Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Stand: 15.03.2016
Vorgeschichte:
Die Aufnahme der Bücher erfolgte vorwiegend aufgrund der Eintragungen in den SGA-
Eingangsbüchern, die von den bisherigen Betreuern des SGA (Franz Rößner, Adolf
Fischer, Lore Schretzenmayr und Christine Obermeier, teilweise unter Mitwirkung von
Marianne Sutter und Wilfried Gesierich) geführt wurde, sowie aufgrund der erweiterten
Anmerkungen in der noch von Franz Rößner angelegten Buchbestandskartei. Frau
Obermeier übertrug die handschriftlichen Eintragungen in eine Datenbank. Diese Einträge
ordnete Gerhard Pecher nach Sachthemen und ergänzte teilweise die Titel, deren Inhalt
sich nicht sicher erschließen ließ. Die EDV-Bearbeitung besorgte Helmut Bernert, für alle
Übersetzungen tschechischer Texte ist Frau Dora Selig zu danken, die Schriftleitung hatte
Rainer Maaz. Die Aufnahme endete 2007 mit der Eingangsnummer 11821. 2009 nahm
Michael Hanika notwendige Korrekturen vor, vereinigte das Verzeichnis Teil 1 mit dem
Teil 2, (der nur digital vorlag), ergänzte das Verzeichnis der Familienchroniken und fügte
die Neueingänge vollständig ein. Die Periodika und die Publikationen des VSFF sind in
getrennten Listen erfasst. 2013 wurde die Gliederung den aktuellen Bedürfnissen des
Archivs angepasst. Viele Bücher sind unzureichend aufgenommen, die Neuaufnahme wird
noch lange dauern. Das Verzeichnis endet im März 2016 bei Nummer 13250.
Die Vollständigkeit des Bestandes wurde nicht überprüft – mit Ausnahme von
Teilbeständen –, eine Fehlliste existiert nicht. Es ist anzunehmen, dass zahlreiche Bücher
ausgeliehen und nicht zurückgegeben wurden.
Anmerkungen
Die Liste umfasst sowohl Bücher als auch Aufsätze aus gebietsübergreifenden
Periodika gemäß unten folgender Aufstellung. Bücher sind durch die in eckigen Klammern
hinzugefügten SGA-Eingangsnummern, Aufsätze durch ein vorangestelltes o... und der
Bezeichnung der Fundstelle gemäß den u.a. Abkürzungen gekennzeichnet.
Jahresberichte der höheren Schulen sind nach dem Ortsregister im SGA merk-
würdigerweise nur von J – Z vorhanden, nur wenige mit den Buchstaben A – I. Die
Beiträge unter den Registrierbuchstaben ab A werden aber in der Martin-Opitz-Bibliothek
in Herne geführt.
Das gedruckte (aber nicht aktuelle) Bibliotheksverzeichnis ist vergriffen, eine
Neuauflage ist nicht vorgesehen, da es auf der Netzseite der VSFF online verfügbar ist.
Bücher des SGA können nicht ausgeliehen werden, das Archiv ist vorläufig nicht an
der Fernausleihe angeschlossen. Die Einsicht ist nur im Lesesaal des IOS, am Sitz des
SGA, in der Landshuter Straße 4, Regensburg, im Rahmen eines Besuchs möglich. Es
können jedoch auszugsweise Kopien oder Scans gemacht werden. Siehe hierzu die
Benutzungsordnung.
1
Aufsätze der überregionalen Periodika
2
Inhaltsverzeichnis
1.2. Rechtsgeschichte
1.4. Sozialgeschichte
1.5. Militärgeschichte
1.6. Wirtschaftsgeschichte
1.6.1. Allgemeine Wirtschaftsgeschichte
1.6.2. Grundherrschaften, Bauern
1.6.3. Bergbaugeschichte, Bergrecht
1.6.4. Handwerk, Gewerbe, Industrie und Technik
1.6.5. Handel und Verkehr
1.6.6. Geld, Steuern, Maße, Gewichte
3
2.1.11. Marienbad
2.1.12. Mies und Pilsen
2.1.13. Neudek
2.1.14. Podersam
2.1.15. Preßnitz
2.1.16. Saaz
2.1.17. St. Joachimsthal
2.1.18. Tachau mit Plan
2.1.19. Tepl mit Weseritz
2.1.20. Rokytzan
2.3. Nordböhmen
2.3.1. Allgemeine Beiträge
2.3.2. Aussig
2.3.3. Böhm. Leipa
2.3.4. Brüx
2.3.5. Dauba
2.3.6. Deutsch Gabel, Zwixckau
2.3.7. Dux
2.3.8. Friedland
2.3.9. Gablonz
2.3.10 Jeschken-Isergebirge
2.3.11 Komotau
2.3.12. Laun
2.3.13. Leitmeritz
2.3.14. Niemes
2.3.15. Nordböhmisches Niederland (Rumburg, Schluckenau, Warnsdorf)
2.3.16. Reichenberg
2.3.17. Teplitz-Schönau
2.3.18. Tetschen-Bodenbach
2.4. Ostböhmen
2.4.1. Allgemeine Beiträge, Riesengebirge
2.4.2. Braunau
2.4.3. Grulich, Adlergebirge
2.4.4. Hohenelbe
2.4.5. Königinhof
2.4.6. Landskron
2.4.7. Trautenau
2.5. Mittelböhmen
2.5.1. Prag
2.5.2. Přibram
2.5.3. Kuttenberg
2.5.4. Brandeis
2.5.5. Časlau
2.5.6. Kolin
2.5.7. Tabor
4
2.6.2. Altvaterland: Freiwaldau, Freudenthal
2.6.3. Bielitz-Biala
2.6.4 Freistadt
2.6.5 Friedek-Mistek
2.6.6 Jägerndorf
2.6.7. Teschen
2.6.8 Troppau
2.6.9 Wagstadt
2.8. Mittelmähren
2.8.1. Allgemeine Beiträge
2.8.2. Auspiz
2.8.3. Brünn
2.8.4. Mährisch Trübau und Zwittau
2.8.5. Neustadtl in Mähren
2.8.6. Wischauer Sprachinsel
4. Angewandte Familienforschung
4.1. Auszüge aus Archivalien (Matriken, Urbare, Karteien usw.)
4.2. Adelsforschung
4.3. Auswanderer, Exulanten, Auslandsdeutschtum
4.4. Ahnen- und Nachkommenforschung, Familienchroniken
4.5. Biographien, Autobiographien
5
5.6. Ungarn, Slowakei, Siebenbürgen, Banat, Bukowina
5.7. Sonstige
5.8. Auslandsdeutschtum (allgemein)
Separate Anhänge:
Anhang 2: Archivalien
Akten Vikariat St. Joachimsthal
Persönliche und lokale Urkunden
Anhang 3: Karten
Anhang 4: Publikationen des VSFF
Anhang 5: Periodika
Vorkriegsveröffentlichungen
Genalogische Schriften Nachkrieg
Heimatzeitungen Böhmen Mähren Schlesien
Collegium Carolinum – Bohemia
6
1. Geschichte und Landeskunde Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens
(BMS)
1.1.1. Böhmen
Adalbert Stifter Verein: Letze Heimat. Ruhestätten deutschsprachiger Dichter aus Böhmen und
Mähren, Heft 176 S., München 2004 [12174]
Arbeitskreis Bergreichenstein (Hrsg.): Des Dekans Cosmas Chronik von Böhmen. (Heimatkundliche
Schriftenreihe „Es war im Böhmerwald“. Zwiesel 1980. Broschur 161 S. [12765]
7
Adalbert Stifter Verein e.V.(Hrsg): Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren, Photo-Ausstellung.
Prag 1994. Heft ca. 10 S. [12934]
Aschenbrenner, Viktor: Böhmen, Herzland Europas. Würzburg 1984, 279 S. [12034]
Aschenbrenner, Viktor (Hrsg.): Deutschböhmen in alten Ansichtskarten. Frankfurt a.M. 1981. 96 S.
[11984]
Bahlcke/Eberhard/Polícka (Hrsg.): Böhmen und Mähren, Historische Stätten. Stuttgart 1998. 889
S. [12456]
Bärenreiter (Hrsg.): Topographie Böhmen, Mähren, Schlesien. Beschreibung von 1650
durch Merian. Kassel 1960. 200 S. [13141]
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge: Bayern und der deutsche Osten. 36
S. mit 32 Bildern. [10307]
Beer, Karl: Geschichte Böhmens. 1921. [11528]
Beer-Heinrich Lotte/Foh-Langer Isolde: Dokumente aus Böhmen zur deutschen
Bevölkerung vor 1945. Auswahl einzelner Dokumente 1623 – 1945. Nürnberg/Stein
1996. Broschur 284 S. [13066]
Blechschmidt M./ Walter K.: Böhmische Spaziergänge. Leipzig 1978 [12036]
Bodenreuth, Friedrich: Alle Wasser fließen nach Deutschland. Berlin 1938, 308 S. [12029]
Braun, Hermann (Hrsg.): Der Beitrag des Egerlandes zur gesamtdeutschen Kultur. Schriftenreihe
der Volkshochschule Marktredwitz. Heft 25. Marktredwitz 1976. Broschur 157 S. [12706]
Bretholz, Berthold: Geschichte Böhmens und Mährens bis zum Aussterben der Přemysliden 1306.
München/Leipzig 1912. 550 S. [12412]
Dobner, Gelasius: Monumenta Historica Bohemiae nusquam antehac edita. Coll. et partim ex
autographis, partim ex legitimis apographis codicibus recens. etc. Enthält die Chroniken des
Vinzenz von Prag, d. Gerlach v. Mühlhausen, des Bartholomäus v. Drahonicz mit Appendix bis
1464 und dem Codex diplomaticus Waldsteinio-Wartenbergensis mit 100 Urkunden von 1304 -
1632. Tomus I Pragae 1764. 398 S. [1142]
Ehl/Pařík/Fiedler: Alte Judenfriedhöfe Böhmens und Mährens. Prag 1991. 172 S. [12803]
Elbetal-Verkehrsverband (Hrsg.): Das Elbetal, Böhmens Paradies, ein Führer durch das
Elbetal. Prag 1929. Broschur 112 S. Kopie [13007]
Engel, Hans-Ulrich: Burgen und Schlösser in Böhmen, nach alten Vorlagen. In der Reihe „Burgen-
Schlösser-Herrensitze“ erscheint in „Böhmen“ als Band 17. Frankfurt am Main 1978. 256 S.
[12936]
Feuereißen, Günther: Böhmen. Land der Burgen und Schlösser. Bildband, dreisprachig. Bindlach
1993, ca. 120 S. [12005]
Gesellschaft zur Förderung ostmitteleuropäischen Schrifttums e. V., Wiesbaden (Hrsg.): Europä-
ische Kulturzeitschrift, Sudetenland, Böhmen, Mähren, Schlesien. Vierteljahresschrift für Kunst,
Literatur, Wissenschaft und Volkskultur. 36. Jahrgang, Heft 2. München 1995. 240 S. [12443]
Grill, Richard: Orte deutscher Geschichte. Ein Konterbild. Frontenhausen 2002. Broschur 235 S.
[11113]
Heinzel, Joseph: Böhmens Geschichte in belehrenden und unterhaltenden Erzählungen. Prag 1843.
385 S. (schlechter Zustand) [12932]
Helbig, Herbert, Weinrich Lorenz: Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im
Mittelalter. Teil II: Schlesien, Polen, Böhmen-Mähren, Österreich und Ungarn-Siebenbürgen. Mit
Urkundenregesten von Privliegien u. a. zu Prag, Doxan, Humpoletz, Politschka, Lissa, Brevnov,
Hostomitz, Mähr.-Neustadt, Raigern, Nikolsburg, Hermersdorf, Zwittau, Mähr.-Ostrau, Olmütz,
Weidenau, Freiwaldau, Mähr.-Weißkirchen. 632 S. Darmstadt 1970 [11560]
Hoensch, Jörk K.: Geschichte Böhmens von der slawischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert.
München 1992. 580 S. [12773]
Hoffmann & Campe Hrsg.: Merian Böhmen o.J. (1965?) 128 S. [12047]
Höfler, Carl Adolf Constantin: Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Professoren und
Studenten aus Prag 1409. I. Buch: Die Deutschen in Böhmen. II. Buch: Die Vertreibung der
deutschen Professoren und Studenten. III. Buch: Magister Johannes Hus nach dem Abzug der
Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581]
Hogl, Kurt: Viele Wege führen nach Prag, Ein Reisebegleiter durch Böhmens Hain und Flur.
Landshut 1992. 119 S., Broschur. [12562]
Kapitz, Edwin: Deutsche in Böhmen, Werden und Vergehen eines deutschen Volksstammes in
Westböhmen. Hammelburg 2007. 170 S. [12445]
Kaunzner, Friedrich: Heimat Böhmen, Historisches Gedenkbuch, Böhmen-Mähren-Schlesien.
Regensburg 2005. Gebunden 303 S. [12952]
Krauß, Annemarie: Weiden und Böhmen in den Jahren 1241-1600. Weiden 1980. Broschüre DIN
A4. 29 S. [9860] Anläßlich 12. Heimattreffen Heimatkreis Tachau.
Krejčìř, Jaroslav/Sojak, Stanislav: Böhmische Geschichte – Chronologischer Überblick, Heft 156 S.
Dubicko CZ o.J. (2005?) [12158]
8
Krofta, Kamill: Die Landtage des Jahres 1605. Band XI der Ausgabe: Die böhmischen
Landtagsverhandlungen und Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1526 bis auf die Neuzeit. 380 S.,
Prag 1910. [11554]
Landesverband für Fremdenverkehr in Deutschböhmen (Hrsg.): Durch Deutschböhmen. Die
Weltbäder, Sommerfrischen, Fremden- und Touristenorte Deutschböhmens. Karlsbad 1910.
Reprint Leer 1989. 400 S. [11975]
Kronprinz Erzherzog Rudolf (Hrsg.): Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild.
Böhmen. Wien 1894. 618 S., zahlreiche Bilder [12176]
Kuller: Erschließung der Böhmisch-mährischen Höhe. [11428]
Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien: Zeugen der
verschwiegenen Vergangenheit. 2. Folge. Prag 1996. Broschur 147 S. [12647]
Lippert, Julius: Das alte Mittelgebirgshaus in Böhmen. Nachdruck Witiko. [11531]
Macek Josef: Die Hussitenbewegung in Böhmen, 1965. [9109]. I. Magister Johannes Hus nach dem
Abzug der Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581]
Gabriel Olga: Der böhmisch-mährische Raum im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zum
sudetendeutschen Vertriebenenschicksal. Fellbach 1949. Broschur 84 S. [6312]
Menzel, Roderich: Liebe zu Böhmen. München 1972 349 S. [12037]
Moschkau Alfred: Die von den Oberlausitzer Sechsstädten eroberten und zerstörten Raubburgen
der Lausitz, Schlesien und Böhmens. [6275]
Mühlberger, Josef: Beziehungen zwischen Regensburg und Böhmen von den Römern... 1974.
[9272]
N.N.: Die Przemysliden. [10905]
Pleyer, Wilhelm: Europas unbekannte Mitte. München 1957. 154 S. [11089]
Pick, Friedel (Hrsg.): Die Prager Exekution i. J. 1621. Flugblätter und Abbildungen.
Faksimilenachdruck der Gesellschaft Deutscher Bücherfreunde in Böhmen Nr. 399/400 Expl. des
Ortiginals von 1621. Mit einer Namensliste der 1621 hingerichteten deutschen und tschechischen
Protestanten. 270 S., Prag 1922. [11582]
Pithart/Příhoda/Otáhal: Wo ist unsere Heimat? Geschichte und Schicksal in den Ländern der
böhmischen Krone. München 2003. 368 S. [12890]
Pleticha/Müller: Böhmen & Mähren, Wanderungen zwischen gestern und heute. Würzburg
1999., Gebunden 192 S. Großfarbfotos und Zeichnungen [13022]
Preidel, Helmut (Hrsg.): Die Deutschen in Böhmen und Mähren, ein historischer Rückblick.
München 1950. 384 S.
Prinz, Friedrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas, Böhmen und Mähren, 1993. [9825; 9281].
Prinz, Friedrich: Böhmen im mittelalterlichen Europa. München 1984. 238 S. [12767]
Prinz, Friedrich: Geschichte Böhmens 1848-1948. 1988. [11727]
Procházka, Joh.: Böhmens Landtäflicher Grundbesitz im Jahre 1885. Prag 1886. Kopie 108 S.
[12662]
Rokyta, Hugo: Burgen und Schlösser in den böhmischen Ländern. 1965. [11507].
Schacherl, Lillian: Böhmen, Kulturbild einer Landschaft. Ansbach 1966. 387 S. [12455]
Schenk, H.: Die böhmischen Länder. 1993. [11148]
Schlesinger, Ludwig: Geschichte Böhmens. 684 S., 2. Aufl., Prag 1870. [11561]
Schremmer, Ernst: Reiseleiter. Böhmische Länder. Schatztruhe Europas. Würzburg 1989. 560 S.
[12643]
Stölzl: Die Ära Bach in Böhmen. [11434]
Strunz, Franz: Böhmerland. Dößel 2007. Broschur 324 S. [12731]
Wentscher, Erich: Böhmen, ein Tagebuch, Fahrten und Fremde 1.Band. Berlin 1925. 87 S. [12950]
Wolny: Josephinische Toleranz und Joh. L. Hay. [11426]
Wostry: Böhmen zur Hussitenzeit und 30-jährigem Krieg. [3107]
o Agnew H.: Ambiguities of Ritual: Dynastic Loyalty, Territorial Patriotism and Nationalism in the
Last Three Royal Coronations in Bohemia 1791-1836. [BZS 41/1]
o Alexander M.: Deutschland, Italien und die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit. [BZS
38/1]
o Ankert Heinrich: Aus der Schwedenzeit. [NBE 28.74]
o Bachmann A.: Der Vertrag zu Wilenow (25. Febr. 1469) und seine Bedeutung. Zur Geschichte
im 15. Jh. [MDB 31.342]
o Bachmann A.: Neues über die Wahl König Georgs von Böhmen. [MDB 33.1]
o Bachmann A.: Über König Georg von Böhmen und Gregor Heimburg. [MDB 35.144]
o Bachmann Adolph: Zur Geschichte des Aufstandes der Prager im September 1483. [MDB
19.241]
o Bachstein M. K.: Der Volkssozialismus in Böhmen: Nationaler Sozialismus gegen Hitler. [BJB
14]
o Baczkowski K.: Die Städte in den Ständevertretungen Ostmitteleuropas gegen Ende des
Mittelalters. [BZS 30/1].
9
o Barth F. K.: Die schwedische Gefangenschaft des Grafen Friedrich Rudolf zu Fürstenberg. Aus
den Jahren 1655/56. [MDB 69.324]
o Bartholomäus R.: Ein ungedruckter Tagesbefehl Wallensteins. [MDB 36.451]. Zusatz: Hallwich
Hermann: Zur Aufklärung. [MDB 37.67]
o Barton P.: Kronprinz Rudolf und Böhmen. [BZS 30/2]
o Beller S.: German Liberalism, Nationalism and the Jews: The Neue Freie Presse and the
German-Czech Conflict in the Habsburg Moarchy 1900-1918. [BZS 34/1]
o Bosl, K.: Bayern und seine Nachbarn im Osten. Kulturhistorischer Rückblick und Ausblick. [BJB
20]
o Bosl, K.: Das Problem der Repräsentation im spätmittelalterlichen Deutschland.
Ständebewegung, Ständegesellschaft, Ständestaat. [BJB 15]
o Bosl, K.: Der Osten in der deutschen Geschichte. [BJB 11]
o Bosl, K.: Die Nationalitätenpolitik der Habsburger Donaumonarchie. Der Stand der Forschung.
[BJB 20]
o Bosl, K.: Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerisch-böhmischen
Raum. [BJB 19]
o Bosl, K.: Die Wittelsbacher und das Reich. [BZS 21/2]
o Bosl, K.: Wandel und Tradition im Geschichtsbild der Deutschen und Tschechen. [BJB 8]
o Boyer, Ch. u. a.: Diskussion zum Thema: Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 1933-
1938): Zur Bestimmung ihres politisch-ideologischen Standorts. [BZS 38/2].
o Brügel J. W.: Zankapfel Deutschböhmen. Eine Erinnerung an 1918. [BZS 21/2].
o Buße A.: Die Luxemburger und das Rolandsrätsel. [BZS 22/1].
o Ceschi Jos. Freiherr v.: Anmerkungen über die Seelenbeschreibung im Königreich Böheim im
Jahre 1768. [MDB 33.153].
o Doskocil W.: Erzkronhüteramt für Böhmen? Der Vorschlag eines Schaumburg-Lippischen Rates
von 1769. [BZS 30/1].
o Drabek A. M.: Grenzgänger zwischen Aufklärung und Frühnationalismus. [BZS 32/1].
o Dreßler Ferd.: Aus Josephinischer Zeit. [NBE 43.101].
o Eberhard W.: Der Weg zur Koexistenz: Kaiser Sigmund und das Ende der hussitischen Revolu-
tion. [BZS 33/1].
o Eggers M.: Samo – „Der erste König der Slawen“. [BZS 42/1].
o Gantzer Paul: Torstensons Einfall und Feldzug in Böhmen 1645 bis zur Schlacht bei Jankau.
[MDB 42.421; 43.1; 43.168].
o Giesen, J./ Pfeifer, W.: Der Bericht des Engländers Moryson über seine Reise durch Böhmen
1592. [ZSG 5.269]
o Geismann G.: Böhmen und die Welt. Selbstbestimmungsrecht des Volkes und staatliche Sou-
veränität. [BZS 29/1].
o Glettler M.: Die Habsburgermonarchie: Vergangenheit in der Gegenwart? [BZS 36/2].
o Gluth Oscar: Die Wahl Ferdinands I. zum König von Böhmen 1526. Urkundlich dargestellt.
[MDB 15.198; 15.271]
o Gnirs, Anton: Wogastisburg. [BZS 36/1]
o Gnirs Anton: Das Zollrad. [MDB 71.146]
o Goehlert J. V.: Ursprung der böhmischen Krönungssteuer. [MDB 4.61].
o Goehlert, J. Vinc.: Kaiser Rudolf II. Hofstaat und die obersten Behörden. [MDB 7.112].
o Goehlert, Vinc.: Denkschrift über die böhmischen Landesfinanzen vom J. 1618. [MDB 25.197].
o Goehlert Vinc.: Historisch-statistische Notizen. [MDB 11.292; 12.82]
o Goehlert Vinc.: Notizen über Böhmen. gesammelt von dem Staatsminister Grafen E. Zinsendorf
auf einer Reise im J. 1774. [MDB 11.199; 11.289; 11.292]
o Gorge, S.: Beiträge zur Geschichte der Konfiskationen nach Albrecht von Wallenstein und sei-
ner Anhänger. Mit Bewertung der Güter. [MDB 46.158; 46.246; 46.357]
o Gorge, S.: Zu den ersten Güterkäufen Wallensteins. [MDB 45.433]
o Gorge, S.: Zur Verwaltungsgeschichte unter Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637). [MDB 47.420].
o Görner, Karl v.: Eine Handschrift des Mathäus Meisner (Schulrektor in Komotau und Brüx zu
histor. Themen). [MDB 22.372]
o Gotthardt Jos.: Briefe von und an Werner von Haxthausen. Zur Landeskunde, speziell zu Prag.
[MDB 53.339]
o Gradl Heinrich: Aus dem Egerer Archive. Beiträge zur Geschichte Böhmens und des Reiches
unter Karl, Wenzel und Sigmund. [MDB 28.180; 28.434; 29.73; 29.376; 30.74; 31.42].
o Graebner Fritz: Böhmische Politik vom Tode Ottokars II. bis zum Aussterben der Przemysliden.
[MDB 41.313; 41.580; 42.1; 42.117].
o Grueber B.: Die Kaiser Ludwig der Bayer, Karl der Vierte und die Gralssage. [MDB 9.183].
o Gruner W. D.: Europäischer Friede als nationales Interesse. Die Rolle des Deutschen Bundes in
der britischen Politik 1814-1832. [BJB 18].
10
o Gruner W. D.: Reform des politisch-sozialen Systems und äußere Existenzsicherung. Die
Ministerratsprotokolle als Beispiel der Interdependenz von Innen- und Außenpolitik in der
Donaumonarchie 1861 und 1866/67. [BZS 22/1].
o Guglia E.: Volksstimmung in Böhmen im Jahre 1793. [MDB 30.176].
o Haas H.: Die deutsch-böhmische Frage 1918-1919 und das österreichisch-tschechoslowakische
Verhältnis (Teil 1) . [BJB 13].
o Habsburg, Otto v.: Die politische Entwicklung Europas seit 1866. [BJB 8].
o Habsburg, Otto v.: Die Schlacht bei Königgrätz als geschichtlicher Wendepunkt. [BJB 8].
o Hallwich Hermann: Aldringens letzter Ritt. [MDB 45.21].
o Hallwich Hermann: Wallenstein. [NBE 20.313].
o Hallwich Hermann: Wallensteins Dame. [MDB, FS 1902, 22].
o Hallwich: Jakaubek von Wresowitz. Aus der Zeit der Hussitenkriege. Kriegsereignisse in
Nordböhmen. [MDB 4.33].
o Hallwich: Ueber Wallensteins Verrath. [MDB 18.1].
o Hallwich: Wallenstein und Arnim im Frühjahr 1632. [MDB 17.145].
o Hallwich: Wallensteins Grab. [MDB 22.1].
o Hantsch H.: Österreich und Mitteleuropa. [BJB 6].
o Haselsteiner: Die Politik der europäischen Großmächte und Ostmittel- und Südosteuropa. [SAW
23].
o Hassenpflug E.: Die böhmische Adelsnation als Repräsentantin des Königreichs Böhmen von der
Inkraftsetzung der Verneuerten Landesordnung bis zum Regierungsantritt Maria Theresias.
[BJB 15].
o Häupler H.-J.: Der bayerisch-böhmische Hauptgrenzvertrag von 1764. [BZS 33/1]
o Hergemöller B.-U.: Die Verfasserschaft der „Goldenen Bulle“ Karls IV. [BZS 22/2]
o Hirsch, Hans: Zur Entwicklung der böhmisch-österreichisch-deutschen Grenze. [MDB-1.Jb. 7]
o Hlawitschka: Herzogin Hemma von Böhmen. [SAW 17]
o Hlawitschka: Von der großfränkischen zur deutschen Geschichte. [SAW 8]
o Höfler C.: Historische Reflexionen. (1) Das böhmische Königthum, (2) Der Großstaat Böhmen.
[MDB 4.161]
o Höfler Constantin Ritter v.: Kaiser Karl IV. und Kaiser Karl V.: Eine historische Parallele. [MDB
29.30].
o Höfler E.: Bericht des Direktors der Kriegskanzlei Albrechts von Waldstein, Herzogs von
Meklenburg, über dasjenige, was ihm von den Plänen desselben bekannt worden sei. Aus dem
Friedländer Archive mitgetheilt. [MDB 6.222].
o Höfler E.: Episoden aus der deutschen und böhmischen Geschichte. A.: Karls IV. Ordnung der
Nachfolge im Reiche. [MDB 3.101].
o Höfler E.: Kritische Wanderungen durch die böhmische Geschichte. [MDB 7.121].
o Hofmann H. H.: „Böhmische Lehen vom Reich“. Karl IV. und die deutschen Lehen der Krone
Böhmens. [BJB 2].
o Horcicka, Adalbert: Der Aufruf des Herzogs Johann von Görlitz vom 7. Juni 1394. [MDB 28.369]
o Horcziczka, Adalbert: Ein "Chronikon breve regni Bohemiae saec. XV.". [MDB 37.454].
o Horcziczka, Adalbert: Ein Brief des Meißnischen Geschichtsschreibers Joh. F. Ursinus an Franz
M. Pelzel. [MDB 38.416].
o Horcziczka Adalbert: Herzogs Rudolf II. von Österreich Einsetzung zum Könige von Böhmen im
Jahre 1306. [MDB 17.186].
o Horská P.: Die tschechischen Patrioten im 19. Jahrhundert und Saint-René Taillandier. [BZS
39/2].
o Jahnel C.: Der Tod des Herzogs Julius Franz v. Lauenburg. [NBE 28.370].
o Jahnel E., Tschernay Ant.: Dreißigjähriger Krieg. [NBE 22.191]
o Jahnel E.: Nach der Schlacht bei Kolin. [NBE 21.244]
o Jarschel Josef: Böhmen unter kurbairischer Herrschaft [NBE 31.151]
o Jaworski R.: Jungtschechische Karikaturen zu Nationalitätenstreit in Österreich-Ungarn. Die
Prager Szípy (1887-1907) . [BZS 22/2]
o John, Vinz.: Zur Vereinsstatistik Böhmens. Mit umfangreichen statistischen Tabellen. [MDB
7.202].
o Kämmel Otto: Zur Beleuchtung der Czechisirung Böhmens. [MDB 15.85]
o Kann R. A.: Der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Einstellung zur böhmischen
Frage. [BJB 12]
o Karaftat Karl: Eine Grenzregulierung im nördlichsten Böhmen 1846. [NBE 33.253].
o Katzerowsky W.: Kaiser Joseph II. in Böhmen. [NBE 18.14]
o Kaufmann Adolf: Die Wahl König Sigmunds von Ungarn zum römischen Könige. [MDB 17.29;
17.225].
o Klages Emil: Johann von Luxemburg und seine gegen Böhmen gerichtete Heiratspolitik (1310 -
1342). Mit einem Stammbaum der letzten Luxemburger. [MDB 50.309].
o Klassen J.: Images of Anti-Maesty in Hussite Literature. [BZS 33/2].
11
o Klein, Wilhelm: Schicksale der Überreste des Königs Johann von Böhmen, Grafen von
Luxemburg. [MDB 45.368].
o Knott, Adolf: Ein Beitrag zur Geschichte der Ermordung Wallensteins. [MDB 39.77].
o Knott, Rudolf: Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen der Luxemburger in Böhmen zu den
Gonzaga in Mantua. [MDB 39.272].
o Knott, Rudolf: Ein mantuanischer Gesandtschaftsbrief aus Prag vom Jahre 1383. [MDB 37.337].
o Kohn, Hermann: Die böhmischen Theobalde. Nach Originalquellen und zum Theil nach
ungedruckten Urkunden bearbeitet. Beitrag zur hochmittelalterlichen Geschichte Böhmens.
[MDB 6.185; 6.212].
o Köpl, Karl: Testament des Georg Burghardt von Janowitz. Propstes des Prager Metropolitan-
Capitel. Frühes 15. Jh. [MDB 21.93].
o Köpl Karl: Wallensteiniana. [MDB 19.183].
o Köpl, Karl: Wladislaus Verordnung wider den Wucher der Juden v. 19. Mai 1497. [MDB 19.68].
o Krebs Julis: Beiträge zur Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618. [MDB 26.171].
o Kretschmann, C.: Monarchie oder Libertät: Die Kaiserwahl Ferdinands II. und der Versuch einer
römischen Kaiserwahl vivente imperatoris auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630. [BZS
41/2].
o Kretzenbacher L.: Fünf Prager deutsche „Sieges-Predigten“auf den Türkenüberwinder Kaiser
Leopold I. zwischen 1683 und 1688. [BZS 26/2].
o Krzen J.: Die böhmischen Länder in der Krise 1870/71. [BZS 28/2]
o Krzenck T.: Böhmische Testamente aus der Hussitenzeit. [BZS 34/1]
o Krzrenck T.: Eine Stauferin am Prager Hof: Kunigunde von Schwaben (1202-1248) [BZS 31/2]
o Lahmer, Robert: Eine Kriegsrequisition von Anno 1809. [NBE 8.108]
o Latawski P.: The Russian Question Seen from Poland and Czecho-Slovakia by R. A. Leeper [BZS
32/1]
o Laube, Gustav E.: Goethe als Naturforscher in Böhmen. [MDB 18.16].
o Lemberg M.: Im Strudel der böhmischen Ständekatastrophe. Das unvollendete Verlöbnis des
Albrecht Johann Smirický mit Amelie Elisabeth von Hanau und der Kampf um ihr Erbe [BZS
35/1]
o Lendl E.: Mitteleuropa als geographisches und historisches Problem. [BJB 6]
o Lichtenfeld Karl: Die Preußen in Böhmen. [NBE 26.186].
o Lichtenfeld Karl: Drangsale 1813. [NBE 43.29].
o Lippert, Julius: Die Anfänge der Staatenbildung in Böhmen. [MDB 29.105]
o Lippert, Julius: Die Stellung der Juden in Böhmen vor und nach der Epoche des
Hussitenkrieges. [MDB 5.133]
o Lippert, Julius: Die Wyscheradfrage. Diskussion über die Vorrangstellung der Burg Wyscherad
vor Prag im 11. bis 14. Jh. [MDB 32.213]
o Lippert, Woldemar: Markgraf Wilhelm von Meißen und Elisabeth von Mähren. [MDB 30.93;
30.303]
o Lippert, Woldemar: Meißnisch-böhmische Beziehungen zur Zeit König Johanns und Karl IV.
