Sie sind auf Seite 1von 404

HASS: DER ROMAN

EINES DEUTSCH-

ENGLÄNDERS AUS
DEM JAHRE 1950

Artur Landsberger

Digitized by Google
2lrtur £anb$berger:

©ed>&el)nte 2luf(age
«9
••3 V
J

31 r t u r S a n Hh r ( r

a
©er Vornan eines £>eutfcfc

Q:tifl(änberg äug frem


^aftre 1950

i •
9 • i •
5

Stöuncben unb Berlin bei ©torg


Copyright 191 5 by Georg Müller in Mfnche«

Digitized by Google
Srtfer teil

»otto: „Unb H mag am fceutfaett «Sefnt

einmal no$ bie »elt griffen."


Smanne! öctbel; £eroltornfc.
£rjto Sapitel.
2B i e es im 3 u I i n e u n j e () n 1) u n b e r t u n b ^

t>i er jefyn in einem ©d)tt>eijer JJotel


au* f a f).

tt>ar einer ber Reifen ©ommerabenbe in Sujent.


eö @nbe 3nü neun$efyn!)unbertunbt>iersefyi.
Die Dinerjtunbe tt>ar vorüber.
2fu$ allen £oteB jlromten tue ©äjfc auf bie fronte*
uabe.
Die (Spraken aller Herren ?änber [urrten burdj*
einanber.
2(m (Straßenranb fianben ein paar bzutfät $ou*
rijfcn, riffen bie 2fagen anf nnb bekannten baä glän*
jenbe fcilb.
SBon benen, bie bie* Söitb (teilten, fd)ien ftd) fetner
um ben anberen ju flimmern. Seber mieb äng|tlid)
ben ©d)ein, al$ ad)te er auf ben anberen.
#

2ff>er mx genau fjinfaf), erfannte: bie gleichgültige


@cfk n>ar SBerftellung. Seber tt>ar interefftert unb soll

Neugier. Unb biefer fdjeinbar ungejn>ungene 2(benb*


fpajiergang toar im ©runbe nidjtä anbereä al$ eine

bewußte (SdjaufMung. 3e s»angtofer ftcfy einer gab,


um fo gezeigter toirfte er.
Da* ttneberfyolte jld) jebeä Satyr, ben gansen
(Sommer über, 2Cbenb für 3Cbenb.
@iu*, jnximat ging man im gleiten $empo, ba*

Digitized by Google
fetner angab, unb ba$ bod> Jeber fannte, auf unb ab.
Die Herren im furgen ©mofing, ben (Stroit im
©enicf, bie £änbe in ben Saften. Die Damen ofyne
$ut, baä Ibiabem im «@aar, fojtbare brillanten auf
ben €>etbenfd)uf)en, fernere ^crlenfd)nüre unter beut
Gape, ba$ tote gufdlltg, raffiniert über bte bloßen
©djultern l)ing.

Sie auf ein 3ei^en, ba$ bodj fetner gab, t>er*

fcfytoanb jefct ©nippe nad) ©ruppe im Torraum beä


Jjotel National.

Der feit SBodjen in aller Söelt aerfunbete Conoours


dansant fam fjeute abenb jum 3u$trag.

* *

Der große ©aal lag in einem Sföeer t>on ?id)k 3n


ber Sföitte »ar für bie tanjenben 9>aare ein nidjt
eben breiter Ütaum gelaffen. Unjdfjltge f leine $ifd)e
befrdnjten ihn, bie bte an bie befpiegelten Sßdnbc
fretefirmtg bidjt beieinanber ftanben.
Tin ben ©djmalfeiten red)t* unb linf* toar j[e ein
büljnenartiger Aufbau. 3Tuf bem einen fpielte unter
ber beweglichen Leitung eine* erotifcfjen Sftaeftro, in
roten Jracfä unb fdjtoarjen furjen ©eibenljofen, bie
berühmte Capelle @t gell int; auf bem anberen faß hinter
einem $ifd) bte 3urp. Die ©atttn eine* granffurter
3wbufrrieHen neben ber Äomteffe (Spfyrufjt au$ 9>arte;

ein berliner #ffeffor neben einem belgtfctyen S&aron;


ein üöiener ©portämann neben einem franj£jtfd)en
Diplomaten.
Unten tanjten t>ier 9>aare um bie <£ntf Reibung.

3fn einem $ifd) in ber »orberften SÄetye faß mit 33e»

Digitized by Google
fannten ber (Staatsanwalt t>on ©toelping. daneben
flanb ber Lettner mit einer 2Äagnumflafd>e «£en<fel
troefen. <£r iffnete, goß einen @d)lucf inä ©la$,
fdjnüffelte, fcerjog ben SDhmb, foffcte, fdjuttelte jtd),

fagte: „degoutant!" unb toanbte ftd) ab,


„Sttanu?" fragte ©toelping, „nad)'m Kröppen?
Ober tt>a* i* bamit?"
„Mais non!" nnberfpracfy ber Lettner — „pas du
tout! Mais ." . .

„9hin?" fragte ber (Staatsanwalt ungebulbig.


Der Kellner jog bie ©djultern I)od) unb fagte:
„Pardon, Monsieur, c'est seulement le gout
du vin de Champagne d'Allemagne, qui
me frappe."
Deutfdje am 9Jebentifd>, bie Pommer? ©reno
tranfen unb fd)te<f}t, aber auäfdjlieflttcty granjojtfaj
fpradjen, lachten fpättifd).
„<Sfel!" fagte ©toelping unb nafjm bem ÄeHner, ber
jld) fjiflid) verbeugte unb erttiberte: „Je ne com-
prends pas, Monsieur!" bie glafttje au* ber £anb
»nb goß felbjt ein.

Hödfjrenb bie $aare nod) um bie (gntftyibung


tanjtcit, !am auö bem ©ritt iXoom eine ©efellfdjaft
»on <5ngldnberu, meifi Herren, für bie in bem Dollen
©aal fein 9>Iafc mef)r war. 6ie fdjlenberten, un*
bettmmert um bie tanjenben ^)aare, bie JJdnbe in ben
Saferen, quer burd) ben ©aal; ber £ireftor unb fdmt*
lidje Lettner liegen t^rc $ifd)e im ©tiä) unb mußten
flo)um bie englifd)en ©dfle.
©o eng an ftd) fd)on ber gum fangen freie Staum
»ar — bie (Sngldnber tt>id)en nidjt Unb fo fdjob

Digitized by Google
man ihnen fcor bte öorberjte $ifchreif)e @tuf)le, auf bie
jte jid), ohne Ütucfflcht auf bte länger unb bCe ®äjte,
btc hinter ihnen faßen, btc fcetne tn ben ©aal ge*
flrecft, hinrefelten.
diu paar (Engldnber traten fogar an ben 5 tj d), an
bem bte gransiftfch fprechenben Deutfchen fett über
einer (Stunbe beim @hampagner faßen unb fagten,
ohne fleh ju verbeugen ober ju entfchulbigen: „Der
$tfch geirrt un$!" worauf bte Herren unb Damen
auffprangen, auf englifd) um (5ntfcf)ulbtgung baten
unb ihren Champagner im (Stiche ließen.

3Cber ber eroberte Stfcf) reifte nicht au$.

„Ütanfchfeben!" befahl einer ber Ghtgldnber mit


einem SBltcf an ben Sftebenttfch unb trat, ba ber Lettner
jigerte, felbjt an ben $tfd) tytan, an bem (Stoelping
mit feinen ^reunben faß.
„Der Sifch ift für unö refertnert," fagte er unb
toieberholte e$ laut; erfl einmal, bann, alä ©toelping

f!d) umtt>anbte unb gleichgültig fagte: „3ch t)erjtef)e

(Sie nic^t," noch ein &tt>eite$ Sttal.


(Stoelping rief ben Äellner heran: „(Sagen (Sie bem
JJerrn, er befinbe jtcf) in ber beutfchen (Sdjweij, n>enn
er alfo ernmä fcon mir n)tll, fo foH er gefäßtgfi Deutfch
mit mir reben."
(Stnen 3ugenbltcf (rußte ber (gnglänber. Da$ hatte

ihm ein ©erman benn boch noch nicht geboten.


(Schließlich aber ging er, bie Jjjänbe in ben ^ofen^
tafchen, auf (Stoelping gu unb fagte: „3BuoKen (Sie

aufflehen. Dtefe Stfd) gehören mir."


(Etoelptng richtete feine 3lugen fo tntenjtt) auf bie
#ofentafcheu be$ (SnglänberS, baß ber untoillfürlich

10

Digitized by Google
feine J&dnbe fjerouäjog; bann erfi fagte ©toelping:
„SBie tootten ©ie bereifen, baß ber $ifä 3fynen
gef)6rt?"
„Söueitt ba* ifl felbftt>er(tdnbtid), tüitenn toiv

fommen auf bie kontinent, baß man un$ gibt feinen

9>Iafc, tt>uann tt>ir ttmotten jtfcen."


2)er Maitre d'hötel, ber fyinjufam, erft (Snglifd),

bann aber, aU ii>it ©toefying anfuhr: „Sieben ©ie


£eutfd)!" granjäftfd) fprad), legte ftcfy fofort für ben
(Jngtdnber in$ Littel: „£>ie erjren SRetyen ftnb jtet$
fftr unfere engltfdjen ©djte referiert/'
„Unb mfyalb, ttenn man fragen barf?"
Der Maitre d'hötel backte einen 2fogenblicf nad);
bann fagte er, ntdjt ofyne leidjten ©pott: „(Stnfad),
»eil bie beutfdjen ©djte noefy nie bagegen protejtiert
^aben."
„2H)a!" rief ©toelping. „9htn, bann toenben ©ie
jid) gefdttiglt an einen ber anberen $ifd)e. 2ö i r pro*
regieren udmtid)."
Unb in ber $at machte ber Maitre d'hötel eine
furje SBerbeugung unb t>erfd)tt>anb.

„3Mefe fcerftudjte beutfdje 53efd)eibenljeit!" »etterte


©toelping. 2fber feine junge $tclu ertt>iberte, aU jldj

bie Qhtgldnber gerat* mit einer <5elbjh>er|tdnblid)feit,


bie einfad) nid)t gu uberbieten tt>ar, an bem eroberten
$ifd) nieberließen: „£)a$ ift nidjt mefjr bef Reiben, ba$
ijt bumm! 3d)tt>enig|ten$fd)dme mi d)!"
„Keffer, man ijt mefyr toert at$ man fdjeint," er*

tt>iberte ein £err an ©toelpingä Stfd), „al$ um*


gefe^rt."

„®ett)iß!" bejldtigte ©toelping. „2(ber ettt>a$ mefyr

Digitized by Google
erifrftöettmßtfem gerabe bem 2tu$lanbe gegenüber
tofirbe un$ fctyon nid)« fdjaben."
„2Bir finb eine junge Nation/' ew>iberte ber. „Da*
Ijer biefe getoiffe ©djeu fcor allem Sxemben. ©cfyon
bei ber nädjfien ©eneration toirb baä anberä fein."
1
„38ir toollen'ä hoffen!' jtiramte ©toelping bei, unb
feine %xau fal) tyn an nnb fagte: „Unfer 3unge — ba
fannfl bu bid) barauf fcerlaffen, wenn ber fpäter ein*
mal in bie ?age fäme, ber Stiebe ben (Sngtänbem bie
2nttt>ort nid>t fdjulbig!"
Stoelping erfjob fein ©lad: „2ttfo auf unferen
•Sungen! borgen tmrb er tn'er 3al)re!"

Unb fte fließen an unb tränten auf ba« 2BoI)t 2öißi


fcon Stoelping*.
3ngtt>ifc^en tt>ar ber Grand Conconrs, ben, tme
fdjon ber Sftame »erriet, beutfd)e Damen unb Herren
beranfiattet Ratten, jur (Sntfdjeibung herangereift
Die Äomteffe @pf)rufji tt>oUte ben erflen ^rei« einem
beutfdjen ?>aare gufpredjen, ba« unter großem 93ei*

faß eine felb|tfomponierte SDtagurfa getangt hatte.

3Cud) ber belgifdje fcaron unb ber frangäjtfdje Diplo*


mat toaren ber 2(nftd}t.

„2fber na/' fagte ber Söiener ©portämann, „ber


§traußfd)e SBalger, ben bie SBaronin Springer mit
bem ©rafen Stetternich getangt tyat, i|t boefy »eit fjer*

jiger al$ bie beutfdje Sftagurfa."

„2(n ffcfy fdjon," ertt)iberte bie ©attin be$ ftranf*


furter 3nbufrrießen — unb ber berliner 3ffeffor
ftimmte if)r Bei — „aber toeber bie beutfd)e SBagurfa,
noc^ SBicner Söarger reichen an ben $ango unb
bie Maxioe Br^silienne ber Sföabame Smöfy wo

Digitized by Go
be« Serben Dimitrom" — an bem in biefem Bugen*
fcltcf bte Bugen öieler beutfdjen grauen fingen —
„fyeran."
Da fid) bte 3urt) nid)t einigen !onntt / fo appellierte
man an ba« 9)ublifum, unb ba bie Deutfdjen in ber
2flef>rgal)t toaren, fo »unberte ftd) niemanb, baß ber
erfle 9>rei« bem (Serben unb feiner Begleiterin ju*

erfannt mürbe.
Der Bffeffor öerttnbete ba« Grrgebni«,
,,3d) freue miefy," fagte er, unb er fpradj ein gute«
gfrangäjtfd}, „namens ber 3urp ben erflen 9>rei« bem
Sttonjleur ©eorge Dimitro» unb feiner au«gegeicfy*
neten Partnerin gufpredjen gu burfen."
Den gleiten 9>rctö erhielt ba« ©teuer, ben britten
ba« beutfdje 9>aar.
Unb ber Bffeffor fuljr — ttm« ber eine unb anbere wofjl
tt>enig am 9>Iafce, bie meijten aber flug unb finnig fanbe*
— fort: „Sftigen berartige SBeranjtaltungen bagu bei*
tragen, bie internationalen gefeIlfd)aftIid)enBegiel)ungen
immer fefler gu gehalten. Äein 3w>etfel, baß gerabe in
ben testen 3afyren auf feiten granfreid)« unb DeutfdV
lanb« f)ier merfbare gfortfdjrttte gu t>ergeid)nen jlnb.

Der gefellfd>aftlid)e Serfefyr fdjafft Aber ben Sag


fjinau« Begiefjungen, beren Pflege bereit« f)eute gur
Befeitigung falfdjer Vorurteile geführt f)at. Bei atter

S5erfd)ieben^it be« Blute« — in ber <5ef)nfud)t nadf

fortfcfjreitenber menfdjlidjer ©ejittung begegnet fid)

bie beutfdje 33olf«feete mit ber granfreid)« n>ie mit


ber feine« anberen SBolfe«. (5« bebarf nur be« 23er*

trauen« unb be« Söillen«, unb bie SBerjtänbigung ifl

soflgogen, bie (Europa, toie ber gangen 2öelt, bie &uU

Digitized by Google
tur, ben grieben unb bie ©ejtttung bringt. 2luf
beutfdjer ©eite lebt triefer 2öiile unb bie* SBertrauen.
3rf) faffe ben Danf für bie bereitwillige Unterjrufcung,
bie unfere SBeranjtaltuug fjauptfäcrjlid) &on frati*

jÄjtfcrjer ©eite empfangen f)at, in ben SÄuf jufammen:


granfreidj, e* lebe fjocty!"

„Vive la France!" brifjnte e$ burd) ben ©aal.


Unb fler>enb Birten alle bie laut gefungene, t)on ber
sDhijtf begleitete SföarfeiHaife an.

Dann trat ber franjÄjtfcfje Diplomat t>or unb banfte


namens ber fran$6jtfd)en ©äjte bem beutfd)en Sffcffor.
„2öir »erben un$ freuen/' fagte er in feiner
3ttutterfpra(f)e, obfdjon er fließenb Deutfd) fprad),
„tt>enn ffd) bie 2ö&nfd)e, bie wir foeben Ijiren burften,

erfußen foHten. 3Bir Ijaben unferen beutfcr?en Tflaty


bam bie 2fd)tung nie fcerfagt, bie ifjr geifrigeS ©treben
unb iljre toirtfc^aftlidjen Erfolge tt>ie jebem, fo aud)
un$, abnitigen."
Dod) e$ fcfyien, baß feine 3(ugen trübe blicfteu, al*

feinem SKufe: „Vive . . ." nacfy bem er untrittfurltc^

eine ?)aufe machte, mit gebämpfter (Stimme baä 2Bort


„. . . PAllemagne!" folgte*
Unb aU bie beutfdje Sttationalf^mne gefungen
mürbe, fiel e$ nidjt n>eiter auf, baß ein paar <5ng*
lanber jtfcen blieben, anbere, bie neben ©toelping
faßen, er(l aufftanben, aU ber ifynen bie ©tufyle weg*
jugie^en brof)te.
Sttaejrro (Sigeßini fyatte ben $aft|tocf nocfy nidjt au«
ber £anb gelegt, al$ ein (Snglänber auf ben <5tuf)l
forang, ba$ SÄaul aufriß unb „Rule Britannia!" in

ben ©aal brAßte.

14

Digitized
Der 9tof fanb tauten 2öiberl)all, unb al$ bie eng-»
lifdje $ftationalI)i>mne einfette, festen e$, alö fyättc ftd}

bie 3a*)t ber (Stimmen t>erjef)nfad)t £ie £>eutfd)en


am StteBentifd) fangen mit einer ®elofh)erftdnblid)feit
mit, ati wenn fie mit $I)emfewaffer getauft wdren.
flfcerfyaupt f^atte man oon bkfem 2lugenMicf an —
ofjne baß man redjt wußte, woran e$ lag — ba$ ®e*
fuljl, al$ fcefdnbe man fid) in einer foesififdj englifcfjen

©efettfcfyaft. £afcei waren nad) ©toelpingä 6d)d$ung


mef)r aU bie £dlfte a u e r ®dffc Deutfc^e unb nur
jeber 3efjnte etwa ein Grngldnber.
Unb boefy f)6rte unb faf) man jle je^t uoeratt. 2öie
auf ein 3eic^en, ba$ bod) niemanb gab, fpielte Sttaejtro
Sigettini jefct nur nod) engtifdje SMobien. langten
guöor alle Nationen burdjeinanber, fo faf) man jefct

nur nod) ben jfcifen (Sngldnber bie eefige SDtfß burd)


ben ©aal fdjiefcen.

©ie ga&en bie Raufen an, verfügten dfcer fcffnen


unb ©djließen oon Suren unb genftern, ließen $tfd)e

entfernen unb umfMen — furjum, jte führten jld>

auf, aU wenn außer ifynen überhaupt niemanb im


©aale wdre. Unb alle anberen fanben ftcfy mit ber
Stoße be* 3ufd)auer$ ao, wie mit etwas ©elfcjroer*
ßdnbtidjem.
„SBenn id) bafur nur eine (Jrfldrung I)dtte," fagte
©toelpiug, ber fopffdj&ttelnb bie Sorgdnge in bem
©aal »erfolgte.
Unb al$ if)n feine grau fragte: „SBofür?" Wied er
auf bie tanjenben 9>aare, auf bie Capelle unb bie
»orberen $ifd)e unb fagte wutenb: „gftr tiefen eng*

Uften fctuff!"

15

Digitized by Google
Dann rief er ben ßeEner, ber ficfy inbejfen taub
{teilte unb nur ttoc^ auf „waiter" reagierte, jaulte,
t>erabfd)tebete jtd), uafym feine grau unter ben Tixm unb
ftanb auf.
Ober bie ©eine ber Ghtgldnber, bie ben fcfymalen
@ang jttNfd>en ben Sifcfyen fperrten unb fid> erf*

ruljrten, aU er nad> frudjttofem bitten frdfttg juttat,


fanwn ©toelpingä in bie Mitte beä ©aaleä — gerabe
alä ber jDireftor mit rotem $opf fyereinfrurjte unb
einem paar Ghigtdnber, bie ü)ra am ndd)fien jtanben,
irgenbeine Mitteilung machte.
©toelping fjorte nur nodj, tt>ie er gang entfefct unb
Sftternb fagte: „3ft ba* titelt furchtbar?"
3ber bie Grngldnber fcerjogen feine Miene. ©leidf*
gültig unb gelangtoeilt fagte ber eine: ,,©ott, ja."

Unb ein anberer meinte: „£>a$ fann ja ein unter*


fjaltfamer ©ommer »erben."
dlnt einer fdjien t>on ber Tflad)t\6)t berührt; er fniff
bie 3Cugen gufammen, fd>ob baä Maut breit, 30g bie
J&dnbe au$ ben Safdjen unb fagte: ,,2Bomigtfd) falle«
ba biefen ©ommer bie Stennen tn 2Cöcot auä."
Unb für einen £ugenblicf fdjien e$, al$ »enn in

fdmtlidje Äerte fo ettoaä tt>ie Seben fam.


3ber al$ fein Sftadjbar bie ©futtern in bie £tye
30g unb fpÄttifcfy, fajl DzxädjtUd) fagte: „3cfy bitf (sie,
megen eineä europdifcfyen Ärieged?"
ba feljrten ffe in ifyre alte Gattung unb $eilnal)mtojlg*
feit ^uriicf. Unb aU gar einer dußerte: „3m fd)limm*
pen $alle werfen toir ein englifdjed $orp$ auf ben
kontinent, bann toirb £)eutf djlanb fdjon SKufje geben,"
tt>ar baä $I)ema crfcr>6pft; ffe traten an ein paar

16

Digitized by Google
Grngldnbennnen heran, fcfyoBen ben Äopf ein rücnig
nad) t>orn, fagten: „Please!" wirb rannten, inbem j!e

toieber t>om SGBetter fpradjen, burd) ben ©aal.


Der Direftor toar fpracfyloä, fperrte 2fagen unb
Sttunb auf, jtaunte unb fal) iljnen uafy
„2Ba$ ift?" fragte ©toelping, ber nur ein paar
SBorte aufgefangen fyatte, — unb trat an ben Di*
wftor fyeran.

Der fal) tyn gar nid)t.


„3oer üötKt/' »ermittelte grau ©toelping fpitttfd)

unb toieä auf ben Direftor, ber regungälod bajlanb


unb feine 2Cugen förmlid) in bie tangenben Grngldnber

bohrte — „fTc^fl bu benn nidjt, ber J&err Direftor fyat

»or lauter @fyrfurd)t bie ©pradjt verloren, ber 3trmfle!


2tor allem mußt bu Grngltfd) mit if)m reben. dt »er*
flet>t ittc^t Deutfd>."
„3fyr £unbe!" Brüllte ptöfclid) ber Direftor.
3n beni 2drm beä £>rd)efier$ ging ber 9tuf »er*
loren. 9?ur ©toelpingä f)6rten if)n unb fal)en, tt>ie

ber Direftor toutenb bie gdufte ballte unb Sttiene

machte, ftd) auf ein paar tanjenbe (5ngldnber $u


jrurjen.

„Sfla," meinte ©toelping, „bie <5prad>e fcfyeint er

ja ttnebergefunben $u fyaoen. 3« feinem ©Ificf fogar


bie beutfdje."

@r fiel if)tn mÄglidjjt unauffdttig in bie 2frme unb


fragte: „2öa$ ijl 3*)nen benn?"
Der Direftor fyatte ftd) lieber in ber ©etoalt.
„#ier, lefen ©ie!" — fagte er unb reichte ©toelptng
ein Telegramm, ba$ er jufammengefnittert in ber $anb
l)telt.

2 SanbSerrger,

Digitized by Google
©toelptng entfaltete e$ unb la$:
„Q3erlin.

2)er Äaifer f)at al$ Antwort auf bie feit 2öod)en im


©ange Beftnbltdje 3ttoBtlmad)ung ber gefamten
ruffifcfyen ©treitfrdfte foeBen, 3 Ufjr 15 Minuten,
bie SftoBilmadjung be$ gefamten beutfdjen £eere$
fotüie ber Sttartne oerfugt. £)aä Bebeutet ben Ärieg,
aud) wenn bie jtunblid) ju eroartenbe formelle
$rieg$erfldrung nod) nid)t erfolgt fft
tlBer Sttefc totrb gemelbet, baß franaöfifd)e $rup*
pen bte lotfyringtfdje ©renje Bereite AB erf dritten
fjaBen.

