Sie sind auf Seite 1von 17

Selbstständige Veröffentlichungen

▪ Kaderpolitik und Kaderarbeit in den "bürgerlichen" Parteien und den


Massenorganisationen in der DDR (mit H.J. Brandt), Berlin 1984
▪ Stadtarmut in Bordeaux (1525-1675) - Alltag, Politik, Mentalitäten (Pariser
Historische Studien, Band 26), Bonn 1988 (erhielt den Straßburg Preis 1990
der Stiftung F.V.S., Hamburg)
▪ Der Maurermeister und der Finanzrichter. Ehre, Geld und soziale Kontrolle im
Paris des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für
Geschichte, 105), Göttingen 1994
▪ Neue Wege in der Seuchengeschichte, Stuttgart 1995 (Herausgeber mit Th.
Schlich)
▪ Homöopathie. Patienten, Heilkundige und Institutionen. Von den Anfängen bis
heute, Heidelberg 1996 (Herausgeber)
▪ Weltgeschichte der Homöopathie, Länder - Schulen - Heilkundige, München
1996 (Herausgeber)
▪ Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870 - ca. 1933),
Stuttgart 1996 (Herausgeber)
▪ Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in
Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998 (Herausgeber)
▪ Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz 2000
(Herausgeber mit Fr. Sack)
▪ Patients in the History of Homeopathy, Sheffield 2002 (Herausgeber)
▪ Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis
heute, Frankfurt 2005 (Herausgeber)
▪ Samuel Hahnemann und sein Umfeld. Quellen aus der Sammlung der
Deutschen Homöopathie-Union, bearbeitet von H. Talkenberger, Stuttgart
2005 (Herausgeber mit R. Jütte)
▪ Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000,
Stuttgart 2007 (Herausgeber). (DOWNLOAD REZENSIONEN SIEHE
RECHTE SPALTE)
▪ Health and Health Care between Self-Help, Intermediary Organizations and
Formal Poor Relief (1500-2005). Proceedings of the conference of the
PhoenixTN (European Thematic Network on Health and Social Welfare
Policy), in Braga, Portugal, 2004, Evora 2007 (Herausgeber)
▪ Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.-21.
Jahrhundert, Stuttgart 2007 (Herausgeber mit V. Barras)
▪ Maladie en lettres dans des pays francophones et germanophones. XVIIe-
XXIe siècles, Genf 2007 (im Druck) (Herausgeber mit V. Barras)
▪ Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert, Bozen 2008 (Herausgeber mit
E. Dietrich-Daum, R. Jütte, Chr. Roilo)
▪ The Transmission of Health Practices (c. 1500 to 2000), Stuttgart 2011
(Herausgeber mit Robert Jütte)
▪ Maladie en lettres dans des pays francophones et germanophones. XVIIe-
XXIe siècles, Lausanne 2013 (elektronische Publikation: eBook-BHMS_1,
2013, ISBN 978-2-9700536-5-1 ; http://files.chuv.ch/internet-
docs/ihm/maladies_sommaire_site_internet.pdf) (Herausgeber mit V. Barras)
▪ Medical Pluralism and Homeopathy in India and Germany (1810-2010). A
Comparison of Practices, Stuttgart 2014 (Herausgeber)
▪ Homöopathie in Frankreich, Zeitschrift für Klassische Homöopathie 58, 2,
2014 (Heftherausgeber)
▪ Geschlechterspezifische Gesundheitsgeschichte: warum nicht einmal
Männer…?, Medizinhistorisches Journal Bd. 50, 1/2, 2015 (Heftherausgeber)
▪ Medical Practice, 1600-1900. Physicians and Their Patients. (Herausgeber mit
K.-P. Jankrift, S. Schlegelmilch, M. Stolberg), Leiden, Boston 2016
▪ Samuel Hahnemanns Briefe an Patienten und die Meißner-Serie
(Herausgeber), Essen 2016
▪ Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850-2010) (Herausgeber mit A.
Weigl), Stuttgart 2016
▪ Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19.
Jahrhundert, Stuttgart 2018
▪ Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-
1850), Stuttgart 2020 (Herausgeber mit P. Pfütsch)

