Sie sind auf Seite 1von 9
Leseverstehen 90 Minuten Leseverstehen und Sprachbai Leseverstehen, Teil 1 Lesen Sie den folgenden Text. Welche der Sétze a-h gehéren in de Liicken 1-6? Es gibt jeweils nur eine richtige Lésung. Zwei Satze kénnen nicht zugeordnet werden. Markieren Sie lhre Losungen fir die Aufgaben 1-6 aut dem Antwortbogen. Liicke (0) ist ein Beispiel, Sie lesen in einer Fachzeitschrift den folgenden Artikel: Selbst ernannte Experten liberschiitzen ihr Wissen haufiger Wer glaubt, viel zu wissen, kennt sich manchmal sogar mit Dingen aus, die es eigentlich gar nicht gibt___0 ___Betrachtet sich jemand als Experte auf einem bestimmten Wissensgebiet, lasst er sich haufiger dazu hinrei8en, auch falsches Wissen fir sich zu beanspruchen. Das berichten nun Forscher um Stay Atir von der Cornell University. 1 Overciaiming bedeutet, dass Menschen sich fur Experten halten und ihr Wissen iberschatzen: Sie behaupten etwa, mit Begriffen vertraut zu sein, die gar nicht existieren, oder von Ereignissen gehért zu haben, die rie stattfanden. In einer Reihe von Experimenten lieBen die Wissenschaftler ihre Probanden zundchst selbst einschatzen, wie gut sie sich in der Welt der Finanzen auskannten. AnschlieBend prasentierten sie ihnen eine Liste mit 15 vermeintlichen Fachtermini. 2 Dabei zeigte sich: Je mehr Ahnung die Probanden in ihren eigenen Augen hatten, desto besser wussten sie nicht nur uber Inflation oder Eigenkapitaldarlehen Bescheid, sondern waren sich etwa auch sicher, schon mal etwas von ,annualisierten Krediten* gehort zu haben, obwohl das Forscherteam den Begriff in dieser Form frei erfunden hatte.__3_ Auch wenn es um Wissen rund um Biologie, Literatur, Philosophie oder Geografie ging, zeigte sich das gleiche Ergebnis. Selbst wenn die Wissenschaftler ihre Versuchsteiinehmer 2u Beginn des Tests vorwarnten und sie darauf hinwiesen, dass manche der Fachausdriicke erfunden waren, blieb der Zusammenhang bestehen. Um zu Uberpriifen, ob tatsachlich der Glaube an die eigene Expertise zu Overclaiming fubrt, fihrten die Forscher ein weiteres Experiment durch:__4 _Zuvor teilten sie die Teilnehmer aber per Zafall in drei Gruppen auf. Zwei davon absolvierten vor der Einschatzung ihrer Geografiekenntnisse ein Stadtequiz, das entweder aus besonders leichten oder aus besonders schweren Fragen bestand. Der Hintergedanke der Wissenschaftler war dabei natiirich der, den Teilnehmern eine Art Referenzwert fur ihr Wissen an die Hand zu geben und so ihre Selbsteinschétzung zu lenken. Und tatstchlich: 5 ‘AuBerdem waren sie eher von der Existenz von Orten diberzeugt, die lediglich der Fantasie der Wissenschaftler entsprungen waren. Die Forscher warner “6 So wiirde Overclaiming manche Menschen dazu verleiten, sich auf Gebieten, in denen sie sich bereits fir Experten halten, nicht mehr weiterzubilden. Das konnte im schlimmsten Fall zu dramatischen Fehlentscheidungen fihren, etwa wenn es tatsiichlich um Finanzen oder Gesundheit geht. In diesem Fall seien dann oft nicht Unwissen und Ignoranz das ‘Problem, sondern vielmehr die ,lllusion von Wissen, Quelle: htip/ww-spektrum.de (eu Pritungszwecken bearbeite!) bungstest 3 3 80 Minuten Le verstehen und Sprachb: Beispiel: z Das kann nicht nur kurios, sondern auch gefiihrlich sein, mahnen Forscher. a Andererseits lassen sich die Testreihen jetzt nicht mehr