Sie sind auf Seite 1von 29

WAS VERSTEHT MAN UNTER

NONVERBALER KOMMUNIKATION?
«KOMMUNIKATION OHNE WORTE» (DEVITO, 2005, S. 105).
«KOMMUNIKATION OHNE WORTE» (DEVITO, 2005, S. 105).

WAS VERSTEHT MAN UNTER


NONVERBALER
KOMMUNIKATION?
WAS VERSTEHT MAN UNTER
NONVERBALER
KOMMUNIKATION? «KOMMUNIKATION OHNE
WORTE»
DeVito (2005). S. 105 zitiert aus: Hargie, Owen (2013). Die Kunst der Kommunikation:
Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. S. 66.

KOMMUNIKATION VERBALE NONVERBALE

VOKALE GESPRÄCHSINHALT STIMMLICHE BETONUNG, TONHÖHE,


LAUTSTÄRKE, WORT-/SATZAKZENT,
SPRECHGESCHWINDIGKEIT

NONVOKALE ZEICHENSPRACHE, SCHRIFT KÖRPERSPRACHE [GESTIK, HALTUNG,


MIMIK, BLICKVERHALTEN ECT.]

Hargie, Owen (2013). Die Kunst der Kommunikation: Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. S. 67.
WAS VERSTEHT MAN UNTER
NONVERBALER
KOMMUNIKATION? «KOMMUNIKATION OHNE
WORTE»
ZWECKE DER
NONVERBALEN
KOMMUNIKATION
1) die verbale
Kommunikation zu
ersetzen,
wenn das Sprechen in
bestimmten Situationen
unmöglich oder
unangebracht ist,

2) die verbale
Kommunikation zu
ergänzen,
um dadurch die
Gesamtbotschaft zu
verstärken,
3) das
Hargie, gesprochene
Owen Wort
(2013). Die Kunst der Kommunikation: Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. S. 73.

zu modulieren,

4) dem Gesagten, entweder


WAS VERSTEHT MAN UNTER
NONVERBALER
KOMMUNIKATION? «KOMMUNIKATION OHNE
WORTE»
ZWECKE DER
NONVERBALEN
KOMMUNIKATION
5) das Gespräch zu
regulieren, etwa zur
Kennzeichnung des
Sprecherwechsels bzw. Der
Übergabe/-nahme des
Rederechts [turn-taking]

6) Gefühle und
interpersonale
Einstellungen
auszudrücken,
7) Beziehungen
auszuhandeln, z. B. im
Hinblick auf Dominanz,
Kontrolle und Sympathie,
8) die persönliche und
soziale Identität zu
Hargie, Owen (2013). Die Kunst der Kommunikation: Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. S. 73.
vermitteln,
etwa durch Merkmale wie
WAS VERSTEHT MAN UNTER
NONVERBALER
KOMMUNIKATION? «KOMMUNIKATION OHNE
WORTE»

ARTEN DER
NONVERBALEN
KOMMUNIKATION
HAPTIK KÖRPERLICHE BERÜHRUNG

KINESIK KÖRPERBEWEGUNGEN
[Z.B. GESTEN, KOPFNICKEN, HALTUNG,
BLICKKONTAKT, GESICHTSAUSDRUCK]

PROXEMIK: BOTSCHAFTSÜBERMITTLUNG
DURCH WAHRNEHMUNG UND
AUSNUTZUNG DES
Vgl. Hargie, Owen (2013). Die Kunst der Kommunikation: Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. S. 79.
PERSÖNLICHEN UND SOZIALEN
RAUMES
[Z.B. INTERPERSONALE DISTANZ,
TERRITORIALITÄT]
WAS VERSTEHT MAN UNTER
NONVERBALER
KOMMUNIKATION? «KOMMUNIKATION OHNE
WORTE»

ARTEN DER
NONVERBALEN
KOMMUNIKATION
KÖRPERLICHE INFORMATIONEN,
CHARAKTERISTIKA: DIE SICH AUS KÖRPERFORM, GRÖßE
UND SCHMUCK ABLEITEN