[MDB 35.240]
o Lippert, Woldemar: Zur Geschichte König Heinrichs von Böhmen. Urkunden des 14. Jh. aus
dem Hauptstaatsarchiv Dresden. [MDB 28.107].
o Loewenstein, B.: Teatralik, Historismus, bürgerliche Repräsentation. Aspekte der tschechischen
Kultur im 19. Jahrhundert. [BZS 29/1].
o Loserth, Johann: Aus Grazer Handschriften. Kleine Beiträge zur böhmischen Geschichte. (1) zur
Geschichte der Fam. Benesch von Weitmühl. (2) Aus den Acta iudicaria des Erzbistums Prag
von 1394. (3) Zur Schlacht von Brüx am 5. August 1421. [MDB 33.203].
o Loserth, Johann: Beiträge zur älteren Geschichte Böhmens. [MDB 21.281; 23.1].
o Loserth, Johann: Beiträge zur Geschichte der hussitischen Bewegung. Nachträgliche
Bemerkungen zu dem Magister Adalbertus Rankonis de Enricino. [MDB 17.198].
o Loserth, Johann: Böhmisches aus steiermärkischen Archiven. [MDB 45.61; 45.427].
o Loserth , Johann: Das Haus Lobkowitz und die Gegenreformation. [MDB 43.511].
o Loserth, Johann: Drei Miscellen. (1) Zum Tode des Ladislaus Posthumus.(2) Aus dem Schreiben
des Johannes Crux de Telcz an den Leitmeritzer Bürger Johannes Nosydlo, seinen Gönner. (3)
Handschrift 1387: Verse über den Niedergang der Prager Universität durch den Abzug der
Deutschen. [MDB 22.275]
o Loserth, Johann: Ein Gesandtschaftsbericht aus Prag vom Jahre 1454. [MDB 18.299].
o Loserth, Johann: Historische Aufzeichnungen aus der Hussitenzeit des Stadtschreibers Wenzel
von Ig-lau. [MDB 19.81]
o Loserth, Johann: Kleine Beiträge zur Geschichte Eberhard Windecke's, des Biographen Kaiser
Sigismunds. Mit Besprechung von Dokumenten. [MDB 32.18].
o Loserth, Johann: Kritische Bemerkungen über einige Punkte der älteren Geschichte Böhmens.
[MDB 19.256].
12
o Loserth, Johann: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens im XIV. und XV. Jahrhundert.
[MDB 22.89].
o Loserth, Johann: Zur Absetzung Wenzels. Ein Bericht über die Verhandlungen Ruprechts von
der Pfalz mit dem Papste Bonifaz IX. [MDB 22.379].
o Loserth, Johann: Zur Verpflanzung der Wiclifie nach Böhmen (Schrift des böhm. Klerikers
Nicolaus Faulfisch anl. seiner Studien in England im Jahre 1407). [MDB 22.220].
o Loserth, Johann: Beiträge zur Geschichte der Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV.
[MDB 16.165].
o Loserth, Johann: Über die Versuche wiclif-hussitische Lehren nach Österreich, Polen, Ungarn
und Croatien zu verpflanzen. [MDB 24.97].
o Loserth, Johann: Ueber die Nationalität Karls IV. [MDB 17.291].
o Loserth, Johann: Ueber die sogenannte Vita Brunonis (Bischof von Olmütz im 13. Jh.). [MDB
23.264].
o Loserth, Johann: Zu Albertus Ranconis de Ericinio. [MDB 23.292].
o Loserth, Johann: Aus der Zeit des böhmischen Aufstandes von 1547. [MDB 50.594].
o Loserth ,Johann: Das Haus Stubenberg und der böhmische Aufstand von 1618. Beiträge zur
Geschichte des nordwestlichen Böhmens. [MDB 44.1].
o Loserth, Johann: Das Haus Stubenberg und die böhmischen Brüder. [MDB 44.256].
o Loserth, Johann: Der Unglückselige. Ein Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft aus dem
Hause Stubenberg. (Hans Wilhelm von Stubenberg). Skizzen aus den Tagen des böhmischen
Aufstandes 1618 und seiner Nachwehen. [MDB 48.247].
o Loserth, Johann: Fragmente des ältesten Königssaaler Diplomatars. [MDB 15.156].
o Loserth, Johann: Ständische Beziehungen zwischen Böhmen und Innerösterreich im Zeitalter
Ferdinands I. [MDB 50.1].
o Loserth, Johann: Ueber Przibislawa, die angebliche Schwester des hl. Wenzel. Ein Beitrag zur
Kritik der altböhmischen Geschichte. [MDB 14.1]
o Loserth, Johann: Der Grenzwald Böhmens. (1) Die alte Umgrenzung Böhmens. (2) Die
Landesthore. (3) Die böhmischen Straßen und Saumwege. (4) Die Choden. [MDB 21.177]
o Loserth, Johann: Über die Chronik des Minderbruders Nicolaus von Böhmen (zu: historische
Landeskunde). [MDB 16.162]
o Luft, R.: Das Bibliothekswesen in Böhmen und Mähren während der nationalsozialistischen
Herrschaft 1938-1945. [BZS 30/2]
o Lundt, B.: Eine vergessene Przemyslidenprinzes-sin. [BZS 31/2]
o Macek, J.: Fürsten, Stände, Staaten Mitteleuropas. Ähnlichkeiten und Unterschiede der
politischen Organisationen in Böhmen um das Jahr 1490. [BZS 31/2]
o Mályusz, E.: Forschungsprobleme um Kaiser Sigismund. [BZS 30/1]
o Marosi, E.: Die „Corvinische Renaissance“ in Mitteleuropa: Wendepunkt oder Ausnahme? . [BZS
31/2]
o Martin, Ernst: Zur Abwehr gehässiger und ungerechter Angriffe. [MDB 17.52]
o Mattausch R.: Geistige und soziale Voraussetzungen der nationalen Wiedergeburt in Böhmen
vor 1848. [BJB 14]
o Maurer-Horn S.: Die Landesregierung für Deutschböhmen und das Selbstbestimmungsrecht
1918/19. [BZS 38/1]
o Mayer Th.: Böhmen und Europa. [BJB 1]
o Mikula S.: The Collaboration of Sztefánek and Hodza: Patriotism fulfilled. [BJB 18]
o Múdry-Szebík M.: Milan Hodza’s Efforts to Federalize Central Europe. [BJB 20]
o N. N.: Die Cechen und die Adelsfrage im Reichstag von Kremsier. [MDB 5.158]
o N. N.: Notizen aus Krakau im Jahre 1848. Aus dem Nachlasse des Polizeirats Dederra. [MDB
53.331]
o N.N.: Acta publica: Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände
(aus dem Staatsarchiv Breslau). [MSG 22.531]
o N.N.: Aus der Original-Correspondenz des Zacharias Rossenberger von Werdenstedt (ab 1618).
[MSG 22.526]
o N.N.: Auszüge aus den Correspondenzen Bethlen Gabors, der mährischen Stände, des
Winterkönigs u. A.. [MSG 22.558].
o N.N.: Der Kaiser, seine Regierung und Feldherren. (zu: 30-jähr. Krieg). [MSG 23.14].
o N.N.: Der Verlauf der Rebellion und des dreißig-jährigen Krieges in Mähren. [MSG 23.1].
o N.N.: Die Güter-Confiskation in Oesterr.-Schlesien. (zu: Aufstand zu Beginn des 30jährigen
Krieges). [MSG 23.241]
o N.N.: Graf Schlick an die Oberlausitz. [NBE 13.273]
o N.N.: Hervorragende Persönlichkeiten in Schlesien. (Zu: 30-jähriger Krieg). [MSG 23.234]
o N.N.: Schwedische Actenstücke über Wallenstein. Übersetzt ins Deutsche. [NBE 12.1]
o N.N.: Urkunden aus der Hussitenzeit. [NBE 11.185]
o Neder, Emil: Bericht über die Soldatenausschreitungen gegen das Leibgut der Witwe
Wallensteins am 28. Februar 1634. [NBE 45.102]
13
o Neder, Emil: Militärische Berichte während des 30-jährigen Krieges. [NBE 46.26]
o Opitz A.: Böhmen und die deutschböhmische Frage in der ersten Phase der Herausbildung des
tschechischen Nationalstaates im Jahre 1918. Nach Berichten der sächsischen Gesandtschaft in
Wien. [BJB 17]
o Otruba G.: Die nationale Frage in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spiegel Wiener
Flugschriften des Jahres 1848. [BJB 19]
o Pánek, J.: Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance. [BZS 32/2]
o Pangerl, Mathias: Ausrüstung einer böhmischen Burg im Jahre 1430. [MDB 14.70].
o Pangerl, Mathias: Ueber Städtegründer und Städtegründungen in Böhmen und Mähren. [MDB
16.33]
o Pangerl, Mathias: Zur Geschichte des böhmischen Hospitals in Rom. [MDB 12.205].
o Paudler, A.: Aus der Franzosenzeit. [NBE 14.226]
o Paudler, A.: Preußenkrieg 1778. [NBE 23.13]
o Paudler, A.: Sigismunds Geleitsbrief für Oswald von Wolkenstein. [NBE 14.31].
o Paudler A.: Berühmte Biere in Böhmen. [NBE 10.30]
o Pelzel, Franz: Die Majestas Carolina. [MDB 6.69]
o Pfaff, I.: Der tschechische Antifaschismus ohne Legenden. [BZS 38/2]
o Pfaff Ivo: Kaiser Karl IV. und Bartolus. [MDB 56.59]
o Pirchan, Gustav: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen im Wandel der Zeitge-
schichte. [MDB 61.69]
o Pfitzner, Josef: Die Tabula proscriptorum Nizensium et provincis. [MDB-1.Jb. 33].
o Piendl, M.: Böhmen und die Grafen von Bogen. [BJB 3].
o Pohl ,Josef: Deutschböhmische Zeitungen aus dem 16. Jahrhundert. [MDB 51.414].
o Preidel H.: Böhmen und Mähren in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. [BJB 12].
o Preidel H.: Das Ende der germanischen Völkerwanderungszeit an der mittleren Donau und die
Baiwaren. [BJB 10].
o Preidel H.: Die keltischen Oppida. [BJB 19].
o Preidel H.: Die Markomannenkriege von 166-180 n. Chr. in wirklichkeitsnaher Sicht. [BJB 17].
o Press, V.: Böhmen und das Reich in der frühen Neuzeit. [BZS 35/1]
o Prinz F.: Probleme der böhmischen Geschichte zwischen 1848 und 1914. [BJB 6]
o Prochaska, Victor: Beiträge zur Verfassungsgeschichte Böhmens am Beginne des 14. Jahrhun-
derts. [MDB 19.1]
o Procházka, R. Frh. v.: Die staatsrechtliche Stellung und kulturpolitische Bedeutung des
historischen böhmischen Herrenstandes. [BZS 22/1]
o Raupach, H.: Bismarck und die Tschechen im Jahre 1866. [BJB 7]
o Rebhann, Anton: Die angebliche Schlacht bei Brüx im Jahre 936. [MDB 37.39]
o Rejchrtová N.: Comenius und der Aufstand der böhmischen Stände. [BZS 32/2]
o Richter Eduard und Emil: Aus der Zeit der Freiheitskriege. [NBE 14.354]
o Rutte Franz: Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und
Ober-Oesterreich im Jahre 1779. Aus dem k.k. Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien (Fortset-
zung). [NBE 4.4].
o S.: Correspondenz aus Gotha. Anmerkungen zur böhmischen Nordwestgrenze. [MDB 13.84].
o S.: Zur Geschichte des Kartoffelkrieges. [MDB 17.58].
o Schalk Karl: Aus einem Schreiben des österreichischen Gesandten am Dresdener Hofe Heinrich
Julius Freiherrn von Blum, dat. Dresden, den 4. Mai 1668. Zur Verhaftung eines Johann Daniel
Haft wegen Aufrührerei. [MDB 44.418].
o Schebek Edmund: Die Ferdinandeische Fundation. Quellenbeiträge zur Geschichte der
Gegenreformation in Böhmen. [MDB 18.161].
o Schebek Edmund: Wallensteiniana. In Memoiren, Briefen und Urkunden. Aus div. Archiven.
[MDB 13.250; 14.9]
o Schebek Edmund: Zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Aus den Aufzeichnungen
eines Finanzbeamten. [MDB 13.10]
o Schießer A.: Das Verhältnis des Domherrn Franz von Prag zu den Briefen des Cola di Rienzo.
[MDB 34.315]
o Schlesinger, Ludwig: Der Kampf bei Sellnitz (1438). [MDB 20.1]
o Schlesinger, Ludwig: Eine Erbtheilungs- und Erbfolge-Ordnungsurkunde Kaiser Karls IV. [MDB
31.1]
o Schlesinger, Ludwig: Böhmen unter den ersten Staufern. [MDB 5.166].
o Schlesinger, Ludwig: Die Deutschböhmen und die Luxemburger. [MDB 6.1; 9.97].
o Schlesinger, Ludwig: Die Deutschböhmen und die przemyslidische Regierung. [MDB 5.1; 5.38].
o Schlesinger, Ludwig: Die Deutschböhmen und die Regierung Heinrichs von Kärnten. [MDB
5.69]
o Schlesinger, Ludwig: Böhmen vor der Einwanderung der Czechen bis zur Unterwerfung durch
Karl den Großen. [MDB 4.105; 4.138]
14
o Schmidt, Valentin: Die Fälschung von Kaiser- und Königsurkunden durch Ulrich von Rosenberg.
Mit Urkundenregesten v. a. aus dem 14. und 15. Jahrhundert. [MDB 32.317; 33.181]
o Schock-Werner, B.: Die Burg Kaiser Karl IV. in Lauf: Residenz eines geplanten neuen Territori-
ums? . [BZS 39/2]
o Schönach, Ludwig: Aktenstücke zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges nach den vom
Kaplan Cyprian Pescosta in den Jahren 1861 und 1862 im Schlosse Thunn angefertigten
Kopien. [MDB 51.201]
o Schönach, Ludwig: Archivalische Studien zur Jugendgeschichte Kaiser Karl IV. [MDB 43.253].
o Schönach, Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Königin Anna von Böhmen (+ 1318). [MDB
45.121].
o Schönach, Ludwig: Bohemica aus dem Innsbrucker Statthaltereiarchive. Zur Lieferung von
Pomeranzenbäumchen und Hirschgeweihen an den Hof in Prag. [MDB 52.617].
o Schönach Ludwig: Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Luxemburger. [MDB 45.197].
o Schönach Ludwig: Drei böhmische Urkunden aus den Jahren 1274, 1370 und 1410. Nach den
Origi-nalen des Nürnberger Nationalmuseums. [MDB 45.424].
o Schönach Ludwig: Eine Urkunde der Königin Anna aus dem Jahre 1307. [MDB 47.283].
o Schönach Ludwig: Eine Urkunde König Heinrichs von Kärnten aus dem Jahre 1311. [MDB
50.628].
o Schönach Ludwig: Eine Urkunde zum Feldzuge K. Wladislaws gegen Ungarn aus dem Jahre
1489. [MDB 50.306].
o Schönach Ludwig: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens unter K. Heinrich von
Kärnten. [MDB 43.186].
o Schönach Ludwig: Vertrauliche Mitteilungen der Agenten am k. Hoflager in Prag an Erzherzog
Max, den Hoch- und Deutschmeister in Innsbruck. Ein Beitrag zur Geschichte Prags und
Böhmens aus den Jahren 1602 bis 1613. [MDB 44.378].
o Schönach Ludwig: Wöchentliche Ordinarial-Zeitungen aus den Jahren 1651 bis 1655 über Böh-
men und Prag. [MDB 51.392].
o Schönach Ludwig: Zum tirolisch-brandenburgischen Tauschprojekt (cc. 1336). [MDB 43.505].
o Schwarz E.: Das Ende der Völkerwanderungszeit in Böhmen und die Herkunftsfrage der Baiern.
[BJB 8].
o Schwarz E.: Die vorgeschichtlichen Grundlagen Nordböhmens von der Elbe bis zum Isergebirge.
[BJB 3].
o Schwarz E.: Die vorkeltischen Indogermanen in Böhmen. [BJB 15].
o Sedlmayer K. A.: Die Festung Böhmen. Ein Phantom und ihre Beziehungen zu den Sudetenlän-
dern. [BJB 2].
o Seibt, Ferdinand: Das Toleranzproblem im alten böhmischen Staat. [BJB 16].
o Seibt, Ferdinand: Epoche am Scheidweg (zum Thema: Renaissance in Böhmen) . [BZS 28/2].
o Seibt, Ferdinand.: Slyszte nebesa. Eine hussitische Propagandaschrift. [BJB 1].
o Seibt, Ferdinand: Tabor und die europäische Revolutionen. [BJB 14].
o Seibt, Ferdinand: Wenzelslegenden. [BZS 22/2].
o Sieber S.: Geistige Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen zur Zeit der Reformation . [BJB
6; 7].
o Siegl, Karl: Der Mörder Wallensteins kämpft um seinen Blutlohn. [MDB 71.201]
o Siegl, Karl: Die Heereszugsordnung gegen die Hussiten vom J. 1431. Mit einer Zusammen-
fassung über die Geschichte der Hussitenkriege von 1419 bis 1431. [MDB 54.7]
o Siegl, Karl: Ein ungedruckter Brief Wallensteins. [MDB 40.398]
o Siegl, Karl: Französische Zeitungsberichte über Wallensteins Ende. Ein Beitrag zur "Wallenstein-
frage". [MDB 42.289]
o Siegl, Karl: Wallenstein auf der hohen Schul zu Altdorf. Nach amtlichen Quellen. [MDB 49.127]
o Siegl, Karl: Zur Geschichte der Fürstentage Georgs von Podiebrad in Eger in den Jahren 1459,
1461 und 1467. [MDB 42.203]
o Singer Heinrich: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Kirchengutes in der Hussitenzeit. [MDB
66.18]
o Sommerfeldt Gustav: Ein Pasquill auf Mißbräuche am Hofe König Wenzels und an der Kurie
1379. [MDB 47.219].
o Sommerfeldt Gustav: Mathäus von Krakau und Albert Engelschalk. Zur Quellenkunde des
späteren Mittelalters. [MDB 43.193].
o Spangenberg H.: Die Boriwojlegende. Ein Beitrag zur Kritik des Cosmas von Prag. [MDB
38.234].
o St. J.: Der Abzug der Schweden von Prag (1649). [MDB 12.91].
o Steinherz S.: Zum Fürstenspiegel Karls IV. [MDB 64.111].
o Steuer Friedrich: Zur Kritik der Flugschriften zu Wallensteins Tod. [MDB 43.141; 43.318;
43.480].
o Szmahel F.: Die königlichen Feste im mittelalterlichen Böhmen. [BZS 37/2].
15
o Tewes, L.: Kaiser Karl IV. konstruktiver Konservativismus am Beispiel des Erzstifts Köln 1372.
[BZS 28/1]
o Tobias A.: Eine Abschrift des Majestätsbriefes K. Rudolfs II. (nur Hinweis auf die
Veröffentlichung der Abschrift). [MDB 6.66]
o Tobias A.: Kleine Mittheilungen aus der Stadtbibliothek in Zittau Böhmen betreffend. [MDB
9.188]
o Uhlirz Karl: Die Errichtung des Prager Bistums. [MDB 39.1]
o Uhlirz Karl: Die Kriegszüge Kaiser Otto II. nach Böhmen in den Jahren 976 und 977. [MDB, FS
1902, 154]
o Urban Michael: Die Burggrafen von Meißen aus plauischem Geschlechte in Böhmen. [MDB
44.210; 44.477]
o Urban, Michael: Die Kämpfe bei Lobositz, Friedland und Reichenberg. [NBE 22.180]
o Walter, Friedrich: Der Rücktritt Graf Carl Choteks vom Oberstburggrafenamt und die Ernennung
Erzherzog Stephans zum Landeschef in Böhmen. (1843). [MDB 60.169].
o Wandruszka: Das Königreich Böhmen in der Habsburger Monarchie. [SAW 4].
o Weber Ottocar: Das Kaiserliche Handschreiben vom 8. April 1848 (v. Kaiser Ferdinand zu den
Unruhen und einer böhmischen Verfassung. [MDB 56.204].
o Weber Ottocar: Die Prager Revolution von 1848 und das Frankfurter Parlament. [MDB, FS
1902, 166].
o Weber Ottocar: Eine Kaiserreise nach Böhmen im Jahre 1723. Bericht über die Bereisung
Böhmens durch Kaiser Karl VI. [MDB 36.137].
o Weber Ottocar: Maria Theresia und Böhmen. [MDB 57.101].
o Weber Ottokar: Die Schlacht bei Kulm und Nollendorf. Zum Krieg der Koalition gegen die
Napoleonischen Truppen im Jahre 1813 in Nordböhmen bei Teplitz. [MDB 35.222].
o Weber Ottokar: Ein Armeebefehl Erzherzog Karls. Vom 26. Juli 1809. [MDB 45.178].
o Weber Ottokar: Österreich von 1848 bis 1851. [MDB 46.308; 47.1].
o Wierer R.: Das böhmische Staatsrecht und der Ausgleichsversuch des Ministeriums Hohenwart-
Schäffle. [BJB 4].
o Wilbertz G.: Elisabeth von Pommern. Eine Kaiserin im späten Mittelalter. [BZS 28/1].
o Winter Joseph: Das böhmische Sprachengesetz vom Jahre 1865. [MDB 6.116; 6.173; 6.229].
o Winter Joseph: Die böhmische Landesverfassung vom 8. April 1848. [MDB 6.21].
o Winter Joseph: Die Ferdinandeische Landesordnung. Reflexion der Landesordnung aus dem
Jah-re 1627 auf die nationalen Bestrebungen im 19. Jahrhundert. [MDB 4.193].
o Wintera Laurenz: Der Beifriede von Braunau im Jahre 1477. [MDB 37.190].
o Wolkan, Rudolf: Ein Pasquill auf Georg und Ladislaw Popel von Lobkowitz im Jahre 1594. [MDB
38.404]
o Wostry, Wilhelm: Josef Pekars Wallenstein. [ZSG 3.129]
o Wostry, Wilhelm: Mitteleuropa und die deutsche Frage. [ZSG 2.77]
o Wostry, Wilhelm: Aus Peter Parlers Zeit. [MDB 69.1]
o Wostry, Wilhelm: Ein deutschfeindliches Pamphlet aus Böhmen aus dem 14. Jahrhundert. [MDB
53.193]
o Wostry, Wilhelm: Ein neues Buch über Wallensteins Ende. [MDB 60.341]
o Wostry, Wilhelm: Prag in der deutschen Freiheitsbewegung. Zum Jahre 1813. [MDB 52.308]
o Wostry, Wilhelm: Volksdeutsche Geschichtsbetrachtung. [MDB 78.65]
o Zatschek, H.: Karolinische Studien. (1) Johann von Neumarkt. [MDB 73.1]
o Zatschek, Heinz: Ein Kapitel aus der Diplomatik der Przemyslidenurkunden. [MDB-3.Jb. 372].
o Zeißberg, Heinrich v.: Erzherzog Carl in Böhmen (1798). [MDB 37.117]
o Zycha, Adolf: Über den Ursprung der Städte in Böhmen und die Städtepolitik der Przemysliden.
[MDB 52.2; 52.263; 52.559; 53.124]
16
1.1.2. Mähren
Altrichter, Helmut: Die Zisterzienser in Mähren bis Karl IV. Besitz, Volkstum und Siedlungstätigkeit.
Brünn 1943. 63 S. u. 1 Karte. [10928]
Bratmann, Hugo: Mähren im graphischen Bild. Gräflfing/München 1961. 255 S. zahlr. Bilder [3948]
Dudik, Beda: Allgem. Geschichte Mährens. General-Register zu seiner 10-bändigen Allgemeinen
Geschichte Mährens von der Vorzeit bis 1306. Brünn 1887. 684 S. [10514]
Dudik, Beda: Mährens Geschichtsquellen. 1. Band: Ceroni’s Handschriftenammlung. Die
Landesgeschichte im Allgemeinen. Brünn 1850. 510 S. [12421]
Glassl, Horst: Nationale Autonomie im Vielvölkerstaat: Der mährische Ausgleich. 1977. [9908]
Hubala, Erich: Burgen und Schlösser in Mähren. Nach alten Vorlagen. Frankfurt/M 1965. 26 S. mit
96 Bildtafeln und einer Karte Mährens. [1665] Diese Reihe ist nicht im SGA vorhanden.
Kronprinz Erzherzog Rudolf (Hrsg.): Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild.
Mähren und Schlesien. Wien o.J. (1900?) 730 S., zahlreiche Bilder [12177]
Leisching: Kunstgeschichte Mährens. 1932. [3295]
Nekuda Vladimir: Das Mittelalterliche Dorf Mährens. Brünn 1982. [7502]
N.N.: Der Mährische Ausgleich. 1967. [10882]
N.N.: Nationale Autonomie im Vielvölkerstaat, mährischer Ausgleich. 1977. [10017]
Schramm Wilhelm: Vaterländische Denkwürdigkeiten. Ein Buch für mährische Geschichtsfreunde.
Brünn 1906. 152 S. [1063]
Schwarz, Wilfried: Mähren und Schlesien in Farbe, mit Adlergebirge. München 1980, 72 Großfotos
[12041]
o Bowlus, Ch. R.: Die geographische Lage des mährischen Reiches anhand fränkischer Quellen.
[BZS 28/1].
o Brügel J. W.: Zeitgenössische Kritik am Mährischen Ausgleich. [BZS 28/2].
o Burger H.: Der Verlust der Mehrsprachigkeit: Aspekte des mährischen Ausgleichs. [BZS 34/1].
o Burger H.: Die Badenischen Sprachverordnungen für Mähren: Ein europäisches Gedankenspiel.
[BZS 35/1].
o Czumpelik Joh. Paul: Eine Anmerkung zur Kritik des Cosmas. [MDB 52.358]. A. Die kaiserliche
Adels-Partei in Mähren. B. Die kaiserliche Kriegspartei in Mähren. (zu: Landesstruktur im 30-
jährigen Kriege) [MSG 23.48]. C. Die kaiserliche Regierungspartei (Politische Verwaltung -
geistliche Verwaltung - Finanzverwaltung).
17
o N.N.: Die Ahndung der Rebellion in Mähren im Allgemeinen und ihre Vollzugs-Organe. Die Ein-
ziehung der Rebellen-Güter. Der Proceß wider die Rebellen. (zum Prozeß gegen die
Aufständischen von 1618). [MSG 23.93].
o N.N.: Die Gegenreformation in Mähren und Öesterr.-Schlesien. [MSG 23.279].
o N.N.: Die Kaiser-Partei in Mähren.
o N.N.: Die persönlichen Folgen der Rebellion in Mähren insbesondere die Bestrafung des Landes-
hauptmanns und anderer Glieder der Familie Zierotin etc. (Zur Niederschlagung des Aufstandes
zu Beginn des 30jährigen Krieges). [MSG 23.126].
o N.N.: Die Resultate der Confiskation in Mähren. (zu den Gütereinziehungen von 1620). [MSG
23.221]
o N.N.: Die Umgestaltung der staatlichen Verhältnisse Mährens, des Clerus und Unterricht, der
Adel, das Städte- und Bürgerthum und die Leibeigenschaft in Mähren und Oest.-Schlesien. (zu:
17. Jahrhundert). [MSG 23.284]
o Osterrieder, M.: Das Großmährische Reich: Zwei neue Studien. [BZS 38/1]
o Rutte, Franz: Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und
Ober-Oesterreich im Jahre 1779. Aus dem k.k. Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien (Fortset-
zung). [NBE 4.4]
18
1.1.3. Österreichisch- Schlesien
Berger, Karl: Die Besiedelung des deutschen Nordmährens und Schlesiens im 13. und 14. Jahrhun-
dert. Neudruck nach der 1933 erschienenen Erstausgabe. 475 S. [10543]
Domke/Busch: Schlesien mit 56 Bildern, Reihe : „Die Deutschen Lande“, Umschau-Bücher Band 14.
71 S. Schwarz-Weiß-Fotographien. [12920]
Hampel, J.: Von Troppau bis Czernowitz. [11154]
Heraldische Sektion des Museums Eule bei Prag (Hrsg.): Rody Starého Slezska. Geschlechter des
alten Schlesiens. 4 Bde. [2195]
Hoffbauer, Jochen (Hrsg.) Erzählungen aus Schlesien. Augsburg 1989. 300 S. [12754]
Knoll, Kurt: Die Geschichte der schlesischen akademischen Landsmannschaft "Oppavia" in Wien.
Wien 1924. 2 Bände. [10777]
Kuhn, Walter (Hrsg.): Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhundert, 16. Band der Folge:
Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte. Würzburg 1973. (Mit Karte von Rybnik-
Freistadt-Pleß). 183 S. [12779]
Kuhn, Ekkehard: Schlesien, Brücke in Europa. Frankfurt a. M. 1996. 285 S. [12808]
Kukutsch, Olga: Ost-Schlesien. Geschicke eines Grenzlandes im Spiegel der Geschichte einer bo-
denständigen Familie. Mit Nachtrag von Dr. Wald. Dorda: Die Familien Dorda, Marckmann,
Farnik, Rathmann. Bonn 1950. 144 S. [10321]
N.N.: Schlesien, begehrtes Land. [2720]
Peter, Anton: Burgen und Schlösser im Herzogtum Schlesien. Mit steter Bezugnahme auf die Orts-,
Adels- und Landesgeschichte. 1. Band. Teschen 1897. 295 S. [853]
Slama, Franz: Österreichisch Schlesien. Landschafts-, Geschichts- und Culturbilder. Prag 1887. 504
S. mit vielen Original-Illustrationen. [10558]
Ullmann, Klaus: Schlesien-Lexikon, für alle die Schlesien lieben. Mannheim 1980. 336 S. [12709]
Wittek E. A.: Landschaft, Land- und Forstwirtschaft Sudetenschlesiens, Altvater, Beskidenland,
Kuhländchen. Geschichte, insbesondere Siedlung und Bauerntum, Gutsherrschaft, Wirtschaft,
Forstwirtschaft, Landwirtschaftlicher Verein. 400 S. [3012]
19
1.1.4. Sudetenland, Sudetendeutsche
Aschenbrenner, Viktor: Sudetenland. Ein Überblick über seine Geschichte. 143 Seiten. Bad
Reichenhall. [11733]
Aschenbrenner, Viktor: Typisch Sudetendeutsch. Stammesleben, Geschichte, Brauchtum. Würzburg
2001. 162 S. [11993]
Aschenbrenner, Viktor: Du mein Sudetenland. Giessen 1950. 78 S., Broschur. [12546]
Brand, Walter: Die sudetendeutsche Tragödie. Ackermann-Schriften. [314]
Brand, Walter: Auf verlorenem Posten. Ein sudetendeutscher Politiker zwischen Autonomie und
Anschluss. Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs 21. München 1985. Broschur 184 S.
[12454]
Brehm, Bruno/Loebel, Hansgeorg: Sudetenland, Unvergessene Heimat. Würzburg.
Gebunden 265 S. Schwarz-Weiß-Fotos [13020]
Franzel, Emil: Die Sudetendeutschen. Siedlungsraum, Wesen und Geschichte. München 1980, 96 S.
[12033]
Franzel, Emil/Sturm, Heribert/Hemmerle, Rudlof: Städte im Sudetenland. Augsburg o.J. (1965?)
ca. 150 S., 200 Bilder [12007]
Franzel, Emil: Sudetendeutsche Geschichte, eine volkstümliche Darstellung. Augsburg 1958. 437 S.
[12844]
Grulich, Rudolf: „O Prag, wir zieh´n in die Weite…“, Sudetendeutsche in aller Welt. Band 5 der
Schriftenreihe „Impulse“. Augsburg 1992. [12693]
Habel, Fritz Peter: Die Sudeten-Deutschen. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat
Band 1. Mainz 1998. 311 S., Broschur [12692]
Harasko, Alois: Bilder aus dem Sudetenland. Über 500 Bilder aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg.
Augsburg 1993, 209 S. [11947]
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Wegweiser durch ein unvergessliches Land. (Lexikon) Augsburg
1996. 496 S., zahlr. Bilder. [11983]
Hemmerle, Rudolf: Sudetenlexikon. Mannheim 1985 [11918]
Jedermann, František: Verlorene Geschichte. Bilder und Texte aus dem heutigen Sudetenland. Aus
dem Tschechischen. Köln 1985, 176 S. [12006]
Kapitz, Edwin: Sudetenland. Unsere Heimat. Hammelburg 1997. 516 S. [12451]
Knobloch, Erhard J.: Sudetenland - Heimatland. Ein heimatkundliches Lesebuch. München 1973.
207 S. [6319]
Knobloch, Erhard J.(Hrsg.): Sudetenland in 144 Bildern. Leer 1969. Gebunden ca. 80 S. [12976]
Kotzian, Knapek: Zur Zukunft der Sudetendeutschen Volksgruppe. Impulse 4,11, 1988. [9370]
Kraft, Adam: Sudetenland. Text mit Bildteil 268 s/w-Aufnahmen. Augsburg 1958 ca. 200 S.
[11061]
Kraft, Adam/Brehm, Bruno: Heimat Sudetenland. Das Buch der Erinnerung. Bildband mit 500
Bildern, Texte von Josef Preußler und Reinhard Pokorny. Augsburg o.J. ca. 300 S. [12003]
Kraft, Adam: Sudetenland - ein Buch von seiner Schönheit. Karlsbad-Drahowitz und Leipzig. [6313]
Kraft, Adam/Pleyer: Sudetenland Böhmen, 100 schöne Bilder der unvergessenen Heimat.
Augsburg. 80 S., Broschur. [12700]
Kraft, Anton: Sudetenland. Bildband mit 268 Aufnahmen. München o J. Textteil 62 S.
[13226]
Kuhn, Heinrich: Sudetenland, Unvergessene Heimat. Würzburg 1991. 216 Großfotos und
Zeichnungen. ca. 250 S. [13014]
Kuhn, Heinrich: Sudetenland, von Asch bis Teschau, mit 216 historischen Großfotos.
Würzburg 2000. 264 S. [13032]
Längin, Bernd G.: Unvergessene Heimat Sudetenland. Städte, Landschaften und Menschen auf
alten Fotos. Augsburg 1997, 120 S. zahlr. Bilder [12004]
N. N.: Sudetendeutscher Bildkalender. Bilder u Gedichte aus der Heimat. München 1983. [6352]
N.N.: Sudetenland – alle Siedlungsgebiete. [11443]
N.N.: Sudetenland, Ortschaften im Bild. [6484]
N. N.: Sudetenland-Heimatführer Bd. 17/18. Berlin. 544 S. [1822]
N.N.: Denkmalpflege in den Sudetengebieten. [9034]
N.N: Heimat Sudetenland, 64 Fotos, Gräfe und Unzer Verlag München. Bad Wiessee am Tegernsee
1950. Broschur 64 S. [12688]
N.N.: Sudetenproblem. 1949. [11064]
N.N.: Zeittafeln zur Geschichte des Sudetendeutschen Wandervogels. Waldkraiburg 1992. [9327]
Pergher, Josef: Der vierte bayerische Volksstamm, Erlebtes, Erlauschtes und Erdachtes aus
Böhmen, Bayern und Österreich. Band 42 der Reihe „Bücher der Egerländer“. Dinkelsbühl 1963.