ohne Weiteres vergleichen. b_ Das Forscherteam hatte dem Phéinomen des so genannten ,Overclaiming" auf den Zahn gefihit. © Denselben Trend beobachteten die Wissenschaftler nicht nur bei Finanzthemen. @_Diesmal konfrontierten sie ihre Probanden mit einer Liste aus echten und erfundenen Stdten in den USA. © Die Versuchsteilnehmer soliten nun jeweils angeben, ob sie mit den Begriffen vertraut waren oder nicht. f Gleichzeitig werden die Untersuchungsergebnisse durch diese Tendenz in Frage gestellt. @ Probanden, die die einfacheren Fragen beantworten durften, gaben hinterher an, sich besser auszu- kennen, Was im Laborexperiment relativ harmlos erscheint, Konnte im wahren Leben schwerwiegende Folgen bungstest 3 haben, Leseverstehen rstehen und Sprachbausteine a Leseverstehen, Teil 2 Lesen Sie den folgenden Text. In welchem Textabsatz ae finden Sie die Antworten auf die Fragen 7-12? Es gibt jeweils nur eine richtige Lésung. Jeder Absatz kann Antworten auf mehrere Fragen enthalten. Markieren Sie Ihre Lésungen fir die Aufgaben 7-12 auf dem Antwortbogen. Beispiel Inwelchem Abschritt S0000 © stellt der Autor fest, dass der Mensch in der Evolution eine oboe de auBergewdhnliche Stellung einnimmt? Leseverst In welchem Abschnitt 7 werden Griinde genannt, warum der Neandertaler nicht diber die Fahigkeit zur Sprache verfligt haben kann? 8 bezieht sich der Autor auf Forschungen, durch die genetische Ubereinstimmungen zwischen urzeiti- chen und neuzeitiichen Menschen nachgewiesen wurden? 9 gibt der Autor Beispiele dafiir, wie sich das Leben des urzeitlichen Menschen gestaltet hat? 10 wird mitgeteilt, dass der Neandertaler die anatomischen Voraussetzungen fir das Sprechen erfillte? 11 entwirft der Autor das Bild einer Welt ohne Sprache? 12 zahit der Autor aut, welche Lebewesen iiber eine genetische Veranlagung zur Sprache verfiigen? Verwandte mit Sprachtalent? von Christoph Marty a Erst mit dem Erwerb von Sprache entfalteten sich jene geistigen Fahigkeiten, die uns Menschen in der Evolution einen Sonderstatus verleihen. Es stelt sich die Frage: Hat innerhalb der langen Entwicklung der menschlichen Gattung nur der heutige Mensch diese wertvolle Gabe? Man stelle sich eine menschliche Kultur ohne Sprache vor: ohne die Debatten, in denen wir unser soziales Zusammenleben koordinieren; ohne die einfachen, Gesprache des Alltags, aus denen wir Informationen beziehen und unser Handeln ableiten; und ohne die erhellenden Schriften, in denen wir das Wissen unserer Welt sammeln und weitergeben. Wie konnten die friihen Menschen ihr Uberleben in der freien Natur ohne das entscheidende Kommunikationsmittel .Sprache* sichern? i ‘ In solch einer spractilosen Welt lebten die Neandertaler. Diese frulzeitichen Menschen bewohnten etwa 170 000 Jahre lang Teile Europas, Zentralasiens und des Nahen Ostens, Sie starben vor etwa 25 000 ‘ Ovungstests 8 3 a 50 Minuten Leseverstehen w Sprachbausteine Jahren aus, Analysen ihrer Schiidelbasis deuteten an, dass sie kaum sprechen konnten. Der gesamte Stimmapparat erschien noch zu primitiy, als dass der Neandertaler 2u komplexer Sprache fahig gewesen ware. Auch sein Kehlkopf war offenbar nicht weit genug entwickelt: Beim moderen Menschen sitzt er tief unten im Hals und erméglicht uns so ein breites Spektrum an Lauten, Beim Neandertaler lieBen ‘Schadelwélbungen jedoch darauf