment between 20 22
elements with fixing plates scale 1:20
cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 5 ∂
Architekten:
Kaufmann 96, Dornbirn
Oskar Leo Kaufmann,
Johannes Kaufmann
Mitarbeiter: Dark Schick
Tragwerksplaner:
Rüsch, Diem, Schuler, Dornbirn
Martin Moosbrugger, Dornbirn
Details 1
2
3
b
4
5
6
9 8
4
10 11
1 4 3
12
5 6
bb
Formally and in terms of its surface finish, the be telescoped together as the need arises. The surface, which was in accordance with the
hall is a clearly defined volume and occupies a stands were designed with a maximum degree design concept and also of advantage acous-
prominent position on the edge of the trade fair of transparency, so that the construction to the tically. The individual roof units are 5 ≈ 5 m in
site in Dornbirn, Austria. Its elliptical cross- rear remains visible. Ancillary areas, such as the size and are held in position by the raking
section was not the outcome of formal consid- entrance zone, changing rooms and storage struts of the latticework. Ventilation ducts
erations alone. On the tight site area, the form spaces, are housed in low-rise, flat structures and electrical runs were incorporated in the
allowed the requisite space to be maintained around the periphery. elements at works.
between the building and the road that runs The load-bearing structure of the hall – in a The lower chords are three-dimensionally
past on one side. In view of the multiple uses mixed form of construction consisting of arched curved and connected to each other by
foreseen for the hall, the compactness of the girders and lattice framing – has been left large- means of diagonal members, so that a cross-
volume is also of great advantage in terms of ly exposed. It thus has a strong influence on framing effect is achieved. The individual
building physics. the appearance of the internal space, accentu- girders are stable in the direction of their
In addition to hosting trade fairs and special ating the dynamic quality of the elliptical cross- span and braced laterally by the roof elements.
events, the hall is designed to serve as an ice- section. The upper chords of the steel lattice The points of support are constructed as
skating arena during the winter months. Inter- girders are curved in a single direction and built rigid connections, whereas the two seg-
nally, the floor area or ice rink is enclosed on into the prefabricated roof elements. This al- ments of the arch are linked at the crest with
three sides by stands. The northern stand can lowed the soffit to be constructed as a closed a hinged joint.
Lageplan
Botanisches Museum in Koshi Maßstab 1:5000
1 Museum
Botanical Museum in Koshi 2 Ausstellungshalle
3 Parkplätze
Architekt:
Hiroshi Naito, Tokio
Mitarbeiter:
Nobuharu Kawamura, Tetsuya Kambayashi, 2
Daijiron Takakusa, Taku Yoshikawa
3
Tragwerksplaner:
Kunio Watanabe, Structural Design Group,
Tokio Site plan
1 scale 1:5000
1 Museum building
2 Exhibition hall
3 Parking area
Hoch über der Stadt, auf dem Rücken des freie Positionierung der Holzleimbinder ent- Situated on Mt. Godai in Japan, the museum
Mount Godai, liegt das botanische Museum lang des »Rückgrats« erhielt der überdachte consists of two tracts – an exhibition hall and a
Dr. Makino. Die zwei über einen Steg verbun- Raum seine organische Form. Die in unter- rectangular main building – linked by a corridor.
denen Baukörper – eine Ausstellungshalle schiedlichen Neigungswinkeln verlaufenden The design sought to reflect the topography of
und ein rechteckig gefasstes Haupthaus – Binder sind hofseitig über ein dreieckiges, the site and thus allow this complex to merge
schmiegen sich mit ihren organisch geform- einzeln justierbares Stahlelement an die into the landscape. The broad roof slopes are
ten Dächern dicht an den Hang. Ausgehend Fußpfette angeschlossen. articulated by a spine-like ridge construction.
von der Topografie der Umgebung entwarf Zu den Innenhöfen hin lassen sich die Aus- This and the free arrangement of the laminated
der Architekt einen Gebäudekomplex, der mit stellungsräume großflächig öffnen. Hier kra- timber trusses and rafters lend the internal
der Landschaft zu verschmelzen scheint. Bei gen die Dächer auch über nicht umbaute spaces their organic form. Laid out to varying
der Formfindung der Dächer ließ er sich von Flächen aus und schaffen fließende Übergän- pitches, the rafters on the courtyard side are
pflanzlichen und tierischen Strukturen inspi- ge von innen nach außen. fixed to a tubular eaves purlin by means of indi-
rieren wie Blättern und Skeletten. So haben Die Außenanlagen des Museums sind so kon- vidually adjustable, triangular steel elements.
die weit ausladenden Dächer ein »Rückgrat«, zipiert, dass die Gebäude in einigen Jahren Where the exhibition areas open on to the
die Firstpfette, welche die Dynamik der Kon- von hohen Bäumen umgeben sein werden courtyards, broad cantilevered roofs create a
struktion vorgibt. Sie führt das Dach jeweils in und die Architektur dann umso mehr zu flowing transition between internal and external
einem Bogen um den Innenhof. Durch die einem Bestandteil der Landschaft wird. space.
