Sie sind auf Seite 1von 378

'

.
>

£*« i . t

r .i.^äfc

. *K

>M '

U|
Dijiplijtns iiiid jAiiUiftus;

ob er

bit 9töttttfdje Mitfyt

in ber

erflen gälfte its kitten JJaljrljitttierti

Tlit dlMfifyt auf bie 6d;rtften itnb ^ofxtnbtmtgen ber

## Sömtfen, 2ßwfr$nwtty, 33auv itnb ©tefefev,

23on

3. Sollittge?*

$eaen£fcur^
erlag u o n G3. Jnfepl) Jttanj.
185 3,
N0V21196O

rrurf von (£. Sr. SOUöcr in ©ciffentutg«


r tu r t

SDen 2>tucf bicfcr @d)rift, ju bereu Verausgabe idj

unmittelbar nacf) bem ßrfd;einen ber $t;ilofopf)umena mid)

entfd;toffcn f
l;atte ict; fcerjßgert, Mi ba3 [o lange fcortjer

unb fo oft angefiinbigte SBerf be3 #errn (M;eimenratf;3

Sunfen erfd;ienen fein toürbe. 9J?eine Hoffnung, burd)

ein fo au3fiif;rltd)e6, benfetben ©egenftanb bef)anbetnbe3

SBerf irgenbttne belehrt unb geförbert ;u toerben, tourbe

nun jtoa* fcotlftänbig getäufcfyt; Unn bie Unterfud^ung

über bau , ftw3 mir bie $attptfad)e toar , bie $erfön=

lid;feit be3 #i^oltytu3 unb ben f;iftortfd)en ©e(;alt feinet


* 2
IV

Senates, ift, Wie id> balb fal;, in bem 2Berfe bee $errn

33unfen in einer 2Beife geführt, bie e6 mir unmöglich machte,

au et) nur Un geringsten Stufen babon ju jiefyen; Wie benn

biefe l)iftorifd)en fragen überhaupt bei if)m Don untergeorb^

neter 33ebeutung finb, wäl;renb ba3 $au))tintereffe beS

SBerfeS für ben SScrfaffer Wie für ba3 $ub(ifum in jenen

tuet breiteren $artieen beffelben liegt, in benen er feiner

lange gehegten SInttyatfyte gegen bie fatfyoltfcfye ffiird)e, il;rc

Setjre unb Serfaffung, fowte gegen bie im $roteftanti$mu3

nod) erhaltenen altftrd;tid;en SRefte SBorte geliehen, unb für

Stnpreifung feiner auf bem Cßa^ier bereits fertigen „ffiirdje

ber S^unft", keren 2lufrid)tung in fürjefter grift wirfliel)

t>or fid) gel;en fotl r fief) Saum unb ©elegenl;cit gefdjaffen

l;ai 3$ l;abe bat;er nur jwei 5lbfd;nitte aus bem erften

33anbe beS 23unfen'fd)en 2Berfe3 einer näfyer eingefjenben

Äritif unterworfen, überzeugt, \>a$ bie ?efer, bie mir fo

Weit gefolgt, eine fernere frttifcfje ®id)tung be3 fcon it;m

angelegten SWagajinS nid;t begehren würben. 3n ber £l;at

liegt auef) bie Signatur beS 93ud;e3 für ben Ätmbigcn fd;on

in ber 2tufmil;ine, bie baffetbe in beiben Säubern gefunben,


imb bie in Sngfanb eine ganj anbete ate in £)eutfd)tanb

gctt>cfcn iji; bort, too man es toenigjtcnS mit einigen

®runbnMl;rl;cttcn beS Sfyriftcnt(;um$ nod> ctnftfyaft ju neh-

men pflegt, fyat bie öffentliche Stimme ficf> faji nur in

cntrüjletem Säbel betnefymen Iaffen; nur baS SBeftminfter

föcbiett) (2tptil, 1853) nebjt ein paar bewanbten Organen

l;at bem Serfaffec eine #ulbigung gefpenbet, bie in ben

3lugen beS religiös ^geftnnten (SnglanbS bie SBebeutung ber

fd;ätfftcn SSerbammung f)at 3n 2)eutfd)lanb bagegen l;aben,

bem befannten Sfyarafter unferer Sage^pteffe entfpredjenb,

alle 93lätter be3 großen 3Jiarfte3, wie bon (Sinem SBinbe

betoegt, froren Seifall geraupt, unb nur bie fpeciell

tt;eologifd)en l;aben biefem grofylocfen einige Stopfen be$

2Biberjprud)3 über (SinjelneS beigemifd)t

211$ meine ©djrift bereite jur größeren Hälfte ge*

brueft war, fam mit ba3 23ud) be3 #erm SBorbStoottty,

famen bann aud) nod; bie 9lbf)anblungen ber ## Saut


unb ©iefelet mit §u Rauben, 2)abutd) fa| id) mid)

in bie 9totl;n>enbigfeit berfe^t, (Einiget bon bem, ftaS

fcfyon in ben beiben etften 3lbfd;nitten biefet ©d)rift abge=


YI

fyanbelt ift, neuerbingS jur Sprache ju bringen, unb

voeiter auszuführen; ba$ baburd) in ber 93ertf)eilung be$

Stoffel entftanbene SMijfrerfyältnifj unb ein paar untier*

meiblic^ geworbene SBieberfyofungen möge ber Sefer gütig

entfd)utbigen.

SDWmdjett, ben 14* (September 1853»


3 ti B a l i

1. gtppolnjtts unl» Me |)l)ilofjjpl)ttittetta.

2)er SBcrfaffcr ber *pf)i(ofovt;nmena — nidjt (EajuS, fonbern $typ0*

fötul. 6, 2. SSon biefcm and) baö Mnjrintf) unb bie ©djrtft »cm Uni*

verfum. 4. JDaö 8t;ntagma t?ei *p^otiu8 t>erfct)iebeit von ben Eß^itofo*

^nmena. 7. JDie ©rünbc beg #. SSmtfen für bie 3bcntität kiber 6clmf=

ten. 8. Drbnnng unb 3^t ber £äreften in fceiben. 9. Umfang unb

Duelle oeiber. 14. £)ie Zitate aus bem 6tyntagma. 17. £er SiOetluö

oei XertuflianS Sßräffripticnen* 19. 2)erp(tui$ be$ «Styntagma p ben

<pfyüofoof)umenen, 21. Über einige verlorene 6djriften $ipj>ofyt& 23.

«Seine in 9tom gefunbene 6tatne. 25.

2. <Bttr dkfdjidjU lies gtppolqttt*. pie gleid)ttamtgett

^eiligen. 28.

£ivpottituS unb *]3outianuS. 29. (Sin anbrer £typoü)tn$ in ber £c*

genbe bc8 ^eiligen SaurcntiuS. 31. SluSfcifbung biefer neuen Sage. 33.
VIII

Gin onbrer ^i^oftjtuö im Occibent, ein anbrer im Orient gefeiert. 35.

ßircfyen be5 ^eiligen £tW>ofyht8. 36. JDic 5luebifbung ber Saurentiue*

Sage mit ben baju gehörigen ^erfonen. 38. fciwofytnl öfter auf alten

Silbern in 9tonu 40. (Ein anbrer .£>iyvott)tu3 aus ben Elften ber ^eiligen

3turca. 41. Verwerfung mit einem SBtfd^ofe ftonnuS. 44. 3lnfnfi>fting$*

Vitnft kirn Stenografen »cn 354. 45. £>ie üerfcljiebencu Xejte ber

3turea*Sage. 47, (Sin brittcr £iyy-ofr;tuS. 51. $)er angeblidje «preöbtiter

$iN>ofyt ju Stnticd^icn. 52. £>er $typotytn8 beS ^rubentiuS. 54. (Beringe

3ut)ertäJ3igfeit feiner Angaben &&er$attpt 56. 2>ie Xcbeöart feines $typo*

tyttt*. 58. 2Bar)rfcf;etnttd;e Duelle feiner 9(ngabe, baj} &. 9?oMtiancr ge*

tvefen. 61. £ie £obc$art rcafyrfcfyeintidj einem in ber 9lvär)e ber fiaurentiuö*

fttrnje C»eftnMtcr)en 2Mlbe entnommen. 63. 9Iubre ßüge in ber Säuberung

be* ^rubcntiuS. 64. 3)aS £iftorifd)e uei if)m. 66. Ob ber erjte ZW
bes jpapfröerjetöjntffeS beim (Sfjronograyfyen aus #{pyofyt3 (Sfyronif ent*

tel;nt fei. 67. £>ie 9?oti§ be3 jwetten Xr)etl»o über bte Verbannung gßontian*

unb £>ipyofüt$. 69. 2Bafyrfdjeintid>e Verantaffung btefeö (S$t& 70. $on*

tianS Gntfagung. 72. 3jl $iPVotytu$ 33tfdjof wn Sportuö gewefen? 73.

5Me teueren hierüber. 74. $ortu3 roeber Stabt nod; 33ifcfyof8*Si& »er

313. 77. 3m Occibente big to'g Mittelalter Iierab fein 33if$of £ivp. m
fßortuS befannt. 81. Gufebiu», IBcoboret, $ieromjmu8 bagegen. 83.

£te ®rnnbe beö £. 53nnfen für baö Sietfmm ^ortnS. 84. £aei 3™gnitf

be3 $. ©etafutö. 89. SDle OrientaItfd;e Xrabition, baft fciwotyt SRcnti*

fcfyer Sifdjof gettefen fei. 91. 2öie $u erftären. 95. -Die Angabe , ba§ er

8ifö)of »on ^ortuS gewefen , au§ ben uuädjtcu 3(ften ber Zeitigen Otnrea

geftoffen, 96. unb nur in Äonfrantinoyel" ju finben. 98. SDafl JHomtfdje

dviff^pat fciwotyt« burd) ben 33eridjt in ben <ßl)ifofoy<l;umeneu aufge*

Hart. 100. SiuifenS ^otfyefe, bafc £ipV. jugfeid) fpreStyiei in Rom


unb Biföof in ^Jortu« geivefcn. 105. £>ie Stellung ber Suburbanbifcböfe

in Diom. 108.
IX

3. $)ir ©rfdjidjtr fces $alli|tus. gippolnts anklagen


tui&rr il)n.

£a$ Sud; von SWorcttt. 115. Die &r$a|uutg $twafyi«« 117. ^!af*

lifhtö »ernannt; Prüfung [einer angeMidjen Sd)it(b. 119. Seine SHücffc^r,

(eine Stellung ju 3c»fjt;rin unb beut Oiömifcfyen ßteruö. 122. (ix roirb

33ifdjof. 124. 2)ie einzelnen Auflagen: 1. allgemeine Siinben»ergeOung. 125.

£>ie SDtfripIi» unter ßc^riuitS. 126. 2Me weitere TOberung beö $al*

liftuS. 130. 2. Slufuatymc ber »ou anberu Settcn StuSgeftojjenett« 132.

3. 33efdjü&ung fünbfyafter 23ifd;öfe. 135. 4. Drbination »on 23igamiften. 140,

£>ie firdjfidje Auslegung be6 ayoftolifcfycn Verbots, SBigamijten 51t orbi*

utren. 142. IcrtufliauS fccftätigenbc 2lngaoe. 143. ©efdjidjte ber Srregu*

larität ber 23igamie. 145. £l;eobor3 Zugriff auf ben t;crrfd)euben Sraucf)

im Orient. 147. 5. JtafliftuS fyafee t;eiratl)cube Jtferifer im ÄferuS 51t laffeix

getoten. 150. JDaS ^etratEjen ber nieberen $tertfcr. 152. Itntcrfdjieb

$t»ifdjen Sefaffung im $ird)enbicnfte unb im ÄferuS. 155. #i»»oli)t8

fcftirerifdjer [RigoriSmu*. 157. 6. ÄalftftuS l;a»c vornehmen grauen bie

(S$e mit taten ober Sffaueu gefrattet. 158. £)ie fyieran gefnüpfte S3e*

(djutbigung #i»»ou)tS. 161. Xfjcorie unb Cßrajiö beS Olönüfdjen (Sfye*

toefenS. 163. teilte Sd)lie§ung ber d|e buref) t>k StaatSfrefyörbe. 165.

SBegeu StanbeSunglcid)f)eit unterfaßte (iljtxu 167. Stellung ber djrijilidjctt

ßirdje $u t>m Oiömifdjcn (Efyegefe^en. 169. Sittlicher ßuftanb im bama*

(igen Rtnt, 171. SDtc (£fyen 33ornefymcr mit Oliebriggeoorenen in 91om

rechtsgültig, #i»»oujt3 £abel bal;er grunbloS. 173. $eine Siüilfianbä*

91egijrer »ei ben Otömern. 174. (ätyen mit Sf(a»en; Stellung ber Ätrdje

jur Sfta»erei. 176. ßr^efcung ber Sffa»eu burdj bie ßirdje. 180. fSth*

mifcl)c ©efejjgefcung üüer (Efyen freier grauen mit Sf(a»en. 182. 2Ba3

Äaflifiue fyier »erfügte. 183. ©djwterigfeit ober Unmögtid)feit einer flau*

beSgemäjjen Gtye für (Sl;riftinnen fyöljerer Stäube. 184. $ty»öfyt über t>it

folgen ber »on ßaflijrus gematteten e&en. 186. 9Karcia. 188. ^iupofyts
Vorwurf fcejügHdj ber ^weiten Saufe. 189. SDie ©tinobe unter 9lgrty*

pftttt$« 190. SDic ©tynobe ju ©tyunaba. 191. 5Die von SDrerj Behauptete

Xrabitton ju ©unfren ber (Etyprianifdjen Xauffefjre näfyer Beteuertet. 192.

^araflete jn>ifcljen t>m 23efd)u(bigungen gegen $aflijtu8 unb benen gegen

$aul »on 9lntiocf)ien. 194.

4. |tppolnttt5 unb julltfUs im Streite über Me


Criititätshljre.

£)ie 3>rrfcfyre beö StoetuS. 197. ©aBefliuS. 198. ©eine Sefyre mit

ber be§ 92oetud ibentifdj. 201. SDic ©cfyute ber fpatripaffianer in 9tom. 202.

$ip$otyU 2et;re. 206. £)ie dntnncftung beö 2ogo§ nad) ifym. 208. ©eine

ßefyre »om ^eiligen ©etfte. 209. 2>aS Slnjrojjtge in feiner ßefyre 210.

SSerwanbtfdjaft mit *p$tfo. 211. £)ie £err>orBringung beS SogoS burdj

einen 3Ht bcS göttlichen SBttteuS. 213. S3erf)äftniß beS 2J?arceflu3 t>on

Stnctyra ju £iy>r>oü)tS Seljre. 216. ^fppofyt Mentinifdjer ßefyre Befdjuf*

bigt. 218. 2)er gefcfcidjtttdje Verlauf be$ ©treiteS in $om. 220. 5)a3

»erhalten beS Aaffifbrt unb 3e^t)rinuö. 222. £)ie ©teflung bes MifiuS
jwtfdjen &ipv>ott;t unb ben Sftoetianern. 224. (£r Befdjutbigt bie flippe*

tyteifdje Partei beä SDtt&eiSmng. 226. 2>te förmliche ©yattung. 229.

5Dic große 9ftef>r§af>f ber ßirdjen für MiftuS. 230. S)a8 auftreten be$

©aBefliuS gegen ÄaaijtuS. 231. £>ie £ei;re bcö Äatlijtuö nadj £tyyofyt3

Sarfkflung; SBiberfvrüdje beö (entern. 232. Sie roafyrc ßefjre beS SiaU

lijtuS. 236. 2)a3 $erljä(tni§ ber übrigen Ätrdjen 51t bem bogmatifdjen

Kampfe unb ber ©pattung in 9tom. 241. (Sine ^cti^ üBer ben ßwijt

$ivvotytä mit ßaflijhtS aus bem Anfang beä fehlten Satyrtyunberts 246.

ltBer SJtctorfttttö. 248. Sie tt>a^vfcT;etuttc^c ^Beilegung ber ©Haltung unter

*J3.
sjkmtiamu*. 250. ©ebadjtutjjfeter beö Sßontianul unb be$ #typofytu8

auf benfetBen Xag. 251. Saö Slnbenfen beö Äaüiftuö in ber 91ümi[cl;cu

ßirelje. 253. Sie ßaflijrianer. 254. Sag SBerljä'ltnijj be$ OrigeneS ju


XI

Sffljofyt unb bcr Diömifdjcn ßivcfjc. 255. Xrinttätöfef;rc beg DrigcneS. 257.

(Sijnobc ju ötotn gegen if;n. 259. fticljt nur 3>cmctriu8, aud) #eraffa3

S3efämpfcr bcö SÄauncö unb (einer 2el;re. 261. gragment bei <pijotiu3

hierüber. 264.

5. Ut&tfioit tut nntfitn Intafttdjungen über &a* pud)

unb Iffffi Jnljalt.

2e ftormant für bie Stutorföaft be« DrigeneS. 268. Säur für SajuS, 269.

Über baS „Sabürintf)". 270. DO ßaiuö beffen SBcrfaffcr. 271. SSaurö

.^yotfyefc, ba|3 Xfjeoboret bie ^Uofo^umena als Sßerf be$ OrigeneS

citirt babe. 273. ®lefeter§ Slbbanbtung über ^ivpolötuS ; ob er 9to»atianer

geworben, unb mit bent #typoli)tn§ be£ ^rubeutiuS ibentifdj fei. 275. Ob
&in^fyt €>cf;ü(er be$ ^eiligen Srenäuö? ©eine angebliche oricntalifdje

Steife. 278. Sic Srinitartfdjen 6trcitigfeiten in 3t om nad> ©. 282. Ter

SabeflianiSmuS früher allgemein fjerrfcljenb ; SprajeaS, bie If;ccbotianer. 284.

3)ic ßatyolifdjen ©eaner bcr göttlichen Beugung. 286. Hmwanblung ber

Stimmung in ber «ftirdje; $ampf in ber Ötömifdjen Äircfye; bie SRonar*

Stauer unterliegen. 287. Seibe Parteien, trofc iljver ®IaubenStrenuung,

boef) angebtief) in firdjficljem ^rieben. 289. Über bie %dt ber 6tatue

£iypolr;t3. 291. 2Me 2Ilogcr; waren jte Slntimontaniften ? 293. JDic

ßirdje in I^atira. 295. ßvivfyaniuö jteflt fie als eine bem SRontamSmuS

»erwanbte Partei bar. 297. Sfrenfo 3renau8« 299. 3fyte Verwerfung beö

(£t>ang. 3ot;annt3. 301. gutgläubig be^ügtic^ ber ©üttyeit dl)X\\tu 302.

©rünbe ifyrer SSerbädjtignng beS vierten (Evangeliums. 304. SBarnm fte

bie ßogogfefyrc verwarfen. 308. @ie leugneten ntc^t bie ©otttyeit (Efyrifti. 309.

25 a$ 23ud) von Sßorbswortl). 310. 9tuggieri, feine Autorität für t>a$

Sportucnjifdje Sptffopat ^ippolyts. 312. 9iicf)tigfett ber ^Beweisführung

Otuggieri'g. 313. JDaö ßeugnift be3 £ieronümuS, 315. be$ ©ctaftuS. 316.

Slnajtaftuö unb bie angebliche ©djrift #ippofytg gegen Seron. 318. 3&re
XII

Uiidcf>t[)ctt. 319. 25fe 23ejcic^uintß : ©iföof »Ott fßortud, nidjt ans einer

Scfyrift fclwofyi« gcfd^ovft. 324. Söarum £typofyt ben Äalliftuß nicfyt

9iömi|(l)cu ötfäof nennt. 325. £ic „©djnV' bee ftaJJifhi*. 326. Die

Surfen in fcippofytS S3crid;t. 327. 2öorb$n>ert&$ angebliche Spanne»*

Scfynfe. 328. £a3 Strafgericht unter £>eciu*. 330. 2öorbän?ort& über

©unfen. 331. Sunfcn über Offenbarung. 332. ©robe $el)ler in [einen

Üfcerfefcungen, 334. £ie Sdjnjjrcbe, bie er $ippofytu3 in Scnbon galten

läjjt. 336.

6. (Erörterung einiger punkte in Dinnolnts feljrform.

1. 53ebcutung bc3 Xitel» <ßreöbt)tcrc3 Bei iljm. 338. Sinn ber 23c*

§cicfynung: S3ifcl;of ber Reiben. 342. 2. ßeucjniffe über i>a$ ^riejrert^um

nnb Opfer ber Äirdje. 343. SDte 2et;re »om Opfer bee ßet&ef d^riftt bie

firdjfidje, audj »er Gtyyrian. 345. Xertufltan »om allgemeinen $riefier«

tljiun. 346. Sttta're kt ben alten G^riftcn. 351. 2tfceten fcfyon in $ip*

pottyti ßeit §af;(reidj. 353. ©eine Sefyre »om £iuabjreigen (£f)rifti in ben

$abe8. 355. Sein (E&UiaSntnS* 356. Seine Sefire »om &abe3. 358.
1. f)ippoli)tu5 uni He |3l)t l afop bum cna.

3Pafj ber berühmte Äir<$enlefyrer ^ippolptug ber 23cr*

faffer be$ neuentbetften S&erfeS über bie «gmrejten fei, bafür f)at

ftd; bie 2Jc*ef)r$af)l berer, bie biefe grage unterfuhr, gfeid^eitig


imb oon einanber unabhängig ausgebrochen*
DrigeneS \)at e$ nid)t getrieben: W§ tfl fo flar, nnb
ifr bereite fo bünbig nadjgennefen, ba$ nur uns babei nid)t
lauge aufhalten toollen ; fd^ort ber eine ttmftanb, l*a$ ber 23er*

faffer ft$ bie firc^lic^e SBürbe ber aQx^Qdzua beilegt, iji

gegen l>m 5llejanbriner entfc^eibenb* 23ier £f)atfad;en liegen

iit bem 23ud)e ju £age: erftenS, i>a$ e$ ba$ Söerf eines

ÜRanneS oon feltner 23ilbung unb Don mannigfaltigen unb


umfajfenben tontnijfen iji; ^eitenS, l>a$ er nod) anbere
(Schriften oerfaßt fjat; brittenS, ba$ er in ben erften ÜDecennien
beS brüten SafyrfyunbertS, oiertenS, bafj er p 9^om lebte* £)a§
er in ber fleinen 3^1 $rijilid?er <5c|)riftjiefler jener %tit eine

fyeroorragenbe (£rfd)einung getoefen, iji einleud)tenb ; t>0L$ er

&5IIinget, Stypotytuä unb ÄalHjhiS.


unerwähnt geblieben, namentlich ber 33ead)tung be$ (SufebiuS,
^icronpmuö unb ber ber #äreftograpf)en entgangen fein

füllte, ift nid)t benfbar; ba$ Sßerf iji $u gefyattreid) unb war

für bie bamatige ^irdEje ju wichtig unb brauchbar, als ba§ e$


f)ätte »eilig »erborgen bleiben, unb bod) bis auf unfere %ext
ftd) l)äiie erhalten fönneiu (So §tcf>t ftd; benn ber $rei$
ber Manien, in ir>el($em wir ben $erfaffer $u fud)en fyaben,
gleich auf ben erften 231t cf fet>r enge pfammen; ßtemenS »on
5(lejanbrien ift in Stol unb ®ebanfengang all$u »erfd)ieben;

3utiu$ 2lfricanu$ war bfoS Chronograph ; »on Sltejanber »on


Serufalent tyatte man nur einige Briefe; 2l»olIoniu3 fyat nur
gegen t>ie SKontaniften gcfdjrieben; unb ber 9lntiod)enifd)e

SßreSbpter ©emtnuS ober ©emtnianuS , ben ^iemanb als

#ieron»mu3 erwähnt, i)at nur Hnbebeutenbeö fjintcrlaffctu

(S$ ergibt ftd) alfo, baß e3 nur brei tarnen ftnb, für
bereu einen wir un$ $u entfd;eiben l)aben: 9?f)obon, GtajuS

unb ^iooolotuS, gür 9?f)obon fö'nnte angeführt werben, bafj

er in $om lebte, aber »on feinen (Schriften werben nur bie

gegen Carrion unb 5tpeUeö gerichteten erwähnt; unb t>a er ein

Schüler £atian$ unb ein 3 e ttgenoffe be3 5tpetleö war, fo ge*

f)ört er einer früheren 3eit an; er muß gegen (£nbe be$ ^weiten
3al)rl;unbcrtö unter ßommobuS unb (SeüeruS gelebt fjaben,

wäfyrenb ber 23erfaffer ber <ßf)ilofopf)umena nod; bie %eit be$

^aiferS 9ttejanber erreichte unb (f)öd;fi waf)rfd)eintid)) überlebte.

3)ic ©rihibe, weld;e »erbieten, l>a$ SBerf bem un$ fonfl


alö 23erfaffer einer SDifputation mit bem Sftontaniften $roftu8

befannten ßajuö beizulegen, t)at §crr 3acobi bereite gut enfr

wicfelt; was wir »on ben 9tnftd)ten be$ £aju$ über 2Jcontani3*
mu8, ßbitiaSmug, 9l»of'alt)»fe, (£erintf)u$ wiffen, pagt burdjauS
nid;t ju ben Äußerungen unb ber Sinneöweife, bie ftd) in ben

$f)ifofcpbumenen funbgibt; nur in ber 9lnnaf)mc, bafj ber


^ebräcrbrief nid)t »on ^autuS f)errüf;re, fdjeiuen hexte ju*

fammengctroffcn ^u fein. Überhaupt aber bebürfen bie blöder


geläufigen ^coti^en über ßajuS einer ^Berichtigung, Me pgleid;
einiges %id)t auf bie grage nad) beut 33crfaffer ber $l;ito*

fopfmmena werfen wirb.


6d;on baä ift auffaltenb , bafj bie altem 23äter, bie beg
ßajuS gebenfeu unb feine (Schriften oor ftd; t;atten, nid)t3

baoon fagen, tai er ein $re£bpter in $Rcm getoefen [et:

(SufebiuS, «£>ieront)mu3, £l>eoboret, befonberS bie beiben erjten,

fcr)einen nid)t gcmugt §u l;aben, $u toeld;er $ird;e er gehörte,

unb ob er Älerifer ober ßaie getoefen; (EufebiuS be§eid;net if)n

nur als ixxl^öiaoziy.bg avi\Q. £)er SDialog mit bent Wlon*

tanifien ^3rof{u3, ben (£ufebtu$ oor ftd; l;atte, tourbe §u (Rom


gehalten, aber barauS folgt nod) lange nid;t, t>a$ ber 23erfaffer

ein ©lieb bc$ 0tömifd;en $leru$ getoefen, ober aucfy nur biefer
$ird)e bleibenb angehört Ijabe* 3n 9^om felbft ift feine <S:pur

oon tfjm auf un3 gefontmen, feiner ber fateinifd;en $äter


gcbenft feiner, felbft #ierom;mu3 f)at feine 9coti£ nur auS
(SufebiuS geköpft, unb fennt jebenfallS feine anbre (5d;rift

be$ ßajuS, als ben Dialog mit ^roftuS. <]3f)otiuS aber


tougte, $>a$ ßajuS no$ eine anbre <5d;rift oerfagt fyabe, eine

SBiberlegung beS 5lrtemom (£r unterfd;eibet biefe befttmmt oou


bent fogenannten, gleichfalls gegen 5(rtemon (unb £f)eobotu$)
gerichteten ßabprtntf), aus toefd;em (EufebiuS unb £t;eoboret

Einiges mitgeteilt fwbem (EufebtuS, ber biefe Schrift nur


1
als eine gegen bie 9lrtemon fcbe §ärc(te gerichtete anführt,
bemerft, ba% fte anonpm getoefen fei, fo aud; £f)eoboret, ber

erft ifyren Xitel: „2)a3 fleine £abi;rintf; ," angibt, unb ben
Umftanb ertoäfmt, ba$ fte oon Einigen bent DrigeneS, beffen

©tt)l bo$ gan$ oerfd)ieben fei, beigelegt toorbem (Erft burd;


^3t>otiuö erfahren toir, i>a$ aud; ßajuS für ben S3erfaffer ber*
felben gehalten tourbe, eine Meinung, ber er felber ftd; an*
fcfylie&t, $f)otiu3 fanb nämlid) in ber (Schrift „oon ber iftatur

beS UnioerfumS" eine ^cote ober Otanbbemerfuug oon einem


Ungenannten, toonad) ein in (Rom ftd) auff;altenber $reöbt;ter

1*
ßajuS jte verfertigt fyabe. 3n bem ßabprtntf) aber war am
Sd;tuffe bemerft, *>a$ ber Urheber biefer ©cfyrtft aud) bte

Dorn ttnfoerfura gefdjrieben fjabe. (Er fd)lo6 atfo, bag beibe


bem (£aju8 gehörten, bod) fo, bafj er $war i>k 5lutorfd)aft

be$ 2abprintf)3 tym jut>erfidE>titc^ betlegt, ^inflc^tUc^ ber ©djrift

Dorn Univerfum aber ftd) lieber fefyr zweifelhaft äugert.

$f;otiu3 erwähnt fobann t>k tr>al>rfcf? einlief in eben ber von

if;m angeführten 9tote (ßp yraga/gatfaXg) enthaltene wettere

Angabe, bajj ber Söerfaffer biefer ©cfyrift ^reöbüter in diom


unb 33ifct)t)f ber $t\ben ober Nationen gewefen fei. (£in fold;er

23ifd;t>f olme beftimmten 23tfd;r>fSftj3, ofme dtemeinbe, wäre aber


ttxotö in jener %nt f^ n ft Unerhörtes, ein &r<*£ leyouevov:
in ben brei erfreu 3af)rf)unberten begegnen wir feinem 23ei*
#

fyiefe, baß ein SKann mit unbeftimmter (Beübung, olme SDiocefe,


orbinirt werben wäre; man fyat ftcf) anf SpantänuS berufen,

aber e£ ift and) Don biefem nirgenbS gefagt, bafj er jum


33ifd;of orbtnirt gewefen, $)e3f)alb fyat fcfyon gabriciuS *)

t)orgefd)lagen, ftatt 'tövcov bei $l)ottu3 'Aftnvcov $u lefen;

aber abgefefjen Don ber 2BiUtuf)r biefer ßmenbation wäre e$


bann fd)wer erflärbar, wie biefer 23ifd)üf einer ber berüfymteften

$ird?en bem dufebinS unb ben übrigen gried)if$en Tätern


nad) if)m unbefannt geblieben fein füllte, 5We biefe Schwierig*

feiten fallen aber weg, fobalb wir annehmen, bafj ber 33er?

faffer be$ £abprintf)3 entweber Don einem €>d)üler ober 9ln*


l)änger als ^rcöbpter unb als §eibenbifd)of in ^om bezeichnet

werben, ober ftd; felber biefen STttet beigelegt fwbe. £)a e$


ftd; l;icr um eine in diom entfianbene unb verbreitete #ärefte

fyanbelre, ber 23erfaffer aud), me wir auö ben von (EufebiuS


aufbewahrten gragmenten erfeben, merfwürbige, bie neue (Beftc
betreffenbe £f)atfad)en bartn anführte, fo war bie ©elegenfjeit

1) ßiblioth. Graec. t. V. p. 267.


feljr ttcttye gebracht, fetner eignen Stellung in $om ju ge*

benfen, unb falls er ttirftid) eine fof$e f;atte, nmrbe oiefmcljr

baö S3crfd)tt>etßen beS UmftanbeS ju oerwuubern fein* 2)ag


aber bie 23e$eid)nung als ^reöbpter unb alö 23ifd)of (»on föom)

feinen SBiberfyrud; enthalte, rotrb berjenige unbebenflid; p*


geben, ber nnr beamtet, bag ber 23crfaffer ber P;ilofopfmmena

ben 3renciu$ als d {w/moioq uoeaßvzsQog anführt, wobei er

genug nicfjt bie bifd;öf(id)c SBürbe bcS $ird;enoater3 in

Reifet %o§.

$)ie ©djtift com SBcfcn beS UnioerfumS ift ein 2öerf


be$ §ip:polt)tu3 ; barüber lägt t>a$ $er$etd)nig auf ber Statue

p $om feinen 3n>eifeL £)a nun ber 23erfaffer beS £abi;rintf)3


eben fo gut rote ber ber $f)ifofopf)umena ftd; $u ber (Schrift

oom Unioerfum befennt, fo ift ber näd)fte unb einfach fte (schlug

ber, bag biefe brei 23üd)cr oon (Sinem Urfjeber, nämfid) bem
2
«gnppolptuS, f)errüf)reiu $outf) ) f)at bieg bereits be$ügfid)

be$ £abt;rintf)6 anerfannt SBenn nun aber $err Jacobi 3


)

meint, bie Sbentttät beS Don ^pfjotiuS unter bem £itet beS
ßabprintfeö angeführten SSerfeS mit ben <pf)ifofopfmmenen er*

Ijeüe unzweifelhaft barauö, bag and) in bem teueren ber 23er*

faffer fein 23ud) oom Unioerfum citire, unb ^p^ottuö fei nur
burd) ben f)ier einmal gelegenttid; gebraud;ten Ausbruch
,,£abt)rtntf) ber #äreften" $u bem 2Baf;ne verleitet roorben,

ba$ £abt)rintf) bei £f)eoboret fei eben baSjcnige SBerf über


bie «giäreften, weld;e3 er oor ft$ liegen fjatte, fo ift bieg eine

gan$ grunblofe 9lnnaf)me, unb £err Saeobi traut bem $f;otiuS


eine UrtbetlSloftgfeit unb 2ei$tfertigfeit $a, bie faft an »öttige
331inbbeit grenzen würbe.

2) Reliquiae sacrae, t. II. p. 19.

3) SDeutföe 3eitfdjrift für djrtjiltd?e ffiiffenfdjaft, 1851, 6. 205.


:

SDemt er fien §: 2Ba3 tfl natürlicher, als bag Jemanb


eine »on if)tn »erfaßte (Schrift in $tr>ei oerfd)iebenen, fpäter

herausgegebenen SBerfen anführe?


3weitenS: $ß(;ortitS muß fo gut gefcfjen f)aben, als wir eS

fefyen, t)a§ baS ßabprintt) nur gegen eine einzige Srrtefyre geriet
Ut war, bie$l)i{ofopf)umena aber (wenn er fte fannte) oon breißig
#äreften fyanbeln. gerner: Sollte *pi)oiiuS nid;t wahrgenommen
Ijaben, ba§ bie ©cfd;id>tc »om üftataliS, bte 21)eoboret auS beut
£abprintf)e anführt, ftd) nid;t in ben <)3f)ilofopf)umenen ftnbet?
4
§err ^ßrofeffor «£)crgenrötf)er meint bagegen ), bem 23er*

faffer ber <pi)ilofo:pf)umena fönne man fcfywcrlid) baS ßabprintl;


beilegen, trenn bamit baS (oon (lufebiuS angeführte) GnovÖaG^a
gegen 2(rtemon ibentifd) fei. 9113 ©rünbe erwähnt er erflenS

hk SDtfferenj beS StpleS; aber bie geringen oon ßufebiuS


aufbewahrten 23rud)ftütfe beS ßabt)rintl)S ober beS onovdaaua
laffen offenbar feine 23erfd)iebenf)eit erfennen, feine wentgfienS,

t>k groß genug wäre, um für jebe ber beiben ©Triften einen
anbern 23crfaffer annehmen $u muffen. SBenn er weiter fagt:
„SDie aus ber ©efctyicfyte beS ßonfefforS 9?ataltö fyeroorgefyenben

„auflebten oon-ber 23u§e ftnb nid?t fo leicht mit bem in Sin*


„flang ju bringen, was nad? bem neunten 23ucbe unferer <pi)ilo'

„foofmmcna f)ieriu hk Überzeugung it)reö SerfafferS war/' fo


ifi bagegen ju bemerfen, ba$ ber ßr^äljler gar feine eigne 2ln*
ftd)t oon ber 23uße attS|>rid)t, fonbern nur eine il;n nict)t nä'ber

augefyenbe STt)atfacf;c berietet (Sbenfowcnig fann td) feinem


britten ©runbe fonberlidjeS ©ewid)t. beilegen: „$aum f)ätte

aud;," fagt er, „ber 23erfaffer unfcreS SßerfeS ftd) auf eine
„SBibcrlegung ber Sefjauptung einlaffen fönnen, feit ben 3nten
„beS 3 c Pfy )ri™tS
l fei bie 2Bar)rt)ett in ber $ird)c oerfälfebt
„worben, t>a er fclbjt ben 3epf)t>rittuS, wenn aud) nad) ibm ein

4) Itfittg. t&col. Cuartatförift, 1852, 6. 423.


„nuflentofeS Sßerfyeug in ben £änben beS fd;fauen 3Mijtu$, in

„fyäretifd)em Sinne reben lägt" 2lber eS t)anbelte ftd) ja

crflenö f)ier um eine gtttge, be^ü^Iid? rcelcfyer 3 e P^^ nu ^


mit) ber Serfaffer t>er <|3t)ilofopf)umena eiuocrftanben nrnren,

nämtid) um bte göttlid;e SBürbe ^£;rifti ;


^eitenS ift eS nid;t

3epfy»rin, fonbern befielt Vorgänger Victor, ben ber Sd;reiber


beS £abprtnt(;d gegen bie 23erbäd;tigungen ber snjeobotianer
»ertfyeibigt

2Bir bürfen e$ affo, glaube id), als fixeres (Srgebnig

annehmen, bie brei ©Triften: W $f)itofüpf)umena, baS


Sabprintt) unb bie 2lbf;anbtung üom SSefen beS 3W$, fyaben

(Sincn 23erfaffcr, unb biefer ift — ^ippofytuS«

•Wim bat aber $t)otiu3 uns bereite eine <5d)rift beS


#ippolt)tuS über bie £>äreften fur$ betrieben, unb fo brängt
ftd) benn gfeid; ber ©ebant'e auf, $><\$ biefeS avvxay^a xaw
aiosaecov bei <ßr)otiuS nichts anbereS fei, als unfer 2Bert
£)ie§ meint aud; £err £>ergenrött)er* «§>err 3acobi bagegen
t)at mit gen?id)tigen ©rünbcn $u geigen oerfud?t, ba$ bieg
nid;t ber galt fei, §err 23unfeu aber t)at ftd; burd) bie ©rünbe
1
3acobi S, bie it)m bereits »erlagen, nid)t abgalten taffen, bie
Beweisführung $u unternehmen, bafc unfer neuentbecfteS 2Ber!
bennod? fein anbereS fei, als baS beS <pt)otiuS, unb mir sollen
feinen ©rünben (5d;ritt für Schritt folgen; nur t)aben nämlid;
fyiebei ein bereites 3^rtercffe; erftenS bie 2öat)rt)eit ju er*

mittein, Reitens gleid; an biefer erften grage $u erlernten,

wie cS mit ber t)iftorifd)en $rittf beS #errn 33unfen, »cm


beren fixerem, unerfepttertid) fefiem ©ange unb überaus rief)*

tigeu (Srgebniffcn er fetber nneberfjott bie f;öd)ften ßrmartungen


erregt, in 28at)rf)eit befd)affen fei.

(£S fragt ftd) atfo: Saffen ftd) bie $üge, ttetct)e bie ©d^rtft

beS «g>ippol»tuS bei ^otiuS t)atte, in ben ^fntofoptjumenen


erf ennen ?
8

3uoorberfl be^eictynet <pi)otiu$ bie oon il)m gelefene (Schrift


als ein 33üd)cld)en oon fleinem Umfange (fiißhddoiov) , traf)*

renb t»aö Sßerf, meines nur je£t bejtjjen, oon gan$ anfel)n*

tigern Umfange ift, unb gctoi§ jene SDiminutiobeäeicfynung nt$t

oerbient. £err 33» behauptet (©. 20): „$f)otiu$ gebraute


„baffelbe 2Bort für eine £anbfd)rift, bie ioenigjten$ bie $n>ei

„Briefe beg ^ömifdjen ßlemenS an bie Äorintfyer unb ben 23rief


„bc3 $olt;farp an bie <pi;tlippcr enthielt, trag pfammen ein

„biefem gmeitcn $f)etle oom SBcrfe beS «gMppolpt oöflig gleiches


,,23ucf) ausmalen toürbe," (Sine unbegreifliche Behauptung : man
barf nur bte jfrafyl bcr SBorte beiberfeitä beregnen, um ju
bem ßrgebniffc p gelangen, ba§ ber Umfang beö feiten
S^eileS ber $l;ilofopf)umena (Dom werten $3ud)e an) nafyep
viermal größer ift, als ber ber Briefe oon ßlemenS unb
^olpfarp.

#err B* behauptet nun weiter (6. 22): „£)er übrige


„Zfyeil beS oon Cßf>otiuö gegebenen Berichtes ifi beftimmt unb
„genau genug, um $it bereifen, bafj nnr ba$ SBerf oor unö
„f)aben;" unb a(ö bie brei leiftnbcn ©eftdjtSpunfte feiner Be*

toeiSfüfyrung füf)rt er an:

1) £er Berfaffer ber $f)ilofopf)umena folge ber oon ^fjoriuS


bargeftellten Drbnung; er beginne mit ben SDofttfyeanern, unb
enbigc mit ben ;ftoetianerm

2) $)a3 2Berf enthalte gfeid) bem oon $f)otiu8 gelefenen


bie ^lufeäfilung unb SBiberlegung oon gerabe ^toeiunbbreigig
«£>äre|teiu

3) -ftacf) ^pr)otiuö Angabe be^cidme ber 93crfaffer fein

SBcrf als auf bem be$ SrenäuS rufyenb, unb toirflid; feien

ganjc 9trtifet au$ 3tenau8 ab gefc^ri eben.

9We brei Behauptungen ftnb unrichtig.

1) SDaS Bud; fangt ntd)t mit ben £>ofttf)eanern an, fon*


bem mit ben üftaaffcnern, ^eratifern unb @itf)ianerit; bie
9

3>oftt^eaner werben gar nid)t ernannt liefet flare Sßiber*

fprud; gegen bie Angabe bc£ ^3f)otiuö würbe jebem 5lnbern


als unlösbar erfd;ienen fein; aber £err 33- weig ftd; ju Reifen:

„Döring," fagt er ((5. 22), „brücft fid; nur ungenau au3; fhtt
„fte (bie urfprüngtidjen ©eften ber 3ubend;riften) Dofnten ju
„nennen, wie er e$ gefonnt fyätte, ober üftaaffener — »a8 ba3*
„felbe ijr — ober Suftinianer, be^eidmet er fte als $)ofttfjeaner,

„eine <5efte, bie in unfernt 23ud;e überhaupt nid;t erwähnt wirb;


"
„allein biefer*ftame be^eidmet eben jene frütyefie jübifd)e6d)ute +

3d) wünfdjte wirflid), bie beutfdje (5:prad;c wäre fo reid) an


mtlbernben unb umfdjreibenben ©ononpmen für bie berben
SluSbrücfe: Unwaf)rl)eit , 23erbref)ung , (grftubung, aU bie

9lrabifd)e e$ an ©tmontmten für „$ameel" iji; benn id) mug


fafl bei jebem (Stritte £erm $, unb $war in fingen, bte

gang offen baliegen, ober ftcf> fefjr leidet ermitteln liegen,

wiberfpred)en, £>ie £)ofttf;eaner waren eine famatitifd)e (Sefte,

alfo erfienS feine jübifd) * cabbaliftifdje, oielmefyr $)a& ©egen*


ttyeil, benn fte oerwarfen bie jübifd)en ^ropfyeten unb leugneten
bie ßrjften^ guter unb böfer ßngel; $ weiten 3 fyatten bte

SDofttfjeaner ntd)t3 mit ben gnoflifdjen 9?aaffenern unb Otiten


gemein, oon welken le^tern £err 23* felbft nad^er (© 30)
htfyawvttt, it)re ©eburtsftätte fei unoerfennbar <)3f)rt)gien; e3

i(i alfo gar nid)t abpfefyen, wie $f)ottu$ ha^u gefommen fein
feilte, bie £)oftrt)eaner jiatt ber *ftaaffener $u fe£en*

9lflerbtng3 gibt e3 eine flehte ©cfyrift, in welker bie

SDofttfyeaner t>k $eü)e ber aufgezählten @eften eröffnen; e3


iji biejentge, bte als 5Inl;ang ju £ertutiian3 ^räffriotionen
gebrueft ifi £err 33. wußte baoon, er fagt (© 22): „$)er
„93erfajfer beS 2lnt)ange$ beginnt bie £ifte ber #äretifer mit
„2)ojttl)eu$, 5)aS ifi nid)t richtig, benn $)ojttf)eu3 war gar
„fein (£f)rijr, fonbern lebte oor (£f>rtfiu$, unb fiiftete eine moftifcfye

„6efte unter ben 6amaritanern," — unb (<5. 89): „(£$ wirb


10

„auf |te (bie SDofttf;eanet) als föeprdfentanten ber dlteften klaffe

„»im #dretifern aud) in ber ber £ertuliianifd)en ©d;rtft ange*


„fjdngten 9lbf;anblung angefpielt." 9?un unterfcfyeibet ber 23er*

faffer bcö 51uf)angeg auebrütflid) bit haeretici judaismi, t)k

öord;rifittd;en heften, gu benen er SDofit^euö, bie (Sabbucder,

^3f>artfäcr unb «gierobianer redjnet, unb bie haorotici ex evan-


gelio, rrm benen 6imon ber erfte fei; ferner finbet fid) bei

ifmt aud) md)t eine 6plbe, au3 ber ftdP> folgern liege, ba$
tym bie $)o(itf)eaner als ^eprdfentanten ber dltefien klaffe t>on

^ärettfern (näntlid) ber jübifd)*gnofttfd)en) gelten füllten. SDaS


9llle3 wirb ifyrn twn #errn 23. unterfd)t>ben, unb t>k bem le^tem
günftigftc 91nnafmte ift f)ier bie, t>a% er ben 9lnl;ang ^u
Sertullian gar nicfyt angefef)en, fonbern als er bk$ fcfyrieb,

nur ein Qiitat r>or fid) gehabt Ijabe.

2) 68 ifr nidjt n>af)r, bafj, nue #err 23. behauptet, t>k


^fnfofopfmmena hk üftoetianer als bie lejjte §drefte aufführen.

<5ie enbigen mit ben offenem, ^fjarifäem unb 6abbucdern,


t>ber, wenn nur d;riftlid)e 6eften ju rennen jtnb, mit ben
(Slfefaiten. £err 23. felbjt sdf)tt (6. 88) t>k ßlfefaiten alö

bie ^treiunbbreigigfte unb le^te §drejte. Um nun bocfy feine

23ef)auptung, bafj bie Angabe beS ^pf>r?ttuö fid) f)ier beftdtigt

ftnbe, irgenbroie $u retten, fagt er (@. 90): „Unfer 5lutor


„befjanbelt unfcerfennbar bie (Slcfyefaitifdje £>drefte, bie nad) unferer

„9lrt, bie Prüfet beS SßerfeS ju gälten, bie jmeiunbbreigigfte

„ifi, als einen furzen 5lnf)ang pr 9?oetianifd)en (Ed)ule. 3 11

„ber $f)at n>ar ja 2lfcibiabeS t»on5tpamea, ber jene ^dreftc unter


„bem 23ifd;oftfnim unb fc ^u fagen bem ©dmjje beS ÄafliftuS %u

„föom lehrte, eng mit ber *ftoetianifd)en (Ed)ule fcerbunben."

hieran ifr trieber fein rcafjreS 2ßort. 2)ie 2el;re beS SfoeruS

unb bie beS 5lleibiabeS, beS (Stifters ber (Slfefaitifcben (refte,

fjaben nid)tS mit einanber gemein; ber tcjjtere mfüubigte eine

neue Offenbarung unb eine jroeite Saufe, unb tk 23erbinbung,


11

5
in welche «gjtppofytug ) ben ^llcibiabeS, titelt mit 9toctu8,

fonbern mit ^MiftuS bringt, befielt bto3 bariu, bag bic burd)
^afliftuS eingeführte laje SDiScipIin nnb ber Seifall, ben fte

gefunben, ben 9Ucibiabe3 auf ben ©ebanfen gebraut fjaben


foll, fetnerfeitö nun aud) in SRom a(3 rcofytfeiler (Sünbenfcer*

geber mit feiner neuen £aufe aufzutreten» 23on einem (5d)u£c

be$ 5Mifhi3, unter tt>cid)em 5tlcibiabe^ $u dtom gelehrt f)abe,

ifl nirgenbS bie föebe.


3) (£benfo unrid)tig iji e8, bag ber 23erfaffer ber <pf)üo*
fopfmmcua $tr>eiunbbreifng «gmreften auftakle , nüe c8 nad)

Julius Eingabe in bem (Spntaama gefcf>ief>t ; fonbem nur


brei&ig jtnb e$, nnb £>err 23, muß, um bie %af)i fyerauSju*

bringen, hen ßolarbafuS, ber nid)t in bem 33ud>e fcorfommt,


5
gan$ ttüllrufjrfid) f) in einrieben *) + (£r, ber e$ gan$ in ber

Drbnung finbet, ba$ tyfyotwü bie $f)i(t>ft):pf)umena ein ftetneS

33ü$et$en genannt fwbe, nimmt bod) lieber in bem ung öor*


tiegenben £e£te 2telaffungeu nnb 5tblürpngen an, fo t>a$

5) Philosophumcna p. 293-
5a) 2indj mit SoktfcafuS ftnb e$ freilief) cvft einunbbrei^ig, bie nodj

fefyienbe gewinnt £err 25* babnrdj, ba§ er bic 2Bortc Philos. p. 198:

"AkloQ de Tig exi<pavr]g dtdccGxcxAog dvrtöv, Uüerfejjt: „(SpipfyaneS,

ein anbrer iljrer ßeljrer/' ."pippofyt fyat $ler aus 3renäuS (I, 5. § 2.)

geköpft, beffen alter Üoerfeljer, eoenfo wie Xertuttian, ba3 2öort


kni(p<xvrj<; nicfyt aU (Eigennamen, fonbem als 3ibjectio naljm: Alius
vero quidam qui et clarus est magister ipsorum. ü£)iefj Ijabett

nnn fd)on bie £erau$geoer beg 3renäu$ nnb anbre ©elefyrte für ein

5Ucii30erftdnbni9 erftärt, nnb behauptet, ber Scrfaffer fyauc Neroon


bem «£>äretifer (EpipfyaneS gerebet. (£3 fyat bieft feine Schwierig*
feiten, benn ber ßpipfyaneg, beffen Siemens gebenft, fann nidjt

wof)t ein SSaientinianer geivcfen fein; auefy ift fcfyon bie 2Bortfteflung

bei £ippotytu3 ber 2lnnafyme eines (Eigennamens nicfyt günftig. Sir


wollen aber barüber nicfyt weiter mit £erm 23* regten, ba er tyier

mehrere Vorgänger fyat.


12

ctlfo $f)otiuS einen nod) fcoflftänbigeren £e$t, alö ber, treiben

wir befreit, gehabt haben, nnb ber unfrige nur ein 9Iu^ug
fein müßte. £)ag ftd) in bem SSerfe eine SDarfietlung ber

eigentf)ümtid;en Mjxc bc£ ßolarbafuS befunben fyabe, bie je£t

fefyte, behauptet §err 33. 3Ut>crftd)tttd). „Iftid)t allein," fagt

„er ((£> 54), „erwäfynt ba$ nnferm fechten Kapitel wie allen
„anbern üorgefe^te 3nMt3r>eqeid)ni§ ben ßotarbafuö neben
„SWarcuS a(3 ©egenfknb beg fünften Kapitels, fonbern unfer
„93erfaffer fdjtiegt anti) fetbft bieg 23ud) mit ben SBorten :
3$
„glaube nun f)inreid;cnb il)rc jämmerlichen ßefyren bargetegt unb
„f(ar gezeigt $u fyaben, reffen (Schüler fte eigentlid) ftnb, Marcus
„fowofyl, wie ßofarbafuS, bie 5lnf)änger ber 23a(entiniamfd)en

„ßefyre
6
). 9ta ftfgt aber na$ unferm STejt «güppotpt fein
„SBort über ßotarbafuS. 5Utd) fann man nid)t annehmen, ba§

„er fyabt fagen wollen, biefe beiben fwtten genau baffelbe ge*
„lefyrt, unb er fjabe bafyer, ba er ben SftarcuS weitläufig be*
„Rubelt, aud) r>on ßolarbafuS f)inrei$enb gefprodjen. 2Bir

„wiffen ja ba3 ®egentf)eit: ßofarbafuS gab ber 23afentinianifd)en


„ßebre eine neue SSenbung. <&c bleibt nid)tg Ruberes übrig,

„al$ bafj ^ippolpt aflerbingS einen 5lrtife( über ßotarbafuS


„einfügte, unb l>a$ wir aud) f>ter nur einen 9lu$$ua, aus feinem
„urfprüngtidjen £ejt beftjjen unb jwar einen f;öd)ft nad)fäfftgen."

dagegen ifl nun twrerft p erinnern, bafj ftd; au$ bem


3nr)altöt>er§eic^ntffe fein (£d)(uß auf ein feljfenbcS Kapitel §ict?cn

lägt, benn bem Jöerfaffer biefer $apitelft;nopfe genügte fcfyon

bie bloße (Erwähnung eines Samens im £ej;te, um ifm aud;


in feinem D^egijter aufzuführen, wäfjrenb er wieber in anbern

6) Ol rrjg Ovalevrivov öxoXrjg diüdoyoi yevouevoi Ijcifjt nidjt: „SDte

9lnljäna,er ber öatentinianifcfyen Sctyre/' fonbern: „Okcfyfdger in

Sßatentinö 6tf>n(e, irie fpater ber $p&ifofovty ^rcfluc 9iad)fcta,er,

diddoxog, in ber 8cf)nte beö StyrtanuS fyieft, unb bie fpäteru 2JMjrer

ber (Spifiirctföcn Scfyutc diddoxot Xöywv genannt rc-urben.


13

gcillen einen §dtetifet, oon bem ^typotyt nähere Umfiänbe


angibt, gan$ übetget;t &ou bem ledern liefert bet 5lfft)tiet

7
$tepon ) ein 23eifpief, Don bem erfien ifl ßuctanuS ein 23eteg;
biefen fertigt «^tppolpt mit ber einfachen 23e$eid)nung, bafj er

ein ©dnitet SRatctonS gewefen, ab ; in bem Äapitefoer jetctyniffe


aber wirb mefjr »on ifmt gefagt, als im £ejte, fo ba§ man
1
nad; §err 23* 3 £f)eorie anzunehmen tyätte, aud) fein 9lrtifet

fei aufgefallen, nnb üw mitzählen müfjte, bann würben aber


freilief) breiunbbreifng £äreften jiatt z^etunbbretfng l;erau3*

Jommcn; unb fo f)at bieg £>err $ z


u tfmn unterlaffem
$)en 9lrtifel über ßotarbafuS, ber aufgefallen fein foü,

meint £err 23* ofme 2Beitere3 aus bem 3tenäu$ fjetüb ernennten
ju bürfen ((5*57); allein S^näuS fagt nid)t einmal, bafj ba$
oon il;m angegebene ßet)re be3 ßolarbafuS fei, biefen tarnen
fyat erft (SpipbaniuS jugefe^t; ber 23if$of oon £t)on rebet nur
oon einer 23aleutiniamfd)en (Schule, bie ftd) für bie einstigere
fjatte ober bafür gehalten werbe* £)b (EptptjaniuS bazu be*
recfytigt gewefeu, ifi fer)r zweifelhaft, ba er aud) ben %xtfl)VL\u
begangen f)at, ben ßolarbafuS p einem 8d)üter beS SftarcuS
Zu machen; i>a$ Heb in ber £l)at ein 3ttt$«m fei, geigen bie

altern unb beffem ©ewäbrSmänner 3* eu äu3 unb £ertullian;


nad) 3renäu8 bezeichnete 3Karcu3 jtd) felbfl aU ben einzigen
<5o\)u be$ ßolarbafuS, ber feine £el)re oon ber ©ige in fid)

aufgenommen unb erfi pr rechten ©eftatt angeboren f>abe


8
).

Unb £ertullian macfyt ben ßolarbafuS z


um er P en ©djüter unb
üftad;fotger be£ JßaleniimiS; neben obet nad; ifmt fjabe $tote*
maus biefetbe 23at)it betteten, bann erft fei SRatcuS nebjt
9
#erafleon unb 6ecunbu3 gefontmen ),

7) L. c. p. 253.
8) I., 14, p. 65. 66. ed. Massuet.

9) Adv. Valent. c. 4.
14

$)er 33erfaffer beg 2lnf)ange3 $u ben ^räffriptionen fieflt

t)ie ßefyre beö (Eolarbafuö unb bie beS 2Karcu3 als ganj
ibentifd; bar, rcaS bie Angabe be3 SrenäuS, baß Marcus nur
ber ©d)iUer beö erftern getoefcn unb felber feine £et)re als

ein oon jenem übernommenes ßrbjiücf be$eid)net fyc&t, beseitigt

«JuppofptuS felber nennt im inerten 23ud;e ben ßotarbafuS als


benjenigen, ber burd) Sfflaße unb 3 a W en bk Religion conflruiren
trolle, voa$ and; 2tnbre träten, nämlid) Marcus, beffen ßef)re

er fyäter näfier betreibt, inbem er nur am (Schliffe bemerft,

er fyaht nun gezeigt, reffen (£d)ütcr TlarcnS unb ßolarbafuS,


bie £>iabod)en ber 23aleutinif$en ©tfyule, in 2öar)rr)eit feien,

nämlid; be£ ^3i;tr)agoraö* (SS ifi alfo flar, baß ^ippolpt über
ben ßolarbafuS nichts ßigentfmmlid^eS $u fagen fyattt, rr>eil er

unb SRarcuS ftd) $u einauber »erhielten ofmgefäfyr wie Serbon

unb 9ttarcion, roeil fein <5i;fiem bur$ Marcus nur ennritfelt

unb in größerer 23ebeutung gelangt war,


4) §ippoft)tu3 twtte na$ bem 3eugniffe beS ^botiuS in
feinem 6t)ntagma auSbrüdlid) erflärt, ba$ er t)ier eine (Spnopfe

ber SBiberlegungen liefere, treibe 3renäuS ™ Vortragen ober


^rebigten ben §är etilem entgegengefejjt fjatte. hatten ftefyt

in ben $t)ilofo))l)umenen fein Sßort; hk Angabe mürbe <a\ä)

p bem Sn^alte be$ 2Berfe3 nid;t wotyi paffen» 2ßol)l fyat ber

23erfaffer beS le^tern SßerfeS 23teleö aus 3 rena u3 8 e M>öpft


rcie namentlid^ einen großen £f)eil feines 23ertcf)te$ über bie
JöaJcnrtmaner, feine ÜDarftellung ber ßet)re be$ OftarcuS unb
ber beS SatorniluS , ferner ba$ Steifte oon bem, roa$ er über
bie ^arpofratianer, ßerintt), bie ßbionäer unb über $atian
beibringt; aber 9llle3 bicfeS ifi nid;t aus münbticfyen Vorträgen
ober ^rebigten beS 33ifd;ofö oon £oon, fonbem aus feinem
befanuten SBerfe gefd;öpft, auf n?etcr)cö §ippolt)tuS and; be*

jügtid) weiterer 9luSfül)rung oenreiSt. §err 23. ruft (<B. 56)


triumpfyirenb auS: „konnten toir erwarten, ein fo auSbrücf*

„lid;eS 3 cu 9"i6 a
u finben, baß baS jefct entbeefte 23ud? eines
15

„unb baffetbe ift mit km, bag <ßl)otiu3 gelefen unb ba$ ben
„fcon (SufebiuS unb £ieronpnm8 erwähnten $itet be3 2Berfe$
„beg Htypotytug trug?" — Unb tretdjeg ift biefeS flare 3 c ug*
nig? (ES foll in einer Stelle liegen, roetcfye, »ic fte jlefyt ' °), cor*

rupt ift, für roeldje ber Herausgeber, Sftifler, eine 23erbefferung

»orgefd)lagen f)at, bie einen ju bem 3rcec?e beS Herrn 23,

gan$ unbrauchbaren (Sinn liefert; in einer ©teile, bie, trenn

man and) biefe 23erbefferung nicfyt annimmt, bocl) btö nid)t

enthält, unb na$ ber (Eonfttuction nid;t enthalten fann, traS

Herr 23* in fte funeintegt. 9lad) if)m nämtid) feil «^ippolptuö

fagen: „23on it)m (oon bem feiigen $re3bt)ter 3renäu$) fjabe


id) bie $)arfiellung ü;rer (Erftnbungen entnommen;" aber ab*

gefefyen baoon, ba§ Hm 23« nicfyt einmal ba3 SSort angibt,


i>a$, um biefen Sinn fjerauSpbringen, eingefd)obeu »erben
müßte, fcfyeint er gan$ überfein ju tjaben, ba$ f>ter ber ^lural
TTccQalaßövcsg ftel)t, ber unmöglid; auf ben 23erfaffer, auf
HWolntuS getjen fann, ba er unmittelbar oorfyer unb unmittel?
bar nacfyfjer oon ftd? im Singular fpridjt Unb fetbft trenn

Hwolpt f)ier roirflidf) gefagt l;ätte, i>a$ er feinen 23eric|)t über


bie $alentinianer oon 3renäu$ entlehnt l)abe, fo würbe bieg
immer nod) nid;t bie Sugerung fein, bk $I;otiu3 in feiner

Schrift gelefen l;atte, benn in biefer trar i>a$ gan^e SBerfcjjen


ate eine Spnopfe ber Vorträge be£ 3renäu3 be^eidjnet*

5) Eutins fjatte in feiner Sd;rift eine ©teile bemerft,


in ber ber Söerfaffer bem 5t:poftel *Paulu3 ben 23rief an t)k

Hebräer abfprad;* SDiefe Stette finbet ftd; in unferm Sßerfe

Hetr 23- fud)t ftd^> ^ter (S* 21) bur$ bie taafyme einer
allgemeinen (Einleitung $u Reifen, treibe je£t in bem SBerle
fe^le; biefe (Einleitung fotl tf)tn jur 23efeitigung oon jtrei

10) Philos. p. 222.


16

<5d)nnerigfeiten Herten; erftenS fott fte bie Äußerung übet ben


£ebräerbrief enthalten fyaben, Reitens foH ftd) ber Söerfajfer

barin über t>a$ 23erl;ä(tnig feinet SßerfeS ju bem beS 3 re ™ u $


geäugert, alfo gefaxt t)aben, bag er feine SBiberlegung au$
ben Vorträgen be3 Srenänö gefcfyöpft fjabe. *ftun f)at aber

t)tö Sßerf fd;on eine oor bem erften 23ud?c fiefyertbe (Einleitung,

unb toenn §err 33* meint, biefe möge fyecieH §um erften Xfyeile

gehört fyaben, unb eine oorauSgeljenbe allgemeine verloren fein,

fo ift i>a$ völlig grunbtoS ; bie oortjanbene (Einleitung ift offen*

bar hk einige unb bie für ba$ gan^e 2Berf befttmmte, it)r

3ni)ait be^iet)t fiel) fogar weit mefjr no$ auf ben feiten £f)eit
be$ SBerfcS, beffen £enben$ unb 3nt)alt barin angefünbigt
nürb, als auf ben erften*

6) 3n ber $afd)ald)romf 1 1
) wirb eine (Stelle aus bem
(Sontagma beS «gnppolptuS angeführt, in ber ber 23erfaffer

einen Duartobecintaner fein #au:ptargument au3fpred)en lagt,


unb bie$ bann mit ein $aar Sßorten rotbertegt. ÜDa nun
§err $ l>ci$ ©pntagma mit ben $f)itofopf)umenen für ibentifd)
f;ält, biefe (Stelle aber in bem ledern Sßerfc ftcf) nid)t finbet,

fo mur5 mieber l>a$ fd;on bä ber 3 a ()lung btx £äreften attge*


roanbte bittet auöi)eifen. £)affelbe SBerf, n>efa)e8 *pi)otiu3

nact) #errn 23/3 Meinung, obgleich er ba$ ©an^e oor fta)

t)atte, als ein ßißliödowv be§eid)ttett formte, fotl aud) in ben


un3 erhaltenen feilen bod) nur ein 9tu3pg fein, „2Bir t)aben
„e$ in biefern 9lrttfel (oon ben Cmartobecimanern) , unb oer*

„mutzen, aud) in meiert anberert Stellen, roo ber $ejt nid)t


„t'lar ift unb ctroaö ju fehlen fa)eint, in einer abgefüttert
„unb h\%\\ noa) fei)r ungcfd;icft unb forgloS abgefüttert
12 )."
„©eftalt

11) Pag. 12. ed. Bonn.


12) Suufen, 6.82.
17

£)ie S3en>etfe beö Gerrit 33, jinb fotgenbe:

1) §i»polt)t t'aun bie Ofterfrage, ein ©egenftanb, ben

er mit befonberer Sorgfalt erörtert fyattt, für ben er ber erfie

©ewctyrömamt feiner $tit ift, nid)t fo nad;läffig unb bürftig


in einem 23ud;e befwnbelt l;aben, auf baS er fo oiel 3 e^ m ^

ßifer oerwenbet t)at,

Antwort: ©erabe »eil «^iopofyt biefen ©egenfianb be*

reitS in eignen 6d)rifteu befyanbelt fyütte, unb nteift nic!)t ge*

neigt war, fid; felber abjufdjreikn, ift er f)ier nid)t tiefer ein*

gegangen,
2) «guppolptuS bätt ber 23cl)auptuug ber quartobeeimant*

fcfyen Partei, ba§ ba3 ©cfe£ l;inftcf)tlid) ber $afd;afeier am


14, üftifan fortwäfyrenb oerpfIid)tenb fei, ben befannten (5a£
$auti entgegen, l>a%, wer (Sine jübtfdje ©a^ung feftfyalte, bem
ganzen ©efe^e oerfalle, 9cun meint §err 33,: bieg fei eine

ganj gefunbe unb apoftolifcfye Beweisführung (€> 81), aber,

wenn man nid;t nod; eine jroeite Antwort, bie freilief; je£t im
Stejte febte, fupplire, fo f)abe bie erfte bod) feine 23ewei3fraft

(€>, 83 oben), 3ft e^ nun f$<M oerwunberlid) , oon einer

Beweisführung ^u f)ören, t)k gan§ gefunb ift, aber bod; nichts


hevottät, fo mu§ t)k Berwunberung noeb fid) fteigern, wenn
man bie fettfame £ogif wahrnimmt, bie §err 23, beiben Reiten,
ben Duartobecimanern unb bem «gnppolpt, mit aller ©ewalt
aufnötigen will, „£>ie armen Duartobecimaner" — beißt e3

<5, 81 — „fonnten, wenn man ifmen mit biefem ©runbe


„#1 %cibt rücfte, erwibern: SDamit finb wir gan$ einoerftanben,
„wenn ifyr uns nur beweist, l>a$, voa$ wir tl)un, Unrecht ift,

„5lber bie einfache £t)atfad)e, t>a$ wir nicfyt gebunben ftnb,

,M$ gan^e ©efe£ ju galten, beweist tiod) nid)t, $>a$ wir


„Unrecht tf)un , wenn wir eS in biefem fünfte galten,"
SDiefc natürliche Entgegnung mußte bann bie ^weite Beweis*
füt;rung fjeroorrufen : „20IerbingS t)abt if)r in biefem be*

„fonbern fünfte Unrecht; (£f)rifti eignet Berfat;ren beweist,


£olltnger, £i}>Votytu3 mit» Äatüftuä. 2
18

„bag bieg ®efe£ aufsötte, binbenbe straft $u baben, als er

„bem £obe entgegenging« damals ag er nid;t i>a& oorbitblicfye

„<Paffab(antm, benn er war fettet bau nHifyrfyaftige. Unb


„barum ftarb er an beut £agc, an bem bie 3uben AbenbS ibr
„^affal)lamm vagem"

£err 23. (;at offenbar bie gan^e Argumentation beS StyofMe


fottH>$l, als bie be3 23ifd;ofes nügoerftanben. Seibe fachen:

töer in religiöfen fingen etwas bamm tf;ut, roeil ba3 2ftofaifcf)c

©cfejj cS gebietet, ber erfennt' babnref; bie oetpflidjtenbe straft


bcö ganzen (^cfejjes an, mug e£ atfc in allen fünften erfüllen;

ba aber ein (£l;rift bieg toeber null uod) fann, fo mug er über*

l;aupt nid;t£ um be3 ©efetjes nullen tl;un. 5lllerbing3 f)at

alfo £ip:poli;t ben Duartobceimauern fd;on mit biefer einen

23orl;altuug beS ^auiiuijd)eu Argumentes beriefen, bag fic

Unrcd;t traten, ftd; in ber $afd;afeier um ber 2ftofaifd)en

23cftimmung nullen oon ber übrigen ^ird;c ab^ufonberiu

3n ber ©teile am bem ©putagma, iocld;e bie SpafcfyaU

d)ronif aufbewahrt, l;at eö «Juppolot mit einer einzelnen ^erfou


unb if)rent Argument $u tbun. tiefer Ungenannte berief fia) be*

jüglicb feiner gönn ber *J3afd;afcicr uicfyt auf ba& 2ttofaifd;e ®e*

fe$j, füubcrn im ©egentyeUe auf ba$ Söcifpiel (£l)rifti, ioeld;e$ für

bie (S$rifien maggebenb fein muffe; für um l;anbelte e3 ftcfy mefyr

um bie Materie, ba$ (Sffen bee ^affablammeö , als um beu


£ag ber geier, bal;er ^ippolpt il)m entgegnete, bag Gbriftu*
bae» ^affablamm bamalS gar nia)t gegeffen babe, oieimebr gu
ber bafür beftimmteu $cit felbft al$ biefee» ßanun gefd;iad;tet

werben fei. So l)anbgreiflid; oertcl)rt unb bobenloä ift bie

ganjc lauge Argumentation beö «£>errn 33., mit ber er biefe

Stelle gu einem am beut je^igen $ejte ber *]3bilofor)f)umena

ausgefallenen gragnteutc mad;eu will, bag tuelmebr fcfyon bie

einfache 8etglei$ung beiber Stelleu ju ber Annahme notbigt,


bag fie jtoei oeifd;iebeuen äöcrt'eu angehören.
19

3u ber 5lufbecfring eines anbeten üDftggriffeg beö £errn 23.,

bie ©teile in ber *pafcf;ald;ronif al$ ein im Sterte t>eö Zeitigen

^etritS oon 2ttej<mfcrien befiitblidjeö ßitat gu be§eid;nen, bietet

fid) fpäter (Gelegenheit; aber nid)t uncttt)äl;nt bürfen mir t)ier

bte bered;neube Untrene (äffen, mit ber §err 33. ben ^ippolpt

p überfein pflegt; er lägt £ippolpt fügen: (£f;rijlu8 fei baö


»a$te <paffal;lanim , int ©lauben allein empfangen,
«pättc ber färty&ätfycn baö gefagt, fo müfite er, ber 3u>ingliV

fdjen £)oftrin fyuibigenb, ben irirflidjen ßmpfaug be3 $affaf)*

lammet (£f;riftu8 Don ber (£ud)ariftie au3gefd)loffen twben.


§err 23. l;at aber erfteuS $>a$ SSort „allein" ttüllfüfyrlicfy bei*=

gefegt, unb zweitens ^tatt „erfannt" {voov^evov), „empfangen"


gefegt 2)aß ber ©taube e$ fei, ber in (£t;riftu3 l>a$ toafyre

Dfierlanun erfennt, ift allgemeine d)rifttid;e £el;re; ba§ aber

btefeS *paffat)iamm nur burd) t>cn ©laubeu empfangen werbe,


bat weber §ippolt)t nod) irgenb einer ber Eliten gemeint

Tlan I;at fd;on längft bie 23ermutl)uug aufgeftellt, ba&


©tmtagma, n>e(d)c3 <pt;otiu3 befd;reibt, möge uns lateiniftf),

freilid; t>od) nur in einer abgefilmten ©efklt, erhalten fein;


uämüd; ber 9lnf)ang ju £ertullian3 ^räffriptionen , ober ber

Libellus adversus omnes haereticos 1 3


) fei eine tateinifcfye

Bearbeitung beg §ippoli)tifd)en Spntagma. (£$ ift ber fran*

5,öfifcf>c in (Smglaub rceilenbe (reformirte) £f)eologe Sltttj, ber


glaube 14
juerft, id), biefe £>opot()efe gcltenb machte ); je£t,

nad)bcm $ippoh;t3 größeres SBerf tum gleid;em 3nf)alte uns


vorliegt, läßt fid) hie grage, bä ber früher bloS geraten
toerben tonnte, mit §iemlid)er ©id;ert;cit entfdjeiben. 3 ue *ft

13) Diefen Xitel Ijat föüutlj in feiner 9tu3gabc (ber bebten 6iö ie£t)

fcer ©djrift gegeben: Scriptorum eccles. opuseula praeeipua,


Oxon. 1832.
14) «Sietye WaterlancTs Works, V, 227. London 1823.

2*
20

ift ftar, ba§ ber tateinifcfye Bearbeiter ben Hauptinhalt, bie

aus ben Vorträgen bes SrcnäuS geköpfte 2Biberlegung, weg*


gelaffen fyaben mügte* 2)a8 fönnte nun n>of)t fein, unb bie

3al;l ber §ärefien trifft richtig mit ber üon $t)otiu3 ange*

gebencn pfammen; e$ finb gcrabe §tt)eiunbbrei§ig. 9lu$ iji

eS rcaf)rfd;eintid;, faji genug, baß ber Berfaffer biefeS ©cfyrift*

cfyenS ^u JHom lebte; aber bamit finb aufy bk ßüge ber Über*

einfttmmung fcbon §iemlicf) erfcfyöpft <Statt be3 ^coetuS ift im


ßibelluS ^ßrareaö aufgeführt, ben ber SBcrfaffcr ber <]ßf)ili)*

fopfyuntena auffalicnbcr 2Beife gar nicfyt nennt; unb roetm ber


15
Berfaffcr bc$ 9lrtifef$ im ßfyrifiian ^emembrancer )

e3 für fef>r g(aublid) fyixlt, t>a^ ber lateintfdje Bearbeiter ftatt

beS im griednfdjen £cjte befindlichen Petita ben <ßra$ea$


fubftituirt l;abc, fo fann id) bem nid)t beipflichten ; warum bie

(£tn>ctl)nung eineö 2Ramte8 fcon folcr)er Bebeutung nue ^coetuä


ganj unterbrücf en ? (Er fomtte ja ben ^rajeaö neben ifmx ai$
einen ber gteid;en £ef)re 3 u getf)anen nennen« §ernu>gene3,
gegen hm 2ertuUian ebenfo nue gegen ^rajeaS fcfyrteb, unb
beffen ^ippolpt in feinem Hauptwerfe näfjer gebenft, fef)lt im
ßibcüuö* £)ie ßainiten, über treidle t>k teuere <5d;rift aus*
fül;rlid)ere äJcittt;eilungen enthält, werben bagegen in HippolntS
Sßcrf als ganj unbebeuteube (Seftirer, unb fo, alö cb er jte

faum fenne, abgefertigt S3efonberö auffallenb ift bie Ber-


fd)iebenl;eit ber Bertd;te, weld;e beibe (5d;riften über bie £efjre
be$ SlpelleS erftatten; ttäfjrenb nämlid; ber ßibelluS ben 2lpelle$
als einen $>ualiften barfteflt, ber jtrei ©öfter, ben l;öd;ften

©ott unb ben SBeltbilbncr, geteert f)abe, behauptet £ippolpt


in ben $l)ilofopl)umenen, er I;abe brei ober eigentlid; mit bem
böfon Uwefen biet ©ötter angenommen. SDieß ftnb £>ifferen*
^en, bie fid; nid;t bloö burd) hen 3un>ad)3 an ($tnftd;t erklären

15) 3auuavhcft, 1853, ©. 229.


;

21

laffen, treiben n>tr fenji Bei einem Spanne, ttie #typcfyi, tre^t
annehmen tonnten, »emt nur bie ßdt in 5lnfd;(ag bringen,

bic gnufc^en ber 9tbfaffung feiner erfiern Hehlern (Edjrift nnb


ber ber gröfkrn, ber $()ifofo))f)umena, oerfloffen fein mag.
2Bof)l aber fd;eint c8 mir waf)rfd;ein(id), baß ber 23erfaffer

be$ SibeltuS eine oon ^ippolptS (Schriften, vielleicht aud) beibe


frenujjt f)abe,

SDte erfte 8d)rift be$ §ippoü)t über bie $ärefien ift uns
alfe woM verloren, aber feine ^eitc ift mi8 in ben <pf)üo*

fopfnimenen erhalten. $)a§ ba3 (smttagma bei <pi)otiu$ toirf*

lid) bie frühere, unfer Sßerf aber bie fpätere Schrift be£

$\p$etyt fei, ift au§ bem (Singauge be3 (entern erftd;tXtdE>

beim bier vertreibt ber $ird)enoater auf eine anbete, früher


oon ibm verfertigte, in ber er bie $)ogmen ber #äretifer in

ber ^iirje angegeben, i(;re ©cf) einlieferen nur bunfel angebeutet


nnb fie im ungemeinen ober in ben §au:pt:punften tmbertegt
16
Hhc ). (&$ war i)ic$ atfo eine Heinere <2d)rift, ein ßißh-
()äoiov, beffen 3n^a(t nid)t eine ^Darlegung ber f)äretifd)en

©ofteme, fonbern nur eine fur^e (Erroätmung unb I;au^tfäct)lid;

eine SBibertegung ifyrer £auptfä£c roat\ £)iefe SBibertegung


battc er, toie n>ir von *pt)otiu3 erfahren, aus ^rebigten be3
3rcnäuS gefd)ö>ft 2Beü er aber fefyc, fäfjrt er fort, ba% jene
febonenbe 3urücf(;altung nid)t3 bti ifynen gefruchtet, fo ir>oflc

er jejt notfygcbrungcn if)re verborgenen offenen unb forg*

16) Qv xal JtäXai /uergiog rd doyuara e^eSeue&a, ov xara Aejttov


inide i$a\rsg , dXXä ddgoaegoög iXsy^avTEg. 2)ie[e freiten legten

SBorte üfcerfe^t SBolf: pinguius crassiusque redarguentes. ddgo-


uegüg ift baä franjöftfcfye en gros; £tppoU)t fagt, er fyak ftc£> nidjt

in eine betaiflirte Sötberlegung etngelaffen, fonbern nur ca£ 3(uf=

faflenbfie bejhitten.
22

faltig geheim gehaltenen 2ef)ren aufbetfen. Jn bem gegen*

märtigen SBcrfe ifi e$ ifym atfo pnäd;ft nid;t um bie 2Btber*

legung $u tfmn , fonbern um eine genaue unb ootiftanbige 23e*


fdjreibung ber fyäretifcfyen Spftemc, bamit mau erfenne, ba$
bie §äretifer tf;re 2ef;ren, bie fie nur ben forgfältig Vorbereiteten
unb erfi in langer ©pannuug Eingehaltenen mitteilen, tyeilä
au3 ber $bi(ofopf)ie ber ©rieben unb ben 2ef)reu anberer

23ölfer, n)eil3 au3 ben Sftpfrerien ober oon berumftretfenben


©oeten unb Prologen entlehnt fetten. 33eibe (5rf;riften feilten

ftd> alfo ergänzen»


(SpipbaninS unb ST^eoboret nennen Beibe in ü)ren SBerfen
über bie §cireftcn ben £>ippotr)tu3 unter ityren Duellen; ber
17 ßlemcnö, 3renäu$
erjte ) beruft ftd) auf bie £eijhingcn beä

unb #ippott)tug , bie burd) il;re SBiberlegungen ber Valentin

nianer ba& 9?ötf;ige reicfylid; getrau unb ifm ber Wlüfyt überhoben
Ratten, fid) bamit näfier p befaffen. (5$on biefe Berufung
madjt e$ maf)rfd)etn{id), ba$ er babei an ba$ ©pntagma unb
nic^t an bie $t)i{ofopf)umena backte ; bie le^tern fd;eint er ntcfyt

gefannt ju baben; er mürbe fonfl SujiinuS, 2ftonoimuS, *prcpon,


bie ^eratifer unb $ermogeneS ntcf;t übergangen baben. $>a*
gegen l)at £fycoboret uuferc $f)itofopf)umcna ftd?cr oor fingen

gehabt, unb fie beuü^t, aber wobt nid;t gan$, fonbern nur bie
ba$ ^efjntc S3ud; bilbenbe 9?eeapitulation, baber er aud; beS

^alltftuS unter ben §äretifern in einer 9trt gebeult, ba$ c$


fcr)cmeu möcbte, er babc nid)t gemißt, »er biefer ^alliftuö
eigentlicb gemefen. 2Baf;rfd;einlic^ bc\i[$ man ßremptare biefeS

^cf)ntcn 23ud;e3 allein, b<\ e3 bod) als bequeme Überfid)t ba*


größere SBerf' für ben allgemeinen ©ebraud; erfejjen mod;te;
roie beim and) 9lugitfrimi$ nid;t ba$ größere SBerf bc6
(SpipfyaniuS über bie §ärejtcn, fonbern nur einen furzen ?lu£*

17) Opp. ed. Petav. t. I, p. 205.


23

18 #crw SBunfeu, bag


p$ bavon fannte ). SDic 2tteinung beS

bati sef>ntc
(
23ud) vi eil ei d;t jene frühere <Sd;rtft fei, auf bie

•v>ippoli>t im (Eingang feine* 23ud;e3 öttflmfe, fönnen wir aud)

nid)t einmal a(ö ein 5öielleitf;t gelten (offen; beim einmal gibt
bet 23erfaffcr felbft ben planmäßigen 3 u fammcn & an 8' * n welkem
fein jcbntcg 23ud) mit ben früheren ftef)t, beftimmt an, unb
man mügte nur bic gang wiltfüf)rlid)c unb unwafyrfdjeintidjc
taiabme unterteilen , er bahe bie erfte <5eite be$ jefynten

ÜBnd;e$ umgcfdjrieben, um eine frühere unabhängige Arbeit

nnnmefyr biefem SBerfc als <3d)fug be3 ©anjen einzuverleiben*


(Sobann pagt $>a$, \m$ er gut 23e$eid)nung beö Unterfd)iebe3
^wifeben feiner erjren @d)rift unb be$ gegenwärtigen SBerfeS
fagt, burd;auö nid)t auf ba& geinte 23ud): er f;abe nämlid)
in jener erften <5d;rift bie £cf)rc ber ^äretifer nur bunfel unb
rätbfelfyaft (81? aiviyfAatmv) angegeben; je^t aber wolle er fie

offen barlcgen.

23e$üglid) ber übrigen verlorenen (5d)riften beö §tppolr)t,

mit benen fid) £>err 33. au3füf)rlid; befd;äftigt, fwbe id; nur
ein $aar 23emerfungen ju mad;en.
1) 2Ut3 bem Kataloge be3 (Sprerö (Sbeb^Sefu erfefyen

wir, ba§ eine (5d;rift beö ^ippolpt: Capita adversus Cajura,


1
in 3 <5prif<f;c überfe^t worbeu i% 33ei §crrn 53. (© 198)
wirb bieg „eine 5lbf)anbluug gegen ßatu" genannt, waf)r*

fd;cinlid) ein SDrucf fester fiatt (£aju§, wie aud) in ber eng*

lifd;en Ausgabe ftef)t SBeim aber #crr 23. beifügt: „3d;


„ftimmc ber ^ermutbung bc$ gabrieiuS hd f bag bieg eine

„@d)rift gegen bie (Eainiten gewefeu fein muß/' fo tä\tfd)t er

fid) ftdjcrtid), obgleid) aud; SftagiftriS (<3. 127) bieg annimmt.


Sßäre bieg ber gatl, bann mügte eö einen (Seftenftifter ßajuö
gegeben f)aben, unb bie ©eftc ber ßainiten mügte von if;m ben

J8) De Hacresibus, praef.


24

bei (gptyfyatmtS unb in ber $a:pitefüberfd)rift M 3rcnäuö 19


)

oorfommenben Manien ßajaner geführt haben, allein biefer

f)äretifd)e ßajuS trirb nirgenbS genannt, ift eine röllig unbe*

fanntc $erfon, mib e$ ift baber trabrfcfjcinlid), t>a$ ber oon

«gnppolot 23cfämpftc fein 3 c ^Ö cn °ffe @flju$ fei, ber ben 23e*


rid)t über feine (£onferen$ mit <Proffu$ unb eine (5d)rift gegen
ßerintbuS fd)rieb. £)a3 23er$etd)niß auf ber ÜUcarmorftatuc

erträf)nt eine <5d)rift ^ippolptS, bic er $ur 23ertf)eibigung beg

(SoangetiumS unb ber Slpofalppfe 3o{wmii$ oerfagt bat; td)

fyatte für roabrfdjcinlid), ba$ ber £f)eit ber <Sd)rift, roeld^er ftd)

mit ber 91poFafi)pfe befdjäftigte, eben gegen ßajuS gertcbtet

trar, ba biefer bamalS nicfyt zugeben trollte, baß fte ein äcfyteS

SBerf be6 SfyojiclS Spannes fei; unb ba$ in ber fprifdjen

Überfejjung ber erträfmte £itel gemäht trorben,

2) 9lud) id) glaube, ba$ ber TrgoroeTrtixdg dg JStßi,-


guvav in bem ^ßer^eidmiffe ber <Statut biefelbe (Schrift fei,

t>k £f>eoboret aU noog ßaadida xivä gerietet be^eid^ner,

(seoerina muß alfo Butter, ©emablin ober 2od)ter eineö

$aifer3 getrefen fein; nun jeigt fd;on ber 9came, bag e$ ni$t,
trie 23aroniuö meinte, 3uüa SJcammäa, bie Butter beS 9lle*

janber (SeoeruS trar, aber aud) nid;t (Seoera", bie ©emabtin


be3 $aifcr8 $pf)ilippu$, trie £emopne trollte; bic ^egierungS*
$eit biefer $aifer3 erlebte £ippobt nicht; bie 23ermutbung
be£ £errn SBunfen, eS fei eine £od;tcr beS ^llcrmtber (EeocruS

getrefen, ift gleichfalls unftattfyaft; bcun biefer $aifcr ocrmäbltc


ftd) im 3^bre 229, oon einer 2od)ter ift uicbtS befannt, feine

©cmafylin trurbe fef)r balb trieber burd) feine Butter oon il)m
getrennt unb oerftogen; fycittc er aber aueb eine $od)ter gc*

^eugt, fo trürbe biefe in #ippofr;tö £obc3jaf)re böd)fienS oier

ober fünf 3al;re alt getrefen fein» SDie @d;rift trar oiefmefyr

19) p. 113, ed. Grabe.


;

25

toof)l gerichtet an 3ulia 9lquitia ©eoera, bie ^ette ©emafytin


20
be$ $aifer$ (SlugabafuS ).

£>ie (Statue be3 §ippott)tu3, bic int 3af)re 1551 in SRom


gefunden roarb, fyat mir immer, nod) ef;e id) bie 51uffd)litffe,

bie btö neugefunbcne 2öerf über feine <perföntid)feit enthalt,


afynen fonnte, ein f>öd>ft merfroürbigeS unb au§erorbenttid)e3
Monument gefd;icnen; e$ bünfte mid;, i>a$ eine gan$ befonbere,

freiließ nid)t mebr au foul; eilen be 23erantaffung greunbe unb


(5d)üler beö üDcanneS pr (§rrid)tung biefeS 3)enfmai3 oermod)t

tjaben muffe, deinem SRömifcfyen 23ifd)ofe ber alten 3eit, oiel*

leid)t überhaupt feinem fatf)olifd)eu 23ifd)ofe ber früheren 3al)r*

fyunberte, ift, unferS 28iffen3, eine fotcf)e £ulbigung trüber*

fahren; überhaupt f)at ftd; aus d)rifitid)er &it nur ein einiges
citmlicfycg 9)?onumenr erhalten, nämtid; eine 6tatue be3 tjeiligeu

<ßetru3, gleichfalls in [Rom, unb ebenfalls in ft^enber Sage.

Sßtnfelmamt fagt, bie 33ilbfäule fei otnte 3 w ^fe ^ ^ c äftefte

marmorne (Statue aus ber d)rifilid)en 3 e *t, unb $coax aus ber
3eit be$ 5ller,anber ©eoeruö, unb bafür fpred;en aud) alle

f)iftorifd)en Analogien. 2Bir fönnen e8 unö bann fel)r root)!

crflären, nüe bie begeiperte 5(nl)änglid;feit an einen üDfamt,

ber nid)t btoS ein oereljrter £et)rer unb fird)tid)er 2(utor, fon*

bern aud) ein oon ber ©egenfeite fdjarf getabette§ unb mitunter
ioof)l bitkx gefd)tnäl)te3 ^3arteif)aupt mar, ettoa nad) feiner

Verbannung nad) (Sarbinien, if)m biefe£ Monument errichtete

unb ba£ 23ebenfen, toetdjeS man gegen biefe friifye (Entfteljung

beffelben gu ergeben pflegt, i>a% nämfief; bie #cömifdj)en (£f)rijien

bamals noä) nid)t in ber Sage getoefen feien, fold)e SDinge ju

20) ©. über biefe g-ürftttt Clinton's Fasti Romani, p. 233 unb


Eck hei, doctr. num., t, VU, p. 260; t. III, p. 342.
26

unternehmen, ifi nicr)t oon ©cnndji. 3n ber langen ftufje

unb felbft 23egünftigung, toeldjc bie (£{)rtften feit bent 2obe


be$ (Seoeruö genauen, unb bie mit geringer Unterbrechung
bk auf ÜDcciuö au tuer^ig 3al)re fortbauerte, Ratten bie

(griffen (tegenbe ©rünbc unb ©ebäubc erworben; fte befaßeu


große ßömeterien, in ireldjen ftd; Zäunte ober ÄapcUen oon ber
-g>öf>c freier Stochoerfe befanben, unb mit benfelben aud)

über ^ ober unterirbifd;c $erfamm(ung3f)äufer, in bciteu eine

fold;e 33iibfäuic ü)ren *ßtatj finben mod;tc, SBill man aber,

rote neuerbiugS ocrfud)t korben, bie <5tat\\c be$ «gnppolpt in


1
eine fpätere fteit i) inabr ütfeu, fte tn 3 fünfte ober fechte 3af)r*

bunbert oerfejjen, bann loirb nueber hit gan^c <Sad)c rdtjjfel*

fyaft unb nuerflärbar*


SDenn einmal muffen roir wof)l annehmen, ba$ jene oon
ber ©emeinfdjaft beg 9?ömifd)en 33ifci)ofö getrennte ©cuoffen*

fdwft, bereu £aupt §ippolot roar, ftd; {ebenfalls nid)t lange

nad; feinem £obc erhalten babe. 3 man ^9 3 a ?)


rc fpäter fcfyeint

fte fd;on fpurloö oerfd)rounbcn $u fein, ba ftd) in ber ©e*


fd;id;tc ber {Röinifd;cn $ird)c oon 250 — 257, t>k toit burd;
ßpprianS 33ricffammlung ^iem(id) genau feinten, feine (Er*

iräfmung berfelbcu ftnbet; unb befonbers müßte fte bei ber

(£ntftef)ung ber 9?ooatiamfd)eu Scftc, btc bod; ein mit ber

$i:ppo{oteifd)cn oerrcanbteg (Element f)atte, irgenb ein £cben3*

gctd)cn tum ftd; gegeben l;abeu, aber e3 wirb ifyrer habei mit

feiner 8i(bc gebad;t 2lfle3 fpricfyt für bie 23crmutf;uug , bie

in ber alten , auf benfelben 2ag angefe^teu gcmeinfd;aftlid)en

©ebädjtuißfcter beS $ontianu$ unb #ippolotu3 eine <3tüjje

ftnbet, ba% bie Trennung nod; burd; «£>ippoft)tjelber, furj oor


feinem Zote, gehoben worben fei» 2öer füllte aber in fpäterer
3eit baranf verfallen fein, eine fo aufkrorbentücbc unb bei*

fpieiiofe §u(bigung einem SRamte JM enoeifeu, beffen ©e*


fd)id;te fdum fo früf) in £unfet gefüllt erfd;cint, beffen ©$rif*
ten im Occibent feine Verbreitung fanben, unb bier fo gut
27

wie unbefannt blieben? 2Beber einem ber d)riftlid)en ^aifer,

nod; einem ber ^äpfte tonnen nur e$ ptraucn, t»aß ba£ Üttonu*

ment anf feine 9(norbnung errietet werben fei; unb wir werben
bafyer mit allen unfern $crmutl)ungcn immer wteber auf bie

Annahme geführt, $>a$ e£ eine ©emeinbe gewefen fei, bie

ihrem abwefenben ober and) itjrem erft invalid) oerftorbenen

ßcfyrer unb $orftef)er biefeu 23ewei8 banfbarer 9lnl;äug{id)feit

habe geben, unb ba$ Anbeuten be$ üt ifyren klugen rechtmäßigen

23ifdwf3 unb *ftad)folger3 *ßetri auf fpäte Reiten fyabc fort*


pflanzen wollen.
gern er: ber £)fterct)clu3, ber auf ber 6tatue eingegraben

ifi, beginnt mit bem 3al;rc 222, unb läuft bis jum 3a(;re 333*

2Bäre nun bie (Statue erfi nad) bem %af)xe 333 errichtet wor*
ben, würbe man ftd> wofyt einer fo müfyfameu unb $ugleid)
gan^ unbanfbaren Arbeit unterzogen, würbe man einen ßpctuS,

ber bereite alle 23ebeutung unb jeglidjcu %lni$cn verloren fyatte,

mit großem 5tufwanb fcjm &it H1 ^ torer Wltyt auf ben


barten Marmor eingegraben I;abeu, unb bieß nod) gu einer

3eit, wo beffen gel;lcrbaftigt'eit wof)l betannt fein mußte? 3ft


aber bie 33itbfäule nod) in $ippolpt3 &it ober ba(b nad)

feinem 2obe oerfertigt worben, bann begreifen wir fefyr gut,

wie feine 9lnf)ängcr ba^u famen, einen ßpcluS, nad) bem fic

jtd) bei ber 9lnorbnung tf>rcr Djterfcier %n richten gebauten,


auf berfelbcu anbringen ju taffett.

(Snblid): bie ^atl;ebra ber 6tatue enthält md)t nur ben


ßpcluS be3 £jippolt)t, fonbern and) bk Zitd vieler feiner

<£d;rifren, bie er befanntlid; alle in griednfcfyer (Sprache »er*

faßte. 3 m feiten unb britten %c$x\)uxfotxt war ötat nod; ein

$auptftj$ unb (5ammelpta£ gried)ifd;er (spradje unb Literatur;


and) bie ßfyriftcn gried)ifd;er 3 utu3 c bilbeten bort einen an*
fet)nlid)en 55:^eil ber ©emeinbe, unb fjatten ofme Steifet ifyre

23crfammtunggplä£e, wo gried;ifd;e ßiturgte unb gried;ifc|)e

$rebigt fcorwtegenb war. 3™ ^wetten 3af)rfmnbert war otyne*


28

I;in tue gried)ifd)e (Sprache nod) bie $ird)enfprad)e , aud) im


Occibent, ba nad) bem 3 cll ßwlTe be$ $ieront)mu$ erft am
(£nbe biefeS 3abrf)unbert3 ^3apft Victor nnb ber (Senator

91poIloniu3 jUW erftenmate über fird;li$e $>ingc tateinifcb

fd)ricbcn, rcäfjrenb in SRcm ßlemeng, §erma3, ber Vorüber


be3 S3ifcf>ofö ^ßiuö, ßajuS (wenn er ber 9?ömifd)en $ird)e an*

gehörte), §ippott)t, nnb nod) am anfange be$ vierten 3abr*


fnmbcrtS $apft (Sptoefier griedufd) fcfyrieben, bie <päpfte aud)
eine rege ßorrefponben^ mit ben oftiidjen $ird)en in gried)ifcber

Sprache unterhielten. $)iefj änberte ftd; aber, feit 23t?§an^ bte

§auptftabt be$ 9?ömifd)eu Orients trar, nnb alle Orientalen


nnb ©rtedjifc^D^cbenben nnn nid)t mel)r nad; $om, fonbern
bortf;in ftd) raubten, (Seit ßonftantin atfo oerfcfyrcanb bie

gried)ifd)e «Spraye aus $om in rafdjer ^rogreffum, fo $tr>ar,

t>a$ man $ur ftcit be3 $apfieg 3 t)


fin™3 (* m 3a ^ 417) tu

fRom nid)t einmal mefyr ben gried;ifd)en £e£t ber 9ttcäifd)en


Kanonen gebabt p fjaben fd;eint, nnb $apfi ßöfefttn im Jabre
430 bem 9kfioriu3 melbete, er f)abe feine 23riefe nid)t beant*

werten tonnen, xotil fte erft in'8 £ateinifd)e bä'tten überfe^t


werben muffen, nnb er nid)t fofort einen Überfe^er $ur £>anb
21
gebabt fyabe ); e$ fd;cint atfo im SRömifdfjen $leru$ bamats
9^iemanb mel;r gettefen pi fein, ber nod) be3 ©ried)ifd)en

mäd;tig war. £>a wirb e$ benn »öllig unbenfbar, bafj in einer

folgen 3cit nod; eine (Statue mit einem gried)ifd)en Öfter?


cpcluö unb einem langen 23er^eid;niffe gricd)ifd;er SBerfe fotltc

»erfertigt korben fein* gür wen benn?

21) ®o futb wof)t bie Sßortc Epp. Pontiff. Rom. p. 1116. ed. Coust.

JU VCV|tel)CUt Ojteg tog ßgadiojg öicc Ttjv dväyxqv e.toiovuev.

Die dväyxr] fann boef) roo^l nur ber ÜRangcl eine» flberfe^erö gc«

n?cfcn fein.
% |ur ®efd)id)te Ina |tpj)0lt)tu6. |ie
glei^ttamigen geUigett.

2tn ben Tanten .gipootytus fyat ftd) bt^er eine 23er*

roirrung geheftet , tue in ber ^trd;engefd)tcJ)te faum ifyreg

gleiten fyat; bie enblofen 23 ertoed; feiungen f;aben bie meiften

©elebrten, bte ftd) mit bem ©egenftanbe befd;äftigten, pr 23er*

$n)eifmng getrieben, unb in goige baoon fd;ien bie ©ef$id;te


beS $ird)entef)rer3 bisher in ein unburd;bringlid)c3 ÜEmufel

gebullt 3n ben oerfdüebencn 2J»attyrolocjien finben \ify neun*

iid; fünf <ßerfonen biefeg Xantens , toeldje alle äftärtprer ge*

roorben, alle faft gleid^eitig, in ber erfreu «gxilfte bc$ britten

2>al;rl)uubert3, gelebt t;aben foltern Seit bem drfdjeinen ber


$t)ilofopr;umeua tfl c8 inbefj möglid) geworben, biefeS SDunfet

aufzuhellen» ©tuen feften 5tnl;ait§punft gewährt poörberft bie


23erbinbung ber beiben Tanten «gnppolpüiJ unb $ontianu$
unb $>a$ SDatum be£ 13, 5tuguftö, ber nacr) ben begten unb
ätteften Angaben oou Anfang an bem Anbeuten beiber Scanner
gennbmet roar* (£g lägt fid; aber auet; babei beobad;ten, roie
30

an bie (Stelle begjenigeu «Jnpipotpt, ber fo ju faa,en ber recr)t*

mäfjige 23efi£er biefeS Xaqeä trat, attmälig, ein anbcrer ajeidjen

Ramend ftd; einbrannte, womit gitßleid) Sponiianug t?erfd)roanb.


£)ic ältcfte Angabe ijt bie be£ (Sbrtmograpben com 3af)re

354: in ber depositio niartyrum f)etf}t e$ §U idus Aug.:


Hippolyti in Tiburtina, et Pontiani in Calisti. $lm 13. 9luguft
würbe alfo ba& @ebäd)tnift ber 23ctfej3una, beiber gefeiert, ob*

nwtyi fte an Derfdnebenen Stätten ruhten , nämüd) #ip:pc(t>t

in ber tiburtina nnb $cntian auf bem ßömeterium be3


.S\aütftuö. £>a6 ber 13. Sluauft nid;t ber SobeStag fei, jei^t

bie Angabe beS $önu(d;en <pontififalbud)e3


1
), btö ben Xob
2
^ppntiauö auf ben 11. ^oücmber ) fejjt. 23ead)tengn)crtr) ifi,

ba§ in ber 9£et$e von SRömifdjen 23ifd)öfen unb äftä'rtprern,

bereu depositio ber alte (£f;ronoa,rapf) mittbeitt, nur ur-d) ein

einziger üorfommt, ber mit §ippotpt in ber tiburtina rubte,


unb ba$ ift ber fyeiticje £aurentiu3. 33eibe, ^3ontian unb
§ippotyt pfamnten, erfreuten uod; auf ben 13. 9lua,uft in

einigen ber äiteften üftartDroloaku unb (raframentarien, natu*


lid) in bem t>mt giorentini unter bem £iteh Vetustius ecclesiae
occidentalis Martyrologium f)erau3a,ea,ebenen 3
), unb in beut

^alenbarium, ba$ burd; eine bekannte giftion ben tarnen be3


4
^eiligen «JuerommtuS fübrt, roic e3 b'9ld)erty gebrucft bat ).

3)a^u t'cmntt ba$ §e\md)ti$c 3euanig &*$ ättejtcn befannten


liturcjifcfyen (£obej, nämlid) be£ fogenannten Sacramentarium
Leonianum, bau nad) äfturatorPS Unterfucf)una,en eine in bie

$cit ^infd)cn £eo unb (MafluS (457 — 492) faüenbc ftftmiföe


l'itura.icnfammhuia, enthält; and) bier pnbet ftd; noeb junt

13. 5(iK]itjt: Natale Sanctorum Hippolyti et Pontiani, bie

1) Ed. Vi-noli I, p. 42.

2) III. idus Novb.

:i\ Pa&. 750.


4) S. Hieronymi Opera, ed. Paris. 1846, t. XI, p. 470.
31

in ben Drationcu als 9JMrtt)rer begetc^net Herbert, £>od) tjt

bic <präfation in bicfer Stoffe uneerfenubar, ein fpätereS (£in*

fducbfel, beim ftc lägt ^ontiamtö unerwähnt, nennt nur


Eippelpt, nnb rebet een feinem pr 33e^cugung ber göttlichen
2Bal;rf)ett eergeffeueu 23Iutc; t;ier fyat fc^on Vit fogletd) näfyer

iu crwäfyneube 23erwed)3tung ober (Subftitution eines anbern

«gnppolpt gewaltet

Seit beut fechten 3al;rf)uubert nnb pm £t;eü fd)on früher

crfd)etut nämlid) ein #ippotttt am 13» 9luguft, ber mit jenem

Sftbmtfcbcn <PrcSbpter md;t3 als ben Tanten gemein f;at, unb


mit bent beiligen £aurcnttuS in enge 23erbinbung gebracht wirb.
2)ic ©efd)id)te bicfeS SWärtprerS fennen wir mir aus ben Elften

beS ^eiligen £aurentiuS; in biefen wirb er^äfylt, er fei ein

mtlirarifdjer 33cfcf?tör)aber f)öl)cren langes gewefen, bem ber

SMafon £aurentiuS oor feiner Einrichtung $ur 23ewaf)rung


übergeben werben; oon biefem befefyrt unb getauft, fyabc er

bann feine gan^e aus neun^elm *perfonen beftebenbe gamitie


$um cf>riftltd>en ©tauben gebracht; mit biefen fei er brei £age
nad) bem £obc beS ^eiligen SaurentiuS gefangen genommen
werben; feine 5Immc (Soncorbia l;abe unter ben $eitfd)enl;ieben
ber genfer ben ©etft aufgegeben, bte übrigen feien entbauptet

werben, £ippolet aber fei nad; maud;ertei Martern au Ue


güfje wilber ^ferbe gebuubeu werben, bie ifm §u £obe ge*

fdjleift bättem
Unter allen $emtfd)en härterem i(t SaurentiuS berjenige,
ber fdjon frübjeitig am meiften unb im weiteften Greife ge*

feiert würbe. 3n 9fom waren bereits im fünften 3af)rl)uubert


oier eber fünf Jlirdjen ifym $u (Sfyren errichtet; in allen feilen
5
beSDccibentS unb felbft im Orient würbe fein gejx begangen );

5] Uuam non potest abscondi Roma, tarn non potest abscondi


Laurentii Corona, fagt 2tugitftinuS,
:

32

aber bie altern unb beffern Duellen, 5lmbrojtuS, 9Utgufiinus,

<|3ctrus ßfyrofotoguS , Sftajimus Don £urin, 2eo ber ©rofje,

Hüften alle nur Don £aurenttus allein; oon bem burd? if)n

belehrten -JüppolotuS unb fetner gamilie ftnbet ftd; feine Spur;


uub bod; ift eS nid;t tx>oI;l benfbar, bafc ein fo merfroürbigeS

(SretQiüg , rote bie 23efel)rung cincö $ömifd;en Offiziers, bie

augerorbentlicfye £obesart beffelben, unb bie Einrichtung einer

ganzen gamilie Don neun^el;n ^erfonen uncrroälmt geblieben


wäre, trenn man im inerten S^Wunbert etroaS baoon getrufjt
l;ätte. £)ie TOcn bes ^eiligen ßaurentius, in roeldje bieg
2}tortprium beS £üppol»t unb feines §aufeS mit eingerückt ift,

ftub, nüe allgemein anerfauttt nürb, eine fpätere SDtdüung unb


ein füftorifd; gaitj unbrauchbares SDohtment; bie erjie (Erroäf)*

ltung biefcS £ippolot ftnbet fid) in eitter Diebe im 2lnf)ange


in ben SBert'en beS ^eiligen gulgcntiuS unb in einer anbern

unter bem Tanten 9luguftinS, roeld;e bie Herausgeber gleid;*

falls als ein unäd;teS fpätereS <Probuft in ben 5lnt)aug »er*


c
liefen l;aben ), alfo rootü erft im federen 3af)rl)unbcrt; bann
bei ®rcgoriuS oon £ourS (um baS 3^* 588), ber uad; beut
burd; bie falfd;en Elften bes SaurentiuS verbreiteten 5lnact)roniS*

muS «£üppoIt)t mit ßaurcnttuS uub SijtuS als Opfer ber


SDecianijdjen Verfolgung nennt 7
), Von biefer 3^it an aber
roirb faft immer in ftatenbarien, Üftartprologictt unb einer

SJcengc oon ßfyrontfen baS SJcarrprium bes £ippolpt unb ber


ßoueorbia mit bem bes l;eiligen 2aurcntiuS aufgeführt; aud)
im Orient, j. 23, in bem aus beut ©riecfüfd)en überfeinen
8
SRenäiun ) , finben roir il;n enr-äbut , hod) obne eignen

6) Opp. S. Folgen tii, Sernio 60, in Appendice, p. 83. Opp.


S. Augustini, T. V. App. p. 370, Seim. 316. Ed. Antvverp.
7) Opp. ed. Ruinart, p. 23.

8) <8ei C an isi US- Basnag«, T. IH, P. I, p. 455 $um 2. Stu^uft


33

©ebäd)tni§tag , ofyne 3^ e ^fc ^ ^ ^ic intakten TOen beö

£aurentiu3 and; m'8 ®ried;ifd)e übcrfefct korben ftnb*


5tm benttidjjten geißt ftd; Mc ßntnHdlnng ber bie $erfon
beg $ippofi)t umgeftaltcnben Sage in ben $ömifd;cn $alen*
barien imb in ben 2fttffaleiu SDaö SKitrelglieb, n>eld)e3 bie

(SrjäMung beS ^uibentiuö bilbet, nullen n?ir nod) beftmberS

bcfpred)cn, 3n ^ em 23er§eid;niffe ber SDepofüionen tum 3al)re

354 ift, wie erwähnt, <£>ippoIntu3 rnod; mit ^ontianuS t>er*

bnnben; mit £anrentiu£ f>at er mir Uc £Rnf)eftätte in ber 23ta

£iburtina gcmeinfdjaftlid) , nnb e3 ift b enterten Sroertl), t>a$ in

biefem 33er^eid;niffe 2aurcntin3 nnb §ippütt)tn3 bie einzigen

ftnb, beren ©ebeine in ber Vßia Xibnrtina rubelt füllen. £)a3


äitefte JRönüfcfye 2ftiffalc f>at gleichfalls £>ippolt)t nnb ^ontianuö
jufammen; tun t>a an abroärts aber ift tun ^ontianuS nid)t

mebr bie 9?ebc: §ipprli)t allein, über §ippc>lpt nnb ßuncorbia,


«£rippolr)t nnb feine gamilie, werben aU ©egenftanb beö Kultus
genannt; e3 ift tun bent Glitte, baö er für b<x$ 23efcnntni6

be$ d)rijilicr)cn ©lanbenS »erhoffen, bk SRcbc, nnb enblicf)

Reifet e$ im ©otf)ifcr)en Sftiffale (ba$ im anfange be3 achten

SabrluntbertS im füblid)en ©allien gebraust würbe): Qui


beatum Yppolitum tyrannicis adhuc obsequiis oecupatum
subito fecisti Laurenti socium. Qui spiritali ardore suc-
census, dum Unigenitum Filium tuum Dominum nostrum
coram potestatibus veraciter confitetur, poenis subjicitur,

vineulis inligatur, cardis configitur, equorum ferocitate dis-


9
jungitur ). SDie StnSbitbung ber neuen (Sage fcr)eint mir
in ben 3eitraum tun etroa fieberig Satiren, ber tun ber %ät
besi <papfte3 £iberiu3 bk anf bie 2eo'3 be3 ©rc§en turfloffen,

Sixtus, interfectus et ipse postea cum ss. Martyribns Laurentio


et Hippolyto.

9) Ap. Muratori: Liturg. II, 628.

Cöüingcr, £ippotytuS mit ÄaüitfuS. 3


34

$u faden. £)ie alteffc Urfunbe, in ber, n>te mir fcfyeint, btc

€ß er fön (x cf> f ci t be£ äd)ten -pippolptuS fdjen fcerbunfelt, unb ber

fa^enluiftc 9tömifd;e Offizier, ber 23en)a£)rer bee ^eiligen 2au*

reutiitö, an beffen ©teile getreten ift, bürfte ttofyl ber l)alb

beibnifd;c, halb d;rift(id)e ftalcnber be$ $olemiu$ SpfoiuS


fein, ber tn'ö Satyr 448 fallt, unb nebft ber Angabe ber
Witterung unb ber ©piek bie Natales ber $aifer unb anbere
auf fie fid; be$iel)enbe geftiidjfeiten enthält 33on cfyrifiltdjen

geften finbet ftd; in biefem £)ofumcnte nur angegeben: (£pi*

ptyanta unb 2Bei()nad)tcn, unb von §ettigentagcn baö Wlax*


tprium ber 9)?aeeabäer pm L 21uguft, depositio S. Petri et

Pauli am 22. gebruar, ber 2ag be3 ^eiligen SaurentiuS unb


ber be3 §ippoii)tu3 am 13. 2luguft, ber beg ^eiligen ©tepfwnuS
unb enblid; ber beö ^eiligen $incentiu$, be3 5)iafon$ Don
©aragoffa. 5)a$ etwaü fpäterc $artf;agifd)e ^atenbarium °),

il
baS Statenbar be3 groiitc, $>a$ bei MatiuS beftnblicfye ):

alte biefe l;abeu am 13. 9ütgnft ben «£nppolt)tn3 allein, vorher

£aureutiu3; baö flehte $ömifd)e Sftartprolcgium gibt natyer


an: Romae Hippolyti Martyris cum familia sua et s. Con-
cordiae nutricis eius. 5lbo läßt if)ii unter bem ^aifer £)eciu3
unb bem ^räfeften 23alerian ben Zot> erletben, genau nad>
ber belanntiid) falfd;en Angabe ber unäd;teii Elften be3 ^eiligen

£auventiuS, n)äf;renb ftd;er iji, ba$ 2aurentiu£ lange nad)


$>eciu3, erft unter ^aifer ^aterian im Satyre 258 bingerietytet
nnirbc; ba$ üftartprologium beö 23eba unb $>a$ be3 Ufuatb
geben W ZobcSaü an, ba$ er uäntlid) tum nnlbeu $ferben
ge(d;leift morben fei, unb nennen feine 51mme (Scncorbia. <£c
aud; bat jetzige Oiömifdjc 2)iarti;rologium. S)a8 2)iojarabifd;e
23remer i;at bie ©cfd;id;te in einen «^pntnuS auSgefpeuneu.

10) Ruinart, Acta Martyium


23ei , ed. Anistelod. p. 618.

11) De Consensionc EccI. oeeident. atque orientalis, Col. 1648,


p. 1491.
35

(5o ift c$ gcfomnten, bag #ippotot §n)ar in ber ganzen

Mirdic, ber gried;t(d; * rcbcubcu foirol;!, als in ber lateinifd;*

rebenben, einer ber gefeiertsten Tanten geworben ift, bag aber


im Oecibeut eine gan^ anberc <per(önlid;feit unter biefem Hainen
gebaut nutrbc, als int Orient; n>äl;renb es nämlid; f)ier bie

©eftalt beS berühmten $ird;enlef)rer3 unb 33tfd;of^ ift, weldjc

mau feftl;ieit, war cö int Dccibeut nur ber au3 ben Elften
be3 ^eiligen £aurentiu$ befannte unb burd) il)tt angebltd) be*

febrte
s
Jiömifd)c Hauptmann, ben biefer 9?ame bem fird;tid;eu

©eba'djtniffe oorfüfyrte, gretlicfy f;atte mau in ber ©riednfcfyen

.s\ivd)c nod) bi£ fpät fyerab feine ©d;riftcn, befonberS bie

ejegettfeben, tote bie Paletten ausreifen, unb t'annte au3 biefen


feine firci;licf>c SÖürbe, nmtjrenb im Occibeut ber $trd)enlel)rer

fo unbefanut unb oöllig oergeffen war, ba$ mit 9lu8nafyme


beö $ittonymu$ feinet ber 2ateinifd)cu 33äter, felbft SluguftimiS
nid)t, il;n and) nur genannt t)at

änelleid;t gelingt e3, ben Zotigen, btc ftd; auf ©rab*


\tättc\\ unb $ird)en be3 «Juppotot unb auf einige feinen tarnen
rva^enbe autiquarifd)c tiefte be§ief;en, nod; einiget £icfyt ab*

^gewinnen, $on ber frül;eften 3e^ au foty ^ fe P/ *> a 6 er r

wie and; 2aurentiuö, in ber 33ia £iburtina auf bem 5tger

Seranuä beigefe^t gewefen; aber bie grage ift, ob ü;m and)


fo früf;, wie biefem, alfo wenigftenS feit beut inerten 3al;r*

bunberr, eine eigne $tird;e gewibmet gewefen fei» ^rubenttuS


befd;reibt als ^lugen^euge (um oa$ 3at)r 406) bie unterirbtfd)c

©rabftätte beS ^eiligen §ippoli)tuö, bie $lbbilbung feinet SobeS


burd; bie $ferbe auf ber bort beftnblid;en SBanb, ben 5l(tar,

ber über feinen ©ebeinen errid;tet worbeu, rebet aber bann


and? oon einer in ber üftäfyc ftefyenben präd;tigen $ird;e mit
Doppelter Säulenreihe, bie am 13* 5luguft, bem gefttage be£
«^eiligen, bie 2/kffc ber weither jufammenftrömeuben ©laubigen

aufnehme. 5ftan I;at nun gewöl;nlid) angenommen, ba% bieg


eine bem ^eiligen £ippolot auSfcfylieBltd; gewibmete unb feinen
3*
36

tarnen tragenbe $trd;e getoefen fei; iä) fjalte i>\?$ aber für

unrichtig, unb glaube, bag c$ bie gleichfalls bort beftnblidje

$ird;e be3 beitigen 2aurentiuS gciocfeu, bie ^rubentiuS gemeint


Sßir futb über ^ie $ird)eugebäube, bic in $om cor bem feisten
3af;rf)unbert beftanben, jicmlid; gut unterrichtet, n)etl8 burd) bie

Angaben im Liber Pontilicalis, n)ei!8 burd) bie beiben $aten*

barien, ba$ Sftartcne'fcfye com fünften 3af)rl)unbert unb baä


gronto'fdje Dorn ad;ten 3^f)t^unbert, rocld;e in bem 23er^eid;niffe

ber Stationen aud) Uc Tanten ber $ömifd;cn $ird)en geben, unb


ba$u fommeu nod) t>k Unterfcfyriften ber ^ömifd;en ^reSbpter
mit Angabe i(;rer £itufi ober streben in ben Elften ber föömi*

fd;en Sonobe oom 3afyre 499. 2Bä(;renb nun fdjon im fünften


3af)rf)unbert brei ober oier $ird;en beö ^eiligen £aurentiu3

ftd; in diom befanben, finbet ftd) feine (Spur oon einer bem
1
£>ippoh)t geroibmeten $ird)e, fcfbft nod; iticr)t in bem gronto *

fd)en 23eqetd)niffe ber SRömifdjen Äirdjcn, i>ü§ boefy aus bem


achten 3al;rf;uubert flammt. 2Bof)( roirb ein ßömetcrium be3
«^ippolpt ermahnt, unb %mx juerft oom $ö'mifd)en <Pontiftfat*
budjc in bem £cben be$ $a:pfte3 #abrian L, ber baffetbe,
12
naebbem eö lange oeröbet gelegen, erneuerte ). (£3 war ein

Stücf oon bem ßömeterium ber ßpriaca, neben ber $ird)e

be$ ^eiligen Stepf;anu3 auf bem $ger Sßerauuö, ba$ um bie

oon ^rubenttuS befd;ricbcne Krypta berumtag, unb bort feilen


13
(iu^) jur 3 e^ &c8 ßarbinaB 5t(ejanbcr garnefc ), b. f). um
btö 3al;r 1530, bie ©ebeine ber 2Mrtprer, nämtid; beä

12) Ecclesiam b. TNicomedis et coemeterium beati Hippolvti M, iuxta


s. Laurentiuni ,
quae a priscis inarcuerunt temporibus, a novo
renovavit. Pari modo et ecclesiam b. Christi Martyris Stephani,
sitam juxta praedictum coemeterium s. Hippolyti, similiter
restauravit. Ed. Vignol. T. II, p. 228.

13) Aringhi, Roma subterranea, t. II, p. 54.


37

InppofptuS , ber ßoneorbia unb ber ad)t£efm ober neun^efm


Übrigen aufgefiinben korben fein, b, I). ©ebeiue, oon benen
man meinte, jtc möchten ir>ot?l bert ber 6age nad; f)ier $u
(ud;enben Märtyrern angehören, (Sine 23a(tüfa be$ «^ippoIptuS

wirb juerft erroeftnt in bem 33ergcid;niffc ber ^ärtprerftätten,


14 15
welches fötfbart ^ unb grobeniuö ) mitgeteilt fyaben, unb
H$ au$ bem neuntut ober geinten Satyrtyunbert fyerrüfyrt; f)ier*

nad; fianb ftc auf euer 2lnf)öi)e an ber 23ia £iburtina, unb
jttar, wie bie ungefaßt glcid^eitige 23efd;reibung ber O^ömifcfwn
Malitätcn bei $cabiflou »
«) bemerrt, gegenüber oon ber #aupt*
fird)e beä ^eiligen ßaurerchig. SDic Erbauung berfetben mag
1
bafyer in 8 dnbe beS ad)tei ober in ben Anfang be$ neunten
3at)rf)uubert3 fallen; ba berLibcr Pontificalis ifyrer nicfyt er*

lväbnt, fo febeint fte burd; $foatperfonen errid;tet korben $u

fein. 2ßie febr aber ber GultVS £ippolpt oon Anfang an


an ben beS ^eiligen 2aurentiu3 gehüpft unb tf)m untergeorbnet
war, i>a$ ^eigt ftd; in 2Railanb, * fd)on feit bem fünften
3abrt)unbert eine ^ird;e bes Saurem^ oorfjauben war, bie
für bie fcfyönfte inib pradjttwllfte ber (Btat)t galt i 7
). 3m
3nnern biefer ^irdjc befanb ftd) nebft »\ nm eaecltum be$
beitigen £t)ftu$ and; eine Kapelle beö fyeü^en #ippoft)tu$, in

ber *§rüci 23ifd)öfc twn Sftaifanb, £f)eoboru3, ^er im 3af)re 490


ftarb, unb fein ^cacfyfolger 2aurentiu3, beigebt waren 18
)*

So erftärt e$ ftd) beim aud), baß in bem ßanon ber

14) De rebus Franciae Orient. T. I, p. 832.

15) Alcuini Opp. II, p. 599.

16) Analecta, p. 365.

17) ©o in bem alten DifytitfymnS : De laudibus Mediolani, frei 01-


trocchi, ecclesiae Mediol. Hist., p. 697.

18) Saxii Series Archiepp. Mediol. in ber tabula chronol. Tumu-


Jurn reeepit in Basilica Laurentiana ad sf Hippolyti sacellum,
9

38

9lmbroftanifcf)en Liturgie in bem ©ebete: Communicantes,


£>ippolptu$ unmittelbar nad) <5\xUiä unb £auren/iu$ ficht.

grüner, als biefe bcm 2öäd)ter unb Sünder beS ßaurcnriuS


gemeinte $ird;e bei $om, beftanb eine $iut)t bee ^eiligen

«gnppolpt in bem §afenorte $ortu3 ; biefe abv roar roeber bem


ebengenannten, nod) bem angeblichen 23if<f)o/e oon <ßortu3 ge*
reibmet; benn ber fytfiortfdEje .jpippofptuö iecur, rote roir nod?

fef)en roerben, nie 23ifdjof bon $ortu3: ^nbetn einem nur in

ben Elften ber ^eiligen 9turea ober ßfjrpjfc oorfommenben fagetf*

fyaften 2Rärtprer, ber bei *ßotru$ in ^iner ©rube ober einem


Seicbe ertränft werben fein feil. £ier rourbe ein geiefmam
aufbereabrt, ben man fd)on im a<w> 3ar;rr;unbert für ben beg
SftärtprerS oon $orto bielt; ben< in ber erfrert ßrroäbnuiig
biefer $ird;e, bk ftcf) im geben M $apfte3 See III. im Liber
Pontificalis ^ctgt y« tiefer $apfi babc für bie
1

) ftnbet, :

SBaftlifa beg ^eiligen Mrj^erö £ippoft)tu3 in ber civitaa

Portuensis 20 ) jieei mit Jfteu^en burd)roirfte (Stoffe (vestes


de stauraci) oerfertigen -äffen, ben einen pr llmbüllung beg
ßeicfynamS unb ben aitp« §»t 23effeibung beö §auptaltar3,

Unoert'ennbar ba M ww ben frübc fd;en fo gefeierten

ßaurenttuö allmatt/ wnb pvax fer)on feit @nbe beS eierten

3af)rf)unbertg ein (Wer ^tetö eon (Sagen unb fagenfjaften


^erfonen gebilb*; Wen im eierten 3al)rbunbert ftfeint es an
einer ftc^ern ^ urrunbfidjen ©runblage feiner Gkfcbicbte ge*

mangelt jit/ftben, unb um fe freieren (Spielraum hatte t)k


cmSf<$mü<*itbc <2agc; tarnen, 3nfcf)riften, an reelle ftd) fein

beftimm^ biftorifcrjeS Sewufjrfem mef)r fnüpfte , bie aber,

i9) Ed. V.Vnoli, t. II, p. 266.


20) Daö «eben geo'dlll., t. III, p. U7, enthält bie nähere Segnung:
Ecclesia quae ponitor in insula Portuensi quae nuiu-upatur
,

Arsis. de war bie Äatfjeh-alfircfye.


'

39

»eil fte fici n«f>c bei ber RitbefMttc beS SaurenHitS fanbtfl,
itgenb ein Sfartprium, ba« mit bem be« Saurentiu« in einem
3iifcimmeiif>aii«c ftiinbe, ju erfimieit trieben, melteidjt and;
biiblid;c S>atffefongen, bann Matitäten, benen bie Sage eine
2Bei(;c geben »«%, alle biefc 35inge »utben in eine grgd>
hing äufnnimengej, mp |, fn/
bereit #elb nnb SWittefyuuft ber
Rimiföe SMafouut ifl . g^ „„ jn llfl|fm
.
3dt @rfl6fWn
^^
cj| ,
ber bei. Grafen r>on® l(id)(n mit
g nll|c||j
rociWe
JöetanlafTnng pr 9&Qm% ber befannten ©ngc gegeben (;at,
fo fonb B« »taten ** f illffen 3aWunbcrt flItf
;
cfouberö i,

Rom, im ba«
in

namenlofer
5BcIt„ on

über bie grob


3 , l(?cllt) fluf Bj>n cjm .

m
etnbt gerftreufer Mrtnrer gebort
f,atte, ein ä$nli<$a auf t
® mm mmubm VBt[ .
(u
fid; bejiet;enber '.proceß

fcbreibnng in ber Rotirin bcS ,


ftatt.
@^ e„ ^ u jr,
fcje
-

llltcll
3 „brl;unberfö näberan;
I} ier beißt e«: Inde in Boren,
ubi
sursum jn monte ^.^
saneti Hipoliti
r est, ipse
*
c_
*i
<•„.».
familia sua tota
.
VT , r
XIX
Mart. Jiacet. Carcer ibi est, in ,„ r .,T
'a lmt Laurentiiis. Ibi
est Trifonia uxor Decii Caesaris, et^ .,, *,.
ynlla film ejus; inter
'

utrasque
n Concordia et sanetus Crene^ lx . ,

> s et multi martyres

^ ^
,

ibi sunt «). «fl* bieg nat;e bei ber


e g flmnti
in qua corpus eius primum fuerat hum. ,. - „
ni. Urfimtnohd)
mit) nod) um *>a$ 3al;r 354 war e3 Der Di^ e
ro^^
^ippolpt, berfelbc, ber mit $apft ^ontian .
<g arbinicn
verbannt werben, beffen ßeidmam aber tum bort' „.,
YI ,

x s m> * « *» s ™%^cl;t
ber.^


r i
unb tn ber 23ta £tburftua qaiu naße bei '
f
afte be3
SaurentiuS beißefc^t Sorben war. Später war bü~
Udit'eit »ergeffen r
wenigstens beim $olfe unbefannt ßv
'
in ber ;ftäf)e maß fiel) wrf)l irßenb ein I)eibuifcße3 SRoti
a

auf welkem ba3 traßifdje (£nbe be3 gleichnamigen £ljejv

21) Alcuini Opp. ed. Frobenius, t. II, p. 599.