205 S. [12687]
20
Pirchan Gustav, Weizsäcker Wilhelm, Zatschek Heinz (Hrsg.): Das Sudetendeutschtum. Sein Wesen
und Werden im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur. 665 S., 2.
Auflage, Prag 1939. [11559]
Reitzner Almar: Die Sudetendeutsche Frage in der europäischen Politik, 1968. [10085]
Richter, Walli (Hrsg.): Letzte Tage im Sudetenland. München 1993. 472 S. Mit einer Liste der
Vertriebenentransporte [12450]
Rotter Albert: Schönes Sudetenland, unvergessene Heimat in Farbe. Mannheim 1982/83. [6353].
Schmidtmayer, Alfred: Geschichte der Sudetendeutschen, Ein Volksbuch. 316 S.
(schlechter Zustand) [13021]
Schremmer, Ernst: Sudetenland in Farbe. Mannheim 1990. 216 S., 144 Großfotos [11060]
Schwabstedt Johannes: Sudetendeutsche Heimat Mittelgebirge. Die Geschichte einer deutschen
Landschaft. Marburg 1959. [6119]
Schwarz, Ernst: Sudetendeutsches Schicksal im Laufe der Jahrhunderte. Ein Geschichtsbild. [6306]
Sturm, Heribert: Forschungen zur Geschichte und Landeskunde der Sudetenländer. Band
IV. Die St. Joachimsthaler Lateinschulbibliothek aus dem 16. Jahrhundert. Stuttgart
1964. Broschur 130 S. [13135]
Sturm, Heribert: Forschungen zur Geschichte und Landeskunde der Sudetenländer. Band
V. Skizzen zur Geschichte des Obererzgebirges im 16. Jahrhundert. Stuttgart 1965.
Broschur 128 S. [13136]
Turnwald, Wilhelm: Sudetendeutsches Bilderbuch (schwarz-weiß). München 1949. 104 S. [12713]
Übelacker Horst Rudolf: Zur Problematik des Münchner Abkommens in der Gegenwart. Ein Beitrag
zur Deutschland- und Sudetenfrage. Seeheim. [6310]
Wiltafsky Dieter: Die sudetendeutsche Frage. [6305]
21
1.1.5. Tschechoslowakei
Akademie der Wissenschaften Prag: Tschechische Kunstdenkmäler, Teil 3. Prag 1980. 538 S.
Tschechisch, bebildert. [12891]
Akademie der Wissenschaften Prag: Tschechische Kunstdenkmäler, Teil 4. Prag 1982. 636 S.
Tschechisch, bebildert. [12892]
Eibicht, Rolf-Josef (Hrsg.): Die Tschechoslowakei. Das Ende einer Fehlkonstruktion. Die
Sudetenfrage bleibt offen. Berg 1992 Broschur 146 S. [9065]
Hassinger, Dr. Hugo: Die Tschechoslowakei, ein geographisches, politisches und wirtschaftliches
Handbuch. Wien 1925. 618 S. 2 Karten [12594]
Kuhn, Heinrich: Zur Landeskunde der Tschechoslowakei. Band 1 Bevölkerung, Verwaltungs-
gliederung, Ortsverzeichnis. München 1959 194 S. [11978]
Libal: Alte Städte in der Tschechoslowakei. 1971. [11513]
Liess, Matal: Tschechen und Slowaken, Umgang mit Völkern. 1970. [7379]
N.N.: Tschechen unter deutschem Protektorat, Teil 1 und Teil 2. [9129; 9130]
Otter, Jiří: Tschechen von Deutschen umarmt. Die wichtigsten Kapitel der gemeinsamen
Geschichte. Marienbad 1995, 174 S. [12035]
Proszek: Czeské strzedohorzi (Böhmisches Mittelgebirge). 1980. [11509]
Pross-Weerth, Heddy: Prag und die Tschechoslowakei. 1967. 479 S. [12959]
Sakharow, Konstantin W.: Die tschechischen Legionen in Sibirien, Ndr. 1930. [9170]
Schönfeld: Eine schriftpsychologische Studie: Masaryk und Beneš, 1937. [10990]
Verlag Anton Schroll und Co (Hrsg.): Tschechoslowakei, Prag, Böhmen, Mähren und die Slowakei.
Prag 1966. ca. 100 S. [12975]
Sedlmeyer, Karl: Landeskunde der Tschechoslowakei. Frankfurt a.M. 1973, 249 S. [11998]
Svoboda Jan: Die Tschechoslowakei. Landschaft Geschichte Kultur. Stuttgart, Berlin, Köln. [6308]
Wirth, Zdeněk/Benda, Jaroslav: Burgen und Schlösser der Tschechoslowakei. Prag 1954.
Großformatig 290 S. [12961]
o Alexander M.: Leistungen, Belastungen und Gefährdungen der Demokratie in der ersten Tsche-
choslowakischen Republik. [BZS 27/1]
o Böss, O.: Die Zweite Tschecho-Slowakische Republik im Spiegel zeitgenössischer tschechischer
Pressestimmen. [BJB 3]
o Brügel J. W.: Der „österreichischste“ Parteitag der tschechischen Sozialdemokraten. [BZS 27/2]
o Brügel J. W.: Die Anerkennung der tschechischen Auslandsregierung 1940-1942. [BZS 24/2]
o Firt J.: Erinnerungen an die Arbeit der tschechoslowakischen Exilregierung in London. [BJB 16]
o Foitzik J.: Sozialdemokratische Selbstaufgabe durch Einheit mit Kommunisten. [BZS 28/2]
o Franke R.: Benes und die Sowjetunion. Die Beziehungen seit dem Jahre 1935. [BZS 21/2]
o Gogolák L. v.: T. G. Masaryks slowakische und ungarländische Politik. [BJB 4]
o Hadler F.: Die tschechoslowakische Republik in den Akten der deutschen Waffenstillstandskom-
mission von 1919. [BZS 36/2]
o Harna J. u. a.: Diskussion zum Thema: Die Tschechoslowakische Demokratie aus der Sicht der
Historiker. [BZS 40/1]
o Harna J.: Nationalkulturen und Koexistenz der Tschechen und Slowaken in den Jahren der
ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 32/2]
o Herrmann E.: Nikolaj J. Danilevskij und der tschechische Panslawismus. [BJB 9]
o Heumos P.: Konfliktregelung und soziale Integration. Zur Struktur der Ersten Tschechoslowaki-
schen Republik. [BZS 30/1]
o Hölzle, E.: Russland und die Entstehung der Tschechoslowakei. [BJB 1]
o Kulka, E.: Tschechoslowakisches Miilitär in der Schlacht bei Sokolovo (8.-12. März 1943). Zur
Korrektur der tschechoslowakischen Widerstandsgeschichte. [BZS 26/1]
o Kupczik, I.: Die ersten kartographischen Festlegungen der tschechoslowakischen
Staatsgrenzen. [BZS 30/1]
o Lemberg H.: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933. [BZS 25/2]
o Luschka F. v.: Im Parlament der ersten Tschechoslowakischen Republik. Erinnerungen 1920-
1938. [BJB 4]
o Opitz A.: Der tschechische Nationalstaat im Jahre 1919. Nachrichten und Kommentare aus den
Berichten der sächsischen Gesandtschaft in Wien zu innerstaatlichen, national- und
außenpolitischen Problemen seines Aufbaus. [BZS 22/1].
o Scjieche E.: T. G. Masaryks Präsidentschaftsdemokratie. [BJB 17].
o Strzitecký J.: Die tschechische nationale Wiedergeburt: Mythen und Denkanstöße. [BZS 31/1].
o Vohszahlíková P.: Tschechisch-slowakische Beziehungen aus sozialgeschichtlicher Perspektive.
[BZS 44/1]
o Wessely, K.: Die Wirtschaftsordnung der Tschechoslowakei im Jahre 1961. [BJB 3].
o Wierer B.: Die Voraussetzungen für die Außenpolitik der ersten Tschechoslowakischen Republik.
[BJB 5].
22
o Winkler M.: Die Krise der Intelligenz: Zur Debatte um die Rolle der tschechischen Intelligenz in
der Zeitschrift Przítomnost 1924-1939. [BZS 39/2]
23
1.1.6. Verfolgung, Vertreibung, Völkerrecht
24
Glotz, Peter: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Berlin 2003, 288 S. [11932]
Grube, Frank/Richter, Gerhard: Flucht und Vertreibung, Deutschland zwischen 1944 und 1947.
Hamburg 1980. 234 S. [12729]
Günther Wolfgang: Ach Schwester, ich kann nicht mehr tanzen. Sinti und Roma im KZ Bergen-Bel-
sen. 163 S. Hannover 1990 [9008]
Habel, Fritz Peter: Dokumentensammlung zur Sudetenfrage. Veröffentlichung des
Sudetendeutschen Archivs München. München 1962. Gebunden 210 S. [12076]
Havel/Kaiser/Pustejovsky: Ein Nachkriegsverbrechen, Aussig 31. Juli 1945. Aussig 2005. Broschur
117 S. [12895]
Heimatkreis Mies (Hrsg.): Miröschau/Mirosov östl. von Pilsen - ein tschech. Todeslager.
Dinkelsbühl. [9855]
Hoffmann, Roland J.: Die Vertreibung der Sudetendeutschen in geschichtlicher Perspektive,
Anmerkungen zu Methode, Quellenauswahl und Zielsetzung des 1. Bandes der Dokumentation
„Odsun-Die Vertreibung der Sudetendeutschen“. München 2000. Broschur 86 S. (Tschechisch-
Deutsch) [12933]
Hofmann, Günther: Verhaftet, verschleppt, vertrieben. Ein Saazer. München 1986. [9910; 9343]
Jaksch, Wenze/ Witte, Eugen D.: Der Kampf gegen die Austreibung. Zwei Reden, gehalten 1948 in
London [6498]
Jandl: Flüchtlinge und Heimatvertriebene im Rheingau-Taunus-Kreis. [10787]
Jun, Wilhelm: Die Vertreibungstransporte im Jahre 1946. Liste aller Transporte aus CSR,
Österreich, Ungarn Slowakei nach Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, SBZ. Augsburg 2009.
Broschur 258 S. [12489]
Kasper, Josef/Gafert, Alfred (Hrsg.): Schicksal und Leistung der deutschen Heimatvertriebenen im
Kreis Bergstraße. Weinheim 1995. 380 S. [12469]
Kather, Linus: Die Entmachtung der Vertriebenen. Band 1: Die entscheidenden Jahre. München.
[6315]
Kather, Linus: Die Entmachtung der Vertriebenen. Band 2: Die Jahre des Verfalls. München, Wien.
[316]
Klick, Albrecht: Tempi passati – verwehte Zeiten. Vertreibung der Familie Klick und ihr Neuanfang.
Broschur 87 S., Düsseldorf 2011. [12182]
Kösters, Ferdinand: Die Geschichte des Kirchlichen Suchdienstes. Altötting 2005, 308 S. [12351]
Kolarova, E.: Das Theresienstadt-Bild in Werken der Häftlinge. 1998. [11481]
Kleinig, Weikert: Der vergessene Völkermord, 1999. [10041]
König, Josef Walter: Die Heimatvertriebenen im Landkreis Donau-Ries. Donauwörth 1989. [10443]
Kreisarchiv Tachau: Transportliste Nr. 10 Kuttenplan am 3. 6.1946. Kopie 44 S. [12659]
Kulturring Heuchelheim Kinzenbach e.V : Vertreibung, Integration und Neubeginn, Dokumentation
von Werner Rinn anlässlich 60 Jahre Vertreibung 1949/2006. Heft 19. 58 S., Heft. [12556]
Kupitz, Hartmut: Flucht und Vertreibung, 45 Jahre, 1989. [9217]
L., Franziska/ Wagner, Hugo E.: Sudetendeutsche Leidenswege, Brünn-Prag-Sibirien. Kiel
1998. Broschur 222 S. [13008]
Lemberg, Eugen: Die Ausweisung als Schicksal und Aufgabe. Gräfelfing 1949. [7495]
Lenhard, Josef: „Grenzlandschicksal“, Im Wandel der Zeit. (Lebensgeschichte). Nürnberg 1994.
Broschur 207 S. [12743]
Lippert, Thomas: Aus Böhmen nach Groß-Umstadt (hess. Odenwald). Groß-Umstadt 2000,
Broschüre DIN A4, 31 S. [12379]
Maier, Erich: Das schlechte Gewissen eines Volkes schlägt. München 1983. [7501; 11405]
Matzke, Josef: Moravia et Suevica - Themen aus der alten und der neuen Heimat, Biogr. [6456]
Meissner, Julius: Erlebte Erinnerungen an das Aussiger Massaker vom 31. Juli 1945, eine
Dokumentation. Tettnang 2003. Broschur 128 S. [12899]
Mirtes, Hans/Fritsche,Gerolf, Hrsg.: 65 Jahre – Zivildeportation und wilde Vertreibung der
Deutschen aus der ČSR 1945. 8 Zeitzeigen berichten, wie sie ihr Leben gemeistert haben.
Dinkelsbühl 2011, Heft 176 S. [12318]
Mühlberger: Die Vertreibung. [11174]
Müller, Heribert: Die Ansiedelung der deutsch-böhmischen Glasveredelungsindustrie in
Westdeutschland. Bonn 1951. 87 S. [1862]
Müller, Klaus: Wohin sind sie gegangen? „Das Schicksal von Menschen in einer
unmenschlichen Zeit“. Dokumentation der dem Landkreis Bergstraße und der Stadt
Bürstadt im Jahre 1946 zugewiesenen sudetendeutschen Heimatvertriebenen und
Flüchtlingen. Bürstadt 2015. 82 S. [13121]
Nandani, Lynton: Vertriebene, Fremde, Nachbarn. Kultur und Geschichte der Ostvertriebenen im
Kreis Neuss. Neuss 1992, 192 S. [11928]
Nawratil, Heinz: Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948, Das letzte Kapitel unbewältigter
Vergangenheit. München 1999 (6. Auflage). 248 S. [12879]
N. N.: Unrecht bleibt Unrecht. 195. [11403]
25
N.N.: 50 Jahre Flucht und Vertreibung. Rede des bayerischen Ministerpräsidenten 1995. [9280].
N.N.: Bayern und die Heimat der Vertriebenen, II/III. [10902].
N.N.: Deportation, Flucht und Vertreibung. 1987. [10869].
N.N.: Die Eingliederung der Aussiedler in Bayern, 1978. [6473]
N.N.: Die Eingliederung der Heimatvertriebenen im Landkreis Cham. Cham 1988. [10435]
N.N.: Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Vertriebenen. 1995. [10805]
N.N.: Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Band 4/1 und 4/2
N.N.: Eingliederung der Aussiedler und Übersiedler. 1990. [10910]
N.N.: Heimatortskartei. [3173]
N.N.: Heimatvertriebene Landkreis Kelheim. Kelheim 1989. [10466]
N.N.: In der Obhut Bayerns. [10899]
N.N.: Jahrbuch der Heimatvertriebenen 1950. [10894]
N.N.: Nationale Frage und Vertreibung der Deutschen in der CSSR. 2000. [10892]
N.N.: Neue Heimat. Zur Verständigung zw. Alt- und Neubürgern ...[6327]
N.N.: The Terezin Memorial Book. 196. [11482]
N.N: Terezín. Naše Vojsko, Svaz Protifašistických Bojovníků. Geschichte Theresienstadts bis 1945.
Praha 1966 [12299]
N.N: Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit. Svědkové zamčené minulosti. Anthologie
Deutsche in Böhmen. (Tschechisch und Deutsch) Prag 1995. Broschur 108 S. [12603]
N.N.: Weg und Ziel. eine Chronik der Heimatvertriebenen Sudetendeutschen. [64709070, 9011,
11048].
Paul, Ernst: Es gibt nicht nur ein Lidice 3. A. München 1994. [9876]
Paulus, Regina: Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen, Ein Beitrag zur Geschichte der
Gemeinde Uttenreuth nach 1945. Uttenreuth. Broschur 98 S. [12595]
Pfister, Doris/Hagel, Bernhard: Vertreibung und neue Heimat, eine Dokumentation, Beiträge zur
Heimatkunde des Landkreises Augsburg Band 12/1995. Augsburg 1995. 386 S. [12846]
Poepelt, Konrad: Die Verschwägerung der Heimatvertriebenen mit den Westdeutschen, Ein Beitrag
zur Untersuchung der Flüchtlingsassimilation. Neustadt a. d. Aisch 1959. Broschur 68 S.
[12905]
Poloncarz, Marek: Das Internierungslager für die Deutsche Bevölkerung. Die Kleine Festung
Theresienstadt 1945-1948. Theresienstadt 1997. Heft 78 S. [12079]
Pscheidt, Edgar: Zur Integration der Sudetendeutschen in Bayern. [10440]
Püschel, Rudolf: Vertreibung aus Peterswald. Erzählung nach Aufzeichnungen der Mutter. Mountain
View 1999. Broschur 118 S. [12955]
Pust, Ingomar: Schreie aus der Hölle ungehört. Das totgeschwiegene Drama der Sudeten-
deutschen. Darmstadt 1998. Heft 184 S. [12078]
Radvanovsky Zdenek: Zur Verteibung und Aussiedlung der Sudetendeutschen. Aussig 1993. [9949]
Richter, Walli: Letzte Tage im Sudetenland. München 1993. 472 S. Mit einer Liste der
Vertreibungstransporte. [12450]
Scharf Kurt: Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen
Nachbarn. Hannover 1965. [7517]
Schell Margarethe, Ein Tagebuch aus Prag 1945-1946. Dokumentation der Vertreibung der
Deutschen aus Ostmitteleuropa. 2. Beiheft. 279 S. [929]
Schellerer Johann: Die Aufbauarbeit der Heimatvertriebenen im Landkreis Regensburg. Regensburg
1990. [9879]
Schneider, Herbert: Sammlung von Vertreibungsberichten von Oberleutensdorf und
Umgebung im Sudetenland. Würzburg 2003. Broschur 80 S. [13011]
Schneider, Herbert/Charta der Vertriebenen/Benesch-Dekrete: Sammlung von
Vertreibungsberichten von Oberleutensdorf und Umgebung im Sudetenland. 2.
Sammlung. Würzburg 2006. Broschur 84 S. [13012]
Schreiber, Ludwig: Tragödie unserer Heimat. Vertrieben aus dem Sudetenland. Kiel 1997
(Nachdruck von 1949) 294 S. [12038]
Šmíd, Zdeněk: Unterm Mittagsstern, Das Schicksal einer sudetendeutschen Familie. Berlin 1992.
260 S. [12888]
Stadt Landshut (Hrsg.): Chronik der Vertriebenen in Landshut 1945-1987. Landshut 1991.
Gebunden 312 S. [12077]
Stieleke, Michael: Vertriebene und Flüchtlinge in Neuss 1945-1961. Neuss 1992, 96 S. [11922]
Strobl K. H.: Verlorene Heimat. [3312]
Strohschneider, Gottfried: ...in ordnungsgemäßer und humaner Weise… Der Tag der Vertreibung.
München 1985. 240 S. [12958]
Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Begleitband zur
Ausstellung. München 1995. 548 S. [11980]
Sudetendeutsche Landsmannschaft Oberösterreich (Hrsg.): Es begann am 1. Mai 1945 in Mährisch-
Ostrau. Salzburg 2008. Broschur DIN A4 297 S. [12088]
26
Sudetendeutsche Landsmannschaft (Hrsg.): Organisierte Vertreibung. Listen der Vertriebenen-
transporte nach Abgangsbahnhöfen und Zielbahnhöfen. München 2005. Broschur 128 S. [11567]
Sudetendeutsche Landsmannschaft in Obertraubling: Erlebte Zeitgeschichte-Sudetendeutsche
berichten über die Jahre 1945 und 1946, Ringbuch ca. 50 S. [12166]
Sudetendeutscher Rat e. V. München (Hrsg.): Dokumente zur Vertreibung der Sudetendeutschen.
Kraiburg 1992. 130 S. [12075]
Turnwald Wilhelm: Dokumente zur Austreibung der Sudetendeutschen. Hrsg. von der Arge zur
Wahrung sudetendeutscher Interessen. 1951, 1952. [6317, 10922]. 1992 [10032]
Weidlich: 10 Jahre in tschechischer Haft. [11182]
Weikert, Josef: Schicksal und Ende der Deutschen in den Böhmischen Ländern. Dinkelsbühl 2006.
Broschur 112 S. [12631]
Weikert, Josef: Endzeit der böhmischen Deutschen. Sudetendeutsche Wege. Dinkelsbühl 2012.
Broschur 116 S. [12380]
Welser u. a.: Überlebenskraft im Berchtesgadener Land 1945 - 1955. Vertriebene im
Berchtesgadener Land. Ansiedlung, Statistiken, Bilder und Zeichnungen. Hrsg.: Landratsamt
Berchtesgadener Land. Bad Reichenhall 1990. [10678]
Zips, Alfred: Die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in den Rheinwiesenlagern.
Frontenhausen 2013. 33 S., Heft. [12549]
o Alexander M.: Die tschechische Diskussion über die Vertreibung der Deutschen und deren
Folgen. [BZS 34/2].
o Bachstein M. K.: Die Hilfe der sudetendeutschen Sozialdemokratie für reichsdeutsche
Flüchtlinge. [BZS 28/2].
o Benz W.: Der Judenmord im Bewusstsein der Deutschen. [BZS 34/2].
o Böhmert V.: Die tschechoslowakische Frage in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen.
[BJB 4].
o Borodziej W.: Vergangenheit, die nicht vergehen will – Ersatz für die Zukunft, die nicht
kommen will? [BZS 34/2].
o Braun K.: Die Bibliothek in Theresienstadt 1942-1945. [BZS 40/2].
o Brenner Chr.: Verordnete Vergangenheitsbewältigung: Nationalismus und antifaschistisches
Traditionsverständnis im Geschichtsbild der DDR. [BZS 34/2].
o Brügel J. W.: Ein unbekanntes Memorandum zur Aussiedlungsfrage. [BZS 27/1].
o Brügel J. W.: Vom „Demokratischen Sudetenkomitee“ zur „Aktion Wendepunkt“. Zwei
unbekannte Episoden aus der Geschichte der sudetendeutschen Emigration. [BZS 22/2].
o Burian P.: Die Dokumente der Vertreibung der Sudetendeutschen. [BJB 8].
o Franzen K. E.: „Deutsche Opfer – Opfer der Deutschen?“ Anmerkungen zu Migrationsprozes-sen
in Deutschland anhand ausgewählter Publikationen. [BZS 44/1].
o Franzen K. E.: Eine vergessene Perspektive? Anmerkungen zu Migrationsprozessen in Deutsch-
land anhand ausgewählter Publikationen. [BZS 41/2].
o Gebel R.: Die Verfolgung der Parlamentarier in der ersten Tschechoslowakischen Republik wäh-
rend des „Protektorats“ . [BZS 36/1].
o Goschler C.: Wiedergutmachung als Vergangenheitsbewältigung. [BZS 34/2].
o Heumos P.: Flüchtlingslager, Hilfsorganisationen, Juden im Niemandsland. Zur Flüchtlings- und
Emigrationspolitik in der Tschechoslowakei im Herbst 1938. [BZS 25/2].
o Hilff, Rudolf: Die Stellungnahme der Komintern und der KPC zur Frage der Deutschen in den
Sudetenländern. [BJB 5].
o Hipp M.: Identität und Verantwortung im Denken Václav Havels. [BZS 36/2].
o Hoffmann R. J.: Zur Aufnahme der Flüchtlinge aus der CSR in die US-Zone Deutschlands nach
der kommunistischen Machtergreifung vom Februar 1948. [BZS 36/1].
o Hrumos P.: Rückkehr ins Nichts. Leo Herrmanns Tagebuchaufzeichnungen über seine Reise
nach Prag und die Lage der Juden in der Tschechoslowakei im Herbst 1945. [BZS 27/2].
o Jaworski R. u. a.: Diskussionsbeiträge zum Thema: “Die tschechisch-deutsche Vergangenheit
als Interpretationsproblem“ . [BZS 35/2].
o Jelinek Yeshayahu A. (Ed.): Violence and Arbitrariness during the Expulsion of Germans from
Czechoslovakia: Pages from the Report of the U.S. Liaison Officer. [BZS 34/1].
o Kimminich: Das Verbot der Vertreibung von Völkern und Volksgruppen in der völkerrechtlichen
Entwicklung. [SAW 6].
o Kostrba-Skalicky O.: Tschechische Stellungnahmen zum Transferproblem und zur Transfer-Tat-
sache. [BJB 8].
o Kuczera J.: Die sudetendeutschen Vertreibungsverluste: Zum neuesten Beitrag von Fritz Peter
Habel. [BZS 37/2].
o Künzel: Doppelheimat als menschliche Zwangserfahrung und politische Aufgabe. [SAW 6].
o Loewenstein B.: Identitäten – Vergangenheiten – Verdrängungen. [BZS 34/2].
o Melhase T.: Erste Bestrebungen zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Sachsen-
Anhalt 1945 bis 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Sudetendeutschen. [BZS 33/2].
27
o Müller-Handl U.: Erinnerungen als ein Ansatz für Vergangenheitsbewältigung. [BZS 34/2].
o Nittner E.: Die Ausweisung der Sudetendeutschen vor vierzig Jahren als tschechisches Problem.
[BZS 26/1].
o Pasák T.: Przemysl Pitters Protest: eine unbekannte tschechische Stimme gegen die Greuel in
den Internierungslagern 1945. [BZS 35/1].
o Peszek J.: Die unbequemen Opfer: Die tschechische Erinnerung an die Verfolgten findet nicht
statt. [BZS 34/2].
o Poliszenská M.: The Deportation of Czechoslovak Citizens to the Soviet Internment and Prison
Camps, and the Struggle for their Repatriation 1945-1950. [BZS 39/2].
o Prinz F.: Ideologische Aspekte der Vertreibung. [BJB 8].
o Prinz F.: Jaksch und Beneš im Londoner Exil und die Frage der Aussiedlung der
Sudetendeutschen. [BJB 15].
o Rabl K.: Zur Frage der Deutschenvertreibung aus der Tschechoslowakei. [BJB 2].
o Reindl-Mommsen M.: Die Sudetendeutschen und die Tschechoslowakei nach 1945. [BJB 8].
o Schickel: Frieden und Freiheit durch Wahrheit. Probleme der Vergangenheitsbewältigung. [SAW
4].
o Schmidt-Hartmann, E.: Börse der Erinnerungen: Vergangenheitsbewältigung auf Englisch. [BZS
33/2].
o Schmidt-Hartmann, E.: Tschechen und Sudetendeutsche: Ein mühsamer Abschied von der Ver-
gangenheit. [BZS 34/2].
o Schmoller, G. v.: Die deutschen Vergeltungsmaßnahmen nach den tschechischen Studentende-
monstrationen in Prag im November 1939. [BJB 20].
o Slapnicka H.: Die Vertreibung der Deutschen aus der Sicht der innerstaatlichen Rechtsordnung.
[BZS 42/1].
o Viehbacher: Regensburg und das geistige Erbe der Sudetendeutschen. [SAW 5].
o Wierer R.: Die psychologische Einstellung der Tschechen zum sudetendeutschen Problem. [BJB
1].
o Wolfe H. J.: Roosevelt und die Sudetenfrage. [BJB 9].
o Ziegler: Die Integration der Flüchtlinge in Bayern. [SAW 23].
Vertriebenenorganisationen
Ackermann - Gemeinde berichtet. Jahresbericht 1975. Weg und Ziel. Werkmappe - Fragen,
Argumente, Probleme zur Ostpolitik. München 1982. [6338]
Bund der Vertriebenen Hessen: Unsere Antwort auf Fragen und Argumente, 1965. [7521].
Bund der Vertriebenen: Recht gegen Unrecht - Ziele u Bestrebungen der Vertriebenen. [7518].
Eghalanda Gmoi Regensburg, 25 Jahre. 1974. [7242]
Eghalanda Gmoin: 65 Jahre Eghalanda Gmoi Nürnberg, mit Fahnenweihe, 1987. [7482]
Kolpack Karl: 25 Jahre Bund der Vertriebenen; Geschichte, Aufbau u Leistung des
Landesverbandes. [7519]
Landesverband Thüringen in Bund der Vertriebenen: 4. Ostdeutsche Kulturtage. 1996. [9864]
Lippert Max: Dokumentation über die Egerlandtage 1991. [9856]
Lippert Max: Dokumentation über die sudetendeutschen Tage. 1987. [9852]
N. N.: Der Witiko-Bund. Aufgabe und Verpflichtung. 1951 [6337]
N. N.: Unser Recht auf Heimkehr. Beiträge des Witiko-Bundes zu Fragen der Zeit Bd. 3. Die
Vorträge der Augsburger Tagung 1955. Frankfurt/M 1956. 102 S. [1930]
N.N.: 1. Sudetendt. Kongreß, Dokumentation Regensburg 16.-18.10.1987. [7537]
N.N.: 40 Jahre Bund der Vertriebenen. 1988. [11193]
N.N.: 5. Schlesische Kulturwoche, Regensburg 1984, Festschrift. [07499]
N.N.: 50. Egerer Birnsunnta in Schirnding. Vinzenzifest 1998. [9925]
N.N.: Bund der Vertriebenen. 1988. [10888]
N.N.26. Bayerischer Nordgautag Burglengenfeld 1986. [10864]
Pfrogner Günther: Wir im Spiegel der Presse (Sudetendeutsche Landsmannschaft). 1996. [9273]
Sudetendeutsches Priesterwerk: Der sudetendeutsche Klerus in der Vertreibung. Königstein 1963.
253 S. [1978].
Sudetendt. Jugend: Wir im Spiegel der Presse 1995. [9335].
28
1.1.7. Zeitgeschichte
29
Krystlík, Tomáš: Verschwiegene Geschichte – Zamlčene Dějiny, Heft 315 S., 1918-1938-1948-
1968 Band 1, Dinkelsbühl 2009 [12149]
Krystlík, Tomáš: Verschwiegene Geschichte – Zamlčene Dějiny, Heft 315 S., 1918-1938-1948-
1968 Band I1, Dinkelsbühl 2012 [12366]
Krzen: Die Konfliktgemeinschaft Tschechen und Deutsche 1780-1918. [11436]
Kuffner, Hanuš: Unser Staat und der Weltfrieden. Übersetzung der tschechischen Broschüre „Náš
stát a světový mír“ ins Deutsche von H.V. Wien. Verlegt bei Ed. Sprache, Warnsdorf. Mit 5
Landkarten. Heft 32 S. [12298]
Lemberg Eugen, Rhode Gotthold: Das deutsch-tschechische Verhältnis seit 1918. Stuttgart, Berlin
u. a. [6307]
Löffler, Horst: Sudetendeutsche: Zur Zukunft unfähig? Backneng 1957. [9911]
Mader, Maria: Meine Kindheitserinnerungen im Schatten der Monumente (Bodenbach). Broschur
140 S. [12937]
Marian, Jezik: Die Insel der Schatten – Gefängnis Leopoldov. 2004 [11848]
Meinke , Č A.: Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichbarer Perspektive.
Politische, ökonomische und sozialkulturelle Dimensionen, Regensburg 2011,
226 S. [12316]
Menzel, Roderich: Liebe zu Böhmen. (Erinnerungen). München 1972 ca. 220 S. [11977]
N.N.: Akademie für Politik und Zeitgeschichte Heft 13 der Hans-Seidel-Stiftung. 1979. [10884]
N.N.: Angriff auf unsere Demokratie. 1974. [10921]
N.N.: Chronik der Ereignisse in der DDR. 1989. [10879]
N.N.: Deutschland 1990, Sonderdruck des gesamtdeutschen Institutes. [8872]
N.N.: Deutschland von 1949 bis 1989. [10881]
N.N.: Die Akademie für Politik und Zeitgeschichte, Heft 12 der Hans-Seidl-Stiftung. [10880]
N.N.: 1914-1945 Größe und Niedergang Europas. München 1985. [9890]
N.N. (Arndt-Verlag): Alliierte Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Kiel
1997. 303 S. [12381]
N.N.: Die Zukunft Europas und das Sudetenland. 2000. [10920]
N.N.: Mit der Heimat in ein freies Europa, Südmähren. Geislingen 1988. [9301]
N.N.: Pan Europa ist ganz Europa. [10898]
N.N.: Sudetendeutsche Frage, 4. Auflage. 1985. [10890]
N.N.: Tschechen und Österreicher - gemeinsame Geschichte, gemeinsame Zukunft. 2006. [11766]
Ofner, Günter (Hrsg.): Sudetendeutschlands Märzgefallene. Nachdruck des Heftes von 19.. [11841]
Paul, Ernst: Was nicht in den Geschichtsbüchern steht. III. Teil: Das tragische Jahr 1938. München
1972. 122 S. [12068]
Posselt, Bernd: Sturmzeichen. Politische Texte 1978-1994. München 1994, 320 S. [12320]
von Preradovich, Nikolaus: Die Tschechoslowakei 1918-1992. Der Staat, den nur die Tschechen
wollten, Heft 207 S., VGB-Verlagsgesellschaft Berg, Schwanau 1993[12151]
Rohrmoser, G.: Staatsethos heute - Probleme der Vergangenheitsbewältigung. [7516]
Rossmeissl, Ernst: Das geopferte Volk. ...und unsere Brüder haben weggesehen. Zeitgeschichte
1919-1946. Erlangen 2006. Broschur 276 S. [12613]
Sakharow, Konstantin W.: Die Tschechischen Legionen in Sibirien. (Reihe: Historische Nachdrucke,
Band 1). 1995. Broschur ca. 110 S. [12580]
Schams, Otto: Erlebnisse dreier Geschichtsabschnitte. Ratingen um 1965, 506 S. Typoskript.
