Gruppe:
Didaktische Analyse
Der Schwerpunkt zum Thema „Papier“, der anhand des Liedes „Papier“ eingeleitet wird, hat in vielfacher Hinsicht
eine besondere Bedeutung für die gegenwärtige Lebenswelt der Kinder. Papier begegnet uns in allen
Lebensbereichen und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kindergarten-Kinder kennen es als
Material auf dem man wunderbar zeichnen, mahlen und gestalten kann. Aber auch als Taschentuch, mit dem sie
Nase putzen, als Bilderbuch, das sie zurzeit gerne betrachten und als Säcken, das sie beim Einkaufen benötigen.
Sie kennen das Papier aber auch als Geldschein, Poster und Teefilter; als Geschenkpapier und Lampenschirm.
Papier steckt in noch viel mehr Gegenständen, die uns in unserem Alltag umgeben, von der Zeitung bis hin zu
einigen Möbelstücken.
Zukunftsbedeutung
In der Kindergartenstätte finden die Kinder vielfältige Papiersorten. Aber wissen die Kinder auch, woraus Papier
besteht und wie es nun hergestellt wird? Seit wann nutzt man es und warum ist es so wichtig?
In dieser Schwerpunktplanung werden Angebote zusammengestellt, mit Hilfe derer es Kindern ermöglicht wird,
das Thema aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen und im Hinblick auf Natur einen Bezug zum Material
Name: Kindergarten:
Gruppe:
herzustellen.
Der Schwerpunkt möchte zum Denken über Umweltschutz anregen und die Wege der Papier Wiederverwendung
beleuchten. Seie Es Form von wieder Verwendung oder Recycling, tun wir langfristig der Natur etwas Gutes, was
wiederum für unsere Zukunft von enormen Bedeutung ist.
Gemeinsam mit Kindern werfen wir einen Blick über den Tellerrand und erfahren dabei: Jeder fünfte gefällte
Baum weltweit landet in Papier-fabriken.
Wenn wir die Wälder schützen und die biologische Vielfalt bewahren wollen, können wir zwei Dinge tun um
etwas zu verändern: Erstens müssen wir versuchen, unseren Papierverbrauch zu reduzieren. Zweitens sollten wir
darauf achten die wertvolle Ressource Papier so oft wie möglich wieder zu-verwerten. In dieser Schwerpunkt
werden die Kinder Kreislaufprozesse kennenlernen und entdeckten, dass Recycling nicht nur wichtig ist, sondern
sogar Spaß macht!
Anhand der Beobachtung in den ersten Praxistagen lässt sich belegen, dass ein Schwerpunkt bezüglich Werkstoff
Papier für die Gruppe relevant und aktuell ist. Wie oben erwähnt, spielt die Auseinandersetzung mit dem Papier
eine wichtige Rolle im Kindergarten und im Leben außer des Kindergartens generell. Momentan können zwar
diverse Impulse und Maßnahmen rund um das Thema Papierverschwenden durch das zuständige Pädagogische
Fachkraft beobachtet werden. Räumlich ist ein geeigneter Platz für Entfernung der beschriebenen und
ausgemalten Blätter ausgemacht worden, sowie Abmachung, dass jedes Papier mit dem eigenen Namen
beschriftet sein soll.
Trotzdem könnte beobachtet werden, dass das Thema Kunst und Gestaltung in vielfältiger Form, von Malen und
Zeichnen bis hin zum Falten präsent ist. Es besteht weiterhin großes Interesse an Materialeigenschaften und
naturwissenschaftlichen Erkunden. Fliegen mit den gefalteten Papierfligern, über Werfen, Zerknüllen ladet stets
zum Experimentieren ein. Mit der Frage : Wie können wir bewusster mit dem Papier umgehen? Damit kann der
Schwerpunkt an einen Ziel der gruppenführenden Pädagogin anschließen und diesen unterstützen. Zudem wird
dem großen Interesse der Kinder an Experimentieren, bildnerischem Gestalten und Musik (Erfahrung aus den
vorigen Einzelangeboten) ebenso Rechnung getragen.
Eigenvorbereitung
Recherchen zu verschiedenen Aspekten des Themas. Zur eigenvorbereitung diente vor allem die Fachzeitschrift
[…] als Ausgangspunkt und Anregung. Einzelne Aktivitäten werden im Vorfeld erprobt, etwa das Papierschöpfen,
Experimente und Pflanzensamen. Besuch der Didaktik bibliothek, Baobab Bibliothek, Kooperation mit der Schule
bzw. Werkerziehung Lehrerin bezüglich notwendigen Materialien für Papierschöpfen und für Experimente.
Auseinandersetzung mit Fachkräften in Fächern Praxis, Didaktik, Werkerziehung. Literatursuche für mich und für
Kinder.
Lernformen
Besondere Berücksichtigung in der Schwerpunkt finden folgende im Wiener Bildungsplan erwähnte Lernformen:
Spiel kommaarbeit Qoma entdecken und erforschen komm handeln und reflektieren, gestalten komm mal
beobachten und nachahmen. Generell geht es dabei darum Komma den Kindern unterschiedlichster Lernanlässe
zu ermöglichen, die der individuellen Lernphase der Kinder entsprechen. Dabei soll ein Fehler freundliches
Umfeld geschaffen werden, das sich an bereits vertrauten Lernsituationen der Kinder in der Gruppe orientiert.
(ebd., S. 36f.)
Didaktische Prinzipien
Anschaung:
Aktivität:
Lebensnähe:
Übung:
Kindegemäheit:
Plakat/ Poster/ Aushänge: künstlerische Arbeiten der Kinder (wenn vorhanden, zum Beispiel Malen der eigenen
Körperumrisse)
Sammelaufruf: Ein Sammelaufruf ist im Vorfeld des Festes angedacht, wird aber erst im Rahmen der Festplanung
konkretisiert.
Literaturverzeichnis
[…]
Name: Kindergarten:
Gruppe: