Sie sind auf Seite 1von 108
TEST 4 MACHS DOCH SELBER! {Leseverstehen Teil 1 Erginzen Sie den Text mit den passenden Ausdriicken. . fiir die einzelnen Bundeslinder . sehr gern sehen . Fernsehsender . der Computer und das Internet . Jeder hat sein Programm einen negativen Einfluss . vor den Fernsehapparat . die Kochsendungen miissen alles tun . Biicher zu lesen Ar-TMOBMmmMoOoOWDS In der Bundesrepublik Deutschland gibt es wie in vielen anderen Lindern Europas auch privates Fernsehen und staatliches Fernsehen. Das Fernsehen spielt im Leben der Menschen eine groBe Rolle. Kinder, Jugendliche und altere Menschen sehen taglich zwischen drei und vier Stunden fern. 1 , das er besonders gern und oft sieht. Bei den Manner sind es die Sendungen zum Sport, bei den Frauen die Sendungen zur Mode oder 2. . Leider sehen auch schon die Kinder sehr viel fern. Bei ihnen sind es die Marchenfilme oder die Animationsfilme, die sie 3 . Die Jugendlichen schauen sich gern und oft die Musiksendungen an. Die bekanntesten 4 sind in Deutschland die ARD, das ZDF, Sat 1 und RTL. AuBerdem gibt es noch das Regionalfernsehen 5. , also das Bayrische Fernsehen oder den Norddeutschen Rundfunk. Auch wenn jetzt 6 in der Freizeit eine Rolle spielen, ist die Bedeutung des Fernsehens als Freizeitbeschaftigung nach wie vor sehr wichtig. Leider hat das Fernsehen auch 7. vor allem auf Kinder und Jugendliche. Wenn die Elten wenig oder keine Zeit haben, setzen sie ihre kleinen Kinder 8 . Es gefallt den Kinder nicht mehr, drauBen zu spielen und Sport zu treiben, Sie gewohnen sich an das Fernsehen und haben wenig Interesse an anderen Dingen, zum Beispiel 9 oder ins Theater zu gehen. Die Jugendlichen sehen sehr viele Filme, in denen schreckliche Dinge passieren (Mord, kriminelle Aktionen). So kann es passieren, dass die jungen Menschen glauben, dass dies normale Dinge sind, die auch sie in der Realitat machen kénnen. Die Eltern und die Schule 10. dass die Kinder und Jugendlichen nicht zu viel femsehen. Wie in Amerika werden die Kinder dick oder haben gesundheitliche Probleme und wenige Kontakte zu ihren Freunden. 65 TEST 4 MACHS DOCH SELBER! ‘Leseverstehen Teil 2 Ergiinzen Sie den Text mit den passenden Pripositionen oder Bindewortern. (drei Worter passen nicht in den Text) A. mit nach sondern weil damit am und bis auf fiir so dass obwohl mu Das Wort ,,Ferien* kommt aus der lateinischen Sprache und hei&t ,,Festtage*. Es istein lingerer Zeitraum, in dem die Schiller nicht in die Schule gehen milssen, 1 Freizeit haben, Sport treiben und 2 den Eltern Reisen machen. Einige Ferien haben einen festen Zeitpunkt, und andere keinen. Die Lehrer haben keine direkte Freizeit wie die Schiller. Sie nehmen Urlaub und an den anderen freien Tagen qualifizieren sie sich. SORF RT ROMPRES Die ersten Ferien 3. Beginn des Schuljahres sind die Herbstferien. Die Ferien sind in Deutschland und in der Schweiz eine oder zwei Wochen im Oktober oder November. Sie hiefBen friher ,,Kartoffelferien", 4 in dieser Zeit die Schiller den Bauern halfen, die Kartoffeln zu sammeln. Die Weihnachtsferien liegen 5 Ende des Kalenderjahres und beginnen meistens kurz vor Weihnachten und gehen bis zum Anfang des neuen Jahres, Danach folgen die Winterferien, die normalerweise eine Woche dauern. Sie werden auch Sport- oder Energieferien genannt. Man wollte frther in der kalten Jahreszeit an einigen Tagea Energie sparen. Die Osterferien sind nach den Sommerferien die Kingsten Ferien. Sie dauern zwei 6 drei Wochen und werden oft auch Friihlingsferien genannt. In Deutschland sind die Sommerferien die lingsten Ferien und bilden den gréBten Teil det unterrichtsfreien Zeit 7 Schiller und Lehrer. Sie liegen am Ende des Schuljahres in der Zeit, in der es besonders warm ist und Schiller und Lehrer durch die Hitze schnell milde werden. Die frihesten Sommerferien beginnen Mitte Juni und enden spiitestens Mitt September. Sie dauern 6 Wochen. Zu diesen ,,festen* Zeitferien gibt es noch einige freie Tage im Zusammenhang mit Fest- und Feiertagen, meistens sind es nicht mehr als drei Tage. Die Ferientage umfassen in Deutschland einheitlich 75 Wochentage und 12 Samstage. 8 in der Ferien- und Urlaubszeit der Verkehr 9 den StraBen in Deutschland nicht so groB wird, haben die Schiller it den einzeinen Bundesiaindern 10 unterschiedlichen Zeiten die Ferien. 66 TEST 4 MACHS DOCH SELBER! {Horverstehen Teil 1 Hiren Sie sich den ersten Dialog noch einmal an und vervollstindigen Sie den Text. Petra: Gut, dass ich dich sehe. Ich habe ein 1 vielleicht kannst du mir helfen. Karin: Was fiir ein Problem hast du denn? p: Ich méchte zu meiner Schwester fahren, sie hat 3 Kinder, und ich méchte den Kindern Geschenke machen. Sie hat 2. und eine Tochter. kK: Wie alt sind die Kinder? p: Der Junge ist 8 Jahre alt und geht zur Schule, die beiden Téchter gehen noch 3 . Und wo wohnt deine Schwester? K: Pp: Ineinem kleinen Dorf, in der Nahe von Miinchen. K: Bistdujetztendlich4_—? P: Nein, das will ich nicht. Ich habe einen Partner. Das ist auch der Vater meiner Kinder. Er hat lange Zeit 5 gehabt und arbeitet jetzt in der Schule eines Dorfes in der Nahe. Und du, was machst du? P: Ich bin Verkauferin und verkaufe Blumen. Wir haben eine kleine Gartnerei hinter unserem Haus. K: Und wo verkaufst du die Blumen? P: Zweimal in der Woche fahre ich am Morgen in unsere Stadt und verkaufe dort die Blumen und ein wenig Gemiise. Wenn ich am Nachmittag nach Hause komme, verkaufe ich zu Hause vor allen Dingen noch Blumen an meine guten Bekannten. K: Na gut, wir wollen jetzt erst einmal iiber die Geschenke sprechen und danach erzihle ich dir, was ich mache. Wir haben uns ja lange Zeit nicht gesehen. Hast du schon was du den Kindern kaufen willst? P: Eigentlich wei8 ich nur, dass ich dem Sohn meiner Schwester einen Ball kaufen will. Er spielt gern FuBball. K: Na, dann kénnten wir ihm noch ein Trikot kaufen. Kennst du 8 Ja, das ist natiirlich Bayern Miinchen. Na schon, da haben wir ja schon zwei Geschenke. Und nun die Téchter deiner Schwester. Kénnen sie schon ein wenig schreiben? Die eine schreibt schon etwas, die Kleinste aber noch nicht mit ihren zwei Jahren. Und spielen sie gern 9 iv Nicht sehr viel. Dann ware es am besten, wenn du der Kleinsten einen kleinen Baren aus Stoff schenkst, den sie 10 mit ins Bettchen nehmen kann. Und der alteren? K: Der schenkst du zwei Malbiicher. ys te. wo Ro » 67 TEST 4 MACHS DOCH SELBER! [Horverstehen Teil 2 Hiren Sie sich den zweiten Text, die Rede noch einmal an und vervollstiindigen Sie dey Text. (es fehlen Verbformen) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gaste! Ich freue mich, dass so viele Besucher zur Eroffnung der dritten Buchausstellung gekommen sind, Wir 1 Sie in diesem Jahr in den Réumen des Stadtmuseums durch us 2 bei dem Direktor des Museums, der flinf grofte und drei kleine Riume fr unsere Ausstellung reserviert hat. Die Ausstellung 3, in diesem Jahr ,Mit éen Buch durch die Welt". Sie werden also viele Bucher finden, die von interessanten Reise, 4 und die Leser mit den Menschen anderer Lander bekannt machen. Die Autores 5 nicht nur die Besonderheiten der Léinder, sondem schreiben auch von ier Geschichte und den Schenswiirdigkeiten. Es ist schdn, dass auch einige Autoren zu diese Ausstellung gekommen sind. Sie werden aus den Biichern lesen, die sie auch bei uns kauia kénnen. Fir unsere ganz jungen Leser 6 zwei Raume, in denen sie Bilderbicter finden, und Biicher in denen sie 7 Kénnen. In den vier groBen Raumen in ér ersten Etage, finden sie Biicher ber Reisen in die vier Erdteile: Europa, Amerika, Asien nd Australien, Neben den Biichern 8 wir in der Ausstellung auch Filme, und eit kleine Ausstellung mit Bilder und Fotos zum Thema Reisen. Sie knnen an einer Tombol 9 und schéne Preise 10. . Der Hauptpreis ist eine Reise flr 2 Personen nach Australien. Die Europa-Schule unserer Stadt wird Ihnen nach der Eriffnng der Ausstellung, in dem Saal in der zweiten Etage, ein Kulturprogramm zeigen, mit Lieden | und Tanzen aus den verschiedenen Erdteilen. Eine Gruppe der Schiler hat spezielle Speiea aus Asien zubereitet, die Sie probieren kénnen. Jetzt méchte ich die Ausstellung eréfinen wl ihnen viele schéne Stunden wiinschen. 68 UBUNGSTEST 5 Angebot in deutschen Geschaften, Lehrerbrief aus Deutschland, Sprachschule, Gesprich auf der StraBe, Geburtstagsfeier; Reise und Verkehr, die Europiische Union 69 | / TESTS Leseverstehen (35 min/25 Punite fran (asa) Lesen Sie den folgenden Text tber das Einkaufen in Deutschland. Ordnen Sie danack ip ‘Buchstaben den passenden Stellen zu. Achten Sie auf das Beispiel. Wie in vielen anderen Lindem spielt auch in Deutschland das Einkaufen|(0) unt {st jetzt schon eine wichtige Freizeitbeschiftigung. Die meisten Geschiite 6ffaen von Monae, bis Samstags Morgen zwischen 7.00 und 10.00 Uhr, viele Backereien und Zeitungside: offen (1) Inden lnnenstidten hat die Mehrzahl der Geschafte ,durchgebend gebfinet, das heidt ohne Mittagspause. Sonntags sind die (2) _geschlossen, ae viele Tankstellen haben sehr lange Offnungszeiten. Da die Tankstellen neben Benzin acho Lebensmittel, Zeitungen und (3) verkaufen, gibt es die Moglichkeit,nachdem Geschalfte geschlossen sind, noch Binkiufe au machen. Oberall in Deutschland kann maa in vielen Geschiften auch billig einkeufen, es gibt (4) . Bei einigen Produkten mass ‘man nicht den Preis bezahlen, wie er angegeben ist, man Kann mit den Verkaufer verhande, ‘zum Beispiel (5) vvon Autos, Mébeln oder beim Kauf von Elektrogeriten. Beim Lebensmitteleinkauf oder beim Kauf von Buchern ist das aber (6) Lebensmittel findetmanmitunterschiedlichen Preisen in Supermarkten, in roten Kaulkiaen, in Fachgeschaften und auf Markten, Das Angebot groBer Supermarkt-Ketten wie Aldi wd Lid! ist sehr gro8, es gibt dort auch auslandische Spezialititen aus (7) Linder, ‘aus Asien und Lateinamerika, Um in Supermarkten den Einkaufswagen benutzen Zu kine, braucht man eine Euro-Midnze, die man nach dem Einkauf wieder zurickbekommt. Fr des Einkauf von ffischen Produkte wie Obst, Gemise, (8) {st in Deutschland de ‘Wochenmarkt schr beliebt. Er findet in jeder Stadt cin- oder zweimal in der Woche stato o ‘oder Sonnabend auf grofen Plitzen. Die Buick hhaben in Deutschland cine Tange Tradition und sind mit 300 Variationen von Brot und Brdtchen Weltmest. b a0) ‘gibt es auch sehr viele Bio-Geschifte, in denen man Bio-Lebensmitel kaufen bekommt, (35 min/25 Punkte) Wortgruppen eine groBe Rolle immer ausverkauft am Freitag Fisch und Fleisch die vielen Kunden Buchstaben TEST 5 Leseverstehen noch friiher andere wichtige Dinge der letzten Zeit preiswerte Angebote siidlichen europiischen nicht méglich meisten Geschiifte Im Lésungsteil diirfen keine Korrekturen voi Z[clxlo|mlala|alolalal> enommen werden. Simtliche Korrekturen gelten als