40

abgebilbet war, gefunben fyaben: bieg beutete nur i>a$ d)rifr*

(id)c JÖolf als eine 5lbbübung feines 2Kartt)riume» oieüeidjt war ;

es aud) ber D^ame allein, an n>e(d)eu bie nod; inter bem (£in*

ftuffe beibnifd;er JRemimfcenj ftel;enbc (rage cyfnüpfenb, ben


^eiligen burd) SPferbe gefcfyleift unb $erf(eifyt werben lieg.

(Sin ©rabftein mit bem tarnen ber ßone^bia gab 23eran*

laffung, bie Trägerin beffelben jur 9Imm< bcS «gnppolpt $u


mad;en, unb aud) fie als 23(utjeugin fte^ cu 5 U foffra. (Sin

bort beftnbüd)er Kaum follte nun ber $tf« fein, in wetdjem


«£>ipüoh)t ben ibm oem itaifer übergebt 2aurenrtu$ bemabrt
fjatte, obwohl eine fo(d;e (Sinferferuu *> e$ &iafpnu£ fid; mit
ben altern unb oerfäffigern 23erid)f ötm feinem Stfartprium .

nid)t woljl in (Siuflang bringen w> ^fonberS wenn man ber

(Sr$ä'f;lung beS $rubcntiuS unb ,^crer folgt, ber $u golge

ßaurcnttu« wäbrenb ber if;m portal grift tum brei Sagen


bie taieu ber ^irdje ^ufam/Wte, unb bann fofott ber
harter übergeben würbe. /
%u<$) bie feltfame eaa' on kr ZWfania unb ber ßprilia,

ber ©ema&ttn unb Zod)t^ e* Äatfcr« SDeciuS, ijr woi)( nur


eine für bie beiben fta/' für bie man Wnc ©efc^te fjatte,

erfunbene Stttyniig.
oibe füIIen «W$ — $etgt e3 in ben

Elften bes ^eiligen


4urcntiug — ben
<*** fte Äatfer, jur
(Strafe für feine ^W^P* un *> ben übrigen »erübte ©rau*

famfeit, t>cn ei
n ^mon f«rd;tbar gequält fa^en, um bie

Saufe gebeten
<ben
'
mtan f &W$mtia fofort ben ©etfr auf.
,er au f Sc fcM *> e * Glaubtu* erwürgt warb.
^
gab, Gr,riüV
<>re öorfommen beS §t^oIpt auf
«™
bübttd^i 2)ar*
jieEunge
^eldjeJ
feier
X*™
^
J er
.
aIt

»«,
* ri
Htattgt,
gibt
3eit,

aber
t>a$

and)
ba§ 'es
auf 23rud;frücfen
$ippclt)t

wieber 3eugnig,
ein t>ietfa$
gläfemer
ge*

nur ber jur SaurentiuSfage


gehörige ftfaiiföc Offiat«
ben man meinte,
, «emerfen wir oorerfr, ba§ ber
tfreis
/n Zeitigen unb
Mdr^ern, tic auf ben ,„ R™ aefunbenen
41

aftdmfilidjeit Silbern unb ©efäfjen oorfommen, überhaupt ein

fef>r enger war: $etruS nnb $auluS am fyäuftgften, bann bie

^eilige 9IgneS, ber fyeiüge £imotf)euS, nid)t .ber Jünger ^auli,


wie man gemeint jjat, fonbern ftd;er(id; ber O?omifd)e üMrturer,

befreit @efd)irf)tc nid)t näf)er befamtt ifi, befreit (£ult aber in

$om fel)r alt tvar, ba er fdjon in bem 23erjeid)ttifre von 354


vorfommr, nnb ein Sämetetimn feinen tarnen trug. 23on aus*
wältigen SJMrtvrern fommen SittcentiuS nnb ßpprian vor;

unter beu föömtfcfyeii aber frnb eS vorpgtid) Saurcntiuö unb


bie burd) ©efd;id)te unb (Sage mit if)tn verfnüpften SMrtprer,
namentlid) $yftuS unb .guppolpt, bie man, unb jroar fyäufig

pfammen, abgebitbet ftnbet £)a§ ber 5^ame beS gestern nur


von (Skiecbifd; * SRebenben correct gefd)rieben, von bem gemeinen
Konter aber münblid; foroof)!, als fcfyriftlid) verunftaltet tvurbe,

tvar natürtid), unb fo erfd)eint er benn auf btefen Silbern


balb als (EpolituS, balb als $oltuS. 60 frnb auf einem alten
22
©lafe ) ^etrttS, <ßaufuS, SaurentiuS, <5uftuS (b, &. XpjhtS),

(EpotituS unb ßvprianuS abgebilbet 5luf einem 33rud)ftücfe


beS ©JafeS, baS im vorigen 3al)rf)iinbert in einem ßömeterium
aufkrtyalb D?om gefttnben warb, erfreuten ttod) £imotbeuS unb
«jpippolptuS ; baS ©las fcfyeint aber fed)S ober freien giguren
23
gehabt gu baben ).

(Jin anberer bereits erträumter § i p p o l n t u S ifi

bloS auö ben Elften ber ^eiligen 9turea ober (Efjrpfe befannt,
in n>e(d)en er als eine *ftebenperfon erfcfyeint S)iefe Elften,

früher bloS £ateinifd) Vorfyanben hä SKombritiuS, frnb im


3af)rc 1795 von 2ftagiftriS aud) ©ried)ifd) herausgegeben
roorben, unb eS geigt frd>, bafj ber ©ried)ifd)e $ejt, obgleich

22) Sei Mamachi, Origg. et Antiqq. Christ., t. II, p. 73, atö


Aringhi, t. II, p. 256.

23) Vettori, Dissert. philolog. Romae 1751, p. XIH.


!

42

in fefyr barbarifcfyem (Ett)l gefcfmeben , t>a$ Original ift

ßin $aifer ßfaubiuS unb ein $räfeft ober Vicarius urbis

UlptuS föomutuö .erfcbetuen bier als bie Verfolger. 3n *> en

Elften fd;eiut ber erfte GtlaubiuS gemeint $u fein, beim fic faffen

ben ßenforinug fagcn : GtfyrijiuS ift in unfern Zagen auf bic

(£rbe f;erabgefticgen
24 2)er Herausgeber, ber t>ic $d)tf)eit
),

biefeö S)ofument3 febr ausführlich unb müf)fam t>crtf>eit>igt,

nimmt natürlid) an, baf$ e$ ber jroeitc $aifer biefe* üftamenS,

GfoubiuS ©otfueuS, gewefen fei, obfd;on feiner ber 5Uten ifjn

unter bie Verfolger ge$äf)lt f?at ; benn biefe ©efd)id;te in bie

£age ber 5lpofret, als in $om f)öd;jtcn6 bie erften Anfänge


einer ©emeinbe waren, ju oerfejjen, ba^u ift fetbft fein ©taube
nid)t frarf genug; aud; würbe t>amit feine gan^e #9potf)efe
oon bem fyier oorfommenben £ippolt)t, wcld;er in feinen klugen

ber $ird;enfef)rer ift, verfallen» SDie £elbin ber ©efcbid;te ifr

eine faifertid;e ^3rin^efftn 2mrea; ber 23teariu3 UlpiuS läßt fte

in OfHa nid)t nur auf bie gotter ftreefen, fonbern an if;rem


entblößten £eibe mit brennenben gacfeln martern unb auf an*
bere Sßeife mij^anbefn, rebet i£>r aber barauf p, fie fotte

t)eiratf)cn, unb ^war einen ifjrer f)of)en 5tbframmung roürbigen


©cmat)t nebmen; fie wirb bann gegeißelt, unb enbtid) mit
1
einem feteine um ben §at3 in 8 2fteer geworfen; ber beilige

•ftonug aber, ber aud; #ippolt)tu3 f)ie§, jicf>t ibren 2eid)nam

aus bem Sßaffer, begräbt ibn oor ben Jboren oon Ofiia,
mad;t bann bem föonmluS Vorwürfe, unb wirb auf beffen

33efebi an §änben unb giißen gebunben in einer ©rubc au


ber (Btabtmauer oon $ortu3 erhänft, worauf man eine ©tuube
lang Stimmen wie oon Stinberu ausrufen bort: (&ctt fei £)anf

3n jeber %cik beS ÜDofumentS oerrätl) ftd; bie rol;c §anb


eineö bid;tcnben ©riedjen, ber biefe ©efd;id)tc erfunbeu bat,

24) Ey joiq rjtxEregoig xatgoig , |>. XLVI, ed. Magistris,


43

tote fo oiek anbete fett bem fechten 3af)rf)unbert erfunben

würben, bie alle it ad) berfetben €d;ab(one pgerid)tet finb;


unb e$ ift nur jit beflagen, baß S3aromu$ ftd) burd) biefeS

2Racbroerf tauften lieg; freilieft &at er einen fejr wilirubriidjen

©ebraud) baoon gemacht; er oerfe^t nämfid), ofme irgenb einen


bifrorifeben 9lnbatt bafür p tyaben, bie <Perfonen unb tf>re

<5d)id)ak au8 ber 3 e^ oeg @taubiu3 in bie beg $aifer$

9Ueranber, unb füfjrt bemnad) im $ömtfd)en 2Kartprotogium


am 22. Slucjujt einen 23tfd)of £ippofytu$ oon fportuö föomatmg

auf, ber unter 9Hevanber in eine ©rube geworfen unb ertränft


roorben fei; bann am 24 Sfaauji bie ^eilige 5turea, beren

£etdmam ber feiige 9fcmnu3 begraben fw^e, wobei er ni$t


bewerft ju baben fcfyeint, bag biefer 9?onnu3 berfelbe #i:ppo*
IptuS ifi, ben er pm 23ifd)of oon <Portu3 gemacht b a ^/
unb ben er für ibentifd) mit bem berühmten $ird)entebrer
25 SBeber bem nod) im 2ateinifd)en
bält )< in ©ried)ifd)en ,

25) 3ur 9^edjtfertigung feiner in bas Sftarttyrologium über 4Mwoft)t ein*

gerücften 9lotis fagt er in ben 5tnna(en (ad an. 229 §. 6.): Videns
sanetissimum virum sub eodem persecutore, quo et Callistus

Pontifex passus est, et eodem quo ille interitu martyrium


consummasse, nam et ille in puteum mersus fuit. (fin fd)(im s

mercs Bcngnij? ber Un$ut>ertäfjtgfeit unb SBiflfüfyr fyätte er fici> faum


aueftefleu fönnen. (Er fc^öpft aus 9lftcn, bie auebrücflidj einen

Äaifcr (EiaubiuS alv Verfolger nennen, macfyt barauS ben Äaifet


2Uer,anber <5er>eruS, b. f>. beteiligen, ber nad) bem einftimmigen
ßeugniffe be£ 5UtertI)umS ber milbefte unb gegen tit Stiften freunb*

lidjft geftnnte unter ben (Eäfaren t»ar ; unb beruft ftd) nodj auf tk
2tftcn be$ Ä'afltjhiS, bereu gänjticfye 2Bertl)(ofigfeit er fetter erfannt

fyafcen nutzte. 2Bas bie 2lften ber ^eiligen 9htrea unb iljre 5tngabe
über £tppoh)t wcrtl) feien, fagt Saccaretti (Hist. eccJ. t. III,

p. 265, Romae 1773) mit bürren SBorten: Inter apocrypba tum


Hippolyti cum s. Aureae acta recensenda esse dubitari vix
potest. 2)ie Verausgabe ber ©riedjifdjen 9tften tyat biejj nodj ffarer
44

Eejte ber Elften ifl inbeg eine ©pur, ba§ biefer #ippolt)t für

einen 23ifd)of gehalten werben fotlc; er wirb einmal genannt


ö uay.äowg 'IttttüIvtoq 6 rrofaßvreoog , traS ber £ateinifcf)e

$cr,t mit abftd;tlid)em £D?igt>crftef)en burcf) senex überfe£t, wafyr*


fdjeinlid), um t>en bier oorfommenben £ippolt)tu3 als ben altern
ju be^eidmen, eingeben! beS Jüngern, bei ben ©rieben fefjr

befannten $ird)enlcf)rer3 unb $omifcr)en 23ifd)cfö ^ippolptuS.


SMit beut tarnen üftonnuS ober 9?unnu3, wie er in einigen

Sftartorclogien tankt , f)at man ftd; unnötfng $u fdjaffen

gemalt; 23aroniu3 glaubt, er bebeute einen Wlönti) ober 5tfceten,

2ftagiftri3 bagegen meint, <§>ippolpt fei fo genannt werben,


weil er neunzig 3af)re alt 'geworben, 9lad) bem ©riedjifcfyen

$ejte f)ie§ er urfprünglid) 9?onu3 — ein gewöhnlicher ^ömi*


fcfyer 9?ame, wie 2)ectmu$ ober Cctat>iu$ — erhielt aber bann,

wal)rfd)eintid), im Sinne be$ ßr^äljlerö, erft bei feiner $ln*

naf)me beS Triften tt)um3 {uerovo^aad-eig), ben Tanten «£nppt>*


Iptuö* 3m Occibent i)at bann biefer 9?ame 23eranlaffung ge*
geben, «gnppolpt mit einem 23ifd)ofe 9tanuS, ber im fünften
3al)rl)unbert, $ur $cit be3 ßoncitS »on ßtjaleebon, lebte, unb
als 23eM)rer ber ^eiligen ^etagia in ber ©efd)id)tc ber

Leiter ber SBüfte oorfemmt, p rerwed)feln. 5luf biefe 23er*

wecbSlung fiü^cn ftd; W Elften unter bem Tanten be$


£ippolt)t, oon benen ber 23ottanbifl Super 25a ) Einiges
mitteilt, unb bic er eupfyenüftifcb als interpelirt be^eid)uet,

wäl;renb fte offenbar reine £>id)tung finb* (Sic cr^len,


nad) bem £cbe ber ^eiligen *ßeJagia habe ber ^eilige

^ippcfpt, ber aud) Stonnuö gebeigen, ein Wlarm , burd)

gemalt, jugleicf) aber ben 93ort^etl r<crfdjafft , fca§ ftrf) nun nadj*
weifen läjjt, weiter ber (Sinfafl einiger fvätevn ©rieben, $ippofyt
jum 23tfd)of von ^ortuö ju madjen, gefommen in.

25a) Acta SS, Aug. t. JV, p. 506.


45

beffen ^rebigt Sllejanbrtcn befefjrt werben, Me Stätten ber


Sipofrei in $om p befud;eu befd;loffen u. f*
w* 3n ber feit*

famficn 2Kifd)ung unb 9lu$malung erfd;etnt aber biefe ßegenbe


beim l;eiligeu. $etruS Stamiani; if;m pfolge 26 ) b ai ber t)et*

[ige ftomtS , ber aud; §ippott)t ^ic§ , erfr breißigtaufenb

©aracenen ginn ©tauben, bann bie r)etlige ^etagia oon ber


llii^ud)t $ur grömmigf'eit befet)rt, f>at mehrere bibüfd;e (Som*
mentare »erfaßt 27
), b^t bann enblid) fein 23tgtr)um oerlaffen,
ftd) aus 5lntiod;ien, wo er geboren war, wegbegeben, unb ifr

nad) diom gegangen; f)ier l)at er ben ßeidjnam ber Zeitigen


9lurea, bie bei Djiia ertränft korben, begraben, unb ift bann
felbft auf S3efer)l be$ Ulpiitö naf)e bei ber äftünbung ber $iber
in eine mit SÖaffer gefüllte ©rube geworfen werben, worauf
t>u (£I)riften feinen Körper in ber ©tabt ^3ortu3 begraben
fyabetu ©o finb f>ter üa§ britte unb fünfte 3al;rt)unbert, ber
angebliche 2lnttod)enifd)e JJkeöboter, ber ^ird;entef)rer unb ber
2Mfd;of ^onnuö $ufammengefnetet

2Bir bürfen jebocfy ba$ ©o!bförnd)en oon 2Bat)rf)eit, ba$


in biefem ©d;utrr)aufen ungefüger giftiouen oerborgen $u liegen

fdjeint, nid)t überfef)eiu (§,& ifr nid;t p bezweifeln, bafj bte

Elften ber 5turca wenigftenS in einem Zfyeik ber barin oor*


lommenben Tanten einen I)iftorifd;en 2lnfnüpfung$punft Ratten;

benn in ber Depositio Martyrum be§ (£bronograpl)en oon


354, biefem widrigen unb rein erhaltenen ältefren SDofumente,

t)ei§t e$ pm 5, September: Aconti, in Porto, et Nonni et


Herculani et Taurini. SDicfc Oicr tarnen ftnb ber gaben,
ber uns allein burcr) ba$ ßaborintb ber fpä'teren Angaben unb
2egcnbenauSfcbmüc!ungen t)inburd^ufüt)ren im ©taube ift

26) Epist. ad Nico!. P. ed. Paris. 1610, p. 28.


27) Sanctarum expositionum libros.
46

3n bem £>teront)mianifcr)en 2ftartt)roIogium , nad) ber

^eceiifton bei ÜDacfymj, ftef>en StcontiuS unb -ift o nun 3 in

^ortuS auf ben 25» Juli in ©efcüf^aft mehrerer anberer gan$

frembcr tarnen; bann auf ben 5. (September XaurinuS,


§ero3, £eraltanu3 (b. I)» §crfulanu$) unb 9lriftt>*

fuS, Qleid;faÜö in $ortu$. 5lnbere, wie 5lbo unb Ufuarb,


fyaben #erfutanu3 aEein, töabanuS f>at £aurinu$ unb
«g>erfulanug.
5)tefc Dramen erfreuten nun aber aud) mit einer gan^
großen ©efellfd;aft üou SWärtprem , roeldje allein in £)ftia unb
nidjt In ^ortuö gelitten fyaben fotlen, unb t>on benen, nad; ber

23emerfung beS 23oflanbifien (Stüting, £erfulanu$ unb


£aurinuö nur barum nacr; $ortu3 in ben ^alenbarien r>er*

2 8
fejjt ftnb, roeil fte bort begraben roorben feien ). dö ift hk
©efellfcr)aft ber Zeitigen 2lurea unb beö 23tf$of8 CUtiriacuS.
£>ie Elften biefer SMärtprer ejiftiren in brei* ober t>ierfacr)cr

©eftait. 3n ber einen 29 ) ifl bie ©cfd>id>te in ba$ 3afcr 252


»erlegt, unb ber $aifer ©attuS ber Verfolger, bie <£)auptperftm

ift ein ^räfeft ßenfurinuS, ber aU befangener nad) Cjxia


gebracht, f)ier »oit bem ^riefter 3Kajimu8, bem SDiat'on 2(rd)elau8

unb ber ^eiligen 2lurea befugt wirb, ©iebenjefyn <Solbaten,


feine 2Md)ter, unter it)neu £aurinu3 unb £erfulanu8, »erben
burd) ein SBunber bet'etjrt, unb alle jule^t, aud) $urea mit
tf;nen, enthauptet 9lccnttu8 unb -ftMtuuS tottraten fyier ntdtf

ttor. Sie fiub in einigen ^atenbarien, j. 33. in bem oon 2ucca


unb bem »on ßorbie, eigene auf ben 15. 3 u fi Qcfe^t. SaurtnuS
unb £>erhtlanu8 werben bann in $ortu3 , t>k Übrigen in Cfrta
begraben. £>ier ift 9lurea nur ^cebenperfen, fte übernimmt nur
bei ber £aufe ber ftebcn^efjn Solbaten bie ©eMttcrf&aft.

28) Acta Sanctorum, Sept. t. II, p. 518.

29) Acta SS. t. II, Sept. p. 520.


47

3n ber anbern föecenfton 30 ) ift 2lurea bte #auptyerfon,

unb ber Äaifcr GlaubtuS ber Verfolger; bte ©efd)id)te be£


(EenfurinuS unb ber fteben^n Solbaten ift biefelbe, aber 5lurea

wirb mit einem Steine um ben £>a(3 erfaufr, unb oon ^oin)*
fuö, ber ainfy gpoiptuö tyeijjt, ober, wie gteid) na$f)er

ftef;t, oon bem 23ifd;ofe §ippotptu$, ber au$ -ftonnug


genannt wirb, begraben, unb biefer bann in einer ©rube er*

txMt SDiefer £atcinifd)e STejt fommt bem ©ried)ifd)en, oon


SftagiftriS herausgegebenen, am näd)fiem 3m ©ried;ifd)en jebod?

wirb Aconits ober ^ippolptuS nid)t als 23ifd;of be^eicfjnet, wie


eg im £ateinifd;en ber gaü ift; weber in bem einen no$ tri

bem anbern ift er mit $ortu3 in irgenb eine 23erbinbung ge*

bracht; 3lfle8 gefjt in unb hä Dftia cor; nur feine drtränfung


gefd;ie[;t nad; bem ©rie$ifd;en Sejte an ber Stauer oon $ortu8,

wäfyrenb in bem fonft übereinftimmenbeu £ateinifd)en bä ben


Julian biften b(o$ ftet)t: Ante muros urbis juxta alveum
Tyberis, xoaö bort oon Oftta oerftanben werben muß*
3n einem britten £ejte, ben bie 23olianbiften oor ftd)

fmtten, ift l>a$ Sftartprtum ber Zeitigen 5lurea unb ifyrer

SeibenSgefäfyrtcu in \>k 3eit beg $atfer$ 3l(ejanber oerfe^t 31 ),

unb gUglcid; ^tppolptug, aud) S^onnuS genannt, ber ifyren


32
Seid)nam blattet f jum Episcopus Portuensis gemacht )<

£)ie& ift atfo baSjenigc ßateinifcfye £)ofument, unb ireax ba&


einzige im Dccibent, weldjeS «guppolpt $um 23ifd)of oon <Portu3
mad;t; bie £anbfd)rift fd;eint nad) ber %xt, wie bie 23oHanbiftcn
ifjrcr gebenfen, eine jtemltdj f^dte $u fein, unb id) jtoeifie

nid;t, $a$ t>k Verlegung au3 ber fttit beö (£(aubiu8 ober beS
2)ceiu3 in bie beS 9Uejanber btoS bem §ippotpt ju ©efallen

30) Acta SS. t. IV. Aug. p. 757.

31) Acta SS. t. IV. Aug. p. 757.

32) L. c. p. 756.
48

gefct)et)en iji, ba ber Serfajfer roiffen mochte, baf$ ein 23ifcr)of

«£>ippolt)tuS in biefer 3e^ gelebt r)abe. 3n einer anbem


fRecenfton, roel^e t>it 23oUanbiftcn gleichfalls oor fid) Itcgen

Ratten, ift bagegen (SpriacuS (ober CuririacuS), ber fonft als


23ifd;of oon Oftta erfd)eint, ^um 23i(d)of oon <PortuS gemalt,
nnb £>ippolr;t roirb Arabum Metropolitanus genannt SDicg
iji alfo biefelbe Angabe be^ügUd) beS ledern, Uc ftcf> beim
Zapfte ©clafiuS finbet, nnb roal)rfd)einlid) aus berfelben Duelle,
nämlid; aus O^uftnS Überfe^ung oon ßufebiuS &irci)engefcr)id)te,

gefloffeiu

So ift eS immer berfelbe Stoff, toelcfyer, je nad)bem ber


(Sine ober ber 5lnbere aus biefer ©efellfcfyaft jur £>auptperfou

gemacht wirb, mit geringer 23eränbcrung p Elften »erarbeitet

mirb. 2Bir t)aben Elften, in benen ßenforinuS, anbere, in

benen CiuiriacuS ober ßpriacuS, nnb nueber anbere, in benen


taea bie «£>auptperfon iji; man r)atte auä) furge, in benen
^onuS ober £>ippolt)tuS ber §elb roar» SDie 33ollanbificn 33 )

teilen ben Anfang foId)er Elften mir; es ftnb jene, in benen

bie feltfame 23erroed)Slung mit bem 33ifct)ofe üftonnuS, ber t)\c

t)eilige ^elagia belehrte, oorfommt, unb aus benen ^etruS


$)anüani gefd)öpft t)at 3m Übrigen ftimmt r)ier 2llleS mit
ben bitten ber 2lurea überein; ba§ «£>ippolptuS 33ifd)of 001t

SßortuS gett)efen, fommt t)ier nicl)t oor. SDie fpätereu ©rieben,


bei benen bie Elften beS ßenforinuS unb ber taea ober ßbrvfe

U3al)rfd;einlict) mit 3ugrunbclegung eines £ateinifct)en Originale


oerfertigt roorben iraren, t)aben nun nad; it)rer SBeife t>k bartu

oort'ommenbe ^erfönlicbfeit beS ^onuS ober «£>ippoloruS fi d>

predjtgelegt Sie fannten nur Qnnen £>ippolotuS, ben $ircr)en*

Icfyrer, ber it)nen aus feinen Sd;riftcn als $ömifcr)er 33ifd;of


galt £)at)er ifl bereits in bem 23afilianifct)en . ÜIKartprologium

33) L. c. p. 506.
49

(aus bem geinten 3af)rlninbert) tue Verwerfung ober S3er*

fc^niel^ung beö *ftonu£ ober «£)ippott)tu3, ber bie ^eilige 9lurea

begraben fwben unb fclbft bei <)3ortu3 ertranft worben fein

foll, mit bem 9Mtatif$en 23ifd)ofe unb $ird)enlef)rer eingetreten.


§icr wirb netntlid) erjagt: 9?ad) ber Einrichtung ber ^eiligen

Gtyrpfe (5turea) unb ber Zubern t)abc $apft §tppolt)tuS, burd)


ein fo grogeö Vtutbab ber Triften fjeftig erf füttert, bem
Sprannen fcfyarfe Vorwürfe gemacht, ber bann in feiner 2Butf>

t>m <papfi mit feiner ganzen, au$ <Pre3bi)tern, Diafonen unb


einem 23tfd;ofe bcjtefyenben Begleitung erft fmbe foltern unb
bierauf tii'8 2fteer werfen (äffen.

gragt man nun aber, voa& benn ber f;iftorifd)e ®ef)al~t

unb SSertf) biefer an bie tarnen (Senforinu3, 2lurea, ^onnuS


ober $ippott)tu3 u. f. w. ftd) fnüpfenben (Sagen fei, fo fön*

neu nur eben nur unfere Unwijfenfyeit eingeftefyem 51u$ bie


Volianbijten geigen ftdE> fner ratfyloS — eine Oktfjlojtgfeit, bk
freilid; bei ifmen fo oft wieberfefyrt, als fic auf ben ächten
«pippolptuS, ober auf einen feiner burety bie ßonfufton ber Wlax*

türologien gefcfyaffenen Doppelgänger §u fpred)cu fommen. Den


einzigen feften 2lnlj)a(t3punft gewähren, wie fd;on bemerft, bie
1
Manien, weld)e ber Vud;er fd)e Katalog, ober ber (£l)ronograpf)
oon 354 jum 5. (September t;at; biefe brei Tanten, *ftonnu3,
§erfulanu3 unb £aurinu$, finb fo gu fagen ber rotf;e gaben,
ber fid) burc|) t>a$ (Gewebe r>on Elften funburd^icfyt; aber wer
f'ann fagen, ob 9llle3 bloS eine an biefe tarnen fid) urfprüng*
1x6) anlefynenbe £)id)tung fei, ober ob uod) irgenb eine Zi)aU
fad;e §u ©runbe liege? (5o t>iel ijr inbeg {ebenfalls !lar, ba§
biefer StomtuS, ber nad) ben Elften ben tarnen ^ippolptuö
erbalten fjaben foll, allein bie Veranfaffung ba$u gegeben l)at,

ben $ird)enlef)rer £ippotptug mit bem $ömtfd)en *ßortu$ in


Verbinbung ju bringen.
(£8 oerbient aber aud) 23ead)tung, bafj in ben Variationen,

welche in ben üerfd;i ebenen ßjemplaren ber Elften f)inftd)t{td?

©ölUngcr, fcippotytu« unb Äaüijtu«. 4


50

ber ßofalitäten unb ber *ßerfonen oorfommen, eine gennffe 5lb*

ftd)tlid)feit ftd) funbgibt. 9^ad) bem ©ried)ifd)en £e$te ber


Elften tDurbeit bic brei ©eifttidjen, Cmitiacuä, ÜIRarünuS unb
1
2lrd)elauö, nad; ifyrcr (£ntf)auptung in 3 SKeer geworfen, aber
ber $re3b»ter (SufebiuS (ammclte bie 2eid)name, unb begrub
fie am 2ftccre3ufer nafye an ber (Btabt £)ftia; wenn e$ un*
mittelbar im ©ried;ifd)en $er.te weiter fjeigt: „treffe er aud)
„bid)t an berfelben (ber &tai>t Oftia) in ber «ftrppta an ber

„£)ftienftfd)en Straße betfe^te" — fo ftnb enttreber ein $aar


SBorte auSgefaücn, ober i>k$ ifi eine fpätere 3ntetpo(ation*

dagegen n>eig ber Sßerfaffer ober Überfeiner ber £atcinifd)en

Elften nid)tö oon ber <5tat>t Ofria, fonbern lägt bie ßetdmame
naf;e bei diom in ber ^rppta an ber Söia £oftienft3 beigefe^t

werben 34 ), $on Cftia fd)einen nämlid; Ue (Reliquien mit


35
biefen Tanten fpäter nad) <parma gebracht korben ju fein );
man sollte fie aber aud; in ober bä O^om fyabeu, bafyer t>k

Variante in bem £atetuifd)en £ejte, $)aö «gneronpmianifdjc


S^artprologium be£ giorentini fd)lie§t ftd) aber bem ©ried)ifd)en
Ze^tc an, benu e3 fwt: In Porto urbis Romae natalis

s. Ypoliti, qui dicitur Nonnus, cum soeiis suis. In Hostia


natalis ss. Quiriaci et Arcilai. ÜDeit £aurinu3 unb §erfu*
lanuS '(äffen beibe, ber ©ried;ifd;e unb ber ßateiuifdje £ejt,

im $ömifd;en ^ortuö begraben »erben. üftonuS ober «£>ippo*


(ptuö ijt in ben ©ried;ifd)en Elften ein ^3reöbi;ter, träfyrenb

ber ßateinifdje Überfejjer o TTQecßvTeoog mit senex gibt, offen*


bar, »eil if)in ein ^re^bpter ^ippolot nidjt taugte; benu bafj

ber ©ried;ifd;e £ej;t nid)t t>a$ Filter beö 2ftanne3, fonberu


feinen tird)tid)en 9?aug bejeidjnen tootlte, ift fd;on batauö Hat,

ba§ in biefen Elften nebfl §ippoli;t nod? brei Sßreöbpter,

34) Juxta urbein in crypta via Hostiense , ap. Magistris, p. LVII.

35) Sie bie Jöcüautiftcu, t. IV. August, p. 566. , anfüllen.


51

2Karünu£, (SufebiuS, GorbtuS, oorfommen, bie ftetS auf biefelbe


Sßeifc, tote «guppolotuS, be^eidmet »erben, mib benett immer
bau ©efe^äft be£ 23egraben$ zugeteilt ift; fo begräbt (SufebtuS
bon DniriacuS, 9lrd)elau8 nnb bie Übrigen; «g>ippolt)tu$ be*

gräbt bie 9(urea, unb GtorbiuS (im £ateinifd)en 5tejte (£on*

corbiuS) f)at ben ©abinian ju begraben» £>er 2ateinifd)e Über*

fejjer ^eigt freiließ fein abftd)tlid)e3 JBerfabren ancl) barin, bag

er bei ben anberen ba3 6 jrgeaßvTegoQ mit presbyter, unb


nur bei ApippolotuS dreimal mit senex gibt
23aroniu3 r)at nod) einen britten ober oterten £ip:po*
lotuS aufgefunben; biefer foü* gletdjfalB p C^om im 3af)re
257 pr 3 e ^ ke# $aifer8 JBalertan geftorben fein, (Sr führte

augerfyalb ber ©tabt ein afcetifdjeS ßeben in einer ©rotte,


befebäftigt, Reiben, t>k p ifym famen, ju befefjren unb für
bie Saufe vorzubereiten, unb ba enblid) ancl) feine ©djroefter

^aultna unb if)r ©cmaf)l £abria3 ftd) taufen liegen, fo tourben

fte oon bem $id)ter ©ecunbianuS nad) langer Dual ^um £obe
oerurtf)eilt , unb gaben unter ©eigelf)ieben ben ©eifi auf,

2(ber bie Elften biefer 2Mrtt)rer bei 23aroniu3 finb, toie


36
Sßearfon ) nacfygennefen, aflp unftdjer unb fabelhaft, als

bag ftd) oiel barauf bauen liege,

£>ie 93emnrrung, bie ftd) fd)on an ben Tanten «£>ippoft)tu8

gebeftet fyatte, nnrrbe noefy oergrögert burd) t>k ßtfinbung eines

angeblid;en <Pregboter3 «gnppofot $u 51ntiod)ien, ber


aber in SBafyrbeit nie unb mrgenbS erjftirt fjat, obgleid) oon
ihm in ben Sftartorologien , befonberS feit bem neunten 3>af)r*

bunbert bie föebe ift ©ein ©ebäd)tnig fmt man auf ben
30, Januar gefegt, 9lfleS, toaS oon il;nt berietet toirb, be*

fdjränft ftd) auf bie Angabe, bag er bem *Kooatianifd)cn


©d)i$ma angefangen, ftd) aber oor feinem £obe pr $irdj)e

36) Annal. Cypr. p. 59, ed. Brero.

4 *
52

befefjrt fmk, eine Angabe, bie jtd) $uerfi im Sftartprologium


be3 9lbo finbet, n>ä'l)renb e$ in bem fletnen fRömifcfyen unb im
£ienmt)nüanifd)en SWartprologium 37 ) bloS l;ei&t: Antiochiae
passio s. Hippolyti Martyris. £)en 3 ll 1 a £ be3 5lbo r»on bem
9fo>&attani8mu8 unb ber 23efel;rung bee ^riefters, bcn er au$
^rubcnttuS ober üieimet;r aus einer üon biefem abgeleiteten
Duelle entlehnt, Ijaben bann Ufuarb, dotier unb bie fpdteru
äftartprologien nad;gefd)rieben. 23ari>niue aber meint gar, in*

bem er ben *pmbentiu3 burd; bcn 5lbo, b. f), einen 23erid)t*

erftattcr au3 bem anfange beS fünften Siafyrljunbertä burd)

einen ßompilator be$ neunten 3al;rf)unbcrt0, $u corrigiren

unternimmt: ber ^oüatianiömuö, ben ber Spanifd;e £>id)ter

bem t>cm if;m befungenen $ömifd;en -tMrtprer beilegt, fei nur


burcr; ein ätftgt'erftänbmf} öon bem 5lntio<$euifd;en $rcöbr;ter
auf einen angeblid;en $ömifd;en übertragen werben. 3n
2Bal)rl)eit üerl;ält fid; aber bie <Bad)t gan^ anberS. (Sin

«£>ip:pott;t t>mt 5lntit>d;ien ift allen ©riedjifcfyen Duellen völlig


unbefannt, and) bü (£l;ri)foftomu$, ber, felbfl ein 5lutiod;ener,

fo fyäufig ber SDinge unb ^erfonen feiner ^aterftabt gcbenft,

finbet fid; feine Spur öon if)tn, ebenfowenig in ben ©ried;ifd)cu


unb ortentalifdjeu 2ftenäen unb Äalenbarten. >Dte altern

£ateinifd;en ^alenbarien aber fyabcn bcfauntltd; feine crienta*

ltfd;en üXttärtprer, ober nur l;ie unb t>a einen; jcbenfaH$ ifi ber

3^ame eines 2lntiod;ener3 §ip:polt)t in feinem ber auf un$ ge*


fommenen Ottartprologien oor bem ad;ten 3al;rt)unbctt fl"ä u *

treffen, $>aö äd;te S^artprologium be3 23eba f)at ifm nod;

nid;t, erfi in ben mit fpä'tereu 3u 1


a fe cu fcerfebencn Sjemplaten
fmnmt 38 Zugaben über laufen bafjer jurücf
er x>ox ). 5lHe it;n

37) Opp. s. Ilieron. Paris. 1846, t. XI, p. 442.

38) ©. bas SRartyrol. iit bei 2tu^abc fccv Sitfll, ftir$tngef$i$tc 8efea*J
von Smith, Cantabri^. 1722 fol.
53

auf fc>a$ fogenanntc 2Kartprofogium beS §ieronpmu$ , eine

Kompilation, bie befannttid) nid)t oon biefem $trcf)entef)rer

bcvvnf>rt , unb bie wir nur in beut 3uftanbe fennen, t>m fte

im ad>ten 3<* Wunbert l)atte, bafyer e3 an OTgoerficmbniffen,

^erwed;3(ungen unb $erboppe(ungeu barin nid;t fe&tt. 2Bie

ift aber biefer ftngirte $reSbt)ter oon 9lntiod)ien perfi in biefe

Kompilation gefommen? 5(u3 ber oon #ieronpmu3 überfe^ten


Kbronif be$ (Sufebiuö, t>k unoerfennbar eine §auptgrunb(age
be3 SftartprotogiumS bitbete, unb bereu fur^e 9lctii über

.fuppotpt ba$ SKifjtterjMnbnifj oerantagte*

(£S mag gteid) fyier bemerft werben, ba$ bie beiben 3rr^
tbümcr, bie fxä) an ben tarnen ^ippotptuS gefnüpft baben,
bor eine, ba§ ber $ird) entehr er £>ippofr>t 33tf$of in Arabien

gewefen fei, unb ber aubere, $>a$ e3 in 5tntiod)ten einen

$rc$bpter biefcS Samens in ber Wlitte be3 britten %cfyt*


bunbertS gegeben l)abe, auö einer unb berfetben Duelle ge*

floffen ftnb, nämttd) eben au$ TOgoerfiänbniffen , wetd)e burd)

Uc 3HfaromenjieKimg beS §ippolot mit ©etmmiö unb S3erpduö


oeraniagt würben. 3n ber feit bem fünften 3a$t$unbert fo
allgemein benü^ten unb au3gef$riebenen ßfyromf be§ §ieronp*

mu$ b^ßt e$ $um %ctf)Xt 230 : Geminus Presbyter Antioehe-


nus, et Hippolytus, et Beryllus Episcopus Arabiae Bostrenus,
clari scriptores habentur — unb wörttief) ebenfo in ber
Kfjronif beö ^roSper 39 £ier war e3 nun oerwirrenb,
). t)<[$

$war bei bem erjxen unb bem britten tarnen Ort unb 2öürbe
angegeben war, aber hti bem ^weiten, unb nod) ba^u einem
fo berühmten tarnen jebe nähere Angabe fehlte. (£3 tag fefyr

nabe, ben of)nef)in nid;t weiter befannten ©cmimiS für ftd)

ftefjen p (äffen, unb baö presbyter Antiochenus bem ^ippotot


aneignen, befonberS wenn nod) in ber £anbf$rift l>a$ et

39) p. 598, ed. Roncallius,


54

ausgefallen mar; ben ©eminuS fyat bafjer aucfy feinet ber

SPcartprologien aufgenommen , unb fo iji ber 5tntio(J)cnif(f)e

^rcSbütcr §ippotot entfianben, ber ben ©rieben oöüig mibe?


fannt ifi, unb aus bem nod) 9lbo, inbem er auf ü)n bie befannte
(Er^lung beS ^rubeutiuS übertrug, einen ilftooatianer macbte*

Ober : <£)ippo(t)tuS, ben man nun einmal nicf)t fo gan^ dinkeoQ,


dfitjTcüQ, dyeveal6yr}TOQ, mie er bei (SufebiuS unb «gneronpmuS

fiefyt, (äffen trollte, mürbe pm 23ifcf)ofe oon 23oftra in Arabien


gemalt SDap gab bie Überfe^ung ber $ircbengef<f)icf)tc beS
(Sufebiuö oon O^uftnuS W 23erantaffung. 23ei ßufebiuS 40 )
f)ei§t eS : 'KTriaxoTrog <5' oiros (Brjovllog) rjv tcov v.axu

BÖGTQCiV '
COÖCtVTCüg T€ Y.UI 'iTTTtü'kvXOQ, tT^Qag 7TOV '/Ml CtVTOQ

TTQoeöTGjg ixxXrjoiccg; bieg überfejjt S^uftnuS: Episcopus fuit

hie apud Bostram, Arabiae urbem maximam. Erat nihilomi-


nus et Hippolytus, qui et ipse aliquanta scripta dereliquit,

episcopus 41 ). (So mar eS freiließ $u ermarten, 1)a$ (Sinjelnc

aus bem Oiufinifcfyen ©ufebiuS fyerauSlefen mürben, £ippotpt


fei gleichfalls 23ifd)of oon 23oftra, etma ber ^cacfyfolger beS
S3erpHuS gemefen; unb mir fel)en, üql$ ©efaftuS in biefer

Sßeife irregeführt mürbe, benn 23ofrra meint er bur$ feine

23e$eitfmung: Metropole oon Arabien»

2)o$ nun 3 e ^ *>k poetifcfye (Sr$äf)fung, meiere ber


ift eS

$)icf)ter ^rubentiuS, ein ©panier, im anfange beS fünften


3af)rf)unbertS oon ber 23efebrung unb bem Zote feines #ippo*
IptuS entmirft, näfyer $u prüfen unb nacf)§ufer)en , melden ge*

fd)i(f)tticf)en ©cfyalt mir barauS $ief)en foulten, unb mie ftd>

feine Angabe $u bem bisherigen (Srgebnijfc unfern llnterfudmug,


oerfyaltc. 2)iefeS (Jrgebnig ifl nämlid) in ber $ür^c folgenbeS:

40) H. E. VI, 20.


41) ©ic&e BUatjlrt« @. 367.
55

1, (gilt föömifd;er $re$bt)ter £ippofytu$ iji im Safyre 235


mit $apfi $ontian nad; (Sarbiitien oerwiefen, fein 2eid)nam
nad)ber in ber Via Siburtina beigefe£t worbem
2, £)er JRomiföe $Witä'rbefef;t3f)aber £ippot»t , ber

2Bäd)ter nnb <Bc^>ülcr be3 ^eiligen gautentiuS, ber oon $ferben

gefd;leift würbe, iji eine fagenfyafte $erfönlid)feit, für bereu

@jifienj nnb <5d;i<ffale fein QefdE>td>tlidt>e0 3 e ugni§ oorfjan*

ben ift
3, £)er «Juppolpt oon <|3ortug, ber bort ertränft Würben

fein foll, ifl erbietet


L £>er jpreöbpter «g>tppoIi;t oon 2lntiod)ien iji nnr burd)
ein OTgoerftänbnig in bic $cartt)ro(ogien gefommen, nnb f)at

nie erjftirt

9cad) ber (Sr^tung beS Spanifd)en SDidjterö war ^tppo*


li)t föömtfdj>er $re3boter, unb f;atte anfänglich an ber (Spaltung
ber üftooatianer £f;ett genommen* 23eim 2öieberau3brud) ber

Verfolgung würbe er, ber ftd; unterbeffen oon ber (5e!te wieber

jut $ird;e unb p feinem rechtmäßigen Vifdwfe gewanbt fyatte,

mit 5lnbereu bes ©laubenS wegen gefangen nad) Cftia geführt,


um oon bem gerabe bort weilenben Stabtpräfeften fein Urtivit

$u empfangen, 5tuf bem 2Bege ba(;in ermahnte er nod) bie

if)n begteitenben Triften, ftd) oon ber 9fr)0atianifd)en (Spaltung

fern ju galten* 5)a fein 9iame ben ^räfeften an ben ©otm


be$ SLf)efeuö unb beffen tragifdjen Untergang erinnerte, Der*

urteilte er i\)n §u gleid;er £obc$art £>er greife $re3bpter


würbe fofort mit ben güßen an ^ufammengefpannte wilbe
^ferbe gebunben, unb batb tonnten bie ©täubigen nur nod)
bie ^erftücften ©lieber be3 ßeicfynamS fammetn.
$)ie f)iftorifd;e breite unb ©cnauigfeit be$ ^rubentiuS
fönnett wir , befonberS bei ber <5d)ilberung uid)tfpanifd)er

Märtyrer, nid)t l)c<$) anfragen, tfyeilS weil fdwn t)k gorm


feines 2öerfe3 unb \)a% Vebürfniß ber poetifdjen 9tu3waf)I unb
23erfd;önerung ifjn ju großen £icenjeu oerfüfyren mußte, tfjeits
56

weil er nachweisbar in a,robe 3rrtf)ümcr gefallen ift ©ü ift

if;m begegnet, ftcf) burd) ben febon in ber TOtte be3 vierten
3af;rbunbcrt$ a,ebid)teten [Roman »on bem 91ntiod)enifd)en

ßpprian nnb ber Suftina i* re führen ju (äffen, imb ben 23ifd)of

r>on $artbaa,o fcor feiner 23efef)rung, p einem 3 au ^ crer un *>


©oeten gu mad;en. 3n feinem #t)mnu3 auf EaurentiuS lägt er
ben $apjt XpfhtS an'ö $reu^ fd;lagen, nnb SaurentiuS roeinenb
unter bemfelben flehen, wäfyrenb ber 9lugbruc? be8 fjeili^en

Gtpprian nnö nid)t ju ^meifeln gefiatter, bag XpftuS enthauptet


rcorben 42 Seinen 23erid)t über §ippott)t fyaben nun t>it
fei ).

42) freilief) nimmt fefbfr Xiflemont an, man muffe ber Angabe be$

*ßrubcntiuc<, ba$ SttfluS gefreu^igt werben fei, ben 93orjua geben;


obgfeid) t>k Dtömifcfye £rabition, ane fte ftcf) ned) in ben SJcartmo-

logien nnb in bem Cßontififafe (ed. Vignoli, I, 53.) erhalten fyat,

if>n enthauptet werben fäfjt, unb eö bemnad) beftätigt, ba£ ber t>on

Styprian gebrauchte 5lusbrucf animadversus im gewöbnticfycn Sinne


§u nehmen fei. 9Jcir fdjeint e£ cntfdjcibenb , bafj ba* (Ebift

IBaferianä bie einfache Einrichtung ber 23ifd)öfe unb Cßrieftcr an-


orbnete, unb t>a$ man nur baä 93erfal)ren, wie eS hti SnprianS
Verurteilung unb £inrid)tung beobachtet würbe, erwägen barf, um
eö ganj unglaub(id) ju finben, bafa gleichzeitig gegen ben 9tömifd)cn

23ifd>of bie ärgfte unb fd)macr;t?oüfte aller ©trafen, bie ber Äreuji*

gung, angewenbet werben fei. ßtyprian würbe baä aud) ftcfjer mcljr

betont baben.
5tud) ber #tjmnu8 be8 ^rubentiue auf t>a& SWartyrium ber
r)ei(igcn 2lgueö ift fagenr)aft, wiewobt man bei einer fo friir)e febon

unb tu ttn weiteften Äreifcn gefeierten ^eiligen , bie erft unter ber

£)toHetiantfd)cn Verfolgung litt, noeb am erften eine einfach %t*

fcbicbtlicbc SDarfieÖung bättc erwarten foflen. 3(bcr $rubentta3 gibt


aud) t)ier Wieber ju erfennen, baj} er feine anbere biüorifcbe Unter-
lage unb Duelle r)atte, aH bas ©rabmat ber fettigen 5lgne*, unb
bie unter bent Softe verbreitete Sage:
v. 10- Ahmt iugali vix habilem toro etc.

v. 57- Sunt qui rogatam retulerint preces fudisse Christo,


57

meinen teueren für unhaltbar erHcirt , befonberS feitbem

23arouiu$ ifyn befdntlbigt hatte, er !)abe 2We8 oerroirrt burcf>

einanber geroorfen, unb 3üge, bie bret gan^ oerfd)iebenen

<|3erfonen angehörten, anf einen SRömifdEjen *preSbt)ter, oon


bem er eigenttid; nid;t3 23eftimntte3 geroufjt, übertragen; ben
9?ooatiani3mu3 fyabe er Don bem ^reSbpter, ber p 5lntiod;ien

bamatS ben 9Mrtt;rertob geftorben, entlehnt, bie £obe3roeife


fei burci) ein cüwlicfyeS 2ftif$oerftänbnif3 »on bem gleichnamigen
©efäl)rren bc3 ^eiligen £aurentiu8 erborgt unb bem SRömifdjjen

<ßreSbt)ter ^geeignet roorben, unb enblid; fei ber Ort beS


SobeS, ^ortuö, bureb einen britten 3rrtl)um oon bem 23ifcr)of

«güppotptuö auf eben biefen ^reSbpter übertragen» greilicx) ift

23aroniu$ [clber, rote faum mebr bemerft $u roerben brauet,


oon r)tfrorifcr) gan$ unhaltbaren 23orau3fet$ungen ausgegangen;
gleicbroof)! ift feine 23et)auptung feitbem oft genug roieberr)ott

roorben, äutejjt noct) oon ^aciaubi unb 9ttagifiri3* dagegen


baben föuinart, £itlemont, (Saccaretli t>k r)tftorifcf)e $id)tigfeit

beS ©ebict)teg in ben ^auptjügen angenommen, unb Orft f)at

unbebenftid; bie (Sr^ar/lung in feine $ird)engefcr)ict)te einge*

tragen 42a),

42 a ) ©rojje Wltye , and) f)ter tk (Btaubroürbigfeit beS ^3rubenttuö

§u retten, gibt fid) übrigens ber SBcrfaffer einer im 3^^e 1771


in ^ßefaro erfd)ieuencn 2lbf)anbtung,, © a b a r p \) i : Osserva-
zioni sopra il Martirio di s. Ippolito Vescovo di Porto, de-
acritto dal Poeta Prudenzio. (Er roifl geigen, bajj *prubentiu$
feineöroegS , ber gewöhnlichen Stnnaljme nad) , JBen&edjStungen be*
gangen, ba£ »ielmetyr fein 23erid)t gan 3 fyiftorifd) fei, nnb »on bem
berühmten Äircrienfefyrcr fyanbte, ber and) roirf(td) julefjt noch ftot-a*
tiancr geworben, unb bann unter Merian r>on ^ferben jerriffen

korben fei — 5tfleS mit ben fcr;roäd)ften ©rünben. 9la§ ifym ift

2ftagijtri$ roieber Ö u ber $t)potfyefe, bafj ber ©panier brei £ippo=

fyte confunbirt ^abe, unb bajj ber $trcr/entet;rer ertränft Sorben


fei, jurücf gefegt»
58

<Prubcntiu$ er^tt, ber 9tnbticf beS ©rabeS unb ber an


ber 9J?aucr über bem ©rabe angebrachten 9lbbilbung, bie er

auöfüljrlid) betreibt, fmbe if)n anf bie ©efd)id)te be3 §ippo*


h)t\\$ aufmerffam gemacht; er fcfjeint alfo nid>t au8 irgenb
einem fd;riftlid)en SDofument, fonbern nur aus einer unter ben
bortigen (£f)riften oorfyanbenen Überlieferung unb ifyren (£r*

^hingen gefcfyöpft p fyaben, bafyer fehlen, mit 9lu8nafyme


ber Eingabe über ben 9?oöatiam$nm8 be£ 2Mrtprer$ unb feinen
SSiberruf, fonfi alle eigentlich f)iftorifdj)en 3"3 e ; ^k §aupt*
fache ift bie ausführliche poctifcfye 23efd)reibung be£ greSco*
bilbeS, bann bie <5d)ilberung feiner ^rppta unb be3 großen
23otf%ibrange3 bei ber geier feines gefleS; ba& Übrige ift

nur bie tyerfbmmlicfye Staffage in einem SftartpriumSgemälbe.


SBenn er feinem ^eiligen in bem Momente, n>o er oon ben
tmlben ^ferben über Stocf unb Stein gefdjleift wirb, t>ie

legten SBorte in ben 2Kunb legt: „ÜDiefe ba (bie Stoffe) reißen

„meine ©lieber mit ftd; fort, bu, (£l)riftu3! reiße meine Seele

„in bir," — fo ift bieg offenbar ber (ginfall be$ SDid?terö,


unb nid)t einmal ein gtücflid)er,
23etrad)ten wir bie £obe£art juerfi 2)aß tmubertfünf^ig
3al)rc nad) bem angeblichen (greigniffe ein greScogemälbe in

ber greüfien 9lu$füf)rung bie (5ad)e fo oorfteltte, fann un3


nod) nid)t als f)ifiorifd)cr 23en>eiö gelten; wir wiffen aus anbern

gälten, l>a$ bereite im oierten 3a W uu ^ er ^ e ^k Solfefagc


ober aud), (wie in ber ßegenbe oon ßpprian unb 3ufttna), tu
bewußte £)td;tung gefdjäftig war, äRfatprcrgcfdncfyten ju er?

finben ober ausmalen unb ju atteriren. Unb im gegenwär*


tigen galle fallt bie Unwaf)rfd)eintid)feit ber SobeSart ftcf>erltd>

fdjwcr m*8 ©cwid)t, 3n *> em (W en Verlaufe ber Gtbrtftcn*


oerfolgungcu — felbfi Ut $Moflcrianifd)c mit eingerechnet —
fommt fein ^citcS 23cifpiel oor, la^ eine fo außerorbcntlidK
21rt ber «£>inrid)tung angewenbet worbcu wäre. SDtc 8adu'
wirb nod) weniger glaublid), wenn man Ort, <pcrfouen unb
;

59

Umftänbe erwägt, @ö ifi ber fpräfeft fcon $om, ber ftd) in

Oflia einen ©reis »erführen lägt, unb, burd) beffen tarnen


an bie gabel üom <5cbne be3 SfyefeuS erinnert, fofort in einer

Slnwanbtung Don graufamem 90hitl)Willen unb $ofyx ben äflann


einer £obe$weife preisgibt, bie ben ©efejjen unb (Sitten be$
^ömifdjen 9?ctcf?e^ üöflig frentb war. 3Kan fonnte freiließ bie

im Jabre 258 erfolgte Einrichtung be£ ^eiligen ßaurentmö


als ein Veifpiel einer augerorbenttid;en unb unromifcfyen

2obe$art anführen; ber gafl ifl aber bo$ fet)r t>erfd)ieben

bie *pein be$ fiebern mar ein 2Berf ber föacfye unb gelaufener
$abfud)t, unb nod) tufofern gefe^ltd), als nad) ber Slnorbnung
be8 SDeciuö tr»trfticf) bie Dual ber golter in üerfd)iebenen fid)

ffceigernben gormen erjt angewenbet »erben fottte, um bie (St)rifien

pr Verleugnung $u betregen: bieg gefd;al) mit SaurentiuS;


beim er würbe perfi gegeigelt, hierauf burd) geuerSglutfj

gemartert, unb jkrb an ben geigen biefer $ein, tuefleicfyt

gegen ben 2ötHen unb bie (Erwartung be3 *Präfeftetu Vei bem
^ippolptuS be3 ^rubentiuS bagegen wäre t>a% Verfahren ein
gan§ anbereS getrefen; e$ ijt »im feinem Verfudje, it)n pm
Verleugnen, pm ©etjorfam gegen ba$ Ütömifd)e ©efe^ p be*

wegen, bie O^ebe, fonbern er wirb unmittelbar auf fein Ve*


fenntnig, bag er (£l;rift fei, bem grägtic^fien £obe preiSge*
geben*

3d) gefye nod) weiter, id) behaupte: mag man nun bie

(£r$äf)lung beS *prubentiu3 in bie 3eü beS ©alluS ober in tk


Valerianifcfye Verfolgung fe^en, immer ijt e$ unbenfbar, bag
bie £)inge ftd; fo begeben fyaben, wie er fte fc^itbert <SeiU
bem unter ßaracalla alle Vewotmer be3 $eid)3 bie (£imtät
erhalten Ratten, burfte ein ^räfeft nod) riet weniger als früher,

ba nun jeber greie ^ömifdjer Vürger war, ungefe£tic|)e, blo§

burd) graufame Saune ober Übermutl) erfonnene £obegarten


anwenben, S)ie gewöhnliche gorm ber £obe3ftrafe war bie

Enthauptung; neben biefer bcflanben gefefcttcty für fcfywerere


60

Verbredjen nur neu) bie (Strafen ber ^reu^igung, ber $reig*

gebung an bie S3efiien be$ 3lmpl)itfyeater8 unb be3 Verbrennend»


$)ie ledere (Strafe war befonberS ben 3 au & ere i £reibenben
43 unb ba bieg
angebaut ), eine gewöfyntid) gegen Triften
erbebene 23efd)ulbigung war, fo feiert wir benn and) in ber

SDccifcfjen Verfolgung mehrere, wie ^ronion unb äftafariuS in

5Ucjanbrien, auf bem (Scheiterhaufen jierben. (Eine Stuönaljme

finbet ftcf) nur in folgen ©cgenben, wo bie Volfeftttc eine

befonbere £obe3ftrafe mit ftd> brachte, unb wo bie S3el)örben

e$ $u»etlen gefd)ef)en liegen, ba% bie Einrichtung eines ßbriften

in biefer gorm gefd;al). (So würben in Vorberafien, mo man


©ötrerfeinbe fcf)on früher p (reinigen pflegte, je£t, im 3af>re
251, SWarünuS, bann in SampfafuS 9lnbreaS unb ^auluS
44 £>ie übrigen Einrichtungen ber in
gefteinigt ), (£I;riften

biefer Seit gefcf)ar)en bur$ ba$ Schwert; unb id) meine, jebem,

ber mit bcr ©eftfücfyte, $ömtfct)em Slefyt unb 23raud), unb


mit ben ächten SWärtprcraftcn befaunt i(i, muffe, je mefyr er

bie <Sacf)e erwägt , befto unglaublicher erfreuten, ba$ ber

$räfcft oon Ofont einen ßfyrifien, fei er ^reSbpter ober Kriegs*


mann gewefen, buref) Cßferbe fyabe zerreißen laffen.

Vcfrembenb ifi nun aber ferner, ba$ *Prubeutiu$ ber

(Sage, bie wir fennen, nur pr #älfre, nur wa$ bie %obe$*
weife betrifft, ftcf) anfd;lie§t, aber nid;tö öon bem ^ömifeben
Offizier, ben £aurentiu$ getauft fjabe, weiß, fonbern einen

fcf)i3matifdjen ^reöbpter aus .jptppolpt mact)t, Unb beef) Fannte


er and; bie ©efd)id)te bc$ SaurentiuS, bie bei il;m ber ©cgen*

flaut» etneö anbern langen £>t)mnu3 ijt, genau. 2Babrfd;einlid)

war bie (Sage oon bem $cmifd)en (Solbaten unb 9?copbt)ten


£ippoh)tu$ fd;on im Sftunbc bec VolfcS, aber ^rubcntiuS,

43) Julii Paulli R. S. 1. V, t. 22, §. 17.

44) Ruinart. p. 147.


61

ber auSbrücHid; ben 13» Shtgujl als ben ®ebäd)tmßtag feine«

^eiligen angibt, nnb baf;cr and; ofyne 3^°^ ™ f euier 23 e *

fd)reibung jene $rppta meint, bie fid; an ber 23ia ^iburtiua


auf beut 2tger SBeranuS befanb, — Sprubentüiä fyatte auf feine
(Srfunbigungcn nod) eine anbere, bamal« nod) oorfwnbenc altere
nnb beffer begrünbete Überlieferung vernommen, $>a% nämlid)

ber bort begrabene ein ^reebpter geroefen, ber, perft 6d;i3*

matifer, ftd; nod; oor feinem $obe trieber jur (£tnf)eit ber $ird)e

getranbt f;abe, 5)a er feine fd;rifttid)e Urf'unbe, fonbern nur


münbüd;e Angaben cor fid; fyatte, fo fehlte e3 ü)m an ber ge*

naueru 3eitbejtimmung; er modjtc tr-iffen, i>a$ eine graufame


Einrichtung nid)t in bie 3«t be$ ben (griffen günftig geftnnteu
9llcj;anber, überhaupt nid)t in hit ^eriobe oon 211 bi$ 235
gefegt »erben bürfe; alfo rücfte er tk ©efdücfyte in bie 3^it
beS ©aflu« fyerab, unb bamit roar bann ber (£f;arafter be«
<5d)iesma, an roeld)em £ippoli)t ftcf> beteiligt f)aben follte, ge*

geben: e« mußte ba3 9?ooatiamfd)e fein; »on einem anbern


roußte mau nid)t$ mefyr, nnb in ber 3 e^ &*$ ©alluS roar

aud; feine (Spur eine« anbern mefyr in dtom oorfyanbeiu £)ier

erbalten roir nun einen neuen ©runb, bie (£qcü;lung be3


©panier« nid)t für einfache ©efd;id)te, fonbern für eine an
migoerftanbene £f;atfad)cn ftdj anlefynenbe SDid)tung p nebmeiu
£)ic frühere ©efd;id)te ber üftooatianifdjeu (Spaltung unb ber
barin oernntfelten ^3erfönlid;feiten ifi un« nämlicb burd) ben
23riefn>ed)fet ßpprtang mit $om äiemtid) genau befannt; roir

feigen, bafc e« immer bie auf feine (Seite getretenen ßonfejforen

roaren, auf bereu 5tnfef)en beim d)rifilid)en Söolfe 9cooatian


fid; fiüfcre, oon benen er e« als einen 23en>ei3 ber (Mte unb
@ercd)tigfeit feiner (5ad)e rühmte unb anführte, ba$ fte ibm
oon Anfang an gefolgt feietu Sßäre nun bamalS ein fo merf*
nmrbiger unb fd)tagenber galt oorgefommen, roie ü)n gruben*
tiuS erjagt, fjatte ein $ömi[d)er $riejter unmittelbar oor
feinem glorreichen 3Jcartprium ftd> toieber gut fatf)oltfd)en

/
62

$ird;engemeinfd)aft befet)rt, unb va$ S3o(f aufgeforbert, oon


üRooattan abraffen, fo würben wir ftcfyer eine S^ottj baoon
in ber @pprianifd)cn ßorrefponben^ antreffen, greilid) fönnte

man nod) ben 23crfud; machen, bie Angabe bc$ *)3rubentiu3


babnrd) $u retten, va$ man jte in bie 3 e ^ ba $aleriamfd)en
Verfolgung, alfo in vaä 3 a ^ r 258 ober 259 t)etabfe^te ; ba*
gegen würben ftd) bann aber anbere Sd;wterigfeiten ergeben,
unb namentlich würbe bie £obe3art beö «£>ippolt)t bann nod)
unglaublicher werben; beim eg iji ftd)er, bag 23aferian an
23ifd)öfen unb ^rieftern bie (Strafe ber Enthauptung oofljtretft

wiffen wollte; wof;t modjte in bem fernen Spanien bei ber

Einrichtung be3 23ifd;of3 gructuofuS bie 23erfd)ärfung beS


Scheiterhaufens eintreten, immer aber ift e3 unbenfbar, va$
gleid; nad) einem fet)r bejtimmt tautenben ^effripte be3 ^aiferS
an ben Oiömifd;en Senat ber Stabtpräfeft oor ben Sporen
oon $om mit fo auSgefud)ter ®raufamfeit in 23eroielfättigung
unb Sd;arfung ber £obe3arten gewaltet r)abe, wie e$ $ru*
1
bentiuS barftellt: „Schlaget mir ben an 3 $reu$; biefen ba
„werfet gebunben in bie glammen; bie 5tnbern oerfenfet auf
1
„morgen Äätynen in S 2fteer, unb ber alte ^riefler bort werbe
„an bie güße wilber Stoffe gebunben unb oon ifynen griffen."
2)a3 iji nid)t ©efd;id;te, wenigstens nid)t ©efd)id)te einer in
bie SÖalerianifcfye 3?it fallenben Scene; eS ijt aber poetifcfyc
Malerei, \x>k man jte Ijunbertunbfünf^ig 3af;re nad) bem Er*
eigniffe an einem nod; ^n nur aus ber münblidjen Sage
gefd;6pftcn Stoffe anbringt

3d; trage fein 23ebenfen, vie (£ntftcr)ung ber Sage oon


einem d)riftiid)eu SJiärtorer §ippolpt, ber oon $ferben ge*

fd;tcift worben, in einem 23ilbe %u fud;en, baä ftd; naf)e bei

einer $ird;e bcS ^eiligen ßaurenttuö befunben fabelt mag.


(£$ war natürltd;, va$ man in einer 3cit, in ber bie ©riednfer;'

f)eibnifd)cn Sagen ben nieberen SolfSftaffen in $om bereits

fremb geworben waren, jugleid; aber bie ^fyantafte bura)


63

Sftcirtprergefd) testen angeregt toar, eine $)arfiellung oon bem


$obc beS 9U^cnatfd;en ^önigSfolmS als 2lbbilbung eines cfyrifi*

lid;eu SRartpriumS beutete, SDag bie 2Kigbeutung oon Silbern


einen großen 2lntf)etl an ber ßrgänjnng nnb 9tuSbilbung cfyrift*

lid;er Sagen gehabt i)abc, ift nid;t $u oerfemten; id) erroäfjne

nur ein <J3aar Seifpiele : -fticfytS ift läufiger in ben ÜRärtyrer*

aften, als bie .(Jr^ä^tung, bag bei bem £obe beS ^eiligen bie
Seele in ber ©eflatt einer »eigen £aube oom Körper auSge*
flogen fei; <PrubentiuS fyat biefe Sage fd;on in feinem ©ebid;te

oon ber ^eiligen (Eulalia 45 ); baffelbe lommt in ben Elften beS


^eiligen ^otituS

) unb CmintinuS 47 ), in ber ©efd)id)te ber
^eiligen JHeparata 48 ) /
ben 91ften ber ^eiligen £)eoota 49 ),
beS f>eiliQeit gelij oon £rier unb oieler 9lnberer oor. 9hm
finbet ftd) t>k 5lbbi(bung einer £aube, toie Suonarroti 50 )
unb 5(ringbi bemerfen, fd)on fyäuftg auf ben älteften d)rijilid;en

(Brabbenfmalen , unb baS t)äuftge 23orfommen einer zeigen


£aube als Stmtbol ber ftd; oom 2eibe loSnnnbenben «Seele
auf Silbern, bte ben £ob ober baS Sftartprium eines «^eiligen
barjicllten, l)at Sagen erzeugt
jene 5luf biefelbe SBeife ftnb

bie ^at)lreid)en Sagen oon ^eiligen, treibe eine ©egenb oon


einem mtfrberifcfyen $Drad)en befreit l)aben foHen, entftanbciu
Sd)ou ^apebrod; bemerft 51 ), faft alle erjien 23ifd;öfe Stalient*
feber Stäbte ober anbere §eibenbefel;rer follten eine groge
Sd)langc ober einen SDracfyen mit bem 3eid;en beS ^reu^eS

45) Hymn. 9. v. 161, Peristeph.


46) Acta SS. Januar, t. I , p. 764.
47) Surius $um 31. Dftöl.
48) Rom. Martyrol. Vlll. id. Octobr.
49) Acta SS. Januar, t. I
, p. 771.

50) Osserv. sopra aleuni franimenti di vasi antichi. Firenze 1716,


p. 125.

51) Acta SS. T. II. Martii, p. 118.


64

1
getobtet, ober gefeffelt, ober iu 3 2Keer getrieben Jjaben. 5tu$
in bem ßeben orientalifd;er ^eiligen ift bcr getöbtete SDracfye ein

geir>öl;nlid;e£ ICorfommmß. *ftid;t feiten n)irb and; berichtet, l>a$

bcr ^eilige ben 2)rad;cu mit feiner (Stola ober feinem Scfyroetfc

tud;e gebuuben fyabc, unb mitunter berufen ftd) bie (Eruier


gerabe^u auf ein 23ilb, welches ben «^eiligen mit bem 5)rad;en
52 >Den Satan, 23erfud;ungen ber
barftelle ). beffen «^eilige

übernninbcn, in ber gigur eines ÜDracfyen barpficlien, toar bä


ben (£[)riftcn uralte Sitte; fcfyon ßonftantin i?atte if)it fo in

einem ißorfaate feines ^atafteS, mit einer £an^e burd)bof)rt,


53 unb gerne man
malen (äffen ); jrellte aud; fpäter ben Sieg

über t>cn ©öjjenbienft burd) ben bedungenen SDrad;en oor;


bafyer bann jene Sagen»
2Bir begegnen in bem (Semälbe beS <Prubentiu3 nod) ein

<J3aar 3ü$en, ioetd;e, auf t)k fird)üd)e Stellung be$ 9Mrti)rer3


ftc^> begebene, nid;t auf O^edjnung ber poetifdjen 5lu0fd;mücfung
$u fejjen, unb bat;er aud) für unfern 3roecf, bk $lu$mitttung
be$ rcafjren f)iftorifd;eu £>i:ppoit)tug, bebeutfam ftnb. (£r nennt
u)n auSbrütflid; ^reSbpter, ftellt aber fein 23erf)ältniß ju bem
cfyriftlid;en &olfe fo bar, wie es eigentlich) nur für einen 23ifd)of

unb für ben Urheber einer fdnSmatifdjen 9lbfonberung, nid)t

für einen btoS untergeorbueten £l;eilnef)mer an berfelben $<i$t.

§>ippolt)t ift l;ier ber nrd;lid)e 23orftanb einer ©emeinbc, t)k

uubebiugt il;m oertraut, unb t>k burd) if)n erji in bie Spal*
5 4
tung oeruntfett Sorben ift ). SDie f)eibnifd)en Begleiter bc$

52) ©0 J. 23. in ber Vita S. Pavacii ap. Bolland. ad 24. Jul. T. V,


]). 541 : Quia pieta erat in domo episcopali in nostra urbe
constituta.

53) En scb. vit. Const. 1. 3 , c. 3.

54) S('<|ue (hicciii recti spretis anfractibus idem


Praebuit, erroria qui prius antor erat.
65

SPyäfeftu* rufen biefem $u, #ippoh;t fei *>a$ §aupt ber ßfyrijtuS

oerel;renben (5d;aar, meint nur btefer rafd) ocrrilgt werbe,

würbe ba$ &olf fid) roieber ben föömtfdjen. (Göttern juwenben*


C(;ue 3^ c U e ^ sollte $rubentiu3 feinen gelben ai$ einen ber
Statt 9t om Angehörigen, beffen ©emeinbe alö eine $ömifd;e

barftelieu; obgleid) er bie Verurteilung tu ober bä Oftta er*

folgen lägt, mof;iu ber ^räfeft eben an biefem £age gegangen


fei, um aud) bort $>a& faiferlid;e (£bift §u ootlftredm 2Bäre
fein £)ippolt)tu3 $re$boter ober 23ifd)of tu Öftia ober ^ßortuö
gemefen, fo mürbe' bie ©emeinbe, ber er fd;on im %tbm fo

treuer mar, bie ©ebeine be3 DMrtprerS gemifj nid)t nacb einer

frembeu <£U\U, nad) [Hont, I;abeu fd;affen laffen 55 ), fonbern


fte bei fid) behalten t;abeiu 3n ^ om aDCr kbti 1U) $ ^toMtian
— er foll nad; ber Angabe be3 ©ofrateS 56
) and) erft in ber
23aleriamfd;en Verfolgung ba$ £eben oerioren fjaben — uub
in Diont gab e3 ftd;erlid) nicfyt mehrere ©emeinben oon 3^ooa^
tianern mit eignen Vorftäuben, fonbern eben nur eine, beren
£>aupt ^ooatiau felbft ober beffen ftad;folger war* 2Bir roerbeu
alfo mieber in eine frühere 3eit uub auf ein aubereS sJiömifd;e3
«Sdjiema , als baä 9tooatianifd;e, prücfgemiefen , auf ein

<8d;iöina, beffen Urheber eben £i:p:pott)tu3 felbft gemefcn fein


muj$, Entgegnet mau mir, bieg roiberfpredje ber Angabe be£
$rubentiu3, ber miebertjolt ba$ (5d;i3ma Novati nenne, fo

ernnebere id): ber gan^e 23erid)t beS 6panifd)en <ßoeten in


allen feinen 3"geu ift nun einmal ntd)t lüftorifd) faltbar;
23enocd)0luugen ober Anad)roui3men, Kombinationen ocrfcfyie*

beuer Jrabttiouen muffen angenommen roerbeu; bie Alrernatioe


ftelit fid; alfo folgenbermagen: (Sntmeber ift biefer «gnppolptuS

55) Ostia linquunt,


Roma placet, sanetos quae teneat cineres.
56) Hist. eccles. 1. IV, c. 28.
iCliflinger, £iN>otytu8 unt) ß a uiftu3. 5
66

!ftoüatianer gewefeu, bann fann er nid;t ba§ gewefen fein,

rooju il;n ber ßr^äf)ler mad)t, i)a$ #aupt einer eignen ©e*
meinbe, bcr fd)i3matifd)e 23erfüf)rer eines ganzen d>riftlid>cn

Söolfeö; ober er f)at ftd) wirflid; in einer folgen ftrd?(icf)en

Stellung in D?om befunden, bann war er uicbt 9?ooatianer,

fonbern gehört in eine frühere 3^i^ unb bie burd) ifm er*

rechte Spaltung ift eine anbere gewefen. SDie ©rünbe für bie

9lnnaf)iuc ber lederen 5Uternattoe finb offenbar überwiegen b.


S)a$u fommt nod), bag ^kubentiuS wofyt einen bcfonberen
©runb t;atte, feinen Sftärtprer ju einem befebrten 9?ooatiancr

in madjen. damals erjftirte nämlicfy nod;, n?ie ftd) au«


*Pacianö ©griffen ergibt, bie 9?ooatianifcr;e Sefte in ber

#eimatl; be$ S)id)ter3, im nörblid;en Spanien, unb ta mag


beim ber SBunfd;, ben ©egnern ber $ird)e in feiner $eimatf)
eine fo gewid;tigc Autorität unb ein fo nadjafymungewürbigeg

S3cifpicX oorpfjatten, 31t bent ©ebanl'en, i>a$ Sd)iema, oon


weldjem bcr ^ömifcbe Sftärtprer ftcfy wicber abwanbte, als l>a&

9?ooatiaitifd;e $u be^eic^nen, mitgewirft fyaben.

2öa3 ift e3 alfo, t>a$ wir im ©cbid;te be$ ^mbenrinS


als probefyattigen l)ijtorifd)en Stoff gebrauchen föitnen? Sein
üMrttyrer ift jener £ippoli)tu3 , beffcn ©ebäd)tiüBfefi am
13, 5luguft begangen warb; er lebte in 9?om, war Urheber
eines Sd)i3ma, ober bod) 23orfref)er einer abgefonberten ^lircbcit*

gefettfdwft, te(;rte aber nod; oor feinem Zote §ur $ird;e $uriUf.
2Ba3 bie oon il)iu gefdjilbcrte £obe£art betrifft, fo glaube id),

H$ bie Sage oon beut SRömifdjeu Offizier, beu ßaiireuttuö


befctjrt I;abe, bamalS fd;on in dorn oorl;anbcn war. SDiefer

folltc oon <ßfcrbcu gefd;leift worben fein, ^3rubcntiu3 aber, ber


irgenbwie ert'unbet fyatre, ba$ bcr am 13. 5tugu(i (gefeierte

fein 9iönüfd;cr Solbat, fonbern ein jpreäbptet ober 8if$of


gewefen, trug bie £obe3weife ber Sage unb be$ 23ttbe$ auf

biefen über.
7

67

9tber tfi ber äd^te l)iflorifd;e «gnppotpt nid)t äftärtprer ge*

werben? £)iercnpmu3 unb Sfyeoboret nennen itm auSbrücflicf)

fo, unb bte fpäteren ©rieben gleichfalls. (£r war e3 aud),

aber nid)t burd; einen blutigen, gewaltfamen £ob, fonberu auf

biefelbe SBcife , wie nad; feiner eignen Angabe $alliftu3

2ftärtprer würbe, burd; Verbannung» Sßer überhaupt be$


©laubenS wegen gelitten l;atte, warb im weiteren (Sinne $u
ben 2Mrtpreru geregnet; fd;tm (Spprian erfiärt bie im @e*
5
fäugniffe ©efiorbenen für 9ftärtprer )
; uub, unt nur ein

Jöctfpiel ju erwähnen, (SufcbiuS fcon Söercellt, ber eme$ natür*


liefen £obe3 ftarb, ljeißt bä 2lmbrofiu3 unb im föömifd;en
2ftartprotcgium Sftärtprer.
2ftomm[eii bat in feiner $lbt)anbtung über ben (£t;rtmü*

grapsen tum 354 behauptet, bag in bem <papfti)eqcidmiffe, bem


älteften unb »erläfftgfien , welches wir beftjjen, ber bis 231

reidjenbe £f;eit eine wafyrfdieinltd; aus beffen (£I;romf entlehnte

Arbeit bcS §ippolptu3 fei, bie ein bloßes 9^amenöt)er§eid)ni6 mit

Angabe ber SDauer ityreS (EpiffopatS gewefen, wäl)renb bie

ßcnfulate unb gleichzeitigen $aifer r>mi einem (Spätem uid;t


immer richtig beigefügt worbetu 2)a3 Severe ift allerbingS

rid;tig, aber ba$ öftere, bag nämlid; §ippotpt bie Duelle fei,

fyaltc \ä) für fel;r unwal;rfd)cinlid); mir fd;eint üietmefyr bie

£ifte au3 einer urfprünglid) £ateinifd)en, unb nidjt an% einer


@ried;ifd)en Duelle geflrffen $u fein. &r (1 e n§: 3m Kataloge
werben ÄletuS unb SlnafletuS aU §wei ^äpfle aufgeführt;
biefer Klerus ift aber allen Vätern ©ried)ifd)er 3 un 9 e /

uub felbfi allen ßateinern, Optatuö, 9lugufttmi$, <§>ieronpmu3,


(RufinuS unbefannt; wäre er bereits in §ippotptS Qfyxoriit

gefianbeu, bie nad; -üftcmmfenS Vemerfung fel;r tüel gebrandet


unb ausgetrieben würbe, fo würbe er l;äuftgcr in ben £tfien

57) Epist. 37, ed. Rigalt.

5*
68

ber $äpfre genannt unb in ben 3äf)fungen mit berechnet fein;

fo aber beruht bie Unterfcf)eibung eines ^letuS nnb 9lnaftetu3


nnr auf groei 3eugen, nämtief) imferm £iberianifcf)en Katalog
unb bem Verfaffer be3 ©ebicfytS gegen 2ftarcion; aud) eine

Srabirion ber $ömifcf)en Stixfyt lägt ftd) nid)t bafür geltenb


mad)en, ba in bem älteften £>enfmale, bem 0?ömifd)en 2Jie§*

canon, nur (Siner genannt wirb. SDie Autorität beg ßtberiani*

fcfyen Katalogs fönnen mir aber für bie $eit bis 230 nid)t

f)oct) aufcfylagen, benn — unb bieg ift ber £ treue ©runb,


ber mir pgleid) gegen äftommfenS Vermutung, t>a$ berfelbe

aus §ippolt)t3 ßfyronif entfernt fei, entfd)eibenb %u fein fdjeint:

e$ fel;Ien barin brei^äpjte: 5tnicetu3 (150 — 53), (£leutf)erug

(171 — 185) unb 3epf)9rinug (198 — 217) 58


),

Hm fo ttncfyriger unb poerläfftger bagegen ift ber ixecitt

mit $ontianu3 anfangenbe £f)eil beg Katalogs, trie bieg aud)

£iüemont unb Rubere fcf)on erfannt fjaben, unb #err SKommfen


betätigt, tiefer $roeite 2f)eit ift bie Arbeit eines Zubern,
ber einzelne, bie Verfolgungen unb Spaltungen betreffende

58) (gg gibt nur jivci -£>anbfd)viftcn biefcö Katalogs, bie SSiener unb
bie Srüffelerj bie erfte fyat ßccarb (Corp. bist. t. I, p. 25)
genau nnebergegeben, ^k jweite 23ud)cr unb aud if>m ©ucange
(ad Chi on. pasch, ed. Bonn. t. II, p. 198). 3n Reiben fehlen

bie bvet ^äpfte. Sei SWommfen ftelien fxe im ler.te, aber bureb

üerfd)iebeuc od)rift alö (Siufdjaltungcn djavafteriftrt. 2lud) bie 23ol-

tanbiften Ratten ifyn fdjon (Acta SS. April, t. I.) mit ben wn
teilen etngcfdjatteten ßrgänjuugcu gebrueft. SRut ivei£ id? niebt,

toarunt 2J?omin(en ©. 583 fagt: baS $er$ei$uijj enthalte wcnigiten*


einen unzweifelhaften faftifdjcn 3rrt$um; eS Helle nämlich, 2lnicctuc«

üor SpfuS, wä^renb es burd) gleidjjcitigc ßengniffe uollfontmen fejl*

ftefye, baf^ StnketuS auf $iu$ folgte. 2lbcr 2lnketuS fehlt ja eben;

eö i\t baö jivette, bis ftelir, IV. reidicnbc 23erjcid)iti|l unb baö
^eutiftfalbud? ((. Schclstrate t. I, p. 414), bie biefen ftcblev

fabelt.
69

ftoti^en ben 9lamm ber jpäpfie beifügt ©leid) bte erfie

biftorifdK 9loti% ift nun eine für uns fefjr tt>id)tige* (£$ fjetgt
59
nämlid) ):

Eo tempore (a. 235) Pontianus episcopus et Yppolitus


presbyter exoles sunt deportati in Sardinia in insula noeiva
Severo et Quintino cons. In eadem insula diseinetus est

IUI kl. Oct. et loco eius ordinatus est Antheros XI


kl. Dee. cons. ss. (235).

3d> griffe nicfyt, ba$ biefer £>ippolt)tu3 fein Ruberer ift,

als ber berühmte $ird)enlef)rer , ber alfo {ebenfalls Üiömifd)er

^reöborer war, (£r ifi äugleid? mit ^ontian nad) (Earbinien


oerbannt korben; wenn 33eibe biefe Verbannung bloS atö

Gfjrifien itnb $ird)cnoorftef)er traf, fo würbe tt>oI>I «£>ippolt)tu$

barum au$ bem fdjon fefyr §af)Ireid)en (Römifdjen Klerus aufc


gewählt unb mit in'ö (Sjü gcfd;leppr, »eil er nebfi bem tapfre
ber bebeutenbfte Tlamx in ber $ömifd)en $ird)e war, 2)a*
nun unter 2tlejanber feine Verfolgung ftattfanb, bie (griffen

otelmefyr gefd)ü£t unb felbfr tf>etlroctfe begünftigt waren, fo

müßte man annehmen, baß Meß eine ber erften Verfolgung^*


maßregeln beS neuen ^aiferö Sftarjmin gewefen fei, Verbau*
nung nad) <2arbinien war einem S^obeöurtt)etI $iemlid) nabe
fommenb, beim bie ©egenb, wol)in mau hie Verwiefenen
brachte, war fo nngefunb, ba$ fte balb ftarben; unb ber Ort
war barum in $cmt gewählt worben, bamit t>k ^erfonen, bereu

man ftd; cntlebigen wollte, bort if)r ©rab fänben, Üftarunin


oerfolgte pnäcfyft t)k greunbe unb SDiener beS 5lleranber, unter
benen (id) mehrere ßbrifien befanben, unb fo wäre beim an*
junebmen, bau aud) ^ontian unb §ippolt)tu3 aus biefem
©runbe oerbanut worben feien, SDafür wäre aber bo$ bie $eit

59) SWommfen, Mer ben ß^ronograv^cn vom 3a$re 354, Seidig 1850,
e. 635,
70

etm$ fur$. 3Hejcmber würbe (nad) Clinton) am 10* gebruar,

ober (nad; SiHcmont) erjt am 18* 2JMr$ beö SabreS 235 ^u


SWain^ ermorbet, Sftarjmin aber roar nod) ba3 gan^e 3a(>r 235
burd) Kriege t>oüauf befd)äftigt in Deutfd)tanb ; unb ^3onttan
muß fd;on feit einiger ßett in Sarbinien ftd) befunben fyaben,
als er am 28, «September 235 ftd? bafelbft feiner 28ürbe ent*
äußerte, worauf er, nad; ber Angabe be3 <papfifata(og3 au3
bem fed)3ten 3af)rbunbert, am 30. Dftober beffelbcn %abxc&
in golge ber erlittenen TOf^anbtungen flarb* ©oute Sftarjmin
fo febr geeilt fjaben, oon Deutfd)lanb au$ bie Deportation
ber beiben 2J?ä'nner anporbnen? Dem rofyen £f)racier, ber,

pcrft ßtegen^irt, bann (Sclbat, eben erjr mit feiner ßegion

oon ben Ufern be3 Tigris an bie ©efiabe be$ feines ge*
rufen loorbcn, toaren ftdjerlid) ©rünbe ber $olitif, t>k if)n

pr raffen Verfolgung ber (£f)rifren nad) einer fo langen Otufje

beftimmt Ratten, oöflig fremb* (£r, ber ben $rieg fogleid)


tief in'g innere Deutfd)(anb trug, unb ftd) überhaupt rühmen
fonnte, ba% er in ber furzen $eit üon ein $aar Jabren mebr
Kriege geführt, als einer ber 5lnbern, ber bap nod) bie 23er*

fdjtoörung be3 Magnus unb ber O$rf)oenifd)en Gruppen pi


bämpfen hatte; er fonnte betf) nid)t aueb $ugteid) mit ben
innern Angelegenheiten ber Stabt $om unb mit ben (Sd)icf*

faten eines 23ifd)ofg unb eines ^reSbprerS ftd) befahlt. Der


erroäfmte ^apftfatalog fagt, bie Deportation fei burd) (b. f).

toofyt unter) 9He$anber gefdjeben* Diefer 5taifer, ber bamals


in Deutfdvlanb ftd) befanb, fyat ftd;ertid; nid)t felber ftc ange*

orbnet, aber ber Stabtprdfeft mag es toof)I getfjan baben, unb


ba fjat benn fd;on 23iniuS bie 23ermutf;ung geäußert 60 ), c3

möge nid)t um ber Religion willen, fonbern wegen irgenb


einer anbern oon ben Reiben erbobenen 23efd;ulbigung

60) Sei Sianclmti, in (einer Sftrigafce be$ 9lnaftafui$, t. II, p. 181.


71

gefdjeben fein, grwdgcn wir ben Suftob ba ülbmtffytn Triften,


wie n ftcr) a\i§ ber (5d)ilberung £ippolt)t3 in ben *pinlofop[;u*

menen ergibt, fo wirb cö febr tr>al;rfd;ctnltd) , bag bie ©pal*


tnng, bie bort butcf) bie Trennung be3 «£ippolt)t »on ^aüifhtS
entftanben war, nnb aud) nad; bem £obe be3 Settern fort*

bauerte, fiarfe Reibungen nnb ^ßartcifämpfc §ur gofge r)atte,

nnb baß c$ an gewaftfamen 9lu8brücfyen nid;t fehlte, $u benen

fd;on ber (Streit um ben 23e|tfc ber gotte§btcnfttid)eu (Statten


leid)t bie Veranlaffung geben tonnte, $)a lag e£ benn fet)r

nahe, bag ber $räfeft ben Unruhen burd) Verbannung ber


Häupter beiber Parteien, beö <|3ontianu3 als ;ftad)fofger3 be$

Mallifhiö nnb be3 ^ippclptuS , ein (Eube ju machen gebaute,


??ocf) im 3at)re 309 würbe, wie wir au3 einem »cm <papfte
3>amafu3 »erfaßten (£pitapl)ium erfahren, ber <Papft 2ßarccflu8,
»cn bem Äatfet 2J?arnttiu3 nid)t ber Religion wegen, »erbannt,
fonbern weil fein gehalten ber Vngbifciplm gegenüber ben
in ber Verfolgung Gefallenen 3Metrad;t unb blutige kämpfe
in $om »eranlagt fyatte
61
)*

3)ieg iji freiließ nur Vermittlung, unb e§ fann wof)(

fein, bag leibe Männer einfad) ber Religion wegen naef)

©arbinieu »erwiefen worben jtnb* 5lber ber tum bem alten


ßf)roncgrapf)en gebrauste 9fu3brucf discinetus liefert un$ eine
2t)atfad)e, bie ftd> geeignet geigt, über ein fonft bunfleS Ver*
bältnig einiges £id)t ju »erbreiten. Gtö flef)t nämfid) burd)
§tppof»t$ eigne (£r$äf)tung fefi, Dag in ber $ömifd)en $ird)e
in golge be3 3^ff^ jwifdfjen ibm unb ^MiftuS eine ©pal*
tung beftanb, bag ferner biefe Trennung nad) bem £obe be3
3Miftn3 nod) einige 3cit fortbauerte. SBte würbe biefe ©pal*
tung, »on ber jtd) fd;on fünßef;n Safyre fpäter, beim 9lu3*
bxudje ber ^o»atianifd;en (Streitigfeiten, feine ©pur mef;r

61) S. üamasi Opera, ed. Sarazanius, Paris. 1672, p. 173.


72

$eigt, beigelegt? £>er (£f)ronograpf) fagt, <ßontianu§ f)abe

feinet 2Bürbe entfaßt, benn ba$ fyeißt, and) nad) <pagi'S ($r*
62
ftärung ): discinetus, nnb an feine (Etefle fei 5lntero$

ertragt korben. 9?el)men wir bie weitere $f)atfad)e fn^u, ba§

bie £eid;name beiber Scanner, nad;bem fte in (Sarbinien ge*

jrorben, nad; diom gebracht, nnb bort an Einern $age feiere

l\6) beigefe^t würben, fo lägt ftd; nid)t ol)ne 2Baf)rfd)eintid)feit

fdjließen, ba$ $u ber ßntfagung ^ontianö bie be$ «gnppotyt


^in^ußefemmen, ba§ beibe fid) oerfiänbigt baben, nnb burd)
gemeinfd)aftlid)e O^eftgnation bem (Ed)i3ma ein (Snbe machen
wellten, m$ ifynen and) gelang

«g>ier ifl nun ber Ort, wo wir bie fo lange rätselhafte,

fett ber (£ntbecfung ber !)3bi(ofopf)umena boppelt intereffante

nnb wichtige, aber nun axx6) mit Sidjerbeit $u ertebigenbe

grage beantworten muffen: roo $ippolt)t, wenn er 33ifd)of ge*

wefen, feinen 23ifd)ofgft£ gehabt fjabe, unb oh bie je£t eben

wieber behauptete unb mit oielen ©rünben unterfiü^te Meinung,

62) Critica in Annales Baronii, t. I, p. 217, ed. Antweip. 3 tt

ber mititärifeben Sprache bebeutet es: abgefegt; ber fircbticfye <Sprad)=

gebrauef) nimmt eS in gleichem «Sinne; fo fteljt bei ©regor Bon


XourS (1. 5, c. 27) t>cn ben auf einer Stynobe abgefegten ©ifööfen
©atoniuS unb ©agittariuö , fte feien ab episcopatu diseineti:
nnb Siboniuö 2lpoflinari§ [agt (1. 5, epist. 7) in gleichem einnc:
Reverentiam Clericis , cinetis Jura, discinetis privilegia.

Cincti unb diseineti ftnb l)icr bie im 5lmte ftebenben unb bie in

ben Stuljefranb getretenen 9iid)tcr. Sföan r»ergl. ©a r> ato n S üftoten ,u

b. ©t. ©eiteret Material über ben fird)(icben ©ebraueb t>on cinetus

unb discinetus fyat £)u ©auffat) in ber Panoplia Sacerdotalis,


p. 40, gefammett; f>tcr fann natürttdj nur wn einer freiwilligen

Olfcbanfumj bie fRcbe fein, $enfcfyen unb SOTcmntfen (cbiagen vex,

ftatt discinetus, defunetus ju lefen; aber baf cinfacbe unb Kare


defunetus wäre getoifj nicfyt in ben $anbfdjttften in ba£ biiufleve
discinetus geräubert werben.
73

t>ct§ er 23ifd;of beS JR5mifd)cn *ßortuS an ber Cftünbung ber

über getoefen, ^iftorifd) rid)tig fei

3d) glaube, bag gerate jejjt erfl bte völlige ©runblojtgfeit

biefer Annahme über^eugenb bargetfyan werben fann, unb ge*

benfe, meinen beweis in folgender Drbnung §u führen*

3d) werbe erflenS nadnveifeu , baft ^ortuS 9?omanuS


im britten 3 a f>rf)unbert feine (Stabt roar, roäfyrenb baS gan$
nafye Dftia forttr-äbrenb nod) eine bebeutenbe ©tabt blieb;
zweitens, t>a$ es in <portuS feine 33ifdt>öfc oor bem
3abre 313 ober 314 gab;
britten S, baß ein 23ifd)of t£nppolt)tuS oon $orruS im
ganzen Dccibent nnbefannt war, unb ebenfo im Orient bis
^um ftebenten 3afytl)imbert;

oiertenS, ba$ bie übereinftimmenbe £rabition ber

orientalifc()en $ird)en «gnpipofyt als $ömifd)en 23ifd)of be*

^eiebnet;

fünftens, 1k\$ Me fpäteren 23%antiner, ber 23crfaffer

ber *pafdm(cf)ronif, ©eorg ©pncelluS, 5InaftaftuS unb 3onaraS,


burd) t>k (unäd)ten) Elften ber 3farea herleitet würben, #ip:po*

tyt pm 23ifd)ofe oon <PortuS $u machen;


fed)StenS, ba§ .gippolpt nad) feinen eignen Äußerungen
jtd) für ben rechtmäßigen ^ömifd^en 23ifd)of feiner 3^t ge*

b alten hat;

fiebentenS, ba% «gjippolpt nid)t ^uglei^ OTtgtieb beS


D^ömifcben $reSbt)teriumS unb 33ifd)of üon $ortuS fein fonnte.
SDie Meinung, ba$ ber ^ir^enlebrer £ippolt)t 23ifc$)of

oon *]3ortuS geroefen, iji früber mefyrfad; oertfyeibigt, aber feit

ber SOfttte beS porigen Ja^rbunbertS oon ben meiften fatfjo*

lifdjen unb protefiantifdjen ®e(ef)rten, t>k ftcb einbringlic^er


mit ber (5ad)e befebäftigt, als unhaltbar oermorfen toorben,
bis jüngfi £err 33unfen toieber mit groger SBärme jte §u oer*
treten unternommen f)at, pnäd)ji toof)t nur, roeil fte tl)m für

geroiffe SteblingSibeen unb für gotgerungen, bie er aus ber


74

beS bequem 63
©efct)id)te «gipipofyt $ier)en möchte, festen ).

23on fatf)olifd;cr &citc l)aba\ ftd) bie 23erfaffer ber Histoire

de la France 64 Hier,
literairo ), (£ ei ber 33enebtftiner be
Ict O^ne, ber ßarbinat Drfi, Saccareltt, bagegen erftärt;

Ruberen fältelt 6S
toon :proteftantifd)er (Bette nebft ) imb
fteanber 66 ßeillier meint, er muffe irgenbroo im Orient
),

23ifd)cf gewefen fein; Orft »ermüdet, er möge ein 23ifd;of ber

Reiben of;ne feften €% ber als 33cfef>ter nnb $ird)engrünber

umf)ergeroanbett, rote nad) ^3t)ottuö Eingabe fein 3 e ^^ eil °ffc


ßajuS, geroefen fein» ÜDagegen ifl aber bereits üben erinnert
roorben , bag bie gan^e «gwpotfyefe t>tm bem unbeftimmten
(Sptffopatc beS ßajuS auf einem OTfberfränbniffe beruht.

SlnbererfeitS r)aben fid) $roei föömifdje ©eiftlicfye, ^uggeri


nnb äJcagiftriS, üiele SJcüfye gegeben, neuerbiugS ben 23e*
roeiS, ba$ ^ippelpt 23ifd?t>f txm <ßertuS getr-efen fei, möglidjfi

oellftänbig ju füt)reiu SDer erfte fd;rieb feine 5lbbanblung aus

Auftrag beS ßarbinatS Ottoboni, 23ifd;ofS r>en $ortuS, bem


e6 barauf auf am, baß ber $trd;e, bereit Zitel er führte, eine

foldjc S^nftration uid)t entgegen werbe; fein (Ergebniß ifi:

jener §ip^eh;t, rceld;er bie ftrd)lid;en @d;riften t>erfagt, fei

atlerbingS S3ifd;of t>on ^ertuS geroefeu, eS fyabe aber gfeid;*

63) Doct) fönnte ftd) £err 93mtfett au$ neuefter 3"* nedj auf fcen

Ganbibaten <Seinecfe, S3erfaffer einer 2lbr)anbhtna, über .\Mvvpl»t, in


gflgeti« 3eitfd)rift, 3a$rfi. 1843, $. 3, 6. 57, nnb auf Sbelert
ßfyronotogie, 23b. II, 6. 213, berufen.

64) Tome I, p. 363.

65) 3» feiner Conunentatio bist. crit. tle Ilippolyto. Gotting. 1838,


p. 13.

66) „(££ tonnen »ebet bie fpdtere« ^tacfnid?tcn , ireKbe fein SMstruim

„nad) Arabien , nodj bie anberen , welche eti in bie 9la$c ron Stofll

„feigen, in Srroägung fonuuen," faßt blefer, (flefd). ber duiül. Äircfcc,

jroeite 9üt*0. I. 1175.


75

jettig nocf) einen anbern «£jt»pott)t in ffiom, ber <Solbat $e*

U>efen /
gegeben, beibe Ratten bcnfclbcn 2ftärtt)rcrtob bnrd)

nulbe <Pfcrbc erlitten, nnb feien an bemfetben Orte beigefe^t


werben. Sto lni^taubltd) bieg erfcfycint, fo Ht boef) ber «£>er=

au#a,ebcr ber ©ried;ifcl;en Elften ber heiligen 9lurea, (Simon


G7 $amee(e
be SftagtfiriS ), bie £eid;t(}Uänbigfett, welche

oerfcblutft, nocf) weiter getrieben. (sein #i»poh)t ift nid)t nur


<Bifcbof oon $ortn3 geroefen, fonbern and; oon einem anfefyn*

67) Acta Martyruin ad Ostia Tiberina sub Claudio Gotliico, notis


ac dissertationibus illustrata. Romae 1795. i'ol. £)eu größten

Ibctl be$ SanbcS (p. 61—434) füttt W dissertatio de vita et

Scriptis Hippolyti Mart. , Episcopä Portuensis. £)ae> 23lld) ift

tiMiflicf) eine iiterarifcfye (Euriofttät; ber 93erfaffev, bem gro|le S3e*

lefenbett litdjt aojufpredjcn i)t, fd)(ie§t burd)gängig a posse ad esse-,

t>ie|! ober jene* formte tt>ot)l fo gewefen fein: biejj reicht ilmi t)in,

um ba$ vermeintliche ftaf'tum fofört in feine vfyantaftifcfye unb afcen*

teucrüd)c ©efdjfdjte bes ^iooohjt, bie er jtdj au* ben roiUfiiljrlictjiien

(srfiubungeu jttfammengefejjt, aufzunehmen. (£r läjjt it)n im % 173


geboren, unb im 3- 269, alfo fafi fmnbcrtjäljrig, ertränft »erben,

bannt uämlid) fein Zoi> in t>k ^cit SlaubiuS IL fafle, unb bie

©(aiibwüroigfcit ber von ir)m herausgegebenen 5lfteu aufredet er*

galten werbe. 3" gleichem ßweefe wirb aud) in einer eignen 3lb=
fyanbfung bewiefen, baf^ unter (UaubiuS II. eine Verfolgung ber
(£t)rtfren ftattgefunben, obgleid) ftd) bafür nidjt eine einzige nur
irgenb t)aitbare Xgatfadjc anführen ISfjt. £ippoh)t ift, wie 5ftagiftriS
erfunbet t)at, von -liom nact) 2Uer,anbrien gegangen, um beut 2lnbücf

ber auf Äaifer ^üippö 23efel)i oeranftatteteu «Säcufarfptete §u ent*

geben, ijat übrigens mit biefem Äaifer unb feiner ®emat)titi ©eoera
auf »citrautem gfufie geftanben; in Slgövten t)at er ben £rigcnc6
bewogen, jtdj beut tyatfte £-abianus j« unterwerfen, attet) wirft idj

wie bie 2egcnbe ganj richtig angibt, breijngtaufcnb ©aracenen be*


febrt u. f. f. £ätte ber SBerfaffer nidjt feinen gelehrten Apparat fo

mübfam jufammengetragen, fo möchte man mitunter zweifeln, ob es


tl;m mit feinen Iräumercicn drnft fei.
76

ltdjen Steife $om$; Ut Statt 0?om jerflct nchn(id) im dritten

3af)rbunbcrt ibm pfotge in §it>ct bifd)öf(id)e (Sprenget, oon


benen ber eine ben öfttid) oon ber $ibcr gelegenen 2f)ei( ber

(Stabt, ber anbete bic Jibcrinfet unb t>a$ roeftlid) gelegene


©ebiet umfaßte , unb bem 23tfd;of oon <portug geborte.

weiß 68
SWagiftriS ferner ), bag eS ber $apfi ßornetiuS ge*

roefen (im 3 a ^ re 251), ber erft ba3 neue 23t$ttyum in $ortu3


errichtete, unb cö bem «gnppotot übertrug, alfo jug(etd[) t)\t

(Staut diom jtt)ifd;en ftcr) unb biefem Reifte. Me3 bieg roirb

nod) mit anbern, bisher niebt geahnten $batfad;en au$ge*


fd)mütft, unb bann oerfidjert, bic Übcreinftimmung ber ©rted)i*
fd)en unb £ateiuifci)en Siixdjc in 23e$ug auf l>a% $ortuenfIfd)e

ßpiffopat beg £>ippolot fei gan§ rounberbar 69 ). ÜDer SeroeiS

roirb if;m fefyr leicht: für tk SatciiiifcSbc $ird)e muß ifmt

9tnaftafut3 einfielen, roeit biefer $ömifd;er 9lpofriftariu3 31t

Gtonftantinopel gercefen, für bie ®ricd;ifd;e werben alle bie*

jenigen als 3 eu 9 eu Qegä^It, bic §ippolpt als 9?ömifd)en 23ifd)of

nennen; beim bamit, meint er, fyaben fte nur fagen »dien,
t>a% er 23ifd;of oon <Portu§ geroefem *ßortu$ roar nämtid) —
fed)$ ober aä)t Sa^r^unberte fpäter — eine ber fieben fubur*

banifd;en $ir$en ; ber ßarbtnat ^umbert, 23ifd;of einer

fdd)cn $ird)e, nämtid) oon <3oloa ßanbiba, ijat ftd) im eüften


3af)rf)unbert (alö bic $örperfd;aft ber ßarbinälc mit ben
(£arbina(bifd)öfen bereite gebilbet mar) 25ifd>of ber O^ömifdum
$ird)e genannt, unb ^ur Sät UrbanS IL (um ba$ 3at)r 1090)

toerben einige biefer 23ifd)tffe episcopi urbis genannt. 23ci

fdd)cr Argumentation iji mau nur oerfueftt, ju fragen: lvantm

er benn, H er bod) mit freigebiger #anb bem 33ifd)of oon

68) L. c. p. 364.

69) Ceterum invitis quantumlibet censoribus raagoi nomioia mirifica


est consensio, et cet. I. c. p. 365-
77

<ßortu$ einen anfer)ntid)en Zfytil ber (Btabt dionx felbfl pge*


tfyeilt, nid)t lieber bie allen feuern bisher fo imbequeme unb
varlMelbafte 2batfad)c, ba9 bte Orientalen ben «g)i^polpt als
9tömifd)en 23tfd)of bejeidmen, aus biefem ©runbe abgeleitet,

unb einfad) ctira gefaßt bat: ber Unterfdneb jn>tfd;en ber %n»
gäbe ber Orientalen unb ber meinigen ift nur ber, bafj jene

ihn gunt 23ifd;ofe ber ganzen ©ta^t 9iom machen, rociljrenb

er nad) meiner Meinung nur 23ifd;of eineö guten SL^eitö t>ou

Oiom unb nebenbei aud; be3 <g)afenorte$ ^ortuö geroefen ift?

I.

3>aft r>or beut anfange be3 vierten 3at)rl)unbert3 ber


^3crtu3 JRmnanuS roeber eine <&tabt, nod; <5i£ eine§ 23iftfyof$

gewefen fei, glaube id) mit einer an ©ennfjfyeit grdnjenben


2Babr!d)eiulid)fcit behaupten ju fbnneiu

SDton pflegt neuerlid) t>a$ Serfyä'ltnig $nrifd;en Oftia unb


$ortu3 fo barpftellen: (Seit Jtaifer ßlaubiuS beu neueren
bejferen #afen am redeten £iberarnt angelegt, fei balb aud)
ein blüf)enber Ort Samens $ortu3 an bemfelben entftanben,

unb fei Oftia, befielt £afen immer mebr fcerfanbet, fjerabge*

r'ommen, unb fyabe ftd) nur nod) burd; feine Salinen er*
70
galten ). «gnernad; müßte man alfo annehmen, ba$ fd)tm
feil beut peilen %Q$Tf)Uubnt, n>äf)renb Oftia p einem unbe*
beutenbeu gled'en l) er ab gefunfen, $ortu3 ftd) p einer blühen*
ben §afenftabt erbeben habe. £)ie§ ift aber, ben alten 3 eu ß*
niffpu pfolge, nid;t ber gafl. gortrcäfyreitb ift e3 im gleiten,
brüten, inerten 3«f)rbunbert Oftia, roeldjeS als bebeutenbe
2tatt crfdjeinr, a>äf)renb $ortu3 als (Stabt gar ntcfyt genannt

70) So ÜRanuert: Sitte ©eoflrap&te, 23b. IX. gor&igei: &anb(>.


ber alten ©eogt. III, 6. 707, nnb 2lnbere.
78

roirb. ^ItniuS in feiner 9caturgefd)id)te rebet immer nnr oon


Dftia; 9Niimcm8 gelir, am anfange beS britten 3aM>unbert8
fd;ilbert Dftia als civitas amoenissima ; $aifer XacituS fd>enft
nod) im Ja^re 275 nid;t an $ortu£, fonbcrn an Dftia l;unbert
71
(Säulen oon 9cumibifd)em Marmor ), nnt) 3lmmianu8 be*
rietet nod; $um %a\)xe 359 oon ber (Mfjruug, bic in $om
entftanben, al$ bie ©etreibeflotte liegen toibriger 2Binbe nid)t
in bcn £afen t>eö KlaubiuS einlaufen tonnte; ba$ Dpfer aber,
burd) roeld;e3 ber fyeibnifdje Cßräfeft £crtullu3 bie SDioffuren

$u oerföfmen txafytck, tourbe nid)t in ber angeblichen <£tat>t

be$ £afen$, fonbern in ober bei Dftia bargcbrad;:. geringer

füf)rt jum Belege für feine §afenftabt ^ortuS nichts an, als

eine 3nfd;rtft oom 3af;re 353, in ber bic alte Korporation


ber §afen^olleinnel)mer oon Dftia ober ^ßortuS, b* !) roof)t

72
oon beiben Orten ), bie gufammen nur (Eine $örperfd)aft
bilbetcu, ertoäf;ut trüb. 3n einer anberu 3nfd)rift oom %afyxt

193 ift cö bie Korporation ber Sd)tp$immerlcute oou Dftia,


toetd;e einem £ribunu3 ber (5d;ifföbauleute oou $ortu3 aU
if)rem <PatronuS ein Monument fejjt; hk teueren fdjeinen alfo

niebt einmal, tote bie oon Dftia, eine eigne Korporation ge*

bilbet $u fjaben. $olpi fyat in feiner gortfejjung oon Korra*


73
binfö 2Berf über ba$ alte Satium ) 21ttc$ mitgeteilt, roa$

ftd) nod; in ber Umgegcnb be3 ehemaligen #afen3 an alter*

tf)ümlid;en heften auffinben lieft; aber Mc3 bieft retyteirt ftd)

auf bic üftoti^, ba$ eö eine Korporation oon 23oot3rned;teu


(lenuncularii) in Sßortuö gegeben f)abe, unb auf bie Tanten

71) Vopisci Tacitus imp. c. 10, p. 407, ed. Lips. 1774. —


Amin. Mai cell, XIX, 10, 4, p. 192, ed. Erfurdt.
72) Susceptorum Ostiensium sive Portuensium antiquissimum
Corpus, bei OvcUi, 3184. 3140.
73) Vetus Latiuin pioianuni. Patavii 1734, t. VI, p. 150 et seqq.
79

tton ein $aar «gafenkamten ; aud) bie ^adjlefe, roe(cr)e gea


74
im Sabre 1801 an Ort unb ©teile gehalten ), liefert nichts,

roa# bie ©jtjieng einer §afenfrabt ^ßortuö bezeugte; n?a$ irgend

ein ftäbtifcfyeS 2lu8fel;en l;at, begießt fiel) 5lKeö auf Oftia, roie

bie tum gea enrälmte 3nfd>rift beS ShtciliuS ©amata, bie ber
75
tum i()m errichteten Jempcl gebenft ). 3nt ßober, £f;eobo*
ftanuS finbet fiel) lieber feine ©pur, ba$ ^ortuö eine ^taht
gewefen; nur bie bortigen ©d)ip[eute, ©etretbemeffer unb
©atfrräger werben erwärmt 76 ). 3lud) bie Äußerung bc3
9len)tai0, cinefi d;rifttid>en ©d;riffftetter3 au$ bem vierten

3abrbnnbert, ba$ bie Selber $mifd;en bem §afen dUm& unb


ber ^tat)t Oftta (inter portum urbis et Ostiam civitatem)
eine 3nfe( bitbe, ^eigt benttid), ba$ er ttem einer §afcnftabt

fyttüi nid;t$ trmfjtc, unb bie einzige rmrflid;e ©tabt bafetbft

immer Oftta 77
nod) ir>ar ). Äur^, bie angebliche #afenfrabt

ift eine unbef'annte ©röfie, btö enblicf) im fed;3ten 3ar)rt)unbert


ju 3uftinian^ gut Sproatyhtö beftimmt faßt, ba$ ber glecfen
$ortu3 eine ftarfe Stauer gehabt, rcäfjrenb Oftta offen ge*
roefen fei.

IL

©o ift benu an fiel) fetycn febr unmal)rfd)ein(id), bafj im


britteu 3a$r&unbert ein §afenrrt, ivo nur ©d;iffer unb Saft*
träger getr-obnt $u f;aben fd;einen, ber ©ijj ehteö eignen
©tfdjofä geroefen fei: aber nur (;aben aud) fel)r beftimmte
©täube füt bie taafyme, baß erji im vierten 3af)rf)unbert,

74) Fea, relazione di im via^gio ad Ostia etc. Roma, 1802.


75) Sei Volpi, I. c. p. 154. ©emetni jtnb t>k Coloni ostienses.
76) Cod. Theodos. t. V, p. 201, ed. Ritter.
77) Cosmograph. p. 716 in ber ©ronoa'fäjen 2tu$gak be§ OMa.
80

nad) beut 9iufl)ören ber £)tof(ctianifd)en Verfolgung ein 23tö*

tf)um f)ier gegrünbet korben fei Oftia war früher 6i£ eines

33ifd;of8, als $ortu3, unb ber 23tfd)of oon Dfria t)atte bafjer

nad; 3lugufiin8 3enantffe fiets baö 23orred)t, ben iRömtfd;ctt


S3ifd;of $u orbiniren; aber aud) oon einem 23 i3tr)ume $u Dftia
läjjt ftd) oor bem Safyre 313 feine fixere ©pur entbetfen. 3n
biefem 3a(;re würbe unter beut JRömtfcfyen 23ifd)ofe 2Ktltiabe8

eine (Spnobe oon brei ©atüftfyen unb fünfget)n 3talienifd)en

23tfd)öfen p D?om wegen ber ^frifanifcfjen (Spaltung gehalten;


wir fernen, eö waren bie 23ifd)öfe au3 ber nädjften Umgebung
oon 9?om, bie man oorzüglid) berufen l)atte; pgegen waren
bie 23ifd)ö'fe oon Serracina, ^ßrdnefte, £re3 labernd unb
78 nod) oon im
Dfiia ), alfo fein 23ifd;of <]3ortug. (Srft fol*

genben 3^^ r ^/ auf ber (Styltobe $u 9lrle3, $eigt ftd) jum


erftenmale ein 23ifd)of oon $ortu$, unb aud; t)ier ifi bie

2irt unb Crbnung ber Unterzeichnung für t>k grage über


i>a$ 9Ilter be3 23i$tf)um$ bebeutenb* SBätyrenb nämlicf; bte

©allifcfyen, 3taücnifa)cn , <5panifcf)en 23ifd;öfe f)ier immer ju


bem Tanten it)re$ SijjeS ^injufe^en: de civitate, ifi ber

23ifd)of Don ^ortuö ber einige, wetd;er fid; unterzeichnet:


Gregorius episcopus, de loco qui est in Portu Romae. «Jjier

ift offenbar locus, in ber 23cbeutung oon vicus ober pagus,


79
ber civitas entgegengefe^t ); unb bemnad) fieser, bafj ^ortuö
nod) feine »grabt war, 23eact)ten wir ferner bie Dteibenfolge
ber Untcrfdmften : §uerft fteben bie 23ifd;öfe au$ Stalten, bann
bie ©afltfd;en, 23ritannifd)en, Spanifdjen; I;icrauf bie Äfttfant*

fdjen, unb ganj ple£t, alfo oon ben 3taüenifd)en getrennt,

78) Optatus de schisni. Don. 1. 23, p. 23, ed. Du Pin.


79) 2öie bei Cicero, epist. ad Attic. I. VII, ep. 3: Magis repre-
hendendus suin, quod Pireaea sei ipserim , quam quod in ad
dideriiu, lion enim hoc ut oppido praeposui, sed ut loco.
81

flehen nod) bie 23ifd)öfe fcon $ortuS unb (EentumeeM unb bie
80 wobt barum,
beiben oon Cftia gefanbten ^resbpter ), beer;

weil biefc bid;t bei $om beftnblid;en $ird)en bie jüngften, eben

erft errichteten roareiu 2Bir bürfen alfo, mit großer 2Baf)r>


f$eintid)feit wenigstens, bie ßinfe^ung eines 23i3tl)um3 in

$ortuS in bag 3al;r 313 ober 314 feiern

III.

9lber »er $at benn ben $ircbenlef)rer #i:ppolt)tu3 girat

23ifd;ofe oon ^ortuS gemacht? Slntroort: SRiemanb oor bem


ftebenten 3af;rfyunbert, nnb and; ba gefdjaf) e£ nid)t im £)cci*

bent, fonbern im Orient Stellen roir f)ier »or Mem fefi,

paä bieder gar nid)t gebüfjrenb beachtet irorben ift, ba$ la,
too man am erjren eine 9coti$ $u ftnben ermarten müßte,
nämlid; bei ben Sd)riftfieliern nnb in ben Sammlungen nnb
£)eufmalen beg OecibentS, ftcf> oon einem ^typolptuS, ber

S3ifd)of »on ^ortuS geroefen reäre, leine Spur finbet. £)a3


äftartprologtum be3 £ierontymu3 in ber 9lu3gabe beö giorentini
f)at jum 23» 5Ütguji: In Porto urbis Romae natalis s. Hypo-
liti, qui dicitur Nonnus (in ben 3 u f^fe en h
11 33^ba: Nonus,
im Ottobonifdjen üUtartprologium : Nunnus), cum soeiis suis.

Xicö ift offenbar ber in ben Elften ber ^eiligen 2turea oor*
fommenbe InpipolptuS , mit loeldjem ber $ird)enlef)rer unb
S3ifd;of, roenn jener and; eine f)iftorifd;e <perfou fein feilte,

nichts al« ben Tanten gemein f)at. 23ei 5lbo unb Ufuarb f)ei§t

e$: In Portu Rom. saneti Yppoliti; Quiriaci et Archillai;

biefc beiben oerfe^t ba& perft erwähnte Sftartprologium nad)


Cftia; l;ier jtnb (te burd) ein f)äufig oorfommenbeS 23exfer)en

mit «pippolpt iw$ $orto oerfejjt 2Bof)t finbet fldj in bem

80) Conciliorum Galliae collectio. Tom. I, p. 106, Paris. 1789.


Döflingcr, Jpippolt)tu« unt> Äalliftuö.
ß
82

#ierontymianifcf)en 9ftärtprerfatatoa,e, unb in bcnen, bie tfym

folgen, aud) bie ßrmäfynung eines 23ifd;cfe6 ^ippdpt, aber


er roirb ntd)t als S3tfd;of fcon $ortu£ be§eid;net, unb überhaupt
ber Ort, wo er 33ifcf)of gerocfen, ober tro er fleftorben, nid;t
genannt SDafür aber flnbet fid) ein 23cifa£, ber aüerbina^
[(^ließen lägt, baß ber Sammler ben berühmten Äird>cnlcbxer
gemeint fyabe. (£0 ftef>t nämlid): Hippolyti episcopi, de
antiquis. 81 unb giorentini 82
SDufotlier ) ) erffäreu bieg

richtig: de priscis ecclesiae doctoribus ober episcopis. 3n


bem §ierom)mianifd)en üD?artprt)(t>gjum fommt biefer Seifafc
83 bei 23ifd)ofen unb ©eiftltdjen ber erjien 3abr*
öfter ) §rr»ei

f)unberte r^r* <£o lagt ftd) benn im Cccibente burebaue feine


Spur r>mt einem 33ifd;t)fe r>on <portu$, ber ben tarnen *g>ippo^

IptuS geführt, auffinben; beim ber 33ruunen, ben man in.

fpäterer ^cit S
e
^ e * mü m welkem §ippolptuö ertreinft

roorben fein füllte, fo wie bie if)m geweifte «ftirebe bafeibfr,

81) 3n ben ftoten jutn Ufuarb, 8. 70.

82) SSet giorentini ftefyt jum 29. 3a"" ar -


In Tweia Constantini.
Epoliti Episcopi de antiquis. 3« *>e m Xei:te, ben £ad)erti unb
naef) tf)m 23aflarft geliefert Ijaben, fyeifjt es: In Tursia, Constanti,

Hippolyti episcopi de antiquis. J)a£ Tursia ein Schreibfehler

ftatt Tuscia fei, »erfleht ftd) »on fetbft. Gonftantius war 2?ifd)of

von 21rejjo. £)ie 3»terpunftion ifi aber bei giorentini bie richtige;

ba§ Tuscia fotl ftd) utd)t and} auf fcippotytuS begeben , von bem
man eben feinen Ort anzugeben nntfcte. 3n e " lcr &anbfcfcrift bev
9Jcartt)rotogiunty in ber Gfyriftinifcfyen 25ibliotfyef beijjt es bafyer jum
29. 3ß ,l " cir: I' 1 Africa Victoris, Honorati, et alibi Hippolyti
episcopi de antiquis. ©. bie 9iotcn tti giorentini, ©. 289.

83) 3« -8« son SWojimin »on Xrier. S)afiel&e briieft ein ©riedje, (£t)rü*

lud von Sctytfyooolid , burd) bie 53e,jcid)nung aus: Tov ncckaiöv


xai y\(ögiuov rcJv änoöroliöv. IDttfl £e|tet( ift freilid* unrichtig,

rüfyrt aber wofyt bat>on Ijer, bafj ein Stürf ber apoftoli[d>eu Gou-
ftitutionen &ivy-olt)tö tarnen trug.
83

begoßen ftd) offenbar auf beu ^ippo'lptuS in ben Elften ber

3lurea, ber nid)t 23ifd;of war,

£)ie £f;atfad;c, baß (üufebtuö unb £l)coboret fcon einem


23i8t(>um ^ortuS, beffen 23ifd;of ^ippolpt gewefen fei, feine

ftenntmfi Ratten, unb nod) mef;r bie beftimmte 5lu3fage be3

^terwujmud, bag er ben Ort, roo ber $ird;cutefyrer 23ifd;of

geaefen, ntd;t l)abe cutbeefeu fönnen, biefe SMnge fallen nod)


fd;wercr in'g ©cw>id;t /% als ba3 allgemeine ®d)rocigen beS

ganzen DcctbenrS. 2Bic lägt e8 ftd; erflciren, baß bem ^eiligen


«gneronpmuS, ber ftd; fo lange in $om aufgehalten, ber
bnrd; feine ©ieUmtg pm $apftc SDamafuS fo genaue
Äenntntfü ber bortigen Verpättniffe befeffen , $>a$ biefem
glcid;roobl ba$ ßpiffepat be3 ^ippolpt in ^ottuS unbetont
SDie 84 geben $u baß biefer
gttoefen fei? 23t>Uanbiften ) ,

©runb r>on entfd;eibcnber 35ebeutung fei, unb ba§ man ber


beftimmten ßrflämng bc3 ^teronpmuS gegenüber auf <ßcrtu3,
a($ bem 23ifd;t>f3ft£e bc3 £ippolr;tu3, nid;t befielen fönne;
fte fd;lageu baf;cr alö £n;potl;efe, bie ftc aber felbft aufzugeben
Ieid;t bereit feien, bie 5lnnaf;me t)t>r, ba$ ^ippotpt 23tfdjöf
in Arabien gemefen, $>a$ er nad; $om gereift, unb in SßortuS

r>mt beu Reiben ergriffen, unb be3 ©laubenS wegen I;tnge*

rid;tet nwrben fei* SDabei, als bä einem (Einfalle, ben nur


bie Verlegenheit, ettr>a£ faltbarerem $u erftnneu, erzeugt l;at,

galten nur uns nid;t auf, aber bie (Srflärungötterfitcfye be3


§errn 23unfen muffen roir näl;cr beteud;teiu 2)cm negativen
3eugniffe beö (SufebiuS fejjt er entgegen (© 150): ßufebiuS
l;abc c3 ol)ne 3^^ w §ippßlpt3 SBcrfc getefen, ba§ er

23ifd;of t>on $ortu3 getefen, aber er l;abc e$ für ein 2ftiß*


tterftanbnrfj, ein $erfel;en, einen ©d)reibfel;ler gehalten; benn
er i)abe jtcfy ni$t benfen fönnen, baß e3 einen befonberen

84) T. IV, Aug. p. 510.

6 *
;

84

23ifcr)of be£ £afen$ oon föom gegeben, 23erbinben roir bamit


bie Stelle ©. 159: „£>a§ <|3ortu$ ein befonberer, oon bem be*
„nad;barten nnbfaft angren^enbenDftta unterfd;iebener 23ifcr)of3*

„ftjj würbe, ift ieid;t $u erflären anö fetner 2Öid;tigfcit nnb


„feinem etgcntl)ümlid;en ßfyarafter, inbem eö, rocnigfrenS feit

„£rajan3 3 e ^/ ^ er eigentliche #afen $om3 war, nnb ber

„2lufentl)atteort für alle gremben, bte ber Raubet oon ber


„6ee l;erüber an bie Ufer ber Siber brad;te. 51üe auö(änbifd)en

„©otteebienfte fd;etnen $u $ortn3 eingerichtet gewefen ju fein


„benn e8 tarnt wof)l faunt zufällig fein, baf) unter feinen

„Krümmern eine pomphafte 3nfd;rift aus ber %eit beä 9lle*

„janber (ScoeruS fid; gefuuben t)at, W ^u einem SDenfmale


„gehört babzn muß, baS oon einem Ücmpelbtcner Ofwxdpos,
„aedituus) beS SerapiStempelS $u *|3ortuS errichtet war. SDicfe

//3nfd;rift ift oon 6pon befannt gemad;t worbeiu"


£>ter l;aben wir wieber eine djarafteriftifdje $robe ber
1
33unfen fd)en föirtf:
ßrftcnS: Sßeun SßortuS ein fo bebeutenber Ort war, roie

iji eö möglich, l>a$ ber gcletjrtefte 2)tann beS vierten 3at)r^

l;unbertS, ßufebiuS, benfclbcn nid;t fannte? ober warum feil

er bie (Sjijleng eines 23iStt;umS bafelbft für unbeufbar, für ein

notfywenbigeS Sftijjoerftäubnifi gehalten l;aben? £>er 2Beg nad)

O^om führte ja bie aus bem Oriente «ftommenben nnb niebt

btoS bie §anbeltreibeubeu über ^ortuS, nnb eS ift faum


benfbar, bafy einem Spanne, roie bem 23ifd;ofc ton (Eäfarea,

ber an ben wid;ttgften dreigniffen feiner $cit £beil naljm, ber

•ftamc beS *Römi[d;en


s
$ortuS nnb feine 23ejiebung jur «jpaupt*

^tatt utd;t geläufig gewefen fein füllte,

3wcitcnS: 3U ^ortuS f ollen alte auSlänbifd;cu ©ottes*


bienfte eingerichtet gewefen fein; nnb womit wirb btc9 hu
wiefen? 2)ät einer 3nfd}rift r
weldjc, wenn jte irgenb etwas

für ben üftömifdjen $ortuS beroeifen tonnte, nur bartbuu würbe,


bafe Sin auStänbifd;er GtultuS, namltd) ber beS (scrapis bort
85

eviftirt l)abe. @$ ifr aber nid)t einmal waf)r, ba§ biefe %n*
fdn-ift ftd) unter ben Krümmern be3 #iömifd;en *Portug, wie

§err Suitfen behauptet, gefunden babe, fontern fle ifr nad;

t>er Angabe SponS, t)er fte junt crfteninale mitteilt, in granf*

reid) in beut (5eejiä'bicr)cn (SanneS in ber Cßroüencc (in oppido


s. Cannati) gefunden, unb oon t>a burd) £errn oon $eirefc
md) Itj gebraut Sorben, £>a§ ber ©rein, auf bem fte franb,

erft oon ben Ufern ber Siber nad; granfreitf) gefcfyteppt werben
fei, wirb wof)l ^iemanb gtaulen, unb ber $ortu3, beffen in
ber 3nfd)rift §ct>a6)t wirb, tfl alfo betrafen oon GtaitneS 85 )-

SDie Autorität be$ ^eiligen ^ieronpmuS wirb oon $errn


33 im fen in fotgettber SBeifc befeitigt; er wirb erft als ein

„frreitfüd;tiger unb jiemlid) übellauniger tfjeofogifcber Schrift*

„fMer, ber ftd; wenig um fotd)e gefd;id)tlid)e $ftad)ricr)ren über


„W alte $eit, an betten er triebt gerabe befonbereS ©efatten
„gcfimben, geflimmert fyabt," f)erabgefe£t, unb bann fyci$t

e$ 86 ): „3$ ^weifte nid;t, üa$ er leid;t f)ätte fiitbcn fönnen,


„welchen Ort (Sufebiu§ unter ber SDiöcefe unb bem 2öor)nft£e
„be3 £>tp:poti)t meinte; benn in biefem 21rtifef erwdbnt er einige

„itidjt oon (Sufebiuö genannte SBerfe be$ ^ippolpr. 9lber wo^u


„follte er ftd; bie Wltyt geben? #ippolot3 (eibenfd;aftlid)er
„Angriff auf ÄaflifhiS, nid)t allein als einen üh'tgiter unb 23e*

„trüger, fonbern aud) als einen £äretifer, war eine oerbrteg*

„ltd)c gadje. SDie oben angeführte SBenbung will alfo nur


„fagen: Non mi ricordo."