Aufsätze

▪ L'assistance paroissiale à Bordeaux (1660-1670): Rôle et fonctionnement


d'une institution sousestimée, in: Actes du 110. Congrès national des sociétés
savantes, Colloque sur l'histoire de la Sécurité Sociale (Montpellier 1985),
Paris 1986, S. 91-99
▪ La culture matérielle des classes sociales inférieures à Bordeaux aux XVIe et
XVIIe siècles, in: Bulletin de la Société archéologique de Bordeaux 77, 1986,
S. 85-94
▪ L'assistance paroissiale à Bordeaux à la fin du XVIIe siècle - L'exemple du
consistoire protestant, in: Histoire, Economie et Société 5, 1986, S. 475-507
▪ L'hôpital Saint-André de Bordeaux: Objectifs et réalisations de l'assistance
municipale au XVIIe siècle, in: Annales du Midi 99 (179), juillet-septembre
1987, S. 303-330
▪ Materielle Kultur und Alltag - Die Unterschichten in Bordeaux im 16./17.
Jahrhundert, in: Francia 15, 1987, S. 257-279
▪ Katalogbeiträge zu "Industrialisierung" und "Wohnen" in: Historisches Archiv
der Stadt Köln (Hg.): Großstadt im Aufbruch: Köln 1888, Köln 1988, S. 47-52,
144-160
▪ Le marais des communes Hourtin, Vendays-Montalivet et Naujac: Espace
utile devenu "inutile", in: Les Cahiers Médulliens 10, decembre 1988, S. 33-69
▪ Les caractéristiques de l'histoire de Cologne au Moyen Age et aux Temps Mo-
dernes, in: Histoire et enseignement (Bruxelles) 39, 1989, S. 5-24
▪ Grundzüge der Geschichte Kölns im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in:
Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17, 1989, S. 329-339
▪ Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte - Eine Semantik im Übergang vom
Ancien Régime zur Moderne, in: Zeitschrift für historische Forschung 16,
1989, S. 409 - 440
▪ Eine Industriekarte für Köln, in: Geschichte in Köln 27, 1990, S. 69 - 86
▪ Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung? Probleme mit
einem Konzept, in: Geschichte und Gesellschaft 17, 1991, S. 5-29
▪ "Weiblichkeit" in "Männlichkeitsritualen"? Zu weiblichen Taktiken im
Ehrenhandel in Paris im 18. Jh., in: Francia 18, 1991, S.71-98
▪ Attitudes à l'égard de la pauvreté aux XVIe et XVIIe siècles à Bordeaux, in:
Histoire, Economie et Société 10, 1991, S. 359-374
Frühneuzeitliche Justiz: Justizphantasien als Justiznutzung am Beispiel von
Klagen bei der Pariser Polizei im 18. Jh., in: H. Mohnhaupt/ D. Simon (Hg.):
Vorträge zur Justizforschung - Geschichte und Theorie, Bd. 1, Frankfurt/ M.
1992, S. 269-292
▪ Der "feine Unterschied" - Die soziale Funktion der Kleidung in der höfischen
Gesellschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 19, 1992, S. 49-76
▪ Ehrenhändel als kommunikative Gattungen: Kultureller Wandel in der Frühen
Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 75, 1993, S. 359-393
▪ Von der "Lesbarkeit der Welt" zum universalisierten Wandel durch individuelle
Strategien. Die soziale Funktion der Kleidung in der höfischen Gesellschaft, in:
N. Bulst/ R. Jütte (Hg.): "Zwischen Sein und Schein. Kleidung und Identität in
der ständischen Gesellschaft", Saeculum Themenheft 44, 1993, S. 90-112
▪ Michel Foucault, Justizphantasien und die Macht, in: G. Schwerhoff/ A. Blauert
(Hg.): Mit den Waffen der Justiz, Frankfurt M. 1993, S. 189-212
▪ Michel Foucault und die Historiker - Ein Gespräch, in: Österreichische
Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4, 1993, S. 620-641
▪ The Reception of Michel Foucault's Ideas on Social Discipline, Mental
Asylums, Hospitals and the Medical Profession in German Historiography, in:
C. Jones/ R. Porter (Hg.): Reassessing Foucault: Power, Medicine and the
Body, London 1994, S. 181-212
▪ Süd-Nord-Gefälle in der Pestbekämpfung. Italien, Deutschland und England
im Vergleich, in: W. U. Eckart/ R. Jütte (Hg.): Das europäische
Gesundheitssystem. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer
Perspektive, Stuttgart 1994, S. 19-51
▪ Gewalt und Zivilisationsprozeß, in: Traverse 4, 1994, S. 70-82
▪ Aushandeln von Armut in der Frühen Neuzeit: Selbsthilfepotential,
Bürgervorstellungen und Verwaltungslogiken, in: Werkstatt Geschichte 10,
1995, S. 7-15
▪ Pest und Staat. Von der Institutionengeschichte zur sozialen Konstruktion?, in:
M. Dinges / Th. Schlich (Hg.): Neue Wege in der Seuchengeschichte, Stuttgart
1995, S. 71-103
▪ Neue Wege in der Seuchengeschichte? Einleitung von: M. Dinges / Th.
Schlich (Hg.): Neue Wege in der Seuchengeschichte, Stuttgart 1995, S. 7-24
▪ Sexualitätsdiskurse in der Frühen Neuzeit, in: SOWI (Sozialwissenschaftliche
Informationen) 24, 1995, S. 12-20
▪ Die Ehre in der historischen Anthropologie. Bemerkungen zur
Wissenschaftsgeschichte und zur Konzeptualisierung, in: Kl. Schreiner, G.
Schwerhoff (Hg.): Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit (=Norm und Struktur 4), Köln, Wien 1995,
S. 29-62
▪ Vom Nutzen der Homöopathiegeschichte - insbesondere für den ärztlichen
Stand, in: AHZ 241, 1996, S. 11-26 (mit R. Schüppel)
▪ Négocier son honneur dans le peuple parisien au XVIIIe siècle: la rue,
l'infrajudiciaire et la Justice, in: B. Garnot (Hg.): L'infrajustice de l'Antiquité au
XXe siècle, Dijon 1996, S. 393-404
▪ Soldatenkörper in der Frühen Neuzeit - Erfahrungen mit einem unzureichend
geschützten, formierten und verletzten Körper in Selbstzeugnissen, in: R. van
Dülmen (Hg.): Körpergeschichten, Frankfurt M. 1996, S. 71-98
▪ Medizinische Aufklärung bei Johann Georg Zimmermann. Zum Verhältnis von
Macht und Wissen bei einem Arzt der Aufklärung, in: M. Fontius/ H. Holzhey
(Hg.): Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 137-150
▪ Für eine neue Geschichte der Homöopathie. Einleitung zu M. Dinges (Hg.):
Homöopathie. Patienten, Heilkundige und Institutionen, Heidelberg 1996, S. 7-
20
▪ Einleitung zu M. Dinges (Hg.): Weltgeschichte der Homöopathie, München
1996, S. 7-18
▪ Die Internationalität der Homöopathie - Von den persönlichen Netzwerken der
Gründergeneration zum weltweiten Boom einer Therapie in der Postmoderne,
in: M. Dinges (Hg.): Weltgeschichte der Homöopathie, München 1996, S. 382-
425
▪ Medizinkritische Bewegungen zwischen "Lebenswelt" und "Wissenschaft", in:
Ders. (Hg.): Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich ca. 1870 - ca.
1933, Stuttgart 1996, S. 7-38
▪ Professionalisierung homöopathischer Ärzte: Deutschland und Vereinigte
Staaten von Amerika im Vergleich, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte
14, 1996, S. 9-36
▪ Michel Foucault's Impact on German Historiography of Criminal Justice, Social
Discipline and Medicalization, in: N. Finzsch / R. Jütte (Hg.): Institutions of
Confinement, Hospitals, Asylums, and Prisons in Western Europe and North
America 1500-1900, Cambridge, New York 1996, S. 155-174
▪ "Historische Anthropologie" und "Gesellschaftsgeschichte": Mit dem
Lebensstilkonzept zu einer "Alltagskulturgeschichte" der Frühen Neuzeit?, in:
Zeitschrift für Historische Forschung 24, 1997, S. 179-214
▪ Schmerzerfahrung und Männlichkeit - Der russische Gutsbesitzer und Offizier
Andrej Bolotow (1738-1795), in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 15
(1997), S. 55-78
▪ Geschlecht und Ehre in der Frühen Neuzeit - Französische und deutsche
Beispiele, in: Volkskundig Bulletin 23, 1997, S. 171-196
▪ Männergeschichte als Geschlechtergeschichte, in: St. Weinfurter/ Fr. M.
Siefarth (Hg.): Geschichte als Argument (41. Deutscher Historikertag in
München, Berichtsband), München 1997, S. 114-117
▪ Normsetzung als Praxis? oder: Warum werden die Normen zur Sachkultur
und zum Verhalten so häufig wiederholt und was bedeutet dies für den Prozeß
der "Sozialdisziplinierung"?, in: G. Jaritz u.a. (Hg.): Norm und Praxis im Alltag
des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Wien 1997, S. 39-53