Fehler. Sans T2[L3 : 9 | 10 7 TESTS Leseverstehen (35 min/25 Punk Teil2 (25 Pini) Ihre Deutschlehrerin ist fiir eine Woche in Berlin und schickt ihrer Klasse jeden Tag cy Mail. Lesen Sie ihre erste Mail und antworten Sie auf die Fragen. Informationen, de tic zur richtigen Antwort gehren, werden als falsch gewertet. Achten Sie auf das Beispiel. Liebe Schiller der Klasse 10b, nach langer Fahrt mit dem Bus bin ich heute endlich in Berlin angekommen. Auf é; Reise hatten wir 4 Pausen, aber mir tun immer noch die Beine weh. Das néchste Mal were ich mit dem Zug oder mit dem Flugzeug reisen. Ich bin im Hotel, das sich nicht weit vom Zentrum befindet, gleich ins Bett gegangen ii habe zwei Stunden bis zum Mittag geschlafen. Unser Programm began um 13.00 Ur mit einer Stadtrundfahrt. Ich war das letzte Mal vor 10 Jahren in Berlin und hatte cnige Probleme, die StraBen, Plitze und Gebaude wieder zu erkennen. In Berlin wurde und wit viel gebaut. Wir sind oft aus dem Bus ausgestiegen und haben uns die Denkmiler und de anderen Sehenswiirdigkeiten angesehen. Besonders gut haben mir der Potsdamer Platz, dx Nationalmuseum und der Reichstag gefallen. Im Anschluss an die Busfahrt sind wir in eine, Biergarten am Hauptbahnhof gegangen und haben dort ein paar Glas Bier getrunken. Am Abend konnte ich mir aussuchen, wohin ich gehe. Ich habe ein Konzert im Berliner Dom gew4hlt und habe es richtig gemacht. Es war ein wunderschénes Konzert mit Musik von Bah, Mozart und Beethoven mit einem sehr guten Orchester aus Leipzig. Nach dem Konzert bin ich zum Brandenburger Tor gegangen und war mit meinem ersten Tig in Berlin sehr zufrieden. Morgen werden wir mit dem Bus nach Potsdam fahren und uns das Schloss und die viele. Parks ansehen. Im Wochenplan gibt es noch Besuche in Museen und Ausstellungen in Bera und eine Flussfahrt. Zum Abschluss des Programms machen wir eine Exkursion nach Dresdea Etwas habe ich vergessen, was vor allem flir uns Frauen wichtig ist: das Shopping. In Betla gibt es viele Warenhauser und Boutiquen. Ich glaube, mein Koffer wird so voll sein, dass ith mir einen zweiten Koffer kaufen muss. In unserer Gruppe sind Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aus 6 Linder, wir milssenal0 immer Deutsch sprechen. Ich gehe jetzt ins Bett. Bis morgen mit einer neuen Mail von mir. Liebe GriiBe Frau Rot R ~~ | ak TEST 5 gs ins ers : jel: ' ee e war die Busfabrt der Lehrerin? "Jang was fur Probleme hatte sie nach der langen Fahrt? Wo liegt ihre Unterkunft? 3, Wann ist sie nach dem kurzen Schlafen aufgestanden? 4, Was geschah in Berlin in den letzten zehn Jahren? 5, Welche Sehenswiirdigkeiten fand die Lehrerin besonders schén? (2) 6. Wohin ist die Gruppe nach der Stadtrundfahrt gegangen? 7. Was hat sie sich noch spat am Abend angesehen? 8. Mit was fur einem Programm wird die Gruppe die Woche beenden? 9. Was soll die Lehrerin noch unbedingt kaufen? 10. Warum miissen die Kursteilnehmer immer Deutsch sprechen? 73 TEST 5 Schriftliche Kommunikation (50 min/25 Punkt, [Teil (12.5 Punk} Sie méchten Ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache verbessern und haben in eine Zeitung die Anzeige einer Sprachschule gelesen. In der Schule unterrichten nur deutsche Muttersprachler. Schreiben Sie der Sprachschule eine E-Mail (ca.125 Worter). Schreiben Sie zu den folgenden Punkten: * Wo und wie lange haben Sie schon Deutsch gelernt? ¢ Wie groB sollte die Gruppe sein? * — Wie oft sollte der Sprachunterricht stattfinden? * Fragen Sie nach dem Preis, dem Sprachlehrer und den Lernmaterialien im Kurs. ¢ Fragen Sie auch nach einer Priifung am Ende des Kurses. ich habe Ihre Anzeige in der gestrigen Zeitung gelesen und... Teil 2 (42.5 Punkte)| Nach langer Zeit haben Sie von Ihrem deutschen Freund eine E-Mail bekommen, Antworten Sie ihm und schreiben Sie dariiber, was in den letzten Jahren alles passiert ist. Schreiben Sie zu den folgenden Punkten (ca. 125 Wérter): « Verinderungen in Ihrer Familie, an Ihrem Wohnort/ in Ihrer Wohnung, in Ihrer Schule/ an Ihrem Arbeitsplatz. ¢ Was machen Sie in Ihrer Freizeit? es freut mich sehr, dass du endlich mal geschrieben hast. ... 74 TEST 5 75 min/25 Punkte) Horverstehen (ca- [asi 1 i (12.5 Punkte)| sie horen auf der Strafe ei ie fe einer deutschen Stadt das Gespriich zwischen eit i iner auslindischen Sch jilerin und einem deutschen Passa: ad einem ten, ‘hen Sie die hitis i : Te Schrel richtigen Lésungsbuchstaben in die Tabelle. Sie hére h n das Gespriicl qweimal. Sie sich das Ih i di Bevor Si interview anhiren, lesen Sie bitte alle Siitze durch. Dafiir haben Sie 90 Gekunden Zeit. Sie finden zuerst ein Beispiel. Beispiel: Die Schiilerin kommt aus ... Italien. Polen. Frankreich. Oe eS Sie fragt Einwohner der Stadt... zu ihrer Familie. zu ihrer Arbeit. zu Tagesproblemen. appr Der Gesprachspartner wohnt in der Stadt ... 20 Jahre. tiber 20 Jahre. weniger als 20 Jahre. Op PP Vorher wohnte ef -- in einer anderen Stadt. im Ausland. in einem kleinen Dorf. ep>y Ihm gefaillt es in der Stadt, weil --- er dort gut wohnt. eres nicht weit Zur er dort geboren wurde. Arbeit hat. Qwmp>s Er hat mit seiner Frau -- keine Kinder. groBe Téchter. zwei Kinder. Qamrm 75 TESTS : Hirverstehen (ca. 25 min/25 Punkiey OPPs appa OU>e apps OPPs In der Stadt gibt es Probleme mit den ... Wegen. FuBgingemn. Radfahrern. Die Schiilerin fragt ihn nach ... Méglichkeiten in der Freizeit. Méglichkeiten im Freien. Arbeitsmdglichkeiten. Er treibt ... mit seinen Enkelkindem Sport. nur wenig Sport. nur im Sommer Sport. Der Passant beschiiftigst sich... mit der Srtlichen Politik. gar nicht mit der Politik. nur in seiner Freizeit mit Politik. Die Schiilerin macht mit den Antworten ... eine statistische Bewertung. einen Zeitungsartikel. einen Aufsatz. Im Lésungsteil dirfen keine Korrekturen vorgenommen werden. Samtliche Korrekturen gelten als Fehler. TEST5 (ca. 25 min/25 Punkte) Horverstehen [Tell R (12.5 Punkte) Sie nehmen an der Geburtstagsfeier Ihrer deutschen Freundin teil und héren, was ihr Vater in seiner Geburtstagsrede sagt. Beantworten Sie danach die Fragen kurz, in Stichworten (wie im Beispiel). Informationen, die nicht zur Antwort gehéren, werden als falsch gewertet. Sie héren die Rede zweimal. Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Horen zu beantworten. Bevor Sie sich die Informationen anhéren, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafiir haben Sie 90 Sekunden Zeit. Sie finden zuerst ein Beispiel. Beispiel: 0. Wie alt ist Petra jetzt? 18 (Jahre) 1. Wer nimmt an der Geburtstagsfeier teil? (2) 2. Wann wird Petra das Abitur machen? 3. Was hat Petra in den Ferien bei ihren GroBeltern gemacht? 4. Wo wohnen die GroBeltern? 5. Was haben die Grofeltern dort? 6. In welchem Fach hat Petra in der Schule einige Probleme? 7. Was macht Petra in ihrer Freizeit? 8. Was will Petra noch in diesem Jahr machen? 9. Was will Petra in Miinchen machen? 10. Wann hat Petra ihren Freund aus Ungar kennen gelernt? 77 TEST5 Miindliche Kommunikation (ca. 20 min/25 Punkte Teil 1 — Vorstellung Stellen Sie sich selbst oder — wenn Sie sich schon kennen Thren Partner/Partnerin mit paar Worten vor. « Woher kommen Sie? * — Wie ist Ihre Familie? * Was lernen/arbeiten Sie? + Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit? [ Teil 2 — Gelenktes 'Gesprich Manche Menschen organisieren ihre Reisen selbst, andere gehen in ein Reisebiiro und lassen alles organisieren. Zum Thema Reise gehirt auch das Thema Verkehr. Mégliche Fragen ¢ Welche Art von Reisen bevorzugen Sie? + Reisen Sie gem allein oder lieber in Gesellschaft? + Welche Reiseziele haben Sie schon besucht? * Wohin michten Sie in Zukunft fahren? * — Gibt es bestimmte Reiseformen, die Sie nicht mégen? * Wie ist der Verkehr in Ihrem Heimatsort? Teil 3 — Selbststindige AuSerung zu einem Thema aufgrund visueller ‘Anreize | Die Europaische Union Mégliche Fragen + Welche Grundideen hat die Europaische Union? + — Welche Rollen haben Landesgrenzen innerhalb der EU? + Wo kénnen Ihre Mitschiiler studieren und spater arbeiten? + Welche Vorteile hat der Euro fiir Touristen? * — Welche Rolle spielen Fremdsprachenkenntnisse in der EU? + Was sind die Vor- und Nachteile der Auslandsarbeit? Die Farbfotos kénnen Sie im Anhang finden. a 78 fs TEST 5 Wortliste rworter und Ausdriicke Bedeutung “ supemmarktkette, PDP wre e we A: Sie sprechen aber schon gut Deutsch. Wo haben Sie denn Deutsch gelemt? B: Meine GroBeltern haben zu Hause viel Deutsch gesprochen, auch mit mir. A: So, Herr Miller, Sie machen in den nichsten Wochen in unserer Schule eines Sprachtest. Danach werden wir sehen, wie gut Ihr Deutsch ist und in welche Grup? Sie gehen werden. 88 > USSEL nasscuLUs TEST 1 y jos" eS Pe Pes Hérverstehen stds ein schriftlicher Test? pas ist ein schriftlicher und ein miindlicher Test, wie lange geht dann der Deutschkurs? 6 Monate. Sie haben jeden Tag flinf Stunden, von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Gibt es auch Priifungen und erhalte ich am Ende des Kurses ein Zertifikat? Sie machen wahrend des Kurses zwei Priifungen. Eine Zwischenprifung und eine ‘Abschlusspriifung. Am Ende erhalten Sie von uns auch ein Zertifikat. Gibt es in Ihren Gruppen auch russisch sprechende Teilnehmer? Ja, einige. Jn unseren Gruppen gibt es Teilnehmer aus verschiedenen Landern. Sie mmiissen auch in den Pausen mit ihnen Deutsch sprechen. Wann muss ich zum Test kommen? Am nachsten Mittwoch um 9.00 Uhr, Zimmer 130. 89 TEST 1 LOSUNGSSCHLUss3, Hérverstehen [Teil 2 eo " yapisiiiite rer 1. Wie viele Etappen gibt es? acht (8) 2. Durch welche Regionen Deutschlands fiihrt die Tour? durch Nord- und Ostdeutschland 3. Wann kommt die Tour nach Berlin? am Wochenende 4. Wo befindet sich das Ziel der Tour? in Leipzig/ in einem grofen Stadion 5. Wie viele Tage gibt es Pausen? 2 (Tage) 6. Was kann man an den freien Tagen machen? (2) sich ausruhen/ Spaziergange machen/ Sehenswiirdigkeiten besichtigen 7. Wer bekommt Punkte? die ersten 10 im Ziel 8. Wer tragt das weiBe Trikot? der schnellste auf der Etappe 9. Welches ist der Preis fiir den Sieger der Tour? eine Reise (fiir 14 Tage) durch Deutschland 10. Wo treffen sich die Teilnehmer am Abend? im Sportzentrum [Transkript Liebe Freunde des Radsports! Ich freue mich, dass so viele zu unserer Tour durch Deutschland gekommen sind. Es ist schén, dass auch an dieser Tour wieder Freunde aus dem Ausland teilnehmen, aus Ungan, Frankreich und Italien. Wir werden in diesem Jahr 8 Etappen haben und durch Nord- und Ostdeutschland fahren. £5 sind 840 Kilometer. Auf den ersten Etappen fahren wir in der Nahe der Ostsee und kommet am Wochenende nach Berlin. In der zweiten Woche fahren wir durch Brandenburg ut Sachsen. Das Ziel wird in einem grofen Stadion in Leipzig sein. Natiirlich wird es auch wieder zwei Tage geben, an denen wir eine Pause machen. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Stiidte Potsdam und Dresden. Hier kénnen Sie sich ausruhen, Spazierginge machen und d Sehenswiirdigkeiten der beiden Stadte besichtigen. An den einzelnen Tagen beginnen wir unsere Radtour immer um 10.00 Uhr, so dass wir a Nachmittag am Ziel sein werden. Die ersten 10 im Ziel erhalten Punkte. Der Teilnehm* 90 a eEE LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 1 Hérverstehen der am Ende die meisten Punkte hat, ist der Sieger der Tour. Es gibt auch zwei Trikots, ein gelbes Trikot fiir den Radfahrer mit den meisten Punkten und ein weifes Trikot fiir den, der der schnellste auf der Etappe ist. Die ersten 10 erhalten Preise, der Sieger eine Reise fiir 14 Tage durch Deutschland, die beiden nachsten Stddtereisen in Deutschland und die anderen Spezialpreise wie Fernseh- und Fotoapparate und Tickets fiir interessante Sportwettkampfe. Sie bekommen jetzt ihre Startnummern und kénnen danach noch etwas trainieren. Am Abend treffen wir uns im Sportzentrum. Dort wird der Biirgermeister die Tour erdffnen. Ich hoffe, dass sie alle gesund sind und sich wie wir auf die Tour freuen. 91 TEST1 Miindliche Kommunikation ‘Teil i Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: 92 LOSUNGSSCHLisgp, Vorstellung Guten Tag. Ich heife Frau Miller. Ich michte Thnen meine Kollegin, Fray Wolf vorstellen. Wir beide werden Sie priifen. Kollegin Wolf bewertet lire Leistung und ich werde Ihnen Fragen stellen und die Aufgaben erkliren, Dg miindliche Priifung werden wir aufceichnen. Ich starte jetct das Gerit, by sagen Sie zuerst Ihren Namen und danach Ihre Kandidatennummer. Guten Tag, ich heie Peter Kiefer. Meine Kandidatennummer ist: 1234567 Guten Tag, mein Name ist Anna Lang, Meine Kandidatennummer ist: 7654321 Bitte, stellen Sie sich uns und einander vor und fragen Sie einander. Woher kommst du, Anna? Und was lest du? Ich komme aus Budapest und lerne an einem Gymnasium. Ich besuche die zehne Klasse. Und du, Peter? Ich komme aus Esztergom, ich gehe erst zur Grundschule, in die achte Klass. Seit wann lemnst du schon Deutsch? Seit vier Jahren, das ist meine erste Fremdsprache. Und du, Anna? Ich leme schon seit 8 Jahren. In der dritten Klasse, in der Grundschule habe it mit dem Deutschlemen angefangen. Ich war auch schon in Deutschland, vir haben eine Partnerschule in Leipzig, da waren wir vorigen Sommer fir cine Woche. Die Sprache mag ich sehr und ich habe schon eine deutsche Freundin, wir scheiben einander oft. ‘Was machst du gern in deiner Freizeit? Ich lese gern und zweimal in der Woche spiele ich FuBball mit meinen Freundea. In der Schule haben wir eine FuBballmannschaft, dort haben wir die Trainings. Ich mache auch Sport, Aerobic. Wir mit meinem Club nehmen auch an Wettbewerben teil. Es gefillt mir sehr, wir haben letztens an einen Landeswettbewerb den zweiten Platz erreicht. Hast du Geschwister, Peter? Ja, ich habe einen dlteren Bruder, er studiert in Budapest. Er wird Bauingeniew Und du, Anna? Ja, ich habe zwei Schwestern, die eine ist alter als ich, sie geht schon in die Klasse, sie wird dieses Jahr das Abitur machen. Sie méchte spater studieren, * will Lehrerin werden. Und die kleine, die ist erst 10, sie besucht eine Grundscht® in Budapest. Wir mégen einander sehr. ,OSUNGSSCHLUSSEL TEST 1 fpeil2 Priiferin: Kandidat A: Priiferin: Kandidat A: Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Miindliche Kommunikation Gelenktes Gespriich Danke schén. In dem zweiten Teil der miindlichen Priifung sollten Sie iiber ein bestimmtes Thema ein Gesprich fithren. Hier vor Ihnen liegen kleine Karten mit Nummern, wer von Ihnen michte eine Karte ziehen? Ich mache das gerne. Danke, Peter. Dann ziehen Sie bitte ein Kirtchen und sagen Sie uns die Nummer, die darauf steht. Nummer 3. Danke, Ihr Thema ist Sport. Sie sollen jetet ein Gesprich zu diesem Thema fiihren, Ein Gliick, dass Sie beide selbst Sport treiben und so eigene Erfahrungen zum Thema haben. Sie kénnen sich zum Beispiel iiber die verschiedenen Sportarten und iiber Ihre Lieblingssportarten unterhalten. Wenn ich das Wort Sport hire, fallt mir sofort FuBball ein. Wie ich schon gesagt habe, spiele ich in der Schulmannschaft zweimal in der Woche FuBball. Aber als Kleines Kind wollte ich auch schon immer FuSball spielen. Mein Vater spielt auch sehr gern FuBball, er spielt aber nur mit seinen Freunden am Wochenende. Aber er hat mich zu diesem Spiel oft mitgenommen, und wir waren auch vielmals im Stadion mit ihm, an einem richtigen FuBballmatch. Ich mag in einer Mannschaft spielen, der Sport, den man nur allein treibt, ist nicht fiir mich. Du hast Recht, Peter. Aerobic treibt man eigentlich allein, aber wir haben auch gemeinsame Ubungen an Wettbewerben, so milssen wir auch mit den anderen Madchen zusammen trainieren. Und das ist schén, wir miissen auf einander achten. Neben Aerobic mag ich im Winter Skifahren. Wir haben in der Schule Ende Februar Skiferien, dann kénnen wir mit der Schule und mit den Sportlehrern nach Qsterreich oder nach Slowenien in ein sogenanntes Skilager fahren. Ich mag es sehr, nicht nur das wir Skifahren kénnen, sondern auch das wir uns zusammen mit meinen Mitschiilern abends sehr gut fihlen. Es gibt immer eine besondere Stimmung in dem Hotel, wo wir die Unterkunft haben. Kannst du auch Skifahren? Leider nicht. Ich mag die Wintersportarten gar nicht, sogar den Winter nicht. Es ist zu kalt fiir mich, ich bin ein Sommerkind, ich mag nur die Warme. Aber im Sommer bin ich fast den ganzen Tag drauBen, ich bin gern am Wasser, ich schwimme sehr gern und vielleicht auch gut. Kannst du auch schwimmen, Anna? Ja, natiirlich, als Kleines Kind besuchte ich schon einen Schwimmkurs, aber es macht mir keinen groBen Spa8, ich bin faul und liege lieber in der Sonne. Ich wei8 aber, man sollte jeden Tag etwas Sport treiben, weil es sehr gesund ist. Ja, aber wenn man viel lernen muss, kann man leider nicht jeden Tag Sport 93 TEST1 LOSUNGSSCHLssy, Miindliche Kommunikation Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B Proferin: Kandidat A: Priferins ben, aber sich bewegen kann man doch. Ich gehe immer zu Fud zur cs dauert cine halbe Stunde, aber es lohnt sich doch. Da, beim Laufer iy ich meine Gedanken sammeln, ich erhole mich immer wahrend dieser hi Stunde. Du hast Recht Peter, aber das kann ich leider in Budapest nicht machen Di Schule st sehr weit von uns, ich kann nur mit Metro und Bus in die Schule fey, So dauert es auch mehr als eine halbe Stunde und die Luft in der Stadt is ide oft nicht gut. Es ist nicht gu firs Spazieren. Schaust du dir auch Sportsendung, an? Ja, natirlich, Besonders wenn FuSballspiel im Femnseher gibt. Aber de ‘olympischen Spiele sah ich auch gerne an. Da war es egal, was fr eine Spret das war. Und du, Anna, Ja, ich sehe auch gem Sportsendungen, und freue mich sebr, wenn an einer ‘Wettbewerd ungarische Sportler gewinnen, ‘Slbsisiindige Kulierung au einem Thema aufgrand visuller Anche Danke schin fir die interessante Diskussion. Jetet kommt der rite Tilda Prifung. Schauen Sie sich diese Bilder an. Diese Bilder gehoren x cin ‘Thema, Ihre Aufgabe ist, Uber dieses Thema zu sprechen. Es ist abe kin Dialog mekz, Sie sollen Ihre Gedanken zum Thema in Form von Mons ‘dufern. Beginnen Sie, Peter. ‘Wenn ich mir diese schdnen Bilder ansehe, fallen mir meine Freunde wi Freundinnen ein. Das Thema ist, meiner Meinung nach, die menschics Beziehungen. Die Bilder zeigen uns nur Jugendliche, obwoh, ich meine, as in allen Lebensaltem die zwischenmenschlichen Bezichungen wiclig sal ‘Man machte in keinem Lebensalter einsam leben. Die dlteren Menschen sli. auch familidre Beziehungen oder Freunde haben. Wenn man allen let us {das kommt heutzutage sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den dea Generationen vor, sollte man doch nicht einsam leben. Man sollte Frust treffen, gemeinsame Programme organisieren, gemeinsam mit den Frenée den Geburtstag feier, wie wir auf dem dritten Bild sehen kénnen, Die modem Technik kann das Kontakthalten erleichtern. Wenn man sich persilich si! treffen kann, weil man weit von den Verwandten oder Freunden lb, hfe das Internet. Man kann schnell eine- E-Mail schreiben oder per Skype sch dden anderen unterhalten, einender Fotos schicken usw. Auf der ersten Aunt sieht man eine kleine Gruppe von jungen Menschen, die eben Selfes mach Vielleicht schicken sie die Fotos ihren Freunden weiter Danke schin. Anna was fait Ihnen zu diesem Thema ein? LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 1 Miindliche Kommunikation Kandidat A: Peter hat schon vieles tiber das Thema erzihlt, ich versuche jetzt seine Gedanken Priiferin: zu erweitern. Auf dem zweiten Bild ist ein junges Paar zu sehen. Beide sind relativ jung, sie scheinen sehr gliicklich zu sein. Sie sind in einander verliebt. Ob sie heiraten wollen oder nicht, dass kénnen wir nicht wissen. Heutzutage heiraten Jugendliche immer spater, oft erst mit dreifig oder noch spater. Viele heiraten gar nicht, sie leben einfach zusammen, bekommen Kinder. Sie sagen, ohne Heiratsschein kann das Familienleben auch vollstindig sein. Vielleicht haben sie Recht. Aber eine Hochzeit zu feiern mit der Familie und Freunden kann auch sehr schén sein. Meiner Meinung nach soll man Freunde haben. Man hat so genannte beste Freunde, die einem in schwierigen Situationen des Lebens helfen kénnen. Man kann nicht alle seiner Probleme allein lésen, wenn man schon das Gefiihl hat, in einer schwierigen Situation Hilfe, einen guten Rat zu bekommen, fihlt man sich nicht mehr einsam. Und das gilt auch flir Schule, Arbeit, Sport. In einer Gruppe zu lernen, zu arbeiten oder Sport zu treiben, ist leichter und macht viel mehr SpaB. Danke schén, die Priifung ist damit zu Ende. 95 TEST 1 LOSUNGSSCHL(ssE, MACH DOCH SELBER! Leseverstehen Teil 1 [Horverstehen Teil 1 Guten Tag! (1) Woher kommen Sie? Guten Tag! Ich komme aus Russland. (2) Wie lange leben Sie schon in Deutschland? 6 Monate. Waren Sie bei der Auslinderstelle und haben Sie sich dort angemeldet? Ja, ich habe hier das Anmeldeformular. Das ist sehr schin. Wie ist denn (3) Ihr Name? Igor Miiller. Das ist ja ein deutscher Name. Meine (4) UrgroBeltern kamen aus Deutschland. Wann sind Sie geboren, Herr Mitller? Am 20. Marz 1975. Sind Sie verheiratet? Ja, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Welchen Beruf haben Sie? Ich bin Traktorist. Spricht in Ihrer Familie noch eine Person Deutsch? Meine Kinder. Sie haben in der Schule Deutsch gelernt. Meine Frau spricht mt einige Worter Deutsch, Sie will aber auch einen (5) Sprachkurs besuchen, Sie sprechen aber schon gut Deutsch. Wo haben Sie denn Deutsch gelemnt? Meine GroBeltern haben zu Hause viel Deutsch gesprochen, auch mit mit Brewer rr err eer Pe ae we D> 96 NGSSCHLUSSEL TEST 1 MACH DOCH SELBER! Losu! B: A: B: A B: A: So, Herr Miiller. Sie machen in den nachsten Wochen in unserer Schule einen Sprachtest. Danach werden wir sehen, wie gut Ihr Deutsch ist und in (6) welche Gruppe Sie gehen werden. Ist das ein schriftlicher Test? Das ist ein schriftlicher und ein miindlicher Test. Wie lange geht dann der Deutschkurs? 