85) S p o n i i miscellanea eruditae antiquitatis. Lugd. 1685,


sect. 10, n. 22. — £>atf Itinerarium Antonini nennt einen
Portus Aemines, ber fufy bort in ber 9lä^e oefnnben p fyafcen

fdjeint

86) Sunfen, a. a. O., ©. 150,


86

£)ie§ ftnb SMnge, auf bie ftd) in ber Xfyat faum eine

ernftfjafte Antwort geben fa§r, £)ie 33efd;ulbigung einer 9lb*

neigung gegen bie Scfyre ber Später beg jweiien nnb britten

3»af)rf)unbert0 iji bei «jpieronpmuS rein aus ber ßuft gegriffen;


jeber Kenner ber aTtffrd)Xid;en Literatur n>ei§, ba$ nur gerabe
bei if)m eine genauere $enntm§ ber alteren ^ircfyenfebrer finben,

unb if)m mcf)r Qfttrtbeifungen über ibre £efyren unb Schriften


üerbanfen, als irgenb einem anberen 2ateinifd)en $ird)enoater.

£>af? $ieronmnu8 bfoS aus 23erbrug über .jpippolnts Angriff


auf 5Mifiu£ jtd) nicbt weiter um ben S3ifcf>cföftfe beö erfreren
befümmert fyaht , toirb bemjenigen gang unglaublid) crfcbeinen,
ber ftd) ber fd;arfen Urteile unb bittern tilgen , mit bcnen
§ieront)mu3 mel;r aB einmal gerabe ben $ö'mifd)en $(eru£,
bie ^dpfte nicfyt au$gefd)toffen, f)eimgefud)t hat, erinnert
2Benn ein Wlann, tüte er, fagt: id) habe ben tarnen ber <ztabt
nid)t entbecfen fönnen, fo ifl e3 reine SBiflfüfyr unb 23erfc£ung
ber einfachen f)iftorif$en ©ered)tigfeit, ifyn gerabep ber Sügc
ju $eil)en — benn barauf lauft Gerrit 23unfenö SBenbung
f)inaug. 23ielmef)r r>erbdtt ftd) bie (£ad)e fo: bem beiligen

#ierontynut8 erging e8, rote eS feinem 3 e ttgenof[en bem ^nu /

bcntiuS, ergangen ifl; pr $eit biefer Scanner n?ar bie rcabrc

©efcfücfyte be8 ^ird)entef)rer8 «§>i:ppolt)tu$ fcf)on fo gittft(fge<

brdngt unb t>erbunfelt burcf) bie ©agen, bie ftcf> an biefen

tarnen gefnüpft Ratten, bag man ftd) barin nid)t $ute<$tgu*

finben ocrmod)te, unb and) ba$ 2Saf)re für ($;rbid)tung ober 2ftifc*

tterftaubnifi tyieft. 2Babrfd)eintid) fjatte er in einzelnen (Scbriften

§>ippotpt$ ober aud) anberrodrtS gefebcn, ba$ ber 93erfaffer

at$ 9t"omifd)er 2Mfd)of be^eidmet würbe; aber er, ber bie

Reihenfolge ber üt"omifd)en 2Mfd;öfe ficberlid) gaitjj c\ut rannte,

nutzte wohl, ba$ e$ baruntcr feinen ©ippofyi gegeben; bö


it)m aber and) feine anbere Angabe über ben biftföflicben <£ijj

beS 2Rannc8 befannt aar, beim bie einiger pp&teren ©ricdum,


baß cö Cßortuö gcwefen, erjfrirte $u feiner 3cit nod) uid;t, fo
87

blieb if)m nur übrig, feine Unfcnntnig, fo wie er e$ getfjan

bat, §u gefielen»

§err 33unfcn behauptet weiter: „ßtyriü unb 3™ ara $


„geben in ibren ©efd)id)t3werfen eben btefelbe ^eidmung
„be$ Qipyotyt" SDieß ijt nun lieber, m$ ßprül betrifft,

unrichtig. (Sr fann nur ßprittuö wm <Scptf)tvpolig gemeint


87 gefunben aber
baben, beffen «Stelle er bei gabriciu3 )
i)at;

biefer fagt fein SBort baten, va$ ^ip^olptuö 23ifd;of »on


$ortu3 gewefen fei,

©leic!) barauf fagt £err Sunfen: „ÜDer ^antimfcfye


,,©efd)id;tfd)rciber 5Ricej>&oru8, <5obn bc3 5Mijtu3 (um 1320),
„ber febr eingefyenb r<on §i^polt)t Rubelt, nennt i(;n »einen

„ro'mifdjcn 93ifc^of Ä
, m§, wiewohl ungenau, bod) ftd) leidet

„auf ben wabren (5ad;t>erf)alt unb auf feine gangbare 33e§eicf)*

„nung unter ben fpätern ©ried)ifd)en (5d)riftfielkrn prüd**


„führen fäf;t, bie if;m ben Tanten $apa (b. !; 33ifd)of) ober
„9? omni 8 (was bajfelbe ober 91 bt bebeutet) geben/'
2Bieber ein ©ewebe von 3rrtf)ümern»
(ErftenS: 28aS foll va$ feigen: oic Benennung: ^ömi*
f&er 33ifd)cf, laffe ftd) auf ben wahren (5ad;t>crr)alt $urücf*
fübrenV '£>ie Angabe, £>ip:polt)t fei 23tfef)of »on $crtu3, unb
bie anbere, er fei 33ifd;rf r>cu diom gewefen, wtbcrfprccfjen
ftd) einfad) einanber, fo gut, aU eS ftd) wiberfpred;en würbe,
wenn man einen 2Mfd)of Don «Seleucia $u einem 23ifd)ofe tum
5(ntird)ien machen wollte, weil (Seteueia in etwa gleicher (&nU
fernung von 21utiod;ien lag, me $ortu3 omt diom. (Entweber
brüd't bie Benennung: 9?ömifd)er 23ifd)pf, fd)on ben wahren
Sacfyrerfyalt au$, unb bann braucht fte nid)t erft barauf %u*
vi'ufgefübrt p werben, ober fte brütft t^n ntd)t au8, wa8
-Venu 23unfen$ Meinung ifr, unb bann beruht (te eben einfach

87) Opp. Hippol, I. X,


88

auf einem Srttfnmie, für ben {ebenfalls eine anbere (Srflärung,


alö bie einer burd) bie bio$t 9£ad)barfd)aft fcon $ortuS unb
Otcm berbeigefübrten 23erroecr)$(ung gefugt roerben müßte.
SDie 23el)auptung , ba$ bie fyäteren ©rieben bem
belügen «gnppofpt ben Beinamen $apa geben, ift riebtig,

aber untidrtig ift e$, ba$ bie§ bloS 23ifd)of feigen feile.

(Sic tfyun bte§ $u einer $nt, voe e$ bereits allgemeine Sitte

geworben war, biefen (£r)rentitel blo$ ben beiben älteften

$atriard)en, bem $omifd)en unb bem fcon ^lejanbrien, beiju*


legen. Unb f)ier muß id) ber Angabe, bie freitid) eine fef)r

gcwöbnlidje unb verbreitete ift, ba% ber $itel *ßapa in ben

früheren 3^ r ^unberten allen 23ifd)öfen ebne ttnterfdjieb ge*

geben roorben, roiberfpredjen. 3m Dccibent, in Slfrifa, ©al*


lien u. f. ro. roar l>k$ atlerbtngg ber gall; aber feineSrocgS

im Orient, ober in bem ©ried)ifcr)*rebenbett $f)eile ber $ircf)e.

#ier feben roir feit bem britten 3afyrtyunbert perft ben $ttel
nur 33ifd)ofen fcon 5ltejanbrien beigelegt; SDionpftuS nennt
feinen Vorgänger §erafla$ unb 9lriuS ben 33ifd)of SUejanber
fo; fpäter roirb er aucr) ^omifd)en 2Mfd)öfen gegeben 88 ).
3Me 23el)auptung beS #errn 33., ber 9?ame *ftonnu$
bebeute einen 33ifd)of ober einen 9lbt, ift roieber rein au$
ber £uft gegriffen. *ftur bk erftere 33ebeutung l)ätte bier

einen 2Bertfy; in biefer aber fommt ba$ SSort nirgenbS t>or;

88) Dionys. Alex. ap. Euseb. H. E. 7, 7. Arius ap. Theodoret.


H. E. 1, 5. 3m 3at>re 1143 9Mtu$ £)ojov atriuS
bejeicfynet e$

in ber Notitia patriarchatuum bei Lemoyne, varia sacra, p. 233,


bereite» alö eine alte ©erooljnljeit, bafc nur bem Oibmifcfyen unb bem
9üci;anbrinifcf)en Patriarchen ber litet Sßapa gegeben »erbe. £ccb,

erinnere icfy mieb eines Sitateö in ber Bibliotheca Graeca be$


ftabriciue«, n>o einem Sifdjofe ber Xitel tyava gegeben »irb, ireif?

aber bie «Stelle ntcfyt mcfyr jn finben.


89

kr @r(ie, ber ftcf) beffetben bebient, ift §ieromjmu$, unb bei


ihm beißt e3 „beiüg" ober „feufd)"; fpeiter, in ber föegel be$

heiligen 23euebift, ift e3 ein £itel, ben bie Jüngern Wlönfyt


ben altern geben faden.
$)ag 3 e upi§ ^ ^cipftcö ©etafiuS
1
fcfyeint mir,
feiner negativen <£c\tc nad;, febr in S ©ewid)t ju faden.

3ft eS benfbar, baß biefer $apft am ©nbe be3 fünften

3abrl)iuibert8 ^tppolpt gii. einem 23ifd}üf tton 33cftra ge*

macfyt f)ätre, trenn bamalS irgenb eine Angabe, ein 3 eu a. n ^


baß er 23ifd)of be$ nafye bei O^om befindlichen $orfu3 gewefen,
ejijiirt Mite? (Sntweber würbe bama(3 in $ortu3 nod) gar
fein Sftärtürer mit bem Tanten «£>ippolt)t l^crcfjxt, ober man
wußte, ^ bieß ein anberer, als ber alte Geologe unb
^irdKinuiter, gewefen fei. 2Bie ber ^3apfi ba^u gefmninen fei,

«gnppotpt irrigerweife ju einem 33ifcbofe ber Metropole r>mt

Arabien $u mad;en, fönnen wir un8, eingeben! ber Stelle im


O^ufinnö, fel;r wofyl erHären, fobalb wir nur bauen ausgeben,
t>a^ er nicf>t 33ifcl;of toon ^3ortuö gewefen; fo wie aber bieß
Severe aU $f)atfad;e angenommen wirb, erfd)eint ber 3trtf)um,
einen 2ftann, beffen S^ame nod) gan$ in ber ÜRäfye in (eben*
bigem 5lnbenfen fianb, nad) Arabien $u r>erfe£en, gan$ unbe*
greifüd).

§err 33. fucfjt i>a$ ©ewid)t, tttö in ber 9tofage beS


<ßapfte8 liegt, in fotgenber 2Beife $u befeitigen. „$)er Sitel,"
fagt er, „ben bte r>tm ©elafutS angeführte (Stelle in ber £>anb*

„fdjrift fübrt, ifi {ebenfalls nid)t r>tm ©elajiuS, fonbern r>on

„irgenb einer barbarifdjen $>anb, wie ber (Stpt geigt: Hippolyti


„episcopi (epi) et martyris Arabum metropolis in memoria
„haeresium. £>iefe SBorte fjaben weber (Sinn, nod) ©rammatif."
Unb warum benn? 2Ba3 fod benn SinnfofeS in ber
Überfcfjrift fein: «gippoIptuS, 33iföof unb SWärtyrer ber
Metropole »ort Arabien (b. b. t>on SBojlra)? ßbenfowenig
»ermag id> gu fetyen, was bie ©rammatif an biefen SBorten
90

gu mäfeln fyafo. Unb bag ©elaftuä eine (Stelle, bie ftd> in

bem (Sd)riftd;cn gegen 9coetu3 ftnbet, aU aus ber memoria


haeresium genommen, citirt , erfiärt ftd) bod) fefyr teid)t.

<£>ö$ft waf)rfd)einlid) fyattc er baö oon $f)otiu§ betriebene


(Bpntagma oor ftd), wclcbem ber 2(uffa£ gegen 9Zcetnö ange*
f)ängt war, alö ob er bagu gehöre» 34) fc^c f)ier wol;t einen

faftifd;cu 3 rr ^um bepgücb beS 5lrabifd;en 33i3tfntm3, ben


©elajuiS, trie wir gefcfyen, nod) mit einem anbern Schrift*
geller gemein fyatte, aber nirgenbS eine abfonberficfye Barbarei,
oon ber $err 33. rebet, unb nid)t bie geringfte Urfacfye,

bie änbernbe £anb eines 5tbfd)reiber3 p £ütfc $u rufen.

$err 33. f)at frei(id) einen 3 eu Ö cn fi'lr ^c 33cf)auptung, t>&$

#ippoIt)t 33tfdwf oon $ortu3 gewefen, angeführt, auf ben


wol)t einiget ©cwid)t gelegt werben fönnte, wenn nur nid)t

wieber biefe$ vermeintliche 3 cu Ptß au f e^n jictnlid; plumpes


3ftiBoerftänbni6 I)inau3fiefe. (£r citirt nämfid) aus ber <Pafd;a(*

cfyronif ben berühmten 9Kärtt)r er $etru$ oon 5ltejanbrien,


ber (um bau 3af)r 309 ober früher) ben £ippoü)t fo nenne.

(£in einziger genauer 33ticf in biefe ßbronif f)ätte if)n belehren

muffen, ba§ es nid)t <ßetru3, fonbern ber oiet fpäterc 33erfaf[er


ber ßfyronif ifi, ber eine (Stelle be3 §ippoft)t mit biefer 33e*

^etdmung anführt. SDiefer ßompilator füfyrt gum 23ef)ufc

feiner gegen einen Duartoberimaner gerichteten ^ßolcmif für

feine 2lnftd)t oom <ßafd;a ber Jieil)c nacb $etnt*, Oltbauajutö,


s

«g)ippoh)tu6, 5tpoflinari3 unb (£(cmen3 oon 5Ueranbrten an.

§err 33» fonnte nur bann in biefen 3n*tbum fallen, wenn er

and) btä gwifdjen bem (Sitat au$ Sßettxti unb bem aus £ippolot
33cfinblid)e für Sßortc be3 ^ctruS nabm; freilieft aber muß er

cö bann nid)t getefen baben, fonft würbe ibm bod) fidler gfetft

!tar geworben fein, bafj $etruS um i>a$ %abx 308 nidjt, wie
e$ I)ier ((£. 10) gefebiebt, oon ber ayiu tvboloq öeaxoini
7]f4CüV freoToy.og xcci ccsiTrag&evog xai xaw dh]&eietv d'noTü-
91

xog Maoia gerebet, nicfyt auf ßonfiantin unb btc üfticänifdje

Sonobc ftd) berufen fmben forme,

IV.

Sie Überlieferung , baß #ippolot $ömifd)er 23ifa>f ge*


rvefen, ifr in ber ©riedbif^cn unb in ben übrigen orientalifcfyen

Äir<$eo eine fo t>ielftimmtß beglaubigte, baß fte jid) nid)t burd)

bie Slnnabmc eines bloßen 2ftißoerfiäubniffe3 befeitigen lägt,

oielmcor ein tieferer ©runb bafür oorau3gefe£t unb gefugt


»erben muß. 3$ laffe t>k Okitje biefer 3 eu Ö en um fr me ^ r
folgen, afö ftd> , trenn id) nid)t irre, au$ ber Scfdmffenbeit
berfetöen ein jiemlicf) fixerer (^djluß auf t>k Duelle, aus ber

fte ir)re Angabe geköpft baben, §iel)en läßt.

£)er fpreöbpter (Suftratiuö, ber um i>a$ 3af)r 582 in

(Sonftantinopef lebte, citirt ben $ird)enlef)rer als 'InnöXvtog

6 fAClOTVü Xai tTTlÖy.OTTOQ 'Pcüi(1]g 89 ).

3m anfange be$ ftebentcu 3 a f>ri> un b er ^ wirb er oon


$roci 3 c irßenoffen £eontiu$ oon Gtonftantinopel
, oon
unb oon 51 n a ft a f u 8 <& n a 1 1 a unb am anfange beS ad)ten
i i ,

oon ©ermanuS oon ßonftantinopel aU 23if$cf oon 0?om


angeführt. SeortriuS jäblt aU i>\e »ornicänifdjen $ird;enfef)rer

(Sidaa/.cdot y.di ttc/tosc) auf: 39 naI u ^ 3 ren äu3, 3 u fÜ lulg


t /

bie beiben föömifdjen 23ifd)öfe ßtemenS unb £>ip:polt)r, SDionppuö


ben 91reo:pagitcn , ©regoriuS £l;aumaturgu3 unb ^3etru6 oon
Slleraubrieu 90 ).

89) Opp. Hipp., ed. Fabric. II, 32.

90) Leont. de-sectis, p. 503. Anastas. Sinait. Hodegus, p. 356.


Germ an i theoria rer. eccles. in ber Biblioth. Patrum Graeco-
lat. Paris. 1624, t. II, p. 148. — Stitct) in ben Ü&erfc&rtften ber

Fragmente bei gabrictuS, Opp. Hippol, p. 273, 282, 83, ijeiflt

er töömtfdjer S3i[d;ofT
:

92

$>er fjeitige S^a^neS »on SDamaSfuS füfyrt in


91 gragmente oon
feinen ©flogen ) ^tr-ei tf)tn an mit berfelben
23eäeid;nung. ©Ictdjjfallö int ad;ten 3 a W" n bert füf>rt ifm
©eorg (Bonceltug in feiner @f)ronograpbie mit folgenben

Titeln an: 'Ex tgjv iragctSöaetüv rov fiaxagiov d^ooTölov


y.ai äo/ieTTiazörrov 'Pcour/g 'IxttoXvtov xai iegofiägtugog 92 ).

3n fpäterer 3 C^ fennen ifm 2fjeopl)plaftitg unb ßebrenuS nnr


9 3
atö ^ömifdjen 23ifd;t>f )» 23efonber3 beadjtenStoertf) ifr, bag
$ippolpt in ben (Shied)ifd;cn härenen, welche gragmente aus

feinen ejegetifd)en SBerfen mitteilen , burdjtoeg als 23ifd)of

oon üftom angeführt toirb; fo in ber oon ßorberiuö fjerauS*


gegebenen $atena über bie *Pfalmen 94 ), unb in einer anberen
95
t)anbfd)riftltd;en in gloren^ ); ebenfo ferner in einer gleich

faflä in gloren^ beftnbtid;en $atena über bie oier größeren


*ßropf)eten, in trefdjer (Erffärungen be3 'IttttöIvtoq iniaxoTioQ

Toj^g über £>aniet enthalten ftnb 9 6


). SDte $atena über ben
^entateud;, n>eld)e CWontfaueon in beliebig gefeben 97 ), nennt
ifm ben ^ömifdjen £ippolt)tug , fo and) bie ju 33enebig be*
98
ftnbüd)en ^atenen ); ebenfo t>k oon Sippomani ebirte ^atena

über ©eneftS unb (ErobuS, nnb bie glorentinifdjen über ben

91) Joh. Dam. opp., ed. Lequien, t. II, p. 787.

92) Syncell., ed. Bonn., p. 597. $Der Itberfe^er madjt batauS


Archiepiscopi et in agio Romano martyris.

93) Theophyl. in Matth. Opp. III, p. 586. Cedren. I, 434,


ed. Bonn.
94) T. III, p. 551.

95) Bandini, Catalogus codd. graec. Bibl. Laurent., p. 36: Tertius


est Hippolytus , episcopus Romae etc.

96) Ibid. p. 21.

97) Diar. Ital. , p. 433.

98) Theupoli Graeca s. Marci ßibliothecn, p. 17—18.


93

*pcntateud; "). 3n ber Don ßramer herausgegebenen Äatenö


über bie 5lpofalppfc ty\%t er Troutögog Taprig. 3n *>er

Sammlung ^cö SetmtiuS unb Johannes roirb eine ©teile auS

feiner Erläuterung ber ©enefiS aud; roieber mit ber Angabe,


10 °).
va$ föom fein Signum geroefen, angeführt

Man fann e$ als lieget annehmen, bag in ©rie$ifd)en

^aubfetyriften ^ippoiptuS, rr-emt irgenb eine nähere 23e§eidt>*

nung feinem tarnen beigefefct ifi, als $ömifd)er 23ifd)of ange*

geben ift; fo in ber £>anbfd)rift 177 ber Muriner 23ibliotf)ef,


101
roo fiel; ein <ßaar ©teilen auS feinen 6d;riften finben );
1
bann in. ber <£>aubfd;rift 128 ber 9?ani fd)en ©ammlung in

JBenebig, WO ein loyog rov iv dyioig Trargög i)p(Zv xcci iego-

[ic/.oTvoog 'IttttoIvtov TTUTra Tojprig, nebft feinen ©cfyriften

7T€q\ övvxeleiag rov xuöpov unb negi rov ävTiXQiöiov fid)

Ujiwcct 102 ). 3n bem (Sobej 295 ber 2Ründ)ener <Biblictf)ef

ftebt fol. 119: IttttoIvtov irnoxoTTOV TojfAijg vnod'eöig duj-

yijO€(og eig rovg HsaXpovg.


*£)k aOgemeine £rabtticm ber orientalifdjen ^ircfyen, nad;
ttcidjer ^ippolpt Sßtfd)r>f r>on diom geroefen, wirb burd) bte

t^alcnbarien unb Sftenolcgien biefer $ird;en, bie I;icrtn eine

merhxutrbige Übereinftimmung geigen, beftätigt. 3n einigen

berfelben nurb er b(t>3 $apa genannt, rceü eS bei ben fpätern


©ried;en <&ittc roar, biefen £itet nur ben beiben älteften

^Patriavd;cn, bem $ömifcf)en unb bem 2Uer,anbrinifd)en, beip*


legen. £>a£ gen)öbnlid;e ©ried)ifd;e S^enologium gebenft feiner
am 3(1 Januar als $apa öon $om, ba$ S3afilianifd)e, roeldjeS

99) Ed. 1547, p. 292.


100) Scr. vet. nov. coli., ed. Maius, Rom. 1833. Tom. VII, p. 84 et
144. £>er Herausgeber nennt e$ in ber 9Jote einen frequens error
Graecorum.
101) Pasini, Codd. Taurin. t. I, p. 263.

102) Graeci Codd. apud Nanios asservati, Bonon. 1784, p. 298.


94

fein ©ebäd)tni§ auf ben 29* Januar fe£t, nennt t^tt MoS
103 £)a3 ©tmajarium aus bem
tyaya ). ^efynten Safyrfntnbert

in ber Saurentina ju glorenj 104 ), weld)c3 in feinem «^eiligen*

oer$eid)niffe außer ifym oon töomifcfyen 23ifd)öfen nur äJcarceilus,

(Splocfter unb £eo f;at, fefct tf;n auf ben 8- Januar als

föömifdjen S3ifd)of. 2tud; bie ©griffe, ^ootifcfye unb 9lb»fft*

nifd;e ^ird)e fennt unb oerefyrt it)n als 9tömifcr)eu 23ifd)of;

unter bem ßinfluffe ber 9trabifd)en ©prad)e ifi freiließ in

(Etyrien unb Sgopteu fein 9came in ben I;eimifd)er tlingenbeu

2lbulibe8 umgeftattet roorben 105 ). 9tn bie aus ben Elften

ber ^eiligen 2lurea übertragene (Ertränfung eineö fyeiiigen

§i:p:poir)tu3 bei <portu3 f;at fid; bie weitere orientalifd;e 9lu3*

biibung ber Sage angefnüpft, ba§ er in'8 2fteer geworfen


roorben, unb ba$ fein £eid)nam au$ bem Speere roieber auf*
gctaud;t unb an btö £anb getrieben roorben fei, trag freilief)

ein fef;r natürliches (Srciamfj fein würbe, aber bod) ju einem


eignen gefte 5lnla6 gegeben fyat @o jiel;r in bem oon 9tffe*

mani 106 au$ bem 2lrabifd;en


) überfe£ten 2Konopbt)fttifd>

Äoptifcfyen üPcartorotogium am 5, gebruar: Requies s. Patris


Hippolyti Papae Romae — unb am 6,: Manifestatio cor-
poris s. Hippolyti Papäe Romae, quod in profundum mare

103) Assemani Kalend. eccl. univ. t. VI, p. 109. Neale's History


of the Kastei n Chuich, Lond. 1850, P. I, p. 770: Hippolytus,
Pope of Rome , 5ft. $um 30. 3^wuar.

104) Bandini, Catalog. Codd. Graec, p. 131.

105) Ludolü, fasti eccl. Aethiop. Francof. 1681, p. 430. Acta


SS. Bolland. ad 22. Antust, p. 505. Assemani, Biblioth.

Orient, t. I, p. 15.

106) Bibliothccae Mediceae Codd. Oriental. Catalogus, p. 175. 2KÜ


einer nid;t ju redjtfertiflenben, aber auch (onft roeljl rautonunciiten

2BiflfiU)r fcfjt Stffemani: Requies . . H. Episcopi PortueiiM>.


quem Papam Romae adpellant Oiieutales.
95

jussu Claudii imperatoris projectum fuerat. Unter ben


©Iptiem ben $ömifd)en 23ifd;of
txvotynt 3Monp|ui8 23arfalibi
107
§ippoli)tu3 alö eine oon ü;m gebrauchte Duelle ), unb im

Liber vitae, ben £>iptt)d)en ber 3acobitcn $u 5lIeppo, merben


unter t)m „^eiligen Tätern unb orttyoboien Settern" folgenbe

Monüfd;e 23tf$8fe gc^äl;lt : Sinus, 2lnafletu8, SJemenS,


£ippoU;tuS unb 3uttug 108 )*
2ßte lägt ftd; nun biefe atigemeine unb conftante £rabitton
bcS ganzen Orients erftären? (ES ftnb nid)t bloö bie 23p$an*

ttnifdjcn ©ried;cu, benen £ippott)t als $ömifd)cr 23ifd)of gilt;

aud; bie fd;on feit beut fünften 3a!)tf)unbert oon if>nen ge*

trennten 2ftonopI)t)fttifd;en ^ird;eit fenuen il;n nur als folgen,


unb 9hemanb, ber ifyre ftrenge 2lbfonberung oon ben gesagten
ätfcldnten bebenft, roirb e$ beufbar finben, ba% fte bie <2ad)e

erfi oon biefen, ben 33t)^antinern, entlehnt I;aben foüten; fte

mufj alfo bei ifynen ftd) fd)on au$ ben 3^iien oor ber Trennung,
b» f), auö bem vierten ober ber erften Hälfte beS fünften 3^**
fyunbertS l)erfd)reibcm 3)ag bie Orientalen, ©riechen foroof)!,

als Syrier, ftd) oiel mit ben §ippotpteifcf)cn (Schriften, be*

fonberö ben ejegetifdjen befd)äfttgten, miffen mir; bafj fte aus


biefen Scbriften t>k £f;atfad)e feines $ömifd)en (EpiffopatS

gefd)öpft r fd;eint mir bie einfad;fte (Erfiärung* 2ßaf)rfd)einUd)

tyat er felber fd;on ftd) auf bem SLitel ober in ber (Einleitung
§u einzelnen feiner Schriften als C^ömifdjen 23ifd)of be^eietynet;
in bem einigen größeren SBcrfc, baS mir oon if;m befreit,
ermähnt er nebft manchem anberu, if>it perföutid) 23etreffenben,

and; bieg, bafj er bie bifd)öf(id)e SBürbc befteibe; in anbern


mtrb er mobl a\\<S) bie (Etabt, in ber er biefe Stellung etnge*

nommen, genannt l;abem Unb trenn er fetbft bieg aud) untere

107) Assemani Bibl. Orient, t. II, p. 158


108) Assemani Catal. Codd. Vatican. Syrriac. t. II, p. 276.
'

96

taffen fyaben follte, fo gefdwf) eg gewiß burcfy feine Sd)üler


unb 9lnl)änger, bie il;re 23en>unberung be$ 2Kanne3 burd? eine
if)tn crrid;tete Statue auöbrütften, unb bte tool)l um fo weniger
unterliegen, in if>ren ^tbfc^rtftcn feiner Sßerfe feinen f)ierard)i*

fcfyen Okng unb 9lnfprud) augpbrücfen , als berfelbe ein

fe!)r beftrittener unb oon ben 3eitgeno(]"en jum größeren $i)eile

nidjt anerfannter roar.

V.

SDte Cutelle , aus welcher W 33el)auptung flog , l>a$

«£>ippott)t 33ifcf)of oon $ortu$ getoefen, unb ber ßeitpunft, in


n>eld)em biefe 23ebauptung perfr jum 23orfd)ein tarn, laffen

ftcf) ^iemlic!) genau nacheifert; t>k Duelle nämlid) pnbet fiel)

in ben unäd;ten ©ricd;ifd)en Elften ber ^eiligen (£l)rt)fe ober


9lurea, unb Ut $eit war bie Tlitte be$ fiebenten SaWunbertS,
als im Orient t)k 9ftonotl)elctifd)e Streitigfeit alle ©emittier
befebäftigte, unb ^tppolot al& einer ber getind,)tigftcit Tutoren
in biefem >$m$t oon ben $atf)oli!en gegen W Sftonotfjeleten

angerufen tr-arb, SDer (£rfle, ber ben $trct)enlel)rer jutn 23ifd)of

oon $ortu3 mad)t, unb toabrfd) einlief) and) ber Urheber biefeS
3rrt&um8, ifx 2lnafraftu3, SlpofriftariuS beS 8Wmif$en StubtcS
in (Souftantinopet ,
greunb unb £eiben3gefäf)rte' beg ^eiligen
SftarjmuS, gleid) biefem ein Dpfer bcö 2ftonott)cletifd)en $a\\c&,

beffen Job in*« 3af)r 666 fällt. <£t war Tlcwti), unb oiclleidjt

geboruer ©riedje, aber beiber Sprachen mächtig; {ebenfalls

brad;te er einen großen £f)eil fetncS ßcbenS im öftlid)cn $eid)e,

befonbcrS in ßonftantinopcl $u, unb würbe bafjer aud) oon ben


09
©rieben nad) feinem $obe als einer ber 3brigen betrautet );

fyatte and; Sd;ülcr in ßonftantinopcl, oon beuen befonbcrS

109) Acta SS. Bolland. Augusti, t. III, p. 112 seqq.


97

jttei trüber, £l;eoboru$ unb (EupreoiuS, als ftanb^afte ©egner


beS 2Kouotf)eleti3mu3 ernannt werben, SDiefcr 5lnajtaftuS nun
bat in bem STitel ber SluSpge, bie er au$ «gnppolr/tS ©d)rift
gegen Seron gemalt, ben 93erfaffcr als 33ifd)üf oon $ortu3
bejeidmet; \i)\n war bie Reihenfolge ber alten föömifcfjen

Stfcfjöfe wof)t befannt, er wußte, bag ftcr; barunter fein ${$$0*


h)t fiube, unb bod; fanb er itm als Sifcrjof be^eidmet; ba
meinte er, in ben 5lfteu ber ^eiligen ßfyrpfe eine £öfung beS
Problem« ju ftnben, ba bort ein 2ftärti;rer biefeS Samens mit

<PortuS in Serbinbung gebraut wirb, 23telleid)t ejijtirte aud?

bamals bereits jene biefem 9JMrtr;rer geweifte $ird)e, ber

uad;ber bie <ßäpfte am (£nbe beS achten unb im neunten 3at)r*


buubert wieberfyolt ©ef^enfe machten, wobei nur erinnert

werben mufj, ba§ in ben r)ief)er gehörigen Stellen ber päpft*


lidjen 33iograpr)ienfammlung immer nur oon bem SJcartprer

#ippolyt bie Rebe ift, unb ifmt nie ber £itet 23tfcr;of ge*
geben wirb 110 ),

(Ein 3cttgeno(fe beS 2lnajtafiuS war ber ßompilator ber

$afd)ald)ronü, bie bis pm 3ar)re 628 reicht; biefer lebte,

wie man aus feinem Sßerfe erfennt, gtetd;faHS in ßonftantinopet,


unb war l)öd)ft wafyrfdjeinlid) Wlonti) im Softer Stubium, wo
man bie Elften ber ßfyrpfe ftd)er fannte; es ift aber au$ fet)r

benfbar, $>a$ er ben 9lnaftafiuS perfönlid) gefannt, unb aus


ben Unterrebungen mit il;m bie Angabe, ba$ «gjippotpt 23ifd)of
oon <ßortuS gewefen, gefd;öpft r)abe*

SDicfc Seiben ftub bemnacr) bte erfreu Gewährsmänner


ber gäbet oon £ippoh)tS ßpiffopat im <PortuS; eS folgt nun
©eorgiuS, (BmtcetluS beS ^Patriarchen SaraftuS, atfo gleichfalls
ein ßinwofmer oon (Eonfiantinopet, ber in ben erjien %a$xtn

110) 6. tiefe ©teilen gcfammelt fcei ötuggert, © 142,


©ßüingtr, fctppotytuS unb ßaM|tuS. 7
98

be$ neunten 3al)rf)unbert3 feine (£f)ronograpfyie pfammentrug,


aber, ba er au$ oerfd;iebenen Duellen fd;öpfte, oen §tppolt)t
einmal als 23ifd;of oou $ortu3, va$ anberemal als 91rd)i*

epiffopuS oon JWom nad; ber geroöl)nlid;en orientalifcfyen 23e*

^eidmung aufführt 111 SDann im §n?olften 3af)r^unbert


). folgt

.ßonataS unb im oier$el)uten ;fticepf)oru3 «ftallifti, beibe 23e*

Xüoljnn ber 33p^antintfd;en ^auptfiabt; unb fo jetflt ftd^ , bafc

einmal biefe Angabe nie über ßonfrantinopet funauSgefornmen


ifi, unb bann ba$ fie mit größter 2öar)rfd;einlid)fett auf (Sinen
(Erfinber, entroeber auf 5tnaftafiuö, ober auf ben Sftönd), ber

bie $afd)ald;ronif eompilirt f)at, jurütfjufü^rcn ifr. £iebei


oerbient nod) bemerf't $u werben, bag unter ben fielen ©riedu*

fd;en $atenen, welche 33rud)ftii(fe au3 §ippotptö ejegetifd)en

Sd;riften aufgenommen, bi$ je^t nod) nid;t eine einzige ge*

funben korben ift, roeld;e il;n 23ifd;of oon $ortu3 genannt


f)ätte; alle errechnen entroeber bloö feinet Samens ofyne 23ei*

fa£, ober fte nennen it)n 91ömtfd;en 23ifd;of, (§,$ ftnb alfo

meift mir £f)ronifien , oon benen einer immer ben anberu


abgefcfyrkben , bie beS (Epiffopatö im $ortu# gebenfen, unb
unter i^nen oerbanft «SpncetluS feine ^oti^ roafyrfdjeinlidj) ber

$afd;ald)ronif ; an ber (EtcEe, voo er oon #tppotpt unb feinen

111) gabriciuö Ejat fict) (Opp. Hippolvti I, 43) erlaubt, in ber ^weiten
6tefle baö 2Bort nögrov jn 'Püar]g in Älamntcrn einjufd^altcn,

dU ob eö nur auö 23erfel)cu ausgefallen wäre; bafj biejj fyicr nicht

möglid) fei, fyätte er fdjon an bem, (xgxienioxonog erfcunen tonnen.


2)eu Patriarchen 9cicepb;oru6 wn Gouftantinooel, ber in (einen
SÄnttrrr/etifa (Spicileg. Solesm., ed. Pitra. p. 348) aud) ein

^Jaar Steilen beä £>ippoit)t aitc^ bem SBcrfe über Seron anführt,

bürfen roir nid)t einmal a(£ befonhuen 3 cu G eu für fclwofbtl -J>or*

tuenftfdjeS (Spiffopat namhaft machen, benn er bat feine Stellen nur

auö ber Sammlung bes Slnafrajius entnommen, unb bafjer aud) ben

Eitel bei alten ©tfcfyofö ajeid) mit abgefduieben.


99

112 ifm nid;t aU $ömtfd)en


©Stiften rebet ), burfte er freitid;

SJifdwf be^eidmen, t>ci er mir ein $aar 3eilcn t>orf)er ben

ttalliftuö aiö folgen aufgeführt t)atte* 3 onara $ M* lieber

auf ben (Edmltern tiefet Vorgänger, unb bei bem fpätern

?iicept)oru$ Stallifti bebarf e$ cl;nef)in feiner »eitern ;ftad;frage

nad) t)er Duelle,

23ebarf e8 nun ncd) weiterer !ftad)n)eifung, ba$ bie gan$c


Angabe and ben Elften ber ^eiligen 2lurea geftoffen ift?

SBenu 9tnajrafiu8 ober einer ber ßfyronijten auefy nur ben


(Sricd)ifd)en $ej:t biefer TOen, ben roir fennen, t>or ftd; l)atte,

fo genügte ibm bie barin befinblid)e 33egeid;nung be8 £>ippt>lpt

Ott <ßreäbpter, bie ja früher öftere ümi 23ifd)öfen gebraucht


nntrbe, einen 23tfdjof «guppolpt, unb $xoax einen 23ifd)of tum
Sßoriliä barauö $u mad;cn; benn bafj «pippolpt 53tfd;of gercefen

fei, nnijjte er feid;t, wenn er irgenb etroaö £Räl)ereö tum ifmt

nmfjte. SBir fyabeu aber gefehlt, bafj e3 auc^, einen ßatetnt*

i\ben £ejt jener Elften gibt, in bem §ippolpt bereite aufc


brütflid; $um 33ifd)of twn $ortu8 gemad;t ift; e8 ift tt)of)l

möglich, ba§ bieg aud; fd;cm in einer anbern Ofecenftim bc8

®riecbifd)cn ScjteS fianb, unb b&% ber erftc t>cn benen, bie

ben ,Slird)enlel)rer aU 23ifdj)of r»tm <pottu3 anführen, biefe

ftecenffon oot ftd) hatte, 2Bie ^ct^r bergteid;en äftärtpreraften


nach (Simüenienj unb lofalem 23ebürfniffe bepgiid) ber tarnen,

ber Drte unb ber einzelnen Umftänbe terdnbert würben, bafür


liegen Belege im Überfluffe twr, unb eben bie t>erfd;iebenen

$e$te ber Elften ber 2lurea fmb ein fpred)enbc3 23eifpiel 3n


welchem 5lnfcl)en aber biefe Elften im 23pjantinif$en Orient
ftauben , ftebt man au$ bem Sfteiurtogium be3 ÄatferS
SBajiliuö 113 ), xoo ber ©ebäcfytnigtag ber ^eiligen (£fm;fe auf

112) Sync. Opp., ed. Bonn., p. 674.


113) Sei Ughelli, Ital. sacra, t. X, col. 333.

7 *
100

ben 29. Januar feftgefe^t iji, unb aus ben großen ©rie$ifd)en
keimen, nad) benen it)r geft am 30. gefeiert n>irb. SDeSfyalb

toirb aud) ber ©ebäd)tni§tag «£>ippolt)tS in ben ©ried)ifd)en


2ftenäen unb Äalenbaricn immer auf ben 29. ober auf ben
30. 3 a ™ ar Qe W; cenn bk ©rieben rennen feinen anberen
£ippofr;t, als ben, ber in ben Elften ber taea oorfommt,
unb fein S^artprertob foll barum aud) in bie %t\t beS $aiferS

ßlaubiuS fallen 114 ).

VI.

(Seit ber (£rf et) einung ber $r)itofopr)umena ifi uns ber

(Schliffet %u ber Angabe ber Orientalen, baf$ §ippofpt $ömi*


fcr)er 33ifcr)of geroefen, geliefert. (£r fagt eS in biefem SBerfe
beuttid) genug; toir fefyen nämtid) aus ben oon tl)m erroäfntten
£f)atfad)en unb gebrauchten 5luSbrüc?en, baß eS $nnfcr;en bem
$ömifcr)en S3ifd^r>f ^aflifhiS unb ü)m ju einer förmlidjen

Spaltung fam, i>a% er ben ^atliftuS als einen in ber SrinitätS*


tefjre r)äretifd) ©efinnren unb als einen 3^rütter ber fird)lid;en
SDtSciplin anf tagte, unb baß er, oon feinen 5lnr)ängern felber

pm $ömifcr)en 23ifd)of geroät)lt, in $om eine (Stellung ein*

nal)m, äfmlicr) berjentgen, in ber toir breißig 3ar)re fpäter ben

üftooatian finben.

«£nppott)tuS roar of;ne 3 we ife f ber geter)rtefre SÄann ber


föömifdjeu $ird)e unb beS DccibentS überhaupt, unb fianb
fdjon, roäfyrenb 23ifd)of 3?pf)9rinuS nod) lebte, in großem unb
oerbientem 5tnfcf)en. ^allifhtS, mit roeld)em ^nppolpt fdjon
$u 3epf)prinuS 3^^ w einen fdjarfen Antagonismus getreten

roar , (trebte , fo erjagt er uns , nad) bem bifcr;öftid)en

114) ©o j. 53. bie Ephemerides Graeco-Moscae in ben Actis s>.


Tom. I. Maii, p. 10, unb bie ftote bort.
101

Sfjrone 115 ), unb erreichte au$, als fein 23orgätiger unb


©onner ffrtrb, biefeS 3^1 #ippoh;t oermeibet eg freilief), ein*

fad; ju fagen, baß $aHtfiu8 burd; 2Baf)l an 3cpf)ptinnö (Stelle

föömifcber 23ifd;of geworben fei; er fagt lieber, fein ©egner


habe nad) 3^9™^ ^ üpe geglaubt, baS erreicht $u r)aben,

n?onad) er gefirebt
1 6
). SDiefe 2Bat)t muß im anfange unbe*
ffritten gewefen fein, unb ^ippolpt felbfi ben JMiflnS in

feiner neuen SBürbc anerfannt fyabcn ; benn feiner Angabe nad)


war e$ bie gurcfyt oor ü)m, #ip:potr;t, wetd;e ben 5Mt(iu8
bewog, nunmehr aU 23ifd;of ^^ <Sabelliu8 äurücfpweifen,
ibn al$ einen Strieder au$ feiner ©emeinfdjaft au^ufd)ließem

£>ippoJt)t war alfo bamalS nod) ein in ber $ömtfrf;en ©emetnbe,


ber ©emeinbc beS $alitfht$, einflußreicher Tlann unb angefeuerter
Geologe, war $re$br)ter, unb fwtte ergebene greunbe unb 5ln*

bänger, bie glcicf)if)m nod) pr^auptgemeinbe gehörten* Getrennt

k>0H ber ©emeinfcr)aft bc8 $aflifiu3 (ans er nod) ntct)t gewefen


fein, benn bie 5(u3fd)ließung be£ (SabelliuS füllte ja aus Dtücf*

fid)t auf tt)n, aus 6d)eu »or ifjnr


'

{ösöoixcjg £{*£), gefd;er)en

fein; er r)atte alfo nod) feine (Stelle im 0?ömifd)en Uterus.


*ftun beginnt ber erjic Äampf, beffen bogmatifdje S3ebeutung
wir fpäter erörtern werben; t)ter fommt e$ uns nur auf ben
äußerlichen Verlauf an» $afltjhi8 befd;ulbigt ben $tppolr;t
unb feine 5tnf)änger be$ $)tu)ei8mu$, biefer aber fd;ilbert bie

2rimtät3lel)re beS $aflifiu3 als eine anftößige §ärefte, bie

attl ben £ef)ren be$ (SabefliuS unb benen be3 £beobotu§ ge*
mifd)t gewefen, ober $wifct)en beibeu bie (Schwebe gehalten
babe, unb ^eigt un$ bann mit Überfpringung gewiffer Mittel*
glieber, mit $erfcf;weigung oon $batfad)en, bie er uns $u
ergänzen überläßt, bie (£f)rijtenl)eit ber ©tabt Crom in einer

115) p. 284.

116) Aouifav rnvxyxevcu ov e&rjgäro.


102

Sage, in treuer auf ber einen (Seite bie ©cfmte beS 3Mifht$,

auf ber anbeten t>k $ir$e be3 «£jippoIt)tu$ ftel)t, alfo bie

»eilige Trennung bereite erfolgt ifh 9118 ein öiöaaxaltlov,


als eine ay.oln be^eidmet er bie ©enoffenfcfyaft , beren £aupt
unb 23tfcf)of $alliftu3 war, gan$ nad) ber 9UiSbrucf3toeife feines

ßet)rer§ 3renäu8 nnb anberer $ird)en{ef)rer jener $tit; fo rebet

ber 23ifd)of oon £pon oon ber (Sdjule Valentins; er fagt Don

Laitan, berfclbe fytöi, oon ber $ird)e ftdf) trennenb, ein eignet

SDibaSfaleion aufgerichtet 117 ); §ippolt)t felbjt fyatte fd)on in

feiner früheren (Edjrift oon ber burd) 9^oetuö geftifteten (Sefte

benfelben 9luSbrutf gebraust 118 )> $ippolpt bagegen ifl nun


«gjaupt ber $ird)e, er ifi, toaS er in ber Einleitung oon
ftd) f eiber fagt, 9?a$folger ber 9lpoftet, mit ber 2Bürbe unb
©nabe beS #of)enpriejtertf)um3 unb beS £ef)ramte$ befleibet,

28äcf)ter ber $ird;e; er fliegt mehrere ^3erfonen oon ber

$ird)e aus, unb biefe treten bann §u ber ,,(5d)ute" be3 ^adiftuö

über 119 )>


SE)er ©ang ber dreigmffe ift alfo folgenber getoefen:

U 9k$ ftfytyxmS £obe mirb $allifht8, ber oertraute


föatfygeber be$ Verdorbenen, bie rechte §anb beffelben, pm
$ömifd)en 2Mfd)of gemäfilt
2. ^attiftuS ent$ief)t bem (SabettiuS als (einem) 3rrlef)rer

bie $ird)engemeinfd)aft, au$ @d)eu oor bem gelehrten JRomt*


fd)en $reöbpter #ippolpt, toie biefer meint
3» tiefer ^reSbpter unb ber 23ifef)of ^afliftu« befdml*
bigen ftd) toedjfelfeitig f)äretifd)er £ebre be^üglid) ber £rinität

117) Adv. haer. I, 31, p. 106, ed. Grabe.


118) Og elg toOovto (pv6iu)iia 7}v£%9y, wg SiöaöxaXeiov OvOrtjOat.
Contra haeresin Noeti : Script, eccl. opusc, ed. Routh, 1. 1, p. 46.

119) p. 3: uv (dnoöröÄMv) yuelg diädoyoi rvyxcivovreg , rtjg re

avrrjg ycigtrog fxereyovreg , ag^ugareiccg re xai öidaOxaÄiag,


xal cpQOVQol rfjg exxlrjöiag keloyiöuevoi.
103

4. (£$ fommt ju einer förmlichen Trennung, wobei nicf>t

ffar ift ob flaflijhiS jid) feines ©egnerS bat)ttrcf) p entlebigen

fud?te, bag er if>n abfegte nnb an^fiteß , ober ob §ippott)t,

wahrfcfocinlitfy oon einigen auswärtigen 23ifcf)öfen unterftüjjt,

aggvcffto oerfubr; {ebenfalls tagt er fid) an bie (Stelle beS für

bäretifd) erflarten ßaflifluS jum D?ömifd)en 23ifd)t>f »ort feinen

?tnbängern »drillt.
5. 5Mifiu£ behält jebod) ben größten £f)eit ber Ö^önü*

fetten ßfyrifien in feiner ©emeinfefjaft, unb ebenfo erflärt fiel;

bie 2ftebr$abt ber auswärtigen $ird)en für if;n; er nnb fein

Slnfyang nennen ftcf? bal)er W „fatf)otifd)e $ird)e". 5MiftuS


nnb bie ©einigen werfen alfo auef) ben ^ippolptiauern
»er, ba§ ifyre ©enoffenfebaft nur ein ftcineS Häuflein fei,

wäbrenb 120 Stenge ber 9lnt;ängenben


fle ) auf biefe ifym

pokern
6. «güppolpt nnb feine 5tnbänger eifern für bie jxrengere

gorm ber $ird;en£ud)t, wäfyrenb JMifhtS na$ ber mitberen


oerfäfyrt, nnb and) (Solchen, bie fairere Sünben begangen,
Vergebung nnb 2Bieberaufnaf)mc in t)k $ird)engemeinfd)aft
»erbeigt, tiefer fareren 23ugbiSciplin fd;reibt $ippolptuS es

ju, bag bie groge 2Kaffe in ber $ird)engemeinfd;aft beS 3Mi*


fiuS bleibt, ober ftd) if)r pwenbet
7. 5tud) nad; bem Zote beS ßallijruS erhält ftd) bie

(Spaltung, ober, rote §ipppft)t (td) auSbrücft: bie (Schule beS


ßatlifhiS bleibt unb bebätt bie tum ifmt eingeführte Übung
nnb feine Überlieferung f;inftd)tlicf) ber laren 23ugbiSciptin bei;

bie ©lieber berfelben werben oon t>cn ©egnern ^atlijrianer


genannt.

hiermit ift benn baS $ätf)fel, mit beut ftd) fo biete ©etetyrie

oergebtieb bisher abgemüht fyaben, bie grage nad) £ippolptS

120) nXr/Svvovrai yavQttöuevoi ixi oxXoig, p. 291.


104

(gptffopat gelöst; er war wirflid), was bie Orientalen t>on

if)m fagen, (ftcmifdjer 23if$of, aber er war eS burd) eine

Trennung »im feinem 23tfd>ofe $aflijtuS, bem er ftcf) entgegen*

freute, wie breißig 3at)re fpäter Nofcatian als Nebenbuhler


beS Cornelius auftrat, nur ba% bie lejjtere (Spaltung gleid)

nad) ber 2Bal)l eintrat, wät)renb t)it beS «grippolpt, wenn man
feine Söorte genau erträgt, erfi einige 3?it na$ ber (£rt)ebung

beS $aEiftuS eingetreten fein muß. 2Beit !ann ftd> biefe

Spaltung nid;t verbreitet t)aben, obgfeid) fte in $om alfo im


(Zentrum ber $ird)e erfolgte, üou wo aus ein (Sct)iSma in

anbern feilen ber $irct)e raf$ unb leidet pnben fonnte.

SSäre bie Spaltung gleid) bä ber 2Bat)l eingetreten, fo ba§


^allijtuS unb «£nppolpt oom erfien Anfang an als ©egen*
bifd)öfe, fo wie nad)t)er Cornelius unb Nooatian, ftct) befämpft
Ratten, bann motten bie $)inge fiel) wot)l anberS gefialtet,

unb #ippolt)t in ben $ird)en ©ried)ifet)er 3 lin Q e t>ieXfacf> 5In-

erfennung gefunben r)aben* £)a§ biefeö ße^tete nid)t ber gaü


gewefen, barf gefet)foffen werben

i« auö ber £t)atfacf)e, i>a% alle ©Tted>ifd>en ^kipfber*


$eid)ni)fe , ebenfogut roie bie ßatetmfdjen , nur ben ÄalüftuS
erwähnen, unb oon «gnppolpt nichts wiffen;

2. aus bem (Sd)weigeu beS ßufebiuS, welches in biefem

gatle fein abftet)tlict)eS gewefen, obgleid) biefer £>iftorifer innere


(Spaltungen unb 3 tt
>W(tf e üen / roelc^e feine p feiner 3 e it ucd)

(teilbare gofgen prücf gelajfen , gerne überging, Ü£)a§ er aber

t)ier $uneict)ji barum nichts crwctfmt, weil it)m W (£jifteu$

biefer «Spaltung unbefannt gewefen, baS liegt in ber 5lrt, wie


er ben 23ifd;ofSft£ beS ^ippolpt nid;t $u fennen geftet)t

SDafj bie (Spaltung übrigens boet) einige (Spuren t)inter*

lajfen t)abe, bie je£t, nad)bem wir bie (Saet)e burd) «gnppclrrc

23erict)t genauer fennen, erjt flar werben , bieg wirb fid; fpater

geigen.
105

VII.

#err 23unfen l)ait, wie nur Riffen, btc gäbet oon bem

(Epiffojjd beS £tppoh;t im <Portug mit äufjerjier 3^9^*


fefi; ba nun aber bod) au8 ber $r ö äf)iung in ben $l)itofopf)U*
menen fiar fid; ergibt, ba$ £i:ppott)t feinen bleibenben 9luf*

enthalt in $om gehabt, unb bort eine amttidMn'rcpcfye <Skh


lung eingenommen, fo ])at £err 33* eine £t}potf)efe erfonnen,

bie il)m wo 6) anbete feinen 5lbfid)ten äuträglicr)e Sortierte

gewähren foll: £ippott)t ift nämlicf) if;m pfolge pgleid? 33tfd)of

im *ßortu$ unb ^rcSbpter in diom getoefen; 33eibe3, meint


.perr 33., fjabe ftd) fefjr gut mit einanber oertragem Wlaw
müfite bemnad; annehmen, va$ ber $ird)enlel)rer jietS in 33e*

iveaung getoefen, unb einen guten SLfjetl feinet %dt 8 roifd)en

[Rom unb ^portuS f)in* unb 5


urücfir>anbernb 8
ugebra(f)t tjabe,

unb ba$ lägt ftcf> ja allenfalls nod) beuten, wogegen eg ber


(Einbilbunggfraft fd)on fetterer roirb, e8 8
u erf täten , roie ftd>

«g)ippolt)t in bet Verlegenheit geholfen fytöt, in welche bie

dofltjton feiner btfci)oflicf)en gunfrionen im $ottu$ unb feiner

^BreSbptergefcfyäfte in $om tl)n l)äufig bringen mugte, beun


bnrd) einen 33icar ftd) oertreten ju laffen, war bamats in ber

$ircbe nod) wifyt 33raud)*

§err 33. oerficfyert un$ © 152: „2Ber in bet früt)ejteu

„®efd)icf)te bet bifd;öflid)en ©ewalt unb ber $ömifd)en $itd)e


„inSbefonbere oötlig unwiffenb fei, bet fönne ctroaö auffälligem
„in beut Umftanbe finben, ba$ ein $ömifd;et ®eiftfid)et untet

„<5eöeru8 unb SUejanber als Sftitglieb ber ©eiftlic^feit ber


„<5tabt $om ^reöbpter genannt werben, unb gugleid) bie
„Leitung ber $ird)e u <ßortu3 fyabm tonnte, wofür eS feinen
8

„anbem, als ben alten Zitti »SMfdjof« gab* SDenn va$ war
„ber SLitcX eine« Seben, ber in irgenb einer <5tabt »an ber
„(5pifce einer ©emeinbe jlanb« — in Ofiia, in Judentum unb
106

„in ben anbeten 6uburbanfMbtem Unb merfwürbigerweife


„tyaben fte nofy jejjt 23ifd)öfe, bte pßleicf) 2Ritgfieber be$
„^reSbtyteriumS ber (Stabt $cm ftnb, unb bic mit gewiffen
„<]3re3bt)tern unb SDiafonen berfetben ^ufammen bie regierenbe
„geifiüdje 33ef)örbe ber OttJmifdjen $ird)e hüben."

SBetter Ijeifjt e$ bann <5. 153: „$)a§ bie alten (0?ömifd)en)

„jpfarrpriejter bie regierenbe c^etfllid^e 23ef)crbe OromS bitbeten


„pfammen mit ben Se^irföbiafonen, wie fte pm £icnfi ber
„djrifilidjen taten unb SBttttren beftettt waren, ift allgemein
„anerfannt, unb eg fann faum bezweifelt werben, va$ bie
„(Suburbanbifdjöfe mit biefer ^ör^erfc^aft als 23eiftänbe be$
„$?etrr>pt?Iitanbifd)ofg r>erbunben waren, 2Bir fennen tfjre

„neuere 23erfaffung (feit bem eitften 3af)rf)unbert) , nad) wefdjer


„bie fteben (Suburbanbif^öfe p regelmäßigen Seiftänben beS
„^apfreS erflärt würben, a(3 „Cardinales Episcopi", eine fcöttig

„unt> erficht blid)e Einrichtung, wenn fte nid)t auf ifyrer urfprüng*

„liefen 23erbinbung mit diom beruhte; benn Oflta unb $ortu^


„waren bamaB ein tyaar armfefige Drtfcbaften , unb waren
„e$ 3a^r^unberte lang gewefem"
3d) weiß nid)t, oh es ^erfonen gibt, bte ftd) burd)

bie 3ut>erftcf)tlid)feit feines £oneS unb burd) bie beigefügte

£>rof)ung, 3pü™ n * gegolten $u werben, fo weit cinfcpcfytem

laffen, ba§ fte btefe Behauptungen be3 #errn 33. für baare
OTtn^e nehmen; bie ßefer wiffen f$on, baf? mir bie fireben*

t>iP:orifcr>en ^enntniffe beS §errn 23. nid)t impeniren, unb id)

Witt bafyer gteid; ol)ne Hmfcl;weife atteS bicr ©efagte für grunN
(tffe Erftnbung erflären.
9?ur wetten wir bie grage, auf bie e$ bicr anfemmt,
genau faffen. §ippo(üt fott zugteid) 23ifd)cf fcon *ßorruö unb
$ömifd)er $re£bt)ter gewefen fein, unb in feiner lottern Eigen-

fdjaft, alfo „als Sttitgtieb ber regierenben geifrlidKit 23ebörbe

$ontg", bie von ir)m fclbft bezeichnete OpppfitionSficttung gegen

ben 33ifcf)rf $aflifhi$ eingenommen babeu. 3$ fage: vk$


107

toar mfy ber bamaligen 23erfaffung unmögfid); ein $reSbt)ter

ber $ömifd)en Stixdjt fonnte niebt pgfeid) 23ifd;of einer anbern

$ird)e fein; eine folcfye Kumulation oon unoerträgfid)en $ird)en*


ämtern, bei ttefctyet nid;t einmal bie $flid)t ber fird)lid)en

JWcfibettg f)ätte erfüllt werben fönnen, fam bamalS nid)t oor,

unb toäre, toenn Jemanb fte gefucf)t f)ätte, nid)t gebutbet

Sorben» $ortuS toar nad) §errn 23/d eigner Angabe jtoanji^


(£nglifd)e Steilen oon 8?om entfernt; es toar alfo fd)on pbpftfd)

unmöglid), t>a$ er feinem boppelten 5tmte in $toei fo toeit oon


cinanber entfernten Orten Ijctrte genügen fö'nnen» ÜDie $at){

ber föömifcben <PreSbOier entf^rad^ ber $av)l ber bortigen

23afttifen unb ber an biefe gefnüoften ©emeinben, 2Bir Riffen

auS OotatuS, i>a% gegen (Snbc ber £)ioffetiantfd)en Verfolgung,


um baS 3^ 311 ettoa, einige oier^ig 33afilifen in $om
toaren; unb im 3af)re 251 fjatte
s
bie Jiömifcf)e $ird)e naef) bem
3eugniffe tl)reS VifcfyofS Cornelius fed^Sunboier^ig $reSbt)ter;
toie biefe $reSbt)ter ifyre eignen $ird)en unb ©emeinben Ratten,

fefyen mir auS ben SBorten beS ^eiligen 9ltl>anaftuS, ba, too er

oon ber ©tmobe fyrid)t, bie i^n für unfd;ulbig erflärt fjabe;
biefe (Epnobe fei in ber $ird;e gehalten toorben, ür toefcfyer

ber *]ßreSbt)ter Vfton feine Verfammtungen $u galten 12 ')


pflege
£>ippolt)t fyatte alfo als $ömifd)er ^reSbpter in einer $ird)en*

genoffeufc^aft, bie bereits im 3af)re 251 fo groß toar, l>a$ fte

eintaufenb fünffmnbert SBitttoen unb 23ebrängte (xVußo/nevovg)

ju ernähren oermo^te 122 ), feine eigne ©emeinbe, burd) bie

er oöllig in 91nfprucf) genommen toar, unb nun foH er nod)

nebenbei ein $toan$ig ($:ngtifdj)e teilen entferntes ViSrfwm


befeffen fyaben, beffen Verforgung er alfo 51nbern überladen,

121) EvSa. Birwv 6 rtgeößörego; övvrjyev. Apol. 2, adv. Arian.


Opp. p. 140, ed. Bened.
122) @. baö Schreiben be§ $apffr$ goriteft»« frei SufettuS RM. VI, 43.
108

unb it)el$e§ er nur fo gelegentlich auf Ausflügen t)on Dfom


au$ fyeimgefudjt fjaben müßte*
§err 33, nimmt an, bie (Suburbanbifcpfe feien fd)on p
^typolptö %titin mit ber $örperfd)aft ber ^ömifcfjen $farr*
prtefter fcerbunben getrefen (fjätten alfo pm (Römifcr)en $teru$
gehört); benn bie fpätere Einrichtung feit bem eilften 3af)r*

fmnbert, nacfy ber bie fteben (5uburbanbifd;öfe p regelmäßigen


23eifMnben be$ $a:pfte$ erflärt würben aU Cardinales episcopi,

fei üottig untterftänblid), wenn fte nicfyt auf ifyrer ur*

fprüngfictyen 93erbinbung mit dicm beruht fyabt (€> 155)»


$ur$ gefaßt tautet biefeS Argument: 2öcil bie fteben

(5uburbanbtfcf)öfe im eilften 3>af)rf)unbert in eine regelmäßige

23erbinbung mit ber $ömif$en $ird)e gefegt unb pm $ömifd)en


Uterus geregnet würben, muß eine fotcfye 23erbinbung aud)

fdjon im anfange be$ britten beftanben fyaben*

Dfme un3 mit einer weitem 3^g^eberung biefer ßogif

aufplätten, (teilen tt>ir ber burd) feine einzige £f)atfad)e unter*

(lüften S3ef)auptung be$ #erm 23* bie folgenbe S^ei^e ttcn

£f)atfa$en entgegen:
1« SDie fteben (Suburbanbifd)öfe , b» fy.
bie 33ifd)öfe üon
Dfita, ^ortuS, 9ltbanum, ^ränefte, @. (Huftna, Oabina unb
£u8cutum, ober aud) nur einige berfelbeu ftanben rcäbrenb
mehrerer 3al)rf)unberte ttt feiner näheren 93erbinbung mit $om
unb bem föömifcfyen $teru$, als anbere benachbarte 23ifd)öfe
tum Sftittelitalien. (Sie motten pireitcn, trenn fte ftd) gerabc
in 91cm aufhielten , mit bem föcmifd;en 23ifcf?r>f gemein*
fd)aftlid) ben ©otteSbienjt feiern, ba$ rcar aber ntdjts ihnen

(£igentf)ümitd)e$ , fonbern gc(d)af) öoh frcmben 33ifd;cfen

überhaupt 123 )<

123) @o fagt 3nnocetijI. in bem ©cfyrcibcn an Decentiui, Btfdjof


son (Sugubium, im 3af)rc 416: Saepe dilectionem tuam ad
109

2, 3 um erftenmale erfreuten bie (leben 23ifd)ofe aU %u*

fammengefjorig unb mit ber $ömifd)en $ird)e in fpeciellem unb


bleibenbem 23erbaub im 3af)re 769, als ©feiern III. t>er*

orbnete, bag bte fleben (£arbinalbifcf)öfe alö #ebbomabarii,


b. f). nad) 2Bod;en abn>ed)felnb, bie Sfteffe jeben Sonntag in

ber Ätrctye beS ßrlöferS, b. ^ ber £ateranSfird)e, am TOare


$erri galten unb babet ba$ ©toria fingen follten* <Sd)on

33aromu$ f)at bemerft, t>a$ t)ier jum erfienmale tk nachmaligen


(Sarbinalbifcf)öfe jum 23orfcf)ein fämen* 5lber erfi feit bem
eilften Safyrbunbert fommen bie 33ejetc^)nungen : romani epi-
scopi. episcopi urbis, collaterales unb ä^ntid;e oor* SDamatS,
um ba$ %atyx 769, unb fd)on früher, feit ben ©otfyenfriegen,
»aten bte 6i£e biefer 23ifd)öfe tfyeils oeröbet, tfyeifg $u arm?
fielen Dörfern f)erabgefunfen, bie meifien oon itmen ober alle

pflegten bafjer in 9?om ju refibiren, unb fo bilbete ftd) tyx


lirurgtfcfjer 9ceru3 mit bem ßateran, 3 um $ömifd)en $teru$
würben fte aber au$ je^t noef) nicf)t, fonbern erft geraume $eit
fpäter geregnet
3, 3n früheren gtiUn ftnbet ftd) nur (Sine fiefyenbe 23e*

Hebung $mifd)en einigen biefer 23ifd)öfe unb ber 9tömtfd)en


$ird)e; biefe bejxanb barin, $>a$ ber 23tfd)of oon £)ftia bie

Drbination be3 ffiomifdjen 23ifd)of3 »oü>g, unb t)k 23tf$öfe


oon Albanum unb $ortuS t)k babei oorfommenben ®ebttt
»errichteten 124 ). $)aö mar atfo ein 33er$fiftm&, roie e3 überall

ämfd;cn £uffraganbifd)öfett unb Metropoliten fkttfanb*


4, SDiefe £uburbanbifd)öfe nahmen feinen nähern Anteil
an ben Angelegenheiten ber $ömif$en Siixtyt; feiner ber fetben

urbem venisse ac nobiscum in eccl esiä convenisse. $ux


tft convenire, ttie ®iorgi, de Liturg. Rom. Pontif. , t. III,

I»- 3, bemerft, fo iriet cttä con celebrare.

124) Liber Diuni. p. 24.


110

wirb bei »tätigen Seranfaffungen als 2Kitf)anbelnber genannt;


immer finb e$ nur bie ^resbpter unb SMafonen $om$, bie

ald altit> erfreuten» 2Btr fönnen auf biefen negativen 33en>ciö


um fo größeres ©enncfyt legen, al$ oom brüten 3 a W unoer t
an in jebem Säculum Momente eintreten, in benen un$ bie

innere ©efcfytdjte ber 9iömifd)en $ird)e genauer unb fpeciett

aufbewahrt ift; biefe fwb befonberö i>a$ <5d)i3ma jmifdjen

ßorneliuö unb ^ooatian; im fofgenben 3a W unoer l bit ^n *

brängung be$ gelir, an bie ©teile be£ verbannten SibertuS,


unb bie barauS erwad)fene ^wiefpältige Sßabl be$ UrjtnuS unb
be£ SDamafuö; ferner am (£nbe beS fünften SafyrfyunbertS ber
33p^antinifd)e $erfud), ben SpmmadmS burd) 5luf(reIIung be$

ßaurentiuS ju verbrängen, unb fyunbert 3af)re fpäter M um


genau berannte Sßontiftfat ©regorS be$ ©roßem 3m ^ooatiani*
fd)en 3wifre wirb un3 eine große 3«f)t von ^erfonen genannt,
befonberS ßonfefforen unb Cßreöbpter; leiner ber fuburbanen
23i(d;öfc wirb erwälmt; ßcrneliuS berietet, baß er t>a$ ^3re&=

bpterium oerfammelt, unb $>a$ ju biefem au6) fünf 23ifd?öfe


gekommen feien; e3 waren frembe, bereu fe$8$tg erfl fur§

vorder einer Stmobe $u 9iom beigewohnt t)atten. 3n üen


SBirren, bie auf t>cn £ob be3 £iberiu$ folgten, fet)en roir

wieber auf beiben Seiten nur $re3br;ter unb SDiatonen thäti^;


ein einziger fuburbaner 23ifd;of, ber von £ibur, wirb genannt,
aber nur als Orbinator beö UrfinuS 125 ). 3U oer Sammlung
ber £eben3befd;reibungen ber $äpfle, bem Liber Pontificalis,

wirb überhaupt bt3 pm Anfang be£ ad;ten 3a W unocrt $


nur ein einiger 33ifd;of von $ortu$, 3°r) amie ä, erwäbnt,

ber als ©efanbter, nid)t be$ ^apfieS, fonbern ber ju $om


gehaltenen Spnobe occibentalifd;er üöifcfyöfc im %a\)it 680
nad; (Sonftantinopet pm bortigen ßoncilium ging 126 ). 23on

125) Marcellini et Faustini praef. ad libell. prec.

126) Liber Pontificalis, ed. Vignoli , t. I, p. 285.


111

beu 23ifd)öfen öon Cftia wirb in berfelben 3eit feinet erwähnt;


nur als Drbiuatoren ber *päpfrc werben fie f;ie unb ba ge*
naunt. ©in 23ifd;of Don Judentum wirb oor bem Safyre 680
nid;* einmal genannt; 23ifd;öfe »on ^reinefre, Sabin et nnb
Alhinum tonnnen nur tu Gümcitienunterfdjrifren oor; nur oon
einem IBiföofe Don S. Üiufina, 23aleutinu3, wirb hie befonbere
S#atfa$e erwähnt, bafj ifyn ber <J3apft 23tgiüuö mit auf feine

Weife genommen, unb Ü;n $ugteid) mit bem JßreSboter unb


üßicebominuö 2lmpliatug jur 23ewad)ung ber Sateranifcfyen

$ird;e unb jur 23eauffid;tigung be3 $leru$ wieber nad; $om


nirüct'gefanbt t;abe 127 ).

5, 3n beu llntcrfd;rtftcu ber in dtom gehaltenen Sßnoben


erfd;eiuen bie Tanten ber Suburbanbifdwfe ^erftreut unter
benen anbercr 3talicnifc3^cr 23ifd;öfe, nad) beut Alter if)rer

Drbination; fo ftef)t j. 33. in bem ^amenöüerjet^ntffe ber


Wömtfd;en Spnobe oont 3af;re 465 ber 23ifd;of oon SßorruS
nad; bem 23ifd;ofe oon Aoignon unb oor bem 23ifd;ofe oon
Äqua&töa«
6. SDie gormetn ber Wömifdjen $ird)e, welche ber Liber
DiunuKs au$ ber 3eit £wifd;en 685 unb 752 enthält, beweifen

glettfcfaflä, bafc bie Suburbanbifdjöfe no$ ntdE>t ai$ pr Kämt*


fdjen &ird;e gehörig betrachtet, bag fie ju beu wichtigeren
Angelegenheiten, ber Verwaltung im (Erlebigungöfalle , ber
2öat)t beä neuen SpapjieS u. nod; in tetner Söeife beige*
f. f.,

;ogen werben. 3" t>en Sd;reiben, welche wäfjrenb ber ScbtS*


fcacang nad; Okoenna erlaffeu würben, finb c3 ber Arci)iöreg*
buter, ber 2lrd;it>tctfonu8 unb ber $rimiceriu3 ber 9cotarii,
welche bat 2Bort fübren 128
); ha f wo oon bem ganzen 9tömifd;en
Alleruö bie Webe ift, ober in feinem Tanten gefd;rieben wirb,

127) 2 l -belli, Italia sacra, t. I, u. Lib. Pontif. , t. I, p. 218.


128) Liber Diu»., ed. Garner., p. 23 seqq.
112

f)et§t e$ immer nur: Presbyteri, diaconi et familiaris uni-

versus clerus * 29
).

7. Auffallenber Sßeife ftnbet ftd) unter ben ©efanbten,


»cld;c bie Oiömifdjen 23tfd)öfe ju ben (Eoncilien ober roegen

fird)ltd)er Angelegenheiten in anbere £änber fdjicften, nie einer

ber ©uburbanbifd)öfe, SDiejj roürbe gan$ unbegreiflich) fein,

menn biefe 23ifd;öfe in einer näheren 23erbinbung mit ber

^ömtfcfyen $ird)e geftanben toärem #äufig toerben 33ifd)öfe

$u biefen Negationen genommen , unb natürlich faft immer


3talienifcl;e;. fo faubte £iberiu$ ben 23incentiu3, 23ifd)of oon
ßapua, unb 9ftarcellu3, einen 23ifd)of in ßampanien, an ben
$aifer (Sonftantiuö, unb balb nad;f)er £ucifer oon ßagliari
unb (£ufebiu3 oon 23erceHi Aber erft im achten 3af)r^unbert
unb erft nad) bem 3af)re 769 finben roir 33ifd)öfe ber fub*

urbamfdjen $ird)en als päpftlidje ©efanbte, nne AnbreaS oon


Sprä'ncfte, ber 772 an ben $önig SDeftberiuS getieft rourbe,
unb ©regor oon Dftia, ber 787 aU ßegat nad) (Snglanb ging,
©leid; auf bem erften größeren ßoncil beö DccibentS, auf
bem Arelatifctjen, im Safyre 314, bemerfen toir in ben Unter*

fdjriften ooran gtoci 9?ömifd)e ^resbpter unb $toei SDiafonen

als bie Abgeorbneten beö ^apfteS, unb ganj plejjt unter ben
S3ifd;öfen ben 23ifd)of oon $ortuö, ben oon ßentumeefla unb
jtoei $re3bpter oon Oftia*
8. (Belbfi in ber &it, in ber biefe 23ifd)öfe bereits ben

SBodjenbienft in ber 2ateranifd)en $ird)e oerfafyen, würben fte

nod) als grembe, nid)t $um $ömifd)en Klerus ©efjörige, be*

trautet, unb bafjer für unfähig erflärt, jur päpftlidjen SBürbe

129) ftur als Überbringer beö bie 2Bal)l beS ^apfteS aujeigenben Sdjrei*

beuö au bie (£r,arcf)eu wirb and) ein 33ifcf>of genannt, 6. 18; bae>

(Schreiben felbfr aber iji im tarnen be$ Äleruä unterjeiebnet tem


5lrd)ipreöbt)tcr , nnb im Manien ber Säten »om Gonful.
113

g« gelangen, bie nur ben $ömifd)en <Pre3bt)tern unb SDiafonen


^iigänglid) (ein füllte, wie nodj) auSbrücflid) in ber Lateran*
130
fpnobe rwm 3a(;re 769 fcerotbuet würbe ). 5lm (£nbe be3
neunten 3«Wunbcrtö c^efc^ar) eg $um erftenmate, ba$ einer
tiefet 23ifd)öfe, gormofuS, 23ifd;of tum Ißortu«, auf ben diömu
fdben Stuf;! erhoben würbe; barüber aber brad) ein heftiger

6turm \o$, unb cö ift befannt, welchen ÜD?i&f)anbumgcn ber

•ftacfyfolger beg gormofuS, Stephan VI., be6l;alb feinen ßetei?*

uam preisgab* SDaS »erbient Riebet bemerft p werben, bafj

bie $ertbeibiger beö gormofuS, 9lnjiliu$ unb ber ungenannte


131 Apologie nid)t etwa barauf
öerfaffet ber invectiva ), ifyre

gu grünben tterfucfyen, i>a$ er, obfcfjon 23ifd)of r-tm $ortuS,


bcd> aud) bem Uterus ber $ömifd)en $ird)e angehört fyaht,

ftmbern auf früher rjorgefommene 23eifpiele btfdj)öflid;er £ran3*


lationen, unb barauf, baf$ man ifym »on (Seiten beö ^ömi*
fd)en $leru$ unb beö SBolfe« ©ewatt angetan baU 132
)<

Unb jejjt möge ber ßefer Umfang unb Solibttät ber


1
33unfcn fd;cn ©efd)id;t3fenntniffe ermeffen , wenn er (£ 226
wörtlid) gctgenbeS liest: „£)em breiunbbreigigften apoftolifdjjen

„(Sanon gemä'g bilbeten aud) bie 23ifd)öfe ber Suburbanftäbte


„mit (£infd)lu& tum <ßortuS ju biefer 3eit einen zugehörigen

130) ©o aud) nod) im Ordo Rom. IX, bei Mabillon, t. II, p. 92.

131) 3n »ian^ini'g «uSgafce beg SlnajiafwS, t. IV, p. LXX.


132) 93 t and) in i unb ßenni baben ftcf> üWüljc gegeben, es wafyrfdjetn*

tid) ju raadjen, t>a§ bie SBifdjofc ber fuburbant[d)en Äircfycn fd)on

früher mit ber SateranSftrclje in titurgifcfyer ^erbinbung geftanben


feien, fd)on feit Damafuß unb {jaiwtfädjlidj feit ©tmpttciuS. (©iefye
Anastasii Vitae Poutiff. , ed. Bianchini, t. III, p. 176; Concil.
Lateran., ed. Cenni, praef. p. 84.) Da fie aber beibe gar feine
ibatfacben fyiefür anjufüfyren im 6tanbc ftnb, gefeit rcir uid;t

weiter barauf ein.

Döüüitjev, vippoltjtu« unb ftaOijtul.


8
114

„23e)ranbtf)eil beg $ömtfd)en $re3bt)terium3, baS fpdter foge*


„nannte ßarbinafcollegium. 3$ glaube e8 überbem oben mefyr
„als n>af)rfd;einltc[; gemalt ^n tyaben, tia$ ber Urfprung biefer

„Einrichtung nur buref) bie Stellung erflärt »erben fann, t>k

„btefe <Stöbte, unb namentlich ^ortus, im feiten unb britten

/^3cif)rl)unbert einnahmen» 2)iefc ^örperfcr)aft beftanb alfo au$


„ben fpfarrprieftern unb aus ben <3uburbanbtfd)öfen gerabe,

„toie fyeurjutage ba3 ßarbinalcollegium, nur ba§ t>k SDtafonen

„ber $ümifd;en ^ircfye bamalö offenbar eine untergeorbnetere


„Stellung einnahmen, al$ if)re fpäteren 9?amen3oettern, bie

„ßarbinalbiafonen." 5)er breiuubbreifngfte apoftolifcfye ßanon,

auf ben biefe giftton oon einem tfyeilioeife au3 23ifcf)öfen be*

jtefyenben $re3bt)terium gebaut toirb, betrifft t>a$ 23erf)ältnifj

ber (5uffraganbifd)öfe $u it;rem Metropoliten, unb fagt toört*

tid^> : hk 23ifd;öfc jebeS ßanbeö müßten ben, ber ber erjte unter
ifynen fei, aU folgen anerfennen, i(;n als it)r §aupt betrauten,
unb nid;tö ofme feine (Genehmigung tfmm §at §err 23* ben
ßanon in allem (Ernjte fo oerjianben, ba$ bie ^rooinjiat*

bifd)öfe übcraE aud) ju bem ^regbpterium ber Metropolitan*


fircfye gehören, alfo in einer $ird)e ^reöbpter unb in ber an?
texn 23ifd)öfe fein fotlten?
3. |le ©efd)id)ie bes ^ttlliflui gipp0lt)t5
anklagen mib er iljn.

$>ie ©efd)id)te be$ fR3mtf$en 23ifd;of3 ßailijiuS ijt

biö^er fü gut tt>tc gan§ unbefannt getrefem SDer Mangel an


«Stoff fyat inbefj einen $ömifd)en ßanonicuS in ber Wlitte be3

vorigen 3 a ^ r ^ un ^ er ^/ $iero Tlcxetti, nid;t abgehalten,


l
einen ganzen goliobanb über ^MifhiS $u f ^reiben )% 5tber

e§ ijr if;m nid)t gelungen, aud) nur eine einige faltbare ZijaU
facf)e fcon einigem gelange ju cmiftatiren; er fyat $>k 9JMrtt)rer*

aften be# ÄattifhtS auö einer §anbfd;rift im 5trd)b ber ^ird)e


«2. Sftaria in Srafieüere neu herausgegeben unb mit einer

güllc üon faji burd;au3 irertfrtofen 9lnmerfungen begleitet

$)iefe Elften (inb üon Anfang bis $i ^ ll ^e «bietet, unb

1) De S. Callisto Papa et M. , ejusque Basüica S. Mariae trans


Tiberim nuneupata, disquisitiones duae critico -historicae, duo-
bus tomis exbibitae. Romae, 1752. fol.

8*
116

jeber 93erfud), droa$ ©efunbeS unb 33raud)bare$ an il)nen $u

ftnben, muß mißlingen. $>ermilbe, d)rtflenfreunblid;e 5llejan*


ber SeoeruS wirb biet als ein blutbürftiger Verfolger bargen

pellt; er erlägt unter anberen ein (Ebift, roeldjeö jeben Körner,

ber an einem Wlittxocä) , fiatt auf bem @apitot in erfreuten,


iu #aufe gefunben werbe, fofort um$ £eben $u bringen ge*

bietet; bergleid;eu Sftonfirofitäten fommen nod) mehrere oor.


SDiefe falfd;en Elften (inb freilief; ^iemlid) alt, ba ftd) in bem
Sftartprologium be3 23eba bereite ein ^luepg barauS finbet;

mal)rfd)einlicf) ftnb fie im ftebenten 3af)rf)unbert, aus JBeran*


laffung einer Granulation ber ©ebeine beS $atlifiu$, werfet*

tigt werben,

2öir muffen alfo bie ©efd)id)te beS $aflifhi8 einzig aus


bem 23crid;te feineö ©egnerS «gnppotpt entnehmen, unb fönnen
ben tum ifym er^äblteu fingen feine anberSwober befannteu
Gf)atfad)en entgegenhalten, Cime Steifet fyattt £ippolpt nid)t
bie bewußte 21bftd)t, ben 5taüijfri8 p oerläumben; er fyat bie

©d)i(ffale unb $anblungcu biefeg merfwürbigen 2Ranne$ nid)t

erfunben; oon 3ftand;em war er 9lugen$euge, unb 5lnbereS


— wol){ ba3 Reifte — f;at er fo er$äl)lt, wie e$ ifym oon
feinen 5lnf)ängern, bie gleid; tfym in $alliftu$ einen be$ (£pi*

ffopatS rechtmäßig entfetten §äretifer fafyen, biuterbrad)t würbe.


SDer 23erid)t über ben föömifcfyen 23ifd;of ßorneliuö, welken
bie 5lbgeorbneten be3 -ftooatian ben in $artf)ago oerfammef*

ten 23ifcböfcn unb ©laubigen öffcntlid; oorlcfen, biefe aber


2
nid)t anhören wollten ), mag oiele 2i(;nlid;feit mit biefer

6d)ilberung feines Vorgängers gehabt fyabeu. 3cbenfallö ift

e$ bier uuumgänglid) notfywenbig, bie einfache naefte ZbaU


fad;e oon ber gärbung, l>k ber befangene 33crid;terfiatter ibr

2) Cypriani ep. 41.


117

$u geben bemübt iji, unb oon ben 2Rottoen, bie er ir)r unter*

it%t, ntöglid)ft abpfonbern.

Unter bem ßaifer ßommobuS (180—192) lebte in Crom


ein Gf;rifl, ßafltfhiS, meldet ©flaue beS $arpopl>oru$ , eines

gleidjfallS d^rtfrlid;en Beamten im faiferlid;en $alaftc war»

SDiefev übergab feinem ©flauen eine bebeutenbe (Summe, um


bannt ein 2Becf;öler^efcf)äft §tt errieten, ^alltftuö trieb fein

©clbgefdjäft auf bem gifdmtarft (ber piscina publica), unb


ba tfatpopfyoruö alö 23ürge crfd)ien, rourben tr)m oon anbeten
(Triften, aud) oon SBttrroen, £>epoftteugelbcr anvertraut; er

batte aber lluglücf unb oerlor 2lüe8. 2)ie gurd)t oor feinem

£errn, ber tfyn pr $ed;enfd)aft gießen §u trollen etflärte,

trieb i|n jutglu^t; er roat eben im begriffe, im $ottu8 auf


einem Skiffe abjufal)rcu, -als ber ifynt nad)fe£cnbe $atpo*
pboruö im «g>afen erfd;ien. 33ei feinem 2lnblicfc fprang StaU
liftnS in'8 Sfteet, roarb oon ben ©d)iffetn {jetauSge^ogcn, fei*

nem §errn überliefert, nad; dtom ^utiicf geführt unb pr ©träfe


in hie $tetmül)le gefpettt

$)a§ ein (£f)rifr. feinen ©taubenSgenoffen in ha$ pftrinum


rcerfen lieg, ha$ ^eugt mefyr gegen ben ßbarafter beö |>errn,
als gegen ben be$ ©flauen, 2Bie bie ©flauen im <piftrinum

bebanbelt würben, $eigt bie ©d)ilberung eines 3 e ^9 ent) ff^-


„3f)r ©ötter, roetcfye 2Kenfd)en fal) id) ha, hie ganje #aut
„ton ben ©triemen ber ^ßeitfdje burci?fur($t unb roie bemalt,
„ben ^erfcblagcnen dürfen r>on ben ge£m t^rcö Mittels mefyr

„überf chattet, als bebeeft; Einige unter ilmen trugen nur


„einen fd)malen ©üttel um bie ßenben, ä
ille liegen butd) it)re

„Pumpen ben nad'ten Körper fetten* %x ber ©tirne roaren


„fte gebranbmarft, ber $opf f)albgefd;cten, an ben gügen
„ttugen fte eiferne Dringe; bie 231äffe ga) ifjnen ein t;äfjlid)e$

„5luöfcl)eu; ifyrc 9(ugenlieber roaren m angenagt oon bem


118

„fRauö) unb ben SDünften in biefer ftnftern 2ltmofpf)äre , fo

„bag fte faum ben ©ebraud) ifyrer 2lugen iiodE) Ratten »)"
9laü) einiger 3«t »erlaubten ftd) einige Triften für ben
unglüdfidjen 9ftenfd;en bei ÄarpopfyoruS , $>a$ er ifm aus bem
Sflaoenflraffyaufe entlaffe, 3Miftu$, fagten fte, oerftdjere, notf)

an einigen Orten ©eiber ausfielen $u fjaben, $arpopf)oru$


nafjm ifyn au$ bem $iftrinum, ltc§ tfm aber betoadjen. £)a
fc^Ieppten t)ic 3uben ben ÄaflifhiS oor ben $i$terffrii)f be$
«Stabtpräfeften guScianuS, mit ber9tnf(agc, er fyabt, ftd) für
einen (£f;riften auSgebenb , fte in ifyrer (Spna^oge geftört

$arpopI;oruS forberte Ü)n als feinen i^m oerfdfmlbeten ©ffo»

oen mit ber (unwahren) 23erftd)erung prütf, er fei gar fein

ßfjrift; guScianuS aber gtanbte ben 3uben, bie meinten, $ar*


popfyoruS trolle if)n bamtt nur ber Strafe enr^iefyen, unb um
fo parier in ben ^ßräfeften orangen, ifynen dlefyt gu oer*

fdjaffen, $afliftu$ wirb alfo gegeißelt unb nad) (Sarbinien $ur


3 10 an g 3 arbeit in ben bortigen 23ergir>erfen beportirt.

SMefe (Ereigniffe fallen in eine Seit, in toeldjer «gnppotpt

f)öd)ft toafyrfdjeinlid) nod) iztc^t in dtom, et)er beim ^eiligen


3renäu$ in 2pon war» ßr fwtte fte oom £örenfagen. Un*
oerfennbar f)at f>icr f$on bie $arteüeibenfd)aft cö an 9lu3'
fdjmücfungen unb gefyäfftgen Deutungen nid)t fehlen lafTen.

S3ei ber Angabe, baß $attifht3, aU er beS ifym nadjfejjenben


1
5larpopf)orug anftcfytig geworben , in 3 OJceer gefprungen fei,

benft ftd) toofyt 3eber, t>a% er bieg getban, um burd) (Sdnrim*

men $u entfommen; «gjippolpt aber behauptet, er fyabt e8 ge*

tfyan, »eil er ftd) ertränfen wollte* 9lati) biefem erfreu miß*


glücften 23erfud) beö (SelbftmorbcS fotl nun $atlifht$ einige

3eit nad)f)er oon feuern ben Job gefud)t traben, biejjmal

aber einen efjrenooflen ; er xvitt aU SDcärtprer flerben, ober

3) Apuleii Metanicrph. I. 9, ed. Oudendorp., p. 616.


119

bocb, mit bcm 23efenntniffe, bctg er @f)rifr fei, unb um einer

#anblung roiüen, p ber il;u ber föeligionöcifer getrieben

haben rennte. 2Bof;er mußte §ippolt)t, t>a$ ber arme ©flaue

nur eine Gelegenheit, anflänbig ju fterben, gefugt f?abe?

ÄaUi|lu$ felber fjat cö natürlich nief)t gefagt; man t)at atfo

bae, roaä ftd) mit ifmt ptrug, nur fo gebeutet; immerhin


mag EarpopboruS ber (Srfte geirefen fein, ber in feiner (Erbit*
terung biefe 23efd;utbigung gegen il;n erfyob; flar ift, l>a$ ben
fpateren kaf)Ireicf)cn Gegnern beS $afliftu3 Wc§ baran gelegen
fein mußte, feine Geißelung unb 23 erurtl; eilung pr Arbeit in
ben 23ergroerieu in ein mög(id)fi ungünftigeö %id)t p [teilen,

ibm bie (Sfyre fcineS SWartpriumS p fcfymäfern. Sßie fucf)t

Sertullian baö, trag $rajea3 für ben ct)riftlict)cn Glauben er*

butbet, als gan§ utvbebeutenb barpfMen 4


) ! 2öa3 fmt benn
nun aber 3Mi|ht« eig»ntticf) getfjan? dt fyattc alö 2Bed)öler
mit 3uben Gelbgefdjäfte qemadjt, unb wollte nun feine ©d)uf*
ben »on ifjnen eintreiben, £)a er mit ben einzelnen nichts
ausrichten fornite, fo fiellte tr
ftd; an einem (Sctibafy an ben
Eingang i^rer ©pnagoge, ob-r trat oielleitfrt au$ in bie
©mtagoge ein [aus ^ippotyt« Porten ift ba3 nicfyt Hat 5
)],

4) Ob soluni et simplex et breve carteris taedium. Adv. Prax.


e. 1.

5) £)aö aßort, mit »etdjem £ippoh)t bte ton feinem (Bcguer in ber
amiagege uerurfadjte Störung &e$ei$neL ijl f$on feftfara« 2Me
3ubcit feien xaraöraöiaöSerreg vji"
1

ai\oö , unb er täj^t fte r>or

(Bericht fageu: exciXve xaraoraöta^cov r/.aJv. 2111c «Stellen, welche


ber neue ©tep$attif#e IbcfattruS 511 biefeA «Sorte anführt, geben
bie Sebcutung: 3emanben bitrcfy 5lnfrubr ber buref) eine polittfdje

Jaftio« uutcrbrücfen, r>ergeivaltigen, aus bV Srabt treiOen, einer


23ef)örbc tumuttuarifdje ©ewalt antfyun. ^r ift e3 ein einzelner
wcfjrlofer 6fla»e, ber iwn einer ganjen Sufcnfonagoge befcfutlbigt
wirb, er fcättc ihnen „©ewalt augetban", iie <Sad)t verfielt ftdj
120

unb forberte bie CRü cf erflatturt g feiner £>arfef)en auf eine ge*
räufcfjvolle 2lrt. SDiefe meinten, mit einem ©laubiger, ber ba$
breifa^e Unglütf fyatte, ©flaue, bettelarm unb (£f)rtfi ju fein,
letztes Spiel ju f;aben; fc^on bieg, bag er an einem ©ab*
batb unb vor ober in iljrer ©pnagoge feine ©cfmlbner gemafyw
fyatte, legten fte if)m als ein gegen if)re Religionsfreiheit £e*
gangeneS Sittentat aus, fiatt ifyn atfo $u bellen, miffjan*
belten jte ifyn mit (Silagen, unb fcfyteppten ifm cor bcS £ri*
bunal beS ©tabtpräfeften guScianuS, ^ un tritt fön £>crr

gegen ifm auf, unb belügt ben ^räfeften: 5Mii?uS fei gar
nicfyt ßfyrift, er fud)e nur ben %ob. 3ft bicfc $)/irfteltung beS
#ippt>lpt richtig, fc f)at $atpt>pf)oruS nuffenttti) bie Unwahr*
fyett gefagt, benn vorder fyattt er erträlmt, £ag ^atpopfjoruS

bem ^atlifluS ©elbfummen anvertraut, weit er (£f)rift getvefen.

$)er arrtie ©flaue erliegt natürlich unter ber £>v:ppelanflage

feineö #errn unb ber reiben 3uben; er wirb erft pr ©träfe


für vit ©törung beS jübifcfyen dlitvä gegeigelt, unb bann als
ßfmft in ok ©arbinifcfyen Sergir/tfe gefd)icft, wo ftcf) bamals
viele anbere Triften, vfyne ftvttfd ^^ au ^ ^ en 3 e ^n Q?$
^aiferS 9ftarfuS 2lureliuS, fc/faibem
3fl nun auf bie Single £ip:pvlt)ts, bag eS bem MifhiS
bloS um ben $vb p *jun getvefen fei, irgenb ein ©enudjt

p legen? (SrftenS ivxr eS nid)t im ©eringften tvafjrfd) einlief;,

bag ber ^JMfeft if>n bbS weil er bic 3ubcn in if)rer ©pnagcge
gefrört, fofort würbe priemten tajfen; war eS fein ernftlid)eS

Verlangen, jum £obf verurteilt ju »erben, fo mugte er in

einem Römifcfyen £enpet ober hei einem r)eibnifcr)en ©ötter*


fefte irgenb eine ©evalttfjat begeben» 3roeitenS: wenn ftei)

auet) 3MifhtS wirflü) eingebilbet r)ätte, bag fein $erfu(i), oic

freiließ umgcfcl)i; Äafliftuö fordert feiu (Selb, unb barauf fallen

bic 3"&*k überißt fter unb mi^anbefu ü;n mit 3 oblägen.


121

3uben $u froren, feine #inricr)tung pr golgc fjaben mürbe,

ft> muffte er ermatten, ba§ bieg nid;t in einfacher gorm, mit


beut Schwerte, fonbern burd; t>k gräglidje SobeSart ber $reu*
jigung gefd;ebcu nnirbe, bemt bieg tr>ar bamalS t)it gerr>ör)n*
6
1 i et) e 5trt, tote ©Hauen Eingerichtet rourben ). 2Ber mirb
aber glanfcen, baß ein feiner 6inne mächtiger ED^enfd? ftd; ab*

ftcbrticf) einer folgen £cbe3tr>eife ausgefegt f;abe?

£ie djrijieufrennblicfye ©etiebte be3 ßommobuS, Sftarcia,

fanbte nacb einiger &it ben (Eunuchen #t)aciutf), ber ^ug(eid)

d)rifttid)er *ßreSbt)ter war, nad) Sardinien, um W borrigen

föomifdjen 2Kärtprer, »on benen ifyr ber 9?ömifd)e 23tfcf>of

23ictor ein 23er$eid)ni§ eingefyänbigt fjatte, p befreiem 3*1


biefer gifte ftanb ^aHiftnS nid)t; er flehte aber ben $t)acintf)uS
fußfällig unb mit Sfyränen an, boef) aucr) ü)n mit^ubefreien,
unb biefer beror>g mitteibig ben (Statthalter mit ^Berufung auf
ben Hinflug ber ÜKarcia, and) ben ^afliftuS freizugeben,

9laü) diem prücf gefeiert , fcfyeint er nod) immer an feinem


§errn Äarpoptyrrug einen geinb gehabt ju l)aben, obg(eid)

er nun bem ©efe£e nad) frei mar 7


). Söenn *g>ippotpt

6) "sd) erinnere nur an bie befanntc ©teile im Miles ^loriosus be$


£ßlatttu$1 Scio crucem futuram mihi sepulcrum ; ibi majores
mei siti sunt, pater, avus, proavus , abavus; an ben fyäufig,

1*8. bei Xacitus (bist. 4), bei SButcatfoS (Avid. Cass« c. 5), bei
KapttölimtS (Macrin. c. 12) wieberfefyrenben Slusbrucf: servile
supplicium; an 3ttüetial$ Pone crucem servo u. f. W.

7) £enn wenn ein ©fta»c »on ber öffentlichen ©ewalt J« einer %u\*
beiteftvafe tcrurt&etlt war, würbe er baburdj Äncdjt ber ©träfe,
a/fyörtc (einem Gerrit nicfyt mefyr an, unb war bafycr, wenn er k*
jjnabfgt »»rbe, frei. 6o befummle ein Dteffript beS ÄaiferS 2ln*

tonin : Q,uia semel domini esse desierat, servus poenae factus,


non esse cum in potestatem domini postea reddendum. D. 48,
t- 19, 1.8, §. 12.
122

behauptet, ber 33tfc^of Victor tyabe bic Befreiung be$ $at*


tiftu§ ungern gefefyen unb nur auö ©utmütbigfeit §u ber @ad)e
gefd)tt)iegen , fo tritt bie gleich barauf erwähnte Xfyatfafye,
bag er ifym eine monatltdje Unterftü£ung gufommen lieg, baju
nid)t red)t gaffen,

23i3 jum £obe Victors reicht bie frühere ©efd)id)te be$


SWanneS, l;inftd)ttid) n>eld)er ^ippolpt berietet, roaö er fpäter

— benn er fam roof)l erjt unter 3^^nn ng^ 9^om — er*

jäfylen ^örtc* äftan ftef)t, $attifht$ ifl burcfy eine fd)trere £ei*

benSfdmle gezaubert, unb er mügte ein febr »erborbener


SKenfcfy geroefen fein, trenn er, ber (£f)rift, nid)t geläutert au3
berfelben hervorgegangen träre.

Witt 3epf)prittu3' (Erhebung beginnt ein neuer 9lft in bem


ßebenSbrama be$ $afliftu$. Selber roirb nun «£nppolt)tg 23e*

rid)t f;ier fef)r tücfenfyaft unb baburcfy bunfeL 2)er Vifdjof

lägt il)n oon 2lntium nad) dtom fommen, bebtent ftd) [einer

#ülfe, f>dlt ifyn fefyr in (Sfjren (ju feinem eigenen Unzeit, fagt

«g>ippolt)i), übergibt if)m ba$ groge ßömeterium, roeldjeö fpäter

feinen tarnen »on biefent 23r>rftef?er empfing, roäfyrenb man


biö^er irrig meinte, e$ Ijabe fo geizigen, roeit 5Miftu3 e8

erfl fjabe bauen laffen, unb beauftragt ifm mit ber Leitung
unb 33eaufftd)tigung be3 ßleruS, 2öar ÄaflijluS bi$ baf)in

nod) Säte geroefen, ober fd)on orbinirt? 2Ber orbinirte ifm?


2ßar 3tyty9thm8 fd)on vor feiner 6rl;ebung mit ifym befannt?
SBurbe er jc£t ^ßreöbpter ? Über alle biefe fünfte gibt ber
(£r$äf)ler, bem man f)ter einige Verlegenheit anmerft, feinen

9luffd;lug; er fagt uns nur: $aflifru$ fei jiets um 3^pnnuö


geroefen, fyabe bem 23ifd;ofe gefdmteidjclt, ftetö fo gerebet, tote

biefer e$ gerne f)örte, unb f)abe ifm fo feinen 3^ecfen bienfrbar

%vl mad;en getrugt. 3 e P^ r ^ n ^^ a ^ Hfl ungebilbeter, bat

fird)lid)en Sa^ungen unfunbiger Ttami gcfd;ilbert, ber gelb*

gierig geroefen, unb gerne ©efdjenfe genommen fjabc, ©teftt


te^te Vorrourf erflärt (tefy freilief), ol;ne bag roir ein ßafter in
123

bem ßbarafter bc$ 23ifdjofg annehmen müßten, wenn roir nnö


erinnern, baß in 3tyvtyrin8 3 e^ ^ e $ömifd)e strebe i^re

gr^geti 33ebürfniffe gan$ au3 fretroiüigcn ©aben befreiten

nutzte, bag ber 23ifd;of für ben Unterhalt oon ^n>eif)unbert


©eifrlicben unb Äirdjenbicnern unb oon eintaufenbfünff)unbert*
8
a$tgig Atmen ju forgen fyarte ), nnb baß nod) überbieß be*
beurenbe Summen pr Unterfiüj3ung auswärtiger notfyteibenber
hinten t»crn>eiibct werben mußten*
SB enn 3ufammenr)ang nnb 23erftänbuiß in W ©efd)icf)te

beö ßaflifluS fommen füll, fo fann ber S3eri d)t be$ #ippolpt
üün bem Vorwurfe, ftcf> einzelne eigener ober frember£eibenfcf)aft

cutfprungene Kntfieflungen nnb pgteieb 23erfct)roetgung roefenr*


lieber ^I)atfacf?cn erlaubt ju fyaben, nid)t frei gefpro eben werben*

5>nn erfreu 3 ift nacl) feiner SDarftettung nict)t $u begreifen,

wie ber gelogicrige 3ept)r;tin baju fam, einem armen 6!(aoen,


ber oom 9ltmofen ber $ird)e lebte, eine fo bebeutenbe <5tet*
lung anstreifen, unb it;m bie Leitung be3 (nieberen) $teru3,
b, b* wot)l ba3 fpätcr fogenannie 5lmt eines 9lrct)ibiafonu$,
gu übertragen, 3 seitens: SBenn ^allifhiS ein fo ^weiben*

tiger ßbaraf'tcr, feine frühere ©efcf)icf)te fo anflößig war, wie


gefebat) e8, $>a$ ber JRömifctye $leru$ ftdj biefen 2ftenfd)en in

einer fo .einflußreichen Stellung aufbringen ließ? 5)aß ba$


töömifdje ^reSbpterium, welches, roie wir aus bem (£ppriamfcr)en
23riefroedjfel fefyen, eine fo ftarfe unb entfd)ieben auftretenbe
Alörpcrfd;aft bitbete, unb bei erlebigtem 33ifcfyof$jiur)Ie bte

3üget ber fircf)tid)en Regierung mit feficr §anb führte, ofme


beffeu 3ufiimmung unb £r)eünar)me and) ber 23ifd;of nid)t
leidit etwas SBidjtigeS ^u tt)un pflegte, t>a^ biefe bamatS ge*
wiß ivacfyfaine unb auf tt)re &fyxt eiferfüd;tige Korporation fid) ber

8) ?icf? jmb bie 3atjtcn , bie Sometittl im 3af>re 251 angibt, bei

(iiifeb. VI, 43.


124

ßrtyebung be3 5Miftu3 nid)t miberfejste? Offenbar ermarb ftd)

$allifhi$ nid)t atiein bie ©un(t 3epf>9rin3, fonbern aud) bie

gute Meinung unb ba$ Vertrauen be$ fHömifdjen $leruö, ber

Tlefyx%afyl menigfteuS, beim fonft würbe er nicJjt nad) ßepbprinS


£obe ofjne SBiberfprud) $um föömifdjen 23ifd)of erträgt morben

fein — ofjne Söiberfprud) , fage id); benn märe ein folcfyer

fcon irgenb einer bebeutenben (Seite f>er erfolgt, fo fyätte «gup*

pofpt biefen Umflanb gcmiß nid;t üerfd;miegen. SBenn e3

einem Spanne gelingt, fiel) au3 ber gebrücfteften unb fcerad)*

tetften (Stellung, ber eines t>on feinem $errn ferner gepcb*


tigten ©flauen, in ber #auptftabt ber bamaligen Sßett, in
9
einer $ird)e oon fünf^igtaufenb (Seelen ), unb aus einem
Klerus oon ^meifmnbert $erfonen pr SBürbe eines 23ifd)of3
emporpfdjmingen, fo fann biefer Wlmn fein blofer Abenteurer,

fein fcfjlauer unb gemanbter ©auf ler, mie if)n .£>ippoft)t nennt,

gemefen fein. Umr>iffenf)eit, Mangel au miffenfd)afflid)er 23it*

bung finb ntcfjt unter ben 33ormürfen , bie ber ©egner il)m

macf)t, unb bie 23crfd;lagenf)eit, t>ic gauflerifcfye ©emanbtfyeit,


bie er it)m $ur ßaft legt, erfd)ien mot)l in ben Augen Anberer
als bie geiflige Überlegenheit eines SftanneS, ber, oon ber
9^atur mit bem /doiaua xvßßQvrjctcoQ auSgeftattet, in ftd) i>a$

23emußtfein, in Anbern i>a$ Vertrauen finbet, mcld;eS ifm gut


t)öct)ften für if)n erreichbaren (Stufe emporträgt. §ippolpt fann
e$ nidjt über ftd) gemimten, einfact) $u fagen, baß ^alliftuS
nad) bem $obe 3^PbprinS Oiömifdjer 23ifd;of gemorben fei;

müßten mir c£ nid)t fonft, mir müßten eS nur auö ben 6ei

if)m ermähnten Hmftä'nbcn erratben; er fagt nur, $alliftu3

9) <So jiarf mag bie dtömifdje ©emeinbe woM fcluMt gewefen fein, wenn
mau x>o\\ ber 3al)l ber Älcrifcr unb bev unterbaltencu Sinnen tu]

bie ßal)l ber Saicn fcfyliejjt, au* bereu freien $citraijen fo Zieles

beftrttten werben mu{jte.


125

babe imd; 3 e P^ r ™S £°b ^ &?U rocldjem er nactygejxrcbt,

erreicht $u fabelt geglaubt


2Öir wollen aber bie einteilten 9lnflagett gegen bie bifd)öf*

liebe tatSfübrung beö töaflijhig näfjer


1
in 3 9luge faffen, um
p [eben, roaö etwa, nad) 5lbftrcifuttg ber rfyetorifdjen 2ßen*

billigen unb mancher ber Erbitterung entfproffenen 9lmptifica*

Honen, als roirflid)e £t)atfad)e übrig bleibe«

I.

$oran gef)t W 23efd)ulbigung, bag Äaflifhtö ber (§rfte

geroefen fei, roefdjer ben ©ruitbfa^ ber utteingefcfyränften ©int*


benocrgcbuug aufgeteilt tyabt. SDen 23eroeggrunb, reellen §ip*

potyt ibm unterlegt, ba$ er bamit ben (£f)riften freiere 23efrie*


bigung ü)rer £cibenfd)aften unb if)rer (Stmtlicfyfett l)abe ein*

räumen trollen, laffett roir auf fid) berufen, ober fe^en eg auf
Oiecbnung ber $artcipotemii £)ie £f)atfad;e felbjx ift ofyne

ßtreifet richtig, unb bereichert unfere ^enntnig be3 (gntroief*

hingegangen, ben bic 23ußbi$ciplin genommen tyat 5lber jroei

Momente muffen fuebei oor Willem erroogen unb gehörig in

$ed)iiung gebracht roerben. SDaS erjre ift, bafj uad; «gnppo*

lt)t? eigener 23crftd)eruttg Ue (Eiitrid;tungen be$ $alliftu3 in

$om nid)t etwas 33orüberger)enbe3, fonbertt etroaö 23leibenbe$


traren, i>a% ftc aud; ttad; feinem £obc beibehalten rourbem

3« ber 3eit ber 91bfaffuitg unfereS 2öerfe3 (b. t), um i>tö 3>at)r

230) beftanbett ftc nod); in ben ^roatt^ig 3al;ren, roelcfye oon


bo bis ivl beut 3eüpunfte üerflo&en, in welchem uns roieber,

bind; ßppriang 23riefroed)fel, genauere ^enntnig ber $ö*


nmcbcu $>töciplin geboten ift, fattn teilte irgenb bebeutenbe
&eränbcrnng, feine rücfläuftgc 33croegung gu ber früheren
ftrengeren <J3rarj$ eingetreten fein; all^ttbeftimmt berufen ftd;

bic föömifd;cit $reöbpter im 3at)re 251 barauf, ba$ bie


«Strenge tfjrer ^ircfye, ifjre gorberung bqüglid; ber öffentlichen
126

33ugc md)t neu, fonbem bie alte ununterbrochene Überlte*


!
ferung fei °).

3roeitenS. $)ie ©etoalt eines 23ifcfjofeS unb au$ eines

SRomifcfyen 93if$ofe8 roar bamalS uid;tS weniger als abfolut,


foitbern in ifyrer Ausübung befdjränft burd) 0?M(td)t auf bie

©eftmtung unb ben Sßillen beS Klerus, üor^üglicf) beS $reS*


bpteriumS, unb felbft ber Saien. SDiefj gilt namentlich f)in*

ftdf>tlic^ folctyer 23eränberungen, burd) welche eine neue, ber

bisherigen n>iberfpred;enbe £)iSciplin eingeführt werben füllte.

$ein Kenner beS bamaligen fircpdjen Gebens trirb glauben,

1)a$ $aUtfiu8 gegen ben SBitlen feines ^reSbptcriumS eine

bisher in $om unbefaunte ^ßrajiS eingeführt fyabt.

5)er Vorgänger beS «MiftuS, 3 c P^9 r ^ u ^/ W^ ü*e

ftreuge 23ufjbi8ciptin burd) Ut (Erfläruug gemilbert, ba§ bencn,

toeldje burd) (Efyebrud) ober Uupd)t gefünbigt, na$ geleiteter

öffentlicher S3uge bie $trdj)engemeinfc|>aft lieber gegeben wer*


ben folle. ©egen biefeS „peremtorifd)e ßbift beS Cßontifej
1 1
S^ajimuS, beS 23ifd;ofS ber23ifd;öfe, beS apojrolifd)en<Papa" ),

10) Nee hoc nobis nunc nuper consilium cogitatuiu est. nee haec

apud nos adversus improbos modo supervenerunt repentina


subsidia, sed antiqua haec apud nos severitas, antiqua üdes,
discipüna legitur antiqua. Epist. 31. ap. Cyprian.

11) 5Diefe Xitel gibt er im Verlaufe bem 23ifcf)ofe, beffeu Slnorbnung


er beftreitet ©er ßarbinat Orfi unb SKorccHt, unb »roteftan«

tifcfyer Seit* Günter (Primordia eccles. Afric. p. 451 wollen

nicfyt jitgeben, i>a% Xertuflian Ijtemit ben Stöntifcben Btfdjof gemeint

babe; ein SJifdjof son Äartbago muffe ber Urbebcv bei lybifte» ge*

roefen fein, behaupten fte, roäbrenb 9t e an b et (SltttignojHcuä , 2te

5lu£g. ©.263) ber geir-üfyulidKn Meinung, bajj Xertuflian ben 9W«


mifeben S3ifcfyof im 2tuge gehabt habe, jtd) aufdilicfü. SRftntet unb
SWorccfli geben feine ©rititbe für ibre 2tnftdji au; bet Befefere folgte

»aljrfdjcütltdj ber 3tutorität Cift'*; tiefet aber bat in feinen beiben

SBerfen, bem früheren: Dissert. bist, de capitalitra criminum


127

bat $ertnttian feine ntontamftifcf)e «Schrift fcon ber $enfd)f)eit

gerietet. SDieg fear bemnad) eine Säuberung, bie ftdE> nut

absolutione, p. 98 sqq., unb bem fpäteren: Istoria eccles., Fer-


ra« a 1749, t. III, p. 12, lertuflians ©ebanfengang unrichtig auf*

gefaxt; er meint nämlidj, lertuflian frage ben 23ifd)of , beffen (Stuft

er befämpft, worauf er beim feine Autorität, ein fotcfyeS §u ertaffen,

grünte? wohl auf bie ©teile SWaitfy. 16, 18., mo (XfjrtftuS beut

^etruö bie 2öfe* unb Sinbegematt übertrage; ber 23ifd)of meine


atfo, ba§ traft biefer 2Borte aud) ifym, b. fy.
ber ganjen mit betrug

iHulutnbenen Äirdje bie Söfegematt übertragen fei. 9?un fagt £)rfi:


2öcnn Xertufliau biefe Sßorte an ßepfytirin gerichtet fyätte, fo mürbe
er nicht gefagt fyaben: £)u bilbeft bir ein, 1>a% and) auf bid), baS
betfn auf jebe mit *J3etruS jufammeufyängenbe Äircfyc (ad omnera
ecclesiam Petri piopinquam), biefe ®ema(t übergegangen fei; fon*
beru er mürbe gefagt fyaben: „auf bid), ber bu bid) rüljmft, auf
bcm ®tul)ie Cpetri §u ftjjen, unb auf beine oon ifym geftiftete Äirdje."

Der (Sarbinat ijat I;ier überfeinen, 1)a\i Xertufltan nicr>t nad) bem
(Sruubc derjenigen Autorität fragt, fraft melier ber 23tfd>of ein

aud» anbere $ird)en unb 23ifd)öfe angefyenbeö ßbift erlief — biefe

$rage liegt ifym im ganzen 23ud)e fern — Xertulliau beftreitet »iel*

mehr bie Berechtigung ber Äirdje ober aller einzelnen Äird)en, einen

Gbebrecfyer jemals 51t töfen, b. f). ifyn $ur &ird)engcmeinfd)aft mte*

ber &n$nlajfen* 2ßenn hk Ätrcfye ein fotdjeS 9ied)t nidjt befaf , unb
ü)re Berufung auf tk bem ^etruS übertragene ©cfyiüffefgematt

iünforifd) mar, fo fiel ja fyiemit otjne^in bie Berechtigung beö 9tö*


mtfd?en Bifd)ofS, ein berartigeS Defret 51t ertaffen, meg, benn biefer

tonnte bann meber ftdj, nod) ben übrigen $ird;cn geftatten, maö
über bie güittid) gefegten 6dn*anfen ber ^ircfyengeroatt überhaupt
hinausging. Die Ööfegematt, meint Xertuflian, ift md)t bem ^etruö
in feiner ftrd)tid)en SBürbe atö Xräger beö 2Ipoftolat$ unb ßpiffo*
raro , fonberu nur perföntid) als Iiomo spiritualis gegeben morben,
unb nur folcfye pneumatifdjc Stfceufcfyeu ober Organe beg $araHet,
wie ^etruö einer mar, bie eö aber je£t nur in ber SKontaniftifd)en

Wcmeinfduft gibt, föuncn ©ünben nadjlaffcn. £ätte Xertuflian nadj


feinen ^rineipien ben Äatfyolifdjen §ugeben tonnen, bty bie Äircfye
128

auf eine ©attung oon (Sünben be$og, rcäfirenb für anbete,

für biejenigen nämlid), meiere unter bie Kategorie oon ©öjjen*


bienft, ©taubenSoerläugnung unb ifltorb fielen, bie bisherige

Strenge ber völligen unb unbebingten 9lu8fcfylief$ung oon ber


$ird)engemeinfct)aft fortbeftet)en füllte» S)a8, roaS üierjtß Safere

fpäter in golge ber £)ectanifd)en Verfolgung vorgegangen, lieg

oermutfyen, i>a% naty fttyfyyxm nod) eine roeitere Veroegung in


ber Vuj3bi$ci:ptin , eine fortfdjreitenbe Säuberung ftattgefunben
fyaben muffe* $)er allgemeine 9lnbrang berer, bie eben erft

in ber Verfolgung fiel) fdnoad) betriefen unb gefallen traren,

in $om fotool)! als in $artf)ago, fejjt fd;ou oorauS, ba§ bie


!ird)lt(i)e SDiöcipliu nid)t mel)r auf bem fünfte flanb, ben un8
£ertutlian8 (Scfyrift oon ber ^einfjeit $eigt, bajj ber ©runbfajj,

bie fcfjroerer 6ünben (£d;utbtgen nicJ)t für immer oon ber

$ird?engemeinfd)aft au8pfd)tiej3en, fd)on treiter ausgebest


tourbe, aU e8 in bem bfo8 bie Sünbe ber Unpd;t berühren*
ben (Sbtfte ß^pfypnttö gefd)ef;en roar, 3n ben Briefen, bie

ber $ömifd)e $teru8 im 3af)re 250 an ßoprian fdjrieb, ifi

bie frühere SDtöctplin fd;on fttllfdjroetgenb aufgegeben, e8 trirb


üjrer nicf)t meljr gebaut, ber $teru3 tritt, fo lange ber bifd;öf*
tidje ®tul)l iüd)t roieberbefe^t ijt, tüd;t entfd;eiben, obgleid) er

lange Verätzungen, mit 3uäief)ung vieler 23ifd)öfe, barüber


anfiellt; aber e8 fd;eint, bafj ^iemanb mef)r ber Meinung
roar, biejenigen, bie am fdnrerftctt gefünbigt, feilten of)ne

überhaupt eine (Gewalt, alle ©unten nad^ulaffcn , beft|ie, fo würbe


er immer nod) bie Opportunität beö fraglichen Stifte«, aber niebt

beffen Serecfytittung, unb ©ültigfeit getäuguet haben; riefe ©eivalt

aber erfanutc er ber &irct)e, bie im Jiifammcnbana,e mit bem 6tu|It


^ctri )ta\\b, ber Äirdje, bie nur bie SRengt ber 8tf<$5fe bat iec-
clesia numerus episcoporüm) , nicfyt ffu? bamit fiel ein (vbift,

wetdjcö über ben ©ebraud) einer nacb ibm nidjt luu-banbenen Ü

roalt »erfügte, von felbji.


129

Hoffnung ber Vergebung für alle fttiUn ausgeflogen merben;

9?ooatian, ber 33crfaffer be3 erften ©dj)reiben3, will bie ener*

gifd;e 3 u 4)t unb (strenge ber $ömifd)en $ird)e nur in fo n>ctt

behauptet miffen, baß ben Gefallenen nid>t fofort unb anf ber
©teile völlige Vergebung unb 2Bicberaufnal;me gewahrt treibe,

mäfyrenb nod) immer neue gälte ber 5lpoftafic oorfämen; er

ttödt nur „bie aüpgroße Ungebulb unb unerträgliche (Eilfers

tigfeit", mit ber t)ic Gefallenen bie Genie in fcf>aft forberten;


man folle nicf)t, meint er, mit 2lbfd)nctbung ber 23ufje i^nen
unrer^ügtici) unb überall bie 5lr§nei ber $ird;engemeiufd;aft
12
unb Kommunion gemäf;ren ), SDteß mar bie 2lnft$t tu Ütom
fd;on oor ben beiben ©pnoben, meld)e Qiypxicm in ^artt)ago

unb ßorneliuS in diom biefer grage roegeu tüelten; dagegen


mar ju 3epfn;rin3 3 e^ " a tf> £ertullianä 3 eu Ptffe ^ e &&*
ciotin nod) fo ftrenge, baß bie Getauften, meld;e in eine

Sünbe ber 3bololatric ober bc3 5lttentat§ auf ein äRenfcfyen*


leben gefallen maren, $mar unter bie fird;lid)en Sügcnben ju#
3
gelaffen mürben, aber ofync Hoffnung ber Sßteberaufuatmte '
).

12) Non intereepta poenitentia — — —— properata. nimis re-

media communicationuni praestare ; non momentaneam neque


praeproperam desiderare medicinam, fint) (eilte 3tltöt>rürfe» Ep. 31
inter Cyprianicas.

13) £)ct§ tv fo getvefen fei, barüfcer laft bie fofgenbe Stelle XertuttianS

feinen ßweifet: Adsistit idololatres, adsistit bomieida, in medio


eorum adsistit et moechus. Pai iter de poenitentiae officio se-
dent in saeco et cinere inhorreseunt, eodem fletu gemiseunt,
eisdem preeibus ambiunt, eisdem genibus exoiant, eandem
invocant matrem. Quid agis mollissima et bunianissima disci-
plina? Aut omnibus eis hoc esse debebis (beati enim paeifici),

aut si non omnibus, nostia esse. Idololatren qnidem et ho-

mieidam semel damnas, nioechum vero de medio excipis?


ldololatrae successorem , homieidae antecessorem , utriusque
collegam ?

fcöllinect, Wpoiytuä unfc ÄaDifluö. 9


130

3n bie 3^ifct;en^eit alfo ($roifd)en bie %afyxt 219 unb 249)


fällt btejoeitere Säuberung, bte, roie roir nun burd) «guppotpt
erfaßten, ÄalltjluS burd)fel$te» 2Ba$ f?at biefer 25ifd)of be*

^üglicl) ber SBugbiSctpliu »erfügt? (£r f)at erfteug erflärt,

l>a% bie dsünbenoergebung oon nun an allgemein, alfo aucr)

auf bie fdjroerften, biöt)er nod; aufgenommenen 23ergel;en,

nämltd) bie pr Kategorie ber Sbololatrie unb bee 2)?orbe3


4
gehörigen, fid; erftreden folie 1
)
; ober, roie «gnppolpt ba£ aud)

auSbrücft: bie &ird;e bc3 ÄallifiuS bot Tillen ofwe Unterfd;ieb


(äzQiTCüq) bie ^ird;engcmeinfd)aft an, felbftüerftä'nblid) unter
ben allgemein geltenbcn fird)lid)en 23cbingungen, nämlicr; ber

Übernahme unb ^otlenbung ber 23uge* SBäre Äaüiftuö fo roeit

gegangen, ba§ er and; of;ne 23ufje bie Sünber roieber $u*

gelaffen f)ätte, fo roürbe $>ip:polr;t bieg natürlid) ale> etwas


fonft in ber $ird;e Unerhörtes auf 8 ftärffte betont baben;
bod; bw% roirb of;nel;in ^iemanb für möglich galten, bem bie

bamaligen fird;lid;en 3ufta'nbc betont fin&.

3cjjt roaren alfo bie Söorroürfe, roelcfye S^ertutlian ber fa*

tr)oltfd)en $ircr)e tfyrer 3nconfequen§ roegen gemad;t l;atte, be*

feitigt- S)en (£l)ebred)er, I;atte ber 2lnroalt bcö SKontaniäntuS

gefagt, lagt \\)x roieber §ur $ird;engemeinfd)aft ju, roäfyrenb

5lnbere, bie mit ü)m auf berfelben 23ü£erbanf ftjjen, unb beren
$erget;en mitunter ef)er ^a$jid)t oerbicnen bürfte, feine £>off*

nung t;abcu, je roieber aufgenommen ju roerben.


3e^t roar 2>ebem bie Pforte ber $ird;e geöffnet, unb galt

ber ©runbfajj, ben aud; (£t;prian nad)l;er auSfprad;: ba man


9We pr 23u6e plaffen muffe, fo muffe aud; Milien W Hoff-
nung ber 2öteberaufnal;me in Ut R'\xd)t geroäbrt roerben.

2Ba3 töalltftuS oerfügte, war inbefc nid;t einmal etivaö

f$Ied;tl;in üfteueS; neu roar biefe ntilbere SDiSciplin nur im

14) siiyov jtaOtv vn avrov ct<puG$cu duagriag , p. 290.


131

Occibent; in einigen öfUid;en 5titc$ei beftanb fte ftd;er fd)on

früher. 3)er 23ifd;of SDionpftnö oon jfamnty, ein 3^tgencffe

beö ittömifd;en 23ifd;ofö Soter, fdjrieb fd;on um ba3 3^* 169


an bie $ird;eu im ^ontnS, jnnäd;ft an bic oon 5lmaftri6, fte

feilten 511k, roeld;c trgenbroie abtrünnig über fyärerifd) geroor*

ben, ober irgeub roeld;e3 $ergef}en begangen, wenn fie §ur


15
$ird)e ftd; priitfroenbeten, aufnehmen ). SDtonpftuö rootlte

alfo oon feiner ©ünbe, bie eine tmmerroäljrenbe 2lu3fd)lie§ung


beg £l)äter3 jur golge fjaben füllte, roiffen; unb feine 9lnftd)t

ober gorbernng ift gan$ biefelbe, roie bie, roeld;e $alliftu$

fünfzig 3al;re fpäter auSfprad;. 2lnbererfett3 brang ber ${fc

nüfcfye Stuf)l feit 3e:pf)t)rin mit feiner milberen *]3rar,i3 nid)t

fofort im ganzen Occibent burcr;; roir roiffen burd; ßpprian,

ba$ noef; eine 9ln$atyl 5lfrifauifd;er 23ifd)öfe ber jüugft oer*

floffenen 3di bie lebenslängliche 9tu8f$liej}ung berer, t>k buref;

Sünbcn ber llnpd)t gefallen roaren, ofjngeac^tet be3 3 e:


P?)9*

rinifcfyeu (SbifteS feftlnelt; roir fefyen, ba§ bie ©pauifcfye $ircf;e

bis in ben Anfang be3 oierten 3aWunbert3 t>a$ *ßriucip, auf


s
geroiffe, befonberS fd;roere (Büuben immerroäfyrenbe 2lu3ftoJ3ung

p fejjen, beibehielt; e3 ergibt ftd) bk$ aus ben Kanonen oou


(£loira; unb «£ippolt)t felbft fd^eint fd)on bie erfte oon 3epf>pnK
oerfügte 3nbulgen§ für oerroerftid) gehalten ^u fyaben; benn
aud) barauf, unb nid)t auf t>a$ £)ogma allein be^iefyt ftcf; roof)t

ber 23orrourf, ben er if)tn mad)t, ,M$ er ber fird;Hd)en

<3d;ranfen ober ©a^ungen unerfahren geroefen fei/' 3n ber


Ztyat war ja aud) baS ^ßrineip ber allgemeinen Vergebung
ober ber Tillen bargebotenen Hoffnung auf 2Bieberaufnaf;me,
roie es 5Mijiu$ aufftellte, nur bic naturgemäße (£onfequen$

15) Euseb. H. E. 4, 23: Tovg e£ oiag <f ovv dnonTÜGsog , MTB


rx.'.i]uueXitag elte ur}\ aiQETixrjg Tckdvrjg eniöTgecpovrag.
t

9*
132

ber oon 3 c P^ r ^ n l
u ©ltnfiett einer einzigen ©attung oon
Sünben angeorbneten Säuberung*

II.

KaüiftuS ging aber nod) weiter, b. 1), er machte bie 2ln*


wenbung feines allgemeinen Cßrinctpö auf gemiffe gälie unb
Kategorien» dx erflärte bemnad) 3 weiten 3: 9ltle, weldje,

biötjer einer cbriftlid)en ©cftc ober getrennten ©emeinbe an?

gehörig, ftd; pr latf)otifd)en Kirche menbetcn, follten fofort

aufgenommen werben, ol;ne baj$ fte wegen bcr etwa in ber

früheren ©emeinfd;aft begangenen Sünbcn pr öffentlichen 23u§e

angehalten würben. £)a$ meint «Juppotpt, wenn er KatliftuS

erflären läßt: „i>k Sünbe foll tbm nicf)t angerechnet werben 1 6


)."