Details
2
Grundrisse Maßstab 1:1500
Schnitt Maßstab 1:500 1 2
1 Eingang 6
5 3 1
2 Cafeteria / Restaurant a a 5
3 Ausstellung
4 Auditorium 3 3
5 Innenhof 4
6
6 Dauerausstellung
7 überdeckte Sitzstufen
1 Entrance
2 Cafeteria / Restaurant Erdgeschoss Ausstellungshalle Erdgeschoss Museum
3 Exhibition space Exhibition hall: ground floor plan Museum building: ground floor plan
4 Auditorium
5 Courtyard
6 Permanent exhibition
7 Covered steps for sitting
aa
3
4
Schnitte • Untersicht Maßstab 1:50
Sections • Underside of roof scale 1:50
6
7
2
∂ 2001 ¥ 5 Botanisches Museum in Koshi 3
1 Flachstahl 2≈ 19 mm
2 Stahlrohr Ø 267,4 mm
6 3 Blitzableiter aus Edelstahl
4 Stahlrohr Ø 355,6 mm
5 Kugelgelenk Stahl gefräst Ø 160 mm
8 6 Dachaufbau:
Edelstahlblech verzinkt 0,7 mm,
mit offenen Bewegungsfugen
Zinkblech 0,4 mm
11 10 Bitumenvlies
Sperrholz feuchtigkeitsbeständig 12 mm
Wärmedämmung 45 mm
Abdichtung Bitumenbahn 1,5 mm
Schalung japanische Zeder 45 mm
7 Pfette japanische Zeder 100 ≈ 150 mm
8 Obergurt Douglasie BSH 171 ≈ 298 mm
9 Untergurt Douglasie BSH 171 ≈ 221 mm
10 Stahlrohr Ø 60,5 mm
11 Rundstahl verzinkt Ø 7 mm
bb
1 2≈ 19 mm steel flats
2 Ø 267.4 mm steel tube
3 stainless-steel lightning conductor
4 Ø 355.6 mm steel tube
5 Ø 160 mm milled steel ball-and-socket joint
6 roof construction:
0.7 mm galvanized sheet stainless-steel roofing with
open expansion joints
0.4 mm sheet zinc
bituminous felt
12 mm waterproof-bonded plywood
45 mm thermal insulation
1.5 mm bituminous sealing layer
45 mm Japanese cedar boarding
7 100/150 mm Japanese cedar purlin
8 171/298 mm laminated softwood upper chord
9 171/221 mm laminated softwood lower chord
10 Ø 60.5 mm steel tube
11 Ø 7 mm galvanized steel rod
6
11 10
10
b
9
∂ 2001 ¥ 5 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1
Bibliothek in Alexandria
Library in Alexandria
Architekten:
Snøhetta Hamza Consortium
Snøhetta AS, Oslo
Craig Dykers, Christoph Kapeller,
Kjetil Thorsen
Entwurf Dach:
Robert Greenwood
Hamza Associates, Kairo
Tragwerksplaner:
Hamza Associates, Kairo
Mamdouh Hamza
6
Details
Schnitte • Dachaufsicht
Maßstab 1:100
12 16
bb
5
4
16
14
15
1
2
13 12
6
11
5
4
3 8 9 10
7 8
2 1
17
Schnitt Section
Maßstab 1:20 scale 1:20
16
b
12
12
12 6
c 16 c
Weinkellerei in Otazu
Architekten:
Jaime de Gaztelu Quijano und
Ana Fernandez de Mendía, Pamplona
(Gesamtplanung)
Juan José Arenas de Pablo, Santander
(Kellergewölbe)
Details
Axonometrie ohne
Maßstab
Vertikalschnitt bb
Aufsicht Fundamente cc
Aufsicht Gewölbe dd
Maßstab 1:500
1 Entwässerung
bb
2 Dehnungsfuge
3 Dachbegrünung
4 seitliche Stützmauer
5 Streifenfundamente 1 2 3
d 1 2 3 d
Axonometric (not to scale)
4
Cross-section bb
Foundation plan cc dc d
c
Plan of vaulting dd 4
scale 1:500
c c
1 drainage
2 expansion joint
3 planted roof cc
4 side retaining wall
5 strip foundations
1
5 4
1
5
dd
2
b b
2
b b
3 Weinkellerei in Otazu 2001 ¥ 5 ∂
6 5
1
3 2
Vertikalschnitte
Horizontalschnitt ff
Maßstab 1:50
1 ee
1 Dehnungsfuge 30 mm
2 Abdeckung Kupferblech gekantet
3 Aufkantung Stahlbeton 250 mm
4 Dachaufbau:
extensive Begrünung
Wärmedämmung 50 mm
Abdichtung Asphalt
Stahlbetonplatte 120 mm
4 e
Schüttung Kies und Sand
Abdichtung Acryl 3 mm
Stahlbeton 200 mm
Schüttung Kies und Sand
Abdichtung Acryl 3 mm
6 5
Gewölbe Stahlbeton 200 – 340 mm
5 Entwässerungsrinne
