Sie sind auf Seite 1von 18

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Stefan Will

Technische Thermodynamik
WS 2020/2021
Vorbesprechung

• Vorstellung des LTT

• Motivation, Vorlesungsinhalte und -ziele

• Allgemeine Situation – Technische Thermodynamik I

• Organisation von Vorlesung und Übung

• Literatur

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.2


Erreichbarkeit, Ortsplan mit Busverbindung &
Sprechzeiten
• Sie finden uns in Tennenlohe (4 km südlich der TechFak)
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT)
Am Weichselgarten 8
91058 Erlangen - Tennenlohe
Tel.: 09131-85-29900
Fax: 09131-85-29901
E-Mail: sec@ltt.uni-erlangen.de
Bus 30
• Bürozeiten - eingeschränkt
Montag bis Donnerstag: Bus 295
10:00 - 11:00 Uhr
14:00 - 15:00 Uhr
Freitag:
10:00 - 11:00 Uhr

• In der aktuellen Situation möglichst auf


persönliche Anwesenheit verzichten!

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.3


Forschung am LTT

Von den Grundlagen & Stoffdaten zum technischen Prozess

Modellbildung
reaktiver
Strömungen 100 bar
700°C

Prüfstände
Verbrennungs- Motorische Laser-
technik Verbrennung diagnostik
Komplettlösungen
voll automatisiert

Verbesserung des Prozess-


Wärmeübergangs mittels Wärme- Arbeitsgebiete
messtechnik &
Ionenimplantation
technik des LTT
Sensorik
Rußcharakterisierung
im Rohabgas und
in Feinstäuben
0,07
Test 1
Test 2
0,06 Test 3
Test 4

EC ma ss concentra tion (mg/m³ )


0,05

ETC Testzyklus
Stoffdaten-
0,04

Bio- und Medizin- Angewandte


0,03

0,02

forschung
0,01

technik Spektroskopie
0
0:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00
time (min:s)

0,025
Test 1
Test 2
0,02 Test 3

EC mass concentration (mg/m³)


Test 4

0,015

0,01

0,005

Berührungslose
8:00 8:30 9:00 9:30 10:00
time (min:s)

Stoffdatenbestimmung Online-
im thermodynamischen Charakterisierung
Gleichgewicht von Metallen
und Metalloxiden

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.4


Lehrveranstaltungen des LTT

Vorlesungsveranstaltungen für Studienfächer


CBI, LSE, CEN, CE, MB, ET, MT und MAOT

Angewandte Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung)

ws
Combustion Technology (Verbrennungstechnik)
Thermodynamik und Wärmeübertragung
Messmethoden der Thermodynamik
Wärme- und Stoffübertragung für CBI und CEN
Technische Thermodynamik I für CBI und CEN

Technische Thermodynamik II (Vertiefung für CBI, CEN)

ss
Technische Thermodynamik (I + II)
Transportprozesse
Verbrennungstechnik
Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE
Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.5


Erfahrungen aus dem täglichen Leben

Die warme Kaffeetasse kühlt sich SPONTAN Ein Kraftwerk soll Wärme in Nutzarbeit
auf Umgebungstemperatur ab, indem sie umwandeln!
Wärme an die Luft abgibt!

Die Kaffeetasse kann der Umgebungsluft Offensichtlich gibt ein Kraftwerk auch
KEINE Wärme entziehen um sich Wärme an die Umgebung ab, so dass es
SPONTAN wieder aufzuwärmen! die ihm zugeführte Wärme nicht
vollständig in Nutzarbeit umwandelt!

Warum kann Wärme nur von „warm“ nach Warum kann Wärme nicht vollständig in
„kalt“ transportiert werden? Nutzarbeit umgewandelt werden?
Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.6
Erfahrungen aus dem täglichen Leben

Hinter einem Flugzeug kann manchmal ein Betätigt man die Luftpumpe um etwas
Kondensstreifen beobachtet werden! aufzupumpen, wird ihr Vorderteil warm!