Der Sßrujfeler ßorrefponbent ber $ölntfd)en


3eitung brautet, baß alle 3n$eid)en auf ben Be*

toaffneten 2fnfd)luß Qrnglanbä an granfretd) unb


1
SKußlanb beuten/

©toelping, ber mit feiner grau unb bem £)ireftor


jefct mitten im ©aal unter ladjenben unb gepufcren
3ttenfd)en fianb, bie nad) englifdjen ©ong$ SSalger

tanjten, n>ar im erfreu QCugenBlicf wie BetduBt. 2(Ber


er faßte fid) fd)neE. @inen Q3ltcf auf ben 3Mreftor,
ber if)m ern|t juntefte, bann na^m er b(e «£anb feiner

Jrau, brfcPte ffe an fid), fagte: „$omm, <5Ha!" unb


ging, ben Kxm um j!e gelegt, mit feflem <Bd)titt burd)

ben ©aal, fdjoB bie tangenben ?)aare Betfeite, Befiteg


bie Grfrrabe, auf ber fid) nod) fcor einer !)alBen ©tunbe
£)eutfdje unb granjofen auf ber ©runblage beä Sango
unb ber Sttarfre »erBrubert Ratten, trat an bie S5ru*

fhtng unb rief mit einer (Stimme, bte alles im ©aal


uBertonte: „9t übe!"
18

Digitized by
£em Sftaejtro Gigellini fiel ber Saftftocf au$ ber
$anb; bie SÖogen, bie eben nod) weid) Die ©aiten bcr
Violinen unb 93ratfd)en priesen, jtanben |MK, bte gti*
tifleit gelten mit aufgeblafenen Söacfen bie 2uft an,
bie tangenben 9>aare biteben, ofyne ftd) loägulaffen, im
Sangfdjritt ticken; »er fprad), brad) mitten im üöort
bie 9tebe ab — tt>ie toenn ein 93lifc in ben (Baal ge*

fahren trdre, franb alleä Seben, ba$ eben nod) fo ge*


rdufd)»oli wogte, plifclid) jHB.
„£>eutfdje grauen unb 93?dnner!" begann ©toel*
ping — unb äße Rannten. „3n bem 2(ugenbli(f,
in bem nur dulei jubilo beim Klange englifdjer
3ßeifen beim ©eine jlfcen, mad)t £)eutfd)lanb mobil,
um ftd) gegen feine geinbe, bie e$ »on Oft unb SEBejl
unb t>om Speere l)er bebrofyen, gu toerteibigen!"
Elle* fcerjtanb ptefclid) 2>eutfä. ©elbjl bie (Sng*
Idnber begriffen bie (Situation, diu Tumult brad)
lo$. 2HIe$ fprang auf unb fdjrie erregt burdjeinanber.
Unb (stoelping ful)r fort: „2Bir färbten nid)t$!
benn wir »ertrauen auf ©ott, unfere Äraft unb unfere
geredyte ©ad)e! 3n biefem 2fogenbU<f fann e$ für
und £)eutfd)e, bic ber 3ufaK l)ier gufammengefüfyrt f)at,

nur einen ©ebanfen geben: unfere ^flidfyt wfutten


gegenüber bem SBaterlanbe! £iefe tyflidjt wirb ben
einen f)ierf)in, ben anberen borten fleßen; aber unferer
aller J&ergen f erlagen in biefer (stunbe gufammen: 4?od)
unfer geliebteä SBaterlanb! S$od) unfer $aifer!"
TCUt jDeutfdjen fjatten jtd) um bie (5|trabe gefdjart,

hatten ©toelpingä Söorte immer nneber bejubelt, Ratten

$ud)«r gefd)tt*nft unb mit erhobenen 3rmen in ben


3tuf eingeftimmt

Digitized by Google
SBaejiro Gigelltnt, ber ftd> nidjt fdjnett genug In
bic neue (Situation faub, würbe t>on bem Direftor
fanft betfette gebrueft. Der Direftor felbjl ergriff Den
Saftjtocf, unb „Deutfdjlanb, Deutfd)lanb über alle*!"
braujfc aud £unberten t>on beutfdjen $ef)len burd) ben
6aal.
SSon ben Ghtgldnbern unb gfrangofen tt>ar ntd)t$

mel)r $u fefyen. Daä Auftreten ©toelpingä unb ber


pltyjltdje 3ufantmenfd)lu0 aller Deutfd)en n>ar ifynen
in bie ©lieber gefahren, Da$ Rotten fte nidjt für
mägltd) gehalten! Da* war ja gerabe, alä wenn ber
Teufel in biefe fonjl fo ga^men Deutzen gefahren
irdre; bte man btef)er faum bemerft, jebenfallä nie be*
adjtet Ijatte.

Die fd)tenen plißlid) mte umgeroanbeft, unbered)en*


bar unb in iljrer 95eget(tentng gu allem fäf)tg. Dem
fefcte man jtd) nidjt auä unb gog jttf) guruef, überlief}

tynen ba$ gelb, auf bem man eben nod) unbefd)ränft


unb unbeftrttten gef)errfd)t fyatte.
Tin ber ©aaltur faf) ©toelping, tt>ie ber Äeßner, ber
nod) üor einer ©tunbe beutfdje ©dfte t>on tljren 9>ldfcen
»erbringt fyatte, um engltfcfyen gu f cfyaffen, jefct

mit t>erdd)tlid)er ©ejte baä Srinfgelb gur ©eite fdjob,


baä auf einem ber „tables tenues pour les hötes
Anglais" neben bem ©elbe für bie fcergefjrten ©petfen
unb ©etrdnfe lag.
,,©tnb <&k benn Deutfd)er?" fragte tfjn (Stoelping.

M 3« ®efel)l!" emiberte ber, „®ott Danf!" ftanb


fei

ftramm, frreefte bte Söruft l)erau$ unb legte bie #dnbe


an bie #ofennaf)t. ^eut nad)t nod) fafyre td> gu
meinem Regiment Deibel j[a! man f)arte ba braugen

20

Digitized by Google
in aE ben 3al)ren ja fd)on beinahe t>ergefjen, wo man
f)ingef)irte. 2fber nun weiß man'« roieber!"
„Sörafco!" rief ©toelptng — „ja, ed war 3^ baß
man ftd) auf ftd) felbjt befann. 3d) bin aud) ©olbat"
— unb er jireefte if)m bie J^aitb f)in — „nun tjeiff $:

tfopf f)od), tfamerab!" —


2)ie £eimfef)r war je$t ber eingige ©ebanfe, ber
alle bewegte.
3(uf ber (Sftrabe jtanb, t>on jungen £)eutfd)en um?
ringt, ber 2>ireftor. @r war in lebhaftem ©efprdd)
mit einem dlteren J&erru. ©toelping erfannte: e$ war
berfelbe, ber bei beginn be$ 2fbenb$ mit feiner gamitie
neben il)m gefeffen, grangiftfd) gefprod)en unb bei Jjjer*
annagen ber (5ngldnber unter (Jntfdjulbigungen feinen
$ifd) gerdumt fyatte.
&i tt)ar berfelbe! 3ber tt)ie anberä fat> er jefct au$!
(5r fjatte nidjtä mefyr t>on jener dngjtltcf) fd)ud)ternen

Sßefdjeibenfjeit. 5Der gange $erl Ijatte etwaä *öe*


fh'mmteS, ©traffeä befommen! 7LU wenn er fagen
woKte: „Sefct gilt'S! SOBir finnen aud) anberä!" <5o
jlanb er ba unb rebete auf ben Direftor ein.

Der Direftor trat üor unb »erfinbete: „Steine S$zxx*

haften!"
„2)eutfd)e!" tinte eä ifjm »on aßen (Seiten enfc»

gegen.
„2)eutföe!" wieberljolte ber £>ireftor. „2Bir alle

baten ben SBunfcfj, fo fcfynell wie m6glid) in bie #ei*


mat gu fommen."
©t&rmifd) fh'mmten alle gu.

„@iner unferer @dfte" — ber alte *£err je^t

gur ©eite getreten, fo baß man if)n nid)t fefjen fonnte,

21

Digitized by Google
— „hat foeBen ernnrft, baß morgen im Saufe bee
SBormittag* brei Grrtrajüge auäfchließlich für ^eim^
fefjrenbe jDeutfche t>on Sutern Bte §ur beutfcr)en ©renje
fahren. Der #err trdgt bie SÖef6rberung$fojren für
Unbemittelte unb forgt auch für beren unentgeltliche
9Beiterreife »on ber ©renje au$ in ben £eimat$* refr.
©arnifonäort. Ü*df)ereä wirb I)eute nad)t an ben
2fnfcfylagfduten BefanntgegeBen."
©toelping ging auf ben alten #erm J» «nb jtellte

(td> öor; ber £err nannte feinen tarnen; er f)teg

granf.
w 3h* 9>Ian," fagte (stoelptng, „unb »or aßem 3h* c
fdjnelle Grntfchtußfdhigfeit flnb Benmnbernättjert."

„3Boher ttriffen ©ie, baß id) e$ Bin?" fragte granf


erfraunt.

r/ 3c^ fehe e$!" erttnberte ©toetpfng.


„Sftun, bann leugne ich nicht; benn einem preußifdjen
©taatäantralt muß man j[a tt?or>t bte 2Bal)rl)eit fagen.

Sftir fcheint für ben 2ugenBttcf biefe JJeimBeforberung


aßerbing* ba$ ffiichtigjte. 3d) Bebaure nur, baß id)

nicht in 9>ariö ober Sonbon Bin; benfen ©ie, n>a£ man


ba jefct burd) Energie unb fchneßen Ghttfcfyluß ®ute©
toirfen ttnnte. 3n 12 ©tunben fommt öermuttid) fein
2Ber)rpfnc^ttgcr mel)r üBer bie ©renje. 3(Ber e$ giBt
auc^ \)kv genug $u tun. SBenn (Sie 3«it ^aBen, J&err

»on ©toelping, Bitte ich Gfc mk 5 U ^elf ext."

„3ch tdte e$ gern. 2CBer als SRittmetjter ber SRe*


fert>e muß ich in bie gront," ertoiberte ©toetying unb
fteßte feine grau fcor.

granf reichte ihr bie #anb unb fagte: „£)a gratulier'


ich Shiten, gndbige grau. 2)a$ ©lücf fann ich meiner

22

Digitized by
grau teiber md)t bieten." Unb jtolj fugte er f)inju:
„£ber mein ©of)n gel)t mitl"
Sann (lellte er feine grau unb feinen (sofyn öor unb
ging mit ifynen unb 6toeIping$ auä Dem ©aal.
3m SBeftibuI faßen bie Grngtdnber an Keinen $ifcf)en

unb fptelten SBribge.


£)ie «£aupttore jum ©ee jtanben offen.
granfä unt) <stoelping$ traten fjinauä.
Sftad) bem Reißen Sage flieg frtfe^c Suft t>on ben
SÖergen. Ober bem blauen ©ee l)ing bie !ttad)t. $ut)*
glocfen irgenbnjo. Unb f)in unb nneber baä ?>Idtfd)ern
»on jiefyenben <5cfytt>dnen.
3nbiefer ©tunbe nmr alle* bei ©ort.

grau granf l)ing am 3rme ifjreä einjtgen ©oljneä.


Ordnen flanben in ifyren Äugen, ©ie brüefte bie «£anb
tyreä Sttanneä unb fagte fanft: „Unfer Sunge!"
grau (Stoelping fdjmiegte flcf> fejl an tyren SDtonn.

Der fd)Iang ben 3Crm um jte, Ijolte tief 2ftem unb fanb
ba$ 2öort, baä atte erlöfte: „©ort mit und!"
SBte ein ©ebet flang eä; unb jle roieberfjolten eä
atte: „©ort mit und!"

Ära ndcfyften Sage reiften pe ab.

23

Digitized by Google
gleite* ÄapiteL

v SBom$obebe$jungen<5toelping.
gelbpotfbriefe
©toelpütg an feine grau.

eine Siebe, eö bauert unb bebrieft mid), ©td) in

2fogfi um mid) gu toiffen. fefyr ©u ©id) in


Deinen ©riefen mityfl:, tapfer unb jm>erftd)ttid) ju
fd)einen, fo filjU id) bod), wie hinter jebem ©einer
$öorte ©ein JJerj gittert.

2Bie mußt ©u ©icfy qudlen, ©u 2(rme, ©ute, baß


mir ©ein 3ufprady, ©ein SBertraue«, ©eine Gunter*
feit, fiatt mid) $u beruhigen, toie ein 2fngjrfd)rei in*
Jjerj fdjneibet 2Ba$ gdbe td) brum, (innte id) ©id)
nur ein paar Minuten lang in ben 3frmen galten unb
©id) ruljig frreid)eln.

©enn toai fann id) ©ir nod) f ag e n , um ©id) ju


beruhigen?
©taube mir bod), baß id) fiel) unb glüeflid) bin,

babet fein ju bürf en. ©ei aller Siebe ju ©ir: id) würbe
e$ einfach ntcr)t ertragen, in biefer 3*ft &u 4?au$ ju
ftCen. 3d) würbe mid) t>or ©ir unb mir unb nicfyt

julefct fcor unferem Sungen fd)dmen, für beffen 3u*


fünft id) legten Ghtbeg |a and) fdmpfe.
Grinmal mußte biefer #rieg fommen; unb e$ ifl gut,
baß er jefct fam. ©ebenfe aud), »enn er fpdter ge*

24

Digitized by Google
fommen »dre, bag Du bann toiellctdjt unjeren Jungen
l)dtte|t ^ergeben muffen. Denn er todre nid)t unfer

®of)u, toenn bie ©tunbe ber ©efaf)r tyn in mannbarem


2Hter getroffen unb ju #aufe gelitten I)dtte.

Der aber ^atte fein 2eben noct) t>or jid), »d^renb


id) an Deiner ©eite jefyn 3af)re leben burfte. Diefe
gef)n ba$ bebenfe, n>enn
gticflidjen 3a^re —
®otttoi((,baf}id)faUe,— waren reid) genug,
ein gaujeä Seben su füllen.
Hb e r «od) lebe i d) ! Sebe fd)6ne, un^ergleid)?
ttc^cSage mit meinen 3ung«n$, bie ffcfy wie bie Wioen
fd)Iagen. ©ie gefjen mit mir burefy bitf unb bumt.
Unb gilt e$ mal, ein paar toßfü^ne Seute für einen
fdjnnerigen 3tttt ju bejtimmen, unb tef) fage: „Ätnber,
id) brauche brei mutig« ftertt! »er tt>iH freiwillig . .
.?"

SBeiter fomme id) nie; benn im felben 2fogenblicf bruttt


aud) fd)on bie ganje ©djwabron efnfiimmig: ,,3d)!"
3n fotdjer ©efettfdjaft ju fdmpfen unb, wenn Oott
miß, $u fallen, wiegt — g&rne mir nfd)t, (5ßa — alleä

©lud ber 28elt auf.


2Tber nod) lebe t ety! Unb bie S&ruljfgMtfl
wenig|ten$ barfjl Du fyaben: meine 3migen$ würben
meinen $ob blutig rddjen. Dabei finb unjdljlige

unter iljnen, bie grau unb Äinb, an benen j!e genau


fo fydngen, wie id)an Sud), ju £au$ gelaffen Ijaben —
oljne ju wiffen, wofcon bie morgen leben foKen, wenn
ffe fyeute fallen.

Denfe immer, wie gut mir eö haben, unb mit rate

frohem ©ebenfen an (5ud) id) fdmpfen unb — wa$


fdjwerer wiegt — wie forgloS id), wenn c$ ba^in
!cmmt, bie 2fogen fdjließen fann. 2Bdl)renb Saufen*

25

Digitized by Google
ben, btc fallen, in ifyrer testen ©tunbe bie dlot ber
3I)ren t>or Bugen fle^t.

2fbernod)tebeid), (5ßa, unb f ann nid)t faffen,


baß Du fo mutlos Wft fo gang anberä, aB id) Did) In
fo großer <5tunbe erwartet fjatte. ffienn id) baran
benfe, wie ftarf Du warft, aU wir 2Cbfd)ieb nahmen.
Du mußt Dicfy jufammenreißen, Stta, fdjon be$
Sungen wegen. Sefct, wo fein SBater im gelbe fiefjt

unb für Deutfdjlanbä ©r6ße fämpft, i(t bie bejte 3eit,

baß bie Saterlanbäliebe in ifjra SBurjeln fd)tägt.


3nbem Du bafur bad Serftdnbnte in if)m weefft, fjilfft
Du Dir am beflen über fd)were ©ebanfen fyinweg.
Sttod» lebe id) unb umarme Did) unb ben Sungen,

in Siebe Dein Sttann.

SBefler Sttann!

3a, Du jtefjfi mir tn$ 45er&. Du erinnerft mid), wie


parf id) war, al$ wir Sbföieb nahmen. Unb fo fefjr
id) mid) mulje, ebenfo mutig ju fdjeinen, wie id) bamate
toar, Du f ü f) I jt bod), baß id) eine anbere bin.
®oH id) bem Glauben taffen? SDhiß id)
Did) in
t>od) immer
baran benfen, baß id) Dir gerabe in fd)we*
ten Sagen burd) meinen SDhtt unb mein ©otroertrauen
«eben bem „SBeibdjen", ba* man järtlid) liebt, ber
freue tfamerab würbe.
id) nidjt furchten, Dir wieber n u r 2B e i b ju
fein, wenn id) j e @ t öerfage, wo jebeä 3eid)en, ba$
äfr *>on mir wirb, ganj nur rautige gaffung unb freu.
* f 9* 3 u *>erfld>t fein birfte?
wW» Vertrauen müßte Dir 6td)erf)eit unb 9luf)e

26

Digitized
geben. Unb wenn Du Did), Deinen jungend *>oran,
in ben $ampf jtixrgt, mußte ber ©ebanfe an mid) Did)
begleiten unb Did) an ben grieben Deinem £aufe$
mahnen, in bem mit Deinem <5of)ne aud) Dein ©eijt
fortlebt — unerfdjutterlid) fe|t mißte id) fein!

Unb, befter 2ttann, id) to dr e e$!

Unb tcenn Du, rca$ ©ott »ersten möge, gefallen


todrfh eine fiolge Sftutter l)dtte ifjrem <5of)ne fcon bem
JJelbentobe feine* SDaterä ergdfjlt. Die 3df)ne fjdtte

id)aufeinanber gebijfen, unb feine Srdne I)dtte bem


3ungen meinen ©djmerg »erraten. Unb 3al)r für
3af)r f)dtte id) bie SBieberfefjr biefe* Sage* in flotjer

Erinnerung mit Ü)tn gefeiert. ©o f)dtte icfy bie ©runb*


läge gur ©tdrfe unb streue — Deine beflen Sugenben
— in if)m gelegt.
d 1 1 e! 2Benn — unb nun f)erau$ mit bem Ent*
fefclid)en! — ©ott ifyn nid)t gu ftcf> genommen fydtte.

Da fief)t'$ nun! Unb id) beuge mein @ejid)t über


bie 3Öorte, bie id) eben fd)rieb unb fufyle ben gangen
Sammer Deinem $ergen$, unb fefye Did) gufammen*
brechen, n>ie id) gufammenbrad) unb nun mit gefalteten
Jjdnben flfce fcon frity bte fpdt unb fpdt bte fruf) unb
e$ f)inau$fd)reie, um nidjt gu erftiefen: 3d) toill meinen
3ungen ttneberfjaben! —
Einer Dipfjtljerie, ber $ol$t einer Erfdltung, bie er
(Ufy auf ber SRücfreife t)on Sugern fjolte, i(t er am ad)ten
$age gum Opfer gefallen. Deine Ella.

Sfteine Ella!

Sftun, »o Du weißt, baß id) mit Dir trage, roirb


Dir leichter fein.

27

Digitized by Google
3u ben moralifcfyen 2Berten, bie ber tfrieg geitigt,

gel)6rt aud) ber 2Bitfe, jtcf) ju ubernnnben unb feine @e*


banfen t>on fid) mtb femer 9>erfon ab mtb ber ©efamt*
heit jugutoenben; fem ©mgelfcfjtcffa! unbebingt unb in
allem betn be$ SBaterfanbeä unterjuorbnen.
Daju geh&rt föraftl 3cf> ^ter braußen unter SDKllt*
onen gteichgefiimtnter Stfenfchen h*&e biefe Äraft
Daß Du fte nicht h^fr nfctyt haben f ann (l — arme
@ila, td) fühle e$ beutlid).

Dennoch Deine 9>f licht, gegen Deinen ®d>mers


ift e$
anjufämpfen. ©d)on um meinetwillen. 2Tu$hanren!
bte ich fomme unb Dir tragen helfe! ©elingt Dir ba$
nicht, unb mußt Du Did) erleichtern, fo vergiß, trenn
Du Deinen <5d)mer§ ^inauöfdireip, nie, baß Du in
erfler 2inie Did) felbfi bettagft Denn toer fagt Dir,
ob ©ott unferem Sungen, inbem er ihn fo früh fdjon
gu fleh nahm, uid)t mannen ©chmerj erfaaren wollte.
©ebenfe be$ ©lud«, ba$ tt)ir tfier Sahre burd> ihn
Ratten, unb ftatt 311 großen, fei bem banfbar, ber eä
unä fdjenfte.

Denn wir wollen und nicht etwa mühen, j u *> e r *

g e f f e n. 3ch wenigjlenä mid)te bie Erinnerung nidjt


miffen. 3ch ^aBe oid^er im gelbe
alle Sage 3*it ge*

funben, mfd) mitDir unb bem 3ungen gu befd)äftigen.


3d) »erbe eä weiter tun, wenn meine ©ebanfen an
unferen 3ungen t>on nun an aud) eine anbere SKidjtung
nehmen muffen.
SDHd) gefaßt unb ruhig gu wiffen, wirb hoffentlich
auch auf Dich feine SOBtrfung üben. Q3in ich wfeber
baheim, foH meine (Sorgfalt unb Siebe Dich alle

(Bchmergen, bie Du jefct leibeft, fcergeffen machen.

28

Digitized by Go
3tttere md>t, »enn id) je^t feltetter fc^reiBe; je

weiter wir nad) granfreicfy ^ncmfommcn, um fo un*


fixerer wirb l>te SBefiellung.

9läd)fter2Rorgen.
@ut, baß bie gelbpoft gejtern ntd)t ging. ®o fann
id) Dir fjeute eine greube machen. — Dente Dir, banf
bettt ©djneib jweier meiner Sungenä, bie be$ Sbenbä
einen füfynen Grrfunbwtgäritt unternahmen, gelang
cä mir tjtnU nad)t, jwei feinblidje Batterien §u über*
rumpeln, unb of)ne baß id) einen meiner braöen Sungenä
ju opfern brauste, ju nehmen. Du fannjt Dir mein
©lücf benfen. 3d> faffe e* afe eine 2Crt 2(bfd)ieb$feier

auf, ba e$ befdjloffene <5ad)e iji, baß id) in btefen Sagen


al$ Sftajor jum -<5tabe fomme. —
Sttun gel)t'$ fort! ©ei flarf unb jwinge Deine ©e*
banfen, ftd) mit bem ju befdjäftigen, »ad tt)ir Deutfd)e
in biefen großen Sagen burdjleben: ein Sföunfd) unb
3ötUe in ben J^rjen t)on Millionen Sftenfdjen, benen
(lerben n i d) t $ , (legen a 1 1 e 6 bebeutet; bie ftd), oime
an jid) bem ©efuf)l einer heiligen »}>fttd)t
§u benfen, in
unb ungeheuren Verantwortung nur al$ Seil be$ ©an*
jen füllen, ©egenuber ber ®r6ße, bie in biefer ©elbfl*
fiberwinbung liegt, erfenne, wie wenig in foldjer 3^it
ba« ©djieffat be$ emjetnen bebeutet <£ r f a f f e bie

Seit, unb Dir wirb Dein 2eib nid)t mehr fo groß er*

freuten.

Sn treuer Siebe

Dein Sttann.

* *

29

Digitized by Google
93ejler Wtaxml
Deine gaffung unb Dein Sttut fyaBen mid) »or bem
3ufammenBrud) Be»al)rt. 3cf) »ar gan$ efnfam unb
faf) feinen SERenfcfjen, feit fte unferen 3ung«n au$ bem
#aufe trugen. 3cf) fyaBe jeben $ag Don frul) Biä fpdt

in feinem 3wmer gefeffen unb baä $ifd)d)en, an bem


er feine 3ttaJ)I$eiten nafym, unb ba$ leere 93ett unb fein
©pieljeug angejtarrt.
3cf) fonnte ntcfyt Begreifen, baß baä alleä nun au$
fein foH.

3d) fyaBe an baä Sftdbdjen benfen muffen, bejfen


SBrdutigam 1870 in ben Ärieg gog. 3Tm Sage be$
Grinjugä ber jtegreidjenGruppen flanb fic aU eine ber
unb mit SÖlumen gefdjtnudt unter ben ?inben.
erflen ftelj

©trafjlenben 2Cuge$ fal) ffe »om frören borgen an


Gruppe nadj Gruppe an ficf> tooniBerjiefjen. 3e©t enb*
lid) famen bie 3dger, mit benen er f)inau$gejogen »ar.

Da mußte er Bei fein! 2fBer er fam nid)t. Daä 2ttdb*


djen jlanb unb »artete. Unb alä ber lefcte <E>olbai

fcorfiBergegogen »ar, unb bie Sttenfcfyen ftcf) Idngfc jer*


frreut Ijatten — ba jlanb fte nod) immer, bie 2(ugen,
bie nun nidjt mefjr gldnjten, jum SöranbenBurger $or
gerietet, — jtanb, Biä tief in bie Sftad)t, unb »artete.
— TLbtT er fam nid)k
Unb an jebem borgen erfd)ien fie tt>ieber; »artete
an berfetBen ©teile; SÖIumen in ber J&anb; fal) nid)t,

»aä um jte fyerum vorging; jlanb, unb jlarrte bie ©träfe


hinunter — Bi$ jum £Benb.
Seber fannte ffe unb »ußte, »aä fte f)ierl)ertrieB;

aBer feiner »agte, mit ifjr ju fpred)en unb tyr ju fagen,


baß er ja nun nid)t me!)r fommen »erbe.

30

Digitized by Google
3I)re 2(ugen jtnb inj»ifd)en gebrochen, ifyr £aar ift

weiß geworben — aber jte fle^t nad) 44 Sauren nod)


immer unb jtarrt auf biefetbe ©teile. 3f)r ©etjt tji um*
nad)tet, unb ffc »eiß »of)t xiic^t mefjr, »orauf jte »artet.
2(ber »enn bte Gruppen bteämal »teber tfyren Sinjug
galten, — »ielleidjt, baß ©ott bann ein SOBunber tut,

— unb baß jte gefunbet.


©teljjt 2)11; bejter Sftann, genau fo trieb e$ mid)
borgen für Sftorgen in bad 3immer unfereä 3«ngen.
©enau fo treibt e$ mid) nod) Ijeute. 3Cber »dfjrenb
id) btefjer ba faß, bie SBdnbe anjtarrte unb »artete,
ofjne gu benfen, arbeitet nun, »o id) Dtd) ge*
faßt unb flarf »eiß, aud) mein SBerftanb »ieber. Denn
id) Ijabe nun ein 3i*t, bem juliebe id) gegen meinen
©d)merj fdmpfe; Dir nad)jujlreben, 93efier, bamit Du
bei Deiner SRücf fcfjr, an bie tefy g I aub e , eine jtolje,
mutige, glücftidje gfrau ftnbejt
Uber Deine «£elbentat unb bie SSefärberung jum
©tabäofftjier bin id) fiolj unb gugleid) glucfltd), »eil
id) — barf id) baä? — Dein ßeben nun »eniger al$
bi$I)er gefdljrbet »eiß.
<5tef)jt Du, SBeffrr, id) billige alleä, »a$ Du fdjretbfr

unb begreife unb tetfe fogar Deine ©efüfjte. 3d)


ful)le bie @r6ße ber 3eit »ie Du. 3d) bete »ie Du
für unferen (Sieg. 3d) gdbe alleä für tr>n f)tn; unb gdbe
e$ freubig. — aber baß Du mir erhalten bleibjt, tjt

ein ©ebet, baä id) ntdjt jurucfftellen fann fjinter meine


anberen ©ebete. — 2ud) ntdjt hinter bie, bie unferem
©iege unb bem Saterlanbe gelten, ©ei mir barum
nid)t b6fe! 3d) Ijabe Did) lieb!