6 Wandaufbau:
Bruchsteinmauerwerk 200 mm
Wärmedämmung 80 mm
Stahlbeton 300 mm mit Widerlager
Vertical sections
Horizontal section ff
scale 1:50
1 30 mm expansion joint
2 sheet copper covering bent to shape
3 250 mm reinforced concrete upstand
4 roof construction:
extensive planting
50 mm thermal insulation
asphalt sealing layer
120 mm reinforced concrete slab e
layer of gravel and sand
3 mm acrylic sealing layer
200 mm reinforced concrete slab
gravel and sand filling
3 mm acrylic sealing layer
200 –340 mm reinforced concrete vaulting 5
5 drainage channel f f
6 wall construction:
200 mm rubble stone walling
80 mm thermal insulation 5
300 mm reinf. concrete with buttress
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 5 ∂
Architekt:
Roy Mänttäri, Helsinki
Tragwerksplaner:
Tensotectt Consulting, Matti Orpana,
Kokkola
Details
3
5
4 aa
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 5 ∂
1
Details A
A
10
6
3 7
11
12
2 11 3
13 1 6 78 9 10
5
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 5 ∂
Architekten:
Nicholas Grimshaw & Partners, London
Projektleiter: Andrew Whalley
Mitarbeiter: Jolyon Brewis,
Michael Pawlyn, Perry Hooper,
William Horgan, Oliver Konrath
Tragwerksplaner:
Anthony Hunt, Cirencester
Lageplan Cornwall, der Südwesten Englands, ist die brachte der Bauplatz noch andere Schwierig-
Maßstab 1:5000 mildeste Region auf der britischen Insel, wo keiten mit sich: Bereits kurz nach Beginn der
Schnitt
Maßstab 1:1500 Palmen wachsen und Rhododendren blühen Bauarbeiten wurde nach anhaltenden
– der richtige Ort für einen botanischen Gar- Regengüssen die Baugrube überflutet und
Site plan ten. Seit März dieses Jahres ist der weltweit das gesamte Projekt drohte ins Wasser zu
scale 1:5000 größte seiner Art mit dem Namen Eden Pro- fallen. Erst nachdem die Planer ein einzigarti-
Section
scale 1:1500
ject eröffnet, und die riesigen Gewächshäu- ges und sehr aufwändiges Drainagesystem
ser, die Nicholas Grimshaw dafür entwarf, ausgeklügelt hatten, wurde weiter gebaut.
sind bezogen. Ihre internationalen Bewohner, Das Regenwasser wird jetzt gesammelt und
Bäume, Büsche und Blumen aus drei ver- zur Befeuchtung des tropischen Gewächs-
schiedenen Klimazonen, ziehen täglich tau- hauses benutzt. Auch Toilettenspülungen
sende Besucher in ihren Bann. Ein Glücksfall und die Pflanzenbewässerung erfolgen mit
für Cornwall, das wirtschaftlich einen wohltu- gesammeltem Regenwasser. Das gesamte
enden Aufschwung erhält, denn die Region Projekt soll dem Anspruch folgen, ein öko-
zählt zu den ärmsten der Europäischen logisches System aufzubauen und die Sensi-
Union. So wurde das Projekt auch zu einem bilität der Besucher für die Bedeutung der
großen Teil aus EU-Mitteln finanziert, einen Pflanzenwelt zu wecken. Daher sind nicht nur
weiteren Teil trug der britische Millennium exotische Pflanzen zu sehen, sondern auch
Fund. Doch der Erfolg spricht für sich: Schon solche, deren Früchte man sehr gut kennt –
die Baustelle, die vom Besucher-Zentrum aus Oliven, Wein, Paprika, Tabak, Baumwolle,
seit Mai letzten Jahres beobachtet werden Kaffee oder Tee. Besonders für die jungen
konnte, zog 500 000 Gäste an, in den ersten Besucher, für die spezielle Führungen ange-
zwei Monaten nach der Eröffnung kamen boten werden, ist diese Auswahl interessant.