6 Monate. Sie haben jeden (7) Tag fiinf Stunden, von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Gibt es auch Priifungen und erhalte ich am Ende des Kurses ein Zertifikat? Ja, Sie machen wahrend des Kurses zwei (8) Priifungen. Eine Zwischenpriifung und eine Abschlusspriifung. (9) Am Ende erhalten Sie von uns auch ein Zertifikat. Gibt es in Ihren Gruppen auch russisch sprechende Teilnehmer? A: Ja, einige. In unseren Gruppen gibt es (10) Teilnehmer aus verschiedenen Landern. Sie miissen auch in den Pausen mit ihnen Deutsch sprechen. @ B: Wann muss ich zum Test kommen? A Am nachsten Mittwoch um 9.00 Uhr, Zimmer 130. [Horverstehen Teil 2 Liebe Freunde des Radsports! Ich (1) freue mich, dass so viele zu unserer Tour durch Deutschland gekommen sind. Es ist schén, dass auch an dieser Tour wieder Freunde aus dem Ausland (2) teilnehmen, aus Ungar, Frankreich und Italien. Wir werden in diesem Jahr 8 Etappen haben und durch Nord- und Ostdeutschland (3) fahren. Es sind 840 Kilometer. Auf den ersten Etappen fahren wir in der Nahe der Ostsee und kommen am Wochenende nach Berlin. In der zweiten Woche fahren wir durch Brandenburg und Sachsen. Das Ziel wird in einem grofen Stadion in Leipzig sein. Natiirlich wird es auch wieder zwei Tage (4) geben, an denen wir eine Pause machen, Freuen Sie sich schon jetzt auf die Stadte Potsdam und Dresden. Hier kénnen Sie (5) sich ausruhen, Spazierginge machen und die Sehenswiirdigkeiten der beiden Stadte (6) besichtigen. An den einzelnen Tagen (7) beginnen wir unsere Radtour immer um 10.00 Uhr, so dass wir am Nachmittag am Ziel sein werden. Die ersten 10 im Ziel erhalten Punkte. Der Teilnehmer, der am Ende die meisten Punkte hat, ist der Sieger der Tour. Es gibt auch zwei Trikots, ein gelbes Trikot fiir den Radfahrer mit den meisten Punkten und ein weifSes Trikot fiir den, der der schnellste auf der Etappe ist. Die ersten 10 im Ziel (8) erhalten Preise, der Sieger eine Reise flir 14 Tage durch Deutschland, die beiden niichsten Stadtereisen in Deutschland und die anderen Spezialpreise wie Fernseh- und Fotoapparate und Tickets flir interessante Sportwettkimpfe. Sie (9) bekommen jetzt ihre Startnummern und kénnen danach noch etwas trainieren. Am Abend treffen wir uns im Sportzentrum. Dort wird der Biirgermeister die Tour erdffnen. Ich (10) hoffe, dass sie alle gesund sind und sich wie wir auf die Tour freuen. 97 TEST 2 LOSUNGSSCHLUss, Leseverstehen ‘Teil 1 Teil 2 98 10. Wie lange hat die Klasse schon Deutschunterricht? drei Jahre Wo wohnt Peter? in der Hauptstadt (Deutschlands)/ in Berlin Was kénnen die Deutschen besonders gut? effektiv planen und organisieren Welches Transportmittel benutzt die Gruppe? (den) Bus Welche Stidte méchten die Schiiler besuchen? (2) Potsdam/ Hamburg Was michte die Gruppe an der deutschen Schule machen? am Unterricht teilnehmen Wo michte Martin tibernachten? bei Peter/ bei Peters Familie An welchen Programmen méchten die Schiiler teilnehmen? (2) Theater/ Konzert/ Fufballspiel/ Disco Was sollte Peter zwischen den zwei Klassen organisieren? ein Treffen Was méchte Martin am Ende des Briefes noch wissen? was fiir Geschenke die Gruppe mitbringen sollte er LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 2 Schriftliche Kommunikation Teil 1 Lieber Peter, ich habe vor kurzem meinen Geburtstag gefeiert. Stell dir vor, ich bin 18 geworden. Das bedeutet, volljahrig. Mit allen Rechten und Pflichten der Erwachsenen. Es war ein besonderer Geburtstag. Wir haben in einem eleganten Restaurant gefeiert. Auer meiner Familie waren viele meiner Freunde und Freundinnen da. Zuerst haben wir ein feines Abendessen bekommen. Am Ende des Abendessens bekam ich meine grofe Geburtstagstorte. Die war eine Schokoladentorte, meine Lieblingstorte, mit 18 Kerzen. Ich bekam sehr viele Geschenke: von meiner Familie niitzliche Sachen flr meinen zukiinftigen Haushalt, von den Freunden witzige Kleinigkeiten, Biicher und schéne Blumen. Ich wei, dass du voriges Jahr 18 geworden bist. Du hast mir dartiber noch nicht geschrieben. Wie hast du gefeiert? Wie feiert man im Allgemeinen bei Euch in Deutschland den 18 Geburtstag? Erzihl mir bitte dartiber. Mit herzlichen GriiBen Tlona Teil 2 Lieber Herr Wagner, es tut mir Leid, aber ich kann morgen an der Deutschstunde nicht teilnehmen. Wie sie wissen, spiele ich in der Theatergruppe des Gymnasiums. Nachste Woche kommen Giste aus der Partnerschule zu Besuch und man hat uns gebeten, unser neuestes Stiick vorzufiihren. Wir kénnen unsere Texte noch nicht so gut, deswegen werden wir diese Woche jeden Nachmittag tiben. Aus diesem Grund kann ich nicht zum Unterricht kommen. Ich méchte aber die Stunde auf jeden Fall nachholen. Kénnten Sie mir schreiben, welcher Termin fiir Sie giinstig ist? Die Vorstellung ist am Dienstag, ab Mittwoch ist mir jeder Tag recht. Wenn Sie Lust haben, kénnen Sie sich unser Theaterstiick ansehen und ein bisschen Ungarisch ben! Ich wiirde mich auf jeden Fall freuen! Liebe Griibe Peter Kisg 99 TEST 2 LOSUNGSSCHLIssp, |! Hérverstehen ‘Teil 1 4 3 6 7 9 10 B A Cc B Transkript A: Was kann ich Ihnen zeigen? = Pore Ich méchte zuerst alle Zimmer sehen, dann auch den Kellerraum und andere Rue Sie wissen ja schon, dass die Wohnung zweieinhalb Zimmer hat und 60 Quadratmeter gro ist. Ja, das stimmt. Mich interessiert vor allem das Wohn- und Arbeitszimmer. Sind Sie verheiratet? Noch nicht, aber ich lebe mit einem Partner zusammen. Wird er auch in die Wohnung einziehen? Nein, noch nicht. Dann verstehe ich, dass Sie sich fr das Arbeitszimmer interessieren. Also, hierit das Wohnzimmer, das etwas iber 30 Quadratmeter groB ist. Sehr schén. Ich denke, ich kann hier alle meine Mébel aus der alten Wobnung aufstellen. Gibt es einen Kabelanschluss fiir den Fernschapparat? Natiirlich. Da hinten in der rechten Ecke. Habe ich im Arbeitszimmer einen Internet-Anschluss? Der ist leider erst in einem halben Jahr méglich. Noch eine Frage zur Kiiche und zum Bad. Sind in den beiden Raumen Fenster? Leider nur im Bad, aber die Ktiche ist mit Kthlschrank, Geschirrspitler un Mikrowelle gut eingerichtet. Kann ich im Bad meine Waschmaschine anschlieSen? Das geht nicht. Im Keller gibt es einen Raum, wo alle Mieter ihre Waschmaschinet aufstellen kénnen. Da gibt es auch einen Raum zum Trocknen der Wasche. Ich habe ein Fahrrad. Wo kann ich das abstellen? Fir die Fahrrider gibt es auch im Keller einen Raum. Fiir mein Auto gibt es einen Parkplatz? Ja, der befindet sich im Hof. Sie miissen im Monat 20,- Euro bezahlen. Noch eine Frage zu den anderen Mietern. Wer wohnt tiber mir und unter mir? Uber Ihnen wohnt ein alteres Ehepaar und unter Ihnen ein junger Mann. Es ist also nicht laut. Bis wann muss ich Sie informieren, ob ich die Wohnung nehmen werde? Es ware gut, wenn Sie das noch in diesem Monat tun. Hier haben Sie noch ¢# Formular, das Sie bitte ausfiillen miissen, wenn Sie Interesse an der Wohi haben. —— LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 2 Horverstehen Teil 2 1, Wen begriift der Produktionsleiter besonders? (den) Regisseur/ drei Schauspieler 2. Wo hat man den Film gedreht? in einem (kleinen) Dorf/in Deutschland 3. Wie heiBen die beiden Hauptfiguren? Petra, Peter 4. Mit wem haben sie Probleme? (2) (mit den) Eltern/ (der) Schule/ (den) Freunden 5. Wo méchten die beiden gern arbeiten? in einer grofen Stadt/in der Stadt 6. Wer versteht die beiden Jugendlichen? (die) Grofeltern 7. Wohin kommt die Grofmutter? (ins) Krankenhaus 8. Was haben die Grofeltern im Dorf? (viele) Tiere, Felder 9. Was wollen die Beiden am Ende des Films machen? (2) im Dorf bleiben/die Schule beenden/auf dem Hof bleiben 10, In welcher Region Deutschlands spielt der Film? (in) Nord-Deutschland Transkript Sehr geehrte Gaste, meine Damen und Herren. Ich freue mich schon zum zweiten Mal in diesem Monat, Ihnen einen neuen deutschen Film vorzustellen und begriiRe sehr herzlich den Regisseur des Films und drei Schauspieler, die im Film mitspielen. An diese konnen Sie am Ende der Prasentation des Filmes Fragen stellen. Der Film mit dem Titel ,Jugendjahre” spielt in einem kleinen Dorf in Deutschland und 2eigt welche Probleme junge Menschen heute haben. Peter und Petra, so heifen die beiden Jugendlichen, die im Mittelpunkt der Handlung des Filmes stehen, haben Probleme mit ihren Eltem, mit der Schule und auch mit ihren Freunden. Sie sind noch sehr jung, 15 und 16 Jahre, und lieben sich. Sie wollen nicht die Schule beenden und haben den Wunsch in einer groBen Stadt zu leben und zu arbeiten. Fastalle sind gegen sie, vor allem die Lehrer. Nur die GroBeltern von Peter verstehen sie, weil diese auch Probleme in ihrer Jugend hatten. Als die GroSmutter ines Tages ins Krankenhaus kommt, miissen Peter und Petra dem Grofvater helfen. Er hat im Dorf einen groBen Hof mit vielen Tieren und groBen Feldern, Nach der Schule arbeiten die beiden jeden Tag bei ihm. Am Anfang ist die Arbeit fiir sie sehr schwer, aber nach einigen Wochen macht es ihnen SpaB, weil sie feststellen, wie dankbar die Grofeltern sind. Am Ende 101 TEST 2 LOSUNGSSCHLUssp), Hérverstehen des Films wollen die beiden im Dorf bleiben. Sie werden die Schule beenden und viellecty den Hof von den GroBeltem bekommen. Der Film ist sehr realistisch und zeigt die schéne Landschaft in Nord-Deutschland. Ich hoffe, dass er dem Publikum gefallen wird. Wir wollen ihn uns jetzt ansehen und freuen uns danach auf ihre Meinung. 