Betätigt man die Luftpumpe ohne etwas


aufzupumpen, bleibt ihr Vorderteil kalt!

Woher kommt der Kondensstreifen und Warum erwärmt sich das Vorderteil der
warum verschwindet er wieder? Luftpumpe?
Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.7
Erfahrungen aus dem täglichen Leben

Diesel-Prozess vs. Otto-Prozess Die Temperatur im Haus ist höher als


die Temperatur im Erdreich!

Trotzdem kann man das Haus mittels einer


Wärmepumpe beheizen!

Warum hat der Dieselmotor einen höheren Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wirkungsgrad als der Ottomotor?
Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.8
Erfahrungen aus dem täglichen Leben

Ein Kühlschrank kühlt sein Inneres unter die Auch ohne Kühlschrank kann etwas unter die
Umgebungstemperatur! Umgebungstemperatur gekühlt werden!

Je wärmer die Umgebung ist, desto Leider gibt es hierbei eine


schlechter funktioniert der Kühlschrank! Kühlgrenztemperatur!

Warum sinkt der Wirkungsgrad des


Kühlschranks mit zunehmender Wie weit kann ich etwas ohne Kühlschrank
Umgebungstemperatur? abkühlen?

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.9


Durchführung von Vorlesung und Übung

• Durchführung der Vorlesung


Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing

• Durchführung der Vorlesung und Selbstrechenübung:

Dr.-Ing. Sebastian Rieß


Tel.: 0911 - 3731705
E-Mail: sebastian.riess@fau.de

• Durchführung der Übung:

Simon Aßmann, M. Sc.


Tel.: 09131 - 85-29764
E-Mail: simon.assmann@fau.de

Tim Russwurm, M. Sc.


Tel.: 09131 – 85-20182
E-Mail: tim.russwurm@fau.de
Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.10
Inhalt der Vorlesung
Technische Thermodynamik I

Inhalte:
Grundbegriffe der Thermodynamik
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik – Entropie
Energie, Exergie und Anergie ca. 23 h Vorlesung
Thermodynamische Eigenschaften reiner Fluide + ca. 20 h Übung
Kreisprozesse
Einführung in die Gemischthermodynamik
Feuchte Luft und Einführung in die Klimatechnik

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.11


Ablauf Vorlesung

• Die Vorlesungsvideos finden Sie im StudOn-Kurs. Diese Videos sind meist kürzer als eine
übliche Hörsaal-Vorlesung. Ein inhaltliches Kapitel besteht damit meist aus mehreren
Videos.

• Sie werden über eine StudOn-Nachricht jede Woche informiert, welche Videos Sie sich in
dieser Woche ansehen sollten, um in einem zeitlich geregelten Lehrplan zu bleiben.

• Zu jedem inhaltlichen Kapitel der Vorlesung gibt es ein ständig betreutes StudOn-Forum, in
dem Sie jeder Zeit Fragen zum Stoff stellen können und in kurzer Zeit Antworten erhalten.

• Jede Woche stehen wir Ihnen bei Zoom für Fragen und Diskussion zur Verfügung:

Di, 16:15 Uhr, https://fau.zoom.us/j/98482117341

• Begreifen Sie die Videos als Chance sich die Lehre individuell zu strukturieren. Sehen Sie
die Inhalte an, wann und wo sie wollen. Gehen Sie ihr eigenes Tempo. Pausieren und
wiederholen Sie Inhalte nach Bedarf. Stellen Sie Fragen unter genauer Angabe von Folien
und Zeitmarken, um Ihr Verständnis zu vertiefen.

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.12


Ablauf Übungen

• Die Übungsvideos finden Sie im StudOn-Kurs. Diese Videos umfassen jeweils eine
Übungsaufgabe, deren Lösungsweg vorgestellt wird.

• Sie werden über eine StudOn-Nachricht jede Woche informiert, welche Videos Sie sich in
dieser Woche ansehen sollten, um in einem zeitlich geregelten Lehrplan zu bleiben.