Deine (£ua.

3i

Digitized by Google
Dritte* Äapitel.

23 ie ber f leine 2BitItam &mitft ju %tan


tton®toelpingfam.

rt?n Soup Bei 9teim$ würbe gegen granftireurä »er*

£>a$ aroeit$simmer be$ Söürgermeijterä tt>ar fdjnell

fit einen ©endjtäfaat »eroanbelt £a$ gelbgerid)t


fceßanb and fünf 51 tcfytern im $auptmann$range; ben
fBorft^ fufyrte Sttajor »on ©toefcping*
SBon 2mt$ wegen nmr ein jiunger Offizier $um 35er*

teibiger beftellt

2(uf ber Anttagebanf faßen fünf Bürger unb Söür*


gerinnen auä Gombrar), tue befcfyulbtgt haaren, brei

beutfdje oerttmnbete ©olbaten, bie in einem «£aufe ber


Sine 26pic untergebracht waren, im ©d)uöe ber 9*ad)t
ermorbet ju fjaben. ©ie waren, *>on einer ^Patrouille

ü6crrafd)t, geflogen unb Ratten in einem ber umliegen*


ben Käufer 3uflucf)t gefunben. 3n bem #aufe be$
(Sngtänberä (smitf), baä in ber 9tue Sourlaque lag,
würben jte am uäd)jfcn borgen in efner Cammer,
bie Don innen verriegelt war, entbeeft unb abgeführt.
SDh't ifynen ba$ (£I)epaar ©mit!), baä bte Serbrecfyer
aufgenommen, fcerjtecft unb tyre Auflieferung »er*
weigert I)atte.

£>a$ nmr ber Snfjalt be$ fc^riftlictjen Q3ertcf>td, ben

32

Digitized by Google
ber 9>otrouiilenfuhrer feinem Dienflaorgefefcten am
folgenben Sage eingereicht hatte.
Da* englifche (Ehepaar DeraoKfidnbigte bie 2fn*
flagebanf.
Die fcetoefeaufnahme nahm wenig 3ett in 3fo*
fprud).
3»>ei ©olbaten, bie gufammen mit beit (Srmorbeten
in ber 9tae Säpic gelegen hatten, unb bie nur bie 2Batt>
famfeit ber Patrouille t>or bem gleichen ©efehtef be*
wahrt hatte, tonnten genaue Angaben Aber bie Sdter
unb ihre ©djaubtaten machen, bie (Ich mit bem S5e*
funbe fcollfommen beeften.
<5twa* Idnger gejlaltete fTcf> bie Vernehmung be*
Ehepaare* ©mit*). 6mith war ein reifer 3gent, ber
für Millionen ityvlid) Ghampagner nad) Snglanb *er*
mittelte, in SReimd feine fcureau* unb in
3oup feine
fßiüa hatte.
dlad) Aufnahme feiner ^erfonalien nahm bie SBer*
nehmung folgenben Serlauf:
©toelping: „Stanb bie Sur 3h«S £aufe* in
ber fragten dlad)t offen?"
6mith: „3a."
<5 t o e I p i n g: „2fo$ welchem ©runbe?"
®m i t
ft: „3u$ 3ufatt. 3n folcher 3eit aerfdumt
man manche*."
© t o e f p i n g: „Da* Hingt wenig
n>al>rfd)eml{cfy;
benn gerabe in foldjer 3eit achtet man boppelt
barauf
unb h*lt Sur unb genfler womöglich auch tagäuber
berfchloffen."
(SmitI) (nach turjer Überlegung): „Bufterbem
fürchtete ich, bie $tabt ttnnte in fcranb gefchoffen

33

Digitized by Google
»erben; um mtd) unb meine gamtlie im Notfall fcfynett
retten ju fonnen, ließ td> ba$ $or nad)t$ offen."
©toelping: „3Ifo abfidjtltd), 2Barum
fyaben (Sie anfangs behauptet, au$ 3ufali?"
©m 1 1
[)
(nad) einer üöeile): „SSeil mir ba* für
»eine Berteibtgung Keffer fd)ien."
<5toelptng: „2Öenn (Sie ein Sntereffe an ber
^Berfdjleierung ber 2öafyrf)eit fyaben, fo fprtdjt ba$
Segen (Sie."

©m i 1 1): „Um mtd) gu berurteilen, wirb man mtd)


überführen müffen."
<S 1 o e I p t n g: „Unb tt>of)ut bauten Sie jtd) für
*>en gaK einer $8efd)ießuug mit 3^rer gamilie in (Sicher*
fyett gu bringen? 3Ban lauft in folgern gatt bon ber
Straße in* £au$, aber nid)t bom £au$ auf bie
Straße/'
© in i t f>: „SDfan uberlegt in folc^er Sage nicfyt. SD?an
fcenft eben nur baran, baß man fort fommt."
<S t o e I p t n g: „2öo befanben <5it jtd), at$ bie 2(n*

gefragten in 3*>r £au* flogen?"


<S m i t f): „gall* e$ Sttadjt n>ar, im $ett"
(5 1 o e I p i n g: „(Schliefen <Sie?"
©m i 1 1): „S3ermutli<fy, fonfl I)ätte fd) fle tooljl fonw
men fyiren."
(Stoetping: „(Sie fjaben alfo toeber etwa* ge*
*)6rt, nod) jtnb (Sie aufge»ad)t. (Sie muffen einen fejfrn
^d)Iaf fyiben."
6m Ii f): ,,©n guter (Schlaf tfl ja n>oI)t ba$ 3etd)en
eine* guten ©enuffenä."
<S t o e I p i n g: „Der <Sd)lupftt>infet, in bem bie ©e*
feUfdjaft jtd) »erborgen f)ielt, liegt fo »erjtecft, baß nur

34

Digitized by Google
jemand ber genau in Syrern Jpaufe fcefcfyeib weiß, iljn

finben fonnte."
6m itb: „Die beutfdjen ©olfcaten fyaben il)n ge?

funben, ofyne in meinem #aufe $öefd)etb ju ttiffen."


©toelping: „Ülad) jhmbenlangem (Buchen mtb
bei $age$licfyt, nxtyrenb Die Patrouille, bie ben Säiern
bid)t auf ben Herfen war unt) furj nad) ifynen baö JJauä
betrat/ eö »ollfommen rul)ig unb buttfei faub. Die
$äter, bie im Dunfetn, unb jwar fo leife, baß ©ie nid)t
einmal im <5d)laf gejtfat würben, in baä £au$
jd)Iid)en, muffen ba$ SBerflecf bemnad) genau gefannt
Ijaben."

©mitf): „£>ber f!e tyaben abgewartet, biä bie 9>a*


trouille ba$ «£au$ burd)fud)t fyatte unb (inb bann erfl

bei $age$Iicfyt au$ einem anberen SBerftec! in mein #au$


gefluchtet."
©toelping: „Da ein Soften jur SBewadjung bor
Syrern £aufe blieb, fo ifl ba* au$gefd)Ioffen."
<5mitf>: „Die 2Cufmerffamfeit eine$ Soften* fann,
jumal in ber Dunfelfjeit, leicht burd) ein jufättigeä ober
aud) burd) ein abjtd)tlid)e$ ®eräufd) auf 2fagenbticfe
abgelenft werben."
<5 1 o e I p i n g: „Dann bliebe für (Sie immer nod)
belaffcnb, baß (sie bem ^atrouillenfufyrer, tro$ feiner
»ieberfyolten 2Öarnungen, gerabe bie Äammer, in ber

bie ©efellfdjaft jlecfte, nid)t gejeigt fyaben."

©mitty: „2öir Ratten bereit* fefigejtettt, baß id)

einen fel>r fejlen ©d)laf l)abe. Daß man in einem berart

oerfdjlafenen 3»ftanbe triebt an eine alte Stumpelfammer


benft, bie man ba6 gange 3al)r über nidjt benu^t, ifl,

glaube id>, entfcfyulbbar."

Digitized by Google
©toelptng »anbte ftd) oerjtoeifelt $u f« nen
Kollegen unb fagte:
„£ann wollen nur mal fetjen, ob toit au$ ber grau
meljr l)erau$befommen. treten ©ie mal bor, grau
©mit!)!"
(Sine l)übfd)e, fd)lanfe, blonbe grau trat bor ben
9ttd)tertifd). Tin ber £anb führte fte einen Keinen
Änaben, ber furd)tlo$ neben il)r fjerfdjritt unb mit
großen 2fagen ju ben Offigieren auffaf).
©t o e I p i n g: „®ie Ijaben bie ©efunbungen 3f)re*
Spanne* gef)6rt?"
g r a u <& m i t (mit fefler ©timme): „3a."
© t p i n g: „SBollen <öie biefe offenftd)tltd) un*
o e l

wahren SÖefunbungen 3f)re$ SWanne* aud) ben


S^rigen machen, ober »ollen <&it meine gragen »al)r*
tyeitägemdß beanttoorten?"
grau ©raitf): ,,3d) »erbe biefelben Antworten
geben, bie mein Sföann gegeben l)ak"
2)tc berbiffenen Sippen be$ ©rnitf) sogen jtd) au**
einanber. 2Benngteid) il)m feine grau ben «Kiefen §u*
»anbte, fo lieg er bod) fein Qlug'e bon it)r. dt um*
Hämmerte mit feinen ©liefen, unb ©toelping faf)
fte

beutlty an bem 3u$brucf feiner grau, wie fie bie


©egentoart tyre* SBanne* füllte unb bittig unter feiner
Gewalt flanb.
„gurren ©ie ben <5mitl) f)inau$!" befahl er einem ber
©olbaten, bie neben ber Änflagebanf fagen.
©ii »fttenber ©lief »ar bie Antwort be« ©mftf),
todtyrenb feine grau, tote ein Äinb, ba* ©e^en lernt, unb
bem man bie «attb entsteht, ein paar ©efunben lang
aber, afc <lcf> bie Sur bfoter
Sitterte unb fäwanfte, bann

36

Digitized by
(Smitf) unb ben (Soibaten fd)loß, tt>re Haltung nrieber*

fanb. £>er Heine 3unge riß groß btc 2(ugen auf unb
tranbte (Td) nad) bem Sater um.
„©o, unb nun/' fagte (Stoetyhtg in einem $on, ber
nid)t$ SttilitdrifdjeS meijr f)atte, ju grau ©rnttl), „frage
id) (Sie nod) einmal: 3öollen (Sie bie Sägen 31)re*
SRanneö aufrechterhalten?"
(Sie fd)tt)ieg unb uberlegte einen 2(ugenblicf, fagte
bann aber mit fefier (Stimme:
,3a/'
Unb al$ (Stoetying ben $opf fd)uttelte, fal) fle weg
unb tt>ieberl)olte:

ift fo, roie mein SOtann e$ gejdjitbert l)at."

„3ct| fc^c, ed fdHt 3^nen nidjt leiert, bie Unn>af)rl)eit


fagen. 3d) will ©ie bafyer nid)t mit oielen fragen
qudlen."
3n i^rem banfbaren SMicf lag bie *5eftdtigung.
„3nbererfeit$," fuljr er fort, „jtef)t für und ber $at*
beftanb fejt Unb wenn ba$ Auftreten 31)re$ Sftanneä
überhaupt eine ÜBirfung Ijatte, fo ifl ed bie, baß e$ und
in unferer 3fuffaffung bejtdrft l)at."

grau ©mitf) fl6r>nte unb fagte:


,,3d) fann baran nid)t$ dnbern."
„3cf> meine bod)," erroiberte (Stoelping. „Söenn
(Sie und nidjt SRebe unb 2(nttt>ort flehen »ollen, beulen
<5k baran, baß e$ nod) eine f)6r>cre SBeranttoortung
gibt."

„34 weiß e$," fagte fte gequdlt.


„£arum erleichtern (Sie jtd). (5$ i(t nid)t gut, Jo

belaben fcor ©ort ju treten."


grau (Smitl) fenfte ben tfopf.
„gür mid> jiet)t e* fe(t, Daß §ie bie Ungefragten
tagelang bei ftd) beherbergt haben. $ag$uber faßen fie

tn ber Cammer, unt) nadjtö gingen fte auf Sttenfdjenjagb.


Unb groar hat aller 2Bahrfd)einlid)feit nad) 3t)r 3ttann,
ber |Td) al$ Ghtgldnber nid)t gern perfonlid) in ©efatjr
begibt, tagäuber Die Gelegenheiten auägefunbfdjaftet,
toofur er bann nad)t$ gu $aufe bleiben burfte."
grau ©müh gitterte am gangen $6rper; lf>r war bie

$el)le wie gugefdjnfirt.


„©ehen c$te, baß (Bit un$ Deutfdje Raffen, nehmen
toir t)in. £>aß §ie fid) in 3h**«1 £aß öerleiten laffen,
3I)re <5olbaten in offener gelbfd)lad)t mit eigener ©e*
fahr gu unterjtufcen, — eä ijt »6Herred)t$tt>ibrig, getoiß,
aber e$ ifi menfd)lid), unb tocnn wir eä aud) mit bem
$obe betrafen muffen, fo i|t e$ boch im ©runbe nid)tä
anbereä, al$ eine SBerirrung be$ 9>atriottemu$."
grau ©mit!) härte gekannt, ^ie bewegte ben Sföunb,
fa^ ihn an unb nicfte, al$ todre ffe banfbar für biefe$
SBerjtdnbnf*.
„2H>er SBürger, bie herumfd)leicf)en unb ftd) »erjtecfen

unb bann narf)t$ über roctjrlofe oernmnbete Sföcnfdjcn


Verfallen, finb niebertrddjtige, feige SBejtien, in beren
STOunb ba$ ©ort SBaterlanb gur ©rimaffe wirb/'
Die junge grau gitterte jefct am gangen $6rper unb
brucfte bie 4?anb ir>rcd 3ungen, ber gu if)r auffaf).

„3ff e$ nid)t fo?" fragte ©toelping.


,36) — h a& e — feine — gurd)t — t>or— bem
— (Jrfäießen," fließ flc muhfam tjtvoox, brucfte ben

Sungen an ftcr) unb fdjloß bie 3fugen. „Sftur — — ein

@nbe —
„Steinigen ©ie 3h* ©ennffen oor 3h*em 3«ngen!

Digitized
£aben (Sie ben Sföut gur 2Öaf)rl)eit!" brang ©toelping
jefct in jie, ot)ne fld) nod) beä Dolmetfdjer* gu bebienen,
— unb (taub auf.
„Unb bcr 3ungc?!" rief jte mit einer (Stimme, bie
allen inä £erg fdjnitt.

„Sölcibt (eben/' ertoiberte ©toelpiug, ging auf jle gu


unb gelobte e$ tf)r in bie JJanb.
Da ließ jte ben Äopf jtnfen unb fagte leife:

,M ijt fo
— " Unb nad) einer SBeile:
„@ett einer 2Bod)e. ©eit bie Deutfdjen f)ier jtnb.

<5r Ijatte ben Einfluß auf feine Seute. Unb jie mußten
tun, toaä er wollte, SBenn jte gö'gerten, brofyte er. (5r

fanb immer neue Stttttel, jte aufguftadjeln. SDttr fagte

er: ,£>te beutfcfyen #unbe fyaben meine SBureauä in

SKeimä gerfefjoffen! <5te foHen'S mir f)eimgal)Ien!' —


3cf) felbjt bin mitfdjulbig. 3d> l)abe ffe oerborgen ge*
galten unb befäjttgt. Unb al$ ein beutfcfyer ©ffigier
fragte, ob ?eute im $aufe jtnb, fyabe id) nein gejagt.
2lber bie Seute felbjl jtnb unfdjulbig unb l)aben unter
einem 3»ange geljanbelt. Die ?eute müffen ©fe fd)onen.
3d) — unb mein Sittann, toir tragen alleä."
Dann richtete jte jtd) auf, fab, ©toelptng feft in bie

3(ugen unb fagte erleichtert:


,,©o, nun voiffen <5ie'$."

„<&U jtnb eine tapfere grau," fagte ©toelptng, legte

bem Jungen, al$ wollte er bamit gum 3fu$brucf bringen,


baß ifjm nid)td gefd)ef)e, bie JJanb aufs ^aupt unb
nal)m bann tt>ieber gtoifdjen ben öier JJauptleuten 9>la$.
©mitty tourbe in ben (Baal geführt.
„ffiilltam!" fcfyrte feine grau unb jrurgte tt)m gu
gußen.

39

Digitized by Google
<£r flaut) fe^sewßeraDe, »ergog feine «Kiene unD
fragte
falt:
„£>u W ^v**) ni$l • •

„3al" rief SJraji ®mfc$ unD tofe* auf Den 3ungen.


— „«Seinetwegen l>abe id) . . ." unD fte braf ab
unt>
fagte nur nod): „28a* Hegt an und."
©ein 3u$brucf tvurbe $u Stein. <gr falj $u
©toel*
pilig fyeruber wib fagte t>eräf tUd):
„Sftein £err, Sie fjaben Da* ©efldnDnte einer grau
erpreßt Da* tut fein ©entleman."
©l)ne tyn eine* SBKcfe$ gu »urbigen, fagte ©toelping
SU feinen Äameraben:
„gur Den fcanDiten ift Die «ffugel eine* Deutffen
SolDaten gu ffabe. Dem gebührt Der ©trief!"
Die MonDe grau n>ar aufgeftanDen. Sie mollte
Die
2irine um Den J$al$ iljre* Spanne* fflingen; er flieg
pe brutal juruef.

Stoelpiug erteilte Den 3fngeflagten Da* lefcte 9Bort.


<Ste Vergifteten fdmtlif

Der 2fnfiageoertreter beantragte für alle Die SoDe**


prafe; Der SBerteiDiger fflofl jlf an; nur grau
Smith
empfafjl er Der ©naDe Der Stifter.
Die entff ieDen nad) Dem Anträge Der SerteiDigung;
verurteilte Smitl) unD Die gange fcanDe gum SoDe. grau
<$mitf> fpraf en jie frei.

©pittifc^ rief tyr <5mitf> gu: „3f gratuliere!"


Die MonDe grau mar vÄßig gebrochen, ©ie
flanD
*a, al* »erftdnDe fle von aßem, n>a* fjier
vorging, xift*
me$r.
Da Der <5tappenfommanDant in ndf fier 9*dl)e mar,
40

Digitized by Google
fo tonnte bad Urteil fofort betätigt unb oofljirech

werben.
(5l)e ©toefying ben S5efef)l gab, bie SSerurteilten ab*
jufufjren, t>erfud)te er, ©mit!) ju bewegen, feiner grau
ein paar gute Söorte jum 2tf>fd)ieb gu geben.
„Danfe," erwiberte ©mttf), „<5ie brauchen mir feine

Seljren über ben guten $on gu geben. 3dj bin £ng*


Idnber unb weiß, wa$ fld) fdjfcft"

Dann lieg er jtd), ofyne einen SÖlicf auf grau unb


Äinb ju werfen, f)inau*fu!)ren.

Die oerjweifette grau jherfte bie 'äxmt hinter it>m

l)er, lief jur Zix unb fd)rie laut:

„SBiHiam! id) ge^e mit bir!"


(Btoelping trat ifjr in ben 2öeg. dv wie* auf ben
afynungälofen Änaben, ber jtd) nad) allen ©eiten f)in

urafalj:

„Da gefjiren ®ie l)in!" fagte er.

grau ©mit!) fcfywanfte — einen 3CugenbIicf fdjien eä,


alä wollte fte umfefyren — , (Te trat einen <5d)titt inä
3immer jurutf — auf ben 3ungen $u — , er warf bie
Keinen 2Trnte fyod) unb rief:

„SButter 1"
Draußen an ber ©artenmauer nahmen bie 93er*

urteilten 2fof(fcllung. Sutten gegenüber bie ©olbaten.


(Sine (Stimme rief: „geuer!"
Da richtete jtd) grau <5mttf) auf. — Der erfte ©d)uf}
fiel; — jte fc^rtc laut auf unb jrurjte fjinau* — warf
jtd) cor bie ©eweljre unb brad), »on brei Äugeln ge*
troffen, jufammen.
©toelpiug war ll>r nadjgejrurjt unb l)atte fle, afö fte

4i

Digitized by Google
eben ben ©arte« erreichte, aud) eingeholt, dt t)atte
(ic beim 2(rni gefaßt, aber jie t)atte fld) »i* f° ft arfet
S3en>egwig lo«geriffen, Daß er ein paar ©djritte nad)
*>orn getaumelt wtb beinahe aud) *>or bie ©ewetjre ge*
raten n>äre.
Ätt (Stoelping mieber in &a« <5t$ung«jtramer fam,
toav ce leer, toenigjten« auf ben erjten fclief. ©tarier
al* alle bi«f)erigen ßrlebnifie be« Kriege« f)atte biefe
8erf)anblung unb it)n ge*
tyr tragifd)er 2lbfd)luß auf
toivtu SBie er ftd) fkt« über feine J&anblungen
9ted)en*

ferjaft gab, fo aud) jefct. Unb e« fd)ien ü)m, al« l)atte


** We grau, jebem 6ffentlid)en 5Berfal)ren tr>rc
bie in
^wäfage öern>eigern burfte, ntd)t fo weit bringen bürfen,
ha $ fte 3eugni« gegen tyren SHann ablegte unb fo in
efaert nur einen
Äonflift geriet, au« bem e« für fie

3u$n>eg gab — Den Sob.


®r faß ifc er ben gebeugt, ben Äotf in bie

*änbe geftngt, in fdjmeren ©ebanfen, al«


irgenbmer
ifa am 3frm g0 g unb mit fetter Stimme fragte:
„2Bo ift g^utter?"
** toanbte fld> um unb faf) neben ftd) ben blonben
Knaben, ber
au« blauen klugen treuf)er$ig $u U)m auffat)

ift SDtutter?"
^oeIp{ n8 %Ätte bas ©efui)l, al« bliebe fein £erj
l«l)en, Siel
(g r
^ ieft bcn ^ ticf be $ 3uilgen tt fty au«.
Weniger fanb
er ben 3But, tym bie 2öaf)rf)eit ju fagen,
c ber Heine Ijatte.
Äerl ja bod) nid)t begriffen
u **> toa* n> ar natürlicher, al« baß ba« fcilb feine«
u * 9 en nun gan 5
ie^t auffüeg? Unb baß er erfl
£lc ®^tt)ere be«
v>or if>m
ofcne fein
©efd)icf« empfanb, ba« nid)t
42

Digitized by Google
3«tun über btefc^ unglücflidje Äinb I)ereingebrod)en
n>ar.

Orr fyob ben Jungen tjod) unb fegte tl)n t>or jid) auf
ben $ifd); faßte if)n befyutfam um bie jarten 2(rme,

beugte ftd) $u if)m oor unb fagte:


„<5o! Unb nun f!e!) mid) einmal an."
Der steine folgte unb \at) if)m unbefangen in bie

äugen.
„SBie fyeißt bu?" fragte (Stoelping.
„2Öiiliam," ermiberte er, — „2öittiam 6mitl)."
„Hflun, SBilliam, bu bifi bod) ein mutiger 3unge?"
<£v niefte.

„©iefyfl bu, id) teufte eä ja, — unb oor mir, nid)t


tt>al)r, ba furd)teji bu bid) nid)t?"

@r Rüttelte ben Äopf.


„SBeißt bu benn aud), tt)ie ber Ort fjeißt, in bem
bu f>ier lebjt?"
,,3ou»."
„9Ud)tig! (Siel) mal, n>a$ bu nid)t alle* weißt. 93ift

bu benn f)ier aud) geboren?"


<$v f Rüttelte ben Äopf unb fagte:
„«ttein."

„2öo bijt bu benn geboren, 3ßittiam?"


„3» «£aufe . . . bruben . .
." unb er jeigte mit ber

£anb gum genfler, „Aberra 28affer."


„SÖarft bu benn ba fdjon einmal?"
„Sftod) nid)t; aber wenn id) groß bin, bann fäfjrt

2ttutter mit mir tyutuber."


„Unb n>eißt bu aud), wie ba$ 2anb Ijeißt?"

Der Äleine backte nad):


„3d> fjab'ä öergejfen."

43

Digitized by Google
©ottlob, badjte Stoelping.
„2fber bon Deutfdjfonb ^afl bu bod) fd)on gel)6rt?"
„Sttein . . . toai tfl Da«?"
„£a$ ift aud) ein £anb, unb ein«, ba$ nod) mel
groger unb fdjoner tfl als bicö. 9Äit großen meüen
Straße« unb ljofjen J&dufern, in benen t>iele, »tele

Slftenfdjen tt>of)nen, bie alle freunblid) ju ben Äinbent


ftnb. Unb Ätnber gibt ed ba überall, 3ungen unb
9fldbd)en, *>iel mel)r aU l)ier. X)ie Ijaben jld) alle lieb

unb fpielen miteinanber ... bie ©roßen mit ben


kleinen, unb fingen unb laufen unb tangen ben ganjen
Sag bte sunt 2fbenb. 2)ann »erben fie inä Söett gebracht
unb falten bie fleinen #dnbd)en unb beten unb fdjlafen
ein. Unb beö 3^ad)tö trdumen fie »on ben Ingeln, bie
mit golbenen glugeln bom Gimmel fommen unb über
bie Äinber tt>ad)en, bamit niemanb fie in if)rem (5d)laf

ftört. Unb am nddjften Sttorgen fommt bie Sonne unb


werft bie Ätnber auf . .
."

„Unb fie burfen »ieber fpielen?"


„3a, baä burfen fie."