102 ! ,OSUNGSSCHLUSSEL TEST 2 Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Miindliche Kommunikation Vorstellung Guten Tag. Ich heife Frau Miiller. Ich méchte Ihnen meine Kollegin, Frau Wolf vorstellen. Wir beide werden Sie priifen. Kollegin Wolf bewertet Ihre Leistung und ich werde Ihnen Fragen stellen und die Aufgaben erkliren. Die miindliche Priifung werden wir aufzeichnen. Ich starte jetzt das Geriit, bitte sagen Sie zuerst Ihren Namen und danach Ihre Kandidatennummer. Guten Tag, ich heife Peter Kiefer. Meine Kandidatennummer ist: 1234567 Guten Tag, mein Name ist Anna Lang. Meine Kandidatennummer ist: 7654321 Bitte, stellen Sie sich uns und einander vor und fragen Sie einander. Woher kommst du, Anna? Und was lernst du? Ich komme aus Budapest und lerne an einem Gymnasium. Ich besuche die zehnte Klasse. Und du, Peter? Ich komme aus Esztergom, ich gehe erst zur Grundschule, in die achte Klasse. Seit wann lernst du schon Deutsch? Seit vier Jahren, das ist meine erste Fremdsprache. Und du, Anna? Ich lerne schon seit 8 Jahren. In der dritten Klasse, in der Grundschule habe ich mit dem Deutschlernen angefangen. Ich war auch schon in Deutschland, wir haben eine Partnerschule in Leipzig, da waren wir vorigen Sommer fir eine Woche. Die Sprache mag ich sehr und ich habe schon eine deutsche Freundin, wir scheiben einander oft. Was machst du gern in deiner Freizeit? Ich lese gern und zweimal in der Woche spiele ich FuBball mit meinen Freunden. In der Schule haben wir eine FuBballmannschaft, dort haben wir die Trainings. Ich mache auch Sport, Aerobic. Wir mit meinem Club nehmen auch an Wettbewerben teil. Es gefallt mir sehr, wir haben letztens an einem Landeswettbewerb den zweiten Platz erreicht. Hast du Geschwister, Peter? Ja, ich habe einen alteren Bruder, er studiert in Budapest. Er wird Bauingenieur. Und du, Anna? Ja, ich habe zwei Schwestern, die eine ist alter als ich, sie geht schon in die 12 Klasse, sie wird dieses Jahr das Abitur machen. Sie michte spiter studieren, sie will Lehrerin werden. Und die kleine, die ist erst 10, sie besucht eine Grundschule in Budapest. Wir mégen einander sehr. 103 TEST 2 LOSUNGSSCHLUssEy, Mindliche Kommunikation Teil2 Gelenktes Gespriichs Priiferin: — Danke schén. In dem zweiten Teil der miindlichen Priifung sollten Sie iiber ein bestimmtes Thema ein Gespriich fiihren. Hier vor Ihnen liegen kleine Karte, mit Nummern, wer von Ihnen michte eine Karte ziehen? Kandidat A: Ich mache das gerne. Prifferin: Danke, Peter. Dann ziehen Sie bitte ein Kéirtchen und sagen Sie uns tie Nummer, die darauf steht. Kandidat Prifferin: Danke, Ihr Thema ist: Dienstleistungen. Sie sollen jetct ein Gesprich x diesem Thema fihren. -utzutage versteht man unter Dienstleistungen mehr als vor Jahren, meine ich. Friiher hat man bei diesem Thema vor allem Uber Post und Restaurants oder Frisér gesprochen, heute sprechen wir auch tiber Bankdienstleistungen oder Reiseorganisierung oder sogar iber Bildung. Wenn die Menschen etwas besser leben, lassen sie sich lieber bedienen, machen nicht alles allein. An einem langen Wochenende gehen viele Familien in ein Wellness-Hotel, wo sie sich erholen kénnen, Warst du schon in so einem Hotel? : Nummer 9. Kandidat A: Kandidat B: Ja, voriges Jahr waren wir mit meiner Familie in Héviz. flr drei Tage. Es war fantastisch, selbst das Hotel war sehr elegant und die Verpflegung war auch super. Dreimal am Tag haben wir feine Speisen bekommen, die Auswahl der Speisen war auch sehr gro8. Stell dir vor, ich habe nach drei Tagen Ikg zugenommen, obwobl ich taglich mehrmals schwimmen ging. Das Hotel hat auch kurze Ausflige inde Gegend organisiert. So waren wir auch in Tihany. Es war wirklich schén, Atet wir haben keine Ansichtskartekarte gekauft, wir riefen lieber unsere GroBeltem an. Die Post hat nicht mehr so viele Aufgaben wie friiher. Kandidat A: Ja, ich meine, du hast Recht. Es gibt nur noch wenige Briefe, die man per Pos schickt. Man schreibt lieber eine E-Mail. Es ist viel billiger und viel schnell. Aber Internet ist eigentlich auch eine Dienstleistung, nicht wahr? Kandidat B: Doch, ich meine es auch so. Und es hilft uns andere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Z.B.: Man kann mit Hilfe vom Internet eine Pizza bestellen, oft Geld iberweisen, oder sogar ein Hotelzimmer buchen. Mit einer Dienstleisting cine andere erledigen. Kandidat A: Ja, aber zu den klassischen Dienstleistungen geh6ren noch mehrere. Wenn unset Auto kaputt geht, fahren wir es zum Automechaniker, oder wenn ich mir modem Frisur machen lassen méchte, gehe ich zu meinem Frisor. Kandidat B: Und ich zu meiner Fris6rin, Flr die Dienstleistungen bezahlt man, die sind also auch Waren, wenn man das so sieht. Aber die kann man nicht mitnehmet, man bezahlt flr die Leistung. Das Verkaufen der Waren oder das Fahren mit 104 jOSUNGSSCHLUSSEL TEST 2 Kandidat A: Kandidat B: Teil 3 Priiferin: Kandidat B: Priferin: Kandidat A: Miindliche Kommunikation dem Bus oder Zug ist auch eine Dienstleistung. Bist du mit den 6ffentlichen Verkehrsmitteln in Budapest zufrieden? Ja, ich fahre oft mit der StraBenbahn und auch mit der U-Bahn, wenn ich in Budapest bin. Die kommen schnell, das Umsteigen ist leicht, es ist viel leichter mit ihnen in die Stadtmitte zu kommen als mit dem privaten Auto, mit dem wir oft im Stau stehen miissen. Du hast vollig Recht, meine Familie kauft auch jeden Monat eine Monatskarte, das Auto benutzen wir in der Stadt selten. Selbststiindige AuGerung zu einem Thema aufgrund visueller Anreize Danke schén fiir die interessante Diskussion. Jetzt kommt der dritte Teil der Priifung. Schauen Sie sich diese Bilder an. Diese Bilder gehdren zu einem Thema. Ihre Aufgabe ist, iiber dieses Thema zu sprechen, Es ist aber kein Dialog mehr, Sie sollen Ihre Gedanken zum Thema in Form von Monolog dufern, Beginnen Sie, Anna. Das Thema der Bilder ist Einkaufen. Meine Familie geht nicht jeden Tag einkaufen. Meine Eltem machen monatlich einmal oder zweimal gréGere Einkaufe, dann fahren sie mit unserem Auto in den Supermarkt und kaufen die wichtigsten Lebensmittel und Haushaltswaren ein. Wir kochen nicht jeden Tag, wir essen in der Mensa oder meine Eltern essen im Betriebsbuffet, so brauchen wir nicht jeden Tag frisches Gemiise. Aber ich gehe immer gern mit meiner Mutter am Wochenende auf den Gemiisemarkt. Auf dem ersten Bild sehen wir so einen schénen Markt, wo man allerlei Obst und Gemiise kaufen kann. Auf dem Markt sind die Produkte immer frischer als in einem Supermarkt. Da sind manchmal auch dltere Frauen oder Manner, die das Gemiise oder Obst aus dem eigenen Garten verkaufen. Man kann sich mit ihnen ein wenig unterhalten, es hat eine besondere Stimmung dort einzukaufen. In ein Einkaufszentrum gehe ich manchmal mit meinen Freundinnen. Hier sind viele Geschifte, man kann sogar die Freizeit gut verbringen. Da gibt es immer Musik, man kann sich in verschiedenen Boutiquen umsehen, einen Einkaufsbummel machen. In diesen grofen Zentren sind nicht nur Geschifte sondern auch Restaurants und Espressos. Man kann sich hinsetzen und mit den Freundinnen plaudem. Ich mag diese Stunden mit meinen Freundinnen. Danke schén, Peter was fallt Ihnen zu diesem Thema ein? Mir faillt dazu ein, dass ich nicht gerne einkaufen gehe. Manchmal muss ich meine Mutti begleiten, und wenn ich ein neues Kleidungstiick brauche, muss ich mit meiner Mutter gehen, damit ich es mir anprobiere. Aber ich gehe nicht gern. Mich stért die laute Musik in einem Einkaufszentrum, die vielen Menschen. Ich kaufe manchmal allein auch etwas, z. B. vor Weihnachten Geschenke, aber ich versuche das schnell zu erledigen. Sonst kaufe ich fast jeden Tag in einem kleinen 105 TEST 2 LOSUNGSSCHLUSsszy, Miindliche Kommunikation Tante-Emma-Laden Milch und Backwaren. Das Geschift ist nicht weit von uns und ich kenne die Verkduferinnen schon lange. Sie sind immer nett zu mir, mit ihnen kann man sich unterhalten, nicht wie in einem groBen Supermarkt. Dort ist alles so unpersénlich. Man sieht fast keine Verkaufer, es ist Selbstbedienung, an der Kasse muss man lange Schlange stehen. Ich mag das nicht. Aber ich weig, dass hier die Preise viel niedriger als in einem kleinen Lebensmittelgeschaft sind, also wenn man mehrere Sachen fiir den Haushalt braucht, lohn es 106 — LOsuNGSSCHLUSSEL TEST2 MACH DOCH SELBER! (jaseversichen Teil 1 E 0 3]4[3]*¢]7]*]°] a K[>|5|cle T (feseverstehen Teil 2 iHirverstchen Teil 1 x 8 0a are i ee ‘Was kann ich Ihnen zeigen? Ich m@chte zuerst alle Zimmer sehen, dann auch (1) den Kellerraum und andere Raume. Sie wissen ja schon, dass die Wohnung zweicinhalb Zimmer hat und (2) 60 ‘Quadratmeter grof ist. J, das stimmt. Mich interessiert vor allem das Wohn- und Arbeitszimmer. Sind Sic (3) verheiratet? Noch nicht, aber ich lebe mit einem Partner zusammen. Wird er auch in die Wohnung cinziehen? Nein, noch nicht. Dann verstehe ich, dass Sie sich fur das Arbeitszimmer interessieren. Also, hier ist das Wohnzimmer, das etwas Uber 30 Quadratmeter groB ist Sehr schdn. Ich denke, ich kann hier alle meine Mobel aus der alten Wohnung aufstellen. Gibtes (4) einen Kabelanschluss fur den Fernsehapparat? ‘Natirlich. Da hinten in der rechten Ecke. Habe ich im Arbeitszimmer einen Intemet-Anschluss? Der ist leider erst in einem halben Jahr méglich. ‘Noch cine Frage zur Kiche und zum Bad. Sind in den (S) beiden Rumen Fenster? Leider nur im Bad, aber die Kche ist mit (6) Kahlschrank, Geschirrspiler und Mikrowelle gut eingerichtet ann ich im Bad meine Waschmaschine anschlieBen? Das geht nicht. Im Keller gibt es einen Raum, wo alle Mieter ihre Waschmaschinen auistellen konnen. Da gibt es auch einen Raum (7) zum Trocknen der Wasche. Tech habe ein Fahrrad. Wo kann ich das abstellen? 107 TEST 2 LOSUNGSSCHLUssgy, MACH DOCH SELBER! A: Fiir die Fahrrader gibt es auch im Keller einen Raum. B: Fiir mein Auto gibt es (8) einen Parkplatz? A: Ja, der befindet sich im Hof. Sie miissen im Monat 20,- Euro bezahlen. B: Noch eine Frage zu den anderen Mietern. Wer wohnt tiber mir und unter mir? A Uber Ihnen wohnt ein dlteres Ehepaar und unter Ihnen ein junger Mann. Es ist also nicht laut. B: Bis wann muss ich Sie (9) informieren, ob ich die Wohnung nehmen werde? A: Es ware gut, wenn Sie das noch in diesem Monat tun. Hier haben Sie noch ein Formular, das Sie bitte (10) ausfiillen miissen, wenn Sie Interesse an der Wohnung haben. Hrverstehen Teil 2 Sehr geehrte Gaste, meine Damen und Herren. Ich freue mich schon zum zweiten Mal in diesem Monat, Ihnen einen neuen deutschen Film vorzustellen und begriiBe sehr herzlich den Regisseur des Films und drei Schauspieler, die im Film (1) mitspielen. An diese konnen Sie am Ende der Prasentation des Filmes Fragen stellen. Der Film mit dem Titel ,,Jugendjahre” (2) spielt in einem kleinen Dorf in Deutschland und (3) zeigt welche Probleme junge Menschen heute haben. Peter und Petra, so heifen die beiden Jugendlichen, die im Mittelpunkt der Handlung des Filmes stehen, (4) haben Probleme mit ihren Eltern, mit der Schule und auch mit ihren Freunden. Sie sind noch sehr jung, 15 und 16 Jahre, und (5) lieben sich. Sie wollen nicht die Schule (6) beenden und haben den Wunsch in einer groBen Stadt zu leben und zu arbeiten. Fast alle sind gegen sie, vor allem die Lehrer. Nur die Grofeltern von Peter (7) verstehen sie, weil diese auch Probleme in ihrer Jugend hatten. Als die GroBmutter eines Tages ins Krankenhaus kommt, miissen Peter und Petra dem Grofivater (8) helfen. Er hat im Dorf einen groBen Hof mit vielen Tieren und groBen Feldem. Nach der Schule arbeiten die beiden jeden Tag bei ihm. Am Anfang ist die Arbeit flir sie sehr schwer, aber nach einigen Wochen macht es ihnen Spa8, weil sie feststellen, wie dankbar die Grofeltern sind. Am Ende des Films wollen die beiden im Dorf (9) bleiben. Sie werden die Schule beenden und vielleicht den Hof von den Grofeltern bekommen. Der Film ist sehr realistisch und zeigt die schéne Landschaft in Nord-Deutschland. Ich hoffe, dass er dem Publikum (10) gefallen wird. Wir wollen ihn uns jetzt ansehen und freuen uns danach auf ihre Meinung. 