▪ Self-Help and Reciprocity in Parish Assistance, in: P. Horden/ R. Smith (Hg.):
The Locus of Care: Communities, Caring and Institutions in History, London
1997, S. 111-125
▪ Ehre und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in: S. Backmann, H. J. Künast, S.
Ullmann, B. A. Tlusty (Hg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit - Identitäten
und Abgrenzungen, Berlin 1998, S. 123-147
▪ Formenwandel der Gewalt in der Neuzeit. Zur Kritik der Zivilisationstheorie
von Norbert Elias, in: R. P. Sieferle/ H. Breuninger (Hg.): Kulturen der Gewalt.
Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte, Frankfurt M.
1998, S. 171-194
▪ The Role of Medical Societies in the Professionalisation of Homeopathic
Physicians in Germany and the USA, in: G. Risse/ R. Jütte/ J. Woodward
(Hg.): Culture, Knowledge and Healing: Historical Perspectives of
Homeopathic Medicine in Europe and North America, Sheffield 1998, S. 173-
198
▪ Geschlechtergeschichte - mit Männern!, Einleitung zu: M. Dinges (Hg.):
Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in
Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998, S. 7-28
▪ Militär, Krieg und Geschlechterordnung: Bilanz und Perspektiven, in: K.
Hagemann/ R. Pröve (Hg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und
Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen
Wandel, Frankfurt M. 1998, S. 345-364
▪ Health Care and Poor Relief in Regional Southern France in the Counter
Reformation, in: O. Grell/ A. Cunningham/ J. Arrizabalaga (Hg.): Health Care
and Poor-Relief in Counter-Reformation Europe, London 1999, S. 240-279
▪ Ehre ist ambivalenter, als sie bei der Wiederentdeckung erscheint, in Ethik
und Sozialwissenschaften 3, 1999, S. 345-347
▪ Bau von Residenzstädten im Zeitalter des Absolutismus als
Sozialdisziplinierung? Zur Rekonstruktion eines kulturgeschichtlichen
Forschungsgegenstandes, in: G. Jaritz (Hg.): Disziplinierung im Alltag des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Wien 1999, S. 57-74
▪ Kann man medizinische Aufklärung importieren? Kulturelle Probleme im
Umfeld deutscher Ärzte in Rußland in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts, in: M. Beer/ D. Dahlmann (Hg.): Migration nach Ost- und
Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ursachen,
Formen, Verlauf, Ergebnis, Stuttgart 1999, S. 209-234
▪ „Medicinische Policey“ zwischen Heilkundigen und „Patienten“ (1750-1830),
in: K. Härter (Hg.): Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, Frankfurt M.
2000, S. 263-295
▪ Geburt einer Kulturgeschichte? Zu Eva Labouvie: Andere Umstände. Eine
Kulturgeschichte der Geburt, in: Historische Anthropologie 8, 2000, S. 141-
149
▪ Justiznutzungen als soziale Kontrolle in der Frühen Neuzeit, in: A. Blauert/ G.
Schwerhoff (Hg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und
Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000, S. 503-544
▪ Niemieckije vraci v Rossji vtoroj poloviny XVIII vieke: konflikt kultur, in: S. J.
Karp (Hg.): Russkije i Niemcy v XVIII viekie. Vstrieica kultur, Moskau 2000, S.
160-189
▪ L’art de se présenter comme victime auprès du commissaire de police à Paris
au XVIIIe siècle – un aspect des usages de la justice, in: B. Garnot (Hg.): Les
victimes, des oubliés de l’histoire?, Rennes 2000, S. 135-145
▪ Unsichere Großstädte? (mit Fr. Sack) in: M. Dinges/Fr. Sack (Hg.): Unsichere
Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz 2000, S. 9-65
Istoriceskaja antropologija i social’naja istorija: Cerez teoriju „stilja žizni“ k
„Kul’turnoj Istorii Povsednevnosti“, in: Odysseus 2000, (erschienen Moskau
2001), S. 96-124
▪ The Contribution of the Comparative Approach to the History of Homoeopathy,
in: R. Jütte/ M. Eklöf / M. Nelson (Hg.): Historical Aspects of Unconventional
Medicine: Approaches, Concepts, Case Studies, Sheffield 2001, S. 51 - 72
▪ „Staatserfahrung“ in der Frühen Neuzeit? – Kriege, Verwaltung und Bauten.
Einleitung, in: P. Münch (Hg.): „Erfahrung“ als Kategorie der
Frühneuzeitgeschichte, München 2001, S. 415 - 423
▪ Da utilidade da história da Homeopatia: aspectos da sua pátria de origem, in:
Pesquisa homeopatica, 16, 1, 2001, S. 2-17
▪ Pri la utileco de la Homeopatia Historio: aspektoj de la patrolando de
Homeopatio, in: Homeopatia esplorado, 16,1, 2001, S. 46-53
▪ Usi de la giustizia come elemento di controllo sociale nella prima età moderna,
in: M. Bellabarba/G. Schwerhoff (Hg.): Criminalità e giustizia in Germania e in
Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo medioevo ed età
moderna, Bologna 2001, 285-324
▪ Huguenot Poor Relief and Health Care in the Sixteenth and Seventeenth
Century, in: R. Mentzer/ A. Spicer (Hg.): Society and Culture in the Huguenot
World, 1559-1685, Cambridge 2002, S. 157-174
▪ Neue Kulturgeschichte, in: J. Eibach/ G. Lottes (Hg.): Kompaß der
Geschichtswissenschaft – ein diskursives Handbuch, Göttingen 2002, S. 179-
192
▪ Patients in the history of homoeopathy: Introduction, in: M. Dinges (Hg.):
Patients in the History of Homoeopathy, Sheffield 2002, S. 1-32
▪ Men’s bodies ‚explained‘ on a daily basis in letters from patients to Samuel
Hahnemann (1830-1835), in: M. Dinges (Hg.): Patients in the History of
Homoeopathy, Sheffield 2002, S. 85-118
▪ Philippe Ariès (1914-1984): Pionier der Mentalitätengeschichte, in: Kl. Garber
(Hg.): Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts, München 2002, S. 283-306
▪ Männlichkeitskonstruktion im medizinischen Diskurs um 1830. Der Körper
eines Patienten von Samuel Hahnemann, in: J. Martschukat (Hg.): Geschichte
schreiben mit Foucault, Frankfurt M. 2002, S. 99- 125
▪ Policeyforschung statt „Sozialdisziplinierung“?, in: Zeitschrift für Neuere
Rechtsgeschichte 24, 2002, S. 327-344
▪ Männergesundheit in Deutschland: Historische Aspekte, in: G. Jacobi (Hg.):
Praxis der Männergesundheit, Stuttgart 2002, S. 24-33
▪ Neues in der Forschung zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Armut?, in: H.-J. Gilomen, S. Guex, Br. Studer (Hg.): Von der Barmherzigkeit
zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis
zum 20. Jahrhundert - De l´assistance à l´assurance sociale. Ruptures et
continuités du Moyen Age au XXe siècle, Zürich 2002, S. 19-43
▪ El uso de la justicia como forma de control social en la Edad moderna, in: J. I.
Fortea, J.E. Gelabert, T. A. Mantecon (Hg): Furor et rabies. Violencia, conflicto
y marginación en la Edad moderna, Santander 2002, 47-68
▪ Rezente Forschungstrends zur Geschichte der Armut – Frühe Neuzeit und
Spätmittelalter, in: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej 50 (2003), S. 311-
330
Vom Mythos des „Prozesses der Zivilisation“ zu einer realistischen Geschichte
der Gewalt, in: Volker Gallé (Hg.): Der Mord und die Klage. Das
Nibelungenlied und die Kulturen der Gewalt, Worms 2003, S. 8-39
▪ L’image de Moscou entre la description standardisée des Lumières et la
recherche de la singularité russe: La topographie médicale (1803) de
Engelbrecht Wichelhausen, in: Cahiers du monde russe 44 (2003), S. 35-55
▪ Vegetarismus und Naturheilkunde, in Kai Buchholz/Klaus Wolbert (Hg.):
Centenarium. Einhundert Jahr Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt,
Darmstadt 2003, S. 213-214
▪ Enfermedad, sufrimiento y masculinidad: ejemplos de la época moderna, in:
Emilio Morales Prado/ José Ordóñez Garcia (Hg.): Medicina y Filosofia. III.
Jornadas. Actas, La enfermedad y el sufrimiento, Sevilla 2003, S. 21-41
▪ Social History of Medicine in Germany and France in the Late Twentieth-
Century: From the History of Medicine toward a History of Health, in: Frank
Huisman/ John Harley Warner (Hg.): Locating Medical History: The Stories