schlieBen, dass sein Kehlkopf hdher gelegen haben muss ~ und damit die Vielfalt seiner Laute erheblich eingeschrankt war. Dass die Neandertaler iber Sprache miteinander kommunizierten, hielten Forscher deshalb fir wenig wahrscheinlich, Dabei meisterte der urzeitliche Mensch, der Neandertaler, die Herausforderungen im eiszeitlichen Europa mit Bravour. Er begann mit der Jagd auf groBe Tiere, fertigle Kleidung an und bezog schiitzende Behausungen. Vor allem seine ausgefeilten Steinwerkzeuge waren mit viel Geschick gefertigt. Doch wie hatten solche Fahigkeiten von einer Generation zur nachsten weitergegeben werden kénnen, wenn nicht iber Sprache? © Tatsachlich wurden Paléoanthropologen im Jahr 1983 findig: In der israelischen Kebara-Hohle stieBen sie auf ein 60 000 Jahre altes Grab mit dem Skelett eines erwachsenen Neandertalers. Neben dem Unterkiefer entdeckten sie auch ein fast vollstandig erhaltenes Zungenbein, einen Knochen, der mit dem. Kehikopf durch Muskeln und Biinder verbunden ist. Dadurch bekommt die Zunge eine Beweglichkeit, durch die das Sprechen erst erméglicht wird. Konnten die Neandertaler also doch sprechen? Einige Wissenschaftler halten es flr mglich, dass unsere Vorfahren iber eine einfache Sprache verfligten und einzeine Laute von sich geben konnten. Ob der Neandertaler allerdings auch eine so komplexe Sprache wie unsere heutige beherrschte, ist unter Forschemn umstritten. a Inawischen liefern genetische Untersuchungen neue Hinweise. Besonders vielversprechend ist das einzige bislang bekannte Sprach-Gen FOXP2, das den Menschen vermutlich befahigt, sich klar zu artikulieren und die gesprochenen Wérter beim Zuhdren 2u verstehen. Dieses Sprach-Gen trtt zwar nicht nur beim neuzeitlichen Menschen auf: Auch Affen, Menschenaffen und Mause tragen solch ein Gen in sich — ebenso wie vermutlich noch viele andere Saugetiere, Der Unterschied steckt allerdings im Detail: So ist das Sprach-Gen des neuzeitlichen Menschen geringfiigig anders aufgebaut als das des Schimpansen. Sein auBergewéhnliches Sprachtalent verdankt der neuzeitiche Mensch, der Homo sapiens, deshalb wohl ‘eben diesem Unterschied in der Struktur des Sprach-Gens FOXP2. Brachte dieses Sprach-Gen vielleicht auch den Neandertaler zum Sprechen? e Um zu priifen, ob auch der Neandertaler aber diesen besonderen Aufbau des Sprach-Gens verfiigte, haben Wissenschaftler um Johannes Krause und Svante Paabo vom Max-Planck-Institut far evolutionare Anthropologie in Leipzig nun das Sprach-Gen bei den urzeitichen Menschen, den Neandertalern, untersucht. Aus der fossilen Uberresten eines Neandertaler-Skeletts, das in einer Hohle in Nordspanien entdeckt worden war, hatten sie eine Probe entnommen, aus der sie das Erbgut gewannen, Ein Vergleich mit dem Sprach-Gen des neuzeitichen Menschen zeigte, dass die Struktur des Gens bei neuzeitlichen Menschen und Neandertalern identisch ist. ,Bezogen auf dieses Gen gibt es also keinen Grund, warum der Neandertaler nicht die Fahigkeit zur Sprache gehabt haben salle", meint Krause. AuBerdem kénnte die Sprachfahigkeit noch durch weitere, bislang, unbekannte Gene beeinflusst werden. Die neuen Ergebnisse legen néimlich die Vermutung nahe, dass die Evolution’ des Sprach-Gens bereits bei einem unserer gemeinsamen Vorfahren einsetzte. Und Wissenschattler in den USA arbeiten bereits daran, die Stimme