[12322]
Schickel, Alfred: Die Deutschen und ihre slawischen Nachbarn, Materialien zur Ostkunde, Herbig
Materialien zur Zeitgeschichte Herausgegeben von der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle
Ingolstadt. München 1985. Broschur ca. 120 S. [12816]
Slawisch, Liselotte: In jedes Dunkel bricht ein Licht, ein Tatsachenberricht, Als junges Mädchen in
Rußland in den Jahren 1949-1953. München. Broschur 110 S. [12910]
Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband, Kulturreferat (Hrsg.): Die Frankfurter
Paulskirche und die Sudetendeutschen 1848-1988. Heft 55 S. [12111]
Sudetendeutscher Rat e.V.: Die Sudetendeutsche Frage. München 1985. [9892]
Sudetendeutscher Rat e.V. (Hrsg.): München 1938 (Dokumente zum Münchner Abkommen 1938),
München 1963, 166 S. [11936]
Sudetendeutscher Rat e.V. (Hrsg.): Rettet das Sudetenland. München 1983. [9865; 9928]
Suworow, Viktor: Stalins verhinderter Erstschlag. Selent 2000. 350 S. [11985]
Tewes, Erhard: 20 Jahre Benesch-System. Entstehung und Untergang des tschechoslowakischen
Staates. Bremen o.J. (1940?), 92 S. [12066]
Thurgood, Major M.F.: Churchill und der II. Weltkrieg aus der Sicht eines Kanadiers. Dinkelsbühl
2006. Broschur 80 S. [11759]
Thurich, Eckart: Schwierige Nachbarschaften. Deutsche und Polen – Deutsche und Tschechen im
20. Jahrhundert. Stuttgart 1990, 204 S. [11934]
Uher, Leopold: Abg. Dr. Alois Baeran vor dem Prager Schwurgerichte. Brünn 1923. Broschur 263 S.
(fällt auseinander) [12837]
30
Von Wulffen, Barbara: Urnen voll Honig. Böhmen. Aufbruch in eine verlorene Zeit. Frankfurt am
Main 1989. 247 S. [12635]
Walth, Richard H.: Strandgut der Weltgeschichte. Gebunden 496 S., Essen 1994 [12114]
Weikert, Josef: Schicksal und Ende der Deutschen in den böhmischen Ländern [11842]
Weikert, Josef: Endzeit der böhmischen deutschen sudetendeutsche Wege. Dinkelsbühl 2012. 116
S., Broschur. [12548]
Zasche Richard: Konrad Henlein, 1983. [9199]
o Alexander, M.: Das Scheitern von Beneschs Vermittlungsdiplomatie im Frühjahr 1924. Über die
Probleme der Außenpolitik eines kleinen Staates. [BJB 17]
o Alexander, M.: Die Tschechoslowakei und die Probleme der Ruhrbesetzung 1923. [BJB 12]
o Alexander, M.: Zur Reise von Marschall Foch nach Warschau und Prag im Frühjahr 1923. [BJB
14]
o Arnold: Rechtsstaatlichkeit und aktuelle Entwicklungen im Recht der Europäischen
Gemeinschaf-ten. [SAW 1]
o Bachmann, H.: Staatsreform und Kriegspolitik. Existenzprobleme Österreichs vor Beginn und
während des Ersten Weltkrieges. [BJB 9]
o Bachstein, M. K.: Programmdiskussion und Krise in der Deutschen Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei (DSAP) in der Tschechoslowakischen Republik. [BJB 11]
o Balling, M. O.: Zur soziokulturellen Struktur des deutschen Abgeordneten in der
Tschechoslowakei und anderen ostmitteleuropäischen Ländern. [BZS 36/1]
o Berwid-Buquoy, J. N.: Das Attentat auf den Stellvertretenden Reichsprotektor von Böhmen und
Mähren Reinhard Heydrich. Offene Fragen in den Publikationen der tschechischen Autoren.
[BZS 22/2]
o Bosl, K.: Das „Dritte Deutschland“ und die Lösung der deutschen Frage im 19. Jahrhundert.
[BJB 11]
o Breder, J.: Die Rolle Russlands in den Europa-Konzeptionen von Friedrich Naumann und Tomás
Garrigue Masaryk. [BZS 41/2]
o Brenner Chr.: Der weite Weg zur Revolution von 1989? Über die neuen Arbeiten Milan Otáhals.
[BZS 36/2]
o Broklová E. u. a.: Diskussion zum Thema: Die Tschechoslowakische Demokratie aus der Sicht
der Historiker. [BZS 39/2].
o Broszat, M.: Die Reaktion der Mächte auf den 15. März 1939. [BJB 8].
o Buchheim Chr.: Die Integration der Tschechoslowakei in den RGW. [BZS 42/1].
o Eidlin F.: Uses of History for Political legitimation by Communist Regimes. [BZS 30/1].
o Eidlin P.: Czechoslovakia: The Phony Occupation. Normalization in the Wake of the 1968
Intervention. [BZS 29/2].
o Eschenbächer, H.-J.: Zwischen Schutzbedürftigkeit und Alleinvertretungsanspruch: Die
Beziehungen der Sudetendeutschen Heimatfront zu den traditionellen bürgerlichen Parteien in
der Tschechoslowakei 1933-1935. [BZS 39/2]
o Franzen K. E.: Verpasste Chancen? Die Verträge zwischen Bonn und Prag im Urteil der
Sudetendeutschen. [BZS 38/1]
o Gellner, E., Smelser R., Bosl K. u. a.: Worin sehen Sie den Sinn des Gedankens an die
Ereignisse vom September 1938? [BZS 29/2]
o Habsburg, Otto v.: Das Jahr 1945 und seine geschichtliche Bedeutung für Europa. [BJB 11].
o Hartmann E.: Innenpolitische Voraussetzungen für die Machtübernahme der Kommunistischen
Partei in der Tschechoslowakei. [BJB 19]
o Heumos P.: Abschlußbericht über das Forschungsprojekt „Briefe zwischen ost- und west-
europäischen Sozialisten 1945-1948“ . [BZS 36/2]
o Heumos P.: Die britische Labour Party und die sozialistischen Parteien Ostmitteleuropas 1944-
1948. [BZS 24/2]
o Hoensch, Jörk K.: Polen und die Tschechoslowakei. Ihr Verhältnis im Spannungsfeld der
internationalen Politik 1932-1933. [BZS 25/2]
o Hoensch ,Jörk K.: Revision und Expansion. Überlegungen zur Zielsetzung, Methode und Planung
der Tschechoslowakei-Politik Hitlers. [BJB 9]
o Kaplan, K./Przibík P.: Die Tschechoslowakei und der Marshall-Plan. [BZS 26/2].
o Kaplan, K.: Das tschechoslowakisch-sowjetische Handelsabkommen für die Jahre 1951-1955.
[BJB 20]
o Kimminich, O.: Stellungnahmen zum Münchener Abkommen in der deutschen Presse. [BJB 7].
o Kimminich, O: Die Beurteilung des Münchener Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu
veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur. [SAW 8].
o Kipke, R.: Zum Verlauf der „Samtenen Revolution“ in der Tschechoslowakei. [BZS 38/1]
o Kirschbaum, St. J.: Kontinuität und politischer Wechsel in der Tschechoslowakei 1968. [BJB 15]
o Knapík, J.: “Das Publikum muß ausgewechselt werden“. Struktur und Wandel 1948-1953. [BZS
43/2]
31
o Kopýs, T.: Die Haltung der tschechischen und polnischen politischen Eliten zur Mitteleuropa-
Konzeption Friedrich Naumanns. [BZS 41/2].
o Krüger, P.: Deutsches Expansionsstreben, europäisches Staatensystem und Münchner
Abkommen 1938. [BZS 30/2].
o Krüger, P.: Hitlers Machtergreifung und der Verfall der Diplomatie. [BZS 25/2]
o Laube, St.: Technik, Arbeit und Zerstörung. Die Organisation Todt in Prag (1944-1945) [BZS
40/2]
o Lemberg, E.: Wandlungen im Marxismus-Leninismus Ostmitteleuropas. [BJB 5]
o Lemberg, E.: Zum Selbstverständnis und Rollenbewusstsein der Tschechen. Nationale
Ideologien zwischen Ost und West. [BJB 15]
o Lemberg, H.: Haben wir wieder eine „Tschechei“? Oder: Wie soll das Kind denn heißen? [BZS
34/1]
o Leoncini, F.: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalen Politik der
Jahre 1918/1919. [BJB 13]
o Lilla, J.: Die Vertretung des „Reichsgaues Sudetenland“ und des „Protektorats Böhmen und
Mähren“ im Großdeutschen Reichstag. [BZS 40/2].
o Linz, N.: Der Aufbau der deutschen politischen Presse in der ersten Tschechoslowakischen
Republik (1918-1925) . [BJB 11].
o Lipscher, L.: Das Schweizer Modell und die nationale Frage in der Tschechoslowakei. [BZS
30/1].
o Lipscher, L.: Die mitteleuropäische Konzeption Milan Hodzas. [BZS 24/2].
o Lipscher, L.: Die parteipolitische Struktur der Minderheiten und ihre staatsrechtlichen
Vorstellungen zur Lösung der nationalen Frage in der Tschechoslowakei (1918-1930) . [BZS
22/2].
o Lipsche,r L.: Milan Hodza. Baumeister der bürgerlichen Koalition und Widersacher der „Burg“
1926-1928. [BZS 27/2].
o Malata J.: Der Kriegsgewerkschaftsrat in Ostrau und die Entwicklung der Lohnsysteme 1949-
1959. [BZS 42/2].
o Mastny, V./ Kaplan, K.: Stalin, Cechoslovakia, and the Marshall Plan: New Documentations
from Czechoslovak Archives. [BZS 32/1].
o Mommsen H.: Das Problem der internationalen Integration in der böhmischen Arbeiter-
bewegung. [BJB 2].
o Novák M.: Die moderne tschechische Selbstreflexion. [BJB 18].
o Oblasník Z.: Das Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechoslowakische Emigration im
Spiegel der Akten des polnischen Auswärtigen Dienstes. [BZS 30/2].
o Pagel J.: Polen und die Sowjetunion während der Krise um die Tschechoslowakei (März –
Oktober 1938) . [BZS 30/2].
o Palecek, A.: Szvehla, Benes und Masaryk. [BJB 19].
o Pustejovsky O.: Der „Februar“ 1948 in der Tschechoslowakei. [BJB 10].
o Preczan V.: British Attitudes toward Czechoslovakia, 1944-45. [BZS 29/1].
o Pustejovsky O.: Parlamentarische Demokratie und die Politik der Kommunistischen Partei der
Tschechoslowakei in den Jahren zwischen 1945 und 1948. [BJB 3].
o Pustejovsky O.: Tomász Stanék über die Deutschen in den böhmischen Ländern nach 1948.
[BZS 37/2].
o Rabl K.: Über die Verfassungsurkunde der CSSR vom 11. Juni 1960. [BJB 2].
o Rüger P.: Beneš und die europäische Wirtschaftskonzeption des deutschen Staatssekretärs Carl
von Schubert. [BJB 14].
o Rüger P.: Wilhelm von Medinger, die internationale Ordnung nach 1918 und der Schatten des
Mannes aus der Mancha. [BZS 26/2].
o Russocki S.: An der Schwelle der Neuzeit? Politische Strukturen Polens und Mitteleuropas um
1490. [BZS 31/2].
o Schmidt-Hartmann E.: Masaryk und unsere Gegenwart. [BZS 26/1].
o Schmidt-Hartmann, E.: T. G. Masaryk und die Volksdemokratie. [BZS 23/2]
o Schmidt-Hartmann, E.: Thomas G. Masaryk und das Ende einer Epoche. [BZS 31/1]
o Schmidt-Kaspar: Jugend im 3. Reich. [SAW 24]
o Schulze Wessel M.: Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion. [BZS
29/2].
o Seibt, Ferdinand: Das Epochenjahr 1933 in Ostmitteleuropa. [BZS 25/2].
o Seton-Watson C.: R. W. Seton-Watsons Three Memoranda from 1935-1938. [BZS 30/2].
o Sláma J.: Das Wahlverhalten der Neusiedler in der Parlamentswahl von 1946 in Böhmen. [BZS
28/2].
o Slapnicka, H.: Die Rechtsentwicklung im gespaltenen Europa: Gegensätzliches und Gemeinsa-
mes. [BZS 31/1].
o Slapnick, H.: Das Gesicht Mitteleuropas seit den Pariser Vorortverträgen von 1919
o Smelser, R. M.: Hitler and the DNSAP. Between Democracy and Gleichschaltung. [BJB 20].
32
o Toma, P. A.: The Czechoslovak Communist Group in the Sino-Soviet Dispute. [BJB 7].
o Trapp G., Heumos P.: Antibarbaros: Johannes Urzidils publizistische Tätigkeit in Medien der
tschechoslowakischen Exilregierung 1940-1945. [BZS 40/2]
o Wolfe J. H.: Woodrow Wilson und das Selbstbestimmungsrecht. Das Problem der böhmischen
Grenze. [BJB 8]
o Wostry, Wilhelm: 1938. [ZSG 2.293]
o Zimmermann, V.: „Die Wahlen müssen schon vorher entschieden werden“. Das erste
Nachkriegsjahr im Bezirk Ústí nad Labem und der Wahlsieg der Kommunistischen Partei in der
Tschechoslowakei. [BZS 43/1].
33
1.1.8. Allgemeine Geschichte, Historiographie
Bradler-Rottmann, Elisabeth: Die Reformen Kaiser Josephs II. Göppinger Akademische Beiträge Nr.
67. Göppingen 1973. Broschur 185 S. [12710]
Einsiedel, Fr.: Heinrich I., Vater des Reiches. 1980. [11534]
Ernstberger, Anton: Böhmens freiwilliger Kriegseinsatz gegen Napoleon 1809. [11431]
Ernstberger, Anton: Eine Deutsche Untergrundbewegung gegen Napoleon 1806-1807. München
1955. 130 S., Broschur. [12540]
Frese, Hepp, Ludwig (Hrsg.): Der Winterkönig. Heidelberg zwischen höfischer Pracht und
Dreißigjährigem Krieg. Remshalden 1. Auflage 2004. 101 S. [13171]
Habsburg, Otto v.: Karl der Große [11375]
Kommission für neuere Geschichte Österreichs (hrsg.): Geschichte Österreichs Bd. 1. Wien 1913.
772 S. [0]
N. N.: Kaiser Karl IV. 1378. Führer durch die Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums
München auf der Kaiserburg in Nürnberg 1979. [6468]
N.N.: Die Französische Revolution; 200 Jahre danach. [8997]
N.N.: Führungsschichten in Österreich und Preußen. [3953]
N.N.: Wallenstein. Leipaer Wallenstein Festschrift. 1934. [6296]
Pastenaci Kurt: Die beiden Weltmächte. Karlsbad 1938. [9871]
Reichenberger, E. J.: Die ostdeutsche Passion. Für Wahrheit und Gerechtigkeit. Düsseldorf. [6311]
Stonner, Anton: Von germanischer Kultur und Geistesart, Deutsche Vergangenheit als Bildungsgut.
Bonn 1936. 255 S. [12907]
Wolf, Henker, Brockhoff, u.a. (Hrsg.): Der Winterkönig. Friedrich V. Der letzte Kurfürst
der Oberen Pfalz. Augsburg 2003. 376 S. mit CD. [13169]
o Bachmann H.: Riegers Memoire an Napoleon III. aus dem Jahre 1869. [BJB 15]
o Baczkowski K.: Ein neues Werk über Kaiser Maximilian I. [BZS 28/1]
o Bayer D.: Eine Spur zu Wallenstein: Conan Doyles „A Scandal in Bohemia“. [BZS 28/2]
o Beer Karl: Ein Stimmungsbild aus der Zeit Kaiser Leopold I. [MDB 54.1]
o Bergl, Josef: Wer war der Verfasser des Chaos perduellonis? Mit einer Tafel. Zeitgenössische
Note zum Tode Wallensteins. [MDB 72.84]
o Bergl Josef: Ausgewählte Bildnisse Waldsteins, seiner Anhänger und seiner Gegner. Mit 10 Bild-
nissen auf 6 Tafeln. [MDB 72.64]
o Bergl Josef: Die Schicksale der Reliquien Wallensteins, seiner ersten Gemahlin und seines
Sohnes. [MDB 72.1]
o Bischoff, Bruno: Die Gefangennahme der Straßburger Gesandten durch die Herren von
Schwanberg 1395. [MDB 18.252]
o Bliemetzrieder, Franz: Eine von den Kreisen des Hofes Kaiser Karls IV. inspirierte Verteidigung
der Wahl Urbans VI. (1379). [MDB 47.375]
o Bosl, K.: Die adelige Unfreiheit. Zur Erneuerung der politischen Führungsschichten im
Mittelalter. [BJB 16]
o Bosl, K.: Deutsche romantisch-liberale Geschichtsauffassung und „Slawische Legende“ [BJB 5]
o Brandstädter Iwan: Aus Wallenstein'schen Verfügungen. [NBE 51.41]
o Bujnoch: Peter von Zittau als Chronist. [SAW 17]
o Ernstberger A.: Wallenstein und "Chimikus" Eckhardt. [MDB 72.49]
o Felak J., Kovac D. u. a.: Die tschechisch-slowakischen Beziehungen aus der Sicht der
Historiker. [BZS 32/1]
o Glettler M.: Was ist eigentlich slowakische Geschichtsschreibung? [BZS 28/1].
o Hanak H.: Czechoslovak History in Great Britain. [BZS 32/1].
o Heumos P.: Probleme des Neuanfangs: Bemerkungen zu Konzeptionen und Methoden der
tschechischen zeitgeschichtlichen Forschung nach 1989. [BZS 34/2].
o Heymann F. G.: Das Temno in der neuen tschechischen Geschichtsauffassung. [BJB 9].
o Hruza K.: Keine „Herrliche Fahrt“: Kritische Anmerkungen zu einem neuen Buch über die Hus-
sitische Revolution. [BZS 41/1].
o Iggers G. G.: Nationalgeschichte und Geschichtswissenschaft. Einige Bemerkungen zu
zeitgenössischen historiographischen Entwicklungen. [BZS 32/1].
o Korkisch F.: Die tschechoslowakische Kontinuitätstheorie. [BJB 4].
o Kostrba-Skalicky O.: Vom Sinn der Böhmischen Geschichte. [BJB 16].
o Kovács E.: Die Kluft zwischen longue durée und microhistoire: Das Beispiel Komárom/
Komárno/ Komorn in der Zwischenkriegszeit. [BZS 44/1].
o Krzen J.: Die Vergangenheit bei Tschechen und Sudetendeutschen. [BZS 34/2].
o Krzen J.: Ein Kapitel aus der Geschichte der tschechischen Geschichtswissenschaft. [BZS 27/2].
o Lambel Hans: Georg Forster in Teplitz und Prag 1784. Reisebeschreibung über Teplitz und Prag.
[MDB 54.248]
34
o Lass A.: Prescencing, History and the Shifting Voice of written Relics in the Eighteenth Century
Bohemia. [BZS 28/1]
o Lemberg H.: Pekars Geschichtslehrbuch und seine Umarbeitung in der Protektoratszeit durch
Josef Klik. [BZS 30/2]
o Liermann C.: Das Risorgimento der anderen. Italienische Stimmen zum Emanzipationsprozeß in
Mittel- und Südeuropa. [BZS 38/1]
o Loewenstein B.: Die Zunft der Historiker und ihr Heimatmuseum. [BZS 35/1]
o Luft R.: „Als die Wachsamkeit des Regimes nachließ“: Zur Beschäftigung mit der Vergangenheit
des eigenen Faches in der tschechischen Geschichtswissenschaft nach 1989. [BZS 35/1]
o Luft R.: Ist die deutschsprachige Bohemistik auf dem Weg zu einem Fach“ Bohemian Studies“?
[BZS 40/2]
o Marek J.: Konturen des zeitgenössischen Nachdenkens über die Geschichte. [BZS 32/2]
o N.N.: Forschungsvorhaben zur Geschichte der böhmischen Länder. [BZS 32/1]
o Oberdorffer K.: Wege tschechischer Geschichtsschreibung heute. [BJB 2]
o Otáhal M.: Vergangenheitsbewältigung und Reinterpretation der tschechischen Geschichte.
[BZS 34/2]
o Peszek J.: Die neuen Prager Synthesen der tschechischen, böhmischen und
tschechoslowakischen Geschichte. [BZS 34/1].
o Peters J.: „Postmodernes“ Mittelalter: Über neue Möglichkeiten, alte Texte zu lesen. [BZS
37/2].
o Pfaff I.: Die moderne tschechische Geschichte in der Produktion tschechoslowakischer
Exilverlage und in tschechoslowakischen Exilzeitschriften 1969-1987. [BZS 29/2].
o Pfitzner J.: Die Entwicklung des Gesamtbildes sudetendeutscher Geschichte. [ZSG 2.273].
o Pirchan Gust.: Bericht über den Historikertag in Breslau. [MDB 65.10].
o Pirchan Gustav: Bericht über die Versammlung deutscher Historiker und Geschichtslehrer in
Frankfurt am Main. [MDB 62.263].
o Polífka M.: Medievalia Historica Bohemica. [BZS 38/2].
o Preidel H.: Traditionen in der gegenwärtigen Vor- und Frühgeschichtsforschung. [BJB 16].
o Prinz Friedrich: Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867 als historiographisches
Problem. [BJB 9].
o Prinz Friedrich: Frantisek Palacký und das deutsch-tschechische Verhältnis aus der Sicht der
tschechischen Geschichtswissenschaft unseres Jahrhunderts. [BJB 18].
o Prinz Friedrich: Geschichte und Regionalismus. [BJB 19].
o Rubner H.: Leistungen und Aufgaben der böhmischen Forstgeschichte. [BJB 9].
o Rychlík J.: Forschungen zur slowakischen Geschichte in der Tschechischen Republik. [BZS
44/1].
o Schallner D.: Die tschechische Geschichte in deutschen historischen Fachzeitschriften: Eine
quantitative Analyse. [BZS 38/1].
o Schieche E.: Frantiszek Palacký, Antonin Bocek und der mährische Separatismus. [BJB 13].
o Schlesinger, Ludwig: Würdigung der Angriffe des Herrn Dr. Franz Palacky auf die Mittheilungen.
III. [MDB 9.264].
o Schmidt-Hartmann E.: Forty Years of Historiography under Socialism in Czechoslovakia.
Continuity and Change in Patterns of Thought. [BZS 29/2].
o Seibt, F.: Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich. [BJB 15].
o Seibt Ferdinand: Die alten Kaiser: Neue Impulse der Spätmittelalterforschung. [BZS 37/2].
o Seibt F.: Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945-1965. [BJB 9].
o Seibt F.: Summa Historiae? [BZS 27/2].
o Sommerfeldt Gustav: Kostenrechnung einer Reise des Landgrafen Georg Ludwig zu
Leuchtenberg von Prag nach Liegnitz, 26. Mai bis 2. Juni 1587. [MDB 47.533]
o Stökl G.: Das Einfache und das Komplizierte in der Geschichte. [BZS 23/2].
o Storch T.: Die Beurteilung der nationalsozialistischen “Machtergreifung” 1933 durch die
tschechoslowakische Regierung. [BJB 18].
o Sztefánek B.: Volk und Nation bei Anton Sztefánek. [BJB 18].
o Trzeszitik D.: Die tschechische Geschichte und die tschechischen Historiker nach dem 17.
November. [BZS 32/2].
o Válka J.: Die Studia Comenia et Historica und die Kolloquien über Comenius in Ungarisch-Brod.
[BZS 33/2].
o Winters St. B. u. a.: Recent Research and Writing on Modern History of Bohemian Lands,
Slovakia, and Czechoslovakia. A Colloquium. [BZS 30/2].
o Winters St. B.: “Tactical Oportunism”: Karel Kramarz’s Adaption of Palacky’s Concept of the
Bohemian “Staatsrecht” . [BZS 41/1].
o Winters St. B.: Research Trends in North America on the History of the Habsburg Monarchy and
Cechoslovakia. [BZS 32/1].
o Winters St. B.: Studies on the History of Czechoslovak Academy of Sciences. [BZS 33/2].
o Wostry W.: Volksdeutsche Geschichtsbetrachtung. [ZSG 4.1].
35
o Zatschek H.: Volksgeschichtliche Aufgaben für die ältere sudetendeutsche Geschichte. [ZSG
1.42].
o Zatschek Heinz: Die neuen Aufgaben der Sudetendeutschen Geschichtsforschung. Tagungsvor-
trag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.45].
1.2. Rechtsgeschichte
Die gesamte Rechtsliteratur wurde 2013 an das Institut für Ostrecht (IOR) in 93047 Regenbsurg,
Landshuterstraße 4 abgegeben.
36
o Krombholz W.: Richter-Eid. [NBE 20.53]
o Lichtenfeld K.: Richter-Eid. [NBE 27.66]
o Anders-Baudisch F.: Aus der „Rechts“- Praxis nationalsozialistischer Sondergerichte im „Reichs-
gau Sudetenland“ 1940-1945. [BZS 40/2].
o Brehm Ed.: Zur Pflege des Strafrechts in der Vorzeit, insbesondere in Nordböhmen. [NBE
23.305].
o Brehm Ed.: Zur Strafrechtspflege im nördlichen Böhmen. [NBE 24.166].
o Fischer Josef, Zinke A.: Gerichtswesen. [NBE 26.242].
o Grund E.: Die älteste nachweisbare Hexenverbrennung ihn Böhmen. [NBE 34.182].
o Grunzel J.: Über die deutschen Stadtrechte Böhmens und Mährens. [MDB 30.128; 31.129;
31.263; 32.348].
o Hansgirg Victor: Über zwei literarische Funde des XVI. Jahrhunderts in Bergreichenstein. (1)
Die Rudolfinischen Stadtrechte aus dem Jahre 1579. (2) Das Kammerwesen im Königreiche
Böhmen aus dem Jahre 1576. [MDB 3.151]
o Haudeck Johann: Dorfrecht in alter Zeit. [MDB 39.104]
o Hirsch H.: Die Geschichte des deutschen Rechtes in den böhmischen Ländern. [BJB 2]
o Höbelt L.: Iustitia und der § 19. [BZS 28/2]
o Karasová M.: Hexenprozesse in den Ländern der böhmischen Krone. [BZS 29/1].
o Kejrz J.: Ursprung und Entwicklung von Stadt- und Marktrecht in Böhmen und Mähren. [BZS
31/2]
o Kisch Guido: Über das Einlager im älteren böhmischen Stadtrechte. [MDB 50.184].
o Köpl K.: Über das Inkolat. [NBE 28.150]
o Künßberg Eberhard Frh. v.: Ein deutsches Rechtswörterbuch. [MDB 45.314]
o Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Eger und seine Verbreitung. [MDB 6.197]
o Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Luditz. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Rechts
in Böhmen. [MDB 5.26]
o Lang J.: Das tschechische Aktienrecht 1945-1989. [BZS 39/1]
o Limbek Karl Ritter v.: Die Ferdinandeische Landesordnung. Böhmische Verfassung aus dem
Jah-re 1627. [MDB 5.81]
o Lippert, Julius: Die Wladislawische Landesordnung. Böhmisches Landrecht aus dem Jahre 1500.
[MDB 5.101]
o Ludwig Karl: Die Scharfrichter-Instruktion für Böhmen aus dem Jahre 1683. [MDB 49.374].
o N.N.: Zur Geschichte des Hexenwesens in Mähren und Schlesien. [MSG 14.395].
o Peterka Otto: Auf rechtsgeschichtlichen Pfaden durch Südböhmen. [MDB 49.105].
o Prochaska Victor: Beiträge zur Verfassungsgeschichte Böhmens am Beginne des 14. Jahrhun-
derts. [MDB 19.1].
o Röder Julius: Das Josephinische Findelkind. [SFA 6.127].
o Schlesinger, Ludwig: Deutschböhmische Dorfweisthümer. [MDB 22.281]
o Schmied E.: Grundsätze des neuen tschechoslowakischen Strafrechts. [BJB 5]
o Tobiasch K. F.: Zigeunerjustiz im 18. Jahrh. [MDB 58.193]
o U. J.: Studien aus der böhmischen Rechtsgeschichte:1) Das deutsche Recht in Böhmen. (2) Das
böhmische Landrecht. (3) Einige Blicke auf das altprager Rechtsleben. [MDB 10.267].
o U. J.: Studien aus der Rechtsgeschichte Böhmens (Untersuchung vom 14. bis 18. Jh. [MDB
10.109].
o Wagner Theodor: Aus der Zeit der gesetzlichen Zigeuner-Verfolgung. [MDB 15.132].
o Weizsäcker W.: Die wissenschaftliche Arbeit an der Rechtsgeschichte der böhmischen Länder –
einst und jetzt. [BJB 1].
o Weizsäcker W.: Sudetendeutsche Rechtsgeschichte und Geschichte des deutschen Rechts in
den Sudetenländern. [ZSG 1.81].
o Weizsäcker Wilhelm: Das deutsche Recht der bäuerlichen Kolonisten Böhmens und Mährens im
XIII. und XIV. Jahrhunderte. [MDB 51.476].
o Weizsäcker Wilhelm: Das Recht der Fremden in Böhmen. Mit Nachtrag [MDB 59.15; 60.376].
o Weizsäcker Wilhelm: Der Einfluß des deutschen Rechtes auf die böhmische Rechtsentwicklung.
[MDB 66.3].
o Weizsäcker Wilhelm: Egerer und Nürnberger Stadtrecht. [MDB-3.Jb. 265].
o Weizsäcker Wilhelm: Heinrich Brunner und die deutsche Rechtsgeschichte der Gegenwart.
[MDB 70.107].
o Weizsäcker Wilhelm: Leitmeritz in der sudetendeutschen Rechtsgeschichte. Tagungsvortrag zur
75-Jahr-Feier. [MDB 76.48].
o Wiese Hugo v.: Die Freirichter der Grafschaft Glatz. [MDB 17.259; 17.321].
o Zycha Adolf: Prag. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Böhmens im Beginn der Kolonisationszeit.
[MDB 49.277; 49.443; 50.157; 50.465].
37
1.3. Kirchengeschichte, Konfessionen
Altrichter Helmut: Die Zisterzienser in Mähren bis Karl IV. Besitz, Volkstum und Siedlungstätigkeit.
Brünn 1943. 63 S. u. 1 Karte. [10928]
Donat Heinrich: Die deutschen Katholiken in der Tschechoslowakischen Republik. Eine Sammlung
von Beiträgen zur geistigen und religiösen Lage des Katholizismus und des Deutschtums.
Opitz/Warns-dorf 1934. [6500].
Eckert, Alfred: Die Prager deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit Biographisches
Handbuch der böhmischen Reformationsgeschichte Band I. Kirnbach 1972. [6080] Fehlt
Eckert, Alfred: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Westböhmen.
Biographisches Handbuch zur böhmischen Reformationsgeschichte Band II. Johannes-Mathesius-
Verlag Bad Rappenau-Obergimpern 1974/1976, 184 S. [6081]
Eckert, Alfred: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Nord- u Ostböhmen.
Biographisches Handbuch zur böhmischen Reformationsgeschichte. Band III. Bad Rappenau-
Obergimpern 1977. 168 S. [6423]
Eckert, Alfred: Register zu Deutsche evangelische Pfarrer der Reformationszeit, Bände I bis III.
(6080, 6081). [6079]
Von Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Protestantismus im Hause Habsburg. Reihe: Studien und Dokumen-
te 31/32 (Hrsg.: Erik Turnwald). Bad Rappenau-Obergimpern 1978. Heft 48 S. [12843]
Evangelisches Bildungswerk Selb/Wunsiedel (Hrsg.): Wegweiser zu protestantischen Kirchen in der
Euregio Egrensis. Selb/Wunsiedel, 2006. 71 S., Heft. [12439]
Frind, Anton: Kirchengeschichte Böhmens im Allgemeinen und in ihrer besonderen Beziehung auf
die Leitmeritzer Diöcese. 884 S., Mit 1 Karte und 1 Kartenbeilage Orbis Romanus Christianus.
Prag 1864/1866. [11573]
Frind, Anton: Kirchengeschichte Böhmens in der Hussitenzeit (Band 3) mit einer Kopie der ältesten
gedruckten Karte Böhmens von 1518. 367 S., Prag 1867. [11583
Grote,Ludw.: Aus der Frühzeit der evangelischen Kirche. 1959. [11491]
Hecht Ferdinand: Das Homiliar des Bischofs von Prag. Beiträge zur Geschichte Böhmens, Abt. I:
Quellensammlung Predigtsammlung aus dem 12. Jahrhundert. 86 S., Prag 1863. [11553]
Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e.V. (Hrsg.): Archiv für
Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien, Band 13. Königstein 1994. Heft 172 S.
[12442]
Jaksch, P. Josef: Sudetendeutsche in der Weltmission des 17. und 18. Jahrhunderts. Hrsg. v.
Sudetendeutschen Priesterwerk Königstein. 54 S. [1979].
Johann Mathesius-Gesellschaft (Hrsg.): Erbe und Auftrag der Reformation in den böhmischen
Ländern. Vortragsreihe. Hefte1-4, 7-12, 15/18 1960-1975 [11903]
Kanzlei des Erzbischöflichen Kurie (Hrsg.): Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1936.
Breslau. 215 S. [12542]
Kulturstiftung: Kirchen- u Bekenntnisgruppen im Osten des Deutschen Reiches. [9125].
Loesche, Georg: Geschichte des Protestantismus in Österreich in Umrissen. Tübingen und Leipzig
1902. 251 S. [1631]
Loesche, Georg: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich.
[10924; 10925]
Ludwig, Dr. Karl: Die Gegenreformation in Karlsbad nach den Quellen dargestellt, Prag
1897, Kopie Broschur 48 S. [13089]
Macek Josef: Die Hussitenbewegung in Böhmen, 1965. [9109]. I. Magister Johannes Hus nach dem
Abzug der Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581]
Matzke Josef: Das Bistum Olmütz von 1281-1578. [6462]
N.N.: Archiv für Kirchengeschichte Böhmen-Mähren-Schlesien. 1982 [10740]
N.N.: Böhmische Konfession 1575 , 1975. [9240]
N.N.: Register zu Geschichte der böhmischen Dominikanerprovinz 1216-1916 . [4864]
N.N.: Religionsgeschichte der Böhmischen Länder 19./20. Jh. München 2004. [11710]
N.N.: Jan Hus und Konstanz. 1988. [10932]
N.N.: Situation der katholischen Kirche in der CSSR. 1976. [10794]
N.N.: Zur Kirchengeschichtsforschung des deutschen Protestantismus in Ostmitteleuropa. [9245]
N.N: Erbe und Auftrag der Reformation in den bömischen Ländern. 9/10. 1972. Broschur 80 S.