„Unb fingen?"
„3a, SBiHiam, ben ganjen Sag, biä e$ roieber 3(benb
»irb . .
."

„Unb bie (ingelein fommen."


£te Bugen beö steinen gldngten, er Ijob bie fleinen
^atfdjen t)od) unb (trampelte mit ben deinen.
„So fiefjt e$ in £)eutfd)Ianb au«, Söilliam," fagte
©toelptng.
„S5ttte, Bitte!" rief Söittiam unb ftrerfte bie Qtrme
nad} ifym au«: ,,3d) ttitt nad) £eutfd)lanb."
„SBtllfr bu?" n>ieber!)olte ©toelping glucflid},

44

Oigitized
fprang auf, f)ob ben 3ungen fjod) unb brücfte tt^tt an
fty. Der fdjlang btc 2Crme um tyn unb freute jtd) auf
ba$ fingen unb (Spielen; unb ©toelping füllte, »dl)*
renb er tyn mit fejlen ©djritten au* bem J&aufe trug,
baß er ferne SRufye »ieber fjatte.

2fot 3benb beäfelben $age$ ging ein 3ug mit 33er*


»unbeten nad) Berlin, (giner Oberin, bie mit anberen
ed)i»effcrn ben 3ug begleitete unb etnxi* Gnglifä
fprad), vertraute ®toelping ben «einen 2Bittiam an.
Der nod) ein paarmal nad) feiner SButter
fyatte tt>ol)I

»erlangt, bann aber immer bon neuem barum gebeten,


nad) Deutfdjtanb }u fommen.
Die Oberin, bie jtd) tiebebott be* «einen SöiCiam an*
ualjm unb it)m todijrenb ber gaijrt nad) SÄÄgtidjfeit ben
Znhlid ber Sermunbeten erfparte, fonnte tyn fdjon am
3foenb be$ nddjften Sage* ber afynungälofen grau
bon etoelping in Berlin übergeben.

Der Begleitbrief ©toelpingä enthielt nur »enige


3eilen; aber ba eine 3bfd)nft beä Serf)anbtung$proto*
toto beilag, unb grau <50a nid)t nur ifjren SDtann genau
fannte, fonbem aud) ferbft ein fein empfinbfamer
Stffenfd) mar, fo genügten biefe tt>enigen SBorte, um jte

alle* »erflehen $u laffen.

Betfe grau!
Damit Du begreiffl, me$*)atö id> Dir ben jungen

fdjide, unb ux^atb toir tyn bei un$ aufnehmen unb bei
wri behalten müffen, braucht Du auf er bem, n>a* in

45

Digitized by Google
Den $>rotofollen fleht, nur $u nnjfen, baß aud) feine
Butter »on ben auf ihren 9ttann gerichteten ©eioehren

getroffen unb getötet würbe.


(sieh in bem 3ungen ein ©efcfjenf ©orte*. #ute ihn,
aber oertoihne if)n nid)t! SRühre nie an Vergangenem,
fonbem fuct>e in ihm bie Erinnerung an aUeä, toai
hinter ihm liegt, au$gul6fchen.
fßon Englanb fprid) nie! tnel t>on Deutfchlanbä
©roß«. 2ehre if)n b e u t f d) benfen unb erapf inben,
unterbruefe fdjon jefct in if)tn 92eib, Wge unb Heuchelei,
unb lehre ihn tt>af)r, treu unb furchtlos fein! Sttenne

t^n 2ÖÜU unb bringe e* Aber Dich, Did) bon tym


Butter nennen gu laffen, toie er tnief) Sater nennen
f oll, trenn idj, fo ©ort »iß, (Sud) juräeffehre.
Dein «eben fennt nun lieber 3toecf unb Pflichten.
3d) toeiß, baß Du ffe nicht nur erfüllen, fonbem in

ihnen aufgeben toirfh Uni fo leichter unb lieber, alä


Dein feine* ©efif)l Dir fagt, baß bie* Äinb glucflid)
machen, raein ©etoiffen erleichtern ^eißt

3n Siebe
Dein Sflann.

3ttein ©uter!
3cf> ^abe ihn bei mir! 3n mir ifl alle* gana ruhig,
unb e* gibt ^ugenblicfe, in benen mir anmute ift, al*
finnte ich noch einmal gl&cflid) »erben.
3ch habe ihm ben «einen ©alon eingeräumt, dt ifl

heiter unb ahnungälo*. 9hir manchmal fcheint irgenb*


ein SMlb ober eine Erinnerung in t^m aufzeigen.
Dann läßt er, roa* er gerabe in ber JJanb ^at, fallen,

46

Digitized
reißt bie blauen Äugen auf unb ftarrt in bie Suft. 3<h
bringe ir>n bann burch ein 6pieljeug ober toai mir
grab' einfällt, fdjnell auf anbere ©ebanfen. ©eftern,
alä ti ttneberfam, unb $nwr fo ftarf, baß ihm Ordnen
in bie Äugen traten, unb id), ba id) felbft nid)t gerabe
in Stimmung mar, mdjt fdjnell toußte, n>a$ id) mit ihm
beginnen follte, I)abe id), benfe Dir, auö unfere*
3ungen 3 m m e r * ein ©pielgeug gefjolt unb eä ihm
gegeben. (5r n>ar fofort nneber bergnugt unb ließ ba$
©pielseug ben gangen SRadjmittag nidjt mef)r au$ ben
JJänben. 3ch fd)icfte Jrifc ju (soehlfe, unb er brachte

genau baä gleiche ^ferbdjen n>ie baä, mit bem er

fptelte. Äbenbä, alä er fd)lief, taufd)te id) jte au$ unb


fleßte baä neue $ferb bor fein Söett, baä anbere trug
id) auf feinen alten 9>lafc, in unfere* 3ungen 3immer,
gurüd unb würbe bie ganje Tdadjt Aber ba$ ©efüljl
nid)t los, ettoaä Unred)te$ getan gu fyaben.

2öa$ Du Aber feine (Srgiefyung fd)reibft, befjerjige id)

jrreng. SBenn in mir aud) nod) afle* »unb ift, unb id)

ba^er ettraä n>eid) bin unb ihm bte$ unb jene« uad)fel)e,
— einen furcrjtlofen, aufregten 3ttenfd)en tt>itt id)

fd)on auä ihm machen. Unb unerbittlich Jlreng toitt id)


in ber Sßefämpfung jener Sa|kr fein, bie man burch eine
beutfd)e (Srjiefjung hoffentlich fdjon im #eime erjticft

SBit guten 2Bunfd)en, bejier Sfttann, bin ich

in treuer Siebe

Dein üBeib.

47

Digitized by Google
Stoetter Sie«

4 2anb86erger, $afc

Digitized by Google
grfle* ÄapiteL

2öiee$jtt)ansig3al)refpäterbei(5toet*
p i tt g ^ a iu 1 a t).

C^Sonnerflucf!" rief ©eneraljtaatäantoalt t>on


rr Stoelping, fe^tc mit einem SRucf bie $aff e auf
ben $ifdj, griff nad) bem SÖrief, ber ausgebreitet neben
iljm lag, fd)ob ifyn bidjt »or$ ©ejldjt, la$ il)n nod) ein»
mal, fdjuttelte ben Äopf unb tt>ieberf)oIte:

„2)onnerfIiicf!"

Mai ijt?" fragte feine grau, — „etrcaä Unan*


genehmes?"
,,3cf) muß nad) ?)arte! nod) Ijeute! fofort!" — unb
er jtanb auf unb goß im Steden ben See herunter-
,,©o laß bir bod) toenigftenä 3cit jum grityjrucf,"

brangte grau (£!Ia.

,,3d) f)ab« feine 3eit," ertoiberte ©toetying unb


(teilte bie Saffe auf ben Siffy „Söann fommt 2öiM
t>om fliegen?"

„2ötc jeben Sftorgen! um ad)t!"

2)er alte ©toelping jat) nad) ber Uf)r:


„(5$ ifi bereite jefjn Minuten bruber."
„Sergeifjung," fagte »erlegen ber Diener, ber ein
paar <5d)xim hinter bem grufjjtucfttifd} ftanb, ,,id)

[jatte oergeffen — ber #err ©taatSantoatt Idßt fiel)


entfdjulbigen — er probiert fyeute einen neuen Apparat
unb toirb oatjer erjt um »tertel neun jurftcf fein/'

„<§d)on roieber einen neuen Apparat?" fagte ber


2Ctte oerdrgert. „Dabei fyabe id) if)m erjt öor ein paar
28od)en gefagt, man fauft fid) nid)t Apparate wie
9>ferbe, folange bie (Steuer auf 2uru$flugjeuge berart
^oc^ ijt"
,,3d) gebe ju, e$ ifi unmobern," ertoiberte grau dlla
— „aber mir tt>dre aud) lieber, er ließe ba$ fliegen.
%ux mid) gab e$ nid)t$ (sd)6nere$, al$ im 2luto burd)
bie 2öelt ju reifen. (5$ fyatte etn>a$ fo 93ef)aglid)eä

unb 93eruf)igenbe$, aud) toenn man nur fed)jig #ilo*

meter in ber ©tunbe oormdrtä fam. 2Ba$ lag baran?


Sftan ließ ftd) eben fyit unb fyatte ben boppelten ©e*
nuß »om ?eben. SBor allem fjatte man ettoaä oon ber
©egenb, burd) bie man fufjr. #eute, in ben gTug*
jeugen, fleljt man überhaupt nid)t$ mef)r."
„Du bijl unb bleib jt eben eine Sbealiflin!"

„2ttit loeldjem 3uge fahren ber gndbige $etr?"


fragte ber Diener, ber in$n>ifd)en bie für pl6felidje

Steifen ftetä fertig gepacften Äoffer bereitge(Mt fyatte.

„Da$ fjdngt baoon ab, toann mein <§ol)n nad) J?aud

fommt 3Cuf alle ftäUz aber muß id) fyeut abenb nod) in
9>ari$ fein/'
„Dann mußten ber gndbige #err bie 34ge 11 Uf)r 10
ober 11 Ul)r 27 benufcen."
,,©ef)t nid)t einer furj nad) 3?" fragte ber Site.
„3att>of)l! 3 Ul)r 8; aber ber fdfjrt nid)t burd),
fonbern f)dlt in $6ln unb braucht beinahe jtt>ölf ©tun*
ben bte 9>arieV'
„Danfe!" ertw'berte ©toelping, — „ba* t(l für

52

Digitized
Seilte, tue öiel 3*it tjaben unb gern Grifenbafyn fahren.

2üfo 11 Ul)r 27! SBann ifl ber in sparte?"


„7 Utyr 45."
,,©ut! — Steine Quappe bitte!"

Der Liener reifte (Te ifym. (Btoelping entnahm if)r

einige ©cfjriftjrucfe, bie er auf bem gruf)(rucf$tifd) au$*


breitete, burcrjfaf) unb untertrieb.
„Da$ Selepfjon!" rief er bem Liener gu. Der (teilte

e$ auf ben $ifd), unb (Stoelptng telepfyonierte, ofyne bie

Arbeit ju unterbrechen.
„Söitte 9>ari$. £otel Sltteurice."

Die $elepf)oni(tin n)ieberf)olte.

„Donnerflucf! »ie lange bauert benn ba$!" rief

©toelping, ol)ne *>on ben 2fften aufjufefyen.


„3ber bu fyajt ja faum bie Sßerbinbung genannt/'
beruhigte tr>n Grlla.

Da melbete (Td) aud) fd)on #otel 3)?eurice in 9>ari$,


unb ©toelping be(leßte für ben 2H>enb feine 3immer.
grau <5Ha far> alle paar 2(ugenblicfe jum genjter.
9ÖD nur ber Sunge bleibt! badjte ffe. 2tber ffe fprad)
e$ m'd)t au$ unb ließ fid) ifyre Unruhe nid)t merfen.
©toelping floppte bie 3ften ju, n?arf fdjnell nod)
einen ©lief in bie 3*ifc"i8 unb rief:
.55rat)o! SBraöifjimo ! bie (sunben ber Säter rddjen

„£at (ic^ @ttglanb nneber mal in bie Ueffeln gefegt?"


grau Grlla, bie <5toelping$ leibenfd)aftlid)er $on
fragte
fofort auf bie richtige gäfjrte tt>ie$.

„<£$ f)at ben 2Cn(d>ein," erroiberte er. „<£i wirb bie


©eifrer, bie e$ rief, nid)t lo$. Der japanifd)e gud)$
gibt feine SXutje. Par nobile fratrum. Un$ fann'S

53

Digitized by Google
redjt fein, »enn fte fld> gegenfettig jerjaufen. 25ae
trägt mefjr al$ ein gewonnener Ärieg unb foflet fein

fclut."
„üöo nur ber 3unge bleibt?" plafcte grau @tta jefct

gegen ü)re 2fbftd)t fjerauä. Unb (stoelping, obgleid)

aud) er längfl ungebulbig tt>ar, beruhigte fte unb fagte:


„£)a$ ijl nidjt anberä bei einem neuen Apparat!
£a gef)t e$ nicf)t auf bie Minute!"
2)er Diener ttxir tt>ieber im S^mer»
„(Sott id) 9>läfce beforgen?" fragte er.

„3a," ertt>iberte etoelping. „<5in Abteil mit


®d)reibmafd)ine unb Söebienung. Unb jroar eine

Dame, bie aucf) Snglifd) flenograpljiert."


,,©6nn' bir bod) fteniglrenä roäfyrenb ber paar (©tun?
ben gafjrt mal Ütulje," bat grau (5Ha.
„3?eun ©tunben (tili ftfcen?" — erwtberte er, —
„ba$ ijl unmÄglid)!"
(sie f djüttelte rejTgniert ben ßopf unb fragte:
„3Öann ttirfl bu jurucf fein?"
r,3d> fyoffe mit einer Äonferenj au^ufommen; bin
alfo auf alle gälle morgen mittag nrieber bei bir."

Die #upe eine* $rafttt>agen$ tönte »om 9>arf

herauf,
„©roßer ©ort!" rief grau @lla, fprang auf unb
lief an* genfler, — „ba$ ifl bod) ©tili* 2foto!"
2Tud) ber alte ©toelpmg ful)r in bte #6f)e, riß bie

53alfontur auf unb trat auf bie SSeranba.


<£$ i(l il)m toaä jugejloßen! backte er, fpradj'ä aber
nid)t auä, um feine grau nid)t §u erfdjrecfen, bie flefy

in ifjrer 3ngfl toeit au$ bem genfler beugte.


3&a, bie 3ofe, bie eben inä 3tmmer fam, trat mit

54

Digitized by Google
ausgebreiteten 2(rmen fytnter grau (2rlla, um fle fefi*

$ul)alten, falls flc baS ©leid)gen)id)t verlor. Unb


3of)ann, Der Diener, fiurjte bte treppe hinunter in
Den ?)arf unb lief bem Söagen entgegen.
DaS offene 2futo war nod) gioei*, breifjunbert Steter
t>on ber SBiUa entfernt, als eine fräftige, fyeße (Stimme
gur SBtlXa hinauf laut „©uten borgen!" rief.

Unb (StoelpingS ertoiberten ben ©ruß it>re* (5of)neS,

ben ftc an ber (Stimme


nod) gar nid)t faf)en unb nur
erfannten, inbem grau @lla mit bem $afd)entud), ber
alte (Stoetping mit ber $anb, lebhaft bem l)eran*
faufenben 3uto entgegenwinften.
3efct fa!) man beutlid) SöiiliS (jo^e, fd>Ianfe ©eftalt.

(5r ftanb aufgerichtet im 2Sagen unb größte gu feinen


Altern herauf, din SBlicf auf baS ängfttid)e ©efld)t
feiner Butter — unb er erriet if)re fceforgm'S.

Der 2Bagen ftanb faum, ba war er auef) fd)on


braußen, an bem fcerbufcten Diener fcoruBer, im JJauS*
flur, auf ber treppe — unb ftanb, cfye grau (5Ua nod)
Dom genfler weggetreten war, fd)on hinter feiner
Sttutter.

„9Biefo — toiefo nid)t im gtuggeug?" fragte fle,

nod) immer gitternb unb Betrachtete unb Befugte ifyn,

um ftd> ju ttergeimjjern, baß if)tn aud) toirflid) nid)ts

gugeftoßen war.

„3<h fa&e braußen gelaffen, einer Reparatur


wegen. (5$ ifl mir nichts pafftert. <5S gefdjal) beim
Sanben."
„©ottloB!" fagte grau <ZUa. „3Bir backten
fdjon . .
."

„Du fcadjteft,? unterBrad} ber 2(lte.

55

Digitized by Google
„9hm gut," »erbefferte grau (SUa unb Iddjeltc, Denn
ft« wußte, baß il)r SKann, wenn mäglid), nod> beforgter
um ben Sungen war al$ jte. 2Clfo id) backte, bir
wdre am (Snbe etwa* jugejtoßen."
„2fber!" beruhigte fte Söilli — „in meinem Jlug*
geug bin id) taufenbmal ungefdfyrbeter att auf ber
©traße unter SBiEionen 2Cuto$."
„Sttaturlid)," flimmte t*r alte ©toelping gu, —
„aber bu fennft ja SBama; wenn e$ na(fy tyr ginge,
bann fdfje Berlin norf) auö tt>ie bor breißig Sauren,
unb bie 3>ferbebrofd)fen n>dren nod) fyeute ein beliebte*

SÖefÄrberungämittel."
„Unb trofcbera ift jeber gured)tgefommen," ernnberte
grau OrHa, „unb — bie Söefyärben Ijaben genau fo »iel
ober fo wenig 3tt6rber bingfefl gemalt wie I)«ute."

„Sfterfft bu ,ba$ geljt gegen unä," fagte ©toelping


belufligt gu feinem ©oijne.

„Unb im ©runbe genommen l)at Sftama red)t," er*


Huberte 3ÖilIi. „3u bem gleichen Umfange, in bem
jtcfy unfere Grrmittelungä* unb 2$erfolgung$m6glid)*
feiten erweitert unb toerbeftert Ijaben, jtnb aud) bie 9tt6g*
lid)feiten ber Serfdjleieruug unb ber gluckt beffere

gci&orcen.
„©timmt!" fagte ber 3CIte. „£ie Chancen finb, an*
einanber gemeffen, auf beiben leiten bie gleichen ge*
blieben."
„Unb ba$ iji nidjt nur bei un* fo/' fufyr SöiEi fort,
„fonbem in allem anberen aud). $ro$ allem gtotfcfyritt,
ber a b f o I u t natürlich baä SMlb ber gangen 5öelt
berdnbert l)at, ifl relattt> bod) alle* beim alten ge*
blieben."

56

Digitized by Google
grau düa fd)üttelte ben $opf.
„@twa aud) bie 9ttenfd)en?" fragte jte. „Da* werbet
if>r bod) faum behaupten trollen. Änrj nad) kern

europäifdjen Kriege, ba festen e* allerbing* eine 3ett*


lang, at* wenn fo etwa* wie eine allgemeine 2fanäf)e*
rung and) jwtfdjen 3ttenfd)en, btc fojial burdjau* nid)t
jufammengeljorten, ftd) üoEgte^en wollte."
„Da* hatte feinen ©runb einfach barin/' erwiberte
ber 2ttte, „baß wäfyrenb be* Kriege* jeber, wenn er
ben anberen faf), — unb wenn e* ba* gabrifmäbdjen
war, an beren ©ed)feromnibu* bie «fronpnnjefjin oor*
überfuhr, — ba* @efuf)t hatte: bie benft an ba*felbe
wie id)! Da* fcerbanb! Diefelbe (sorge, biefelbe £off*
nung war in allen. Da* bauerte aud) nad) bem Kriege
eine 3*itlang fort."
„Unb fonjt follien wir und in nfd)t* gednbert haben?"
fragte grau <5lla nicht ohne ©pott. „3«« ©d|Ied)ten
gar nicht?"
„£> bod)!" erwiberte ber Elte. „2Bir ftnb miß*
trauifd)er unb wadjfamer geworben. 2öir ffnb nid)t
mel)r fo gutmütig unb leichtgläubig, tt)ie wir früher
waren. Der beutfd)e 2ftid)el, ben man f d)on arg saufen
mußte, um fl)n au* feiner SRufye ju bringen, erifliert
titelt mehr. 2Bir ffnb befyenber, beweglicher, mit einem
2Borte: wir ffnb amerifanifdjer geworben."
grau (Sfla woEte gerabe 3toeifeI dußern, ob benn ba*
eine SSanblung gum ©uten bebeute. 2Cber SBiHi fam
if)r jufcor.

„©otttob!" rief er. „Daher ffnb wir aud) nid)t mehr


wie früher für alle* grembe empfdnglid). SD?it bem
Srjlarfen unfere* ©elbftbewußtfein* ffnb wir fritifdjer

57
geroorDen. 2Bur fämien l)cutc 2Saf)rl)ett t>on £eud)elei

unterfcrjeiDen. <5rjt feitDem »ir Da$ lernten, fonnen

tt>ir Raffen. UnD ittc^tö »erbinDet mel)r alä Der gleiche

JJaß."
„SBorauf fott Denn Da« »ieDer ijinauä?" fragte grau
(gtta äugjtlid).

„3n erjter Sinie Tiaturlid) auf SnglanD," eroiDerte

SBittt lebhaft, unD jum alten <5toelping gemannt,

fagte er:
„$md)t tt>al)r, SBater, wir »erflehen und?"
Der 2Clte ernnDerte nid)t$.

2ber grau Grtta gitterte, wie immer, wenn »on Dtefem


£aß Die ÜtcDe war. Smmer fud)te fte Dann Da« ©e*
fordd) auf anDere Dinge ju bringen.

„Du ^attefl e$ Dod) t>orf)in fo eilig/' faßte fte nid)t

o!)ne Vorwurf ju tyrem SBann." ©Der wottteft Du


SÖitti* SKucffel)r abwarten, um mit if)tn eine SBer*

fcrjwÄrung gegen (SnglanD anbetteln?"


„Butter! Butter!" foppte 2Bitti beluftigt unD Droste
mit Dem ginger,

" mir fdjeint e$ manchmal, alä wenn

Du im (litten mit SnglanD fpmpatfjtfiertejtr


2Cber grau <£tta ging auf Den <5d)ers nid)t ein unD
fagte ernfh
„SEan fott nid)t öeraflgemetnern unD fott JeDen Sften*

fdjen naefy feiner ©efinnung unD feinen J&auDlungen


beurteilen. (R wirD, tt>ie überall, aud) unter tynen

anftänDtge SDtatfd)en geben. Die 2lbjtammung


mad)t e$ nierjt!"
„Darin l)at SDhxtter nid)t unred)t," »ermittelte Der

alte 6toe tying, aber 9Bitti wtDerfrracr,:

«gdr feine 2lbjtammung fann man freiltd) nid)t$.

58

Digitized by
(So n>enig, wie man etwa« Dafür fann, wenn man mit
einem SBucfel gur 2öelt fommt, aber man foll jtd)

befdjeiben jurucf^alten unb ftd) nid)t nod) oorbrdngen,


wenn man weiß, Dag man moralifd) erblid) be*

laftet ifr."

„2ÖÜIU 2ÖUIU" unterbrach grau <ZU entfefct," bu


n>eißt ja ntd)t, »a« bu fprid)|M"
,,3B6glid), id) bin ba nidjt objefti»; — n>iU'« auef)

nid)t fein!"

„Sftaßlo« ungerecht biß bu! s


IÖte fann ein guter
Sttenfd) fo Raffen! Du tjaji bid) ba in etwa* hinein*
gerebet gruf)Ift bu benn gar nid)t, wie unrcürbig ba«
beiner tjc?"
ffiilii fd)uttette ben Äopf.
„Sftein, Butter!" jagte er unb mad)te ein ernfte« ©e*
ftd)t, ,,ba« jtfct tiefer; ba« liegt im Sölut; ba« war in
mir, ef)e id) jur 2öelt fam. 9tfd)t tt>al)r, SBater, ba« ift

mir »on bir fiberfommen — getjnfad) gefieigert! — Unb


jefynfad) geweigert foU'« mal auf bie fomraen, bie nadj
mir flnb."
„©roßer ©Ott!" rief @Ua, ,,ba« ijl ja furchtbar! 3öie
ein 28af)n ijl ba«, ber ir>n »erfolgt." Unb ganj »er*

dngftigt fagte fte ju ifyrem Spanne: „2Bir fjdtten ba«


befdmpfen fotten. ©tatt bef[en i)aben toir e« unter*

frufct."

„fflein, SDhttter!" fud)te jte 2BiUi §u beruhigen, „bafür


feib ifyr nid)t oerantworilid). (5« gibt Dinge, gegen
bie jebe (Srjiefyung mad)tlo« ift. Unb wenn id) al« $inb
ton euc^ fortgefommen rodre unb eud) nie mefjr gefet)en

fydtte, — e« n>dre nid)t um fo oiel anber«." Dann —


legte er jdrtttd) ben 2(rm um feine Butter unb fagte:
59

Digitized by Google
„<&o, unb nun tyabe id) mir roieber einmal 2uft gemacht.
Unb jefct reben »ir uon wa$ anberera."
grau (Sita atmete auf:
„fflit ttneber barfjl bu fo fpredjen, wenn bu mid)
Itetyajt"
3tud) ber alte ©toelping fd)ien jefct nad)benflid).
„Uber biefe Dinge muffen tt>ir einmal in aller 9tuf)e

miteinanber reben, wenn id) juruef Bin/' fagte er.


„Du reift?" fragte SBitti, — „auf nne lange?"
„9lur nad) ?)arte. 2(ber e$ i(l mfiglid), baß id) t>on

ba au$ auf ein $n>ei Sage nad) ffltro 2)orf fafyre. Da*
f)ängt Don Ermittelungen in 9>ari$ ab. 3d) wäre bann
erfl SBitte nädjjler 2öod)e jurücf. Unb barum muß idj

bid) in eine ©traffadje eintoetfjen, bie feinen 2faffd)ub

bulbet."
Damit »erliegen Sater unb <5of)n baä 3wmer unb
gingen in ©toelpingä Sßibliotljef, bie jwtfdjen bem Erb*
gefdjoß unb bem erfien ©totfroerf lag.

