Sie sind auf Seite 1von 11

Einführung in die Soziale Arbeit

Soziale Arbeit als Beruf:


Qualifizierung und berufliche Rolle

DLBSAESA01 – V07 1
Lernziele

Lernziele
• Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit
• Bedeutung der „beruflichen Rolle“ in der Sozialen
Arbeit

DLBSAESA01 – V07 2
Qualifizierungswege

Geschichtliche Entwicklung
Ausgangspunkt für Ausbildung zur Kinder-
schulische Ausbildung: gärtnerin/Jugendleiterin: Bologna-Prozess:
 Ende 19 Jh.:  1960er: „höhere  international
Mädchen- und Fachschulen“ vergleichbar,
Frauengruppen –  1970: „Fachhoch- Bachelor/
Alice Salomon schulen“ Master

Beginn 20. Jh.: Ende 1970: Hochschul-


Christlich-soziale rahmengesetz
Frauenschulen  Vereinheitlichung der
Studiengänge
 Diplom als qualifizierter Abschluss
DLBSAESA01 – V07 Quelle: eigene Darstellung. 3
Qualifizierungswege

Aktuelle Ausbildung für Soziale Arbeit


• Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Teilzeitstudium sowie
als Fernstudiengang
• Überwiegend an Fachhochschulen
• Universitäten als Teildisziplin der Erziehungswissenschaften
• Qualifizierungsrahmen Soziale Arbeit
• Hohe Praxisorientierung – staatliche Anerkennung

DLBSAESA01 – V07 4
Qualifizierungswege

Abschlüsse und Qualifizierungen


• Abschluss: „Bachelor of Arts“ oder „Master of Arts“ (FH)
• Promotion mit Master an Universtäten möglich
• Qualifizierungen / Spezialisierungen / Zusatzausbildungen:
 Beratung
 Mediation
 Training und Coaching
 therapeutische Zusatzausbildungen etc.

DLBSAESA01 – V07 5
Die berufliche Rolle in der Sozialen Arbeit

Rollen/-erwartungen
• Spezifische Verhaltenserwartungen
• Soziologie: soziale Rolle
 gesellschaftliche Normen,
Vorstellungen, Erwartungen
und Definitionen
• Beeinflusst Verhalten von
Rollenträger und Interaktionspartner

DLBSAESA01 – V07 Bild: ©Sunny studio – Fotolia.com. 6


Die berufliche Rolle in der Sozialen Arbeit

Rollen/-erwartungen
• Rolle des Beraters, Helfers,
Kostenträgers, Ausführenden,
Kooperierenden, Vorgesetzten,
Mitarbeiters, Kollegen etc.
• Konfrontation mit unterschiedlichen
Erwartungen
• Interrollenkonflikt

DLBSAESA01 – V07 Bild: ©Sunny studio – Fotolia.com. 7


Die berufliche Rolle in der Sozialen Arbeit

Intra-Rollenkonflikte
• Konflikt innerhalb einer Rolle
• Doppeltes Mandat
• Rollenkompetenz
 Auftrag und Grenzen
 Verständnis und Transparenz des Interaktionsrahmens
 Rechtliche Vorgaben und Rollendistanz

DLBSAESA01 – V07 8
Die berufliche Rolle in der Sozialen Arbeit

Beispiel Intra-Rollenkonflikt

Eltern
Öffentlich-
keit Lehrerin

SA
JA

Kollegen Polizei
Hilfe-
anbieter

DLBSAESA01 – V07 Quelle: eigene Darstellung. 9


Soziale Arbeit als Beruf: Qualifizierung, Arbeitsfelder und berufliche Rolle

Zusammenfassung
• Qualifizierung: einphasiges oder zweiphasiges Studium
mit staatlicher Anerkennung
• Rollenkompetenz als Voraussetzung zur Lösung von
Rollenkonflikten und Rollenerwartungen
• Definition der Sozialen Rolle durch gesellschaftliche
Normen und Verhaltenserwartungen

DLBSAESA01 – V07 10
Quellenverzeichnis

Folie 6, 7
www.fotolia.com: ©Sunny studio. Success and winner concept
(#104715591).

DLBSAESA01 – V07 11

Das könnte Ihnen auch gefallen