[12633]
Neumann, Augustin: Die katholischen Märtyrer der Hussitenzeit. Warnsdorf 1930. [6078]
Podlaha, Anton: Deutsche Erlässe der Reformations-Kommission in Böhmen an die Bürger und
andere Inwohner der Prager Städte aus den Jahren 1627-1630, 92 S. Prag 1915 [11577]
Rabas, Josef: Kirche in Fesseln. München 1984. [8877]
Rabas, Josef: Materialien zur Situation der Kirche in der CSSR. 1989. [10931]
Rehberger, K.: Bibliographie zur Geschichte des Stiftes St. Florian, 2006 [11827]
Sakrausky, Oskar: Die deutsche evangelische Kirche in Böhmen, Mähren 1936-39 VI. [9847]
38
Schlössinger, F. Wilhelm: Geschichte der böhm. Dominikanerordensprovinz 1216-1916. Prag 1916.
[6091; 11304]
Schmidt, Adalbert: Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Gratz 1853. [9309]
Schmidt, Erhard/Vogt, Gilbert (Hrsg.): Das Stift Tepl und die Prämonstratenser in Obermedlingen.
Donauwörth 1993. Gebunden 183 S. [12979]
Schubert, Dr. Anton: Urkunden-Regesten aus dem ehemaligen Archiven der von Kaiser Joseph II.
aufgehobenen Klöstern Böhmens. Innsbruck 1901. Broschur 300 S. [12463]
Schuster, I: Die biblische Geschichte des Alten und Neuen Testaments für allgemeine Volksschulen
und für Bergerschulen. Wien 1913. Gebunden (schlechter Zustand) 196 S. [12969]
Schwaiger: Regensburg und Böhmen. Kirchengeschichte. 1972. [11661]
Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Mit 40 Beiträgen
von deutschen und tschechischen Autoren zum Verhältnis von Kirche zu Staat und Kultur in Böh-
men, den reformatorischen Ausprägungen und den kunsthistorischen Besonderheiten. Mit 9
Farb- und 135 sw-Fotos, einer Karte zur Diözesangliederung sowie einem ausführlichen
Literaturverzeichnis. 645 S., Düsseldorf 1974. [11517]
Selle: Schicksalsbuch der evangelischen Kirche in Österreich. 1928. [1632]
Stadt Konstanz (Hrsg.): Johannes Hus in Konstanz. Festschrift zur Einweihung des Hus-Hauses.
Konstanz 1985 84 S. [10359]
Sudetendeutsches Priesterwerk (Hrsg.): P. Augustin Reinmann. Eines Volksmissionars Weg und
Wirken. Limburg 1971. 171 S. [12080]
Svabensky, Mojmir: Augustinianske Klastery. I. Dil. Inventare A Katalogy Fondu Statniho Archivu V
Brne. Brno 1959. 599 S. (Inventare und Kataloge des Staatsarchivs Brünn zu den
Augustinerklöstern. Mit den Orten: Olmütz, Sternberg, Holleschau, Zaschau/Meseritsch,
Gewitsch, Fratting/Mähr. Budwitz, Jarmeritz, Mähr. Krumau [1609]
Taubmann, Anton: Zisterzienser-Abteien in Böhmen. [6299]
Tobias, Carl Anton: Beiträge zur ältesten Geschichte der evangelisch- lutherischen Kirche und
deren Diener. Eine Festgabe zur Weihe der neu erbauten evangelisch- lutherischen Kirche in
Reichenberg 21.10.1868. [6082]
Tobias, Carl Anton: Register zur ältesten Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche und deren
Diener [5031]
Tumbült, Georg: Die Wiedertäufer. Die sozialen und religiösen Bewegungen zur Zeit der
Reformation. Mit 4 Kunstbeilagen und 95 authentischen Abbildungen. Bielefeld, Leipzig 1899. 95
S. [10926]
Turnwald, Erik: Martin Luther und die Reformation in den Sudetenländern. 1983. [11770]
Turnwald, Erik: Martin Luther und die Reformation in den Sudetenländern. Bad Rappenau 1982.
[7522]
Wiese Hugo v.: Der Kampf um Glatz. Aus der Geschichte der Gegenreformation in der Grafschaft
Glatz. Halle 1896. 84 S. [1022]
Zabel: Bistum Brünn 200 Jahre. 1976. [10759]
o Abrams B. F.: Bookends of Bohemian Jewish Identity: Leopold Kompert and Fritz Mauthner.
[BZS 33/2].
o Abrams B.: The Austro-Czech Jewish Intelligentia of 1848 and the Österreichisches
Zentralorgan für Glaubensfreiheiten, Cultur, Geschichte und Literatur der Juden. [BZS 31/1].
o Ankert Heinrich: Ein Ketzerverzeichnis von 1677. [NBE 27.13].
o Bauer Ch.: Johannes von Iglau. Eine Auslegung der zehn Gebote. [BJB 8].
o Baumann W.: P. Fortunat Hueber O.F.M. über bayerische und böhmische Marienwallfahrten.
[BZS 21/2].
o Beck Josef: Wikliff, Hus, Rohac, Luther und Zwingli, dann die Pikarditen, was sie den mährisch-
lutherischen Neu- oder Wiedertäufern waren. Nach Handschriften dieser Täufer mitgeteilt.
[MSG 14.425].
o Beer Karl: Zur Gründung des Prager Bistums. [MDB 49.205].
o Bergmann J.: Der fünfte Bischof von Leitmeritz. [NBE 21.318].
o Bernau Fr.: Stand des Johanniterordens in Böhmen 1379. [NBE 27.31].
o Bilek Thomas: Das nordwestliche Böhmen und der Aufstand im Jahre 1618. [MDB 24.155;
24.233; 27.45; 27.235; 28.141].
o Bilek Thomas: Die Gegenreformation in den Bergstädten des Erzgebirges 1623-1678. [MDB
23.209].
o Blau, Josef: Kreuz und Kelch. Beiträge zur Geschichte der pfarrlichen und religiösen Zustände
des Böhmerwaldes um 1600. [MDB 52.238]
o Bliemetzrieder, Franz: Das Fragment der Epistola concordiae Konrads von Gelnhausen im Kod.
XI C. 8 (jetzt 2032) der Prager Universitätsbibliothek. [MDB 48.18]
o Bliemetzrieder Franz: Der Kartäuser-Orden und das abendländische Schisma, zugleich zur Ge-
schichte der Kartause Mariengarten bei Prag. [MDB 47.47].
o Bosl K.: Geist und Macht. Zur Gründung des Bistums Prag vor 1000 Jahren. [BJB 13].
39
o Bosl K.: Religion und Glaube, Kirche und konfessionelle Minderheiten im Vielvölkerreich der
Habsburger. [BZS 22/2].
o Buchwald Georg: Des Prager evangelischen Pfarrers M. D. Hänichens (+ 1618) Nekrolog. [MDB
25.200].
o Clemen Otto: Zu Kaspar Brusch. [MDB 42.103].
o Clifton-Everest J. M.: The Eucharist in the Czech and German Prayers of Milic z Kromerzize.
[BZS 22/2].
o Cornejová I.: Das „Temno“ im mitteleuropäischen Kontext: Zur Kirchen- und Bildungspolitik im
Böhmen der Barockzeit. [BZS 34/2].
o David Z. V.: A Brief Honeymoon in 1564-1566: The Utraquist Consistory and the Archbishop of
Prague. [BZS 39/2].
o De Vooght P.: Jean Huss, aujourd’hui. [BJB 12].
o Eckert A.: Fünf evangelische (vor allem lutherische) Kirchenordnungen in Böhmen zwischen
1522 und 1609. [BJB 18].
o Fejtová O.: Pelek J.: Martin Luther in den Bibliotheken böhmischer Bürger um 1600: Zur
Rezep-tion und Wirkung von Luthers Lehre. [BZS 37/2].
o Gerwing M.: Die Lage des lateinischen Christentums um das Jahr 1000. [BZS 40/1].
o Gradl Heinrich: Die Irrlehre der Wirsperger (zur kirchlichen Auseinandersetzung mit den Egerer
Franziskanern). [MDB 19.270].
o Hader/Mayer-Freiwaldau: Anmerkungen zu Jan Hus. [SAW 21].
o Hasse: Zur Geschichte der Einwanderung evangelischer Böhmen nach Sachsen im 17. Jahrhun-
dert. [MDB 17.374].
o Höfler Const. Ritter v.: Bonifatius, der Apostel der Deutschen, und die Slavenapostel
Konstantinos (Cyrillus) und Methodios. Eine historische Parallele. [MDB 25.209].
o Hüttl, H.: Die Auflösung des bischöflichen Generalvikariats Trautenau und seine Rückgliederung
in die Diözese Königgrätz 1945. [BZS 26/2].
o Huyer, R.: Die religiösen Verhältnisse von Rudolfstadt und Budweis im XVI. und XVII.
Jahrhundert. [MDB 60.220].
o Jahnel, C.: Martin Luther und Wolf v. Salhausen. [NBE 21.15].
o Jahnel ,C.: Zur Reformationsgeschichte Nordböhmens. [NBE 20.305].
o Kaindl, R. F.: Canaparius und Brun. Diskussion um die Legende des Bischofs Adalbert von Prag.
[MDB 32.338].
o Kalivoda, R.: Zum Ende der Taboriten und zur konkreten Dialektik der böhmischen
Reformation. [BZS 28/2]
o Kamshoff,Otto: Zur Geschichte der Kapuziner in Böhmen. [MDB 47.247].
o Kamshoff, Otto: Aus der böhmischen Kapuzinerprovinz. [MDB 48.496].
o Kamshoff, Otto: Die Provinziale der böhmischen Kapuzinerprovinz. Für den Zeitraum von 1599
bis 1818 [MDB 50.445].
o Kamshoff Otto: Eine Geißlerbruderschaft in Prag. [MDB 48.54].
o Knott, Rudolf: Die Bücherei eines utraquistischen Pfarrers in Luditz. [MDB 39.186].
o Knott, Rudolf: Evangelische Pastoren, Organisten, Lehrer und Beamte in Deutschböhmen im
Zeitalter der Gegenreformation. [NBE 28.450]
o Krejczik, Adolf Ludwig: Beiträge zur Biographie des M. Zacharias Theobald (Pfarrer und
Verfasser theologischer Streitschriften, 17. Jh.). Mit Urkundenregesten aus Schlaggenwald,
Nürnberg, etc. [MDB 38.274; 39.63].
o Loserth J.: Deutsch-böhmische Wiedertäufer. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation in
Böh-men. [MDB 30.404].
o Loserth J.: Die Wiclif'sche Abendmahlslehre und ihre Aufnahme in Böhmen. [MDB 30.1].
o Loserth J.: Simon von Tischnow. Ein Beitrag zur Geschichte des böhmischen Wiclfismus. [MDB
26.221].
o Loserth J.: Zur Geschichte der husitischen Bewegung. Zeitgenössische Verse, u. a. Klagen des
Magisters Johann Papanek über die Haeresien in Böhmen. [MDB 29.290].
o Loserth Johann: Ein kirchenpolitischer Streit aus der Blütezeit des Taboritentums. [MDB
46.107].
o Loserth Jos.: Urkunden und Traktate betreffend die Verbreitung des Wiclifismus in Böhmen.
[MDB 25.229].
o Loserth Jos.: Wiclif's Buch "Von der Kirche" (De Ecclesia) und die Nachbildungen desselben in
Böhmen. [MDB 24.381].
o Losher G.: Kirchenorganisation und Bistumsbesetzungen als Herrschaftsmittel. Das Verhältnis
der Reichsherrschaft und Territorialherrschaft am Beispiel der Kirchenpolitik Karls IV. [BZS
25/1].
o Losher G.: Zur Kirchenpolitik Karl IV. [BZS 28/1]
o Lübke, Chr.: Magdeburg und seine östlichen Nachbarn in der Zeit des heiligen Adalbert. [BZS
40/1]
40
o Menzel B. F.: Exemtionsstreit zwischen den Äbten von Brzevnov-Braunau und den Prager
Erzbischöfen 1705-1758. [BJB 17].
o Naegele, August: Die feierliche Haarschur und Haarweihe des jugendlichen heiligen Wenzel in
ethnographischer, religiöser und rechtshistorischer Beleuchtung. [MDB 55.110].
o Naegele, August: Germanische Christen in Böhmen vor der Einwanderung der Slawen?. [MDB
52.77].
o Naegle August: Der Prager Kanonikus Matthias von Janow auf Grund seiner jüngst zum ersten
Male veröffentlichten Regulae veteris et novi testamenti. [MDB 48.1].
o Nechutová J.: Von Wenzel bis Adalbert: Zwischen den Legenden. [BZS 40/1].
o Neuwirth Jos.: Deutsche Predigt- und Gebetaufzeichnungen eines Cisterziensers von Hradiste
(Münchengrätz) aus den Jahren 1420 - 1431. [MDB 28.373].
o Neuwirth Josef: Beiträge zur Geschichte der Klöster und der Kunstübung Böhmens im
Mittelalter. [MDB 34.92; 34.225].
o Nittner E.: Gesamtstaatlicher Katholikentag Prag 1935. Ein fast unbeachtetes Jubiläum. [BZS
26/2].
o Oberdorffer K.: Die Reformation in Böhmen und das späte Hussitentum. [BJB 6].
o Paudler A.: Aus Pachomius Kreibich's Ordenschronik. [NBE 14.208].
o Paudler A.: Jesuitenberichte über die Gegenreformation in Nordböhmen. [NBE 10.295].
o Pick Friedel: Zur Geschichte der deutschen Lutheraner in Prag nach der Erteilung des
Majestätsbriefes 1609. [MDB 63.75].
o Pirchan Gustav: Über die Beziehungen Österreichs zur katholischen Kirche in Schlesien. [MDB-
1.Jb. 147].
o Plaggenborg S.: Maria Theresia und die böhmischen Juden. [BZS 39/1].
o Plaggenborg St.: Konfessionalisierung in Osteuropa im 17. Jh. Zur Reichweite eines
Forschungs-konzepts. [BZS 44/1].
o Popp E.: Die Patrozinien der böhmischen Länder in vorhussitischer Zeit. Eine
Bestandsaufnahme. [BJB 13].
o Recheigl M.: Moravian Brethren from Bohemia, Moravia and Silesia: Their Arrival and
settlement in America. [BZS 32/1].
o Rettl Paul: Akten zur Geschichte und Organisation der Prager Kirchenmusik im 18. Jhdt. [MDB
67.114].
o Schebek Edmund: Die Ferdinandeische Fundation. Quellenbeiträge zur Geschichte der
Gegenreformation in Böhmen. [MDB 18.161].
o Schebek Edmund: Maria Theresia an den Bischof von Leitmeritz. [NBE 14.11].
o Schebek Edmund: Zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Aus den Aufzeichnungen
eines Finanzbeamten. [MDB 13.10].
o Schlenz Johann: Gelehrtenbriefe an den Leitmeritzer Bischof Em. C. Reichsgraf von Waldstein.
[MDB 51.458].
o Schlesinger, Ludwig: Wiedertäufer in Böhmen und Mähren. [MDB 4.149].
o Schmidt Georg: Über kirchliche Zustände Westböhmens in vorhussitischer Zeit. [MDB 42.458].
o Schmidt, Valentin: Ein Pfarrerverzeichnis aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh., aus dem
Bechiner Kreis. [MDB 58.100].
o Schmidt, Valentin: Zur Geschichte der Gegenreformation in Südböhmen. [MDB 40.407].
o Schnith: Zu Wesen und Bedeutung des Lollardentums im Zeitraum von 1382-1414. [SAW 7].
o Schreiber R.: Der Kampf um den Laienkelch in der tschechischen und in der deutschen
Reformation. [ZSG 1.95].
o Schreiber R.: Theologische Handschriften des Mittelalters als Quellen heimischer
Geistesgeschichte. [ZSG 1.292].
o Schulze Wessel M.: Tschechische Nation und katholische Konfession vor und nach der
Gründung des tschechoslowakischen Nationalstaates. [BZS 38/2].
o Seeliger E. A.: Beiträge zur nordböhmischen Kirchen- und Schulgeschichte [NBE 31.283].
o Singer H.: Kritische Bemerkungen zu einer Geschichte des österreichischen Konkordates. [MDB
62.95; 62.165].
o Singer Heinrich: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Kirchengutes in der Hussitenzeit. [MDB
66.18].
o Sommerfeldt Gustav: Eine Streitschrift aus den letzten Lebensjahren des Professors Heinrich
von Langenstein. Zum Schisma. (+ 1397). [MDB 45.151].
o Steinherz S.: Eine Denkschrift des Prager Erzbischofs Anton Brus über die Herstellung der
Glaubenseinheit in Böhmen (1563). [MDB 45.162].
o Steinhübel J.: Die großmährischen Bistümer zur Zeit Mojmírs II. [BZS 37/1].
o Thurnwald: Luther und Böhmen. [SAW 4].
o Tobias A.: Die Meßbücher der Johanniter in der Stadtbibliothek von Zittau (in Sachsen,
böhmische Gründung). [MDB 9.52].
o Veszprémy L.: Der heilige Adalbert im wissenschaftlichen Gespräch ungarischer Historiker.
[BZS 40/1].
41
o Volz Jens: St. Joachimsthaler Bedeutung für die Überlieferung reformatorischen Schrifttums.
[MDB 70.27].
o Winter E.: Die deutsche religiöse Gemeinsamkeit von Sachsen und Böhmen. [ZSG 2.161].
o Wolkan R.: Die Anfänge der Reformation in Joachimsthal. [MDB 32.273].
o Wostry Wilhelm: Drei St-Wenzel-Studien. [MDB-3.Jb. 290].
o Wotschke Th.: Prager Briefe an Balthasar Meisner in Wittenberg. [MDB 63.48].
o X.: Zur Geschichte der Rekatholisierung Egers. [MDB 23.55].
o Zák Alfons: Aus der Zeit des Kirchenstreites zwischen Ottokar I. und dem Prager Bischofe
Andreas. [MDB 58.117]
42
1.4. Sozialgeschichte
o Bachmann H.: Unternehmertum und Arbeiterklasse in Böhmen vom Neoabsolutismus bis zur
Konsolidierung nach dem ungarischen Ausgleich. Dargestellt am Testfall Nordböhmens. [BJB
19].
o Bachmann H.: Zisleithanische Gesellschaftsentwicklung und deutschböhmische Frage. [BJB 12].
o Bosl K.: Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 21/1].
o Boyer Chr.: Arbeiter im Staatssozialismus: Ein Leitfaden in theoretischere Absicht. [BZS 42/2].
o Heumos P.: Aspekte des sozialen Milieus in der Industriearbeiterschaft in der Tschechoslowakei
vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reformbewegung der sechziger Jahre. [BZS 42/2].
o Heumos P.: Die Arbeiterschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Elemente der
Sozialstruktur, organisatorische Verfassung und politische Kultur. [BZS 29/1].
o Heumos P.: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei 1945-1968. Ergebnisse eines
Forschungsprojekts. [BZS 44/1].
o Heumos P.: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei, der DDR und in Polen. [BZS 42/2].
o Hoensch, Jörk K.: Zur Phänomenologie und Soziologie des politischen Witzes in Osteuropa.
[BJB 13]
o Houzvicka V., Kastner Q.: Die Arbeitsgruppe Pohraniczi (Grenzland) des Soziologischen
Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. [BZS 43/2]
o Hübner P.: Identitätsmuster und Konfliktverhalten der Industriearbeiterschaft in der SBZ/DDR.
[BZS 42/2].
o Kalinová L.: Die Position der tschechischen Arbeiterschaft und der Gewerkschaften zur
ökonomischen und sozialen Reform in den sechziger Jahren. [BZS 42/2].
o Klante M.: Die erste Arbeitslosenfürsorge des Landes Böhmen. [ZSG 2.31].
o Kuczera J.: Die rechtliche und soziale Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei Ende der
40er Jahre und Anfang der 50er Jahre. [BZS 33/2].
o Kuhn H.: Zur Sozialstruktur der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. [BJB 3]
o Möckl K.: Die Haupttrends westdeutscher Gesellschaftsentwicklung und ihre Bedeutung für die
ostdeutschen Heimatvertriebenen. [BJB 15].
o Novák P.: Gesellschaftliches Klima und seine Projektion im Gebrauchstanzrepertoire Böhmens
im 19. Jahrhundert. [BZS 31/1].
o Otruba G.: Böhmens sozioökonomische Zustände im Biedermeier auf Grund der Reiseberichte
von Charles Seasfield und Peter Evan Turnbull. [BZS 30/1].
o Richter K.: Gesellschafts- und kulturpolitische Ansichten über die Lage und Aufgabe der
Deutschen Böhmens um die Jahrhundertwende. [BJB 15].
o Schmalfuß A.: Das deutsche Städtewesen und sein politischer und socialer Einfluß auf Land und
Volk in Böhmen und seinen Nebenländern. [MDB 3.1].
o Wingfield N. M.: Working-Class Politics in the Bohemian Lands 1918-1921: National Identity,
Class Consciousness, and the Social-Democraztic Par-ties. [BZS 34/1].
o Wolf-Beranek H.: Die bäuerlichen Dienstboten in den Sudetenländern. Eine historisch-
soziologisch-volkskundliche Betrachtung. [BJB 14]
43
1.5. Militärgeschichte
Heckenthaler J.: Thaten der Mannschaft des k.k. Infanterie-Regiment 35 (Kopie des Originals von
1899). [11130].
Koch, Erh./ Frank, Josef: Ansbach 1934. Chronik des I. Artillerieregiments 53, Standort Ansbach.
[11300]
Kube, Jan K.: Militaria der deutschen Kaiserzeit, Helme und Uniformen 1871-1914. München 1977,
176 S. [12333]
Ladek, K.: Geschichte des k.k. Infanterie-Regiments Albrecht Herzog von Württemberg Nr. 73.
Kopie des Originals von 1912. [11131]
May, J.: Geschichte des k.k. Infanterie-Regiments 35 – Egerländer Regiment; 1809 – 1912; mit
einem Register aller Offiziere des Regiments. (Kopie des Originals von 1901). 211 Seiten.
[11129]
N.N: Der 94er, Kriegsauszeichnungen beim IR.94, 5. Jahrgang, Hefte 7/8, 9,10,11, Juli-Nov. 1927.
Hefter ca 30 S. [13051]
Priesdorff Kurt: Soldatisches Führertum. 4 Teile. [10408]
Wartusch, Dr. Rudolf: Die 73er. Geschichte des Infanterie-Regiments 73 in Eger. Druck der Egerer
Zeitung o.J. (1957?) 41. S. [12938]
44
1.6. Wirtschaftsgeschichte
o Mayer Franz: Die volkswirthschaftliche Zustände Böhmens um das Jahr 1770. [MDB 14.125].
o Menczik Ferdinand: Das ökonomische System des Grafen Sweerts-Sporck. [MDB 37.233].
o Salz Arthur: Wallenstein als Merkantilist. [MDB 47.433].
o Stutzer D.: Merkantilistische Theorie und wirtschaftspolitische Praxis im Österreich von 1743.
[BJB 20].
Assenbaum Franz Xaver: Amtlicher Bericht über die XVIII. Versammlung der Land- u. Forstwirte zu
Prag im Sept. 1856. Prag 1857. [0]
Künzel Franz: 20 Jahre agrarpolitische Arbeitstagungen des Witikobundes und des
sudetendeutschen Arbeitskreises für deutsche und europäische Bauernfragen. Beiträge des
Witikobundes zu Fragen der Zeit Nr. 32. [6503]
Hübl, Karl (Schriftleiter)/ Sudetendeutsches Landvolk in der Ackermanngemeinde e.V.: Bauerntum
und Landbau der Sudetendeutschen. München 1963. 656 S. [12167]
45
o Scheinpflug Bern.: Noch ein Beitrag zur Geschichte des Bauernstandes in Böhmen im Jahre
1860. [MDB 16.238].
o Schlesinger, Ludwig: Zum Bauernaufstand vom Jahre 1680. [MDB 25.393].
o Schmalfuß Anton: Die deutschen Bauern-Colonien in Böhmen und ihr Einfluß auf das Land und
die Landwirthschaft. [MDB 2.99].
o Schmidt Val.: Beiträge zur Agrar- und Colonisationsgeschichte der Deutschen in Südböhmen.
[MDB 34.268; 35.83; 36.369].
o Seibt, Ferdinand: Gutsherrschaft und Grunduntertanen im böhmischen Ständestaat. [BJB 3].
o Stöcklow Josef: Ein weiterer Beitrag zur Geschichte des Bauernaufstandes von 1680. [MDB
9.58].
o Stocklöw: Zur Geschichte der Freisassen. [MDB 17.385].
o Umlauft F. J.: Bäuerliche Ahnen. [SFA 6.6]
o Weizsäcker Wilhelm: Das deutsche Recht der bäuerlichen Kolonisten Böhmens und Mährens im
XIII. und XIV. Jahrhunderte. [MDB 51.476]
o Weizsäcker Wilhelm: Neue Literatur zur böhmischen Agrarrechtsgeschichte. [MDB 57.253]
o Wodiczka Ignaz: Zum Bauernaufstand im Jahre 1775. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt
Budweis. Anmerkungen zum handschriftlichen Werk von Lucas Bernhard Schneider. [MDB
64.66]
o Wolf-Beranek H.: Die bäuerlichen Dienstboten in den Sudetenländern. Eine historisch-
soziologisch-volkskundliche Betrachtung. [BJB 14]
o Wolf-Beranek H.: Nomenklatur und Gerätschaften der bäuerlichen Buttererzeugung in den
Sudetenländern. [BJB 15]
Agricola, Georg: De re Metallica Libri XII, zwölf Bücher vom Berg- u. Hüttenwesen. Berlin
1928. 564 S. [13117]
Boehm, Anton, Dechant: Gedächtnis Beitrag über die k. freye Bergstadt Joachimsthal vom
Ursprung 1515 an bis 1835. Handschriftliche Abschrift aus der Joachimsthaler k.k. Berg
Oberamts Kanzley. 666 S., 3 Zeichnungen und 3 Karten, handkoloriert. Joachimsthal 1844
[11893]
Gradl, Heinrich: Das Graslitzer Bergbuch von 1590-1614 Graslitz 1890, Kopie. [9168]
Haberer: Handbuch des österreichischen Bergrechtes, 1884. [10948]
Korb, Gerhard: Das Graslitzer Bergbuch 1590 - 1614. Regensburg 1965. Heft 4 des Korbschen
Sippenarchivs. Nur Index. Typoskript 28 S. [11233]
N.N.: Zinnbergwerksordnung auf dem Bergwerk Platten. Zwickau 1548. Kopie Broschur
30 S. [13104]
N.N.: Verordnung des freien löblichen Bergwerks Sank Joachimsthal/aufs Neue
gebessert. Zwickau 1542. Kopie Broschur 120 S. [13105]
Türp: Kohlenbergbau Teplitz-Brüx-Komotau. [11429]
Weizsäcker, Wilhelm: Das Graupner Bergbuch von 1530, nebst einem Bruchstücke des Graupner
Bergbuchs von 1512, Reichenberg und Komotau 1932,285 S. [12315]
o Arlt A.: Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus im nordwestlichen Böhmen. [MDB 22.71].
o Chevalier L.: Skizze einer Geschichte des Bergbaues in Mies. [MDB 14.283].
o Fischer Karl R.: Von Bergbau-Absichten auf der Herrschaft Groß-Rohoczek. [MDB 49.553].
o Gnirs A.: Beiträge zu einer Chronik des Elbogener Bergbaues. [ZSG 5.315].
o Goehlert J. V.: Zur Geschichte der Bergwerke in Böhmen. [MDB 4.118].
o Karafiat Karl: Die in Niklasberg geltende "Bergwerksordnung" von Schwaz in Tirol aus dem
Jahre 1496. [MDB 57.237].
o Kirschner Adolf: Epochen aus dem nordwestböhmischen Braunkohlenbecken 1540 bis 1902.
[NBE 26.131].
o Klier R.: Der Konkurrenzkampf zwischen dem böhmischen und dem idrianischen Quecksilber in
der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [BJB 8].
o Laube, Gustav C.: Die Waldordnung und das Bergformelbuch des Matthes Enderle. Schriften zu
St. Joachimsthal aus dem frühen 16. Jh. [MDB 29.201].
o Lichtenfeld Karl: Bohrversuche auf Kohle. [NBE 43.11].
o Matthes E.: Die Anfänge der Bergstadt Platten. [BJB 1]
o Neder, Emil: Beiträge zur Geschichte des Kohlebergbaues in Nordböhmen. [NBE 18.331]
o Otruba, G., Brousek K. M.: Bergbau und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus
und Liberalismus 1848-1875 (Teil 1) . [BZS 22/2; 23/2].
o Otruba, G., Kropf R.: Bergbau und Industrie Böhmens in der Epoche der Frühindustrialisierung
(1820-1848) . [BJB 12].
o Paudler, A.: Bergbau im Niederlande. [NBE 15.185; 16.122].
46
o Scheinpflug, Bern.: Der Bergbau auf dem Dominium Ossegg und in seiner nächsten Umgebung
(zu: Dux, NB). [MDB 15.302].
o Schönach, Ludwig: Beiträge zur Geschichte des Bergbaues auf Qecksilber (Zinnober) in
Böhmen aus den Jahren 1526 und 1527. Betrifft das Exportverbot für Quechsilber aus den
habsburgi-schen Ländern. [MDB 50.302].
o Schönach, Ludwig: Kuttenberger Bergrecht zu Villanders in Tirol (1330). [MDB 51.256].
o Sieber, S.: Der böhmische Zinnbergbau in seinen Beziehungen zum sächsischen Zinnbergbau.
[BJB 5].
o Siegl, Karl: Zur Geschichte der "Thalergroschen". Ein Beitrag zur Historiographie des St.
Joachimsthaler Bergwerks und Münzwesens. Mit 12 Abbildungen im Texte und der Stammtafel
der Grafen Schlick als Beilage. [MDB 50.198]
o Stiefl A.: Die Braunkohle und das Egerer Becken. [BJB 19]
o Szerweny, Josef: Geschichte der Schwarzenthaler Goldgruben im Riesengebirge (Hohenelbe).
[MDB 18.210]
o Urban, Michael: Der Bergbau zu und um Michaelsberg. [MDB 23.85].
o Weinelt, H.: Ein nordmährisches Bergbuch als Quelle der Volkstumsgeschichte. [ZSG 4.184].
o Weizsäcker, W.: Methodisches und Organisatorisches zur Bergbaugeschichte Nordwestböhmens
im 16. Jahrhundert. [MDB 69.211]
o Weizsäcker, Wilhelm: Das angebliche Bleibergwerk Mrkowitz bei Mies. [MDB 67.37].
o Zimmermann, Karl: Die Welschen, Venediger, Walen als Schatzsucher. [NBE 51.48]
Blau, Josef: Die Glasmacher in Böhmen und Bayerwald. II. Band Familienkunde. Beiträge zur
Volkstumsforschung Band IX. Kallmünz 1956. 278 S. [6421]
Blau, Josef: Die Glasmacher im Böhmen und Bayerwald. II. Band Familienkunde. Beiträge zur
Volkstumsforschung Band IX. Reprint 1983 278 S. [10908]
Buquoy, Margarethe Gräfin v.: Die Glaserzeugung in Gratzen in Südböhmen. München 1980.
[9793]
Fischer, Erich: Porzellan und Steingut aus Böhmen und Mähren, Bd 8, 1994. [9201]
Friedrich Walter A.: Die Wurzeln der nordböhmischen Glasindustrie und die Glasmacherfamilie
Friedrich. Beiträge zur Geschichte der Glasmacherei, Glashütten in Nordböhmen, Glashütte in
Oberkreibitz, die Glasmacherfamilie Friedrich, Verzweigungen der Stammlinie Friedrich nach
Schlesien, Südböhmen etc., 422 S., Fürth 2005. [11515]
Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Die Annaberger Brotordnung von Adam Ries. Schriften des
Adam-Ries-Bundes Ananberg-Buchholz Band 16. Broschur ca. 200 S. [13009]
Gintl, Wilhelm: Österreichischer Verein für Chemische und metallurgische Production 1856 - 1906.
U. a. mit Beschreibungen der Aussiger Fabrik und der Chemischen Fabrik in Kralup. 76 Seiten
mit Bildanhang. Aussig 1906. [11737]
Glenzdorf, Johann/ Treichel, Fritz: Henker, Schinder und arme Leute, Beiträge zur Geschichte des
deutschen Scharfrichter- und Abdeckerwesens, 5800 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien. Bad
Münder 1970. 1. Band 551 S., 2. Band 575 S. [6073]
Häupler, Hans Johann: Das Drama von Ludwigsthal. Wie die Glasherren Abele und Hafenbrädl um
ihr Vermögen kamen. Glashistorische Forschungshefte Nr. 1 - Januar 1982. [6478]
Holl, Friedrich: Die Schmause. Beiträge zur Genealogie eines oberpfälzer Glasmeistergeschlechts.
Sauerlach 1982 60 S. [7177]
Kastl-Novotny, Agnes: Die Familie Kastl als Glasmacher im Böhmerwald. 1992 [9037]
Kleinert: Die Glasdrückerei im Isergebirge. 1972. [10725]
Lerche, Hilde: Glas, Glas aus Böhmen, Glas aus Nordböhmen. Sammlung von Zeitungsartikeln und
Berichten. (Glasstadt Haida). Amberg 1987. Hefter 92 S. (Kopierte Zeitungsartikel) [13057]
N.N.: Glasspinnerei im Isergebirge. 1984. [7164]
N.N.: Handwerk u Kunst, Glas u Schmuck, Ausstellungskatalog 1972. [7511]
N.N.: Weg – Leistung – Schicksal, Sudetendt. Arbeiter. 1972. [9067]
Obermeier, Christine: Abdeckersleut als Volksmediziner. Transkription eines Arzneibüchleins um
1850. Ponholz 2012, 188 S. bebildert. [12375]
Ohlbaum, R.: Buntes Glas, schwarzes Gold. [7240]
Peschek, Edmund: Register zu Böhmens Glasindustrie und Glashandel, 1878. [5029]
Pies, Elke: Zünftige und andere alte Berufe mit 222 zeitgenössischen Illustrationen und
Zunftwappen Band 1. Solingen 1999. 239 S. [13227]
Ritter, J.G. Adolf: Taschenbuch für den Dreher und Schlosser des Maschinenbaues. Landeshut.
Gebunden 248 S. [12968]
Saile, Valentin: 100 Jahre Kunstglaserei und Glasmalerei 1868-1968. Stuttgart. [8878]
Spitz, Luise: Die Ascher Wirk- und Strickwarenindustrie. Studienarbeit, Typoskript. München 1953,
26 S. [12402]. Liegt bei 2. Asch
47
Schebek, Edmund: Böhmens Glasindustrie und Glashandel. Quellen ihrer Geschichte. Frankfurt/M
1969. [6266]
Sudetendeutsches Archiv München (Hrsg.): Porzellanfabriken in Böhmen. [11299]
Sudetendeutsche Stiftung (Hrsg.): Böhmisches Glas in aller Welt. Katalog der Sammlung von
Jagdgläsern im Sudetendeutschen Haus in München. München 1994, 132 S. Aufsätze von Kurt
Pittrof. [12002]
Thormann Dagmar: Zunftzinn und Zunftsilber. Nürnberg 1991. [11485].
Vyhlídka, Jan: Lexikon nedotknutelných (böhmische Scharfrichter und Abdecker). Brno
2013. 596 S. [13221]
Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut
Frauenau, Ein Beitrag zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Bayerischen Waldes. Sauerlach
1985. 148 S., Broschur 148 S. [12711]
Weinmann, Josef: Egerländer Porzellan und Steingut 1792-1945. Männedorf/CH o.J. (1298)
Broschur 112 S. [12028]
Wendler, Kurt: Scharfrichter, Stockmeister, Wasenmeister und Abdecker im Sudetenland. [5035]
Willmut: Deutsche Goldschmiedekunst. 1987. [11496].
Zenker: Die alten Glashütten des Isergebirges. 1968. [10700].
48
o Jäger J.: Das Mühlenwesen des nördlichen Böhmens im vorigen Jahrhundert. (1) Stadt- und
Spittelmühle in Reichenberg, (2) Reißmühle in Rosenthal, (3) Buschmühle in Rudolphsthal, (4)
Röchlitzer Mühlen, (5) Die Mühle Nro. 134 in Maffersdorf. (6) Die Mühle Nro. 78 in Maffersdorf
(7) Die Proschwitzer Mühle Nro. 47. (8) Die Mühle Nro. 36 in Neuwald. (9) Weitere Geschichte
der Mühle in Maffersdorf. (10) Weitere Geschichte der Mühlen in Proschwitz und Neuwald. (11)
Von den Röchlitzer Mühlen [MDB 9.148; 10.22].
o Jäger: Böhmische Dorfindustrie. Leinenindustrie, Tuchindustrie, Dosenfabrikation. Bezieht sich
auf das Gebiet um Reichenberg. [MDB 4.51].
o Kapp A.: Böhmische Handwerker und Händler in Leipzig und auf den Leipziger Messen. [ZSG
4.92].
o Karafiat Karl: Meisterstücke in den alten Zünften. [MDB 59.153].
o Kern Jos.: Alte Handwerksschilder. [NBE 44.75].
o Köferl Josef: Die Zunftartikel der Rotgerber in Tachau (1670). [MDB 51.241].
o Kühn Karl F.: Zur Geschichte der Glockengießerkunst in Böhmen. [MDB 56.1].
o Kürschner Fr.: Eine Verordnung des Egerer Stadtrathes zur Regelung der Arbeit und des Lohnes
aus dem Jahre 1511. [MDB 5.64].
o Lahmer, Robert: Glasgeschichtliches und Böhmens Glashütten. [NBE 13.177].
o Lahmer, Robert: Alte Gesellen-Sitten und Gebräuche der Schwarz- und Schönfärber-Zunft.
[NBE 14.14].
o Lahmer, Robert: Aus der Zeit der Zünfte. [NBE 16.236].
o Lahmer, Robert: Buchdruck im Niederlande. [NBE 17.140].
o Lahmer, Robert: Einiges von der nordböhmischen Kattunindustrie. [NBE 12.298].
o Lahme,r Robert: Von Industriellen unseres Clubgebietes (Nordböhmen. [NBE 12.11].
o Lahmer, Robert: Zur Geschichte der nordböhmischen Leinenindustrie. [NBE 12.97].
o Lahme,r Robert: Zur Industriegeschichte Nordböhmens. [NBE 22.29].
o Lahmer, Robert: Industrielle Briefe aus dem Niederlande. [NBE 8.8].
o Lederer, Paul: Zur Geschichte der Wollenzeugfabrik Neugedein. Ein Beitrag zur Geschichte der
deutschen Industrie in Böhmen. Kreis Taus. [MDB 44.124]
o Ledwinka: Sudetendeutsche Pionierleistungen im Kraftfahrzeugbau. [SAW 2]
o Lindner Gregor: Gesellenordnung des Schuhmacher-Handwerks in St. Joachimsthal vom Jahre
1546. [MDB 51.105]
o Lischka Ad.: Lehrbrief und Kundschaft. [NBE 26.372]
o Mayer Franz: Die volkswirthschaftliche Zustände Böhmens um das Jahr 1770. [MDB 14.125]
o Menczik Ferd.: Die Prager Goldschmiedezunft. Vorwiegend 16. Jh. Mit urkundlichen Beilagen.
[MDB 32.384]
o Menzel F. J.: Die Glasmacherfamilie Preusler. [NBE 51.77]
o Mosser A.: Raumabhängigkeit und Konzentrationsinteresse in der industriellen Entwicklung
Österreichs bis 1914. [BJB 17]
o N. N.: Böhmen und die älteste Buchdruckerkunst. Pilsen, Prag, Winterberg, Kuttenberg. [MDB
4.66; 4.97; 4.129
o Nowak Gustav: Zur Familiengeschichte der Schürer von Waldheim (Glasherstellung). [NBE
33.187]
o Nowak Gustav: Zur Geschichte des Seilerhandwerkes. [NBE 21.349]
o Otruba G., Brousek K. M.: Bergbau und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus
und Liberalismus 1848-1875 (Teil 1) . [BZS 22/2; 23/2]
o Otruba G., Kropf R.: Bergbau und Industrie Böhmens in der Epoche der Frühindustrialisierung
(1820-1848) . [BJB 12]
o Otruba G.: Anfänge und Verbreitung der böhmischen Manufakturen bis zum Beginn des 19.
Jahrhunderts (1820) . [BJB 6]
o Otruba G.: Die älteste Manufaktur- und Gewerbestatistik Böhmens. [BJB 5]
o Paudler, A.: Johann Sensenschmid aus Eger, der erste Buchdrucker aus Deutsch Böhmen. [NBE
27.318]
o Paudler, A.: Zur Geschichte des Glases. [NBE 24.79]
o Paudler, A.: Berühmte Biere in Böhmen. [NBE 10.30]
o Paul E.: Industrialisierung und soziale Frage in den böhmischen Ländern. [BJB 2]
o Przedak A. G.: Die Familie Wander, die Mitbegründerin der nordböhmischen Glasindustrie. [NBE
33.11]
o Raschek A.: Die Zunftordnung der Schlosser in Krummau vom Jahre 1593. [MDB 39.312]
o Richter Jos.: Die Herstellung von Silberglas. [NBE 52.103]
o Scheure Em. v.: Verwendung der Wasser- und Dampfkraft für Zwecke der Industrie in den Ge-
bieten der Bezirkshauptmannschaften B. Leipa, Gabel und Dauba. [NBE 11.276].
o Schevardo J.: Rüstungsindustrie als „Entwicklungshilfe“. Die Umsiedlung von Produktionskapa-
zitäten aus Westböhmen in die Slowakei. [BZS 42/2].
o Schmidt Georg: Die Seifensiederordnung von St. Joachimsthal (1638). [MDB 50.451].
49
o Schmidt, Valentin: Beiträge zur Wirthschaftsgeschichte der Deutschen in Südböhmen. [MDB
38.6; 38.162; 38.287].
o Sieber S.: Geschichtliches von der Spitzenklöppelei im böhmischen Erzgebirge. [BJB 3].
o Siegl, Karl: Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Eger. Mit 2 Druckproben im imText. [MDB
68.138]
o Spina Franz: Dr. Walter Dolch und der älteste tschechische Buchdruck. [MDB 54.357].
o Stöcklow Joseph: Die Spitzenfabrikation im böhmischen Erzgebirge. [MDB 10.241; 11.61].
o Storek: Die Erfindung und Einführung der Kaplan-Turbine. [SAW 5].
o Szmaherl F.: Das Rätsel des ältesten Prager Universitätssiegels. [BZS 43/1].
o Sztieß B.: Die sozialen Verhältnisse der Glasmacher in den westböhmischen Hütten im 18. und
19. Jahrhundert. [BJB 11].
o Weber Ottokar: Die Entwicklung der keramischen Industrie in Böhmen. [MDB 35.128].
o Wessely K.: Stellung und Bedeutung der böhmisch-mährischen Industrie im XX. Jahrhundert.
[BJB 2].
o Wiechovsky A.: Privilegium der Strumpfwirker der Prager Altstadt. Aus dem Jahre 1629. [MDB
3.55].
o Wlaschek R. M.: Seide in Böhmen und ihre Industriebetriebe in Nordostböhmen. [BJB 18].
o Zatschek H.: Zur Geschichte der Handwerker aus den Sudetenländern. [BJB 1].
o Zimmermann Karl: Die Ansiedlung verschiedener Zünfte in bestimmten Gassen. [NBE 51.94].
o Zinke A.: Die Reifenschneiderei und die Fässchenbinderei. [NBE 13.316].
Behringer, Wolfgang: Thurn und Taxis, Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. München
1990. 494 S. [12699]
Förderkreis Deutsch-Tschechische Schulen zwischen Nürnberg und Prag e.V. (Hrsg.): Sagenhafte
Goldene Straße. Ensdorf 1998, 213 S. [12352]
Pittrof, Kurt: Reise- und Lebensberichte deutsch-böhmischer Glashändler. Passau 1990, 182 S.
[11964]
Praxl, Paul: Der Goldene Steig. Gebunden 111 S., Grafenau 1976 [12117]
K. K. ökonomisch-patriotische Gesellschaft im Königreiche Böhmen (Hrsg.): Neuer Wirthschafts-
Kalender Prag 1867. [2582]
Tourismusverband Ostbayern e.V. (Hrsg.): Die goldene Straße in Ostbayern und Böhmen.
Regensburg. 64 S., Broschur. [12615]
Veit, Ludwig: Handel und Wandel in aller Welt. 1960. [11490]
Woppmann, Fritz: Straßen nach Böhmen, Chronik. Weiden 1979. Broschur 102 S. [12597]
50
o Kellenberg, H.: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Westdeutschland und Böhmen-
Mähren im Zeitalter der Industrialisierung. [BJB 3].
o Kirschner Adolf: Geschichte der Schiffahrt auf der Elbe zwischen Leitmeritz und der
Landesgrenze. [NBE 25.342].
o Klier R.: Die Wettengl von Neuenberg. Die führenden Kaufleute Prags vor der Schlacht am Wie-
ßen Berge. [BJB 14].
o Meßner Paul: Der Salzhandel auf dem "goldenen Steige" und die "armen treibenden Säumer".
[MDB 37.98].
o Meßner Paul: Letzter Versuch der ehemaligen Salzstadt Prachatitz, die Salzzufuhr von Passau
auf dem "Goldenen Steig" aufrecht zu erhalten. [MDB 68.38].
o Neder Emil: Elbeverkehr 1650. [NBE 51.21].
o Otruba G.: Die wirtschaftliche Bedeutung Böhmens und Mährens im Spiegel der ältesten öster-
reichischen Handelsstatistik (1790-1839) . [BJB 2].
o Otruba G.: Ergebnisse einer Commerzreise durch Böhmen und die Slowakei in den Jahren 1755
bis 1756. [BJB 14].
o Preidel H.: Handel und Verkehr zwischen mittlerer Donau und Ostsee in den ersten
Jahrhunderten . Chr. [BJB 18].
o Pribram A.: Zur Geschichte des böhmischen Handels und der böhmischen Industrie im
Jahrhundert nach dem westfälischen Frieden. [MDB 35.305; 36.205; 36.291].
o Rombaldi von Hohenfels Adam Wenzl: Alte Not im Erzgebirge. [MDB 18.230].
o Rößler Josef: Das Projekt einer Nieder-Oberland-Bahn. [NBE 31.314].
o Stolz Otto: Ein venetianisch-böhmisch-belgisches Verkehrsprojekt Kaiser Karl IV. Zum Projekt
einer Kanalverbindung zwischen Brügge und Venedig über Prag im Jahre 1365. [MDB 52.413].
o Wagner Theodor: Beitrag zur Geschichte des Postwesens in Böhmen. [MDB 19.72].
o Ziegler: Die wirtschaftliche Bedeutung der Klöster in Mittelalter und Neuzeit. [SAW 20].
o Zinke A.: Die Umschlags-, Hafen- und Landungsplätze an der österreichischen Elbe. [NBE
14.214].
o Würfel Karl: Ein Handlungskontrakt aus dem Jah-re 1782. [NBE 51.6].
o Höfler C.: Böhmens Betheiligung am Welthandel. [MDB 4.24].
Fickert, Wilhelm: Geldwesen, Kaufkraft und Maßeinheiten im Bereich des Fürstentums Kulmbach-
Bayreuth. Nürnberg 1989, Broschur 130 S. [11369]
Haskova, Jarmila: Chebské Mince (Münzen im Museum Eger). Eger 1972. Broschur 88 S. [11019]
Möse Rudolf: Münzgeschichten um Prager Groschen und Böhmische Gulden. Ausschnitt aus der
Sudetendeutschen Zeitung vom 14.3.1975. [6192]
NN.: Tschechischer Münzkatalog. 1988. [11538]
Ulrich, Th. (Hrsg.): Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit,
entworfen von Dr. H. Grotefend, 11. Auflage. Hannover 1971. 224 S. [12813]
Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was
Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. Neustadt an der Aisch 1998. 124 S. [12637]
Verdenhalven, Fritz: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Neustadt
a.d. Aisch 1968. Broschur 54 S. [12788]
Welter, Gerhard: Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Band II. Braunschweig 1973.
269 S. Zahlreiche Bildtafeln. [12119]
51
1.7. Kultur- und Geistesgeschichte, Bildung
Händel, Hermann: Das Hausbuch des Apothekers Michael Walburger. Teile 1-5. [11312]
Marschner, Erhard: Josef Ressel. Erfinder der Schiffsschraube. Vorfahren und Nachkommen.
Neustadt/Aisch 1979. 192 S. [7218]
N.N.: Beamtentum und Pfarrerstand. [3593]
N.N.: Güterbeamten Jahrbuch 1932. [6504]
N.N.: Universitäts- und Gelehrtenstand. [0]
N.N.: Festschrift zur 74. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Karlsbad 1902. Reich
illustrierter Prachtband. 815 S. [12026]
Prochazka: Bakkalaureat und Rechtsgelehrtenstand. Oldenburg. [7295].
Rupprecht Joseph: Ärzte und Apotheker, 1963. Schaffende Heimat Folge VI. Karlstadt. [6083].
52
Ruprecht Joseph: Von Ärzten und Apothekern. Die Entwicklung des Gesundheitswesens im
nördlichen Böhmen (Rumburg, Warnsdorf, Schluckenau). Mit einem späteren Register (März
1974) verf. von Kurt Wendler. Karlstadt 1963. 112 S., 27 Abb. [1878]
Spitzner: Alte deutsche Apotheke. [11161; 11162; 11163; 11164]
Wankmüller: Apothekengeschichte. [3745]
o Cysarz H.: Deutsche Philosophie im Prager Raum seit Bernard Bolzano. [BJB 9].
o Eis G.: Ältere deutsche Handschriften als Quellen für die heimatliche Kultur- und
Geistesgeschichte. [ZSG 1.281].
o Fischer K. A. F., Hibst P.: Die deutsche Astronomie in Böhmen und Mähren in den letzten
hundert Jahren. [BZS 24/2].
o Fischer K. A. F.: Die Astronomie und die Naturwissenschaften in Mähren. [BZS 24/1].
o Fischer K. A. F.: Ladislav Praczka, ein tschechischer Astronom in deutschen Diensten. [BZS
24/2].
o Frýdková Z.: Johann E. Purkinje und sein Bild in der Forschung der achtziger Jahre der
Tschechoslowakei. [BZS 33/2].
o Kosta J.: Die tschechische Wirtschaftswissenschaft von 1945 bis 1990. [BZS 36/2].
o Marek J.: Zu der Entwicklung der Physik im postrudolphinischen Prag. [BJB 16].
o Mather O.: Hundert Jahre Mendelsche Gesetze. [BJB 7].
o Procházka R. Frh. v.: Das Bakkalaureat und der Rechtsgelehrtenstand in den historischen
Ländern der böhmischen Krone. [BZS 27/1].
o Roeser M.: Das Internet: Angebote für Bohemisten und Slowakisten. [BZS 39/1].
o Schmied E.: Die Strafrechtswissenschaft an der Prager Universität. [BZS 25/1].
o Sieche E.: Die Problematik einer Kulturgeschichte der Tschechen. [BJB 3].
o Storck Chr.: „Sein Autor muß tschechoslowakicher Nationalität sein“: Die tschechische Akade-
mie als Förderer und Kontrolleur der nationalen Kunstentwicklung von 1891 bis 1914. [BZS
38/1].
o Thomas A.: Beyond Respesentation: Freud, Loytard and Inter-War Czech Cinema. [BZS 32/1].
o Thomas A.: Die Intellektuellen und die Vergangenheit: Kultur, Politik und Geschichte in der
Habsburgermonarchie 1890-1914. [BZS 31/1].
o Weise T.: Beruf und Karrieregestaltung der tschechoslowakischen nationaldemokratischen
Funktionärskader der mittleren und niederen Ebene. [BZS 33/2].
o Zum Felde L.: Die Stellung und Funktion des Journalisten in der gegenwärtigen tschechoslowa-
kischen Gesellschaft. [BZS 21/2].
Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): die Maler sudetendeutschen Maler Wilfried Tonner und Josef Roller.
Austellungskatalog. Regensburg 1999 168 S. [0]
Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): „Diether F. Domes-Werkübersicht“, (Maler aus Mähren) Gebunden
172 S., Benediktbeuern 1993 [12401]
Ahrendt: Steinmetzen, Ritter und Turniere. 1991, Hirschhorn. [11315]
Berger Walter: Wehrkirchen- Zivilschutzbauten vergangener Notzeiten. 4 Blätter A 4. [2145]
Hamperl/Rohner: Böhmisch-opferpfälzische Akanthusaltäre. Regensburg 1999. 80 S., Broschur mit
Farbfotos. [12715]
Kaiser, Vladimír/Šroněk, Michal: Ernst Gustav Doerell. (westböhm. Maler) 1986.Broschur 75 S.
(Tschechisch) [12957]
Klein, Dieter/Hölzl, Robert: 100 Gablonzer Schönheiten. Architektur in Nordböhmen. Bildband
gebunden 159 S., München 2012 [12400] Liegt bei Gablonz
Kletzl, Otto: Die Deutsche Kunst in Böhmen und Mähren. Berlin 1941, 264 S. [12350]
Krczmarz: Vernichtete Kirchen. 2002. [11718]
Lamac Miroslav: Die Bildende Kunst der Tschechoslowakei. [6360]
Legner: Kunst der Gotik aus Böhmen. 1985. [11511]
Leisching: Kunstgeschichte Mährens. 1932. [3295] Liegt bei 1.1.2.
N.N: Fritz you´re simply the best, Fritz Löhner Beda (Maler). Künstlerarbeiten in Farbkopien. Heft
ca.30 S. [12982]
N. N.: Sudetendeutscher Bildkalender. Bilder u Gedichte aus der Heimat. München 1983. [6352].
N. N.: Übersicht über die Leistungen der Deutschen in Böhmen auf dem Gebiete der Wissenschaft,
Kunst, Kultur und Literatur. Bd. 1 (1891), 168 S., Bd. 2 (1893) 154 S. [11158], Bd. 3/4
(1895/1897) 366 S. [11159]
N.N.: Heimat und Kunst, Registerband 1-6. [7189]
N.N: Das Kunstschaffen der Egerländer im XX. Jahrhundert. Rudolf Karasek. Prof. F. Metzner. Eine
Ausstellung des Arbeitskreises Egerländer Kulturschaffender e. V. in Zusammenwirken mit der
Sudetendeutschen Stiftung e.V. 1985. Broschur 132 S. [12652]
Novotna M.: Majster Pavol z Levoce. 1991. [11150]
53
Rokyta, Hugo: Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen, Band
1: Böhmen, 348 S., Band 2: Prag, 381 S., Band 3: Mähren und Schlesien 147 S. Prag 1997
[11990]
Scheybal: Umeni lidových tesarzu, kameníku a socharzu v svernich Czechách (Volkskunst aus Stein
und Holz in Nordböhmen). 1985. [11502]
Schwantner Emil: Die Bildhauer aus dem Riesengebirge, 1980. [10083]
Semrad: Im Wandel der Zeit. Schlösser und Herrenhäuser, 1999. [10057]
54
o Turnwald W.: Die Bau- und Kunstdenkmale im Sudetengau. [MDB 78.112].
o Turnwald W.: Die Bau- und Kunstdenkmalpflege im Sudetengau. [ZSG 4.200].
o Turnwald Wilhelm: Die Deutschen in der Entwicklung der Barockmalerei Böhmens. [MDB
71.217].
o Wenzel, K.: Abgrenzung durch Annäherung: Überlegungen zu Kirchenbau und Malerei in Prag
im Zeitalter der Konfessionalisierung. [BZS 44/1]
o Will Cornelius: Schreiben des Duc de Silva Taronca im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia an
den Artillerie-Oberst und Baudirector Balthasar Neumann zu Würzburg. [MDB 40.280]
o Wolkan Rudolf: Hohenfurter Mariensequenz. [MDB 33.395]
o Wostry W.: Aus Peter Parlers Zeit. [MDB 69.1]
Ardini/Haber/Lotter u. a.: Ein bunter Strauß, Sagen, Märchen, Bilder und geschichtliche
Denkwürdigkeiten aus dem Egerland. Geisenfeld 1965. 288 S. [12781]
Baumann, Winfried: Die Literatur des Mittelalters in Böhmen, Deutsch-Lateinisch-Tschechische
Literatur vom 10. Bis 15. Jahrhundert. Wien 1978. 245 S. [12451]
Berger, H.: Der Hirtenknabe von Tellnitz. Erzählung aus der Zeit der Befreiungskriege. Graz o. J.
(1914?) 134 S. Reprint [12180]
Bernd-Richter, Rose: Erinnerungen und Daten. Türmitz b. Aussig. Lose Blätter 10 S. [12918]
Binder, Hartmut (Hrsg.): Franz Kafka und die Prager Deutsche Literatur, Deutungen und
Wirkungen, die Vorträge der 3. Literarischen Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen
Vertriebenen vom 3.-4. Juni 1988 in Königswinter. Bonn 1988. Broschur 159 S. [12690]
Blaha, A: Wir tragen die Heimat im Herzen, Gedichte. Rehau 1950. Heft 24 S. [12778]
Blaha, J.A.: Liebe muß das Herz verschwenden, Gedichte und Prosastücke, Eine Auslese 1968.
Marktredwitz 1968. Broschur 200 S. [12840]
Eckelt, Gerda: Geschichte eines deutschen Theaters in Böhmen, Aussig. Band I 1909-
1918. Theaterberichte aus dem „Aussiger Tagblatt“. Stuttgart 1992. 466 S. [13130]
Eckelt, Gerda: Geschichte eines deutschen Theaters in Böhmen, Aussig. Band II/1 1909-
1938. Theaterberichte aus dem „Aussiger Tagblatt“. Stuttgart 1992. 585 S. [13131]
Eckelt, Gerda: Geschichte eines deutschen Theaters in Böhmen, Aussig. Band II/2 1930-
1931. Theaterberichte aus dem „Aussiger Tagblatt“. Stuttgart 1992. 520 S. [13132]
Eckelt, Gerda: Geschichte eines deutschen Theaters in Böhmen, Aussig. Band III 1938-
1944. Theaterberichte aus dem „Aussiger Tagblatt“. Stuttgart 1992. 332 S. [13133]
Eckelt, Gerda: Geschichte eines deutschen Theaters in Böhmen, Aussig. Band IV 1909-
1944. Personenregister. Stuttgart 1994. 72 S. [13134]
Erbstein, Max: Der blinde Jüngling, gesammelt und kommentiert. 1956. [9914]
Frank, Ernst: Heimat ohne Vaterland. Lebenszeugnissen deutscher Menschen nacherzählt. Roman.
Frankfurt 1958. Gebunden 368 S. [12110]
Grund, Jose Carl: Als Böhmen österreichisch war. Ein Streifzug in Geschichten und
Anekdoten durch Land und Zeit. Nürnberg 2000. 176 S. [13173]
Haas, Rudolf: Egerländer, ein Roman zwischen Karlsbad und Serbien. Leipzig 1931. 307 S. [12815]
Haas, Rudolf: Leuchtende Gipfel-Einsame Riesen. Roman. Graz. 332 S. [12806]
Hantschel L.,/Paudler A.: Spitzberg Album - Dichtungen aus Nordböhmen. Leipa 1883. 422 S. [51]
Hoffbauer, Jochen (Hrsg.) Erzählungen aus Schlesien. Augsburg 1989. 300 S. [12754]
Hupka, Herbert (Hrsg.): Meine Heimat Schlesien, Erinnerungen an ein geliebtes Land. München
1980. 374 S. [12760]
Horner, Adolf: Egerländer Dämmerstunde, Gedichte und Geschichten in Egerländer Mundart und in
Hochdeutscher Übertragung. München 1989. 96 S. [12805]
Jaksch Fr.: Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller. 1900-1929. Reichenberg 1929. [9936]
Jirásek, Alois: Die Hundsköpfe, Roman über Aufstand der Choden. Berlin 1985. 261 S. [12992]
Klee: Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte, 1907. [10228]
Kniese, Julie: Auf den Spuren der Ahnen. Ein Buch für deutsche Jungen. Stuttgart o.J. (1935?). 95
S. [12921]
Knobloch, Erhard J.: Kleines Handlexikon der deutschen Literatur in Böhmen. [11320]
König Josef Walter: Das Schrifttum des Ostsudetenlandes. Das literarische Vermächtnis der Dichter
und Schriftsteller aus dem Ostsudetenland, in lexikographischer Darstellung. Wolfratshausen
1964. [6328; 11185]
Kolbenheyer, E.G.: Der Ackermann aus Böhmen von Johannes von Saaz, Versübertragung.
Augsburg 1950. 72 S. [12782]
Kristl: Goethe in Böhmen heute, 1991. [10040]
55
Lachinger, Johann/Schiffkorn, Aldemar/ Zettl, Walter (Hrsg.): Johannes Urzidil und der Prager
Kreis. Vorträge des römischen Johannes Urzidil-Symposions 1984. Linz 1986. Broschur 132 S.
[12626]
Laurich, Löhrl, Pirkheim: Deutsches Lesebuch, 1924. [10215]
Lieber, Hans: Klänge aus der Heimat. Geschichten, Erinnerungen, Gedichte. Mainz 1983. Broschur
136 S. [12650]
Martschina, Karl: Lachende Heimat. Eine Sammlung lustiger Geschichten aus der Ascher
Heimat. München-Feldmoching o.J. 63 S. [13197]
Mühlberger, Josef: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. Darmstadt 1981.
[9110]
Mühlberger, Josef: Das Paradies des Herzens, Eine Kindheit in Böhmen. Heft 69 S., München 1982
[12116]
Nadler, Josef: Das Schrifttum der Sudetendeutschen I.: Bis zur Schlacht am Weißen. Regensburg
1924, Heidelberg. 188 S. [ 2530, 12908]
N.N.: Stimmen der Heimat. Erzähler u Dichter des Isergebirges, 1966. [6239]
N. N.: Sudetendeutscher Bildkalender. Bilder u Gedichte aus der Heimat. München 1983. [6352]
N.N.: Wallensteinfestspiele in Eger. [11186]
Pergher, Joseph: Hinter einem Tränenschleier, Lyrik und Prosa. Dinkelsbühl 1967. 184 S. [12592]
Pergher, Joseph: Der weiße Adlerflaum. Ein bunter Kranz von ernsten und heiteren
Kurzgeschichten. Rehau 1951. Broschur 143 S. [12649]
Pergher, Josef: Der bunte Kranz. Gedichte. Dinkelsbühl 1956. 91 S. [12722]
Pilz J., Hajek H.: Sprossende Saat. Eine Anthologie deutschböhmischer Dichter. Wandsbek 1911.
465 S. [52]
Pleyer, Wilhelm: Tal der Kindheit. München 1955. Gebunden 195 S. [12112]
Pollak, Heinz: ..stummen Zeugen begegnend im Böhmerwald. Gedichte mit Fotographien. Broschur
ca. 30 S. [13048]
Pollak, Heinz: An unvergessenen Orten im Böhmerwald. Gedichte/Sprüche mit Fotographien.
Broschur ca. 30 S. [13049]
Pschierer, Georg: Ernte aus Heimat und Ferne. Gedichte. Rodenbach 1989. Broschur 88 S. [12738]
Rackl-Ebner: Geschichte der deutschen Literatur. [10209]
Rohan, Bedrich: Kafka wohnte um die Ecke. Ein neuer Blick aufs alte Prag. Breisgau 1986.
Broschur 123 S. [12954]
Rönckendorff, Edda: Fahrt nach Leopoldsbad, Roman. Gebunden 287 S., Scherz Verlag, München
o.J. [12156]
Von Saaz, Johannes: Der Ackermann aus Böhmen. Übertragen von E.G. Kolbenheyer. Prag 1943.
163 S. [11535]
Von Saaz, Johannes: Der Ackermann aus Böhmen. Ein Streit- und Trostgespräch aus dem Jahr
1400., 91 S., Verlag Stiepel Reichenberg 1925. Limitierte Auflage 600 St. [12300]
Schiffkorn, Aldemar: Böhmen ist überall. Internationales Johannes-Urzidil-Symposium.
Sammelband der Vorträge, Bibliographie. Prag 1999. 309 S. [12544]
Schmitzer Hans: Goethe als Badegast in Deutschböhmen, 1999. [10062]
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Beiträge von 13 Autorinnen
und Autoren der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste mit Textbeispielen
und bibliographischem Anhang. 190 S., München 1997 [11466]
Watzlik, Hans: Böhmerwald-Sagen. München 1978. 103 S., Aufstieg-Verlag, [12440]
Watzlik, Hans: Der Pfarrer von Dornloh. Roman. München. 333 S. [12590]
Watzlik, Hans: Aus wilder Wurzel. Roman. München. 322 S. [12591]
Watzlik, Hans: Im Ring des Ossers. Erzählungen aus der Vergangenheit des Böhmerwaldes.
Ingolstadt 1913. 210 S. [12953]
Wolkan: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen. [11175]
56
o Clemen Otto: Ein Gedicht von Boguslav von Lobkowitz zu Hassenstein in lettischer
Übersetzung. [MDB 58.106].
o Clemen Otto: Zwei Gedichte von Kaspar Brusch. [MDB 70.38].
o Clifton-Everest J. M.: Ackermann, Canterbury Tales und Wittenwilers Ring. Der spätmittelalter-
liche Krisengedanke in der Literatur. [BZS 26/1].
o Clifton-Everest J. M.: Slawisches Schrifttum im 10. und 11. Jahrhundert in Böhmen. [BZS
37/2].
o Cysarz H.: Grillparzer und die böhmischen Länder. [BJB 13].
o Cysarz: Drei literaturwissenschaftliche Wegbereiter des organischen Kollektivismus: August
Sauer, Josef Nadler, Adolf Hauffen. [SAW 3].
o Fiala-Fürst I., Krappmann J.: Deutschmährische Literatur als Forschungsgegenstand. [BZS
43/1].
o Fiedler Rud.: Aus den Poesien eines Deutschböhmen. [NBE 19.314].
o Gradl H.: Deutsche Volksaufführungen. Beiträge aus dem Egerlande zur Geschichte des Spiels
und Theaters. [MDB 33.121; 33.217; 33.315].
o Hallwich Hermann: Der Herzog von Reichstadt (mit bisher ungedruckten Briefen). Aus dem
Jahre 1817. [MDB 37.1].
o Hammerschlag Adolf: Nachtrag zur Biographie Kadlik's. [MDB 15.159].
o Hanika Jos.: Havliczeks "Taufe des hl. Wladimir" und Blumauers "Aeneis". [MDB 65.79].
o Harzen-Müller A. N.: Wallenstein-Dramen und -Aufführungen vor Schiller. [MDB 38.57].
o Hauffen A.: Trost in Podagra. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Böhmens im 16. und 17.
Jahrh. [MDB 31.293].
o Hauffen Adolf: Die deutschböhmische Literatur am Beginne des 19. Jahrhunderts. [MDB
37.221].
o Helmling Leander: Ein Kopiale des "Registrum Slavorum" im Stiftsarchiv zu Raigern. [MDB
49.552].
o Herr Alfred: Eins Genovefa-Aufführung. [MDB 58.262].
o Hora Engelbert: Die ehemalige Schlackenwerther Handschrift der Hedwigslegende etwa 1300.