108 ,sUNGSSCHLUSSEL TEST 3 Leseverstehen In welchen Lebensbereichen helfen Sprachkenntnisse? (2) in der persénlichen Entwicklung /in der Schule /im Beruf Wann ist die ideale Zeit zum Erlernen einer Fremdsprache? zwischen dem dritten und fiinften Lebensjahr Wie lernen kleine Kinder eine Fremdsprache? spontan / schnell Wo hat man Kinder beobachtet, die eine Fremdsprache lernen? in zweisprachigen Regionen oder Gebieten Wie bezeichnet man Englisch im Text? (als) Weltsprache . Auf welchen Fachgebieten benutzt man Englisch? (in der) Computer - und Wissenschaftssprache |. Wie sollten Kinder eine neue Sprache erlernen? mit Spas / spielerisch / beim Singen, Tanzen und Malen . Auf welcher Sprache sollte der Lehrer mit den Kindern sprechen? englisch/auf Englisch . Was kann dem Lehrer bei der Arbeit helfen? eine Handpuppe ). Welche Hilfsmittel stehen zu Hause zur Verftigung? (2) multimediale CDs / Spiele / Zeichnungen / Animationen/ viele Lieder 109 TEST 3 LOSUNGSSCHLUSsSEL, Schriftliche Kommunikation {Teil 1 Lieber Paul, ich habe mich beschlossen, dass ich im Ausland arbeiten méchte. Weift du, bei uns findet man in meinem Beruf nur wenig Arbeit. Ich bin Bauingenieur von Beruf. Wenn ich zu Hause arbeiten wiirde, wiirde ich als Anfinger in meinem Beruf leider sehr wenig verdienen. Ich miéchte aber eine Familie griinden, wir haben ein leeres Grundstiick von meinen Grofeltem bekommen, da méchte ich uns ein Haus bauen lassen. Dazu braucht man viel Geld. Ich habe von meinen Bekannten, die in Deutschland arbeiten, gehért, dass sie mit ihrer schweren, physischen Arbeit relativ gut verdienen. So méchte ich auch fur ein-zwei Jahre nach Deutschland. Ich werde ohne Familie gehen, so kénnte ich noch besser sparen. Mir passt die Unterkunft in einer billigeren Mietwohnung. Kénntest du mir bitte dabei helfen? Kennst du Arbeitsméglichkeiten an Baustellen in deiner Stadt? Ich warte auf deine Antwort, liebe GriiBe Peter {Teil 2 Liebe Helga, ich warte schon sehr auf dich. Mein Name ist Nikolett Szab6, ich werde dich in Ungam empfangen. Ich bin 16 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in Eger. Meine Elter sind ok und mein Zwillingsbruder ist auch sehr nett. Wir wohnen in einem schénen, groBen Haus am Rande der Stadt. Das Haus ist geschmacksvoll eingerichtet, meine Mutter ist Innenarchitektin. Ich habe ein eigenes Zimmer, wo du dann iibernachten kannst. Es ist modern eingerichtet, ich habe viele CD-s und Biicher. Hoffentlich gefaillt es dir. Ich habe fiir deinen Aufenthalt viel geplant, wir machen einen Stadtrundgang, Ausfliige in die Umgebung, gehen auf Partys mit Freunden. Wenn du Lust hast, kénnen wir einen ungarischen Abend veranstalten. Bring bitte eher sportliche und bequeme Kleidung mit, warme Sachen wirst du kaum brauchen. Wenn du noch Fragen hast, schreib mir bitte! Bis bald Stefanie 110 LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 3 Teil 1 Horverstehen "Transkript A Guten Tag. B: Guten Tag. Was wiinschen Sie? A: Meine Schulklasse bekommt Besuch von unserer Partnerklasse aus Grofbritannien. Und ich méchte wissen, ob Sie fiir uns etwas organisieren kénnen. B: Kein Problem. Wann will die Klasse denn kommen? A In vierzehn Tagen, vom 16.07. bis 21.07. B: Und wie viele Personen werden kommen? A 12 und ein Lehrer. B: Brauchen Sie ein Hotelzimmer? A Nein, sie wohnen bei den Familien unserer Schiiler und Lehrer. B: Was wollen Sie denn mit Ihren englischen Freunden machen? A: Gibt es vielleicht ein interessantes Theaterstiick? B: Ja, da haben Sie Gliick. Im Stadttheater spielt man ein Stiick von Bert Brecht. A Prima, da kann ich ja Karten reservieren lassen. Und auf dem Gebiet der Musik? B: Klassische Musik oder Rock- und Popmusik? A: Besser ware schon Rock- und Popmusik. B: Ich habe noch einige Karten fiir die Gruppe “Leningrad Cowboys“. A Woher kommt die? B: Aus Finnland. A Sehr schén, da kénnen Sie fiir mich auch Karten reservieren. Gibt es noch Karten fiir das FuBballspiel zwischen Hamburg und Stuttgart am 19.07? B: Nicht mehr sehr viele. Sie miissen schnell reagieren, wenn Sie Karten reservieren wollen. A: Was muss ich jetzt machen? B: Ganz einfach. Sie bekommen von mir ein Formular. Darauf stehen die einzelnen Veranstaltungen. Sie kreuzen die an, die Sie interessieren und schreiben daneben, wie viele Karten Sie reservieren lassen wollen. A Und die Preise? B: Die stehen auf der anderen Seite. A Bis wann muss ich Ihnen das Formular zuriickbringen? lll TEST3 LOSUI NGSSCHLisspy Hérverstehen B: Bis wann wissen Sie denn, wer an den Veranstaltungen teilnehmen will? A: Die Freunde aus dem Ausland werden alle teilnehmen, aber ich muss Noch meine Klassenkameraden fragen. Kann ich Thnen das Formular in einer Woche zuriickbringen? B: Das ist zu spat. Ich kann die Karten nur drei Tage von heute an reservieren, A: Ich will versuchen, dass ich morgen mit allen sprechen kann. Kann ich Sie vorher anrufen? B: Ja, das geht. Ich brauche dann aber auch das Formular, das Sie mir faxen kénnen, A: Danke fiir Ihre Hilfe. 2 OSUNGSSCHLUSSEL TEST 3 Horverstehen Teil 2 1. Seit wann existiert das Kulturkaufhaus? seit 5 Jahren/ seit 2000 2, Was kann man vor allem im Erdgeschoss des Kulturkaufhauses kaufen? (3) Biicher/ Musik-CDs/ Kalender/ Postkarten 3. An welchen Programmen kann man noch hier teilnehmen? Kulturveranstaltungen / Musikprogramme / Lesungen 4, Wo findet man Kinderliteratur und Videokassetten? in der 1. Etage 5, Was gibt es in der 2. Etage? (2) Kochbiicher / Reiseliteratur / Lexika / fremdsprachige Literatur 6. Wo finden Sie Informationen zu den Waren des Kulturkaufhauses? im Internet /im PC/im Computer 7. Inwelchem Teil des Hauses kénnen Sie einen Kaffee trinken? im Erdgeschoss 8. Was gibt es dort auBer Kaffee, Kuchen und Getranken? Biicher 9. Wie lange ist das Kulturkaufhaus taglich aufer Sonntag geéffnet? bis 22.00 Uhr 10, Was kénnen die auslindischen Giste nach der Prisentation des Kaufhausleiters machen? (sich) die Abteilungen, das Kaufhaus ansehen /einkaufen Transkript Meine Damen und Herren! Ich begriiBe Sie als Leiter des Kulturkaufhauses recht herzlich. Ich weif, dass Sie aus dem Ausland, aus Ungar, Osterreich und Polen kommen und einige Tage Berlin besuchen. Ich freue mich, Ihnen unser Haus zu prisentieren. Wir befinden uns hier schon fiinf Jahre und waren im Jahre 2000 das erste Kulturkaufhaus in Berlin, in dem Produkte, die etwas mit Kultur zu tun haben, verkauft werden. Wir befinden uns hier im Erdgeschoss, das vor allem flir Biicher reserviert ist. Auf der linken Seite verkaufen wir auch Musik-CDs, Kalender und Postkarten. Im hinteren Teil des Kaufhauses finden Kulturveranstaltungen statt, also Musikprogramme und Lesungen bekannter Autoren. {n der ersten Etage bieten wir Kinderliteratur, Horbiicher, Videokassetten und DVDs an. Kochbiicher, Reiseliteratur, Lexika und fremdsprachige Literatur finden Sie in der zweiten Etage. In allen Abteilungen gibt es Sessel und Stiihle, auf denen Sie sich die Biicher ansehen ‘Onnen und nachdenken, ob Sie die Biicher kaufen wollen. Sie kénnen auf vielen PCs surfen 113 es LOSUNGSSCHLisgpy, Hérverstehen und nachsehen, welche Produkte in der Literatur, der Musik und im Film in unserem Haus kaufen sind. Im Erdgeschoss befinden sich noch ein Café und eine kleine Bar. Hier finden Sie an allen Tischen Biicher aus dem Kulturkaufhaus, in denen Sie bei Kaffee und Kuchen lesen kénnen, Noch eine weitere Besonderheit bietet das Kulturkaufhaus. Es ist als einziges Kauthaus in Berlin jeden Tag, auBer am Sonntag, bis 22.00 Uhr gedffnet. Deshalb finden Sie auch am Abend viele Kunden in unserem Haus. Sie haben jetzt eine Stunde Zeit, um sich die einzelnen Abteilungen des Kaufhauses anzusehen, Ich freue mich, wenn Sie auch etwas einkaufen. 114 ae OSUNGSSCHLUSSEL TEST 3 fread Prifferin: Kandidat A: Kandidat B: Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Miindliche Kommunikation Vorstellung Guten Tag. Ich heife Frau Miiller. Ich michte Ihnen meine Kollegin, Frau Wolf vorstellen, Wir beide werden Sie priifen. Kollegin Wolf bewertet Ihre Leistung und ich werde Ihnen Fragen stellen und die Aufgaben erklaren. Die miindliche Priifung werden wir aufzeichnen. Ich starte jetzt das Gerat, bitte sagen Sie zuerst Ihren Namen und danach Ihre Kandidatennummer, Guten Tag, ich heife Peter Kiefer. Meine Kandidatennummer ist: 1234567 Guten Tag, mein Name ist Anna Lang. Meine Kandidatennummer ist: 7654321 Bitte, stellen Sie sich uns und einander vor und fragen Sie einander. Woher kommst du, Anna? Und was lest du? Ich komme aus Budapest und leme an einem Gymnasium. Ich besuche die zehnte Klasse. Und du, Peter? Ich komme aus Esztergom, ich gehe erst zur Grundschule, in die achte Klasse. Seit wann lernst du schon Deutsch? Seit vier Jahren, das ist meine erste Fremdsprache. Und du, Anna? Ich lene schon seit 8 Jahren. In der dritten Klasse, in der Grundschule habe ich mit dem Deutschlernen angefangen. Ich war auch schon in Deutschland, wir haben eine Partnerschule in Leipzig, da waren wir vorigen Sommer flir eine Woche. Die Sprache mag ich sehr und ich habe schon eine deutsche Freundin, wir scheiben einander oft. Was machst du gern in deiner Freizeit? Ich lese gern und zweimal in der Woche spiele ich FuBball mit meinen Freunden. In der Schule haben wir eine FuSballmannschaft, dort haben wir die Trainings. Ich mache auch Sport, Aerobic. Wir mit meinem Club nehmen auch an Wettbewerben teil. Es gefillt mir sehr, wir haben letztens an einem Landeswettbewerb den zweiten Platz erreicht. Hast du Geschwister, Peter? Ja, ich habe einen dlteren Bruder, er studiert in Budapest. Er wird Bauingenieur. Und du, Anna? Ja, ich habe zwei Schwestern, die eine ist alter als ich, sie geht schon in die 12 Klasse, sie wird dieses Jahr das Abitur machen. Sie méchte spiter studieren, sie will Lehrerin werden. Und die kleine, die ist erst 10, sie besucht eine Grundschule in Budapest. Wir mégen einander sehr. 115 i | TEST 3 LOSUNGSSCHLUSSEL Miindliche Kommunikation Teil 2 Priiferin: Kandidat A: Priiferir Kandidat Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: 116 Gelenktes Gespriich Danke schin. In dem zweiten Teil der miindlichen Priifung sollten Sie ier in bestimmtes Thema ein Gespriich fiihren. Hier vor Ihnen liegen kleine Karten mit Nummern, wer von Ihnen michte eine Karte tichen? Ich mache das gerne. Danke, Peter. Dann zichen Sie bitte ein Kartchen und sagen Sie uns de Nummer, die darauf steht. : Nummer 10. Danke, Ihr Thema ist: Gesundheit, Krankheit. Sie sollen jetzt ein Gesprich iu diesem Thema fithren. Stellen Sie einander Fragen, sprechen Sie iiber Ihre