60

Digitized
Smeite* Äapitel.

503 ber alte ©toelping f e n «


t c <5oI)n t tt

fn eilten i d) 1 1 g e n ?>rojeß e t n e i t.
tt> tt>

ted) f)af* bt^er gegen meine <Sktt)ol)nf)eit mit Dir

fl
era * e ^ er ^e f
e H 5aß nid)t gefprod)en," be*
gann ©toelping, alä er an feinem SRiefenfdjretbttfd)

feinem ©of)ne gegenuberfaß, „ba bu mit beuten eigenen


Arbeiten Aber unb über ju tun I)aft."

„3d) finbe fcfyon immer 3ett, bir §u Reifen/' er*


totberte üöißi.

«3d) f) a &* *tn«n 9^*ß, ber unter Umfldnben poltttfd)


belangoofl toerben fann. £)ie Angelegenheit erforbert,

baß jtd) iemanb auäfdjtteßlid) bamit befd)dftigt. £a$


fann t d) ntd)t, n>ie bu toetßt. Unb ba bu gerabe für
gftfle, bte btptomatifdje Delifateffe f orbern, bejonbere
^Begabung mttbringjt, fo n>ttt id) bie gufjrung biefeä
^rojeffed bir übertragen. 2(lfo l)6re: Die rufftfdje

politifcfye 9>oti$ei madjt und auf eine anardjtjtifdje

Crgautfation internationalen <5f)arafter$ aufmerffam,


beren ©puren angebltd) btä Berlin reidjen. SBon und
erfudjt, bte ©pur ndfyer $u bejetdjnen, lotd) man einer
bejttmmten Antwort junddjfi au$: ,9ttan »tffe felbjt

nid>t$ ©enaueä.' — ,©ett)iffe 3n$eid)en beuteten barauf


lfm
1
— ,2)te Ermittlungen an Ort unb (Stelle feien

nod) nid}t abgefdjloffen.' — Sfta, bu fennft ja bie Ab*

61

Digitized by Google
liehen 2fa$f lüd)te. (Srfi al$ nur er! Idrten : Die Staat**
ann>altfd)aft bebaute, in ber fraglichen Angelegenheit
ben Anregungen ber rufjifchen ^oligei nicht folgen su
fonnen, fcerflanb man fid), ettoaä beutlicher gu ttxrben.
Der ©etodhrämann tt>ar ein Abel beteumbeter Spifcel/
ber in ben Dienjlen ber rufjtfchen ^oligei ftanb. Daä
h>ar ber ©runb, au$ beut man folange gegigert ^atte.
Diefer ©pifcel betreibt mit gefdlfdjten papieren al*
9>erfer feit 3al)ren in Söerlin einen Seppichhanbel; in
2Bahrheit treibt er für Ütußlanb Spionage. ÜBir flnb
nun md)t mefyr fo fd)tt>erfdlltg unb leichtgläubig toie

früher. SQBir fefjen un$ mehr bie Sftenfchen, weniger


ifjre Rapiere an. 2öir fragen toeniger unb beobachten
um fo intenpoer. 2ßir gttMngen bie ßeute nicht mehr
burd) jlrenge Kontrolle ju boppelter SBorfTcrjt; toir t>er*

leiten fte, inbem nur jte m6glich(t unbehelligt laffen,


vielmehr gu Unöor(Id)tigfeiten. So fennen toir, ohne
baß er ein Ahnung hat, feit Sauren baä ©ererbe biefeä

$eppid)perfer$. g: ru h* r h^tte man «inen folgen Stten*


fd)en furgerf)anb verhaftet, verurteilt unb bie finbige

?)oligei beglucftounfcht. 4?eute unterpu^t man fein ©e*


roerbe, fefct ihm einen guverldf|tgen greunb gur (Seite,

burd) ben man über feine $dtigfeit jebergeit genau


unterrichtet i(t unb ihre 2öir!ung burch fluge SÜtafc
nahmen in$ ©egenteil fehrt. Die ©rganifation ifl

lücfenlo*. Die rufjtfche Regierung gahlt nid)t nur


ihre Beamten, fonbem auch u n f e r e , bie tt>ir iljret*

wegen außer etatämdß ig galten muffen. Daö alle* ifl

vielleicht nicht gerabe moralifch; aber mit Sttoral er*


gielt man in ber tyoMt feine Erfolge, man macht jtd>

hächden« Ideherlich. Sttan weiß enblich, baß auä @e*

62

Digitized by Google
fül)l$grünben ober au$ retigiifen SKücfjtdjten fyeute fein
©etoefyr mefyr lo$gef)t. 2Tuf bic Snrroicflung be* #api*
tattemuä nnrfen! Darm erfdjopft (tcrj Ijeute alle Diplo*
matte. ,Dein* unb »SOtem* berfnüpfen, baä ift aHer
biplomatifcrjer Sföeteljett lefcter ©djluß. Denn »o ein

Angriff auf ,3Betn' aucrj ba$ »Dem' geftyrbet, ba be*

ftef)t 2öaffenbrüberfd)aft aud) of>ne SBünbnte unb 23er*

trage."
(stoelping fjatte bie ganje 3«it über (Stoß »on
Bften, ber t)or i^m auf bem <5cr)reibttfcr) lag, burd)*

fud)t. 3efct enbtid) r,ielt er ba* richtige 2Tftenftucf in

jpdnben.
„$ier," fagte er, „ba$ (inb bie bisherigen (Srgebniffe.
Sebigtid) ber ©d)riftn>ed)fel gtt>ifd)en ?>eter$burg unb
Sßerlin bi$ gur Sttamfyaftmacfjung jene« $eppid)perfer$,

ben id) für fyeute oormittag Ii Ufjr nad) Moabit giriert

fyabe. Der 3unge i(t natürlich Don fetten feiner 93e*

I)6rbe genau inflruiert Daß wir bon feiner politifdjen


Sdtigfeit irgenbtoeldje 2fl)nung r/aben, barf er unter
feinen Uutjiänben l)erau$füf)len. dt muß unä, refp. ber
ruf(Ifd)en Regierung, unbebingt erhalten bleiben.
2fnbererfeitä muß man natürlid) bem anard)iftifd)en
Komplott, faH$ fotdjeä ttnrflid) eriftiert, auf bie ©pur
fommen unb alleä auö il)m fjerauäbringen, n>a$ er

barüber roeiß. 3Bo^er er feine Äenntniffe f)at, i(l babei


Sflebenfacrje. SBerfyebbert er jtd), fo jlett' bid) bumm
unb f)ilf ifym auf ber <5d)linge fyerauä. — (5$ gibt

natürlich aud) nod) bie britte 9Eöglid)feit, baß er unter


bem Decfmantel be$ potitifdjen ©pifcelä ben 3nard)iften

verbirgt. Daä würbe ben gafl loefenttid) fomplijieren.


3*on 53ebeutung tt>irb eä babei fein, ben Sttotiöen nad)*

63

Digitized by Google
aufpuren, au$ benen er bie rufftfdje tyolfai bon beut
anarctyflifdjen 2Tnfcf}lag in Äenntniä gefefct f)at. 2fter
aucfj ba$ triebet mit ber nötigen 25orjTd)t; benn mog*
Iid)ertt>eife ifl ba$ ©anje nur ein SMuff, tmrrf) ben er
jtd) bei unferen $BeI)6rben in* SBertrauen fefcen unb neue
Serfcinbungen aufnüpfen toitL — 2fter aud) »enn e*
fein Söluff ifl, fonbern trenn tt>irflicf) ettoaä an ber
<5ad)t bran ifl, fann baä immerhin fein SBetoeggrunb jur
ßrflattung ber 2Cnaeige fein. £>a$ aße$ fctytoeBt, tote

gefagt, nodj in ber teft — ®etyt e$, fo laß ifjn au« ben
2ttten l)erau$. — 34 Brauche nidjtä »eiter $u fagen
aU: <Set ifym überlegen. 34 renne beine flarfe biplo*
matifdje ^Begabung."
üBißi fudjte ju ttuberfpredjen.
„?aß nur, id) toeiß fcefdjeib," fagte ber 3lte. „Söenn
einer meiner Herren für bie fcefyanblung biefeä gaßeä,
ber mefyr 3nflinft al$ juriflifdjeä 2>enfen erforbert,

prdbefltniert ifl, fo Bifl bu'ä!" — (5r reifte ifym ba$


Sftenflucf. — „Unb nun, rechtfertige mein Vertrauen
S3on ber erflen Sernefymung tt>irb tuet atyängen."
2öißi flrafjlte ifcer baä ganje ©efid)t.
„34 Bin flofy, baß bu $u beinern jungflen ©taatä*
antoatt fobtet 3utrauen tyafl."

<£v gab feinem SBater bie #anb unb ti>unfcf)te tyra

gute %a\)xt
Sine SBiertelflunbe fpäter faß er im Sftoa&iter 31m tü>
jimmer. 3f)m gegenüber faß Zto SSaftabiä, ber $ep*
pid)f)cinbler auä ^orojoöo.

64

Digitized by Google
Da$ (Srgebnte btefer 33ernef)mung mar: 3rgenbtt>er
tt>ar Bei SBafiabtä gett>efen unb fyatte ftd) $eppid)e oor*
legen laffen. 3« feiner Söegteitung fyatte fid) ein dtterer
£err befunben, ber nicfjt gefprodjen unb ben (Sinbrucf
eineä 2Cu$ldnber$ gemalt fjafce. — 58on SBafiabiä in$
©efprdd) gegogen, fjatte er angegeben, oertobt gu fein
unb furg oor feiner SSerfyeiratung gu (tef)en. Orr fei

2iterarf)iflorifer unb im begriff, ftd) mit einer Arbeit


über ba$ Cebentoerf ber Sßruber Hauptmann gu fjabili*

tieren. — man oon ben Seppidjen auf


(so fei bie Site*

ratur, oon ber Literatur fdjließltd)


auf bie ^olitif ge*

f ommen. — dt, Saftabte, an ©erfjart Hauptmann,


fjabe

bem bramatifdjen SReooluttondr, angefnüpft unb gang


fyarmtoä gefragt, ob Hauptmann nid)t aud) im Seben
SReootutiondr geioefen fei. Die 2fnttoort Ijabe gelautet:
(Sttoaä 9teoolutiondre$ jlecfe ja tt>o!)I in jebem Sittel*
Ieftuetten. — Da« fyabe SBaftabtä verblüfft. Unb um
ben Unbefannten gum (sprechen gu bringen, fyabe er
felbft (Td) aU übergeugten SKeooluttondr befannt unb,
ba er immer mefjr ben Grinbrucf gewonnen fjabe, e$ mit
einem 2nard)t|len gu tun gu I)aben, fd)lteßttd) fdjlanf
l)erau$ erfldrt, baß er gegebenenfalls fogar oor einem
SBerbredjen auä polittfdjen 5D?otiöen ntd)t gurucffd)recfen

tourbe, Die Sötrfung btefeä $8efenntntffe£ fei Aber*


rafd)enb getoefen. Der grembe fei auf if)n gugeßurgt,
Ijabe ifyn mit einem Söttcf umfaßt, ber tf)n färmltd) ge*
fdjmergt fyabe unb in gebtetertfdjem 5one gerufen:
„Söetoeife!" — @r, SBafiabtä, f)abe natArltd) gar ntcfjt

tttrftanben, roaä gemeint fei, fei (td> aber betoußt ge*


nxfen, baß biefe 9>robe bejtefjen, jenen überfuhren fyteß.

Urpl6|Iicty fei ifjm bie (Erinnerung an einen pottttfcfyen

5 ßanbi&erger, $a& ^
Sttorb ber legten 3al)re burd) ben $o»f gegangen. Cr
habe, ofyiw eine Sttiene gu bergiehen, erhnbert:
„Äotoafcfi." — £)a fei ber grembe entfe&t guruef*

gefahren, f)abe gdnglid) feine Haltung verloren unb


aufgerufen: „£)aä ifl unmöglich !" — £)ann ^abe er

ftd) nad) feinem 93*gleiter umgefehen, ber totenblaß,


am gangen Äärper gitternd am genfier gelernt
habe, ihn bei ber J&anb ergriffen unb mit einer
(Stimme, bie Hang, als toenn il)m jemanb ben
#al$ gufdjnürte, gehaucht: „$Bir fommen lieber."
3m felben 2(ugenblicf feien beibe aud) fdjon auf
bem Saben getoefen. ®x, SBafiabfe, tjaht wie be*

täubt bageflanben unb ftd) minutenlang nid)t oon


ber ©teile rubren fonnen.
Dteä baä (Jrgebnte ber Sernehtnung.
(Etoelping fragte bann nod)
„Unb (Sie haben nicht in Erfahrung gebracht, wer
bie beiben toaren?"
,,3d) l)ielt mich al$ gronber nid)t für berechtigt,

eigenmächtig 3?ad)forfd)ungen anguflellen/' log SBafia*


bte. „2tnbererfeit$ fdjien mir meine Beobachtung gu
wichtig, um flc für mid) gu behalten."
„3d) banfe 3l}nen," fagte ©toelping unb oerneigte
ftd), fo baß Saftabte merfte, baß er entlaffen tt>ar unb
aufjtanb.
„gaflte ©ie mid) in ber Angelegenheit noch tt>eiter

benotigen ..."
„ . . . »erbe ich <5ie rufen laffen," beenbete ©toel*

ping ben (Safc.

SBafiabiä empfanb bie Unfreunblid)feit, oerbeugte jtd)

unb ging.

66

Digitized by Google
2(1« er braußen mar, faßte (stoelping gu feinem
SReferenbar:
„<5e!)r mm>a!)rfd)emltd) Hingt ba« alte«. Die reine
SKänbergef dachte ! Brögbern muffen nur ber (Sache
nachgehen."
m m

(Stoelping ^atte bie 3urijfcrei Don Anfang an nur


al« (Sprungbrett gur biplomatifchen Karriere betrachtet
(Schon al« (Stubent l)atte er leibenfchaftlid) 9>olitif

getrieben unb war in SBerfammlungenburch feine §d)lag*

fertigfeitunb feine (Sachlichfeit, bie (Sd)lagtt)orte mieb


unb $atfad)en brachte unb eine golge feinet bifto*
rifchen Denfen« unb feiner pofttiben Äenntniffe mar,

aufgefallen, dx befaß ba« Talent, ftd) überall ba, n>o


e« if)m wertvoll fdjten, greunbe gu machen. Denn au«*
fd)ließlid) bon bem ©ejtcht«punfte feiner Karriere au«
betrachtete er — unb gtrar nicht immer im Sntereffe
oe« jeweiligen ©egenftanbe« — alle*, tt>a« an tf)n

herantrat.
2fad) jefct toieber fal) er in bem, roa« Safiabi« ent*
hüHt ^atte unb tt>a« if)tn abenteuerlich genug erfd)ien,
»or allem bie 2)?6glid)teit, ba« Sntereffe einflußreicher
9tegierung«freife auf feine Sätigfeit gu lenfen unb ihnen
QJeweife feiner $ud)tigfeit gu geben.
<£r berließ ba« tfriminalgebäube, beflteg fein Znto
unb fuhr in« Sttinijterium.

2Bäf)renb ber ftafyxt ließ er ftd) mit bem Defanat«*


fefretär ber pl)iIofopf)tfd)eit ftafultät an ber Uniber*
fltdt fcerbtnben, um feftgufteHen, ob im ©ermanijtifchen
(Seminar augenblicflich jemanb mit Stubien über bie
trüber Hauptmann befchäftigt fei. (5r erfuhr, baß bie

Digitized by Google
J&abilitation be$ öor gtoei Sauren summa cum laude
promovierten Doftor ©untrer Tempel mit einer <5d)dft
Aber bie Söruber Hauptmann für ben beginn be$ ndd)*
flen (Semefkrä be&orftefye. Dr. ,£empel arbeite gurgeit

im ©ermanifiifdjen ©emtnar beä Jjerrn ^rofeffor


6d)ott.
2)a$ Hingt fef)r toenig nad) anard)temu$, bad)te
ber junge ©toelping unb uberlegte, ob er nid)t bocfy ben
fingen erji toeiter nad)gef)en follte, ef)e er (td) an ben
Sttinijter tt>anbte.

2tber in bem 2fugenblicf fyielt aud) fd)on fein SBagen


fcor bem ©ebdube be$ 2föim(ter$. 3Bie immer roirften
aud) Ijeute baä ©ebdube, bie Sftdfye beä SDttnijrerä, furg

bie gange 2(tmofpf)dre, in bie er ffd) feit 3af)ren hinein*

feinte, fo jlarf auf if)n, baß er jebeä Siebenten t>er*

gaß unb bem Diener, ber il)m entgegeneilte, feine


Äarte gab mit ben Söorten:
„©einer (Srgelleng, bem #errn ©taatäminifter!"
Unter Umgebung beä (Smpfangägimmerä, ba$ t>oü

Don Sfcenfcfyen tt>ar, tourbe Stoelping in baä Arbeit**


gimmer beä Sttinijterä geführt
„Sttun, #err ©taatäanroalt," empfing er ifyn, „flnb
(Sie einem potitifdjen SBerbrecfyer auf ber ©pur, ober
tt>a$ fcerfcfyafft mir fonfl 3f)ren fcefud)?"
„(Srgeileng !)aben erraten." Unb ba er wußte, baß
l)ier jiebed überflüfjlge 3öort mißfiel, fo fagte er nur:
r/3<f) glaube 2(nl)att$punfte bafur gu fjaben, baß ein
fyiejlger Doftor ber 9>r)ttofopI>ie ein potitifdjeä Ser*
brechen begangen i)at."

„Die SHationatitdt biefe* ©eierten?" fragte ber


9ttinifrer.

68

Digitized by Google
„Deutfdjer. (Sin ©ohn be$ oerjlorbenen Unioerfi*
tdt$profeffor$ £empel."
„3h*e Duelle?"
„(5m ruffifd)er ©pifcel namenä SBafiabiä fyat ber

rufftfc^eit 9>oIi'sci Sttitteilung gemacht, auf ©runb b«ren


fid) biefe an unä gewaubt hat."
„®ie wollen, wenn id) ©ie red)t »crfle^c, oori mir
wiffen, ob bie eoentuelle 9ttittäterfd)aft eine* Deutfdjen
auä polittfc^en ©riinben lieber unerirtert Bleibt?"
„®anj rect)t, ©rjellena. Darum bin id) ^ier."
Der Sttinijter uberlegte einen 2(ugenblicf.
„Da e$ jweifelloä eine 3(nard)i(tenangelegenl)eit

rufjifd)en Urfprungä ift, unb bie ^Nationalität bei ber*

artigen Verbrechen eine untergeorbnete Stolle fpielt,

fo fel)e id) oorberljanb feinerlei ©ebenfen. 3öir fonnen


bei umjld)tigem Vorgehen bei biefer Gelegenheit unfere

Äenntniffe über bie anard)i(tifd)en Bewegungen er*

weitem, unb wenn <Bk biefen SBafiabte richtig an*

f äffen, m6glid)erweife aud) rufjifd)en Spionen auf bie


©pur fommen, bie unä Stöger nod) ntd)t inä ©am
gingen. (Sie fennen meine 2ttetf)obe in biefen Dingen?"
«3d) glaube jte ju fennen," erwiberte ©toelping.
„Sfticht überfuhren, fonbern in (Sicherheit wiegen."
„SRidjtig. 2Cu$ einem ©ehcmgten i(l nichts mehr
heranzubringen. 2Cber ein rufjtfd)er ©pion, ber ohne
e$ ju wiffen, öon unä bebient wirb, wiegt im $rieg$*
fall unter Umjiänben ein 2(rmeeforp$ auf. (Sie halten

mich Bitte auf bem laufenben."


Damit war bie Unterrebung beenbet. ©toetping
jlanb auf, öerneigte jid) unb ging.

69

Digitized by Google
Drittel ÄapiteL

3Bie fid) Der alte etoelping mit 5öib


l i a m $ Settern auäeinanberfefcte.

er alte ©toelping rourbe in 9>arte Don feinen


greunben, Dem Sböofaten Stobra» unb bem
eportSmann @pt)ruff! erwartet. <5r banfte ifjnen, baß

ffe gefommen waren nnb erjdfjlte ifynen ben 2Cnlaß feiner


Steife.

,,3d) fjabe t)ier eine für meinen @oI)n triftige fce*


fpreefrung mit sroet Herren, mit benen id), ba e$ (5ng*
Idnber fmb, nid)t oijne 3eugen »erf)anbeln nnU."
„fctmad 9>roaeffuare$?" fragte Stobra».
„Stein, rein privater Sftatur. 3ber it)r »erbet gleid)
im Sötlbe fein, wenn ii)r biefen fcrief left." Unb er ent*

nal)m feiner Stoppe ein $u»ert, ba« er Stobra» reichte.

£>er nafjrn ben SÖrief f)erau$ unb lad:

(5infd)reiben.
Sonbon W, ben 12. 9to»ember 1949.

£erm ©eneralftaatöanttalt »on ©toetping.

2Öir teilen S^nen t)terburd) mit, bag unfer Sater,


*£err (5bi»arb ©mit!), ber trüber beä ^errn 3öüliam
be$ «BaterS 3f)re$ 2Cboptfofot)ne$ William,
iefcigen Staatsanwalt* »on etoelpmg, im vorigen
Vorrat in fcirmingf)am, 69 Saljre alt, geworben ift.

Digitized by Google
28tr, bie Unterzeichneten, feine ©6^nc, haben nun
in ben I)interlaffenen papieren unfered Sater* ein
<5chnftfrücf gefunben. Xu* biefem ©chriftjrücf gel)!

herfcor, baß unfer Sater am 15. September 1914 für


jtd) unb feine (5rben gegen eine einmalige 2(bfinbung

t>on jehntaufenb 9>funb auf baä Erbrecht t>crstct>tet hat,


ba$ ihm am fflad)laß feine* Steffen SBiUiam, alia*
3ßiUi »on ©toefymg, für ben gall gugejlanben I)ätte,

baß biefer of)ne Seflament unb ohne gefe$tid)e (£rben


. näheren ©rabeä gejrorben tt>dre.

@in folcher Serjicht t>on fetten be$ Herren <5btt>arb

©mitf) fonnte rechtsgültig nur für feine 9>erfon, nicht


aber für un$, feine bamalä minberjäljrigen (5rben, er*
feigen, bie er nad) englifd)em Stecht tt>ohl b e r e d) *

t \ g c n , nicht aber verpflichten fonnte. 3n


einem Ser$id)t auf ein bebingteS Üted)t liegt gweifel-

Ioä eine Serpfttd)tung im ©inne be$ ©efefceö.


2öir teilen 3f)nen bafjer mit, baß toir ben Serjicrjt
nicht anerfennen, inbeä bereit flnb, mit S^nen jtoecfä

Herbeiführung einer SBerftdnbigung ju »erhanbeln, unb


jtoar auf einer SSaftä, bie ber bamaiä gugrunbe ge*

legten analog läuft Um } o m e f) r, alä mir feinerlei


3utereffe baran haben, unferen Setter ©tlliam über
feine Herfunft aufjufldren.
Jallö unfer ©djtoeigen unb unfer 9Sergtd)t auch heute
noch für Sie ben 3öert unb bie SÖebeutung tote oor
25 Sauren fyat, fehen wir 3h* cn Sorfchtagen innerhalb
einer 2öod)e entgegen.

JJochad)tungäoolI
@bi emith- $ranf (Smith."
Nubral) reichte ©toefying ben SBricf jurücf unb fagte:

7i

Digitized by Google
„9>fui Deibel, ba$ nennt man auf franj6jtfd) (£r*

preffung."
„2fof beutfd) aud)," ertoiberte ©toelping. „tÄbcr
roaä l)ilft'$, id) werbe mit biefen ©entfernen ser*

fyanbeln muffen. 3f)r beibe fjabt mir bamalä geholfen,


tstc Sboption über alle fiaatä* unb t>erm6gcn$red)tlid)e
©djwierigfeiten Ijinweg in einer gorm ju tjolljieljen,

bie ben fletnen 2Billiam tatfädjlid) ju unferem <5of)n


machte. 3f)r finnt nidjt ermeffen, waä iljr an meiner
grau unb mir bamit ©uteä getan fyabt."
„3d> fritt' bid), fjeut' nad) 25 Sauren .
„. . • bin id) eudj nod) genau fo banfbar wie bamafö,"
fiel if)m ©toelping inä 2Bort. „Damals Ijabt ifjt üor
allem mein ©ewiffen beruhigt; nun, id) gebe ju, ba$
wäre an ber (Seite meiner grau mit ber 3*it bielleidjt

aud) fo aur 9ht!)e gefommen. 3(ber bie greube, baä


Seben eineä 3ftenfd)en ju gepalten, bie banfe id) in
erper Sinie eud)."
„Deine 3ufriebenl)eit ijl un$ ber fd)6nfie 2oi)n,"

fagte (Spljrufft, „unb wenn wir bir irgenb nufclid) fein


f innen, bu weißt, wir tun eä gem."
Stoelping gab il)m bie 4?anb.

,,3d) weiß e$!" jagte er, „unb id) bin, wie ifjr fel)t,

unbefdjeiben genug, eure ©fite nochmals in Tfnfprud)


ju nehmen. Diefe $erl$ f)ier" — unb babei Ijielt er

ben S3rief nod) immer in ber 4Janb — „müffen nat&r*


lid) abgefunben »erben. Dem ©efufjle nad) Aber*
lieferte id> fte lieber bem (Staatsanwalt. 3ber waä
fyilft'ä, id) täte Ijeute alleä, um mir ben 3ungen, ben
id) mir au$ meinem ?eben einfad) nid)t mefjr wegbenfen
fann, ju erhalten."'

72

zed by Google
„Unb bu meinft, er ttmrbe ed feljr fcfjwer nehmen,
toenn er feine tt>af)re 3bfunft erführe ?" fragte Dubrap.
„9tfd)t auägubenfen!" roef)rte (stoelping leibenfdjaft*
lid) ab. „(£r i|t feinem @efAf>I nad) £eutfd)er. —
Sfta, unb »a$ ba$ fjeißt, einem 2)eutfd)en pWfclicfy gu

erfldren: ,Du bifi ein Chigldnber!' id) glaube, ba$


fonnt if)r eud) benfen!"
Dubrap niefte.