Unterfcbeiben mir l)ier, ma3 ^ippolpt in einen allgemeinen


2lu$brucf jufammenfagt ^erfoncn, meiere oon einer f)äretifcben

(Sefte ober fd;i3matifdj)eu ©emeinbe pr fatfwlifdjen Äirct)c ftd)

wenbeten, waren entweber oon Anfang an (burd; ©eburt ober


burd) if)re erfte 23efel)rung aus bem #eibentl;ume) 2ftitglteber

einer folgen (E>efte gemefen, ober (ie roaren aus ber fatfyo*

lifd;en Kird;e ausgetreten, unb wollten nun §u berfelben prücf*


fet)ren* 3toif d)eu biefen beiben Klaffen pflegte bie Kirdje immer
einen großen Unterfd)ieb p machen; bk £e£teren waren ja

abtrünnige geworben, bie (öfteren meift nur unfreiwillig 3**'

renbe. 5tuguftinu3 f)ebt eö wicberfwlt fyeroor, wie W Kirche


jid) gegen bie bitten gan$ anberS oerfyalte, alö gegen bie

Zubern 17
)* $)aß Vit Kirche mit benen, weld;e jejjt erft wahr*
tjaft gläubig würben, unb beSfyalb bie 2lufnaf)mc in ibren

16) Ov Äoyit;ercu avreo rj üueegria , p. 290.


17) Epist. 48, Opp. ed. Bened. 1700, t. II, 191. — De uni.o
bapt. c. 12, Opp. IX, 365.
133

(Sdwoß begehrten, nicfyt erft eine 9(bred)uuug über tf>re 93er*

gangett^ett f>iclt , nid;t nad)forfd)te, welche (sünben fte früher


in t>er §ärefte begangen, ob fte bafür bereite eine 33u§e ge*
leiftet u. bgl; bieg war ebenfo natürlid) als Mtttg; mit ben
Reiben ober 3uben öetfu^t man ebenfo. 9htr bie (Sünben,
weld)e in ifyrer ©emciufdjaft begangen werben waren, rttcr)t

bie, weld;e in bie „3eit ber Unwiffcnfjeit" fielen, pflegte bte

$ircf;e p ftrafen. Söcmt nun #i))polt)t berietet, in gofge ber


oon Miiftuö getroffenen 5tnorbnung fei feine ©cnoffenfdjaft
(fein didaaxateXov nennt er bte fatf)ofifd;e $trd?e) burd; lötete,

weldw in ber 9(ugft if)re8 ©ewiffenS 23eruf)igung ober ^öer*


gebung gefud;t, unb weld;e gttgleid) oon oieten §äreften au&
geftoßeu gewefen, oergrößert würben — bann ift Uc$ fef)r

begretfitd). 3Bir erinnern un$ babei, wie ftarf $>a$ 6eften*


roefen in Dtom war, unb eö famen bafyer ofyne 3^eifel gätte

oor, ba$ $erfonen, wclfye fd;ou oon einer biefer Selten pr


anbern gewanbert waren, ofync nod) bie gefud)te ©ewißfycit unb
Dtutjc gefunben ju babeu, enbtid; ber großen f'atl;o(ifd)en $ird)e,

bie tbnen ibre Pforten bereitwillig öffnete , ftd; aufstoßen.


«Riebet wäre nur ju oerwunbern , üa$ ^ippolpt bieß in ttöehu
bem £one erwähnt, wenn nid)t aus feinen Äußerungen ba£
SKißbefjagen über bie ©rö'ße ber ,„Miftifd)en <2d;ule" unb
bte Stenge ifyrer ©lieber, oerglid;en mit bem wafyrfdjeintid)

flehten Häuflein ber 31t feiner ©emeinfebaft ©efjörigen, beutlid)

fyeroor leuchtete* 5lber — fät)rt er fort — ÄafliftuS f)at felbft

(Sintge, t)k oon un3 oerurtfyeilt unb au3 ber ^ird;e geftoßen
worben waren, aufgenommen. £>ippolot wä^lt f)ier wieber
feine 2Borte oorftd)tig; er will nid)t p oiel fagen, „Sßir
„— ber 9tömifd)e 23ifd;of £ip:poli)t unb feine ^reebpter — §aU
„teu biefe ^erfonen oerurtfjeilt (im yMwyvojöt i) , unb bann
„auö ber ©emeinfdwft b.er $ird)e geftoßen." ^ippolots 2ltt*

bänger bilben bie $trd)e fd)led;tf)ht , benn bie ©cmeinfdjaft


be$ ^allifhtS ift nur ein öiduozaluov, ein ßonoentifel, eine
134

(schule — bctS roiffen mir; roarum aber biefc <Perfonen oer*

urteilt korben, erfahren roit nicrjt. sftafymen fte anflog an


ber ßefjre «guppofpts? Ober meinten fte oietleicfyt, baß er

Unrecht gettyan, ftd) oon ^aflifhtS ju trennen? 2Benn fte megen


grober 23crbred)en ausgeflogen korben mären , f)ätte er es

roof){ gefaßt
3nbeffen biefe Jßerfonen roaren Vüal)rfct)etnitd> früher gu*
gteid) mit #tppofyt unb beffen gartet aus ber ©emeinfcfyaft
be$ $at(ifru$ ausgetreten, unb festen je£t reuig bafyin prüd
©tcidjroof)! nafjm ^afltfhtS aud) fte gegen baS fonfi bei 2lb*
trünnigen gebräuchliche 23erfaf)ren, ofme fte erfi einer 23u§c

lu unterroerfen , auf. £>ie§ mar meife, unb f)at n>ar)rfd;einlicr)

mefentlid) ba^u beigetragen, i>a$ bie gan^e Trennung einige

3a{)re fpäter fpurfoS ocrfcfymanb. SBenn in einer ^ircfye ptö j^Iicf)

ein 3rotft unb eine 23erroirrung, unb tu golge baoon eine 2ren*
uung in $mei ©emeinben entfielt, fo märe e8 unffug unb un*
billig, bie fonfi gegen #äretifcr gettenben ©runbfäjjc auf t)ic

Getrennten, bie Neigung pr $ücffefyr geigen, an^utoenben,


unb bamit bie (Spaltung permanent $u machen; oiclmebr muß
man ifmen eine 23rücfe bauen unb fte mit offenen tauen auf*
nehmen. (5o oerfubr ^afliftuS; ebenfo machte e$ nad)l)er $$a:pji

Cornelius mit ben oon *ftooatian oerfübrten ßonfefforen , oon


benen er einen, ben $re8bt)ter 2Jkrjmu3, felbfi in feinem prie*
18
fierlicfjen fflangc mieber plie§ ), unb in berfelben ÜEBeife er*

leichterten fpäter bie fatt)oltfcr>en 23ifd;öfe in 2Ifrifa ben £o*


uatijien bie föücffeljr $ur ßinfjeit.

III.

SD ritte 23efcT;ufbigung: 5MKfruS lehrte (iSoy^aTioev),


t)&$, roenn ein 23ifdj)of fünbige, fei e8 auc!) eine (Bünbe ^um

18) Ep. 46 inter Cyprianie.


135

$obe, man ifm nicr)t abfcjjcn fette. — 23cmerfen tr>tr t)ter

-moörberft, i>a$ ber töömtfcfye 33ifd>of ba$ , was ifm fein

©egncr behaupten läßt, fidler nid)t in fotd;er uneingefdjränften


s
.}ülgcmeiuf)cit Mngeftellt bat; ein fo ffuger unb gewanbter
Wlamx, wie er nad; «gippofptS <5cl)ilbcrung war, Heg ftd; ge*

reiß nid;t, Mos um einen nid;t£würbigcu 23ifd;of im 2(mte ju


erhalten, in einen $ampf ein, beffen Ausgang ple£t nur
feiner Autorität oerberblid; werben formte; nnb welche Mittel
wären ir;m beim gu ©ebote gefiauben, um in jener 3 e^ ^ er

im ©anjen immer ftrengen SDtScipliu nnb bei ber (Stfcrfuc^t,

mit welcher bie (£l;riftett ben ftttlid)en iftuf il;rer ©emetnben


ben Reiben gegenüber bewarfen, einen Derbred;ertfct;en 33t^

fd;of gegen bie Stimme ber übrigen 23ifd;ofc ber ^3rooin^


gegen ben Söitten be$ Klerus ber SDtöccfe unb gegen bie 33er*
ad)tung ber ©emeinbe gu fd;ü^en unb feft^ul; alten? 2113

breifiig %ai)xe Rä$ fyw ber föönüfd;c 23ifd;of ©tept)amt$ bie

beibeu*6panifd;en 23ifcr)öfe 23aftlibe3 unb SWartiatiS , weld;e

ftd) in ber Verfolgung fct)wad) unb untreu bewiefen, unb ba*


t)er abgefegt werben waren, auf if;rc Berufung wieber in it)re

$ird;eu einfette, l>a wandten ftd; t>ie babei beteiligten <S$a*

nifd;en $ird;en, weld;e unterbeß neue 23ifd;öfe an hie ©teile


ber entbobenen orbinirt Ratten, an bie 51frtfauifd;en 33ifd)öfe

um «gmlfe, unb biefe erftärten, ba$ Stept)anu3 ftd; r)abc tau*

fä)en faffen, unb i>a$ bie 51bfe^ung ber beiben ßibeflatifer unb
bie Orbin atien ber neuen an ii)xe ©teile ©cfejjten aufred) t §u

erbalten fei* 2ßir fet)en, ba% man $war t>a& diefyt be8 <papftc3,
9ippe(latioucu oon 23ifd;öfen an$uner)men unb ein 5lbfe£ung3*
urtt)eil aud) umjujto&cn, anerfannte, ba% mau aber aud; wi*
berftanb nnb ben SBiberftaub burä) bietaufung ber %\\tex*
eentton anberer $irü;en oerftärfte, wenn man oön ber ©e*
red)tigfcit unb ^ett)wenbigfeit ber 51bfe^ung überzeugt war.
Offenbar waren eS abgefegte 23ifd;öfe, weld;e bie rjöfyere %n*
toritat be$ ^atlifhtS anriefen; biefer nal;m ftdP> tr)rer au, unb
136

erftdrte in einzelnen gdöen, frai; nidr jere? Vergeben ftfen


ein binreicbenter ©runc ki, einen SBifcfcof ab;u'"eKen.

9lber Äatttfru*, fagt fein Segler, bar erfldrr, kf "elbTi

eine Jccuinbe neer) fein ©runc, einen 2?i'"cbcf abheften, iti.

de wirc ba£ trebf n in, unr tcb glaube, rt bing mit

feiner SRÜbermi rie Gammen. !Die 3rrenge erer 2Rilre


rer Z : :.:n in rer VebanMung- uinciger Vucbcfe 1:

rifer bielt mit cer gegen bie 5aien beebadreren gleicben 3d>rirt;
r
wurce bie festere nad ,
c muFte au* bal :ren
gegen cen jttentf eine gelincerc germ annehmen. Unterübet*
cen njtr nur erftenJ begnglu$ Ter 3ünren, ;rreire: :licb

bei Hbftnfmtg in cen fircblicben Strafen.


1) 3)« 39k rimex 3ünfre „;um Ü4>be* war ein febr

unbestimmter, unc {fötywfyt fettft medre nad« feiner mebr


rigertfrifeben Änftdji )ai 9Ran$e3 ;u cen Iccfünren reebnen,

rra? anbete 8tfä)f>fe niefrr *c f crr al? rercammtiefe unc ur


$eib(id) , aueb an einem i , berraebteten. %n cen arc*
jteltfcben Qancnen , im 24iien danen, werten nur Un;ucbr,
9teinetb unc Di VM, unt im 26ften tbatfdcblid>e Wtifc
banMung eine* Gläubigen ccer ein : M Ret*
geben, wetöe Ne 9bff$n*g eir $offl ;ur geige baben
feilen, üufgefübrr. ?lber in einer ^tit, in weteber cie ©runN
ffye Strebt al£ bie | bei &ird enhifce neeb
,
ff frrenge

waren, wie fte StaHtfhtf renanc, ift gewif; aud) rer fl

ecn Vergebungen, welche einem Stföofe Olbu^ung ;u;teben

feilten, bäung riet weiter gelegen werten. 3eQte e$ *. V.


üben M Gtamb jnt Auflage gegen einen Vifdc'unc ;u feiner

Bftfejpmg gelten, wenn er einmal cureb Unmä^ Irgermf;

gegeben ober feinen 3flaren im ^oxne gefcMagen barte? unr


rcie eiele gälte famen, aueb wenn gerate feine blutige Verfct*
gung ibre Opfer fercerte, in cer ftfwierigen 3teEung eine«

2?ifcbef» ui ben beicni'"cfcen heberten unc ;u feiner eignen

©emeince rcr, in cenen er irrauebette ccer fiel, unr Me cem


137

ftrengcren $f;ettc ober feinen ©cgncrn (Megenljeit gaben, ü)n


einer ©finbe „jum £obe" $u befd;ulbigcn nnb auf feine %b*
fejjung anzutragen?
$)cr 3citgcnc(fc beö $afltfiu8, £ertut(ian, rennet unter
bte €ünben, bic fcbtücf) feien nnb burd) öffentliche 23uße ge*

füfjnt »erben müßten, H$ 3 u W auen bei ben öffentlichen

<5d)aufpieteu unb ©fabiatorenfämpfen, bie £f)eilnat)me an f>etb*

ntfdjen ©afimal)(cn, übereilte ober »ertragene (£ibfd)roüre, 23rud)

be$ gegebenen SßorteS u. bgl l0 ). gotgte man nun ber ge*

roöfmlicben Jßrarjg, fraft toeId)er ein 23ifd)of in jenen gettten,

in benen ber %aie auSgcfcMoffen unb $ur öffentlichen 23uge


angehalten würbe, abgefegt werben füllte, bann mußten bie

2lbfe£nngen oou 2Mfd)öfcn jiemlid) häufig roerben, wobei bann


tk $ird)e, ifjre (£intrad)t unb fefte Orbnung, oieffad)e 23eein*

träd)tignngen erlitt, unb ber (Schaben ftdjerlid) größer war,


als ber 23ortl)eiI, ben man anbrerfeitS oon ber $anbl)abung
ber flrengeren 2)iSciptin erwartete, ganb ftd) in einer $ird)c

eine bem 33ifd)ofe feinblid; geftnnte gaftion — unb wie teid)t

fid; eine foldje bitbete, geigen uns bie 23eifpiete in ^artfmgo


unb {Rom, bk 9luffteflung ber ©egenbifd;öfe gortunatuS gegen

19) De pudic. c. 7, Opp. ed. Oehler, I, 805, (Er fagt tum fofcfjeit

i$crgcf)eh: Perit igitur et fidelis elapsus in spectaculum qua-


drigrarii furoris et oladiatorii eruoris et scenicae foeditatis et
xysticae vanitatis aut si in lusus , in convivia saecularis so-
lemnitatis , in officium, in ministerium alienae idololatriae ali-

cjuas artes adhibuit curiositatis, si in verbum aneipitis nega-

tionis aut blasphemiae impegit. Ob talc quid exlra gregem


datus est, vel et ipse forte ira, tumore . aemulatione ,
quod
denique saepc fit, denegatione castigationis abrupit. £)ie£

fann nicht bfojj oon ben SWontaniftifcfycn ©enteinoen gefagt (ein; e$


nutjj and) von ben fat^otifdjen baraatä gegelten &aoen, fonji f)ättc

levtnüian feine Argumentation nid)t, wie er tbut , anf biefe ^rai;io


(tilgen fönnen.
138

ßtyprian unb 9?ooatian gegen Cornelius — bann fehlte e$

gemif? nie an irgenb einem 23ergef)en, meld)e3 man als (Sünbe

„pm £obc" bem 23ifd)ofe $ur 2afl legen unb pm Sßorroanb

feiner 3(bfe£ung gebrauten tonnte. .ftatltftuS fmttc atfo ftd)erlid>

fefjr triftige ©rünbe, als 23efd)üj}er ber 23ifd)öfe aufzutreten,

unb barauf ju bringen, ba$ t)it 51bfe£ungen fettner unb nicfyt

gleid) wegen jeber — toirflic^en ober angeblichen — Jobfüube


oerfyängt würben, (Er fjatte um fo mein: ©runb bap, als er

ja ber 33egrünber einer allgemein mitbem SDiSciptin mar, unb


burd) bie J£onfequen$ ber (Sactje felbfl getrieben mürbe, aud)

in bem 23erfaf)ren gegen wirflid) firaffäflige 23tfcpfe eine (Er*

maßigung eintreten $u faffem 5Der fyeilige SSajiliuS bezeugt,

eS fei eine alte 9?egef in ber $ird;e, ba$ bie, meiere ifjreö

fird;ltd)en %mtc$ entfegt mürben, mit feiner anberen (Strafe,

alfo nid;t and) nod) mit ber ßircfyenbufje ju belegen feien 20 ),

unb in ber £f)at geigen bie apoftolifeben Kanonen, t>a$ bau*


felbe Sßcrgefyen an bem ^(erifer mit 21bfej3ung (xaftcuQ€io&(o),
an bem 2aien mit 51u3fd)tief3ung unb $ird)cnbußc (äcfooi-
21
L,t6d-co) geafmbet mürbe )* <5o lange alfo bie Äirdjen*

infyt febr firenge mar, gemiffe 23erbred;cn lebenslängliche 5luS*


fd)ließung, anbere geringere immer nod) öffentliche 23ufje uad)

ftd) ^ogen, mußte and; baS 23erfal)ren gegen t>k 23ifcfyö'fe härter,

tr)re 5lbfe£ung häufiger fein» (Sin 23ifcf)of fonnte nid;t int

2lmte bleiben, menn eS in ber ©emeinbe befannt war, $>a% er

biefclbe Sünbe begangen, wegen meld)er ftd) (Einzelne aus


ifyrer WlitU ber $ird;engenteinfd)aft beraubt, in ber klaffe

ber 23üßcnben befanbem £)cmnad) mußte ftd; burd) t>k oou


^aüiftuS eingeführte $anbf)abung einer milbern £>iSctplin,

burd) bie 9tuffiellung beS ©runbfa^cS, ba% jeber bußfertige

20) Epist. 188, Opp. ed. II, Garner, Paris. 1839, t. III, p. 393.

21) 3. 33. Can. 64. 65.


139

(Sünber wieber in bie $ircr)engemciufcf)aft aufgenommen werben


fofle, eine $weifad)e inbetiutg ergeben, wobei W zweite eben

bie natürliche golgc ber erfreu war. ßuerft nämfid) mußten


t>ie gäfle, in benen öffentliche 23uße auferlegt warb, fettner

werben. SBenn 2ftörber, ($;t)ebred;er, 2ftenfd;en, bie (£t)rifrum

oerlaugnet unb ben ©öjjen geopfert t)atten, nact) überfian*

bener 23ufie wieber in ber Reifte ber ©laubigen unb am 511*

tare, bie (Sudjariftie empfaugenb, erbtieft würben, bann fonnte


man gegen (Solcbe, wel(t)e einem r)eibnifd;en (Sdwufpiel bei*
gewohnt, ober in ber Aufwallung einen 20?enfcr)en gefd;lagen

hatten, nid)t wot)t met)r t>it öffentliche $ir$enbufje anwenben;


man mußte bie mitbere Strafe einer bloö zeitweiligen <5u8*

penfton Dom (Smpfange ber (£ud)ariftie ot;ne $irä)en&u6e, mt


in ben apoftolifd)cn (Sanoncn oorfommt 22 eintreten
fte fcr)on ),

laffem ©obann aber burfte aucr) nict)t met)r gebulbet werben,

ba$ ein 23ifd)of wegen cine£ 23erget)enS, wctd)e3 bei ben


ßaien feine öffentliche 5tird)enftrafe ober wcnigftenö feine

fcfjwercrc met)r $ur golge t)atte, abgefegt werbe. £)ie WlcU


nung bc$ $allifiu$ war and; wot)l nidit, ba% ein 33ifd)of,

wenn er ftd) »ergangen, gan$ ungeftraft au$get)en folle; bie

9lbfc£ung war bie fdjwerere (Strafe, um fo mebr, als fte im*


merwMrenb unb unwiberrufficr) war; aber bie gelinbere, bereu

9lnwenbung $atliftu3 ot)nc 3^ e ^ *> a f^ r ^ctffenb t)ielt, wo


ir)m bie 91bfe£ung unbillig erfd)ien, t>k blofe oorüberget)enbe
SuSpcnfton fommt fct)on in ben apofrolifd;en Kanonen oor,

namentlich im fünften: ein 33ifd)of, $re^bt)ter ober 2)iafon,


ber aus falfd)er föeligiofttät feine ©attin oerjiöfct, foH jiifle*

gejMt werben (äcpoQi&ad-co) , befjarrt er aber babet, fo treffe


ibn bie 9lbfe£ung (xad-atgslöd-cü).

22) 3. 53. Can. 9.


140

IV.

(Sin vierter Vorwurf, ben £>i:ppo{t)t gegen Äallifhiö er*

bebt, ift, bag unter il)m Männer, bie bereits in ^roeiter ober

britter (§be lebten, $u 23ifd)öfen, <ßre3boteru ober SMafonen


orbinirt würben feien, £)er ©runbfafj ber $ird;c, <perfonen,
bie alö Sßtirwer triebe* gefyeirattyet, ^um oberen $ird)enbienfre
nid)t gugulaffcn , fiüjjt fid) befannttid) auf bie 23orfd)rift beg
$aulug 23
21poftef3 ). £)ag ber Slpoftct mit ber gorberung,
ein 33ifd)of folle fein eines einzigen 2Beibe3 9ftann, ebenfo
mit ber parallelen an eine SBtttwe gerichteten , i>a$ fte (gtneS

Spannes grau fein muffe, nid)t bie gleichzeitige, fonbern bie


fueeefftoe ^olpgamie gemeint fyabz, ijt jebem Unbefangenen
au fid) ein(eud)tenb, bie $ircr)e bat e$ aud) fretS fo oerfran*

ben, unb erfi t>k augerfirdjlidje (Sjecjefe f)at jtd) bemübt, ^k\c
grage $u oerbunfcln unb bem 91poftel bie Meinung unterju*
legen: Scanner, weld;e in Vielweiberei lebten, fönnten gtoat
in ber ci>riftltct)en ©emeinbe fein, feilten aber nur nict)t ^u
24
), unb bieg im J?ömifcr)en (Staate,
s
Vifcböfen gewählt werben
wo jebe gleid^citige ^weite (§f)e nichtig war, fcf)on nad) bem
(Sbtft be$ SprätorS Jnfamie nad) ftcf> $og, unb als (S^ebrud)
beftraft würbe; fo ba§ ber polt)gamifd;e Unfug, ben Jufiin
ber üDMrttyrer ben Juben feiner 3 e^ oorwirft 25 ), ftcr)erlid)

23) 1. Timoth. 3, 2 Tit. 1, 6.

24) 3iui ©rot in 3, ben man fvciüd) mit ber 9Jla\\c vveteftanttfcbcv

SBibctauoIcijcv ntdjt jufammeinverfcn barf, bat baä Stetige; mit

ihm nod) ©atmafiuö, de foenore trapezit. j>. 51, unb SH*


t v i n 13 a , de Synagoga vet. o. 655- 3» £cutfd)lanb war, foüicl

id) febc, £cbiua,cr früher ber Sinjige, bet bie Fahlheit rinju*

fefycu unb anSgufyredjen Unbefangenheit genug bci^.


25) Dialog, cum Tiyph. Opp., ed. Otto, II, 442, 460.
141

nur bann SDufbung fanb, wenn ftc if;n in oerftof) teuer SBetfc

trieben, — 3U neuefiet ftcit ift tnt>cg jene (Ejegefe ctroa3

unbefangener geroorben, unb (Ed;Ieiermad;er, «gjepbenreid;, 23aur,


be 2Bette unb ©itbert 26 anerfannt, t>a$ ber 2lpoftel
) fyaben

Männer, treibe nad; beut $obe it;rer ©atttu eine jireite ober

britte grau genommen, oon ben $ird;euämtern auSgefd; (offen


27
nnffen tooEe ).

26) 3n bcit bibtifd)en Stubieu üüu ßäuffer, 3al?rg. 1846, S. 152 ff.

27) ftreilid) gelaugten unter Hefen Sdjlciermadjer, 33aur unt) be Sffiette

erfl bann jum rid)tigen SSerftänbuiffe ber Stelle, als fie fiel) ent*

fdUoffcn Ratten, bie ^aftoralbriefe als unädjte fpätere (Sr^euguiffe

ju üenoerfen. 3tm auffaöenojten iji biefj bei ©djteiermadjer, ber

nur ben erften Srief au Ximotfyeus für uutergefd)üben erflärt, unb


nun uubebent'ltd) behauptet — (Söerfe; jur Xfyeol., 23b. II, S.3D1):
„©eivijj wirb 3eber, ber unfern Srief unbefangen liest, unb an
„feine Aufgabe benft, if>ix mit fonft etroaö clU nur mit fiefy felbft in

Harmonie §u bringen, Ijier getöTf) ein Verbot ber ^weiten (iijc

„finben, unb jroar uid)t ein allgemeines, fonberu nur für bie, rcetdjc

„nad) tird;lid)cn Ämtern ftreben. X)ieJ3 ift nun offenbar nid)t pau*
„linifd) u. f. u?/' £)a nun aber Xit. 1, 6. biefelbe ftorberung ftet;t,

unb biefer S3rief nad) Scfylcicrmacr/erS Xt)eorte äd)t fein füll, fo

wirb bie felbftgcmacfyte Sdjnnerigf'eit folgenbcrinajlcu befettigt: „£)ie

„2Borte fitag yuratxcc arrjg, Xit. 1, 6., fyaben nur nid)t bie min*

„befte Urfad;e, anbei* als »on ber eigeuttidjen $Polt)gamie $u uer*

„Üefycn, unb 3c*> c ™anu inujj bem Xfyeoboret, p. 653, bciüfltdjten,

„baf? Paulos fonft nirgenbo bie zweite (£f)e üerbammt, unb Uc


„ganje 23efd)reibung t)ier gibt im^ auet) nicfyt bat minbefte Diecfyt,

„an^unelnnen, ba$ er für ^'cn zizloxoxoq nod) eine eigcutl)ümtid)e


„&eiligr'eit nebenbei geforbert l;abe." ®egen biefe äBilUüfjr, \>k nod)

baju aller ©efd)id)te ^unnber annimmt, ba|^ in ben erften djriftlicfyen

Wemcinben SSiehveiberei ftattgefunben t;abe, Ijat ftd) nun 23aur


(bie fügenannten $aftoralbriefc beS Slüüftels ^autuö, ©. 117) mit
allem Slecfyte 'auSgcfürodien, aber nur um burd) bie ©leid)ftclluug
üüu Xit. 1, 6. unb I. Ximotl). 3, 2. einen neuen 2lnfyaltöüuut't
142

3tt ben erfreu 3ar)rt)unberten rcctr über bie 2Bitten3mei*


nung beS StyoftetS fein 3^^f^; ffö$ würbe fein Verbot auf
©old)e, roeld)e in fnccefftoer ^clpgamie gelebt, belogen. 2lucf)

in ber fttit be$ ^aflifiug roar e3 bie allgemeine föegel, bafj,

roie DrigeneS fagt, ein 23tfd)of, ein ^teobpter, ein £)iafon


unb eine 2Bittrr>e nid;t jroetmat r>err;eirathet geroefen fein
28 2lm £crtullian
burften ). fyäufigfien beruft ftd> auf biefe

fird)lid)e 8?eget, unb wag er barüber fagt, bient ung $ugteid)


al§ 23eftä'tigung , ba$ roirfüd; in ber &it beS ^aHiftuö einige
9lu$naf)men fcon ber fonjr f)errfd;enben Sitte gemacht rourben.
3n feinen früheren 2Jc"outamfiifd)en 8d)riften couftatirt er bie

$t)atfad)e, bafj nid;t nur bei ben SRontamften, fonbern in ber

ganzen $ird)e unb überhaupt 23igamiften nid)t pr Drbinatitm


$ugclaffen würben; er bemerft, i>a$, roie er ftd) rr>of)( erinnere,

Einige fetbft bcöt)alb mieber abgefegt rcorben feien, weit man


nämlid) erft fpäter erfuhr, t>a$ fie aU Söittroer lieber ger)ei*

ratt)et l;atten, unb er meint, ben £aien aus biefer Sorfcfyrift


beroeifen ju fönnen, i>a$ aud) fie verpflichtet feien, ber Reiten
(Efye ju entfagen, weil bod; hk ©eijilid)en aus bem 2aien*
ftanbe genommen roerben müßten, unb weit es un^iem(id) fei,

für bie 9lnnat)me , t>a$ bie brei ^aftoralbricfe unyaulinifcf? feien, ju

gewinnen. „9Jln$ man'' — fagt er — „ben tiidg ywaixo; ävijg


„aud) nur in einem biefer ©riefe für unpauttntfd) galten, fo jeugt

„er, t)A fyier 9tfle3 in einanber eingreift, unb jcber ©rief nur wieber

„feine eignen Beiträge ju ber genieinfamen Zad)t gibt, gegen ben

„yauüuifcfycn Urfpruug biefer btei ©riefe, ©o gut als irgenb ein

„anbereö ber Kriterien, nad) wc(d)cn wir ben Ur|>rung biefer ©riefe

„p unterfucfyen fyaben, verweist uns aud) biefe wieberfcolte Giufdjar*

„fung ber Monogamie in t>a$ jweitc Safyrfntnbert." — (Sbcnfo

De SBette ((Sr.egetifdjeä .Jpanbbud), ^weiten ©anbeö fünfter Ibeil,

©. 8). 3^m ifr bie SBorfc^rift „gar ju pofitiö".

28) In Lucam hom. 17. Opp., ed. de la Rue, III, 953.


143

bie ßinfegnung einer Reiten 6t;e oon ^ricjiern $u »erlangen,


tue felbft Cftonogamiften feien 29 )*

dlnn behauptet aber £ertutltan in feiner legten ober einer


3
feiner legten Sdmften °), bei ben $fpd)iferu (ben $atl)otifen)

fänben fid) felbft unter ben 23ifd)öfen <Sotd;e, bie Retinal ge*
f;eiratf)et fjätten, bit alfo bem 9t:pofiet tyiemit £rofc böten, unb
nid)t erröteten, trenn jene Stelle be$ £imotf)euSbriefe8 in

if)rer ©egemrart gelefen werbe, (ES ifl ntd)t $u oerfennen,


baß ber eifrige äftoutamft l;ier oon gälten rebet, bie erft fett

^ur^ent ftd; ereignet fwben muffen, benn in ber früheren (Schrift

Ijatte er no$ ba8 ©egentfjeil oon folget 9cad)fid)t ober (£r*

fd;laffung ber $)i3ciplin, nämli$ eine bis jur 5lbfe£ung ge*


triebene (Strenge als ben f)errfd)enben 3 u f* anc bezeugt (ES

muffen alfo biefe gälte in ber 3eit eingetreten fein, bie jroifctyeti

ber 2lbfaffung ber teueren, ber „(Ermahnung jur $eufd)f)eit",

unb ber Verausgabe beS 23ud)eS t>on ber Monogamie öetftofj*

Söenn nun £i:ppolt)t auSbrücf üd) fagt: Unter töaflijluS l)abe

man perft angefangen, §vr>ei^ unb breimat oerfyeiratfyete Scanner


$u S3tfd)üfen ober *)3reSbr)tera ober SMafouen $u machen, fo

I;aben wir eine 23eftätigung oon %atuM<m& Angabe unb eine

3eitbeftimmung ^ugleid;; bie gälte gehören in bie 3«t fcon

218 — 222, unb bie @d;rift oon ber Monogamie ift alfo

rc-obt im 3af>re 221 ober etwas fpäter oerfafjt £ertutlian


fjatte allerbtngS toafjrfdjeinlid) $unäd)jt 33ifd)öfe 2lfrtfamfdj>er

$ird>en im 5luge, va er unmittelbar oorfyer auä) einen 5lfri*

fanifd;en 23ifd)of jtemlt^ beutlicj) beS (£fyebru$S befdmlbigt,


unb if)n ben $ft)d)ifern pr 23efd>ämung oorbätt 9tber aud)
£>tppott)t fann fef)r n>of)t an bie 9ifrtfamf$e $ird)e bei feinem
Vorwurf gebaut l;aben; benn Ut le£te 23ef$utbiguug , bie er

29) De exhortat. cast. c. 7, p. 747, ed. Oehler.


30) De monogamia, c. 12, p. 782, ed. Oehler.
144

vorbringt, gilt offenbar »oräuggtreife btefer bamalö mit $at*


liftuS, unb nid;t mit if)tn in ©emeinfcfyaft flefyenben ^ircbe.

Unter leiten, t>k ftd) in neuefter fttit mü geftftetfnng ber


ßfyronotogie ber £crtuttianifd;en Schriften befd)äftigt fyaben,
31
fe^t §effelberg ) bte fragliche <&ä)xtft in tk &it nad)
bem Jafyre 212, t>afür eine nähere 9ltrgabe fein §aft*
ftcf>

punft ftnbe, 2ftürcellt 32


) fe^t fogar bie ©djrift tttm ber

ßrone in ba$ 3af)r237, unb lägt bie fd?riftfietlerifd)e fettig*


feit Jertulltanö erft mit bem 3afy re 239 enben, UnS genügt,

baf? fein ©runb »erliegt, bie <5cf)rtft rtm ber Monogamie in


bie %eit fcor 218 tnnaufprücfen. 3ßa3 aber ba3 23crt)ältni§

beS $atliftu3 p biefen Orbittationen biganüftifdjer 33ifcf;ofe

betrifft, fo tritt #i:ppt>lt)t if)tn nid)t eine birefte £l)eilnal)mc

unb unmittelbare 9ftitfd;ulb an biefer Übertretung ber apefto*


tifdjen 93orfdpriften aufbürben ; er unterfdjeibet burd) feine 9lu$*

brudfSvoeife tr>of)t, tr>a$ ÄaÜtfiuö felber getfyan unb gelehrt

fjabe, üon bem, traS nur unter if)m (*Vt tövtov), b, 1). in

irgenb einem $f)eile ber mit if)m in ©emeinfd)aft ftef)enben

$ird;e, bie fid) bie fatfyolifdje nenne, alfo freiltd) mit feiner
ftittfd)n)eigenben 3 u I a fTun Ö ober SDulbung gefd)ef)en fei; fuetjer

rennet er bie erroälmten gälte,

Verfolgen wir inbeg bie ©efd;id)te biefeS $inberniffe$


ber ^Bigamie weiter; trir begegnen l;ier einem «Streite, ber auf

31) lertuflianS fcefcett unb ©driften, SDorpat 1848, ©. 135. — UbU


fyom, in (einer SDiffcrtation : Fundamenta Chronologiae Tertul-
lianeae, Goetting. 1852, fyat bie ©djrift de Monogam ia in'*

3afyr 205 gefegt, ofyne irgenb einen äußeren 21nt>alt, Mce nui fo

fubjeftiöe ©rünbe fyin, wie ber p. 51, bajj bie ©djrifl de Monog.

nebft benen de jejun. unb de pudic. fcf>r fdjavf unb heftig feien,

t)afy aber t>a$ Alfter bie SWcnfdjcn nieift etwa« milber ftimme u. bgl.

Apätte er bod) an 2utl;er unb beffen lejjtc Sdmftcn gebaut!


32) Africa Christiana, II, 97.
145

bie oon £ertuttian unb <£nppott)t gur Auflage benähten XfyaU

fad;en einiges £td;t $u lverfen geeignet ift. 3" ^ en apofioüfd)cn

ßonftitutioneu 6, 17, unb im 17ten apoftolifdjcn ßanon wirb


erflärt, tag ein zweimal $ erheirateter uid;t in ben getfttid)en
(rtanb aufgenommen werben tonne; bod) fügt ber (Eanon bie

23cftimmung bei, wenn er erft na$ feiner £aufc bie erjie fo*

wof)l als bie streite grau genommen tjabe* 5)iej3 iji nun fletS

ber ©runbfaj3 ber ©ried;ifd)en $irdj)e geblieben; nur £)erje*


nige rourbc aU ein burd; Bigamie $erftrtcfter angefefyen, ber

erfi als (Efyrifi ftd) Wieb eroerf;eir afyek. §atte er oor ber £aufe
bie freite (gfje gefdjtoffen, fo nafym man an, ba$ bie. Sftafet

ber in ber 3)o^ele(;e liegenben Unentfjaltfamfeit burefy t>a&

23ab ber £aufe getilgt fei, unb bafyer aud) feinem (Eintritt in

ben gei(ttid)en Stanb fein «gunbernig entgegenftetye. 5lnber3


aber gemattete ftd^ £f)eorie unb $rarj$ in ber £atetnifd)en

$ird)e. £>ier l;ieU man fid) Mo8 t>axa\\ f


ba$ ber ©eiji(id)e

t>a& mögüd)ft oottfommene $orbilb für feine ©emeinbe fein

muffe, bafi er, wenn er überbauet zweimal gefjeiratfjet, nid)t

$um ^rebiger ber (£ntf)altfamfeit tauge, SDafjer bejtanben bie

$äpfte, bcfonberS SiriciuS unb 3nnocen^ L, unb oor ifynen

fd;on SlmbroftuS, bann 2ütguftinu3 unb Slnbcre barauf, ba$


aud) derjenige, ber eine grau oor ber£aufe, hie jroeite aber

atö ßbrifl genommen, oom geijiiid)en 2tmte au3gefd){offen btei*

ben muffe. Männer, bie fid) mit einer 2Bittwe oermä(;lten,

würben in bie gleiche Kategorie gefieflt. 9lati) benfetben ©runb*


fä^cn »erfaßten bie Spnoben in ©adieu , Spanien unb 5tfrifa

ibre Kanonen über Bigamie; bie 23ifd)öfe ^u $alence im 3at)re


374 oerorbneten, t>ai bä ber Orbination eineö ©eijtlidjen nifyt
barauf gefefjen werben fotle, ob 3 emau ^ üt)r ober nad) ber
tauft Sigamtft geworben 33 £>ie ©pnobe oon
fei ). 5lgbe oer*

33) C. 1. Canones Apostolorum et Conciliorum, ed. Bruns, II,

111 , 146, I, 148.

rötUnget, $iwotytu$ unb Äatiiftu*.


JQ
146

fügte im 2>af)re 506, baß ^reSbtyter unb SMafonen, bk gegen


bie $trd)engefe£e of)ngead)tct ibrer ^Bigamie orbinirt werben
feien, if>re ftrdjltcfyen gunftionen ferner nicf)t ausüben fotltcn;

unb bie Spnobe p $artf)ago im 3af)re 398 entzog fogar bem


S3ifd)ofe bie DrbinationSgewalt, ber mit SBijfen einen 23iga*

miften orbiniren würbe. 3*^6 geriet!) bie ortentalifdje 2tn|idj)t

üon ber S3igamie mef)r at$ einmal mit ber occtbcntalifd)en in


ßonflict; fo freuten bie 23ifd>öfe fcon SUpricum im Sabre 414
34
in einem «Schreiben ) an $ap)t 3 mit)cen S öor / bei ^ lten
werbe derjenige nidpt aU S3igamift bttxatyUt, ber als $ate*

d)umene eine ©atttn gehabt unb tarieren, nad) ber Z aufe aber
eine anbere genommen fyabe, ba jene erfte (Efye mit ben übrigen
(Bünben burd) bie £aufe fnnweggenommen fei. ÜDiefe 9lnftd)t be*

fämpfte ber $apft nad)brücftid); m$ an ftcf) gut unb unfünblid)

fei, wie bie (£f)e, fönne burcj) bit £aufe nicfyt getilgt werben;
er fragte, ob beim ettra bie ^inber au$ einer folgen d\)t
burd) bie £aufe be$ 23ater3 $u unehelichen (Eöfjnen werben
füllten? — 2Utd) ber fjeitige ^icronpumö fletlte ftd) auf ben
©tanbputtft ber Orientalen, (rein greunb DceanuS behauptete,

ein <5:panifd)er 33if$of, ßarteriuS, bem ntct)tö 21nbere3 pr


Saft fiel, als ba§ er nad) bem £obe ber oor feiner £aufe
genommenen ©attin als getaufter (Sfyrift wteber gef)eiratbet

fjatte, fei gegen bie apoftoltfcfyen 23orfd)riften orbinirt werben,


bagegen 35 Orbination
«gueronpmus ) t>ertf)eibtgte bie btefeS

Spannes, beffen $erf)ältniß nid)t unter ben fircblicbcn ^Begriff

ber Bigamie falle, unb äußerte, frcilid; übertreibenb, bie

Sßelt fei ooE fotcr)er £)rbtnationen. 51(3 if)it jebocfy töuftnuS


be8f)alb angriff, ermäßigte er biefe Äußerung bafun, ba$ eS

einige Sifc^ofc in ber $ir$e gebe, bie ftd) in gleicher Sage,

34) Epistolae PontiflF. Rom., ed. Coustant, p. 831.


35) Ep. 69, Opp., ed. Paris. 1846, I, 654.
147

tote (£arteriu$, befcinben, urtb beitykb ftd), bafj er bfoS auf

befragen feine Meinung ol)ite allen Slnfprucfy auf ©ettung mit*


36
geseilt fyabt ), %m Occibent finben roir fpäter nur ©en*
\\ai>iu$ oon 2Karfei(Ic, ber, auf bcr Seite be$ £ieront)mu$
jietyenb, bie fird)lid;e Siegel fo auSbrücft, üa$ ber, roetd)er

nad) ber £aufe $roetmat gel)eiratf)et, nid;t orbtnirt »erben


37 wogegen 2eo no$ in bem (Schreiben an bie
bürfe ); <ßa:pfi

5lfrifanifd)en 23ifd;öfc oom Safyre 446 gan$ aligemein forberte,

t>a$ deiner, ber früher eine $\x>tite (§f)e gefd)foffen, im $riejier*


tfyumc bleiben bürfe
38
). 3m Orient aber oerfucfyte £f;eobor

oon -üftopsoejiia ben f)errfd;enbcn 23raud) ju änbern; feiner

23cbau:ptuug nad) beftimmtc ifyn i>a%u bie 2ßal)rnef)mung, i>a$

l)äufig oon ber alten Siegel ein oerfefyrter unb ber $ird)e
fd)äblid;er ©ebraud; gemad)t roerbe, unb ba fein anberer $ciU
genoffe im ganzen Orient in fo fyofyem Slnfefyen fianb als

Geologe unb <Sd)riftau3feger, rote £f)eobor, lein anberer fo

tiele ergebene (Editier l)atte, fo fd;eint er loirflid; großen


(Einbruch gemad)t unb mehrere SBifc^öfc betrogen $u fyaben,

ftd; über t>k alte Storni fjinroegjufe^en.


£f)eobor bzfyauykt 39 ), eö gefd)ef)e p feiner Qtit läufig,

baß ein entbaltfam lebenber 9ftann, ber aber eine ^treite grau
gehabt, oom geijitid)en (Btanb prücfgeroiefen werbe, toäfjrenb

man einen anbern, ber au3fd)roeifenb gelebt, aber nur einmal

ocrf;eiratf)et geroefen, unbebenftid) plaffe* $abt aber 3emanb


oor ber £aufe als Sßittroer lieber gef)eiratf;et, fo taufe man
üjn, unb orbinire i^n bann pm ©eifttid)en , gleich als oh bie

36) Apol. adv. Rufin. I. I, c. 32, Opp. II, 424.

37) De eccles. dogm. c. 72, ed. Elmenhorst, p. 38.

38) Opp., ed. Ballerini, I, 674.


39) Catena in S. Pauli epist. ad Timoth. etc., ed. Cramer, Oxon.
1843, p. 23.

10*
148

Saufe baS ©efdjebene ungefcr)er)en mad)e, unb beroirfe, baß


ber Wlami nid)t roirftid) ^roeien grauen beigeroofynt t)abe; unb
ba$u fomme nod), man feine (Ead)e rect)t gut
baß gemacht ^u
fjaben glaube, wenn man einen 9J?ann, ber bisher nad) ©ut*
büufen gelebt, aud) feine $robe oon Sugenb ober ©ottfetig*
feit gegeben, gteid) nad; feiner Saufe in ben ÄleruS aufnehme,
SDurd) biefeö 23erfar)ren roerbc nun bie gan^e ©efetjgebung be$

2lpofiel8 ^autuS über bie (§igcnfd)aften eines 33ifd>ofö unb t>a$

3eugnig feines bisherigen 2ebenS ju nid)te gemacht £afj


bie grau be$ (Sinen am ßeben bleibe, bie beS Zubern aber

nad) furjer (Sr)e fterbe, unb fo einer feiten [ftaum macfye,

ba$ fei ja 3 u fau% m^ jener barum nid;t beffer als biefer;

bie 2lbftd;t beS 9lpofret$ aber fei nid)t, ba§ nad) folgern 3u*
falle bie 2tuäroaf)I $um (Eptffopat gefd;ef)e, ba% ber, n?eld)cr

mit $roei grauen nacrjcinanber in unbeflecfter (Stje gelebt, $u*

rücf geroiefen , ein Ruberer bagegen, ber nur (£inc grau gehabt,
aber babei ein auSfdjroeifenbeS Seben geführt, fofort nad) feiner

Saufe orbinirt roerbe,

Sfyeobor gibt nun W ßrftärung, bie fcfyon „Einige" oor


if)m aufgehellt fjätten, unb bie nad)f)er £f;eoboret faft roörtlid)
4
»on ifjrn entlehnt r)at °) : damals bätten noer; oiele 3nben
in pologamifcfyen ^erl;attniffen gelebt, Rubere bätten neben
tl)rcr ©artin mit ir)ren 8ftaoinneu ober mit Cutterinnen ge*
fünbigt; biefe feien e$, bie ber $lpofiel auSgefd)loffen fjabe.

Um bie auf eine anbete Auslegung gegrünbetc, beim großen


Raufen bcrrfdjenbe ©erool)nf)eit fümmere er ftd^> nid)t, fejjt

Sfjeobor bei» SDer (Sammler aber bemerft am ßnbe, biefe

Auslegung roiberfpredje gerabeju ber fird)üd;en Überlieferung

unb allen (Epnobetu

40) Theodoreti Opp. , ed. Noesselt , III, 653.


149

33et $f;eoboret fam nun ^u bem 5lnfefjcn fetneö ßefyrerS

and) iipd) ein perfMt<$e$ unb ein <ßarteiintcrcffe i>a$u. (£iner

feiner greunbe unb Äampfgenoffcn, ber (£ome$ Srenäuö, ein

ebenfo eifriger ©cgner beö GprifluS, als Stöberet f eiber,

war o()ugcad)tct feiner Bigamie ttott 3ofyannc$ fcon 2tntioä)ien

prai 23ifcf)of bon SpruS orbinirt werben; naa) einigen 3^^n


fam ein 23efef;t be3 ÄaifcrS, ifyn jundd;fl »eil er ^eftorianer

ki, bann aber auä) wegen feines bigamif d;en $erf;ä(tniffeS

afcjufefcen, unb Sfyeoboret fd;rieb nun bem Patriarchen, er

fülle, um feine Drbination be3 3renäu$ 31t rechtfertigen, gel*

tenb macben, baß er, inbem er fid) über beffen Bigamie bin*
weggefegt, bem 33eifpicte feiner Vorgänger gefolgt fei; Ratten

bod) 9Ueranber üou 2Intiod;icn unb 2Icaciu3 öon 23eröa ben


23iganut$ 2>iogene8 orbinirt, unb f;abc ^rauUuö r>cm Sem*
falcm ben in ber gleichen Sage befinblid;en $Domninu$ $um
23ifd;of t)on ßa'farea geweift; jnbem t)abc ^3rocIu6 in dum*
ftautinopel, fyätten bie fird;lid)cn Häupter ber ^3ontifd)en £>iö*
cefe unb alle ^atä'ftinifdjen 53ifd;öfe bie Orbination beS 3>re*

näus gutgeheißen 41
)* ÜDiefe iöorflellungen blieben inbeß wir*

fungSlcS unb 3renäu$ mußte einem 5lnbetn weichen. SBir


feben aber, baß £f)eoboret in ncä) böserem ©rabe, al$ £f)eobor,
ein briugenb praftifd)e$ ^utereffe fyottt, tton ber 33orfd)rift

be$ 5(pcjieb§ jene Deutung auf^ufretten , über welche man ftd),

wenn fie t>k unbefangene Meinung eines fonfr fo grünblic^en


3d)riftau$leger3 wäre, billig cerwunbern müßte»
SBenben wir unö nun t>on biefem (ErcurS wieber $u bem
Vorwurfe jurutf, ben ^ippolpt unb Sertuüian ber fatfwlifdjen
$ird)c ifyrer 3ett mad;ten, fo crfdjeint eö als baS 2Bar)rfd;ein*
lidjfie, baß man bamats fd)tm ben Unterfä)ieb jwifd)en 23i*
gamie oor ber Saufe unb naä) ber Saufe madjte, unb baß

41) Ep. 110, Opp. IV, H80.


150

2Kef)tere tro£ if)rer fuccefftoen £)oppetef)e §u 23ifcf)öfen orbimrt

würben, roett man glaubte, über biefen glecfen als etn?aö

i^rer f)eibmfcf)en ßebenSperiobe ungehöriges f)inwegfef)en $u

bürfen, wäfyrenb bte «Strengeren unb ßonfequenteren ber 5ln*

ftd)t waren, ba§ nad) ben Sßorten beS 2lpofiel8 and) bie oon

ftrd)lid)en Ämtern au^ufcfylie&en feien, bie eine ir)rer (£f)en

ober betbe fd)on oor ber £aufe gefd^Ioffcn Ratten. 3)od) ifl

e$ au$ fefyr benfbar, ba$ man in einigen ^ird;en wegen


SKangelS an fonft geeigneten Scannern mit zeitweiliger S3efei*

tigung beS apoftotifcfyen Verbots 23igamiften orbiniren ju

bürfen glaubte, gleichwie nacfyfyer tie (Epnobe oon 9?eucäfarea


in ifyrem zwölften ßanon erflärte: wegen folgen Mangels an
tüchtigen Scannern (dtd totdvat äv&gcüTrajv) fönnten aud)

ßlinici $u ^reSbptern genommen werben,

V.

gür ernfier unb gewichtiger muffen wir, auf ben erfreu

23ltcf $u urteilen, bie fünfte Staffage galten: 5MifxuS fjat,

befd)ufbtgt ü)n fein ©egner, wenn ein ^lerifer f)eiratt)ete, i^n

im Uterus ju taffen befohlen, gleich als ob er nichts oer*

brocken fjätte*

9tud) f)ier betätigt ftd) wieber tik bereits gemalte 23e*

merfung: «g)ippotpt brücft t>te Vorwürfe, W er bem 9?eben*

bur)ler mad)t, gerne in möglid)ft weiter unb umfaffenbcr gcrm


auS, bod) fo, ba§ er nichts eigentlich Unwahres fagt, unb
bem £efer cS immer offen lägt, baS ©efagte im engeren ober
im weiteren ©inne $u oerflefjem stimmt man bte SBorte:

ei 8s xai ng iv xhjgq) (ov ya/uoh) , gan§ allgemein, wie fie

baliegen, fo folgt, ba% $aHijhiS etwas eingeführt ober ge*

bulbet r)abe, wooon ftd) in ber ganzen alten $ird)e fein wcu
tereS 23eifpiel finbet. 6etyen wir aber näfjer $u, bann ftellt
151

ftd) bie Sadje gan^ anberS. 3n Ö^ont gab c3 etwas fpäter

fcd)Snnboieqig ^reSbptcr cinerfeitö, unb f)nnbertunbad)t ©eift*


ltci?c lüeberer Dtbmtngen anbrcrfeitS, nämlid) üterge^n £>ia*

fönen unb Subbiafonen, jtüetunböictjtg Slfolptljen, ^weiunb*

funfttg gefroren nnb anbete $ird;enbicner; alte biefe waren


„im &(eru8". #at nun $afliflu$ erflärt: and) ein ^ßrcöbpter,

wenn eg ifynt einfällt , ju l)eiratf)en, foll ruf)ig im 23eft£ feiner

Stelle gclaffen werben? Ober fyat er erflärt: wenn diner au£


ber Sd)aar ber 2eftorcn, 5lfolt)tf)en, Dftiarier, (Stner ber ©üb*
biafonen, ober aud) otefletd)t ein 2)iafonn3 eine grau nimmt,
maß er immerhin im ÄleruS bleiben? 2)ag «guppolpt ü)m nur
btefe festere ßrflärung pr Saft lege, fann fein Unbefangener,

ber btefe 2Borte nnb il;re Stellung erwägt, verfemten. Un*


mittelbar oort)er, wo oon ber Drbination zweimal 23ert)eira*

ttyeter bie föebe ift, Rittet ftd) ber 23erfaffcr wot)t, bloS im
allgemeinen oon „itlertfern" ju reben, ba f)ätte man meinen
fennen, btefe 23igami feien bloS $um nieberen $ird)enbienjte

£ugelaffen worben, nnb bamit wäre bem ganzen Vorwurf bit

SpiJ$e abgebrochen gewefen; er §äf)lt alfo forgfältig auf: 23i*

fcfwfe, ^rcäbpter, SMafonen. Sofort aber, ba oom ^eiratljen


s
nad; ber Drbination bie Jiebe iji, fagt er nid)!, JMiftuS f)abe

©eiftlicben berfelben SHangjiufen (rcßv amcov ßcc&fAÖjv ober


tiiq avTi,q Ta&cog) $n beiratl;en gemattet; er fagt nicr)t: 23t*

fd)öfe, <ßreSbt)ter unb SMafonen l;ätten nad) ber 2Bitlen3mei*


nung beS $aflijtu8 f)eirau)en unb boc^ im $lmte bleiben fönnen;
fonbern nur: SBenn 3emanb, ber im $leru$ gewefen, gefyei*

ratbet babe n. f. n>. So ifr ber 2tu8bru<f: iv xlrjgcp ovzeq,

Sllerifer , oielmefyr gerabe pr Unterfdjeibung oon ben (Seift*

liefen ber f)öf)eren ^angorbnungen, ber unmittelbar oortjer

genannten 23ifd)cfe, $re3bt)ter unb SDiafonen, f?ter gebraucht,


nnb bieg ift ber alte fird)lid;e and; in Kanonen l;änftg oor*
fommenbc Spradjgebraud;. 3m 55jten apofiolifcfyen ßanon
f)ct&t eS: SBenn ein $tetifer einem ^resbpter ober £)iafon
152

t)etdcf)tft(f) Begegnet, fo fall er abgefegt werben 42 ). 3n ben


ßanonen ber (Spnobe fcon £aobtcea werben bie 'Arjoixoi als
bie $irdj)enbicner ber nieberen (Stufen regelmäßig fcen ben
Ügcetixotg, b* b- <pre8bt)tern unb SMafonen, unterf Rieben 43 ).

9lud) ein 23ifd)of, ber naf)e$u «gäppolpts 3e ^ eno ff e ^ ar @9*


'

prian, gebraust ben 9Iu3brucf mitunter üon nieberen $ircf)en*


bienern, wie wenn er äußert, e$ $ieme fid), an bie JHömifcfjc
©eifttic^feit burd) (Alerid p fcfyreiben, unb beSfyatb babe er

ben (EaturuS $um ßeftcr, ben Optatuö pm §ppobiafcnug


orbinirt Unb 9unbroftu$ fe£t, wie e# f)ier <£)ippolt)t tfyut, bie

ßlertci bem 23ifcf)of unb $re$bpter entgegen 44 ).


5lber ben nieberen $terifem — fennte man einwenben —
war ja üf)nef)in gemattet, $u f)eirau)en, wie fennte «gjippolpt
V\i§ bem $aflifhi$ als itwtö 23efonbere$ anrennen? darauf
ifi $u erinnern , baß e§ in ben erften fünf 3af>rf)unberten gar
mct)t $u einer feftftef)enben gleichartigen SDiöciplin für W
gan^e $irdj)e in biefem fünfte fam* SDte (Spnobe öon Sbat^
cebtm fagt in ifyrem 14ten (£amm: 9?ur in einigen
$ir$en fei e$ ben Seftoren unb Kantoren gemattet, ju f)ei*

ratzen, unb ber 27fie apoftofifcfje ßanrm, ber ben $ir$en*

bienern biefer beiben föangfhtfen bie greifet be$ #eiratben$

42) Ei rig xlrjgixog vßgifci ngeOßvTegov rj diccxovov . dcpogi^eO&w.


SDie 9Mccinifcf)e ©tynobe brücft ftcf> in tljrem britten ßanon eben fp

<tU§ , tt)ie <§)i!ppct^t* 'j4xyy6gev6ev xaSölov 37 ueyälrj Ovvodog,


(xrjre ejtiöxöjtto arjrs xgeößvregco uyre diaxövco fjtrjre oAiog n\i

rcÖv ev tu xXtjgco etjeivai Övvsigaxrov e%etv.

43) Gan. 27, 30, 41 , 42, 54, 55.


44) Sed prius cognoscanms non solum hoc npostolum de episcopo
et presbytero statuisse, sed etiam Patres in coneilio Nicaeni
traetatus edidisse, neque clericum quenquam debere esse.
qui seeunda conjugia sortitus sit. "Epist. 63 , c. 64, Opp., ed.
Bened., T. I, p. 1037.
153

einräumt, teprdfenttrt alfo nur bic $raji§ biefer $ird)en,

roäfjrenb Rubere, auef) im Orient, oon folgen $lerifern (£f)e*

fofigfeit $u beeren fortfuhren. £)ie 9tfolt)tf)en, bie im Dcci*


txnt eine bösere D^angfiufc als bie beiben benannten bilbeten,
unb mitunter eine fef;r ^ablreicbe, roie in ber (ftömifdjen $ird)e,

reo ifjrer bamalS ^roeiunboier^ig roaren, roerben in bent apo*

frotifcf)cn unb bem (£l)alcebonifcr)cn (Janen nicf)t erroäfmt, roeit

biefer Drbo in ber ®riecf)ifcr)cn ^trcr)e nie eingeführt rourbe.

£>a nun im Dccibent ber ßölibat, im ©an^en genommen, oon


Anfang an genauer beobachtet rourbe, als im Orient, fo i(i

toor)t mit (ricfyerbeit anleimten, baß in manchen $ircf)en aud)

fcfyon ben Slfotptben $ugemutr)et rourbe, er)elo$ p bleiben, be*

fonberS t>a, roo man flrenger barauf r)iett, i>a$ bie ©eifrticfyen

ber f)öf)eren ^angjiufen regelmäßig auS ben nieberen Orb*


nungen genommen rourben, bie 3Mafonen unb $re$br;ter alfo

oort)er 9lfolptf)en geroefen fein follten.

9tud) hit «gppobiafonen — o^ne 3 we ^f^ führten fte l>a*

mala- noct) in $om roie aucr) fpäter, $u (£t)prian$ 3 c ^ en / ™


5lfrita biefen ®riedüfd)en Manien — gehörten roofyl ju ben
Älerifcrn, benen ßaHtfbiS bie (g$e gemattete. 3Me SMSctylin
ber $ird)en roar nod) lange bepglid) biefer ^lerifer oerfcf)ie*

ben, jum Sbeit roegen ber $erfd)i eben!) eit ber ©efd)äfte, beren

Verrichtung it)nen übertragen war. 3n ber 9lfrifanifd)en 5ürct)e


mürbe, menigftenS feit bem 3ar)re 419, aud) ben <3ubbiafonen,
ba jtefbie ^eiligen 2ftt)fterien (bie (Sudjariftie) berührten, ooüige
ßntfyattung auferlegt 45 ). ^Dagegen füllte nad) ber 5lnorbnung
be$ <ßapfte$ (BiriciuS oom 3af)re 385 bem (subbiafon no$

45) Gregorii M. Epp. I. I, ep. 34, 42. Codex eccl. Afr. c. 25,
p. 163, ed. Bruns: Ut subdiaconi ,
qui sacra mysteria con-
treetant ab uxoribus se contineant, ut tanquam non ha-
bentes videantur esse.
154

ju tyciratfyen geflattet fein, bod) fo, ba% er, um im $ircr)en*

bicnfte oorprMen unb SMafon ju werben, ftcf> erft burcr)

(gntfyaftung befähigen muffe 46 fjattc gel?etratf>et,


); er alfo fo

fonnte er nid)t einmal mefyr SMafon werben; unb fyäter fejjte

£eo b. ©r. als befannt ooraug, bafj aucr) bie (rubbiafonen


ftcr) ber @(;e enthalten müßten, tra^ freilief) fjunbertunbfünftig
Safere nad; ihm felbft in ber mit föom fo enge oerbunbenen
<ricüifd;en $ird;e nod) nid)t beobachtet würbe 47 ). 3» Slfrifa

würben nad) einem Gtanon ber britten £t)iiobe oou ^artljago 48 )


bie jungen ßeftoren, wenn fie ba$ SKanneS alter erreicht , an*
gehalten, entweber $u fyeiratfjen, in weldjem gatle fie bann
$u feiner f)öf)ern Stufe be3 $ircr)enbienftc3 mefer gelangten,

ober Sntbaltung $u geloben. (So- erhielt man 9lfotptf)en unb


©ubbiafonen, bk ade etjeloS waren, unb nun natürtid; auef)

nid)t mer)r fid) t>erebelicf)cn burften. 5lud) in ber orientalifdjen

$ircr)e war e8 pr $eit beS ^eiligen (£pipf)aniu$, wenigjienS

auf (£t)pru3 unb im Matriarchat 5tntiod)ien, Siegel, p £>ppo*


biafonen nur (Sfyetofe ober 6old;e, bie ftcf> if)rer grauen frei*

willig enthielten, p wählen 49


).

(£8 jeigt ftcE> alfo, t>a$ bei einer nod) im oierten unb
fünften 3at)rf)unbert fo fdjwanfenben unb ungleichen £)i$ciplin

$aEifiu$ wof)l, oon ber Obferoan^ fetner nä'd)ften Vorgänger


abweicr)enb, bulben fonnte, l>a$ „^terifer", ndmlid) #opobia*

46) Epist. Pontiff. Rom., ed. Coustant, p. 633-

47) Epist. 14, Opp. I, 687, ed. Ballerin.


48) C. 19, p. 126, ed. Bruns.
49) ©ic würben, fetgt er, genommen Ex xapSevcov, — ex uovafov-

rcov , e£ eyxgarevouevo)v rcöv iöccov yvvaixcöv , rj ^ijgeuOccvrcov

dito (xovoyauiag. Epiph. expos. fid. c. 21 , p. 1104, ed. Pe-


tav. , cf. haeres. 59, n. 4, p. 456. 9lud) fyier nennt er bie $WfH
biafonen als mit unter ben 511m Golibat verpflichteten klaffen reo

Ätetu« begriffen.
155

Ionen, 9lfolütf)en unb 9lnberc nteberen C^angcö, grauen nabnten.


Unb in ber £f;at flitbct ftet) in ben Kanonen ber (Spnobe oon
2lnepra (314), bag ben 23ifcpfcn ein gcwiffeS, nod) eine
5
(Stufe weiter reicfyenbeS £)i&penfation3rccf)t eingeräumt war °).

SBemt ein SMafon, t)eißt e$ bort, bei feiner Drbination er*

flärt f)at, ba$ itym bie (St)e SBebürfnig fei, fo foll er, falls

er bann fyeiratfyet, in feinem SDienftc bleiben, weil e$ ir)m


oon bem 23ifci)ofe bewilligt worfeeu ijt Die aUge*
meine 9?cgel ber $tr$e forbette alfo auet) in ©atatien, baß
SDiafonen bereits in et)etofer (Sntlmttung (eben follten, aber
ber 23ifd;of fonnte 5lu3nat)men plaffcn, unb wenn er ben
^lerifer ol)ngeacr)tet feiner ^rotejiation orbinirt fyattt, fo lag

barin eine tt)atfäci)lict)e £>i3penfatiom $on *ßre3bt)tern ift

nid)t tk $ebe; bei it)nen oerftanb eS ftd) oon felbft, baß fte

in jebem gaUe eljeloS blieben» (Sollte auet) ^alliftuS bie 93er*

r)eiratt)ung eines 2)iafonS im «Sinne biefeS freilief) t)unbert

3al)re fpäter »erfaßten ßanonS gebutbet t)aben? 3* toürbe


es unbebcnflicf) annehmen, wenn nitf)t ^ippolpt buref) feine

Sßorrftellung beuttief) $u erfennen gäbe, baß fein Vorwurf ftcf>

nid)t auf bie brei t)öf)eren (Stufen be^iefjen folle, fonbern auf
ben „$leruS", ber nad) ben 23if$öfen, <ßreSbr)tern unb £>ia*

fönen folgte,

ftacr) $ip»oft)tS 2lnft$t f)ätte äaflijht« gegen bie ^lerifer,

welche t)eiratl)eten, frrenger »erfahren, er t)ätte fte oöEig ah


fe^en follen, rrjg Ta^ecng fASTariOsa&ai, wie eS bepglicf) t)ei*

ratfyenber <PreSbt)tcr im erfreu ßanon ber (Spnobe oon ^eu*


cäfarea (314) f)eißt Statt beffen l)at 3MiftuS erflärt, fte

feilten „im ÄleruS bleiben" — als ob fte feine (Sünbebe*


gangen f)ätten, fe£t £i:ppott)t beu 9ta war es aber bod) ein

großer Unterliefe, ob Jcmanfe feto« im Klerus, fe, f). in feinem

50) Can. 10, p. 68, ed. Bruns,


156

bisherigen 9?angoerf)ältmjTe unb im gortbepg ber bisher ifmi


pgetfjeilten (rubfiften^mittel blieb, ober ob er aud) im £>ienjte
blieb, iv ty vsrrjoeaiy , roie bie (Et)nobe oon 21nct)ra bieg ben

fyeiratfjenben £>iafonen ^uftd^erte, 2Burbc einem ^lerifer blo$


bie Ausübung ber fird;Iicf>cn gunftionen unterfaßt, fo war
bieg bie mitbefie gorm fird)lid)er (Senfur; jte würbe ange*
roanbt oon berfelben Slncpranifcfyen Spnobe 51 gegen ^riefler
)

unb 3)iafonen, weld;c in ber Verfolgung per): unterlegen


roaren, bann aber fid; ftanbfyaft bezeigt Ratten. £)iefe feilten

im 23efi£e ifjreS langes ober (rtanbeS bleiben, aber ber


gunftionen fiel) enthalten, bie ÜDiafonen jebod) nur ber auf
l>a8 fjeilige Opfer bejügtid;cn 52 ), SBcnn alfo 5Miftu3 in

ber TOernatioe, ob ein £>t)pobiafon ober auefy ein SDiafon,

ber l)eiratf)ete, abgefegt, ober bfoö fuSpenbirt, b. \). ber

gunftionen entfjoben, aber im ^leruö belaffen werben fofle,

für l>a$ ße^tere fid; entfdjieb, fo fonnte $war ber rigorifHfd?c

#ippolt)t baran Slnfrog nehmen, ber of)nef)in 3lfle8, m8 nur


irgenb auf ben SWann unb feine Amtsführung einen (Schatten
werfen fonnte, begierig pfammenraffte, aber auger feinem
engen greife würbe baS Verfahren be$ 23ifcf)of3 wof)t gan$
anberS betrautet STie eigene Angabe unfern Duelle, t>a$

bie näc^jien *ftacr)folger be3 $allifru3 bie 2Ka§naf)men unb


Einrichtungen ifyreS Vorgängers nicf)t etwa wieber abfdjafften,
fonbern beibehielten 53 ) — fprid)t beutlicr) genug bafür, ba§

51) Can. 1, 2, p. 66.


52) 2)ie ^ßreöt^ter t rrjg juev nurjg rrjg xara rrjv xaSedgav uerexetr,

ngo6(peQEiy de avrovg r) ouiieiv ij 6/iog /.eirovgyeiv ri rcJv

iegarixoov Aeirovpyictv uy e£ecvcu. — £)ie Diafeitett: rijv uev


aX/.rjv riurjv e%etv, 7Te7tuv6dai de avrovg nädrjg rrjg iegäg lei-

rovgyi'ccg, rrjg re rov ccgrov r/ norrjQtov dvcc<pegeiv r] xygvöGeiv.

53) Ov dtauevet ro didaOxaÄeiov (pvlocööoy r« e$r) xai rrjv xapä-


doöiv, p. 291.
157

fte unb ibr $leru$ in biefen 2lm>rbnungen nur zeitgemäße unb


im ©aujcn mr>l)ltf)ätig mirfcnbe Snberungen erblicften*
Äallifiuö rechtfertigte fein ©erfahren mit Berufungen auf
ÜBibclfieflcn, wie fein ©egner, ber barin natürlich nur einen
TOßbrauct) be3 cjöttltd>en SßorteS ftet)t, berietet. & waren
bic ereilen Btöm« 14, 4, Tlaül). 13, 30., unb bie 2irct)e be$

9coaf) mit it)ren reinen unb unreinen STf;ieren mürbe r>cm it)m

alö $crbilb ber $irct)e bezeichnet £)amit rf)at ^aüifhiS mag


bie 23ertt)eibiger ber $irct)e gegen ben rigoriftifcfyen SDünfcl ber

Selten ftetS box unb nact) ir)m tt)aten. 3n berfetben SBeife,

mie ÄaflifhiS, äußerte ßpprian 54 über ba$ Unfraut tu


ftd) )

ber $ircr)e, um begroitlen man fict) nicf)t r>on it)r trennen

bürfe; 91uguftinu3 gebraucht bie barauf bezüglichen SBorte


ßbrifti: Raffet beibeS mact)fcn hi$ pr (£rnte — mehrmals
gegen hie SDonatiftcn 55 )» SDerfelbe ^ircr)enlet)rer menbet i>a&

33eifammenfein ber reinen unb unreinen £t)iere in ber 5trct)e

tk ©uten unb 56
auf in ber $irct)e befinblict)en 23öfen an ),

£>ier erfd;eint nun §ippotr;t3 fat[;oIifct)e Drtt)obojie in ber

ZHt in einem fefjr bebenden ßtcfyie; ÄaHtfiuö befinbet jtet)

bei ber ^Inmenbung, bie er tum ben fraglichen Stellen maebt,


in Übereinjiimmung mit ber ganzen $irct)e, §ippolt)t aber,

ber \{)n beSt)afb angreift, ber auef; bieg, gleict) ben übrigen
23ormürfen, pr 33efct)önigung feiner Trennung uon ü)m an*
fübrt, erfebeint als ein Vorläufer ber 9toatianer unb ber
2>r>natifren. Unb mir fönuen nur eine Betätigung biefer 91uf*

faffung in feinem Berichte über Me SKontamjien ftnben. %U


ba$ (Sigcntbümlicfye biefer (Seite ermähnt er nur it)re unbe*

54) Epist. 54, p. 99, ed. Odrem.


55) 3. 33. epist. contra Donatistas, Opp. T. IX, p. 251, 254, ed.
Bened. Antwerp.
56) Contra Faust. XII, 15, Opp. VIII, 168.
158

bingte Eingabe an bte oorgeblid)en , bur$ einige Sßeiber mit*

geseilten Offenbarungen beS <ßaraf(et, unb ifyre baoon abge*


5 7
leiteten Neuerungen bepglid) ber gaflen unb gejie ). Stein

SBort oon ifyrer 23efcf;ränfung ber firdE>lidE>en ©ewalt ber 8ün*


b*noergebung unb if)rer Verwerfung ber feiten ($;l)e. $)aß
biefeS $erfcf)weigen ein abftd>tlicf>eö fei, i>a$ ^eigt ftd) in ber

gieid) folgenben Äußerung : er wolle über bie 2Kontanifien nod)


befonberS unb genauer eingefyenb fcfyreiben, ba if)re §äre|te

für Viele t>k Verantaffung $u Unheil geworben fei. SDaö


^>et§t ntd;t: Viele feien buref) fte »erführt werben, fonbern
wal)rfcf)etnii$ ifi bie Meinung ^ippolptö: Viele Ratten oon
bem auf bie 2Kontanifrifcf)e ^3ro:pf)etie gefragten SHigoriömuS
ber «Sefte 9lnla§ genommen, ftcf) in ba3 entgegengefe^te (Sj*

trem ju werfen, unb bie £fiore ber $ircf)engemeinfcl)aft altp*


weit ju öffnen, Tillen olme gehörige Unterfcfjeibung bie ^ircfyen*
58
gemeinfcfyaft anzubieten ), wie er ben Äalltftianern, ba$ Ijeigt

ber £Römif$en $ir$e, aud) nad) bem £obe be3 ^allijtuS jur
ßaji legt.

VI.

(Sechste Vefcfyutbigung : ÄattifhiS fyat cfyrijilicfyen grauen


oerftattet, wenn fte unoertyetratljet unb no$ in fra'ftigcm ju*

genblicfyem 9ltter feien, ftd) nad) eigner 2öaf)l mit einem Spanne

ju oermäf)fen, fei e8 mit einem ärmeren greigebornen ober


mit einem ©flauen, unb alfo eine oom föomifcfyen ©efe£c
59
ni$t anerkannte (£tye $u fd)liejjen ). SDiefcS 3 u 9 c P^ n ^ I "6

57) p. 276.

58) TJäöiy cixgircog rtQOötpegwv (xpo6<pegov) rijv xotvoviav , p. 291.

59) Hai yäg xal yvvaiijiv energexpev ei civavdgoi eUv xai i]Xixia rt

re xcciovrcc evat-ia rj eavrwv d£i'av ijv /urj ßovAoivro xaSaigeiv.


159

Ijattc bie gotge, ba$ (Einige biefer grauen, bie treten tfyrer

93crt»anbtfd;aft ober if;re8 3?citf)tf)umS nityt als SWättcr Don


$inbern gelten wollten, beten 23ater (©flaue ober ein Armer
war, (tef) oerbred;ertfd)er bittet ^ur Abtreibung ber Seibeö*

frucf)t bebienten 60 ).

^/ta roöro vouiucog yauySrjvat e%ei eva bv av aigrjöcovrat Ovy-


xotrov, u. f. w. $ür biefe etwas fehlerhafte ©teile ftnb bereite

£>rci dmenbationen aufgeteilt: bitter fcfyfägt »or, nadj exergei/jev

etngufc^atten duagreiv, unb 511 fct)reiben : rjXtxia xaiotvro al ev


d£ia, rrjv eavrcöv d£iav rjv (ober ei) ini) ßovXoivro xaSaigetv.
£ier ift bie (£infcl)altung t>on duagreiv ju gewaltfam unb willfüljrticl).

9lber bie »on 33unfen üorgefcfylagcne 23eränberung ift nicfyt bejferj

xal ydg xal yvvcxi£lv ev cc£ia energeipev , et dvavdgot eiev xal


TjAixicc ye exxaiotvro , rrjgetv eavrcöv dijiav rjv txr) ßovXoivro
xe.Sat'geiv. SDtefeS rrjgeiv d£i'ctv tag gewifj nicfyt im Sinne ^>ip=

poltytS, bei bem wir $u Sxerperpev melmeljr ein ftarf tabetnbeö 28ort

beigefetjt erwarten muffen. $ocf) unbefriebigenber unb fdjon gram-


matifd) unhaltbar i\t ber Sßorfcfyfag »on SBorbSwortfy: xal yd?
xai yvvat$lv exerpeipev , ei dvavdgot eiev , xal rjXtxicorr] xaiotvro
dvai-ico, rj eavrcöv d£iav fxrj ßovXoivro xa&aigeiv , did rovro
vouiutoq yaarj3rjvat exeivco 6v av dgrjßcovrai Gvyxotrov. £>ier

ift fdjon btö ylixtcöry xaiotvro §n verwerfen, benn man fagt

xaieöSai rtvog. (Hermesianax ap. Athenaeum , 13, p. 598 A.)


9ftir fcfyeint, ba§ bie 23eränberung weniger S3u$jiaben t)inreicf)t, bie

©teile §u feilen, unb if>r ben richtigen ©inn ju geben» 3^) (^tage
ÜOl'J xal ydg xal yvvai£lv ejreTgerf;ev ei ävavdgot eiev xal r)Xt-

xt'a, xaiovrat (ober xaiotvro) , dva£ia, rrjv eavrcöv d^iav r/v urj

ßovXoivro xaSaigetv, b. Ij. : SBeibern , wenn fte männerlos unb


noef) im 9üter gtüijenber Segierben feien, gefiattete er UnwürbigeS,
faü3 fte ifyrem Dtange »or ber 2Belt nic^t entfagen wollten.
60) ©ie gebrauchten baju, wie £ippoli)t fagt, tfyeits S3tnben, mit benen
fte ben Seib etnfcfynürten unb pfammenpre^ten (negideoueioSat),
tfyeils SDtcbifamcnte. 3k 9v° m war bie£ ein ©ewerbe gewiffer SBeiber,
ber Hebammen ober ber veneficae ober maleficae, welche, wie 3u*
160

SftirgenbS $eigt ftd) ^ippotyi fo in fetner 33loße, nirgenbS


trägt er feine bis $ur 23erblenbung geftetgerte ßcibenfcijaft*

tid)feit fo ^ur Sd;au, rr>te f>ter* „Sel)t," ruft er im fyeftigfien

3lffeft aus, „bis $u meldjer ©ottlo|tgfeit biefer geiitb beS ®e*


„fe£eS fortgefd;rttten ifi, fo i>a$ er Unjud)t unb 2Rorb ^u*

„gteicfy tef)rt." 2öal)rltd), fyier ijt eS nid)t «ftalliftuS, gegen


ben bie 3>nbignation beS prüfenben ßeferS ftd> menbet, fonbern
ber ©egner, unb nur bann fönnen mir an einem Spanne, mie

«gnpipolpt , ein foId;eS ^ergeffen aller Siüigfeit begreiflich flu*

ben, menn mir uns in feine £age benfem 211S baS §aupt
einer fd)iSmatifd)en ©enoffenfcfyaft aar er umgeben »on einem
$reiS ergebener 9lnl;änger, bie, felbfi t>on polternbem gaftümS*
geifi bef)errfd)t, ifmt 2llIeS, n?aS auf ber ©egenfeite gef d)ab,
fd)on mit ber garbe beS <Jkrtetf)affeS überfrridjen ptrugcn.
1
3n feinem SBerbruffe, ba$ bie große 2Ref)rl)eit auf ^aüiftuS
Seite ftanb, feine ©emeinbe aber ein fleineS Häuflein blieb,

ober n3ül;t immer me^r ^ufammenf^mol^ fdjeint er ftd) ge*

vo'öfynt ju Iwben, in jebem Stritte beS ©egenbifd;ofS nur


eine feinblid)e 3)emouftration unb ein Mittel, feinen 9Int)ang

in t>ergröf$em unb feine Stellung p befefttgen, $u erblrtfen, fo

ba$ bie twrauSgefe^te fdjtimme 2lbftcf)t it)m aud) foldje Slnrrb*

nungen, meldje in ber Stellung beS 23ifcl)ofS unb ber bama*


ligen Sage ber Triften mt>f)lbegrünbet unb rMfommen rcd?t*

mäßig maren, als btrefte 5lufforberung gu fdnreren Sünben


erfreuten lieg. 3 utn ©lütfe f)at er jebod) felber bem ©ifte
immer baS ©egengift beigemifd)t, unb rrir bebürfen nur feiner

t>enat (VI, 597) fiel) ausbrücft, ben Äinbermorb pachteten, ftcfy gegen

eine ©clbfumme anfyeifcfyig machten, bie Abtreibung ju benurfen:

quae steriles facit, atque homines in venire neeandos con-


ducit. <ßon ben SKebifamentcn, bie babei angetvanbt würben, rebet

$tiniuö, H. N. XX, 21; XXVII, 5, 9.


161

eignen Söorte, in benen er t>te Auflage formultrt, um bie

nüchterne Sßafyrfjeit, ben einfachen Jbatbeftanb oon ber gel)äf*

ftgen llmfteibuug, tu bie er fie gefüllt, p befreien,

$allifht£ foU burd; feine 3ulaffung ungleicher (Eben jur

llnjuctyr unb jum $inberntorb anfgeforbert l;aben. galten mir


unfern 23cricbterfratter gleid) bei ber erften 23efd;ulbtguug feffc;

er felbft fagt : ÄatltftuS t)<\be erftärt, d;riftüd;e grauen f'önnteu

ftd; mit (rftaoen ober greien red;tmägig oermäf)ten


(vopifAü)g yam]frijvai) , wenn fte bie (Sf;e aud; nietyt nad; bem
($ömifd;cu) ©efej$e eingingen (tu) vu^w ysya/uijueviiv). £)er

$apft pellte alfo eine gefe^lid)e (Eingebung ber (El;e, nämlicb ^>ie

fird)tid;e, ber aubern, ber f)eibnifd;^oiirifd)en, entgegen; er

erftärte, t>a$ bie $trd)e ftd; nid;t gebunben erad;te burd; bie
üßebingungen, wetd;c bie $ömifd;e (£imlgefe£gebung über Qthu
gebung einer ooflfommen legalen (£f)e (nuptiae justae) auf»»

(teilte — 23ebingungen, welken bie Staat3bel;örbe feiber im


©runbe feine abfolut entfd)eibenbc ^raft beilegte. Dag $at*
HftuS eine fo!d;e bio$ fird)tid; gefd;loffene Serbtnbung für
ewigbauernb unb unauflöSltd; f)ielt, werftest ftd) oon fclbft,

§i:ppo{t)t fagt aud; fein Sßort baoon, i>a$ bie grauen, weld;e
biefe $erbinbungen gefnüpft, fte etvoa nad; Samte unb (£on*
Dcutenj lieber gelöst l;ätten, xva$ fte bem Diömtfd;en ©efe£e
unb ber fyerrfdjenben (Bitte nad) mit aller 2eid)tigleit tl;un

founteu; wären fold;e gäße oorgefommen , er würbe e$ ftd;er

uid;t oerfcfywiegen baberu 9cur oon ÜDciffetbaten , l>ie pr 23er*

binberuug ber ©eburten begangen werben, oon 2ftiffetf)aten,

wie fte aud) in ben formell ganj gefeilteren (Sfjcn nur allp*
l)äuftg oorfamen, rebet er* 2Bie fonnte er nun bie (Srflä*

rung beö ÄattijiuS, i>a% bie $tr$e (Etanbcöungteid;l)eit \\id)t

at$ ein §inbernig für ben (Eintritt in eine ftrd)li$e (£t)e

betrad;te, für eine 5lufforberung ober Anleitung jur Un^uc^t


DWtttflet, viwolntu* uub Äallijtu*. |1
162

(fioixüa) ausgeben? 61 ) ^atlifluS f)at ofme S^eifel 9 e fa ^ :

©erabe fcamit grauen, bie nod) in ber 231ütl)e ifjrer 3af>re

fielen, ber 23erfud;ung %ux Unentfyattfamfett nid>t unterliegen,

mu§ man ifynen ben (Eintritt in bcn (Efyeftanb erteiltem, rote

ja aud) ber 9lpofiel tritt, i>a$ junge 2Bittrocn ftd; roteber oer*

fjeiratfjen fottem £tppolt)t aber fcbeint, roie in ber 23u§e, fo

in ber (£t)eftanbgfrage, $u ben fötgortfien gehört ^u fyaben; fjättc

man il)n gefragt, ob d)riftlid)e Jungfrauen lieber einen betb*

nifd;en (BtanbeSgenoffen, als einen ©laubigen aus nieberem


©taube t;eiratf)en follteu, fo roürbe er roaf;rfd)einlid) erroibert

fyaben: roeber ben ©inen nod) ben 5tnbern füllen fie nehmen,
fonbem in bem Umftanbe, t>a$ fid) fein ebenbürtiger ßbrift
jum ©emaf)t barbictet, ben ^Bitten ©otteS erfenncn, ber in

efjelofer (§ntl;attung ifmt $u bienen fie beruft Sein <8tanb*


punft bürfte bem be3 23tfd;of3 ^inptuS oon $noffn3 am näcfyfren

gekommen fein, ber nad) bem 9ut3brucfe be3 SDionpfiuS Don


$orintf) 62 ) bem ^adcn ber 23rüber ba$ fdjroere 3od) ber

(Entlmltfamfeit auflegen, b. eine große 5ln$af)l oon ßaien G3


\). )

61) SöorbSroortt) überfefjt p. 269 uoi/jicc mit adulterys, an ficf> richtig,

roteroob;! nicfyt at)jufel)eu ift, roie $ippoItttu€ in ber oon Äaüijhis


erteilten ßrfaubnifj eine 51nroeifuug juni Gfyebrudje Ijabe erbliofen

fönnen. d& ptte biefj nur einen Sinn, wenn manche biefer

grauen ben Umftanb, baty itjre oben nidjjt formell gefe^licb waren,

baju beultet ptten, fte roieber auf$ulö(en, unb einen Änbern gn

fyeiratfyen. 5ltlein erftenö würbe #i»vot»t biejj beftimmt gefaxt baten;


jroettenS roar bie ©Reibung einer auefy formell ganj richtig geftfctof«

fenen Gf>e in 9iom etroaö fo getdjteö unb 2llltäglid)e$, baj} e» fiir

eine ftrau, roenn fte baju geneigt roar, jiemlid) gleichgültig war,

ob fie iljre (iljc mit ben gefe^lid)eu ^Beringungen ober ofyue fte $f
fo) (offen fyatte.

62) fcufeMuö, ß.®, IV, 23.

63) 9tid)t ©eijHlcfye, roie dinige gemeint fabelt; biefc roürbe Cioifyftafl

nfd)t a(ä ol döeXcpoi fo)fed)tr;iu bejeidmet fyaben.


163

notfügen wollte, efjefoS p bleiben, 9hir oon einem fo über*

trieben rigoriftifd)?afcetifd)eu (ctanbpunfte au3 tonnte £)ippolpt


bem 3Mifiu3 oorwerfen , baß feine Bewilligung ber fird)lid)en

(£infegnung für uuglcidje ikrbinbungen einer (Etulabung pr


Unpd)t gleid;fomme. ©eben mir ber 5lnfd;auung3weife, bie

feiner Auflage p ©runbe liegt, bte günftigfte Deutung, fo

mufj fte etn>a fo gelautet fyaben: (Einige ber grauen, Vic oon
ber 3ula(Tmig be$ $alltftu$ ©ebraud) gemad;t, l;aben nad)f;er

burd) ibrc 33eniül;ung, bie grud;t il;rer (§l;e p oemid;ten,


beriefen, bafj fein cbtereS ätfotio, uid;t ba$ Verlangen, an
ber Seite etueS gläubigen ©atten ein bem 5)ienfte ©otteS
gewibmete£ Scben p führen, nid)t bie ®el;nfud)t nad; ben
2ttutterfreuben , fonberu nur bie SBottuji fte pr ^nüpfung
jenes Sauber getrieben; bamit aber ermangelt il;re (Efye be$
f)öbereu religiöfen ßfyarafterS, fte ift nur eine oertarote £>u?
rerei, eine svTrgevrjg {loixdu, wie 9ltt)enagora3 oon ber feiten
(i,\)c fagte, unb ^aüiftuö trifft ber Vorwurf, p folgern ©e?
baf;reu, ba$ olme jene oon il;m erteilte Bewilligung wenig?
ftenS ntd)t in folgern Umfange ftattgefunben fyätte, bie £anb
geboten, bie Anleitung gegeben p fyaben,

2Bie leid)t e8 aber bem Cßapfie war, ftd; bcöfjalb p red;t?


fertigen, wie ber fd)mät;enbe Säbel be$ §i:ppott)t ftd) in ben
5lugen ber Unbefangenen unb billig 2)enfenben oielmefyr in

Billigung unb £ob feiner äftagreget umgeftaiten mußte, i>a%

^eigt fid) beutlid), fobalb wir bie £f)eorie unb <prar,i3 be$
bamatigen (EljewefenS in Berbinbung mit ben ftttltdjen 3U *

1
ftänben dlcm$ unb ber £age ber bortigeu (griffen in S 5luge

faffen,

3n ber >$nt ber $aifer war bie (Sd)lie6ung einer


efjetidjen Berbtnbung an feine gefe£ltd)e ober religiöfe gor?
matität mebr gefnüpft, bie alte ftrengere gorm ber 23er?

mäfylung burd) ßonfarreation ober burd) Gtoemtion, woburd?


ber Übergang ber grau in bie äRanug (©ewalt) be$ SKanneS
ll *
164

bewirft würbe, mar abkommen, unb nur jene freieren @l;en

würben nocr; gefd)loffen, bei bcnen t>k wed;felfeitige, irgenb*


wie wörtlid) ober nur tf>atfäd>UdE> funbgegebene (iinwilligung,
in efyelicfyer ©emeinfdjaft mit einanber ju leben, ba§ einzig
Söefentlidje war. Söon einer obrtgfcitlicfyen (irlaubiüfe $um
Eintritte in ben (Sfjcftanb war feine $ebe; eine Solemnifatiou
oor 3 CU Ö CU °bcx öffentlichen Beamten war ebenfowenig er?

forberlicr;; wot)l gab es mancherlei ©ebräucfye, welche bei ber


$cä)$eit beobachtet werben tonnten, $ 33. eine (£rfläruug beS

äJcanneS cor oerfammelten greunben, eine feierliche (§infüt)rung


ber 23raut in bcS äKamieä §an$; aber alles bieg war nicfyt

notf)wenbig, unb würbe öfter unterlajfen; pm 2Befen ber (£f)e

geborte eben nur bie burd) bie $f;at ber Bereinigung bewährte
el)clid)e ©efinnung (affectio maritalis), ober baS freiwillige
3ufammentreten eines Cannes unb eines SBetbeS gur ehelichen
£ebenSgememfd)aft ; nid;t einmal t>k :pfn;ftfd)e Boll^icl)ung ber-

64
ede warb ai$ juriftifd; wefcntlid; büxad)tet ). %\n 3rceifel
entfd;ieb hk blofe £f)atfad;e beS 3 u ammeu
1
l epcn * m^ e " ier

greigebornen 65 ).
3ur 23curtl;eilung ber Stellung, in weld;c bie cfyriftlicfye

«ftircfye ju bem föomtfcfyen (§l)cwefen trat unb treten mußte, ift

bie 33ead)tung biefeS 3u i


iail *)e $ nott;wenbtg. 3n ben nencru
Staaten ift bie ^ingel;nng einer (£t)e, bk (Mltigfeit bei
Raubes immer an einen bestimmten unter öffentlicher Autorität
oollbrad)teu %tt gefnüpft; bie $ird)e, ober t>a, wo bie ßioil*

ef)e eingeführt ift, bie <ctaat$bel)örbe, ift l>k ^nüpferin bee


ßfyebanbeS, nid)tS, was Vie ©atten oor btefem %ttc ttmn
fönnten, ift binbenb, unb fein nacfyfolgenber 5lft oon tbrer

64) dlad) bei Olegel t»c^ ütümifdjeu Dtecfctö: Nuptias non coneubitm
sed consensus facit. Dig. 35« t. 1 ,
I. 15.

65) Dig. 23, t. 2, 1.24; 25, t. 7, 1.3.


165

(rette famt bic feffclnbc straft jenes Momentes aufgeben.

Wifyt fo in [Wem; »et eine (5;f)e festliegen wollte, beburfte ber

Staatsgewalt weber nad) il)rer bürgerlich *poli§citid)en, noef}

mirf) ihrer pricficrlidjen S^atigfeit. 9htr t>k (Einwilligung beS


^atcrS jur (Ef)e feinet nod) unter feiner ©ewaft ftefyenben

ÄinbeS war uotfywenbig.


9(n unb für fid; ifi baä 23ebürfnig, eine 23ürgf$aft unb
©ewäf)r für bie £eiligfcit unb £>auerl;aftigt>it beS ef)elid)en
^erfjältniffeS über ben eerciubcrlicbeu inbieibuellen 2ßißen
f)inauS in ber ^ajwifcbenfnnft einer objeftieen Autorität ^u

fudjen, in ber menfd>fict)en 23ruft unb in ber ;iftatur biefer

öerbinbimg gegränbet; aber bei ben Seinern war fd)on feit

ben fpätcren Qtittn ber föepubtir' Ut ßetd)tigFeit unb 2Bitlfüf)r

ber Sd)cibung unb Sßiebcroermäfylung fe allgemein unb burefy*

greifend geroerben, l>a$ jebc oon klugen fommenbe 23cfcftigung


be$ (£f;cbanbe3 als unfiattbaft, als eine läftigc 23efd)ränfttng

einer pr f)errfd)enbeu Sitte geworbenen greibeit erfefuem


5Run war aber burd; bic SRemifcfyen ©efe^e eine 9^etf)e

eon 23ebinguugen aufgeteilt, unter benen bic 23erbinbung een


ÜRann unb 2Beib $u einer eoHgüttigen, red)tlic|) unb politifd)

in allen it)ren geigen anerkannten (£f)e würbe. 2)ie SBirfung

ber burd; jene ©efe^e gebilbeten (Ebebinberniffe roar jtied)

febr eerfd)iebeiu (§3 gab SSebingungen , bereu Mangel bie

(£f)c niebt nur ungültig machte, feuberu felbft pofttiee Strafen


unb gewaltfamcS (Einfdjrciten ber Staatsgewalt gur geige
batk, fo bie S5ebingung bcS lebigen StanbeS: jeber 23erfud)

ber 23igamic war nichtig, unb warb als (Ef;ebrud) bejiraft 66 );

fe aud; ba§ Verbot ber (El)e $wif$en ben nädjfxen 231ut3eer*


wanbten. Rubere £inbcrniffe fyattcu bleS bie Strafe ber %\u
famie $ur geige, wie bie Sßiebereerfjeiratfmng einer SBtttn^e

66) C. 1. 2. de incest. nupt. C. I. 18, ad leg-. Jul f de adulter


166

oor Ablauf ber gefeilteren Zxamx^ext diejenigen enblid),

bie (tef) auf Stanbe3ungleid)t)eit grünbeten, Ratten nur bie

SBirfung, bafy bie Berbinbung, fo lange t>k (EtanbeSungletd)*


t>eit befianb , oor bem Staate unb bem ©efe£e nid)t als roafjre

(5t)e galt, obgfeid; fie faftifd) gebulbet nntrbe, unb nur mit
bem 9?ed)tgnacf)tl)eüe oerfnüpft roar, ba$ bie ©atten in ifyren

£efiamenten einanber nichts binterfaffen tonnten 67 ).


2Betd)e$ roaren nun t>k auf (Etanbe3unterfd)ieb gegrünt
beten (£f)ef)inberniffe, benen $allijtu$ für ßfmften W 2ftög*

licfyfeit, fofcfye (£l)en firdjtid) p fd)lie£en, entgegenfe£te?

23enterfen roir poörberfi, t>a$ nur wenige Safyre oor ber


(£rf)ebung beS ^atliftuS eine triftige unb roeitgreifenbe 2iet*

änberung im ^ömifdjen (£f)ered;te eingetreten roar. $)aburd;,

bag $aifer ßaracalla alten 23eivol)nern be$ ^ömifcfyen C^eid>eö

ba$ dtetyt ber ßioität oerlief), roar pgteid) ber großen Stenge
ber ^3eregrinen l>a§ Konnubium mit Römern oerlteben; bieder

Ratten <J3erfonen, bie i>a$ [Römtfcr)e Bürgerrecht ntd)t befagen,


mit benen, toeld^e bie ßiottät genoffen, nur eine nad) bem
23öiferrecx)t gültige, nad) bem $ömifd)en (£ioitred)t aber un*
gültige (Sf)e fd;lte§en formen, roaS jur gotge fyatte, i>a$ bie

$inber nicfyt bem ©tanbe be$ 23ater3, fonbern bem ber Sftutter
68
folgten )<

3e£t, nad) (SaracaüYS Verfügung, roar bemnad) ber ^Iretö


berjenigen S3erbinbungen, roeldje ba$ @efe£ nid)t als roal)re

(£t)en mit ootler red)ttid)er SBirfung anerfannte, ein oiel enger

67) Der (£onfeqnen$ nadj Ijätten ^3evfoneti , bie in einer fddjen fraatlid»

ntd)t aU (£i)t anerfannten 23erbinbnna, lebten , nad) bem oiilifdvn

©efepe (Gujus, II, tu, 144, 280) Kt Strafe ber Ghclofen »er*

fallen muffen, b. I). fte hätten aU unfähig betrautet werben muffen,


teftamentarifd) etrcaö p erwerben. (S$ ift aber fel)r jivetfelbaft, ob

bie§ roirflid) ftattfanb.

68) Ulpian. III, 8.


167

gezogener. Unterfaßt blieben uoef): (£rfren$: bie (5;f)en

^trifetycn einem greien mit) einer (£f(at>in ober einer greien

nnb einem <2 flauen; beim (E flauen waren überhaupt, ba ifynen

nad; 9?ömifd;er 5tnftd)t bie ^erfcniidjfeit fehlte, unfähig, unter

firf) ober mit greien ein toirflid; ef)eficf)eg 23err)ä'ttni& einp*


gel;en 69 ), (Sine berartige 23erbinbung war für Ut £f)eifner)*

menben nur ein (Eontitberninm, b. t), ein blo3 faftifcfyeS, nur


nad) bem 9caturred)te geftenbeS 23erf)ättnt§* 3® e i t e n$ :

Senatoren, tf>re Söf;nc unb£öd;ter, nnb bie oon if;ren (Eöf>*

nen abjtammenben 5?ad)fommen formten fowof)! mit efyrlofen

^erfenen als mit gretgclaffenen eine red)tSgüftige (Ef)e nicfyt

eingeben, gür nid;tig tourben biefe burd; ba$ 3ulif$e unb


*papifd)e ©efefc fd)on früher unterfaßten (Sf)en erfi burd) ein
£enatnSeonfult unter 2ftarcu3 5lureliu3 unb GtommobuS erftärt
gür unfere Erörterung ift nur ber £f)ei{ biefeS ©efe^eS,
weld;er bie £öd;ter fenatorifd;er gamilien angef;t, uem 23e*

beutung, £>er j&wtti be3 Verbotes war, wie man auf ben
erjien 23 lief erfennt, unb au$brücffid; hinzugefügt wirb, i>a$

Slnfefyen ber fenatorifd;en ©efd;led;ter ju ftd;ern, fo baß l>a$

$ömifd;e Stefyt nur auf bie D^anguertjältiüffe ber baburd; be*


fd)ränften grauen föütfft d;t nimmt* £)ie§ führte $u ber auf*
fatleuben, aber gan$ fotgerid;ttgen Anomalie, ba$ bie £od)ter
eineö Eenator3, hie einen greigebornen uiebereu ©tanbeS t)et*

ratl;ete, unb tamit aflerbingS eine red;t3güfrige (£f)e fd)lo§,

ibren 9t"ang al$ femina clarissima uerfor 70 ), wäfyrenb fte,

wenn fte ftd) mit einem greigelaffeneu oermäfylte, tr)ren [Rang


behielt, weil btö ©efe£ biefe if)re ($f)e gan§ ignorirte, ber*

felben alfo feine Söirfung irgenb einer 5lrt beilegte» $attt fte

69) Ulp. V, 5. Paul. Rec. Seilt. II, 19, 6-

70) D. I, t. 9, 1. 8 (Ulpian.). darauf fre^t ftd) ber 2Ut*brucf $iy-

VO(t)tÖ : Trjv iavreov a£i'av xa&cu'fjeiv.


168

aber ficf> alä öffentliche 23ubtertn ^rctö^e^ebeit , unb baburcf)

ibren (Rang bereits verloren, bann fcnnte fte eine gültige (Sfye
71
mit einem grei geladenen eingeben ). £af)er beim Ut wei*

tere 23ejttmmnng: 2ötrb ber 23ater einer mit einem greige*

(affenen üermäbtten 2od;ter au$ beut Senat geflogen, fo wirb


biefe baburd) nod) nicfyt bie bürgerlich anerfannte ©attin if)re£

2ftanne$; benn — fejjt <]3apinian fef)r be^eidmenb f>in§u —


ber ben ^inbern gebüijrenbe Sftang barf itynen wegen ber 5ßer*

gelten bc3 Katers nicfyt entzogen werben 72 ). $)ag bie 2*er*


binbnng ber <renator3tocbter mit einem greigetaffenen eine

Übertretung be$ ©efe^eS fei, bag fte ftcf) if>rerfeitö eines 33er*

gefyenS fdmtbig gemacht fyabt, ba$ fommt bem ©cfejjgcber


niebt in ben Stirn; in 2Babrf)eit l)at fte aueb t>a$ ©efejj niebt

übertreten, e3 liegt gar nid;t in if>rer Wlafyt, e$ ju über*

treten, benn c3 ijt nid)t etgenttieb oerbietenb, fenbern befla*

ratio, e# beftimmt nur, bag eine berartige $erbtnbung niebt

bte ©eltung nnb $raft einer gcfejjtictyen (£f)e fjabe; mag fte

immerhin in ein folcfje^ 23erbättnig treten, oor bem @efe{;e

gilt fte als unoerebtiebt 73 ). 3f> re 3ofmc waren Spurii; aber

and) bieg war fein wefenttieber 9?ad)tf)eil für fte; fte tonnten

bennod) $u Ämtern gelangen, fonnten $. 33. SDecurionen wer*


ben 74 ). Überhaupt $eigt ftd), bag t>ie oornebmen grauen,
wetd;e mit greigetaffenen oermäfytt waren, oom Stanbpunftc
be$ Jftömifd)en $ecbt3 au$ nad) ber Analogie be# ßoneubinat?

71) D. 23, t. 2, 1.47.


72) D. 23, t. 2, 1. 34. §.3-

73) ßroar werben D. 24, t. 1, 1. 3 ecfyenfnngen, welche ^erfonen , Mc


in einer Derartigen 33erbinbung jn einander ftet)en, fid) machen
wollten, für ungültig erftärt, ne melior sit conditio eorum, qai
deliqaerunt. %bcx biefeö deliquerunt ift offenbar nicfyt im

ffrengen «Sinne ju nehmen.

74) D. 50, t. 2, 1.3.


169

beurteilt mürben, me(d)e$, burcb ba3 3uUfd>e unb Cßapifc^c

©efejj förmlid) erlaubt unb gutgeheißen, at3 eine 23erbinbung

von Bannern mit 2Beibern niebereit (rtanbeg ol)ne red)t(id)e

folgen, fonft aber gan$ mit bent (EI;arafter ber (£f;e beftanb-

$)ie cr)riftlid)e $ird;c befanb ftd)


— abgefeilt von bem,
ma$ je£t ^aüiftuS that — von Anbeginn au in einem fdjrof*

fen, roenn aud> längere $c\t me ^ r ftiücn unb Verborgenen,


©egenfa^e gegen bie 9iömifd;c ($;()egefel$gebung ; ntd)t feiten

traten gälte ein, in benen fte c8 ben 3(;rigeu %\\x $ fliegt


mad;eu mujtfe, nid;t um bfo8, mie bezüglid) ber Sdjeibung,
von ber Bereinigung be$ ©efe^eS feinen ©ebrau^ $u mad)en,
foubern fetbft bem 2Biüen unb ber 2lbftd)t be8 ©efe£e$ $u

roiberftreben. SBtr molleu nur ein <ßaar gälte ermähnen,


SBenn ein greigeborner, ber eine greigetaffene jitm SBeibe
r)atte , Senator mürbe, bann fottte nad) bem ^3apifd?en ©efe^e

feine (Jfje getönt fein, bie grau verfroren merben, ma3 erjt

3uftiuian im fed;ften 3af;rfyunbert als eine fcfyretenbe <£ärte auf*


fyob* $am nun ein (£l)rtjt in biefe Sage, ma$ aubereS tonnte
\v)m bie $irct)e erftären, als t>a$ bier t>a8 göttliche ©efe£ bem
irbifdjen vorgehe, bafj er feine ©attin beizubehalten im ©e*
miffen uerbunben fei? — gerner: 23i3 auf ^aifer SWareuS
21ureliu$ fonnte ber 33ater, in beffen ©emalt ftd; nod) ba$
menugteid) vermählte $inb befanb, and) miber beffen 2Bitlen
bie (5be, in ber e$ bereite lebte, mieber aufgeben; unter

biefem $aifer mürbe nur als 33ebingung hinzugefügt, bafj er

eine mistige Urfadje tjabett muffe, bie (£f)e feinet £otme$


ober feiner Softer aufplöfen; ob aber fein ©runb ein mid)*

tiger fei, barüber entfd)ieb er fetber; unb l>a8 ©efe£ meifi

nur ju ratzen, man fette ben üöater $u Überreben fud)eu, ba$


er von fetner väterlichen ©emalt titelt einen aUju garten ©e*
braud) macr)e. 5(ud) t)ier alfo ein unlösbarer (£onf!ict zmifdjen

bem ftarren f)eibnifcf)en , vom (£l)riftentf)ume in biefer 5(u$bel^

nung nie anerfannten 0^ed)te ber väterlichen ©emalt unb ber


170

burd) bie d)rifr(id)e Religion gebotenen UuloSbarfeit be$ dfyt*


banbeS; hk $ird)e mußte r)ier im Sßiberfpriid; mit bem ©e*
75
fe£e bie ^3flid;t ber ©attin über bie ber £od;ter jietien ).

ÄafliftuS fam in ben oon -gnppolpt angegebenen gälten


nid)t einmal in hie £agc, fo roeit geben ju muffen: roaS er

tfyat, beftanb nur barin, baß er ben ©laubigen gemattete,

gefd)ted)ttid)e Söerbtnbungen, treiben ha$ ^ö'mtfcbe ©efe£ nid;t


bie red)tlid)e $raft gefejjtidjer (£r;en perfannte, bie e3 nad)

ber Analogie beS (£oncubinat$ ber)anbelte, über bie e$ aud)


<d$ bloße ßontubernien fnnroegfab, fird)lid; $u fließen, roo*

burd) fte ju wahren, unanflöötidjen (£ben rourbeiu 2Bie biefe


fird;tid)e (Sdjtteßung ber (£(;e vorgenommen rourbe, ha$ roiffeu

totr burd) einen 3 c ^Ö eil£> fTen : per SPtann unb feine 23raut er*

Härten oor bem 23ifd)ofe, ben <ßre3bptem unb SDiafonen, H$


jte ftd; p oermäfylen roünfd)ten, unb begehrten ben SDiciifl ber
«ftirdje baju; barauf warb bie (Er)e oon .bem 23ifd)of ober $re$*
bpter burd) 3ufammengebung &et Verlobten gefd;loffen, burd;
$)arbringung be3 Zeitigen Opfers betätigt, unb burd) bie
7 6
(Erteilung be3 (Segeng bejtegelt ). 2)a3 roar ber udj/og,

bie gefe£ti$e Orbnung ber $ird;e, unb barum laßt «pippolpt,

nüe wir oben gefefyeu r)aben, ben ^aüiftuS ha% «g>etratr)eu nadi

bem ©efe£ (ber $ird)e) bem fanget einer nad) l)eibnifd)en

©efe^eu gültigen (Sf)e entgegenfe^etu


(Sin 33ti(f in bie bamatigen 3 u ftänbe Ot'omS unb ber 9?ö*

mifcfyen 23eoöir>rung läßt int 8 überbieß erfennen, roie ftarf hie

75) D. 34. t. 30, 1. 1. «frier f> c


1
11 1 eä j»at; Et eerto jure utimor,
ne bene concordantia matrimonia jure patriae potestatis tur-

bentur : aber: quod tarnen sie erit adhibendum , ut patri per-

suadeatur, ne acerbi patriam potestatem exerceat.

76) Quod ecelesia conciliat, confirniat oblatio , obsignat beue-


dictio. Tertull. ad uxorem, II, 8. Cf. de Monogam. I, 10.
171

beftmberen ©rünbe waren, t>k ber fflcmifdje 23ifd)of nod) f>attc,

ftd) unb feine ©laubigen »on ben uns befannten 23efitmmungen


ber föömtfcfyeu (Ef;egefe£gebung unabhängig ju machen. 2tf$ RaU
lijhiS ben <3tuf)( bc$ fjeüigen <ßetru8 beflieg, war diom. in ben
ad;tunbbreißig 3al;ren, bie feit bem £obe be3 ^aiferS Marcus
9luretiu3 oerflogen, unter ber Regierung beS GtommobuS, <Se*

tteruS unb ßaracalla ber (5d)au:pfa£ tton ©räuetn uub Saftern


geworben, W feibft bie Reiten (£atigu(a 3
1
unb 9c"ero
1
$ über-

boten; eben war ber Sorier (§tagabalu$ befd;äftigt, burd;

neue ßrftnbungen ber (Sdjwefgerei, burd) ba$ öffentliche 23ei*

fpiet alles beffen, \va$ bie menfd)lid;e 9catur beflecft unb l)erab*

würbigt, jeben (Refi oon (rcfyam unb <2itte $u ^erfrören, unb


föom war nun in nod; f)öf)erem ©rabe als früher ber Cßfut)^

in welkem OTeS pfammenflog , wa$ oerberben unb oerborben


werben tonnte 77 )« $tc 5Ibftd)t beS ^apifd;en ©efe^eg, t)k

(rtanbe3el)re ber fenatorifd)en ©efd)led)ter unoerfefyrt ju er*

balten, mußte in ben 9lugen ber bamatigen ßbtiften fd)on

barum wenig ©ewidjt i)aben, weit gerabe biefe ©efd)(ed)ter e$

waren, hd benen ber gamitienftotj aufs engfle mit bem (£ifer

für bie Haltung beS r)etbnifcr)en ßultuS unb Ue Untere


brücfung be3 immer brofyenber entyorftrebenben d)riftlid)en

©laubenS oerbunben war, bie bafyer aud) mit ber $äl)efren

9lu$bauer, felbfi nad)bem ringsum OTe$ d)riftlid) geworben


war, an ber 3bololatrie feftfytelten. Unb in wettern 3uffcmbe
befanben jtd) $u jener fteit ^ et Senat unb bie patrictfdjen

©efd)ted)ter ? Sd)on in ber fttit *> e$ $tacu$ 9tureliuS l)atte

23etra(tnuS bem ^aifer fagen lönnen, er fel)e 23iete al6 $rä*


toren, bie mit il)m (als ©labiatoren) in ber Mirena geMmpft
78
Ratten ). hierauf lieg ßommobuS greigelaffenc in t>m Senat

77) iacituß' Stuebrucf, Annal. XIV, 20.

78) Jul. Capitol. vita M, Anton, c. 12-


172

unb unter 79
bie ^atrtcicr aufnehmen ). $)ann folgten bie
oon Seoernö oerfügten maffenfyaften «£inrid)tungcu ber %\\*

f)änger be3 2llbtnu$, bie »cqu^weife bie (Senatoren unb f)of)en

Beamten (gn>cmitb»icrgicj auf einmal) trafen * °). (Sein Sofm


ßaracafla fernen [xdfö §ur eigentlichen Aufgabe gemacht $u
r)aben, ben Senat $u ©runbe ju richten, fo groß war bie

Stenge berer, bie als Anhänger feinet ermorbeten 23ruber$


(&da unb fpäter noct) ungerichtet, ober burd) mancherlei TOttel
um Vermögen gebraut würben 81
if)r ). 2)«i alfo pfammeu*
gcfcr)mof$cnen Senat ergänzte nun (£lagabafu0 eben je^t t>a*

burd), t>a$ er ofme 'J?ücfftd)t auf Filter, Vermögen unb ©e*


fd)led;t, btog ©elb neue Senatoren aufnahm 82 Tim
für ).

muß bar)er fagen, bei bem3uffrmbe, in ben bie legten ^aifer

gfeid)fam roetteifernb ben Senat oerfe^t hatten, fei i>a§ <ßa*

pifebe ©efe£ mit feiner auf t>k (£bre ber alten unb reiben
©efcr)led>ter gerichteten £enben$ bereite wie ein 9Juacbroni3muö
geroefen, als ^alliftuS erflärte, ba$ er t>k ungleichen (Eben

fenatorifcr)er grauen als fireblicr) gültige plaffe.

9hm iji e£ aber auffallenb , t>a$ «£)ip:polt)t nur jroei

tölaffen oon ^3erfonen nennt, benen $afliftu3 bie (£he mit oor*
nehmen Sßeibern geftattet fyahe, ber britten aber, gegen welche

t>a$ ^ßapifdje ©efe£ unb bau SenatuSconfult unter 2J?arcu$

9Jureliu3 £unäd)ft gerietet war, uämtid) ber greigelaffenen, gar

nict)t gebenft. (Er nennt bie greigebornen nieberen StanbeS


(JvTelelg) unb bie Sflaoen. 2>ie (Erfleren ftnb in ber fpätereu

79) Vit. Commod. c. 6.

80) Dio I. 75, c. 8, p. 1262, ed. Reiniar. Spartiani vita Sever.

c. 12.

81) Spartiani vita Caiacallae, c. 4. Dio 1.77, p. 1290 sq.,

ed. Reiinar.

82) In Senatum le»it sine discrimine aetatis, census, generis,


peeuniae nierito. Lamprid. c. 6-
173

9?ömifd)en ©efejjgcbuug nur baburd) oon ben böfyeren (Etän*


ben 83 ) unterföieben, ba$ fte in (rtraffäüen ber Verurteilung

in bie 23ergwerfe, mitunter and) ber <}kügciftrafe unterlagen,


wogegen hie ^ornebmercu mit Deportation nad) einer 3nfel
84
belegt würben ). 9Lbtx (£i)e\\ £Wifd)en biefen unb jenen xoa*
reu in feiner Söeife verboten, nur freilief) oertor eine (Elarif-

jtma, trenn fte einen Wlann nieberen «StanbeS fjciratfyete, ifyren

tftang unb StifeL 2Bte nun «JMppotpt e$ tabetn fonnte, l>a$

StattiftuS föt)cu, t)k feibft nadf) töömifdjen ©efejjen ooltfommen


red;t$güUtg waren, stattete, iji fc^wer $u begreifen. Daß
eine ßbriftin, um ftd; mit einem ärmeren ©taubenSgenoffen
ju oermäfykn, freiwillig auf einen Zxtcl unb gewijfe (£f)ren*

be^eugungen oer$id)tete, fonnte t>od) feibft in ^ippolptS 5lugeu


uid)t£ <5trafit<$e$ fein; unb icf) wüßte in ber Xfyat nid)t, auf
wefd)cu ©runb bin, wenn eine (£l;riftin feiner eignen ©emeinbe
bie Trauung mit einem greigeboruen nieberen £tanbe3 oon tfym

begebrt bätte, er bieß ^ätte abfd;fagen wollen. 5lud) bie 9lnftd)t

laßt ftd; bti ifym nid;t oorauSfejaen, ba$ Vit $ird)e eine (§fye

erft bann anerfeuuen unb einfegneu folie, wenn fte bereits in

ciotlred)tlid)er gorm abgefd)loffeu unb in bie öffentlichen (£iotl*

ftanbSregijier eingetragen fei Denn e3 gab eben btx ben Ö?ö*


meru feine notl;wenbtge unb allgemein \Mid)t gorm ber (£in*

gelang, feine £anblung, weld;e man $ur ßouftatiruug beS (Jon*

fenfuö ober ber efyelid)en 3 une ^ uu ö für wefentlid) gebatten

bätte; and) bie 23cfteüung einer 23rautgabe war, fo I)äufig fte aud;

bo$ 85
ftattfanb, nid)t notf)wenbtg ). (Erft 3»ftinian, ber uod)

83) Sie Reißen fca tenues, tenuiores, hnniilioies, im (Stegenfajj t»er

honestiores. D. 48, t. 28.

84) D. 48, t. 38. Cf. bef. D. 50, t. 2, 1. 2.

85) ©o ncd) in fcer SBerorbnung wn Xbeopojuist unt) Mentiniau vom


3a&r 428. C. 5, 4, I. 22.
174

im 3af)re 528 auSbrücfttd) erflärte, bag bie biege e^eli^e


©eftnnung, unb nid)t bie 33efteüuitg einer 2)o8 bie (£f)e

[fliege, oerorbnete in feinen ^ooellen, bag bie (Efyen oon


(Senatoren nnb illuftren $erfonen burd) (£rrid)tung oon ÜDotal*
inftrumenten »erben 86 lieg aber allen
gefcfyloffen follten ),

Übrigen bie alte greifyeit. 2)al;er gab e3 aud; feine (£ioil*

ftanbSregifter, in treibe man bie neugefdjloffenen (Ef)en ein*

tragen p (äffen verpflichtet gewefen wäre. S)a bieg inbeg


oielfad) beftritten worben, and) für Ut Stellung beS fird)tid)en

(£fyered?t3 $u bem polttifcfyen oon 2Bid;tigfcit ifi, fo mag bie

(&a<$)t in ber $üqe näljer begrünbet werben.

$)ie Corner Ratten öffentliche 2lcta, bie, täglid) erfdjei*

ne.nb, nebft ben £age$ereigniffen, ©erid)t3oerl)anblungen unb


©efc^en aud) gamiltennadjrtdjten enthielten, inSbefonbere ©e*
burtö* unb (§;f)efcl)eibunggan$eigen; btefe 5ln$eigen waren aber
gan^ facultatto; fte gingen meijl nur oon ben oornebmereu
gamilien au3, unb l;atten an ftd) feinen offtctellen (£f;atafter.

2Bof)l wirb berid)tet, $aifer SRarcue ^lureliue l)abe mit 23er*


87 anlegen laffen, unb
pflid)tung $ur 2ln$etge ©eburtSregifter )

man f)at au$ einer ©teile bei SuliuS GtapitolinuS gefd)loffen,

bag biefe (Einrichtung no$ im anfange be$ brüten 3abrbuu*


bert$ beftanben fyabe 88 aber l>a$ <cd)weigen ber föömifdjen
);

©efejjbücfyer, i>a, wo man einen amtlichen ober gerid;tlid)en

©ebraud) biefer ©taatSregifrer erwarten mügte, führt oielmebr


1
ju bem <Sd)tuffe, bag SftarcuS 9lureliu$ Einrichtung balb

wieber einging. SDer Surift 2ftobefiinuS erwähnt fünfzig Sabre

86) Nov. 74, c. 4, §. 1.

87) rtaidoygayiai, D. 27, t. 1 , 1. 2. Diep erflärt ber ©djoliaft: Qs


brav ol Jtaregeg dnoyQ<x.<po)vrea xar' avrov röv xaipov . xa^
ov eyevvr]&r) rd rexvec avriöv.

88) Capitolini Gordinni tres, c. 4.


175

fpätcr als ein oor ©ericf)t gültiges Beweismittel be$ %\tex$

93rtoatauf$eid;iwugen; öon bem t>iel ftcfyerern. S3cn>ciömittel bcr

öffentlichen ©eburtSiiftcn weig er ntd)t3, pm beutlid;en 3 C^


cfyen, bag fic ntd;t erjfttrteu. &on (Sfjeftanböregiftern uub
$obeSfijtcn aber ift burdjauS feine Spur $u entbecfen; nur

als Neuigkeiten würben gäüe biefer 9trt, bie oornefnnere ga*


mitten betrafen, in ben Elften, weld;e bie Stelle einer 3 c ^ ull 9
»ertraten, ernannt SfieilS anf biefe, tljeilS auf bie facul*
tatioe ßinrüct'ung eines Namens ober einer £l)atfad)e in an?

bere öffentliche Urfunben be^ieljen fiel; aud) t)k Stellen, welche


neuere ©elef)rte 89 ) angeführt l;abeiu
9
9lad) beut SluSfprudje eines $eci)tSgelef)rten °) tonnte
ein greigelaffener , bcr uaef) ber (St)e mit feiner Patronin
ftrebte, je naef) bem Staube ber grau $u ben 23ergwerfen
ober gu ben öffentlichen arbeiten oerurtfyeilt werben. 5)o<fy

follte ein gerid;tlid)eS (Eiufcfyrcitcn nur bann ftattfinben, wenn


91
bie Patronin oon f)öl;erent Okuge war )» £iernad; wäre
alfo bie (Sbe einer SenatorSrodjter mit einem greigelaffenen
überhaupt, bem irrigen ober einem fremben, red)ttid) ungültig
gewefen, wäf)rcnb bie (Sl)e einer aubern grau l;öf;eren Stau*
beS nur, wenn ber £ibertinuS ü)r eigner oon if)r freigelaf*

fener SHaoc gewefen, an biefent beftraft werben tonnte, übri*


gcnS aber red)tlid; gültig war. $)ag bieg Schere ber gall
gewefen , fagt bie Nooelle bcr ^aifer ßeo uub ^tntt)emiuö auä*
° 2
brücflid;; lein frür)creö ©efc£, fyeigt eS t)ier ), fyabt bie

89) Jöcfonberö Le Clerc: des journaux chez les Romains, p. 186


-198,200-206; utUrDureau de la Malle in bem Me-
moire sur la population libre de I'Italie (Memoires de l'institut

royal de France, t. X, p. 480, 481).


90) Pauli sent. II, t. 19.

91) D. 23, t. 2, 1. 13.

92) Constitt. novellae, ed. Haenel , p. 341.


;

176

(£f)en mit greigetaffenen verboten, fte feien alfo bisher als

red)tlicf) oollfornmen gültig p betrauten. Sofdje (£f)en grei*

gcfaffener mit ifyren Patroninnen famen bafyer aud) nicf)t fetten

oor 93 ). 3 uocm Nctr eS fe^r feid;t, ein Derartiges Verbot gu


umgeben; bie ©ebietertn burfte nur ifyren Sflaoen an einen
Zubern abtreten, mit ber 23ebingung, ihn freiptaffen , bann
war fie nicfyt feine Patronin, Ob aber ^attiftuS aud) (Etyen
oornefymer grauen mit greigetaffenen jur ftrc^tid>en (Sinfegnung
pgetaffen fyabe, miffen mx uid)t, ba -^tppo(t>t biefeö gafleS

nid;t gebenft; n>af)rfcf)einlid) ifi eS allerbingS, geroig bagegen,

bafi ber $apft (£f)en mit (Sflaoen bie ürd?Iid)e Genehmigung


nid)t oerfagt fjabe* $)ie§ ifi nun an ftd) fd)on fefyr nndjtig

alö ber erfte Slntauf, ben bie $ird)e nabm, bie eberne, j»i*

fd;en Sffaoen unb greien aufgerichtete Stauer $u burcfybrecben


unb ba «guppotpt gerabe beSfjatb bie fd)ärfften Pfeile feines

Labels auf tyn richtet, f)ier alfo n>of)l unter ben @brifien

fetbft tt)iberfpredj)enbe 2tnfid)ten beftanben, fo liegt eS in un*

ferer Aufgabe, bie grage näfyer ju beleuchten, unb ju geigen,


auf toetdjer Seite $ecf)t unb 2ßaf>rt)ett tu biefer Sacbe
getoefem

$)a jtnb eS benn pnäd)ft §n>ei graben, bie eine 93eant*

trortung erf)eifd)en:

1. 2Bie ftanb bie $ird;e bamals ber Sflaoeret, befoii*

berS in $om, gegenüber?


2* 3n welcher Sage befanben ftcb cbriftlicbe 3ungfrauen
aus ben fyofjeren Stäuben?

93) 2Bie 5. 23. (£laubiue £ermaö au] einem ©rabbenfmale feine ©aitiit

patronam optimain , item conju»pm fidelissimam vrteji. Orclli.