• Den Aufgabenkatalog1 und eine Liste aller im Laufe des Semesters behandelten Aufgaben
finden Sie auf StudOn.

• Für Aufgaben, die mit „Selbstrechnen“ gekennzeichnet sind, werden die gezeigten Lösungen
sehr kurz und knapp präsentiert. Sie sind dazu aufgefordert, speziell diese Aufgaben selbst
zu rechnen und sich einen eigenen Lösungsweg zu erarbeiten.

• Natürlich empfiehlt es sich auch bei den anderen Aufgaben, vorab zu versuchen die
Aufgabe zu lösen und erst dann das zugehörige Video anzusehen!

• Zu jeder behandelten Übungsaufgabe gibt es ein ständig betreutes StudOn-Forum, in


dem Sie jeder Zeit Fragen stellen können und in kurzer Zeit Antworten erhalten.

1 Sie finden den Aufgabenkatalog in der StudOn-Gruppe: „Aufgaben- und Fragensammlung Technische Thermodynamik“ (siehe Folie 0.16)

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.13


Ablauf Selbstrechenübung

• Selbstrechenübung besteht aus zwei Teilen:


• Wiederholung von ausgewähltem Vorlesungsstoff
• Selbstständiges Lösen von Aufgaben
• Angaben und eine Liste der behandelten Inhalte und Aufgaben finden Sie auf StudOn.
• Es wird regelmäßig ein Wiederholungsvideo empfohlen. Zu jedem solchen Video existiert
ein Forum für Verständnisfragen. Sie werden zeitgleich aufgefordert, Herrn Dr.-Ing.
Sebastian Rieß selbsterarbeitete Lösungen zu den zugehörigen Aufgaben
zuzusenden. Dazu haben Sie etwa 1 Woche Zeit.
• Basierend auf den Lösungen wird ein Video erstellt, in dem die Aufgaben Schritt für
Schritt von Herrn Rieß gelöst werden, wobei typische Fehler aus den eingesandten
Lösungen behandelt werden. Dies erfolgt natürlich vollständig anonym! Es wird erklärt,
warum diese Fehler häufig passieren, wie die korrekte Lösung aussieht und wie das
anhand der Aufgabenstellung zu erkennen ist. Darüber hinaus wird demonstriert, wie ein
Experte wie Herr Rieß bei der Lösung solcher Aufgaben vorgeht, worauf er achtet,
welche Informationen aus der Angabe Schlüsselwörter sind, usw.
• Je mehr Lösungen eingesandt werden, desto ausführlicher fällt dieses Video aus. Die
Einsendung kann per E-Mail (sebastian.riess@fau.de) oder StudOn-Nachricht erfolgen.
• Es gibt zu jeder Aufgabe ein Forum, in dem Sie bereits während der Erstellung Ihrer
Lösungen Fragen stellen können, sollten Sie an einer Stelle nicht weiterkommen. Auch
diese Fragen dienen als Input für detailliertere Erklärungen in den Videos.

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.14


StudOn-Übungsforum: behandelte Aufgaben

• Stellen Sie hier Ihre Fragen (unter Ihrem Namen oder anonym) zu in Übungs-Videos und
Selbstrechenübung behandelten Aufgaben!

• Wir beantworten Ihre Fragen sobald wie möglich, die entsprechenden Infos sind dann für
alle Teilnehmer der Vorlesung zugänglich.

• Erstellen Sie ein Thema zur Teilaufgabe, auf die sich Ihre Frage bezieht. Sollte bereits ein
Thema zu einer Teilaufgabe existieren, kontrollieren Sie, ob Ihre Frage eventuell bereits
beantwortet wurde oder stellen Sie ihre unbeantwortete Frage zur Teilaufgabe dort.