„Daß id) gur Grrlebigung nad) Sonbon fuljr, fam


nidjt in Jrage. Grinmal fafjre id) oI)ne gtt>ingenbften

©runb pringipiell nid)t nad) @nglanb; bann aber I>dtte

ba$ gu interefjtert auägefeljen unb bermutlid) bie Orr*

f)6*f)ung iJ)rer gurberung bon geljn* anf groangigtaufenb


9>funb gur Jfolge gehabt."
„Da magfl bu bie ©efellfdjaft fdjon ridjtig ein*

fdjäfcen," fagte Grpfjrufft.


„2)a$ (Sinfadjfle unb ©egebene »ar natftrlid), baß
id) ben beiben (5f)renmdnnern fdjrieb: ,<5k dußern
SQBinfcfye; id) teile Sfynen mit, baß id) tdgttd) bon gel)n

biö groolf in meinem ^Berliner Söureau — 2Ht*3Roa*


Bit Iii — gu finben bin."
„Daä rodre bie richtige 3nt»ort gettefen!" entfd)ieb
Dubrap. aber ©toelping war anberer Meinung.
„©etoiß. 2lber id) wollte (Te nidjt in ber Sftdfje meine*
Sungen fjaben. £ie Situation geugt oft eigene ®e*
banfen. 2ßer weiß, auf »ad bie ba nidjt alle* ber*
fallen todren, »o jie ba$ Opfer in erreichbarer $lä\)t
hatten. <5o fam id) auf 9>ari$. ©djon »eil id) l)ier

fo gute greunbe n>ie eud) habe! 3d) telegraphierte heute


frfil), baß id) abenbä in 9>arte gu tun hdtte; toenn bie

Angelegenheit ihnen »idytig genug erfdjeine, foßten

73

Digitized by Google
fjerufcerfomraen. Sttod) ef)e id) abreifte, erhielt id)
Jie

ein Telegramm, baß jte um 6 Uhr 30 im #otel Gtyatam

*u meiner Verfügung |tdnben."


„galjreti wir atfo in$ Gijatam!" fd)lug 2>ubrap *>or
M to iji ^rettö
%9."
faf) *ad)
unb Der Uf>r.

„Aber nein!" nnberfprad) ©toelptng, „nur fein


Sutereffe 5eigen. ©ie burfen itidjt glauben, baß id)
ihretwegen t« ^ ar ^ M»- ®k muffen vielmehr ben

(Süibrud fyaben, al$ »enn id) bie Angelegenheit fo

nebenbei, meinett ®efd)dften erlebige."

„2>a* fdjeint mir auch gerci&ter," entfd)ieb SpSpuffL


Unb ©toelptng fagte:
r,3cfy fcfylage
alfo vor, baß wir in aller ©emütäruhe
in bie Oper unb bann ju 9>aillarb effen gef)en. ©egen
$tt>6lf befreite td) (le mir bann in* £otet — in mein«

natürlich."
„2Birb ba$ nid)t etwa* reidjlid) fpdt für bie Herren

fem?" fragte Dubrap.


r,©e»iß," befidtigte ©toelping, „fodt unb unbequem.
®fc toirben um bie 3eit einen Aufenthalt in irgenb*
einem $ttad)tlofat auf bem Montmartre tt>ahrfd)einlid)

bo ^atchen. Aber e$ fommt baburd) jum AuSbrud, baß


f *
M« 3eit bepimme, nid)t jte, unb j»ar ohne mudftd)t,
oB ffe P c fcann um ^ttemac^t
tynen paßt.
a **men empfangen unb jte er*
wirb mein Steuer
(le

fuc*> c *, wir fommen. Unb ihr »erbet


}» »arten, M*
Cl «tttar ba*, vielleicht nidjt oljne bie
feben rate artig fte
34l>*e aufeinanber ju beiden,
tun »erben. 3dj gebe

^ ttc
Weitere« I», *f ba*
»eber Wltd), nod, beutfd,

^obe/f/Jer
?4
?enfl«W! Sebenfaü.
tnan * ***** ^
aber bie allein richtige

Digitized by
<öte fuhren alfo in bie SDper. SBon ber Oper au$
fufjren jiegu9>aillarb,fprad)en &om unjierblid)en fcatgac,
Don Äunjt unb 3>olitif, bis Dubray auf bie Uf)r fat) unb
fefrjlellte, baß e$ mittlerweile %1 geworben war.
2(1$ jte gegen %i in$ $otel Maurice famen, würbe
iljnen fd)on im SBeftibül gemelbet, baß gwei Herren in
ber Hotelbar auf ©toelping warteten.
„(Sagen <Sie ben Herren, id> erwarte jte in tneinem

©alon," fagte ^toelping unb jtieg mit (Spfyrufft unb


Dubrap in ben gra!)rjruf)l.

,,©ie werben jid) reoan gieren/' meint« Dubrai),


„unb nun unä warten lajfen."
(Stoelping fal) nad) ber Uf)r.
„2ßenn jie in gefjn Minuten ntcfjt oben fmb, laffe id»

i^nen fagen, baß icfy (Te fjeute nid)t mefyr empfangen


fann unb befMe jie für morgen um ad)t, — borauä*
gefegt, baß id) wirflid) bte gu meiner 2lbreife über eud)
berfügen fann."
(sie waren faum oben unb ftanben nod), ba melbete
ber Liener aud) fd)on:
„Die SKifkr CbW
3wei englifdje $t)pen, — gut gefleibet, Eartloä,
fdjmal, lang, unbefümmert, mit falten 2Tugen, fdjmalera
SDhinb, bie JJdnbe in bem eng anliegenben (smofing, —
traten inä 3tt«mer.
„Good evening!" fagte ber eine.
„SBergeifjung," erwiberte 8toelping. „$öir befinben
unä I)ier in 9)ariä, id) modjte (sie bafyer bitten, bie
SBerljanblung in frangöjtfdjer <5prad)e gu fuhren."
Die beiben (smiri) faljen jid) an.

„2öenn e$ fein muß — meinetwegen."


75

Digitized by Google
Unb n>a$ nun folgte, »olljog jlcfy in frauj6|tfcfyer

(spraye.
©toetping bot fernen greunben ©effel an, bie etroa$
feittodrtä neben einem (Sdjreibtifcf) jtanben. 3ttit eiwr
JJanbbenxgung forberte ©ruber ©mitl) auf,
er bie jid)

ju fefceu. <5r felbjt jlanb an bie 2öanb gelernt unb be*

trachtete mit großem Snterefte bie beiben trüber, benen


a Um dl) lief) jumute toar, aU trenn man fte, bte famen,
um ju forbern, einem 5Berf)6r unterjiefyen mottte.
Hin paar 2fagenblicfe fdjien eä, als trenn ©toetping
mit feinen Gkbanfen roo anberö tt>ar. £>a$ fam beut*
lid) in feinem ©ejtcfyt jum 2(u$brucf. (5ttra$ fdjrtcffyaft

(sdjeueä lag in feinem fonft fo flaren unb beftimmten


©lief. <5ine 3tf)nlid)feit gtt)ifcf)en biefen SDfenfdjen unb
feinem ©o^nc tt>ar il)m aufgefallen. 3Nd)t, baß er fte
beflimmen unb b*jeid)nen fonnte. <5tirn, 3(uge, Sttunb
unb $aax n>aren fcerfcfyieben. 2(ud) in ber ganjen (Sr*
fdjeinung glichen (Te (td) nidjt. Unb bod) tt>ar ba ein
3ug, ben er barnt unb ttann aud) bei feinem ÜJungen
beobachtet Ijatte. 2dngft nid)t fo auägeprdgt unb in
biefer (Sdjdrfe ttrie f>tcr — faum angebeutet, aber bodj
alä 2Tuäbrucf einer Anlage ober «ineä ©effifjlä, ba$ au$
berfelben Duelle, au$ ber @leid)i)eit be$ fctuteä
fam. Unb er fagte ftd): baä Ijaben <5r$ief)ung

unb Umgebung gemilbert. £>fjne jte fdfye er fjeute

au$ n)ie bie. £>a$ flirte unb fcertoirrte il)n tm erflen

3(ugenblicf.
£)ann aber fanb er feine Q5e^errfcf)ung mieber.
„Sflun, wir n>ijfen, tt>er tt>ir jtnb," begann tr. „<5ine
SorfteHung erübrigt fid). Steine greunbc, Me Herren
<£pf)rufft unb Subray, werben ^ie nidjt jWrtn; benn

76

Digitized by Google
ich benfe mir, baß (Sie nid)t$ vorbringen toerben, toaä
ba* Sic^t ber £>ffentlid)feit gu fdjeuen f>at"
Diefer gefd)icfte #intt>eiä fe^te tue trüber ©mitf) in
SBerIegenh«it.
„©enuß nid)t," erroiberte ber eine, ber ber Stltere
fc^ien, „nur backten imr, baß ©e «in Sntereffe an ber

„Stteine greunbe toiffen baä; unb baä genügt, Sie


Herren jinb grangofeu. ©ie iüerben baf)«r fd)tt>eigen,

auch ohne baß id) fte bafür begäbe. 3m übrigen bitte

ich (Sie, jtdf meiner Sntereffen toege» titelt gu infom*


mobieren."
„@$ tt)4re vielleicht möglich, bie Angelegenheit tt)ie

©entlemanä gu erlebigen/' meinte ber ÜJüngere.


„£>a$ toirb fdjtoer fein/' parierte ©toelping; „benn
bagu jtnb bie beutfdjen unb englifdjen begriffe com
©entleman benn toohl bod) gu t>erfd)ieben. Söei uns
gebort bagu vor allem GEfyarafter, bei 3^nen ein gut*

tffcenber graef."

„3mmerhin," n>id) ©mitf) auä unb tt)ie$ auf bie

grangofen, „jtnb e$ bod) gamilienangelegenheiten . .


."

„ . . . bie baburd), baß <s5ie jie gefd)4ftlid) auägu*


beuten fud)en, jeben familiären S^arafter verloren
^aben/' fiel il)m (Stoelping inä 2öort. „3m übrigen,
meine Herren," unb er gog bie Ufjr herauf — „fcer*

lieren tt>ir bie 3eit nid)t mit Präliminarien. <£$ ifl

je&t getyn Minuten nad) halb ein$. Punft ein lH)r habe

ich rf» SÄenbegttouä am Place Senböme. gür 3h* ® Cs


fd)dft bleiben un$ alfo groangig Minuten."
„Dann empfiehlt e$ (ich toohl, eä auf morgen gu per*
tagen/' fd)lug @mith *or.

77

Digitized by Google
,,3d) bebaure," ertoiberte ©toelping, „mein Steife*
Programm biefeä ©efchdfte* toegen nid)t dnbern $u
fännen. 3m übrigen toerben ©ie gleich fehen, ttrie

fctjnelt tt>ir un$ berjrdnbigen merben. 3undchft eine


$rage."
„fcitte."

„(Sie tfnb alfo entfchloffen, S^ren $errn Sater ju


beäaoouieren?"
Die Stoiber Smith grinjren.
„Auf bie gfaö« »are* ^ir vorbereitet," ertoiberte
ber Ältere «nb jog ein Schreiben au$ ber $afd)e.
„(5in Schrift|tücf, baä un$ unfer Sater fytnterlaffen
hat," fagte er unb blätterte,„unb in bem aud) oon
biefer Angelegenheit bie SKebe ifh £ier, auf Seite 5,
öon bem im Dftober 1914
^eißt e$: ,£>a$ gleite gilt

mit bem bamaligen Staatäanmalt Dr. t>on Stoelping


abgefd)loffenen Sertrage, ber fix (Sud) redjtäunoer*
binblich fjt 3d) uberlaffe e* aud) hier (Surer gefdjdft*
"
liehen Klugheit, Sure Sntereffen wahrzunehmen.'
„Danfe!" unterbrach ihn Stoelping. ,,3d) bin im
Söilbe. kommen mir alfo, ohne unä lange bei ber
flrafrechtlichen Seite beä ©efd)dfte$ aufspalten," —
babet fah er bie beiben Smith an, bie feine Sttiene oer*
gogen, — „jur Sache. Um unä über ben Ctyataftar
beä ©efdjdfteä gu oerjldnbigen, nur ein paar 2öorte.
Daß Sie, bie Sie auch nach englif ehern SRed)t aU
Settern feine Sterben jlnb, nach Eintritt ber SefHer*
fdhigfeit meinet Sof)ne$ nicht geerbt hdtten, fleht außer
3rr>etfel. Starb er aber t>or feiner $eftierfdf)igfeit, fo

fiele nach ben Abmachungen mit tyttm Sater fein <£xU


teil ohne jeben Abgug fomiefo an 3h« ff«wttte. Somit

Digitized by Google
ifl in mvfüdjhxt bie 3f)rem Sater gegaste (summe —
xvoxübtx f!d) ber benn aud) feinen 2(ugenblicf im Un*
Haren war — alä uid)tä anbereä aufgufajfen, al$ al$
6d)toeigegelb. Unb lebiglic^ bie $6l)e beä (sdjweige*

gclbe^ ifl eä bafyer aud) I)ier, über tue id) mid) mit
31)nen in tiefem 2fugenblicf gu t>erfidnbigen fyabe."
„£>urd)au$ nidjt," erroiberte ber dltere <2>mitl);

„benn fydtten <Bk ben Sungen nidjt ber gamilie ent*

gogen, fo »dren tt>ir aud) nad) Eintritt feiner Sefiier*


fdfjigfeit f«f>r tt>af)rfd}einlid) al$ (grben in fcetrad)t
gefommen."
Unb fein ©ruber fprang il)m bei unb fagte:
„Unb menn unfer Sater eine* $age$ gu ber (Sinjtdjt

fam, baß in bem Vertrag, ben er mit 3f)nen in Äriegä*


geiten gefd)toffen f)at, unfere Sntereffen ntd)t genügenb
gen>af)rt jtnb, fo nmr eä einfad) feine 9>flid)t, un$ nad)
feinem $obe bie 2BaI)rung unferer 3nterejfen felbfi gu
überlaffen. Türm fd)Iießli(fy flanben feine jungen if)m

ndfjer att fein Stoffe."

„SBerbrefyungen (inb ba$," fagte ©toelping. „Unb baä


Sttdnteldjen, ba$ ®ie ber ©adje jefct umguf)dngen fud)en,
mag für bie bei 3f)neu f)errfd)enbe Sttoral bid)t genug
fein; id) gmeifle feinen 3fogenbltcf baran. 95ei unä,
bie wir grunblid)er unb gewiffenfyafter ffab, burften
8ie ftd) nid)t einmal be$ 3Rad)t$ bamit über bie ©trage
wagen."
„(Sntfteibet fönnen |td) bie ttenigften ©efdjdfte in

gute @efeßfd)aft tragen," ernnberte ber jüngere ©mit!).


„2ftenfd)en mit Kultur »erben bafjer (*et$ tyren ®e*
fdjdften an (Stetten, bie gar gu greß bem Sickte an**
gefegt ftnb, einen Hantel umfydngen . .
."

Ul
„. . . Unb nur $6lpel unb Barbaren werben il)n

herunterreißen/' ergdngte fein ©ruber-


3n biefer 2Beife ging e$ nod) eine 3«tlang weiter,
oljne baß man einer Einigung ndtyer fam. Unb Dubraip
faf), baß eä bei ber SBerfdjiebenfyeit ber (Sfyarafterc nie*

raafc gu einer SBerjldnbigung foratnen würbe. Sßon ber


3Berfd)lagenf)eit ber SBrfiber ©mitt) gu ber fdjroffen <£I)r*

lidjfeit beä alten (stoelping führte nur eine 93rücfe, bie


flcfy mit Beiben »ertrug: bie #6flid)feit Unb bie befaß

ber grangofe.
Dubrap naf)m alfo feinen gfreunb ©toelping beifeite
unb fagte:
„Söitte bebenfe, baß eä (td) l)ier nid)t barum fjanbelt

feftjujtellen, wer unb wer unrecht fyat 3m


rec^t Stecht

bijt bu! @ntf Rieben! Scber t>on und weiß ba$!" ffigte

er laut fyinju. „©elbft bie SBrfiber ©mit!) ffab baüon


Aberjeugt"
Die wiberfprad)en nid)t, öerjogen feine Sföiene unb
faßen, bie ©eine überetnanber gefd)lagen, ba, ald »er*
jtdnbe jtd) baä »on felbjt.

Unb wieber leife fuf)r Dubrap fort:

„#ier aber fyanbelt e$ ftd) um weit mefyr: um ba$


©lief beineä Jungen, wenn bu fdjon nid)t an bein
eigenes benfen wiHft Darum appelliere an ba$ ©efufyl
baß bu bamit ."
biefer Seute, öielleid)t . -

2fber ©toelping ließ it)n nidjt ju (Snbe fpred)en.

„Steber Dubraip," fagte er, ,,id) bin ein fd)led)ter

Diplomat, td) weiß ed. Du aber bifl ein Äinb, wenn


bu in biefen auägebirrten Äirpern, bie ntd)t$ alä

9ted)enmaf(^inen*,S9flera Sföenfcfy' ftnb, £erj aermuteft.


Unb il)nen, öerlangfl bu, fott id) mein «0 c r j entfallen?

80

ed by Google
Sftetn, mein Sieber, glauBe mir, f)ier ijt nur eine S3er*
fldnbigung mit 3 ^^ I e n möglich"
,,3cf) glaube Beinahe, bu fjaft red)t/' erwiberte
SDuBrap, „aber bann Bitte in anberer gorm." Unb er
wanbte fid) an bie ©ruber ©mit!) unb fagte:
„©eflatten <5k mir ein öermittelnbeä SSort, meine
Herren."
SBeibe öerBeugten jtd) unb fagten:
„fcitte fet^r!"

„Sttein greunb wdre nicf)t l)ier, wenn er jtcfy nicfyt mit


3f)nen tierfldnbigen wollte. 3m ^ringty jinb bie

JJerren jtd) arfo burcfyauä einig; nur bie gorm wdre


nod) gu finben. SBieIIeid)t (Tnb (Sie fo freunblid) unb
fagen un$, wie ©ie jtd) bie Regelung gebad)t fyaBen."
£)er dltere ©mit!) ertt>iberte:
„SBenngleidj wir bat>on uBergeugt jinb, baß jtd) baä
SBermigen unfereä SBetterä Bei bem wtrtfd)aftlid|en 2Cuf*
fdjwung £)eutfd)lanb$ in ben legten gwangig Sauren
tterboppelt f)at, fo ftnb wir, um unfer (Sntgegenfommen
gu geigen, trofcbem Bereit, unä mit einer nochmaligen
3af)tung fcon 15 OOO $>funb . .
."

„@$ waren ja bamalä nur 10 000!" Berichtigte

©toetptng.
„Oewiß!" erfldrte ©mitf), ofjne einen EugenBltcf
feine SRufje gu verlieren, „oBgleicfy e$ feinergeit nur
10 000 waren, flnb wir mit einem 3ftad)fd)uß öon nur
15 000 gufrieben."
„Unb wenn jtd) nun, wag id) 3f)nen öerfpredje,

£>eutfcfylanb in ben ndd)jlen gwangig 3af)ren wirtfd)aft*


ttd) in bemfelBen $empo weiter entwicfelt, mit welchen
neuen 3fofprud)en würben <5te, refpefttt>e 3f)re ©6l)ne,
6 CanbSbcrger, $a& o

Digitized by Google
bann «ad) »eiteren jtoanjig 3al)ren an mid) heran*
treten?" fragte ©toelping.
„2Bir tfnb feine SJtduber!" enoiberte (gbi ©mit!).
„9Bir tottrben nicht forbern, wenn wir und nicht baju

fftr Berechtigt gelten."


„Da* eben empirt mid) j[a fo," Jagte (^toetping laut,
„baß <5ie biefem SXaubjug aud) nod) ben Schein eine*
SRechtä ju geben fudjen!"
3fber Stobra» rebete ihm gu:
„Du mußt beine ©efuhle jefct unterbruefen, lieber
greunb. Die Sttotiöe ber J&erren ©mitf) fielen für bid)

gar feine SRoße."


„Du ^ajl recht," ertütberte ©toefying. „TLUt n>er

fann aud feiner «£aut." — Dann nmnbte er fld) an


Die ©ruber ©mit!) unb fagte in ruhigem $one:
r,3h** gforberung fd)eint mir reichlich h<><h« Öfter id)
gebe JU, baß id) feine Erfahrung in ®efd)dften btefer

3Crt ^abe. tiefer (Srfenntni* galten <5ie e* bim au*


gute, tt>enn ich 3hnen e ^ cw oberen 5Borfd)Iag unter*
breite. SBorljer aber eine 8ft a fl c
?"

Hirtel"
„2Ba$ todre gesehen, toenn ich 3h™« erftdrt f)dtte,

baß ich m i<h m i 3«tereffe meines Sohneä außer jlanbe


fdfje, auch nur noch einen (Schilling in ber ©ad)e ju
opfern?"
Die ©ruber @mith fchnnegen. (Srjt auf bie noch*
malige 3Cufforberung (5toeI»ing$:
„93itte, meine Herren, »ollen ©ie ftd) baju erfldren,"
erttiberte ber 3tltere:

„Da« toiffen wir im Bugenblicf natürlich nicht.

Möglich, baß ftd) bann eine« $age$ unfere »er*

82

ed by Google
wanbtfd)aftlid)en ®eful)le geregt unb wir 2lnfd)luß mit
unferem SBetter gefugt l)dtten."

„2)anfe," erwiberte Stoelping. „X)a$ ©efidnbnte


»dre alfo fyerauä. Sftun brauche id) alfo aud) mit
meinem 33orfd)lag nid)t jurucfaufyalten. QCIfo fyiren

Sie: 3d| jafyle 3f)nen flatt ber 15 OOO >pfunb, bie Sie
forbern, 17 000; aber nid)t auf einmal, fonbern in
jdl)rlid)en SKaten t>on 3000 9>funb, unb gat)le Sfynen

fcom gfdlligfeitätermine ber erjten State, alfo t>on l)eute


3wfen in $&\)t oon
ab, biä jur lefcten 9tatengal)luug
5 %. Sinb Sie bamit einoerjlanben?"
Die Gräber Smitf) jhigten. Sie wußten, baß eine
Summe Don 15 000 9>funb für if)n eine Bagatelle war.
I)emnad) fcerbanb er mit biefem !ßorfd)lag irgenbeinen
3we& liefen 3wecf, ber gewiß gegen jte gerichtet

war, ließ er |td) 40 000 fo(ten."

„Dürfen wir erfahren, aud weitem ©runbe Sie


und biefen etwad uberrafd)enben 5Borfd)lag madjen?"
fragte @bi SmitI).
„Sflein!" erwiberte Stoelping.
£ied bejlimmte Sftein erl)öf)te ifyren 3(rgwot)n.

„£)ann bebauern wir, if)n nid)t afgeptieren ju fonnen.

Sftefymen Sie an, unferem Setter fliege etwad $u, oiel*

leidjt Ijeute, t)ielleid)t in einem Satjre. Sftad) ber 2lrt,

in ber Sie und fjeute begegnet flnb, muß ed erlaubt

fein, ju jweifeln, ob Sie bann nod) 3nterefie an ber


Erfüllung bed SBertraged fyabeu."
Unb fein trüber ergdnjte biefe ^Betrachtung unb
fagte:
,,2lud) Sie (tnb nur ein «äftenfd) — wer »on und
fann wiffen, ob er morgen nod) lebt"
Diefe (ginwdnbe erregten (Stoelping maglo*. (Sr

richtete ftd) auf unb fagte:


„Steine «Oerreit! <£tn Vertrag, unter ben id) meinen
tarnen fefce, ift unöerrucfbar; unb id) verbürge mid),
bag Weber meine Äinber, nod) meine Ghifel e$ wagen
»erben, an tym ju rütteln. 3^ren fceforgniffen werbe
id) mit ber Deponierung beä ©elbeä an einer neutralen
Stelle Begegnen. (Solange ©ie ben SSertrag galten,
foll Weber mir, nod) meinen Garben ein Stecht an bem
©elbe gujle^en. Da* wirb 3f)«en, benfe td), genügen."
Die trüber <&m\t\) bewegten jum 3«i^n, baß fle

juflimmten, ben Äopf.


„Unb nun/' fu^r (stoelping fort, „will id) 31)nen
aud) fagen, weäljalb id) ben 2ftobuä ber öier 3af)re ge*
wtylt f>abe."

2fKc fafyen gefpannt auf; benn aud) Dubrap unb


(Spfjrufjl errieten ben ©runb nid)t.

„Um wenigftenä fünf 3af)re lang fcor Sfynen 9Utl)e


gu fyaben."
Der junge (smitf) f prang auf; aber fein Stoiber
beugte jtd) pfjlegmatifd) nad) t>orn, fagte if)n an ben
9tocf unb l)ielt tf)it feft:

„Sag tyn bod)/' fagte er breit unb gelangweilt, „er


ifl fein ©entleman!"

Dubrat) entwarf in wenigen 3«ilen ben Vertrag.


(Sie unterzeichneten ber SReifje nad). <5toelping
flellte einen (Sdjec! über bie erften 3000 9>funb
auä, ben er an Dubra» unb ben Dubra» an
(Smitl) weitergab.

„Dann wdren wir alfo fo weit!" fagte ber Altere


(Smitl), grinfle unb geigte bie 3%«; Jdj freue mich,

84

zed by Google
baß tt>ir un$ bod) nod) öerjtdnbigt fyaben." (5r trat

auf ©toetping ju unb reichte iljm bic #anb.


2Toer ©toelping rityrt* jtd) nid)t.

„(so fd)lag' fd)on ein!" rief Dufcrap, unb leif« fugte


er fyinju: „9Ba$ liegt baran!"
©toelping fyob ben 2Trm. (5inen 2fagenolicf fd)ien
eä, alä toollt« er bie £aitb, bie jtd) ifjm nod) entgegen*

flrecfte, ergreifen.