eigenen Erfahrungen. Was tun Sie fiir Ihre Gesundheit? Gesundheit ist sehr wichtig flr mich und ich meine auch fir Menschen im Allgemeinen. Man sollte gesund essen, sich regelmaBig bewegen, also Sport treiben, die schaidlichen Mittel wie Rauchen und Alkohol vermeiden. Ich versuche jeden Tag Gemiise und Obst zu essen, esse kein Fetes und treibe wochentlch mehrmals Sport. Und du? Ja, ich auch, Ich esse meistens saisonales Obst und Gemilse. Im Winter Orange, Banane, getrocknete Obstsorten, viel Kern. Im Sommer aber alles, was eben rif wird. Mein Lieblingsobst ist Kirsche. Die mag ich sehr, aber im Herbst ese ich gem Traube und Apfel. Wichtig, dass es viele Vitamine und Mineralstote enthalten soll. Das braucht der menschliche Kérper, um gesund zu bleiben. Ja, wenn es nicht in Speisen vorkommt, kann man Vitamine einnehmen, vor allem Vitamin C, damit kann man vielen Krankheiten vorbeugen. Gehst du regelmabig zur arztlichen Untersuchung? Ja, jedes Jahr einmal-zweimal. Ich besuche regelmaBig meinen Zahnar2t, oderin Herbst, vor der Grippesaison lasse ich mir eine Impfung gegen Grippe eingeben. Warst du schon so krank, dass du ins Krankenhaus gehen solltest? Nein, Gott sei Dank noch nicht. Aber mein Bruder musste einmal flireine Woche im Krankenhaus bleiben, er hatte Lungenentztindung mit hohem Fieber. Es Wat schlimm, besser nicht ins Krankenhaus kommen! Ja, du hast Recht. Viele haben heutzutage Allergie. Das kann auch sehr schlinm sein, sie kOnnen nicht richtig atmen, sie haben oft Schnupfen, die Augen ta ihnen weh. Und es ist schwer zu heilen, die verschmutzte Umwelt spelt debe eine wichtige Rolle. Es gibt dagegen homdopathische Mittel, die etwas helfen. Meine Mutter muss auch solche Mittel einnehmen. Gehst du auch manchmal zum Kinder — oder Familienarzt? Ja, ich muss. Wenn ich so krank bin, z. B.: mich erkéiltet habe, dass ich nicht" Schule gehen kann, besuche ich meine Arztin, sie verschreibt mir Medikamet und sagt, ich soll paar Tage zu Hause bleiben, Bettruhe haben. Wenn ¢ ™ Fale | ,gsUNGSSCHLUSSEL TEST 3 Kandidat B Teil 3 Praferin: Kandidat A: Kandidat B: Priferins Miindliche Kommunikation schon besser geht, gehe ich zu ihr zurtick, dann stellt sie mir eine arztliche Bescheinigung fiir die Schule aus. Sie ist sehr nett und hilfsbereit. Gehst du noch zum Kinderarzt oder schon zum Familienarzt? Wir gehen immer zum Familienarzt, wenn wir krank sind. Wir sind aber zum Gliick nur selten krank. Bei uns treibt jeder in der Familie Sport. Meine Eltern joggen mehrmals in der Woche, meine Schwestern schwimmen und treiben Aerobic wie ich und wir leben gesund. Selbststiindige AuBerung zu einem Thema aufgrund visueller Anreize Danke schén fiir die interessante Diskussion. Jetzt kommt der dritte Teil der Priifung. Schauen Sie sich diese Bilder an. Diese Bilder gehdren zu einem Thema. Ihre Aufgabe ist, iiber dieses Thema zu sprechen. Es ist aber kein Dialog mehr, Sie sollen Ihre Gedanken zum Thema in Form von Monolog Gufern, Beginnen Sie, Peter. Auf diesem Bild sind die modemnsten Kommunikationsmittel zu sehen. Also, das Thema ist meiner Meinung nach Kommunikation heute. Fast jeder hat schon ein Iphone. In der Schule haben schon die meisten Kinder ein Handy. Eigentlich ist es ein kluges Telefon, aber mit vielen anderen Funktionen. Man kann auch Internet mit dem Gerdt benutzen oder fotografieren, Musik héren usw. Wahrend des Unterrichts diirfen wir es nicht benutzen, aber wenn ich nach Hause gehe, hére ich unterwegs mit seiner Hilfe oft Musik. Es gibt moderne Lehrer in unserer Schule, die sogar im Unterricht das Handy benutzen lassen. In Geographie z. B. oder in der Literaturstunde suchen wir nach Angaben mit seiner Hilfe. Alles ist schon im Internet zu finden, wir kénnen unser kluges Handy als ein Lexikon verwenden. Auf dem zweiten Bild, der junge Mann mit Kopfhérer arbeitet vielleicht als Mitarbeiter eines Callcenters. Er filhrt Telefongesprache, antwortet auf die Fragen der Kunden, hilft ihre Probleme zu lésen. Ich glaube, das ist eine sehr schwere Arbeit. Man muss sehr konzentriert arbeiten. Natiirlich hilf ihm beim Antworten ein Computerprogramm mit vielen Informationen. Und auf dem letzten Bild sieht man ein modernes Biro, das mit verschiedenen elektronischen Geriiten ausgestattet ist. Computer mit Internetanschluss, Handy, Drucker usw. Man kann sich ohne diese Gerdte heutzutage die Biiroarbeit gar nicht vorstellen. Mit Computer schreibt man Briefe, Bestellungen, iiberweist man Geld, sucht man nach Informationen. Es erleichtert wesentlich die Kommunikation. Zu Hause hat man auch in den meisten Haushalten Internetanschluss. Die Kommunikation unter Freunden lauft auch oft per Internet. So kann man Freunde, die weit weg leben, jeden Tag sehen und héren per Skype, ohne besondere Kosten, einander Briefe schicken oder im Internet surfen. Man sollte aber dabei nicht vergessen, dass die persénliche Kommunikation, wo man seine Freunde z. B. in einem Espresso trifft, viel wichtiger ist. Ein persénliches Treffen kann keine Kommunikation im Internet ersetzen. Danke schén, die Priifung ist damit zu Ende, 7 TESTS LOSUNGSSCHLissEy, MACH DOCH SELBER! Leseverstehen Teil 1 Hérverstehen 1 A Guten Tag. B: Guten Tag. Was wiinschen Sie? A Meine Schulklasse bekommt Besuch von unserer Partnerklasse aus GroSbritannien, ‘Und ich méchte wissen, ob Sie fiir uns (1) etwas organisieren kinnten. Kein Problem. Wann will die Klasse denn kommen? (2) In vierzehn Tagen, vom 16.07. bis 21.07. Und wie viele Personen werden kommen? 12 und ein Lehrer, Brauchen Sie ein Hotelzimmer? Nein, sie wohnen (3) bei den Familien unserer Schiiler und Lehrer. ‘Was wollen Sie denn mit Ihren englischen Freunden machen? Gibt es vielleicht ein interessantes Theatersttick? Pwrerroarea>r Musik? (5) Klassische Musik oder Rock- und Popmusik? Besser ware schon Rock- und Popmusik. Ich habe noch einige Karten fiir die Gruppe “Leningrad Cowboys‘. Woher kommt die? Aus Finnland. PwOrPwere Karten fir das FuBballspiel zwischen Hamburg und Stuttgart am 19.07? Nicht mehr sehr viele. Sie miissen schnell reagieren, wenn Sie Karten wollen. we 118 Ja, da haben Sie Glick. Im Stadttheater spielt man ein Stick von Bert Brecht. Prima, da kann ich ja (4) Karten reservieren lassen. Und auf dem Gebiet det Sehr schén, da kénnen Sie flir mich auch Karten reservieren. (6) Gibt ¢ reserviere™ LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 3 MACH DOCH SELBER! A Was muss ich jetzt machen? B Ganz einfach. Sie bekommen von mir ein Formular. Darauf stehen die einzelnen Veranstaltungen. Sie kreuzen die an, die Sie interessieren und schreiben daneben, wie viele Karten Sie reservieren lassen wollen. A: Und die Preise? B: Die stehen auf (7) der anderen Seite. A Bis wann muss ich Ihnen das Formular zuriickbringen? B: Bis wann wissen Sie denn, wer an den Veranstaltungen teilnehmen will? A Die Freunde (8) aus dem Ausland werden alle teilnehmen, aber ich muss noch meine Klassenkameraden fragen. Kann ich Ihnen das Formular in einer Woche zuriickbringen? B: (9) Das ist zu spit. Ich kann die Karten nur drei Tage von heute an reservieren. A: Ich will versuchen, dass ich morgen mit allen sprechen kann. Kann ich Sie vorher anrufen? B: Ja, das geht. Ich brauche dann aber auch das Formular, das Sie mir faxen kénnen. A: Danke fiir Ihre Hilfe. [Horverstehen 2 Meine Damen und Herren! Ich (1) begriiBe Sie als Leiter des Kulturkaufhauses recht herzlich. Ich weiB, dass Sie aus dem Ausland, aus Ungarn, Osterreich und Polen (2) kommen und einige Tage Berlin besuchen. Ich freue mich, Ihnen unser Haus zu prasentieren. Wir (3) befinden uns hier schon flinf Jahre und waren im Jahre 2000 das erste Kulturkaufhaus in Berlin, in dem Produkte, die etwas mit Kultur zu tun haben, verkauft werden. Wir befinden uns hier im Erdgeschoss, das vor allem fiir Biicher reserviert ist. Auf der linken Seite verkaufen wir auch Musik-CDs, Kalender und Postkarten. Im hinteren Teil des Kaufhauses finden Kulturveranstaltungen statt, also Musikprogramme und Lesungen bekannter Autoren. In der ersten Etage (4) bieten wir Kinderliteratur, Hérbiicher, Videokassetten und DVDs (S) an. Kochbiicher, Reiseliteratur, Lexika und fremdsprachige Literatur finden Sie in der zweiten Etage. In allen Abteilungen (6) gibt es Sessel und Stiihle, auf denen Sie sich die Bitcher ansehen kénnen und (7) nachdenken, ob Sie die Bticher kaufen wollen. Sie kénnen auf vielen PCs surfen und nachsehen, welche Produkte in der Literatur, der Musik und im Film i unserem Haus zu kaufen sind. Im Erdgeschoss befinden sich noch ein Café und eine kleine Bar. Hier (8) finden Sie an allen Tischen Biicher aus dem Kulturkaufhaus, in denen Sie bei Kaffee und Kuchen ) lesen kénnen. Noch eine weitere Besonderheit bietet das Kulturkaufhaus. Es ist als €inziges Kaufhaus in Berlin jeden Tag, auSer am Sonntag, bis 22.00 Uhr geéffnet. Deshalb finden Sie auch am Abend viele Kunden in unserem Haus. Sie haben jetzt eine Stunde Zeit, um sich die einzelnen Abteilungen des Kaufhauses anzusehen. Ich (10) freue mich, wenn Sie auch etwas einkaufen. 119 TEST 4 LOSUNGSSCHLUSSEL Leseverstehen Teil 1 10. Was kénnen die Schiller in den Ferien machen? ( 2) Sport treiben, mit den Eltern Reisen machen. Was machen die Lehrer in einem Teil ihrer Ferien? nehmen Urlaub / qualifizieren sich Wie lange dauern die Herbstferien in der Schweiz? eine oder zwei Wochen. Wie hieBen die Herbstferien friiher? Kartoffelferien Warum nannte man die Winterferien Energieferien? man wollte Energie sparen Wie lange dauern die Friihlingsferien? zwei-drei Wochen Warum sind die Sommerferien am langsten? Man wird schnell miide, weil es besonders warm ist. Wann beginnt nach den langen Ferien wieder das neue Schuljahr? spitestens Mitte September Wie viel Tage bekommen die Schiiler auBer Ferien noch frei? nicht mehr als drei Tage Warum haben die Kinder in den Busdeslandem zu unterschiedlichen Zeiten die Ferien? wegen (der Probleme) des Verkehrs OSUNGSSCHLUSSEL TEST 4 Schriftliche Kommunikation Teil 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Jahr wollen wir unseren Urlaub im Ausland verbringen. Ich habe Ihr Angebot auf einer Internetseite gefunden und interessiere mich fiir die Reise nach Venedig. Ich wollte schon immer nach Italien, deswegen michte ich die Gelegenheit nutzen und die Reise buchen. Uber Venedig habe ich sehr viel gelesen und nun michte ich die Stadt selber erkunden. Ich briuchte noch einige zusatzliche Informationen: Ich wiirde gern fliegen, kann ich das Flugticket auch bei Ihnen kaufen? Ist der Transfer zwischen Hotel und Flughafen méglich? Wo liegt das Hotel? Ich wiirde gern ein Zimmer mit Dusche haben, geht das? Organisieren Sie Ausfliige von Venedig nach Torino oder Mailand? Kann man vielleicht mit der Fahre auch nach Slowenien fahren? Hat das Hotel einen