und die Laute des Neandertalers mit Hilfe eines Computersynthesizers wieder zum Leben zu erwecken, Ubungstest 3 Leseverstehen 10 Leseverstehen 90 Minuten L Leseverstehen, Teil 3 Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 13-23. Welche der Aussagen sind richtig (9, falsch () coder gar nicht im Text enthalten (-)? Es gibt jeweils nur eine richtige Lésung. Markieren Sie Ihre Lésungen fr die Aulgaben 13-23 aut dem Antwortbogen. ‘Schon frih wurde auf dem Gebiet der heutigen USA der Hund als Lasttier benutzt, das einige Besitztmer seines Herrchens tragen konnte, Nun, hunderte Jahre spater, kommt man in den USA wieder darauf zurick. Allerdings ist es heute ein Hund aus Stahl und Kunststott Der kiinstliche Hund, Verkausname ,GroBer Hund, wird von einem Watfenhersteller produziert. Und so sieht er auch aus. Er hat keine Haare und auch keine Schlappohren, er hechett nicht, sabbert nicht, wedett nicht ‘mitdem Schwanz und riecht nicht nach Hund, Er iecht nach Motorendl, und wenn er auf seinen Stahlbeinen durchs Gelande marschiert, drahnt er, wie eine Maschine eben drdhnt. Seinen Weg findet er mithife eines Sateliten-Navigationssystems, Als Lasttier ist der'76 Zentimeter hohe und 100 Kilogramm schwere ,GroBe Hund" seinen Artgenossen aus Fleisch und Blut Uberlegen. Er kann vier schwere Rucksticke schleppen. Mit einer Laufstrecke von 20 Kilometer am Stick stelte er 2008 einen Weltrekord fur ierbeinige Roboter aut. avon bekaime so mancher echte Hund heie Pfoten. (Obwohi der ,Gro8e Hund" reine Technik ist, bewegt er sich wie eine lebendige Kreatur. Strauchelt er auf Glatteis, so fangt er sich wieder, und selbst einen kréiftigen Tritt in die Flanke balanciert er tanzelnd aus, Wenn er leichtfilig Abhinge, Kies und sogar Schnee diberwindet, sieht er zumindest aus der Ferne einem groBen Hund ahnch, Die nahe liegende Aufgabe eines solchen Tierroboters ist die Unterstiitzung von Menschen bei schwierigen oder geféhrlchen Aufgaben. Schlangenroboter kénnten bei Erdbeben nach Uberlebenden suchen, Vogelroboter verseuchte Gebiete aus der Luft erkunden und Hunderoboter Eingeschlossene mit Nahrung versorgen. Beim Stopfen des Oliecks im Golf von Mexiko haben Roboter zwar versagt, aber auf lange Sicht halten Forscher den Einsatz kiinstlcher Tiere bei Katastrophen fur hifreich, Begrtindet wurde die Tradition der heute elektronisch gesteuerten Robotertiere mit — wie kénnte es anders sein - einem Hund, Aibo, von einem groBen japanischen Elektronikkonzern entwickelt, dackelte 1999 erstmals durch die, Welt, und das nicht nur zur Freude der Kinder wohlhabender Eltern, sondern auch zur Freude der Forscher. Denn mit Aibo stand ihnen eine voll funktionsfahige Roboter-Hardware zur Verfugung, die sie mit ihrer Software ausstatten konnten. Nach 10 000 verkauften Exemplaren hatte Aibo 2006 ausgebelt, verdréingt von attraktiveren Spielgefahrten. Der neue Star unter den mechanischen Haustieren wurde der Roboter-Dinosaurier Pleo, der Kinder wie Erwachsene riihrt und begeistert. AuBerlich ahnelt der Roboter einem kleinen, gerade geschltipften Dinosaurier, doch sein Inneres besteht aus der neusten Technologie. Mithilfe von 38 Sensoren kann er sehen, riechen, héren, Beriihrungen spiiren und seine Lage im Raum bestimmen. 