Inscr. n. 3024: ferner 3029 unb 4633, unb Mmatori, Imct.


p. 1558, n. 9.
177

1, Überwinbuug ber (rftaoerei, wie fte im JRomifdjen


9£ei$e beftanb, ö>at eine ber großen Aufgaben, bereit ßöfung
kr d;rtftlid;eu $ird;c oou ber göttlid;en 23orfet)ung gefreut

war — eine Aufgabe, wetd;c nid;t fowotyi burd) bewußtes unb


abftd;tlid)e3 Streben oer einzelnen (£t)rifien ober ber 23ifd;öfe,
als meintet) r burd; bie ftttte natürliche SBirfung ber in bie

I;eibmfd;e ©cfctlfdjaft eiugcbrungencu d;rift(id;eu ©runbfäfce


erreicht werben füllte, SB o 1)1 mod;te ben einzelnen $ird;en*
let)rern unb 23ifd;öfen bie Tragweite biefer ©runbfä^e be^itglict)

ber Sf iaoerei nid;t immer ffar fein; fte gaben fid; wot;t ntd;t

9?ed;eufd;aft barüber, ob überhaupt ein oölligeö 5tufi)oren ber

$ncd;tfd;aft, wctd;e fo tief mit allen bcftet;euben (Sinrid;tungen

oerwacfyfeu fd;icu, mögtid; fei, nnb in wetd;er 2Beife bie fo*

ciaien 23ert)ättniffe nad; ber 5luftöfung bicfe§ allgemein für


uneutbet;rttd; gehaltenen 3nftttut3 ftet) geftalten füllten; l>a$

aber war bod) etilen flar, baf3 c3 fo nid)t bleiben bürfe, nnb
baß bie d;rift(td;e $ird;e berufen fei, biefc Millionen aümaiig
au3 ber 2krfuufent;ett, in bie fie $>a$ ^ontifdjc £cibeutl)um
l;inabgebrüdt t;atte, gu eri;ebetu

Unter ben ^aifent waren mand)e gärten bc3 alten <5fta*


r>enred>te$ burd; bie ©efejjgebuug gemilbert, an bie (stelle

ber früheren (Sdmtjlofigfett nnb ber nnbebingten Wlafyt ber


Ferren über ßeben nnb £ob il)rcr ^ned;te war einige 23e*

fd;ränntng, ein frciiid; in fet)r enge ©renken cingefd;toffener


öffentlicher (2d;u£ getreten; aber biefer ©ewinn warb für bie
©flauen reicl;licr> aufgewogen burd; jene 23erfd;ümmerung it)rer

£agc, weld)e als bie unoermeibtid;e golge ber auf 3 £öd)fte


geftiegeuen Üppigfeit, ©d;wetgcrei unb wilben ©ittentofigfeit
ber Ferren eintreten mußte* 3e laftert)after t>k greien waren,
befto met)r würben bie $ned;te mißl)anbett nnb entwürbigt;
überall mußten fte als bie wiberjianbslofen 2Berf§euge ber
SDöüinöci-, £iwotytu8 unt> ßanijtuS. 12
178

SBoHuji $itr £anb fein; an ifynen, burd; fte, mit if;rer #üffe
rourbe oerübt, roaS iut$ud;t, ©raufamfeit, 3 orn > 0^ad)fud)t,

Habgier ben getreu einMtcö. €>o war ber Mofe 23efhnb be8
<Sffaoemr>efen8 fd;on bie nie oerftegenbe Duelle eines mtüfcer*

fefybaren ftttfidjcn $erberben3; benn mir baburd; eben fonnle


bte Korruption im $ömerreid)c 31t fotdjer £errfd)aft unb 91 H*

gemeinbeit ftd; entroiefetn, baß e£ im ^d)ooge ber bürgerlichen


©efelifdjaft eine klaffe tion SBcfcn gab, roctd;e meufd;lid)e

©cfiatt , menfd)tid)C 33ebürfniffe unb £etbcnfd)aften Ratten, bie

aber aller menfd)lid)en $cd)te, aller etf>ifci>en 23crpftid)tungcn

baar, \tatt beS ©cnufienö unb be3 ©cfejjcS nur ben SBilicn

il)rer Ferren fannteiu 23eibe klaffen ber ©efellfd;aft arbeiteten

rote im SBetteifer an ifyrer wcd)fc(fcitigeu (Entftttlidntng; bie

©ebietenben lebten in ber <Sä)\xU jener ßafter, voeld;e eine

be3porifd)e 3)cad)t über anbere 90tafd)en unb bie fcr)ranfcnlc[c


greil;cit bc3 2Ri§braud;$ biefer Wlafyt ftet$ erzeugt unb nät)rt;

aud) ber 3:i)eil ber freien 23coölferung, ber feine ©Hatten fyaU

ten lonnte, empfanb ben glud) biefer (Einrichtung ; benn t>a

ber Raubbau unb t>k «gmnbroerfe ben (Sflaoeu großcntbeifS

überlaffen waren, fo war ÜDcüßiggang , wei$lid)c 2ragf)eit,

rol;e ©emtßgter unb ßcere be8 2)afetn8 mit beut cutfprcd)en*


ben ©efolge oon £afrem ba$ 2oo§ biefer SKafien. SDte 6fla*

oen feibft aber, benen ftets eingeprägt würbe, i>a$ fte nid;t

^erfonen, nur Sad;en, ba$ fte überhaupt nur ba feien, um


bem ^u^en, bem Vergnügen unb ber Saune bc$ £>crru ju
fröfmen, fyaüm bie get)ler, bie Untcrbrücften eigen ftub; ßüge,
betrug, SMebftal)! werben als bk gemetnften (rffaocnfafrer

erwähnt* SDafj ein 3Jcann fo oiefe geinbc habe, aU er ©Hatten


l)aU, war faft fprüdjwörttid)* SDod; Vit ftönüfdje ©efejjgcbung

felber f)at burd) eine einzige 23eftimntung bie Sßirhtng ber

$ned;tfd;aft auf ben (£f;arafter bc$ ©Hatten frarfer auögc*


fprod;en, M e£ bie au$für)rtid;fie (Ecbilbentng ja tbun oer*
möd;tc, 2Jcan unterfd;icb nämlid; Neulinge unb gebrauste
179

<S flauen
94
); fobalb mut ein <5ftoe ein 3atyr * m SDienfie

geftefcn, war er md;t mcf;r Neuling, fonbern 33cterator, ein


©ebraud;ter, unb Diel venigex wert!;, als ein nod; Unge*
brauchtet, fo baß bie (Eflafccnfyänbfer betrügerifd; einen ge*

bleuten Sflaöcn für einen Neuling auszugeben pflegten, um


ü)n ju einem l;M;eren greife anzubringen 95 benu, faßt UU
);

pian, e$ wirb angenommen, baß ber Renting nod> einfacher,

gelehriger unb brauchbarer fei, ber ©ebiente bagegen aflzufdjtrer


refrrmirt unb bem SDienfte feines: neuen #erm angesagt wer*
ben föune 96 ). (Ein 3af;r ber ©flatteret a(ft> reichte nad) $R&*

mifd)er (sd;ä£ung l;tn, einen Teufel; cn griinbtid) ju tterberbem


2)a3 waren bic grücfyte jener 0?ed)t3grunbfa£e, t)k aufy in

ber Äaiferjett neef; praftifdje ©eftung fyatten: ein (Eflatte f)at


97
fein *Hed;t ); tönedjtföaft ift jurtftifd; bem Sobe ju »er*

gfcidjen 98 ) — gegen einen <r Hatten ift 9ItteS ertaubt ") —


ein £>err fann burd) einen Vertrag mit einem ©Hatten ju
nichts tterbunben werben 10 °) — e3 gibt überhaupt feine $er*

:pflid;tung gegen ü)n I01 ) — (Sffattinuen tonnen aud) roiber

ü)ten 2Btüen ftd; preiszugeben gelungen werben 102 ). —


2>te (§f)e ift für $ned;te ein bfoS pf)9ftfd)e3 Jöerfyäftnifj, eine

reine giftitm, bereu Realität nur in ber SDulbung bc3 #errn


liegt; (Sfyebrucfy fann baf;er an (5 flauen nid;t begangen »erben,

94) Novitii unb veteratores.


95) D. 39, t. 4, 1. 16, §. 3.

96) D. 21, t. 1, 1.7.


97) Servile caput nulluni jus habet. D. 4, t. 5, 1.3.
98) D. 35, t. 1, 1.59.
99) Seneca, de clem. I, 18.
100) C. 2, t. 4, 1. 13.

101) D.50, t. 17, 1.21.


102) Seneca, controv. V, 33, p. 441 — 443. ißergt. Plautus,
Pseudol. I, II, v. 174.

12*
180

unb bk ©efe^e über 231utgoertr>anbtfd)aft begießen ftd; nid>t


103
auf fte ),

£>a trat eine ©efeflfd;aft im Ot'ömifdjen $etd;e auf, in

bereu 8d)ooße greie unb 6flat>en gteid) fein folltcn — bie

$ir$e. SDiefe ©tetd;l)eit ber religiöfen unb fird)lid;en SRcfytt

fonnte bie $ird;e fogleid) geben, uub fte tf)at e3; i>a$ Übrige
mußte i>a$ SBerf ber 3 e^ f*fn« 2Kü oer fütlid;* religiöfen

^ief;ung ber (Sf(at>en mußte ben Anfang ifyrer (Erhebung


fte

lehrte, wie DrigeneS


104
machen; fte ) faßt, bie $ned;te, burd;

ben ©lauben ftd; eine freie ©eftnnung anzueignen unb fo $ur

greifyeit $u gelangen» £ier würben aud; ©Hatten fird;tid)e

Smter übertragen; f)ter gab es eine klaffe »du ^ßerfonen, bereu


afeetifc^e £eben3n>eife e$ mit ftd; hxadjtt, t>a^ fte auf bte
1
SMenfte Don <3fiar>en »ernteten, 58iö in 3 britte 3af)rf)uns

bert fyatte bie $ir$e burd; bie il;r innetr>of;nenben Gräfte fo

üiet erreid;t, baß ein d;rift(id)er (Effaoe ftcfyer burd;fd)nütlid;

ein eblereS, beffereS, flur (Erfüllung ber l;#f;ercn (El;efranb3*

pflichten tüd;tigcre$ SSefen n>ar, als ein 9(ömifd;er (Senator

ober ^arri^ier, wie fte un$ bie ©cfd;id;tc jener Seit i^*
(ES lag alfo gan$ in ber Aufgabe, in beut Sntcreffe ber Stircbe,

(Efyen $tt>ifd;en $ned;ten uub greigeborneu nid;t nur jitjulaffen,

fonbern felbfl in manchen gällen p begünftigciu <3ie war


berufen, S^utterfteHe an einer klaffe oen Söefeu ju vertreten,

bie am f)eibnifd;en detaatt nid;t einmal einen (Stiefvater Ratten.


3n SRom überjtieg bie $aty ber mäuulid;eu $ncd;tc bie ber

©flaoinneu n>of){ um l>a$ günffad;e; bie meiften ©Haften be*


fanben ftd; alfo an ftd; fd;on in ber ltnmöglid;feit, in ein

(Etmtubernium ober ein bauerfyafteS ef)elid;eS 23erMltuiß mit


einer <3ffarün ju treten, and) wenn ifjre Ferren cö il;neu

103) Dig. 38, t. 10, 1. 10.

104) Adv. Celsum, III, 54, p. 483, ed. De la Rue.


181

gematteten, unb nid;t etwa, tote ßato 105 ), oor^ogen, ifynen bte

(£f)c gu »erbieten unb bafür bte regetlofe 23cfricbigung beö ©e*


fd;[ed;t3tricbeg ü)nen gegen ©elb $u oerfaufen. 3 u0em Pfl c 9*

ten nad; STertuIIianö 23cmerfung 10G ) bte getreu, bte auf bür*

gerlid;e 3h$* Rieften, if;rcn ©Hauen nid;t gu gefratten, \\d)

auswärts ju oerfjeiratfyeiu (so I;atte ftd; ein 3wflanb gebtlbet,


ber fd;on allein f)inreid)te, üa$ föomifc(>e O^eic^ , trenn nid;t

bte f;eüenbe $raft ber $ird)e ba§totfd;en trat, in fur^er grijt

ber 9luf(öfung aller focialen Drbnung, bem nnüermeiblid)en


Untergänge entgegen$ufüf;ren : auf ber einen Seite roar bie

Neigung jur ^etoftgfeit unter ben greien, befonberS ben 23or*

nefmteren, fo verbreitet, t)a$ and) bie quä(erifd;en 23efiim*

mungen beS $apifd;en ©efe£e3 nidjtö bagegen oermod)ten;


man nutzte fte burd) mannigfaltige ^unftgriffe unb giftionen
ju umgeben; fo grog fd)ienen bie 23orpge ber $inber(oftg*
feit
107 brücfenb hk ber ©attin unb ber <Sofme +
), fo 2afi

Stuf ber anbern (Seite I;atte bie £pramtet be§ ©efe£e$ unb
ber gefeüfdjafttidjen (Einrichtungen 5tIIe3 getrau, um ber $al)U
reid;en 23eoötferung ber Unfreien ein georbneteS et;etid)e$ $er*
bäitttig fytiiö unmöglich $u mad;en, tfyeitS $u oerteiben*
2>en fußen 33emüt)ungen ber $ird;e, hk 9?ieberreigung
ber greie unb $ned;te trennenben ©d;eibetoanb roenigfienS oor*

gitbcreiten, famen iubeg in ber ^aifer^eit manche auf baffetbe

3ic( f;inbeutenben ©pmptome in ber fyeibnifd)eu SBett p ftatten*

Einmal nämlid) (liegen greie unb fetbft 23orneI;me gu ben 6fla*


oen I;erab; bieg gefcfyaf), trenn and) fte aU ©tabiatoren in ber

105) Plutarch. Cato Maj. c. 21.

106) Ad uxorem, II, 8.


107) In civitate nostra plus gratiae orbitas confert, quam eripit.

Seneca ad Marciam, c. 19. — Plerisque etiam singulos filios

orbitatis praemia graves faciunt. Plinii epist. IV, 15.


182

Mirena fämpften xtnb unter bte bort fecfytenben $ned;te ft$


mengten; bann aber nneberfyotten fid; bte 23erfud;e immer r)du^

figer, burd; efyetidje 23erbinbung (Sflaoen au3 il;rer (Srniebri*

gung §n ber f;ö(;ern (Stellung ber greien empordienen* SDie

©efcjjgebung nnberfe^tc ftd; btefen $erfud)en nur tfyeinoeife*

S)aö ßtaubifd)c ©enatSconfuft verfügte im Safyre 52, bag eine


greie, treidle mit einem fremben (Sflaoen nnber feinet #errn

SBillen in ein ßontubernium trete, fammt if)rem Vermögen bie*


108 3n
fem §errn als Sftaoin pfaüen falle ), eitlen gälten atfo,

in benen bie (Einwilligung be$ §errn erlangt würbe, ober bie

$)ame rcict) genug war, it)m feinen (Sflaoen abzulaufen, blieben


biefe 23crbinbungen frei, nnb eine Verfügung «gabrianS forgte,

bag aud) bie $inber au§ einer fold;en ßl;e, tro£ ber (Sflaoerei

be$ 93aterg, bem (Staube ber Butter folgenb, frei rourben 109 );
bagegen mad)te baS ©efe£ feinen $erfud), hit ofjne B^eifet

eben fo t;ä'ufigen 23erbinbungen, welche freie grauen mit einem


ü)rer eignen Sflaoen fd)togen, irgenbroie p t)inbern. grcilid;

waren bieg ni$t red;tlid) gültige @t)cn, freiiid; (tauben bie

grauen, bie bieg traten, in üXRigadjtung , ha man ü)nen au*


gemein unb in ben meifien gälten wof)l mit SRefyt unlautere
23eweggrünbe lutxautz, aber wie oft bieg gteid)Wof)t in ber

3eit beS 6Mifiu3 gefd;af), befugt Sertullian li0 ). SBollte

bie grau it;re (£f)e mit if;rem (Sflaoen and; red)töfräftig mad;en,
fo burfte jte nur i(;n freilaffen, bamit würbe il;r (Sontnbernium
ot;ne roeitere gormalität oon felbjt eine gefc£lid;c @t;e, ftwax
fyattt man einen greigetaffenen, ber nad; ber (Sfje mit feiner
Patronin ftreben würbe, mit (Strafen bebrol;t, aber biefe würben

108) Tacit. Annal. XII, 53. Paul. S. R. II, 21. Gajus, I,

91, 160. Ulf». XI, 11.

109) Gajus, I, 84.

110) Ad uxorem 1. II, c. 8.


183

gettufj ba nid;t angewanbt, wo burd; bie greifaffung iüd)tö

weiter gefd;af;, aU baß baö fdjon beftef;eube (Eoutuberuium


in eine gcfetjlidje (Sfje öetttaubelt würbe, ober wo bie grei*

laffuug gerabc gum fttotd ber $u fuüpfeuben $erbiubung oor*


genommen würbe; aU ba(;cr eilt ©efe£ ßonftantiuö fpater bte

(§(;cn ^wifd)en greien unb Sffaoeu unterfaßt f)atte, erftärte

jene 3utia, bie beut üaifer 2lnt(;cmiu$ $ur (Srtaffuug feiner

9?ooetlc ll1 ) 9(u(ajj gab, fte f;abc ja nid;t ifyreu Sflaoeu, fon*
bern ifjren greigefaffenen get;eiratl;et, b. I;* fte f;abe ifyren

©Hatten, ben fte I;eirati;eu wollte, oort;er $u btefent 3wecfe


freigelaffem Unb bei biefer ©efegeubeit betätigte ber $aifer,

wie oben erwähnt worben, ba$ ein ©efe£ gegen bte dfycn ber
Patroninnen mit greigefaffenen bi3f;er nid;t erjftirt fyaht.

SBeun nun ^aüiftit6 oontefwten unb reichen grauen ge*

ftattete, ftd; mit einem ü;rer Sftaoen $u oerma(;fen, fo gefd;af)

bieg entweber fo, ba$ ber Sfiaoe erft freigefaffen würbe, bann
war bieg (anger bei Senator Stottern) eine nad; {Römifdjen ©e*
fe^en, oI;ngead)tet ber f)iu unb wieber au3gefprod)enen Tlifc
biliigung, cd)tc, ooflfiänbige Qtfye, ber bie $ird;c ofyne ßweifcl

and; fcfyon früher ba3 Sieget ifyrer Segnung aufbrücfte; ober


ber Sflaoe blieb einftweiten in feinem Stanbe, bann war e3
in ben klugen beö <Etaat$ ein bloßes ßontubernium, ba$ aber
bte Dxomifd)e $ird;e je£t in il;rer Sphäre unb in ben 51ugen
ber ©laubigen §ur SBürbe einer d;riftlic^en (£f;e erf)ob*

28tr muffen nad) ber 51rt, wie §ippoh;t feine Auflage


oorbringt, annehmen, ba$ ^aliiftnö ber crfic, wenigftcnS unter
ben $üimfd;en 33tfd;ofen, gewefen, ber e$ pr ^egel mad;te,
bte fircfyücfye (£tnfegnung fold;en (Efyen ^wifd;en freien grauen
unb Sflaoen ju gewähren* 2)a3 war nid)t 3nfaü ober SM*
tufyr bei ifym, fonbern ging aus ber Sage ber $tr$e l;eroor.

111) Novellae Constitt. imperat., ed. Haenel, Bonn. 1844, p. 342.


184

3>n ben fteitcn fdjwerer Verfolgungen, unter Marcus ^Xurcttuö

nnb (SeoeruS, mußte 5ltteS, trag bie Slufmcrffamfeit ber l;eib*

nifd;cn (Staatsgewalt auf bie fefte gefdjtoffeue Drganifation


ber $ird)e, auf ifyren ben politifd;en Argwofyn ber 9Kad)tf)aber

fo fhrf f;crauSforbernbcn (£f)arafter einer «getane teufen fonnte,


oermieben ober verborgen gehalten werben, ?R[ti)t$ aber mar
mefyr geeignet, biefen 9lrgwofm ju werfen, als wenn bie 9^o*

mifdjen 3uriften unb Regenten waf>rnat;mcn, ba$ bie ßfyriften


Ü)r eignes (£f)cred)t, ifyre befonbere gorm ber (Sd;tießung oon

Qfytn Ratten* (Srji als feit @aracalla eine %tit anbauernber


0?uf)e unb oergleidntngSweifer Sid)erl)cit für t>k (Triften ge*

fommen war, burfte bie $ir$e wagen, tyxe ©runbfäjje über


1
t>k (Sf>e offener tn S £eben einzuführen, unb nid)t or)ne f)öt)ere

gügung beftieg je£t ein Wlann ben Stufyl ^3etri, ber felber

ben bittern $efd) beS <Sfla»entf)umS bis auf bie #efe geleert
i)atk, ber oon ftd) fagen fonnte:
1
JTunbig felber beö £)rucfe$, »erftefy icf> ©ebriieften 511 Reffen.

2* (SS war aber nid;t bloS \)k Sage ber Sftaoen, es

war aud) bte ber freigebomen (Sl;riftinnen, welker ber $6*


mifcfye 23ifd;of bur$ feine Maßregel föcdjmmg trug» £>aß
unter ben Scannern vornehmeren langes bie 3^1 ber Triften

bamatS no$ fetyr gering war, ifl befanntc £f;atfad)c; unter


ben (Senatoren unb Staatsbeamten gab eS wol)l faum ®lau*
bige, unb wenn aud) f)ie unb ha (Sincr ftd) fanb, bann war
eS el;er ein bejahrter als ein jüngerer Wlamx. Sßcit großer

war bie 3^^ ber gläubigen grauen in ben l;öl;eren Steinben.


£>ie gotge war, ha\} ein $rifttid)eS 2Mbd;en oon vornehmerer
gamilie faft nie fyoffen burfte, einen ebenbürtigen d;rifilidnm

®emafyl $u fiuben; t>k ßfyriftm f;atte nur bie 2Baf;t, cfyeloS

in bleiben, ober einen J)eibnifd)en ©atten ju nehmen, ober

fid) $war mit einem ßfyrifien, bann aber mit einem ber nie*

bereu klaffe Angehörigen, ober einem (Sflaocu ju ocrbinben.


185

3u ber Vermahlung einer (£f;rifriu mit einem Reiben burften


bie 5öorflcf;cr ber $ird;e iücf;t ratf;cn, fte mußten oiefmefjr

eine fofd;e (§()e auf's (£ntfd)icbenfte mißbilligen, tm c3 f'aum


möglid; war, bag bic (£[;riftiu in berfelbcn fid; oon ber Ve*
flccfung ber Sbotofatrie rein erhielt unb i(;rc rcligiöfen äfftet)*

ten ungeftört erfüllte. 2öar $>od) fd;on ber antritt ber (Ef)e

gemeinhin mit f;eibuifd)*rcfigiöfeu Zeremonien öerfnüpfr, benen


fein ©Heb ber ^irdje, of;ne einen 5lft ber ©taubeuSocrtcug*

mmg $u begeben, ftd; untergeben tonnte 112 )> £ertutliau fyat

in bem feiten an feine grau gerichteten %ud)c bie TOßoer*


fyältuiffc, Verbäd;tigungen unb CUtälereien, bie einer (£I;riftin

an ber Seite eines t;eibnifd)cn ©emaf)t£ $>a$ 2eben »erbittern,


it)r ©emütf) mit Vangigfcit unb Vebenfen erfüllen mußten, an*
fd;aulid; gefd)iibcrt. 2(ber and; für bie d)riftli$e ©emeinbe
fetbfl waren fofd;e (Sben fcl;r nad)tt;ei{ig, »eil bie Reiben
burd; if;re d;riftlid)cn grauen teid;t ftd; ^enntntß ocrfd;affen
fonnten oon ben gotte3bienftlid)en Stätten ber Triften, ben
Stunben if;rer Verfammlung, l>ni ©liebem ber ©emeinbe unb
Ruberem — eine ^enntuiß, oon ber fte bann in 3^iteu ber

Verfolgung mitunter einen furd;tbaren (Bcbxaud) mad;ten 113 ),


3)af)er sollte 2ertullian fotd;e (Efyen a(3 Un^ud)t Utxad)tct
unb bic ^erfonen, vodd)t fo „mit ben Ungläubigen ein un*

gleiches 3od; trugen" (2. ^or. 6, 14.), au$ ber ©emeinfd;aft


ber Vrüber au3gefd)foffen toiffeu, unb Zypriau erbtidte eine

ber Urfad;en ber 2)ecifd)en Verfolgung in fold;en oon (£f;rt*

112) Ideo non nubemus ethnicis, ne nos ad idololatriani usque de-


ducant, a qua apud illos nuptiae ineipiunt. TertuII., de
Corona, c. 13, p. 451, ed. Oeliler.

113) Hoc est igitur delictum, quod gentiles nostra noverunt, quod
sub conscientia injustorum sumus, etc. Ad uxoreni, c. 53
p. 689, ed. Oehler.
186

fiinnen eingegangenen df)en li4 ). £ertultian ma$t e3 baf)er

ben (£f;ttfttnnen feiner $tit ptn 23orn)itrf, bag, iräf;renb f>eit>*

nifd;e grauen fo fyauftg mit Männern geringeren StanbeS über


mit (Eflatteu ftd; tterbänben, nur um ber SBollufi ju fröfynen,

ober in größerer Ungebunbenfyeit $u (eben, jene bagegen ftd)

abgeneigt geigten, einen ärmeren ©laubigen $u fyeiratfyen


l15
)*

2Bir fefyen, bag in ber grage ber ungleichen (Sfyen lertullian

jebenfattS fiel; für ^Miftuö unb gegen #ippolyt erflärt fya*

hm tmtrbe*

9Jber, fagt Ǥ>ippt>li)t, (Sinige biefer grauen fyaben nac^^er,


um niti)t atö Mütter bon (Eflauenfinbern ober 23ettterföf)nen

in gelten, t>crt>rcd;erifd;e bittet angewanbr. ^cicfyt bag bieg


gefd;af), ijt ju tternuutbern, fonbern baß «Jnppolpt bem $al*
Itfixt^ bie ©cfyulb f)ier>mt aufbürbet Söenu nun ber 9?ömifd)e
S3if$of biefen 23erbiubungcn bie fird;tid;e ©enebmigung fcer*

weigert f)ätte, n)aö würbe bann gefdjelien fein? würben biefc

SBeiber, bie fold;er 33erbred;cn fäl)ig »aren, blcö wegen beö


Mangels !ird;lid)er (Einfegnung ein entf)altfame3 £eben in um
befleckter 23irginitä't geführt I;aben? ©ewig nid;t; fte Ratten
bann biefelben 23erbinbungen als freie, pd)t(ofe unb natürlid;
geheime ßontubernien, allenfalls and; mit Reiben gefd;loffen;
unb bätten bann nur boppelte Urfadjc gel;abt, ftd; berfclben

frevelhaften Mittel ^ur 33ert;eimlid)ung ber golgen ju be*

bieneiu — S3ergeffen wir nid;t, bag (Rom ber (rd)auplajj, bie

Sßeriobe i>c$ ßaracalla unb (SlagabaluS Uc 3eit ber ^anbluug


ift — jenes $om, oon bem 3>uocnat 116 ) fagen fonntc:

114) Tertull. ad uxor. II, 3. Cyprian. de lapsis, p. 123, ed.


Brem. 3fynt tfl jüngere cum infidelibus vinculuni matrimonii
ein prostituere gentilibus niembra Christi.
115) Ibid. c. 8, p. 695.
116) Sat. VI, 593. ftrüljer f^flttÖ»ibitt8 (in nuce v. 23): Raraque
in hoc aevo est, quae velit esse parens.
187

2>ocf> in »ergofbetem 5?ett fommt feine fo leicfyt in bie Sßodjen,

— wo <5encca c$ an feiner Butter «g>e(üta afg einen befon*

beten 23or£ug greifen fonnte, bag fte Me Hoffnungen ber

2Kutterfd;aft nid)i gfeid; anbeten in intern (Sc^oogc gcrflort

fjabc !
*
7
). 3n i
encr 3e^ *><* ^ u^ e ^ a^e ft$ *>ie 3$1 *> er

(Sfyriften rafd) gcmef;rt, unb bie $ird)c in ber großen 28e(t*


jtabt, ber StUatt ber Nationen, bie bort bereits fo oiele £au*
fenbe Oon ©liebem $äl)Ite, burfte nid;t fyoffen, baß bie tyerr*

fd;enbe Korruption ntdjt über ü;re ©renken bringe, 1>a% bie

Sfyrigen alle oon bem <Peftf;aud; be# £afier3 unberührt bleiben


würben, 3n einer ®rabt, wo ben grauen ^ ur $ ein eigenes

©efejj oerboten werben mußte, gteid) Dtn ©tabiatoren in ber


Mirena ju festen, wo bem ^aifer (SeoeruS auf fein ©efe£
gegen ben ßfyebrud) eine £)enffd)rift mit ben Tanten oon brei*
taufenb <rd;u(bigen eingereiht würbe, wo ber ©ünftling biefeS

^aiferS, ^(autiamtö, fyeimtid) fjunbert ^erfonen oon guter

gamitie, barunter fclbfi folcfye, bie fd)on 23äter waren, $u


(Sunudjen mad;en ließ, bamit fte feiner eben mit ßaracaüa ju
oermäfylenben £od)ter bienten 118 ) — in einer folgen (Staot

mußte e$ au$ ßfjriftinnen geben, bie gelegentfid) oon ber


burd; jat;tlofe Kanäle unb unter ben mannigfachen gormen
auf jie einbringenben Söerfüfyrung ergriffen würben unb $u
gälte famem §ip^oü)t fctbjt gebenft ber 2ftarcia, 'ber (£on*
cubine be$ ^aiferS ßommobuS, bte eine eifrige ßfyriftin

war 119 ), unb bereu (Sinfluffe bie (£f?rij}en bie $uf)e, welche

117) Cons. ad Helviam, c. 16: Nee intra viscera tua coneeptas


spes liberorum elisisti.

118) Dio Cass., 1. 75, p. 1267, Reimar.


119) fir nennt fte bie (piXoSeog naXXaxi) Ko uu6dov
t 9 p. 287. 3n
ben Sfoojlotifäen (Sonftttntionen, VIII, 32, p. 418, tyei&t e$: 77«^-
Xaxtj nvog dxLöTOv dovXrj , ixetveo ,«ovw 6%oXci£ov6cc, irgoöde-
X^oSw ei de xcci jtgog dXXovg döeXyccivei, <x,xoßaXXeG$co i
188

fte unter ßommobuS genügen, oorpgStoeife oerbanften. Ottern

91nfd;cine nad; toar fte in ber ©emeinfd;aft ber ^trd^e, unb


rourbe pm ©aframcnte ^ugelaffen, fonfl würbe fte wot)t nid)t

oom 33tfd;of Victor ein 23er$etd)m6 ber nad) Sarbinien tter*

bannten 23efenner begehrt nnb i>\e grcilaffung berfetben be*

wirft t;aben* Victor betrachtete alfo wof;t ifyr 23erf;ättnig $u

ßommobuS als ein el)eiid;eS, als ein inaequale conjugium,


tüte baS ßoneubinat im $ömifd;en [Rechte nod) fpätcr genannt
wirb 12 °); nnb in ber £f;at fjattc ßommobuS feine ©emabtin,
bic ^aiferin ßriSpina, fd;on im 3af;re 183 wegen (£f)ebrud)S

t^erftogcit nnb nad;fyer t;inrid;ten laffen, unb befyanbelte bie

Sftareia, bie er it;rer niebrigen ©eburt wegen nid)t förmlid)

t)ciratt;en fonnte, i>oti) gan^ als feine ©ernannt, fo $war, l>a$


er neben if;r feine anbere ®emaf;tin gehabt gu f;aben fdjeint,

unb if;r alle (£l)ren einer Äaiferin erweifeu lieg; nur würbe
baS geuer nid;t oor ifyr f;ergetragen 121 ), fönblid; aber mugte
aud; fie, um if;r eignet £eben unb baS vieler 9lnbcrn oor bem
oerrücften £t)rannen p retten, au ber 2krfd;wöruug, bie feine

ßrmorbung befcfyfog, S^eil neuntem SS ijt bieg ein fprcdjen*

beS 23eifyiet, in wcld;e 23erwitftungen bie $ird;c ber f)err*

fcfycnben (Sitte gegenüber fd;on bamalS geriet!;.

^atliftuS fonnte atfo auf bie 51nfd;ulbiguugen feines ©eg*


nerS einfad; antworten: SBeun t>k (£<\d)c au fid; gered;t unb
billig ifl, fo fanu fte wegen eines in einzelnen gälten bamit

oerfnüpfteit 9fti§braud;S nid;t oerwerftid; werben. So wenig


man einem 23ifd;of einen Vorwurf barauS mad;cu barf, wenn

^ienaefy fyatte bic Diömifdje ßirefye gute« ©nmb, bor SRarciä bic

9ket)te ber ^ i v et) c u 13 c m c i


n f cf> a ft ju ßcwäbreu; bafj ik un&ä$tig %t*

lebt ijabc , wirb ü)r von feiner ©ette her Dorgetoerfen«


120) C.5, t. 27, 1.3.
121) Hcrodian. p. 486, ed. Frcf. 1590.
189

grauen, bie er pr Saufe pgetaffen I;at, nad)f)er auö gurcfyt

ober burd; 23crfübrung wieber abtrünnig werben, fo »emg


fann barunt ein Säbel auf mid; fallen, weit meine 9lbftd;t,
gebred)fid;eu uub t;etbnifd)cr 23ertodung auögcfejjtett SBeibertt

burd) bic ^nüpfuug eines d)rifttid;en (EfyebanbeS einen ftttfid;cn

§att ju geben, I;ic uub t>a burd; bie (Stfyufb biefer 2Beiber

vereitelt unb pm 93öfen i>erfcl;rt werben ifh 3$ fonnte unb

mußte otetmebr oorau3fe£ett, üa$ (£t)riftinuen, bei betten wir

bod; ben Thitl) , ihren ©tauben oor ber t;eibuifd;en 2Beft $u

befettnen, anjmtcfymcn f;atten, and; fo oiet füttid;e ^raft unb


(retbftoerteugnung befäßeu, ftd; oor biefer 2öett atö ©attimteu
unb SOiütter gtt befettnen, uub if;re (Et;e mit einem niebrig*
gebornen ©taubenggenoffen offen einpgeftetjen*

VII.

(Enbtid; tegt «£)ippott;t aud; ba3 bem $attifiu3 unb nod;


met;r ber mit iftft in ©emetnfd;aft ftebenben $ird;c jur Saft,
baß man unter itnu jiterfi angefangen I;abe r
eine $tt>eitt

Saufe $u ertfjeitetu 33ei ben übrigen Vorwürfen, bie er

feinem ©eguer ntad;t, ftettt er if)tt als ben unmittelbar #cm*


betttben ober 2et;renben bar, f;ier aber unb hei bent Sabet
wegen ber Drbinatiott jweimat 23ert>eiratf;eter gibt er nur an,
bafj e3 unter $atliftu3, b, t;, gn feiner $eit, in $trd;en,

bie ibtt anerkannten, unb mit feiner ftitlfd;weigcttben SEmtbung


gcfd;et;en fei» (£3 ift flar, baß f)ier oou ber SBiebertaufe über*
tretenber £ärettfer bie $cbe ift; ftar ijl aber auä), ba$ biefeS
2Biebcrt;oten ber Saufe niebt in dlom gefdjat;, fonbern anber*
wart«. 3u diom fetbft Wie bieg natürlich) nur auf 5(ttorb*

nung ober mit au3brüdtid;cr 3nftinnnuug , wenn nid;t burd)


bie £>anb beg ^ßapfteS gefd)ef;en formen; unb t><i Stepf;anu$
ftd) breißig gat;re füäter fo beftimmt auf t>k Srabition feiner
$trd;e beruft, uub bieg SSiebertaufen ber £äretifer für eine
190

Neuerung erftdrt, ba ßpprian unb feine ©cftnnungSgenoffen


bte cemfraute £rabiticm ber $ömifd)en $ird;e nie leugnen ober
bezweifeln, fo fann feine Ungewißheit barüber walten, bafy

unter $aUifht$ biefe ^rajiö in ber SRöntifc^en SXixfyt fo wenig


als ä u itgcnb einer anbern $eit beflanben f;abe, gretlid)

fagt «Juppolpt unmittelbar nad; (Erwäfmung biefer je£t erfr

aufgefornmenen „SDreifti gleit", $um feiten male p taufen:


„$)iefe 2)inge l;at ber l;ö$ft wunberbare ^atliftuS eingeführt,

„beffen <8d;ule no$ mit ^Beibehaltung- feiner ©cbräud;e unb


„feiner Überlieferung fortbeftefyt;" allein bieg beliebt ftd) eben
nur auf biejenigen 51ucrbnungen, welche ^atttftuS felber traf»

3wei intereffante l;iftorifd;e 21;atfad;en finb es alfo, bie

uns «£ippoli)t l)ux entl;üdt: erftenS bie, 1)a$ er felber unb


bie, welche auf feiner <3ette, weld;e mit if)m in ©cmeinfd;aft
fiauben, bie ©ittigfeit ber fcon «g)ärettferu erteilten Saufe
anerfannten; zweitens, ba$ bie ^rajiS, t>k tum §äretifern
getauften ^erfonen wieber^utaufen, erfi jeijt, in ben 3af;ren
218 — 222, als Neuerung in einigen $l;ctlen ber $ird;e ein*

geführt würbe* #iemit ifr unS beun and; für t>k 9lfrtfantf<$e

(Epnobe tum (lebendig 23ifd;ofen, auf weld;er SlgrippinuS rem


^artl;ago bie Sßiebertaufe ber Übertretenben jum 23efd)lug er*
122
fyeben lieg ), bie nähere 3^itbefttnumutg gegeben: fie ifr

nid;t fcr)on im 3>al)re 197, wie äftorcelli meinte, aud; nic^t

215, wie 2öa{$ wollte, fembern erfr in ben folgcnben Satiren,


bod) tmr 222 gehalten werben; unb wenn 9(uguftinuS fagt,

t>a$ unter 5lgrippinuS bie alte apoftolifdjc SDiSciplin »et*


erfi
123
fälfd;t werben fei ); wenn 23incentiuS behauptet, er l;abe

juerjr unter allen (Sterbtid;en gegen bie Siegel ber allgemeinen

$ird;e, gegen bie 5lnftd;t ber übrigen 23ifd;öfe, bie (Sitte unb

122) Cypriani ep. 71.


123) De baptismo II, c. 7.
191

(Sinricr)tungen ber 23orfaI;ren bau Sßiebertaufen eingeführt 124 ),


fo erhalten roir jej$t eine S3e(ldttgmig tiefet ftnffage, ftwax
I;at

oor 218,
fd;on £ertu(tian in bem nod; in feine fat£;ottfd;e
fafleuben 23ud;e oon ber Saufe itnb Dornet in einer
&it, ^
©ried;ifcben ©<$rift, ben #arctiferu hie Wlafyt, gültig ju

taufen, abgefprod;eu, aber I;ier, genau genommen, nur benen,


Uc nicr)t auf ftrd;Iid;c SBeife tauften, bie einen anbern ©ott
unb ßbrifhiö Mtten, atfo junad;(l gegriffen gnoftifeben Soften.

3nbeffen wirft er febon allgemeine Behauptungen t;iu, auö


benen bie 23errocrftid;feit jeber außerhalb ber $ird)engemetn*
fcr)aft ertbeiften Saufe gefolgert roerben fonnte, unb eö mag
teid)t fein, baß e3 fein Einfluß unb feine <Sd;rift roar, roeld;o
ben 23efd;tuß bor Spnobe unter 9lgripptnu3 $u (Staube bringen
f)a(f; obgleich er pr 3oit biefer Spnobe bereits SRontauifi roar,

3m Orient roar e$ roafyrfd;emltd) bie oom ^(ejaubrinifcfjen


SMonpfutS erroabnte (synobe p Eynnaba in ^fmjgien, bie

um biefelbe $cit, in ber ftgrippinuS fein (EoncÜtum I;iett,

jiterfl bie #äretifer roieber^utaufen befdjtoß, unb Sertuüian


r)at roobt barum feine <£d;rift über biefe grage ©riod;ifd) ge*
fd;rteben, bamit fte oon ben bamatS barüber ftreitenbcu unb
ratl)fd;Iagcnben Orientalen bot;er^igt roerbc» girmilian gebeult
biefer Spnobe nid;t; fie muß oor feiner Seit gehalten roorbon
fein, unb roar roof)t in feiner ©egenb bereits oerfd;otten; roenn

er aber behauptet, fd;ou oor bem @oncit ju S^onium ^abo


mau in ben bortigen Cßrotnnjcu tk f)ärctifd)c Saufe alö eine
niebtige befyanbelt, fo roar i>k$ roofyt bie $rarj3, bie eben bie
Sonobc ju Spnnaba fcftgefieflt i)attt. £>ie Spnobo oon 3co*
nium, roetd)e für bie $rootn$eu (Marien, ßappabocien, ßüt*

124) Commonitor. c. 9, p. 114, ed. Klüpfel.


125) De bapt. c. 15. Ideoque nee baptisnuis unus, quia non idem 5

quem cum rite non habeant, sine dubio non habent.


192

den unb bie Benad;barten ©egenben bie 2BtcberI;otung ber


oou $äretifern ertl; eilten Saufe anorbnete, muß ctn>a$ fpdter
als bte 2(frifanifd;e gehalten roorben fein, ba girmiüan, ber
erjt 269 flarb, crt8 23ifd;of an bcrfclben Sfyeit nabm, fie mag
atfo, roie and; ßctlltcr annimmt, gegen 231, nid;t lange nad;

ber oon SDionpfutS erwähnten Spitobc p 6t;nnaba, gehalten


korben fein*

£)er fetige SDteij I;at in feinen itnterfu jungen über bte

(Eonftitutionen unb (EanoneS ber 3tyofiel ©. 261 bie oon


Saunot; (t. 3, epistol. p. 581) fd;on aufgeteilte 23e(;auptung
lieber aufgegriffen, bag bie äftefie Srabition ber $ird;e ber
5Lt)eorte unb ^3rajiö GpprianS günftig fei; er redetet bat)cr

ben 46ften unb 47(tcn a:pojtotifd;en ßanon ju benen, treidle

ben ed)tapoftotifd;en $unäd;ft ftünbeu, unb htyawpkt fogar:


„5)icg (bag cö auger ber $ird)e feine Saufe gebe) begriff man
„oon Anfang, unb bäumt ftnbcn wir ben ©runbfafc unferer
„oorttegeuben (£anone8 nebjt ben angeführten ©rünbeu ber

„{fieU;e nad; »ort alten alten nrd;tid;en (5d;rtftftetteru roie*

„bereit" SDteg tfi eine offenbare Übertreibung. 2>rct; toeig

für bie brei erjten 3>af;rl;unberte oon befannten Manien auger


ben in ben Streit 23ern)icMteu nur (Element oon 5ltejanbrien
an$ufüt)ren; unb ber 9tu$brucl btefc^ ^ltrcr)enfcf>rcrö: bie Saufe
ber «gmretifer fei ntd;t t>a$ eint;einüfd;c unb ed)te SBaffer 126 ),

ift gu unbefümmt, als bag er ftd; mit (rid)erf;eit bor einen

ober anbern ©eite gn^lcn liege* £ic apoftolifd)en Kanonen


unb bie (Eonftitutioneu ftnb l;ier nur als (Sine (Stimme pt
jaulen, unb grüuben ftd; roal;rfd;cintid; auf bie (§ntfd;cibungeu
ber €t;noben oon Stynnaba unb Sconium. 2Moin;ftuS von
5l(ejanbricn I)at >ool)l bie Saufe mehrerer l;äretifd;en Seften

126) To ßanrcOua ro aigenxov ovx oixeiov xal yy^öiov vöcog Äoyi-


£oueyr]. Strom. I. I, §. 19, p. 375.
193

für ungültig (jefyaltcn, aber nid;t aller, unb bie Angabe be$
£>icrom;mu3 be^lid; feiner 5lufid;t muß mit (£infd;ränfung
genommen werben, ha mir burd; 23aftliuS anfielt, baß er bie

Saufe ber ^epi^encr ober 2Kontanifteu gelten ließ, bie bod;

nad;f)er oon ber erften £t)nobe ju (Sonflautinopel verworfen


würbe. 9ltl;anaftu3 fiellt nur einmal bie ©ültigfeit ber 9lria*
nifd;en Saufe in grage. (£t;rillu3 äußert fid; $war gang au*
gemein, fd;etnt aber babet nur an bie bamalS in ber $ird;e
»Dil Serufalem oorfommenben £)ärettf'er, bcfonberS hie Wl&>

uicfyäer, c^cbad;t ju fyabcm DptatuS wiE fner §äretifer unb


(scfyiSmatifer weit untcrfd)ieben wiffen, unb 23afüiu3 enbtid)

war in biefer grage fd;wanfenb, wollte jebenfalls nid;t fo weit


gefjen, als fein Vorgänger girmitian, erflärte bie Saufe ber*
jenigen heften, weld;e in ber ßel;re oon ©ott irrten, für
niebtig, meinte aber bod; wieber, l>a$ bie Saufe mand;er «£ä*
retifer, wie ber (£nfratiten, aus Olücfftdfjt auf ben 9hi£en ber
* 2 7
Siirfye als eine gültige befyanbelt werben bürfe ). (So oer*
f)ält es fid; mit beu oon S)rep angeführten Gewährsmännern,
ju beuen er freilid; nod) einige t;ättc t)in§ufügcu fönnen, wie
2lfieriuS oon 5lmafea, unb felbft 9lmbroftu$; wir fc^en aber,
i>a$ bie ^orftellung, weld;e er aU bie apoftctifd;e unb fird)*

lid;e bc^eidmet, i>a$ e£ nämlicfy außer ber ^ircfye weber eine

Saufe nod; fonji ein (Eaframent gebe, gu feiner 3eit in ber


Rixfye allgemein oerbreitet ober f)errf$enb war. Sßenn wir
oon ßoprian unb girmilian abfeben, f)at feiner ber 23äter fid;

auf biefeS $rin^ip berufen; bie Reiften tjabeu im Sßiberfprud;


mit bemfelben entfd;ieben unb gel;anbelt; bie (St;noben oon
S^icäa unb ßonfrantinopel (325 unb 381) unterfd;icben unter

127) Basilii epist. can. ad Amphiloch. , üpp. ed. Paris. 1839,


III, 390.

©Bflinger, fctyjpofytu« unb ßatliftuS. 13


1»4

ben #äre(ten, unb a(3 burd; bie it>ette Verbreitung be$ 9lria*

niSmuS bie grage gu einer praftifd; Brennenben rourbe, unb


unjäfylige Sßiebertaufen I;ätteu vorgenommen werben muffen,
1
roenn mau nad; 2)rep 8 ^rin^ip I;ätte Verfahren wollen, ba
erfannte man and) im ganzen Orient bie üftottnoenbigf tit, bie

5(rianifd;e £aufe befreien p laffen*

ftadjbem roir nun fo ben Staffagen, reelle «£>ip:pou;t tbeils

gegen 3taHtfhi$ perföntid), tf;eü3 gegen bie mit ifmt in ©e*


metnfe^aft ftefjenben $ird)cn ergebt, näfyer auf ben ©runb ge*

blieft fyaben, fragen roir unö, roaS beim eigcntlid; in biefer

!ird;lid)en $f)ili:ppifa alö gegrüubetcr Vorwurf bleibe«


Sßir f)aben W (Sd;ilberung eine$ anberen 23ifd;of# einer

großen Sßettftabt, ber gteid;fatl3, wie Äalltfhiö, pgfeicr) \fixt*

ttfcfyer £el;re, roeltlid;* unlauteren £reiben3 unb abfid)tlid)er

3errnttung ber fird)ti$en SMöciplin angefragt würbe; eS ift

W§ ber 23ifd;of $aul oon Statiod;ien, ber fünfunboier^ig


3>af)re fpäter als ^atlifhiS lebte* SDic Auflager ftnb bie oer*

fammetten öfttidjen 23ifd;öfe, unb if;r (schreiben ift an ben


0?ömifcr)en 23ifd;of £ionty|tu8 unb Im 2llej:anbrinifd;en Wla*
rimuS gerid;tet (£$ ift lef;rreid;, biefe beibcu Säuberungen
mit einanber $u ocrgteid;en; in ber erfreu ijt 2ltle3 concret,

anfd)aulicr) , tt)atfäd;Iid), i>a$ gan^e treiben beS *ßaufu$, ber

3uftanb ber burd) it)n unterjochten unb mi&fyanbelten %\\tio*

d)enifd;eu ^ird;e wirb ooEfommen oerftäublid; ; in ber anberen

bagegen, in ber (Ed;itberung, welche «£>ippolt)t oou ber Vcr*


waltung be8 9?ömifd;en 23ifd;ofS entroirft, oerfd)wimmt t>a&

Steifte in unflare Umriffe, ftatt beftimntter $I)atfacr)en erbalten

roir mitunter nur fd;arfe SBorte, unb ba& $larfte in ber SMa*
tribe ifi bie 23emüf;ung beS £d)reibcr$, ben ßefer möglich
oiet (5d;limme$ af;nen ju laffen, ot)nc :pofitio Unwahres $u
195

fagem 3n 3tntiod;ien fefyeu roir einen Timm , ber burd; feine

iibefenoorbcneit 9?eid;tf;ümer, burd; bie ©nnft ber ÄSnigitt


ßeuobta nnb fein einflußreiches weltliches %\nt i>\e $ird;e,

bereit 23ifd;of er ift, unterbrüdt, $feru3 nnb S3olf ttyramtiftrt,

fo bag Niemanb if)m ju roiberfie^en roagt; er fül;rt l;iibfd;e

2Bciber mit ftd; fjerunt, lägt in ber $trd;e ßoblieber auf ftd;

fingen, umgibt ftd; mit einer ßeibroad;e u. f. f*, unb nun


fällt uns erft auf, bag i>otf) eigentlich ^ippolpt gegen ben
:perfönlid;en (£f;arafter be$ ÄaflifhtS nichts vorzubringen roeig;
bag er if;m, rcenn er irgenb ctroaS pcrfönfid; 21nfioßige$, eine
bem £cben beS ^afltjiuS feit feiner (£rf)ebung anftebenbe
SPiafct gefannt f)ätte, bieg uid)t erfpart l;aben nntrbe, ift n>of)t

ftar; baooit aber fommt nid;t$ oor; feine 23ortt>ürfe befcfyrän*

feit ftd; barauf, bag $atliftu8 burd; fd;lect)tc ^irdjenpdjt unb


burd; ungcbüf)rlid;e ßoncefftonen perft ben 9Kenfd;en i>a§ %od)

ßfyrtfti erleichtert unb ifyuen ftnnlidjer £u)t ju frönten ge*

jiattet t;abe; bag er aber felber mit feinem 23eifpicle ooran*


gegangen, bag er tä ttqoq rag ndovag, tk ©enüffe ber (Sinne

gepflogen t)abe, baooit enthält bie (Säuberung ntc^t einmal


eine ^tnbeutung ; roä(;renb bte Orientalen 23ifd;öfe ben ^autuS
ganz foectefl unb mit (grtoäfwung oon Xf)atfad;eit, bie offen?

funbig fein mugten, auflagen, bag er fafl alle £obfünben be*

gangen burd; ©ei§, $aub, #offart, Un^uc^t unb 6d;toefgerei,


weiß ^ippolpt feinem ©egner aud; nifyt (£tne perfönlicfye pr
Saft $u legen. Sßir fefyen ferner, bag bie 21ntiod;enifd)e $ir$e
bie Serroaltung ifyreS untoürbtgen 23ifd;of$ nur barum fo lange
ertrug, weit jie tfyrer greifet beraubt rcar unb ©etoalt litt,

fo bag fetbft bie groge (Stmobe ber öfilic^en 23ifd;öfe it;u nid;t

anü bem ^Beft^e $u treiben oermod;te, unb ben 5lrm be$ fyeib*

ntfd;en ßatferS anrufen mugte, 9lber bei $allifiu$ toar bieg


gan^ äitbcrS; biefer fyaüt feine anbere (£tü£e, aU bie 2tn*
l;ängttd;feit feines Klerus unb feiner ©emeinbe, unb #ippoft)t
muß felber gefielen, bag tro£ ber unfird;lid)en Neuerungen,
13*
196

bereu er ft$ f^utbig gemacht fyaben foü, auä) wofytgejtnnte


2Mnner 128
), weil fte in feiner ©emeinf^aft bie fatfyolifcfye

$ird)e fat)en, auf feine <&tite getreten feien.


SBäre $allifiu$, wie «£>ippotyt ifjtt fd)tfbert, ein (£d;meid)(er

nnb 9(ugenbiener be3 33ifd?of3, uub $war eineö eigennützigen


unb habgierigen 23ifd)of3 gewefen, fo ift e£ gan$ unbenfbar, ba%

ii)n nad) bem £obc btefeS 23ifd;of3 freie 2Bat)t, alfo bie gute

Meinung beS 23otfe3, bie ©unfl unb 9Id)tung beS $re3bp*


tcriumS auf ben 23tf<$ofgfiutyl erhoben f)ätte. 2Be(d;e Mittel

formte er benn in Bewegung fejen? 23eftednmg? er war arm,


uub W >$al){ ber ju 23efted)enben wäre jebenfatlS t>tel
p groß
gewefen. 23erwenbung mächtiger ©önner? bie 2JMd)tigen waren
bamatS f)etbnif$, unb «^ippolpt fyätte derartiges, wäre eS oor*
gekommen, nid;t »erfd;wiegen. SDie Sßafyfcn gefd)at)en nid;t

bur$ SBenige unb insgeheim, fonbern burcf) 23iele unb offen.

9Iber §ippoh)t f>at bod) ^attifmS fo betrieben, unb £ippo(üt


war ein frommer, alfo wof)t aud) ein waf)rf)eit3tiebenber 2ftaun?

3a, er fyat gefagt, was it)m ^getragen würbe; unb wenn


Sparteigeijt mit :perfönlid)er Erbitterung, wie I;ier, pfammcn*
wirft, bann wirb t>k £ei$tgläubigfeit, aud) bei grommcn, gar
batb ber 3ßai)rf)eir$iiebe Sfletfter.

128) Tiytg vo{j.it;ovTEg ev ngarreiv , er untevfcfycibet biefe offenbar wn


feen ox*oi, weldje ftd) bem 5Dtt«affation ber Äafliftifdjen (Partei

angefdjtoffen, p. 291.
*J. ijippolqtu* unb iiallilluö im Streite übet
bie CrittitätBleljre.

i.

£)ie grrtefyre, bte man na$f)er tue (Sabeüianifdje ober


93atripafftanifd)e genannt fyat, entfranb am (£nbe be§ feiten
3af)rf)uubert$ in ^letnaften, rourbe oon t>a nacf) [Rom »er*

pflanzt, unb f)ier im anfange be$ britten 3af)rf)unbcrt$ burd;

bic Erörterungen unb Reibungen, toeldje fte unter ben $o*


mifctjen ßfyriften anregte, altmälig auSgebilbet. 3)er Urheber
ber 2ef>re war 9toetu$ auS^mprna, befreit SBirffamfeit n>ol;l

in bie legten Jafyre bc$ feiten Jafyrtyunbertg ') gefegt werben

1) Seit ber ueftimmten 3tna,afte $iWöfyt3 mu9 nämtid) bie ßeitbeftim-

nunig bc$ (Syipfyaniuä offenbar alö ganj ungenau »envorfen werben;


9?oetu$ fei »er oljngefäljr 130 3at>ren aufgetreten, fagt er (hacres.57,
c. 1); ba er im Satyr 375 fcfyrieb, fo tvürbe biet? erft in ba£ 3^r
245 fallen.
198

muß* (Sin <£ cpter be3 üftoetuS, (£:pigonu3, braute bie

$)octrin bcffetben (nod) unter Victor, tt>ie eö fcfyeint) $om.


nad)
£)a aber ber gut unterrichtete £ertuüian fagt, *ßravea3 fei
ber (Srfre gemefen, ber biefe ßel)re au$ Elften naä) 9?om gebracht
fyabe, unb ein anberer ebenfalls gteid^eitiger unb in $om
lebenber 3 eu 3 e 2
) bü™ wü bem
1 9(frifaner übereinfommt, ba$
auefy er ^rajeaS alö ben (£infüf)rer jener ßel;re be^eic^net, fo

muß ^rajeaS eutroeber no$ oor (SpigonuS ober gfeidj^eitig mit


t^m in diom getoirft I;aben, unb ^t^polpt fwt ifm roof)( barum
unertoäfynt gelaffen, weif er fd)on oor feiner 5lnfunft föom
3
lieber oerfaffen unb ft$ nad; (£artf)ago gercanbt ), überbieg
and; bort einen SBiberruf geteiftet fyatk. 9luf Jftom {jattc

biefer SBiberruf unb bie Entfernung beS $rajea6 feinen merf*


baren Hinflug; ber Schüler be£ ßpigonuS, $teomene$,
ftanb $ur 3eit beS 23ifd;of$ Bep^rin (202 — 218) an ber
Spi£e ber $atri:pafflanifd)en Partei; oon ifym fagt §ippolt)t,

er fei and; in feiner 2eben3roeife unfird)Hc|) geroefen, b* $,

toof)t, er f)abe ftcf) f)eibnifd)e, roenigfrenS oon ben ftrengeren


Triften migbiEigte greifyeiten gemattet.

5ln $(eomene$ fdf>to§ jtcfy (Sab e Hin 6 an, unb nntrbe

beffen -ftacfyfolger als £au:pt ber (Eeftc in dlem. $on if)m

behauptet «gnppofyt, er fyabe eine 3«t lang gefcfyroanft, t»ar)r*

fc^eintid) in fttyfyxutä fester 3^^; bi c 23orfMungen, bie er,

^i^potpt, ifym feiner 2lnftd;t (;alber gemacht, I;abe er nid;t

2) 2)er 23erfaffer beS libellus adversus haeresea frei XertuDiattfl Sdjrift

von ben $)käffrivtioneu. £)a§ biefer in Diom gdefci f»abc r ftytiefje

ic§ barauS, baj} er au£er ben 23cfannteu nitb von allen -£>äretloa.r avfyeu

benannten foufl nur Solche näfyer erwähnt, tk in 3iom auftraten,


wie Serbe, Xatian, 23fajtu3 unb ben von Jiicmaub s
fünft genannten
SöictoriuttS, ber gjeicfjfaüs ^atriyaffianer war.

3) Xcrtnflian fagt, baj} biejj vor feinem (lertullianö) Üoertvitt jum


SWoutauiSmutf ftattgefunben fyabc, alfo vor bem 3aljre 201.
199

unfreunbfi$ aufgenommen, ftd? aber enbfid) bod) für bie £ef;re


beg ^(eomeneg entfd;iebem Baratt foll nun ^aüijtuS, t>en

$ippoh)t gerne als ben 51nftifter alles Unheils erfcfyetnen (äffen

möd)te, (Ed;ulb getragen (;aben; bei if;m wäre e$ geftanben,

ben (SabefltuS in bie 23af;n ber red;tgläubigen £octrin prücf*


pfüfyren, wenn er uämlid; mit «£>ippolt)t gemetnfdjafttidjc &aä)e
gemad;t, unb beffen ßeljrform bent (SabclliuS at3 t>cn völlig

abäquaten 9lu3brucf fird)lid;er 2Bal)rf)ett gepriefeu, fte mit


bem ©enudjte feiner Autorität beftättigt fmtte, (£8 ifi fyier

bie föebc oon jener 3 e ^/ ötö $atliftu8 erft SMafou ober $re&<
bpter in ber JRomtf d;en $trd;e war, unb gewiß liegt ein merf*

toürbigeS, oon einem erbitterten ©egner nubernnlüg abgelegtes


3eugni§ oon ber geiftigen 33ebeutfamfeit beö 2Rcmne$ in ber
23ef)auptung, feine Autorität fei fo groß, fein 2Bort in bog*
matifcfyen fingen fo gen)id;tig gewefen, ba$ er eS oermod)t
fyätre, ben $orp:pf)cten einer lange nad^altenbeu 3^*^cf)re oon
berfetben abzubringen* £>abur$ aber fott MüftiiS ben <Sa*

beÜiuS ber 2Bat>rf;eit entfrembet fjaben, baß er eine ber ßefyre

beS ^(eomeneS oertoanbte ^Cnftctjt ju Regelt vorgegeben f;abe.

SDieg ift, wie ftd) aus bem Verlaufe ber <&ad)c ergibt, fo $u

oerftefyen: JMiftuö flimmte mit $teomenc3 in bem £abel be$


§ippoü)teifd)en £ebrtro:pu$, wiewof)! au$ oerfd;iebenen ©rün*
ben, überein; §ippolpt aber, ber nur bie TOernatioe fannte:
entweber meine ßef;re ober bie beS 9?oetu§, gebraud;t nad)

feiner Lanier einen 5lusbrucf, in ben ber Sefer beliebig mel;r

ober weniger legen fann; ^aüifhtS foll p 6abelliu8 gefagt


l;aben, er benfe äf)n(id) Brie $leomenc3; ob in 33epg auf bie

gange SrimtvätSteljre , ober nur in bem (guten fünfte ber 33er*

werfttd)feit ber §ippoIpteifd;en gajfuug, mag ber ßefer er*

ratfyen. Jnbeg gefyt au$ bem Verlauf ber 6a$e unb au$ ber
$)arjreflung ber Setyre be$ ^allifiuS, txue fte .JMüpofyt felber

gibt, ftar fjeroor, l>a$ H$ erfie bie Meinung be3 ^aflifhte

mfyt gewefen fein fann t


200

SDie wenigen f)ier befinbticfjen *ftoti$en finb t>a$ einzige

^ofttifce, trag wir über bie <perfönlid)feit be3 (EctbelliuS Riffen,

unb bie bisher getröfmticfyen Angaben muffen nun berichtigt

werben, dt war ein ßibper au$ ber ^3entapoItö; »eil nun


bie erfre bisher befannte (Erwähnung (Eabettianifcfyer ßef>rfrrei*

tigfeiten in i>a$ Satyr 257 fällt, nnb £>iont)fm$ fcon SUejan*


brien es war, ben $)e:putirte unb ^Briefe beiber Steile aus
ber ßprenaica aufforberten, (td) über bie (Streitfrage %u er*

flären, fo fyaben (ginige t>a# auftreten be6 (S-abetliuS felbft in

biefe fpäte 3 eü Q e fe fe*


4
) » ba^u i(r aber fein ©runb t>orl)an*

ben; weber 2Mont)ftu3 nod) ber bie <8tette feines 23riefe$ an*

füfyrenbe (SufebiuS gebenfeit ber <petftm be3 SabettiuS, aud;


5
9ltf)anaftu3 ) fagt nur, l>a$ einige 23ifcf)öfe in ber ^entapotiS

$ur $eit beö 2)umty|tu8 fabellianifd) geftnnt gewefen feien» (£$

war bieg alfo eine toofyt erjt nad; bem £obe be3 (cabelliuS

entfianbene Bewegung,
3e£t $eigt ftd) ferner, ba$ «gnppolpt bie einzige Duette war,
aus weiter man fc^on im TOcrttyume bie Äenntniß ber Setyre

4) Äur^, £>anbbucfy ber $ird)engefd). 1853, I, 281, combiuirt bie

neuen 9luffd)tüffe aus £ivpo(ttt mit ber bisherigen Singabc , unb


fagt : „-Dreißig %a\)xc foäter (nad) feinem Stuftreten in 9t om) ftnbeu

„nnr ifyn als Cßrcef>t)ter ju ^tolcmais roieber mit einem fclbftftän*

„bigen Softem u. f. W." 9hm wäre es aflerbings fchr auffatfenb,

wenn ein um )>ci§ ^aljv 218 er.commuuictrter 9tomifd)cr £äretifcr


breiftig ober eigentlich otcrjig %abxc fpäter a(S gßreSfctytet in einem

entlegenen Xr)eife mm Slfrifa, unb immer nod) an feiner 3rrlc^re


feftljaltcnb, jum 23orfct)cin fäme. SDaä @anje ift aber eine (5rbicr)=

tung bc$ ^errn Äurj. £>aji <2abeflme ^resbüter in Sßtefeaatt je*


toefen , fagt feiner ber Sitten ; mau müßte jlcfy benn auf t>t\i Urheber
ober (Sooiftcn fo »ieler grober 3rril}ümtr, ©regcriuS 5lbulfaraM'd\
berufen; unb bie Sittgabe beö 3«>nara? im jttjöfften 3al?rfmttbcrt,

baf? er 33i(d)of bafclbft getvefen , ift ganj tvertyfo*.


5) De sententia Dionysii, Opp. ed. Bened., I, 246.
201

6
beg fftoctuS fd;ö>fte; benn £f)eoboret ) I)at feinen S3erid;t cm 8

bem $el;nten 23ud;e ber <pf;ilofopf;umcna mit geringer 23erän*


beruug beö 2Iu3bruc?eö abgefd;rieben, nnb baß (SpipbaniuS
ben feinigen aus ber fleinen £d;rift «g>ippoh;tg roiber ^oetuS
gebogen I)abe, ift fd;on längjr bemerft korben; bod; fyat ber

(£rfte, ba er nur bie umtopfe im jetynten 23ud;e oor fid;

fjatte, ftd^> burd; bie bort ftattfinbcnbe 3^eibeutigfeit be3 5luS*


7
brucfs ) $u ber irrigen Angabe oerleiten {äffen, (EpigonuS
fei ber Urheber biefer §ärefte , nnb *ftoetu$ nur beren fpäterer
Erneuerer getoefem (£d;on 2(ugufiinu3 \vu$U bafjer nichts

9Mf)ercg über 9£oeru$ nnb bie Iftoetianer anzugeben, and;


nid)t, ob nnb trorin etm bie ßef)re be$ ©abefliuS oon ber
be3 -ftoetuS oerfd)ieben fei, nnb bemerft nur, ba§ tt>ot)l bie

Hainen ^rajeaner unb (Sabetlianer I;äuftg oorfämen, oon Iftoe*


8
tianeru aber nid)t leicht Jemanb ettoaö triff e ),

SDa§ «Jnppolpt bie 2ef)re beS (SabefliuS mit ber be§ -iftoetuS

für trcfentltd; ibentifd; gehalten fyahe, ift f(ar, $aüt er ir*

genb einen err)ebltd;en Unterfdneb beiber gefannt, er roürbe

geröiß feine 5tuf^ä^(ung aller tfym belannten «£>äreften burcf)

nähere Angabe be3 (£igentf)ümlid)en in ber £el;re be3 (Säbel*


liuS um fo metyr oeroollfiänbigt f)aben, als er ja burd; per*

fönlid)en 23erfef)r unb mefyrfad;e Erörterungen bie 5tnftcr)ten

beS Cannes gan$ genau fannte, (£tatt beffen be^eidmet er

auSbrüdlid; bie Xfycxk beS ;ftoetu3, ^leomeneS, (SabefliuS

at$ bie gleite. $aHifht$ fyahc, fagt er, bie £ärefte beS $lco*
mencä gejMrft, er fjabc beibe Steile burd; Itftige Reben für

fid; §u gewinnen gefud)t, er I;abe $u ben Rechtgläubigen einmal

6) Haeret. fab. III, 3, Opp., ed. Nocsselt, IV, 342.


7) EUrjyrjöaTO — aigeöiv e£ "'Eniyövov rivog elg Rleouiyyv x M Q*]~
Oaöav, p. 329.
8) De haeres. 41.
202

im Sinne ber reinen ßefjre, bann aber lieber in bem beg Sa*
beüiu$ gefprocfyen, nnb SabefliuS felbft fei butd) ifm in bem
$)ogma be$ $lcomene3 befeftigt wotben. SMeg Hingt nnn freiließ

oerwunberlicfy: ^aflifhiS tragt ben Otecbtgläubigcn baö 2>gma


beS SabcfliuS oor, nnb bem SabetliuS greift er bie ßefjre be$
$(ecmene$; ber ©ebanfe ift jebod) offenbar ber: SabelliuS,
^feomeneS nnb 9lcdu$ Ratten im 2Befenttid)cn l>k g(eid)e£>ofttin.

SBeiter unten (290) fyeigt e8 lieber: ^attiftuö fei, nacfybem er

ben SabeltiuS a(3 %xtU\)tcx ausgeflogen, balb in ba$ 2>ogma


be$ SabelliuS, baib in t>a$ £f)eobotianifd)e oerfatten; unb
enbtid; wirb in ber Spnopfe (330) biefelbe 23el)auptung , nur
mit ber Variation, ba$ ftatt <2abetltu3 S^octuö genannt ift,

wieberbott
(So beftanb alfo in $om eine eigene S$ute ober Sefte
oon ^atripafftanern, bie eine Succeffton oon ßefyrern fyattt ),

unb bie ftd; bort voofyl nod) lange über biefe %c\t I;inau3 er*

f;a(ten fyat, ba nod) (SptytyaniuS fagt, Uc Sabcttianer feien

in $iemtid) groger 3af)t in 2Refopotamicn unb in D^om 1


°) oer*

breitet SDaS Spftem biefer Schute war aber folgenbeö : 2>cr

(Sine I;öd)fte ©ott ift urfprünglid;, ober nad) ber einen <£e\te,
nad) welcher er ber S3ater fyeigt, unftd;tbar, (eibenStoS, im*
fterbtid), ungebeugt, nad; ber anbern <£eitc aber, als Sofjn,

ift er, burd) feinen Sßiflen unb freie Sclbftbefdjränfung, Ttcnfä)


geworben, oon ber Jungfrau geboren worben, hat gelitten unb
ift gefiorben, unb fjeigt bemnad; Sofyn nur für eine gewiffc
3eit unb nur bqüglicfy beffen, was ftd) auf (Srben mit if)m
ereignet tyat. $>er Sofm ober (£f)riftu3 ift alfo ber in gleifd)

9) Aiq£6i\ eoig vvv eni rovg Siadö^ovg dtaueivccOav , fügt §ippoltyt


p. 329, Ullb p. 283 nennt er fie rovg yotjtovc ISoyrov dtadoxovg
xai rrjg algiöecog ngoörärag,

JO) Erti r« ixegrj rrjg 'Pcö/uyg


f
haeres. 62? p« 513, ed. Paris,
203

gefüllte Setter, unb e§ mu§ aflerbingS gefaxt werben, bafj

ber 23ater fclbfl e$ fei, ber Sftenfd) geworben fei unb ge*

ritten ^abe»
£>ip))oft)t, £f)eoboret unb (SptyfyaniuS nennen bk$ bie £e()re

be3 9?oetuS ; über bte be3 <SabetIiuö fagt ber ältefte nnb getrieft

tißfie 3euge, ber 9?ömifd)e £)iont)fiu3, ber entweder tfm felbft

ober feine ©efäf)rten unb Sdjüfet in ö?om nod) gefannt fyatte:

er läftere, ber (2ol;n f eiber fei ber 23ater, unb umgefef)rt li );


unb ber gteid^citige Sftooatian: er fage, (£fyrtfiu$ fei ber
23ater 12 ). ,
£)a$ ijt ber ©ebanfe be3 ^oetuS; unb t>a bie

näheren Angaben über l>a$ (Eabeflianifdje ©pftem fid; erft bei

$ird)enoätern be$ vierten SafyrfmnbertS, bei 9ltfycmaftu$ be*

fonberö, finben, fo lägt (1$ je£t ni$t mef)r beftimmen, toa$

(SabefliuS fetbjt nod) ober toa$ anbere fpätere 2Konard)ianer

für bte gortbitbung be$ £ einbegriffen geleiftet fabelt,

2)a§ 2Btd)tigjte, tooburd) ber (5 ab eflianiSmu 3, toie er

fpäter immer betrieben roitb, ftd) oon ber 2el;re be3 9lcttu$,

ober oon ber 9?ott3, toelc^c «jtfppotpt barüber gibt, unter*

fd;eibet, ift bie «g)in^unal;me beS ^eiligen ©eijieS, unb bamtt


t>k beftimmtere 2Iuffteflung einer Xx\a$, nid)t im göttlichen

SBefen, fonbern in ben Regierungen ©otteS pr SBelt unb


gur ^teufd^eit @6 ijt ein tyodjjteS, nic^t brei»erfönfi$eg,

fonbern nur in getoiffen ^rofopen ober formen jt$ in ber

3cit htnbgebenbes SBefcn, toe(d;c£, an ft$ fd;toeigenb unb


rnfjenb, aus biefer Sftutye unb ©djtoeigfamfeit fyerauStretenb,

in aufeinanberfotgenben Collen aU $>k $ur £ria3 erweiterte

ÜftonaS, aU <Sofm unb ^eiliger ©eijt ftd^> funt)gibt unb wirft


SDie WlomS ijt M (sabeüiuö pglcid) ber Sßater; biefer ijt

nid)t eine befonbere, oon ber quatitättofen (Einheit unter*

11) 23ei Routh, reliquiae sacrae, III, 180.


12) De trinit., c. 12.
204

fcfnebene Offenbarung* ober £l)ätta,feitgform 13 ), fonbern er


ift ber einiperfönticfye ©ort, $u bem ftct) ber ßogoS unb ber
l)eilia,e ©eifi nur »erhalten, rote im 2Kenfcr)en ©ebanfe unb
14
2Bet8r)cit $u feinem ©eifre ). SDaburct), t>a$ ber SogoS,
b* r), ber 93ater nacr) feiner ßciftigen 91ftioitat genommen , ober
bie fpred^enbe SftonaS, al$ teufet; auf (Erben erfcr)ienen, ift

er ber (Sor)n geworben, aber roie ein oon ber (Sonne (bem

13) £a§ biefj nidjt, wie Sdjfeicrmadjer unb 23aur annehmen, ber ©e*
banfe beS Sabctliuy fei, ergibt ficf> auö ben «Stellen Athanas.
c. Arian. IV , 25: O narrjg 6 avrög uev eOri; nlaxv\erai de
«V i5<dv xai jtvEvua; ferner Gregor. Nyss. contra Ar. et

Sabell. in ber großen Sammlung oon üJJcajo VIII, II, p. 1: „2)ie

Sabeltianer wollen bie -Jptypoftafe beö Sofyneö vertilgen, avrov de


tov xarega eva ovree dvölv ovouaöt yegaigovrcc oiouevot, vio-

jtdroga 7tgo6ayogevov6i\." £>ieJ3 beftätigt QtmmoniuS (Caten.


ad Joh., ed. Corder., p. 14); Ov ydg vionarogiav rj exxlrj-

öia do£d£ei, xaSd uvSevcov 6 slißvq eine. 51ud) in ber Stelle

c. Arian. 4, 25, Opp. 1, 626, oerftefyt SltljanaftuS hen Sabclline

fo, i>a$ ber SSater nicr)tö aubercS alö bie SfflonaS fei): Ei rofrvv

y ixovdg jrXarvv9eiöa ,
yeyove Tgidg . J7 (?£ uovdg eörtv 6 xccnjg,
Tgidg de necr/jg, viög, dyiov rfrevuec n. f.
XV .,
1
bann fagt CV :

Sollte etwa bie SRonaS etwas anbereS fein, afö ber 3)ater, bann
bürfe nict;t rwn einer (Erweiterung ber SföouaS tic Oiebe fein , fon*
bem eö miifjtc gefagt werben: bie SDtonaö fei bie 23e»trferin oon

Dreien, 93ater, <Soi;n unb ©eift, fo bajü alfo oier ju unterfc^eibeu

feien, erft Ut 9Hona£, bann ber $ater u. f. w. — <£atte SaOc(=


liuö ben SBatcr von ber SDtonaS wirftid) lnttcrfcfjiebcu , bann ntftßte

man annehmen, baf* er bie Seljre be» 9ioctu$ wefcnttid) mobifirirt

fyabe. T>a aber bie§ nitt)t ber $afl ift, fo läfU fidj aud) in bem,

xva$ SafrcllianiSinuS genannt wirb, ntclito anbereä trfennen, oft

eine mefyr burd)bad)te 9tu8fityrung ber 9Zoetiauifd)en Slnfcfyauungc^

weife.

14) So in ber Schrift c. Sabellii Gregales in Athanasii Opp. II,

37 seqq.
205

Leiter) auSgefaubter «Straft ift er pr beftimmteu %cit lieber


in benfelben gnrücfßcfcf>rt , fo bag alfo bie <S?ol;nfd)aft für
©ott nur ein t>orübcr^cf;enbcö r
jum beftimmten 3 we(^ e ^cr

(Ertöfmtg eingetretenes unb nad; oollbradjter Aufgabe wieber


erlofd)eue$ Moment bilbet. 2)af)er fagen bie 5t(ten: SBenn
nad; SabelltuS ber Später pm £of;ue wirb, fo l;ört er auf
Später $u fein, itnb wirb er wieber jum 23ater, fo l;at er auf*

gef;ört <Sof;n ju 15 2)af;er nun aber aud) tt;re atlge*


fein ),

meine 23ef)auptung, Ini ben SabeUtanern fei es ber 93ater


16
fetbft, ber äfteufd; geworben uub bem Setben unterlegen fei )*

9lud; üftoetuS battc gelehrt: (So tauge ber 23ater no$ nid;t

geboren war, bieg er mit SRctyt Bater; als e$ if;m aber ge*

fiel, jtd? ber ©eburt gu unterbieten, ba würbe er ber ©obn


* 7
feiner felbfi ). $)a nun bie ©täubigen and) nod; $ur Boll*
enbung it;rer ßrtöfuug uub Heiligung jener Qdabm bebürfen,
weld;e <2d?rift unb $ird;e bie ©aben beS Zeitigen ©eifteS
nennen, fo ijt nod; eine zweite $f)eo:pf;anie $u ber be£ Sof)ne3
t)in^ugelommen, bie be$ ^eiligen ©eifteS, bie gfeid;fall$ etwas
23orübergef)enbeS iji, unb in ber ftd; bie 3üiSbef)nung ber
äftonaS pr Zxitö »oflenbet
SBenn nun bie (sabetiianer, ofmgead;tet beS Samens *ßa*

tripafftaner, ben fte im Dccibent allgemein führten, beunod)


behaupteten, e$ fei ntd;t if;re Meinung, bag ber Bater e$

fep, ber gelitten ^abe; fo fonnte bieg nur feigen: eutweber,


bag ©ott, fofern er in unb mit bem 9Jc*enfd)en 3efu3 gelitten
fjabe, nid;t Bater, fonbern (Sofm genannt fein wolle, ober:

bag feine eigenttid;e 9ftenfd)werbung, feine perfönttcfye un$er*


trennlicfje Bereinigung ber ©ottt;eit mit ber 3Kenfc|)f)eit in

15) Eugenii leg. ad S. Äthan, fcet Montfaucon, Coli. nov. II, 2.

16) Athanas. de synodis 7, opp. I, 740.


17) Philosophumena p. 283.
206

(El>rifto fkttgefunben , ©ort ober ber 23ater nur in unb


burd; ßfyrifiuS ftcr) geoffenbart unb gennrft, bas Reiben alfo

nur ben 2Kenfd)en betroffen l)abe. Wlit (gittern SBorte: nur


trenn bie Sabellianer, rr>ie $aul oon (Samofata ober $ljotin,

bie 3»ncarnation leugneten, fonnten fie ben Vorwurf be£ $atri*


pafftaniSmuS abtreifem

II.

911$ ber entfd)i eben fte ©egner ber üftoetianer unb be$ 6a*
befliuS fiinbigt ft$ un£ «gnppolptuS an* 2Bieberf?olt unb mit
2Bol)Jgefallen l)ebt er e3 l;eroor, l>a$ er e3 getrefen fei, ber in

fRcm jenen immer lieber roiberfprodjen, unb fte genötigt


tyabe, roibernnllig, freilief) nur oorübergefycnb, bie 2Ba^rf>eit

anperfennem 9lber feine eigene Geologie gab ben SRömifd)cn


(£t)rtften na$ ber entgegeugefe^ten (Seite f)in 5lnfiofj, unb er

jog ftd) ben Söorrourf beS 3)iu)et3mu3 $u. SBir fd;reitcn

bafjer pr £>arfiellung feiner 2)octrin, roofür unö forool;! t>a$

oorliegenbe Sßerf, als bie (Schrift gegen S^oetuö Duelle ifi

£>enn bie bogmatifc^e Übcreinfiimmung ^t)ifcj)en beiben ifi fo

auffallenb, ba$ fte einen neuen 23en)ei3 für t>k 9lbfaffung ber

^I;i(ofopf)umena burd[) £i:p:poli;t liefert

©ott, ber (Sine unb (Sinnige, roar urfprüngltd; allein, unb


l)atte nid;t$ ©leid^ettigeS bei ft$; McS roar (ber Cftöglid;*

feit nad)) in ü)m, unb er felbft toar t>a$ 5111; fcfyon trug er

ben ßogoS in ftd;, als feine no$ tonlofe Stimme, fein nod;

nid;t gefprod)ene$ SBort, unb bamit s


u gletd) als bie if;m in*
roolmenbe (unauSgefprocfyenc) 3bee beS Uniocrfumö l8 )< 2)iefer

ßogoS, ber $erftanb, bie SßeiSfjeit ©otteö, otme bie er nie

roar, ging nad; bem föatfyfcfyluffe ©otteS, b, l;. als er es

18) 'Evdid&erov tov jzawog Xoyiöjuöv. Philosoph, p. 334.


207

19
wollte, unb fo wie er e$ wollte ), in ben oon if)m ocrfyer*

beftimmten j&titcn aus ibm r;ert>or als fein ßrftge^eugter; ©ort


erzeugte it)n als gürften unb §crrn ber werbenben Schöpfung,
als feinen 2Ritbcratt)er unb SBerfmeifter; inbem er aus bem
(£r$eug,enbcn fyeroorgjna,, f;atte er auet) fd;on bie in ber oäter*

lid;en Snbfiau§ erfaßten 3been als feine «Stimme in ftet), unb


fd;uf nun mittels berfelben, beS 23aterS ©ebot oottfirecfenb, bie

SBelt in it)rer (Sinfjeit 20 ). £>er £ogoS ijx atfo (Sine töraft aus
bem ©an^en, baS ©an§e aber ift ber 23ater 21 ); er, ber £030$,
i(t ber 23erfianb beS 23aterS, unb atfo feine Subftat^ 22 ), tt>ä#*

renb bie SBelt aus nid;tS gefcfyaffen ift. So [taub atfo ein an*

berer ©ott bem erften pr Seite, nid;t als ob jwei ©ötter wären,

fonbern als ein %id)t vom £id;te, SBafier oon ber Duette, ber
Strat)f aus ber Sonne, (£r war ber oottfommene, einginge*

gengte 2ogoS beS $aterS, aber ooüfommener Sot)u war er nod)


nid;t; baS würbe er erjt mit ber 2ßenfd;werbung ; bod; nannte

it)n ©ott bereits ben Sot)n, weil er geboren werben füllte*

19) "Che rjSeXrjöev, xaSoig 7} -9-tJ.yöev. C. Noct. c. 10, p. 59, ed.


Routh.
20) <PoJvr]v £%£i fV ^ot.vriö rag iv reo jtargixtÖ ivvorjSeiöag löeag,
ö$ev xeAevovrog xargog yiveöSai xoO/uov ro xara iv slöyog
ctJtereÄeiro ägiöxuov deü. 2Borb£lVOrtfy ü&erfejjt fjier: The
father bade that the vvorld should be created in its Single
species. 2Ba§ baö lj)ei|len fotle, ift nid)t ffar. feippotyt fagt
einfad), ber ptatontfctyen Scfyre gemätj: t>ev ßogoS fyaoe bie SBelt

uad) ben fcfyon in ber väterlichen <Snbftan$ (vor feinem hervorgehen

auS bem Spater) gefaßten 3^"n, atfo nach, einer Sßtelf>cit , aber boeb;

aU (Einheit, ober aR> ein §ur (Einheit oerbunbenes nnb ineinanber


gefügtes ©an^eS gefcfyaffen,

21) C. Noct. c. 11, p. 62.


22) J16 xai Seog, ovöia vnägx cov $£Ov. Philos. p. 336.
23) Ovrs ydg doagxog xai xa^' eavrov 6 slöyog reXeiog rjv viog^
xairoi riXeiog slöyog coy uovoyevyg. C. Noet. c. 15, p. 69.
208

^tppofot unterfcfyeibet bcmnacfy in ber feiten £typofiafe,


bem 2ogo3, brei (SntundlungSftufeu ober gerieben, 3" b«
erften ijt er no<^> int per foultet), nod) tti unterfd)tebs(ofer (Ein*

fyeit mit ©ott, als ber göttliche Serfianb, ber *potenj nad;
als ber fünfttge perföniid;e SogoS, nnb bem 3nl;alt nad) als
ber 3n& c $Nff per göttlichen 3^ ee »/ & I). ber Sorbifber, nad)
benen bie Schöpfung gebilbet toerben füllte, 3wciter Moment:
©ott toirb nun $ater bur$ einen auf fein SBefen gerichteten
2Ift feines SBillenö; $u einer oon ibm gewollten 3?it ruft er

nä'müd; feinen eignen 23erfianb mit ber gütle feines Sn^attö,

ber in ifym befd;toffenen Sbeatoclt $um gefonberten tjopofta*

tifdjen 3)afein ,
jxcllt ftd) if>n alö einen anbern (Znoog) gegen*

über, bod; fo, bag biefer ftd) gu if)m nur oerfyält tr-ie ber für

ftcfy geworbene Xtycii ober bie einzelne $raft, bie fd)öpferifd)c

SJcacfyt pm unoerminberten ©an^en, n>ie ber Straf)! jitr

Sonne, oon ber er ausgegangen. 3f* bergeftalt ber SogoS,


jum S3ef)itfe ber Offenbarung ©otteS in ber Sdjöpfung, fyypo*

ftatifd; geworben, fo tritt bann in ber äRcnfcfyioerbung ber

britte Moment ein, in welchem er erfl als ber loafyre unb ooll*

lommene Sofyn jicfy oollenbet, fo ba$ alfo burd) bie %]\cax*

nation aud; t>k 3^ ee btx göttlichen Paternität erfi oollfonimen

oertoirflidjt würbe*
Wlan §at -«£>ippolot wieberfyoft vorgeworfen , l>a$ er bem
24 unb
^eiligen ©eifte feine ^3erföntid)feit jugefcfyrieben f;abe );

in ber £f;at werben t>k, welche fcfyon aus feinen früber &e*

rannten Schriften biefen (Sinbrucf gefd;öpft r)aben, in bem


neueutbedten SBerfe eine auffatlenbe 23cfrätigung $u ftnbcn

glauben, beim t)ier roirb in ber £)arfieliuug ber £ct)re im


$er)nten S3ud;e ber r)eiltge ©eifx gan$ ignorirt; nur oon bem
ßogoS, ber Schöpfung unb ber 2Jcenfd;wcrbung ifl bie $ebe.

24) 3. S3. 2Rcier in f. ßcljre »on ber Ivinität, £amt\ 1844, I.


209

Snbeß unterfd;eibet ftippotyt in ber £d)rift gtgen 9?oetu$ ben

^eiligen ©cifi a($ eine eigne göttlidje §t)peftafe fel;r benimmt,


fo in ben SBorten: „SDurd; ben menfdjgewc-rbcneu £ogo3 er*

„feinten mir ben Safer, glauben wir beni <5oI;ue nnb beten
„ben ^eiligen ©eiji an," 25 ) $)er Söater, faßt er ferner, l;at

(£(;nfto 5lflc$ untergeben mit 9lu$nal;mc feiner fetbfi uub be§


^eiligen ©eifieö, unb fo ftnb ifjrcr bret £)a§ Übergeben beg
l;ei(igen ©eifieS in ber bogmattfd;cn 3fa$fül;ruug am (2d)tuffe
unfereö SBcrfeg verliert atlcö 33efrembtid;c, fobalb mau erwägt,
1>ü$ bieg eine an bie Reiben jener 3 e^ gerichtete ^aränefe
2G
ifi ), welche nur t>m ejotertfdjen £f;cil ber d;riftiicben £et;rc
enthalten feilte; gu biefem rechnete mau uod; t>k ßcl;rc üom
ßogoö, wegen ber 23crüf;ruug bcrfelben mit l;elienifd;en, be*

fonberö *ß(auntifd)eu SßljUofopljentcn. £)ic £cl;re Dorn l;ei*

ligeu ©exftc bagegeu, fcon fetner 23ebeutuug in ber $ir<$e unb


feinen ©abeu, ift etwaö fo fpe^iftfd; (£f)rifttid;c3, nur ben bc*
reit$ ©täubigen S3crftanbttd;e3, bag fte als efotcrtfd) bel;an*

belt unb ben für bot engereu ftreis beftimmten Vorträgen r>or*

behalten werben mußte. SDarum l;at ^ippottyt $war in feiner


bio$ für Triften beftimmten Schrift gegen ^oetuö, uid)t aber
in tiefer Sßaraucfe, biefem loyoq ngdg "EIXtjmq , fid; baritber

ausgebrochen , g(etd)wie er and) in feiner ÜDarftettung ber


3wecfe ber 3>ncarnation nur ber £el;re, ber ©efejjgcbuug unb
beö 33eifpictö gebenft, aber $>a§ efoterifd; (£(;rift(td;e, bie (£r*

(öfung, fcerfdjweigt.

3ft nun aber and; §ippoh;t r>mt biefer &tite vorwurfsfrei,


fo iji bagegeu nid;t jn öerfennen, ba$ feine SLviuitätö(cf>rc

25) C. 12, p. 64; cf. c. 8, p. 59.

2G) Xk ^Darlegung beginnt p. 333 mit einer 9tnrcbc an bie <£ef(enen,

Stßtyptfer, Sfyafbäer nnb ba§ gange 2?Z c n fd; e it g e frf) ted; t ; ftatt uaSrjrcci,

ß. 54, wirb tvoljt ud^ere getefen werben muffen.


Dünitiflev, fciwotytu* uut> ÄaHlftuS. 14
210

überhaupt unb feine £ogßSfer)re inSbefonbere bur$ ben (ginflufj

gried;if$er <Speculation jiarf getrübt erfd;eint, unb baf$ bie

Sftangelfyaftigfeit beS ©ebanfenS bei i(;m bie Integrität unb


gotgeridjtigfeit beS SDccjma roefentltcf) beeinträchtigt. £encn
namentlich, weld;e bamats auf beut 33oben beS einfachen fird)*
Iid;eu ©taubcnS unb 23efenntniffeS fief;enb, nid;t burd) bie

(5d;ule ber I;cibnifd)cu ^fnlofopfue f;inburd;gegangen waren,


mußte in biefer 2(uffaffung beS SJtyfteriumS , biefer fBerftyung

beffetben mit ptatoiüfd;eu 3been, 9ftand;cS frembartig, fclbft

anftößig unb Derwcrflicfy öorfommen.


ßrftenS: SDer £ogoS, als ttom 23ater untergebene
^erfon, i(i jroar bei «Juppolpt t>f;ne S^f^ »orgcitXic^ (nooaioj-

vloq), aber nid;t ewig (dtöwg), jenes, weit er fcor ber

(Sdntyfung, mit wetdjer t>k $Q\t crfl angefangen, ans bem


(5d)ooße beS göttlichen SßefenS fyerttorgegangen, biefeS nidjt,

weil er einmal fn;:pofratif$ nicr)t crjjiirte, n>cit er $war ber


Subfranj nad; ewig in ©ort war, aber nur als ber mtperfän*
ftd;e öerjianb ©orte«.
3w ei tenS: S)aS $erf)äftniß beS £ogoS jum Später ifi

baS ber ftrengen (Suborbination; ber 23atcr befielet, ber <3ol>n

gef)ord;t unb öolljicfyt; ber 23ater ift baS ©an$c ber ©Ortzeit,
auf wefd;eS fid; ber ©ofm nur als eine Äraft bejfelbcn berief;!,

S)rittcn8: £)aS trinitarifd;e 23ert;ättniß ifi nid;t baS


urfprüngiid;e ber göttlichen Statur, baS im SBefcii ©otteS ge*
grünbete, fembern ein burd; fuccefjüje Äfte be* göttlichen

SBitlenS geworbenes* 2>aß nad) ^tppolptö £t)corie aud;

baS 5luSget;en ober t>k #t)pofiafirung be$ f;ctligcn ©eiftcS


als etwas ntcfjt Urfprüngtid;eS, fonbern fpäter $u befrimiutcu
3*r>ecfen (Erfolgtes aufgefaßt werben muffe, hat er $war nir*

genbS gerabep gefagt, aber eS laßt ftd; nad; feiner 2ef)re reu
ber (£ntftcf)ung beS 2ogoS nid)t bezweifeln, $>aß ®ott eine
feiner (£igcnfd)aften, ben Söerjlaub unb bie SBeiSbeit, als

^erfon, als einen Stubern fid; jur <3citc jtelitc, baS f;at feinen
211

©runb einzig im gött(id;en SßiKem $i)p$oh)t trägt fogar fein

23ebenfen, ju fagen: fo gut ©ort bem £ogoS bie (perfönlid;e)


©ortbett verliefen l)abe, eben fo gut l;ätte er aud;, wenn er

getrollt I;ätte, ben £0?cnfci>cit ju ©ort machen fönnen 27 )*


Viertens: £typou;t I;ebt eö ^tr-ar frarf t)eroor, $>a$

ber 2ogo3 ©ott unb t>oin SBefen be8 23atcr8, bie Sßeft ba*

gegen au8 nitf;t$ geworben fei, allein bie ber urd^riftlldjen

Srabtttotl frembe $orftellung, b<[$ ber 2ogo3 ber ivSiä&erog


tov ttccvtoq loyia^ög, alfo ber xööfiog vorjTog, ber Inbegriff

ber SBeftibccn ober bie SBelt nad; t^rer ibealen Seite fei,

beräunben mit ber embetn, toonad; ber löerflanb unb bie SBeiS*
beit in ©ort bie ^oteng ber £t;pojtafe be$ <3ot)n3 fein fofl,

iretdjc erfi burd; einen <proceg be3 SB erben 8 ftd; enttr-icMu

muß/ unb in ber $?enfdnr>erbung it)re 23ollenbung ftnbet —


biefe £>inge faffen fein uubeftreitbareS S3erbienfi, bie SBefenS*

gfeict)l)eit be$ 23aterö unb be3 (Sot;ne3 feftget)alteu ju t)abeu,

bod; in einem jtöeibeuticjen %id)te erfd;einetu

Itnoerfenubar l)at ^ip^olpt, mittelbar ober unmittelbar, bie


$orftcüuugen unb tl)eihr>eife aud; bie 5luöbrutföi»eifc Sp^ito' 3

ftd; angeeignet %ud) hä biefem tft ber götttid;e 2ogo3 $uerfr.

ber unperfönlid;e göttlid;e $crftanb, bie intelligente benfenbe


ßraft in ®ott, ^ug(eid) aber aud) \>a$ ibeale Urbilb ber SBelt,
ber xööfjiog vorjibg, we$t)alb er tf;n ben Ort unb Umfang ber
göttlichen Sbeen nennt 28 £ogo3 aud; hü
). £>er ijt ferner

27) Ei ydg &eov Os rjOeÄr/Oe nonjöav , edovaro' tx EL S T °ü sJöyov


to jtagädevyua. Philos. p. 336.

28) De mundi opif. , ed. Mangey, I, 4. StucI; betä UxUMltyt ©teget


(«^ji'rt^oc C(pgdyig), bie 3bce ^r 3^ett ItCUltt er Ü)U ibid. p. 4, 5.
SWit fciwofytS SBortcu, baj} ©ott ben 2o(jo8 jeuge als ben <?Wm-
^£ro^ roJ navToq /.oyiöuög , r-ergleicfye id? bie ©teile bei Sßtytfo:

ovdev av eregov e'irtoi (r^) tov vorjrov elvai xoOijlov , rj &eov


14*
212

$f)t(o sugleid) bie göttfid;e 2Bei8l;cir, unb tiefe lieber bie

Sßett ber Sbeen, nad; bcnen W nurfftdjc SBett gebilbet ttor*

bett ijl. tiefer £ogo$ nun ift unmittelbar üor ber SBelt*

fd)öpfung perfönfid) geworben, ©ort I;at it;u als feinen erft*

gebornen dsol;n gezeugt, b, !; er I;at feine 2Öciöl>eit oon feinen


übrigen Attributen unb Gräften abgetrennt unb 29
t;t)pofiaftrt ).

Sei ^typofyt nun erfd;eint aflerbingg t>k <pbilonifd>e

£oc|oefcI;rc in einigen fünften oerbeffert; er I;at e$ beftinunter

beroorgefyoben, ba§ ber £ogo$ aus bem SBefen ©otteS fclbfl

fei; aber t>ic Anomalien ber 2ef)rc finb baburd; uid)t gehoben,
unb treten ginn Xfyül bei if;m nod) ftärfer fyxtiox. ßS flingt

feltfam genug, tr-enu #ippoh;t ba3 uranfciugltd)e Aüeinfein


©otteö bod; aud; toieber als eine ©efellfdjaft, in ber ftd) ©ort
befnnben, bejcid;net, weit er bod) feine Attribute, öerftanb,
30
2Bci$t;cit, Wlafyt, SBifle, bei ftet) gehabt f;abe ); nid;t min*
ber parabor, Hingt c$, ba§ ber £ogoS, nad;bem er bereite oor

ber Sucarnation burd; ben göttlid;en SBillen <perfon geworben,


burd) bie ©eburt oon ber Jungfrau unb beut belügen ©eifte

yiöyoy r'jdrj xoO/uojrotovyrog' ovöb ydg rj vorjrrj nöAig tTegov ti

eOtiv rj 6 tov dgxtrixrovog X oy iO ttog , y'jdr/ r/;v ctio&qryv


jtoXiv rrj vor/77/ xtl^elv dtccvoov/HEvov.

20) De confus. ling 1

. I, 414: Tovtov fzev ydg xgeGßvrctTOv viov


6 rcöv ovrcov dvereiAe neertjg, ov eregcoöe jrgcoröyovov covouceße.

Ultb i>Ct$U Allegor. 1.2, I, 82: JJy {co<piuv tov $eov) dxgav
xal jrgcori'örtjv ere uev t
dno rwv teevrov övväueuv , *£ ?/c nori^et

rag (piAoOsovg \pv%dg. ®I ItCUltt tKÜHT dlld) feinen £ogO0 tov

jrgsoßvTegoy tiÖv yiveöiv wv de migr.


e iXrj <p 6t , Abr. I, 437, Uttfe

©Ott rrjv tov xgEGßvrdrov Aöyov JDjyrjv.


30) Contra Noet. c. 10, p. 61: AvTog de uovog tov noXvg r'v, ovte

ydg dloyog, ovte aGo<pog , ovre dövvarog, ovte dßovXEiTo,


Jtavra de r/v tv avrcp, ctvrog dt r/v ro xav.
213

3
erfr gmn <ze\w tt>irb ')/ tötx ©ort (t>em 93atcr) (Einen 6ol)n

gtt Stande bringt , wie er jtd; auöbrücfr. <5e(d;e Dinge niuß^

ton, in einer ©emeinbe, wie Me D?ömifd;c war, öwgetragen,


ntd;t geringen Slnflog erregen»

SDie Ätr<$e pflegte bemtaft gegen Me 23erfud;e, n>etd)c

ton pf;ilofopt)ifd; gebildeten (£r)rtflcn gcmad;t mürben, t>a&

SJtyfreuum ber 2rinität mit #ütfe :ptatonifd)er ober platonfr

fireuber (rpeculatioueu pre^tjulegen, ober e3 ben bortf;er ent*

leimten Kategorien anzubequemen, fet)r bulbfant ju fein; wenn


nur nid)t bie waf;re ©otttjeit (£t)rtfti, feine Cßevfönlid)fctt unb
feine 9Renf$ö>erbung in grage gefreut würben, ua(;m man c$

mit derartigen ßonftruettoneu nid)t eben genau; allein il)cü$

ging üed) #ippolt)t3 £et)re bereits über ba3 2fta§ beffeu, was
noct) gebulbet treiben burfte, t)tuau8, tl)etl$ trug er jie, wie
nur ciu$ feiner (£r$ctl)(m.g fe(;en, in biftatorifd)cr SBeifc a(ö

fdUed;tf)in gültige unb oerpfliefyteube 2ßat)rf)ctt oor, unb be*

$eid)nete jeben SBiberfprud; bagegen als £ärcjte unb 231a*»

fpf)enm\ Unb bocl) war e8 gerabc fein ©pfrent, wel$e$ bie

Keime ju fpeiter fid; entwiefetnben §ärejteu in ftd) trug»

Die 2cr)re, $>a$ ©ort ben 2ogo3 burd) einen föatl)fd;tufj,

einen 9lft feinet SBtllenö $u perföulicr)cm SDafciu berufen f;abe,

ift fpäter eine «g>auptfrü£e beS 3lriam8mn$ , eine witlfommcnc


Söaffc in feinen #änbcn geworben* TOerbingS barf bie tri*

nitarifdjc (Eclbfrbcjrimmung ©otteS nid)t als ein bloßer natura

uotljwenbiger ^rocefj bargefretlt werben; in ©ort, in wetd;em

nid;tö ^afftoeö, fein btoS ftoffltdjeS (Subftrat oorlmnbcn ift,

weiter lautere Bewegung unb reine TOioität ifr, fönucn roir

feine 2$Sttgfett, aud; nid)t bie auf ftd) fetbjt gcrid;tcte, um

31) L. c. c. 4, p. 52: Ovrcog ixvörrjgtov oixovouiag ex rtvEvuarog


ayiov rjv ovrog 6 Aöyoq xai jtaQ$eyov iva vtov $ecö dneQ-
yaöäixEvog.
214

beulen, in freierer nid)t au$ ber 2Biüc mittfjdtig todre; bie

etoige 3 eil 9 m! 9 oe $ 8ol)ne3 ift alfo äugleid) eine normen*


bige, in ber göttlichen 9?atur fclbft gegrünbete nnb bal;er an*

fangSlofe, pgleicb aber au6) eine billige (voluntaria) , b, l;.

ber göttliche 2Bilte ift einer ber gaftoren beö 3 eu P lu3^ a ^ c ^>
toollenb mad)t l>a$ göttliche Sßefen ftd; jum 23ater nnb jeugt
ben <5of)n; btefeS Söollen aber ift nid;t ein einzelner diafy*

fc|>tu§ ©otteS, nict)t etwas, trag erft gcbad)t ober befd;loffen

nnb bann ausgeführt nnrb, fonbern eS ift bie erfte, toefent*

ticfye Urbetoegung be$ göttlichen anf ftd; felbfr gerichteten 2Bif*

len#, ber ©ruub nnb bie S3ebingnng aller nad; äugen geriet
teten (fd;öpferifcf)en) 5tfte ©otteS*

SBcnn nnn aber, toie bei ^ippolpt, bie #eroorbringung


be£ £ogo3 als eine freie Sßirfung bc§ göttlichen SBtllcnö bar*
geftellt wirb, fo ijt bieg freiließ etwas gan§ Ruberes, §icr
foll ©ott, ber aU eine fo jn fagen fertige <ßerfönlid)feit gc*
t>adf>t toirb, nad;bem er lange für ftd; allein getr-efen, ben
ßogoS, ^>tn er bisher btoS als eine feiner (£igenfd)aften, als

feinen $erftanb, unperfönlid) in ftd; trng, enblid; auö ftd) enfr

laffen nnb tyttyoftatifd; gefialtet, ftd; il;n als einen Slnbetn


gegenübergefietlt t;abem SDieß ift alfo ntd)t ein notfnoenbiger,

voeit im SBefen ©otteS gegrünbeter, nid;t ein ewiger, wenn


and; ein oor^eittic^er Vorgang, fonbern ein zufälliger, infofern
als ©ott t>cn £ogo$ au$ in feinem urfprüuglid;en unperfftiu
liefen 3ufianbe fyattt laffen fönnen, cö alfo ntöglicb gercefen

wäre, l>a$ ber (Sofm p feiner nnrflicfycn <£HVpoftafe gefommen,


ober ©ott ol;ne (Sotyn geblieben wäre,
2)arum fdmpften 5lrianer nnb $atl;otifd;e fo fdjarf, jene

für, biefe gegen ben (Sa£, ba$ ber 23ater ben <£ol)n burd)
einen %li feinet freien SBiftenS l;croorgcbrad;t fyabc 32 ). 3)tc

32) €>0 5lriuö: OeAyuari xai ßovXy vxeöTt], ap. Theodoret., Bist.
215

Kttanet glaubten OTeS gewonnen $u fyaben, wenn bic$ ifynen


mitgegeben werbe; ©ort fyat alfo, faßten fte, mit oöliiger grei*

beir, nad)bem er mit ftd; ju C^atf;c gegangen, ob er ben <2of;n

in'ö 2)afein rufen foilc, benfclben l;eroorgcbrad;t; btefer 8k u)*


fd;htg nnb SB tue tft ber (sd;öpfuug be3 <2ol)uc8 Oorangegangcn,

alfo ifi btefer nid;t oon (Swigfeit, fonbern geworben, er war


einmal nid;t ha, er tft nid)t ©ott mc ber 23ater* (So war
t>a$, mt (EpipfyaniuS berichtet, einer tfyrer biateftifd;en $uufl>

griffe, baß fte ben &\ttl;otifen bie alternative ftellten: ©ott


f;at entweber wollenb ober nid)twotteub ben (Sofnt fyeroorge*
brad)t; fagt it;r: nicfjtwollcnb, fo unterwerft it;r bie ©otu)ett

einem 3^ aiI Ü c ; fa Ö* ^ r: toollenb, fo müßt ü)r pgeben, ba$


oor bem £ogoö ha war 33 nnb
ber SBtttc )» 2(mbroftu3 (£pi*

0f;aniu3 erwieberten: weber baS (Sine uod; ha$ Rubere foKe


gefagt werben, ha eä ftd; l;ier weber nm 2BilIenöentfd;tiegnng,

nod; nm einen ©ott auferlegten 3*oang, fonbern um einen %lt

ber göttlichen 9ktur tyanblc, ber atö fofdjer weber unter ben
3 4
Segriff beö 3 lr,an Ö c 3, w>$ pen ccr Sreityctt falle )*

2(m I;äuftgfteu fpridjt ftd) 9ln)ana|tu$ gegen tiefen £ieb*

liugSfajj ber 9lrianer aus, ha fte, wie er fagt, burd; il;re 23c*

rnfung auf ben Sßtflcn unb 0kt(;fd)(uß ©otteS Siele verführten*


SDer ©inti itjrcr 23e1)au:ptung, ha$ ber @o|n burd; ben SBitleu
bcS Saterö geworben fei, fei berfetbe, wie ber ber anbern:

eccl. 1, 4. <2>o (EttfefciuS von Gaf circa: Kard yrto uyv


t

xcu jtQoatQEöLV ßovlrjdeig ö $£Ög' ix njg roJ xa.TQOg ßovXijg


xcu övvätuoog. Demoustr. 4, 3. 9kd) 2ljteriltÖ war ber ^aupt*
infyatt beS ©d;reikiu% fceldjeS ber %üfyxtx ber 9trianer, Sufebtuö
üon jfticomeHen, au SßcutitnuS richtete: 'Eni tt}v ßovlrjv tov
jtccrgög avsveyxsiv tov vlov rrjv yevvy6iv 3 xai urj näSog dno-
(prjvai tov vcov ti}v yvvr/v. MarceJIiaua , ed. Rettberg, p. 21.

33) Ancorat. n. 51.

34) Anibrosius de fide 1. 4, c. 9. Opp. ed. Bened. II, 540.


216

einmal ttar ber <Bcl)n ntd)t 35 ); er forbert fte beSfyatb auf, bieg

leitete, n>aö fic gerabelmt ju behaupten <2d)cu trugen, unb


baf;er unter ber greife üou ber «geroorbringung burd; ben
göttlichen SBitten rerfuttlteu, nur immer offen au^ufprcdjem
$on welkem ^eiligen, fraßt er ferner, I;aben fte ba3 „a\\$
bem SBtlleu" gelernt 36 )? 9lud) er löst bal;er t>a$ 5lriani*

fd;e Dilemma burd) bic (Erflärung, t>a$ bic (Erzeugung be3


<sol)ne$ als ein 51 ft ber göttlichen Statur »eif über einen

5tft bc3 2MlenS fyinau$gcl;e 37 ). £reffcnb untcrfdjieb and)

ßprill r>on 9Hejanbrien gtttföen bem begteitenben unb beut

»orl;ergel)cnben SBillen bcö 23aterS; ber erftcre, nici)t aber ber

leitete finbe bei ber 3eugung be6 <£t>l;ne3 fiatt 38 )*


SDic üfticanifdje (spnobe f;at einen tbrer 5lnatf)ematifmen

gegen ben 2lrianifd)en £a£, $>&$ oor bem ©eborenm erben ber
39 unb bamit auä)
<5o§n nid;t get»efen fei ), gerietet, bte £el)re

beS §ippotptu3 infofem erreid;t, als biefer ben 2lrianifcbcu

(5a£ l;ätte billigen müffem Ober er würbe btelmc^t bic Unter*

fcf)cibuug $nrifcl;en einer unperfönlidjcn, int (sdjoofie ber gött*

ltdjen (Subflanj untcrfdjiebstoö befd;loffcuen drjficn$ beS 2o*


go3, unb einer fpäteren ^ßerfomrcrbung bcSfelbcn entgegen*
gehalten, $ttrifd;en beut potentiellen unb bem actuelleu <3ciu

bcö (So^ueS biftinguirt l;abeiu


Obgleich ^ippotpt ein fo cntfd)icbcner unb feuereifriger

©egner beS (SabellianiSmuS war, fyattc feine £el;rc bod; mit

bemfetben, bcfonberS in ber ©eftalt, bic ibm fpätcr SWarcettuä


oon 5lncpra gab, gcnuffc 23erüf;rung3punl'tc, grciltd; fanu 1>a$

35) 7/v xore bre ovx yv. Orut. III, contra Aiiunos, opp. I, 008.

36) De decr. INic. Syn., opp. I, 223.

37) Or. III, p. 611.

38) GvvSgouog $eÄy6ig, nidjt Clfccr rtQorjyovu.E\r]. De trinit. II,

p. 56.

39) IJolv yeyvrjS-yjvaL ovx rjv.


217

(Etyjteta bc$ 9Karceflu8 nur tu nncigcntticf;cm ©imte uub tf;eif*

meife €>a&eflianif$ genannt werben; er leugnete bic bppoftatifdjc


^räcrjfrcn^ bc3 <2oI;uc$; fein ßogog ift nid;t gemußt, fonbcm
ivar oon Anfang an unpcrjonlid; in ©ort, ging aber burd;

eine ?(u3bef;nung bor bi3f;cr ungeteilten 9Kona$ pm 23et;uf

fd)öpfertfd)cr ££atigfeit ober cigcntlid; aU btcfc £f;ätigfeit

(als ÄoVos ivegyög) ober als fd)öpfcrtfd)c mit 2Bei3f)eit gc*

paarte 9t Hm ad; t auö @>ott fytxüox, of;nc jebod; baburd; $u einer

befcnberu $erfon ju »erben* 2)erfclbe 2ogo3 nal;nt burd; ein

^reiteö ^exöotge^en ober 6id;au8bcf;uen ber f;anbclnben gött*

tid;cn straft meufcfylicfoc 9fotur an, & !; er ergriff ben Wim*


fd)cn, eignete ftd; benfetben an, unb U)ot;nte fortan in il;m,
obne jebod; and) jej3t eine befonbere £t)poftafe pbitben; Met*
mef;r toar c3 bte gan$e gütte ber @ottf;eit, tocld;e auf ben
2Rcufd;eu einnurftc; nur ber ©ottmenfcl; ßfjriftuS ifi per*

fönlid;, unb nur er I;eißt unb tft £ofm ©otteS; bte (5ot;u*

fd;aft t;at atfo erft mit ber Sftenfdnoerbung begonnen; unb


trenn 5lflc8 erfüllt ift, gte^>t ber £ogo$ ftd; lieber oon beut
4
9ftcnfd;cn tu ben 23ater prücf °),

SMcfe ßef;re untcrfd;eibet ftd; freilid; oon ber be£ #t})po*


Ii;tuS oor 2lflcm baburd;, tag e3 l;ier gar nid;t 51t einer mxt*
lid;eu .£n;poftaftrung be3 £ogo3 fontmt; er ift unb bleibt tut*

perftfuitd), unb fein $eroorgcf;en auö ©ort ift nur eine crfi in

ber 23cfä)äfrigung be£ <5d;affcnö unb bann in ber dinroirfung


auf ben 2Renfd;en Sefuö eine 3eittang ocrtoeilcnbe 9lftiou

©otte$» 23ei ^ippotpt bagegen mxb ber ßogoö guerfl hti ber

<Sd;ö>fung perföntid;, unb bleibt c$ 001t ha an in Qwigfcit,

als <5ot)n ©otteS aber oollenbet er ftd; erfr in ber SRenfcfc


Werbung unb f)icr trifft er nneber mit SWatcetluö gufammen.

40) Sief) fref.Euseb. contra Marcel lum p. 33 — 39, intb de eccles.


theologia p. 63, 81, 100, 125, ed. Colon.
218

«^ippofyt nimmt ferner ein 23erf;ättnig ber ftrengen (Suborbi*

nation an; fein ßogoS i)at nnr gefyorfam bie23efel;(e be3 23a*
terS gu ooü^iefjcn, roa3 bei 2ftarcc(lu3 nicfjt ftattfinben fann,

ba ©ott ftd) niebt fetber gef)ord)en faniu 5)a$ S3erf;a(tmfj

beiber lägt ftcf> aud) fo auSbri'tcfen: bis §ur (£d;öpfiuig ift ©ott
unb fein £ogo$ bä beiben ber ©leid;e: emSoljit erjftirt nod)

nid)t, unb ber SogoS ift nur eine unpcrfönlidjc, nnmtterfdnebene


$raft in ©ott; oon ber <5d)o>fung, an aber gelten bie beiben
(Spfteme auöeinanber ;
$ip:polt)t lägt nun ben £090$ au3 ©ott
fyeroorgefyen unb perfönltd; roerben, unb fid; in Sfyrijtuö juin

(Boi)n ooflenben, wogegen SftareelluS nur t)k $raft unb 2Birf>

famfeit, bie er £ogo3 nennt, aus ©ott beroorgef}en, b* $ na$


klugen ttyätig roerben, i(;rc SBtrfung vollbringen, unb jtd) enb*

l\6) lieber in ©ott, of;ne ^Utfgebung einer $crjonlid)feit, hk


fte nie gehabt l;at, jurütfjiefyen lägt 3" feinem (Spjtcm ift

SabctliantauS unb ^ippolptiSmuS gemifd)t


2Bir bejt^en nod) in einem unten nä(;er $u erwäbnenben
$ömifd;en SDenfmale einen -ftadjflang ber kämpfe, n>cld;e im
(Ecfyooge ber {Homileten $ird;c im beginne beö britten %ai)x*

I;unbert3 über bte £rtnität3lel)re geführt irnrbeiu £>ier wirb


«gMppofyt aU Valentin tan er be^eid)net, alö fold;er fofl er

abgefegt unb oerbamntt roorben fein. Of>ne 3»eifel grünbet ftd)

biefe Angabe auf eine nurflid; gegen if;n erhobene 23efd;ulbtguug,

unb n>of)i mag ^aflifhtS, als er ifm feiner (Stelle entfette unb
an& ber $ird)engemcinfd)aft auSfdjlog, bie 23ejeid;uung, bag
41
feine 2cl;re tl;ciltoeife 23alentiuianifd; fei, gebraust fjabciu )

41) -Die SiföBfc §u ^tftvpovoliö im 3a(rc 347 fagen tu iovent

«Schreiben ober SDecret, um 51t geigen, bafj c8 ben Dccibentalcn

uid)t jnjie&e, bie S3cfcf>füffc bev Orientalen gegen SRarceuni unb


2lnberc nmjuftogcn ober 51t retractircu: bie Orientalen bättcit ja

aucl) ehemals bie in 9tom gegen »Jtovatiau, SaleUittl unb


219

SDcr OTocttcr, fagten btc 23atentinianer, ber 23ütf)o$ ober

btc 2Kona3, ir>ar fcfyon fett unberechenbaren 3eitrdumcn mit fei*

ncr (£nnoia ober ©ige allein gcroefen, »erborgen in tiefer,

fefnoeigenber 9^ut)c, alö er enbfid) befcfylog, aus biefer dlul)t

^eroor^utreten, biefeS (Schweigen bredjenb ftd) ju offenbaren»

2\mtm lieg er ben ©eiji ber (£rfenntm§, ben 9lu§ ober Tic

S3alcnttnu8 gefaxten 6i)nobalbcfdjlüffe reftättgt, Nam in urbe

Roma sub Novato, Sabellio et Valentino haereticis factum


Concilium, ab Orientalibus confirmatum est: et Herum in

Oriente sub Paulo Samosatis quod statutum est, ab omnibus


est signatum. Ap. S. Hilar. ex oper. hist. fragm. III, II, 662,
ed. Veron. £)ajj baS sub fyier nur eine ungcfd)icfte Übertragung
beö latemifdjen ÜberfefcerS fei, unb gegen fyeijje, tji flar. 2ßaö
ben 9£oöattan (bei ben Orientalen immer !Rooatuö genannt) betrifft,

Ratten fiel) fdEjon im 3<*bre 341 bie 93ifd)ofe ju Slntiodjieit in ganj


gleicher SSetfc barauf berufen, bajj ja bie 3fyrigcn baraatS nicfyt

»iberfprocfyen pttcu, ati biefer Wlann aus ber ßirdje geflogen

worbciu So erat. H. E. 2, 15. darüber, bafs nun aud) tcabcU


linS unb SklentmuS genannt werben, fagt ber Herausgeber beö
^ifariuö: An in eadem civitate (Roma) specialibus synodis
pariter damnati sint Sabellius et Valentinus, nullo alio veterum
monumento certo seimus. 3^t faßt einiges Sidjt auf t>it ©acbe,
Da nur totffen, bafj ©abetlius in 9iom gewirft fyat, unb bort oon
Äafliftity a\\$ ber Äirdjengcmeinfdjaft auegcfd)loffeu werben ift ©er
0lamc SöatentimtS fd)ciut freüid; auf einer 23 erw cd) feiung ju berufen,
eine Sßerurtljetfung beffclbcu biirdj eine ©tynobe miifstc fcr)ort oor ber
SD^itte bc§ ^weiten 3^rI;unbcrtS etwa erfolgt fein, unb ift nicfjt

wabrfdjeinlid). allein aus ber oben angeführten Duelle ergibt ftdj,

lti\) ^ippohit wegen Salentinianifcbcr 2ef)re ausgeflogen würbe;


[oute biejj uid)t bie 2krantaffung jur 23erbinbung bcS Ramend 33a*
IcntinuS mit bem bei ©abeltiuö gegeben fyaben? SBafyrfd) einlief

genug ift es, bafj ÄafltjhtS eine ©tynobe gehalten fyabz, unb beibc,

©abefliuö unb £ipttotr;t, auf berfelben oerbammt worben feien, wa$


bann bie Orientalen betätigtem
220

nogeneS, als ein fubflranticHcö 23tlb feiner fclbfl auö ftd; I;er*

ttorgetjen, iubem bie £ige ober (tarnet r>on il;m, bem Urvater,
befruchtet ben 9lu$, ber allein bic $>errtid;feit beö 23aterö ju

faffen t)ermod;te, gebar.

£>iefe £ef)rc fiefjt bem 2l;eologumeucn ^ippotptö äf;nlid;

genüg, nad; »ett&em ©ort glcid;fall3, nad;bent er lange mit

ftd) allein gewefen, ben SBcfc^Iuß faßt, feinen bi3l;cr fd;weigcu*


ben 9? uS auö ftd; ju entfenben, it)n jur ^erfon werben ju

faffen, womit bann bie «gjcrüorbriugung einer SBclt i>on ©ei*

(lern uub materiellen ©efd;öpfen it?ren Anfang nimmt 9lud;

fpäter t;at man in ber ^trefye bie 5tmtal)me, va$ cS erft

eineö $atl;fd;luffe3 unb SßtllcnSaftcä be3 SöaterS beburft fjabc,

um ben £ogc3 iu'8 :pcrfönlid;e SDafein §u rufen, als bie bem


23alentiuu3 eigentümliche £cf;rc be^eidmer, tote bieß 9ltfyanaftuö

irieberijott fyat
42
).

III.

23ctrad;ten nur nun ben gefd;id)rlid;eu Verlauf be$ (Btrei*

te#, nue er fid; auö <£>ippoh;t3 mitunter freiließ ettoaä tteraor«

reuer (£r$ä(;lung ergibt 2(ußcr ben Sf;eobctiaucrn, bereu


©emetube in dlom bamals nod; feejlcmb, gab e8 bort unter

3epl;i;rin §n>ci Parteien, recld;e über bie £timtät mit ciuanbcr

42) ©o Or. contra Arian. III, opp. I, 613 , »o er bie, welche ben

ßogoi buref» ben äßillcn bei Sktcrs einengt werben liefen, beftreitet,

llllb bci|cjjt; 17/aödoScoOav eteqov Aoyov , xai r« OotcAevrivov


ZrjXwGavreg, %qi6tov eteqov ovo/uaodrcoßav. Ullb p. 614.' IJctvra

xivovöi, xai rrjv OvaAevrivov evvoiav xai SelrjOiv Jzpoßd/.Aov-


tcci, iva u6vov diaßrtJGcoöi rov viov dito rov jtargo;
t
, xai urj

e'irttoGiv idiov ctvrov rov rtccrpog elvcci köyoy dlkd xriöua. Ultb

er ruft ifyncit Itod) JU '// doeßeia OvalevTivov övv vuiv eh] ei;
drtcöAeiav.
221

ftrittcn: 2)ic Sd;utc bc8$(comene8 uitb Sabettiu$ einerfeit«,


«£>ippolt;t unb feine 5(nf;äugcr anbrerfettö* £>er ßc^tcre rübint

fid;, er fei cö gewefen, ber beu ^oetianern itad)brüctltd; unb

häufig tt)ibcrf:prod;eu f;abc, fo b<i$ fte mehrmals, burd; «£>ittpo*

IptS ©rünbe genötigt, bie 2öaf;rf;ctt anerfannt (;ätten, bann


aber freitid; nneber §u ü;rer eigenen ßel;re prü(fgcM;rt feien,

ober, irie er ftd; auöbrücft, ftd; nneber im alten $otf;c genügt


f;ättcii. 3 U 3^ C ^ befd)ulbigt er ben 23ifd;of 3^t;t)rinu$, w
l;abe juerjl au8 ©en)innfud;t gebulbet, baß 2Kef;rere ben Untere
rid;t be$ ÄCeomeneS genoffen, unb ^abe fid; attmätig berfetbcu

£e(;re genähert, too^u ber (Sinflufj unb vk £üffe beg ^alltfhiS


viel beigetragen I;ättciu 3)en Vorwurf, bafj 3 c ^;P rm au ^ ® e
^
ben 9coctiaucnt nad;gcfcf)en I;abe, oerftef;e td; bal;in, ba§ er

burd; 2lu8fd;ttcfmna, biefer ^erfonen au$ ber $ird;engemeinfd;aft


bie SRomtfd;e ©emeinbefaffe nid;t ber oou if;nen eiugcbrad;ten
Summen unb il;rer fortlaufenben Seiträge I;abe berauben wollen,
So fyatte man in (Hont beut SWarciou, als er für immer au$*
geflogen nmrbe, bie für^Iid; erft eingebrachte Summe oon 200

Seftertieu prücf gegeben 43 )* 2)a8 t;iftorifd; 2Ba(;re rebucirt fid;

n>of;t barauf, ba$ in 3cpf;t)rin3 $cit ^ Keine 9coetianifd;e


Schule fid; nod; nid)t $ur Seftc entuncfelt fyattt , bafj bie

SKeijlen , bk fid; auf biefc Seite neigten , nod; uuentfd)ieben


fd;iranften, wie cö bantatö, wo nod; feine fifcl;lid;en (£ntfd;ei*

bitngcu über ba& äJtyftetium ber £rinität oortagen, faum an*


berö fein tonnte, unb $i^o(t;t felbfl c8 beftätigt Sty^w
mod;te bal;er für ratf;fam l;atten, gegen bk, h)dd;c bk 23or*

träge bc3 $(comcnc3 auI;orteu, ober fid; irgeubnne oon il;nt

in if)rcn 9tnjid;ten beftimnten liegen, nid;t gleid; Fird;tid;e den*


füren, j. 23* 9lu3ftoßung an$ ber $trd)e, an^utoeubeiu 9lud;

fragt es fid;, ob beim Äieomcncö fä)on fo beftimmt, alö c$

43) Ter t u 1 1. praescript. c. 30.


222

nadlet (SabelltuS fyat, bie neue ßetyre formulirte, ob er fie

nid)t unter fircfylid) flingeuben 51uSbrücfen t>erf;üllte»

^allijhtö roar e$ nad) «gnppolpts Angabe, ber ben %ty1)\)*

rin betrog, „ftets Uneinigkeit unter ben 33rübern ju ftiften,"


nämlid; bepglid; ber £efyre oom $atcr unb £ol;ne — ein

Sßorrourf, ben tnbcg ber dreier felber roibertegt, ba ftd) au$


feinem 23erid;te ergibt, bafj bie Uneinigfeit ofme alles 3u*f> un
bc$ 3£pf>tyrittu3 unb beS ^aüiftuS bereits oorlnrnben roar, bn$
W $vcä Parteien, bereit Sßortfüfyrer $teomene$ unb (BahcU
liuö einerfeits, unb «£>ip:poIt)tu3 anbrerfeitö roaren, tebljaft unb
anfyattenb mit einanber fyaberten. 2Meg berid;tet er, roie ge*

fagt, felber oorauS (279), unb bie Unpfriebenfyett, bie er l;ier

einmal in ben 33orrourf ber griebenSftörung fleibet, fyat ifyren

©ruub in 2öaf)rf)eit barin, $>a$ 3^9™* im ^ ^cxUifiuö nid;t

unbebingt feine, ^ip^otptö, Partei unb 5lnftd;t §ur irrigen


mad;ten, fonbern einen TOttettreg einfd;lagenb, beiben Parteien
tf)eil$ Unrecht, t^eilö in bem, roa$ fie au ber anbem Seite
tabeltcn, dltfyt gaben. §ören roir nur if)it felber* 3 e P()V^ u
tritt, Don $atliftu3 beratl;en, öffentlich oor ber ©emeinbe mit
ber (ürftärung auf: „3d; fenne nur einen einzigen ®ott, 3c*
„fu$ (£l)riftu3, unb auger ifym fenne id; feinen, ber geboren

„roorben unb gelitten l;at." £)a$ roar t>it Spradje ber $ircbc
jener &it, fr befannten bie Sftärtprer oor ben beibmfd)cu
S^tc^tern ifyren ©lauben. <5o rebeten bie (2citlitanifd;en 2JMr*
tprer [um l>a$ 3al;r 203] 44 ), fo ^ioniuö unb feine £eiben$gc*
45
fährten in Smtyrna )* 3^9*™ &ntt fagen: £>er, toe(d;er

44) Ruinart. Acta MM. p. 88, ed. Anistclod.

45) L. c p. 143 sqq. $totttu8, Ifyeotwra unb 6afeina cvffävcu awi


bie $röge; (luem Dcum colis? Deuin omnipotentem qui feeit

coelum etc., quem cognovimus per Verbuni ejus Jesuni Chi istuni.
223

geboten »otben, unb gelitten I;at, ifi nidjt ein anberer, als ber

©ort, ben wir glauben, ober: id; femte nid)t $wei ©ötter,
einen, ber et»tg nnfidjtbar unb fern bleibt, unb einen, ber fiel)

menfd)(ict) ben 2Jc*eufd;en genagt, unter it)nen geboren worben


nnb gelitten bat Unb bamit Ä'tcomencS unb feine Partei
bieß nid)t in il)rem (Einne auslegen tonnten, fo trat $alliftu$

auf, unb fagte: 9lid)t ber $ater I;at gelitten unb ift geftorben,

fonbem ber (sor)n. SDicß war birefter SBiberfpruct) gegen bie


ßel)re be3 $feomene3 unb feines „ßl)oru3", t>k au$brü<ftfct)

behaupteten : ber, wefd;cr an'3 ^reu^ geheftet worben, t)abe e$


benen, bie e3 ju fäffen oerniöd;tcn, nidjt »erborgen, i>a$ er

ber 23atcr fetbft fei 46 ), Hub wenn nun £ip:pott)t bcifejjt, fo

t)abe ^aUifiuö ben (Streit im 23olfe ftetS read) ermatten, fo

fottten wir oiednebr meinen, nur auf biefem Sßege fei e$ mög*
fid) gewefen, ot)nc ^Beeinträchtigung ber firä)licr)en £et)re ein

23crfianbni§ git erretten. §ippo(pt fetber gibt, ofme e£ $u


wollen, beut $aflifht$ $>a$ 3 cli g n ^/ ^ rt 6 er aufrid;tig §u SBerfe

gegangen fei. (£r fagt: 3n $rioatgefpräd)cn äußerte jtä)

ÄattijiuS gegen hie, wcldje ber 2Bal)rt)eit (b* !) ber £ct)re


#tppoIpt$) $ugetl)an waren, al"8 ob er gleid; ifmeu geftnnt

fei, bann aber trug er tfmen and) wieber bie 2et)re be3 (5a*

SDann antwortet SlfcIeviabeS auf bie $ftage; Quem Deum colis?


Christum. £>cr <Tiicl)tcr barauf: Quid ergo? iste alter est?
5Ifcfeyiabc£ : Non : sed ipse quem et ipsi paulo ante confessi
sunt. %[$ jlc am SUtare lieber gefragt werben, unb nneber ben
Wott, ber bie SBelt gefdjaffen f>at>e, §u gfaukn Gefeinten, fragen
bie Oiicfytcr: Hlum dicis, qui crueifixus est? unb *pioniu3 ant«=

ivortet: Hlum dico quem pro salute orbis Pater misit. — @0


erftärt SayrtciuS (acta S. Nicephori p. 241), &afj ber tvafyre

©ott, ber %iU$ gefdjaffen, ber (Sott ber Triften, G&rijluS fei.