eigenen Wellness-Bereich? Kann man statt der Halbpension eine All-Inclusive Reise buchen? Ich hoffe auf eine baldige Antwort von Ihnen! Mit freundlichen GriiBen Philipp Neubauer Teil 2 Liebe Leser, ich bin der Meinung, dass Freundschaft sehr wichtig ist. Jeder sollte Freunde haben, mit denen er gern Zeit verbringt und etwas unternimmt. Ich habe mehrere gute Freunde und eine beste Freundin. Sie heift Monika und ist meine Mitschiilerin. Wir verbringen viel Zeit zusammen, auch nach dem Unterricht. Ich kann mit ihr ber alles sprechen. Manchmal tibernachtet sie bei mir, oder ich bei ihr. Ab und zu gehen wir zum Konzert unserer Lieblingsband. Sie ist eine richtige Freundin, sie ist nett, verstindnisvoll und immer da, wenn ich sie brauche. Sie hat mir in mehreren Situationen geholfen. Wenn ich krank bin, kommt sie mich besuchen und erzahlt mir, was in der Schule los war. Wenn ich taurig bin, hat sie immer gute Ideen, wie sie mich aufheitern kann. Natiirlich bin ich auch immer ftir sie da. So sind wahre Freunde meiner Meinung nach. Anna Klein 171 TEST 4 LOSUNGSSCHLIssE, Horverstehen [Teil 1 Transkript : : ; | | 7 | Petra: Gut, dass ich dich sehe. Ich habe ein kleines Problem, vielleicht kannst du mir \ helfen. Karin: Was flir ein Problem hast du denn? P; Ich méchte zu meiner Schwester fahren, sie hat 3 Kinder, und ich méchte den | Kindern Geschenke machen. Sie hat zwei Sdhne und eine Tochter. | K: Wie alt sind die Kinder? Ps Der Junge ist 8 Jahre alt und geht zur Schule, die beiden Téchter gehen noch in den Kindergarten. K: Und wo wohnt deine Schwester? Py In einem kleinen Dorf, in der Nahe von Miinchen. K: Bist du jetzt endlich verheiratet? P: Nein, das will ich nicht. Ich habe einen Partner. Das ist auch der Vater meiner Kinder. Er hat lange Zeit keine Arbeit gehabt und arbeitet jetzt in der Schule eines Dorfes in der Nahe. K: Und du, was machst du? P: Ich bin Verkauferin und verkaufe Blumen. Wir haben eine kleine Gartnerei hinter unserem Haus. K: Und wo verkaufst du die Blumen? iP? Zweimal in der Woche fahre ich am Morgen in unsere Stadt und verkaufe dott af dem Markt die Blumen und ein wenig Gemiise. Wenn ich am Nachmittag such Hause komme, verkaufe ich zu Hause vor allen Dingen noch Blumen an meme guten Bekannten. K: Na gut, wir wollen jetzt erst einmal tiber die Geschenke sprechen und danach eraitle ich dir, was ich mache. Wir haben uns ja lange Zeit nicht gesehen. Hast du schoo einen Plan, was du den Kindern kaufen willst? P: Eigentlich wei8 ich nur, dass ich dem Sohn meiner Schwester einen Ball keaufet will. Er spielt gern FuBball. ‘ K: Na, dann kénnten wir ihm noch ein Trikot kaufen, Kennst 4 a Lieblingsmannschaft? 122 a jSUNGSSCHLUSSEL TEST 4 Horverstehen Ja, das ist natiirlich Bayern Miinchen. Na schén, da haben wir ja schon zwei Geschenke. Und nun die Téchter deiner Schwester. Kénnen sie schon ein wenig schreiben? Die eine schreibt schon etwas, die Kleinste aber noch nicht mit ihren zwei Jahren. Und spielen sie gern mit Puppen? Nicht sehr viel. Dann ware es am besten, wenn du der Kleinsten einen kleinen Baren aus Stoff schenkst, den sie zum Schlafen mit ins Bettchen nehmen kann. Und der alteren? Der schenkst du zwei Malbiicher. 123 eel LOSUNGSSCHLissey, Horverstehen Teil 2 1. Wo findet die Ausstellung dieses Jahr statt? im Stadtmuseum 2. Was ist das Hauptthema der Ausstellung? (interessante) Reisen/ Menschen anderer Lander 3. Was machen die Autoren, die zur Ausstellung kommen? Sie lesen aus den/ihren Biichern 4, Was finden die Kinder in ihren Raumen? Bilderbiicher/ Biicher, in denen sie malen kénnen 5. Wo findet man Bicher iiber Reisen in verschiedene Erdteile? in vier grofen Raumen (in der ersten Etage) 6. Was gibt es auf der Ausstellung noch zu sehen? (min. 2) Filme/ Bilder/ Fotos 7. Welches ist der Hauptpreis in der Tombola? eine Reise (fiir zwei Personen) nach Australien. 8. Wer zeigt ein Kulturprogramm? die Europaschule 9. Woher kommen die Speisen, die die Schtiler vorbereitet haben? aus Asien 10. Was wiinscht der Ausstellungsleiter den Gasten? viele schéne Stunden ‘Transkript Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gaste! Ich freue mich, dass so viele Besucher zur Eréffnung der dritten Buchausstellung gekommen sind. Wir fiihren Sie in diesem Jahr in den Réumen des Stadtmuseums durch und bedanken uns bei dem Direktor des Museums, der flinf groBe und drei kleine Raume fiir unsere Ausstellung reserviert hat. Die Ausstellung heiBt in diesem Jahr ,,.Mit dem Buch durch de Welt. Sie werden also viele Biicher finden, die von interessanten Reisen erzihlen und die Leser mit den Menschen anderer Lander bekannt machen. Die Autoren beschreiben nich nur die Besonderheiten der Lander, sondern schreiben auch von ihrer Geschichte und den Sehenswiirdigkeiten. Es ist schén, dass auch einige Autoren zu dieser Ausstellung gekommen sind. Sie werden aus den Biichern lesen, die sie auch bei uns kaufen kénnen. Fiir unsere gant jungen Leser gibt es zwei Raume, in denen sie Bilderbiicher finden, und Biicher in denen st malen kénnen. In den vier groBen Raéumen in der ersten Etage, finden sie Biicher tiber Reise in die vier Erdteile: Europa, Amerika, Asien und Australien. Neben den Biichem zeigen "" in der Ausstellung auch Filme, und eine kleine Ausstellung mit Bildem und Fotos zum Them Reisen. Sie kénnen an einer Tombola teilnehmen und schéne Preise gewinnen. Der Haup!pr’s LOSUNGSSCHLUSSEL TEST 4 Horverstehen jst eine Reise fiir zwei Personen nach Australien. Die Europa-Schule unserer Stadt wird Ihnen nach der Erdffnung der Ausstellung, in dem Saal in der zweiten Etage, ein Kulturprogramm zeigen, mit Lieder und Tanzen aus den verschiedenen Erdteilen. Eine Gruppe der Schiiler hat spezielle Speisen aus Asien zubereitet, die Sie probieren kénnen. Jetzt méchte ich die Ausstellung erdffnen und ihnen viele schéne Stunden wiinschen. 125 TEST 4 LOSUNGSSCHLissEy, Miindliche Kommunikation {Teil 1 Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: 196 Vorstellung Guten Tag. Ich heife Frau Miiller. Ich méchte Ihnen meine Kollegin, Fray Wolf vorstellen. Wir beide werden Sie priifen. Kollegin Wolf bewertet Ihre Leistung und ich werde Ihnen Fragen stellen und die Aufgaben erklaren, Die miindliche Priifung werden wir aufzeichnen. Ich starte jetzt das Gerit, bitte sagen Sie zuerst Ihren Namen und danach Thre Kandidatennummer, Guten Tag, ich heiBe Peter Kiefer. Meine Kandidatennummer ist: 1234567 Guten Tag, mein Name ist Anna Lang. Meine Kandidatennummer ist: 7654321 Bitte, stellen Sie sich uns und einander vor und fragen Sie einander. Woher kommst du, Anna? Und was lernst du? Ich komme aus Budapest und lene an einem Gymnasium. Ich besuche die zehnte Klasse. Und du, Peter? Ich komme aus Esztergom, ich gehe erst zur Grundschule, in die achte Klasse, Seit wann lernst du schon Deutsch? Seit vier Jahren, das ist meine erste Fremdsprache, Und du, Anna? Ich lene schon seit 8 Jahren. In der dritten Klasse, in der Grundschule habe ich mit dem Deutschlernen angefangen. Ich war auch schon in Deutschland, wir haben eine Partnerschule in Leipzig, da waren wir vorigen Sommer fir eine Woche. Die Sprache mag ich sehr und ich habe schon eine deutsche Freundin, wir scheiben einander oft. Was machst du gern in deiner Freizeit? Ich lese gern und zweimal in der Woche spiele ich FuSball mit meinen Freunden. In der Schule haben wir eine FuBballmannschaft, dort haben wir die Trainings. Ich mache auch Sport, Aerobic. Wir mit meinem Club nehmen auch an Wettbewerben teil. Es gefallt mir sehr, wir haben letztens an einem Landeswettbewerb den zweiten Platz erreicht. Hast du Geschwister, Peter? Ja, ich habe einen alteren Bruder, er studiert in Budapest. Er wird Bauingenieu Und du, Anna? Ja, ich habe zwei Schwestern, die eine ist alter als ich, sie geht schon in die 12 Klasse, sie wird dieses Jahr das Abitur machen. Sie méchte spater studieren, sie will Lehrerin werden. Und die kleine, die ist erst 10, sie besucht eine Grundschule in Budapest. Wir mégen einander sehr. ,sUNGSSCHLUSSEL TEST 4 fa? priiferin: Kondidat A: Priiferin: Kandidat A: Priiferin: Kandidat A: Kandidat B: Kandidat A: Kandidat B: Miindliche Kommunikation Gelenktes Gespriich 3 1 Danke schén. In dem zweiten Teil der miindlichen Priifung sollten Sie iber ein bestimmtes Thema ein Gespriich filhren. Hier vor Ihnen liegen kleine Karten mit Nummern, wer von Ihnen michte eine Karte ziehen? Ich mache das gerne. Danke, Peter. Dann ziehen Sie bitte ein Kartchen und sagen Sie uns die Nummer, die darauf steht. Nummer 7. Danke, Ihr Thema ist Kultur. Sie sollen jetzt ein Gesprich zu diesem Thema fiihren. Stellen Sie einander Fragen, sprechen Sie iiber Ihre eigenen Erfahrungen. Was fallt Ihnen ein, wenn Sie das Wort Kultur oder Zivilisation héren? Welche Traditionen kennen Sie in Ihrem Land? Welche Traditionen oder Sitten gehéren z. B. zu den verschiedenen Jahreszeiten? Kultur bedeutet fiir mich vor allem Literatur, Filmkunst, Musik, Bilder. Aber ich meine, zur Kultur gehdren noch sehr viele Sachen. Selbst die Sprache, die Traditionen eines Volkes, die Architektur, wie man Feste feiert. Ich lese sehr gern, so ist mir die Literatur sehr wichtig. Als kleines Kind mochte ich die abenteuerlichen Romane, jetzt lieber die Biicher tiber Geschichte, iiber Lander und Menschen. Und du, liest du gern? Ja, ich lese sehr gern. Wir, am Gymnasium, haben einen sehr guten Literaturlehrer. Er empfiehlt uns oft Biicher, nicht nur die Pflichtliteratur, sondern auch andere. Letztens habe ich ein Buch vom ungarischen Nobelpreistriger, Imre Kertész gelesen. Der Lehrer liest uns Teile aus Biichern vor, und damit motiviert er uns zum Lesen. Wir gehen regelmaBig auch ins Theater mit meiner Klasse. Nach der Vorflihrung besprechen wir immer, was wir gesehen haben. Es ist so sehr interessant. Gehst du manchmal ins Kino? Ja, mit meinen Freunden. Wenn ein neuer Film lauft, gehen wir am Wochenende gemeinsam ins Kino. Letztens habe ich einen amerikanischen Spielfilm mit dem Titel Zuriickkehr gesehen, es war sehr spannend, und man hat im Film englisch gesprochen, der Film lief mit Untertiteln. Man kann so auch die Sprache iiben. Welche Feste feiert Ihr in eurer Familie? Solche, die zu Jahreszeiten gebunden sind. Im Januar- Februar feiern wir die Faschingszeit. In der Schule haben wir auch einen Ball zu dieser Zeit. Ich mag tanzen, ich nehme daran gern teil. Und spater, im Frithling die Ostern. Ich mag Ostern sehr, weil wir dann schon Friihling haben. In der Natur ist alles so schén grin und die Menschen sind auch gliicklicher. Im Winter, im Dezember warten wir schon sehr auf Weihnachten. Man sagt, das sind die schénsten Feiertage im Jahr. Ich mag aber die Hektik, die man um Weihnachten schon zwei Monate vor Dezember spiiren kann, gar nicht. 127

Das könnte Ihnen auch gefallen