UMGEBUNGSFAKTORE BOTSCHAFTSÜBERMITTLUNG
N: DURCH MERKMALE DES
SOZIALEN UMFELDES
[Z.B. MOBILIAR, AUSSTATTUNG,
BELEUCHTUNG]
VOKALISIERUNG: KOMMUNIKATION MITHILFE
NONVERABLER
SPRACHELEMENTE
Vgl. Hargie, Owen (2013). Die Kunst der Kommunikation: Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. S. 79.
[Z.B. STIMMLAGE]
ひげんごてき

非言語的
FRAGESTELLUNG:
ひげんごコミュニケーショ

NONVERBALE
KOMMUNIKATI
ONJAPAN
IN

FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT/ INSTITUT FÜR INFORMATION MEDIEN,
SPRACHE UND KULTUR
STUDIENGANG: ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE MEDIENWISSENSCHAFT
FACH: [35021] SEMIOTIK UND KOMMUNIKATIONSTHEORIE
DOZIERENDER: PROF. DR. JÜRGEN REISCHER
STUDIERENDE: MAREIKE HELGA BARBARA URBAN - MATRIKELNUMMER: 2202275
SOMMERSEMESTER 2022
GLIEDERUN
G
1 NONVERBALIK UND PARASPRACHE IN JAPAN
2 FORMEN NONVERBALER ÄUSSERUNGEN

2.1 KLEIDUNG UND FARBEN IN JAPAN


2.1.1 FARBEN ALS ASPEKT VON CHARAKTEREIGENSCHAFTEN
2.1.2 FARBEN ALS KENNZEICHNUNG VON PERSONEN
2.2 VERBEUGUNGEN IN JAPAN
2.3 GESCHENKE UND MATERIELLE ZUWENDUNGEN
3 DISKUSSION
1 NONVERBALIK UND
PARASPRACHE IN
JAPAN

«DIE THEMEN SIND


ANGELEGT, NICHT
ERWORBEN; LEDIGLICH DIE
VARIATIONEN,
AUSFORMUNGEN UND
DURCHFÜHRUNGEN DES
THEMAS WERDEN ERLERNT»
Ekman, Paul (2004). Gefühle Lesen. München: Elsevier. S. 37.
1 NONVERBALIK UND
PARASPRACHE IN
JAPAN

BEDEUTUNG
DER MIMIK:
Der Mensch kann bis zu 250.000 mimische Ausdrücke zeigen.Die
Gesichtsmuskeln werden sichtbar in Form von Falten und Furchen,
die sich im Gesicht bilden. = Grundlage für den «sprechenden
Gesichtsausdruck»

Vgl. Piontek, Susanna (1995). Die andere Seite der Medaille. Nonverbales Verhalten im Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als
Fremdsprache. München/Berlin: Heft 3, S. 139.
1 NONVERBALIK UND
PARASPRACHE IN
JAPAN

«MICRO EXPRESSION»
Ekman, Paul (2004). Gefühle Lesen. München: Elsevier. S. 20.

«DAS NEUE, JA SOGAR DAS


EIGENTLICH HETEROGENE […]
OHNE GENÜGENDE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
VERGANGENHEIT ÜBERNOMMEN
[WIRD] UND […] DESHALB SO
UNGLAUBLICH RASCH DIE
Maruyama, Masao (1988). Nihon no shiso und De aru koto to suru koto.
OBERHAND
Jap. Original: Tokyo: Iwanami[GEWINNT]»
Shoten Publishers. S. 29.
2 FORMEN
NONVERBALER
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN

1) Gesicht: Mund, Augenbrauen, Haut, Gesichtsbewegungen «DIE THEMEN SIND


ANGELEGT, NICHT
2) Augen: Öffnungsweite, Pupillengröße, Länge eines Blicks
ERWORBEN; LEDIGLICH DIE
VARIATIONEN,
AUSFORMUNGEN UND
3) Gestik: Gestalt der Hand, Handbewegungen, die Hände zum Gesicht
halten DURCHFÜHRUNGEN DES
THEMAS WERDEN ERLERNT»
4) Körperhaltung: angespannt oder entspannt, aufrechte Haltung, Stil der
Körperbewegungen