14 Motoren unter seiner griinén und braunen Haut lassen ihn auf allen vieren gehen, Kopf und Schwanz bewegen, seine + Augenlder schlieBen; den Mund aut- und zumachen und Laute von sich geben. Er simuliert das Fressen von Futter, verfolgt Bewegungen und reagiert auf Geréusche. Zwar spult Pleo in Wirklchkeit nur Programme ab, doch sein Verhaltensrepertoire — inklusive Neugierde — ist so vielfaltig, als hatte er Persénlichkeit und, Charakter. Damit ganz bestimmt keine Langeweile autkommt, bekam er als Bauchnabel einen USB- ‘Angchluss verpasst, liber den das Herrchen neue Perstnlichkeiten aufspielen und abspeichern kann. Das unos a3 40 Minuten Leseverstehen und Sprachbausteine Zusatzprogramm ,Pleosaurus Rex’ etwa macht aus ihm ein wild fauchendes Ungeheuer, wahrend man mit dem Zusatzprogramm ,Wachhund" ausprobieren kann, sich an Pleo anzuschleichen. Doch das Tier brachte seinem Hersteller Ugobe kein Glick ~ im April 2009 war er pleite. Pleo Uberlebte und wurde von einer anderen Fitma tbernommen, Noch niedlicher ist der Baby-Seehund Paro. Was wie ein Kuscheltier fur Kleinkinder wikt, ist in Wirkichkeit ein sogenannter therapeutischer Roboter. Er wird im Altenheim eingesetzt, wo er Bewohner animieren sol. Tiere in der Verhaltenstherapie einzusetzen ist nicht neu. Sie sollen Menschen in Krankenhausern und Pflegeheimen entspannen und motivieren, sie vitaler und kommunikativer machen. Der Einsatz echter Tiere ist aber oft nicht unproblematisch ~ man denke an Allergien, Hygiene und einen Rest Unberechenbarkeit Kein Wunder, dass gleich mit dem Erscheinen des Roboterhundes Albo die Idee aufkam, kiinstliche Wesen einzusetzen, Forscher in Asien und Amerika machten die Probe aufs Exempel und untersuchten die Reaktionen von Senioren. Das Ergebnis Uberraschte selbst die Skeptiker: Aibo verringert die Einsamkeit der Heimbewohner ebenso gut wie ein echter Hund ~ nur dass er keine Parasiten tibertragt, nicht haart, keinen Schmutz macht, nicht spazieren gehen muss und garantiert auch niemals bei8t, Eine Einschrankung muss man aber machen:Zu Robotethunden fUhlen sich vor allem Menschen hingezogen, die friher selbst keine Tiere hatten, also nicht wissen, welche Verhaltensweisen man von einem Hund cerwarten dart. Denn ein Roboterhund muss im Vergleich mit einem echten Tier enttauschen, sagt Barbara Klein, Professorin der Fachhochschule Frankfurt am Main. Bei einer Robbe ist das anders, denn kaum jemand hat eine Ahnung, wie sich eine echte Robbe verhalt. Die Erwartungen sind entsprechend niedrig und werden setten enttauscht DerFrust wird sich aber auch deshalb in Grenzen halten, weilder Seehund Paro vieles kann. Die Kuschelrobbe ist am Tag aktiv und am Abend mide, sie benimmt sich wie eine Baby-Robbe und ist lernfahig, Rutt jemand ihren Namen, wendet sie sich ihm zu; wer mit ihr kuschelt, erlebt sie heiter und freundlich, aber wenn man sie nicht ausreichend beachtet, beschwert sie sich. Wenn sie hungrig ist, bettelt sie - statt Milch bevorzugt sie dann jedoch Strom, den sie Uber einen als Schnuller getarnten Stecker einsaugt. Inden USA und in Japan ist die Spezies schon heimisch geworden, Mehr als 1000 Tiere, die das japanische Inteligent Systems Research Institute seit 2004 in Handarbeit produzieren lie8, gingen vor allem in diese beiden Lander. In Deutschland ist Paro kaum bekannt. Eines der seltenen Exemplare ist im Besitz von Professorin Barbara Klein. Seit zwei Jahren testen ihre Studenten Paro in Seniorenheimen. Die Erfahrungen seien ,sehr posit", Genaueres will Klein erst nach systematischen Untersuchungen sagen. Dann wird sich zeigen, ob Paro auch in Deutschland Menschen in Pflegeheimen aufblihen lsst. In Japan gelingt das bereits, wie Studien bewiesen haben. Doch ob Paro jemals in deutsche Seniorenheime einzieht, muss offenbleiben. Anders als in Japan, wo die Senioren kaum Berihrungsaingste mit Roboter kennen, verbreitet die Ankunft eines kiinstichen Tieres in Deutschland tiberwiegend Erschrecken, als stiinde Godzilla vor der Tur. So provozierte die kleine Meldung »Roboter-Robbe auch fir deutsche Altenheime?* in einem Internetportal 94 Zuschriften in nur einer Stunde. ‘Aber es lsst sich nun eifimal nicht mehr andem, die Robotertiere sind da. Sie wollen wichtige Liicken {illen: als Helfer, als Spielzeuge und als ,Freund* in der Einsamkeit. Vieleicht werden sie bald weitere Bereiche erobern: als mechanische Goldfische, die durch Aquarien schwimmen und kein Futter brauchen, als kiinstlche P'erde, die uns beim Ausritt iber Stock und Stein tragen, oder als inteligentes Haustier, das uns bei der Heimkehr mit Gebéll begriiBt und gleich die Leine firs Spazierengehen holt ~ damit wir Auslauf bekommen. (Quelle: brandeins.de, 2u Prutungszwecken bearbeitet) Ubungstest 3 " Leseverstehen 12 Leseverstehen Welche der Aussagen sind richtig (, falsch () oder nicht im Text enthalten (-)? 1 Altere Menschen lehnen Robotertiere meistens ab. 14 Auch in Deutschland beschaftigen sich Forscher mit der Frage, ob man kiinstliche Tiere in Altenheimen einsetzen sollte, 15 Das erste kommerzielle Robotertier wurde vom Militar entwickelt. 16 Das Halten von Haustieren ist in deutschen Seniorenheimen verboten. 17 Die kiinstliche Robbe ist in der Lage, zahlreiche Verhaltensweisen einer echten Robbe zu imitieren. 18 Ein in den USA hergestellter Roboterhund sieht wie ein echter Hund aus. 19 Es gibt bereits Robotertiere, deren Charakter man nach seinen eigenen Winschen andern kann. 20 In Versuchsreihen wurden bereits Robotertiere eingesetzt, die in oder um radioaktiv verseuchten Zonen arbeiten. 21 In Zukunft sollen Robotertiere kénderiibergreifend entwickelt werden. 22 Wahrend die Robotertiere in einigen Landern bereits zum Altag gehéren, werden sie anderswo skeptisch beurteilt. 23 Zukiinftig kénnten Robotertiere ihre Besitzer auch dazu animieren, sich mehr zu bewegen. Welche der Uberschritten a, b oder c passt am besten zum Text? Markieren Sie Ihre Lésung fur die Aufgabe 24 auf dem Antwortbogen. 24 a. Die Technik von Robotertieren b Elektronische Tiere ¢ Kiinstliche Tiere beim Militar bungstest 14 80 Minuten Leseverst en und Sprachbausteine Hs Sprachbausteine Lesen Sie den folgenden Text. Welche Lasung (2, b, ¢ oder d) ist jeweils richtig? Markieren Sie lhre Lésungen fir die Aufgaben 25-46 auf dem Antwortbogen. Liicke (0) ist ein Beispiel. Studenten, ah, Studierende Wenn Rektoren die Erfolge ihrer Hochschule herunterbeten,ist__@ __ auch von den »Studenten-ah-ah-Studierenden* dieRede._25 Begriff, den Politik und Hochschulen seit einigen Jahren flei8ig verwenden, sitzt nicht immer perfekt. Vielleicht ist es auch das Sprachzentrum im Gehim, das _26 die neuen Gepflogenheiten rebelliert. Dabei stellen viele Uni-Gleichstellungsbeauftragte intern Leitfaden _27 Da heift es in einem aus Baden-Wirttemberg: ,Die verbreitete Angewohnheit, 2B das generische Maskulinum (die Mitarbeiter) zu verwenden, steht der Forderung entgegen, wonach Frauen ausdrlicklich__29 _treten sollen.* Die Alternativen? ,Studentinnen und Studenten*: nur das gewahrieiste, 30 sich alle Gemeinten tats’chlich angesprochen fibhlen*; schriftich biete sich das 31__ feministischen Linguistik empfohlene Binnen-I* an — ,Studentinnen*. Oder eben: Partizip-Formen wie ,Studierende’. Eine Debatte _32___ist in Nordrhein- Westfalen entbrannt, Im Hochschulgesetz__33 die Studentenwerke mit ihren Mensen und Wohnheimen plotzlich ,Studierendenwerke’. Und diese sollten sich nun 34 umbenennen, Einige wenige Universitaten sind der Forderung __35__und haben ihre Studenten- werke umbenannt, andere planen es — in vielen Stadten__36__ Skepsis. Man furchte, hei8t es off, den ,Rattenschwanz' an Umstellungen. Die liberalen Hochschulgruppen sprechen __37___ von ,einer ideologisch motivierten Geldverschwendung ohne Mehrwert*. Tirschilder, Briefpapier und Broschiiren_38__neu beschafft werden, auch aus dem __39 der Semesterbeitrage. In Baden-Wirttemberg, wo es neue Namen schon vor einigen Jahren gab, __40__nach Schatzungen eine halbe Million Euro Kosten angefallen. Die grlinen Hochschulgruppen halten dagegen: ,Wir sind der 41. dass Sprache unsere Wahrnehmung pragt' Studierende - das sei ,eine ele- gante Méglichkeit, geschlechtergerechte Sprache im Alltag_42 _*. Gegenstande kénnten ja__43__ersetzt werden ~ ohne bettchtliche Kosten. Grammatikalisch ist__44 ___ ,Studierende* nicht ganz sauber. Das Partizip Prisens beschreibt etwas, das man in einem Moment tut - und keinen Status. Studenten sind nicht immer _45 _ sie haben Freizeit, Und wer da Briefmarken sammett, zahit zu den Briefmarkensammlern, nicht zu den Briefmarkensammelnden. Jedoch: Schon das Wort Student ist ein Partizip Prasens; es __46 __Lateinischen ,studens* ~ ,ein sich Bemithender', Also eine Debatte fiir die Katz? Fir den Kater? Oder optimal: fir Obungstest 3 Sprachbausteine Miauende? Johann Osel uel fitdfnmasvddeische de (eu Prifungszwecken bearbite) 0 Minuten Leseverstehen und Sprachbausteine zugegen OO OD uml oo boo d zuteil zuwell a b c a 25 a Das geschlechtsneutrale Dem geschiechtsneutralen Den geschlechtsneutralen Der geschlechtsneutrale acce 26 a an aut gegen Uber acca 27 a bereit fest gleich sicher aoe 28 a auschiieslig auserschlieBlich ausschlieBlich ausschlusslich aoe 29 a in Erscheinung im Mittelpunkt im Recht zur Sprache aoce 30 a da damit das dass aoce 31a durch die fir die von der wegen der aoce 32 a damit b darauf © dariber d davon 33 a_beschrieben “b hieBen ¢_nannten d_umschrieben allererst, & ater allesamt d alzeit bungstest 3 35 36 37 38 39 40 a 43 44 45 aece acc ance ance aec® ance aoce aece acces ance aoge acca Folge geleistet folgend folgerichtig getoigt basiert herrscht uft resultiert dagegen nichts daher entweder genau deshalb zwar keinestalls musste misse misste missten Lager Mitel Quelle Topt kénnten seien werden warden Glaube Position Standpunkt Uberzeugung etablieren etablieren kénnen etabliert werden zuetablieren durch und durch immer und ewig nach und nach wenn und aber andernfalls, gleichfalls Jedenfalls keinesfalls studieren studierend studierte studierten beruht auf geht aus von kommt aus starmmt vom

Das könnte Ihnen auch gefallen