and their Meanings, Baltimore 2004, S. 209-236
▪ Bedrohliche Fremdkörper in der Medizingeschichte, in: Ruth Meyer und
Brigitte Weingart (Hg.): Virus! Mutationen einer Metapher, Bielefeld 2004, S.
79-95
▪ Stand und Perspektiven der „neuen Männergeschichte“ (Frühe Neuzeit), in:
Marguérite Bos/ Bettina Vincenz u.a. (Hg.): Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur
Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Beiträge
der 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002, Zürich 2004, S. 71-96
▪ A internacionalidade da Homeopatia: das interações pessoais da geração do
fundador à eclosão mundialde uma terapia no pósmoderno, in: Pesquisa
homeopática/ Homeopatia esplorado 18, 2003, S. 2-29
▪ Internacieco de Homeopatio: de la individuaj kontaktigoj de fondntoj gis la
monda ekapero de terapio en la postmoderna epoko, in: Pesquisa
homeopática/ Homeopatia esplorado 18, 2003, S. 41-60
▪ Mütter und Söhne (ca. 1450- ca.1850): Ein Versuch anhand von Briefen, in: J.
Flemming, P. Puppel (Hg.): Lesarten der Geschichte: Ländliche Ordnungen
und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65.
Geburtstag, Kassel 2004, S. 89-119
▪ The Uses of Justice as form of Social Control in Early Modern Europe, in H.
Roodenburg/ P. Spierenburg (Hg.): Social Control in Europe (1500-1800),
Columbus 2004, Bd. 1, S. 159-175
▪ Neue Kulturgeschichte, in: H.J. Lüsebrink (Hg.): Konzepte der Interkulturellen
Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer
Perspektive, St. Ingbert 2004, 201-220
▪ Bettine von Arnim (1785-1859), eine für die Homöopathie engagierte Patientin
- Handlungsräume in Familie, Landgut und öffentlichem Raum/Politik, in:
Orvostörténeti Közlemények - Communicationes de historia artis medicinae
(Budapest), 186/187, 2004, S. 105-122
▪ Johann Georg Zimmermann (1728-1795), in: Enzyklopädie Medizingeschichte
(hg. von W. E. Gerabek/ B.D. Haage/ G. Keil/ W. Wegner), Berlin 2004, S.
1530
▪ Von Fall zu Fall: Falldokumentation und Fallredaktion. Clemens von
Bönninghausen und Annette von Droste-Hülshoff, in: Zeitschrift für Klassische
Homöopathie, 47, 2004, S. 149-167 (mit K. Holzapfel)
▪ A History of Poverty and of Poor Relief – Contributions from Research on the
Early Modern Period and the late Middle Ages – and Examples from More
Recent History, in: Laurinda Abreu (Hg.): European Health and Social Welfare
Politics, Santiago de Compostela 2004, S. 23-50
▪ Health between Self-Help, Formal and Informal Institutions (Section 1), in:
Laurinda Abreu (Hg.): European Health and Social Welfare Politics, Santiago
de Compostela 2004, S. 21-22
▪ Obras Moskwi W Epochu Prosweschenija: Ot Opisatelnogo Standarta K
Poisku Russkogo Swoeobrasija. “Medizinskaja Topografija” (1803)
Engelbrechta Wichelchausena, in: Sergej J. Karp, Sergej A. Mesin
Ewropeiskoe Prosweschenie I Ziwilisazija Rossii. Moskwa 2004, S. 93-113
▪ Hahnemann entdeckt die Medizin seiner Zeit, in: Homöopathische Bibliothek
Hamburg des DZVhÄ (Hg.): Habe das Herz, Einsicht zu haben
(Ausstellungskatalog), Hamburg 2005, S. 6-17
▪ Erfolge, Konflikte, Perspektiven: Samuel Hahnemann und die Verbreitung der
Homöopathie 1811-1843, in: Homöopathische Bibliothek Hamburg des
DZVhÄ (Hg.): Habe das Herz, Einsicht zu haben (Ausstellungskatalog),
Hamburg 2005, S. 33-47
▪ Hahnemanns Homöopathie: Nur ein „Kind“ ihrer Zeit?, in:
Homöopathiezeitschrift 2005, 26- 31
▪ Seuchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Gotts verhengnis und seine
straffe – Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit
(Ausstellungskatalog) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel
2005, S. 15-26
▪ 200 Jahre Männergesundheit – Die Gene sind nicht Schuld, in:
Pflegezeitschrift, 58, August 2005, S. 508-512
▪ Pest und Politik in der europäischen Neuzeit, in: Mischa Meier (Hg.), Pest. Die
Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, S. 283-313, 440-450
▪ „Hegemoniale Männlichkeit“ – ein Konzept auf dem Prüfstand, in: Martin
Dinges (Hg.): Männer - Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom
Mittelalter bis heute, Frankfurt 2005, S. 7-33
▪ Vorwort zu Samuel Hahnemann und sein Umfeld. Quellen aus der Sammlung
der Deutschen Homöopathie-Union, Stuttgart 2005, S. VII-XII
▪ Leidige Seuchengeschichte. Ein Kommentar zu Otto Ulbrichts Band "Die
Leidige Seuche", in: Historische Anthropologie 13, 2005, S. 397-402
▪ Männergesundheit in historischer Perspektive: Die Gene erklären nur den
kleineren Teil des Geschlechterunterschieds, in: Blickpunkt Der Mann.
Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit 4, 1, 2006, S. 21-25
(DOWNLOAD SIEHE RECHTE SPALTE)
▪ La opción terapéutica de Bettine von Arnim (1785-1859). Ventajas de la
homeopatía en una paciente del siglo XIX, in: Emilio Morales Prado/José
Ordóñez Garcia (Hg.): Medicina y Filosofia. La enfermedad y el sufrimiento IV,
Sevilla 2006, S. 259-274
▪ (als Guest editor) Introduction to the Volume: Situating Health-Care: An
Historical Perspective, in: Themenheft Hygiea Internationalis 5, 1, 2006, S. 7-
13 (DOWNLOAD SIEHE RECHTE SPALTE)
▪ Gegenreformation und Calvinismus in Frankreich: Von der staatlich
garantierten Duldung zur Zwangskonversion, in: Rudolf Leeb/Susanne Cl.
Pils/Thomas Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil:
Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie,
Wien 2007, S. 396-406
▪ Wandel des Stellenwertes der Ökonomie in Selbstzeugnissen der Frühen
Neuzeit?, in: Justin Stagl/Wolfgang Reinhard (Hg.): Menschen und Märkte,
Wien 2006, S. 269-290
▪ Für eine historische Dimension in der Männergesundheitsdebatte!, in: Martin
Dinges (Hg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 –
ca. 2000, Stuttgart 2007, S. 9-22
▪ Immer schon 60% Frauen in den Arztpraxen? Zur geschlechtsspezifischen
Inanspruchnahme des medizinischen Angebotes (1600-2000), in: Martin
Dinges (Hg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 –
ca. 2000, Stuttgart 2007, S. 295-322
▪ Was bringt die historische Forschung für die Diskussion zur
Männergesundheit?, in: Blickpunkt Der Mann. Wissenschaftliches Journal für
Männergesundheit 5, 2, 2007, S. 6-9 (DOWNLOAD SIEHE RECHTE
SPALTE)
▪ Klassische Homöopathie in Deutschland – Rückblick auf die ersten
Jahrzehnte eines langen Weges, in: Zeitschrift für Klassische Homöopathie,
51, 2007, Sonderheft, S. 5-19
▪ Introduction: Situating Health-Care: An historical Perspective, in: Martin
Dinges (Hg.): Health and Health Care Between Self-Help, Intermediary
Organizations and Formal Poor Relief (1500 -2005) Proceedings of the Braga
conference, Evora 2006, S. 9-17
▪ Was bringt die historische Forschung für die aktuelle Diskussion zur
Männergesundheit?, in: Matthias Stiehler/ Theodor Klotz (Hg.): Männerleben
und Gesundheit. Eine interdisziplinäre, multiprofessionelle Einführung,
Weinheim 2007, S. 24-35
▪ Krankheit in Briefen: Einleitung (mit V. Barras), in: Martin Dinges/Vincent
Barras (Hg.): Krankheit in Briefen im deutschen und französischen
Sprachraum. 17.-21. Jahrhundert, Stuttgart 2007, S. 7-22 im Druck
▪ Arztpraxen 1500-1900 – zum Stand der Forschung, in: E. Dietrich-Daum, M.
Dinges, R. Jütte, Chr. Roilo (Hg.): Arztpraxen im Vergleich: 18.-20.
Jahrhundert, Bozen 2008, S. 23-61
▪ Lepra, Pest und Cholera – Arzt-Patienten-Verhältnisse in Seuchenzeiten, in:
Annette Bopp/Dietmar Schulte (Hg.): Arzt-Patienten-Verhältnisse und
moderne Medizin, Paderborn 2007
▪ Krankenhäuser in der Geschichte der Homöopathie, in G. Aumüller, Chr.
Vanja, K. Grundmann (Hg.): Der Dienst am Kranken. Krankenversorgung
zwischen Caritas, Medizin und Ökonomie vom Mittelalter bis zur Neuzeit,
Marburg 2007, S. 287-308