5) Tonfall: Stimmhöhe, Schnelligkeit, Volumen, Rhythmus (wirres


Reden)

Argyle, Michael (1996). Körpersprache & Kommunikation. 7. Aufl. Paderborn: Junfermann. S. 107.
2 FORMEN
NONVERBALER
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN 2.1 KLEIDUNG UND FARBEN IN JAPAN
2 FORMEN
NONVERBALER 2.1.1 FARBEN ALS ASPEKT VON
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN
CHARAKTEREIGENSCHAFTEN

«IN EINEM FRÖHLICHEN RAHMEN


WIRD SICH JEMAND KAUM
SCHWARZ KLEIDEN, WENN ER ES
NICHT MUSS.»
Argyle, Michael (1996). Körpersprache & Kommunikation. 7. Aufl. Paderborn: Junfermann. S. 110.
2 FORMEN
NONVERBALER 2.1.1 FARBEN ALS ASPEKT VON
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN
CHARAKTEREIGENSCHAFTEN

お歯 黒 - Ohaguro
(Zahnschwärzen)

Vgl. Argyle, Michael (1996). Körpersprache & Kommunikation. 7. Aufl. Paderborn: Junfermann. S. 109.
Vgl. Erdberg, Eleanor von (1995). S. 77 zitiert aus: Franziska Ehmacke & Peter Pantzer (Hrsg.) (2000). Gelebte Zeitgeschichte. Alltag von Deutschen
in Japan 1923-1947. München: Iudicium. S. 73-85.
2 FORMEN
NONVERBALER 2.1.2 FARBEN ALS KENNZEICHNUNG
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN
VON PERSONEN

Japanischer Führerschein mit goldener Kennzeichnung Japanischer Führerschein mit blauer Kennzeichnung für einen Verkehrssünder
2 FORMEN
NONVERBALER
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN
2.2 VERBEUGUNGEN IN JAPAN

Tennō Akihito und seine Frau Michiko empfangen 2009 Präsident Obama Tennō Akihito und seine Frau Michiko empfangen 2017 Präsident Trump
2 FORMEN
NONVERBALER
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN

2.2 VERBEUGUNGEN IN JAPAN


2 FORMEN
NONVERBALER
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN

2.2 VERBEUGUNGEN IN JAPAN

.
Barthes, Roland (2017). Das Reich der Zeichen. 20. Auflage. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp. S. 90-91.
2 FORMEN
NONVERBALER
ÄUSSERUNGEN IN JAPAN

2.3 GESCHENKE UND MATERIELLE ZUWENDUNGEN

«EIN TYPISCHER JAPANER


WIRD ETWA ZWANZIG
WERTVOLLE GESCHENKE
PRO MONAT VERGEBEN UND
ERHALTEN, UND ER WIRD
DAFÜR EINEN
BETRÄCHTLICHEN TEIL
SEINES EINKOMMENS
AUSGEBEN»
Morsbach, Helmuth (1993). The ritual of gift-giving in Japan. Vortrag,
gehalten vor der British Psychological Society. Nachfolgende Publikation
(2004). Japan. Customs and Etiquette. London: Kuperard. S. 93.
お歳暮 -
Oseibo
2.2 VERBEUGUNGEN IN JAPAN

