Sie sind auf Seite 1von 2

Das Rügener Inklusionsmodell (RIM)- Konzeption einer inklusiven Grundschule

Dr. Kathrin Mahlau

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation,

Universität Rostock

kathrin.mahlau@uni-rostock.de

Dr. Kirsten Diehl

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation,

Universität Rostock

kirsten.diehl@uni-rostock.de

Stefan Voß

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation,

Universität Rostock

stefan.voss3@uni-rostock.de

Prof. Dr. Bodo Hartke

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation,

Universität Rostock

bodo.hartke@uni-rostock.de

Zusammenfassung

An der Universität Rostock wird mit dem Rügener Inklusionsmodell ein Konzept der

inklusiven Schule implementiert und evaluiert. Das Konzept lehnt sich an den USamerikanischen
Response to Intervention-Ansatz (RTI) an und ist auf deutsche Verhältnisse adaptiert. Auf Basis dieses
Konzeptes werden Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache sowie Emotionale und
Soziale Entwicklung präventiv gefördert

und inklusiv beschult. Das RTI-Konzept und dessen spezifische Ausgestaltung in den

einzelnen Fächern bzw. Förderbereichen wird vorgestellt. Mehrebenenprävention, evidenzbasierte


Praxis und Diagnostik sowie Lernfortschrittsdokumentation spielen darin

eine wesentliche Rolle.

Am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock


wurde ein Konzept zur Prävention von sonderpädagogischem Förderbedarf und Integration von Kindern
mit bereits vorliegenden Entwicklungsstörungen in den Bereichen Lernen, Sprache sowie Emotionale
und Soziale Entwicklung erarbeitet: das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Dieses wird seit dem
Schuljahresbeginn 2010/2011 auf der Insel Rügen in Kooperation mit den dortigen Grund- und
Förderschulen, dem Staatlichen Schulamt Greifswald sowie dem Bildungsministerium Mecklenburg-
Vorpommern umgesetzt. Auf Rügen lernen gegenwärtig alle Kinder gemeinsam in einer 1. bzw. 2.
Klasse, kein Kind wird in einer Sonderklasse der genannten Förderschwerpunkte beschult. Die
wissenschaftliche Begleitung der Universität Rostock prüft, ob die Implementation des Konzeptes in
Rügener Grundschulen gelingt und wie sich die Kinder unter den veränderten Lernbedingungen
entwickeln. Dazu werden die Lernerfolge der Schüler der Insel Rügen, die im inklusiven Unterricht
lernen, mit den Lernerfolgen der Kinder der Stadt Stralsund, die auf herkömmliche Weise unterrichtet
werden, verglichen. Es soll ermittelt werden, ob das inklusive Beschulungskonzept ein erfolgreiches
Lernen aller Kinder ermöglicht. In diesem Aufsatz wird das RIM vorgestellt. Das Konzept basiert auf dem
USamerikanischen Response to Intervention-Ansatz (RTI) und wird als Verbindung schulischer
Prävention und Integration verstanden. Dieser Ansatz soll u. a. Antworten auf folgende Fragen geben:
Wie kann eine erfolgreiche, integrative Beschulung aller Schüler, unter besonderer Berücksichtigung von
Kindern mit Entwicklungsrisiken, ermöglicht werden? Welche Unterrichtsmittel, Fördermaterialien und -
konzepte sind nicht nur für die „normalen“ und „begabten“ Kinder geeignet, sondern auch für Kinder,
die sehr viel mehr Unterstützung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen benötigen? Wie kann
eine effektive Zusammenarbeit zwischen Regelschul- und Sonderpädagogen aussehen? Das durch die
Universität Rostock begleitete Projekt ist deutschlandweit der erste Versuch, ein umfassend
strukturiertes Konzept gemäß dem RTI-Ansatz flächendeckend in einer Region umzusetzen.

В Институте образования и реабилитации детей с особыми потребностями при Университете


Ростока была разработана концепция профилактики образования детей с особыми
потребностями и интеграции детей с имеющимися нарушениями развития в области обучения,
языка, эмоционального и социального развития - Рюгенская модель инклюзии (RIM). Она
реализуется на острове Рюген с начала 2010/2011 учебного года в сотрудничестве с местными
начальными и специальными школами, Управлением образования земли Грайфсвальд и
Министерством образования земли Мекленбург-Передняя Померания. На острове Рюген в
настоящее время все дети учатся вместе в первом или втором классе, ни один ребенок не
обучается в специальном классе для вышеупомянутых особых потребностей. Научный мониторинг
Ростокского университета изучает, насколько успешным является внедрение концепции в
начальных школах Рюгена и как развиваются дети в изменившихся условиях обучения. Для этого
успехи в обучении школьников с острова Рюген, обучающихся на инклюзивных уроках,
сравниваются с успехами в обучении детей из города Штральзунд, которые обучаются
традиционным способом. Цель состоит в том, чтобы определить, позволяет ли концепция
инклюзивного школьного образования успешно учиться всем детям. В данной статье
представлена концепция RIM. Концепция основана на американском подходе "Ответ на
вмешательство" (RTI) и понимается как сочетание школьной профилактики и интеграции. Этот
подход призван дать ответы, в частности, на следующие вопросы: Как сделать возможным
успешное инклюзивное школьное обучение всех учеников, уделяя особое внимание детям с
рисками развития? Какие учебные пособия, вспомогательные материалы и концепции подходят
не только для "нормальных" и "одаренных" детей, но и для детей, которые нуждаются в гораздо
большей поддержке при выполнении школьных требований? Как может выглядеть эффективное
сотрудничество между обычными и специальными педагогами? Проект, осуществляемый при
поддержке Университета Ростока, является первой попыткой в Германии внедрить комплексную
структурированную концепцию в соответствии с подходом RTI в масштабах региона.

Das könnte Ihnen auch gefallen