400 000 Besucher. Ein Publikumsmagnet Für Erwachsene werden Seminare, Work-
also, was nicht zuletzt der beeindruckenden shops und Führungen organisiert. Im Restau-
Architektur zu verdanken ist. Tief in die Grube rant wird damit geworben, dass nur Speisen,
eines stillgelegten Steinbruchs geduckt die in Cornwall hergestellt oder gewachsen
schmiegen sich die riesigen Kuppeln an die sind auf der Speisekarte stehen – damit soll
Felsen. Bis zu 124 Meter weit spannt die Kon- ein ökologisches Bewusstsein entwickelt wer-
struktion, deren Grundform auf miteinander den. Dass im Self-Service-Restaurant aller-
verschnittenen geodätische Kuppeln beruht. dings Wegwerfgeschirr verwendet wird, passt
Diese geometrische Form bietet einige Vor- nicht so recht in das propagierte Konzept.
teile: Sie erlaubt eine leichte und in sich steife
Konstruktion und konnte exakt vorgefertigt In March this year, the largest botanical gar-
und in kleinen Einzelteilen angeliefert werden. dens of their kind in the world were opened.
Für die Bebauung des schlecht tragfähigen The Eden Project in Cornwall, south-west
Grundes war eine leichte Konstruktion zwin- England, provides a habitat for trees and plants
gend notwendig. So ist das Tragwerk der from three different climatic zones.
Kuppeln in zwei Schichten aufgelöst: in eine Largely financed by the European Union and
äußere Schicht, die auf einer Hexagonalstruk- the British Millennium Fund, the gardens, with
tur basiert, und in eine innere Schicht aus their huge greenhouses, are proving a great
Drei- und Sechsecken. An den Verschnei- magnet for the public. During the construction
dungslinien der Kuppeln liegen komplexe period alone, the site drew some 500,000
Dreigurtträger aus Stahl. Für die Deckung visitors, and in the first two months after
wurden ETFE-Kissen gewählt, die durch the gardens were opened, 400,000 people
Kompressoren aufgepumpt werden und sehr came to see the botanical and architectural
leicht sind. Insgesamt wiegt die Konstruktion attractions.
weniger als die Luft, die sie umhüllt. Doch The huge domes, with structural spans up to
∂ 2001 ¥ 5 Eden Project in St Austell 2
hexagonal grid. At the lines of intersection be- 124 metres, nestle in the hollow of a disused houses, to flush toilets and to water the plants.
tween the domes are complex, three-chord, quarry. The basic form – a series of intersecting The scheme was designed as part of an eco-
triangular steel trusses. The covering consists geodesic domes – offers a number of advan- logical system and to sharpen visitors’ aware-
of light ETFE cushions, which are inflated tages: it facilitates a lightweight yet rigid form of ness of the importance of plants. For that
by compressors. The overall weight of the construction; and it can be precisely prefabri- reason, not only exotic species are on display,
construction is less than that of the air it cated and delivered to site as a series of small but plants whose fruits are in everyday use:
encloses. Heavy rain in the early phase of components. olives, vines, paprika, tobacco, cotton, coffee,
construction flooded the excavations and A lightweight structure was essential in view tea, etc. Seminars and workshops are also
necessitated the design of a unique and of the poor load-bearing capacity of the soil. held, and in the restaurant, only products
elaborate site drainage system. Today, rain- The dome construction is divided into two grown or processed in Cornwall are on the
water is collected and used for a number of layers. The outer skin is based on a hexagonal menu. The one blemish is the use of throwaway
purposes: to moisturize the tropical green- framework, the inner layer on a triangular and plastic plates, beakers, etc.
Details
Axonometrie
Regelknoten
ohne Maßstab
Schnitt
Maßstab 1:20
Axonometric of
standard node
(not to scale) 8
Section
scale 1:20 7
10
5
3
2
∂ 2001 ¥ 5 Eden Project in St Austell 4
11
12
14
13
15
1 Dreigurtbinder aus
Stahlrohren Ø 219,1 mm, 159,6 mm, 101,6 mm
2 Lüftungsrohre PVC mit PE-Clips befestigt
3 Stahlblech gekantet 6 mm
4 Rinne aus Aluminiumpaneelen mit Foliendichtung
5 Stahlschwert 10 mm als Auflager für 4
6 ETFE-Kissen dreilagig
7 Klemmprofil Aluminium
8 Absturzsicherung Stahlstab 70 mm
9 Verbindungsknoten Gusseisen
10 Diagonalstab Ø 89 mm
11 Rahmen Öffnungsluke Aluminiumstrangpressprofile
12 Rinne aus Folienverbundblech,
Wärmedämmung, Stahlprofil
13 Öffnungszylinder pneumatisch betrieben
14 Druckschlauch für Lukenantrieb
15 Randanschluss PVC-Folie mit Flanschbefestigung