Sie sind auf Seite 1von 2

Informationen zum Aufnahmetest Deutsch

Der Aufnahmetest Deutsch besteht in der Regel aus drei Teilen und dauert 60 Minuten.

I. Der erste Testteil besteht aus einem C-Test.


Sie bekommen 3 – 5 kurze Texte vorgelegt, in denen ungefähr 75 Lücken auszufüllen sind.
Sie sollen dabei jeweils die fehlende Worthälfte ergänzen.
Für jede richtige Lösung gibt es eine Bewertungseinheit.
Auch die Rechtschreibung muss korrekt sein.
Beispiel: Meine Mut ist no nie i Deutschland gew.
Lösung: Meine Mutter ist noch nie in Deutschland gewesen.

II. Der zweite Testteil besteht aus Satzbau-Aufgaben.


Sie bekommen ca. 5 Sätze vorgelegt, in denen Teile fehlen.
Sie sollen jeweils den fehlenden Teil mit den Wörtern in der Klammer und allen
grammatisch notwendigen Wörtern richtig ergänzen.
Beispiel: Michael hat die Reise verschoben, denn 
 (noch – Visum – warten).
Lösung: Michael hat die Reise verschoben, denn er wartet noch auf sein
Visum.
oder: …, denn er muss noch auf sein Visum warten.

III. Der dritte Testteil ist ein Leseverstehen mit Multiple-Choice-Aufgaben.


Für das Leseverstehen sollten Sie knapp die Hälfte der Arbeitszeit einplanen.
Sie erhalten ein oder zwei Texte (insgesamt 600 – 700 Wörter) mit ungefähr zehn Fragen.
Für jede Frage stehen mehrere Antworten zur Auswahl (Multiple Choice).
Sie sollen jeweils die richtige(n) Antwort(en) ankreuzen.
Beispiel mit Lösung:
Worum geht es in dem Dokument, das Ihnen gerade vorliegt, hauptsächlich? (eine richtige
Antwort)
 Aufbau und Bewertungskriterien von Multiple-Choice-Tests
 Informationen zum Aufnahmetest Deutsch am Studienkolleg München
 Prüfungstipps für ausländische Studienbewerber in München
 Ratschläge für die Zeiteinteilung während des Aufnahmetests Deutsch

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: September 2021
Wichtige Hinweise:

- Die Verwendung von Wörterbüchern oder anderen Hilfsmitteln ist während des Aufnahmetests
nicht erlaubt.

- Alle Antworten müssen mit einem dokumentenechten Stift (schwarz oder blau) geschrieben wer-
den. Bleistifte und andere radierbare Stifte sind nicht erlaubt.

- Die Verwendung von Korrekturstiften (weiß) ist nicht erlaubt. Sie dürfen sauber durchstreichen
und verbessern.

- In den Aufgaben und Texten dürfen Sie Wichtiges markieren.

- Nicht eindeutig lesbare Antworten werden nicht bewertet.

- Für den Aufnahmetest sollte das Kompetenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen


Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorliegen (ungefähr 600 bis 800 Stunden Deutschunterricht
zur Vorbereitung).

- Sperrklausel: Falls in einem der Testteile nur 40 Prozent der Bewertungseinheiten oder weniger
erreicht werden, gilt der ganze Test als nicht bestanden. Die weiteren Testteile werden dann nicht
mehr korrigiert.

- Auch wenn im Aufnahmetest die Fertigkeiten Schreiben und Sprechen nicht geprüft werden,
müssen alle Studierenden schon ab Beginn des Unterkurses auch darin ausreichende Kompetenzen
besitzen (etwa Niveau B2 de GER). Die Feststellungsprüfung (Abschlussprüfung des
Studienkollegs) entspricht dann dem Niveau C1 des GER.

- Beispiele für Testaufgaben finden Sie auf unserer Homepage im Bereich „Downloads“.

- Alle Angaben ohne Gewähr: Kleine Änderungen und Anpassungen der Testteile und ihrer
Gewichtung sind jederzeit möglich. Grammatik und Leseverstehen gelten immer als
Testschwerpunkte.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Aufnahmetest!

© Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern, Stand: September 2021

Das könnte Ihnen auch gefallen