46) IJarega 6s eivcu xai rotg ^w^oJff^v }J.rj dxoxQVipuvra. Pbiloso-


pham. p. 284.
224

bcttiuö Der 47 ). 23etbe$, baß ÄalüfhtS fo toerfu&r, uub i>a$

^ippolpt fein 33erfaf>ren fo auffaßte, war, »enn wir unö auf


beu ©tanbpmtft uub tu bie Sage beiber 2Räuuct üerfejjeu,

qan^ uatürüd); beut Settern galt jcber SSiberfprucf) , ber im


Sutcrcffe ber ciörtlicfyeu 2Befeuoeiul)cit gegen fein (Spfteut u*

47) Kai rolg fxev dXrjdeiav Xeycov öuoia tpgovovöt .Tori xa5' rßiay
Tci ötioia (pgovetv rjirdra' jrdJ.iv cT avrolg rd 2aßekÄiov öuoio):,
6v xai avrov i^tOrrjöe öcvdiwvov (övvduevog) xarog5ovY. $fr\t\

ifl nur außer ber etcit bemerkten SSerbefferunß ftatt x«^ tjdmv ju
f efen : xar 1

lötav, im $>rir>atumgang, junt ©egenfatj gegen bti


gteid) barauf fofgeube dyuooia bes S3ifd)of$. 2>ic Sermutbung bei

$errn 2BotbStt>örtlj : x«r' ideav , ift eine gau^ r-cruugti'uite, unb


ba$, roa* biefe Sßortc bei tbm Reißen fetten, sub specie eimilia
sentiendi, würbe woljl niäjt ieidjjt einem fiefet babei einfallen.

5lber wichtiger ift, baf$ &ert SBorbewortl; jtd) in (einer Hber(eUung


eine abftd)titd)c ©ntfiellnng ertaubt I;at, um baä Senebmen be8 5tat*
riftuo geljäfftger unb treutofer erfdjeinen 51t laffen, all es felbfi uacb

^typottyiS Meinung war; bei if;iu beißt e* uamtid): And at anotlier

time speaking with similar Ianguage (of duplicitv) to tliose

who hcld tlie doctrine of Sabellius. $iernad) batte <ftafli(tu»

mit $iwotyU Slnbangern nur im Biune ibrer Seigre, uub mit beu
•^oetianem roieber nur int entgegengefe&ten 5inue gerebet, uub wäre
vom fßornmrf ber SDo&pefsüngigfeit nid)t frcijufyrcdjcn. Um afcet

biefe« €>inn berauSjubringcu, mu|l mau erjr beu Xert »iflfübrticb

veränbern, uub it;n etwas gang Sintere*, aU baftebt, fagen [äffen,

«fcerr SBorbSwortl) begnügt ficb , in ber 9lote bie ßonjeetur bec .venu

JBnnfcn 5 11 billigen, ber ftatt Jtdtiv <T avroig tefeit will: .-rdtiv

tT au roig. SDtejj gibt aber feinen Sinn; es müßte »enigffrnä


uod) ein SBort binjugefefct werben , 5. S3. <pqovovöi uacb r« -IVc-

ßelXlov, uub audj bann würbe ber <Sat5 ^c\\ SBfinföen bet $errn
SBerböWort^ uod) immer nid)t entfpredjen. 2Bic fofl man aber ein

SSerfabren tvic biefe^ bejeiebneu, beu Wrieduübeu tejt mit (einem

einfallen Karen ©inne rubig abjubruden, uub bann in ber ft&et«

fe(3uug beu JBerfaffet etwa* ganj Snbereö fagen ut laffen?


225

beben würbe, für © ab elli an i fd) , rote eg ja nad;f)er and; bie

91rianer ben $ertf)eibigern be$ üftieänumS mad;ten; tt>ettn alfo

JTallifhiS einmal p ben 2tnl;ängern «güppolpts fagte : 3f;r Ijabt

gan^ red)t, baranf ju befielen, bag e$ ber ©of;n ift, ber ge*

litten f)at, nnb nid;t ber 23ater; ©ofm nnb Später ftnb wirf*

lid), wenn and; wefenSgleid; , becb unterfd;ieben, fo I;tefj e$:

3e£t lebrt er einmal ber 2Baf)rf)eif gemäg. (Sackte aber Äal*

liftuS: SDer ©of;n ober 2ogoä ift nid)t ein (beworbener, er ift

nidit er): ©ofm feit ber ©djöofung, ober gar erft feit ber

2Kenfd)werbung ; t>a$, m$ er tft, ift er urfprüngtid), oon (Ewig*


feit; ber $ater fann nie, ofyne ben ©ofm in nn^ertrennlid;er

^erbinbung mit, in nnb neben ft$ jit fyaben, gebaut werben;


e8 bebnrftc nid)t er(t eines (£ntfd)tuffe$ be§ göttlichen SBitlenS,

nm bem 2ego3 t>&$ SDafein $u geben — bann riefen £ippolt)t

nnb fein „GboruS": «gört ibr ben ©d;üler beS 9?oetu$, ben
9fn()änger be£ ©abelfiuö? 3ejjt ift e$ flar, t>a$ ber giftige

imS nur mit feiner fd;cinbaren 3"fttnimnng ju unferer £efyre

fwt gewinnen nnb bcjied;en wollen,

Snbefj muß #ippott)t felber angeben, ba$ ^afltjhtö faft

W gan^e ^ömtfdjc ©emeinbe auf feiner Seite fjatte, offenbar


bod; nur barum, weil er ber bisherigen fird;Iid)en £ef;re treu

blieb ; „Sitte," fagt er, „fielen feiner «£n;pofrift3 ju," natürlid;

mit 51uönaf)me beS JtleomeneS unb feiner 51nl;änger einerfeitS,


unb ber £ippofptianer anbrerfeitS, „-ftur id)," fagt #ippofi)t,

„ber id) feine ©efinnung burd) flaute, pflt d;tetc ifmt nid)t bei,

foubern wiberlegte i(;n unb wiberjtanb ifjm*" 511fo «gnppotpt


gegen $alltjtu$ — bie Partie war fefyr ungleich* «£>ier einer

ber gelcfjrteften Scanner feiner 3eit, gewig ber geiftig beben*


tenbfte äftaun in ber $omifd)en ©emeinbe, ein $ertf)eibiger
ber d;riftlid)en ©a$e gegen beibnifd;e $l)i{ofopf)ie; ein ©d;ü*
ler beS berühmten, aud; in $om wof)lgefaunten 3renäu8 —
bort ein armer aus bem ^iftrinum loSgefommener ©flaue*
93er war nun oon beiben ber teuerer? SBenn £ippolt)t
226

nichts anbereS Behauptete, M im$ bisher in ber {ftömifdjen

$trd)e gelehrt roorben, ÄaHiftuä aber bie bisherige £oftrin


umbogen unb bie neue be£ 9?octuö einzuführen trachtete,

fo ifi e3 gan$ unbegreiflid;, bag 9ille3 bem ©eguer ber bis*


fjertgen 2ef;re jufiel, ber 23errl;eibiger aber fafl allein fraub —
nnb bieg in einer &it unb in einer ©emeinbe, wo man fo

fejt an bem Überlieferten l)ing. «gnppotpt fd)iebt freilief) bie

Sd)ulb auf bie Travovgyia, V\i £ifi uub #pporrift$ beS ÄaüifhiS,
bie nur er allein burd)fd)aut t;abe« SDtcfc #»pofrifi3 ging fo

n>eit, bag er in feinen Säugerungen, obgleich er ftcf) f)duftg in

(Erörterungen mit allen Parteien einlieg, nnrflid) feine 231öge

gab, bä ber ifm £ippolyt t)ätte faffen tonnen ; beim, rote biefer

felbft gefielt, irar e$ nur bie innere ©eftnnung, hie vorkam


be$ 9Kanne3 (285), unb nid;t feine SBorte ober Vorträge, hie
bem «£>ippolt)t ben (Stoff $u feinen Angriffen ober 23ert)dd;tt*

gungen liefern mußten* $Da£ fycigt bod) : „5lallifht$ l;at frei*

,,lid) nid;t3 gefagt, n>a3 mid; in ben <&ta\\h gefegt f)ätre, bem
„d)riftlid)en S3olfc in il)m einen ^arrtpafftancr unb Leugner ber

„^Perfönlidjfeit be3 SogoS $u geigen; loci! er aber bem Säbel*


„liuS in einigen fünften (gegen mid;) dletyt gegeben, mug er

,,bod) feinen innerften Gebauten nad; ein ^atripafftancr unb


„^oettaner getoefen fein*"
^alliftuS ifi freiließ nod; weiter gegangen; er Ijat hie

ßefyre beS «JnppolptuS nid;t nur bebenflid; gefunben, er I)at

ü)m unb feinen 5lnt)ängcrn öffentlid; oor ber ©emeinbe


(Sr]fioaici, 289) oorgetoorfen, fie feien 2)itt)eijien. 2öa3 er

jur 33egrünbung biefer atlerbingS fiarfcn Wnfdmlbigung gefagt

fytibe, fann, ha nnr ^ippolptö ßefyre feunen, faum zweifelhaft

fein, »Sfjr zeigt uns,« roirb er gefagt I;aben, »einen 2ogo$,


ber einmal nid;t ha n>ar; il)r toigt ben Moment anzugeben, in
roeld;em (Sott auf ben ©ebaufen fam, nid;t mel;r allein $n

fein, foubern ftd), inbem er eine feiner (Eigenfdjaftcu, feineu

Jßcrftanb <ßerfon werben lieg, einen Zubern, einen ©efellfd;after


227

gegenübequftelleiu (£r nun tfi ber ©ebietenbe, unb biefer

fein <5oI;n, ben er bloS nacl; feinem Ö^atfyfd/luß unb 2öof)l*


gefallen ju bem, n>a8 er iji, gemacht l;at, ben er anef) in fei*

nem urfprün glichen, perfonlofen, alfo bewußtlofen SDafein f)ätte

belaffen fönnen, muß il;m in eitlem gel;ord;ciu (Sud; ifi bie

drjften^ be£ (5ol;ne8 ettr-aö fo 3ufa(lige3, btoS oon ber 2Saf)t

unb SBülfüfyr be3 23aterö 9tbf)ängige3, baß ü;r fogar fagt:

©ott fyätte auet), »ernt er gewollt ^citte, irgenb einen Stfenfd)en


(ober ben SKenfcfyen) ftatt feines £ogo£ ^u ©ort machen fön*
neu i6 2Ba3 £ogo3 unb <3obu nad) eurer $or*
)> tfi biefer

ftcllung anberS a(3 ein ^weiter ©ott neben bem erfien, ein

g e » o rb e n er © o tt, wie bie &so\ yevvriiöi *ptaton8 4 9


) ?

Ober wie wollt ü)r bie ©in^cit ©otte$ bei fotdjer Sefyre ret*

ten? ctxüa bamit, baß, wie ifjr fagt, ber eine befiehlt, unb ber
anbere gel;ord;t? ober $>a$ tyx ben 2ogo8 für bie im Scfyooße
©otteä urfprüugtid) bcfd)(offene Sbeatwett 50 ) ausgebet? 3(1
beim bamit tuet für ©otteS (Sin^eit gewonnen, ba$ tyx fagt,
eö befreie \)od) ^wifdjen ©ott unb bem 2ogo3 eine ©emein*
fd)aftfid;feit ber
51 3$r bie göttfid;e Hin*
Wlafyt )? fjofft wof;t,

beit burd) eure 23ef;au))tung , $>a$ ber £ogo3 au8 bem SBefen
be3 Katers fei, t>a$ Sßefen ©otteS fmbe 52 §u jiellen;
), fieser

aber fragt bod) einen pf)i(ofo:pfyifd) gebitbeten ©ötterbiener,


ob bie bloße 2Sefen3gemeinfd)aft f)inreid)e, aus mehreren ©öt*
tern einen einzigen ©ott ju machen? 30* wißt bod), roa$ bie

Hellenen oon ber 2ltf)ene, ber auö bem Sdjooße ober $au)ptt
beS $ater3 ^eroorgegangenen ©ottin, fagen? Sie nennen fie

48) Phiios. P . 336.


49) Piaton. Pol. VIII, 546 B. Timaeus, 40 D. TJmaeus Lo-
crus, 96 C.

50) EvöiäSerov tov neevrog Aoyißuov, p. 334.


51) Contra Noet. p. 59.

52) 4i6 xai $eog, ovoicc vjragx^y $£oO. Phiios. p. 336.

15*
228

5 3
je£t bie l>a$ Unioerfum burdjbringenbe Vernunft ), tote if)r ben
ßogoS bie 3bee (loyia^bg) beg UnioerfumS nennt Sie fagen:
„3eu3, ber niemanb ifmt an SBürbe ©leidjen flnben fonnte, um
„burd; btefen fte fjeroor^ubringen, erzeugte fte, inbem er ftdE> in

„ftd? felber äurütfjog, unb gebar fte and), batyer ijt fte auet)

„allein beg VaterS M)tt £od;ter. $>er Vater ifi allerbingS

„SBerfmeifter unb $önig; fte ifi au$ feinem Raupte geboren,


„au$ bem nid)t$ (2d;önere3 geboren roerben fonnte, aU 2ttf)ene,

„(Sie ifi nu^ertrennüd) oon ifym ; fte hkibt beim Vater, roie mit
„ifym pfammengeioadjfcn ; in ifym atfymet fte unb ift feine Vei*
„ftjierin unb JRatfyggenoffim (Sie ft£et $u feiner $ed)ten; felbfi

„fjöfyer als ein (£nget, ifl fte bte Vermittlerin ber ©ebote, bie

„fte perfi oom Vater empfangen fycit, an bie (Sngel" 54 ). (Sollte

man nid)t meinen, tf>r fy&ttct eure Vefd)retbung beS 2ogo8 auö

biefer oor fünfzig 3af)rcit erfd;ienenen $ebe bc$ 9itiu$


1
2lriftibe3, nur ba& 2Beibfid)e in 3 2ftännttd;c überfe^enb,
entnommen? ÜDiefe 2Itf)ene ifi nun freiließ mit 3euS roefenö*
glei$, au$ feiner <Sub ficmj fjeroorgegangen, aber finb fte barnnt
nid)t aud) grr>ci ocrfd;iebeuc ©ötter? fte ifi eben aud) eine

geworbene ©ottfjeit, bie einmal nid;t t>a war, fonbern nur ber
3ftöglid;fett, ber $otenj nad; im Raupte beö großen ©otteS
ejiftirte, bis biefer, mit ftd) ju $atf)e gef;enb, befd)(o§, fte als

feinen $erfon geworbenen Verftanb, feine 2öetöt;eit auö ftd)

fjeroorgetyen $u laffen, unb fte ftd) gegenüberjuftelleiu« —


gürwafyr, §u oerwunbern ifi e8 nid)t, ba^ bie große 2Kefor*

tyeit be3 D^ömifdjen $leru$ unb ber fiaten e3 lieber mit $al*
tijtuS als mit $ippolt;t l)telt Vei bem £obe 3 c P&9 r to$

53) 4>QO\r)Gi<; did ^ravrwv Sirjxovöa. Athenagor. Legat, c. 19.

54) 'Ayyikov uev yap iön usi^tov , rj ye rwv <xyyeJ.u)v aJ.Xoig aXla
extreerret JTQtÖTrj nagd rov jiargcg jtapctÄaußdvovöct. Ali st id.

ed. Dilidorf, 1, 15.


229

1
jeigtc ftd) ö lieber, ba§ $aflifht$ unb nid)t §ippof»t e$ war,
in welkem ba§ 23otf feinen ©tanben, ber Uterus feine ße^re
erfannte; er, nnb nifyt «£ippoft)t, ber fonji wof)( 9lnfprud)

barauf gehabt fyätte, würbe $um 23ifd)of gewählt. 3 e ^^^ n


I;atte btöfjcr ben (rabelliuS, tt>al;rfd;etnlid; n>eil aud) er ifw

für einen ©d;wanfenbeu fytctt, ber nod; gewonnen werben fönne,


in ber $ird;engenieinfd)aft gebutbet; ob nnr ifm ober aud;
bic übrigen ©leidjgeftnuten, bie ^typotpt als ben (£f)oro$ beS
ßlcomcneö be^eidmet, ift ntd;t flar. £>er nene 23ifd)of fd)(oß

ifyn fofort ans, ca feine 2ef)re oerwerftid) fei, unb «guppolpt


gibt ^wei ©rüube an, Vit ben ^aüiftuS bajn benimmt Ratten,

erfienS bie (5d)eu oor ibm, «JMppofpt, zweitens vk 23e*


forgnig, bafj er, wenn er e$ nid)t tf)ue, bä ben anbern $ir$en
als Srrgtäubiger angefragt werben mö(f)te*

hieraus ergibt ftd), bag $ippo(»t ftd) nod) in ber $ird)en*


gemcinfd)aft befanb, ba$ bie (Spaltung nid)t gteid) bei ber
2Baf)( beS Äafltfruö burd) eine ©egenwafyt #ippoIpt$ ein*

getreten war, fonbem ct\va$ fpäter erfolgte» «£>ippot»t etroäfynt

aber t)icr nod) einmal, va$ JMtfluS i^m unb feinen glcid;*

gefinnten 5lnf)ängern öffentlich vorgeworfen f)abe: ftc feien

£>itf)ciften 55 )» darüber muß eö pm 33ru$ gelommen fein,

beffen tlrnftänbe «gippoltyt nid;t angibt, ben aber feine fernere

55) did to drjuoöia. rjuiv 6vei6i£ovtcc elxelv di$eoi eöre. Sßorbö*


VDOrtf) überfetjt: Because he had before calumniated ine in
public and said : »You are a Ditheist." SBc ftefyt im <55rtecf^ifcf)en

before? £ippoU)t rebet »on bem, tvaä jefjt gefdjab , wie fc^cn ber
zweite Xfycit be$ ©afceS, ber bas Stuftreten beö ©abefliuS gan$ mit

berfclben Sonjlructton ertvä^nt, beweist, ferner ift bau öiSeoc eßre


nid>t, wie SBorbäwortfj 511 meinen fcfyeint, ber €>djrtftjteflerylural;

wenn ßafltjrus fagte: 3^ feib JDitljeiiten , fann er nicfyt #ipyotyt


allein gemeint Ijaben, fonbem er l)at Sftefyrere, eine gartet fo fce*

»eignet.
230

@r$ä$fang unb 5tuSbrucfStt>cife auf 3 ^larfle oorauSfe&t* ^af*


lifhtS fonnte jpcrfoncn, bie er öffentlich oor ber ©emeinbe für
SDtt^eificn erflärt l;atte, nur bann in ber ^ircfye bulben, trenn

fte if)re ßefyre wiberrtefen, woran bd «gnippotyt nid)t 311 benfen


war. #ienad) bürfte n>af)rfcf?ctn(td;er fein, bag $aliifht3 e$

gewefen fei, ber ifyn unb feine 91nt)änger aus ber $ird)en*
gemeinfd)aft ausgeflogen f)abe, unb bag ^typolpt barauf oon
ben ©einigen pm 23if$of gewählt werben fei, $>ag l>k große
Wltf)x%ctf){ ber ^ircfyen ben ^alliftuS anperfennen fortgefahren
^abe, ifi nid)t p bezweifeln, unb mir fd;eint, $iopotot fage
es fetber* $)enn unmittelbar nad;bem er erwähnt, bag StaU
liftuS ft$ bei ben auswärtigen $ird)cn gegen ben 9?uf ober
t>k Auflage ber <£)eteroborje f;abe oerwafyren wollen, gebenft

er wieber ber fd;lauen ©ewanbtf;eit beS Cannes, unb fagt:


Wlit ber $cit ?>
aDe *> er üerfdjfagene ©aufter 23iele auf feine
©eite gebracht £>aS fann ftd; nid;t auf bie $ö'mifd)en ßfmfren
Begießen, benn «^tppofpt fyatk ja fdjon oorauS erwähnt, bag
in $om 5lHe bem $aflijht$ beigefaflen, unb nur er ftd; ü)m
wiberfe£t f)abe; bort atfo braud;te er nidjt er): nad) unb" nad)

„Siele" für ftd) ju gewinnen; fonbern oon ben auswärtigen


$ird)en, oon benen unmittelbar oor^er bie $ebc war, ifi bieg

gefagt; «giippotpt fejjte ofjne 3^ e ^fe ^ feinerfeits alle Mittel in

^Bewegung, biefe $ird)en baljin ju bringen, bag fte ifm anerfann*


ten; er Gilberte tfmen ^attifhtS als einen f)äretifd)en -iftoetianer,

unb t>a fein $uf wol;l bamafs fcfyon xi^it in ber $ird;e oer*

bxtikt war, fo befanb er ftd; baburd; beut auger $om gewig


weniger bekannten ^attijhtS gegenüber im 23ortI;ett , wogegen
freilief) ^atlifruS baS 3eugnig ber Arbeit beS Klerus unb
ber ©emeinbe unb ben 23eft£ftanb für fid; fyatk. ©leiebwie
tubeg nad)f)cr bei ber *ftooatianifd)en ©paltuug oiele $ird;en

mit ifyrer Slncrfennung beS einen ober anbern $beitcS jögerten,


bis fie genauer unterrichtet, unb ber 23erbad;t gegen Cornelius
befeitiget war, fo ging eS wofyt au$ l;icr; t>k Reiften ent*
231

fdneben \id) mit tcx^cit (M xquvm) für^altijruS, n>aö«g)tppoIpt

natürlid; feiner ßtjt unb gauflcrifd;en ©ewaubtf;cit auftreibt.

(SabeflütS, behauptet «Juppolpt weiter, warf nad; feiner

9tu$fd;ließung bem MliftuS l;äufig oor, bag er jefct oon fei*

nein fnibern ©fauben abgewid;en fei. £)ieß ijt fel)r glaublich,

nnb ließt in ber 9?atur ber (Stellung, in ber jtd) Äallt(iu$

$wifd;en jroet entgegengefe^ten irrtpmlid;en Stuffaffungen ber


fcrimt&t befanb. So lange 3cp^rin lebte, fjatte er oorpgtid)
gegen 3 eu e Qcfämpft, bie, nue fein *ftad;folger, ber $ömifd;e
2)ionpftuö fagt, bie crfyabenfte unb f;eitigfie 2ef)re ber $ird)e,

bie WloMxtyia, in brei Gräfte ober geseilte ^ppojtafen ober


©Ortzeiten trennten unb ^erfrücften unb fic baburefy aufhoben,
woburd; fte, wie £)tom;ftuS beife^t, in ben bem Sabellianifcfyen
biamctral entgegengefe^ten 3trtl)um verfielen 56 ). «Jnppolpt unb
feine 9lnl)änger waren bie Vorläufer biefer oieqig 3al;re fpätcr

oon £)iom;ftug gerügten 3rrtel;rer; it)re 2f)eorie oom £ogoö


führte %u einer „Teilung (öiaioeoig) ber ^eiligen 2Kona3",

3Mifhi3 fmtte f>ier mit SabelliuS unb ben ^oetiauern ein

gemeinfd;aftlid;e3 3utere)fe, t>k 23ertl)eibigung ber götttid;en

SBefenöeinfyeit, er mußte 2lu3brücfe gebraud;cn unb 23e(;auptuu*


gen aufftetlen, welche biefe Partei gleid;fall$ im äftunbe führte,
ober bod) in i^rem Sinne beuten fonnte; feine 23ibelfMen
waren and) bie oon t^nen angeführten; als er aber 23if$of

56) Athanas., de decr. Nie. syn., c. 26, p. 231, frei Routh III, 179.
£>iypott)t unb Äaflijhtä ftvitteit nur über bat 93erf)äftut9 wn Söater

unb <Sol;n, »cm ^eiligen (Seifte war nocl) nidjt bie 9icbe; feine

«Stellung unb Sperfonüdjfett mujjte fiel) bnret) bie beS Soljnes r>on fctujt

befummelt; war ber Sofyu nur ein fpäter geworbenes, burcl) einen
SBiflenäaft beS 93aterö ttt*8 ©afein gerufenes Söefen, fo galt baö*

felbe oom ^eiligen (Seifte. SSurbe bagegen bie ewige ^erföulicl)feit


unb ©ettyeit be$ Sofmeö gerettet, fo ergao fufy baffelbe für bie
britte £npoftafe ber Xrinitat,
232

würbe, unb bie üftotfywenbigfeit erfannte, nun aud) bcn 6a*


beflianiSmuS ju befämpfen, ba warf ifyrn uatürtid) ber güfyrer
ber Partei oor, t>a$ er früher eine gan$ anbete Spraye ge*

rebet, bag er bte $flicf)t, bte unzertrennliche ßinfyeit ber gctt*

tidjen SWonaS gegen eine ben £ogo$ oon biefer (§int)cit lo&*

reigenbe ßonfiruction in 6d)u£ ^u neunten, fo nad)brütflid)

geprebigt f?abe* 2Bie eS fyier bem ^alltfiuö erging, fo ifi cö

ber $ir$e felbfr ergangen, fo oft fte entgegengefe^te 3rrlc^rcu


fuccefftoe $u befämpfen fyattt; fo warfen bie SÄonopfypjtten ifyx

oor, baß fte früher im Kampfe gegen bie 9cefiorianer gan§


monopljofttifd) gerebet fyabt u. f. f.

IV.

«gnppolot f)at e$ nic^t bei allgemeinen 23efd)ulbigungen


bewenben Jaffen; er §at bie trinitarifd;e ßefjre be$ ÄattifftiS
als eine neue oon ifym erfonnene «£>ärefte näfyer bcfdjrieben,

als eine £>ärefte, auf bie er verfallen fei, einerfeitö gebrdngt


burd) bie Vorwürfe be£ <5abeüiu3, anbcrntfyeilS in ber Verlegen*

^eit, eine oon ber «£)ip»olütifd)en abn>eid;cnbc SDcftrin $u ent*

wicfeln, ta er bodj ben einmal öffentlich bem ©egner gemalten


Vorwurf be3 £)itl)ei3mu3 burd) eine entfpredjenbe £el)rform l)abe

fluten muffen» ^iebei iji jebod) gleid) anfänglich wofyl ^u


beachten, ba$ na$ ^ippolpts 3 eu 9 ni fTe ba§ 23encf)men beö
3Mifiu3 wefentlid) burd) bie 9<iütfftd)t auf bie ßefjre unb i>a&

Urtfjeil ber übrigen Äirdjen beftimmt würbe. SBenn er ben


(SabcfliuS aus ber $ird)e au6fd)loß, um nid)t bei ben a\\8*

wärtigen $ird;en in ben JJiuf eines 23cgünftigcr3 ber ^ärcfte

$u fontmen, fo leuchtet wol)t ein, bcift er nid;t eine fiefyrc er*

fonncn fjaben werbe, oon ber er wiffen mußte, ba$ fammtlid;c


$ird;en fte als f)äretifd; ^urücfweifeu würben; ein 2Rann, ber
einen %xxU$xtx nur ju bulben Sebenfcn tragt, wirb gewiß am
wenigfien ftä) beifommen laffen, bitra) Aneignung unb 83er*
233

fünbuno, bcrfctben £ef)re in wenig fcerdnberter ©eftatt ftd) felber

$um £dreftarcf)en ju (rempeln, 2Bir sollen tnbeg, n>a$ #i:p*


1
polpt über $aflifhi8 £et)rc faßt, ndt)er betrauten*

ÜDa fallen uns beim ßlcid) bie unfccrfcnnbaren 2Bibetfprüd)c


nnb Unricfytißfeiteu auf, bie ^ippotpt in feine boppelte, nuc*
wot)l beibematc fet)r htr$e SDarfteflung ber $alliftifci)en 2et)r*

form eingeflößten t)at


(Sr fleug: ^aliifhiö foü geteert t)aben, 23ater nnb (5ot)n

feien iüa)t nnr dm ©ort, fonbern auet) ein einziges ^rofü*


pon, nnb unmittelbar baranf ernannt ber 23erid)terfratter

felber, $atliftu$ t)abe, „um ber 23fa$pt)emie cjegen ben 23ater

gu entgegen'' 57 ), auSbrücfücfy erftdrt, l>a$ beibe nityt diu

57) Ov ydg Seket keyeiv rov naregee jtexovSevcci xai ev elvai Jtgo-
Ocoxov excpvyeiv rtjv elg rov narega ßkaOcprjaiav 6 avörjrog xai
xoixilog xrk., p. 289. 33or expvyetv ift orfre ju ergänzen. £err
2ßorbewortb fcfyeint bie SDfaterie, oon ber eS fxc£> bjer fyanbelt, (o

wenig »erftanben ju babeu, ba§ er ben .£>ippofyt $u feinen wirf*


licfyen SBBiberfprüdjcn audj nod) baren Unftim fd)veiücn täfjt. (Er

überfejjt: For he does not like to say that the Father suffered
and was one per so n, because he shrinks from blasphemy
1
against the Father. SBäre e$ wirfttet) nadj Jtafliftnö unb <£>ipoo*

It)t$ Meinung SMaSpfyemie gewefen, jn fagen: ©er 23ater ift (Sine

Werfen? Äann fid> £err 20. audj nnr beufen, t>a$ £>iopoh)t bie

$rage, ob ber 25ater (Sine fßerfon fei, mit 9län beantwortet fyaben
würbe? (£r ^ätte überfein feilen: and that there is only one
person. SßaS ÄafliftuS uief/t fagen wellte, war bieft, baf? ber 93ater

efi fei, ber gelitten babe, nnb 1>a$ ber 23ater unb ber ©obn, ober
ber Später unb QtbtiftnS nur (Sine ^erfon fei. — SBciter oben fyeiftt

eöt T6v köyov avrov elvai viov, avrov xai jtarega, ovöuari
uev xakovixevov , ev de ov, ro (ovra) nvevixa döiaigerov' ovx
dkko elvai jrarega, dkko de viov xrk. SDiefe testen SBorte gibt

&err 2B. fo: And that the Father is not one and the Son
another (person). -Diefe (£rgcut$ung ijt eine offenbare ©inneS*
(SntjMung ; bau 6ubfranttü ju bem boppeüen dkko iji ba$ unmtt*
234

$rofopon feien* 9Ufo ifl Me Angabe fcon bem einigen $ro*


fopon nur eine Sonfcquen^, £>te «gjittpclpt feinem ©egner
unterfd)ieben möchte*

3 weit eng: ^aflifhtS, berietet fein ©egner, l)abe ge*

lefyrt, baö (Sichtbare, nämlid; ber Sftenfd) (3cfu$) fei ber (Eofyn,
unb baö in bem Steffen ober bem (Bofjne nwfynenbe gött*

li$e <)3neuma fei ber Bater» Bergteidjen nur ben furzen 33e*
rid)t, ber ftd) in ber SpnopftS im jc^nten 23u$c finbet, fo

$eigt ft$ bie ©runbloftgfeit biefer 2lnftage; bcnn I)ier lefyrt

^MiftuS: ber (5*>I;n ober ber 2ogoS ifl bem SBefen nacfy

ber (Sine ®ott unb <Sd;ö:pfer beS UnwerfumS, atfo and;

bem Sßefen r\ad) (SinS mit bem Bater; biefer 2ogo3 tji g(eifd)

geworben, SDemnad) fann er, ber f$on in (Bott an unb für


ftd), ofyne $ücfftd;t auf bie SKeufdjto erbung, Bater unb Sof;u,
toenigfienö bem tarnen nad), unterfd;ieben fyatte, ber gefaßt

fyatk: ber £ogo$ ober ber ©ofm fei e$, ber ätfenfd) geworben —
er fann nidjt aud) behauptet fyaben: Bater unb <5ofm feien

fo $u unterfdjeiben, t)aß ber (Sotyn ber ftd;tbare SKenfd;,

ber Bater aber ber tntoofmenbe ©ort fei, 2>er 2Kenfd) iji

bei it;m nur burd; bie p er f online Bereinigung mit bem £o*
go$ in bie (£of;nfd)aft mit aufgenommen; toaS alfo ^attifhiS

gefagt, unb voa§ §ippo(t)t in feiner ©erei^cit migoerfranben


unb entfteüt f)at, roirb bieg gcvoefen fein: (£(;rifhiS, ber feiner

Sftenfcfyfyeit nad) auf drben ficfytbar getoefen, unb eS ein): uns


trieber fein toirb, iji ber 6oI;n, ber £ogo3 aber ift sugleid;

trefenS * eins mit bem Batcr, ber Bater n>of;nt in il;m, unb

tctbar oorfyergefyeube nytvaa, unb ed macfyt einen grellen Unter*

fdjteb, ob idj feuje: S3ater unb ©ofyu finb nicfyt jmet <J}nenmata,

fonbem nur @tne$, ober ob tcl) fagc: Skter unb ©ofyn fmb nnr
eine einzige ^erfon. £)aä erfte \\t W ßefyre ber Äircfye, bac letztere,

wogegen ftcfy «Miftuö auöbrücflid) »envafyrte, i|t ©abcfltanifcl'c

^efcerei«
235

fo wofynt burd) bte engfte 2BefenS Einigung mit bem ßogoS


&e* 23arer and) in (SfmftuS*
drittens: 23eruf)t #ippofyt$ Angabe, bag MiftuS
behauptet I;abe, kr (Sofyn ober ßogoS fei oom 23ater bem
Tanten na$ untcrfd)ieben, unb nid;t bem SBefen naej) — be*

ruf;t biefe Angabe auf bejttmntten (Srflärungen bcS ^alliftuS,

über auf einer bieg oon «g>ippotpt gezogenen (£onfequen$?


Tlix fdjcint ba$ £e£tere Hat $u fein, $atlijtuS tyat ot;ne

Bweifel gefaxt, baß ^nufd)en beiben feine 2BefenSoerfd)iebenf)eit


fei, er fyat bieg im ©egenfa£ gegen £>ip:pott)t, bejfen £ef)re

if)m eine foldje 3)iffcren§ beS 2öefenS notfywenbig oorauS*

pfefcen ober $u begrünben fd)ien, fieser mit befonberem Sftad;*

bruefe betont; bag aber 23ater unb <2of)n btoS bem tarnen
nad; unterfd;ieben feien, fann er nid)t geteert fyabem SDenn
er fagt, ber ßogoS fei ber (Eine ©ort, ber <5d)b>fer beS Uni*

oerfumS, unb biefer £ogo$ fei berfetbe, ber (5ot)n genannt


werbe, eben biefer £ogo3 fei gleifct) geworben* 9ltfo ijl ba$
2krt)ätrnig , nad) we(d)em ©ort 2ogoS ober <£ot)n ift, bei

it)m ein urfyrünglid;e3, nict)t ein geworbenes, wie bei «^ippolpt


2Bät)rcnb bie üftoetianer es als etwas grembeS, nid)t ©et)örte3
be^eidmeten, bag ber ßogoS (5ot)n genannt werbe 58 ), wät)renb
^ippolpt lehrte, ©ott fyabe feinen 2ogoS nur (antieipirenb)
(Bo\}\\ genannt, weit er menfdjtid) geboren werben foOte, unb
ber fleifd;tofe 2ogo$ fei nod; md)t wahrer unb ootlfommner
59
(rof)it ), erwähnt ^MijtnS l>a8 $ert)äl'tnig beS 33aterS unb
beS (2or)neS als ein an jtd) fd;on in ®ott erjftirenbeS ; ber
ßogoö ober ber <2ot)n war es, welker gteifet) würbe, £>ippo*
tot fagt t)ier nict)t, nad) ber ßet)re beS 5MifhtS werbe ©ott
<£ot)u genannt, infofern er 2ftenf$ geworben feu 3ft tön

58) Hippol. contra Noet. p. 67-

59) L. c. p. 69.
236

©ort fct)on SogoS unb (sot)n fcor ber <2d)o>fung unb 2ftenfcr>

Werbung, unb abgefet)en fcon biefen nad) äugen gerichteten

£t)ätigfeiten, fo be^eidmet ber 9?ame ,,(2or)n" eben ein reales,


urfprüngltcf)e3 $ert)ä(tnig in ©ott; „6or)n" fann titelt ein

btoger 9?ame fein, ber ©ott beliebig neben anbern gegeben


roirb, ot)ne irgenb etroaS 2Btrftid)c3 auS^nbrücfen.

Viertens: 3)ic 2ef)re bcö JMtfhiS foll l;alb aus ber


be$ ^ftoetuS ober ©abefliuS, r)alb aus ber beS £t)eobotu$ ge*
mifd)t geroefen fein. 9lber felbft in ber parteiifd) gefärbten
SDarjMung beS £ippott)t ijr an bem $afliftifct)en SDogma fein

£t)eobottanifcf)er 23eftanbtr)eit p erfennen. 9lati) ber Angabe


unferS 23erid)terftatter3 lehrte $r)eobotu3 »on S3pjanj, SefuS
fei ein bloger buref) grömntigfeit ausgezeichneter SD^enfct) ge*

roefen, auf roefct)en t>a$ ^neurna, genannt (£t)rijtu8, bei ber

£aufe im 3 0r ^ an r)erabgefommen, ot)ne bag er jeboer) t>a*

burd) ©ott geroorben fei. S3on allem biefem tefyrtc ÄaüijhiS


nad; £>ippolt)t3 23erid;t baS ©egentt)ei(; it)m ijt ©ott ber
ßogoS in ber 3ungfrau Sftenfd) geworben; ein bloger QRenfct)

3efuS t)at nie unb in feinem Momente ejiftirt, unb ©ott ifl

nid)t auf ben fertigen 2Äenfd)cn r)erabgefommen, fonbern f;at

gleifd) ober Vit menfcr)Ucr)e *ftatur angenommen, unb jte burd;

Ut Bereinigung mit r>ergöttlid)t


60
ftcr) ).

9?act) fo(ct)en 23eroeifen unrichtiger 9luffa(Tung unb leiben*

fcr)aftlid)er 33crroirrung muffen mir alfo fritifd; (td)tenb $u


SSerfe geben, unb t>it £rinität3lcr)re bcS ^aüiftnö tton t>cn

Deutungen unb ßonfequen^en, bie «gnppotpt jnnfd)en einfdücbt,

abfonbern.
ÄaflijhiS f;at, roie aus £ippoft;t3 dr$äl)htng ftar ifi, feine

Geologie nur im ©egenfa^ gegen ben fcon it)m ejcommunu

60) Tovrov tov yiöyov £v<x ecvai Seov ovouä^ei xal OeöagxüöSai
Xiyei) p. 330.
:

237

cirten (EabcfliuS ctncrfcttö unb gegen ^ippofyt anbrerfeit$

entvoitfelt; er wollte btc Berciuerleiuug fcon 23ater unb £of)n

bei Safcefliuö, unb tue 2>üi)eifiifd;c Trennung be3 £ogoS oon


©ott bei §ippo(pt oermetbem 21tfo lautet feine ©otteSlefjre fo

(§S ifr ein einziger ©ort ober göttlicher ©eift (iv nvevpia),

ber 9lfle3 auf (Erben uub im Fimmel burd; feine ©egentrart


erfüllt SDiefeö göttliche ^ueunia ifr Bater unb £or)n; biefe

beiben ftnb bem SBcfen nad; eiuauber gteid;; gleicfyroobt ftnb

bieg aud) niebt biege leere Benennungen beffelbeu ©otteS,


aud; nid)t Bedienungen feiner oerfdjiebenen DffenbarungSweifen
ober $t)ättgfeit3formen ; l)ätte $attifiu3 bieg gemeint, fo mügte
er gleid; ben 9coetiancm gefagt t)aben, ©ott werbe nad; 23 er*

f d) i c b e u l) e i t ber 3 e ^ en (y-ctrd xquwv toott?)v) Bater


unb £or)n genannt §ippoft)t t)at bieg au ber Partei be$
^(eomeneg red;t root)! t)eroorgel)obeu, i)ätte er baffelbc r>on

5Mifht§ anführen fönnen, er mürbe eö uid)t ocrfd;roiegen

t)abeu.

Söcnn baf)er «^ippolpt ben ^attifluS ferner fagen lägt: ber*


£ogo$ unb aud) Bater 61
felbe fei <5or)tt )/ fo ftellen nur biefem
oon beut Referenten gefärbten (Ea^c l>a§ (£orrectio au$ ber
£pnopfe an bie (Seite : „©ott ifr and; <3of)u, aber bem Sßefen
,,uad) (£iu$, benu ®ott tfr nid;t ein anbereS, oom 2ogo3 oer*

„fd)iebene$ ^pneuma, unb ber £ogoö nid;t ein oon ©ott fcer*

„fcfyiebeneS »*)/• Hub in ben unmittelbar oorau$ger)euben


SBorten ift beutlid) gefagt, bag ber (Sine ©ott Bater unb $u*

£or)n ober £ogo$ 63 3ener angebliche 9lu3bru<f be$


gleich fei )<

61) Tov slöyov ccvrov eivcci viov , ccvrov xcci xaTipcc, p. 289»

62) IJvevucc ydg 6 9e6g ovrf iregov eön naget tov slöyov rj 6 yioyoq
nagd tov &e6v, p. 330.
63) £)aj? „Sofyu" unb „Scgoö" bei ßatlifruö gleicfyOcbeuteub fei, jeigt

ftcfy efceu bort burd; bie 23evtmibung von viog unb Aöyoc; nacfybem
238

ÄafltfiuS wirb alfo üielmet)r fo gelautet t)aben: £)er £ogo3 ober


ber Sofjn iji bem göttlichen Sßefen nadf> oom $ater nid)t

oerfdjieben; beibe ftnb (Ein ©ott. Sfterfwürbig ifl bahn, wie


«jHppolpt lieber Sci£e, bie t>od) nur bie reine fatt)ottfcr)e

ßer)re auSfprccfyen, als befonbere 2et)re be$ 3Mifru3 anführt


<5o t)ier in ber ©pnopfe, nad)bem er aud; ba lieber feinem
©egner bie 23er)auptung $ugefd)oben, baß nur ein einziges

^rofopon fei, eine 23et)au:ptung, bie JMiftuS nad; feiner eige*

nen Angabe oerwarf — fär)rt er fort: „$on biefem 2ogo3

fagt ^aüifiuS, $)&$ er ber eine ©ott fei unb %ki\ä) geworben
fei»" greitid) iji bieg 9lUe3 antitf>ettfcf; gegen «gnppolpt ge*
rid;tet, bat)er biefer e$ atö ob e8 etwas bem ÄatliftuS (Eigen*

tr)ümticf)e$ märe, anführt ÜDer ^ömifcfye 23ifct)of wollte näm*


lid) ixoti bebenftidje 3"ge ber £ippolpteifcr)en Geologie be*

fämpfen : erjtenS bie Sbeutif^irmtg be3 Sßaterö mit ®ott, fo

baß beibe ^Begriffe ftd; fo ju fagen beefen, unb ber £ogo§ al$
ein fpetter geworbenes, ^fälliges Sßefen nur neben unb auger
(&ctt $u fielen fommt, als ein itegog, wie Ǥ>ippoli;>t fagte.

3wettenS, bie eben baburd; bebingte 9lmtal)me cincö feiten,

einem SßillenSafte beS 23aterS fein SDafein oerbanfenben, ge*

ringeren, nur ^um ©et)ord;en befiimmtcn göttlid;en SSefenS.

SDarum bringt ^aüifhtS fo ncu$brüd?li<$ barauf, bafj „(&ott

niä)t ein anbereS ^neurna fei neben bem 2ogoS", barum


fügt er bei: „benn niä)t jwei ©örtcr werbe iä) fagen, fonbern

©inen." (Er beurteilte Vit £enben$ ber |>ippofyteifd)en

SDoftrtn gan$ rid)tig, er fat), bafj, wenn man ben SogoS neben
®ett fefce, wenn man it)n aus bem längft für ftd; befict)enben

unb fertigen ©ort als ein burä) beffen SBtHen einmal in'S per*

er gefaxt, bafj ber SBater unb ber Sof* (yin (i5ott, bem SScfen uaefy

(£tnS feien, fefjt er 1)111511 : benn (Bett iji uidjt ein anbereö gßneatta

aU ber Soqoö. 5Ufo ßogoö = @o$tt.


239

föntid;e SDafcin gerufenes Sßcfen fyeroorgcbeu lafie, ber $>irf)ei$*

muö ober (mit #in$unafyme bc$ f;ciligen ©eifteg) ber £ritf)ei$*


mu8 unoermeibüd) fei (Er fprad; bafyer au8, n>a$ aud; bte

fpdtent $ird)enoäter erfaunten: baß ber 93atcr alö folget nid)t

©rtt fei, beim bann roürbe notfnoenbig in ©ott gletcfyfam fein


[Raum mebr fein für ben £ogo$; biefer müßte, t>a ber begriff

©ottfjcit fd;on burd; ben 93atcr allein erfüllt, ber 23ater fd;on

ba$ 5(11 ober ©an^c ber ©otityeit ijt (tö <5£ m»' Trcntjo), aU
©ott bem G4
ein ^weiter erjten jur Seite treten )»

2öaö $alliftu3 roetter, immer in entfd)iebenem ©egenfajje


gegen §tppott)t3 Shtffaffung, fyeroorfyebt, ba§ ift bie imgerrrenn*

tid)e 23erbinbung unb (Einheit öow 23ater unb <5ofyn. £ier


beruft er ft* auf ba$ 2öort ^riftt, 3o|, 14, 11 : „©taubjt bu
„m$t, ba$ id) im SBater bin, unb ber 33ater in mir ift?"
ÜDcr Söatcr roofynt im Sofme ; in tfym feienb, fyat er g(eifd) an*

genommen unb e$ mit ftd; oereinigenb oergötttid)t 65 ). SDtefe

23orjtettung oon ber rocdjfelfettigen (giimwljnung (irsQixriQrjOig)

ber göttlichen ^erfonen, roeldje bie $ird;enoäter feit ben 2triani*


feben 3^iten forgfältig auSgebüber f;aben, ijt bei 5laflijiu8 fel;r p
bead;ten; gehörig ertragen, beroeift fte allein fdjon, t>a$ er ftd)

oou aller 8abe(ltanifd;cn 23erirrung entfernt f;ielt. „$)cr


!Bater, ber im <5o§\\ ijt ober irofynt," ift e8 nur benfbar,

64) Contra Noet. c. 11, p. 62. dagegen fagt ©re gor in 3 »on
9?l)(fa lib. de comni. notion. T. I, p. 915: Ov yug xa&6 rrjv
£T£q6tt]tcc (feine pcrfüuticfye 23erfd)tcbcit()Cit) tfw'Cft naTtjg xpog vtov,
xard tovto Seög 6 xarijg' ovtio ydg ovx av Seog 6 vtog' ei

yag ejtei rtarrjQ o 7tart}g , öid tovto xai Seog 6 Jtccryg' exei
urj
t
xccrrjg 6 viog, ov $e6g 6 viög it.
f. f. (£r Ijätte auef) fagen
fönnen: 2)ann würbe ber (Sofyn enhveber nidjt ©ott, ober ein

jroeiter ©ott neuen bem erjten fein.

65) O ydg tv ccvrtä (vitö) yevojuevog 7tar^g i 7igoG/.aß6uevog r^v


odgxa eSeonoirjasy iycoöag eavriö, p. 289.
240

bctg 9lottu$ ober (EabelliuS ft$ fo auägebrüdt Ratten? 9cur


Diejenigen fönnen bieg fagen, n>eld)e Später unb (Eofm als

$toei ^erfonen ober (Subjefte unterfd;eiben , unb fte nid)t

für bloS fuccefftoe oeränberfid;e £5ffeubarung3formen ®otte$


galten 66 ).
SBenn alfo ^aflifhiS fagte: ber im (£of)ne roofynenbe cber

feienbe Bater fjabe menfc^Iid;e Statur angenommen, fo trollte

er bie unmittelbare 2ftenfd)toerbung be$ (EofyneS babei oorauS*


gefegt triffen, aber gugleid; bie Bereinigung be# BaterS mit
bem <2ol;ne als eine fo innige bejeidjnen, i>a$ ber Bater mit
ober in bem (£ofme $ugleid; mit 37^enfdE> geworben fei, bafyer

aud; mit bem <sof)ne biefer Un^ertrennlid)feit iregen gelitten

fjabe. ^rajeaS f)at in Bepg auf $>a§ Reiben benfelben %u$*


bru(f gebraust 67 ), bei if)m fjat er aber einen anbern (Eiun,
benn bei tym ift ©ott nur buref) ben £eib ober bie menfd)Iid)e
6ubftan$ (Eol;n; ber Bater §at mit bem £of)ne gelitten, beißt
alfo fyter nur: £)a$ Reiben, tretdjeS junä^fi ben menfd)lid)en
ßeib getroffen, fyat aud; bie biefen £eib befeeleube ©cttbeit
erreicht 3Mi(tu$ bagegen fagt: £>er 2ogo3 ift gleifd; ge*

rcorben 68 ); ber Bater aber toofynt imßogeö, MeS, roaS ber

ßogoS ober ber Sofm tl;ut unb leibet, ttntt unb leibet aud)

ber Bater, alfo fyat aud; ber Bater im (Sofjne unb burd) ifm

an ber 2Kenfd,noerbung unb am ßetben tytiL


Cf;ne 3 WC ^ ^ a ^ e ^ippolpt ftd; gcrabe auf bie 3>ncar*
nation unb ba$ Seiben gefiüjjt, um bie -ftotfwnbigfeit red;t

66) <So bewerft aud) GtytfUug von Sttejaubrien, baf? bie 2öorte GftrijH

3ofy. 14, 10. einerfeitö bie 3bentttät ber ©ottfyeit unb bie (ünbeit

beä SSefens v>on 2kter unb <Scfm auöbrücften, embererfeits j Ji«


ro erepov ev trigfo eivcci, urj tv ti ov iv ccgi3f.no vot/9rj. The-
saur. de trin. Opp. V, 109.
67) Conipassus est paler filio. Ter tu 11. adv. Prax. c. 29.

68) Tovtov tov sJoyov —— OsßagxcÖöSai Äeyei, p. 330.


241

fühlbar gu mad;eu, i>a$ bcr 2ogoS, obgfeid) er aus bem Sßefen


©otteä fei, bod) a(3 ein bem 93ater ober ©ott untergeorbneteS,
if)m mir nafye ober am näcfyfien ftefyenbcS SBefeu aufgefaßt werbe.
SDcßbafb fc£te Äaflifhtß beibc aud) bcäiiglid; ber ol/.ovo^ia in
eine fo enge 23erbinbung; er würbe p berfelben 9Injtd;t geführt,

weld;e tk fpateren $ird)enoäier, gejiüfct auf biefelbe (Stelle


3of). 14, 10., uad)f)er nät)er entwickelten , ba$ jebe $erfon
bcr anbern ba$ 3f)ricje nurtfjeile, baß fte bis jur ©emein*

fd;aftlid)!cit aüe$ 2^un$ unb 5lfftcirtwerbenS miteinanber oer*


bunben 69
feien )*

3wei 23emerrungen finb e$, bte ftd) f)ier, wenn wir ben
benfwürbigen ^arnpf in ber Ofömifdjen $ird)e erwägen, nod)
aufbrängen; einmal: £up»ofi)t fyat, wie wir gefefyen, ben jur

©emeinfdjaft bcö ^attifhtS gehörigen $ird)en vorgeworfen, l>a$

fte bie Neuerung beS 2Biebertaufen3 (übertretenber «gmretifer

nämtid}) eingeführt I;ättem SDamit war oor Altern bk %\x\*

69) 6o fcefonberö 3ol). » SDamafcuS 1. 3, c. 4: Kai ovrog iönv


o TQOJtog rr)g dvriddßecog , exccregccg cpvöecog dvriSiöov6r/g rrj

erepee rd idtec, did rrjv Trjg vxoOräöecog ravrörrjrcc , xoei Trjv elg

cilXrjla auVcJv jttQix^grjGiy. Hub im fefgenben Kapitel fagt er


t>cn ben *pcrfoncn, fie feien geeinigt buref) baö 2Be[cn unb bie yfyt)=

fl|cf)eu ^biomata, xcci reo urj öiiOraOS^at urjdk ix<poirdv rrjg na-
rgixrjg vjroGrdaecog. 9lo<fy fiärfer bvütft ©regoriuS u. 9h) ffa
bie (Einigung unb ©emeinfcfyaftlicfyfcit aller if>ätigfett unb 3 u (tan ^ tf

Ücfyfeit alt» ' Ovre ydg xqÖvlo diaigeirai dlXrjXtov rd npoötortei

Trjg SeoTYjrog , ovre tojtco, ov ßovlrj, ovx eniTrjdevu.cx.Ti , ovx


evegyeia , oi> nddei, ovde\i rcJv rotoürwv, olaneg öecogetreu
ixi rcöv dySgüjtajv. De comm. not. Opp., ed. Paris. 1638,
T. II, p. 85.

Dötiineer, Sjippotyttö mtt> Äalliftu«. 16


242

fanifcfye $ird)e gemeint 33ei beut lebenbigen unb ununter*


brocfyenen $erfef)re, ber jfotfdjen ber föömifdjen unb ber 9lfri*

fauifd)en ^ird;e ftattfanb, ift eS uumögtid), bag t>k leitete

tton ben anf;attenben (Streitigkeiten unb (Spaltungen in ber


erjteren, bie nod; bagu baS fyeiligfte SDogma beS d)rifilid;en

©laubenS betrafen, nid;t genauere üftotiä genommen fycitte, 2>urd;


baS (£rfd)eiuen beS ^rajeaS, tt>etd;er ber $ird)e $u $artl;ago

feine Sßib errufSafte übergeben fyatU, roaren bie 5lfrifaner mit

biefen Streitfragen fd;on befannt geworben; fte mußten alfo

je£t für ben (£inen ober ben Zubern fid; auSfpred)en; baß fie

mit ber ©emeinfd)aft beS ^alliftuS aud; feine im ©egenfa^e


gegen «£>ippoft)t aufgeflettte 2el;re angenommen, ift ftar, (Eol*

len nun auti) bie 5lfrifanifd;en $ird)en if)re STrinitätöle^re oon


fyeute auf morgen n>ie einen JRocf gcmecfyfelt f;aben?

gerner: 2öenn in ber $ird;e, t>u f burd) ©roße, VLU


tertfmm, 91nfef)en fyeroorragenb, ben TOttefyunft ber ganzen
cfyriftlicfyen ®cfellfd)aft bilbete, auf mefdje 9tlle fnnfdjauteu, mit

ber OTe in ©emeinfd)aft unb $crfef)r (tauben 70 ) — trenn in

biefer $irc|)e bie £ärefte, treibe bie göttlid;e $erföntid;feit

(grifft leugnete, unter S^^tin begünftigt mürbe, unter RaU


ÜftuS ben £l;r"on beftieg; mie tft eS erflärbar, ba$ gIeid)mol;l

ber 3tt>ift auf [Rom befdjränf't blieb, ba$ aufy auswärts, jeben*
falls in ber äftel^af)! ber $ird)en, ^alliftuS, unb nicfyt #ip*
pofüt anerfannt mürbe? i>a$ in allen löerjcicfynififen ber $Iq*

mifd)en 23ifd;öfe, ben ®ried)ifd)en mie ben 2ateinifd;en, nur


^aflifluS genannt mirb; er, ber bo$ bis ju feinem Zobt feft hei

feiner ßel;re blieb? «guppofpt fagt auSbrüd'lid), bie SDibaffalia,


bie 2el;rform beS $aHtftuS fei in ber ganzen 2Belt funb ge*
morben, b, ^ bie gange $ir$e weit unb breit l;abe oon beut

70) Irenaeus adv. haer. III, 3. 2.


243

ii;m unb ÄaflijiuS ^enntniß genommen 71


Bwific gn>ifd;cu );
baß bie übrigen 23ifd;öfc unb $ird;en babei neutrale 3nfd)auer
weber bleiben fonnten, nod; bleiben wollten, roeiß 3eber, i>a
von ber alten $ird;e unb ii;rcn (£tnrid;tuugen einigen 23egriff

bat 9Ule, t>k iMf;reub ber £)auer ber Spaltung auä ben
übrigen $ird)eu nad; 9?om tarnen, mußten ftd; fofort entfd;eiben,

ob jte $u ber einen ober ber anberu ©emctnfd;aft fid; galten,

bie ^eilige Kommunion bei §ippou;t3 Partei ober in einer

ber $ird;en bc$ ÄalltjtuS empfangen wollten* 9U8 nad)i;er

üftooatiauS Spaltung in 0?om auSbxacl), jünbete jte fofort in

ben ocrfd;iebcnftcu 2l;ctten ber $ird)e, in ©atlieu unb roie*

ber im Orient, unb erft im 3al;re 254 melbete 2)ioiü;ftu$

Oon $lter>iubrien bem $ömifd;en 23ifd;ofe Stepf;anu3, baß


bie $ird;en be§ Orients, biöi;cr burd; ben üftooatiauiömuS
gefpalten, fid; roieber in (Eintracht unb griebe untereinanber
befcinbeiu Sßenn nun breißig %al)xt früher, als £ippolt;t ftd)

trennte, bie große 2M;r$cu)l ber 23ifd)öfe unb ber $ird)en auf

ber Seite be£ JMiftuS blieb, roeil fie il)u für red;tgläubig

fyielt, in feiner ßefyre t>k irrige erfanute: bann ertiärt ftd;

5Wcg leid;t 5Die Spaltung bauerte nur bis ^u $ontianuö,


alfo etioa fünftelm bis fec^el;n Sa^re, unb ba §ippolt;t felbfi

allem 9lnfd;ein nad; nod) oor feinem £obe ber Trennung lieber
entfagte, fo erlofd) fie, ofyue irgenbtoo Spuren ju fuutertaffen,

«guppotpts £rinität3tel;re enthielt nid;t3, roa$ fie befonberS


populär $u machen geeignet geroefen roäre; fie trug $u fefyr

ben (£f;arafter einer bloßen 2ftifd;ung frembartiger 23eftanbtl;eile


unb einer ju roeiterer (Entnutflung brängenben Übergang 3 (rufe,
als t>a^ fiel) 23iele gefunben gärten, U)etd;e fie aU $>a& panier
einer eignen Seite i;ätten aufpflanzen mögen, nneroot)! bamalS
2Kand;e, wie jum Streit OrigeueS unb root)t and; Stertuütan,

71) P . 292.

16*
;

244

ji$ etyer mit ifym, aU mit $attifiu$ oertoanbt füllen


mortem
Saugten wir bagegen — mit #errn Sßorbgroortf; — an*

nehmen, baß ^alliftuö roirftid) (Sabclliarüfcfjcr 3rr(ef)rer ge*

liefen, Qi^olyt bagegen in ben 2lugen ber gleichzeitigen Vi*


fdjöfc nnb (£f;riften aB ber Vertf;eibiger ber fird;(icf?eu Drtbo*

borje bäxad)tct rcorben fei, bann nürb freilief) 2l(Ie3 unerflärlid).

2)ie <2acl;e mad)t, fagt #ippo(t)t, in ber ganzen ^trci?e großes

5luffcl;en, ein (Eorier, 9i(cibiabeS, fontmt auf ben JRuf baoon


oon 5lpamca nad; $om; gIcid)rcol;t aber gefd)ief)t nici>tö

feine (Spnobe irirb gehalten, fein ernjter Verfud) gemad;t, ben


^omifdjen Vifd;of jitt Veftnnung %u bringen ober ifyn abiu*
fe^eiu 2)ie „(Sdjute" be3 ^aüiftuS erhält ftd; auef) nad; feinem
£obe, nnb behält beffen M;re (rraoäöoöiv) bei, unb lieber
begegnen mt feiner (Spur, baß anbere $ir$en t>ie ©emein*
fd;aft mit berfelben aufgehoben I;ättem
9lc<$) mefyr: (£tn>a breißig mfy bem £obe
3af;re be$
3Mifiu3 erfd)eint ba3 Vud; bcS 9?ooatianuö über bie Xxi*

nität; ber Verfaffer I;at in $om gelebt, fd)reibt bort, gebenft

aud; ber (£abefliamfd)en £ärefte in fd)arf tabelnben StuSbrücfen,


unb roibertegt jte im Vorübergehen; aber er be$eid;net fie nur
furj burd; bie Angabe, baß fie Sefuö (£l;riftuS 3 um Vater
mad)e, unb nid;t bie leifefte 5lnbeutung finbet ftd; bei ifym,

baß biefe Srrlefyre ober eine ifyr nafje oenoanbte erfi oor
Äurjem in diom fo mächtig geftefen, oon einem Vifcr)ofe bt*
günftigt, oon bem 5lnbern offen geteert roorben fei, bafj ein

großer £f;eü ber 0?ömifd;en ©emeinbe ifjr angehört f)abe; feine


^ßotemif rid;tet ficfy nad; einer gan§ anbern (reite !)in, gegen
bie, roeld;e (Sfyriftum $u einem bloßen 3Renf$en mad;ten. £)ieß

roäre, unter jener Vorauöfe^ung, um fo unbegreiflich«, alö

^ooatiau nurfltd; eine nnoerfennbarc Venvaubtfd;aft mit £fjv

poh;t$ #e[;rfoun $eigt; aud; if;m ift ber Vater ber (Sine (Bett;

ber <5of)it fyat t>ie ©ottt;eit als eine ®i\be, ein ©efd;enf be$
245

23atcr$, er ijt einmal im SBatct gefrefen, unb at$ eS biefem

gefiel, aus itym fyeroorgcgangeu ; bic 3 C^ feiner (Intftcbung

biug oom 2Biflcn beö 23atcr3 ab ; burd; feine gcfyorfamc Untere

tverfung unter tiefen SBiflen ^eigt er bie (Sinfycit (&otte§, unb


bic Dom 23atcr allein auSgefaubte unb auf ben (Sofyn über*

tragene straft ber ©ottfyeit ge(;t atlmcüig lieber in ben 23ater


jurücf 72 ). (Eo mirb aud) bei 9?ooatian bie (Sin^eft (&otte#

mel;r pofiuürt, als nnrfüd) fefigel;alten , unb man begreift,

ba$ bic SWaccbonianer in ßonftantinopcl fief) biefer Schrift mit

Vorliebe bebicuren 73
)*

(Srrcägcn roir nun, l>a$ $tt>if$en ber fielt, fa roetd;cr bie

angeblich f)circtifd)c „(Sdjule" beö ^allijiuS in $om no$ be*

franb, unb jnnfd)eu bem (£rfd;cinen biefer <2d;rift f)öd)ftcn3

j>ioan$ig %ahxe liegen, fc »irb e$ cintcudjteub, ba§ bie ^e^erei,


wdd;e t>ie göttliche Cpcrfönltd;fcit be3 (Sofyneö leugnet, un*
möglid) erft oor ^ur^em in ^om f;errfd)cnb getoefen fein fann»

9cooatian, $u beffen 3eit ba3 Anbeuten jener Kampfe fidjer no$


frifd; unb (ebenbig n?ar, roürbc in feiner <5d;rtft einer 3>rrtef)re,
weidje bort erft feit wenig 3af;ren unb natürlich nur uad;
neuen kämpfen unb 9lnftrengungen übcrnntnbeu worben mar,
mebr Sorgfalt unb Slufmerffamfeit gugemenbet, er würbe $er*
fönen unb 5Tf?atfad)en erwähnt fyaben, toäfyrcnb er bic Schärfe
feiner ^otemif gan^ mä) ber entgegengefe^kn Oiid;tung f)in fcl;rt

72) Novat. de regula fidei, ed. Jackson, Lond. 728, c. 22, p. 176.
c. 31, p. 238. 240.

73) Hieronymi apol. contra Rufin., opp. IV, 415.


246

V.

23etra$ten nrir nun jene alte, bereits ernannte 9laä)x\ä)t,


n>eld)e, bisher unbeachtet unb uuoerftanbcn, nun crjt burd)
«grippolptS (Sr^ätylung if)r 2id;t erl;ält, cttca^ nätyer, (£3 mar
pr 3 e ^ i
ener Unruhen unb 3errüttungen, meiere im anfange
be$ feisten 3af)rf)unbertg in ber $ömifd)en $ird)e eintraten,
als eine fiarfe Partei bem $a:pfte (Ei;mntad)u3 einen S^eben^

bunter in ber $erfon be$ SaurentiuS entgcgenfMte, unb ber


9lrianifd;e ©otf)enfönig £f;eobericf) bie ©efegenl;eit benü^te,

ftc^> in bie inneren Slngefegenbeiten ber OWmifdjen $ircf)e ju


mifd)en unb bie <ßäpfte oon ftd) abhängiger p machen — ba*
mat$ tourben oon einem $ömifd)eu ©ctftlid^en , ben ßoujtant
roegen feines barbarifd;en <5tt)U für einen Sftann ©otf)ifd)cr

Slbfunft tyält, einige $)ofumente erbietet, t>k bem (ra£e, baß


ber $apfi »ort feiner irbifd;en ©emalt gerichtet werben bürfe,
unb nebenbei au$ einer beffern (Stellung ber 8?omifd)en $xc&
bpter jur (Stü^e bienen foKieru $)er Urheber bicfer £id;tungen

f)at an ein paar ältere £t)atfad)en ober (Sagen angefnüpft;

fo in ber erbid)teten (Spnobe oon (Einueffa an bie fc^on früf>c

Don ben $)onatifien verbreitete (Sage, ba§ ber föömifdjc 23ifd?of

9ftarcetlinu3 in ber 2)iocletianifd)en Verfolgung ben ©o^en


geopfert t)aht; unb fo t)at er benn and; in tk Elften einer

angeblichen Ü?ömifd)en (Stynobe be$ <ßapfre3 (Styloeftcr eine ben


(Streit äroifd;cn 5Mifiu$ unb §ippolpt angebenbe 9lot\$ auf*«

genommen, bie ftd) ju feiner Qtit nod; irgenbtoie in 0?om


oorfanb, aber fd;on fo entfteEt ober fragmentarifd;, l>a$ »ebet
bie3^it, in roetd;e bie <Sad;e fällt, nod; bie baubelnbcu <ßerföu*

lieferten met;r fenntlid) toaren. 2Ber $aflifiu$, ben er burcr)

(Styloefter oerbammt werben lägt, gewefen fei, nutßte er offenbar

nid;t, aber bie 23efd)ulbigung, bie gegen if>n erhoben nnirbc,


gibt er richtig an: <Sabelliani$mu#, 2)af} er einmal fagt, er
247

fmbc mir (Sine <ßerfon in ber £rinitctt angenommen, nnb bann


nneber: er fwbe t>k STrinxtät getrennt, ift eben nnr eines ber
3et$en von Ungefd;t(f nnb Unrmffenfjeit, bte in bem ganzen
SDofnmente rmeberfef;ren 74 ). 9tnd) bei ^t^polpt rr-ugte er nicfyt,

bafi er $reSbt)ter geirefen, unb füfjrt il;n bal;er als SDiaconnS

74) £)ie ©teile tautet: Cognitum Ioquor, et probo Calistum et Victo-

rinum, qui arbitrio suo fecerunt creaturam, et Jovianum, qui


in sua extollentia dicebat non Pascha venire die suo nee
niense, sed X. Kalendas Maias custodire. (.£>ier ift oljne ß^^tfet
bte richtigere Sefeart Me r-on ßouftant in ber 9?ote angegebene:
Calistum et Hippolytum, qui arbitrio suo fecerunt creaturam,
et Victorinum qui etc. <So forbert eö aud) ber »oranfteljenbe

Titulus canonuin, n>0 e3 fyeifjt: De condemnatione Calisti,

Victorini, Hippolyti.) Ego enim, sicut lex memorat, in vestro

judicio commendo sermonem : ut introducantur hi tres quidem 5

primo arbitrio (f. arbitror) Calistum damnari ; corroboretur


examen. Q.ui se Calistus ita doeuit Sabellianum,
ut arbitrio suo sumat unam personam esse Trini-
tatis, non euim coaequante Patre et Filio et Spiritu s. Victo-
rinum itaque praeeipue praesul regionis antistes ((Eouftant meint:
praeeipe damnandum), qui in sua ferocitate quidquid vellet
affirmabat hominibus, et cyclos pasch ae pronunciabat
fall ac es; ut hoc quod constituit X. Kalendas Maji custodiri,
vestro sermone, sicut veritas habet, cassetur, et nostro ju-

dicio condemnetur, et flliorum nostrorum Augustorum prae-

currat auetoritus condemnandum Victorinum episcopum. Et in-


troierunt omnes, ut suo sermone damnarentur judicio. Damna-
vit autem Hippolytum diaconum Valentinianistam , et Calistum,

qui in sua extollentia separabat Trinitatem , et Victorinum


episcopum, qui ignorans lunae rationem, sub arbitrio (arbitrii)

sui tenacitate disrumpebat veritatem. Et praesentia episco-


porum supradictorum et presbyterorum aliorumque graduum
damnavit Hippolytum, Victorinum et Calistum, et dedit eis

anathema, et damnavit eos extra urbes suas.


248

auf; roarum er ifm af8 Söatentinianer auflagen unb o er urteilen


lägt, ijt bereite erörtert roorben*

2öer i(t aber 23ictorinug, ber mit JMtfhiS unb £>ip»oft)t,


jebod) ntdjt liegen ber 2rinitätS(ef)re, foubern wegen eineö

Angriffs auf ben DjterctyctuS oerbammt roirb? (Soufrant, bent

Hingen 75
jene Reiben gan$ fremb ), meint in 23ictorin ben
9lquitanier 23ictoriu$ $u erfennen, ber im Saljre 457 einen
nacbfjer oielfad) angefochtenen DfrercpcluS »erfaßte. 9cun liege
ftct) freiließ ber unbeholfenen Sßtßfüljr beS UrfyeberS biefer

giftionen allenfalls ptrauen, i>a$ er einen 2Kann beS fünften


3afyrt)unbert3 mit jroei <perfönltd;fciten beS britten pfammen*
geworfen fyahe. 2Baf;rf$einlid; ift e$ aber boef; nid)t, trenn

mau erträgt, i>a$ %ux Stil ber 51bfaffung biefeS SDofumentS


23ictoriu$ längftenS erjr feit oier^ig 3af)ren tobt roar, alfo

jtd;erlid) in diem noct) <ßerfonen ftct) fanben, bie if)n gefannt


Ratten; ferner, *>a$ bie 2öiberfprücr)e gegen feinen ßocluS ftct)

erft geraume $eit fpäter erhoben — 23ictor oon ßapua fcrjrieb

erft im 3at)re 550 bagegen. %uä) erfct)eint in unferm 2)ofu*


mente S3ictorin nid;t als 23erfaffer eines eignen, foubern als
©egner eines fremben (£t)ctuS* (£S ^d)eu\t mir alfo oiel natür*

lidjer, an jenen Victor in ju benfen, beffen ber 23erfaffer


76
beS ßtbefluS oon ben «£>äreften, unb fonft S^iemanb, gebeult ).

(£r muß ein 3 e ^3 eno ffe öon ^typolpt unb ^alliftuS getrefen
fein, unb in 0?om gelebt tmben; ict) fyaht fd;on bemerft, i>a$

ber ßibefluS, roo er etroaS 23efonbereS l;at, feinen JHomifc^en

75) Ignota ecclesiasticis in monumentis nomina, fagt er Append.


p. 42. €>ä)im S3aroniu8 fjatte ad a. 324, n. 126 bemerft: Quis-
n am autem hie fuerit, qui damnatus in hoc Rom. concilio est,

Victorinus, ignoratur; sicut Hippolytus et Callistus haeretici.

76) p. 168, ed. Routh : Praxeas quidam haeresin introduxit, quam


Victorinus corroborare curavit etc.
249

llrfyrung oerrätfy, unb bte 23erbinbung, in bie er ifm mit


SßrajcaS bringt, lägt gleichfalls auf fRcm fd;Iicßen» (§r mag
mit $(eomeuc$ itnb (rabetliuS in 23erbinbung gefraubcu, nnb
einer ber ngoorccxai ber ^oettamfdjen (Eefte gewefeu fein,

bereit fttypotyt gebenft; ben $airtyafftam$mu$ fd)eint er in

fcr)r fraffer ©efialt behauptet |tt fyaben, fo $>a$ er fogar fagte,


ber 23ater fu)e jejjt fid) felber jur $ed)tciu §ier aber wirb
er nur als ein ©eguer beö DfterepetuS eingeführt, ber be*

Rauptet f;abe, Djiern muffe am 22. 9(prit gehalten werben,

3fl meine $erntutf)ung, ba§ biefer Mieterin im ^Beginne be$


britten 3af)rl;unbert§ in $om gelebt fmbe, richtig, bann ijt

ofyne Steifet ber (£r;clu3 £ippotr;ta gemeint; benn wenn biefer


(£pclu$ aud? nid;t gerabe, roie %[ibox behauptet, ber erfte war,

ber überhaupt in ber S\ ird)e verfertigt worben, fo war er bod) i>a*

ntalS in 9?om unb im Cccibent ber einzige, unb würbe ja aud)

jpäter felbft t)ou (SufebiuS oon ßäfarea $u ©runbe gelegt


SDiefen (£pctu8 alfo fod;t Mieterin an; rcaS er aber — vorauf
gefegt, bafj ber £ejt richtig ijt — mit bem 22, 9fyrtl gewollt
babe, ijt weniger ffar; »erlangte er, ba$ $>a$ geft ber 9luf*

erfiet;ung fein bewegfidjcS fein, fonbern immer an bem fejieu

SRonatStag beS 22* 9lprit gefeiert werben fotte? ober wollte


er, t>a in §ippott;t3 fed^efmjä'fjrigem @r;ctu3 ber äußerfte
Termin bc3 DjterfonntagS ber 21* 3tyrtf war, baß Ojtern auc^
fpater fallen bürfe? 3ebenfaHö barf wot)l angenommen wer*
ben, baß ber (Streit jwifc^en ü)m unb £ippofr/t nidjt auf bie

Cjrerfrage allein jt$ be^og, foubern pgleic^ au$ tötfUtZxv


niteit, obgleich H$ f)ier nict)t erwähnt i%

9tu$ bem erbitteren fogenannten ßonjtitutum 6t; U


oeftri ijt nun bie <5a<$e in bie fpäteren ^a^ftoeqei^niffe,
bo$ faum mefyr fenntli$, übergegangen; fratt be3 £ippolr;tu$
unb Skrotums fejjre man 2ltiu$ unb <pi)ottnu$, obgleich <5qU
oefret oon ber lünftigen £ätefte beg *pt)oiinu$ noct) nid;t$
250

wiffen fonnte* ßatiifiuS aber ober (£ati$tu$ würbe htu


77
bemaltem )

VI.

£)aß bie (Spaltung in ber föömifcfycn $ir$e, ju weld;cr


ber Streit $wifd)en Äatlifiug unb «gnppolptug führte, bis in

bie ßeit ^onttanS fortgebauert f)abe, $>a$ beibe Häupter, £ip*


polpt unb ^onttan, im Safere 235 na$ Sarbinien verbannt
worben, unb bort bie $erföf)nung burd; bie 21bbanfung beiber

unb hierauf burd) t)k 2öaf;l beö ^nteroS in 9?om erfolgt fei,

f;abe icfy oben $u begrünben gefud)t 2)te Angabe, baß ber


9^acf)foIger beö 51ntero3, befjen (Sptffopat nur wenig über ein
Tlomt währte, gabtan, ben £eid;nam be£ ^ontianuö oon Sar*
binien l;abe prüdbringen (äffen unb i(;n im ßoemeterium be$
$alltjiu8 fcierlid) beigefe^t l;abe, l;at $war iüdf>t ber Chrono*

grapb oon 354, wol;t aber ber zweite ^apftfatalog, ber, bis

auf gelir, IV. retdjenb, im fed;3ten Sa^r^unbcrtc abgefaßt


worben ift — an ftd; freilief) eine fd;wad)e Autorität, benn er

enthalt fonfl oiel gabell;afte3 unb fyxt oielfacfy aus giftionen


unb unreinen Duellen gefd;öpft; biefe £l)atfad;e jebocfy bürfen
wir il;m glauben 78 ), benn in ber 2ftärtt)rerbcpofttion be8
(£fyronograpt;eu oon 354 wirb bezeugt, $>a$ *pontianu3 im

77) ©icf) bie Ier.te beS Cßapftfatafcga bn Scfyefftvatc, Anliq. EccI.


I, 446. 447.3 m elften fyci^t e3: Damnavit Calixtuin et Ariimn
et Fotimun. 3 m Liber Pontif'., ed. Vi^noli, I, 81 : Et damnavit
itcrum Arrium. Callistum et Pliotinum et Sabcllium et sequaces
eorum.
78) 9lur auf ba* £)atnm: die depositionis ejus ab XI. Kai. Decem-
bris, ijt nldjtä 51t geben, benn btefj ift augenfdjeinttdj eine Ber*

ived^lung; e8 ift bei* vom Gjjronoijvav^eu »on 354 unb »ein Liber
pontificalis angegebene £ag ber Ordination be$ Sintere*.
251

ßocmeterium be$ 3Mifht$, fon>ie fttypolyt in ber Stburtina

beponirt fei» 2Ufo ift ber £ei$uam ^onttanS fcon (sarbinien


gxira'tcf gebracht werben, nnb bag bieg unter gabian gefd;et;en

fei, ift an ftd) fd;on bie natürttd;fte 9lnnafyme* üftun roiffen

nur bejtimntt, bag in ber 2Kitte beg eierten 3af;rf)unbert$ bie


SDepojttio beiber, i)c§ ^ontianuS nnb beg ^ippolptuö, obgleich
jte an gang fccrfd;iebenen Orten ruhten, an bemfetben £age,
bem 13» SUtauft, gefeiert rourbe, nnb in ber äftejien $mnifc|)*

Iiturgifd)en (Sammlung, bie auf uns gefommen, iji auf ben*


felben £ag ein Natale sanetorum Hippolyti et Pontiani mit

ben ba^n gehörigen üfteggebeten t>cr$eid;net @o roirb e3 tr>e*

nigjrenS in f;ül;em ©rabe ir>af)rfd;eintid; , bag autf) £tppofyt


in Sarbinien geftorben, fein 2cid;nam mit bem Körper $on*
tianS nad; fRom prücf gebracht roerben, unb bie 23eife£ung
beiber an bemfelbeu £age, roenn aud) an r>erfd)iebenen Orten,
erfolgt fei« SDag man ifm nid)t mit ^ontian im ßömeterium
be3 $atliftu3 beife^te, fcfjeint barum gefdjefyen $u fein, roeü
biefer Ort üorjugöroetfe pr OM;eftcittc ber $ömifd)en 23ifd)öfe

beftimmt roar, roie man aus ben beiben ÜDeipofttionSlijteu be3


79
ßfyronograpfyen ftefyt ), unb man boä) ben 5tnfprüd;en, bie

^ippofyt im £eben gemacht, nid;t baburd) ben ©d;ein einer


33eftctttgung leiten rooflte, bag man it)n nad; feinem £obe in

bie ©efellfc^aft ber red)tmägigen S3ifd;öfe brachte*

<5c würbe atfo im britteu unb vierten Jafyrfyunbert ber


13, 9tuguft a(S ber ©ebäd)tnigtag beiber Männer, unb pgfeid)
root)l auä) jur Erinnerung unb pm £)anfe für bie gtücflicfye

^Beilegung ber Gattung begangen, SDieg fctyeint ftd) aber


fd;on feit bem anfange be$ fünften 3 a W) un bert$ geäubert ju
fmbem £)ie Erinnerung ber wahren ©efd)id)te beiber Scanner
t)üttt fiä) verloren, um fo leichter, als bie für bie äfteffe ifyreS

79) 23ci 9Kommfen 6.631.


252

gefttageS beftimmten ©eBete nur gan$ a%cmetn oon 2)Mrttyrern,

ofjne irgenb einen fpecietien 3ug, lauteten; fo oerfdjrcanb <J3on*

tianuS gan$ aus ben ßiturgien, unb £>ippoft)t nmrbe, wie tnir

gefef)en, bur$ bie bid;tenbe Sage mit bem gfeidjfallS in ber


Siburtina rufjenben ^eiligen £aurcntiuS in ^erbinbung gebraut
^PrubentiuS repräfentirt uns bie gegenbe £ippoh)tS auf ber
(Stufe beS Übergangs oou ber ©efd)id)te pr bid)tenben Sage;
fein «^eiliger ift fo $u fagen pr Hälfte ber bcfefyrte unb aus*
geföfmte rigoriftifdje Sd)iSmatifer, unb pr anbern §ä(ftc ber
Von <ßferben gesteifte Sftärtprer ber fpäteren SaurentiuSfage,

©in ä'f)nlid)eS 23crt)äftni§ jetgt jtdj in ber liturgifcfycn Samm*


tung, bte man Sacramentarium ßeonianum genannt
fmt 3rotfd)en ^e ^ em gemeinfcf)aftlid;en ©ebädjtnißtage <J3on*

tianS unb «gnppotptS angeprenben ®?bctc ift eine fpäter ent*

ftanbcne ^räfation eingegeben, bie »on ^rntian nichts mef;r


treifj, unb £ippott)t nur als ben burd) £aurentiuS befefyrten

$ömifd;en $riegSf)auptmann fennt. SDicfe äJftf^ung ungleicher,

früherer unb fpäterer Stüde barf nid;t befremben, fte fommt


in biefer Sammlung öfter oor, 91 Hern 3lufd)ein nad) ift nämlid)
biefeS Sacramentarütm, n>ic bie S3aflerim 80 ) bemerft fyaben,

bie erftc größere Sammlung biefer 5lrt, bie in [Rom oon irgenb
einem ©eifHicfycn gegen (Snbe beS fünften 3al;rf)unbertS ^u*

fammen getragen trmrbe, (£r nafym, fd;cint eS, n>aS er in ben


fcerfd)iebenen Sftömtfdjen $ird;en oorfanb, f)äuftg bloS grag*
mente ober vereinzelte Stüde, unb fo fügte er bemt mitunter
aud; Ungehöriges , ober Jüngeres mit älterem Rammen.
So §at er am 14* September in bie üßeffe ber ^eiligen Gtor*

neliuS unb ßpprtau eine ^räfation Von ber ^eiligen (Supfyemia

eingefcfioben, unb in bie SWeffe für SploejterS ©ebäd;rnifjrag ifr

eine auf ^3apft SimpliciuS ftd; be^iefyenbe Oratiou gekommen.

80) Opera S. Leonis, T. II, praef. p. X sqq.


253

3)aS Hnbenfen beS ^atlifhtS ifl in ber föömifcben $ird)e

ftets in I;of)cn (Streit gewcferu £>aS (Eö'meterium, beffen $or*


fieser er geroefen, baS größte unb berütmttefte beS Storni ft^cn

2Beicf)biIbeö, trug fortan feinen tarnen, nnb in ber üDMrtprer*

SDepofttio beS (El;ronograpf)en Don 354, bem älteften 2)enfmafe


tiefer 5trt aus ber $öntifd;en $ird)e, f)at er bereits feine

(Steife, nnb $max ijr er nnter ben l;icr nnb in ber £)epofttto

ber 23ifcf)öfe genannten $ömifd;en 23ifd;öfen ber ältefie* £)ie§

tjt um fo mutiger, als, i»ie aud) 9ftommfen benterft, baS


S3eqeid)ni§ roaf)rfd;einlid; einen offiziellen ßfyarafter trägt, nnb
\)it 2luf$ct$nungen gerabe mit ^alliftuS beginnen» £>ag er
unter bie SKartprer gefegt würbe, grünbet ftd) auf feine frühere
23ern>eifung md) (Sarbmien. $)ie älteren Sftiffalien, baS ©re*
gorianifd;e bei Sfturatort nnb baS oon ^eoebo herausgegebene
£ateranifd;e, be^eidmen ifm nod; uid;t als Sftärtprer, baS leg*

tere 8i ) nnr als Gtonfcffor nad; ber fpäter aufgefontmenen Un*


terfdjetbung, SDie fpäteren SKartprologien führen ifyn freiließ

als Märtyrer auf, nnb geben gum £l)ei{ fein Sftartprium näfyer

an, fd)öpfen aber t>abci alle aus ben falf^en nnb »öflig roert^

lofen flfteiu

«guppolpt erwähnt no$, i>a$ bie „<Sd;ule", toelc^e bie

dinrid)tungen unb Setyren beS ^allifiuS beibehalten, ben 9ca*


men ^atliftianer ermatten l)abe — alfo t>k JRömifcfye, in

ber ©emeinfdjaft if;reS 23tfd)ofS ^attifiuS unb feiner 9lad)*

folger gebliebene $ird;e, oon ber ftd; baS oerf)ättni§mä(ng


flehte Häuflein ber #ippolptianer getrennt tyatte als bie reine

81) Vetus Missale Rom., Romae 1754, p. 280: Beato Callisto Con-
f'essore tuo et Pontifice suffragante. üDie £aubfct>rift, naef) ber

biefes SKiffale artrueft »orten, ift freifiel) erft aus bem eilften 3^^ s
fyitubert; aber ed iji metftöürtig, ba$ bie fcfyen oie( früher erbicfyteten
fallen 9tfteu bes Äafltjluö auf ba[[e(k nod) feinen (Sinflut* geübt
fyaben.
254

unb unbeflecfte $ird)e, bie woI;t p unterf^etben wiffe, mit


wem mau in ©emeinfdjaft treten muffe, nämlid) nid)t mit $at*
liftianem, unb nid)t mit Sollen, bie Sobfünben begangen
I;atten; wctf;renb bie im SMbaffaleion, in ber $atiijitf(f)en (Ed;ule

23eftnbiid;en, n)eld;e bie „(Btirne Ratten, ftd; W fatfyotifcfye

$ird)e p nennen", 5tHen, ofyne Unterf^ieb, if)re ©emeuifdjaft


anboten, faHö fte nämtid; bie 23ebtngungen ber p übernef)*

menben 23ufje nnb ber gleiten 2ef)re annahmen*


(£3 brandet faum gefagt p werben, bag ber S^ame $af*
tiftianer nirgenbS fonfl erwähnt wirb; er würbe eben nur in*

nerfyalb ber $\$potyti\ti)tn Partei vernommen, bie |td) nur etwa


fünf^ef)u 3af)re erhielt, nnb aud) in biefer $eit eS p feiner fon*

berlid;en Verbreitung bxatyte. (£.$ »erhalt ftd; bamit genau, wie


mit bem Warnen GUrnelianer, weisen nad)f)er bie Ncoa*
tianer ben 5tatf>oItfcf)en gaben 82 ber 23e§eid)nung 2Üf)ana*
),

fianer, mit welker Medianer bie S3efenner ber *ßiccinifd)en

Sefyre pr (Sefte tyerabpfe^en gebad;ten, ober ber ^Benennung


(£t)rUUaner, welche »ort ben ^eftcrianern ben ^atfyolifen
8 3
perfannt würbe ).

,
• VII.

$)a§ DrigeneS unb ^ippotpt in näheren Se^iet)uugen


p einanber gefianben, läßt ftd; an fid; fd;ou erwarten, £)ri*

genes mit feinem SßiffenSburfre unb feinem glütyenben (Eifer

für bie Religion war nid;t ber 2Rann, ber e$ oerfäumt fyatte,

mit ben wenigen gelehrten unb geijrig fjeroorragcnben $)K\\u


nem, welche bie ^ird)e feiner Seit & e faß/ pcvföntid; befauut

82) Eulogius, ap. Photium, cod. 280, p. 1622.

83) <Siel) Mc 5tfteu ber (S^eftn. ©tyuobe, Concil. coli., ed. Labbe,
T. III, p. 746.
255

$u werben, unb 23elcl)rung aus il;rem Umgange $u fc^opfen.


${ußer feinem ßel)rer (XlemenS unb ttm 3uftu$ 2lfricanuS fam
aber bamalS nur ^typoltyt als gekörter Geologe in 23etrad;t;

mit if;m, beut (Schüler beS fettigen SreuäuS, $u oerfcl)ren,

mußte für ben jüngeren DrigcneS befonberS an^ieljenb fein«

£>er SBiuifd), bie 9iomifd;e ^ird;e in ber Realie feinten §n

lernen, führte il)n unter 3 c:


rtW rul / & m um oa 3 3a^r 217,
nad; (Rom; baS Verlangen, «guppoltyt, beffen Oiuf ftd;cr fd)on

verbreitet n>ar, bort ju fprcd;en, mag mitgenurft tjabeiu SDer

5I(ejanbrtner, obioofyl nod) ein junger, etwa breißigjäi)riger


Wlamx — er toax 185 geboren — , imtr bod) fd)on felbji ein

berühmter ßeljrcr; bereits l)atten (leben feiner 6d;üter in ber


Verfolgung beS (SeoeruS ben 3ftärti;rcrtob erlitten« 2)a nun
£>ippolpt in einer §omitie jum £obe beS (SrlöfcrS ben Umftanb
erwähnt l)at, ba$ DrigeucS gerabe gegenwärtig fei, fo ift mit
gutem ©runbe an^unclmten, ba$ bieg bamalS in dioni ftd)

ereignet l)abe« ©Icid)l;ett ber 23eftrebungen mußte beibe Männer


nod; enger an einanber fetten; «gjippotyt war ber erfte ber
d)rifttid)eit Geologen, ber fid) in ausführlicheren ßrflärungen
altteftamcnt(id)er 23üd)er oerfud)te; bemfetben Berufe unbmete
OrigeneS einen großen £l)eit feines £cbenS, unb fo gab eS
ftd;er in ber ganzen ^ird;e feinen anbertt 2Kann, mit bem in
fortgefe^teht 23erfel;r gu bleiben für DrigcneS widriger geioefett

wäre, als mit bem SWmifcfyen $reSbt;rer« 2Bat)rfd;einlid; em?


pfing er and) bte SKittl) eilung über t>k (Slfcfaiten, bie er in

einer «^oinilie oor feiner ©emeinbe funb mad)te, oon #ü)poli;t


ober einem 5tnf;dnger beffeibeu aus dionu

CrigeneS muß in [Rom 3cuge ccr TOßljefligfeiten gewefen


fein, in t>k §iopolpt bereits mit 3e:pl)t)rin unb ^alliftuS oer*
wiefett irar« $)ie nad)folgenbeit (£reigniffe, bie (Stellung, weld)e

£u)pott)t einnahm, alles bieß blieb il;m ftd)er nid)t fremb unb
ließ \i)\\ nid;t n)eitnal)mSloS« £>aß er für £i:p»olot gegen
256

^MiftuS gartet genommen ^aBe, f$eint mir fafl geroig, 3$


mad;e anf folgende Momente aufmerffam.

(SrftenS: DrigeneS feilte, voenigfienS in feiner früheren

<)3eriobe, bcgüßltd; ber 33uge unb «Sünbenttergebung bie rigo*

rifttfd;eu ©runbfä^e §ip:po(t)tg , ja er äußert ftd) fo, t>a% man


eine tabelnbc 23c$iei;ung auf $afliftu$ ober feine S^adjfotger letdjt

barin erfennen formte. 84


„(£$ gibt Einige/' fagt er ), ,M?,
,,ia) roeig nid;t roie ftcfy ba$ t)erau$nel)men, roaö bie bifd)öflid)e

,,©eroa(t überfteigt, oiettcid)t roett fte aud; r>on bifd)öftid;cr

„2Biffenfd)aft nid)t$ i?erftet)en; fte rül;men ftd), bat) fte aud)

,,©ö£cnbienft »ergeben, (Sünben beS (£()ebrud)3 unb ber Un*

f
,^udE)t nad;(affen Immen, als ob burd) it)r (Bebet über fotci)e

„23erbred)er aud; bie (Sünbe jum £obe gelobt roerbe 85 ),"

Zweitens: DrigeneS fprid;t mit befonberem Umritten oon


33tfd;öfen ber großen (Stäbte, roefdje in tl)rer froren Über*
Hebung fetbft ben befjten ©liebem ber ^irdje nid;t frei mit

84) Ovx oid^ orfcog riveg eavroig ertirgeipavrsg tcc vjteg rrjv legcc-

Tixyv at-iav, rä%a fj.t]ök äxgißovvreg TT/V legarixrjv exiörrjurjv,

av%ov6iv ^S" Svycc/usvoi xai eidcoÄoJ.arpeiag Ouy^cogelv, uoi%eiag

re xai Jtogveiag dpiivai, cog öid rijg ev%rjg avrcöv nepi raJv
Tccvra tetoäu7]x6t(jöv Avo uevt/g xai t
rrjg npog öävarov duagriag.
De orat. c. 28, Opp. , ed. de la Rue, I. 256.

85) «Später freilul), im Safyre 248 ober 249, a(8 er bat SBcrf gegen
ßeifuö fdjrieu, tvelct;e^ nadj (EufeMuS Angabe in tiefe §i\t gehört,

erwä^ut er nid)t3 oon einer fceftäubigen SluSfdjliejjuna, fdjiverer

(Sünber, fonbern bezeugt, eö fei bie allgemeine Sitte ber $ircl)e,

gefallene naefy längerer 23u£e wieber aufzunehmen. Contra Cels.


3, 51. Opp. I, 481. £atte er unterbcf? [eine ÜHcinung geänbert,
ober fottten, neoen ben »on il)m aU oergefcoar bezeichneten Siiuben,

bie er nid)t genauer tefd)reibt (rovg uV döelyeiag rj rivog drö.TOv

wvtxijpivovg) , bie (d)tverftcn (©öfocubicujr, (£l)eorud)) immer no<$

ausgenommen fein?
;

257

ifyncn jw f»red;en gefratten wollten 86 ), 9lm\ finbet ftd) §n>ar

gerabe btefer 93oniuirf nid;t unter benen, n>eld;e £i:ppolt)t mit

fo freigebiger £anb über .ftalltftuS au$fd;üttet, unb DrigeneS


mag tt>of;t $unäd)(t feinen 23ifcf?of 2)emetriuS hahei im 5(uge
gehabt f;abeiu 2(ber balb nad;f)er rebet ber 2(lermibriner

oon 23ifd;öfcn unb <ßregbt;tern , benen t>k oornefymficn <ri£e

anoertraut feien (TrQcoToy.axJeSoieci), unb bie gan^e $ird)en an


ungeeignete ^erfonen übergäben, Ue unrechten Scanner p
©ebictern (äoxoviaq) mad;ten. SDieß trifft beim mit ben oben
befprod;euen Auflagen gegen $atlifiu$ fel;r nafye pfammem
DrigeueS ifl hei bem £obe beS Äaüijluö 37 Jafyre alt getoefen
(Eid;ere3 lägt ftd; narürüd; aud) auf biefe Stelle nidjt bauen,
lx\ aud; I;ier 2Baf)rnef;mungen, bie er in 5tgppten ober in ben
öftltd)cu $rooin$cn gemad;t, ü;m oorgefd;n>ebt fyabeit mögen»
drittens : $)te 2rimtät3tef)rc beS DrigeneS fommt allere

bingS ber 2Baf?r^eit um Zieles näf;er aU bie oon ^ippotpt


aufgehellte; hei if;m ijt bie 3eugung be3 (5of;ne3 eine ewige

unb ftetS fortgefjenbc, e$ lag if)in befonberö baran, Ue oor*

weltliche $erfönlid;feit be$ 2ogo3 red)t t)eroor$ul)eben (freilief;

in enger 23erbinbung mit feiner 23orjieüung einer gleichfalls

ewigen (Schöpfung); gleid;wof)l aber verleitete itm fein (Buh"


orbiiiation3*(£t)ftem, über ba$ 23erf)äitni6 be$ (Eol;ne3 $um
23ater SDingc ju fagen, bie if)n ben 23erirrungen <£>ippolt)t3

fef)r nafye bringen, unb bie hei allen Säuberungen unb QtnU
fdwlbigungen, wie ftc ältere unb neuere 23errl;eibiger be$
großen 2Jcaime$ bcigebrad;t tjaben, bod) nnerträglid; bleiben,

(£r (teilt ben Sotm tief unter ben 23ater, als ben aliein l;öd)*

ften ©ott, er behauptet, bie (£t;riften (liegen aud) über ben


<Sol;u fyiuauS unb jum 23ater empor; ber <&oi)\\ ift il;m bod;

eigentüd; nicfyt wal;rer ©ott au$ bem SBefeu be$ Söaterö ; er

86) Comm. in Matth. , Opp. Hl, 723.


fcöfliiifler, $tpyo(t>tuS unb tfatltftu«. 17
258

fyat nur eine abhängige, ber ftcten £Rä^ritn^ au% ber Duelle,

bem $ater, bebürftige ©Ortzeit, $)er Sof;n, fagt er, roürbe

nid)t ©ott bleiben, trenn er nicfyt in bem ununterbrochenen


87 £> er Leiter, ber
2lufd;auen ber oäterlid;en £icfe oerfyarrte )»

eben aud; bei U;m rote bei «^ippolot fcfjott ben ganzen ©otteS*

begriff erfüllt, gewährt einen £(;eil feines SßefenS, ba$ mm*


lid), roaS überhaupt mittelbar ift, t>a& Übrige aber, oa$
3nner(re unb £öd)fle be3 göttlichen Sßefettö, behält er für ftd).

2)urd) biefe 9Jcitrf;eiIuttg, bie ^ugleic|) ein 21ft be$ göttlid)en

SötllenS (bod; ofme SBiltfüfjr) unb roieber bie £r;))ofraftrung

beffclben, ber perfongeworbette Sßitte beS 23aterS fetbjt ift,

entfielt ber (Eofyn, ber felbft roteber baS if)tn ©egebette anbern
Sßcfett (©öttern, fagt DrtgcncS, er meint ck Lumina ber

©eftirtte unb ok ben Nationen oorgefejjten (Sngct — ) mitteilt


«£)ienacfy erftärt eS ftd) nun frettid;, roie er in 23e^ug auf (£r*
fenntniß unb 23eref;rung ber ©ottfyeit oier 2J?enfd)cnf(affen

unterfdjeibcn tonnte: bk crjte berer, bie ben t)öd)fien ©ott beS


UnioerfutnS $u if;rem ©ott fyätren; bie ^rocite berer, bie bei

bem (Sofytte ©ottcS, feinem GtfyriftuS ftc(;en blieben; bie britte

ber ©eftirneoereI;rer, unb bie inerte auä ben Anbetern oon


fingen, bie gar nicfyt ©ötter finb, b. I;. auö groben ©öjjen*
88
bienern beftel;cnbe ),

üftuu ift e£ roafyr, b<\$ 9llle8 bieß nueber in bieten $uße*

rungen bä bem großen, geiftreid)en 2ftanue, ber an ©eift,


$iefftnn unb grüublid)er ($in(td;t l;od; über «^iopototuö ftanb,
gemilbert crfd)eint; DrigetteS rooflte oon feiner Ibeihmg beS
göttlichen 2BefcnS roiffen; bie grage, ob ber <5ofm aüe gött-
lichen 23olifoinmen(;eiten f;abe, roürbe er ftd)er bejabt baben;
e$ ift eine geroiffe ^erboppclung be3 göttlidum 2Befen$, burd)

87) In Job. t. 2, 2., Opp. IV, 51


88) L. c. p. 52.
;

259

bie er ftd) ba$ SDafein be$ SofmeS erffart; eben barum aber
bebenft er ftd; and) nid)t, tton einem demegog fcog, einem
feiten ©otte $u reben; barum ferner ijt i(;m l>a8 <5clbp
bemufjtfciu beS 23ater3 ein anbcreS nnb f)M;cre§ at$ ka$ be$
(So^neö, nnb gebraud)t er fyäuftg ben 23erg(etd): ber 23ater

fiel)e fo über bem Sentit, mie ber Sofm über ber SBett, Unb
fo ift benn an$ bei ifym ber Sofyu ba$ Sßerf^eug be$ 33a*
terö , biefer ber ©cbietenbe, jener ber ©efyordjenbe nnb ^öcü^
89
äiefyenbc ).

Drtgencö f)at bentnad) atterbingS jene große 23erirrung


£)ippofi)tS, ber ben 23ater einmal ofyne (5ofm gewefen fein,

nnb biefen fpärer burd; einen $lft be3 göttlichen 23etieben$

enifteben tagt, überrounben ; aber ber praftifd;e Sinn eines

^afltftuS trutrbc bod) tr>of)t and) ifym, trenn er mit feiner £efyre
näfjer befannt nntrbe, ben 23orrourf cine$ trenn and) feineren
unb mefyr oerfuiflten $)it[;ei$mu$ nid)t erfpart f)aben; £>ippott)t,

als ü;n bie SluSfdjliefsung getroffen, tonnte if)tn prüfen, mie


nad)(;er 5lbä(arb bem ©tlbert ron Sa $oree:
Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet.

3m 3* 231 ober im fofgenben, aU Drigeneö burd; jtrei

Spuobeu in 3ltejanbrien tterbammt, abgefegt, aus ber $ird)en*


gemeinfdjaft au3gefd)foffen war, mürbe aud; eine Spnobe gu
(Rom, alfo unter ^ontian, $u einer 3 e ^t, tro £ippo{pt3 Spat*
tung nod) befhnb, gegen ifm gehalten. „^om »erfammefte
feinen Senat gegen ü)\\," fagt £ieront)tmt$ in einer Stelle
9
feine« Briefes an $auta, bie itym föuftn fpäter r>orf)ieIt °)

89) £>en voffntifdjcn (Eifer gegen ben @aueflianiömn3, ber bei £>ipve(r;t
mügewtvft, Ijat man and) a(d (Entfctynlbigungsgrunb für Ortgeneö
angeführt, ber fiel) babnrdj ju weit in ber entgegengefejjten 9iid)tnng
l;abc verleiten (äffen. So ber anonyme Apologet bei ^otiuö
cod. 117, p. 295, ed. Rothomag.
90) Invectiv. , in Hieronymi opp., ed. Martianay, IV, 430.

17 *
260

wenn er mm beifeijte, OrigeneS fei nid;t treten neuer 2ef)ren

ober I)ciretifd)er SKcinungen, fmibern weil man ben ©lan$ fei*

ner 33erebfamfeit unb 2Biffenfd;aft nid;t fyabt ertragen fcnnen,


toerurtfjeilt Sorben, fo ift baS freilid; nid;t richtig; eS r)an*

bette ftd; atlerbingS aucfy um bie £ef>re; aber einmal ift eS

auffallenb, baß bie Angelegenheit eines einer fremben $ird)e


angel;örigen $reSbi;terS jum ©egenftanb bcr &erbanblung
auf einer eigens beöfjatb berufenen $önüfd)en <St)itobe gemad;t
würbe; nad; bem ^errfdjenbeu 33raud;e würbe bie einfache

Annahme unb ©utl;eiBung beS ju 9llejanbrien gefällten Ur*


tfyetlS burd; ben föömifd;en 23ifd;of genügt traben, eS müßte
benn fein, ba$ DrigencS felber nad; SRom appellirt f;ätte.

Sßafyrfdjetnlidjer, alö bieg, bürfte jebod) fein, t>a$ OrigeneS


fid; irgenbwie an ben 3 er würfniffeu te föoin beteiligt, etwa
bie gartet «g>ippo!i;tö gegen $atlifhiS unb beffen *ftad;folger

ergriffen, unb baß })3ontianuS beSf;atb auf einer eignen <Sp*


nobe eine Verwerfung feiner £ef)re fowof)t als feiner <£>anb*

lungSwetfe f)abe auSfprecfyen faffeiu SDiefe 2Sat;rfd)einlid;feit

wirb nod) burd; ben Untflanb erf)öf)t, ba$ OrigeneS bamalS


ju biefer föömifdjen Verurteilung fcfywieg, unb erft an ben
^cadjfolger ^ontianS, alfo mehrere %al)xt fpäter, an galuan
(236—49), aB bie £ippi>fi)teifd)e (Spaltung bereits beigelegt,
unb bie (Sinfjeit beS (£piffopatS in dlom wicberl;ergefteHt war,
91
eine VertfyeibigungS * (Schrift richtete )-

SDic 23emerfung fei l;iernod; gemattet: ginuilian &on fiafa*


rea war ber eifrig ergebene <2d;üler unb greuub beS CrigeneS; er
ließ itm ju ftd) nad; ^appab^ien fommen, unb brad;te wieber b&
träd)tlid)c %e\t bei if;m in Sßalaftina p. £>er 33rief, ben er fpäter

im Streit über bie ^ejjertaufc an (Ipprian richtete, ift über alles


2fta§ bittet unb roll ©et;äffigl'eiten gegen (rtepbamtS unb bie

91) Euseb. 6, 26. Hieionymi ej>ist. 65 ad Pammaih. c. 4.


261

9Wratf$e $ird;e 92 ); foüte bic Haltung biefcr $ircr)e in ber

Angelegenheit be$ DrigencS nicr)t eine £>aupturfacr)e biefcr

23itterfeit gevoefen fein?

2)ie f)iftorifcr) fet)r tDtd;ttQe grage, ob unter ben $l(ej:an*

brinifdjen 23ifd;öfen nur SDemetriuS ©egner be$ DrigeneS ge*


roefen, ober oh and) #eraf(a§ if)n unb feine £er)re befänipft

r)abe, fyat man feit geraunter %eit gan$ unerörtert gelaffen.


($$ roirb at$ ausgemacht angenommen, t>a$ nur SDemetriuS,
unb jtoar nid)t fotoof)( roegen ber 2er)re, als tocgen ber aus*

roärtigen Drbination beS DrigeneS unb feiner bekannten 3u*


genboerirrung, ü)n feinblid; befyanbett unb an$ 5l(ejanbrien
vertrieben r)abe. Unb bod; lagen aucr) bisher ntd)t ungennd)ttge

^eugniffe barüber oor, oa$ unter ^eraHaS ber (Streit in 9Ue*

janbrien oon feuern ausgebrochen, unb ba% aucr) biefer 23ifcr)of

gegen feinen oormaligen £et;rer unb beffen SDogmen ftd) er*

r)oben fyabt.

©d)on ber 23ifcr)of £f)eopr)iluS oon 5ltej:anbrien f>attc ftd)

barauf berufen 93 ), bafj ^eraflaS ben DrigeneS aus bem $re3*


bpterium unb ber $ird)engemeinfd;aft geflogen, unb iljn au$
9Uermtbrien ju entroeid)en genötigt fjabe, ÜDaffelbe franb in

bem €t)nobalfd)reiben eineö roafyrfdjeintict) unter Stfjeopfjihtö

gehaltenen (£oncit$ agppttfdjet 93ifd)öfe 94 ; e$ wirb beträtigt


)

oon bem anonymen 23iogra»r)en be$ bl $ad)omiu3 95 ), unb


uod; vrid)tiger ijt bie in ber Angabe bc£ (EufebiuS liegenbe

92) Epistola fellis plena et praeter niodum acerba nennt fte audj

2fto3ljeint, Comm. de rebus christ. p. 539.


93) £)ie£ fcejeugt ©cnuabiuö, de vir. ill. c. 33.
94) Slngefitfyrt von $. 3ufHnian in feinem Schreiben an ÜDieunaä. Har-
duin. III, 263. 3n bemfelben Schreiben wirb auef) $etru$ t>on 9Ucr,an*

brien angeführt, welcher ber fcfyroeren 2lnfecf)tuna,cn gebenft, bie feine

Vorgänger 2)einetrinö unb £erafta$ t>ou Drigeneö erlitten, p. 258,


95) Acta SS. 14. Mai, §. 21. p. 30.
262

23ejtätigung , t>a§ DrigeneS furj r>or ber a^arimimfc^en 23er*

fotgung, im gtreiten %afyxe ber (Erhebung beS #eraf(a3, oon


5llcjanbrien nueber natf) ßäfarea in ^aläftina übergeftebett
96
fei ).

5Wein (£ufebiu$ unb £>ieronr;mug rotffen nichts oon einem


3ttifte jtDtfdjen DrigeneS unb #erafla$, unb folite biefer, ber

an breifjig 3a f>
re *> er Schüler be$ großen Geologen gcroefen,
er, ben DrigeneS felbft %u feinem ©e^ülfen an ber 5latecf)eten*

fcfyute ftd) erforen, als 23if$of gegen feinen oerefyrten £ef)rer


aufgetreten fein?

2)a$ ©ctyroeigen beö (£ufebiu$ ifl nun frei(i$ ntdf>t t>om

geringften Gelange; als eifriger Origenianer unterbrütft er

abjtdjtlicj) 9UIeS, trag ben bogmatifcfycn SBiberfprucfy, ben Orü


genes fyeroorrief, in'S ßicf)t fe£en tonnte; oerfcjjroeigt bafyer

au$ t>k (Spnobe be$ 2)emetrtu3 unb if)r Urteil S3on «£ne*
ronpmuS tyaben roir über biefe SDinge nur ein paar gelegene
litfje Sugerungen; er nennt £>erafta$ nur in feinem 23ud)e
oon ben !ird)ti$en Tutoren, £>a& aber «£>eraf(a3 tro£ ber

23anbe, bur$ t>k er an OrigeneS gefettet trar, ityn aus 9Ue*

96) SDtefe 9lngabe fmbet ftcB nicfyt in ber Jlirdjengefcfyicbte beg dufebiu*,
wo er über bie Itrfacfyen biefer auffaflenben neuen SBanbenutg etn?aö

fyätte fagen muffen, n>aS er lieber »ermtefc; it»ot>t aber in feiner

Gfyronif; unb bafj jte bort aueb im ©riecfyifcfyen original geftanben,

beweist «StyncelluS, ber baffelbc fyat. ©iefy Scriptor. vet. iiova

Coli., ed. Maius, VIII, 392. £ie Ketteten, bie fic^ mit Drigcneä

bcfcfyäftigt, fyaben fie nicljt beamtet, weil fie btefetbe, febeint e$, für

irrig gelten; 9Ubepeuning behauptet (DrigcncS, 23b. I, <S.413):


feit feiner Serurtbeüung burdj SDemctrtus im jafyxt 231 fei er naef)

Stgtyyten niebt mieber jurürfgefcbvt, fonberu bi$ jum Sluöbrud) ber

SJkr.iminifcben Verfolgung in ^aläftina geblieben. 9lber ijr e$ niebt


1
an ftdj fdjon wafyrfcfyeinlidj , bafe er nadj SDemetrixt lobe, aU fein

^reunb unb «SdjiUcr &eraflaö 23i[cfyof gennu-ben, bortfyiu juruef*

gefeiert fei?
263

jonbrieti vertrieb, ja, mt (td; gfeid) geigen wirb, nirgenbä in


$guptcn i(;n lehren lafien wollte, ba3 jeigt, tr>ie fd;roff ber

©egenfajj ö>ar, in ben ftd) Drigencö gegen bie fird;ti$e ßefyre

fcerfefci I;attc, nnb mit wetd;em (Smfre feine £eteroborje fd;on

bei feinem ßeben befämpft würbe.


Ttan I;at bieg bisher fafl allgemein in 5Ibrebe gefreut;

fd;on £Utemont 97
) meinte, bie geinbe be3 DrigcneS mödjten

mofyl abftd;t(icf; ben tarnen beS «g>eraf(a$ an bie Stelle be$


SDcmctriuö gefegt f;aben, weil ber erfiere in ber $ird)e t>iet

angefcf;cncr gewefen, als berichtete. £>c la IRne 98 beruft


)

ftd) bloö auf ba3 SBertyäftiitß bc8 «£>crafla3 §u feinem £ef)rcr;


baburd; werbe cö gan§ ung(aubtid), bafc er etwas gegen ü)n
unternommen fyabc. WloSfytim, 9ccanber, S^ebepenning
l;aben es nid;t einmal ber SJiüfye wertf; gehalten, t>k grage
nur ju befprcd;en. Sdjnitjer ") f)ält bie Angabe be$ (5p*
nobaffd;reibcu3 fcr)ou barum für unglaublich, weit ein 3rrtt)um
in ber Seit barin liege, t>a #eraf(a$ noer) be£ Origencö ©e*

f)ülfe gewefen, als biefer Stlejaubna oertaffen (aflcrbingS: H$


erftemaf; cö l;anbelt ftd) aber um eine ^weite Entfernung be$
DrigeneS oon 5I(ejanbricn) ; fügt aber bod) bei : „©ebentbar tjl e$

„immerhin, ba§ £>erafta3 au& 9tmt3eifer ober aus auberen ©rün*


„ben bie 33cfd)tüffe feines Vorgängers SDcmetriuS nnb feiner

„(5pnobc felbft gegen feinen greunb aufredet erhalten $u muffen


„glaubte." #erafla$ hat aber nid;t bie 23efd)lüffe feinet 23or*
gängcrS gel;anbf)abt, fonbern bem OrigeneS ba$ <ßrebtgen in

fllejanbricn wieber gefrattet, nnb erjt, als er aud; in biefen

97) Mein oi res, III, 770.


98) 3n ber 9*ote $u ben Origenianis t-on <£>net, Opp. Orig., t. IV,
P. II, p. 93.

99) Drigcnes über bie ©runble^ren ber (SHaufcenSttriffenfdjaft, (£inf.

@. xlij.
264

Jßrebtgten tmeber feine abtreidjenben ßeljren r>or$urraa,en fce*

gann, tfi er gegen um eingefcfyntten. 2>a$ 9Mf)ere barübet fwt


uns ^tyotiuS 10 °), no$
aufbettafyrt ber fo manche für nn8

100) dö ift baö neunte (Srotema unter ben cwaycoyai xai dxodei£eig,
bie $ontani in feinen Novae eruditoruni deliciae, Florentiae

1785, Tom. I, p. 1—80. herausgegeben fyat. £)a aber ber Xejt


bei üjm tljetfroeife entfteflt, unb eine ^auptjrefle anegelaffen ift, \o

fejje ify baffclbe aus ber £anbf(fyrift ber Ijieftgen ©taatebtbüo*


tfyef, cod. gr. 68, fyiefyer.

TJöre xaSrjgeSr] exiöxojtog xai JtdXiv idex$rj xavovtxrj

£v9vrr/n, r) tov idiov Xaov jtagaxXrjöei:


'Ev dia<pögoig uev övvoöoig, xai vxo öia<pögiov ndrgiov
t

tovto jtoXXdxig eyevero, loöneg xai eni tov dyiov AdavaOtov


yeyöve, xai exi MagxeXXov exiOxönov Ayxvgag, xai Maxagiov
xai £Tegu>v jzoXXüv log eigr/rat* JtagaxXrjoei de Xaov £r/rovvrog
tov ideov noifxiva eyevero eni HgaxXd tov ayicorarov xargidg-
%ov AXe£avdgeiag , ov öiaöo^og jdiovvöiog , elra Md^iuog^
xai [xst* avrov Oecovdg , xai uer^
t
avrov 6 dyiog iegouägrvg
Uergog. eyevero de roitogöe' r)v ev raig ifxegaig tov avrov
dyicorärov HgaxXd ev *AXe$-a\dgeia Qgiyevyg 6 xaXovuevog
ddaudvnog , rrjv idiav <pavegoög e£rjyovuevog aigeötv, rergdöt
xai jtagaöxevrj ' tovtov toivvv d>g jragaxoiovvra rrjv vyiaivov-
6av öiöaOxaXiav , xai jtagaxagäGGovra rrjv 6g$cdo£ov xiöriv,

exwgtöev 6 avrog dyiog HgaxXdg Ttjg exxXrjöiag xai edtcö£e


rrjg 'AXe£avdgeiag . o <f avrog exxrjgvxrog Qgiyevyg , dnegxö-
/uevog eig rag 2!vgiag (rag rrjg Xvgi'ag nöXeig , Font.) xarrjv-
rrjOev eig jtöXiv dvo/ua^o/uievr/v Ouovrjv , eniöxonov e'xovöav
6g$6do£ov oveuan 'Ajuixoöviov, 6g xai exergexpe reo avriö Qgi-

yevfi oixiÄrjOai Xoyov öiöaxrtxöv ev rrj avrov" exxXrjoia. tovto


de dxovöag 6 ndnag HgaxXdg 6 eigr/uevog e£rjX&ev eig Ofiovrjv,

xai dC av\6 tovto xa$r)gr]6e tov 'A/u/uojviov*) , xai xaTeörrjöev


dvr avWov eniöxoTCOv 4>iXixnov rna vecoregov ueyav xoXuev-
1

*) f8on i)i(x an fehlen bie fünf folgenben Reifen bei Sontanf.


265

verlorene fird)engefd)id;t(id)e Duelle befag, unb ber namenttid)


nod; für bie ©efd;id;te be$ DrigencS (Schriften fyatte, bie gar

nid;t ober nur in 23rud;ftücfen auf unö gefommen ftnb* (Sein

23crid)t lautet: DrigeneS pflegte in ben Vorträgen, bie er an


OTtttr>od)en unb greitagen $u 5l(ejaubrieu f)ie(t, feine §arejte

unt)erf)ülen einjumifc^en; be$f)alb fd)(o§ if)n #eraf(a$ au$ ber


$ird)engemeinfd;aft aus, unb vertrieb ifm aus 5l(ejanbrien*

3m begriffe na$ (Serien $u gefyen, fam hierauf DrigeneS


nad) £l)mui$ in Sgppten, tro ber 23ifd)of 9Immoniu3 il)m

eine £ef)rrebe in feiner ^ird^e $u galten gemattete* 9Iuf bie


9^ad;rici)t r)iet)on ging ^eraftaS fetbft nacr) £f)mui3, feilte ben
2lmmonüi$ ab, unb machte fiatt feiner ben $f)itippu3, einen
jüngeren SRann, aber angefefyenen Triften, $um 23ifd)t>fe.

(Später jebocfy fc^te «£>eraftag auf bie bitten ber ©emeinbe ben
SlmmoniuS trieber in bie bifd)öf(id)e 2Bürbe ein, unb übergab
beiben, bem 9fovmoniu8 unb bem <pf)i(i:ppu$ , t>k Jßerroaltung

be8 (Sptffopatä. 2)er leitete aber fejjte ftd), fo lange 2tmmo*


niuö lebte, x\ie auf ben btfd)öflid)en 2f)rtm, unb ftanb, trenn
SlmmonmS jitr ©emeinbe fprad) ober ba$ ^eilige Opfer Der*

richtete, jlet$ hinter tf)nu drji nad) feinem £obe nafym er ben
bifd;öflid)en 2$tmt ein, unb tr-urbe einer ber burd) ifyre Sreff*
lid;feit ausgezeichneten 23if$öfe,

rr/v ev rw xpt6rtavi6u(ä . vOregov de 7tagaxAy$£ig vjto rov laov


rrjg avrrjg jtoAecog 6 xdnag HgaxXäg, ede£aro avSig eniöxonov
rov '^4juucJviov , dfuporigoig rw re l4 uucovicp
xai rtagedoixev t

xai T(ö <Ptlijtxco Trjv ejtiöxojtrjv , Ouovrjv . fxerd de to dnoöTrjvat

rov dyiov Hgaxldv ixeiSev , 6 uev <£>ü.iicxog ovo"


1

oloog exd-
&iöev eni rov Sgövov, dlX* e^rjyovfxevov rov '^jufjicoviov, rjyovv

AeiTOvoyovvTog , lördixevog durelei ojtiöco avrov ndöag rag


quegag rrjg £cotjg Auiicoviov ' xoiurjd-evrog eT avrov (ore de
exoiurjdr) 6 '^fx ucoviog t
, Font.) tots exd&iöev ejti rov Sgövov
6 <Ptttjcjrog , xai eyevero rwv emörjjJLcov ev dgerfj (xai Sav\ua-
Zojueveov, Font.) eniöxörtcov.
;

266

£)iefe $wcitc Vertreibung beS OrigcneS fällt, fd^eint e$,

in 1>cl$ Satyr 234 ober 235, el)e er oor ber SD^ajtminifcijcn

Verfolgung <5d;u£ bei feinem greuubc girmtlian in jlappa*

bo^ien fud)te» SDa £>erafla3 bis 248 lebte, fetjrte DrigcneS


üon ba an nid;t mel;r nad) Sgppten prücf; auf «£>eraflaä
folgte $war lieber einer feiner (Edjülcr, ÜDionpftuS, aber tbeilS

mochte er ftd; r>on biefem feine größere SDulbung ocrfprccfyen,


tfyeilS trat balb barauf bie Verfolgung beS SDeciuS ein, uub
im 3>afyre 253 ber £ob be3 au$gc$eid)neten Cannes, ber trojj

be$ gefährlichen germents, i>a$ er ber $ird;e t)interliej$ , bod)

einer if;rer ebelfien (Eöfyne, eine Duelle ber ®rleud;tung für


ltn$äf)lige bamalS unb fpäter »ar.
Sßenn tyier angegeben wirb, H$ DrigencS feine Vorträge
an 2Kittwod)en unb greitagen gehalten fyabc, fo iji baö ber
alten (Sitte ber 5Uejanbrinifd;en $ird)e gang entfpred)cub
nad) bem 3eugniffe be3 (SofratcS 101 ) würben bort an ben
beiben genannten £agen 5lbfd;mtte aus ber Zeitigen <Sd;rift

oorgelefen, bie bann oon ben ßefyrern (diddamiai) erftärt

würben*
£)te 5luffleKung zweier Vifd;öfe in ber $ird)e $u £f)mui8

ifi ber erfie gaE biefer 2lrt in ber alten $trd;e, unb bal)er

merfwürbig; $war l;atte bereits im 3al;re 212 9?arciffu$, Vi*

fdjof oon 3 eru fa ^ em / e ^ nen Kollegen unb ©etyütfen an 9Hcjau*


ber erhalten; aEein tyier war ein anbereS Verhältnis : 2lle*

janber follte ben 9?arci(fu3, ber 120 3af)rc alt ben bifebof*

lid;en $flid;tcn niebt mel)r genügen fonnte, erfejjeiu 2f)eotcfnu$,

Vifd)of r>on ßäfarea, orbiuirte ben $lnatoliu3 $u feinem 9lad)*


fotger, unb nur barum führten ftc furje ftcit t>a§ bifcboftid?e

5lmt mit einanber 102 ); ber erjie bem unfrigen äf)ntid;e gall

101) Eccl. bist. 1. 5, c. 22.

102) Euseb. 6, 11; 7, 32.


267

fd;eint ber $u Serufatem getoefcn ju fein, aU SJtofariuä auf

ben SBunfd) beö $olfeg ben fd;on $um 23ifd;of »ort SMofpotiS
oon if;m orbinittett 2Karjmu8 als feinen 9lmt$a,efyülfen juritcT*

behielt; bod) roar and; f)ier ba3 #aitptaugcmnerf auf bie


103 ©an^ analog bem gaüe
iftadjfolge gerid;tet ). in $fymm$
loar aber baS 23erf;äirni§, baö ftcJ> fpäter in ber 9lfrifanifd;en

$trd;e bilbete, a(3 mehrere bonatiftifcfye S3ifd;öfe mit ü;ren


©emeinben jur (Einheit ber $trd;c prücffefyrten, unb nun ge*

meinfcfyafttid; mit bem fat(;o(ifd)en 23ifd)ofe beffelben OrtcS


ba$ ©piffopat oerroalteten ; heibe pflegten bann abrocebfefnb
ben erf>öf)ten 8i£ über bif$öftid)en Sfyron einzunehmen, im$
$t)ilippuö in £tmmi8 nid)t tfmn wollte
104

103) So zo inen. 2, 20.


104) £>afyer ba^ 2lnerbieten ber fatbolifdjen 93ifcfyofe auf ber ßonfereuj
JU Äartfyago : Poterit quippe unusquisque nostrum , honoris
sibi socio copulato, vicissim sedere eininentins , sicut pere-

grino episcopo juxta considente collega. Coli. Carth. I die


c. 16. Harduin. I, 1057.
5. fleui ftan kr neueren Interfurijungen filier

bas |ud) unb bcffcn Jinljalt.

<seitbem ber £)rucf tiefer ^cfyrift Begonnen tyar, ftnb über


ben ©egenftanb berfelben weitere Erörterungen tum £. 28orb3*
toortfy in ßonbon in einem eigenen SBerfe, t»on 2e9?ormant
in Cßariö , fccn bcn $$. ©tefeler unb üöaur in 2)eutf<$*

lanb erfd)ienen. Ein frittfdjer Überbtic! ber fucr aufgehellten,

fefyr weit auSeinanbergefyenben Meinungen wirb sugleid? ®e*


tegenfyeit bieten, Einzelnes, tr>a$ in ber bisherigen Erörterung
ni(f)t genügenb f)err>orgef)t>ben Sorben, ober rcaS m>cf) näherer
23efiimmung bebarf, mitpnefmten.
£>err £e 9?crmant behauptet ') im ©egenfatj gegen bm
fcorauS abgebrucften furzen 5lrtifel beS Wbbe greppef, ber

für #ip:poll)tu6 at§ ben Serfaffer ftcf) erftärt: SDiefe Slnftctyt

fei unftattfjaft, ein 23if$of fcon <ßortuö föune in dlom nicfyt

1) Le Correspondant, Paris 1853, Tom. 31 , p. 509 — 550.


269

t>k «Stellung eingenommen Reiben, bte ber 23erfaf[er ftd) bei*

lege; Dagegen füge ftd; 9ltte$ fetyr gut, wenn mau ben in ber

£>anbfd)rift genannten £)rigene$ wtrflid; aU ben 23erfaffcr beS


23ud;cS unb als ben 2ftann, ber in $om bte oon ifmt fetber

gcfd;itbertc $otlc gezielt fjabe, gelten laflfe* 3$ wibertege

biefe 3lnftcbt ntd;t, weil id; beS fcjten ©faubeuS lebe, baß ein
fo ausgezeichneter unb oorurtf;eit3freier ©elcf;rter »ie £err
ße 9?ormant, für ben id) aufrichtige «£ocbad;tung unb greunb*
fd?aft t;ege, fobalb er nur bie grage einer neuen Prüfung un*
terjogen, unb bie in biefer Sd;rift beigebrachten £f)atfad;en

ertrogen fjaben wirb, hk £)rigenc$*£)t)pott;efe aufgeben wirb.

(£r f)at rid;tig erfanut, l>a$ bie (Ereigniffe in ber $ömtfd;en


$ird;e unerflärbar werben, wenn t>k #aupt:pcrfott ein 23ifd;of

oon $ortu§ gewefeu fein fotl; ba$ aber #ip:pott;ru3 nidjt 23i*

fd;of oon $ortu3 geirefeu fei, fcfyeiut, mir wenigfteuS, bi$ pr


^oibenj erweisbar $u fein; unb fobalb biefer Stein be£ 5tn*
ftogeS auö beut Söege geräumt ifi, fügt unb ertlärt ftd; MeS
oon felbfi

§err 23aur fyat in jtrei 51rtifeln ber oon il;m unb &Ua
t;erau$gegebenen 3at)rbüd;er 2
) hk fd;on oon genfer angeregte
Meinung, i>a$ ber ^ömifcfye (SajuS ber $erfaffer ber *pi;ifo*

fopf;umcna fei, näf)er $u begrünben unternommen, Seine


©rünbe ftnb:

(SrjienS. SDer 5(utor ber <pf)i{ofopf)umena fyat and) naety


eigner (Erftarung bie Sd;rift oom Unioerfum oerfafjt; nad; bem
3eugniffe be$ <pi;otiu3 aber f;at ftd; ber 23erfaffer ber le^tem

Schrift aud; $u ber 2tutorfd;aft be$ ßabprintf;$ befannt, alfo

ijt biefeS ntd;t$ anberS als unfere $l;tlofopf;umena; bag biefe


ben £itet ,,£abi;rintf)" gehabt, barf ni$t bezweifelt werben,

2) 34v9- 1853 / $'f* 1 « 3.