Könnt ihr euch an eine interkulturelle Situation erinnern, in der


ihr durch euer nonverbales Verhalten missverstanden wurdet?
Oder umgekehrt?
Wie könnten die unten aufgezeigten Emojis zu interpretieren
3 DISKUSSION sein?
3 DISKUSSION
2.2 VERBEUGUNGEN IN JAPAN
LITERATUR
Argyle, Michael (1996). Körpersprache & Kommunikation. 7. Aufl. Paderborn: Junfermann. S. 107.
Barthes, Roland (2017). Das Reich der Zeichen. 20. Auflage. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp.
Becker, Bert (2001). Georg Michaelis. Ein preußischer Jurist im Japan der Meiji-Zeit. Briefe, Tagebuchnotizen, Dokumente 1885-1889.
München: Iudicium.
Ekman, Paul (2004). Gefühle Lesen. München: Elsevier.
Erdberg, Eleanor von (1995). In: Franziska Ehmacke & Peter Pantzer (Hrsg.) (2000). Gelebte Zeitgeschichte. Alltag von Deutschen
in Japan 1923-1947. München: Iudicium. S. 73-85.
Hayashi-Mähner, Elke (2009). Ehrfürchtiges Staunen: Verbale, nonverbale, paralinguale Kommunikation und Rechtsdenken in der
japanischen Enkulturation. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt.
Hargie, Owen (2013). Die Kunst der Kommunikation: Forschung, Theorie, Praxis. Bern: Verlag Hans Huber.
Maruyama, Masao (1961). Nihon no shiso und De aru koto to suru koto. Jap. Original: Tokyo: Iwanami Shoten Publishers.
Deutsche Übersetzung: Schamoni, Wolfgang & Seifert, Wolfgang (Hrg.) (1988). Masao Maruyama. Denken in Japan. Frankfurt a.
M.: edition Suhrkamp.
LITERATUR
Morsbach, Helmut (1988). Nonverbal Communication and Hierarchical Relationships: The Case of Bowing in Japan. In: Poyatos,
Fernando (1988). Cross-Cultural Perspectives in Nonverbal Communication. Göttingen: C. J. Hogrefe. S. 189-217.
Morsbach, Helmut (1987). Kleiner Japan-Knigge. Reihe Japanwirtschaft. Heft 20. Düsseldorf: KS-Druck-GmbH.
Morsbach, Helmuth (1993). The ritual of gift-giving in Japan. Vortrag, gehalten vor der British Psychological Society. Nachfolgende
Publikation (2004). Japan. Customs and Etiquette. London: Kuperard.
Piontek, Susanna (1995). Die andere Seite der Medaille. Nonverbales Verhalten im Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als
Fremdsprache. München/Berlin: Heft 3, S. 139.
Suzuki, Takao (1990). Eine verschlossene Sprache. Die Welt des Japanischen. Eingeleitet und aus dem Japanischen übersetzt von Irmela
Hijiya-Kirschnereit. München: Iudicium.
Watzlawick, Paul/Beavin, Janet/Jackson, Don (2016). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Göttingen:
Hogrefe.
Weggel, Oskar (1994). Die Asiaten. Gesellschaftsordnungen, Wirtschaftssysteme, Denkformen, Glaubensweisen, Alltagsleben,
Verhaltensstile. München: dtv.
BILD- UND FOTOGRAFIEVERZEICHNIS
Tokyo Kitami [Mann überquert Straße in Kitami] (2016). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Untitled [Berge im Wasser] (2017). Walter Yu. Aye Gallery Beijing, Hong Kong. [Ink on paper]. In: URL: https://www.artsy.net/artwork/walter-yu-untitled-6 – Zugriff:
22.07.2022.
The expression of the emotions in man and animals [Screenshot] (1872). Charles Darwin. The expression of the emotions in man and animals.
[Buchcover]. URL: https://archive.org/details/expressionofemot1872darw/page/n3/mode/2up?ref=ol&view=theater – Zugriff: 22.07.2022.
The expression of the emotions in man and animals [Screenshot] (1872). Charles Darwin. The expression of the emotions in man and animals.
[Buchseiten: 24, 28, 180]. URL: https://archive.org/details/expressionofemot1872darw/page/24/mode/2up?ref=ol&view=theater – Zugriff: 22.07.2022.
Im Hafen von Tottori [Japanischer Mann] (2016). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Am Shimanto River [Japanischer Mann mit Hund] (2017). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Campingtreffen in Nakamura I [Japanisches Ehepaar mit Tourist] (2017). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Campingtreffen in Nakamura II [Japanisches Ehepaar mit Tourist] (2017). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Kamisama [Japanischer Mann] (2020). maditavonbirkenlund [eigene Fotografie] URL: https://www.instagram.com/p/B8gy5ZGHfxW/ – Zugriff: 22.07.2022.
Okinawa mit Chikara [Japaner] (2018). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Shimanto River [Japaner] (2017). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
BILD- UND FOTOGRAFIEVERZEICHNIS
Kochi [Japanerinnen] (2017). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Spaziergängerin in Naha [Japanerin] (2016). Mareike Urban [eigene Fotografie] – Zugriff: 22.07.2022.
Gototei Kunisada ga [Junge Frau beim Zähneschwärzen, um 1820] (1823). Utagawa Kunisada. [Frabholzschnitt] URL:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ohaguro#/media/Datei:Kunisada-woman-blackening-teeth.jpg – Zugriff: 22.07.2022.
Matsuri in Sakaide [Japanisches Mädchen] (2020). maditavonbirkenlund [eigene Fotografie] URL:
https://www.instagram.com/p/B5FvTO9BEVL/ – Zugriff: 22.07.2022.
Fotografie von einem japanischen Führerschein in gold [Japanischer Führerschein] (2022). Kuruma News [Fotografie] URL:
https://kuruma-news.jp/photo/85117#photo1 – Zugriff: 22.07.2022.