• Bei Aufgaben, die nicht aus mehreren Teilaufgaben bestehen, verwenden Sie eine
aussagekräftige Themen-Bezeichnung. Sollten bereits Themen existieren, kontrollieren Sie,
ob Ihre Frage eventuell bereits beantwortet wurde oder ein passendes Thema für Ihre Frage
existiert.

• Fragen sollten konkret sein, also Ihre Verständnisprobleme direkt adressieren. Geben Sie
möglichst eine Foliennummer oder einen Zeitpunkt im Video an, um ihre Frage direkt inhaltlich
zuzuordnen.

• Scheuen Sie sich nicht auch nach Beantwortung einer Frage nochmals nachzuhaken, sollte
die Antwort Ihre Unklarheiten nicht ausräumen.

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.15


StudOn-Übungsforum: nicht behandelte Aufgaben

• Treten Sie der StudOn-Gruppe: „Aufgaben- und Fragensammlung Technische


Thermodynamik“ bei:

https://www.studon.fau.de/crs1341984_join.html

• Sehen Sie sich die „ FAQ zur Aufgaben- und Fragensammlung“ an, dort sind bereits
beantwortete Fragen gesammelt.

• Sollte Ihre Frage noch nicht dabei sein, dann stellen Sie im Forum „Neue Fragen zur
Aufgaben- und Fragensammlungen“ Ihr Frage.

• Wir beantworten Ihre Fragen sobald wie möglich, die entsprechenden Infos sind dann für
alle zugänglich.

• Verwenden Sie die Nummer der betroffenen Aufgabe (z.B. A04) als Themen-Bezeichnung.
Sollte bereits ein Thread zur Aufgabe existieren, kontrollieren Sie, ob Ihre Frage eventuell
bereits beantwortet wurde oder ein passendes Thema für Ihre Frage existiert.

• Fragen sollten konkret sein, also Ihre Verständnisprobleme direkt adressieren.

• Scheuen Sie sich nicht auch nach Beantwortung einer Frage nochmals nachzuhaken, sollte
die Antwort Ihre Unklarheiten nicht ausräumen.

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.16


Prüfungsleistung im Antwort-Wahl-Verfahren
(Multiple-Choice-Verfahren )

Dauer der Prüfung insgesamt: 120 Minuten

Kurzfragenteil (ca. 30 Minuten)

Bearbeitung grundlegender Kurzfragen und -aufgaben ohne Hilfsmittel

Aufgabenteil (ca. 90 Minuten)

Zugelassene Hilfsmittel:
Skript, Handouts und Mitschriften zur Vorlesung
Übungsaufgabensammlung mit Mitschriften und selbst erstellten Lösungen
selbst erstellte Formelsammlung zur Technischen Thermodynamik
Mathematische/Physikalische Formelsammlung
nicht programmierbarer Taschenrechner

Bestehen der Prüfung sicher gegeben bei Erreichen von 50% der Höchstleistungspunktzahl

Termin wird vom Prüfungsamt bekannt gegeben!

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.17


Empfohlene Literatur - Literaturverzeichnis

• H. D. Baehr, • Y. A. Çengel / M. A. Boles,


Thermodynamik, Thermodynamics - An Engineering Approach,
Springer-Verlag 2002 (11. Auflage) Mc Graw-Hill 1994

• G. Cerbe / H.-J. Hoffmann, • J. B. Jones / R. E. Dugan,


Einführung in die Thermodynamik, Engineering Thermodynamics,
Hanser-Verlag 1999 (12. Auflage) Prentice Hall 1996

• K. Langeheinecke (Hrsg.), • D. Labuhn, O. Romberger


Thermodynamik für Ingenieure, Keine Panik vor Thermodynamik,
Vieweg-Verlag 1993 Springer Vieweg 2012 (6. Auflage)

• E. Hahne,
Technische Thermodynamik,
Oldenbourg-Verlag 2004 (4. Auflage)

Prof. Dr.-Ing. M. Wensing Technische Thermodynamik Folie 0.18

Das könnte Ihnen auch gefallen