270

weil — ber 93erfaffer im Eingang bcö jc^utcn 23u$e$ oon


einem ßabprintf) ber £>äretifer rebet.

SDa nun $f)eoboret aus bem Sabprintfy 3Mnge anführt,


bie ftcf) in ben $l;ttofopf;umena nicfyt ftnben, fo fyiift (td) «£)err

23aur burd) bie 5lnnaf)me gn>eter Schriften, bie beibe ben Zittl:
ßabprintl;, geführt, beibe oon ßajuS »erfaßt feien. Sfyeoboret,

fagt er, nenne bie oon ifym benü^te 6d)rift ba$ „Keine ßabp*
rintf)", alfo muffe es nod) ein anbereS gegeben fjaben, oon bem
jenes burd) bie 23e$eid)nung apixobg unterfd;ieben Sorben fei,

unb bieg betätigten bie $ßl;i(ofopf)umena, in benen ber Bluter


ftdE> auf feine frühere gleichartige (Edjrift, atfo auf ba$ Heine
ßabprintl) be^ie^e,

Mein einmal ifl eS fef>r unn>af)rfd)ein(id;, t>a$ ber Sttet

„Steines ßabprintf)" eine Heinere (Edjrift im (Segenfajj gegen


eine anbere größere gleiten 3nf>alt3 unb gfetd;en SitelS he*

$eid;nen fülle; ber 5lu§brurf ifi bod; , toie £err 23aur felbjt

annimmt, objeftio oon ben in ber (Edjrift bcfprod)enen $Ȋre*=

jten $u oerftefyen, unb ta toäre e$ toof)l abgefdjmacft unb iribcr*

finnig, trenn ber 23erfaffer $tt>ei oon il;m herausgegebene (rd;rif*

Un über bie Srrlefyren, bie ^ ne au3fül)rlid)cre ba$ große Sa*


bprtntf), ober ba$ ßabprintl) f$te$ttr>eg , unb bie anbere für*

jere (nod; ba^u früher oerfaßte) t>a$ flehte 2abprintl; betiteln

trollte, alfo $)<[$ (Bubjeft im SLttel ftd; auf ben bel;anbelten

©egenftanb, 1)a8 ^räbtfat aber ftd) auf ben Umfang ber (Ed;rift

belöge. £)er Xitel erflärt ftd) cinfad) fd;on au$ bem ton
£t)eoboret angegebenen 2>nf)altc ber (Ed;rift, bie ftd; mit ben
9ftouard)ianern unb if)ren inneren 2Bibcrfprüd)eii , namentlid;
bepglid; be$ gan§ toillfübrttd; oon ttynen geanberteu unb littet*

polirten (£d;rifttejte$ befd;äftigte; ber ^erfaffer fjatte ncimlicf)

gezeigt, t>^ oier Männer ber £f;eobotiantfd)cn (refte: Zbco*


boruS, ^ISHepiabeS, «£>ermopl;ilu$ unb 2lpollonibcS, jeber einen
anbcrS tautenbeu £ejt ber ^eiligen (Ed;rift burd) tbre 3 u l^c
271

3
unb 23crfh"unme(ungen geliefert fyatten ). 2öegen btefer ßon*
fufton bezeichnete er bie gan^c (Sefte al$ ein ßabprintt) ; ba
fie aber nur ein fleineS Häuflein bitbeten, unb ftcfy nad) feiner
&cite r)in auszubreiten uermodjten , nannte er fie va$ Heine
ßabyrintb.
gerner aber ifi c8 unmögtid;, bag bie in ben $f)itofo*

p(;umenen ermähnte frühere (rdjrift va$ flehte Sabprintf) Sfyco*

boretS fei; benu jene roar gegen bie «gmretifer überhaupt ge*

rid;tct, unb enthielt eine ^tufgd^XuiiQ aller bem 23erfaffer be*

fannten §cireften; du Schrift aber, bereu $f)eoboret gebenft,


4
befduäftigte ftd; nur mit ben Sfyeobotianern ).

£>err 53aur faßt: „Slfleö, n>a8 roir auö ber ©<§tifi fetbji

„über vie ^erfcntidjfeit be$ fo eng in bie $erf)ä(tniffe ber

„SHomtfd;en $ird)e oerflocbtencu 23erfaffcr3 erfahren, fitmmt


„ofynebieß weit beffer ju einem in $om lebenben *pre§bt)ter,
„roie &aiu$ war, als zu ^ cm ail(fy w €>infxcf)t feiner Sofalttät

„nid)t näl;cr bekannten §ippoti)tu3." 3Meg ift aber ein QixttU

fd)(uß; benu ob (£aju8 9iömifd)cr *prcSbtyter geroefen, ba$ f)ängt

eben oon ber grage ab f ob er bie betben (Edjriften, bie oom Uni*
r>crfunt unb vaü Sabtyrtutf;, oerfaßt f)abe; (EufcbiuS unb §mon$*
mit 8 nnffen md)t& oou feinem Otömifd)en ?ßreöfo)tcrat, feiner ber

Sitten nennt ilm fo, in feinem Sftartprologium wirb er er*

voäf)nt; erji <pi;otiu$ bringt bte Zugabe, aber nur in Serbin*


bttug mit ber <3d)rift oom Itmoerfunt, be^üglid; n>eld;er er

felber gefreut, baß eS zweifelhaft fei, ob (£aju£ ober ein 2ln*


bereu ber $erfaffer fei. SDer £d;reiber be3 ßabi;riuif)$ §at

3) Tl.eodoret. haeret. fab. 2, 5, p. 332, ed. Schulze.

4) Hara rfjg rovrcov atpeGeoog 6 Ouixgog 6vveyQä<pr] ^laßvQivSog^


I. c. 381. £)a ifjeoboret biefe Schrift vor ftdj Ijattc, mit) fie bei

feiner anbern £ärefie mefjv envctbnt, fann voofyl fein ßrccifet fein,

ta9 jtc fiel; auf biefe 6efte fccfcljrä'nfte.


;

272

ft$, f$eint e8, in biefem 23ud;e als $re8bi)tero8 unb 23ifd)of ber

Reiben unb gugtetd) [Rom als feinen 5Iufcntf)ait be^eidmet; ha er

nun barin and) bie Schrift oom Unioerfum al$ if;m §ugef)örig

anführte, nnb Cßfjotiuö am $anbe feineg (S$emptar8 biefer

<5d;rift bie Angabe, t)d^ (£aju$ bereit 23erfaffer fei, gefunben

fyatte, fo ergab ftd; ifym barauS ber(Ed;lu6, ba$ (£aju$ O^önufdjer


^reSbpter nnb 23ifd;of ber Reiben getoefen fei. 3n 2Baf)rf)eit

aber wirb e8 §tppotot getoefen fein, ber fid; fo bezeichnete*

3m feiten Slrtifel tritt $err S3aur bereifen, ba§ £f;eo*


s
boret bereite bie $t;i(ofopt)uinena unter bem Tanten beö Ort*
cjeneS gefannt, unb fo oft er au8 benfeiben gefd;öpft, ftetS

ben DrigeneS als feine Duelle genannt Ijabe; barauö folge

aber, baß ^ippolot nid)t ber 23crfaffer fein tonne, beim Zfyw*
boret nenne in einigen (Stellen ben DrigeneS unb <£nppotvtu$
neben einanber aU ©d)riftfteltcr, ioefd;e gegen biefetben $ä*
reftett gefcfyrieben gärten.

£uer ifl atfo bie erfie unb Hauptfrage: $at mau beim
überhaupt im 5tttertt;umc ein 2ßcr! über fämmttidje §äreften
unter bem tarnen be8 DrigeneS gefannt, unb fyat $l;eoboret

biefeö Sßerf afö eine feiner Duellen angegeben? 5)arauf ift

$u ertoieberu: drfieug: deiner ber Otiten fenut ober cnvabnt


ein berartigcS Sßerf unter bem Hainen be8 5llej;anbriner8

nur Sdjriften gegen einzelne $äretifer, j. 33, fein SDialcg mit


bem 23alentiuianer ßanbtbuS, werben genannt. 3 weiten 8:
$)afj £f)eoboret ft$ auf ein fofdjeS SBerf be§ Crtgeneg &e*

rufe, foll freitid; nad; $erru 23aur gan^ f(ar fein, beim: „ dt
„fagt felbft in ber Einleitung, er I;abe t>k gabeln ber alten
„$äreficn a\\8 ben alten £el)rern ber $ird)e gefammelt, ernö

//Suftin, 3 renai1 ^/ Element, bem 23erfaffer ber (rtromata, Cri*


„geneö, ben beibcu (£ufebiu$, bem ^aläTttuenfer unb beut $bö*
„nicier, 2lbamantiu8, $f)obon, Zitn$, SMoboruS, ©eorgiuö uub
„Zubern, bie ifyre 3 un 9 c Ö e 9 cn *>it
%H C
ö elra ffllc ^ fyaben.

„3m Serlaufe bcS 2Berfeö felb(i nürb, gcioöf;nlid; mit meb*


273

„rcren anberu ber genannten (Sd)riftjMer, fetner fo conjtant

„genannt, nne DrigeneS, — £l)eoboret fann in allen biefen


„stellen nid;t etwa blo$ gelegentlid;e $ngetungen, bie ftd)

„in ben uns befannten ©Triften beS DrigeneS über «£>ärefen


„finben, fonbern, ba er folgen $ufam*
t>en CrigeneS mit
„mennennt, meiere eigene 6d)riften über t>ie £ä*
„refen ö erfaßt f;aben, and; nnr eine fold;e (Schrift
„beS DrtgeneS meinen; eine fold;e gibt es aber nid;t,
„trenn trir ni$t annehmen, £l;eoborct be$iet)e ftd) anf unfere,
„f$on bamals oon Sielen bem DrigeneS jngefd;riebenen tyfa
„tofopfwmene*"
£)ieg ift eine arge 23erirrung! $on ben eilf Tutoren,
bie Sfyeoboret als feine Duellen nennt, ftnb nnr %xoei £>ärefto*

graben im eigentlichen (sinne, 3ufrinuS unb 3*enctuS, nnr


fte f;aben über fämmtlicbe $äreften in eignen Sßerfen gefcfyriebem

23ei ßlemenS gibt £l)eoboret felbft $u erfennen, $>a$ er jnnäc^jt

beffen Stromata, ein 2Berf, in reellem gelegentlich oon biefer


ober jener «gmrefte bie dlebe ift, im 5lnge f;abe; i>a% (£lemenS
ein eignet 2Berf über £ärefien überhaupt oerfagt I;abe, roei§

Iftiemanb; eben fo trenig irirb bem ©ufebiuS oon ßäfarea ein

fold;eS beigelegt; £t)eoboret meint feine $ird)engefd)id;te nnb


einige anbere SBerfe oon ttym, (£ufebiuS oon (£mefa $at na$
£fyeoboretS eigner Angabe gegen üXKarcion nnb Spanes ge*

fd;rieben, fötyobon gegen äftarcion nnb 2JpeEeS; 9ibamantiuS


trirb toegen fetneS 2)talogS gegen bie äftarcioniten, £ituS (oon

JBcftra) wegen feinet SBerfS gegen bie S^antc^äer genannt;


SDiobor fyat gegen <pi;otin nnb (SabeltiuS gejiritten; ein au*
gemeine^ fyä'reftograpf)ifd;eS SBerf unrb im ganzen d)rijtli$en

5lttertf)ume feinem einzigen biefer Scanner beigelegt §err


2kur fyätte alfo gerabe umgefel;rt fliegen folten: toeit Dri*
genes mitten jtrifc^en unteren genannt irirb, bie nur (Special*
fd)riften gegen einzelne $äreften ober gelegentliche Wlittfyei*

lungen über ©eften unb %xxiefyxex in größeren, anberen Wla*


DöUinger, Stypctytuä unb Äallijtu*. 18
274

tcrten getribmercn Söerfen geliefert l)aben, fo ifi attd) er nur


wegen fold;cr (Sin^elfd;riftcn unb gelegentlichen (Stellen oon
3:f)eoborct genannt unb gebrannt korben, Unb bafj bte fyfyi*

lofofcfyumena bem DrigeneS bamalS fd;on (um ba8 3al;r 440)


oon Stelen $ugefcfyrieben korben feien, ift fo trenig traf)r,

l>a$ e$ oielmebr l;ei£jen muß: oon 9?iemanben.


9lun tritt §en S3aur treiter feigen, i>a$, trenn £l;eoboret

ben DrigeneS bei einer «g>ärefie nenne, biefe aud) in ben tyfyu
Jofopfjumcna ifyre (Stelle f>abe, unb fommt ju bem (Ed;luffe,

l>a$ 9lttc$, toaS £fyeoboret aus ber angeblichen <5d;rift beö


DrtgeneS anführe, genau mit t>m $fytlofopl;umena pfammen*
treffe» 5lber £fyeoboret fagt au8brütflid): OrigcneS fjabe ge*
gen biefe ober jene 3rrtel;re gefd;rieben, träfyrenb ber 93er*

faffer ber <pinlofo:pfyumena ftd; mit einfad;er SDarjMung


ber SDof tritt unb mit «gumoeifung auf bit fyeibnifc()*pf)itofo*

pl)ifd)e Duelle, au$ ber fte gefd)ö:pft fei, begnügt; fo $ 93» bei

£ermogene3* gerner ift ba§ 3ufctnmtentreffen, i>a$ £err 23aur


befyauyUt, in ber Xfyat mehrmals fingtrt, fo bei 2Kcnaubcr,

oon bem in unferm SBerfe nur ber 9?ame oorfommt, unb nur
gefagt toirb, €>aturnifu3 l;abe ©leid?cS trie er gelehrt; bei (£e*

oeruS, bei welchem bie toenigett oon ben ßntratiten fjanbefn*

ben feilen ber $f)ilofopl;umeita bie ©runblage für bie 5ln*

gäbe £l)eoboret3, t>a$ DrigetteS il;n triberlegt tyabe, abgeben


follen* Sßie lonnte aber $errn 23aur entgegen, bafj gerabe
bei bettjettigen <5eften, bcpgticfy fteld;er unfer SBerf ausfuhr*

liiere, bei t>en anbern §ärcftograpl;eu nid;t oorfommenbc


üXftittf)cilungcn liefert, £fyeoboret ben Ortgencö nicfyt anführt?
(ES ifi bieß ber gatt bei ben Sftaaffcncrtt ober Opt;tten, ben
^eratifern, ^oetianern, (Sextanern, ferner bei 3ujiimi8 unb
äKonoimuS, \)ie £t;eoboret freilid; gan$ übergebt. Überbanpt
aber l;at er augcnfd;ctultd) $>a8 gan^e SSerf gar nid?t oor fid;

gehabt, fonbern nur bie Sonopfc ober ba§ $et)nte 23ud), bie*

fe$ aber toal;rfd;cinlid; anonpm, toc$f;alb er and; ben fyppc*


275

Iptuö nid)t im Eingänge mit jenen cilf Tutoren Rammen*


nennt SB c tut er (3, 1) bett £ip:poü;t unter betten, btc gegen

bie S^ifolatten gcfdjriebcn, erwähnt, fo meint er bannt nid;t


bie wenigen Seilen, bie in nnferem SBerfe fid) auf fte be^ietyen,

fonbern ettttreber eine eigne (scfyrift, bie attd) ©tepfyan ©o*


baruS im Sluge fjatte, ober, was tt>af)rfcfyeinltd)er, feine 6ä)rift

über bie 3tyofan;pfe.


£err 23aur ifi bagegen üöülg in feinem 9?ed)te, wenn er

fernerhin ttad)n)cift, tüte bobettloS ttnb tt)iHfü[;riid; bie 23etteiS*

füljrung beS §errtt 23unfeit für #ippofyt fei, ttnb, tote er ftd;

cupf)cmiftifd; auSbrüdt, „über ^>k Mf)tu)cit biefer 23etreiS*

fül;ruttg erpaunt." SDanüt aber ifl bie ,,§ippült)tu3*$t):po*

tbefe" nidf>t im ©criugjten erfc^üttert; am ttmtigften fyat jte

£>err 33aur burd; feine ^Benutzungen, $>&$ 23ud) bem ßajuS


aneignen, §rr>eifel(;aft gemad)t
3d; tt>enbe miefy $u Gerrit (55 1 e f eX er, ber fo eben in
einer Über ^ippolptuS, bie erfreu
9tbf)anblung 5
):

äßottardnaner unb bie $ömifä)e $ird;e in ber er?


ftett £)älfte be3 britten 3af)rfyunbert3, benfetben
©cgenftanb befprod)en i)at £)a§ #ü)pou;ht$ bie <pt;ifofopf)u*

meita gefdjrieben fjabe, nimmt er als entfdn'cben an, behauptet

aber, bie 9tbfaffung be3 23ud)e3 falle in beffen fpätere iftoüa*

tianifd;c ,ßeit 2luf bett <£h;mnuS be6 ^rubentiuö bauenb,


lägt er «jptppolptuS fid) im 3ai;re 251 pr Partei ^oüatianS
fd)lagen, unb Stoöattantfdjen 23tf$of in einer @tabt in ber
üftäljc ^RontS tr-erben, lägt il;tt barauf als ©efaubten biefer
spartet ttad) bem Orient gcf)ett, in 3ltejanbrien gibt if)tn SDio*

npftuS ein (SrmafynungSfcbreiben an bie 9?or>atiauer, »on ber


(Spaltung abpfieljen, mit; nad; feiner dlMUl)t wirb er tu

5) X&eotogifdje ©tubien unb Ävitifeu, Sa&rg. 1853, 4teS ^»eft, 6. 759


— 787.
18*
276

bet 23atertanifd;en Jöetfotgung jum lobe oerurtfyeilt, befetyrt

jt$ nod) lux fatf)ofifd)en (Einheit, unb fiirbt bann im 3af)te


258 atö fatfyoltfdjer Wläxtym, breiunbftel^ig 3af)te alt

SDicfc cjan^e gäbet baut «£jcrr ©tefefer auf fefyr morfd;e


©tunbfagen* Über t>k fnftorifcfye ©taubtoütbigfeit bcr <2<$i(*
berung bei ^rubentiuS fyabe id) bereits baS TOtfnge bemerft;
£>err ©iefefer fcfycint felbjt iu ber ^inrtcbtungöroeife nid;t3

33ebeufü$e§ gefunben ju ^aben: bajj ein ^ömifdjer ^räfeft


in einer Stoanbtuna, oon fyöfmifdjem 9D^utt)n>iIIen einen ©reis

btoS feines Samens treten burd; Ȇbe *J3ferbe fd;(eifen laffe,

nimmt er Gläubig fyin; ber @panif<$e 5M$ter, ber cintyun*

bertunbfünftig 3a^re nad;i)er in $om feine (grjäfyhma, aus


bem (Einbrüche eines ©emätbeS unb aus ber im S^unbe beS
JöolfS umlaufenben ©age pfammenfe^t, ifl il;m entfd;eibenbc

Autorität, unb bap beruft er ftd) nod; jtreimal auf baS $ö*
mifd;e 2Kartt)rotog,ium, nämli$ baS neuere, oon 23aroniuS
bearbeitete, welches #ip:po{i;tS SMrtprertob in baS Satyr 258
unter ben ^aifer 23aferian fe£e* (Er fyat nur babei überfein,
bafj ber «guppofytuS beS üDtotproloajumS (am 13ten Slugufi)

tin gan$ anberer «gnppofytuS , namlid; ber töomifctye Kriegs*


Hauptmann ber fpäteren SaureutiuSfagc ift, tocSfyalb au$ feine

$tmme ßoncorbia unb bie nennen ^erfoncn feiner gamitie,


t>k alle mit ttym ben £ob gelitten, fofort bort ermähnt werben,
23aroniuS felbfi, oon n>etd;em alles auf hk oerfd)iebenen £>ip*

poltyte ftd) 33egietycnbe im 2Rarü;rofog,ium l)cxxid)xt, i(t babei,


6
tote er in ben iftoten ) crllärt, oon ber 21uft$t ausgegangen,
l>a$ ^tubentiuS aus brei oerfd;icbenen <ßerfoncn (Sine a,emad)t

tyabe* ©erabe t>k $Mjtd;tnabme auf bie alteren Sttattprofo*

gien unb anbeten Monumente bet $ömif$cn ^titct)c würbe


§crtn ©icfclcr o>wi$t fjaben, ba() ^rubentiuS mit feinet «£>tp*

6) p. 363, ed. Venet. 1597.


277

polptumfage böHig üereingett jref)t; nirgenbm ftnbet ftd) fonft

eine Spur »on bem bcfef;rten Sltoatianer unb feinem Wlax*


tprium; überall fennt unb nennt man nur ben angeblichen
Offigter unb Jünger bem Zeitigen ßaurentium afm ben 2ftärtt)*

rcr, bem jene augerorbcntlidje SobeSart wiberfa^ren fei* 9l\m


bebenfe man nod;, t>a$ bie üftottatianer in dlcm 3atyrfyunbette
lang eine fiarfe unb §af;treicf;e ©emetnfcr)aft bilbeten, ba$ nod)
im Ja^re 423 ber $apjt ßöfeftin ifyncn mehrere $ird)en, bie
jte in [Rom Ratten, wegnal;m 7
). 3n ^om war alfo ber (Streit

^wifdjen *ftooatianern unb ^atfyotifen fktm wafy, t>a$ 33eifptel


einem berühmten $ird;enlefyrerm, ber gleid; im beginne ber
Spaltung erft ber 9?ooattanifd;en Sa$e eifrig gebient, bann
U)t feierlid) entfagt, unb feine Sfteinungmgenoffen ermahnt fjatte,

$ur (Sinfyeit ber $ird)c prücf pfeifen, ber enblid) allem bte§

burd; ein glorreichem unb augerorbentlidjem Sftarttyrium befte*


gelt fwtte — biefem 23cifpiet mußte für bie $atl)olifen eine

gewaltige, jtegreicfje SSaffe fein, $>a$ 2lnbenfen an £ippoltyt


unb feine ®efd)id;te mugte fdjon burd) ben unoermeiblictyen
5tntagonimmum bei itynen ftetm lebenbig erhalten werben; unb
gleid)wol){ allgemeinem, tiefem Schweigen! deiner oon benen,
bie wiber bie Sftooatianer getrieben, erwähnt ifm, nid)t $a*
cian, ni$t 51mbroftum, ber bo$, wie .gieronpmum unm fagt,

ftd) ber ejegetifc^en Sd;riften £ippoltytm Id ber Verfertigung


8
ber feinigen bebiente )* 91ud) bie -ftooatianer rühmten ftd)

nie, einen fo angefefjenen $ir$enlef)rer unter ben erften 33e^


grünbern ifjrer ©emeinfd;aft gehabt %u l;aben; fonft würbe
fi$ boefy irgenb eine Spur baoon bei (Sufogium ober 9tnbern

7) Socrat. 7, 10.

8) Nuper sanetus Ambrosius sie Hexaemeron illius (Origenis)


compilavit, ut magis Hippolyti sententias Basiliique sequeretur,
Epist. 84, Opp., ed. Vallarsi, 1, 529.
278

ftnbem Unb enblicty, tx>ie fotl e$ erftdrt werben, ba$ in @ty*

prtanS @orrefponben$, in ber wieberfyolt oon ben 9cotabilitd*


Un ber 9cooatianifd;en spartet bie Ö^ebe i(t, «g>i:ppolt)t$ 9? ante

nie genannt wirb? 2BaI;rlid;, wenn #err ©iefeter bei feinem

gehalten an «£>i:pfcolt)t3 ^cooattaniSm and) biefe SDtngc ju

oerbauen oermag, bann — bewunbere icf) bie «Stdrfe feines

©taubenS*
dS muffen aber and; nod;, nm biefe #typot$efe faltbar

ju mad;en, pofttioe 3 e ugniffe m8 bem SBege geräumt werben,


oor allen ba3 be3 ^fyotiuS, ba§ £ip:poli;t ein (Ed)üler be3
Reuigen 3>renän3 gewefen fei. (Sejjen wir mm and) ^ippo*
tptö Umgang mit SrenänS in bie späteren %al)xe be3 2Mfd;of$
»on Spon, alfo nm ba$ 3a^r 195 etxca, unb nehmen wir an,
baß £ty:polt)t bamalS ftebennnb^an^ig 3af;re alt gewefen fei,

fo fallt feine ©eburt etwa in ba3 3af)r 168; er war alfo im


2>af)re 235, feinem £obe3jal)re nad; ber früheren 23ered)nung,
fiebenunbfed;§tg 3af)re alt; nad; <£>errn ©iefeler aber müßte er

neunzig 3^te alt oon ^3ferben griffen werben fein, unb


I)dtte nod; in feinem oierunbac%igften 3^ e bloS aus glühen*
bem (Eifer für bie nad^er bed) aufgegebene (£ad)t be$ <£d;iöma

bie weite unb befd)werlid;e Steife nad) bem Orient unb nad;
Sagten gemad;t* SDieß finb freiließ unglaubliche £>inge;
beStyatb will #err ©iefeler burd)au$ nid;t zugeben, va$ §itf*

tyotyt ein Seiger bt$ ^eiligen 3rcndu8 gewefen fei, unb fagt
(Seite 763: „3fof bie Angabe be3 $f)otiu3 ift wol;t nichts ju

„geben, ba oon bem «§>i:ppoft;tu3 felbffc früheren ^ird;enlel)rern,


„aud; einem (EufebiuS unb £>ierom;mu8 nid)ts befannt war,
„unb $t)otiu3 alfo jene Angabe ntd;t einem alteren 3 e «3 n MK
„entnommen I;aben fann."

Mein erften3 muß bte 23ef)auptung, (EnfebiuS unb $ie*


ront;muS l;dtten oon £ip:polt;tu$ nid;t$ gewußt, bal;in bcfd;ränft

werben, ba$ it;ncn feine (Stellung p [Hont, unb bie (Sreignifi'e,

in bie er bort oerwicfelt worben, uubefaunt gewefen feien;


279

zweitens ijt gar fein ©runb pr Annahme ba, bag (ftyö*


tiuS feine Duetten cjef;abt I;abe, bte nid;t (gufebiuS unb #te*
ronpmuö oor if)m gefcl;cu fyätten, t>tclmef;r ifl baS ©egentfyeit
jidjer. SDrittend fyat «JuppolptuS ftd; fetber als Sünger beS
3renau$ funbgegeben, ba er in feiner Heineren (Schrift über
t>te £äreften bemerfte, bag er bie SBibertegung au3 ben
Vortragen bcffelben gefcfyöpft — ö^dovvrog Elgrjvaiov, eine

©pnopfc biefer Vorträge verfaßt fyabt. £>a3 fann niebt, roie

#err ©iefeter $u meinen fd;cint, von bem befannten 2öerfe


be$ 3renau$ oerfranben werben; man müßte bem SBorte öfAileiv
©ewalt antfnm, nnb e$, ify weiß nic^t in weld;em nie Der*
fommenben Sinne nehmen» £>ippou;tu3 ^)at alfo ben wefent*
Iid;en 3nf)att ber Vortrage, welche S^näuS über bie £cireti*
fer gehalten, nnb beren 3wtyörer er war, aufgezeichnet, nnb
bann feiner (rd;rift einverleibt

Aber wofyer fd)öpft nun <§>err ©iefeler feine 9cad)rid)ten


»on ber orieutalifdjen [Reife #ip:poü;r$ in Angelegenheiten
be$ ^cooattaniSmuS? (£r ftammert ftd) f;ier an ben <5tro#*
I;a(m eines Samens an, $>a$ Übrige wirb au$ ber großen
23orran)3fammer ber Sftöglidjfeiten gefeppft ^ippolpt ifi ber
9?ooatianifd;en Partei beigetreten, unb biefe f)at Abgeorbnete
au ocrfd;tebene $ird;en gefcfyicft; t>a er nun griec|)ifc^e fßiU
bung, tf;eotogif$e ©elel;rfamfeit unb (Ruf befaß, fo wirb er

wof;t aud) gefd)icft werben fein, unb ^war na$ bem Orient;
er wirb in £t)ru3 oor DrigeneS geprebigt tyaben, unb von
bort ijt er wof)l nad; Ale^anbrien gefommen, wo ü)m £)ionty*

ftuö ein Schreiben nad) Otom jum 23el;uf be$ $ird)enfrieben$


mitgegeben tyat
SDiefeö ^artentyauS von 9^öglid;feitcn unb 23ermun)un*
gen, baS freiließ fc^on jufammenfättt , fobalb man nur baS
3eugni§ beö <pt)otiu3 unb ^ippolpts felber über fein 23er*

fjaltniß $u 3renäu$ if;m nafje bringt, ter)nt ftd^> an l>k


Angabe beS (EufebiuS, ba$ SMoupftuS eine ixiozoh) öiaxovrxrj,
280

beten Überbringer ein Wlam Samens «gippofytuS getoefen,

nad) fRom getieft ^abe* SDiefer SluSbrucf bebeutet nad) #errn


©iefeler: „ein (Schreiben im SDienfie ber $ir$e, unb $roar beS
fircpd)en griebenS, b* ^ eine (Srmatynung an bie üftoüatianer,

fcon ber Spaltung abgupc^cit." SDtefe offenbar fefyr gepmn*


gene (grflärung beS SßorteS öiaxovixi] ifi neu; bisher meinte
man 9
), unb par fef;r natürlich, baS Schreiben roerbe fo gc*

nannt, roeil eS Don bem 5(mte unb ben $fii$ten ber $)iafo*
neu ge^anbelt; ber (Sinn, roetdjen §err ©iefefer bem SBorte
gibt, trairbe gar nid;tS bem fraglichen (Schreiben (£igentf)üm*

lictyeS be$et$nen, benn alle bie $af)lreid)en (Schreiben beS $)io*

ntyftuS, beren (SufebiuS gebenft, roaren ja im SDienfie ber

^tre^je, pr 23efäm:pfung »on $äre(ten, pr (Schlichtung fir$*

lieber Stifte ** bergl verfaßt 2Bie füllte aber ÜDionpftuS

fl$ fyahm einfallen laffen, einem eifrigen <Sc()iSmatifer, ber


nur nad) bem Orient gefommen roar, um für feine (Sefte p
werben, einen 23rief, ber gerabe ben entgegengefe^ten 3^ e ^
nämlich biefer (Sefte ein dnbe $u mad;en, fyatit, pr 23eforgung

in übergeben? SBenn er roollte, t>a$ fein (Schreiben an t>k,

benen eS galt, ni$t gelange, bann mußte er jtd) biefen 23rief*

träger ausfliegen*
£)aß ber tton (£ufebiuS als Überbringer eines (Schreibens

»cm £)iont)fiuS genannte £i:p:polt)t ber berühmte $ir$enlef)rer

geroefen, barf — fo meint #err ©iefeler — nid;t rootyl be*

zweifelt werben, roeil — (SufebiuS oier^n Kapitel früher


„oon bemfelben gefprod)en, unb außer bemfelben feinen anbern
ertoäfmt fyat". 9lati) berfelben ßogif müßte man behaupten,
ber £eleSpl;oruS, an ben $)iont)fiuS gleichfalls ein (Schreiben
1
gerietet f)at °), fönne fein anberer, als ber $omif$e 23ifd)of

9) Slufinitä üOcrfe^t j de ministeriis: SDatoiö: de officio diaconi.


10) Euseb. 7, 26.
281

$efe^f)oru$ gewefen fein, weit (SufefciuS btefen früher erwähnt


l;at, unb außer i!)m feine anbete gleichnamige ^erfon bei il;m
oorfommh Sßatjrfcfyeintid) tonnte ©ufebiuö fetbfi nidjtS CRä^c*

reo über btefen «g>ippoXpt, fonbern fanb ifm nur in bem


(Schreiben be$ SDionvfluö genannt, wie er benn nod) mehrere
fonfi unbefannte Scanner ol;ne trgenb einen 23eifa£ nennt, für
welche 5Mom;ftu8 feine ^Briefe »erfaßt fyattt*

<£>err ©iefeter t;at fein au$ (£on}ecturen unb errungenen


Kombinationen gewonnenes ©ewebe bi$ bat)in nod) unter hen
bcfctyeibncren ^ebeformen: e$ fd;eint, es barf wof)t angenom*
men werben u* bergt., vorgetragen; nun aber, (Seite 778, oer*
waubetn ffd) t)k §^otl;efcn ptöpd; in ©ewißf)eiten, unb
$err ©iefeter baut fotgenbermaßen fort:

„£)te fatt)oXifcT;en 9tömer erhielten aüerbingS l>a$ 9(nben*


„feit be8 ^reSbtyterS £i:ppolt)tu$ (benn alö 23ifd)of fonnte er
„oon ifmen nid)t anerfannt werben), welcher furj oor feinem
„2ftcirtt)rertobe oon ber *ftooatianifc|)en Partei gut fatfyotifd;en
,,^ir$e prücfgefefyrt war* 3m Orient war aber «JJiüpolptuS
„bei feinen Reifen p ©unften be$ 9?ooatiani8mu$ aU ein

„oon $om gelommener 33if$of befannt geworben, oor feinen


„fpäteren (Schriften Ijatte er ftd) aud) fefbfr 23ifd)of genannt
„SBemt man nun nad) längerer 3eit ff$ in dlom na$ bem
„23ifd)of £ip:pofyru$ erfunbigte, fo erKart e8 ftc^ leidet, baß
„man bort oon bemfelben ntd^t^ wußte, t>a man e$ ofyne $m\*
„fet batb oergeffen fyatU, l>a$ ber a(8 SMrtprer fyo$geel)rte
„$re8bt)ter ^iptiotptuS eine %eit lang nooatianifd)cr 23if$of
„gewefen war* Unb fo gefdjaf) e8 benn, t>a$ ßufebius unb
„«£>ieronr;tnu8, welche bod) gewiß über hm 23ifd)of £ip:pott)tu$

„9cad;forfct>ungen angejteflt Ratten, nichts über benfelben er*


„fahren fonnten/'
#err ©iefeter oergißt |)ier nur no$ eine 23ergeffenl? eit,

ofyne W feine #t):pottyefe nid)t befielen lann; t>k Orientalen

muffen nämtiety fefjr batb aud; oergeffen |wben, H^ £typotr;t


282

aU Iftobattaner 31t ifynen gefommen roar, unb bie glamme ber


3tt>ietradjt unb ©Haltung in ifyten $ird)en ange^ünbet ober
genährt f)atte* SDernt baö fott er ja nad; £>errn ©iefelerS
$t)potf)efe getljan l;abem Sftan feilte freilief; benfen, fo etwas

oergeffe ft$ ni$t fo feid;t; aber aud) bett Römern mug, otyn*

geachtet ifmen baS ©ebäcfytnig für fol$e £)inge bur$ bie in

$om no$ über jtoci 3af)rfyunberte befiefyenben Iftooatianer

fortttctyrenb gefcfwrft rcurbe, bo$ bie (grimterung an hm an*


geblid;en 9?ooatiani3m ^typolptä fef)r balb abljanben gefom*
men fein, ba auger $rubentiu$ fein Wlcn)ti) im gangen £)cci*

bent etroaS baoon roeig, — 3^^* frltt benn #crr ©iefeler


aud) noef) in W gugflapfen beS §errn 23unfen, unb nimmt
an, baß unfer Sßerf im geinten 23ud;e aBflc^ttid^ oerflümmeit
Sorben fei, bag man nämlid) „2ftancf)e3, roaS auf eine 23er*

binbung beS $erfaffer$ mit ben Sftooatianern beutete, roegge*

laffen fjabe" u* f*
xo.

SBerfen irir nun auä) einen prüfenben 23licf auf t>it 2lrt,

roie #err ©iefeler ft$ ben ©ang unb bie 23ebeutung ber
£rinitarif$en (Streitigfeiten in Otom zurechtlegt
3^m infolge erjjtirte bamalS eine beftimmte fir$lid;e £rini*
tätsleljre nod) gar nicfyt; es gab aber %mi Meinungen, in

treibe ftd^> bie 5tnf)cinger unb bie ©egner ber üPfrmtaniftifdjen

<Propfyetengaben, Sftontanijten unb $lutimoutamften, teilten;


jene backten ftd) ben ßogoö „als einen jur Sßirffamfeit im
(Enblicfyen aus bem 23ater auSgefloffenen Untergott' 7 , biefe l>a*

gegen leugneten bie :perfönlid)e $erfd;iebenfyeit be$ oerborge*


neu ©otteS oon bem offenbaren, b* $ ^e $erfonlid;feit be$
£ogo$, ober furj: unter t)cn $atl;otifd)en tyerrfdjte bie (5a*

betlianifc^e 8efyre*

Ab uno disce omnes, meint #err ©tcfeler; <frar,ea$ war


befanntlid; (sabeflianifd) geftnnt; ^rajcaS nur aber aud; Sinti*

montanift; alfo roaren bamalS alle 9lntimontanifien, b, b. alle

SKttgtieber ber fatf)olifd;en $ir$e ©abellianifd) geftnnt ©egen


283

bit 23ünbigfeit biefer (Edjlußfotgeruncj toirb faum aufkommen


fein; aber ein befd)eibcne£ gra^eirf;en muffen rr-ir uns bc$ in

©eflalt r>tm ein paar 23ebenfen erlauben»


Einmal: 2M$l;cr engten roir nid)t anberS, ai§ baß Ue
ßeugnuncj beg perfönlid;en Unterfd;iebS in ®ott gerabe unter
ben äftontanifreu 9lnf;ang gefunbeu I;abe; $>a$ nämü$ t>on

groci Parteien, in rccldje bie SKontaniften be$ügfid) ber Strini^


tat fef;r früf)e fd;on ^erfatten .raren, bie eine, t>k 2lefd)iniften,

(Eabcflianifd; ^ad)t unb gelehrt tyabe


i
*). ttnb biefe ßeug*
nung ber Sßerfonen muß unter ben üXftontaniften immer attge*
meiner geworben fein; benn fpäterc $trc#enle§rer, §ieron^
mu8 unb SDibtymuö, befdnttbigen bie -SKontaniften überhaupt,
l>a$ 23ater, (Eofyn unb ©eifl hü ifynen nur als einer unb ber*
felbe gelte, fo jtrar, ba§ fte felbji bie gorm ber £aufe geän*
bert Ratten, unb ifyre £aufe beSfyatb auf ber ©tynobe $u Gum*
ftantinopet im 3af)re 381 12
ttertrorfen tr-urbe )*

3t»ettenö: 5118 33eXeg bafür, bag ^ra^eaS ftd) nur „ber


unter ben 5lntimonard)ijien f>erfömmfid)en $atri:pafftanifd)en

9tn|tdjt angefcr)Ioffen" fwbe, füf)rt £>err ©iefeler an: „(£$


„n>urbe beut atö ßonfeffor f;o$geef)rten <prajea$ leicht, über
„bie gegen ifm gerichteten 3(nfd)uibigungeu ber tnontantjiifct)ert

„Partei ben 33ifct)of unb ba$ ^reSbptertum in Öfom ju be*

11) Libellus adversus haereticos, ed. Routh, p. 167.


12) Hieronymi epist. 41. Didym. de Trinitate, p. 279, 382,445.
2)er Severe, ber fiel) t-iel mit biefer 6acf)e frefdjäftigt, fagt an$*

brücflitfj, ba§ bie SWontanijten rov avrov vionarega dpiov xal


jTccgdxAyrov voovöiv , imb p. 279: bie <]3f)tt)gier (9ftontanijrett)

würben tviebergetailft } di-d to urj eig rag rpeig dyiag VTtoördöstg


ßajtTL^eiv , dlkd jttöreveiv rov avrov slvai Jtarega xal viov xai
äytov jtveviua. — 2lud) Xljeoborct fcemerft, ba§ ein £f)eit ber

SWontanijlen tote 6a6eUut$ unb 9»oetiuö fefyre. Haer. fab. 3, 2,

Opp. III, 343, Schulze.


284

„ruhigen." £>ier ift fafl jebeg 2Bort unnötig; benn einmal


fagt e$ STertuIIian beutlid), bag $ra£ea$ ntc^t in Dfam, ftm*
bem in ^artfwgo fcrm ben $ird;ent)t>rftctnben feiner £ef)re
3
tregen $ur $ecf)enfd)aft gebogen korben fei
1
). 2Ba8 aber
bie ßeicf)tigfeit ber 23erul)igung betrifft, fo ift e$ bo$ bisher
nod; 9ttemanbem eingefallen, bie gorberung eines fd)riftlicf?en

SßiberrufS, bie 5lblegung beg 23erfprecl)en3, i)a$ man eine btö

bafyin befyanptete £ef)re fünftig nid)t mefyr vortragen trolle,

für einen 23eir>ei$, bafj bie gorbernben im ©runbe mit bem


$ur 23eranttr>t>rtung ©exogenen einr>erftaitben getrefen feien,

auszugeben; tr>a$ fyätkn beim 23if$of unb <Pre3bt)terium nod)


mefyr üon ^rajeaS »erlangen füllen? SDag aber bieg rrirffid)

begehrt nnb geleitet trcrben fei, fiefyt bo$ fjanbgreifüd? in

ben r>on $errn ©iefeler fetber angeführten SBorten £ertul*


14
liang ),

2)a$ befannte Vorgeben ber £f)eobotianer, ba$ bi$ auf


3e:pf)tyrin ityre £ef)rtr>eife in diom gef)errfd)t fyabt, f)äft «g>err

©iefeler für twflfcmmen tMl)r im 2Befentli$en; bis auf 93ictor,

fagt er, fyabt bie $ir$e (alfo ni$t btoö bie ^ömifc^c) ft$
mit allgemeinem 33efiimmungcn begnügt, mit treiben bie 9tn*
ft$t ber Sfyeobotianer fo gut befielen fonnte, irie bie anbete»

SDie 3mfid)t ber STf>eobüttaner aber rcar, tr>ie unö «Jnppofyt


berietet: 3efuö fei ein, mit 9fu$naf)me fetner rcunberbaren
©eburt, gerr>öf)nfi$er Sßenfcty getrefen, ber gleid) ben anbern,

13) Fructificaverant avenae Praxeanae hie quoque supersemi-


natae, dormientibus multis. Adv. Prax. c. 1. £a JertuHian,
tote 9Memanb fcejwetfett, bie§ itt Äattfiago getrieben $at, fo ift

bamit beutlicf) genug gefagt, baf in bem unmittelbar g-clgenbcn tfen

^artfyago bie 9Ube fei. 2)aö erfennt aud) OZcanber an, 5(ntignc*

ftifuS, 2te 2iu$g> © 442.

14) Caverat Doctor de emendatione sua, et manet chirographum


apud psychicos. Adv. Prax. c. 1.
285

nur mit befonbercr grömmigfeit gelebt, worauf ft$ bei ber

£aufe im Sorbau ber ©eift (ober (£(>rifhi$) in ©efklt ber


£aube auf ilm f;erabgef äffen unb if;n erleuchtet f)abe* SDieß

alfo fcnnte oor 3^P^P r ^ n °^ er wemgffrnö oor Victor ot)ne

Sßibcrforud) in ber $ird;e, namentlid; in föom gelehrt roerben;


rote n)örid)t unb lügenhaft mußte t>a ben £>äretifern, gegen bie
SrenauS fd)ricb, bie ^imretfung auf bie Strabition unb ßef;re

ber $ömifd)en $ird;e erfreuten, \>k ifmen biefer 23ifd)of als


entfd;cibenbe$ Kriterium oorlnelt! Sßar ßfyriftuS bloßer, er*

leuchtetet SKenfd; — ober roar er ©ott? £)a$ mußte man


alfo im ganzen fetten 3af)rl)unbert in ber Rixfyt nod) nict)t

rcd;t; Seber tonnte bariiber teuren, roic er trollte; bie Reiben


unb bie $ated;umencn roirb man, trenn fte eine beftimmte (£r*

flärung »erlangten, mit bem 33ebcuten: baß fte uacj) belieben


t>a$ ßine ober i)a$ Rubere irä(;tcn tonnten, ober aud;: ha^
bie 2Bat)rf;ett in ber SDfttte liege, jut $ufye oerroiefen fjaben;
rooKten (Einzelne auf baS 23e!enntniß ber ©otttjeit (grifft

fierben, fo roar bau tt)re <5ad)t; bie $ir$e felber ließ bie

grage bal;ingeftcHt feiiu

<5o fafy es bamatS in ber $ird;e be3 «gerrn ©iefeter au$;


freiließ fdjeint bie 2Bal)rf)eit3liebe ber £f)eobotianer bur$ bie

beftimmte 23el)auptung «gjippolpts, tai ber [ftömifc^e 23ifd)of

Victor, ben fte p hm 3f)rigen jäl;lten, it)ren Reiftet* £f)eo*

botu3 ejcommunicirt f)abe, in etwas jroeifetl;aft ju roerben;


«£>err ©iefeter fe£t aber ein grage^eid;en, unb meint: „9luf
„eine fixere (£ntfd)eibung über biefe oerfdüebenen Angaben
„muffen roir roofyl oer$id)ten/'

ßrft am Sc^luffe beS feiten 3a^)r^unbert§ alfo roar man,


nad) ber ©efd)id)t$anfd;auung be3 £errn ©iefeter, in ber $0*
mifd;en $trd)e fo roett gefommen, ha^ (£f)riftu8 „als göttliche

^erfon entfe^ieben anerfannt" rourbe; erft jejjt founte bat)er


aud) oon einer ülRenfdjrcerbung ©otteS hk 9?ebe fein, bie bis
batytn rootyt §u hm 9lbiapf)oriS, ober tro^t auty in ha& ©ebiet
286

ber gtftionen »erliefen korben war* 9tbet nun entftanb \>k

grage: SB er ift benn SKenfd) geworben, ber Sater, ober ber


(Sofyn, ber ßogog? £)a$ mußte alfo jefct erjt an ben £ag
fommen, nnb fyier traten bte SPcontauiftifdjen (Streitigfetten

nad) §erm ©iefelcr $>a$ hefttc.


£>err (Siefeter weiß ndmlid), baß alle entfcfyiebenen VLntv

montaniften (atfo ofyngefdfyr atte $atf)otifcf)en) ©egner ber ßet)rc

oon einer göttlichen Beugung waren, weil baburd; finn(ict)c

begriffe auf t)k ©ottfyeit übertragen würben, t)^ ftc fotgtid)

alle ©abetltanifd) ober <patripafftanifd) gejtnnt waren* SDiefe

Ratten benn aud) natürlich atö 2lntimontaniften „ auffattenb


laje ©runbfd^e über ür^Iic^e SDiSciptin",

gragt 3>emanb K a $ 23eweifen biefer wunberbaren £>tnge,


fo antwortet #err ©iefeler: „Wlix fd;eint " — „2Bir werben
ni$t irren, wenn wir" u* f* w* ((Seite 768)* 9üfo: 2Bir
werben nid)t irren, wenn wir uns oorftetlen, ba$ eine gut
lang bie ganje alte $ird;e — mit SluSnafmte ber 2ftontani(ien
unb ifyrer greunbe — bie (£rjjten§ ber gött(id;en ^erfonen,

bie ewige $erföntid)feit be$ SogoS geleugnet unb bie Sftenfd;*

Werbung be$ 23ater$ behauptet l)abe* ^atlijhtS, ben #err


©iefeler, wie ftdf> oerfM)t, at£ groben <patripaf(taner auffaßt,

befanb ftd) atfo in einer überaus $at;fret$en ©efeHf^aft; unb


1
wollte 3>cmanb, cutd; bie ©iefclcr fd)e (Sonftruction ber fRbmu
fd)en (£reigniffe no$ nt$t oötiig befriebigt, etwa weitere ZfyaU
fad;en unb 23e(ege forbern für biefe *Patrtpafftanifcr)e Sünb*
flutfy, weld;e jtd) mit 2tu3nal)me einiger 33contaniftifd)en Oafen
über bie ganje $ird;e ergoffen, unb fte, bod; wol)t wdt)renb

ein paar S)ecennien, bebeeft fyaben foll — fo müßte er als

ungenügfam ober fuqftd)tig abgewiefeu werben»

5lber nun fommt ein neues, feltfamcö l;ijrorifd)e£3 $l)d*

nomen: 2)ie £errfd)aft beö <patripafftani$muS in ber $ird;e

ijt bod) nur oon fur^er SDauer, balb fjaben ftd; biefe (Sabellia*

nifcfyen ©ewdffcr größtenteils »erlaufen, ber SSiberwitle fdmmt*


287

fid;er 5lntimontanifteu gegen bie göttliche 3 ell 9 un G ^ au f c*n*

mal oeifdjwunbcn ; allgemein wirb mm gelehrt, nid)t ber 93atcr,

fonbetn ber Sofyn fei Sftcnfd) geworben. 2Bte t>a$ nnn $u*

gegangen, unter welchen (§inflüffen nnb kämpfen eine fo »im*


berbate ttmwaublung, ein foldjeS Übcrfpringen oon einer £el;re
jnr gcrabe entgegengcfejjten fiel; oott^ogen fyabe, bieg gu wiffen

wäre freilief; I;öd;|r tefyrreid) nnb trächtig; oon §crm ©iefeler

erfahren wir aber barüber mir gofgenbeS:

/r3nbcffen Icnfte ftd; bie allgemeine Stimmung immer


„mefyr gegen bic 9D?onard)iauer $u ber 5lnftd;t f)in, bag bie
„gotttidje $erfon ßfyrtfti eine oon bem 23ater ocrfd)iebene fei,

„nnb bie monard)ianifd)e 9tujtd;t würbe immer allgemeiner

„als #arc|i8 betrachtet."

SDicfc (Srflärung fd;eint ftd) buref) ü;re (Sinfac^eit ju


empfehlen: Slfleö loft jtd; gtn eftid; anf in „Stimmungen"
nnb „9lnf id;ten", nnb wie eS wof)t bem einzelnen 2Ken*

fdjen mitunter begegnet, oon einer Stimmung ptötjlid) in t)k

gerabe entgegengefe^te überzugeben, wie unfere 9tnftd;ten nur

allzuoft oon unferer Stimmung abhängig ftnb, unb mit ber*


felben wecfyfetn, fo ift e$, wenn wir unS auf §crrn ©iefeterS
Stanbpunlt oerfejjen, nnb uns nur beS alten oerrotteten 2Bal;n$

grünbtid) entfcfylagen, alö ob es in ber ^ird;e etwas 23IeibenbcS,

£)bjefth>e$, eine fejie überlieferte £ef;re geben muffe, ober je ge*

geben l;abe — fo ift e$, fagc id), Ieid;t $u erfenuen, bag e$


ber $ird)e eben fo ergangen ift SDte $ird;e f)at fd)on im
britten 3at)rf;unberte, unb früher, if>re „Stimmungen" gehabt,
bie natürlid), wie alte Stimmungen, unter bem (Stnfluffc äuge?
rer Umftänbe, ober aud) uad; unbered;enbarer Saune, balb i>a*

batb bortfyin ftd) teuften; oor bürgern war fte nod; allgemein

^attipafftauifd? gefiimmt; einige ftcit uad;l)er befann fte ftc^>

eines Zubern, man weig nid;t warum, genug, fte fanb für gut,
nun einmal £rinitarif$ gejtunt ju fein, unb tfyre bisher gehegte
288

((Sabeflianifdje) 9lnjtd)t „immer allgemeiner als £>äreßg $u


betrauten", wie «£>crr ©iefeler (Seite 772 fagt
£iemit i(t benn ber (Streit in $om in ba3 gehörige £id)t

gefegt; ^atlijtug erfd;eint als ütepräfentaut unb 23orfämpfer


ber eben no$ f;errfct)enbcn „(Stimmung unb Anficht", treibe
gcrabe <)3atripafftanifd) war; £i:ppolt)tu3 bagegen i(t ber 23or*
fäufer ber nädjftfünftigen (Stimmung in ber $ird)e, er (breitet

prop^etif^ für eine ßef)re, bie bemndc^jr jum 2>urd;brud) ge*

langen [oute, für je£t aber nod; bü allen Autimontanijten in

fcl;r üblem ütufe ftanb* Seber l)atte atfo in feiner Art dlefyt,

ber 2ftann ber (Gegenwart, wie ber 2Kann ber gufunft, ^ tXf

fel)rt war nur, bafj fte il)ren 3wfl fr ernjt unb tragifcl) naf)*

men, einanber 331afp^cmie unb ^e^erei Vorwarfen, ftatt ju


erfennen, H$ es ftd; eben nur um ehernere (Stimmungen unb
um Anjtd)ten l)anble, W, als bloße Ausgeburten einer felbft

oeränberlidjen 3 e ü r t$tog, notl)wenbig bent SBectyfel unter?

werfen feien»

SDiefer ©ef$id}tSanfd;auung wirb nun bie tone aufge*

fc£t bur$ bie weitere gu ber bisherigen SDarfrellung ber

„(Stimmungen unb Anftd)ten" ootlfommen paffenbe $erjicl)e*

rung, ba§ man in Ü?om $war i)ij$ig über ßefjre unb SDiSciplin
ber $irct)e gejtritten, aber bod; nid;t red;t (£rnft gemad;t l)abe,

fonbern l)übfd; friebtid), ober aud) unfrieblicb, in (§iner $ir$en*

gemeinfd;aft beifammengebtieben fei, unb cS bei ben fc^arfen

Sßorten ^abe bewenben taffen, etwa wie es bei jdnfifc^en unb


unverträglichen (£l)egatten $u gcl)en pflegt, wenn fte e$ bodj

nid;t biö $ur <Sd;eibuug fommen tajfen wollen» „ SDabei ifl

„nid;t §u überfel;en," fagt £err ©iefeter, „bag, fo l;cftig aud)

„ber ^arnpf ^wifdjen beiben Parteien unter GtaWftuS entbrannte,


„e$ bocl) nid;t $u einem (Sd;iSma fanu 23eibe Steile Ratten

„it;re Vertreter im $rcSbt)terium ; in bemfclbcu würbe oietfad;

„geftritten; bie flrenge Partei fd)lo§ maud;e (Sünber oou ber


„$ird)engemeinfd;aft aus, welche bie ©egenpartei alsbatb
289

„wieber aufnahm, unb ßaflifhtS machte mit 9?adj)brucf fein

„bifd;öftid)cs Anfcfjcn über baS $reSbt)tcrium geltenb, aber

„p einer Xtemrang in $»ct $ird;cngemeinfd)aften tarn eS nid)t.

„(SalliftuS l;attc ben bifd;öftid)cn (5tuf){ nur brei Safyrc inne;


„and; t)k Mx%t biefcr $üt mochte bie Urfadje fein, bag baS
„ftd) aflerbingS vorbereitende (scfyiSma nocr) nicfyt gum Aus*
„brudjc fam."

SDiefer Sufrwb, ben roir Anbern gerabcp für monftröS


unb unbenfbar galten muffen, fcfjeint in «£> ©'S Augen nid)t

einmal ctwaö Abnormes ober Ungeroöl)nlid;cS $u f;aben* 3k


einem 3af;rf)unbert, in bem ftd; gan^e $ird;en über bie 3eit
ber Ofterfeier, über t)k ©ültigfeit f)äretif$cr £<mfe fpalteten
unb bie ©emeinfdjaft aufhoben, in einer $ircr)e, in ber roe*

nigc 3al;re nad)f)er btoS über einen einzelnen 'fünft ber 23ug*
biScivlin eine Spaltung entftanb, bie über jtreifjunbert 2>af)re

roäfyrte, unb über bie gan^e übrige (£r)rijtenl)cit ftd; verbreitete

— in einer folgen fttit unb $ird)e bilbet ftd) eine gegen Ue


ßcf;rc unb Amtsführung beS 23ifd;ofS ftd) auflehnende Partei,

befd)ulbigt if;n öffentlich) beS Abfalls Don ber d;riftlid;eu 2öaf)r*

fyeit in ber #au:pt* unb ^ernte^re ber ganzen Religion, wirft


ü)m vor, bag er bie göttliche <perföntid;feit (grifft leugne, bag
er bie [;eilfamen @d;ranfen ber ^ird)en^ud;t burcr)bred;e unb
aud) bie gröbften Sünber aus ben Unlauterkeit Motiven $u*
laffe, bag er ein ©otteStäfierer fei; ber 23ifd;of bagegen be*

fd;ufbtgt jte öffentlich vor ber ©emeinbe ber 3*veigötterei; bie


eine Partei fd)liegt ^erfouen aus ber $ird;engemeinfd;aft aus,
roeldje bie anbere fofort aufnimmt — unb mit unb na$ allem
biefem lägt ber 23ifd)of — berfelbe 23ifd)of, ber t)t\i Säbel*
liuS aus ber $ird)e ausflögt — ben an ber S:pi£e ber ©egner
ftet;euben <ßreSbr;ter ruf)ig in feinem Amte, lägt ifm bie §ti*
ligeu Saframente verwalten, geftattet if)m, feine von if;m als

tyeibntfdjer SDitfyetSmuS gebranbmarlte £ef)re von ber ^an^el


vorzutragen, roaS inbeg nid;t tünbcrt, bag eben biefer 33ifd;of
DöHinger, J&i^ol^tu« unt) ÄatliftuS. 19
290

mä) $. ©g 1
$erfid)erung „mit 9cac|)brucf fein bifd;5f^

lictyeS 3tnjcl;en über bau ^reSbtytcrium geltenb gemacht" —


über ba§ ^reöbptertum, in welkem eine Cßartci eigenmächtig

^erfüllen au$ ber ^irctyengemeinfdjaft auöntfdjticgen jtd) l)erau3*

naf)m, i>k ber anbere bem 23ifd)t>f ergebene £f)eit fofort n>ie*

ber in btefetbe ^trcfyengemeinfcfyaft aufnahm; fo t>a%


atfo bie ^ömifcbe $ir$e im brüten 3afyrfyunbert einem §aufe

mit §n>ei Spüren güd>, in tr>eld;em ein £beü ber SDiener hk


if)m mißfälligen Snroofmer feiertief; §ur &orbertf)üre I;inau3*

wirft, roäfyrenb ber §au^(;err mit ben übrigen Wienern fcfyon

an ber «£>intcrtf)üre bereit fiet>t , bie «£)inau$geroorfenen gleich

lieber bineinplaffen , worauf berfetbe §auSl;err ftd; lieber


frieblid; mit jenen ju £ifd) fe£t, ofyne ba$ ü)m and) nur ber
©ebanfe fäme, einmal jene Störenfricbe unb Ufutpatoren feines

$au3recf>te8 fetber auf bie ©trage $u fe^eiu


#r* © mad;t nun freiließ einen ieifen Söerfud), ba&
Ungeheuerliche feines 3 err ^^ e ^ ^ er a ^ en ^tömifdjcn SXixdjc
burd; bie 23emerfung gu milbern, ba$ jener anard)ifd)e 3nftanb
bod) nid;t fefjr tauge gebauert fyabe, t>a $attifiu3 nur brei
3a(;re 23ifd;of gewefen fei, SDarauf ift nur ju bemerfen, ba$
er erftenS ba$ (£piffo:pat be$ ^aflijtnS eigenmächtig abfür^t l5 ),

15) ÄattiftuS fyat nadj ©cbweflö Sercdjuuna, ad)t ober neun %\t)xe (214
— 222) regiert, Saroniuö gibt ifym fedjs 3a$rej ber S^roitOijiapf)
r>on 354 täjlt if)n fünf Safyrc (218 — 222) ber ßircfye wfrenen.
Stimmt man nun auefy t>om etfteu unb legten 3a$re nur bie Hälfte,

fo Mcikn immer uoef) r>ier »olle %ai)xe, — £)ageg,cu fit cJj t $t, ©.
bie £ebens$cit bcS 9ioetuö unb bes ©afrefltttS möcgticfyft jit verlängern.

S5ci jenem fielet er in ber Angabe bco 6pip$cmttt«, beffcit llnge*

nauigfeit in d)vouofogifd)cn ^otijcn läugft unb allgemein auevfanut

ifl, eine CMtfyiguug, ii)u in Elften uoef) im 3abrc 245 aiö 3rrlclucr
auftreten ju taffen. SabcfliuS feil n od) ciumat nad) bem 3a^W
250 als Verbreiter feiner ßefyre in <ntoiemais gcivirft b^cu-, »o»oi
291

unb ba$ Reitens ^ip^otpt fetbji aud; btefe fdnradjje 3Ut&


flud)t if;m abfd;neibet, iubem er bezeugt, ba$ ntr 3 e^ &**

2lbfaffung feines 33ud;cö — unb er tarnt ttad) § ©S 1


eigener

23cl;auptung mir geraume 3 C^ nctd) bem Siebe be$ $alliftu$


gefd;riebcn ^aben — bie Sefte ober Sd;ule ber ^aEiftianer,
welche bie £el;re unb SDiöctpItn i^reö SÄcijierö beibehalte, nod)

befiele»

S3e§ügtid; ber befanuteu Statue §t^oh)t§ behauptet


«g>r* ©v eS fei „eine fird;enf;ifbrifd)e Unmöglicfyfeit", bafi fd^on

bie 9tömifd;en (£(;rijteu bc3 brittcu 3afyrf)unbert§ biefe Statue


tfym errid;tet Ratten; aber nnitjrenb be3 (Streitet mit $tlejan*
brien über vk £)fterbcrcd;mtng, nad) 387, fyabt man ben Öfter*
cpcluö ^ippolptö an bem Seffet einer alten Statue, welche
vanüt in ber beö £typotytu8 gemad;t korben, aufgezeichnet
SDie Uumügfidjfeit foü barauf berufen, baß „Statuen i)ä*

liger ^erfonen bm 9lbcnblcinbern nod) längere 3eit fern ge*


legen/' feien* 9lber es iji fein 3dd;en oorfyanben, unb fein

©runb ba, ber iut$ $ur 5lnnal;me nötigte, bajj bk Statue,


»enii fte bereite in' 3 britte 2jaf;tf)uubert fallt, ^ippotpt als
einem «^eiligen errichtet nmtbe; mir fcfyeint e3 immer fefjr

mögtid), ba% ^ipftolptö ©emeinbe unmittelbar nad; feiner 2kr*


bannung na$ Sarbinten il;m biefeS £)enfmal fetjte; unb au$
trenn eS gteid) na$ feinem Zobe gefegt mürbe, war e$ roof)l

nid;t ber ^eilige, bem man bamit fntlbigcn trollte, fonbern


ber berühmte ^ird)enlef;rer, ber bebeutenbfte Geologe, tro£

feiner £tinitarifd;en $erirrung, ben bie D^ömifdje $ir$e bis


bal;in nod) gehabt fyatte.

nirgcnbS eine ©pur ju entbeefen iji; benn \t>emt bie ßefyre, bie mau
bie ©a&etitanifcfye nannte, bamalö in SJJtoIemaiö Reibungen erzeugte,
fo iji baS bodj noclj lange fein beweis, ba% ©afceüinö felfcjt bort

tfyätig geivefen fei.

19*
292

2Bie unwafyrfd)einlid) cö fei, bctf* man in fRom no($ im


Anfang beö fünften SatyttyunbertS eine foldje tontnig ber
©rtectyifdjen <2d;riften £ippolpt3, namentlid; au$ ber Heineren,
bie felbft in ben $ir$en ©ried)if$er 3 un 9 e oerfdjoüen waren,
gehabt Ijabe, ba3 f)abe id^> bereits gezeigt Von bem Öfter*
canon füfjrt $x. © felbfi bie Sßorte 30^*$ ön, ba§ er

nichts weiter als ein rofyer Jöerfucr) fei, ber nur auf wenige
%afyxe bie $robe beftanben, bafyer ba$ SDenfmat fcf;r früf),

vielleicht fd;on unter 9Uejanber SeoeruS errietet worben fein

muffe» (EufebtuS von ßäfarea f)atte bei ber Verfertigung feines


(£pclu3 ben £ippol»teif$en ßanon nocfy $u «£>ülfe genommen;
ber festere fyattt von ha an atte weitere Vebeutung verloren,
unb e$ ifi wirftid) nid)t ab$ufef;cn, reellen vernünftigen S^ecf
Ut Körner im fünften ^a^r^unberte bur$ bk Verewigung
eines vor ^weilmnbert Sorten »erfertigten, längfi völlig un*

brauchbar geworbenen (EanonS $u erreichen meinen formten;


bie 3bee, eS f)ätte il;ren 2lnfprü($en gegenüber ben 5I(cjan*
brinern ©ewid)t »erleiden tonnen, wenn fic lapibarifd; ben
VeweiS führten, baf$ einmal vor 200 3af>ren ein ©rieche in

dlom geweilt, ber im Staube gewefen, einen DftercpctuS gu


verfertigen — biefe %t>tt ifi bfld; aü^u läd^erli<^>»

2)a £>r, ©iefefer feine £>typotl)efe, baß bie 2lnrimonta*

nifien Leugner ber £rinität unb ber <J3erfönlid)feit beS £ogo$


gewefen feien, nicfyt nur auf ^prajcaS, fonbern aud? auf t>it

fogenannten 3ltoger fiüjjt, fo bürfte e$ jweefmagig fein, t>k

9lufid;ren, bie man bisher oon biefer Partei aufgeteilt $at,

unb bie (£d)lüffe, bie man au$ ben Angaben über fte gebogen,
einer Prüfung ju unterbieten; wenn id; nid;t fefyr irre, ifi

gerabe biefer wid;tige <ßunft ber alten $ird;engcfd?i$te einer


föevifton befonbcrS bebürftig.
293

#r, © faßt © 765: „Sefanntttd) fingen einige ber


„5Intimontanijren fogar fo tt>eit , bie gan^e £ogo$ibee unb
„bie Duette berfelben, t>a$ (Evangelium So^anntö, ^u fcer*

„werfen/' Unb 6* 769 Be$eitf;net er (ic als bie „entfcfyte*

benfteu 9lntimontaniften, treibe bie $d;tbeit be3 (Evangeliums

SofcanmS unb ber 2tyofalppfe rote hk gortbauer ber @$a*


rtSmen leugneten''* hieran anfnüpfenb tritt id) verfudjen, fol*
genbe graben p Beantworten: (ErftenS: Sßaren bie 9lloger
toirflid) „bie entfd)iebenftcn 9lntimontaniften" ? 3 seitens:
9utS treiben ©rünben verwarfen fte bie Beiben (5$riften 3o*
Ijannig, ba$ (Evangelium unb bie ^tyofalppfe? 2) ritt eng:
leugneten fte bie £ogoSlet)re unb bamit bie göttliche $erfön*

tid;feit (^rifti?
1« (Epipf)aniu8, ber einzige, bem nur *ftcil)ere3 über bie
von ifmt in fpottenber 3rcetbeutigfeit fogenaunteu Sieger ver*
banfen, — benn bie bieg au$ ber (Spnopfe beö (EpipfyaniuS
gepufferte 9lot\$ Bei 3uipftittu8 fommt t)ier nid)t weiter in

23etrad)t, unb bie furge Eingabe be3 $t)ilaftriu3 ifl nur als
ein ben (EpipfjaniuS BeftätigenbeS gleichzeitiges unb unabfyän*
gtgeS 3 eu 9 n ^6 wertvoll — dpipbaniuS alfo fagt fein Sßort,

woraus eine Befonbere Dppofttton biefer 9lntijol)anniter gegen


bte Sftontaniften $u entnehmen wäre; im ©egenttjeit, er bringt

fte glei$ im ©ingange mit ben <pt)rt)gieru ober 2ftontaniftcn,


ben Duintittianern unb ben Ouartobecimanern, treibe Betben
(Seften bei iljm nur Abarten beS SftontauiSmuS ftnb, in eine

ißerbinbung, bie §trar bem SSortfaute naci) nur auf baS &\U
oer{;ättni§ ftd; Be$iei)t, aber boef) auef) anzeigen fct)eint, t>a$ bie

5lfoger p berfelben (Seftertfamilie gehörten* *ftacf) feinem 33e*


rid;te fmttert fte it)ren <5\i$ allein ober bvfy f)auptfäd)fid) p
Sfipatira in Spbien, wo neben it)nen audj eine jur <pt)rt)gifd)en

<Sefte gehörige ©emeinbe Beftanb; Beibe ©enoffenfcfyaften ar*


Betteten nun mit fo gutem (Erfolge an ber 23erfüf)rung ber
bortigen fatt)olif(f)en ©laubigen, baß fte t>k gan^e <&tat>t jur
294

9inna^me ber ^r^^ifc^en gefyre unb £efte Brauten, unb bie

fatf)otif$e $ircf)e bt>rt trctyrenb fmnbertunbsroölf Safjren fcöüig,


6
erlofd) >
), $)ie 9Ilocjer beulten bieg nun al$ eine SBaffe
gegen bie $cf)tf)eit ber 5tyofaÜ):pfe ; ber 23erfaffer biefeS 23ucf)$,

fagten fte, rietet im peifen Äapitet ein (scnbfcfjretben an bie

©emeinbe $u £f)t)atira, in »eifern er bie gortbauer berfetben


Bio pr Sfafuttft be$ §errn twrau$fe£t (2L 25); jcfet aber
erjfiirt feine $u eurer $ird)e gehörige ©emeinbe in STr)r;atira;
tt>ie fonnt tt>r nun behaupten, i>a$ bieß 23ucf) bie dcf>te pro*
pf)etifd)e Schrift eines t)on ©ort erleuchteten 3fyoftet$ ift, ba
\f)x fetbfi befennen mußt, bag t)k ©emeinbe, bereu gottbauer

16) Werfet (Umfrä'nbficfjer S5ctt>cis, baß bie 5tpofan)pfe ein uutergc*

fcljoBeneS S3ncf) fei, 1785, ©»143 ff.), ber burdjauS feigen triff,

baß öpipfyaniuö ben auf i>k 3ef>auncifcf)e 3eit ftcf) fcejiefycnbcn (Sin*

reurf ber 9tfoger Pen ber 9 Mcf)ter.ifrenä


f

ber £f)patirenifcf)en Äirdjc

gänjficf) mißecrftanbcn unb cntfteflt Ijaee, fagt: „leugneten fte (bie

„9tfoger), baf? ju ifjrcr ßeit eine rccfytgfä'utuge $ircf)e ju £bpatira


„fei , fo fcfyfeften fte ftdj feffcft auQ ber ßafjt ber rccfytgfänMgen ©lieber
„ber $ircf)c aus, unb machten ftcf) ju $e£ern, ftefcfjc« fie Bei ge*

„fitnbem 23crfranbe gereift nicf)t tljatcn/' (Sanj richtig; aeer bamit

ift nicfyt Beriefen, was Werfet meint, baf? bie 9Ifeger nicfjt Pen ihrer
ßcit, fonbern nur Den ber beS Soljanncö Ratten fprcdjen fönnen;
fonbern ba§ ift oeroiefen, baß fte felOer 511 ber ßircfye, w\\ bereu

SScrfcfjroinben aus £ljpatira fte rebeten, ftcf) nicfyt §äf)ften. ftrcifidj

faxten fte nicf)t: ixxXrjöta xpionavcov, fonbern etwa tpvxuuSv ober

etwas bem 5lr>nlicfje^» £>a Geriutf) ber ßeitgeuoffe beS 2tpefrcfs war
unb in $tcinaftcu fette, fo ^ätte ber ßinwaub ber ?tfogcr, faffS er

auf bie 3^anneifcf)c ßeit ftcf) fccjieljcu feilte, feinen Sinn gefyaot;

bafi tyat fcf)ou (Sichern (ßinfeit. itt'fl 9L 2. II, 410) gezeigt


£>enn baS fennten bodj bie 3Heger ntcfjt ntciitcn, ba\] Gerintf) ben

S?rief an eine ju feiner ßeit gar nicfyt ejfjHrenbe ©emeinbe 51t Unna*
tira gefcfjrieoen unb bie bertigen 33crf)üttniffc in fiöcKt plumper 2Beifc
erbicf)tet, unb bamit feiner Offenbarung fcfbft baS Siegel ber ttn*
äcfjt^eit recfjt I;anbgreiffid) aufgcbrücft f)ak.
295

er, wie if;r meint, bort oerbürgt t)at, nämftd; bie eurige, be*
rettö untergeejamjeu ifi?
$)cr Einwurf ber 5l(ogcr f)at alfo bto$ eine 23ebeutung
x«t' ävd-QcoTTOv. (Ete föuuen nid)t ftd; fetter $u berjenigen

$ird;e gerechnet Reiben, bte nun aus 55:f>i;atira oerfd;wunben


war; benn eben fie befanben ftd; }a bort, unb wenn and) fein

einziges SWttattcb ber fatl)otifd)en $ird)e außer ifynen mebr in

STI;i;atira war, wenn fte and) ein Keines «g>äuf(etn bübeten,

fo mußten fie ftcf; M bic legitime gortpflan^uncj ber bortißen

$ird;c betrauten, 6ic bitbeten alfo {ebenfalls eine ber fatt)o*

ttfdjcn Ätrd;encjemeinf(f;aft entfrembete Partei, 3^r (Einwurf


fann aud) nid)t ben <S>üm gehabt t)aben, ba$ jur $ät be3
3£poftet8 3of;anneS feine d;riftlid)e $ird;e in £fypatira beflau*

ben fyabe, benn bem wibcrfprid;t einmal ber SBorttaut (ovx


evv vvv ixxXtjaia xtL), unb zweitens bie flanke 2Siber(e$ung,
be$ Qtyipfyamuö, t)k bann oöllia, ftnnloS wäre, $)er $ird)en*
oater erwiebert neimtiet): ©erabe biefe Serfüfmma, ber ^atfyo*
lif'en in £l)t)attra jum 2Kontant$mu$ beftätigt t>k propI;ctifd)e

Autorität ber 2tyofalppfe, benn inbem ber ©efyer oon einem


Söetbe Sefabcl rebet, „wetdje fprid)t, fte fei eine ^propt)cttn,

unb (el;rt unb t>k $ned;te ©otteS bortfelbft pr Unpdjt »er*

fübrt," i)at er eben bamit oorauSgefagt, baß bie bortiejen

Triften burd; eine £ärcfte, mld)t, wie t>k *pt)rt;g,if$e, ganj


auf bic 5lu3f:prü$e fatfd;er Prophetinnen gebaut ift, »erführt
werben würben. £)od; bieg nur 112 3af;re gebauert 17
fyat ),

17) (EpivfyaniuS r)at fyter jwei 3*tt$efftmnwtta,ett{ bie eine, bajj bic Un*
terbrec^uug ber fatf)oti(cT;eu ^vivcljc in £t;t)atira 112 3a^rc (alfo wn
263 big 375 etwa) gebauert fyak; bte anbere, bajj 3«t &«
bie

Slpofiel, beö 3°^nne3 unb ifyrer evften 3üuger (xai rwv xa9e£ft g)
93 3<*l)re von ber Himmelfahrt (Sfyrifrt au umfaßt (alfo bi$ jum
3a£)re 126, afö Ouabratuö uub 5triftibee tt)rc 8d)it^[d)riftcn cinrcid)=

ten, gewahrt l;aue). -


3« biefer (entern 3«tbciiimmung f;at man nun
296

unb jefct (um t>a$ Sabr 375) ifl lieber eine fatyottftye, im
2Ba$gtf)um begriffene $ird)e in £f)t;atira.

£)er 23erid)t bc$ (gptptyaniug jteflt alfo bie Slloger burdj*

au$ md)t al$ ©cgner ber 2Kontaniften bar; bie ©runbe, mit
benen fte feiner SDarfteüung nad) bie #d)tf)eit ber beiben 3c*
f)annetfd;en (Schriften beftritten, ftnb toon ber 2Kontaniftifd)en

ßontroüerfe Wollig unabhängig; unb wenn fte bem ßertntf) and;

t>k Styofatppfe §ufd;rieben, fo traten fte i>a$ ni$t, roie bie

neuere 5luffaffung annimmt, wegen ber bem (£$tfta8mu8 fcfyein*

bar günjtigen ©teilen ber Offenbarung, batton fagt (£pipf)aniu8


fein 2Bt>rt, fcnbcrn ef)er wegen be8 3ufammenf)ang$ ^ cr Offene

barung mit bem ßMngelium, in welkem fte t>k #anb beS


(£erintf)u8 $u erFennen wähnten, unb bann aud) wegen ber
tfynen unDerftänbli^en 6t;mbole unb Söijumert, benen fte Feine

wirFli$ praFtifd;e über crbauenbe 23ebeutung, feine 23elef)rung


trgenb einer 5Irt abzugewinnen t>ermod)tem „2Ba$ f)üft mir/'
fagten fte, „hk 5tpcF altypfe , wel$e fcon fteben (Ingein unb
„fteben trompeten %u mir rebet? 2Ba8 feilen mir bie t>ier

„(Engel am dupfyrat, bie ein anberer (Engel erfr löfen muß,


„xoa$ l>a$ §>eer Don [Reitern mit feurigen unb fd)wefetgelben
1 8
„Rangern )?"

9lad) ber SDarfteflung %>c$ dptytyaniuS waren bie 9llt>ger

in £t)t)atira bie ©efyülfen ber bertigen SKontanifren , unb be*

irriger SBctfe baö SDatum bcö 2tftfaflö ber ©täubigen $u Xlnjatira

gefügt , ftaS freutet) sanften biefer «nb ber aitbem ßeitan^abc einen
unauflöslichen SBiberfvrnd) fe^en tviirbe, unb fdjon burdj bie t»ict
fpä*
tcre ßntftcljnng beö SWontaniemuS wiberlegt wirb. ($pip$aaiit< tvoflte

nur beu Umfang be3 avofrolif^cn ßeitalterö angeben, um ju jeigcu,

ba$ ber üou Sinnes getveiffagte 91bfafl ber Xfjtjattvcnifcijen Äiretyc

erft tauge uadj ber apoftolifcfyeu ßeit erfolgt, bie ^rovfyctengabc


be$ SBerfafjerä ber Slpofatypfe alfo bamit kftätigt fei.

18) Epiphan. I, 456 sqq., ed. Petav.


297

ttnrften mit ifynen ben Übergang ber ganzen <5tal>t $ur <pi;rty*

giften ©efte* (Sie, bte 5l(oger, fagt er, n>etd)e jejjt bic (pro*

pf;etifd;e) Offenbarung biefeg (EreigniffeS leugnen, Ralfen ba<


mats gmtt Itmfhtr^ (ber fatf)olifd;en $ird)e in X^atira) mit
MerbiugS gaben l>k 5lfoger 31t, bag baS, u>aS in ber 5tpo*

fatt;pfe tum bem 3 u fr™be ^« ©emeinbe ju STf)patira t>or*

fommt, 19
feine (Erfüllung gehabt fyabe ), b, fy.
ba$ ßerintf)

einen Vorgang, ber $u feiner $t\t in £fypatira ttirflid) ftatt*

gefunben, babei t>or fingen gehabt f)abc; aber H$, traö (Epi*

pfyaniuS I;tncintegt, l>a$ nämlid) unter ber r>erfüf)renben 3cfabet


bic 2ftcntantfiifd)en Prophetinnen gemeint feien, fonnten fte

felbfberfläublid; nicfyt gelten taffem (Sie waren alfo ein 9?e*

bengtoeig ber in jenen ©egenben fet>r verbreiteten $f)rpgtfd;en

(Seftenfamilie, bie n?of)I nxdjt bfoS burd; bie 23ertr>erfung ber


beiben canonifdjen 33üd;er, fonberu and; in anbern, bem QtpU
pfjaniuS nid;t ncif;er befanuten fünften »on ber §auptpartet ftdP>

unterfd)ieb. $)er (Sl)ilia$mu3 nurb einen biefer fünfte gebilbet

fjaben, wobei jebod; $u beachten ift, baf} berfelbe wenigftenS


hä ben 5tjtattfd)en Sftontanifren eine grage oon fel;r untere

georbneter 23ebeutung getoefen $u fein fdjeint; benn in bem


«Streite ber ftafy ofifd)cn mit ben 2ftontanijten wirb fte nid)t

erwähnt, nur £ertuttian rechnet t>a$ taufenbjäf;rige O^eid; in

bem com Fimmel fjerabgcfommenen 3 eru fa em ^


P *> en ^ ur $

bic neue SBeiffagung bezeugten fingen 20


),

9?ur in gotge einer gewattfamen $nberung be$ £e£te$


M (£pipbaniu$, t>k 2KerM 2i
), ber ®egner ber 5tpola(i;pfe,

19) OuokoyovGi ydg xai ovroi iv Ovarsipoig ravra jtexAyQco6$cu,


p. 456.

20) Adv. Marcion. 1. 3 , c. 24.

21) 'Evoixyöccvrcov yag rovrcov (Me QUoger) ixstöE (in XfytyattVCt) xai
tiöv xara <pQvyag (fyier füll ol fxhy eingefdjattet werben), xai (oiep
298

älter jt erfamt, teuere krcitrMlIig ergriffen, ifi cö gelungen,


toe Slfoger in eifrige ©egner ber ^rpgter, ober Ultra * Sinti*

fett Wegfallen) ölxyjv Xvxcov a^a^avrwv rag öiavoicxg rwv eexe-

gou'wv jtiOrcZv, jueryveyxav rrjv jfaOav nökiy elg rrjv ccvrtöv acgeöiv,

ol Te (de) ägvovuevoi ttjv dxoxdkuilnv tov köyov tovtov, elg

avargonrjv xar' exeivov (exeivo) xaigov eöTgarevovro. üDiefe

legten SBorte feilen iutcreungirt werben: ol de ügvensuevot tyjv

dnoxälvxpiv , tov köyov tovtov elg a'varpo.t^v, xar"


1

exeivo
xaigov eG~rparevo\To. (&3 ift auffaftenb, »te eine fe ftarfe 23er*

änberung, bie, efyne ivgenb einen 3titt;aft in einer -£>anbfct)rift jn

fyaOen, Moö ju ©unjten einer in bte ßtrdjengefdjtcfyte tüueinjutra*

genben &fypettjefe erfonnen ifi, fo üiel ßujitmmuHa,, jule^t wieber

bte üon 2ücf e (SSettft. (Einleitung in tk Offenbarung beS 3*^a"neS,

jweite Stuft. 1852, ©. 581) futbett tonnte* ftadj biefer Umgeftat*

tnng beS Xer,teS feil ägna^äyrcov auf kvxcov gefeit, wäbrcnb eS

nacl) bem uneeränberten Xejtc einfacher auf Vit Stieger uub $t>rt)*
gier ftcf> eejieljt, bie gieief) SB'etfen tm ©tauben ber einfältigen

(Efyriftcn jerriffen fjätten* 3 U ceu °'L dovovuevoi njv dnoxdkvit-iv


tov köyov tovtov entfyrcdjen bie legten SBerte bent exikaußd-
vovTcct tovtov tov QYjTov ; bat eben erfo&fcnte CSrcitjuif? bev StbfatlS

§u Xljüatira ijr gemeint; bie Stieger, fagt SptyfcantuS, leugneten,

baf] biefcö ^reignijleeraucecrfiutbigt, aufgebeeft werben fei; fte, bie

buref) eine fcltfaine 3venic beS ©djitffatS felbft es berbeifübren Ralfen,

elg dvaTgojirjv (rrjg exxkrjolag) eöTgarevovro. Statt bie|C» ein*

fachen m\\) buref) ben gaujen 3»fammc »^ aiI 3 geforberten Sinnet


feilen bie jufammcngcl^erenbcn SBerte au^einanbergeriffen, tov köyov
rovrov in unuatürltdjer (Senftructien mit «V dvargoxijv eertuutbcn
werben, uub biefe SBerte feilen bann f>ctf?cu : Sic, bie Stieger,

fämeften bamafS, wäfyrenb bie SÄontaniflen bie ©laubigen in Unu-


tira verführten, jum Itmjhivj biefer Sacfyc. eber 2ct;rc (ÄoyoiO,
näntiiet) be$ SRontaniSmuS. dagegen webreu fiel;. Sprache, Gen*
ftruetien uub ßeutcr.t. £a eä unmittelbar eorber eis rqv «tVwv
aigeoiv t;cijH, fe würbe (Eeiefyaniuy , wenn er een ben gegen biefe

gerichteten 53cmüf;ungcu tyättc rebeu wollen , rf; avr?]g aigeöeco;

eber rrjg algeöecog TavTrjg eber etwaö SibulicljCS, uub uicfyt bat
299

montantfren, nnc Sfteanbcr ftd; auöbrücft, $u »ertt^anbeln* 9(bcr

aud; in ber Stelle bcö 3renäu$ 22 oon ber e$ atterbing,8


),

toafyrfdjeintid; ifl, bag fte berfefben ©efeflfd;aft gelte, bie (Spi*

pbaniuS 9lfoa,cr nennt, pnbet bie Meinung feine 23ejiätipncj,


$a$ biefe 5llogcr 5lnthnontaniften ßetoefen, nnb nur um biefen

bie ©tüfce, bie fte in ben beiben %ol)axinc&*<Bä)ttftt\i ßefun*


ben, ju entjiel;en, biefetben bem 2lpoftel aba,efprod)en Ratten.

Srcnäuö faßt: e$ gebe 2Kenfd;en, toeldje, um ba§ in ber $ird;e


au3a,eg,offene Charisma bcö ^eiligen ©eifteg §u leugnen, ba$
(goancjclium 3ol)anni3 unb mit bemfclben ben propf;ettfd)en

©eift öetttmtfen; biefe Una,tücfiid;en »outen fclbft ^prcp(;cten


23 unb ber $ird;e
[er faßt <Pfcubopropbeten] ) fein, fpräctyen

miliare unb jweibeutige tov Xöyov rovrov gefegt Ijabcn. ferner


aber fagt (ipipfyaniuS anebrücfficf), bte SBerfüfyrung burdj bte $pijrty*

gier fei mit fo üoflftänbigem (Erfolg gefrönt korben , baj^ bie ganjc
«Stabt tl)re &ä'rcftc angenommen Ijabe; er müßte affo fagen wollen,
bieß fei gefeiten oljitgeacljtet ber 9lnftrenguugcn ber 2ttoger, ben
SRontantSmuS nmjnftürjen ; biefe feien oölüg frndjjtfog geblieben;

bann müßte man aber einmal ben üBeifafc eines SBortcä wie udrr/v

ober ELxrj erwarten, nnb überbieß wibcrfpridjt ber ganje Hergang ber

<&&&)t\ benn wenn alle (Efytiften in Xljijaüxa, wie beibe Spelte,

SpiV^antuS nnb bie 9(loger felber befyauotcu, Sftontaniftifcf) würben,


wo blieben bann wofyl bie „eutfcfyiebenftcn Slntimontanijicu", bie

51fogcr? f>atte tl)r Jtamof gegen ben SRontaniSranS nur bie SBirfung,
baß aucl) fte oon if)m abforbirt würben, unb fpätcr erft il;rc Cpavtet

in Xfytyatira, man weiß nitl)t woljer, wieber cinwanbern unb »on


»ortte anfangen mußte? — 3DW 9tedjt fagt £ einlegen (de Alogis

p. 95) oon biefer Verzauberung: At hoc non est emendare sed


eorrumpere scriptores!
22) Adv. haer. 3, 11, p. 223, ed. Grabe.
23) W\\d) l)ier fotl nad) SOterfelö »on ©iefeter fofort abootirtem
25orfcl)lagc ber £ej;t geänbert, unb ftatt pseudoprophetae gefegt

werben: pseudoprophetas. £>er ©tnn fei: „€>te geben §war ju,


300

bte ©nabe ber <pro:pI;etie ab. 2Ufo gerabe barum, toeil fte bic

©abe ber Cßropfjette, baß Monopol berfelbeu fo $u fagen, für

ftd) in 9Jnfprud; nahmen, matten fte ber ^lircfye, oon ber fte

au3gefd)ieben unb getrennt toaren, biefe ®abc ffreitig* £>ie§

n>ar ber 2ftontaniftifd)en 9tnfd)auung gemän, roetdje erftenS

ben <Pfod)ifem baß äfytt Charisma ber 2Öeiffagung ntd)t juc^e*

freien trollte, bte ferner nur biejenigen Sßtftonen nnb $ro:pf)e*

tten für götttid) fytett, treibe im 3nftanbe ber ßffkfe erfahren


nnb oerfünbet nmrben, nnb bie nod; ba$u behauptete, bag ba$
toafjre $rop^etentf)um mit 9ftontanu3 nnb ben bciben tyiopfyt*
tinnen, ber Cßrifcttla unb $farünifla, abgefd;toffen unb beenbet

fei, fo $>a$ ber anonome S3efireiter ber äftontanifren bei (Sufe*

biu$, unb (SptpfmniuS mit ifym, fagt, bieg gerabe fei ein $or$ug
ber ^ird;e oor ber <ßfyrtygifd)en «Sefte, ba$ bie ®abt ber

2Beiffagung fletS in ber $irct)e bleibe, n>äf)renb fte bei ber


erlogen 24
festeren f$on nad) i(;rem eigenen 23efenntniffe fei ),

£)aß nun biefe ©efte alö einen ber ©rünbe für if)re $erroer*

fung be£ 3p ?) an tteö * (£o an geturnt 3 auä) ben barin oerfyeigenen

^araftet angeführt b^abt, roie 3>^ncut3 berietet, laß iji fef)r

„t>a$ e§ fatfcfje ^rov^eten gibt, (als ob bie|l crft beö Sugcoens* 6c*

„burft fyätte, was bamat$ ^ermann, welcher ©enoffenfcfyaft er

,,aud) angehören mochte, »or 9tugcu faf)!) a&et wafyre $rovr;etcn

„folf man in ber ßircfye nidjt ftuben/' 9D?an ficfyt, ball aud) bicfe

bie SBortc be$ Sr. abfd)Wäd)enbe Slnberuug nur einer »*pt>p^tbcfc ju

(gefallen erfonnen ift, unb wenn 231ccf (33citräge jur doang. Äri*
tif, ©. 209) aud) -äflaffuet a(ö einen 23ertl)cibiger berfelbeu nennt,

fo iji baö unrichtig. 6eltfam, ba|l audj SMeet" annimmt, bie 9tfpgcr

feien erft buref) ben 2ftiJ3braucf), ben bic 9JhMttauiftifd)en edjwvärmcr


»on 3^anncifd}eit Sdjriftcn gcmad)t, lue- juv Iknvcrfnug bes Goan*
geliumö getrieben worben — unb toä) fiubct fid) nirgenbs eine Siutr
»on biefem SS)ii|lbrauc^.

24) Euseb. 5, 17. Epiphan. p. 403.


301

glaubfid), benn ba il;r OTeS aU &\dKn ber Undc^tf)cit galt

unb gelten mußte, roaS biefeö doangelium t>on ben anbern


unterfd)ieb, fo mußten aud; bie Stellen oom Cßaraflet im löten,
16ten unb 17ten Kapitel um fo mefyt ifyreu Slrgroofm erregen,

als biefe 23e§eid;nung bc3 fjeifigen ©eijieS ben übrigen (Eoan*

geliften unb aud; vm aoojiolifd;en Briefen fremb ift, unb im


erften Briefe 3of)anntö ntc^t ber ©eifi, fonbern (SfyrifhiS at$

ber ^araflet genannt wirb* Ttan fönnte bagegen eimoenben,


ba$ bod; gerabe Bei ben äftontanifieu ber $araf(et eine fo nud;tige

Stelle einnehme, unb aU ber 23erlünber ber neuen Offenbar


rungen be§eid;net werbe; aber va% iji erfi bei Stettuüian ber

galt; SWontanu^ l;at fid; ftets fo auSgebrücft, aU ob ®ott ber


Söater burd; it;n rebe, ^rifcitta wollte oon (£l)rifiu$ gefd)icft,

unb Organ fein, unb Sftajtmitla nannte ftd; „va$ SBort,


fein

ben ©eift unb ok $raft"* 21ud; bk 21ntimontaniftifd)en (£d)rtft*


jießer bd dufebiuS ermähnen be$ <ßaraf(et nid)t 9loty ein

anberer ©runb aber fonnte 9ftontaniflifd;*©eftnnte beftimmen,


an bem ßoangetium gerabe wegen ber Stellen über ben $a*
taflet anflog p nehmen; ber nämlid), va% ber 3ol)auneifd;e
^araftet im innerften Söefen oon bem $f;r9gifd;en *)3ro:pf)eteu*

tfxmx t>er[d^iet>cn unb eigentlich mit bemfelben unoerträgtid; ift;

benn wäf)renb biefeg nur in einigen wenigen befonberS begna*


bigten, gleid^citig lebenben *perfonen $um £)urd;brud) gefom*

men, in ifmen, bie weber Vorgänger nod; 9fod;fo{ger Ratten,


fonbern oöflig oerein^elt unb abgeriffen fianben, fid; erfdjöpft

f)at, folt bagegen ber S^anneifdje ^araflet ber ganzen $ird;e


gegeben werben unb für alle 3citcn un^ertrennüd; bei if)r

bleiben (14, 16* 17); er ift ber ©eifi, von weld;em bie ^irdje

ba$ ©an^e ber <§>eit3let;re (nid)t bto3 einzelne 3^f a & e wt&
23erfd)ctrfungen ber SDiöcipltn) empfangen, fletS anstieg, xoa$
(£f)rifiu3 gelehrt, gemalmt werben (14, 26), ber gteid) nad)
bem Söeggange (grifft (nid;t erjt mfy 130 Safjren) gefanbt
werben feil» (£$ gehörte erfi ein fo breifier unb rütfftd;t3iofer
302

(Sieget, tme ber 2ftontaniftifd; geworbene £ertuKian ba$u, um


ben Cßaraflct beö vierten (SoangeliumS in ben *pt)rt)gifd)en

Cßro^fjetengeifl: umpgeftattetu £>ie früfyefte 23el)auptung ber


SKontaniften , ifyre *propf;eten feien biejenigen, welche ber £err
feinem 23olfe ^n fenben r>erfprod)en fwbe 25 ), begießt ftd) bafyer

and; nid)t auf ben *paraftet bei Johannes, fonbern auf btö
SBort (^rijii SWatty, 23, 34: „3$ fenbe $ropf)eten, SBcifc
„unb ©djriftgelefyrte p eud;, bie fyx tobtfd;lagen unb freu*
„jigen werbet u* f« w/'
©o muß benn ber ©ebanfe, baß bie fcon JrenäuS unb
(£pipl)aniu$ betriebenen (Gegner be$ oierten (StoangeliumS in
blinbem ^nttmontaniftifcfyem (Eifer wegen be3 TOßbraudjS, ben
bie Spfyrpgifctye ©efte oon ben t>ter ober fünf t>en $ara!(ct
angefyenben (Stellen gemad;t, ba$ gan^e 23ud; bem 2lpojiet ah
gefprodjen unb bem ßerintf) zugeeignet l)abe, — biefer ©ebanfe
muß bei ber erften Prüfung als fd)le$tl)in nid)tig unb unfjaft*

bar erfd;cinen, unb fdjon *fteanber twt bemerfr, baß ja hie 23c*
uu^ung ber (Stellen oom ^araftet ficf> ben Üftontaniftcn fo {eid;t

entreißen, }a t>a$ biefe ©teilen ftd) fo leiebt felbjt gegen fte an*
wenben ließen 26 )* Sßeit waf)rfd;einltd)er iji eö, baß e3 gcrabc

ein S^cig ke§ $^gif$en <2>eftentt;um8 war, ber auf hie #d)*

tung be$ vierten &oangetium$ verfiel, um hie täftigen, r>on bort

hergenommenen (Einwürfe, bie fatljoltfdje (Entgegenhaltung be$

3ol;anneifd)en ^arafletö als ber allgemeinen, bie gan^e $trd)e


unb eine jiete ©uccefjton oon 2el)rern unb ^3ropt;eten crleud)*

tenben ©onne, im 23ergtei$e mit ben S^ontaniftifdjen <propl)e*


ten, bie nur wie ein paar ©terne in fonft buufler 9lad)t

flimmerten — um aflcS bieß mit (Einem ©d;lage gu befeiti*

gen; wobei freitid; immer »orauSgefefct werben muß, ha^ biefer

25) Euseb. 5, 16.

26) ßircl;euöefcl)tcl)te, I, 1005, erfte Kn*g.


303

©runb allein $u bem SBcrfucf; ber (Entwertung eines fonfl

in ber l;errfd)enben $ird;emuciuung jener ©egenben läugft

feftjtc()enbcn apojiolifdjen 23nd;cö nid)t hingereicht l;aben würbe,


2)a§ tue 9l(oger ßeugnet ber ©ottl;cit (£l;rifti, Unitaricr
in gleicher ob'cr äfyulidjer SBetfe, wie £t)eoboru3 unb 5lrtemon
gewefen feien, ift neuertid; oielfad) behauptet, aber ni$t er*
Briefen worbeiu £)cr fd;cinbarfte ©runb bafür liegt in bem
SluSbrucfe be£ (£pipf;aniu$ : £f)eobotu3 fei ein loSgeriffcner

3wcig (ÜTTOöTTaaua) ber 2Ilogifd;eu §ärefi3, ©leidjwof;l i(i

bäS Beugnig & e $ @W^cmiu8 fowol;t ald bc3 Don if;m unab*
gängigen $f)itaftrtu3 entfd)eibcub bafür, t)^ fte be^ügtiä)

ßfyrifti unb ber göttlichen £rinität rechtgläubig waren* $)cr

erfterc oerftdjert wicberfyolt : „(Sie fyaben beu gteid;cn ©lau*


ben mit un3;" — „im Übrigen (abgefeiert nämlid; oon ber
Verwerfung ber beiben 3o|atrae$* ©Triften) freuten fte bie
2 7
fällige unb göttliche 2et;re feft^uljalten/' )

S)ie Deutung #ctnid;cu'8 28 unb Ruberer: 2Rit 3fa8#


)

natmte be$ 3lttifet8 bort ber ©ottf)cit (grifft unb ber £rüü*
tätelcbre feien bie 2lloger rechtgläubig gewefen, ijt offenbar
un$ulä6ig, benn einmal mürbe (EpipfyaniuS biefe 5lu6naf)me

jtd;er namentlich ermahnt l;aben; fobann ijt bei il;m nid;t

barau $u benfen, ba§ er bei Leugnern ber ©ottfyeü (grifft nod)


eine Übereinfrimmitug mit ber ^ird;e unb beu übrigen $)og*

meu irgenb betont fyaben fotltc; er wußte ju gut, ba% ba$


SDogma ber ©ottfyeit (grifft ber ©runb* unb (Mfiein beS
gefammteu fird)lid)cn ßctyrgebäubeS fei, unb ba$, trenn biefer

weggeworfen fei, eine Übereiufiimmung in beu übrigen wid;tige*


reu fingen nid;t einmal metyt mögtid;, nur täufdjenber 6d;eiu

27) Epipfa. p. 424. SDte letztere Stelle l;at $etait ttturidjtfg ü&crfcjjtj

Ex quo deineeps sacrosanetam et divinam fidem redargmmt.


28) De Alogis p. 24.
304

fein roiirbe* 2öot)( aber formte ber 23ifcr)of fcon einet fonft

nur in SDiSciplinarpunften abvr>eict)enben, 9ftontaniftifct) gejinn*

ten ©enoffenfd)aft fagen, jte t)abe im Übrigen mit ber 5Ürd)e


einen unb benfelben ©tauben» Söenn er atfo be^ügtid) beg

£t)eobotu3 bod) jenen 9lu$brucf gebrauste, fo fdnoebte it)m

babei nur ber ©ebanfe t>or, bag bie 2Uoger baS fidrffte biblifäje

33oüwerf beS Stogma'S ber ©ottr)eit dt)rifii unb ber 2Kcnfct>


roerbung be$ 2ogo3, burd) it)re 23ertr>erfung be3 vierten (£oan*

gelium$ niebergetoorfen, unb baburd) bem £t)eobotu3 ben Sßeg


gebahnt, eine &erroanbtfct)aft mit feiner #äreft3 befunbet t)ätteiu
3a, fo parabor, e£ auct) füngen mag, gcrabe in bem, freiließ)

migoerftanbenen, 3 u tcreffe be$ dj)riftotogifd)en SDogma meinten


biefe %tutt ba£ vierte ßoangetium al$ ein (Erjeugnifj be3 §ä*
retiferS ßerintt) verwerfen ju follem

% £)a§ ba3 pneumatifetje (S^angelium in feiner burd)grei*


fenben 23erfd)iebenf)eit fcon ben ftmoptifdjen, hei feiner fo eigen*

tt)ümlid;en ^8efd;affenf>ett, in ber l>a$ objeftio ©efd)icbtfid)e,

bie SDarftettung be3 £ebcn§ unb ber Sefjrc 3efu, fo ganj $u*
rücftritt, ^m 2trgit>ol)n einer Partei im feiten unb britten
3>af)rlj)unbert erregt fytibt, H$ fjat, gehörig erwogen, nid;t3

23efrembti$e§* *ftur mug man ftd) biefe Partei in einer Sage


benfen, in roetcfyer fte ba3 oierte (Eoangetium ntdjt ettr-a a(3

ein tängft befannteS, in bi$t)er uubeftrittenem Seft^e apoftoli*

fetjer Autorität beftnblidEjeö nnb ber firä)üd)en <paraboftS an*


gehöriges 23ud) »or ftd) t)atte, fonbern eine nur tt)eihr>eife re*

cipirte, mit ifyren 2tnf:prüd)en erfl ber Prüfung $u untenrer*


fenbe ©djrift in biefem (loangetium fat% £>a$ 23ud; fünbigt

ftd) fetbfi atö eine $u einem beftimmten 3^ c */ eiwec bognia*

ttfd)en 23etr>eiSfüt)rung verfaßte @d;rift an (3oF), 20, 30,31-);


e$ übergebt bie mcijxen tum ben anbern (Eoangctifien crjciblten

Sßunber unb (Sreigniffe, e$ füfyrt t^orjug^ireifc biejenigen $c*


ben 3 e fu an / tn benen er feiner f;immlifct)en «g>errüd;r'cit unb
Wlafyt gebeult, ftd; al^ (£incn, ber mit göttlicher «ftemttiiijj unb
305

Autorität oom Fimmel gefommen fei, unb batb bafnn $urücf*

fefyrcu werbe, barftellt, wäf;renb bie hebert 3efu De i ben au*


bcrn (Eoangeliften ftdf> metyr auf fein 2Bcrf, auf bie oon ifym
$u grünbcnbe $ird)e be^ietjen, etf)if$e Vorfcfjriften uub $ügen
enthalten*

ßerintf) Ijatte in ^(einaften fd)on a(3 (Stifter einer ©efte

uub Verbreiter einer ßefyre gewirft, <x\% t>a$ (Soangelium beS


9lpofie(3 erfc^ien; feine 2ef)re war alfo in einigen Greifen
fcfjon gefannt uub gefürchtet, bie jefct erft auf biefeS tätige*
liunt aufmerffam würben* 9hm fcfytenen i^nen gerabe tk
6icjcutf)ümlici)!eiten beS neuen (SoangeltumS in na^er 23er*

wanbtfcfyaft mit ber (£erintf)ifcl;en SDoftrin p freien» SDaS


(§oangefium oerfcfjweigt bie wunberbare (gmpfängnig unb ©e*
burt 3cftt, bie 3^$^ unb SBunber bei ber ©eburt, Ut gan^e
3u c; eit
b g efd; i d; t e , i>a$ auftreten be3 Knaben im Tempel, unb
fprtngtoom 2ogo3, ber g(etfcf) geworben, gleicf) auf bie £aufe
im Sorban unb hk £erabfunft be3 ^neuma über 29 ); barin
meinten fte bie §anb beg ßerinttmS $u erfennen, bem 3efu3
ein Moger, oon 3ofcpf) unb Sparta natürlid; geborener Sftenfd)

ift, beffen gan^e S^genb^eit nur t>k eineö $war befonber3


frommen unb fttt(id;en, aber gewöhnlichen 9Wcnfct;en war, ber
alfo t>k gan^e ©eburtS* unb 3ugenbgef$id)te %t\u als be*

beutungStoS ober gerabeju erbietet betrachtete, unb barum


aud; t)k ©efd)i$te %c\u, nämtief) hk mefftanifcfye, erft oom
ßufammentreffen %e\u mit bem Käufer unb bem Vorgau g bd
ber £aufe beginnen lieg, 3n *> er Verftcfyerung be$ (Soange*
lijien, \>a$ bie Verwanbluug be3 SBafferS $u $ana i>a§ erjte

Seiten, tia$ 3>efu3 gewirft, gewefen, fanben fte bie 9lbjtd)t*

lid;feit (Eerint^, ber t>amit auSbrücfen wollte, $>a$ ber 3* m *

29) Epiphan. p. 427, 441.


©öüingev, JpippotytuS unt> Äaflijhtä. 20
306

mermannS * Sol;n , wie er ifju nannte, beoor ber ßogoS ober


6l;riftuS bei ber Saufe auf if)ii t;erabgefommen fei, unb in

tym gewohnt f)abe, (ein SBitnber fyabt vollbringen fonnen.


dben fo abfid;tlid) festen tfynen bie 23erfcf)tr>eigun^ ber 23erflä*
rung (£f;rifti auf Sabor; benn ba ßerintf) feine wafyre CWenfd)*
Werbung ober 2lufnaf;me ber menfd) lidpen 9^atur in lk gott*

tid)e, fonberu nur eine zeitweilige 3nwof)nung be£ ßogoS im


3ftenfd;en anuaf;m, fo fcfyien eS fein bogmatifd;eS 3 ll ^ e ^ e ffe 8 U
forbern, bag er ein (Sreignig übergebe, aus weld;em man ge*

rabe eine £l;eilual)me be3 menfd;lid;en £etbe$ an ber ©lorie


ber perföntid; unb un^ertrenntid) mit if;m vereinigten ©ottfyeit
erfd)licgen tonnte, SDcr „gürft biefer 2Bett", ber in feinem
anbern neuteftamentlid;en 23ud;e, nur in biefem (£oange(inm,
fyier aber breimat oorfommt, unb jwar jebeSmat in fo!d;em

3ufammcnf)ang, bag aud; ein aubereS mä'd)tige3 SBefen, M


ber (£atan gemeint fein fön nie, — biefer SBeftgebieter be3

(£oangetium3 fd;ien ben 9llogern berfelbe $u fein, ben t>a$ (£e*

rintl;ifd;e (Softem als ben 23ilbner ber Sßelt unb beS 2Renf$en
unb als 3ubengott bem f)öd)ften ©otte, ben er nid;t fennt,
unterorbuet Söenn ferner bie 2Bunbeqcid;en beim £obe 3efu
im (£oangelium übergangen ftnb, fo pagte bieg wieber pm
(Eerintf)ifd;eu Spfteme, nad; weldjem ber ßogoö ober (£f)riftu$

bereits bei ber ©efangennefyinuug oon SefuS gewidjen war,


unb nur uod; ber ft$ felbft übertaffene, oon allem ©öttlidum
entbttfgte 9ftenfd; bem Seiben unb bem £cbe preisgegeben war;
wop alfo jene wunberbaren $pi;änomene, jene £l;eilnaf;nte nnb
Trauer ber ganzen Statur, wie bie anbeut ßoangclijteu fte

berid;ten, hei bem £obe eineö biegen 2ftenfd;cn? (&nblid>

ntod;te wof)l ber Umftanb, bag baö fonft an bibaftifd;ent ©toffe

fo reid;e (£oangclium oon ben JRebcn, wetd;e 3 c fn$ wäbrenb


ber vierzig Sage nad; feiner 2tuferfiel)ung mit feinen Jüngern
pflog, nid;t$ mittl;cilt, auö ber (Scrintbifd^u SDoftrin, wonach
and; ber anferwetfte 3>efu$ nid;t länger mel;r Sräger bei
307

ßogoS unb jener f)öf;eren (Erleuchtung baar war, erfldrt

werben,
9?el;men ti>tr an, n>ct8 ni$t umr>af)rfcl)einti$ ift, bag eine
Partei üou (£erintf)ianern in steinalten gleich im anfange be$
§ttttten 3>af)r{)unbertg ftd) beg rüerteu (Evangeliums bemächtigt,
e8 triumplnrcnb als ein 3euguifi ^ e^ £iebüng3jünger£ 3cfu
für ifyre £et;rc gefyanbfmbt unb aufgelegt fwbc, t'uq mit bem*
fetben fo »erfahren fei, wie balb nadlet bie 33alenttutaner

mit bemfelben (Evangelium »erfuhren; fo wirb cö fet)r begreif*

tief), bag fatl)oltfd>e (£f;riften, mit 9lrgroof)n gegen oaö eben


erft befannt merbenbe 23ud) erfüllt, bei näherer Prüfung nürflid;

jene Spuren (£ertntf;ifc$cr SDoftrtu barin p ernennen glaubten,


unb nun aud; bei fc>cr $ergfetd)ung mit beu anberu (Evangelien
jene f deutbaren 2ötbeif:prüd;e geltenb machten, bereu (Epipfya*

niuS gebeult.

30) $ einigen, <2>. 37, 38, Ijat bie ßimvürfe ber 2ltogcr gegen baS
3ofyanneö*(£Mngcliuin nietjt verftaubeu, uttb meint baljcr, fie feien

fo tfyöricfjt unb nichtig, ba$ bic Sltoger nid)t bind; btefe, wie fie

(ipipfyaniuö erwähnt, fonberu burdj einen gaitj aitbent (&ruub,


mimlict) il;re SSerroerfuug beä £)ogma von bev ©ottfyeit Gfyvifti $u

beut Singriff anf ba3 Cjwangetium tjefttmmt roorben (ein müßten.


£)icfem uöfligen SD^itJverftet)en ift e3 aud) §u$ufd)veiben, baf} er ihre

Jöcfjauvtung, Gerinn) fei ber Sßcrfaffcr bes 3fo§anneS * OtoangeltomS,

für eine t>on &pt»§antu8 bo^^aft erfonnene ^aoel erftävt (p. 42),

o&gleidj aud) €ßf>tfaftrin^ e$ bezeugt 2Uö einen Beugen bagegen


führt er 5lugufttuu$ auf, ber, nne fiel) f>iev jetge, uicfyt btotf beu

liviyfyautuö nacfybete. (£r l;at utdjt bemerft, bafj Qluguftiuue' nidjt$

alö beu Stugjug ober t>k Stuaceyfyaläoft* ber Scftcugefdjidjtc bc£

(Syiv'ijauiuö rannte, unb bic 5Jngaue, baf} (Eevintf; ber SSerfaffet beö

vierten (£üangetium3 fei, MoS barttm nidjt erivälutt, weil ftc im


2lus$ug uidjt ftel;t. Üuerfyauyt aber fyat £>eiuid)cn3 ©djrtft mit ifyrer

2Biilrub>r in SScfyanblung fyifrorifdjer ßeuguiffe bie ($cfd)id)te ber

QUoger mefyr verwirrt ati aufgeflärt.

20*
308

3* (SptyftamuS fagt c8 lvteber^olt, bag bie 9I(oger ben


SogoS im 3o$anne8*(§toaii(jelhmt oerwürfen, b. \). bag fte,

oon bem Sßatyne auSgefyenb, GterintfmS fei ber 93erfaffer be$


(SoangeliumS, aud) in ber SBa&t beö 2lu8brutf8 2ogo$ jur

Bezeichnung be3 f)immtifd)en ßrtöferS bk £anb beö (£erintf)u$

p erfennen meinten, ber feine £ogog(ef)re au$ #gt)pten ge*

bracht, unb fte nod? oor bem Slpoftet 3°f> anne 3/ nämlid) oor
(Erf$einung feinet (£oangetium$ in feinen £ef)tbegriff aufge*
nommen fyatte. <2ein ßogoS iji ber oon bem f)öd)jten unbe*
fannten (&ottt gezeugte unb gefanbfe #on, ber jtd) bei ber

Saufe auf 3efu3 f)erab(ieg, burd) ityn lehrte unb wirfte, jt$
aber gulc^t oor bem ßeiben wieber oon ifym prüd^og.
SDag bie ßogoSfefyre im (gingang beS (SoangeltumS, alö
cd perjt in ^(einafien befannt würbe, bei 9ftand)en Befrem*
ben erregte, fann uns nid;t SBunber nehmen; feiner ber 9lpoftet

Ijatte ftd) bis bafyin biefeS StuSbrucfS hebmxt, unb gerabe ber
Umfianb, bag berfetbe bereite in ber Sübifd) * 5((ei*anbrinif(f)en

£f)eofopf)ie ($I)ifo), wofyer aud; ßerintf) if>n überfommen fyatte,

feine bejiimmte Bebeutung unb tedmifctye Ausprägung befag,

mußte btö Befrcmben, mit bem man ifm nun am Eingänge


be$ (£oangelium3 als ben (Sd)lüffet ^um ©angen fanb, erf)öf)en.

(So fonnte e3 wof)t gefd)ef)en, bag eben biefe bem neuen doan*
getium gleich an ber Stinte aufgebrachte (Signatur an einigen
Orten, wofyin e$ ofyne äugere Beglaubigung gelangte, gleich

Berbad)t wecfte, bag man bie 2lbftd)t beS 2lpofte{g oerfannte,

ber ber f)äretifd;en TOgbeutung be$ £ogoS entgegenwtrfen, unb


ber ßefyre, bag ba& götttid;e SBort felbjt gleifd; geworben, bie
apofrotifdje (Sanftion erteilen wollte; bag man bort warnte,
man muffe biefem AuSbrucf wiberfrel;en, unb ibm ben 3 u Ö an 9
in bie Äirdje oerfctyliegcn. £)ie 9Uoger gehörten alfo einem
Greife an, in wctd;em ba& oierte (goangelium bis lux %eit beS
9lu$btud;g ber 2Kontanijiifd;en Bewegung nod; feinen Eingang
gefunben f;atte; babuid), bag fte ber <ßbrogtf$en (Spaltung
;

309

jtd) anfliegen, entzogen fte ftcf) fd)on feit ber 2Kitte be$
gleiten SatyrfyunbertS ber diuroirfung ber fatf)otifcf)en $irtf;e,
unb fonnten fo il)rc Slbfperrung gegen bie beiben Sofyanneö*
©<$rfften biö in'S feierte Safjrfnntbert feftfmttem 2lber ütn
©tauben an bte göttliche SBürbe (grifft Ratten ftc oon Anfang
an aus ber allgemeinen fird)(ict;eu ßcfyr* Überlieferung, auö ben
Briefen <ßauli unb ben übrigen ©Triften be3 ßanonS gefcfyöpft,

fte wußten, $>a$ ßfyrifiuS feiner fyöfyern üftatur na$ ©otteS


(5ofm fei, ba$ er, im 23cft£e beS ©eprägeS ber ©ottt)eit, fid)

©ott gleich erachtete, baß bie glitte ber ©ottfyeit leiblich in


wolmtc 31
ifjm u. f. f, ) (SpipfwniuS wirft tfynen bafyer, fo

fiarf er ftd) auef; ein paarmal barüber auSbrücft, bod) immer


nur "oex, baß (te ben ßogo$ nicf>t annehmen wollten, nie aber,

baß fte ba$ SDogma oon ber ©otttjett ßfyrijti befiritten, ober
oon ßbrifiuS eine aÜ^tt niebrige SßorfMung fjätten
32
).

31) 9tom. 1, 3. $£)t(. 2, 6. Äotöff. 2, 9.

32) # einigen cjtbt ftdj freiließ viefe , aber vergebliche 9Küfye, mcfyr,

nänttief) eine völlige 25erlengnnng ber f)öt)eren 2Bürbe (Ebrifti, ober

XfyeobotianismuS, aus ben 2öortcn bcö (Spip^aniuö l)eranc^nvreffen

fo beruft er ftd) auf t>k ©teile p. 434: I7oi t genta &e, JirjyivSe,

Eßiiov xal ol akXoi', ovx. tönv ovrrx>g o'ig voui£ere u. |. IV,

Unter ben ol akkoi feien bie 5ltoger gemeint, bie affo ^>tcr mit
ßeritttlj unb Cebion als ©fctcljgcjutnte genannt würben, fyat aber

überfeinen, t>a$ (Epivfyaniug füer ben 3^1)anneö rebenb einführt, unb


il;n ^Diejenigen nennen laßt, gegen bie er ber Xrabition nadj fein

(Svangetiunt fdjricb, womit bie fpätcreu 2t(oger von (eibft auSgc*

jäjloffen fmb. £)eu ßiuwanb, ba§ (£pipt)auius gewiß nicfyt unter*

laffen l;aben würbe, ba$ SDogma ber ©otü)eit Gfyrifti gegen bie

2lloger, wenn fte e$ geleugnet, ju urgireu, meint er p. 81 mit ber


(Erwiebcrung ju befeitigen, ba$ ber 93ifdjof gegen eine bie 9Iutbcntic
be$ 3°^ anite ^^»a n 9 e ^ umö leugneubc gartet mit pofttiven ©rüu*
ben nidjts fyä'tte ausrichten tonnen. 9tlö ob tl)m bie ©riefe <J3auti

u. f. w. ntcfyt pofttive 23eweisfteftcn in $ülle bargeboten l;ätteu!


310

Wlan fann fagen: bte 9ttoger Ratten boc^j in bem <Protog


be$ GsoangefiumS fefjen muffen, l>a$ ber bertige 2ogo3 ein

anbetet als bet (£erintf)ifd)e fei. dagegen batf aber boc^ erin*
nett toerben, i>a$ bie (£erintf)ianer ben 2üt3brucf: bet SogoS
ijt gteifd) gerootben, genug in if;tem (Sinne oon bet biegen
tempotäten 23etbinbung nnb (Eimoofmung beS SogoS im gieifcfye,

nämtid) im SWenfcben 3efu8, oerftanben; fetnet, bag ßetintfnig


ixoax tttc^t im Sinne beg 2(poftet$ eine 2Beltfcf)öpfung butd)
ben £ogo$ behaupten fonnte, ba ein niebeteS SSefen, bet 3^
bengott bei if;m bet (Stopfet Des ftcfytbaten ^ogmoS ift, bag
et ahex toabtfd)einti$ wie «£>eraf(eon eine Urfäd)ücl)feit be$
ßogoS bei bet (Schöpfung, übet eine $bf)ängigfeit be6 fcfyaf*

fenben $onS oon bem treten, unmittelbar au$ bem 93ater

betoorgegangenen SogoS annahm, atfo ebenfotoof)! aU £eta*


flcon mit bem ^rofoa, fagen fonnte: 5lüe8, aud) ber ftd)tbare
$o$mo$ fei (in fester 3 n fto n ä) ourffy oen 2t>g0$ getoorbem

3$ toenbe mtd) $u bem 23ud)e be$ #. ßfyr. SBorbS*


33
*oortfj, (£anonicu$ oon Sßefiminfrer ); e3 bcfd)äftigt ftd;

bto$ mit bem neunten 33ud)e ber ^>f)üofcpf)umcna, unb and;


mit biefem nur infotoeit c$ über ben Swift bc8 «gnppotptuS mit
3epfyprin unb 3Miftu3 berietet ©ein %\vtd ijt jebod; nid)t,

biefen 5tbfd)nitt beS 2Berfe8 toiffenfd;aftlid) ju erläutern, bie

ßreigniffe oer)iänb(id) $u madjen, in ben Angaben be$ £)ip*


poIptuS ben objeftioen gefd;id)ttidj)en ©ef;att oon ber fubjef*

tioen gä'rbung, toetcfye bie perfönticfyc 2f)eilnaf)me beS S3er*

33) St. Hippolytus and the church of Rome in the earlier part of

the third Century. From the nevvly discovered Philosophu-


mena. London, 1853.
311

fafferS feiner (Sr^iung augcnfd;etntic^ beigenufd;t f)at, frttifd)


gu fonbern; r>iefmcl;r fit cf> t er nur biefem 23erid)te biejenige

<&eik abzugewinnen, nad; welcher er ftd; $ur tauglid;en SBaffe

für bte in (gngtanb feit 1850 f)crrfd;enbe £age3potcmif eignen


mochte. $>a§ ber 9?önüfd;c ®tu(;t in ben erften $>eceunieu
be3 britten 3«f)t()uubertö burd) $e£erei uub Safter befletft,

eine cathedra pestilent.iac gewefen fei, l>a$ bie (Sreigniffe jener

3eit ein entfd;eibenbe$ Argument gegen bie Autorität, n>etd)e

bem <Bhii)k Cßefri in ber fatf;ofifd;en $ird;e beigelegt tr>irb,

barböten, biefc nad;prücifen, ijt ba$ einzige £f)ema feines

23ud;e3; alle graben, bk ftd; an §ippoIi)t3 SScrf unb 23ertd;t


fnüpfen, §ief;en i(;n nur au unb befd;äftigen il;u, fmr>eit ftc

mit biefem feinem £f)cma in 23erbinbung ftefyciu (£r bietet

baf)er 5tfle3 auf, ben bamaligcn 3uftanb ^ cr $ömifd)en $ird;e


mit ben bunfefften garben ju fd;itbcrn; ftc foll in eine bicfyte

f^mar^e 9cad)t ber $ärejte unb beö 23erberbenS gefüllt geir-efen

fein, ft> bag «gnppotptuö ber einzige lichte Vßmxft in biefer

ginfternig war, £)ie flarfen Sugerungen unb grellen Ausfälle

$ippolt)t3 genügen if;m nod; nid;t, er bilft in feiner Über*

fc^ung, xoo fte if;m ju matt erfd;cinen, burd) fräftigere pnfel*


ftridje nad) 34 ), >Den ßinbruef, ben er baburd; bei ©liebem
feiner eigenen $ird;e l;ett)orgebrad;t, I;at eine 2{ngfifauifd; *

34) 23eifpicte ftwb fc^on oben angeführt tvorben, fyier noefy jwei, wie ftc

mir gerabe in bie 2tngen fallen, 6. 240 rebet £ivpoli)t von ben
jTQoorärai bei* DZoetianifdjcn «spärefte, welche bie SDoctrüt .freraflitö

annähmen. £crr 2B. überfe^t: the cliief patrons of his heresy,

bamit biefj auf 3cp^t)rin unb Äalliftns falle, tveldje ^ipvolt)t aller*
bingS als ©önuer, aber nid)t als 23 or freier ber ©efte barftcllt. —
©,246 fagt -£>ippolr;t, ÄalliftuS fyabe bei beiben Xljcilen burd) feine

liftig freunblicfyen Sorte ftdj beliebt gemacht (xgog iavrov <pdiav


xccraöxevä^oiv). 2B, üOerfe^t : er Ijabe fte für fein 3ntereffe $u

gewinnen gefudjt (to incline to his own interest).


312

35 2Borten auSge*
ftt(f)ttd)e 3 e ttf$ r if* ) bereit« in folgenben
1
fprodjen: „2)ie einzige 2Btrfung be£ 2Borb$wortf) f3)en 23ud)e$

„auf uns ift bte, baß e$ ben 23erbad;t, ben wir ju f)egen
,/Tttd^t umf)iu fonnten, baS neunte 23ud) ber ^3f)ilofopf)umena
„fei unäd)t, unenbficfy r>cr ftdrf t bat." £>a$ gan^e 23ucb
be$ £. SBorbSwortf) erfc^eint biefem SBIatte nur als eine ,,%i*
legenbeitS*0?ebe gegen bie päpfllicfye 2tgreffton" 36 ).
2)a& HS neunte 23ud) unäcfyt fei, ift nun freiließ un*
moglid); e# gehört aU wefentlidjer 33eftanbtf)eil $um ganzen
SBerfe, aber t>a& £reffenbe in biefem Urteile liegt barin, ba§

#r. SßorbSwortf) bur$ feine 23ef)anbtung ber <Sa$e unb feinen


Kommentar ben 33ertd^t «guppolptö gu einem unentwirrbaren
unb wiberfprud)gt)üllen Knäuel gemalt §at, unb ba$ bie dlb*

mifd;en ßreigniffe, in biefer SSeife aufgefaßt, jebem Kenner


ber alten ^irc^engefc^ic^te als ein unlösbares föätfyfet erf$et*

neu muffen,
3m erften Kapitel foH gezeigt werben, i>a$ «gjippofpruS

23if$of t>on <portuS gewefen fei. <Statt eine« tton #. SßorbS*


wc>rtb felbft etwa r>erfud;ten 23eweifeS, ber freiließ gewaltige
(sd)Wierigfeiten gehabt fy&üz, wirb eine breite (SntjtebungS*

gefd)id;te einer imbebeuteuben unb wiffenfcfyaftlid) wertblofen

Schrift beS 3^ a ^ ener ^ Sftuggieri mitgeteilt, unb biefe ba*


hei mit ßobfprüc^en reieblid) bebad)t; „über bie 2Kögtid)feit

eine« ß^eifets binauS" f)abe er bewiefen, t>a$ «guppotptuS,

ber <Sd)üler beS ^eiligen 2>renäuS unb berühmte 5lird)enMter,

23ifd)of r>on $ortuS gewefen fei. SMefer Zon ber ^oc^ften 3u*

t>erftd)t bewog mid), t>k $uggierrf$e ©cfyrift, obgleid; icr) fic

genau p fennen meinte, boty noch, einmal aufmerffam $u burd;*

35) The Guardian, 8 June, p. 383.


36) The Doctor has given us »an occasional sermon against
Papal aggression," p. 384.
313

gefyen, oft nur r>iefleid)t nrirflid; ttgenb ein ©tunb ober 23e(eg
r>on einigem ©eroidjte barin entgangen fei; id) fyabe jebod)

nid)t£ entbeden fönnen, roa$ mein oben über biefe ©<$rift


gefälltes Urteil im ©cringfien ^dttc traufen machen fönnen*
£>a inbeg bie <2ad)e roid)tig genug tfl, unb baS $ortuenftfd)e
(Eptffopat be8 £>ippolptu$ mit fold;er 3^tgfeit unb befjarr*

lieber SluSbauer, jum £f;eil auö fefjr r>erfd)iebenen ©rünben,


fefigefjaften roirb, fo bürftcu einige weitere an ^uggieri'0 23ud;
anfnüpfenbe SBcmetfitngen nid;t überflüffig fein.