▪ Samuel Hahnemann, un médico innovador a lo largo de su vida –
consideraciones en base a sus manuscritos, in: Fernando Flores (Hg.): 62.
Congreso de la LMHI, Puebla 2007
▪ Historia universal de la Homeopatía, in: Fernando Flores (Hg.): 62. Congreso
de la LMHI, Puebla 2007
▪ Homöopathie in Indien. Ein Absteiger innerhalb des indischen
Gesundheitssystems?, in: Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2, 2008, S.
60-68
▪ Erfolgreiche Heilkunst. Wie die Homöopathie im Südwesten heimisch wurde,
in: Momente, Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3, 2008, S.
10-15
▪ What contribution can historical research make to the present day discussion
on male health?, in: A. Sandén (Hg.): Se människan. Demografi, rätt hälsa:
Seeing people, Linköping, 2008, S. 171-182
▪ Veränderungen der Männergesundheit als Krisenindikator? Deutschland
1850-2006, in L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft
19,2 (2008), 107-123
▪ Forschungen zu Arztpraxen (1500-1900), in: Gesnerus 3-4, 2008, S. 249-269
▪ Katalogbeiträge in: Wolfgang Bunzel (Hg.), "Die Welt umwälzen": Bettine von
Arnim geb. Brentano (1785 -1859); [Ausstellung im Freien Deutschen
Hochstift Frankfurter Goethe-Museum, 20. Januar - 5. April 2009], Frankfurt
M. 2009, S. 87-89
▪ Männer, die beratungsresistenten Gesundheitsidioten?, in: Blickpunkt Der
Mann. Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit, 7,1 (2009), S. 19-23
(DOWNLOAD SIEHE RECHTE SPALTE)
▪ Samuel Hahnemann: Um Médico que Nunca Deixou de Inovar, Revista de
Homeopatia (Sao Paulo), 71 (1/4) 2009, S. 45-64
▪ Mit Passion und Courage für die Homoeopathie - Bettine von Arnim, klug
clever und charmant, warb erfolgreich für die Unterstützung der
Hahnemannschen Heilmethode, Homöopathie Zeitschrift II, 2009, S. 88-91
▪ Rezeptíon - Die internationale Verbreitung der Homöopathie, in: Marion Maria
Ruisinger (Hg.): Homöopathie 200 Jahre Organon, 2010, S. 43-53
▪ Lepra, Pest und Cholera – Das Arzt-Patient-Verhältnis in Seuchenzeiten, in:
M. Momburg/D. Schulte (Hg.): Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wie
menschlich ist die Medizin?, München 2010, S. 37-56
▪ Männlichkeit und Gesundheit: Aktuelle Debatte und historische Perspektiven,
in: M. Stiehler u. D. Bardehle (Hg.), Erster deutscher
Männergesundheitsbericht, München 2010, S. 2-16
▪ Hahnemanns Falldokumentation in historischer Perspektive, in:
Naturheilpraxis, Blätter für Klassische Homöopathie, 63. Jg., H. 11, 2010, S.
1356-1362
▪ Die Homöopathie erobert die Welt, in Europäische Geschichte Online (EGO),
herausgegeben vom Institut für Europäische Geschichte, Mainz URL:
http://ieg-ego.eu/de/threads/europa-und-die-
welt/wissenschaft/wissenschaftstransfer/martin-dinges-homoeopathie
▪ Einleitung, in: Clemens von Bönninghausen. Das erste Krankenjournal (1829-
1830). Bearbeitet von Luise Kunkle, Essen 2011, S. VII-XII
▪ Umgang von Männern mit Belastungen in Deutschland (ca. 1850 bis ca.
1980), in: M. Goll (Redaktion für die Krichliche Arbeitsstelle für
Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V., Fulda),
Männer unter Druck. Geschlechtsspezifische Verarbeitung von Krisen und
Möglichkeiten der Prävention (Dokumentation) Fulda 2011, S. 41-56
(=http://www.kath-maennerarbeit.de/index.php?id=286)
▪ Der Versorgungsbeitrag der Homöopathie in Indien (Erster Teil), in: Zeitschrift
für Klassische Homöopathie 1, 2011, S. 4-18
▪ Die Gesundheit von Jungen und männlichen Jugendlichen in historischer
Perspektive (1780-2010), in: MedGG 29, 2011, S. 97-121
▪ „La donna normale“ e „l’huomo patologico“. Una revisione historica? Quaderni
storici 136, 56. Jg., 2011, S. 167-184
▪ Editorial (mit A. Weigl), in: ÖZG 22, 2, 2011, S. 5-7
▪ Medizin- und gesundheitsgeschichtliche Paradigmen zur
geschlechterspezifischen Ungleichheit in der Zeit seit ca. 1750: Von kontrastiv
konzipierter Ungleichheit zu intersektional bestimmten Gesundheitsstilen?, in:
ÖZG 22, 2, 2011, S. 8-49
▪ Das Thema “Männergesundheit” in den Sozial- und Kulturwissenschaften (mit
A. Weigl), in: ÖZG 22, 2, 2011, S. 191-199
▪ Introduction, in: M. Dinges / R. Jütter (Hg.), The transmission of health
practices (c. 1500 to 2000), Stuttgart 2011, S. 7-14
▪ World History of Homeopathy, in: Bulletin of the National Institute of
Homoeopathy, 14, 2, 2011, S. 94-95
▪ Hoffnungen für den „neuen Mann“? –Alternativen aus der Geschichte?, in: M.
Franz u. A. Karger (Hg.), Neue Männer – muss das sein?, Göttingen 2011, S.
245-268
▪ Patientenpräferenzen und die öffentliche Gesundheitsversorgung in Indien.
Der Versorgungsbeitrag der Homöopathie (Zweiter Teil), Zeitschrift für
Klassische Homöopathie 3, 2011, S. 122-133
▪ Anamnèse et prise de notes d’observation en homéopathie dans une
perspective historique, in: Société Française d’Homéopathie. Conférences
homeopathiques. Histoire de l’Homeopathie, Bicentenaire de l’Organon, Paris
2011, S. 5-25
▪ Umgang von Männern mit Belastungen in Deutschland (ca. 1850 bis ca.
1980), in: H. Prömper/ M. M. Jansen/ A. Ruffing (Hg.), Männer unter Druck.
Ein Themenbuch, Opladen 2012, S. 57-83
▪ Rauchen: gesundheitsgefährdend – und typisch „männlich“? Zum historischen
Wandel geschlechtsspezifischer Zuschreibungen, in: Baader, Meike S. /
Bilstein, Johannes/ Tholen, Toni (Hg)., Erziehung, Bildung und Geschlecht.
Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, Wiesbaden 2012, S. 129-145
▪ Entwicklungen der Homöopathie seit 30 Jahren, in: Zeitschrift für Klassische
Homöopathie 3, 2012, S. 137-148
▪ „La femme normale“ et „l’homme pathologique“ – nouvelles positions des
genres dans le discours actuel de santé des pays germanophones. Une
révision historique? Estudos do Século XX nº 12 (2012), S. 31-46
▪ Die Gesundheit von Jungen und männlichen Jugendlichen in historischer
Perspektive (1780-1980), in: R. Winter u. B. Stier (Hg.): Jungen und
Gesundheit. Ein interdisziplinäres Handbuch für Medizin, Psychologie und
Pädagogik, Stuttgart 2013, S. 13-20
▪ Männlichkeitengeschichte und Medienöffentlichkeit. Erfahrungen aus dem
letzten Jahrzehnt 2000-2010, in: B. Lundt/T. Tholen (Hg.): “Geschlecht” in der
Lehramtsausbildung, Berlin 2013, S. 119-135
▪ Homöopathie in indischen Krankenhäusern, in: Zeitschrift für Klassische
Homöopathie 57, 2013, S. 4-12
▪ Stapf, Johann Ernst, Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 58 f.
▪ Stauffer, Abraham Karl, Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 94
▪ Typisch männliches Gesundheitsverhalten: eine Wissenschaft für sich, in: Die
BKK 3, 2013, S. 104-108
▪ Wandel der Herausforderungen an Männer und Männlichkeit in Deutschland
seit 1930, in: Lothar Weissbach, Matthias Stiehler (Hg.):
Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit, Bern
2013, S. 31-62
▪ Aufstieg und Fall des „Halbgottes in Weiß“? Gesellschaftliches Ansehen und
Selbstverständnis von Ärzten (1850-2010), MedGG 31,2013, S. 145-162
▪ Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns, in: Zeitschrift für Klassische
Homöopathie 57, 2013, S. 81-86
▪ Kulturgeschichte der Trennung, in: Matthias Franz, André Karger (Hg.):
Scheiden tut weh. Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Kinder,
Göttingen 2013, S. 19-42
▪ "Kenko-onchi"? Doitsu no Dansei no Shintai ni taisuru Taido: Sono Rekishi to
Genzai (japanische vollständig überarbeitete Version
von:)’Gesundheitsidioten’? Männer in Deutschland und ihr Umgang mit dem
Körper in Geschichte und Gegenwart, in: Geschichte (Kyoto), 6, März 2013, S.
39-54
▪ Medical Pluralism – Past and Present: Towards a more precise concept, in:
Robert Jütte (Hg.): Medical Pluralism: Past – Present – Future, Stuttgart 2013,
S. 195-205
▪ Gender-specific health advice in German journals for homeopathic patients