[MDB 49.540].
o Horawitz Adalbert: Nachträge zu Caspar Bruschius. [MDB 14.312].
o Horcziczka Ad.: Über einige kunstreiche Abhandlungen Adalbert Stifters. [MDB 36.478].
o Horcziczka Adalbert: Die Beziehungen Adalbert Stifters zu der Familie Kaindl. [MDB 37.324].
o Horcziczka Adalbert: Eine Handschrift des Klosters Ostrow aus dem Jahre 1403. [MDB 37.308].
o Jelinek Ludwig: Uffo Horns dramatischer Nachlaß. Zu: Uffo Horn, Dichter aus Trautenau. [MDB
47.461].
o Jirik F.: Ein Brief Adalbert Stifters an August Piepenhagen. [MDB 39.91].
o Kamshoff Otto: Schriftsteller der böhmischen Kapuzinerprovinz. [MDB 50.281].
o Kann R. A.: Kriegsbegeisterung und Patriotismus. Betrachtungen über die deutsch-
österreichische Literatur zu Beginn des Ersten Weltkriegs. [BJB 20].
o Kletzl O.: Ein Briefwechsel G. Th. Legis-Glückseligs mit Wenzel Hanka. [MDB 69.127].
o Kletzl O.: Ein Jugendwerk Führichs? Mit 2 Photos. [MDB 69.335].
o Knieschek, Johann: Der tschechische Tristram und seine deutsche Vorlage. [MDB 22.226].
o Knieschek, Johann: Zu dem Gedichte Ludisce und Lubor in der Königinhofer Handschrift. [MDB
25.137]
o Knieschek Johann: Das Verhältniß des Ackermann zum Tkadlecek und die Hypothese einer
gemeinsamen Vorlage. [MDB 16.302]
o Köpl Karl: Über Benesch von Laun. [MDB 27.36]
o Künzel: Einen neue Literaturströmung: Die sudetendeutsche. [SAW 3].
o L.: Die Stiftsbibliothek zu Admont. (zu: Steiermark; Hinweise auf mittelalterliche altböhmische
Fragmente). [MDB 21.373].
o Lambel H.: Bruchstücke des Passionals und des Buchs der Märtyrer. [MDB 22.33].
o Lambel H.: Goethe-Reliquien aus Böhmen. [MDB 19.161; 28.363].
o Lambel H.: Meißner-Hedrich. Literarischer Disput aus den Jahren 1854 - 1890 [MDB 29.257].
o Lambel Hans: Einige Bemerkungen zu Clemens Stefanis Satyra. [MDB, FS 1902, 80].
o Langer G.: Kulturelle Verortung und literarische Topologie in Marie Ebner-Eschenbachs
„Bozena“ und Bozena Nemcovás „Babicka“ . [BZS 39/1].
o Laube Gust. E.: Ein Weihnachtsspiel aus der Gegend von Teplitz. [MDB 7.49].
o Lemberg E.: Briefe über Dobrowsky. Fünf Briefe Johann Wolnys, Pfarrers zu Dolein in Mähren
an den Gelehrten Josef Georg Meinert in Partschendorf. [MDB 69.242].
o Lippert Josef Friedrich Julius: Ein Zwickauer Charfreitagspiel. [MDB 48.80].
o Loserth J.: Studien zu böhmischen Geschichtsquellen. 1. Die geschichtlichen Momente in dem
Gedichte Ulrichs von Eschenbach "Wilhelm von Wenden". [MDB 21.26].
o Loserth Johann: Beiträge zur Kritik des gereimten deutschen Dalimil. [MDB 14.298].
o Loserth Johann: Ein religiöses Gedicht Peters von Zittau. [MDB 14.149].
o Mach Franz: Ein Christspiel im westlichen Nord-öhmen. [MDB 37.213].
57
o Martin Ernst: Die deutsche Literatur Böhmens im Mittelalter. [MDB 16.20].
o Mayer W.: Adalbert Stifter in Karlsbad. [MDB 38.441].
o Mayer Wenzel: Neu aufgefundene Briefe Adalbert Stifters. [MDB 37.205].
o Mencik Ferdinand: Meißners Brief an Freiherrn von Swieten und einige Freunde. [MDB 44.235].
o Müller Karl: Miles christianus. Ein noch unbekanntes Drama von Georg Lyttich. [MDB 44.340;
44.465].
o Müller Rudolf: Künstler der Neuzeit Böhmens u. a. Bergler, Kadlik, Die Max-Familie, Joseph v.
Führich. (8) Ginzel Jacob, L. A. Friese, Josef A. Kraner, Konrad Wiesner. [MDB 13.205; 14.35;
14.191; 15.89; 15.253; 16.91; 16.188; 18.181; 19.14; 20.166; 21.112; 25.346; 26.198;
27.289]
o N. N.: Joachimsthaler Christspiele und Ansinglieder. [MDB 18.306].
o Naaf Ant. Aug.: Zur neuen Literaturbewegung in Deutschböhmen. [NBE 19.69].
o Nekula M.: Franz Kafkas tschechische Lektüre im Kontext. [BZS 43/2].
o Neuwirth Joseph: Die Fälschung der Künstlernamen in den Handschriften des böhmischen
Muse-ums in Prag. [MDB 29.297].
o Paudler, A.: Das Leipaer Christspiel. [NBE 11.318].
o Paudler, A.: Eine deutschböhmische Literatur. [NBE 16.36].
o Paudler, A.: Sgismunds Geleitsbrief für Oswald von Wolkenstein. [NBE 14.31].
o Paudler, A.: Unsere Lyriker. [NBE 21.1].
o Paudler, A.: Walther von der Vogelweide. [NBE 17.42].
o Pynsent R. B.: Social Criticism in Czech Literature of 1970s and 1980s Czechoslovakia. [BZS
27/1].
o Pynsent R.: Czech Literature from 1945 to the mid 1980s. [BZS 31/1].
o Rebhann Ant.: Wenzel Zacharias Ressels Gedichte. [MDB 26.303].
o Rebhann Anton: Einige der wichtigsten Ereignisse aus Österreichs Geschichte des XVIII.
Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Dichtung. [MDB 34.123].
o Repp Friedrich: Herzog Ernst, das Werk Ulrichs von Eschenbach, eine sudetendeutsche
Dichtung des 13. Jhdts. [MDB 65.69].
o Sauer August: Adalbert Stifter als Stilkünstler. [MDB, FS 1902, 108].
o Schamschula W.: Der „Ackermann aus Böhmen“ und „Tkadlecek“. Ihr Verhältnis in neuerer
Sicht. [BZS 23/2].
o Schlesinger, Ludwig: Ein deutsches Formelbuch. Sammlung von Briefformeln aus dem 16. Jh.
[MDB 21.300]
o Schmidmayer A.: Comenius in Elbing. Briefe des Johannes Cocceius. [MDB 73.59]
o Schmidtmayer Rudolf: Eine lustige Comedie von Joh. Christ. Alois Mickl (+1767). [MDB 40.286;
40.374; 41.72]
o Schreiber R.: Peter Rothirsch, der Freund des Ackermanndichters. [MDB 78.104]
o Schwarz E.: Neue Forschungen zur Person des Ackermanndichters. [BJB 7]
o Seifert Adolf: Ein lateinischer Dialog betreffend den Familiennamen des hl. Johann von
Nepomuk. [MDB 48.28]
o Stelzig A. W.: Der Bauer und die Bergleute. Ein Sing- und Fastnachtsspiel. [MDB 3.148].
o Stöcklow Joseph: Die Weihnachtsspiele in Erz- und Mittelgebirge. [MDB 3.115].
o Thomas A.: Form, Gender, and Ethnicity in the Work of Three Nineteenth-Century Czech
Woman Writers. [BZS 38/2].
o Toischer W.: Die Heimat Heinrichs von Freiberg (böhm. Dichter des 13. Jh.; aus Freiberg in
Sachsen). [MDB 15.149].
o Toischer W.: Zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur in Böhmen. [MDB 23.277;
26.26; 28.232; 30.389].
o Trunz E.: Der gegenwärtige Stand der "Ackermann"-Forschung. [ZSG 5.245].
o Ulrich V.: Tschechische Literatur im Exil. [BZS 29/2].
o Václavek L.: Deutsche Dichtung im Ghetto Theresienstadt 1941-1945. [BZS 30/2].
o Veselá L.: Die Juden in der böhmischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts. [BZS 44/1].
o Vielhaber Gottfried: Der "libellus de bono mortis" des Erzbischofs Johann von Jenstein. [MDB,
FS 1902, 159].
o Werlin J.: Ein bedeutsames Denkmal der Prager Bibelliteratur aus dem späten Mittelalter. [BJB
5].
o Wolkan R.: Geistliches (aus einer Handschrift des XV. Jahrh.). [MDB 34.272].
o Wolkan Rudolf: Mathias Schuffenhauer, S. J. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur
Böhmens im 17. Jahrhundert [MDB FS 1902.179].
o Wolkan Rudolf: Mathias Schuffenhauer, S. J., ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Literatur Böhmens im 17. Jahrhundert. [MDB, FS 1902, 179].
o Zenker E. W.: Ein Johanneslied aus Deutschböhmen. Nach einer schriftlichen Aufzeichnung.
[MDB 26.213].
1.7.5. Musik
58
Bestände wurden abgegeben an das Sudetendeutsche Musikinstitut in Regensburg
59
o Wolkan Rudolf: Deutsche Volkslieder des XVI. und XVII. Jahrhunderts aus Böhmen. [MDB
35.388]
o Wolkan Rudolf: Zwei geistliche Lieder aus Eger. [MDB 33.310].
o Zatschek, H./ Hanke-Hajek E., Wieden, M.: Die völkische Zusammensetzung der böhmischen
Hofkapelle bis 1306. [ZSG 4.25; 4.113]
o Zatschek H.: Zur Geschichte der böhmischen Hofkapelle bis 1306 (1 Karte, 1 Tafel). [ZSG 5.30]
Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Lehrer und Erzieher e. V. (Hrsg.): Sechzig Jahre für die
„Sudeten“ und Deutschland. Der sudetendeutsche Beitrag zum deutschen Schulwesen nach
1945. Frontenhausen 2013. Broschur 209 S. [12654]
Armenia-Brünn, Vorsitzende (Hrsg.): Mitglieder-Verzeichnis des Grenzlandkartelles. Troppau 1930.
Heft Quartformat 215 S. [12882]
Baier Herwig: Schulen für Behinderte im Sudetenland. 37 S., München 1988 [11546]
Bergmann, Karl: Standesausweis der Lehrerschaft an den deutschen Volks- und
Bürgerschulen Böhmens, Reichenberg 1928, Kopie Broschur 40 S. [12088]
Boehm Joseph Johann: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweiein-
viertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung (1718-1945). 369 S., München
1991. [11578]
Böhm. Landtag (Hrsg.).: Studienstiftungen im Königreiche Böhmen. 1. Band: Stiftungen aus der
Zeit von 1583 bis 1698, in deutscher und tschechischer Sprache. 329 S., Prag 1894. [11556]
Böhm. Landtag (Hrsg.).: Studienstiftungen im Königreiche Böhmen. 2. Band: Stiftungen aus der
Zeit von 1700 bis 1754, in deutscher und tschechischer Sprache. 398 S., Prag 1895.[11557]
Böhm. Landtag (Hrsg.).: Studienstiftungen im Königreiche Böhmen. 15. Band: Stiftungen aus dem
Jahre 1900 sowie Ergänzungen aus 1813-1899, in deutscher und tschechischer Sprache. 508 S.,
Prag 1911. [11558]
Brömse Peter: Sitzungsbericht Musik und Musikwissenschaft der Sudetendeutschen Akademie der
Wissenschaften und Künste, 1989 Heft 1: (1) Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen
Universität Prag, (2) das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und
darstellende Kunst in Prag; (3) "Universalgeschichte" als musikhistorischer Begriff; (4)
Gedanken zur Gründung eines Sudetendeutschen Musikinstituts. 64 S., München 1989 [11550].
D'Elvert, Christian Ritter: Geschichte der Studien-, Schul- und Erziehungsanstalten in Mähren und
österr. Schlesien, insbes. der Olmützer Universität in den neueren Zeiten. Brünn 1857. 492 S.
[10557] Liegt bei 1.1.2.
Deutsche Technische Hochschule Prag: I Vorlesungsverzeichnis, Studien- und Studentenplan für
das Jahr 1934-35. Prag 1934. Heft 111 S. [12876]
Fussek, Erich: Sie lehrten in Prag, Heft 92 S., Aufstieg-Verlag München, München 1975 [12155]
Höfler Carl Adolf Constantin: Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Professoren und
Studenten aus Prag 1409. I. Buch: Die Deutschen in Böhmen. II. Buch: Die Vertreibung der
deutschen Professoren und Studenten. III. Buch: Magister Johannes Hus nach dem Abzug der
Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581]
Kuhlmann, Zimmermann: Abwehr und Anklage gegen den Vorstand für deutsche Schrift. [10211].
Langer Eduard: Das Recht der tschechischen Minoritätsschulen in Böhmen. Eine Denkschrift. Prag
1896. 80 S. [2025]
Lehrerverein in Pohrlitz (Hrsg.): Lebens- u. Arbeitsbilder sudetendeutscher Lehrer. 2. Band. 1933.
264 S., Broschur, Kopie. [12653]
Monumenta Historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis. Tom I. Liber decanorum
facultatis Philosophicae Universitatis Pragensis ab anno Chri-sti 1367 usque ad annum 1585. E
codice membranaceo illius aetatis, nunc primum luce donatus (Buch von den Dekanen der
Philosoph. Fakultät der Univ. Prag 1367-1585, vom Pergamentcodex jener Zeit nun erstmals
veröffentlicht. Prag 1832. 586 S. mit 3 Tafeln Chirographorum aevi diversi specimina (Muster
der Chirographen-Zeichen). [10576]
Mündnich Karl: Die Bedeutung der Prager Universität und der Länder Böhmen und Mähren für die
Entwicklung der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit besonderer Würdigung der Persönlichkeit Ernst
Zaufals. 28 S., München 1991 [11542; 9171]
N.N. Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-Haupt- und Trivialschulen in sämmtlichen
Kaiserl. Königl. Erbländern. Wien 1774. Kopie. Ca. 60 S. [11995]
N.N.: C.F. Universität Prag. Personalstand 1894-95. [4468]
N.N.: Die deutsche Universität in Prag, 1948. [7163], 1968. [11399]
Rosenberg, Heinrich: Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie für Mittelschulen.
Reichenberg 1933. 131 S. [12472]
Thiersch: Die Organisation der Gymnasien. [11160]
Watzka, Max: Die Prager Universität und ihr medizinische Fakultät. München 1941, 75 S. [12349]
60
Weinhold, Josef: Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. Rückblicke und
Vergleiche. 80 S., München 1991 [11541]
Weizsäcker, Wilhelm: Zur Geschichte der Prager Universität. München 1961. [9831]
Tomek, Wenzel Wladiwoj: Geschichte der Prager Universität. Zur Feier der 500-jährigen Gründung.
Prag 1849. [5097]
o Altrichter A.: Die engere Heimat im Geschichtsunterrichte. Beispiele aus Mähren. [MDB 78.89,
ZSG 4.169].
o Ankert H.: Instruktionen für den Schuldienst. [NBE 28.153].
o Baier H.: Die deutsche Hilfsschule in den böhmischen Ländern: Ein exemplarisches Kapitel der
Schulpolitik. [BZS 37/2].
o Baier: Schulen für Behinderte im Sudetenland. [SAW 8].
o Becher: Tradition der Karls-Universität. [SAW 1].
o Beer Karl: Aus Böhmens mittelalterlicher Schulgeschichte. [MDB 54.67].
o Blaschka A.: Sprachliche Streiflichter zu den Anfängen der Prager Karlsuniversität. [ZSG
4.282].
o Blaschka A.: Wenzel IV. und die Frage der Karlshochschule 1399 und 1409. [ZSG 5.124].
o Blaschka Anton: Das Prager Universitätsprivileg. Eine Untersuchung zur lateinischen Kunstprosa
des Mittelalters. [MDB-3.Jb. 57].
o Boehm Joseph Johann: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen.
Zweiein-viertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung 1718 bis 1945. [SAW
11/12].
o Brömse: Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen Universität Prag. [SAW 10].
o Brömse: Das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und darstellende
Kunst in Prag. [SAW 10].
o Cornejová I.: Das „Temno“ im mitteleuropäischen Kontext: Zur Kirchen- und Bildungspolitik im
Böh-men der Barockzeit. [BZS 34/2].
o Czanek D.: Tschechische Schulbücher für Geschichte: Ist die Zeit reif für einen Wandel? [BZS
39/1].
o Dolezel H.: Der heilige Adalbert in deutschen, polnischen und tschechischen Schulbüchern.
[BZS 40/1].
o Eckert A.: Evangelische Schulordnungen und „Lehrverträge“. Einzelheiten aus dem Schulleben
der deutschen Reformation sowie pädagogische Folgerungen der Gegenreformation in Böhmen.
[BZS 21/1]
o Eichler: Die Kunstwissenschaften an der deutschen Universität in Prag 1850 bis 1945. [SAW
21]
o Fischer K. A. F., Hibst P.: Die Astronomie an den Hochschulen in Brünn. [BZS 24/2].
o Fritsch: Georg Pick und Ludwig Berwald. Zwei Mathematiker an der Deutschen Universität in
Prag. [SAW 22].
o Grüner, Gustav: Die Bewährung von Absolventen einer höheren Berufsfachschule. Ergebnisse
einer Umfrage bei Maturanten der ehemaligen Deutschen Gewerbefachschule Pilsen. [BZS
21/1]
o Grüner, Gustav.: Die Tradition der tschechoslowakischen Ingenieurausbildung. [BZS 24/1].
o Hauffen Adolf: Zur Geschichte der deutschen Universität in Prag. [MDB 38.110].
o Heller J.: Erinnerungen aus der Dorfschulzeit. [NBE 21.152].
o Herr Alfred: Das Elbogener Schulinventar aus dem Jahre 1593. [MDB 54.363].
o Herr Alfred: Die landwirtschaftliche Hochschulstätte Tetschen-Lieberwerd 1850 bis 1945. [SAW
11/12].
o Hirsch H.: Geschichte der Prager Universität. [BJB 2].
o Hockauf Anton: Eine Instruction für den Schul- und Organistendienst in Rumburg 1748. [NBE
14.341].
o Hockauf Anton: Zur Geschichte des Schulwesens. [NBE 22.259; 23.173].
o Horcziczka Ad.: Eine Dorfschul-Prüfungsordnung aus dem Jahre 1786. [MDB 35.429].
o Just Josef: Wettergarben als Teil des Einkommens der Lehrer in früherer Zeit. [NBE 34.212].
o Komar H.: Wie steht es mit den Geschichtsinformationen in den allgemeinbildenden Schulen
heute? Bemerkungen zum Lehrplan für das Fach Geschichte des Landes Baden-Württemberg
1984. [BZS 27/1].
o Lahmer, Robert: Fach- und Fortbildungsschulen. [NBE 8.208].
o Lahmer, Robert: Lehrerexistenz in der "guten alten Zeit". [NBE 21.265].
o Lang: Die Deutsche Chirurgenschule zu Prag. [SAW 5].
o Lemberg, Eugen: Die Besetzung der Lehrkanzel für Aesthetik an der Prager Universität im Jahre
1811. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Idealismus und zu einer böhmischen
Geistesgeschichte in Generationen. [MDB 68.55].
o Ludwig, Karl: Die Elbogener und Karlsbader Schul-Instruktion von 1665 und 1687. [MDB
46.376].
61
o Maier: Heimat, Heimatbewußtsein und deren Bedeutung in der Pädagogik von heute. [SAW 4].
o Mannl: Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag 1918-
1939. [SAW 22].
o Matthaesius Friedrich: Der Auszug der deutschen Studenten aus Prag (1409). [MDB 52.451;
53.58].
o Menczik, Ferdinand: Ein Brief des Bischofs Kindermann. Zur Schulbildung im Jahre 1784. [MDB
46.84].
o Moraw: Die Prager Universitäten des Mittelalters im europäischen Zusammenhang. [SAW 20].
o Moraw: Die Universität Prag im Mittelalter. [SAW 7].
o N.N.: Johann Titz und die Schulreform. [NBE 14.143].
o N.N.: Zeittafel zur Geschichte der Prager Universität sowie Liste der deutschsprachigen
Veröffentlichungen zur Geschichte der Prager Universität. [SAW 7].
o Paudler A.: Lehrer und Seelsorger der Reformationszeit. [NBE 18.1].
o Peterka Otto: Die Prager Universität. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.46].
o Peterka Otto: Ein Nachspiel zur Prager Universitätsunion. [MDB-3.Jb. 198].
o Pietzsch G.: Die Pflege der Musik an den Universitäten. (1) Die Universität Prag und ihre Vorbil-
der. (2) Die Universität Prag. [MDB 73.20].
o Pleiß U.: Das wirtschaftspädagogische Lehrgebiet an den deutschen Hochschulen in der
Tschechoslowakei von 1918 bis 1945. [BJB 19].
o Pontz P.: Die Entwicklung und das Wesen der beruflichen Schulen in den Ländern der heutigen
Tschechoslowakei. [BJB 5].
o Prinz: Bildungstransfer zwischen Spätantike und Mittelalter. [SAW 23].
o Reich A.: Das tschechoslowakische Bildungswesen vor dem Hintergrund des deutsch-
tschechischen Nationalitätenproblems. [BZS 36/1].
o Scharbert: Der Alte Orient und die semitischen Sprachen an den Hochschulen Böhmens und
Mährens von 1848 bis 1945. [SAW 4].
o Scheid Nik.: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Böhmens im 17. Jahrhundert. [MDB 39.188].
o Schmutzer: Zum Wirken bedeutender Physiker, insbesondere auch Albert Einsteins, an der
Prager Universität. [SAW 22].
o Seeliger E. A.: Beiträge zur nordböhmischen Kirchen- und Schulgeschichte [NBE 31.283].
o Sicherl: Die klassische Philologie an der Prager Deutschen Universität 1849-1945. [SAW 20].
o Slupnicka H.: Beamtenerziehungsanstalten oder Nährboden für Kritik und Aufruhr. Die
Juristenausbildung in Prag und Olmütz im Vormärz. [BZS 34/1].
o Slupnicka H.: Die Lehre des öffentlichen Rechts an der Prager Karl-Ferdinands-Universität bis
zu ihrer Teilung 1882. [BJB 14].
o Spiegel Käthe: Die Prager Universitätsunion. [MDB 62.5].
o Stain: Überblick über die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung in den Sudetenländern.
[SAW 2].
o Stibitz Josef: Beitrag zur nordböhmischen Lehrerbewegung 1848 und ihre Folgen. [MDB
48.221].
o Straka: Zur Geschichte der Botanik an der Deutschen Universität in Prag 1849 bis 1945. [SAW
22].
o Svatosz M.: Das Institut für die Geschichte der Karls-Universität in Prag – Versuch einer Bilanz
der letzten zwanzig Jahre. [BZS 33/2].
o Ulrich V.: Fremdsprachenunterricht in der Tschechischen Republik nach 1990. [BZS 36/2].
o Urban, Michael: Zur Heimatkunde des nördlichen Deutschböhmens. [NBE 18.358]
o Vogel J. Fl.: Die alte Lateinschule in Joachimsthal (mit einer Liste der Schulmeister von 1515
bis 1631). [MDB 9.163].
o Weber Ottokar: Die Geschichte des Kleinseitner Gymnasiums. Mit einem Stiftsbrief Albrechts
von Waldstein vom Jahre 1625. [MDB 64.8].
o Weinhold Josef: Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. Rückblicke
und Vergleiche. [SAW 11/12].
o Werner K.: Die Studienordnung des M. Peter Codicillus von Tulechowa für Böhmen, Mähren und
Schlesien. Entwurf einer allgemeinen Schulordnung aus dem Jahre 1586. Mit Anweisungen zum
allgemeinen Verhalten der Schüler. [MDB 3.32].
o Wiechowsky A.: Aus den Aufzeichnungen des Lehrers Anton Lehmann aus Neuland bei Niemes.
[NBE 44.47; 44.93; 45.36; 45.103; 46.12; 46.104; 52.34; 52.84].
o Winters St. B.: Science and Politics: The Rise and Fall of the Czechoslovak Academy of
Sciences. [BZS 35/2].
o Zarschek H.: Studien zur Geschichte der Prager Universität bis 1409 (mit 7 Tafeln). [ZSG
3.81].
o Zeißberg Heinrich v.: Zur Gelehrtengeschichte im XVIII. Jahrhundert. Mit einer Liste der
Professoren der Karl-Ferdinand-Universität in Prag und der drei Prager Gymnasien aus der Mitte
des 18. Jahrhunderts. [MDB 37.72].
o Zekel Fanny: Ein Lehrerleben. [NBE 13.20].
62
o Zenker: Otto Grosser und die Prager Anatomie. [SAW 22].
Historische Schulbücher
Brigleb Otto: Wider die Entartung der Sprache. [10234].
Brtek Hulik: Czechisch, 1. Teil. 1932. [10225].
Dunger: Zur Schärfung des Sprachgefühls, 1907. [10213].
Eckertz: Hilfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte. [11311].
Geißler Ewald: Sprachpflege als Rassenpflicht. [10243].
Gloser: Deutsch für die Realklasse [10202].
Gloser: Deutsch für Realklasse. [10201].
Heinatsch: Deutsch für Berufstätige, 1941. [10242].
Hirts: Stoffe und Aufgaben für den Deutschunterricht, 1922. [10239[].
Küffner, Dorner, Krell: Deutscher Sprachunterricht. 1935. [10226].
Lang Paul: Deutschsprachliches Arbeitsbuch. [10229}.
Laurich, Löhr, Pirkheim: Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen, I. Band. Prag 1921. [9926].
Laurich, Löhr, Pirkheim: Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen, III. Band. Prag 1923. [9930].
Müller-Fraureuth: Vom Baum der Sprache, 1930. [10214].
Neudegg Oskar: Verbesserung der Sprache der Technik, 1930. [10245].
Rahn: Schule des Schreibens, Mittelstufe. [10218].
Rahn: Schule des Schreibens, Oberstufe, 1937. [10220; 10219].
Rahn: Schule des Schreibens, 1941. [10216].
Rahn: Schule des Schreibens, 1942. [10217].
Rahn: Schule des Schreibens, Oberstufe, 1942. [10221].
Schulze-Wachler: Deutscher Sprachspiegel, 1935. [10223].
Spatzal: Das deutsche Schrifttum. [10222].
Weise: Deutsche Sprache und Stillehre, 1910. [10225].
Zahnke: Der deutschen Sprache Ehrenkranz, 1927. [10222a].
63
1.8. Landeskunde, Bevölkerung
Jiskra, Zdenek: Die Miesa. Hydronomische Wanderungen durch das Stromgebiet eines
westböhmischen Flusses. 1. Teil. Praha 1997. [11694]
Jiskra, Zdenek: Die Tepl. Mit allen Gewässern in ihrem Stromgebiet. Trutnov 2001. [11695]
Jiskra, Zdenek: Radbusa. Die Gewässernamen am Unterlauf des Flusses. Trutnov 2004. [11696]
Krallert, Wilfried: Atlas zur Geschichte der Deutschen Ostsiedlung.1958. Broschur 32 S. [12927]
N.N.: Flußperlen aus Böhmen und Bayern. München. [8881]
Karten
siehe Anlage!
Atlanten
Bachmann E.: Sudetendeutscher Atlas. 1954. [11655]
N.N.: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg, nach Sammlung von
geretteten Karten, Plänen und Überlieferungen der Ortsbetreuer und Einwohner der ehemaligen
Gemeinden. 155 S. Weiden. [11217; 11245]
Oberwandling, Alfred/Mirtes, Hans: Unvergessene Heimat Sudetenland. Geschichte Kultur,
Wirtschaft, Recht, Vertreibung. Dinkelsbühl 2010. 120 S. Atlas DIN A3. [12493]
Rothaug, Joh. Georg: Österreichischer Schulatlas nach methodischen Grundsätzen. Wien 1907.
Gebunden ca. 50 S. [12970]
Schwarz, Ernst: Sudetendeutscher Wortatlas. Band I. 1954. [11775]
Velhagen: Atlas zur Geschichte der deutschen Ostsiedlung. [11536]
1.8.2. Archäologie
64
o Kleinwächter Ludwig: Schädel aus einer alten Grabstätte in Böhmen. [MDB 9.103].
o Kment Rudolf: Ein bisher unbekannter Bericht Ehemannts über die Karlsteiner Reliquien. [MDB
56.47].
o Laube C.: Ueber den Fund von römischen Münzen in der Urquelle zu Teplitz. [MDB 21.105].
o Laube Gust. C.: Ueber Reste vorchristlicher Cultur aus der Gegend von Teplitz. [MDB 13.176].
o Moschkau A.: Prähistorische Funde aus der böhmisch-lausitzer Grenze. [NBE 8204].
o N. N.: Etwas von den Schwächen der böhmischen Archäologie. [MDB 7.84].
o Naegle A.: Die neuesten Untersuchungen der Reliquien des hl. Adalbert in der Prager St-
Veitskir-che. [MDB 56.226].
o Paudler A.: Die Gräberstätte bei Brschehor. [NBE 17.120].
o Paudler A.: Heidengräber. [NBE 15.209].
o Paudler A.: Steinbeile und Eisenschmelzöfen. [NBE 14.149].
o Schubert J.: Bronze-Funde im Auschaer Rothlande. [NBE 14.219].
o Siegl Karl: Die Ausgrabungen auf der Kaiserburg in Eger (1912). Mit einem Situationsplan
derselben. [MDB 50.358].
o Steiner Franz Theodor: Der Rubin und seine Umgebung. Ein Beitrag zur Urgeschichte Böhmens.
[MDB 24.303; 26.43; 30.33].
o Weinzierl R. v.: Die Ansiedelungen der neolithischen Culturepoche in und um Lobositz. [NBE
17.128].
o Weinzierl R. v.: Die Ansiedlungen der Bronce- und Eisenzeit in und um Lobositz. [NBE 18.142].
o Weinzierl R. v.: Zur Prähistorie des Clubgebietes (Nordböhmen). [NBE 20.75].
o Weinzierl R. v: Archäologisches aus dem Clubgebiete. [NBE 25.161; 27.34; 28.425].
o Weinzierl R. v: Eine prähistorische Ansiedlung bei Gastorf. [NBE 20.113].
o Weinzierl Rob. Ritter v.: Der Bronce-Depotfund von Nieder-Eicht. [NBE 24.144].
o Weinzierl Rob. Ritter v.: Prähistorisches aus dem Klubgebiete [NBE 31.43].
o Zimmermann Karl v.: Aus welchem Material wurden die Werkzeuge und Waffen der jüngeren
Steinzeit im mittleren Nordböhmen angefertigt? [NBE 34.216].
o Zimmermann Karl: Der Ursprung der Feuerstein-Geräte im nördlichen Böhmen. [NBE 43.68].
o Zinke H.: Beschreibung eines Münzfundes aus dem Erzgebirge aus dem Jahre 1715. Mit Klas-
sifizierung der einzelnen Münzen. [MDB 69.115].
o N. N.: Auf dem Thollenstein gefundene Alterthümer. [MDB 7.42].
o Waldstein Ernst Carl Graf: Eine Gräberstätte bei Dauba. [NBE 16.1].
o Anders J.: Die Rundwälle des böhmischen Mittelgebirges. [NBE 13.201].
o Paudler A.: Vorgeschichtliche Funde (Nordböhmen). [NBE 14.48; 16.313].
1.8.3. Bevölkerungskunde
Eibricht Rolf-Josef: Sudetendeutsche und ihre Heimat - Erbe, Auftrag, Ziel. Wesseling 1991. [9834]
Giegold Heinrich: Tschechen und Deutsche. Die Geschichte einer Nachbarschaft. 1993. [9827]
Harasko, Alois: Wir Sudetendeutschen Zuhaus. 500 Bilder vom Leben zwischen Böhmerwqald und
Altvater. Friedberg 1985, 208 S. Bildband [12044]
Herzig, Anton: Pilsen, Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze.
Dinkelsbühl 1968. [6482]
Informationen zur politischen Bildung Folge 132 (Deutsche und Tschechen 1848 - 1948). [2235].
Kimminich: Die sudetendeutsche Volksgruppe, 1981. [10042]
Knebel: Typisch schlesisch. 1982. [10589]
Lehmann E.: Sudetendeutsche Volkskunde. [8944]
Meixner: Geschichte der Sudetendeutschen. 1983. [11404]
Mühlberger, Josef: Sudetendeutscher Schicksalsweg. Ein Lese- und Quellenbuch zur Geschichte der
Sudetendeutschen. München. [6318]
N.N.: Das mitteleuropäische Grenz- und Auslanddeutschtum. [10025]
N.N.: Das Sudetenproblem - Weg und Sendung einer Volksgruppe. 1949. [6304]
N.N.: Der vierte Stamm - die Sudetendeutschen. [7235; 9080]
N.N.: Rechtsstaat, Kulturerbe, Volksgruppe, Bd. 1. [7188]
Nadler Josef: Das stammhafte Gefüge des deutschen Volkes. München 1941. 247 S. Mit einer
Karte. [2528]
Petersen, Carl/Scheel Otto u. a.: Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Breslau
1933. [10255]
Pohl, Ernst: Die Deutschen in der Tschechoslowakei seit 1945. Bamberg 1984. [7532]
Straka, Manfred: Deutsche in aller Welt. Siedlungsräume, Volkszahlen, Kartenbilder, Geschichts-
und Gedenktage. Eckartschriften Heft 9. Wien 1966. 68 S. [1586]
Valjavec, Fritz: Südostdeutsche Forschungen. Hrsg. im Auftrag des Instituts zur Erforschung des
deutschen Volkstums im Süden und Südosten. Bd. I: München 1936. 311 S. [10281]. Bd. II:
München 1937. 426 S. und 5 Kartenbeilagen [10282]
65
Wostry, Wilhelm: Das Kolonisationsproblem. Eine Überprüfung der Theorien über die Herkunft der
Deutschen in Böhmen. Prag 1922. 168 S. [3043]
o Andree Richard: Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrhundert bis zur
Gegenwart (Mit einer Karte). [MDB 11.223].
o Andree Richard: Slavische Siedlungen im westlichen Deutschland. [MDB 10.132].
o Bachmann H.: Die nationalen Verhältnisse Böhmens während des Temnos im Rahmen der so-
zialen Struktur. [BJB 11].
o Becher: Das Einheitsbewußtsein der Sudetendeutschen . [SAW 1].
o Beer Karl: Zur älteren Bevölkerungsstatistik Prags und einiger anderer Städte Böhmens. [MDB
58.74].
o Beranek Franz: Der nordbairische Siedlerstrom. [UEG 1942.14].
o Braun K.: Der 4. März 1919: Zur Herausbildung sudetendeutscher Identität. [BZS 37/2].
o Diwald: Die Einheit unserer Kultur. Sudetenland und das Kulturerbe der Sudetendeutschen.