SRuggieri nimmt unbebenflid; an, e8 fyabe binnen fur^er


3eit jroei SJMrtprer be8 Samens <g>ippolt)tu$ gegeben, ber eine
23ifd)of r>on *ßortu8, ber anbete ein föomifcfyet £)fft$tcr, bie

ltit>c am gleichen Orte biefelbe augerorbenttic&e Sobeöart, burd)

trübe $ferbe gefd;leift ju werben, erlitten Ratten, beibc an

bemfclben Orte, ncunlicfy auf bem 91ger 23eranu8, begraben


trorbeu feien, unb benfetben ©ebäd)tnigtag gehabt Ratten; fo

bag er nur, um bie fhtpenbe ©leid)f)eit öollfiänbig ju machen,

fte aud) nod) für 3wtttmg8brüber l)ätte erHaren bürfeiu £>cr


©reib r>on f)ifiorifd)er unb frttifd;er 23efatyigung, bet ftd; in

einer folgen 51unaf)me funbgibt, verleugnet ftd; and) nid)t im


ganzen Verlauf bet 5lbf)anblung. SMe ^af;tteid;en Zugaben
@ricd;ifd;er Duellen, ba$ #ippolt)tu$ 53ifd;of, 91rd)iepiffopu$,

<J3apa r-on $om geroefen fei, eignet et ftd) mit naber <3elbji*
gefäHtgfeit als ebenforuele xtn§tt»etfetr)afte 3 eu griffe für ba$
(Spiffopat «gippolptS in <portu8 an; ber flare 5lugenfd;ein, bag

Beugen, treibe ü)m ben £itel $apa, 51rd)iepiffopu§ beilegen,

bod) unmöglid) an ba$ $afenfMbtd;en gebaut fjaben, fonbern


eben nur hk $ömifd;e $itd;e fetbjr gemeint fjaben fönnen,
ma$t auf tf)n nicfyt ben geringjten ßinbrud* <5o fri;rt et bie

3eugniffe r>on 2eonttu$ unb 9lnafia|iu8 ©inaita an, t)it htii)t

.gjippolptuS pm $b'mifd)en 23ifd)of machen; be^ügti^ bc8 le£*


tetn fagt et bann, e$ fümmete i^n ni$t, roet 2lnafra|ut8 ge*

roefen unb traun et gelebt fjabe; i^m genüge, $>a$ et feine


314

1
($uggiert g) Meinung fcon £ippotyt3 <portuenftfd)em (Epiffopat
3 7
beftätige ). (£ben fo mad)t er eS mit £eontiu3, beffen diser-
tissimum testimonium 38 im Verlauf ber 5lbf)anb(ung eine
)

grofje Stelle fpieXt , unb ben nnberfpredjenben 3eugniffen wie


ein (Sdjilb entgegengehalten wirb, 9^ad)bem er nod; eine gan^e
O^eifje r>on Autoritäten, baß §ippoh;>tu3 <ßapa ober 23ifd)of

tton 9?om geirefen, angeführt f)at, t'ommt er benn (p. 78) gan^
rufug jum (Edjtuffe: £>iemit fei e§ f(ar, trte allgemein b<\8
firdjtidje 5l(tert(;um für $>a$ ^3ortuenftfd)e (£piffopat «güppotyts

3eugniffe ablege, unb n?te fd)tr>ad) unb nichtig bie ©rünbe


berer, bie fcieg befiritten, feien* $)enn, fagt er, 23ifd)of fcon
Jftom fytxfyt eben: 23ifd)of in ber $ömifd)en <prooin$, 33tfcf>cf

einer ber fuburbiearifd;en $ird)en; t>a nun $u biefer <ßrorün$


gan^ Untcritalien unb (Sicitien gehörte, fo founten nad) $ug*
gierig 2f)eorie bie Orientalen mit ifyrem 33ifd)of ober !papa

»on diom ebenfogut auefy einen 23ifd)of fcon ßapua ober tum
SpracuS als einen 23ifd)of fcon <ßortu3 meinen!

Otuggieri Derfuctyt inbeß tr-irnid; ben 23en>ei$, bafj bie

©riechen bie fuburbicarifcfye <Pro»in$ be$ $ö'mifd)en (Stufyls

föom, unb t>k 23if$öfe biefer <ßrotun£ ol ütto 'Pco^g ober


ol y.axä 'Ptopriv genannt Ratten; t>a% erfte ^toax behauptet er

nur, ofme irgenb etroaS bafür beizubringen; i>a§ ^r-eite nmrbe


nicfyt einmal für feinen $mä bereifen, benn bie Orientalen
nennen $ippott)t nid;t iTriöxoTrog y.axd Tco/ur]», fonbern einfach

33ifd;of ober tyapa Tco^ijg. 2BaS bringt er nun aber $ur 23e*

grünbung beö gleiten 23orgebcn$ bei? SDie 2ütffd;rift beä


(5t;nobalf$reibenS Don (Sarbiea, in tteldjent c3 fycifyt: $)ic

6pnobe in (Barbica fcerfammelt oon 0?om, ©panien, ®aUien,

37) De Portuensi S. Hippolyti sede Dissertatio. Roniae 1771,


p. 71.

38) L. c. p. 70, 79.


315

Stalten, Stfrifa, (Sarbtntcn it. {"» §ier $eigt min fd)on bie
Stellung beö -ftamenS 9fom Der allen übrigen, ber Umfhnb
ferner, bag (Spanien nnb ©allien gleid; nad; diom, nnb bann
erft Stalten genannt ftnb, aUeö bieg $eigt beutlid;, bag i>ier

nnr t>ie ©tabt 9?om, r>on welcher t>k toorft^enben pä'pfttid;en

Legaten nad; ©arbica gefommen roaren, gemeint tft. Sein


Reiter nnb le^ter 23en>ei8 tft bie Verfügung be$ ^atfcrS 21u*

relian, bag berjenige als 23ifd)of tten 5lntiod;ien ben 23cft$


be3 bifd)öffid;en #aufe$ bafelbfi erlangen feile, t>m bk 23i*

fd)öfe in 3taft cn mx ^ N™ (
0L ya ™ T1 ) v Itc/Aiav xcci Tr\v

'Pcojüc/Aojv ttöIiv iTriaxoTToi) anerfennen würben* ÜDaS t;eigt

einfad;: ber 9ti>mifd)e 23tfc^of mit ben übrigen 3taltenifd)en


23tfd;öfen. (Sine fird)lid;e ^rcinn^ Stalia neben ber $ömifd;en
f)at nie erjftirt; trenn t)cn Stalia als einem !ird)lid;en ©an^en
bie $ebe ifl, roirb ber $ömifd)e 23ifd)of als beffen #aupt ge*
nannt; fo nennt ©ofrateS 39 ) ßiberiuS 33ifd)t>f txm 3tatia. —
<Bo ftarf tft tnbeg $. 2BorbStt)ortf)3 Vertrauen anf [Ruggieri'g
Autorität, bag er if)tn biefe SDinge (p. 10) blinb nacbfdjreibt.

3n gteid;er SBeife »erfährt Sftuggteri mit ben Sememen*


ben 3eugniffen tton §teront)mug nnb ©elaftuS. 9lcd) ein

SBort über beibe* #teront)mu8 fam fd)on aU 3nngling (tun

i>a& %crt)t 350) nad; dlom, mad;te bort feine (Etubien, blieb
bafelbji bis pm 3al;re 372, alfo über 20 3a$re, eqäf)tt

tton ftd^ , bag er fleigig bie ©räber ber 51p o fiel unb ber Sftär*
40
tprer aufgefitzt r)abe unb in bie ^rtypten funabgefiiegen fei );

fpäter roeilte er unter $)amafu$ trieber toter 3af)re in dlom,

unb nad; allem biefem r>erftd;ert er, bag er ben Ort, reo #i:p*
polt;tu3 SBtfdjof getrefen fei, nid^t l;abe entbeden feinten, er,

ber bo$ bie toon ^rubentiuö befd;riebene jäfyrltd;e geier am

39) Hist. eccl. 4, 11.


40) In Ezechiel. c. 40.
316

13ten 9Iugufr unb ba§ 3ufammenjhömen Den (Scbaarcn tt>cit*

^erfommenber $itger gum ©rabe §ippott)tg fo oft mit ange*


fefyen f)aben muß! Sftan füllte meinen, friede 3Mnge feien

geeignet, aud) ben fefteften ©tauben an ba$ ^ortuenftfd)e


(Spiffopat gxt erfd;üttern, aber S^ucjgieri unb fein Senutnberer
unb ßopift 2Borb3tr>ortf) finben f)ier nid)t einmal eine ernfr*

fyafte (Sttynnerigfeii* 2Bie §r, S3unfen ftd; ^ter $u Reifen ge*

fud)t, fyaben toir oben gefefyen, toggieri meint, .g>ieronpmu$


f)abe bod) (Sinigeg nid)t gefugt, wa$ man je£t toiffc, unb
füfyrt pm 33eteg ein paar 9lrmfetigfeiten an, bie feine ernft*

fyafte 23efpred)ung oerbienen; $. 23* er tyabe ntcfjt gefugt, ba$


ßajuS Ui bem Zeitigen 3renäu$ in ßpon geioefen fei (toaS

man freifid) au$ je£t nod) nid;t meiß) unb bergt.

$)ie Autorität be£ ©etaftuS ir-irb mit gtei^er ßeicfytigfcit

unf$cibtid; gemacht. 23aroniu3 f)at im fed^efmten 3^Wunbert


lä no$ fef)r mangelhafter patrifiifdjer ^enntniß unb $ritif
gezweifelt, ob t>tö Vßuä) oon ben $mi Naturen (grifft tt>irf(i$

oom $ömifd)en 33if$of ©etaftuS fei; hit Sadje ifr feitbem


genau unterfuhr morben, neue Duellen batten ftd) eröffnet,

ba$ enrfd;eibenbe 3 eu Ö™ß be$ gutgentinS, bau be$ Cßapfleö


3of)anne$ IL, ließen feinem 3^eifel m $ x föflum, unb fo er*

Härten ftd) benn feitbem alle fiimmfäf)igen ©etefyrten für bie

5(utorfd)aft be3 ^ömifdjeu ©elaftuS* 2Ba3 fyut nun föuggteri?


Stiflemont t)aüt tym bereite gefagt: £>a ©efaftuS nichts oon
bem (Spiffopat §>ippoIpt3 in <ßortu$ gewußt tyabe, fo fei t)k$

ein 23en>ei3 oon ber ©runbloftgfeit biefer Slnnabme* (Sr er*

fiebert: 23aroniu$ fyabe bod; oor 200 3 a ^ reit (J^wetfclt, ob

ber $ömifd)e 23ifd)of ©efaftuS 23crfaffer be$ 23u$e8 fei, er

miffe nun freiließ nid)t, wie eö jt$ bamit oerbatte, aber cö fei

bod) t)iemit ba$ Argument £iüemont$ ooflftänbig erlebigt 41 )!

41) ©amit man ntdjt glaube, idj tf;uc ftttßgtecl** BöflH llnrecfjt, fü^rc
317

9lud) f;ier tritt £r. SBorbSwcrif; in ftuggieri'S gufcfiapfen; er

muffe bemerfen, fagt er (p. 64): wie e$ faum mögltd; fei, ba§
ber 23ifd)üf ©elaftuö tum töom nid)t gefügt fyaben füllte, fc>a§

«^ippütpt, 23tfd;of üüii $ürtu$, ein (Euffragan feines (Etuf)le$

geirefen fei, Jeber Sefer nntrbe nun erwarten, #r* 2B» treibe
füfürt au$ biefem richtigen 23ürberfai$ bte natürtid)c gütge
gießen: alfo ijt baS !ßortuenftfd)e (Epiffüpat §ippüti;t3 eine

giftiün — feineSrüegS, «£>r. SB. ftpefjt üiefmefyr: 511 fo tft fefyr

ju bezweifeln, baß ber föümifdje ©elaftuS ber 93erfaffer be$


33u<$e3 fei.

#r, 2B. behauptet nüd), ba3 23u$ üün Oüiggieri fei al$

eine üfft^iette Schrift $u betrauten, in welcher baö Urtivit ber


9?ümifd)en $ird)e be^üglid) be£ ^eiligen ^tppofptuS nieberge*
42 gaU
legt fei ). 2Bie menig bieg ber fei, fyätte er fd)ün aus

(Baccaretti erfe^en fönnen, bem bebeutenbften £Hümifd;en


$ird)enf)ifiürifer, ber uad) JHuggicri gefd)riebeu fyat. SMefer fyat

bie (5d;tt)äd)e unb 9?id)tigfeit ber ^uggieri'fdjen 23erüei3füf)rung

fü gut burd)fd;aut, baji er #ippolyt roieber $um 23ifd)üf in

Arabien mad;t, ber aber nad) 9?üiu gelümmen fei unb bürt
43 3n einem (Römifc^eu Sßerfe aus
gerüirft fyabe ). jüngfier

ic£> feine SBorte an: Quomodocunque sese res habent, hanc


quaestionem viris doctioribus discutiendam relinquimus. Nobis
tantunimodo sufficiat probasse incertum adhuc esse, num
S. Gelasius P. hujus libelli auetor extiterit etc. Q.uapropter
Tillemontii argumentum penitus coneidit etc.

42) It may be considered as embodying the judgment of the Roman


church concerning St. Hippolytus.

43) Historia eccles. per annos digesta, T. II!, p. 265, Romae 1773,
ßwet %afyxe Dörfer war bort Dhta.ajeri'S ©cfyrift erfdjieiien. — £>r,

©iefefer erfennt @. 776 an, baf? e3 im vierten nnb fünften 3a^ 5


fmnfcevt nadj ben negativen ßengniffen t>on ßufebiuö, ^iercnt)inuS

unb ©elaftnö an jebev 9kcl)vid)t über einen 93ifdjof £ipi>otytu3 in


318

3ett totrb t>k grage,


ber ^irdf>entef)rer 23ifd)of getrefen,
too

aU etroaS nod) Unbetontes be§eid>net 44 ),

2Bir ()aben gefefyen, bag ber $re3bpter 9lnajrafiu3,


welker eine <Ed)rift «güppotptg gegen 23eron in ^onfiantinopet

fanb unb (Stütfe barauS abtrieb, bie erfte unb bebeutenbfte


Autorität für ba§ ßpiffopat ^ippotptS im SRömtfctyen $ortu8
ift. (Beiner Angabe nad; trat ber 23erfaffer in ber £>anbfd)rifr,

aus ber er abfd;rieb, fo be^eid)nct £>iefe gragmente fyaben


längft großen $erba$t erregt; neuertid; aber I;at ftd) eine fefyr

geroid)tige (Btimme für if)re #d)rt)eit erhoben; Corner in

feinem ausgezeichneten SBerfe 45 ) nimmt an, bte gragmente


feien au$ berfelben (Ecfyrift genommen, oon tr>eld;er bie 8d;rift

gegen S^oet einen £beil bilbe, unb legt fte feinet SDarftelinng

ber §ärefte 23eron$ unb ber ßefyre «£>ippotpt3 oon ber Sföenfd;*
Werbung unb bem 23erfyättniffe ber beiben Naturen $u ©runbe*

#r* 33unfen behauptet, SDorner fyaht bie ©rünbe (£>ctnell$)


gegen bie $$tf)eit ber gragmente fo ootlftänbig toibertegt, baß

^ßprtuö gefehlt fyaben muffe, meint aber, e8 fei atterbingS möglich,

ba|l bie Eingabe, er fei $ in ^3. gewefeu, fut; in einem (iober.

irgenb einer «Schrift beffetbeu erhalten Ijabe, unb oon ©yätern erft

entberft nnb beultet fei; aber eben fo mögtid) fei es auefy, bajj man
fpäter ftei) bunt) ben Itmftanb allein, bajj er bei $ortnä ftomanuä
ben Xob gelitten tyatte, oerantaffeu tie£, ibn für einen Sifdjof bfefet

<Stabt ^u erflärcn. — 2Ba8 baö erfte betrifft, fo wirb e$, glaub'

idj, buret) üa* oben im Xei;t 53emerfte evtebigt; bte jweite Stdattd}«

feit beruht auf ber &r)potbefe ber 3bentüat i>c$ Äiichcntclnevo mit

bem SÖtärturcr beö *prnbcntin$, bereu (Sruubfoftgfcit icfy für eoibeut

l;a(te» £>ie Duelle bcö Sportuenftfttjen ßpiffoyatä \ft, wie gegeigt

werben, in ben crbicfytetcn 5tftcn ber ^eiligen 3ütrea ju furtum.

44) Moroni Dizionario di erudizione stoiico-ecclesiastica, Toni. 36,


p. 74, Vencz. 1846.
45) (SntroicffnngSgefdjidjte ber ßefjre oon ber gtarfon (Efyrifti, streite Aufl.,

1, 536 ff.
.
319

e$ unnotf;ig fcf)eine, ein SBort bariiber p verlieren* Tlxx


fcfyeint e3 bagegeu cntfd>tct>cn , fcag biefe graginente ober bie

(2d;rift, au§ ber fte gepgen, uuäd;t fei; bie ©rünbc, bie id;

gteid) bafür anführen werbe, ftnb wenigftenS bis jejjt nod; nid;t
roiberfccjt» 3d; l;afte biefe ©tütfe für eine aus ben 9ftouopI)i;*

fttifd;en ©tteitigfeiten l;eroorgegangene giftiou be3 fed;3ten

ober fiebenteu 3afyrl;imberr$, unb idf> meine, man bürfc nur


bie ©cfyrift gegen ^oetuS imb biefe (Btücfe unmittelbar nad;*
einanber lefen, um fofort eine oöHige ^erfd;iebent;eit be# £o*
ne$ unb ber Argumentation, eine weite Äluft §tr>ifc^eit biefen

gragmenten unb jener <Ed;rtfr p erfennen. Seit bent (Er*

fd;einen ber $l)i{ofop[;umena ifr mit ber genaueren töemttnifj

oon «gnppolptS (5prad;e unb SDarfiedungSioeife bie (£utfd)eibung

ber grage nod; leid;tcr, bie SBaI;rfd?einlid;feit, l>a$ bk grag*


mente nid;t Don ^ippolyt fyerrübren, nod; größer geworben*
3n$befonbere aber bürften folgenbc fünfte, gehörig erwogen,
über bie Uncutytljett faimt mel;r einen S^f^ foffe "*

1, 2Bäf;rcub bie tfyeologifd;e Terminologie ^ippofots in


ber (scfyrift gegen 9loctu$ unb im neunten 23ud)e ber $t)ifo*

fopt;umeita nod) mangelhaft unb auf wenige tl;eologifcfy bereite

ausgeprägte SBorte unb gormein befdjränft erfd;eint, fielet $><i*

gegen bem $erfaffer ber gragmeute eine gülle ted;nifd;er £er*


mini bepgtief) ber 3 llcar natit>iteleI^rc p ©ebote, wie fie ftd)

erft au$ bem Verlaufe ber $lpolltuariftifd;en , ^eftorianifd)eu

unb 3ftonopfn;fttifd;en Streitigfeiten fyeroorgebilbet l;at; er l;anb*

fyabt biefe Terminologie mit einer gewiffen 2cid)tigt'eit, fie als

befanut oorauSfe^enb, wäl;renb «£>ippolt)t l)äufig 3Jiü[;e p l;aben

fcfyeint, ben redeten AuSbrucf p ftnbem


2- 3" £ippott)t$ (Sd;rift gegen üftoetuS waltet ein ein*

fad;er, oertraulid;er £on oor, bie <5d;rift ift großenteils eine


$ette oon 23tbelftcttcn; in ben gragmeuten ifi tk (£prad;e

fd;wülftig, mit (Spttl;eten übcrlaben; 23ibelfMeu werben, mit


9luSnaI;me oon ein paar SBorten, uid;t angeführt
320

3* 3n ben gragmenten fommen f)äuftg 5tuebrücfe t>or,

bie «güppofptg £d)riften unb feiner ganzen ftclt fremb jtnb,

unb ein Diel fpätereS 3 c ^ a ^ er »erraten, mefyr an <2pneftu$,


bte 2lreo:pagitifd)en ©Stiften, bie fpdtercn ^euplatcnifer er*

titnerm £)cr 23erfaffer rebet Don einer xLwjöiq xavxovoybg,


dmi ber &euT7]Q rfj oaoxl ravro7ra&i]g , r>on einer dvva^ig
VTrsgciTräoog , einer frehjaig ä.7T€ioo8vva^og , einem dyaxfov
ÜTretQüöd-eveg; er gebrannt bie Söorte ovoicooag unb £ww-
aicoaag, »on benen baS erfte n>ot)I nid)t ttor 9Ul>aitajtu8 , baS
§tt>eite nur bei #ierofle$ im fünften 3af)rf)unbert uorfommt
![ftid)t minber fremb flingt: dvekluxovg vrtdoyov d-e6xr\xog;

ferner: i] 7tavxoy.oaxooiy.il , xa\ xcov oXiov ttoui]xixi\ xrjg öh]g


&€öx?]xog ivegyeia. £ier $eigt ftd) ^uglctc^ jene $ebunban$
unb SBcrtfüfle, roefd;e bem ©tpl ^ippolptö gan$ fremb ifh

5* 2)ie ted)nifd)en 9tu$brMe: ^exaßo)ailbicoudxMv, öiai-

gsöig TTQoocoTTixri , (pvaixii vTrag^ig unb äf)nlid)e, fünbigen bie


fpätere bnrd; bie erwähnten (Streitigfeiten beroirfte $titcbilbung
unb geftjtettung be8 tfyeologifdjen <5tyrad)a,ebraud)8 an, unb
jtnb, einem <5d;riftftefler im anfange be8 britteu 3af;rbunbert$

in ben Wlmib gelegt, ein 3tna$roni8mu8.


6* £>cr 23erfaffer ber gragmente rebet tton ber „un^er*

trennten Bereinigung ber beiben Naturen (£f)riftt ju (Einer


46
^p^opafiö" ), nimmt alfo biefen 5Ut8bruif im (Sinne

46) 'jlQQtqroq rig xai agQrjxTog etg juiav vnööraGiv äu.<pot£Qwv ye-
yovev ivoißig. 9tnaftaftuü fe£t in feiner jtemtfcf) fchlccbten ftfrer«

fcfcung: in unani substantiam , unb bemerft n i cl) t , bdf er biemit

feinen 2Iutor gerabe bau bejahen lä§t, was berfclbc au9 äffen

Gräften beram»ft, ben SKonop^fttUmit* , baj} er ifyu ba£ ©egen*


tf>eil »oii bem fagen Iä|3t, iva$ er unmittelbar »orljer behauptet

fyatte. ©benfo überfefct er p. 226 bie Stelle: (£&rijru$ habe fon>o$l


gött(icf) aU menfe^rid; gCtt)irft xar 1
avrrjv rijv övrwg ccXtj&t) xai
(pvGixyv vjrag^iv: seeundum eandem quae veracitcr vera est
321

»on ^erftnu SDafür otc£nancf)t aber «£>ippoIpt baS SBort


^rofopon 47
); §ppofiafi$ roirb im btitteH nnb tf;eiht>etfe

nod; im vierten 3a$r$imbeti für 9c at ur gebraudjt, fo bei

•£>ippoh;t3 j&titytnoflm, Srcnäitö, OrigcucS, beut 9Unnifd)en


SMonpjtuS nod; fcon bem Gonciüum 48
, felbfl 9^icdnifd;cn );
erft feit ber 2Uejanbrmif$en (Epnobe oom 3af;r 362, bic e§

freificllte, oon (£incr «£n;poftaft3 ober oon breien p reben,


b. !; ba$ SBort entvoeber im (Sinne r>on Statur ober in ber
23ebeutnng Werfen $u gcbraud;en, rourbe attmäCig im Orient
bie letztere 23cbcutnng ^orf;errfd;enb» £)a§ «gnppofptuS in Otorn
lebte, mad;t fyier feinen Untevfd;ieb, beim and; im Dccibettt
gebraud;te man no$ im oierten 3 a Wunbert §ppoftaft3 im
Sinne r>on (Subjknj ober üftatur; t)k ©pnobe r>on Sarbica
nnb bie oon 9^om unter $)amafu3 rebeten nod; oon (giner £p*
poftaftS ber göttlichen <perfoneiu £)en fpäteren ©ebraud) be$
SBBorteS $at crfi «BajütuS fejtgejtcdt-
7* 2)er JBerfaffer ber gragmeute rebet nicfyt nnr r>on ber

Travdyia rov &eov oäg£, fonbem and; ttou ber naväyia


äsLTrccQ&tvog Maoia. ÜDcr 3hi8brucf Traväyioq fonimt, r>on ber
^eiligen Sungfran gebraud;t, erft geraume 3ctt fpäter üor; §tp*
polpt pflegt fonjr nnr jn fagen ij 7rcto&&oQ tur^treg, nnb einmal
fj ptäxdgia Mccgia; nnb ba$ er oon bem „g(eifd;c ©otte$"
gerebet fjaben foHte, ifx toenigften§ fcfjr unroaf)rfd;einti$,

8. 5Ind; in ber 2ef;rform unterfd;eiben ftd; bie gragmente


auffaüenb oon #ippo(pt3 äd;ten (5d;riftcn, 3u ber SBiber*

legung beö 9coetu3 roirb aU %)xtä ber 2)?enfd;roerbung ange*

geben: Rettung be3 gefallenen 90ccnfd;cn nnb (Srtterbung ber

et naturalis substantia, ftatt secunduni ipsam etc., läjjt ifyn alfö

nneber bie äRonopfyijfttifdje £e&re vortragen»

47) «Sowohl in ber ©djrtft gegen üßoetuS als in ben $fytlo[ovf)umcna.

48) Petavii Dogm. theol. de trin. 4, 1. de incarn. 2, 3-

DDIlhiöer, £ippoU;tu3 unt> ßallifhid. 21


322

ttnfterbticfyfeit (dcfdagala) für ü)n; mit btefer einfachen (£r*

ftäruna, contraflirt bie ber graamente 49


), (!ü;rtfiu8 fei 2Kenfd)
geworben unb tyabe gelitten, „um t>a& gan^e in ben £ob
tterfaufte £D?enfd;engefd>led)t to^ufaufen, um e§ jum unfterb^

liefen unb feiigen £eben ju führen; um bie ^eiligen (Etfjaareu

ber intelligenten SBefen in ben Fimmeln hi$ $ur Umranbef*


barfeit ju befeftiejen buref) baö 9Kpflerium feiner g(eifd;tr>erbung,

bereu SBerl t>k 3ufammenfaffung bc$ Unitterfumg in ifjm ifr."

Ober, tme e$ auefy an einer anbern Stelle f>eigt : „um 1>a8


50 tiefer ©e*
Unitterfum jur UniDanbelbarfeit ^u feffefn" ).

banfe ifi «£>ippott)t fünft a,an$ fremb, fonue er auef) meines


51
SBiffenS bei feinem ber älteren Sßätcr fiep finbet ); in ber

$utrebc an bie Reiben 52


) gibt er als %md ber Sftenfcfyroer*
bung be3 SogoS an, baß ßfyrijtuS ©efc£ unb üBhtjierbitb für

bie 2Kenfcf)f)eit fyabt fein unb ^d^tn trollen, l>a$ ©t>tt ntd;t3

böfe gemacht, unb $>a$ ber SDeenfcf) freien SBiUen l)abc.

49) p. 227, ed. Fabric.


50) 4 icx to dijöai xq6$ argeipiag ro jrav, p. 230.

51) drfi StugujHnud fprid)t einen »erlaubten ©ebanfen ans: Ut


Dei sapientia ad unitatem personae suae homine assumto —
— fieret et deorsum hominibus excmplo redeundi, et eis qui

sursum sunt, angelis exemplum manendi. De consens. evang.


1, 35. 21m näcfyften fonunt ^fulgentfuö ber Sfaffafiung bc^ 93er*

fafferö ber Fragmente: Non alia (gratia) stantem angelum a


ruina potuit custodire, nisi illa, quae lapsum hominem post
ruinam potuit reparare. Una est in utroque gratia operata:
in hoc ut surgeret, in illo ne caderet. Ad Trasimunduin re-
gem, 2, 3. Opp., ed. Paris. 1684, p. 90. 23oi ben (Briedjffdjen
23ätem finbet fidj, aftgefetycn öon DrigcncS, nicl)t$ 9C$n(i$el, als

etwa bie Sinterung be$ ßtyritfufl Don Qllcranfrricu, ba\i andj bie

ßngel ifyre ^eiliglett allein bnrcfy (Et;rifhi3 im ^eiligen Weifte hätten.


De ador. t. I, p. 310.

52) Philos. p. 337.


323

9. SBcun bicfe grapiente htm Anfang bcö brüten 3<$*'


bunbcvtS ftitgetyotten, fo enthielten ftc chic fo rcunbcrbare
9Inticipation einer fonji erft burd; btc kämpfe bcö vierten ltub

fünften 3a()rl)unbcrt3 jiuit allgemeinen 93eö)U§tfei« unb pr


[Reife gelangten M;rcntrMtflttng, itue ftd; t>terieicf;t fein ^ociteä

23eifpiet aufroeifen ließe, <Bä)on ^ctaotuö l;at bewerft 53 ),


bie 2Borte tguppotpts (in biefen gragmenteu) feien gegen bie
»iel fpätere «Jnäreftc (ber £Otonopf;i;fiteu) fo ftar, baß eine folcfye

fo lange oorfyer niebcrgefd;riebenc SBiberlcgnng biefer 3>rrlct)re

nntnbcrbar fei,

10« 2)a$u fonimen nun nod) Vit ängeren ©rünbe: bie

<Sd;rift roirb oon üftiemanben oor bem ftebenten 3af)il)unbcrt


erroäbnt, $l;eoborct l;at ftc nid;t gefannt, er nutrbe ftc fonfl

ftd;cr gebrandet fmben; ein «guuetifer 23eron ifi gan$ unbe*


fannf, feiner ber fpäteren «£>ärefiograpf)en gebenft feiner; in

ben $f)ifofopl)umena nnirbe il;n §i^oli;t geroi& mit aufgeführt


t;aben, voenu er il;n gefannt Iwtte* (Sollte eine fo etgcntfn'tm*

lid)e £cire(tc, roie t>k oon 23erou angeblid) oerbreitetc, t>a$

in (£[)ri|1o bie beiben Naturen bis jur oölligen 23crmifd;ung

in cinauber übergegangen feien, eine ßer)re, hk in ben früheren

3al;rl)unbertcn nod; oerein^elt 54 Men, bem


ftefyt ), (SufebiuS,

(SpipbaniuS, $l)itaftriu3, entgangen fein? Erinnern roir un8,


tote begierig man roar, ben Url;cbcrn einer Neuerung im S)ogma
oorljalten ju fö'nneu, l>a$ il;re 2el;re fd;on einmal t>a getvefen,

fd;on an biefem ober jenem älteren ^äretifer oerroorfeu roorben

53) De incarnatione 8, 8- Dogni. theol. V, 389, ed. Amstelod.


54) 3t(lcrMm33 fyat Xertntüan bereits (lib. contr. Prax. c. 27) bie
ßeljre, ba§ in ber SJccnfdjwcrbung eine SSeniHinbfnnc} ber einen 9tatut
in bie anbere frattßefnnbcn , nuberfegt; aber n>cfd)cr Unterfcfyicb jnu*

fdjen ber einfadjen drörternng lertnflianS nnb ber fnnfttid) bnrdj*

gebübeten, für jcben einfctjtäßtgen ^Begriff ein tcdjnifdjeö SBott bereit

fyaltenben 9lrgnmentatfon beS SScrfafferö ber Fragmente!

21 *
;

324

fei* Sßenu baf;er feiner ber jafylreic&en ©eguer beö 9D?ono*

ptypfüiSmuS be3 Seron nnb fetner SBiberlegung burd) £ip*


poltyt (big gegen 640) gebaute, fo lägt ftd) bieg nnr burd)
bie Slnnafmic erflären, 1>a$ 23eibe3, bie (Ejifien^ 23eron3 nnb
bie ©djrift be3 ,ftird)enoaterS, ifmcu unbefannt gewefeu fei«

3war wirb bie (Schrift and; anf ber 9Wmifd;en Snnobe oou
649 angeführt, eö war aber of)iie 3 ir e ^fe
»
^ 9lnaftajtu8, ber
feine 3(u8$üge balun brachte, nnb bie bort angeführte Stelle

lieferte.

3ft nnn t>k <5d)rift, an8 ber biefe (Stücfe gebogen bot*
ben, unäd)t, fo fällt bamit aud; hie 2)?ögtid)feit roeg, ba$ bie
23e$eid;nung ^ippolptö auf bem Xitel als „SDitörtprer nnb fßv>

fd)of oon £ßortu8 hä 9lom" au$ einer früheren $e\t fyerrübre

mag nun StttäftofhiS biefe 33e^eid;nung erft beigefej^t ober fte

fd;on in ber (5d;rift gefnnben l;aben, fie gehört jebenfallö erji

bem (Snbe be$ fcd;fien ober bem ftebenten 3>af)rbunbert an,

nnb ifi, wie id; gezeigt tyabe, au$ ben falfd;en Elften ber Im*
ligen (£[;n;fe gefloffciu kluger 2lnafrafiu3 ifi ber (Eontpitator

ber *ßafd)atd)ronif ober ber il;r oorangefc^ten O^apfobie oon


Äußerungen über bie $eit be§ DfrcrfefieS ber einige, ber mit

2tnfüf)rung einer ©teile an& einer Schrift #ippolt)r3 il;n 23i*

fd)of be$ fRömifdjen ^Jortuö nennt; er fd;öpft aber au§ ber

erfreu (Sdjtift gegen bie §ärcfien, bem (rinttagina, nnb bafj ber

Serfaffer bicfe§ 23ud)e$ in bemfelbcn nid;t fo bejeid;net gewefeu

fei, roiffeu wir burd) iftyotiuö. 5Iud; er l;at alfo feine Angabe
entweber oon 9luaftafui8 ober bem unä<$ten 23ucr)e gegen Seron,
ober bireft aus ben bitten ber l;eiligcn (£l)ri;fe. S£>ie beiben

aubern, ^onareS nnb (svucefluö, fommen, ba fte feine (rcfyrif*

ten §ippolwt8 anführen nnb in tuet fpäterc $e\t fallen, nfd)t

weiter in 33etrad;t; nnb nun evfdjeiut bie £fyrtfad)e um fo

auffallcnber nnb entfdjcibcnber, ba$ alle Übrigen, weld;e aud


#tppoIt;t8 6d;riften gefdwpft, ober ©teilen oon ibm angeführt
f;aben, il;n immer 23ifd;of ober $apa ton diom nennen.
325

$)cn groben ^rrtbunt be$ # S3uttfett> baß ber 33ifdjof


<petru$ von ^Uejaubrien um baö 3al;r 309 #ippo(i;tuS a(8

23ifd;of be$ 9taifd;en Cßortuö angeführt ^abe, l;at #r. SßorbS*


wortf; trcu(ic^) nad;gefd;ricbem 6ö folgt bann bei i(;m eine

lange nnb ernftfyafte (Srortettmg, »amm benn «Jpippofptuö nid)t


gerabe^u fage, ba$ $afltfht$ 33ifd;of oon D^om gcttcfeti fei?

eö fei, meint er, faft ct\va$ SföpfreriofcS in biefer fä)einbaren

2lmbiguitcit ber (Spraye, voa8 perft 23erbad)t errege u. f. f.;

cnbttd; tarnt er ju bem Dfefultate, bau ^tppoltyt ben bifd;of*

fid;cn Site! burd) 3iteigmmg beffelben an ben f;aretifd;cn StaU

lifhtS nid;t f;abc profaniren wollen* SDiefcö ÜTtyjicrium iji in*

be§ gan$ oon $. 2öorb8rr>ortf;S eigner (Srfinbung, nnb er

gfeiebt einem 23efd;roörer, ber feine 3 u f$ auor cr ft tri eine

JRaudnrolfe tnttlt, um ifmen bann allerlei ©eftatten ju jeigem


9l\d)t$ ijt einfacher , natürlicher, ben fird;lid;cn 23 crf;ä( tu iffcn

jener fttit angemeffener, als ba$ £ippott;t einen Wlami, bm


er als offenen £>äretifcr nnb 23ernntjtcr ber $ird;e hctxad)tctc,
oon beffen ©emcinfdjaft er ftd; toSgefagt fyattt, and) nid;t 23i*

fd)of oon $om nannte; t>a8 2Jh;ftcriöfe unb Hnbegreif(id;e in


ber ®ad;c roürbe nur erft bann eintreten, trenn er unb feine
5lnl;änger in biefer Stellung oerfmrrt wären, ot;nc ftd; einen

nad) ü;rcr Meinung legitimen 23tfcf)of §u geben» 2)aS f)abcn


ftc aber getban, fte l;aben ftd; als bk red;tgtäubige SRömifc&e

$ird;e unter if)rem 2Mfd;ofe £ippolt;tuS conftitnirt, wie aus


ber 23e$eid?nung ber $allifiifd;en ©cnoffcnfd;aft als 6efte ober

(£d;ute, aus ber Zugabe, baß ÄMlifhtS bie Don ifmen (Sjcam*
municirten in feine 5lird;c aufgenommen fjabe, eoibent f)er*

Oorgel;t.

#r. SBorbSroortf) l;at ftd) aud; t;icr burd; £. S3nnfcn irre*

leiten laffen; er fagt 6-82: &ippott;t fcfjctnc ben .MlijtuS


in mand;er S3e$ietyung oielmct;r als einen ^3rofeffor (a profes-

sorial teacher), benn als ein fird;lid;eS Obcrl;aupt $n betraf*


ten; er nenne feine 21nt;änger eine „Sd;ule", nnb gebe ihnen
326

nie ben tarnen „Stixty". dbenfo #r. 23unfen 55 ): „RaU


„tifhtS errichtete eine Schule, in ber biefe ßefyre (bie

,,<Sabeflianifd)e) , wie ^ippolptuä fagt, im ©egenfajj $ur fa*

„tf)otifd)en $ird)e vorgetragen warb/' #r. 23unfen fcfyeint ge*

neigt, an^une^men, baß ^allifhtS nid)t felbft ^rofeffor in biefer

©djule gewefen fei, fonbern 9tnbere jiatt feiner nnb in feinem

Sinne über $)ogmatif, ober roofyt nur über l>tö Kapitel ber
£rtnttät fyabt lefen taffen; #r. SBorbSroortf) bagegen l)at ben
«gjippotpt fo oerftanben , als ob $a(lijtu3 in eigner ^ßerfon bie

^rofeffur in feiner ©djule verwaltet f;abe* (£in 23(itf in «g>ip*

potptS <5d;rift gegen 9loetu$ rcürbe biefen Ferren gezeigt fya*

ben, roa$ er unter einer „<5d)u(e" im ®egenfa£ gegen bie

$ird)e oerftebe; 9?oetu3, fagt er bort 56 ), fei, nad)bem


er au$ ber $ir$e ausgeflogen ioorben, in fotd;en

«£>odmtutt; oerfalteu, l>a$ er ein £)ibaff aleion , eine (2d;ulc,

gebilbet fyaht, b, !; i>a$ er, \tatt §u nuberrufen, unb fo bie

oertorne $ird)engemeinfd)aft mieber $u ertaugen, eine abge*


fonberte unb f;äretifd;e «ftircfye ©feidjgeftnnter errichtet fyabe.

SBenn «gupipolpt einige 9Jättetglieber in ber ^ettc ber (Steig*

niffe, in hk er oerjtricft war, überfpringt, trenn er feine 8n$*


fd)tießuug, feine 33ilbung einer getrennten ^ird;engemeinfd)aft

unb %&afyl jum 23ifd)ofe nid)t auSbrücfüd) eqätjlt, fo barf


bieg nid;t SBunbcr nehmen; einerfeits f;ielt ifm fyier eine

getoiffe <2d)eu jurücf, ein ©efüfyt, bafj unter ben (£f)ri*

jteu feiner 3?it nid;t$ oerfyafjter fei, a(S t>a$ @rrid)ten ^on
5lttar gegen Elitär, $>a& 3 crrc ^ cu per $ird)eneinf)eit; an*

bererfettö aber fcfyrieb er pnädjft für feine 2Inl)ängcr, bann


aud) für t>k 3citgenojfen, n>eld;c t^ie 23crbä'(tmffe in $om
in ber §auptfad;e fannten; benn i>ü$ bie ßctjrc be$ ^aüifruS,

55) #fypofytu« unb feine ßett, I, 98.

56) Scriptor. eccl. opuscula, ed. Routh , 1, 46«


327

unb natürtid) aud; bie (Sreigniffe, Me ftd) baran fnüpften,


in ber ganzen $ird;e großes 5tuffc(;en erregt Ratten, fagt
er felber; man wußte überall, baß in ber töömifdjcn $ird)c
eine Spaltung über bie M)tt oom $ater unb <Sol)\i unb
über btc fird;lid;e SDiScipJin entfianben fei, ba$ bort $wet
$ird;en, oon benen jcbe bte fatl;olifd)e ju fein behauptete,
beftüubeiu (§3 war offenbar einer ber ©rünbe, bic ifm jur

Verausgabe einer ^weiten Sd;rift über bie #cirefien bewogen,


baß er barin gugleid; eine offizielle apologetifd;e unb pole*
nüfd;e $)arfteHung beS 23erf)äftniffeS , in wetd;cm er unb feine

©enoffenfd)aft $u ben übrigen ^ird;en unb p ber entgegen*


gefegten $ömifd)en ftanben ober fielen wollten, %u liefern
gebad;te; unb fo wirb mau beim in biefer $ed;tfertigungg*

fcfyrift t>a, wo man eine beftiminte Angabe über bie für bie

23egrünbung ber Trennung cntfdjeibenbcn Sd;ritte erwartet,


an bie 5lrt erinnert, wie ber berebte Anwalt be$ Wlilo t>k

flippe umfd)ifft, an welcher er unb fein Klient, falls er t)k

Äatafiroptje einfach erjäl;lt t;ätte, teid;t Ratten fdjeitcm formen,

«gnppotpt lägt e£ für entfernte £efer ungewiß unb bunt'et, wann


beim eigenttid) bie förmlidje Trennung erfolgt fei, ob fcfyon

unter 3epl;t)rin, ober hü beffen £obe, ober erfi unter $aHijiu$;

er läßt eS erraten, ob $ailiftuS bereits im unbefiritteucu


23efijj beS (EpiffopatS gewefen, als er ftd) oon ifmr trennte,

ober ob nid)t etroa $ippott)t ber $uerji ©ewäbtte war, unb


^allifiuS erjr nad;t)er ftd; it)m als ®egenbifd)of entgegcnfMte.
2öir freilid) (inb im ©taube, mit £>inpnat)me anbcrSwotjer
belanntcr £i)atfad)en ben Hergang genau genug anzugeben;
aber für t>k entfernteren £efer jeneö 3af)rt;unbertS , benen,

geraume $eit nad; bem £obe beS ^atlifiuS, biefc Sd;rift in

bie £>änbe fam, mußte eS zweifelhaft erfd)einen, mn benn


eigenttid) ber Vorwurf, ber Urheber ber Spaltung gewefen ju
fein, treffe, unb bie 5(bftd)t, bieg zweifelhaft $u taffen, leitete,

mel;r ober minber bewußt, #ippoli;tS geber.


328

Um ba$ oermeintti^e „ Softer ium", Saturn «gäppolpt bem


^aüifruS nid)t ben bifd)öftid)en tarnen gegeben fyabt, aufp*
flären, nimmt §r. SßorbSroortf) feine 3 u ftod)t $u einer oon
itym erfunbenen 3of)anne§?(5cf)u(e, beten 5(bfömmiing «gippotpt
57
burd) ben ^eiligen SrenäuS getrcfen fei ). 5Diefc (5d;u(e

l)abe, oerftd)ert er, il;re eigenen ©runbfäjje über t>a& bifd;öf*


lidE>e 5lmt gehabt, über bie $flid)t, mit benen, bie ba3 (£[)a*

riSma ber apoftolifdjen ©ucceffton nnb bamit aud) ber roal;rcn

$ird)enlefyre Ratten, in ®emeinfd;aft ju fielen. 2)a nun bieg


5)inge finb, bie in ber ganzen $ir$e ebenfo angefefyen nmrbcn,
oon ben 5Uer,anbrincrn fo gut, roie oon ben 5lfr ifanern, aud)

Sftiemaub tetdE>t erraten roürbe, roaS benn hierin fpeciell 3*>*

tyanneifcfyeS fein folle, fo füfyrt «£>r. SB. bie SBorte au$ ber
5lpofaIppfe an oon 9ftenfd)en, „bie jtd) für 2tpojte{ ausgeben,
unb eö bod) nid;t finb, fonbern £ügner finb." 3n tiefer ein*

fachen, aud) in ben $aulinif$en ^Briefen befanntlid) erwähnten

£fyatfa$e, $>a$ eS bamals fa(fd)e Sfyojlet ofyne firtfjtidje ©en*


bung gegeben I)abe, entbed't nun $r. SB. eine befonbere 30*
f)anneifd;e SDoftrin, Ue bann aud) 3^näu$ unb £>ippottyt oor*

getragen f;aben foflen. 3um 23etcge fü^rt er eine befannte (Stelle


aus bem ad;ten 33ud;e ber 5(poftotifd;en ßonfiitutionen an , in
58 gebe aud; unb „ein
ber e$ fyetgt ): es falfd;e $ro:p[;eten,

23ifd;of, ber in Unroiffenf;eit ober 23o3fyeit oerftrieft, fei nid;t

23ifd)of, fonbern roerbe fälfd)Iid; fo genannt." (So tel;rt —


fügt er trium:pf)irenb bei, .ein (Sdniter beS I;etligen 3 re "^t § /

unb biefer (Sd;ü(er ift — (St. £>ippoU;tu$ — n>eld;en Manien


er f)ier mit großen Settern bruefen lägt, bannt ber £cfer ^k
SBid;ttgfeit biefeS guubeö nid)t etn>a ju gering anfd;lage.

57) S. Hippolytus and the Church of Ronie, p. 87 — 90.


58) Constit. 8, 2. Patres Apost., ed. Coteler. , Amstelod. 1724,
II, 393.
329

«£tppoIi)t i)at nämlid) — ba$ »rifj £>r. 2Borb3tvortf)


—- bei

biefen SBortcn bk dlömi\ä)cn (Sreiguiffe im (Sinne gehabt, unb


unter bem in ttmr>ifTenl;ctt oerfirieften ben ß^P^ptin, unter bem
boSl;aften 23ifd;of aber ben «ftaliiftnS oerfianben.

£>ier f;at if)in feine Spanier, f;afiig unb unbefcl;en 9Meö


jufammenjuraffcH unb bei ben paaren ljcrbei$ufd;leppcn, &>a$

itym gerabc §u feinen ßrocefen btent, einen fd;lintmcu (Strcid;

gefyielt. gabriciuö f;at auf bic Angabe ber $ömifd;en 23itb*


faule, t)a$ £typofyt eine (Sd;rtft mit bem £üet: 5(poftolifd;e

Überlieferung be^üßlid; ber Charismen, »erfaßt fyabc, ein (Srücf

beS ad;ten 23ud;3 ber (Sonfiitutioncn feiner (Sammlung §i:p*

polptifdjer «Sdjriften einverleibt, unb barauS füfyrt nun #r. SB.


feine if;m fo merfoütbicj fd)cinenbe ©teile an. ©erabe l>a8

gleite Kapitel aber, au$ roefd;em biefe (Stelle entlehnt ifi,

ifi, wenigfienS in feiner je£igcn ©efiaft, ntebt Von ^ippolpt,


unb fann uid;t von if)m fein, ©rabe §at bereits 59 ) erin*

nert, ba$ ber ßompitator be$ ad;ten 23ud)e3 ftd; mit ber t)cn

Manien «gnpipolptS fül;reubcn (Sammlung bie größten greifjeiten

erlaubt, 2fte^)rercS nnflfül;rlid) geänbert unb Zieles jitgcfcfct

fyabc. *ftuu l;cißt e$ im ^reiten Kapitel in unmittelbarer 23er*

binbung mit ben ttou §. 2B. gebraud;ten SBortcn: „(£in $aifer,

ber ungläubig (ober irreligiös, övaocßijg) ifi, ifi nid;t mcl;r

^aifer, fonbern ein^prann, unb ein 33tfd>of u. f. tt>." SDicg

ifr offenbar nad; ßonftantin, in einer %eit, als bie d;rifitid)e

Religion bereits aud) bie faiferlicfye geworben war, gefd;rieben,


etm unter Julian ober balb nad; if;m; «gjtypolpt fonnte fid>

in feiner 3eit, in ber alle $aifcr ol;ne 51uSnaf)me övaaeßsTg


roaren, unmöglich fo auSgebrücft f;aben. 2)anüt ifi aber ent*

59) Spicileg. Patrum, I, 285, unb Essay lipon two Arabick Ma-
nuscripts, Oxford 1711, p. 25.
330

Rieben, l>a$ ber ^adjfafj oon ben 23tfd;öfen gteid;fall$ in bie

Seiten be$ vierten 3af;rl;unbert3 fällt.

2)ic breite, 30 Seiten füUenbe Erörterung, roie eS fomme,


l>a% bie bamaligen fööntifdjen (Sreigniffe oon feinem &trd)en*
fuftorifer ernannt feien, fyättt ftd) mit wenigen SBorten ah
tfmn taffen* 2Bir f;aben feine ^ufammen{;dngenbe ©efd;id)te
ber $ird)e überhaupt unb ber 9?ömifd;en inSbefonbere für jene
3eit, fonbem eigent(id) nnr 23cqeid)niffe ber bifd;öftid)cn @uc*
cefjton in ben §auptfird)en, Säuberungen mehrerer £drejteu
unb (Sjcerpte au$ einigen ^Briefen unb Sd;riften jener %cit
bei (SmfebiuS, unb gerabe btefer f;at planmäßig bie inneren

ftrd;lic|)en Streitigfeiten, trenn jie nid)t gu $artciungcn unb


5tbfonberungen, treld;e in feiner ftcit nocr) fortbefianben, für)r*

ten, übergangen. — £>en ©ebanfen beg £. SöorbStrortf) S. 132,


ber 9?ame 23ictorinu3, ben ber 23erfaffer ber Sd;rift über
bie £äreften hinter £ertuflian3 $räffriptionen als einen $atri*

pafftaner nennt, fei burd) bau Sd; trauten ber Gtopiften ^trifd;en

ben Hainen 23t ctor unb $e){>fyv)x{nu$ f ober burd) bie 3^


fammenfetjung bciber Tanten entjtanben, t>k trafjre ßefeart

möchte aber $t)pi)tyx\nu$ fein — biefen ©ebanfen füfyrc

id; nur an, um bie 23obenloftgfeit feiner fritifc^en 23cmüf)ungen,

feine Vorliebe für btö ttnnatürtidje unb treit fycr ©ekelte


anfcr)autid; ju mad;en. diu Scitenftücf f)ie$u ift bie 23emerfung
S. 137: trenn ber 23erfaffer be$ 2abi)riutb$ in ber ©efd)id;tc

be$ üftatatiuS rem ber riete •Sftenfdjen ju ©runbc rid;tenben

©en)iunfud)t, burd; tretd;e biefer Gonfeffor abtrünnig nnirbc,


gerebet, fo f;abe er f)iebei ben 3^pf)t)rinu$/ beffen ßafter ©ei$

geroefen fei, im Sinne gehabt


SDie blutige Verfolgung ber (£f;riften unter £>eciuS freflt

#r. 2B. als ein großes Strafgericht bar, roctd;c3 ©ott über
bie ganjc $trcr)e oerf;ängt fyabc tregen ber Jtejjcreieu unb ßafier,

rcetd;e — breißig %d)xe oorl;er — in ber föomifdjen $ird;c

ger)errfd;t fyätten; nad) feiner 5(nftd;t mußten alfo bie ßtmftcn


331

in 9lfrifa, in $gt)pren, in $leinaften unb Sorten, n>etcf;c in

biefer Verfolgung Mc mcifien SWärttyrer lieferten, bafür büßen,


bag oor breißig Sauren ein mm langfi oerftorbener föömifdjer

23ifd;of in feiner ©emeinbe ben SabelitaniSmuä begünftigt nnb


laje ©runbfäfce bejügtid) ber $ird)enbiSeipltn augewanbt I;atte,

eine 23egünfiiguug ber «£)ärejte, Kon ber £>r, 2B, felbft meint,

fie werbe wof;l mit bem 2obe be3 ^aüifhtö aufgehört fyaben.

£)a$ ifl eine neue 91uwenbung be3 delirant reges, plectuntur


Achivi. $113 3 eil Ptffe »erben bie Sfagett (£t;prian3 über bie
(Korruption, wctd;e §u feiner jjtft, affo um ein paar £>ccen*
uicu fpätcr, nnb in ber 5(frifanifd;en $ird;e emgeriffen, bann

bie 9fott>attamfd;e Spaltung, bie befanntlid; crji im 3al;re 251


begann, angeführt SDen übrigen Sn^alt bc3 33ud;e$ $u erör>
tem wäre ein att$u unerquicftid;e3 ©cfd;äft, unb würbe $u
geringe ausbeute au 33eletyrung gewahren; e3 genügt, $u be*
merfen, baß «£>r* 2B. jebe ber in uno erkennbarer letbenfd;aft*

lid;er Aufregung Eingeworfenen 33efd)ulbigungen «gnppolptS fo

befyaubelt, als ob £jippoh;t mit ber juriftifd)cu <ßräciftpn eines

Staatsanwalts getrieben f;ätte, unb feine ^uSbrücfe fiets im


umfaffenbfieu Sinne p nehmen feien*

SDurd) #. SBorbSwortf; werben wir %u bem 2Becfc beS


#. SSuufen $urü(fgefül)rt; er fprtcbt ftcb mit 9?ad)brucf nnb
Unwillen <n\$ über bie unwiffenfd;aftlid)e SBiÜfü^r beS $. 23un*
fen, über bie 3uoerftd)tticbfeit feiner ^Behauptungen, t>k mit*
unter auf ben fd;wäd;ften ©rünben ritten, unb bod) bie wefenr*

lid;flen 2lrtifel beS d;rijilid)en ©taubcnS unb ßcbeuS, ober bie


wtd)tigften gragen ber $ircf)engefd)id;te betreffen; fein 23ud;,

fagt er, wimmle oon faft unjäbligcn 3rrtf)ümern, unb er lege es


barauf an, bie gunbamente beS d)rifilid)en ©laubenS ju unter*
graben 60 )* $)iefelben Vorwürfe ftnb «£> Jßunfen in (£nglanb

60) Hippolytus and the Church of Rome, p. 58, 301.


332

and) fünft, itnb gerabe au6 bem (Sdjooge ber $ird;e, freiere

er in biefem 23nd)e fo f)od) gepriefen nnb bnrd; ben Wlimb


be$ ^ippclptuS in 2Beti)raud)roolfen gefüllt tyat, gemacht
ft>orben. ÜDer ßfyriftian ^emembraneer §.33. bcgeicfjnet
Ue gan^e SDarfreüung ber £r)eologie beg §i:p:po(t)teifd)en 3ett*

alters Bei £>. 23nnfen als Sine $eif)e r>tm (Snrftetinngcn; er

bemerft 61 )/ ba$ man ibm nie be^üglid; irgenb einer £f)atfad)e

tränen bürfe; bag er in feinen 51pl;üri3men ein in djriftltdje


Terminologie gefülltes (Styfrem be$ ;ftarura{i3mn$ auffMe.
1
liefen (Einbrntf muffen <£. 23 3 $ugernngen in (£nglanb allere

bingS mad;en, wenn er $. 23. gerabep fagt: „bie menfd;tid)e


(Seele fei ein £f)eit be3 ©elbftbenntgtfeinS ©otteS oor aller

enblidjen ßi'ifienj;" roenn er t>k 23orftellnng, bag bie Offen*


barung ein ängcrlid;er f;iftorifd)er %tt fei, für eine

falfdje, chen fo unhaltbare als nnpl)i(ofo:pf)ifd)e nnb unoer*


nünftige erflärt, nnb beife^t: „SDiefe irrtluimticr)e 23orfMnng
„warb baburd; nod) oerroirrenber, bag fie für bie Offenbarung
„beS göttlidjen 2Biflen3 nnb 2BefenS jtcf; etroa3 #ol;cre8, als
„ben nt e n f $ l i d) e n © e i fi anSbad;te n. f. ro." 2Borauf benn
$r. 23. ben wahren begriff ber Offenbarung biefem falfdjen,
ber fte als eine gefd;id)tüd;e £l;atfad)e, ein nnrflidjeS perfön*

lid;eS (Singreifen ©otteS in bie ©efd;id)te ber 9ftcnfd;f)eit

nimmt, entgegenftefit: „£)ic Offenbarung ift eine Offenbarung


„©otteS im 9ftenfd;engcifte, nnb rcirb nur fo bargefMr, als üb
„©ott felber in menfd;(id;er $ebc §nm 2ftcnfd;en fprädje. —
„(Eic f)at ^oei gaftoren, roefdje bei ibrer (£utfrebung jufammen*
„roirfen; ber eine ifi ber uncnbtid;e gaftor ober bie unmittet*

„bare Offenbarnng ber ewigen 2öal;rbeit an ben ©eifl bnref) hie

„$raft, roelcbe biefer ©eift beft^t, fie roa^r^unebmen 62 ); benn

61) January, 1853, p. 218, 234, 238.


62) Of pereeiving it, fyeijjt e$ im CSiißtifdjcn Original p. 62, let
1

333

„menfd)fid;c 2Baf;rnef)mnng ift baö ßorrefatio göttlid)er Wlanu


„fefratiom — SMefet uncnbtidjc gaftor ifl, wie ftcf; oerfteM,
„nid;t (^ ef d; t cf) 1 1 d>, er wofynt jeber einzelnen ©eete in, mir
„mit nnenne&lid)cr Serfcbiebenneit beö ©rabeö. — — 3)cr
,>§»ette gaftor ift ber enbüdje ober dußcrlid^c; biefj SOtittel gött*

„ltdjer Offenbarung ift perlt ein allgemeines, ba$ Unioerfmn


„ober bic Statur; in einem fpecielleren Sinne aber ift c3 eine

„f;iftorifd;e Sftanifejtation göttlicher 2ßaf;rl)eit burd; ba$ £cben


„nnb t>it 2cl;rc I)5(;crcr menfd;lid)cr Seelen (of higher
„minds among men) — ausgezeichneter Snbünbuert, bie etwaü
„oon ber ewigen 2Bat;rf)eit ifyrcn trübem mitteilen vu ). to."

SDiefe SMnge bebürfen feinet GtommentarS; in dnglanb


ttitb fte ber 2lngto*©ermanifd)e $ropI)et, wie if;n #r. 33unfen
nennt, GUrlple bereitwillig nnterfd;reiben, nnb in $>eutfd;*

tanb f)at ber IftationattSmuS oulgaris «£>. 33mtfen


bereite als ebenbürtigen ©efn'tlfcn nnb ©eifteöocrwanbten be*

grüßt, ber nur eine etwas oornefymere Spraye rebe; eine

tljeologifcfye gafultcit f;at ftd; beeilt, ben in biefem 33nd;e

niebergetegten (£d)a$ oon wctfumgcftaltenben, bie $ird;c ber

3ufnnft anfbanenben 2Bat)rf;eiten mit bem Stange beS tf)eo*

logifdjen SDoftoratS p frenem 2tbcr and; bk Geologen nnb


SRebucr ber freien ©emeinben, ber ßitfytfreunbe u. f. *r%, öon
beren 2Borten $)eutfd)tanb oor Ändern nod; Wieb erhallte, fte

werben in Ǥ> 23unfen einen 23unbe$genoffcn nnb SBaffenbruber


im Kampfe gegen £ierard)ie, ©eifttid;t'eitsfird)en, ©laubcnö*
Simtbote, unoerftänbtidje (ober nnoerftanbene) Dogmen u. f,
w*
frenbig anerfenneru SBir Zubern aber oeqicbtcn auf t>a$ un*
banfbare ©efd;äft, bie ©anbfäcfe, bie er mit allerlei ©ereile

nnb pfammengelefenen €>tcind;en nnb Krümmern auö $ird;en*

beutfdje lHJevfefcer §at bafürt „fte 51t empfangen", »aä einen anfccvu
€>iuu ßU>t.
334

»dtern, dtanoneS unb Liturgien gefüllt f)at, oor bem ^ubtihtm


auSpgiegen unb einer ättufterung §u unterwerfen. 9?ur einige
groben, wie er mit ^ippotpruS unb ben ©ried)ifd;en 33atern
umgetjc, mögen Fjter nod) mitgeteilt werben.

1. 3n ber ©cfytugrebe «^tippolptS Reifet e$ 63 ): „liefen


„(ben 2ogo3) f)at ber 33ater allein aus bem ©eienben (rf£ 6V
,,tö)j/) gemengt; beim ba8 (seienbe war ber 23ater fclbfl."

#r. 33. überfetjt: „3f)tt allein »on alten fingen bat ber
„33ater erzeugt." £)er große Unterfcfyieb $wifd)en ^ippolptS
SBorten unb biefer 2)oHmetfd;ung leuchtet fd;on barauS ein,

bag £>ippottyt t)ier genau bie £et)re be£ ^icä'nifdjen ßonciliumS


au$fprid;t, wie biefeS fte gegen bie 2lrianer, welche befannttid)
lehrten, bag ber (sofm ig ovx ovtuv, au§ bem *ftid)tfeienben

geworben fei, feflgefMt t)at, wäfyrenb §r. 33. ifyu fo reben


lägt, wie er <xU 9lrianer gefprod)en l;abcn würbe.

2. 3n einer bereits befpro dienen (Stelle berfelben £d)tug*

rebe fagt $ip)pol\)t 64 ): „£cittc er (@ott) bi$ $u einem ©ott


„mad)en wollen, fo tjätte er e3 gefonnt, bu a fi t>a§
f> 33 ei*

„fpiet beS £ogo3; t>a er bid; aber $um 2tafd;en fjaben

„wollte, fo fmt er bid; pm Sftenfcben gemacht." #r. 33. über*

fe^t: „er l;ätte e$ gefonnt, benn hu l;afi l>a$ 33ilb be$


„£ogoS." >Dag TraQdösiy^a nid)t 33iXb (image) tjetge, l;dtte

ifm jebeS ßerjfon belehren tonnen.


3. *ftod) ftärfer ift golgenbeS: £>ippott)t ermahnt eben*
bafelbfi: „!ftäf)ret nid;t geinbfd;aft gegeneinanber, ifyr Wien*
„fd;en, unb bejinnet eu$ nid;t, umpfefyren" [b. fy. eu$ $u
65
belehren] )» 33ei #. 33. l?eigt bieg: „Bweifelt niebt, bag
„ifyr wieber ejifiiren werbet." (Doubt not that 3011 will exist

63) Philos. P . 334.

64) p. 336 : "£xets rov sioyov to xagdcdsiyua.


65) p. 339: Mrjds rtaXivdQOueiv diörccöyre.
335

again!) — SDicß erinnert an eine anbere $robe oon Übet*


fejjuugöfunjt, bie $x. 23. früher geliefert l;at. £)ie (£rmal;*

nung beg ^eiligen Sguatiuö im ©tiefe an <Polt;farp: „gliel;e

„bie böfen fünfte, ja cnoa(;ne fte \üd)t einmal in öffentlicher


„$ebe 66
)," I;eifjt bei i(;m, nad;bcm er ben $ejt in feiner 5lrt

„oerbeffert" fyat: „glielje gefattfüd;ttgc 2öeiber (töofetten),

„l;abe oietmef;r Umgang mit älteren grauen!"

4. £r. 23* oeränbert and; ben £er,t, too ^ippotpt etwas

tym Unbequemes faßt» 23ci tiefem fjeißt e« 67 ): „(£l;rifhiS

„ift ber ©ort über OTe8, reeller un$ bie «Sünbe oon ben
„Sftcnfdjeu ab$ittt)afä)en geboten l;at." dagegen locnbct §r. 23.
ein, «gnppofpt fönne nid)t gefagt traben, ca$ £f)riftu$ ber
23ater fei, was im £ejtc liege (ca& fagt aber and; «Juppolpt
nid;t, fonbern mit ben SBorten beö 2lpofref6 9?öm. 9, 25., baß
er ©ott über 3ttle8 fei, roaö er fein tarn, ofme ber 23ater
$u fein); ferner: # fönne and; nid;t gefagt t;aben, ba$ (£l;rifht$

ben 9ftenfd;en geboten fjabe, bie Sünben ab^ntoafc^cn, ba oief*

meljr (E^rijiuö felbjr nad; göttlid;em ©ebot bie ©ünben ber

3ftenfd)en abgeioafd;en I;abe. ($lbcr £. wollte einfad; fagen:


(£l;rifhtS l;abe ben 2ftenfd;cn geboten, il;re @ünben burefy bie

2aufe ab^mi)afd)en, nnb wenn £>r. 23. ben £er,t für abfnrb
erftärt, nnb bemgemäg nad; ©utbünfen an bemfelben änbert,
fo ift ebm nur §u fagen, bafj bie 2lbfurbität für ityn allein

befielt, nnb ba$ feine Anbetungen eben fo oerfefyrt als un*


nötf)ig ftnb.)

66) §. 5, p. 49, PP. apost. II, 41: Tag xaxorexviag <pevyE , txdX-

Jlov de Jtegi tovtcov ouikiav uy


t
Jtotov.

67) p. 339 : Xgiörog ydg iöriv 6 xard rtavrcov Seog, 6g Trjv duag-
riccv f£ dv&gcoxwv dxoxlvveiv xgoOerafr. £r. 33. flauet nad)
eönv ein; (ö, unb titgt baS 6g.
336

Übrigens erftrecft jtdj bie Vorliebe für «JuppolptS $r)eo*


logie, reelle £>r, 33. mehrmals unb in fel)r f$n3ungf)aftcn
2(uSbrücfen $ur (Sd;au trägt, nnr auf einzelne feiner £ef)r*

beftimmungen be$üglid) ber £riuität, unb $roar gerabe auf


jene, burd; welche er mit ber fird;lid)en £ef)re roirflid; ober
fdjeinbar in SSiberfprucfy jtefyt. £>ie 3rrtet)re, bie £>ipüof9tuS

mit befemberem (Eifer befämpfte, nimmt «£r* S3unfen unter


feinen 6d)u£; benn (5* 176 rechnet er bie ^oetianer ju ben
(Seftcn, „bie in betreff ©otteS unb ßfyrifli rechtgläubig
ftnb, aber in anbern fünften einiges %xx\$t fyaben;" unb in
ber (5cfm£rebe 68 ) mug «g»ippoXptuö gefielen: „2)ie ^oetianer

ftanben mit uns auf eüangelifd;em 23oben," unb mug fid; an*
ffagen, t>a$ er ftc „als £ärettfcr befyanbelt f)abe, bie botf)

»ort if;m in feinem roefeutlidjen fünfte getrennt geroefen

feien"*

3n biefer (Ednt^rebe, reelle «£>r. 23unfen «gnppotytuS in


£rmbon am 13ten 2luguft 1851 galten lagt, überfdjüttet ber
alte <preSbpter juerft bie (Englänber mit Lobeserhebungen it;rer

Wlafyt unb £errli$fett, bie jte oor Ottern tfyrem <ßroteftan*

tiSmuS oerbanften, oerftcfyert fte bann, er fei roirflid; 23ifd)of

»tm ^3t>rtuS OfamanuS gemefen, l;abe bort ein fletS geliebtes

SBeib, (Ef)toe, gef;abt, bie <Sd;rt>efter eines (SafrijtanS beS


SerapiS Tempels $u $c>rtuS, Samens «geron, bie aber balb
am gieber geftorben fei, balb barauf fei if)in aud; fein gc*

liebter <2of)n unteres , ber im $aufe beS 23ifd)ofS ^afliftuS,

n>oI;üt er if)n mit einer 33otfd;aft gefd;itft, gleichfalls baS


gieber befmnmen, burd) ben 2ob entriffen ftorben; bierauf

tfyeift er ben (Snglanbern, um ifynen Vertrauen einzuflößen,

mit, ba§ er bejüglid; ber 23ibel M)t proteftantifd) geftnnt fei;

aber baS 23ud) SDaniel freitid; fei unäd;t unb erji unter

68) Hippolytus and bis age, Tom. IV, p. 3 — 117.


337

9Intiod)u$ gebidjtct, unb_bcr j^eite S3rtef ^ßetrt fei gteid)fafl$

eine gtftion ; fofort erfd;rccft er fte nod) me$t burd; bie 23er*
jtd;erung, wie i(;r ©faubc an bie Sufpiration ber Zeitigen

(5d;rtft ein f)äretifd;er 2Ba(;u fei« (£r erffärt i(;nen bann netter,

i>a$ t>k *fticäiüfd)e £el;re oom ©ot;n ©otteS unpf)i(ofopl)ifd)

nnb unbiblifd; fei; in ber ftrd)lid)en 3ncarnationStcf)re nnb


bent 5ltt)anaftanifc[;en (Bpiubotum finbet er bie Urfad;e, warum
9^uf;ammcb nnb feine 5tnf)änger tk d)ri(tlid;c Religion in ber
l;atben SBclt ausgerottet Ratten; bemnad) fei e$ benn and) mit

ber £rinität, wie fte bisher in (Englanb geglaubt werben,


nid;t$; oon ber £aufe ber ^inber fyabc man §u feiner %zit
nod) nid)tö gewußt, nnb ba$, \va$ je£t unter biefem Tanten
gefd;ef)e, fei gar feine £aufe; nnb nad;bcm er bie (£nglifcf)e

(StaatSfircfye bergefratt mit bent <5tabt 2öef;e f)eimgefucf)t, M)xt


er am (5d;(uffe lieber ben (Stab (Sanft fyeroor, t)aß Reifet, er fällt

nun über bie fatfyolifcbe $trd)e fyer, fä)üttd über biefe Butter
afleö 23erberben3 in trafen, bie er wörttid; aus ben Deben
ber $# Donge nnb SDowiat entlehnt gu fyabcn fcfyeint,

l>a% ganje gütlfiorn feines ©rimmeS aus, füubigt ifyr ibren

un^ermeibtid;en, ootlfiänbigen, nnb fel;r nafyen Untergang an,


unb febeibet oon ben (Smgtänbcrn mit ber tröfrenbeu 23erftd;e*

rung: oor ber großen, mit $iefenfd;ritten I;erannal;cnben jmei*


ten Deformation nnb ifyrem göttlichen £id)tglan$e würben bie

9lpofiet ber ginjieruig — bie fatf)otifd;en 23tfd)öfe unb £f;eo*

logen — in ü)r 9liü)t$ üerfinfem

2)er £efer begreift, ba$ e3 fyknaty einer heitern 2Iu$*

einauberfejjuug mit £ Fünfen unb feinen ttier 23änben md;t

bebarf*

Döfliitfler, Jpippoü;tu§ unt> Katliftuä. 22


6. (Erärternng einiger funkte in ^ippolqta

fedrfarm.

£)urd) bte nunmehr erlangte ©ennf$ett, ba§ ^typotptuS


ber $ömifd)cn $trd;e in ben erften SDecennien be3 blatten

Sa^r^uubcrtö angehörte, baö 23erfd)tt>inben fo mand;er an


feine ^erfou ftd; fyeftenben 3weifet unb SDmtfetyeiten, crn>äd;fl

aud) ben übrigen ©d;riften, bie nur r>on ifnn beft^en, ben
3engniffen ftrcfyüdjer £ef)re, tie fte enthalten, eine neue,
gefteigerte 23ebeutung, nnb eine furje ^erücr^ebung unb
23efpred;ung einiger (Stellen möge ben 6d)tuj3 biefer (Schrift

bilbeiu

I.

§i^po(pt nennt feinen £ef)rer, ben 23ifd)of 3>renäu$ öon


ßugbununt, nneberfyoft ben „feiigen <preebt)ter0$", nnb
in einer ber beiben ©djriften, t>k ^fyotiuS bem GtajuS beilegen

möd;te, bie aber »on ^ippolpt finb, ber (sd;rift Dom Unitoet»

fum unb ber anbent l>a§ ßabyrintf) genannten, war ber &cr*
339

faffcr be$eid;net ober fyattc wal)rfd;etn(id) ftd; fctber bejeidmet


alö *Preöbt;teroö $u 9iom unb 33ifd;of ber Reiben {tövojv).

5)ag e$ bamatä feine 23ifd;öfe ofyne feftcn Gig gegeben [;abe,

iji üben bereits bewerft roorbcn. £)er ä3erfaffer war alfo in

2Baf>rf)ett 23ifd;of einer bcfttmmten $ird;e, unb c$ fragt ftd)

nur, tt)aö ber 33etfa£ i&vöjv unb ber mit beut bifd;öfüd;en
oerbunbene Sottet „<Pre$bi;tero£" f)tcr bebeute,

2ftan Ijat läugft bemerkt, bag ber *ftame ^reSbpteroö


nod; am (£nbe be$ feiten 3>aWunbert3 t>on 23ifd;öfeu gebraud;t

werbe; am 9luffaflenbften iji bieg bei S^näuS, *> er nic^t nur


baö SBort fjäuflg $ur 23e^eid)nung oou 23ifd;öfen, $ 33» ben
$ömtfd;en, ober feinem £el;rcr ^olpfarp gcbraud)t, fonbern
aud; Don ben $re3bi;tern fpricfyt, bie t>k Succeffton be$
(Epiffopatä oon t>en $lpofteln an, unb mit biefer Succeffion

t>a& ßbartfma ber 2öal;rl;eit überkommen Ratten f


). (Er gebenft

ferner fo(d)er, t>k oon fielen für <)3reSbt;ter gehalten worben


2
feien, bie aber, burd; ifyrcn Vorrang ) übermütbig gemacht,
Rubere geringfd;cit$ig bel;ant)eU f;ättcn. gerner feigen bei

3renäu3 unb in einer bekannten Stelle beS $apia3 bie erfreu

unmittelbaren 3"nger unb ßeitgenoffeu ber 9lpoftcI $re$*


bpteren. ©an$ rid;tig ift bemerft werben, bag f;ier ber

^Begriff ber 9Utert(;ümIid;feit unb (Et;rwürbigt'ett mit bem SBorte


3
oertnüpft fei ), bag ber 9?ame $re3bptero$, aud; wenn er

einem 2Mfd)ofe gegeben würbe, ein (Ehrentitel gewefen fei;

aber unoerfennbar foüte mit biefem Xitel woä) ct\x>a$ Ruberes


auSgebrücft werben, uämlid; bie ßefmiutorität, t>a$ äftagiftertum;

$re$bt)teren feigen t>k 23ifd)öfe ober aud; Rubere gituä'ctyft als

1) Adv. haer. 1.3, c. 2, 2; 1.3, c. 3, 1, 2: 1.4, c. 26, 2.

2) Principalis consessionis tumore elati, im ©riecfytfcfyeit ftanb Wof}l

ytgcoroxa&edgiag , 1. 4, c. 26, 3.

3) Olot^e^ Anfänge ber djriftf. ßirdje, 6.418.


22*
340

bie fräßet unb 2el)rcr ber firdjtidjen Strabttion unb (grfenntnig.


(So ftnb bie ^ßreöbpferi be8 ^ßapiaö, unb jene ^Iftattfc^en

^ßreöbpteri, bte noc^ ben fjeiligen 3ol)anne$ gehört Ratten,


unb beten Autorität 3 rena u3 anruft, abgefefyen oon ifyrer

fonftigen fird;ttd;en (Stellung uub 2Bürbe, $unäcf)ft nur bie

Scanner, tt>eld)e Präger unb 3 eu 9 en *> er 9tyofloftf$en Über*


lieferung waren, roelcfye t>a$ ^weitt ©lieb in ber Stettt ber
£rabition btlben. 3n ben angeführten ©teilen be$ 3t*ttäu$
fjaben biefelben $erfonen als 2Mfct)öfe bie (Succeffton oon ben
2tyofleln, als $re3bt)teri l>a$ „ßfyarifma ber 2Baf>rf)eit", bie

£et)rgabe unb ben £et;rerberuf in ber ^irct)e; unb jene Über*

müßigen, beren er tabelnb ermahnt, waren 23ifcf)öfe, benn


eben il)r fircfylictyer $ang, ifyre irQcjroxa&edQici machte fte auf*

gebtafen, aber für ,,^3reSbtyteren" würben jte oon fielen nur


gehalten, ol)ne # e$ in 2Baf)rt)eit $u fein, b. ty.
ofme jeneö ßfya*
rifma, bie (Erfenntnig unb ®abe be$ fircfyticfyen ßefyramts $u
bcft^en. SDafyer fagt 3*enäu3 ferner, Sene, bie oon ber 2et)re

ber $ir$e ftd; trennten, nähmen Ut befcfyränfte Einfalt ber


Zeitigen $re3bt)teren pm Söorwanb, nämli$ ifyren Mangel
an ^tlofoptüfctyer 23ilbung unb C^etortf u, bergL; roo er aber

oon beut 3^it»erl)ättniffe, oon ber (Succeffton rebet, t>a gebraust


er ben Tanten 23if$of; bie #äretifer, fagt er, feien alle

oiel jünger als bie 23if$öfe, benen bie 5lpoftel W ^ircfjen


4
übergeben Jjaben ). %n gleichem (Sinne fyeigt e3 in ben
5
mitogen bei ßlemenS oon ^llejanbrien ), bie ^reöbpteri (bie

alten £el)rcr in ber $ird;c) f)ätten nid)t mit 33ü$crfcl)reiben

ftcfy abgegeben, weil jic oieHeictjt gemeint, l>ci% bie S^ätigfeit

be3 ßefyrenS unb bie be$ ßontponirenS nicfyt gleicher 5trt feien,

9tu$ ein fpäterer 3^itgenoffe £i»potyt$, ber 33if$of gir*

4) L. 5, c 20, 1, 2.
5) p. 996, ed. Potter.
341

ntiftan r>cn ßdfarea, faßt nocb, inbent er r>on ben jäl)riid)en

6t}ncbatr>erfammhmgen ber bortigen 23ifd)öfe rcbet: „ ble


6
<ßrc$bt)teri unb $orfränbc" ), unb tiefe Zittl ftnb wof)t nid)t,

tüte $c>tbc glaubt, füitonpm, fenbern brücfen einen Unter*

fd)ieb aufl, fo bag mit ber erften S3ejetd;nung Jene gemeint


ftnb, bie nnter ben 23ifd)üfen felber vermöge ber (5dmfe, in

ber fte gebtlbet werben, nnb ber £f)ätigfeit, ber fte ftcf) cor*

$ug$weife wibmeren, ein Sftagifterium befafjen, unb in £ef;r*

fragen einer befonbern Autorität genügen.


SMefelben Männer, bie ben (£t)rentitcf ^reSbptcri führen,

werben bei bem Sftömifdjen §erma$ mefyrfad) bie £)of toren


(Sidäcjxaloi) genannt; bie weißen Cutaberfteine, bie if)m in
ber 23ifton gezeigt werben, ftnb „bie Styojiel, bie 23ifd;öfe,

bie Weiteren unb bie ^ird;enbiener (£>iafonen), welche ifyx

9(mt Zeitig verwaltet t;aben"; unb wieberum werben tfmt „bie


9lpofrct unb bie SDeftoren, bie ben ®of)n ©erteS tterfünbigt

fyaben", unter beut S3übe Don Diesig Steinen, t)k pm 23aue


7
be$ Sturmes (ber ^tre^c) bienen, gezeigt ). 2lud) ift f(ar,

!><[$ unter ben ^rieftern ber $ird;en biejenigen, t>k bie ®abc
ber SBiffenfdjaft unb ber ßefyre batten [doctores gratia scientiae
8
donati nennt fte SertuEian )], »on hen Übrigen unterfd;ie*

ben würben. <5o gebeuft in ben Elften ber ^eiligen Perpetua

6) Seniores et Praepositi, epist. ad Cyprian., in (Er/Vrtanä 2B C ^


feit, Baluz. p. 143. 3m ©riedjifdjcn ftanb alfo: jrgeoßüregoi xal

rtQoeorüreg. (£in anberer 5tu$brn<f fdjetnt weiter unten getrauet

werben jn fein , wo es in ber ßateutifdjeit Ü&erfcfcung fyeiftt: Omnis


potestas et gratia in ecclesia constituta est, ubi praesident
majores natu, qui et baptizandi, et man um impoaendi et

ordinandi possident potestatem. .£ier ftnb freittd; alle 53tfd;ofc

ofyne Unterfdjieb gemeint.

7) Pastor 1. 3, vis. 9, 21.


8) Praescr. adv. haer. c. 3.
^

342

ber 9ftärtprer (SaturuS eines <ßre$bpter Softer 5t f p a

fiuS, t)er mit feinem 23ifd)of OptatuS in ß^iefpalt trar,

unb (£t)prian faßt uns, bag er bie in ber $ird)e an^ujteEeu*

ben ßeftoren oortyer mit ben ^reSbptern, bie gugletcf) 2)oftoren


9
feien, forgfeittig ju prüfen pflege )*

SBenn nun «gippolpt ben StenäuS a($ ben feiigen $re$*


bpteroS erwähnt, fo ijt baS fo oiet als ob er if)n einen

$ird)entefyrer genannt t)ätte* Unb trenn er felber in einer

feiner (Schriften ^reSbpteroS unb 23if(f)of fjeigt , fo ift baS


btefelbe Se^eicfmung feines boppelten 23erufeS, toie er fte im
(Eingang ber $f)ifofopf)umena mit ben SSorten auSbrütft, ifym
fei btefelbe ©nabengabe rote ben 5tpojtetn, t>k beS #ot)en*

prieftertlmmS unb beS gesamtes, ju £f)eit geworben 10 ).


5lber warum nennt er ftd) tTriaxojrog i&vwvl «gippotpt unter*

Reibet ^trifcfjen ©emeinben ober $ird)en, t>k, aus Reiben*


djriflen befietjenb, mit bem alten ©efejje nichts mef)r $u fefraf*

fen fyatten, unb §tr>tfcf)en folgen, in benen, toeil fte gan^ ober
überroiegenb aus 3uben$rifren befranben, baS Otitualgefejj

t^eilroeife nod) heohafykt würbe* £)ie§ jeigt fttf) befonberS in


einer bemerfenSwertfyen (Stelle aus feiner ßrffärung ber (£>eg*

nungen 3afobS; er beutet bie ©teile 1« 9ftof, 49, 11 oon


ben beiben glitten, bie oon ßiner Butter, ber dfelin, (inb M ),

auf bie «£)eibend)riften unb bie 3uben$rtjten, bie aus ßinem

9) Acta MM. p. 98, ed. Ruinart. Cypriani ep. 29, p. 55, ed.
Brem. (Sitten folgen Itnterfcfyieb mac^t anefy SDionrjflug fcon

Stlejanbrien; er fyafce, fagt er, in ber Strfencitio bie ^reötujter unb


bie Seljrer (xai didaoxdlovg) ber S3rüber in ben Dörfern jnfam*
mengernfett. Ap. Euseb. 7, 24.
10) Trjg re a.vrrjg %<xpirog /uere^ovreg , ccpxiepccreiccg re xai didaöxa-
Xiag ,
p. 3.

11) 9?actj ber ©eptttag. , wo eö I>cif5t ; Tov .twUov avrov , xai


tov JtöiXov rrjg ovou avrov.
343

©tauben fhtb; aber bie berufenen {xlrjaig) r>ber bie Mxdjc


aus ben Reiben ifi an beu «gerrn ßcbunbeu, inib bic au# ber
S3efd)iictbung an ba$ alte ©efetj '
2
), 3 U e ™ er ftttbern (Etcde

bafelbft faßt er, ba$ gtcifd) beg #errn reinige bie gan$c
3
£ctbenfircf)e l
). SDiefe jubaifuenben (£f;riften t>ervoirft aber
«güppotptuS feineSroevßS; benn weiter unten faßt er tion if?nen:
bie, tr>etd;e bie ©ebote (ßfyrifii) Ratten, ol)nc ftd) t?on ben
ßefyreu nnb 23orfa*;rtften be$ ©efc^eö lo^ufagen, frühen ftd)

(txuvanavovTai) auf biefe fonwfyl, at$ auf bie ßefyre unfereö

£errn, roa$ er mit 23crufuua, auf WIM). 5, 17 für ^utägig


14 $at er nun S3if$of ber Reiben genannt,
f)citt ), ftd) fo

füllte bamit bic $trd)e, ber er r>or(ianb, af$ eine Reiben*

cfyrifrticfye, r>on jubaijtrenben 23ejtanbtbeüen freie begeid)net

ro erben*

II.

Über i>a8 ^3rteftertf)um unb Opfer ber ^trd)e


ftnb un3 ein paar merfnnirbiße 3 eu piffc *> 011 ^ippoIptuS
erbalten roerbem 51 m Scfyluffe einer f (einen Straf* unb (5;r*

15
maf)nuna,$fcf)rift an bie Juben ) fd)i(bert er t>a$ rounber*

bare (Scbaufptel, roie %\xad ßebcmütf)ißt unb. reuig ftd^> jur

Saufe brä'nße, unb um bie ©nabenfpeife, $>a$ ßefegnete 23rob

bitte, rme btejemgen, bie ehemals al$ kernten ober <d$ Cßricfrer

12) Ober baö veraltete ©efe£: Trj rov \6uov ncx.Xai6rr,Ti. 2>ie

€>tefle fteljlt in ber Heigä eig ryv öxrarevxov, fyeraneg. ÜClt Ni-
xrjcpögog 'fspo/növocxog ,
I, 522-

13) L. c. 1 , 526 : IJdöav rrjy it- eSvoöv xlrjöiv.

14) L. e. I, 530.

15) 2Rag,ijtrU f>at jte juerft 2atcinifcf) fyerauSgegeOen, Acta Martyrum


ad Ostia Tiberina, append. p. 449 — 58. (£\n ©tüd bauen ei;tftivt

and) uod; ©riedjifdj in einem Skticamfcfycn Ücbt$,


344

unb «g>o^epttefter opferten , jefct bem oon einem <Sf(at>en

bargebrad)ten Opfer beitrolwen* SDaS fonnte «gnppotpt, um


ben antraft befio ftärf er l; er »ergeben, fachen, ba es bamalö
nic^t eben feiten war, bag ein (Bflatjc ^ßreSbpter unb S3tf<#of

(trie $aflifiu3) rourbe* 2Borin aber biefeS Opfer befknb, baS


fagt er in einem uu$ erhaltenen gragment, in roeldjem er eine

allegorifdje ßrflärung ber (Stelle in ben (Sprühen Salomo'S


9, 1 —5 fcom £aufe, baS bie Sßetötyeit baute, unb bem
Opfermaljle, ba$ fte prid;tete, gibt 17 )< ,,£ägltd)," fagt er,

„nnrb fein fofibarer unb unbefleckter ßeib unb fein 23lut auf
„ bem mpfttfdjen unb göttlichen £ifd)e pm 5lnbenfen an jenen
„eung benfir-ürbigen unb erften £ifd) be$ ge^eimmgüotien
18 )/'
„ göttlichen Wlal)U$ gemeint unb geopfert
(Eine ^Bestätigung biefer Stelle ftnbet fiel) in feiner (Er*

ftärung SDanietS 19 ), rr>o er fagt, hä ber 5lnfunft be$ Sinti*

d^rift roerbe $>a$ Opfer, tretd^eS jejjt allenthalben r>on ben 2351*
fern ©ort bargebradjt werbe, aufgehoben rr-erbem «£nppoli;t

ift ber erfie unter ben 23ätern, ber annimmt, baß bie te^te

2ßod;e bei Daniel ifyre Erfüllung in ber %eit be3 5lntid)rijr


unb burd; ü)n finben roerbe* (Er btyawpkt, ber $ropl)ct fyabc

16) Q.ui Levitae offerebant, et sacerdotes immolantes et sumnii


Antistites libantes adsistunt puero offerenti, p. 458«

17) ßö fkt)t frei ftafc riet uö, opp. HippoJ. I, 282.


18) 16 Tifxiov xai axgccvTOv avrov oüua xai aiuec, ajreg ev ttj

(XvöTixrj xai deice TgaTte^y xaP exäörrjv ejtireÄovvrai Svöueva


eig avauvr/ötv rrjg äeiuvrjörov xai jtgojrrjg ixeivrjg Tgartetyg tov

(xvOtixov deiov detJtvov. Hippol. opp., ed. Fabr., I, 282-

19) 3n ber r>on SDfcagijhU »eranirattetett StuSgafec: Daniel seeundum


Septuaginta ex tetraplis Origenis nunc primum editus, Romae
1772, fol. , p. 110, 2lucf) tyier nnrb $ity»tyttt0 Stfdjof »on 9tom
genannt; ber Sobej (EfyigianuS, in bem ful; biefeä €5tücf gefunben,

fdjeint freiließ erft aus bem jefynten 3a^r^unbcvt 511 fein.


345

fcoit einem bügelten ©reuet ber Jöcrmüjiung gerebet, einer

»orübergef)enben Unterbrechung unter 9lnttt>cf)u$ unb einer

ganzen Söeru>üjtuncj jur %tit bc3 2lnti$rifi 20 ), Sfyeoboret


unb #ierontmut3 beuten bie SBorte be$ $ropt;etcn fcon einem

5luff)ören be$ fircj)licf)en ©otteSbicufteS überhaupt, trdfyrcnb


^rimaftuS, (Spl)rdm, ber 5trianifcf)e 23erfajfer be3 Söerfeö
21
über SKattyäuö ) jtd) an §ippotpt3 (£rf(drung aufstiegen,
alle aber annehmen, biefe 23ertrüfrung ber Äirttye trerbe nur
tnertfyafb 3af;re ^aunn 22
)<

Wlan I;at neuerlich behauptet 23 ), t)k SBdter ror Spprian


fydtten r>tm feinem Opfer, in tretcfyem ber £eib (£f)rifti bar*

gebraut tr>erbe, ettraS getrugt; fte fydtten nur entireber bie


(§>tbde, bie beim tf)rifttid;eu ©otte$bienfte unb in 23erbinbuug
mit ber 9lbenbmaf)t3feier »errichtet rourben, ober auej) ba$
23rob unb ben SBein an fief) (nicf)t l>a$ in ttn £eib beS <£>errn

$u 23 ertr an bef übe unb bann nutftid) 23ern>anbettc) ats l>a$

Objeft be6 ftrcf)Itct;en Opfert, trenn fte t)cn einem fote^en

gerebet, betrautet £>ier ijt ein 93ater, ber r>or ßpptiau


getebt fyat, unb ber mit einer jeber Umbeutung Zxty bieten*

ben 23eftimmtf)cit ert'tdrt, bag eben ber £eib be$ #erm fetber

ber ©egenftanb unb Snfrntt be3 täglichen Opfers ber $ircf)e fei»

3encr 2ßat)n, t>o$ erfi ßpprian bie ßefyre r>mt ber Opferung
be$ £eibeg (grifft in ber $ir$e erftmnen fyaht, ijt übrigens
um fo fettfamer, aU trir biefetbe £etyre bei ©rtec^ifc^en Katern,

20) Scriptor. vet. nov. coli., ed. Mai., I, P. II, p. 56.


21) £)ie Stellen frei Stäben bat de Antichristo, II, 154.
22) -£>ippottyt fagt: cegSijoerai Svöia xal öxovör) , baS Opfer unb baä

£raufopfer, mit Sejie^mig auf ten eudjarijiifdjcn 2öcin. SMefetOc

3ufammeufteltung frei ^^tto (vit. Mos. 1): Meraöxeiv rat av-


TCOV Ö7tOYÖ(öv T£ XCtl SvötC^V.

23) 3. 2B. %. $öfltit(j: 2)ic ßefjre ber aftejren ßircfye »om Opfer im
ge&en unb ©uttuS ber (Sfjrijten. Erlang, 1851.
346

fuqe $dt nad) ßpprian, toetcfye fie bod) ftdjer rttdF>t auS btn
Sateinifdjen «Schriften: be§ 23ifd)ofö oon ^artfyago gcfd)öpft

tyaben, als etwa§ lä'ngjt 5ßcfanntcö oorauSgefejjt ober oor*

getragen finben, fc bag %. 33. ßufebiuS öoh (Mfarea fagt:


„2Bir bringen bar — baS pr 23efprengung bienenbe 23 litt
„beS bie 6ünben ber Sßett tilgenben £ammeS ©ottcö — baS
„unfere ©eelen reinigt" 24 ); nnb dorttluS tun baS %a\)x 344
ben 9?eugerauftcn $u Scrufalcm als bie alte, allgemein aner*

fannte 2ef)re biefer 5lpofiolifd)en <5tammfird)e »erfüllt) et: „2Sir


„bringen ben für nnfere (Sünben geblatteten (SfjrifiuS
25
„bar" )>

dS fei mir fyier gekartet, jene berühmte (Stelle Vertut*


ftan'S, in metdjer er ein allgemeines, auefy anf bie Vertrat*

tnng ber (Eaframente nnb bie SDarbringung beS ^eiligen Opfers


ftd) erftrecfenbeS, 2aien**ßriefiertl)um $u behaupten fd;eint, einer

genaueren Betrachtung §n unterwerfen, 3n ber (Schrift: 23on


ber (Ermahnung $ur $enfcf)fyeit, tritt er nämfid) geigen, bag
and; \)cn £aien obliege, jeber feiten (Sfye nad; bem £obe ber
©attin ftd; ju enthalten, nnb ba ii)m cingemenbet nntrbe, bag
ber 5tpojict bieg nur oon ben ©eiftlidjen forbere, fo l)ält er

biefem (Simmirfe baS allgemeine <Prieftertfnim ber Triften


entgegen, nnb befynt bieg nun auf t)it n>irflid;c 33errid;tung

ftr$lid)*priejtertid)er $anbumgen aus. „©inb nid;t au$ nur

24) 'Alka xal rovg agrovg rrjg Jtgo&eöecog ngoöpigouev , rrjv 6co-

Ttjgtov uvrjurjv ccva^cojtvgovvreg , t6 re rov gavriöuov cclua


rov dixvov rov Seov , rov negtehövrog rijv exueegriav rov xÖGttov,

xcc&ccgGiov tiöv yueregeov \pvxc5v. In psalui. 91 , p. 608. ed.

Montfaucon, Coli. Patr.

25) Catech. mystag. V, p. 327, Paris. 1720.


347

„Saien <priefrer? 3)en ttnterfd;ieb $n>if$en bem *ßricftcrftanbe


„imb bem 95otfe hübet bte Autorität ber $trd)e unb ber bnrd;
„ben <ßlai$ im $reSbt)terium gezeitigte $ang. 2Bo alfo ein

„fold^cö fird;lid)e3 <ßre3bpterium nid)t befielt, ba opferfl bu


„nnb taufejr unb bifl ^tieftet für bid) allein. 2öo $)ret ftnb,

„wenn an* ßaien, t>o. ift eine $ird)e, benn Jeber lebt aus fei*

„nem (glauben, nnb oor ©ott ifl fein 9lnfeben ber Werfen;
„benn nicfyt bie §örer be3 ©efej3e3 »erben oon ©ort geredet*

„fertigt, fonbern bic Später. (0Jöm. 2, 11. 13.) #aft bn alfo


„baS Ofecfyt be3 <Priejier3 in bir, wo e3 nötbig ift, fo mu§t bn
„and) ben ^riejterlid;en SB anbei l;aben. Ober willfr bn als
„^wetmal 23ermäl)lter tanfen, opfern 26 )?"

23or 5Wem tfl f)ier $u beachten, ba§ ^ertuttian biefe

(Schrift als Sftontanijt gefd;rieben ^at; ta er ftcf> barin anf


einen 2lu3fprud) ber „beiligen ^rop^etin ^riSca" ober ^rifeifla

beruft 27 ). dergleichen wir nnn bie 9tnfd)auung oon ber

$ird)e, wie fte £ertuflian feit feiner 5lnnal)me beS 9Kontam&*


mu8 ftd) gebilbet ^atte, fo $eigt ftd;, wie ba§, was er fyier

über baS <ßrieftertfyum fagt, ftdE> if)tn als confeqncnte Folgerung

ergab. $)ie wafyre $ird;e, lefyrt er, ifi ein 2lbbilb jener ©eifk3*

26) SGBcnn man wie 9leanber, 3tntianojr. ©.230, baö: differentiam


inter ordinem et plebem constituit ecclesiae auetoritas, et

honor per ordinis consessum sanetificatus, im ^erfeftltttt über*

fefct: „«Kur ba3 Slnfefyen ber ^ircfye fcat ben Untetfdjteb gemalt
«. f. w./' fo fäjjt man Xcrr. feljr »erfeljrt reben, benn bann fofl

biefer Unterfdjieb buref) etwas begrünbet worben fein, wa$ erjt mög*
lief) war in $ofge eben biefeS UnterfcfytebeS. 2)er consessus or-

dinis, b. f). ba6 ^rcöl)t)terinm, fejjt ja fcfyon einen ltnterfd)ieb jwifdjeu

ordo nnb plebs t>orau§.


27) De exhort. cast. c. 10, p. 752, ed. Oehler. 2>ie ©teile, bie in

ben meiften £anb(d)riften nnb SluSgafcen fe^lt, fyat Oiigaltinö jncrfi

ebirt.
,

348

firdje, tretdje im $immel bcfiebt, unb ^u ber nur bie brei

göttlichen *ßerfoneu geboren* 2luf (Erben ijt bicfe SToc^ter

biefeS (Ebenbitb ber fyimmlifdjen, ba $u finben, tro (nad) £D^att^>,

18, 20) 2)rei im tarnen (grifft oerfammett ftnb, brei pneu*

matifd)e Triften, ober irgenb eine 3al)l fotd;cr r bie ftd^

nid)t trie ber grogc §aufe ber $fpd)ifer gegen bie (Eingebunden

beS ^araflet o er fd; liegen, fonbern ifynen #er§ unb (Einn öffnen,
biefen neuen ©eboteu unfüg gef)ord)en. (Eine $trd)c biefer

pneumatifd)en, oom fyeittgen ©eifie burd) feine ^ropfjeten er*

leuchteten ©laubigen fyat bk wahren geifllidjen unb priefler*

liefen ©ehalten, nid)t aber, tocnigftenö nid)t in gteidjem Sftage,


jene $ir$e, in ber ftcl> bk groge $aty ^ er 23ifd)öfe befinbet,
toie benn and) Cßctruö feine ©etoalten oon (EfjrifhtS nid)t in

feiner ^ierardjifc^en (Stellung, unb atfo nid;t pr gortpflan^ung


bnxd) bifd)öffid;e (Eucceffion, fonbern bto3 perföntid), aU tyimu
28
matifer, empfangen bat ). 5ltie ^3neumatifer ober ©lieber
ber fyöfyeren $ird;e tragen atfo ba& $led)t unb bie ©etratten
be$ $riefteru)um§ in ftd); fte fönnten alle, and) bie fd)toeren
(Sünben »ergeben, obgleid) fie c$, trenn ni$t bur$ eine be*

fonbere (Eingebung be3 ^araffet ba^u oermod)t, unterlaffcn,

fte fönnen and) bk übrigen priefrerlicfyen ^anblungen oer*

rid)ten, taufen unb ba$ fyeüigc Opfer barbrtngen, aber and)


bieg ü)un (te in gewöhnlichen Scrfjältniffen nid;t, roeil fte bie

beftefyenben, ber Drbnung roegen notfytrenbigcn (Einrid)tungcn

ber $ird;e, ben nid)t roilifüfyrficf) §u oernnfdjenben ttnterfducb


^n>ifd;en ber orbenttid)cn lird;Iid;en Amtsgewalt unb bem
allgemeinen, jebem pncumatifd)cn £aien imroljmenben ^riefter*

tbume trofyt anerfennen, unb in bie fird;lid)en 51mt3fretfe nid;t

ftörenb unb oernnrrenb eingreifen trollen» 3)cmt baö erforbert


bie fcfyulbtgc 9tüdftd)t auf bie Autorität in ber $ird?c,

28) De pudic. c. 21 , p. 843, 844, ed. Oehler.


349

ncmilid) bie bcg 23tfd;ofö , unfe auf feie 2Bürfee ober feaS 9Imt
(honor) bcr im ^3reebi)terium bereinigten ^riefter (consessus
ordinis), fea§ ein Zak nid;t ofyne 9cot(; ober befoufeerc 23er*

anlaffung, bto$ nad; eigenem ©utbünfen einen ipricfterlicfyen

ober faframentaten 5lft ooll^ie^e, obgleich tfym alö ^3neumatifer,

als ©lieb jener geiftigen, fd)on aus brei erleuchteten «Seelen


bejtefyenfeen $ird)e bie 23efugniß ba^u eingepflanzt 29
ift ),

9cid;t feaS affo roiü £ertuüian fagen, fea§ ber Unterliefe


feer Saiett unfe feer ©eiftlicfycn erft fpäteren Urfprungö, unfe

feurci; ein befonfeereS fird)(id)e$ $)efret eingeführt roorfeen fei,

roie man ü)n mitunter oerftanfeen l)at, er fefct oietmefyr bie

5lnorfenung ber !ird;licf;en 5lbftufungen auSferüdlid) in feie

5lpoftotifd)e 3eit
30
); fonfeern, feag feie 5(u3fd)eifeung feeS ©eifc
liefen aus beut ßaienftanfee feued; feie !ird)üd;e Autorität,

b* {> bie 5lu3roaf)t unfe Drfeination feurd; feeu 23ifd)of uub bie

3uftimmung feeS <preSbt)terium3 , fo roie feurd; bie 9Utfnatyme

in ben (5d)oo§ feiefeS ßottegiumö ftattfinbe; roobei jefeod; feent

©cift(id;en feie ^rieftergeroatt nid)t erft gegeben roirb, beim er

fyat fte fd;on aU £aie ber <Subftan$ uub Sßur^et nad), foubern

29) 6o fagt Xertuflian, de bapt., and) bie $rcöOtyter nnb 5Diafoncn


Ratten baö CfJedjt, p taufen, non tarnen sine episcopi au c tori-
tat e propter ecclesiae honorem, quo salvo sulva pax est.

Unter honor verfielen bie ^3rofaufcf)riftftetler ein mit oefonberer (£I>ren*

auSäetcfynuno, »ertmnbeneö 5tmt; £ert. oejcicfynet baburd) ben fird)*

liefen 9iang, bie geiftlicfye SBürbe, wie andj in ber ©teile de mo-
nogam, c. 12: Ne vel ipse honor aliquid sibi ad licentiam,
quasi de privilegio loci blandiatur. SMefe geiftlidjc, ben 2lmtg*

Vriefter oom ßaien uuterfdjeibenbe Sßürbe tfi „geheiligt bnrd) ben


consessus ordinis", b. !; burd) bau ^ßreöBi)teriunt, beffen 9JliU

güeber fcefanntlid) ba§ $orred)t Ratten, in ber $irdje mit bem Si*

fdjofe ju ft^en, tväfyrenb Ut üortgen Äfertfer nnb bie Säten jtanben.

30) 3n ber eben angeführten ©teile de monog-. c. 12.


350

nur bie geregelte Ausübung berfelben ^um legten ber ©e*


meinbe unb in fyierarcfyifcfyer Unterorbnung it)tn jur ^flicfyt

gemacht wirb.
34> fyabe früher geglaubt unb einmal geäußert : £ertulltan

fyabe bei bem offerre, roeldjeS er aud> bem £aien äufpridjt,

bie 6üte ber alten $ird)e, baS eud)ariftifd)e 23rob aus ber
$trd)e mit nad) §aufe $u nehmen, unb oa fucceffioe atö (£om*
munion $u genießen, im (Sinne gehabt. (Sine foidje fyäuSlidje

$rioat*(£ommunion war natürlich jebeSmat mit einem erneuer*


ten 5lfte ber Oblatton oerbunben, inbem ber ©laubige ben £eib

beS «£>errn, ben er in bie §anb nat)m, unb pgleid) jtd; felber,
wie er jejjt eben burd) ben ©enu§ btefeö £eibeS geheiligt unb
(EinS mit bemfelben werben füllte, ©ott als Opfer barbracfyte.

£ertullian gebenft biefer Sitte öfter, $. 33. in jener Stelle,

wo er ben diatf) gibt, an ben gafteu*Stationen ftd; ben %tib


beS «ßerrn reiben $u laffen, ifyu aber aufzubewahren, unb fo
3
an bem Opfer £ljeit $u nehmen *). 5lber in feiner 23cfd;reibung

beS Säten * $rieftertt)umS gefyt er allerdings nod) weiter; er

meint, wo es an einem ^reSbpterium fefyfc, reo $. 33. ber


32
Klerus burd; bie Verfolgung ausgerottet ober ^erftreut fei ),

ober ber ©laubige im Werfer oon allem 23erfe^r mit ©eift*


liefen, bie fonft für bie 23efenner im ©cfängniffe baS ^eilige

Opfer bar^ubringen pflegten, abgefdjnittcn fei, ha fei er and)

„^riefter für fid) allein", fönne alfo felber für ftd) bie (£ud;a*

riftie confecriren unb ftd) communicirciu $)aj$ ^>ier £ertullian

nid;t oon einer in ber $ird)e beftefyenben anerkannten Sitte


ober ausgeübtem $cd;te rebc, nid)t oon ber $I)atfad;e auf baS

31) Accepto corpore domini et reservato, utrumque salvum est,

et partieipatio sacrificii et executio offieii. De orat. c. 14.

32) (£r ertVQ^nt foldje $äfle de feg« c. 11: Quod nunquam magis
fit quam cum in persecutione destituitur ecclesia a clero.
;

351

dled)t fdjtiege, fonbern umgef'efjrt, nur ba$ $led)t ju prieftcr*


lidjen #anblungcn oermöge ber ST^eorie, bie et ftd; ßebitbet

|)attc, behaupte, ift Hat; er füf>rt bal;er erft nad; feiner 5lrt

ben 23ewei3, bafj ein foldjeS dlctyt angenommen werben muffe,

inbem er ftd; (nid;t etwa auf t>k ^rarjS ber $ird;e, fonbern)
auf einige 23ibelftellen (2tpot\ 1, 6, 9ttfnu 2, IL 13), bie er

wörtlid; anführt, auf feine 23orftetlung oon bem Unterfd)ieb


gn>ifd;en £aien unb Uterus, unb auf ben für it)it befonberS
wichtigen £a£ beruft, taft i>a, wo £)rei feien, and; fd;ou eine

$ird;c fei.

%voä golgerungeu lagen bei biefer £l;eorie £ertutlianS

fefyr weife: erftenS fonntc man and; grauen, weld;c für Organe
beS ^araftet galten, ju ^riefterinuen madjen, voa$ bie Wlon*
tamfien foa'ter and; wtrflid; traten ;
zweitens mußte üa& 9lmt$*
^rieftcrtfyum etwas fcfyr ttnftd)ere$ unb 23erbäd)tige3 werben,
benn wenn tk pncumatifd)en ßaten bie priefterlicfye ©ewaft
fd;on in ftd> trugen, fo tag eS fe^r nafyc, ^resboteru unb
S3ifd;öfcn unter beut 23orwanb, b<x$ fte nid;t $neumatifd;e
feien, biefeS innere *prieftertl;um, bie 23cbiugung beS äugern,

ab}ufprcd;cn, unb it;re fat'rameutateu £aubhiugen für wirtungS*

loS p erflären.

III.

£tppofot nennt ben 511 tar, auf welchem $>a$ Dpfer ber
$ird)e oerrid;tet würbe, ben fettigen £if$. SMefe 23e*

jeidmung ift befonberS bei ben ©ried)ifd;en Tätern fetyr f)äuftg

aud) bann nod), als bie Elitäre bereits oon Stein waren, unb
würbe mit „TOar" für gteicfybebeutenb genommen, wie man
unter anbern aus einer Stelle beS ^eiligen ©regoriuS oon
33 cS feifyt, ber
9ct;ffa ftefyt ), in ber ^eilige 5lttar fei ein

33) Orat. in bapt. Christi, p. 802.


352

geroöljwtidjer (Stein, trenn er aber burd; ben SDicnfl ®otte% ge*


fyeiligt fei, imb bte SBeiljung empfangen fyabt, bann fei er

ein ^eiliger £ifd), ein unbefleckter Slltar {&vautavriQiov) , ber


ntd)t mefyr üou 3ebermann, fonbern nnr fcon ben ^rieftern
nnb au$ £>on biefen nur mit Sd)eu nnb (£brfurd)t berührt
werbe, 2)te ©ried;ifd)en 23äter »ermieben bie 5lu3brüde, bie

man jnr ^egeidmung fyeibnifdjer TOäre gebrannte, nnb nahmen


bafür, Nenn fte nid;t Dom „^eiligen $ifd)e" fpradjen, i>a$

2Bort, t>a$ bie §eHenijten für Benennung bc3 jübtfd)en Altars

eingeführt Ratten, nnb ba$ ben ©riechen fonfl fremb trar 34 ).


dagegen trugen bie Triften Satcinifc^er 3nnge oon 9tn*

fang an fein 23ebenfen, ibre Altäre mit ben Sßorten, bie

bisher nur einen tyeibnifcfyen Sinn Ratten, ara unb altare,

$u begeicfynen, greilid; roürbe aud; fd;on bie ^Benennung


„Zeitiger £tfd)" ben Reiben biefelbe $orftcllung erroecft fyaben,

n>ie ber ©ebraud; beö SBorteS ara 35 ). Sßurbe ben Triften oon
ben Reiben oorgetr-orfen, i>a$ fte feine Tempel unb feine Altäre

g(eid) allen übrigen Religionen unb Nationen fyättcn, fo gaben


fte bieg in bem Sinuc, in beut bie Reiben biefe Söortc nahmen,
ju; treu fte meinten, ba$, gleichwie eine d)riftlid;e Rixtyt cttraö
gang anbereS fei, als ein ©öttertempet, fo and; ein cbriftlicber

9lftar f)immef weit oon allen fyetbnifd;en Altären mit ifyren

$fyiero:pfern unterfd;ieben feü ©o Drigcneg, ber bem (£clfu8

erroiebert, bie Stelle ber ßoiftol oertrete unter ben @&riftcn bie
Seele mit l>m oon ifyr auffteigcnbcn ©cbeten, ber aber bod)

34) €Ricf>t ßufxog unb eöxdgcc, fonberu 9v6iccon}pioY. $ur in einer

(Eönftituttou ber Äatfer Xfyeobofiug II. unb SBalentinian im fünften


3afyrljtmbert lommt ßwfxög üon d>riftticl;cn 9l(taren vor.

35) Mensae in aedibus sacris ararum vicem obtinent, faßt $eftu3


p. 236, ed. Amst. 1699, unb (Scatigcr bemcvft baju, batl im jus
Papirianum beftimmt War, niensas arulasque eodem die, quo
aedes dedicari solent, sacras esse.
353

bct, tro er oor einer d;rijrlid;cn Verfamntluug rebet, oon ben


in ben d;riftlid;cn Äir$ett bcftnblid)en Elitären fyxityt %n
bem Vornutrf, ben (£äriuu$ ben Triften bei ülftinuciltS
gefir, mad;t, ließt freilid; nnr bie$ , b&§ bic Triften feine
36
offenbaren, ben Reiben ftd;tbarcn TOärc l;ätteu ); ßpprian
aber gibt e3 bem Reiben 2)cmctrianu8 beutfid; genug $u oer*
fielen, baß bie (Sänften allcrbingS, aber im Verborgenen ifcre

Altäre Ijarren; er rügt c$ näntlid), be$ bie Elitäre ber Reiben


aüentbafben mit £d;{ad)topferu bebedt feien, irät^enb Altäre
bc3 wahren ®otte$ enttoeber nid;t crjftirteu (bei ben Reiben),
ober nnr im Verborgenen (hex ben (^riften) 37 )*

IV.

#ippoft)t ertoäbnt eg aU eine 31t feiner Seit bereite auf*

gefreute ßrftäruug, ba$ bic fteben Säulen, auf toclcben ba3


£>au3 ber götttidjen 2BeiSf)cit rufje (<5prüd)c 9, 1), bie fteben

Stäube ober klaffen in ber $ird;c feien, bic ^ropbeten,


51poftcl, WUxtyxa, 33ifd)6fc, bic 51fccten, bie «^eiligen uub
bie ©crcd;tem (§3 fö'nnte auffallen, ba$ in fo früber %ext
bic 21fc eteu bereite alö eine eigene klaffe ermähnt roerben,

bie alfo ^aftfreid; genug gettefen fein muß, um in biefer 9(uf*

jäblung mitgenaunt werben ju fönneiu £>aß aber fd;on ba*


mals bie 3<a)i berer fef)r grog getoefen fei, bie ftd), ben 25e*

fdjäftiguugen uub 3 er P rcuini 9 en DC $ Sßeltlebeuö entfagenb,


einem ftreng*religiöfen geben, efyelofer (Entfyattfamfeit, anf;al*

tenber Kontemplation ober häufiger ©cbetsübung nnbmcten,


bieg barf uid;t bezweifelt werben* SDiefe afcctifdjc £cbcn3weife

36) Cum honesta semper publico gaudeant, faßt er cur nullas


aras habent? c. 10.

37) Dei altaria vel nulla sunt vel oeculta, p. 190, ed. Brem.
SDöniußcv , £twoItjtuä imt> ßanijUiS. 23
354

§atte feine genau geregelte gorm, e3 gab no$ feine Sdmle


bafür, fein 3ufammenleben Vieler fanb \tatt; JBirginität trat

ba§, n>a8 am OTgemeinjren beobachtet nutrbe; (Einzelne fügten


ba$u Me dntyaftung fcon SBein unb 38
tuxty gleifd; ), üftidjt

bloS £aien, and; 23ifd;öfe unb ^lerifcr gehörten öfter ju biefen


5lfceten, unb cö gefd;ab fyäuftg, baß ©atten burd; freie Über*

einfunft beut afcctifd;en Seben ftd; nubmenb fortan nur als


23rüber unb Sd;ttefiern, enftr-ebcr mit Sluftycbmtcj ber gemein*
f$aftlid;eu SBojmuug ober auä) mit 33eibe(;attuug berfelben,

lebten* Sd;mt 3ujlinu$ rüfymt, er fönne in allen Stauben


$erfmten aufweifen, t>k bi$ in if)r fyobeö Alfter in freigeftäl)!*
ter unbeflecfter ßuttyaltfamfcit gelebt bitten; 5Ul;euagorag gc*
benft jener jaf)treid)en (£fyri|ten fcon beiben ©efd;(cd)tem, bte,

um ju innigerer Jöerbinbung unb näherem 33crfcf)r mit (§>ott §u


gelangen, im Zölibat alterten; e$ ftnb jene „9fa8ern>ätyften

unter ben (£rtt>ätyften", bie, n)ie ßlemenS »cm 2lfej;anbrien

fagt, ftd) au$ ben (Stürmen ber SBelt in ben (td)crn £>afcu

jurücf gebogen fyaben; jene 2lfceten, auf bie ftd; DrigeneS bem
(£elfu3 gegenüber beruft, bereu 2eben3ft>eife, tote er faßt, beim
©ebrand;e gleicher Mittel bod; bem 3wecfe nad) fef)r ücrfd;ieben

tum ber ber $t;tl;agoräer n>ar 39 )* $)a§ (Einzelne aud; frei*

billige 5lrmutj) ewäfilten, $eigt ba$ 23eifptel be3 $re3bt;ter3


$ieriu$ fcon 5lfeianbrien
40
)>

V.

gür bie allgemeine 2efyre ber alten Leiter, bafj ßfjrifhtS

bie grud;t feiner (Erlöfung aud) ben Seelen in ber Unterwelt,

38) Ter t ull. de cultu fem. c. 11.

39) Justin, apol. p. 62. Athenag. legat. c. 28. Clem. Alex.


Ilj 955. Origen. contra Cels. p. 615.

40) Hieronym. de scr. eccl. c. 76.


355

im #abe8 mitgeteilt, bvi§ unmittelbar nad; feinem %dbt am


ftrenge feine ©eele ftd; in jene Zäunte begeben t;abe, U)o Me
©eifter ber feit 5lbam ?tbgefd;iebenen wie in einem Werfer ber
fommenben Befreiung t;arrenb nnb l;offenb aufbewahrt würben,
$>a$ er u)nen l;ier ba& ß&attgelütra feiner ÜIfteufd;wcrbung nnb
(Ertöfung geprebigt l;abe — für biefc £et)re legt and) £ippo*
IptuS in jroet «Stellen 3 cu 5"i§ a ^ @r tft ^ er cr ft e imö 23°'

fannte, ber and; fd;ou 3ol;anne3 ben Käufer a(3 ben, ber bem
£errn nid;t nur auf (Srbcn, fonbern (\ud) in ber anbern SBelt
jum Sotläufet ju bieneu befh'mmt war, in htn $abc$ beton*
gcl;en lägt, um bort bie frot;c üBotfdjaft ju üerfünbigen, bag ber
£err bemuäd;ft and; bafeiu, „t>k Seelen ber ^eiligen au3 ber
£anb beS XobcS $u befreien," fommen werbe 41 ), SDiefc 23or^

fteflung, bie ftd; and; bei DrigencS finbet, ift felbft in bie $ird;cu*
büd;er ber anatottfd;en $ird;e übergegangen; in einem 3lnru*
fungSgcbetc an 3of;anue3 im £roparion beißt c3 : „$)u, ber bu
„benen im $abc& ba& £>eraunat;eu be8 ßcbenö burd; ben göttlichen
„©eift oorberüertunbigt |aft bringe meiner bem £obe verfallenen
„Seele $>a$ geben" 42 ), — 3n ber anbern Stelle 43 ) wollte
Ǥ>ip:pou;t, wie e3 fd;eint, tyer&orfyeben, 1>a$ c3 bie menfd;lid;c

Seele (grifft' gewefen fei, l>k in ben $al>t$ ju ben bort auf*
behaltenen Seelen ^tnabftieg , wä^renb ber £eib im ©rabc lag,

bie ©Ortzeit aber juglcid; bem SBefen nad) beim Söater war,
aber and) im ßeibe blieb, nnb mit ber Seele in ^m $at>c$

41) Ovrog JtQOt<p$a6£ xal rotg ev ccörj evayyeAiöaöScd, ccvcugeSeig

vjto Hqüj'öov , rtgodgouog yevoiusYog exet' örjudiveiv jueAXcov xa-


xelöe xareAevöeöScu tov öwrrjpcc AvrQOVfxevov rag dyicov ipv%dg
ex xeigog Savärov. De Antichristo c. 45, opp. I. 22.
42) €>. biefe nnb anbere berartige ©teilen fcei SUIatiuS: de libris

eccl. Graec. p. 303.

43) 5tu$ einer (Satene üfcer baö 2ufa8 * @toatt{jefium f;at fte Wlaio ge=

gekltj Scriptor. nova coli. IX, 712.


23*
356

tyinabfHeg* (£in Ungenannter in ber fcon Gramer fyeranS*

gegebenen ßatene über bie fatfyottfcfyen 23riefe fyat biefe Stelle

.güppotpts benü^t; beibe begeben ^te^cr bie SBorte $falm


106, 16, ba$ ber £err bic ehernen Pforten zertrümmert nnb
bie eifemen bieget $ erbrochen fyahe, bie and; fpäterc 23äter,

trie WtfyanafutS, fcon bem «gmtabfteigen be3 ßrlöferS in ben


$at>£$ fcerftanbcn
44 Übrigens $eigt #ip:po(t)t bnrcf; feinen
).

5tn$brncf : „bie (Beeten ber Zeitigen," bafj er trie fein ßefyrcr

3renän3 45 annabm, jene 2Bofyltf)at ber (£rfd;einnng (5f>rifti


)

J 6
im <£>abe3 fei nnr ben bortigcn ©länbigcn $n £fyeü geworben ),

9üt$ bem ttmfianbe, ba§ «Jnppotpt in feinem 2Berfc über


bie §äre(ten be3 (5f)itiagmn3 nirgenbS gebenft, §at man be*

reits fcermutfyet, i>a$ er fetber biefer SßorjMnng pgetfyan ge*

irefen fein möge; fein 2krf)äftnifj pm Zeitigen 3rcuauö crfyöfyt

t>k 2BaI;rfct)eintid)feit, bie bnrd) eine Stelle feiner drffcirung

SDaniefS 47 ) $nr ©ciPtß^cit wirb* S^m er nämtid; bargen


an£gef)t, l>a% ßfyriftnS im 3a^r ber 2Bett 5500 anfärben er*

feierten fei, fdrttefjt er weiter, e3 muffe nod> ba$ fecfyfte 3af)r*

tanfenb ttcll werben, nnb bann ber <£abbatfy (nad; Analogie


ber Sd;ö:pfung<?tage) lommeiu 2)cr erfte <&abhafy, ber £ag
ber göttlichen Oinfye nad; ber (£d)öpfung, fei „baS 2?orbitb
be$ ftnnmcnben £Rcid)e3 ber <§> eiligen, trenn GfyrifhtS
Dom £immet fyerabfommen nnb fie mit il)m fyerr*
werben" 48
fd;en )*

44) Catena in epp. cath. Oxonii 1840, p. 66. Corderii expos. PP.

Graec. in psalmos, III, 185.

45) Adv. haer. 1. 4, c. 39, 45; 1. 5, c. 31.

46) Qlucf) in feiner ßvHäruno, U$ 2)amef faßt Qippttyt fcem S$rt|ht*i

EvayyeXi^öfjiEyog Talg rwv dyccov ipvxalg, did Savärov Säva-


TOV VIXiOV.
47) Daniel seeundum Septuaginta, Romae 1772, p. 99, 100.

48) To öäßßarov rvxog etfri xai etxcov rrjg ueXXovörjg ßaOÜ.eiag


1

357

2tt3 Styiltaft rci&t ftd; beim aud? ^tppotpt ber Sefte jener
alten leitet an, wctd;e nid;t jugeben sollten, unb ifjrer Zi)coxk
nad; and; nid;t £ugeben tonnten, bag bie Seelen ber ©cremten

fd;ou »or ber 91uferfief)ung m'3 §inuuelreid; unb jur $(nfd)auung


©otteö getaugten, nnb bie bafyer lehrten, bag alle Seelen in
gewiffen [Räumen, einem \\od) uneutfd)iebenen TOttelpftaube
verfallen, btö pm (Snbc ber gegenwärtigen SSeltorbnung auf*
behalten würben. So 3ujiinu8 unb 3rcnciit8, welcher
t>k »on ber [einigen abwcid;enbc ätfeinung anbetet $att)otifen,

bag bie Seelen ber ©erccfyten fofort $um ewigen geben ge*

langten, faum butben will, unb eine f)äretifd)e Sinnesart bartn


erbtieft, weit ifym babei ber SBafyn ber Söakntintaner oorfdjwcbtc,
bie unmittelbar nad) beut £obe, alte #immcl unb ben £)e*

miurgoS fetbfi tief unter ftd) (affenb , in'ö *ptcroma pm 23atcr


entporpfteigen §itt>erftd>tticf; erwarteten 49 ). So ferner £er*
tuttian, ber fogar eine 9lrt üon «godjmutfy barin erbtieft,

bag fatfyolifcfye (Sfyriften bie Seelen nid;t in ben $töc$ gelangen


laffen wollten, als oh f fagt er, bie ^necfyte beffer feien, als

ber Sfteifier, ber bod) fetbft bajjiu gegangen, wäfjrenb biefe

$atf)ottfen fagten: ©erabe bantit wir nid)t mcfyr in ben $abe$


fyiuabpfietgen branden, ift (£f)riftu3 bafyin gegangen, nnb was
wäre benn für ein Unterfducb $wifd;en Reiben unb @f)rifien,

wenn 9lttc nad) bem £obc in beut gleid;en Werfer oerwabrt wür*

ben 50 )? £)od; mad;te £ertntttan eine 5(u3uaf)mc $n ©unjicn

ber Märtyrer, bie unmittelbar in'ä SßarabieS jum ©enuffe ber

göttlichen §errtid;feit getaugen feilten


5
)> So behauptet benn

Tcöv äyicjv , rjvixa OvfißaötXevöovöi rai XgiGrco, xapayivouevov


avrov aV ovQavcSv, cog 'lüidvyyg iv rrj dxoxaJ.vipet öiqyeircu.

49) Adv. haer. 1.5, c. 31.

50) De anima c. 55.

51) Apolog. c. 47. De resurr. c. 43.

Xiöningcr, £ippoIt)tu8 unt) ^aUiftuö. 24


358

aud) ^ippottyt: 5)a$ groge, glcid) mit bem ^Beginne ber


SBelt gefc^affene 23ef)ältni§ ber (Seelen befiele au$ oerfdn'ebenen

Abteilungen ober SBofynungen; eine baoon fei ber (Scfyoofj

Abrahams, bie 2Bobnung ber ©ered)ten, ein lichter $aum, in

welchem bie grommen im ©enuffe ooflfommner $ul)e unb in


ber Hoffnung ber künftigen fyimmlifcfyen (Mter etnfitteilen ftd)

mit ber 23etrad)tung ber ficfytbaren unb (ebenben ©egenfMnbe


befcfyäftigen
5
)
liefen ben (£f)iliaftifd)en 9lnfcf)auungen entfpr offenen £tyeo*

rien gegenüber fieben fcfyon in jener %t\t #erma$, Gt lernen 3

oon 9lter,anbrien, welker ben oerftorbenen grommen, naef)*

bem jtc bie nod) erforberlid;e Reinigung überfknben, fofort

bie ©efeflf$aft ber dngcl im §>immel juerfennt 53 ), (£ tjpricw


nu$, ber ftdf> ber gürbitte ber Sungfrauen empfiehlt, wenn
fte'im ©enuffe be$ fyimmlifdjen £of)ne3 ftd) befinben werben 54 ),
WletfyobiuS, 23ifd)of oon £pru$, ber tro£ feiner Hinneigung
pm (£f)ilia3mu3 erffeirt, bie Seelen ber 9lbgeftf)iebenen würben
55
f$on oor ber Auferftefyung ifyre Sßofynung bei (§>ott Reiben )>

(So folgen bann bie antid)iliaftifd) gefmnten (Sufebiuö oon


ßäfarea, AtfyanaftuS, (£pt:pfyaniu3 ,
£ieronmnu$, bi$ nur nod)
oereinjelte unb immer feltner toerbenbe (Stimmen ftd) $u ©unfien

be$ allgemeinen £abe3 »ernennten laffen»

52) Opp., ed. Fabricius, I, 220.


53) Stromata 1. 7, p. 732, ed. Colon.

54) De habitu virg.

55) De resurr, fcei ^fyotiuS, cod. 234.


4

vO

W
• E
CM
i
ca
•H
H
H
cd
M

PONTIFICAL INSTITUTE OF MEDIAEVAl STUÜIES


59 QUEEN'S PARK
CRESCENT
^- TüRONTO-5. ON£'

22167 •
- .

N -

4 •*

Das könnte Ihnen auch gefallen