(1880-2000), Circumscribere. International Journal for the History of
Science 13, 2013, S. 66-80
http://revistas.pucsp.br/index.php/circumhc/article/view/16452/12360
▪ Rauchen: gesundheitsgefährdend – und typisch „männlich“?
Zum historischen Wandel geschlechtsspezifischer
Zuschreibungen, in: Lücke, Martin (Hg.):Helden in der Krise -
Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten,
Berlin 2013, S. 137-170
▪ Typisch Mann – typisch Frau? Historische Hintergründe zur aktuellen
Gesundheitsdebatte, in: Ernährung im Focus. Zeitschrift für Fach-, Lehr- und
Beratungskräfte 13. Jg., H. 11-12 (2013), S. 336-341
▪ “Maladies en lettres”: une Introduction, in: Dinges, Martin/ Barras, Vincent
(Hg.): Maladie en lettres dans des pays francophones et germanophones.
XVIIe-XXIe siècles, Lausanne 2013 (elektronische Publikation: eBook-
BHMS_1, 2013), S. 11-21
▪ The next decade for homoeopathy: Any lessons from the last decades?, in:
Ch. Nayak (Hg.): Proceedings, Liga Medicorum homoeopatica internationalis,
66. LMHI Congress 2011. Homoeopathy for Public Health, New Delhi 2013, S.
235-244
▪ Sociologia semper historiae magistra?, in: Behnke, Cornelia/ Lengersdorf,
Diana/ Scholz, Sylka (Hg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des
fraglos Gegebenen, Wiesbaden 2014, S. 219-234
▪ Introduction. Pluralism(s) of Medical Systems, in: M. Dinges (Hg.): Medical
Pluralism and Homeopathy in India and Germany (1810-2010). A Comparison
of Practices, Stuttgart 2014, 7-29
▪ Homöopathie in Indien auf dem Land, in: Zeitschrift für Klassische
Homöopathie (=ZKH ) 58, 1, 2014, S. 4-14
▪ Editorial: Auf dem Weg zum unbekannten Nachbarn Frankreich., in: ZKH 58,
2, 2014, S. 59
▪ Homöopathie im französischen Krankenhaus, in: ZKH 58, 2, 2014, S. 100-105
▪ La investigación histórica y el debate actual sobre la salud masculina: el caso
de Alemania, in: Asclepio 66, 1, 2014 p040-
http://asclepio.revistas.csic.es/index.php/asclepio/article/view/592/708, S. 1-10
▪ Doitsu no Homeopashi Kanjya muke Zasshi ni miru Jendaka shita Kenko
Sodan (1880-2000nen), in: Hattori, Osamu (Hg.): Manyuaru no Shakaishi -
Shintai, Kankyo, Gijyutsu, Kyoto 2014, S. 47-67
▪ Patients’ Motives for Using Homeopathy in Germany, 1800-2010, in: Nanami
Suzuki (Hg.): Healing Alternatives. Care and Education as Cultural Lifestyle
(Senri Ethnological Reports 120), Osaka 2014, S. 3-16
▪ Männergesundheitsgeschichte - Zur Entstehung eines Forschungsfeldes,
Medizinhistorisches Journal, Bd. 50, H. 1/ 2, 2015, S. 1-41
▪ Was ist Männergesundheit? Eine Definition (mit D. Bardehle; A. White), in:
Das Gesundheitswesen DOI 10.1055/s-0035-1564077 (Langfassung)
▪ Was ist Männergesundheit? Eine Definition (mit D. Bardehle; A. White), in:
Das Gesundheitswesen, S. (Druckfassung)
▪ Männlichkeit und Gesundheit - Gestern und heute, in: Baden-Württemberg,
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (Hg.):
Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg, Stuttgart 2015, S. 2-5
▪ Männlichkeit und Gesundheit – in naher Zukunft, ebendort, S. 182-184.
▪ Institute for the History of Medicine oft he Robert Bosch Foundation (IGM), in:
Th. Peinbauer (Hg.), Homeopathy in Europe – United in diversity, Brüssel
2015, S. 194-197
▪ Introduction, in: Dinges, M., Jankrift, K.-P. u.a. (Hg.): Medical Practice, 1600-
1900. Physicians and Their Patients, Leiden, Boston 2016, S. 1-7 (mit M.
Stolberg)
▪ Einleitung, in: Dinges, M. (Hg.): Samuel Hahnemanns Briefe an Patienten und
die Meißner-Serie (Herausgeber), Essen 2016, S. 1-19
▪ Hahnemanns Briefe an Patienten als Kontext der Meißner-Serie, in: Dinges,
M. (Hg.): Samuel Hahnemanns Briefe an Patienten und die Meißner-Serie
(Herausgeber), Essen 2016, S. 155-226
▪ Gender gap similarities and differences in Europe, in : Dinges, M., Weigl, A.
(Hg.): Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850-2010), Stuttgart
2016S. 187-216 (mit A. Weigl)
▪ Bilanz von 25 Jahren Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Instituts für
Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, in: ZKH 60, 2,
2016, S. 4–14
▪ Männergesundheit im Wandel: ein Prozess nachholender Medikalisierung?,
in: Bundesgesundheitsblatt 59,8, 2016, S. 925-931
▪ Exercise, Health and Gender: Normative Discourses and Practices in
Eighteenth- and Nineteenth- Century German-Speaking Countries, in:
Rebekka von Mallinckrodt/ Angela Schattner (Hg.): Sports and Physical
Exercise in Early Modern Culture. New Perspectives on the History of Sports
and Motion, London 2016, S. 189-206
▪ Immer weiter sinkende Gesundheitskompetenz der Männer (1800-2017)?, in:
Impulse für Gesundheitsförderung 94, 2017, S. 3-4
▪ Sexualität in Deutschland (1933-2016), in: Stiftung Männergesundheit (Hg.):
Männergesundheitsbericht 2017. Im Fokus: Sexualität. Gießen 2017, S. 23-38
▪ Sexuality in Germany (1933-2016), in: Foundation of Men’s Health (Ed.):
Sexuality of Men. Third German Men’s health Report. Concensed version,
Gießen 2017, S. 9-10
▪ Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte - Eine Semantik im Übergang vom
Ancien Régime zur Moderne, in: Krischer, A. (Hg.): Stadtgeschichte, Stuttgart
2017, S. 111-139 (Neuabdruck)
▪ Medizinischer Pluralismus in Europa und Indien: Konzept, Hintergrund und
Perspektiven, ZKH 61, 1, 2017, S. 4-11
▪ Gender-specific health advice in German journals for homeopathic patients
(1880-2000), in: Hattori, Osamu (Hg.): The social History of “Manuals” for the
Body and Environment. Tools for Education or a Means of Social Control?
Zürich 2017, S. 155-177
▪ Medical Pluralism in Europe and India: Concept, historical background,
perspectives, Indian Journal of Research in Homeopathy, 11, 2, 2017, S. 118-
122
▪ Vernetzung in der medizinischen Versorgung. Die Perspektive von Patienten
in den frühen Jahren – Bettine und Achim von Arnim, Berlin (1825-1830), ZKH
61, 2, 2017, S. 70-78
▪ Männliche Sexualität und Bindung als Thema der Sexualgeschichte?, in:
Franz, M., Karger, A. (Hg.): Männliche Sexualität und Bindung, Göttingen
2017, S. 17-38
▪ Männlichkeit – Identitäten – Arbeit. Historischer Blick auf einen
Zusammenhang, in: Evangelisches Zentrum Frauen und Männer (Hg.):
Werkheft zum Männersonntag 2020, Hannover, S. 12-15
▪ Männlichkeiten in der Frühmoderne – Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-
1850). Stand der Forschung und Einleitung, in: Dinges, Martin; Pfütsch, Pierre
(Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit
(1500-1850), Stuttgart 2020, S. 9-52
▪ Arbeit nicht nur für den Gelderwerb. Arbeit und Männlichkeit, in: Willi Kulke/
LWL-Industriemuseum (Hg.): Vom Schuften und Chillen (Ausstellungskatalog),
Essen 2020, S. 55-63
▪ Wie kommt der Körper in den Text – von „Soldaten“ aus dem Dreißigjährigen
Krieg und von Historikern?, in: Ntewusu, Samuel; Paarmann, Nina (Hg.):
Jenseits von Dichotomien, Beyond Dichotomies. Aspekte von Geschichte,
Gender und Kultur in Afrika und Europa. Festschrift Bea Lundt, Berlin 2020, S.
175-195
▪ Homöopathische Vereine: Große Vergangenheit – welche Zukunft? Zum 150
Jahrestag der Gründung der Hahnemannia, MedGG 38, 2020, S. 181-200
▪ Ungleiche Gesundheitschancen - trotz offener Gesellschaften (1949-2018),
MedGG 38, 2020, S. 11-12
▪ Die Bedeutung der Kategorie Gender für Gesundheitschancen (1980-2018),
MedGG 38, 2020, S. 43-66
▪ Die Sorge der Väter für die Gesundheit, in: Becker, Anna; Höfert, Almut u.a.
(Hg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen
Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt am Main 2020, S. 385-395
▪ Das Ehepaar Hahnemann und der Arzt Jean-Marie Dessaix im Netzwerk der
französischen Homöopathen, in: Sudhoffs Archiv 104, 2020, S. 174-216