[SAW 3].
o Eichler: Vom kulturellen Profil der Sudetendeutschen Volksgruppe . [SAW 1].
o Eisch K.: Grenzland Niemandsland: Eine ethnographische Annäherung an die Deutschen in
Böhmen. [BZS 40/2]
o Felix P.: Über das Vordringen des deutschen Elements bei Pilsen im 17. Jahrhundert. [MDB
1.24]
o Fiedler: Die Kulturgüter von Volksgruppen und Minderheiten am Beispiel der Sudeten-
deutschen. [SAW 17]
o Fischel Alfred: Weiteres Zeugnis für das geschlossene Sprachgebiet "Deutschböhmen". [MDB
47.540].
o Födisch: Böhmische Zigeuner. [MDB 4.202].
o Goehlert Vinc.: Die Bevölkerung Böhmens in ihrer Entwicklung seit hundert Jahren. [MDB
17.353].
o Gradl Heinrich: Die Herkunft der Egerländer. Ein Versuch zur Aufhellung dieser Frage. [MDB
18.260].
o Hauffen Adolf: Die vier deutschen Stämme in Böhmen. [MDB 34.181].
o Helbok A.: Die Baiern stammen nicht von den Markomannen ab. [ZSG 5.22].
o Hemmerle J.: Erörterungen zur Frühgeschichte des Egerlandes und seiner Besiedlung. [BJB 3].
o Hickmann A. L.: Das deutsche Sprachgebiet in Böhmen. Mit Tabellen über die Sprachverteilung
in den einelnen Kreisen und Bezirken. Im Anhang eine Sprachenkarte Böhmens. [MDB 1.H.2.8]
o Hlavaczka M., Kolnár F.: Tschechen, Deutsche und die Jubiläumsausstellung 1891. [BZS 32/2].
o Höfler Const.: Was ist deutsch? Erläuterungen zur Volkstumsbildung aufgrund historischer
Fragmente. [MDB 1.H.3.16].
o Höhne St.: Ethnische Diskurse in den böhmischen Ländern. [BZS 40/2].
o Kaindl R.: Über die angebliche Vielweiberei bei den alten Böhmen. [MDB 31.189].
o Kumpert Karl: Ein mehr als dreihundertjähriges Zeugnis für das geschlossene Sprachgebiet
"Deutschböhmen". [MDB 46.415].
o Laube Gustav E.: Land und Leute im böhmischen Erzgebirge. [MDB 21.1].
o Lehmann E.: Der Sudetenraum im Mythos der Völker. [ZSG 5.3].
o Leoncini F.: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalen Politik der
Jahre 1918/1919. [BJB 13].
o Lippert, Julius: Die Cechisierung der böhm. Städte im XV. Jahrhunderte. [MDB 5.174]
o Loserth, Joh.: Materialien zur Geschichte deutscher Ansiedlungen im nördl. Mähren und
Schlesien. [MDB 20.98]
o Loserth, Joh.: Zur Geschichte deutscher Ansiedlungen im nördlichen Mähren und Schlesien.
[MDB 22.381]
o Loserth, Joh.: Deutsch-böhmische Colonien. [MDB 23.373]
o Müller-Funk W.: Integration und Integrität: Die böhmischen Länder und die „reichische“ Idee zu
Adalbert Stifters „Witiko“ . [BZS 37/2]
o N. N.: Wird germanisiert?. [MDB 18.229].
o Naegele August: Germanische Christen in Böhmen vor der Einwanderung der Slawen?. [MDB
52.77].
o Nemec P.: Das tschechische Volk und die nationalsozialistische Germanisierung des Raumes.
[BZS 32/2].
o Nemec P.: Die Lage der deutschen Nationalität im Protektorat Böhmen und Mähren unter dem
Aspekt der „Eindeutschung“ dieses Gebiets. [BZS 32/1].
o Pfitzner Josef: Sudetendeutschtum und Ostkolonisation. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier.
[MDB 76.47].
o Preidel H.: Die älteste slawische Besiedlung Böhmens. [BZS 21/1].
o Preidel H.: Die Bevölkerungsverhältnisse in Böhmen und Mähren in den Jahrhunderten um
Christi Geburt. [BJB 20].
66
o Preisner R.: Kritische Gedanken zur tschechischen Existenz. [BZS 22/2].
o Prinz: Sudetendeutsches Selbstverständnis. [SAW 4].
o Rauchberg Heinrich: Die Entwicklung der Bevölkerung Böhmens im 19. Jahrhundert. Mit einer
Übersicht über Lebensmittelpreise, Arbeitslohn und Bevölkerungsbewegung. [MDB 43.429].
o Ressel, Z.: Bemerkungen über die allmälige Gestaltung der Bevölkerungsverhältnisse Böhmens
in nationaler Beziehung. [MDB 3.69].
o Rühmkorf Ch.: „Volkswerdung durch Mythos und Geschichte“: Die deutsch-slawischen
Beziehungen bei Friedrich Naumann und T. G. Masaryk. [BZS 41/2].
o S. L.: Bemerkungen zur nationalen Abgrenzung in Böhmen. [MDB 28.251].
o Schiffmann Konrad: Zur Frage nach dem Alter der deutschen Besiedlung in Böhmen, Mähren
und Schlesien. [MSV 32/4.175].
o Schramm G.: Tschechen und Deutsche in der Ersten Republik. [BZS 29/2].
o Schwarz E.: Beiträge zur Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. [BJB 11].
o Schwarz E.: Deutsche, Tschechen und Polen. [BJB 1].
o Schwarz E.: Die Volkstumsverhältnisse in den Städten Böhmens und Mährens vor den Hussiten-
kriegen. [BJB 2].
o Schwarz E.: Grundsätzliches zur Verwertung der Sprachforschung für die Siedlungsgeschichte.
[MDB 69.30].
o Schwarz E.: Vorkelten und Kelten, Germanen und Slawen, Tschechen und Deutsche in den
Sudeten-ländern. [BJB 10].
o Seibt F.: Eine sudetendeutsche Selbstdarstellung. [BZS 34/1].
o Stölzl Ch.: Zur Geschichte der böhmischen Juden in der Epoche des modernen Nationalismus
(Teil 1 und 2) . [BJB 14; 15].
o Thomas A.: Frauen, Juden und Deutsche: Außenseiter in dem alttschechischen Unguentarius.
[BZS 37/2].
o Tomaszewski J.: Polnische Berichte über jüdische Organisationen in der Tschechoslowakei aus
dem Jahre 1929. [BZS 30/1].
o Urbanstädt v.: Die Egerländer. Eine ethnographisch-geschichtliche Besprechung. [MDB 2.142].
o Weber W.: Die Ausbreitung der deutschen Nationalität in Böhmen. Beginnt mit den vorchristli-
chen Bojern bis 1848. [MDB 2.1; 2.50].
o Weinelt H.: Drei Urkunden zur südschlesischen Volksgeschichte. [ZSG 3.166].
o Weinelt H.: Siedlungsgeschichtliche Probleme um zwei nordmährische Burgen (2 Skizzen).
[ZSG 5.83].
o Weizsäcker W.: Das Nationalbewußtsein als Faktor der böhmischen Geschichte. [ZSG 2.155].
o Weizsäcker W.: Über die Nationalitäten-Verhältnisse in Böhmen von den Hussitenkriegen bis
zur Schlacht am Weißen Berge. [MDB 62.117].
o Werunsky Emil: Die culturhistorische Bedeutung des deutschen Städtewesens in Böhmen. [MDB
20.61].
o Wostry W.: Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums. [ZSG 2.1].
o Wostry W.: Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums. [MDB 76.13].
o Wostry W.: Die Heimatländer der Sudetendeutschen zwischen Ost und West. [ZSG 1.1].
o Wostry W.: Eine deutsche Stimme über den Slawismus (1847). [ZSG 2.256].
o Wostry Wilhelm: Das Kolonisationsproblem. [MDB 60.1].
o Wostry: Von Deutschböhmen über das Sudetendeutschtum ins Reich. [ZSG 4.258].
o Zatschek H.: Das Werden des deutschen Volkstums in Böhmen und Mähren. [ZSG 4.241].
o Zatschek H.: Das Werden des deutschen Volkstums in Böhmen und Mähren. [MDB 78.1].
o Zatschek H.: Zur Erforschung der Volkszugehörigkeit nach Stadtbüchern und Urbaren des
Spätmittelalters. [ZSG 1.249].
o Zycha Adolf: Eine neue Theorie über die Herkunft der Deutschen in Böhmen. [MDB 53.1].
67
Grunert R. Josef: Spassejet´len. Humoristische Vorträge, Gedichte und Erzählungen in
der Mundart der Leitmeritzer und Auschaer Gegend. Leipa i.B. 1898. Broschur 89 S.
[13067]
Habel, Eva (Hrsg.): Auswärts. Mundartliches aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. München
1999. Gebunden 133 S. [12092]
Hofmann, Josef: Lousa Dinga. Scherzreime in der Mundart der Karlsbader Umgebung. Karlsbad
1901. Broschur 81 S. [11054]. 5. Auflage 1926 Broschur 96 S. [12717]
Homeyer: Von der Sprache zu den Sprachen. [10203]
Huber, Herta: Spraal u Spriezl. Egerländer Mundart. Nürnberg 1985, 152 S. [11919]
Huber, Herta: Fröiha u heint. Egerländer Mundartgeschichten. Karlstein am Main 1988. 111 S.
[12148]
Hubert, Josef A.: Lateinische Bezeichnungen in der Familienforschung. Augsburg 2000. Broschur
ca. 40 S. [12640]
Hüpgens. Theodor: Gestalten und Gedanken. Aus der Geschichte des Deutschen Sprachvereins.
Berlin 1935 126 S. [12179]
Jungbauer, Gustav: Unsere Muttersprache, 1. Jg. 1937/1938. Prag 1937. [9921].
Kühnel ,Horst, Wolf-Beranek Hertha: Sudetendeutsches Wörterbuch. Berichte 18 und 19, hrsg.
vom Collegium Carolinum, München. [6341]
Kumpf, Christina-Maria: Die Waldhauserin. Dialektgedichte Nordböhmen. Schriftreihe des Bundes
der Niederländer, Böblingen. Heft Nr. 11. Heft 249 S., 1979 [12297]
Lambel, Hans (Hrsg.): Beiträge zur Kenntnis Deutsch-Böhmischer Mundarten, im Auftrage des
Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. (I: Der Satzbau der Egerländer Mundart von
Schenk, Josef; zweiter Teil). Prag 1908. 610 S. [12599]
Matthias, Th.: Handbuch der deutschen Sprache. [10207]
Matzke, Josef: Die Landskroner Mundart. Landskron 1922. 236 S. [10474] Liegt bei 2.7.12.
Neubauer, Johann: Die Fremdwörter im Egerländer Dialecte. Prag 1889. Heft 18 S. Kopie. [12505]
N.N.: Proben deutscher Mundarten. [10206]
Pietsch, Paul (Hrsg.): Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen
Sprachvereins, Vierte Reihe, Hefte 2-5, 7, 8, 10, 21-30, Berlin [12170]
Rehm, Ernst/Rehm, Hildegard: Dormitzer Mundart. Wörter und Redensarten. Erlangen 2006. Ca.
100 S. [12655]
Richter, Chr.: Handbuch sinnverwandter deutscher Wörter und Redeweisen in ihrer verschiedenen
Bedeutung, Gebunden 280 S., vierte Auflage, Paderborn 1924 [12171]
Sanders, Daniel: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache. Berlin 1908. 454 S.
[12145]
Schwarz, Ernst: Deutsche Sprach- und Volkstumsgeschichte Mittelmährens. 1979. [11383]
Schwarz, Ernst: Sudetendeutscher Wortatlas. Band I. 1954. [11775]
Thomson, A.: Beiträge für die Geschichte des Diphtongs in den slawischen Sprachen. Leipzig 1937.
10272]
Weis, Hans: Deutsche Sprachspielereien. [10205]
Wustmann, Gustav: Allerhand Sprachdummheiten. Straßburg 1917 370 S. [10212]
Zeiler: Am Mundartquell der deutschen Sprache. [11276]
Zerlik, Otto: Ich bin dir gout, Helmut Preußler Verlag, Heft 78 S., Nürnberg 1983 [12154]
68
o Schroeckh, E.: Untersuchungen zum Rückumlaut in den sudetendeutschen Mundarten. [BJB
19].
o Schwarz, E.: Beiträge zur mittelalterlichen deutschen Kanzleisprache Süd- und Mittelmährens.
[BJB 9]
o Schwarz, E.: Egerer Kanzlei- und Luthersprache. [BJB 10]
o Schwarz, E.: Sudetendeutsche und germanische volkskundliche Wortgeographie. [BJB 9].
o Schwarz, E.: Vorkeltisches daksa "Wasser" in Ortsnamen Böhmens. [BJB 10]
o Siebenhuener, Josef Karl: Zwei Sprachproben aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger).
[MDB 22.125]
o Wolf, B. S. T.: Die Fatzersprache. Untersuchungen zur Musikantensprache im Sudeten-
deutschen. [BZS 21/1]
o Wolf-Beranek, H.: Beobachtungen zu sprachlichen deutschslawischen Wechselbeziehungen in
den böhmisch-mährisch-schlesischen Ländern. [BJB 19]
o Wolf-Beranek, H.: Rings um den Korb im Sudetenland. Eine kultur-, wirtschafts- und sprachge-
schichtliche Untersuchung. [BJB 16]
Bergmann, Alois (Hrsg.): Liederbuch der Egerländer. Reihe „Bücher der Egerländer“ Band 4,
München 1952, 197 S. [11921]
Bergmann, Dr. Luis (Hrsg.): Schmiedeeiserne Wegkreuze. „Bücher Deutscher Volkheit aus dem
Sudeten- und Karpatenländern“. Band 8. Olmütz 1938. 16 S., [12487]
Bergmann, Alois: Die Schmiedekreuze Westböhmens. Band 3 der „Bücher des Egerländer Hauses.
Karlsbad 1926. 77 S. [12473]
Bergmann, Luis: Deutsche Bauernhäuser aus Mähren und dem böhm.-mähr. Grenzlande. Olmütz
1937. Broschur ca. 25 S., [12545]
Bosl Karl: Der Beitrag der Ostdeutschen zur deutschen Kultur. Vortrag anläßlich der Eröffnung der
Landesausstellung "Leistung und Schicksal der Deutschen im Osten" am 6.11.1971 in Sindel-
fingen. [6336]
Bott Gerh.: Ländlicher Schmuck aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1982. [11494].
Deneke Bernw.: Volkskunst. 1979. [11488]
Erbstein Max: Der blinde Jüngling, böhm. Weissagungen. [7494]
Fink R.: Hör mal - Rübezahl, Sudetendt. Sprüche. [9038]
Goss, Josef: Eghalånda Stückla. Mundartgedichte. Kitzingen 1957, 40 S. [11920]
Graas, Fritz: Fröhliche Heimat. Humor der deutschen Stämme. (Sonderdruck des Buches „Die
Goulaschkanone“ unter neuem Titel). Bad Wildungen o.J. 1950? 180 S. [11929]
Grote, Ludwig: Mit Drehscheibe und Malhorn. 1954. [11489]
Grüner Josef Sebastian/ Braun, Dr. Hermann (Hrsg.): Über die ältesten Sitten und Gebräuche der
Egerländer. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Marktredwitz, Heft 19. Wunsiedel/
Hohenbrunn 1974. Heft 136 S. [12108]
Hanika, Josef: Sudetendeutsche Volkskunde. Göttinger Arbeitskreis, Schriftenreihe Heft 7.
Kitzingen. 26 S. mit einer Karte. [3042]
Heimrath, Ralf (Hrsg.): Gefiederte Blätter. Egrische Federbilder. Heft der Schriftenreihe des
Oberpfälzer Freilandmuseum zur Ausstellung. Mit 60 Farbbildern. 40 S. Neusath-Perschen 2005.
[11715]
Hofmann, Josef: Ländliche Bauteile, Einrichtung und Volkskunde des 18. Und 19. Jahrhunderts in
der Karlsbader Landschaft. Karlsbader Heimatbücher. 5. Band. Karlsbad 1928. 234 S. [12641]
Hofmann, Josef: Ländliche Bauweise, Einrichtung und Volkskunst. 1928. [11056]
Hofmann, Josef: Die Nordwestböhmische Volkstracht im XIX. Jahrhundert. Karlsbad 1908. Kopie
135 S. Zahlreiche Bilder [12664]
Hofmann, Josef: Mir riadn üachalandrisch. Geschichten, Gedichte und Schwänke in Egerländer
Mundart. Eger 1922. Broschur 195 S. [11053]
Hofmann, Moder u. a.: Das Egerland erzählt. 1982. [11068]
John, Alois: Sitte, Brauch und Volksglaube im deutschen Westböhmen. (Beiträge zur deutsch-
böhmisches Volkskunde; VI. Band). Reichenberg 1924. 420 S. [12600]
Kolb, Emil: Heimatlieder aus dem schönen Erzgebirge und Egerland. Dettingen 1949. Broschur 63
S. [12822]
König: Heimatgrüße. 19986. [11004]
Kraft, Adam (Hrsg.): Der Glöcklkrieg, Lustige Geschichten und Schwänke. Augsburg o.J. . Broschur
228 S. [12583]
Krebs Maria: Die Krippenbauer-Tradition der Familie Krebs aus Georgswalde. Bamberg 1998.
[1014]
Kreibich Oskar: Auferstehung auf Böhmisch. Lachfalten vom Leben und vom Autor gezeichnet.
Düsseldorf, Kempten. [6329]
Kubitschek, Rudolf: Schnurren und Schwänke aus dem Böhmerwald. Heft 64 S. [12973]
69
Lehmann Emil: Der Sudetendeutsche. Eine Gesamtbetrachtung. Potsdam 1935. 135 S. [1876]
Lehmann Ernst, Tugemann Rudolf: Sudetenfibel. Ernstes und Heiteres aus dem Sudetenland in 999
Fragen und Antworten von A - Z. München. [6330]
Lehmann, Ernst und Grete: Was zum Lach’n von Daheim. Sudetendeutsche Mundartdichtung.
München 1950, 96 S. [11930]
Mendel Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. Nachdruck aus den Verhandlungen des naturfor-
schenden Vereins in Brünn. 4. Jg. 1866. 44 S. [668]
Mitteilungen der Naturfreunde 21 - 60 (1890 - 1938). Reichenberg [6348]
Mühlberger, Josef Hrsg.: Erzählungen aus dem Sudetenland. Tübingen 1974. 309 S. [12120]
N. N.: Neuer Bothe aus Mähren. Haus-, Stadt- und Landsmannkalender für alle Provinzen des
österreichischen Gesamtreiches. Jahrgänge 40 (1830), 46 (1836) und 47 (1837). [10520]
N.N.: Der 4. Stamm - die Sudetendeutschen 1978. [9292]
N.N.: Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren, 1994. [10120]
N.N.: Kulturelle Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Egerland und der Oberpfalz. [7542]
N.N.: Mährisch-schlesische Volkstrachten. [11446]
N.N.: Museum für Volkskunde, Eger. 1941. [11074]
N.N.: Trachtenkalender 1983, V.Bay. Trachtenverbände e.V. Traunstein. [7489]
Oehl Wilhelm: Deutsche Hochzeitsbräuche in Ostböhmen. Beiträge zur deutsch-böhmischen
Volkskunde. 165 S., Prag 1922. [11580]
Paudler A.: Sagenschatz aus Deutschböhmen. Leipa. [6321]
Paulsen, Gundel (Hrsg.): Weihnachtsgeschichten aus dem Sudetenland. Husum 1984. Gebunden
147 S. [12113]
Pirchan Gustav, Weizsäcker Wilhelm, Zatschek Heinz (Hrsg.): Das Sudetendeutschtum. Sein Wesen
und Werden im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur. 665 S., 2.
Auflage, Prag 1939. [11559]
Pleyer, Wilhelm (hrsg.): Wir Sudetendeutschen - Heimat im Herzen. Frankfurt 2003. 390 S. mit
Bildteil [11001]
Pleyer, Wilhelm: So lacht man im Sudetenland. Schwankbuch. München 1957. 256 S. [11925]
Pschorn, Margareta: Heimat – eine kostbare Perle. Ein Vorlesebuch für das Egerland. Nürnberg
1983, 264 S. [11917]
Raak A.: Wie's früher war im Egerland. [11258]
Reif F.: Allahand va Stood u Land. 1954. [11052; 11184]
Reiter M.: Egerländer Tanzweisen. 1963. [9066]
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Volkstümliches Überlieferungsgut in
alter und neuer Heimat. Zusammendruck der Vorträge am 12. und 13. Nov. 1977 anläßlich der
Tagung des Rh. Verbandes. [6460].
Rittner G.: Wir feiern Feste der sudetendeutschen Heimat, 1953. [10079; 11065].
Rotter: One Hundred Tales from Sudetenland. 1952. [10913].
Ruprecht J.: Das nordböhmische Krippenreich. 1962. [11771].
Saul, Harald: Unvergessliche Küche, Sudetenland, Traditionelle Familienrezepte und ihre
Geschichte. 2009. Gebunden 128 S. [12926]
Schellberger: Sudetendeutscher Totentanz. 1991. [9079].
Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Eger und das Egerland. Volkskunst und Brauchtum. München 1988. 671
S., 493 Bilder, 5 Karten [11982]
Schriftenreihe der sudetendeutschen Ärzte: Prag im Studentenlied. Nr. 6 der Schriftenreihe.
München 1964. [7233].
Schwarz/ Braun: Christliches Heimaterbe. 1964. [11506]
Schwarz: Volkstumsgeschichte der Sudetenländer Teil II. [11437]
Stöber Otto: Der Drudenfuß. Eine kulturhistorische Studie über das Pentagramm. Linz 1970. 15 S.
[2772]
Storch, Karl: Brauchtum und Volksglaube im Kreis Mies. Dinkelsbühl 1967. 180 S. [12584]
Sudetendeutsche Landsmannschaft/SL-Frauengruppe (Hrsg.): Heimatliche Hochzeitsbräuche im
Dorf und Stadt. München 1989. Heft 36 S. [12931]
Thums, Karl: Gesundes Erbe - gesundes Volk. Die Wissenschaft der Erbgesundheitspflege. Eckart-
schriften Heft 24. 1968. 80 S. [1593]
Urban, Josef. Puppm. Egerländer Mundartgedichte. Offenbach 1993, 144 S. [11944]
Waggerl, Karl Heinrich: Und es begab sich - inwendige Geschichten für Weihnachten. [6332]
Weitzer, J. und L.: Trachten-Fibel der Egerländer. 1955. [11051]
Wiemer, Rudolf Otto: Liebes altes Lesebuch. Kurzweilige und nützliche Geschichten, Gedichte und
Fabeln. München. [6325].
Knobloch, Erhard Jos.: Sudetendeutscher Kalender. Volkskalender für Sudetendeutsche 1976-
78,1979-81,1983. München. [6351]
Winter, Karl: Der Waldler - Gedichte in der Mundart des mittleren Böhmerwaldes. Vaterstetten
1969. 24 S.. [2271]
Wittmann, Franz (Hrsg.): Das Egerland lebt. Nürnberg 1984. 365 S. [11067]
70
Zerlik, Otto: Egerländer Witz. Geislingen 1957. [7496]
71
o Paudler, A.: Alter Brauch und Glaube. [NBE 27.281].
o Paudler, A.: Das deutsche Bauernhaus. [NBE 26.257; 26.357].
o Paudler, A.: Gegen Zahnschmerzen. [NBE 28.354].
o Paudler, A.: Heinrich Pudor über volksthümliche Kunst. [NBE 17.135].
o Paudler, A.: Kleidung und Nahrung vor hundert Jahren. [NBE 27.188].
o Paudler, A.: Pastor Hermann's Pestbüchlein. [NBE 24.57].
o Paudler, A.: Schnitzel-Franz. Ein Lebensbild aus dem Volke. [NBE 14.293].
o Petters Karl L.: Gebräuche und Aberglauben im nördlichen Böhmen. [NBE 11.297].
o Quaißer Jos.: Brauchtum und Kriegsnot vor 200 Jahren. [NBE 45.81].
o Reiniger R.: „Heute und täglich Wunder“. Geschichte(n) des tschechischen Puppentheaters.
[BZS 41/1].
o Scheuffler F.: Zu Pastor Hermanns Pestbüchlein. [NBE 24.279].
o Schier B.: Ein volkstümlich-biblisches Weihespiel von 1725 für den barocken Neubau der Wall-
fahrtskirche von Haindorf in Böhmen. [BZS 22/2].
o Schier B.: Schreiberverse. Stiefkinder der kultur-historisch-volkskundlichen Forschung. Mit
Beispielen aus alten Stadtbüchern von Friedland und Reichenberg. [BJB 14].
o Schindler J.: Skt. Wolfgang in Böhmen. [MDB 33.211].
o Schlesinger, Ludwig: Deutschböhmische Dorfweisthümer. [MDB 15.169].
o Schmerber, Hugo: Das Knopf-Museum Heinrich Waldes in Prag. [MDB 56.161].
o Seeliger E. A.: Zur Geschichte des Aberglaubens. [NBE 35.206].
o Siebenhuener Josef Karl: Agrarische Gebräuche aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger).
[MDB 22.120].
o Simm Jos.: Feuersegen und Wassersegen. [NBE 28.83].
o Stiebitz Josef: Sprache und Brauch im Volke. [NBE 35.175].
o Szmahel F.: Stärker als der Glaube: Magie, Aberglaube und Zauber in der Epoche des Hussitis-
mus. [BZS 32/2].
o Taubmann Jos. A.: Volkskundliche Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. [NBE 35.132].
o Thurnwald A.: Die Tracht der Deutschen in den Dörfern bei Pilsen. [MDB 3.59].
o Toischer W.: Segensformeln. Sprüche gegen Zauber, Krankheiten etc.). [MDB 16.236].
o Urban, Michael: Blut-, Feuer- und andere Segen. [NBE 18.259]
o Urban, Michael: Das Ansinglied der Deutschböhmen. [MDB 25.298].
o Urban, Michael: Zur Volksheilkunde. [NBE 21.179].
o Vogel, J. F.: Hochzeitsgebräuche von Joachimsthal aus dem Jahre 1538. Mit Abdruck der
diesbezügl. Bestimmungen aus dem Joachimsthaler Copialbuch. [MDB 11.34].
o Wagner, Theodor: Aberglaube im XVII. und XVIII. Jahrhundert. [MDB 18.202].
o Weeber H.: Aus der Weihnachtszeit. [NBE 14.234].
o Weinelt H.: Ein nordmährisches Bergbuch als Quelle der Volkstumsgeschichte. [ZSG 4.184].
o Wenzel Franz: Das Todaustreiben. [NBE 21.262].
o Wilhelm Franz: Über die Bedeutung der Steinkreuze. [NBE 23.157].
o Wurm Franz: Wie der Volksmund die Vogelrufe deutet. [NBE 34.182].
o Zimermann Karl: Erinnerungen an die Grenzsteinbegehung. [NBE 51.102].
o Zimmermann Karl: Aberglaube und Feldbau und anderes. [NBE 43.83].
o Zinke A.: Feuer- und Blutsegen. [NBE 17.329].
1.8.6. Sagen
AG für Heimatkunde Karlsbad (Hrsg.): Sagen der Karlsbader Landschaft. Karlsbad 1926.
Kopie Broschur 171 Doppelseiten [13140]
Dörre, Rudolf/Mauder, Emil: Sagenkranz aus dem Tetschner Gau. Tetschen-Bodenbach 1921. 112
S. [11997]
Dörre, Rudolf: Sagenkranz. Mythische und halbmythische Sagen. Tetschen 1924 [11999]
Dörre, Rudolf: Sagenkranz 2.Teil des Gaues Tetschen. Tetschen. Gebunden 158 S. [12091]
Dörre, Rudolf, Mauder, Emil: Sagenkranz aus dem Gau Tetschen. 1921. Gebunden 108 S.
[12090]
Dudik, Peter/ Pöhnl, Karlmann: Sagen aus dem Bischofteinitz-, Ronsperg-Hostauer Umkreise. Band
11 der Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern. Plan o.J. (1939) Heft
35 S. [12485]
Gebhardt, Hermann: Alte und neue Geschichten vom Berggeist Rübezahl. Augsburg.127 S. [12596]
Günther-Schipfel: Erzgebirgs-Saga. [11002]
Hoppe-Hoyer, Thilde: Egerländer Sagenkranz. Nürnberg 1995. Broschur 158 S. [12691]
Korkisch Gustav: Die schönsten Sagen aus dem Schönhengstgau. Schönhengstgauer Heimatbüche-
rei Band 1. Heidenheim 1953. 74 S. [6433] Liegt bei 2.7.12.
Kubelka M.: Die schönsten Sagen aus dem Sudetenland. München 1963. 123 S. [11066]
Lehmann, Emil: Neue Volkssagen aus dem Schönhengstgau. Landskron 1924. 102 S. [10592] Liegt
bei 2.7.12.
72
Paudler A.: Sagenschatz aus Deutschböhmen. Leipa. [6321]
Praxl, Paul, (Hrsg.): Adalbert Stifter. Sagen und Legenden aus dem Böhmerwald. Grafenau 1970.
Gebunden 67 S. [12089]
Schlegel: Sagen aus dem Niederland. 1987. [10798]
Schuldes Julius: Nordböhmische Volkssagen. Tetschen 1879. [6136]
Stich: Sagen und Erzählungen im Bezirk Tachau. [11286]
Storch, Karl: Sagen des Kreises Mies. Dinkelsbühl 1958. 131 S. [12598]
Wünsch, Franz: Sagen und Geschichten aus dem Kreise Aussig. Heft 1. Siegburg 1949. Heft 40 S.
[12935]
Zerlik, Otto: Das geweihte Brünnlein. Sagen aus der Karlsbader Landschaft. Geislingen/Steige. Heft
60 S. [11959]
o Alliger Eduard: Sagen aus dem Adlergebirge und dem Erlitzthale. [NBE 22.146].
o Ankert Heinrich: Die Straußnitzer Kirchensage. [MDB 49.556].
o Baumann W.: Bruncviks Kampf mit den Monstern. Zur Sage von Heinrich dem Löwen bei den
Slaw-en. [BZS 27/1].
o Bernau Friedrich: Sagen aus dem Erzgebirge. [MDB 12.297; 13.97; 13.386].
o Bundesmann Karl: Sagen aus Kunnersdorf bei Zwickau [NBE 31.299; 34.27].
o Dörre Rud.: Preschkauer Sagen. [NBE 34.134].
o Dörre Rud.: Sagen aus Preschkau uns Umgebung. [NBE 35.194].
o Exner-Christen Mathilde: Sagen aus Rokitnitz. [NBE 15.326].
o Fischer Karl R.: Sagen aus Gablonz. [NBE 28.63].
o Fischer Karl: Sagen von der Ruine Seeberg bei Einsenberg. [MDB 12.78].
o Födisch Julius E.: Die Sage von der weißen Frau in Böhmen. [MDB 9.85].
o Födisch Julius E.: Sagen aus dem Polzenthale. (3) Der Mann im Felsblock. (4) Zipferlein am
Braukenbache. (5) Schmied Robart. [MDB 10.284; 11.141].
o Födisch Julius E.: Zwergensagen aus dem Polzen-thale. [MDB 9.191].
o Födisch Julius Ernest: Felsensagen aus Böhmen. [MDB 7.69].
o Födisch Julius: Alte Schlösser und Weinkeller. Ein Beitrag zur Sagenforschung. [MDB 5.34]
o Gerthner Ed.: Sagen und Zauber. [NBE 18.175]
o Gradl Heinrich: Aus den Sitten und Sagen des Egerlandes. [MDB 4.151; 4.26].
o Grohmann Josef Virgil: Heidnisches aus Böhmen. Sagenerzählungen. [MDB 2.17; 2.94].
o Holfeld Joh.: Drei Sagen aus dem Niederlande. [NBE 10.46].
o Hübler Franz: Sagen aus dem südlichen Böhmen. [MDB 15.161; 15.250; 15.328; 16.79;
16.242; 16.322; 17.318; 17.389; 19.72; 22.82; 24.330; 24.428; 25.95; 25.205].
o Janich W.: Scharfenstein-Sagen. [NBE 15.255].
o Kern J.: Sagen aus der Umgebung von Graber. [NBE 27.67].
o Kern Josef: Zwei Wassermannssagen aus Podscheplitz. [NBE 26.192].
o Klapper Mirza: Der Alp und die Ausgetauschten. [NBE 19.155].
o Klapper Mirza: Des Teufelsbeschwörers Ersatzmann. [NBE 20.392].
o Klapper Mirza: Sagen. [NBE 17.324; 19.253].
o Kleroth: Die Affenburg. [MDB 12.89].
o Kleroth: Über die Vampyrsage in Böhmen und im Allgemeinen [MDB 10.75].
o Kögler Aug.: Volkssagen. [NBE 20.173].
o Kögler August: Sagen vom Töpfersteine. [NBE 24.276].
o Kögler August: Sagen. [NBE 26.184; 26.340].
o Kögler Rob.: Von den Noldenzwergen. [NBE 15.350].
o Krahl Franz: Zwei Sagen. [NBE 27.363].
o Kreibich Hans: Der Kunzstein bei Wernstadt und seine Sagen. [NBE 27.182].
o Künstner W.: Sagen vom Podhornberge (Nordböhmen). [NBE 9.49].
o Kunze A.: Mittelgebirgssagen. [NBE 13.308].
o Kunze: Deutsche Volks-Sagen. [NBE 9.124].
o Lahn J. F.: Zur Sage vom geheimen Gange des alten Schlosses zu Leipa [NBE 31.51].
o Landschau E. N.: Sagen aus der Umgebung von Dobrzan (Kr. Mies): I. Die Waisenmarter. II.
Der Prälatenbrunnen im Dorfe Wasseraujezd. III.