Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
10. Die Gröttrups sollten ein spießiges, bürgerliches deutsches Paar darstellen.
Woran erkennen wir das?
„Helmut Gröttrup, 78 Jahre alt, 91 Kilogramm, 1,83 Meter, war deutscher Ingenieur (Raketenspezialist,
seit 9 Jahren pensioniert), Erfinder und Schach-Genie. [...] Inzwischen genoss er seinen neuen Status
als regelmäßiger Sonntagsfahrer. Gleichnach der Kirche kutschierte er gerne, samt Frau und
Wackeldackel, stundenlang die Hauptstraßen entlang, „Im Frühtau zu Berge“ singend, während ihre
Hand auf seinem Oberschenkel lag. Er freute sich über die Pünktlichkeit der Regionalbahn, die
schattigen Stellen in seinem Schrebergarten während des Hochsommers und die kleine, verlässliche
Flasche Underberg am Ende des Tages. Er fand bei Rot über die Ampel gehende Jugendliche, das
Anglisieren des Genitivs und das Einfach-drauflos-duzen weniger gut.”
12. Wie könnte man diese Aspekte in die brasilianische Kultur übertragen?
Zum Beispiel: Welches Lied würde der Herr im Auto singen?
„Inzwischen genoss er seinen neuen Status als regelmäßiger Sonntagsfahrer. Gleichnach der Kirche
kutschierte er gerne, samt Frau und Wackeldackel, stundenlang die Hauptstraßen entlang, „Im Frühtau
zu Berge“ singend, während ihre Hand auf seinem Oberschenkel lag. Er freute sich über die Pünktlichkeit
der Regionalbahn, die schattigen Stellen in seinem Schrebergarten während des Hochsommers und die
kleine, verlässliche Flasche Underberg am Ende des Tages. Er fand bei Rot über die Ampel gehende
Jugendliche, das Anglisieren des Genitivs und das Einfach-drauflos-duzen weniger gut.”
13. Welche Rolle spielt Ada in der Geschichte?
Warum wird sie von Helmut geduzt?
14. Glaubt ihr, dass diese Geschichte auf realen Personen basiert?
5. „Der Kreis war bestens über die Geschichte der Vierecke informiert,
auch über ihre Eigenschaften.” Warum wusste er so viel über die Vierecke?
6. „Aber die Vierecke waren noch immer nicht in der Lage zu verstehen,
denn die Geborgenheit des Nicht-Wissen-Wollens ist verführerisch
leicht mit einer vorübergehenden, oberflächlichen Verwirrung zu verwechseln.”
Was meint die Autorin damit?
„Weitere Vierecke klammerten sich an der Tatsache fest, dass die Bezeichnung »komisches
Dreieck« in einer Zeit entstanden sei, wo das Wort »komisch« nicht beleidigend war und
deswegen auch jetzt nicht beleidigend sein könne. Und einige der »komischen Dreiecke«
selbst waren schon zu alt [...], um sich ernsthafte Gedanken über diese neumodischen
Kreise zu machen. Warum über Differenz nachdenken? Alle Formen waren ja gleich: Alle
Form-Leben zählten!”