Berichte

▪ Bürgertum und Kunst in der Neuzeit (Tagungsbericht), in: Informationen zur


modernen Stadtgeschichte H. 1., 1989, S. 32-35
▪ Medical History and Computing - Annual Conference 1993 of the Society for
the Social History of Medicine, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17,
1994, S. 223-225
▪ Contagion: Perspectives from Pre-Modern Societies - Wellcome Symposium
in the History of Medicine, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 18, 1995,
S. 44-46
▪ First Meeting of the International Study Group on the History of Homoeopathy
im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart
vom 5.-6. April 1995, in: Allgemeine Homöopathische Zeitung 240, 1995, S.
206-207 sowie in: AHF-Informationen Nr. 34 vom 9.6.1995; auch erschienen
als: Internationale Kooperation, in: Deutsches Ärzteblatt 92, 1995, S. 2494;
englische Version: First Meeting of the International Study Group on the
History of Homoeopathy, in: British Homnoeopathic Journal 84, 1995, S. 244-
246
▪ Interdisziplinäre Workshops "Historiker und Kriminologen" - Hamburg,
Herrenberg, Gelnhausen (1994 bis 1997), in: AHF-Informationen 32, 1997
vom 22.5.1997, S. 1-12 sowie in: Historical Social Research - Historische
Sozialforschung 22, 1997, 386-394
▪ Ein naturwissenschaftlich-kritischer Klassiker. Zeitzeuge Dr. Illing im Gespräch
mit ZKH-Schriftleiter Professor Dinges und G. Müller (Haug Verlag), in:
Zeitschrift für Klassische Homöopathie, 51, 2007, Sonderheft, S. 51-54
▪ Homöopathie in Brasilien. Bericht vom 29. Brasilianischen
Homöopathiekongreß (São Paulo, 17.-21. September 2008), in: Zeitschrift für
Klassische Homöopathie, 52, 2008, S. 199-202
▪ Jubiläumskongress zum hundertjährigen Bestehen der Escuela libre de
homeopatía de México, in: Zeitschrift für Klassische Homöopathie, 56, 2012,
S. 206 -207
▪ Zur Geschichte der Homöopathie in Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg. Ein
Interview mit Dr. Dr. Peter Sohn, in: Zeitschrift für Klassische Homöopathie,
57, 2013, S. 142-148
▪ Interview zur Homöopathie in Brasilien mit Frau Prof. Dr. Silvia Waisse,
Professorin für Wissenschaftsgeschichte, PUC-SP, in: Zeitschrift für
Klassische Homöopathie, 59, 2015, S. 67-72
▪ 125 Jahre homöopathischer Ärzteverein Barcelonas in: Zeitschrift für
Klassische Homöopathie, 59, 2, 2015, S. 102-103
Publikationen zum Archiv- und Museumswesen

▪ Verzeichnis des Bestandes "Varia" des Instituts für Geschichte der Medizin
der Robert Bosch Stiftung, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 12, 1993,
S. 221-230
▪ Klinik-Archiv-Empfehlungen. Hilfestellung für die Verwaltung von Akten, in:
Deutsches Ärzteblatt 93, 1996, S. A 2762 - 2764
▪ Gefährdete Überlieferung gesellschaftlicher Gruppen. Einleitung, in: D. Degreif
u.a. (Red.): Archive und Gesellschaft. Referate des 66. Deutschen Archivtags,
25-29. September 1995 in Hamburg (Der Archivar. Beiband 1), Siegburg
1997, S. 91-94
▪ Die Bewertung und Erschließung von Krankenakten. Vorschläge zur
Bewältigung der Aktenberge, in: Deutsches Ärzteblatt 94, H. 47, 1997, S. A
3172 - 3174
▪ Führer durch die Dauerausstellung zur Homöopathiegeschichte (Institut für
Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart), Stuttgart 1997
(20 Seiten)
▪ Empfehlungen für die Bewertung und Erschließung von Krankenakten, in:
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21, 1998, S. 49-59 (mit M. Wischnath)
▪ Beständeübersicht des Archivs des Instituts für Geschichte der Medizin der
Robert Bosch Stiftung, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 17, 1998
(erschienen 1999), S. 177-194 (unter dem Titel "Beständeübersicht des
Archivs. Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung" auch
als selbständige Veröffentlichung)