Durra*) lag eä fd)on auf ber 3unge, 8« fagen: „Tfla

alfo."

Da $og (stoetping mit einem entfdjiebenen Ütacf pl6$*


lid) ben £rm juruef. toenn man ir)n peinigen
»oßte, tt>arf er ben $opf juruef unb Jagte:
„(so lagt mid)! 3cty fann nid)t fcud)eln!"
Da geriet ©mitl) in 3But; er jog ben Vertrag, ben
Jle efcen unterzeichnet litten, auä ber $afd)e, ballte il)n

gufammen unb tt>arf tr)n (Stoelping bor bie 5 u? e Unb


-

aud) fein trüber gafc, tt*nn and) gigernb, ben ©djeef,


ben er nod) in ber #anb f)ielt, an Duorai) juruef. Der
mar fo ioerrafd)t, baß er medjanifd) sugriff unb bie
furje SSerfougung, mit ber jid) bie trüber Smitf) bon
il)m unb (5pr>rufjl beraofd>iebeten, unmillfurlid) er*

roiberte. 2fud) (stoelping jlanb berbufct, faf) ifjneu nad)


unb fagte:
„Donnerioetter! baä l)ätte id) nid)t gebaut!"
(Spljrufjt faßte alä erfter bie beränberte Situation.

„Da$ muß eingmnft toerben!" fagte er, l)oo 23er*


trag unb (sdjeef auf unb ftirjte ben trübem <Smitl)

4
,,3d) ffirdjte, e$ toirb umfonfl fein/ fagte ©toelping

85

Jigitized by Google
unb toanbte jtd) an DuBrarj, ber nod) immer erjtaunt
ftanb unb jur $ür faf).

,,3d) firdjte and)," fagte er unb fdjuttelte ben Äopf.


„SBarura tyajt bu bie SOtatfdjen nur fo gereift!

£)u jtefjjl: nun, (Te fjaBen aud) iljre <5r)re; genau ttne bu!
h>enu ffe jtd) tnelleidjt auch in anberer ftorm äußert."
(Stoelping $og nadjbenflid) bie (Stirn in galten,

f Rüttelte rejtgniert ben Äopf unb fagte:


„(Sollte id) mid) tt)irf tid) fo in ifjnen geirrt fjaBen?"
Da mar Grphrufjt aud) fdjon wieder gurucf. 3n ber
J^anb hielt er ben Ertrag; ben <Sd)ecf Brachte er nicht.
,ffiai ift?" fragte (Stoelping erregt
(Jphrufjt berichtete:

„3<ty Bat (Te, ben Vorfall al* ungesehen §u Be*


trachten; aBer ber ältere ©mit!) erflärte mir fel)r Be*

flimmt:
>3d) Begreife (Sie nid)t, tt>ie (Sie und ba$ nad) bem
2Cf front nod) gumuten fönnen!'
TfBer giBt e$ benn gar feine 3tt6glid)feit, eä »ieber
einjurenfen? fragte id). «£err (Stoelping n>irb jid)

entfdjulbigen . . •

,2>a* ifl fein 2tqufoalent für eine berartige Ärän*


fung,' ertt)iberte <Smitf).
3d) fagte : (So machen (Sie «inen anberen SBorf d)lag.
2Me Söruber traten jur ©cttc unb fpradjen Ieife ein

paar 3Borte miteinanber. 2>ann trat ber Jltere öor


unb erflärte:

,(Sagen (Sie ^errn öon (Stoelping, tt>enn er und (latt


ber BettuHigten 5 % nidjt minbejrenä 6 % Eenußigt, fo
Betrachten mir bie SBerf)anblungen al$ enbgiiltig ge*
"
f
Deitert/

86
£)a plagte (stoefyina, laut t)€rau£ unb fdjuttelte jtch,

»afyrenb er ben kalter in bte $inte taudjte unb b(e ffinf


in eine fedjä t>ertt>anb€lte, t>or Sachen. 2>atm ftopftc

et Dubrap auf bie ©djulter unb fagte fpitttfd):


„Du fyajt red)t, Heber greunb, ff* fyaben aud) ü)re

Grfyre! 3htr baß jle jtd) anberä äußert alä Bei unä."
Dubrat) fal) befdjämt jur <5rbe unb fagte md)t$ raefjr.

87
Sßtertetf Äapttel.

2Bie ber junge ©toelping e it t)

Dr. # e m p e I g u m ©predjen b r a d) t e.

2BiKi bon ©toelping ba$ Sttinijhrialgebdube »er*


Keß, wußte er, baß er jefct tue SDtöglichfeit hatte,

ben 2Beg, ben brennenber ^rgetj tt)tn fett Sauren wie$,


gu betreten.
2Bar in bem, wa$ biefer rufpfdje ©pifcel angab, aud)
nur ein $6md)en 2Baf)rheit, bann fpielte ihm t)ier

ber 3ufatt einen 9>rogeß in bie Jjdnbe, beffen politifche


$3ebeutung bei getiefter gfihrung unabfehbar war.
£ann war eine ftdnbtge Sßerbinbung mit bem Hn$>*
wdrtigen 2Cmt t|erge(leßt, gu beffen genflern er jeben
borgen, wenn er mit feinem 3(uto boruberfuhr, fef>n*
fud)tige ©liefe hinaufwarf unb backte: wenn id) bod)
erft ba oben fdße! Unb bie gdben, bie bann in feinen
#dnben gufammenliefen unb feiner Sdtigfeit unb auch
feiner Herfen ein« gewiffe ©ebeutung gaben, woHte er
bagu benufcen, um ftd) an ben entfdjeibenben ©teilen
Einfluß gu fiebern unb ftd} unentbehrlich gu raachen»
2H$ erjre* tjitf e$ nun, planmäßig borgefjen, £)a$
war fein alltägliche* SBerbrechen, wie etwa Diebjiahl
ober betrug, bie (ich in ber Ausführung wie in ber
9>f9chologie ber Sdter glichen wie ein @i bem anberen,
unb bie man mit gefchloffenen Augen nach einem be*

88

Digitized by Google
fiimmten (Bdjema erlebigeu fonnte. 3n biefem gaHe
I)ieß e$, gunäd)ji eine unauffällige Serbinbung mit
biefem Dr. Jjempel fyerfiellen. (Sine SBernefymwig auf

©runb ber 2lu$fagen beä SBafiabte fonnte bei noefy fo


großer SBorjldjt unb ©efd)icflid)feit nur gur golge
fabelt, baß baä toenige, ttxiä man unb toorauf
nntßte
mau toeiterbauen fonnte, aud) nodj t>ertt>ifd)t uub ent*
»ertet ttmrbe. Uub baruber tt>ar er (td) flar: 3ubem
man broljte ober gar 3nxwg antoanbte, brachte man
Seute biefer 2fo nid)t gum SReben. S3ei ifynen erreichte
man nid)t$, tt>enn e$ einem uid)t gelang, ü)r SBertraueu
ober gar ifyre greunbfdjaft gu gemmneu. Söci ifyrem

3frgtt)o^n, einer g:olge ber jtänbigen 2(ug(t, tu ber jte

lebten, war ba$ triebt leid)t; aber um fo meljr reigte e«


tf)n. Uub mit bem $ett>ußtfein, gum erflen SDtole bor
eine unrflicr) große Aufgabe gefteßt gu fein, machte er
jtd) an bte Arbeit
<£r nafjm einen fcogen au* feinem ©cfyreibtifd) uub
fdjrieb an ben Drbinariuä für 2iteraturgefd)id)te an
ber ^Berliner Uniberjttät, ^rofeffor <5d)ott.
„SB er traulief).
<5el)r öerefyrter #err 9>rofeffor!
(5$ be|tef)t ber begruubete Serbadjt, baß einer Sfyrer
©ctjuler einer anard)ijtifd)en Organifation angef)6rt.

@$ liegt bafyer im Sntereffe ber $öef)6rbe, in gerdufcf^

lofer ffieife bie gaben biefer Organifatiou gu ent*


»irren, um bereit« begangene Serbredjen aufgubeefen
uub fünftige gu ber^inbern. 3d) bitte bafjer, meinem
SReferenbar, JJerrn Dr. Grrnft Sttanbel, au« ©runben,
bie 3l)nen beutlicfy fein »erben, bie (Srlaubnte gur $eil*
naljme an 3f)ren feminarijtifdjen Arbeiten gu geben.

89
3d) Bin, fefyr fcerefjrter Jperr ?)rofeffor, mit ber SBer*

(Teuerung befonberer ,£od)fd)d6ung

31)r fefyr ergebener

28. fcon ©toetping,


etaat$ann>alt"

Den SBrief fanbte (Stoelping burd) einen SBoten, bem


er auftrug, auf 2fattt>ort gu »arten, in bie UnfoerjTtdt.
Die 2fnttüort lautete:

„£erro (Staatsanwalt Dr. öon ©toelping.


«£od)geef)rter £err <5taat$antt>alt!

Ott tut mir Bit abfd)Idgig befdjeiben $u muffen.


leib,

Bo bebingungäloä id) auf bem SBoben beä ©efefceä


flcr)«, unb fo feljr id) tounfdje, baß alle Serjtiße gegen
bie jtaatttdje Drbnung fcerfolgt unb gealjnbet toerben,

fo fann id) boefy itidjt meine (Srimoittigung baju geben,


baß bie $6niglid>e <5taat$antt>alrfd)aft ifyre geimß
fegen$reid)e Sdtigfeit in mein ©ermani|tifcfye$ (Seminar
»erlegt.

£aben Bit Urfadje, $u vermuten, baß einer meiner


Ritter beä Don 3f)uen ertodfynten S8er$red)en$ »er*
bddjtig ift, fo toerben 3I)nen für 3fyre 92ad)forf jungen
jtoeifeHoä anbere unb geeignetere Sttögtidjfeiten ju ©e*
Bote freien al$ bie beiben (Stunben am grettag nadj*
mittag, an benen id) meine feminariftifdjen Qbungen
abhalte.
Die ©egentoart eineä Beamten ber königlichen
®taatäantt)altfd)<ift, ber meine Sefyrtdtigfeit bagu be*

nufct, einem anard>i|rifd)en SBerbredjen eineä meiner


<Bd)ukx uadjjufpuren, todre fdr mid) ebenfo frdnfenb
toie für meine (Schüler.

QO
3ft 3f)r Serbadjt aber fac^Iid) begrüntet, unt> rietet
er jta> gegen einen ©ejtünmten, bann muß ict) im
3ntereffe ber freien £el)rtdtigfeit, beren 2ßurbe id) ju
roafjreu fyabe, foroic mit 9tucfjid)t auf meine ©d)uter
unb nidjt gulefct au$ perfönlidjem 9teinlid)feit$geful)l

bie ganj beftimmte gorberung an <Sie rieten, ben Ser*


bdd)tigen namhaft ju machen, bamit feine Entfernung

auf bifgiplinarifdjem 2Bege erfolgen fann.


3n aller #&d)ad)tung bin id), £err <5taat$ann>alt,
3f)nen ergeben.

3>rofeffor SKid)arb <5d)ott."

„3ft baä ju glauben!" rief (Stoelping unb reichte

bem SReferenbar baä (schreiben. „£)b man folgen


SWenfdjen titelt einfad) gtringen fann?"
25er SReferenbar, ber ben ©rief fdjnett uberflogen
fjatte, ettoiberte:

„Äaum! — SBenn id) mir eine Meinung ertauben


barf . .

„Littel " entgegnete ^toelping.


„SBon feinem ©tanbpunfte auä . .
." Der SReferenbar
jigerte.

„2Sa$ tft »on feinem (Stanbpunfte au$?" brdngte


©toefying.
4
,,3d) trollte nur fagen/ unb babei faf) er auä 58er*

legenfjeit auf ben ©rief, obgleich er tyn Idngfl $u (gnoe


gelefen fyatte, — „baß ber (stanbpunft be$ Jjerrn 9>ro*

feffor forreft unb »urbig i%"


„Äorreft unb tourbig?!" n)ieberf)otte Stoelping laut,
„baä ifl e$ ja! al$ ob e$ barauf anfdme! 9Bo e* ftd) um
(Staatdintereffen Ijanbelt, bie in tyrer ©ebeutung un*

9i

Digitized by Google
ab f et) bar jtnb. tforreft unb trurkta,! £a£ migen ja
für bcii 9>rfoatgebrau(fy dußerft fd)dfcbare Sugenben
fein. (Birth e$ fogar ofyne 3»etfeL SRiemanb ijt pein*
Heiler unb getoiffenfyafter als id) in allem, tt>a$ meine
9>erfon angebt 2CBer man fann bod) feine perf6nlid)en
1
©runbfdfce nidjt in bie 9>olitif übertragen/
„Sftir fd>eint, baß wir 2)eutfd)e, »enn t>ielleid)t aud)
nidjt immer gu unferem SBorteil, ba$ bod) tun/' er*

toiberte ber SReferenbar. „Unb am (Snbe ijt ein guteä

©etriffen audj für ein gangeä SBolf meljr att eine bloße
Strafe."
©toelping fcerfiummte. Die 2(njid)t, bie ber SKefe*
renbar mefyr übergeugt al$ fibergeugenb »ertrat, n>ar
©ad>e beä ©effi^fö unb —
b e u t f d)! Da$ wußte er,

unb barum frdnfte eä ifjn, baß er anberä füllte.


Unb ber SReferenbar, ber nun einmal im Sieben »ar,
fuljr fort:

„Unb id) glaube, ba$ liegt im SSolfädjarafter, unb


barum füllen barin audj alle Deutzen gletc^. Sieber

auf fleinem SRaume unb in engen S8erf)dltniffen leben,

aber bie fd)tt>argtt>eißrote flagge, für bie f!d) jeber


eingelne ber SBcIt gegenüber Derantwortlicfy ful)tt, unb
bie feinem bergen ndfyer i(l al$ ba$ £emb, rein Ratten,
alä auf allen Erbteilen unb Speeren fyerrfdjen unb eine

flagge führen, bie fir alle 2Belt ba$ ©innbilb ber


£eud>elei unb «ige ift"
(ötoelping riefte unruhig f>iix unb fyer, ful)r ftd) mit
ber #anb burdjä #aar, trommelte mit ben gingern
auf bie Seljne feineä ©effelä, beroegte nerfciä ben
Äopf, jlanb fdjließlid) auf unb ging erregt im
3immer umljer.

92

Jigitized by Google
<5d)on toieber! fagte er tfd) mit einer 2But, bie ftd)

gegen if)n felbft fefyrte, — fd)on ttieber ertappe id) mid)!


Unb er preßte ben Äopf gegen bie genjterfdjeibe unb
qudtte ftd) immer nrieber mit ber gfrage:

SBarum fann i d) utd)t fielen »ie er?

fetyr ©toelping baran lag, miglidjft außeramtlid)


in SBerbinbung mit Dr. J^empet gu fommen, fo fa!) er

fd)on nad) feinem erjlen SDtfßerfolge, tt>ie fd)tt>er ba$


toar.

2fa flefy beftanb bie 2B6glid)feit, einen feiner Seute


3ur Teilnahme an ben germanischen Übungen in ba$

(Seminar beä »Profefforä ju fenben, aud) nad) bem SRefuä


fort» Erfüllte fein SBertrauenämann nur bie für bie

Setfnafjme erforberlidjen ©ebingungen, bie ftd) in bem


Sftad)tt>ei$ beä Steifejeugniffed, einer gewinn ^nja^l
Don ©emefiern unb beä 93efud)$ befttmmter SSorlefungen
erfdjipfte, fo fanb er 2(ufnal)me tt)ie jieber anbere. Unb
fein Sftenfd) $tt>ang if)n, bem 9)rofeffor ju fagen, baß
feinem SBefudje tatfddjltd) anbere Sttotfoe jugrunbe
lagen. 3n bem gaße f)dtte er freiließ bejfer getan, gar
nid|t erft an ben 9)rofeffor fjeranjutreten. dt I)dtte flcf)

bann auf feinen guten ©tauben berufen finnen, tt>aä

nun nid)t mef)r raigttd) n>ar.

fSlidjt ofjne ein bittereä ®efu!)t gegen ben ^rofejfor,


tote gegen ben SReferenbar legte ©toelping ben ©rief
beifeite.

3n feinem (Streben, mit Dr. Tempel auf außer*


gerichtlichem 2Bege befannt ju »erben, fam er auf bie

93
x>erfd)ieben|ten (Smfdlie unb entfdjieb ffd) fd)lieglid) für

folgenben.
3n bie Stubrif „Unterricht" bj». „Literatur" ber
gelefenften berliner $age$$eitungen Heg er mehrere
Sage fjtntereinanber folgenbe 2Cit$etge aufnehmen:

SÖriiber Hauptmann* Literatur,


9>rit>atgelel)rter, ©ermantft, bem baran liegt, feine
£auptmann#2iteratur lucfenloä $u gejralten, bittet

guetygenoffen unb Antiquare, ifyn auf fdufl. (5r|i*

bruefe, inä gad) fd)lagenbe Dtffertationen, «fjabili*


tationäfdjriften aufmerffam gu machen. Dr. ©. g.,
granffurt a. SB., 9>ojtfad) 74.

2>a biefer gall burdjauä au$ bem Stammen fiel, in


bem ftd) alle ?)ro$effe, bie er fonjl bearbeitete, bewegten,
befjanbelte er iljn aud) rein dußerlid) alä etwas, waä
außerhalb feiner eigentlichen ©erufätdtigfeit lag, legte
9>rfoataften für ben gall an unb betrachtete ir>n

fdjließlid) nur nod) alä feine f)6d)jiperf6nlid)e 2ln*

gelegenljeit.

Da er auf fein (Srfudjen tyfa bem ©eneraljtaatä*


antt>alt, feinem Sater, nur äße t>ier ^Bochen über ©tanb
unb Fortgang ber Unterfudjung ju berichten brauchte,
fo »ar er in feiner Söewegungäfreifyeit jiemlid) unbe*

fcfyrdnft unb fonnte felbfldnbig Maßnahmen treffen, für

bie er fonjl bie @inn)ittigung, minbejtenä aber bie ©e*


nefymigung feiner SBorgefefcten benitigt l)dtte.

Unter einigen fyunbert Antworten trar am britten


Sage aud) ber erfefynte ©rief be$ Dr. Tempel.

Tempel fcfyrieb:

94

Digitized by Google
»®. granffurt a. SR., 9>ojtfad> 74.

<5ef)r geehrter Herr!

3h* 3nferat im ^Berliner Sageblatt teile id)


2fof
Sutten mit, baß id) mid) bemndd)jr an ber berliner
Unioerfttdt auf ©runb einer Arbeit Aber bie ©ruber
Hauptmann habilitiere.

£>a bie Arbeit ba$ Grrgebnte mehrjähriger fe!)r griinb*


lidjer ©tubien im ©ermaniftifd)en Seminar unter
Leitung be$ ^rofefforä Sticrjarb ©d)ott barlteilt, fo barf
id) h°ff en / m *w SM"*) ***** SHafce* in 3h rer
SÖiblioth*! für rofirbig befinben roerben. 3d) »erbe
mir {ebenfalls erlauben, 3h*** ****** Arbeit nad)
Drud legung jugefjen gu laffen.
Danfbar rodre id) 3h*** für (Stuftet in 3h***
fcibliotheftfatalog.

3n bollfommener Hochachtung
Dr. ©inther Hempel."

„£)er SBerfehr ift eröffnet," fagte ©toelping fdjmun*


gelnb unb reichte ben Sörief feinem Steferenbar, ber ihm
gegenüber faß unb ihm beim £urd}fehen ber jtofhoeife
r>or ihnen aufgehduften ©riefe unterfrußte. £er 9tefe*
renbar »erbeugte ftd> unb fagte:
r,3d) gratuliere, Herr (Staatsanwalt"
Unb rodhrenb ©toelping triumph^renb ben ©rief
noch einmal laä, fd)ob ber Üteferenbar alle ©riefe, ge*
Äffnete unb noch *>erfd)loffene, an ben Sifdjranb, um ftc

bem 9>apierforb ju überantworten.


„Halt!" rief ©toelping. „2Bie f innen <5ie fo wert*
»oHeS Material oernichten?"

95
Unb afö tyn ber SReferenbar *>erilänbtti$lo$ anfal),
fagte er:
„©tauben (Sie, mit biefem einen SBrief ijt e$ getan?
galten (Sie ben I>r. <@empel burd) biefen Q3rlef für
iberfifjrt? 9tein, mein Sieber, jefct beginnt erfl mal
eine lebhafte Äorrefponbeng gtteier germanijtifdjer gafy
gelehrten; ber eine ijl Dt. £empet, ber anbere finb

toir! Unb ba nur üon ben beiben Hauptmanns md)t


Diel mefyr Hüffen, als baß flc g»ei große Dieter um
1900 fjerum waren, toon benen ber eine ben ,£rieg',
ber anbere ben ,glorian ®eper' gefd)rieben l)at, fo

»erben »ir, benfe id), unfere Äenntniffe mit 4?ilfe biefer


$orrefponbeng ttefenttid) unb mityeloä erweitern. 3um
minbejlen »erben tt)ir barin Anregung unb Material
fÄr eine Spenge »on fragen finben, bie Dt. $empet
Don bem Grrnjt unb ber Siefe unfereä 3ntereffe$ über*
geugen »erben. Danach wirb e$ nid)t fdjwer fallen,

auf anbere Singe, bie und im 2fogenblicf näfyer liegen


al$ biefer gange Äram, äbergugefjen."
Der Steferenbar flfiflerte irgenb etwa* Unöerftänb*
licfjeä fcor jtd) f)in.

„2Ba* wollten ©e fagen?" fragte ©toetping.


Unb nad) einigem 3*g*nt erwiberte ber SReferenbar:
,,3d) meinte, ber »§err (Staatsanwalt i(l ein auä*

gegeidjneter Diplomat"
„SSiefo glauben (Bit ba$?" fragte ©toelping erfreut
„SBeil ©ie ed »erflehen, ffd) unter irgenbeiner SDtoäf
Vertrauen gu gewinnen unb, ofjne 3f)r eigene* «Oerg gu

ent^dßen, anbere gu beflimmen wiffen, jld) 3f)nen gu


offenbaren."
„@ine etwas fompligierte Definition fir Diplomatie,"

96

zed by Google
ertoiberte ©toelping. ,,©te fydtten e$ firger faffen unb
fagen f6nnen: ^Diplomatie ift bie $unfi, anbere fyinein*

gulegen."
„Dfyne felbjl babet Ijtneingufallen," ergängte ber
SReferenbar.
„Dai ifl erfd)6pfenb," fagte (Btoelping latent), „benn
roenn bie ^Diplomatie nun aud) fc^on feit fftnfje^it

Sauren alä Söiffenfdjaft an unferen 4Jod)fd)ulen ge*


lehrt wirb, bie Ouinteffeng Bleibt: man fommt alö
Diplomat gur 23elt ober aU <5fel; tt>a$ Drittel gibt'*
nid)t SQBenn ber eine ober anbere baburd), baß er
jahrelang ^Diplomatie ,ftubiert', tnelleidjt audj eineä
$age$ auffjirt, ein <5fel gu fein — ein Diplomat toirb

er baburd) noefy lange nidjt"

3n ber golge enttoicfelte ftd) ein lebhafter SBrief*


toecfyfel gtotfdjen bem 2iteraturI)ijlorifer Dr. Jfjempel unb
@. bem granffurter ?>rft>atgelef)rten Dr. ©ujtat)
ftrifc, ber in 2Birflid)feit SOBißi »on (stoelping toar.

3n ben erflen 2öod)en Rubelte e$ ftet) au$fd)ließlid)


um literarifdje -JÖertungen. Sttan (tritt ftd), »er fcon

ben beiben SÖrübern Hauptmann ber bebeutenbere fei

unb einigte fTd) fcfyließlid) baf)in, ©erfjart bie brama*


tifd)e, ßarl bie epifcfye ©uperiorität guguerfennen. Unb
man fanb, baß ©erfjart toon einer frühen Qtyt in

reiferen Sauren immer mefjr unb meljr inä rein Hontem*


platorifcfye verfiel, toäfyrenb umgefefjrt @arl langfam
aufzeigen©, bi$ in$ I)ol)e 2flter immer jtärfer würbe.
@arlä frufye Steigung, jid) inä rein ©eifiige gu verlieren,

feineSMdjtungen faß auäfdjließlid) auf bie 3crgliebe*

rung inneren (Srlebenä gu (teilen, ofjne bie gorm, in


ber biefe (Jrlebniffe in bie <5rfd)einung traten, bilbljaft
7 SattbSberger, £afc „

Digitized by Google
|u gehalten, — btefe Neigung, bte jeben dußeren Erfolg
erfd)tt>erte, öerlor ftef) bei @arl im 2Hter in berafelBen
Sffiaße, in beut jte ftc^ bei ©erfjart jteigerte.
£>at>on fyatte Tempel in Briefen, bte oft jtt)6tf (Selten

fiarf toaren, €>toelptng enbltd) ABerjeugt 3*t>ar fyatte

ber Don Anfang an gegen biefe Söertung ntefytS

ein$utt>enben, fjatte troßbem aber mit 2fo|rrengung


feine* ganjen Sntelleftä unb unter 3»l)ttf«ial)me f^ntt*

lieber Stteraturgefefjtcfyten Jjempelä 2faffaffung leiben*


fetjaftltefy Befdmpft <£rjt al$ auä bem „$od)öeref)rter
£err" ein „SteBer greitnb unb ÄoHege" geworben trar,

erfldrte er jtef) für uBerjeugt unb fefjrteB:

„9?ad)bem td) (Sie nun alä Jadjgenoffen fennen unb


fc^d^en gelernt fjaoe, ijt e$ mein SSunfef), 3{)nen auef)
tnenfdjliefj udfjer ju fontmen."
Unb £empel antwortete:

„SieBer ^reunb!