Fotografie von einem japanischen Führerschein in blau [Japanischer Führerschein] (2022). Kuruma News [Fotografie] URL:
https://kuruma-news.jp/photo/85117#photo2 – Zugriff: 22.07.2022.
Grafik über die Arten der japanischen Verbeugungen [Japanische Verbeugung] (2022). Ameblo [Grafik] URL:
https://ameblo.jp/le-bourgeon2015/image-12312938462-14032637701.html – Zugriff: 22.07.2022.
Darstellung über die Arten der japanischen Verbeugungen [Japanische Verbeugungen] (2022). President Woman.jp
[Japanische Frau zeigt Arten der Verbeugungen] URL: https://president.jp/articles/-/37327?page=3 – Zugriff: 22.07.2022.
Amerikanischer Präsident Obama zu Besuch bei Kaiser Akihito [Obama in Japan] (2009). AP Press [Obama verbeugt sich vor
Kaiser Akihito und dessen Frau Mitchiko] URL :https://www.welt.de/politik/ausland/article5239612/Obamas-
Verbeugung-vor-dem-Kaiser-ein-Fauxpas.html – Zugriff: 22.07.2022.
Amerikanischer Präsident Trump zu Besuch bei Kaiser Akihito [Trump in Japan] (2017). AP Photo. Eugene Hoshiko
[Trump verbeugt sich nicht vor Kaiser Akihito und dessen Frau Mitchiko] URL: https://www.businessinsider.de/politik/trump-verbeugung-japan-kaiser-2017-2017-11/ – Zugriff:
22.07.2022.
Oseibo [Japanisches Geschenk] (o.J.).[Geschenk auf japanische Art verpackt] URL: https://www.biznavi.jp/gift-manners – Zugriff: 22.07.2022.
BILD- UND FOTOGRAFIEVERZEICHNIS
Omiyage [Japanisches Geschenk] (o.J.). elfster.blog [Omiyage liegen auf einer Präsentierauslage] URL: https://blog.elfster.com/wp-content/uploads/2017/06/4-15-min.jpg –
Zugriff: 22.07.2022.
Onsen [Hot Spring] (o.J.). satonoyu [Onsenbecken im Wald] URL: https://www.satonoyu.com/hotspring – Zugriff: 22.07.2022.
Setsubun [Onimaske und Sushi] (o.J.). gogen yurai [Beispieldarstellung Onimaske und Sushi] URL: https://www.satonoyu.com/hotspring –
Zugriff: 22.07.2022.
Hinamatsuri [Hinamatsuri-Puppen] (2011). Tokyo weekender [Beispieldarstellung] URL: https://www.tokyoweekender.com/2011/02/a-day-for-
daughters/ – Zugriff: 22.07.2022.

Das könnte Ihnen auch gefallen