Presseartikel

▪ Gefahren der Großstadt - Historiker und Kriminologen erforschen die


Wahrnehmung und Bekämpfung von Unsicherheit in der Großstadt des 15. bis
20. Jahrhunderts, in: Damals 7, 1998, S. 43-44
▪ Ein Söldnerleben. Der Krieg als Handwerk, in: Damals 10, 1998, S. 30-31
▪ Ein Schiff "zum Anfassen" – Vasa-Museum Stockholm, in: Damals 31, 8
(1999), S. 72-73
▪ Fürsorgliche Kämpfer und attraktive Kastraten, in: Frankfurter Rundschau
20.6.2000, Nr. 141, S. 22
▪ Herrschaft ohne Hof? In: Damals Heft 3, 2001, S. 21-27
▪ Eine Dichterin und die Homöopathie. Institut für Geschichte der Medizin der
Stiftung erforscht Patientenbriefe, in: Bosch-Zünder 82, 1/2 (2002), S. 13
▪ Eine Dichterin und die Homöopathie. Institut für Geschichte der Medizin der
Stiftung erforscht Patientenbriefe; in: Bosch-Zünder 82, 1/2 (2002), S. 13
▪ Dreißigjähriger Krieg in leisen Tönen: Museum des Dreißigjährigen Krieges
Wittstock, in: Damals Heft 10, 2002, S. 70-71
▪ Männergesundheitsbericht: Ablehnende Haltung, in: Deutsches Ärzteblatt 100.
Jg, 2003, H. 12, S. A749 (mit M. Stiehler)
▪ Ein Meißner Handwerkersohn wird Arzt: Hahnemann entdeckt die Medizin
seiner Zeit, in: Meißner Tageblatt 2005: 250 Jahre Samuel Hahnemann,
Begründer der Homöopathie, S. 9-11
▪ Ein schwieriger medizinischer Markt: Von der ärztlichen Schriftstellerei über
die „Irrenbehandlung“ bis zur Entdeckung der Homöopathie (1782-1796), in:
Meißner Tageblatt 2005: 250 Jahre Samuel Hahnemann, Begründer der
Homöopathie, S. 13-14
▪ Ein Arzt reformiert die Medizin: Samuel Hahnemann arbeitet die Homöopathie
aus und verbreitet sie gezielt (1796 – 1811), in: Meißner Tageblatt 2005: 250
Jahre Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie, S. 15 -16
▪ Erfolge, Konflikte, Perspektiven: Samuel Hahnemann und die Verbreitung der
Homöopathie 1811-1843, in: Meißner Tageblatt 2005: 250 Jahre Samuel
Hahnemann, Begründer der Homöopathie, S. 17-18
▪ Homöopathisch heilen: Gestern – Heute – Morgen. Was es ist, wie es begann
und warum es Zukunft hat, in: Homöopathie aktuell 21, 3, 2006, S. 1-3
▪ Männer – Gesundheitsidioten?, in: labor&more, Nr. 1, 2008, S. 40-41
▪ Wohnen über die Jahrhunderte. Fränkisches Freilandmuseum, in: Damals
Heft 7, 2009, S. 72-73
▪ Frauen leben länger – aber wie viel und warum?, in: Deutsche Apotheker
Zeitung 149, 29 (2009), S. 66-69
▪ Neue Regierung. Ein GesundheitsministER. Bessere Karten für die
Männergesundheit? Daten und Fakten – eine Zusammenstellung mit einer
Einordnung und Bewertung (mit Reinhard Winter und Gunter Neubauer, in:
Switchboard. Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit Nr. 191, Frühjahr
2010, S. 4-8
▪ Mit der Rolltreppe in die Geschichte. Ruhr Museum Essen, in: Damals Heft 7,
2010, S. 72 -73
▪ Pest und Politik in der europäischen Neuzeit. Ein schwieriger Lernprozess, in:
Damals 43, Heft 7, 2011, S. 34-39
▪ Die letzte Instanz. Warum körperliche Gesundheit in den vergangenen 111
Jahren immer wichtiger geworden ist, in: Mann! Das Magazin für den ganzen
Mann (Beilage zu unterwegs, Magazin der evangelisch-methodistischen
Kirche, 26/2011) 2, 2011, S. 1
▪ Der schwierige Weg der Männer zum Arzt, Sonderausgabe von Urodart,
Sommer 2011. S. 1
▪ Doch keine Gesundheitsmuffel, in: Robert Bosch Stiftung Magazin Nr. 12, Juni
2012, S. 23 f.
▪ Textilgeschichte erleben. TIM Staatliches Textil- und Industriemuseum, in:
Damals 44, Heft 5, 2012, S. 70-71
▪ Männergesundheit - ein neues Forschungsfeld!, in: RBK Dialog 7/2013, S. 5
▪ “Halbgötterdämmerung”, in: Gesundheitswirtschaft 7. Jg. Nr. 6 (Dez. 2013) ,S.
62-64
▪ Ungesunde Stärke, in: Gesundheitswirtschaft 8. Jg. Nr. 5 (Okt. 2014), S. 60-
62
▪ Frankreichs Tor zum Orient, in: Damals 44, Heft 6, 2015, S. 70-71
▪ Bilder von Sexualität seit 1967 im Wandel, SYM – Magazin der evangelischen
Akademie Bad Boll 4, 2017, S. 16-17 http://www.ev-akademie-
boll.de/service/publikationen/magazin-sym.html
▪ Internationales Museum des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, Genf, in:
Damals 47, Heft 5, 2018
§ Corona ist wirklich nicht die Pest, in: Newsletter der Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart, Sonderausgabe Corona https://www.akademie-
rs.de/index.php?id=198&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1056&cHash=7add06c89
797521f3ed09c2dfc35220f
§ Gedanken eines Gesundheitshistorikers: Corona ist doch nicht die Pest!
Uronews 24 (6) 2020, S. 12-13
§ Tiroler Volkskunstmuseum. Zwischen Festtag und Alltag, in: Damals 52, H. 8,
2020, S. 70-71
§ 15 Jahre Netzwerk Jungen- und Männergesundheit, in: Impu!se für
Gesundheitsförderung 109, 2020, S. 21
Rezensionen

▪ ca. 120 Rezensionen in folgenden Zeitschriften:

▪ Archiv für Kulturgeschichte


▪ Bulletin of the History of Medicine
▪ Crime, Histoire & Sociétés/Crime, History & Societies
▪ Damals
▪ Das Historisch-politische Buch
▪ Francia
▪ Gesnerus
▪ Hispania: Revista de Historia espanol
▪ Historische Zeitschrift
▪ L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft
▪ Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft
▪ Ius commune
▪ Revue historique
▪ Rheinische Vierteljahresblätter
▪ Switchboard
▪ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
▪ Zeitschrift für Historische Forschung
▪ Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
▪ Zeitschrift für Württembergische Landesgeschicht

Vorworte / Grußworte

▪ Vom Mainstream entfernen, in: Wilseder Forum. Festschrift zum zehnjährigen


Bestehen, Essen 2002, S. 11
▪ Geleitwort, in: C. Scheuren/ E. Krannich (Hg.): Zu den Ursprüngen der
Homöopathie. Der Reiseführer, Grimma 2008, S. 3-5
▪ Prefácio: Diálogo no lugar da fé doutrinária - e um melhor padrão de
pesquisas em Homeopatia como um caminho para uma Medicina mais
integrada, in: P. Rosenbaum, Novíssima medicina. Ethos de cuidado, Sao
Paolo 2008, S. 9-18. (in port. und engl. Sprache)
▪ Preface, in: C. Scheuren/ E. Krannich (Hg.): Retracing the Origins of
Homeopathy. The Travel Guide, Bennewitz 2010, S. 3-5
▪ Editorial: Zurück zu den Quellen – von Hahnemanns Krankenjournal zur Oral
History, Zeitschrift für Klassische Homöopathie 57, 2013, S. 115
▪ Vorwort in: Annick Hoffmann, Arzneimittelkonsum und Geschlecht. Eine
historische Studie, Stuttgart 2014, S. V-VI
▪ Geleitwort, in: Peter Kölln, Männer im Betrieb(s)Zustand, Wiesbaden 2014. S.
10-12
▪ Vorwort, in: Simone Moses: die Akademisierung der Pflege in Deutschland,
Bern 2015, S. 7-8

Das könnte Ihnen auch gefallen