SÖebarf e$ ttrirflief) nod) btefer Anregung? ©inb


jtt>et Sttenfdjen, beren geifttge Sntereffen jufammen*
laufen, tote Bei un$, ntd)t auefy unterlief) auf etnanber
eingefh'mmt?"
©toelptng Ijoffte, Jßempelä 2tt)nung$lo|tgfett §u
ftdrfen unb fein Vertrauen ju fejtigen, wenn er toiber*

fpraef), unb fo fdjrieB er benn:


„SWtffen 3ttenfd)en, bte Bei Gfyoptn btd)t aneinanber*
riefen, fld) bie #dnbe reichen, bte 3(ugen fdjlfeßen unb
ben gleichen SBtberfyaH ber $6ne in ber ©eele fpuren,
barum auef} im £eBen aueinanber paffen?"

98
„©etoiß iud)t," enoiberte $empel, „aber ijt nidjt
gioifdjen Sttenfdjen gerabe ba$, n>a$ ba$ Seben inner*
lid) unb äußerlid) au$ ifynen mad)t, baä SBerbinbenbe?
3«>ei gad)gelef)rte au$ gleicher gefellfd)aftltd)er ©djtrfjt
fännen greunbe fein, aud) ioenn ber eine SD?o§art, ber
andere 2öagner liebt. Hbtx jtoifdjen einem fonfer*
oatioen preußifdjen Beamten unb einem 6o$ialiften,
bie, um 3f)r Söilb gu brauchen, Bei @f)opin aneinander*

rüden, fid) bie JJänbe reidjen nnb bie 2lugen fd)ließen


unb ben gleichen 2öiberf)all ber $6ne in ber (Seele
fjmren, toirb bodj niemals eine greunbfdjaft möglid)
fein, ©cfyabe, baß eä fo ijl, unb baß jebe greunbfdjaft
fojiologifdje Sfterfmale auftoeijt; aber nur, ioenn wir
im Sflaturjujlanbe lebten, tonnte e$ anberä fein! Unb
barin liegt benn tt>oI>I aud) bie Qrrflärung, baß man
jmifdjen jtoei grunboerfdjiebenen SCRenfdjen fo oft eine
mefjr alä leibliche $Jreunbfd)aft finbet

3nbeffen id) glaube nid)t an eine folcfye ©runboer*


fd)icbenf)eit gttnfdjen un$. 3cf) fyabe auf 3f)re legten
3eilen r)tn Sfyre fämtlid)en Briefe noefy einmal gelefen.
£)te Seibenfdjaft 3f)ter $)olemif, bie bod) immer fadjlid)
bUibt, jeigt mir, baß Sie Temperament betffcen, baä (id>
getoiß nid)t nur in b i e f e n Dingen äußert. (Sie flnb ein

g'euergeift! 3d) bin e$ aud). Sföenfdjen, bie (Ict> leiben*

fdjaftlid) für ober toiber ettoaä erioärmen fännen tote

Sie, gießen miefy an; genau toie mid) falt beredjnenbe


Naturen, bei benen baä ©eljirn ber Regulator tr>rer

@efuf)le i% abflößen. — Unb nod) ein* empfanb id)

beim Öberlefen 3l)rer Briefe: ©o beftimmt <5k in


(triftigen f ünften 3 frte Meinung oertreten, — eä fprad)
bod) au^Sem^hc Briefe ber 2Bunfd) nad) gegen*
7* /»/Bf/r^A 99
fettiger SBerjtdnbigung, nad) Vertrauen, nad) gr t e *

ben!
Unb feljen Sie, gerabe tiefe fo wenig beabjld)tigte
SEöirfung ijt eä, bte mir mehr bon Syrern inneren Stten*

fdjen geigt, alä ein langer perfonlicher 33erfef)r mir


gegeigt I)dtte! Unb ba$ ifl e$ benn, wa$ mid) ermutigt
unb — wie td) glaube — berechtigt, (Sie um Sfyre

greunbfdjaft gu bitten,
Wlit ergebenem ©ruße
3J)r ©untrer £emp«l."

Unb Stoetping ließ ftd) aud) bieämal übergeugen.


wo bom „Äonigtid) preußifd)en Beamten"
2)ie Stelle,
unb »om „Sogialtjten" bte Siebe war, unterfhiefy er unb
madjte ein $reug an ben Ütanb. (Sie follte ber Qfngel*

punft fein, bon bem au$ er nun enblid) gum Angriff


übergeben wollte.
2Gie bor(td)tig er iß, badjte Stoelping, bom „So*
gtatiften" fchreibt er; e$ lag il)m gewiß ndher, bom
„2fnard}ijren" gu fcfjreiben. 2)aß er aber überhaupt
inä ^olittfche hinuberleitete, war if)m ein Söeweiä, baß
er ofyne 2Crgwof)n war.
„Sie Ijaben redjt," fd)rteb er an J&empel, „unb id)

glaube Sie gu berftefjen. 3m (5f)arafter fajt jebeä


funjllerifcf) beranlagten Sttenfdjen, — unb ba$ ftnb ja
tt>of>I auc^ wir Siteraten in gewiffem Sinne, — liegt

etwaä SturmifdjeS, £>rdngenbe$, 2Cufruf)rerifcf)e$!

£)ie Gfrttwicflung in ber $un(t unb Literatur bollgief)t

jid) nic^t, wie anberäwo, planmdßig unb nach


ftimmten ©efe|en; jte hat jletä etwa$ Sprunghaftes,
<Keborutiondre$ unb jrirmt gegen ba$, wa$ gerabe im

ioo

Digitized by Google
ffierte |*ef)t, an; unb bie 2bl6fung beä 2lten burc^ bad
Stteue t>oIIjief)t ftd) nid)t tüte in ber eraften SBijfen*

fc^aft, tt>o ber gortfdjritt ettoaä Ütealeä unb Söejtimm*


bareä ijl, wie ettoaä ©elbfh>er|tdnblid)e$ unb of)ne <5r*

fcfyutterung,
Unb fo befenne id) bcnn in biefem, wie in manchem
anbcren ©inne re&olutiondr ju fein, Unb ba audj Sic
fein ,,$6niglid) preußifdjer Beamter" ftnb, fo glaube id),

Bei 3I)nen eine äijnlidje ©ejtnnung fcorauafefcen unb


bie greunbfcfyaft, bie <£>k mir anjubteten bie große
greunbltdjfett Ijaben, annehmen ju burfen.".

3n bem Briefe, ber nun folgte, rcieberfyolte Tempel


feinen 2öunfd), enblid) perfinlid) mit Dr. grifc befannt
SU werben.
„®ie berühren ba £)inge, lieber ^reunb," fdjrieb er,

„bie mief) öon frufyejter 3ugenb an bewegen, bie aber

brieflich nidjt einmal anbeutbar finb. Sflaturlid) er*

fd)6pft jtd) aud) meine Siebe nid)t in meinen g"ad)*


fhibien. 2fad> an meinem bergen gefyt ber ^ufö*
fdjlag ber ©elt nid)t fpurloä vorüber. Unb wie bei

Sfjnen dußert jtd) aud) bei mir ber SBiberfyatt oft in


2üifrul)r unb @mp6rung. 3?id)t gegen politifdje 2>og*

men empört eä ftd) in mir; barin, baß icfy biefe ober jiene

Staatäoerfaffung befdmpfe, würbe id) bei ber Unju*


Idnglidjfeit aller menfd)(id)en 3nftitutionen niemals
eine SSefriebigung finben. 2(ber ©inn unb 3ul)att
eineä Sebent barin erfd)6pfen, baß man für ab jtrafte
2ttenfdjenred)te fdmpft unb für einen einzigen (sdjritt
fcorwdrtä auf biefem SBege banfbar abtritt, — fefjen

(Sie, lieber greunb, barin liegt ©r6ße — unb jugleid)

IOI
ba$ SSefennrnte meinet £ergen$, bad 3f)iten gu enthüllen

icf) mid) nad) 3f)ren offenen 2Borten nun nidjt mefyr


fcr,eue."

2tt$ 6toetying öor biefem Briefe faß, ttrieberfyolte er

ein um ba$ anbere Wlal: „£a liegt bfe Wfung!" Unb


tt jlarrte immer wieber auf ben <5afc: „2Cber ©inn
unb Sn^alt feineä ?eben$ bann erfdjöpfen, baß man
f&r afcfirafte 9ttenfd)enred)te fdmpft . . •
bann liegt ©r6ße unb gugleid) ba$ Söefcnntniä meinet
«OergenS."
„^bflrafte SDtenfdjenredjte!" wa$ war baä?
2öenn er bie SRedjte be$ SDtenfdjen aU begriff an jtd)

Betrachtete, alfo loägelojl: toon allen dußtren SBerfjdlt*

niffen, fo fam wol)I alt urfpringlidjeä b a $ 91 e d) t

g u m Se b e n in grage. 2(ber feine ©taatäoerfajfung


ber 2öett erijtierte, bfe nidjt alä oberfte* ©efefc biefen
<Ba% vertrat, inbem jte ntd)t nur 9ttorb unb $otfd)lag
mit ben l)6d)|hn ©trafen Belegte, fonbern fogar baä
Seben fcfjon fcor ber ©eburt fd)ifcte. £>aß jemanb aber
ffir etwaä, baä Idngft in aller 2B«lt anerfannt war,
fdmpfen foHte, war ftnnloä. 2nbererfeit$ f)atte jt(fy

gerabe $empet *>on Anfang an burd) jlrenge Sogt!" auä*


gegeid)net. (5$ war bafyer nidjt gerabe waf)rfd)einlid),

baß er ben auäbrucftid) betonten ^Begriff „abftraft"

falfc^ anwanbft unb etwa ©djlagworte wie : ba$ SRedjt

auf Arbeit, ba$ SRed)t auf politifdje ©leicbberedjtigung


ober 3ff)nttd)e$ bamit meinte.
Unb fo fd)rieb if)tn benn ©toetping:
„3n ein paar Sßodjen f)off« id) enbltd) nad) Söerlin
gu fommen. <5nbtid) werben wir und in bie Bugen fefjen

unb bie greunbfdjaft, bie unä innerlid) Idngfl »er*

102

Digitized by
Bfabet, aud) dußerlid) befrdftigctt- 6ie l)aben red)t:

2öir »erben und in wenigen SBorten über und mefyr


fagen ald in langen Briefen, ©ebulben wir und alfo.

9hir äber ben SSegriff ,abjtrafte Sttenfdjenredjte'

mfiffen <sie mid) jufcor auffldren. 28ie td) 3f)nen bid*


fyer in aßem gefolgt Bin, fo mochte ic^ <5ie aucfy l)ier,

wo id) nur a^ne, wad <$ie meinen, nid)t mijfter*


flehen. 2lber fo feljr id) mid) mdfye: ben Söegriff ,ab*
firafte SDfenfdienrecrjte' fann id) nid)t weiter f äffen
unb vermag in ifym nidjt mef)r ju fc^cn ald ,bad
SK e d) t $ u m 2 e n !' Unb fage mir
b e bod), bad fann
eä ntd)t f€in, wofdr 8ie fdmpfen. 2Baf)rfd)einlid)

werben ©ie, tt)ie aud) id), eine b e jt i m m te Dafeind*


form im 2luge fjaben, bie <5k für bie aßein n a 1 4 r *

l i d) e unb barum abjtrafte galten. Unb weil (Sie


— unb weldjer benfenbe Sfttann tdte bad nid)t! — bei

ber gottgewollten menfd)lid)en Unjuldnglidjfeit i e b e

(Staatdform für unjulänglid) galten, fo i$ bie Sttenfd)*


f>ext 3f)rer 2Cnftd)t nacfy berechtigt, jtd) jebem SBerfud), fte

in irgenbeine, wie immer geartete (Staatdform ju jwdn*


gen, gu wiberfefcen. J?abe M) ©fe tamit wc^t »er*
flanben?
greunbfd)aftlid)|te ©rfifle

3!)red

„(Sie prebigen 3nard)ie! lieber greunb,"


antwortete Tempel. ,,3d) prebige bad 2 eben!
Unb wenn aud) mein ©laube unb mein $ampf in 3Sirf *

licfyfeit nid)td anbered ald bebingter2lnard)id*


mud i(l, fo ifl bad, bei ©ort, ntd)t meine <5d)ulb. Sttur

103
ber ©djtoädjimg begnügt ftd) mit ber tytovit, Der Zau
menfeh macht bi« 9>rob« auf* GrrempeU
9ttan fann baä ©rauen be$ Sobeä nicht überzeugen*
ber fd)ilbero, alä inbem man il)m baä blufyenbe &ben
gegenuberjtellt. (Sbenfo ijt für ben, ber, ttrie ich, baä
£eben prebigt, ba$ ftdrfjte Argument ber
$ob!"
Dr. £empel n>ar in$ ©am gegangen. Sebenfallä
mar baä ber triumphieren be 2(udruf, mit bem (©toel*
ping jefct auffprang unb feinem SKeferenbar ben ©rief
reifte. Unb todhrenb ber Steferenbar ben ©rief la$,
ging er, Aber ba$ ganje ©ejtcht ftrafylenb, mit radcf)tigen

Schritten im Simmer <mf unb ab. £ann flettte er (td),

bk 4?dnbe in bie Safdjen, bie ©eine breit auäeinanber,

j>or ir>n ^in, sog ben SDhntb breit, geigte bie 3df)ite unb
fragte:
„Sftun, College, tt>aä fagen <5ie baju?"
„3d) bemunbere (Sie, #err (Staatsanwalt," ertt>iberte

ber SReferenbar. Unb ©toelping, ber nicht fif)tte, baß


babei etroaä mitffang, toaä ben <5inbrucf ber Aufrief)*
tigfeit nicht gerabe ert)6f)te, erroiberte ftotj:

„£)a$ fonnen (sie aud)."

„$ennt eigentlich ber Jperr ©«neralftaatäanttxüt


biefen ©rief tt>ed) fei?" fragte ber SReferenbar.

„Steint Ahnung \)at er!" ertt>iberte (Stoelping, unb


e$ fer/ien, baß baä feine ftreube noch erhöhte. „3h"
fomohl tt)ie ben #errn SDJiniffcr benfe id) in ettt>a »ier*

5ehn Sagen bor ein fait accompli ju (teilen. £>ie

rotrben 2lugen machen!"

Sflach einigem 36scrti fragte ber SKefmnbar:

104

zed by Google
„Darf td) tneüeidjt etnxiS bemerfen, &xx Staats*

Stoelping, ber immer ein joöialer Sorgefefcter, heute


aber befonberS guter ?aune war, ertoiberte:
„Selbfirebenb, lieber ÄoHege, Sie burfen aHeS.
©Riegen Sie loS!"
,,3ct) tooEte mir nur erlauben, gu dußern, baß eS
bietteicht gut todre, toenn ber *£err ®eneralftaatSantt>alt
öor bem £errn SD?ini(ter Sinblicf in bie Äorrefponbenj
ndljme."
„2Barum?" fragte Stoelping.
Der SKeferenbar zögerte.
„32un, bitte!" brdngte Stoelping.
„Sielleicht, baß bie Herren boch anberer Anficht
baruber jtnb als ber JJerr Staatsanwalt/'
Stoelping berftanb if)n noch immer nid)t.
„Ruberer 2fnftcf)t? 2öaS gibt'S benn ba überhaupt
noch fix 'ne Anficht? Älarer unb beutlicher, als eS
I)ier ftefjt" — unb er toieS auf ben Sörief, ber bor bem
SHeferenbar auf bem Sifche lag — „fanu man feine ©e*
(Innung bod) tt>of)l !aum jum IHuSbrucf bringen/'
„DaS „nur ob ."
fd)on," ertoiberte ber SReferenbar, . .

„Selbftrebenb!" unterbrach i^n Stoelping, ber if)n

jefct §u »erjle^en glaubte, „fann man ifym barauff)in


1
noc^ nic^t ben 9)rojeß machen/
„3ch meine, ob man überhaupt bie 3Trt beS 33er*
fafjrenS . . . biefen fingierten 93rieftt>echfel . . gigemb
unb toorttoeife braute ber SReferenbar biefen (Sintoanb
— „billigen ttnrb."
„2(ber! lieber greunb!" rief Stoelping erregt.

„23aS fjeiflt benn baS! Sinem SRebolutiondr unb

105
2(nard}tfien gegenüber tjl jebe* Littel red)t, ba$ Grrfolg
fcerfpridjt. über foH man bielletd)t btä jur itdc^en
Äataftropfye »arten? 3l)m 3ett ju neuer fcetdttgung
geben? ©olcfyen gücfyfen gegenüber fyetßt e$: ifjre

DurcfytrieEenfyett übertrumpfen. Denen fomrat man


mit bem gett>6f)nlicf)en JJanbtoerfäjeug nict)t bei. Da
gtbt'ä nur inbibibueEe SBefjanblung!"
Der SReferenbar bebauerte fein« Äußerung; tt)aä ging
e$ ifyn an, tote fem SBorgefefcter bte ©efdjdfte führte.
Unb fo fagte er benn
„©ettnß! 3cfj fel)e ba* ein/'
2lber bamit tt>ar für 6toelping ber 3tt>ffc^€nfatt

uidjt erlebigt.

„Wtix fann man getoiß ntcfjt ibermdgige (Scfydrfe

bortuerfen. 3cf) befjanble toomoglid) ben legten Grtn*

Brecher uod) alä ©entleman. Unb id) toerbe gerabe


btefem J&empel gegenüber burcfyauä bte gönnen toafjren,

bte ein Sttann feinet 93tlbung$grabe$ beanfprudjen


fann. Daä barf und) aber ntdjt fytnbern, mit ber
ganzen <5d)drfe metneä SntelleftS btefem Sßerbredjer

bte in bie legten SBinfel nadjjufpfiren."

Da ber fReferenbar fafj, bafl etoelping gar nity


empfanb, vorauf e$ ifjm bei feinem (Simuanb anfam
unb fomtt fein Sntereffe fjatte, Detter su ttnberfpretfjen,

fo fttmmte er ju.

©toelping freute (fc&, feinen SReferenbar überzeugt ju


l)aben, fegte ftcfy lieber l)in, überflog nod) einmal
JJempelä Sörief unb badjte über bte Antwort nad).

„3ftan Uandjt nid)t lange nad) ©rfinben ju fudjen,"

fdjrteb er an £empel, „um ben 2nard)i$mu$ ber $ at


106

Jigitized by Google
ba$ ©ort gu reben. SBetoeife ffir bie 3»ecfmAßigfeit
unb 2)urd)fui)rbarfeit neuer <5taat$formen erbringt
man nid)t in tfjeoretifcfyen 2(bf)anblungen, fonbem in«»

beut man tue $robe aufä (Krempel mad)t. 2>a$ tt>ijfen

aud> bie $f)eoretifer gang genau. Unb tt>enn nid)t


bie gurd)t fte l)ielte, tt>Aren (Te f Amtlid) ©pportunijlen;
fo aber gefyen ffe ber ©elegenfjeit au$ bem 2öege, ftatt

fte gu nufcen, nnb jtiren bie (Sntmicflung mef)r, alt baß


fte (Te förbern.
3a,
ifjnen fefylt fogar ber Sttut, jtd) aud) nur gefln*

nungägemAß gu ber $at eineä anberen gu befennen.


SflAmlid) immer bann, tt> e n u bie $ a t in i r f)

Erleben fällt; anberä ift eä, geirrt fte ber SBer*


gangenfjeit an. Grimm SGBilfjelm Seil ober bem SDtfrber
eineä 92ero unb @aligula jaudjgt jeber ©aeffife^ gu.
2(ud) fjier lieber fjaben toir SttAnner ber Zat bie Sogif

auf unferer (Seite; unb breimal ttntt id) bie 4Janb bem
Spanne britefen, ber feine ßbergeugung nid)t in 2Bor*
ten, fonbern in Säten Äußert. — (5$ gefd)iel)t fo toenig
— unb e$ gAbe footel gu tun."

„lieber ^reunb," ermiberte Tempel, „feien <öie über*


geugt, baß ®ie 3f)r Vertrauen feinem Untoirbigen ge*
fdjenft ^aben. 2)ennod) glaube id), baß man im #in*
blief auf ©djicffale, bie Briefe oft fjaben, £>inge tone

biefe, nid)t in biefer gform berfyanbeln foH. (sdjtoeigen


toir bafyer in unferen ©riefen bon bem, n>aä unä be*
toegt, um, tt>enu n>ir unä begegnen, unfere bergen um
fo rucffjaltlofer gu erfd)ließen. Um Vertrauen aber mit
Vertrauen gu begegnen, reidje icfy 3*)nen, befter gteunb,
bie $anb, bie (Sie, treu bem ©runbfafc, ben (Sie am
107

Digitized by Google
<£d)luß Sfyreä Sörtefed nennen, tretmal brAcfen
Dürfen."

„Dreimal atfer toiU td) bie £anb bem Spanne br&fen,


ber feine OBergeugung ntdjt in 2Borten, fonbera in
Säten äußert/' fyatte ©toelping gefd)ri«ben ! tiefer
SWann alfo tt>ar £empel; er Mannte e$ felbfh
Unb mlty& bie $at mar, ju ber er fid) befannte, ba$
sollte er ifym — al$ Staatsanwalt beut SBerfcred)er —
an einem anberen £>xtt fagen!

108
fünfte* ÄapiteL
2Bie ber junge Stoelping bie Steeple*
cfyaife ö er ritt

ie Startnummern für baä 3nternationale 3agb*


$age$ auf
rennen, ba$ al$ JJauptereigniä beä
bem Programm ber ©runetoalbrennfcafyn jtanb, tt>ur*

ben aufgejogen.
Sretjetyn 9>ferbe gingen für ba$ rcertöoüe ^Rennen
an ben Start.
Wlit feinen fdjtoeren Springen unb einer SMjtanj
t>on 5000 Sttetern gab eä nur |td)eren Springern unb
auägefprodjenen Stenern eine (5I)ance.

Daä fttlb fefcte ftcf) auä öier ^ferben beutfdjen, je


Strei granfreidjä unb beä fcerounbeten ftflerreid),

einem italienifdjen unb brei amerifanifdjen Steepteru


Rammen, gerner beteiligten jtd) jum erfkn Sttale
— unb barin lag ba$ Grreigniä beä SageS — aud)
?)ferbe au$ englifdjen Stätten an einem beutfcfyen
kennen. Unb bieä Sreigniä mar nidjt nur fportlic^cr
Sttatur.

Sdjon aU ben SDHtgtiebern beä Umonflufa ber 2Tn*


trag vorgelegen fyatte, baä Stennreglement, baä Befagte,
„bieä kennen i(l offen für ^ferbe aßer Nationen, m i t

2fu$naf)me ber be$ $6 nigreid)$ (5ng*


lanb", burd) Streichung biefeä 3ufafce$ ju anbern,

109

)igitized by Google
U a"
»ar eo u lebhaften SDebatt« B*»»£ ^
ber 3u5a©
S

MW* M 48 Stimmenthaltungen
©W*«*,
9«'

fTuen »ar, erflirte 6« g^ttt ber

Dr. so« ©toelping: ,


f
»erben fobiel Saft auf»
„3dj hoffe, bie «gnglanber^
bringen unb uns »erfdjonen."
gngl&nber bie beu jebe«
Unb »irflid, »erfd,onten bie
blieben ben Kennen
©ahnen mit ihrer ©egenwart unb
ber kennen beinah«
um
fem, bi«— ja, bio eben bie 3Berte
bag doppelte flieg««. **> W**»J*
™* c "'

»ollte. Unb obfehon beutle


bafj man fle nid,t haben
waren, eng*
«Statte, aud) wo «)« Sueficbten bie beften

lifcben TÄennen fern blieben.


©portfmann, hatte
SRr. «arrifon, «in englifd)«*
über ben tfanal »fr
feinen beften ©teeppler „?ori"
»ertbotte iÄenne» ge*
fanbt, ber il)m fd,on manche*
«inie fonjentr.erte fict)
»onne» hatte. 3(uf iljn in erfter
beut« auf ber Orunewalbrennbabn bae 3nterejfe.

e»hru?(t ber au« <pari«


gefommen mar, um bem
«aufen „3Kon J**t" beisumobnen
Panb mit bem
feiner fflunberftute
©eneralftaattanmalt »on
auf
ttenngla« bie
©MW
b*r $ ri6 4w unb betrachtete burd) fein
grünen Wafen.
^«ufenbe »on SKenfcben auf bem
an einem
„k a et bei un« bor
breifHfl Sohren
fagte er mehlig,
8**3 8roV„ Sage in 2tnte«il au«!"
Jm ©toelping, unb ber er»iberte:
3hr feil, auf bem
«Unb ee »ieber »erben.
f„ mitb
fcefren 2Ö« 9e bahin." . _
w,

^fcer ©phruffi Schüttelte reftgmert ben Äotf.

»erben,
"> e «« «*
tt,ieber!ommt, et
wirb nie mehr bao

Digitized
ma$ e$ mar. fyat baä Urfpringlidje verloren. Ott

fommt aud jmeiter J&anb. 31* *ine $opie, mäfyrenb e*


t)or funfstg Sauren nod) Original mar, ba$ aEe anderen
Sänber mfiglidjji getreu nadjjubilben fudjten. — ©tct)ft

Mi, nur tjaben ol)ne ©roll mit angefeuert, baß it>r

und auf bem üöeltmarft überflügelt fyabt. 2öir finb


nun mal nicfyt foldje $rämerfeelen wie eure „greunbe"
jenfettd bed ÄanaW; unfere ©enußfreubigfeit ift eine

öitale unb erfd)6pft jid) nid)t im (Souponfdjneiben.


3(ud) baß if)r anfingt, und miffenfdjaftlid) ju über*
flügeln, fyaben mir neiblod mitangefefyen. 3Bir Ratten
ja bod) immer bie Ärone; etmad, morum und bie Sßelt

beneibete, bad J?6d)fte, mad niemanb und nadjmadjte:


bie granjojtn! Unb glaube mir, folange ber ^öd>fle
(Stola einer Nation iljre grauen flnb, ifl ed nid}t fd)led)t
um jte beließt. ^Die granjojin, bad war ein begriff,
ber bei jebem granjofen ein ©efufyl audlöfte, bad jtd)

einfad) nid)t betreiben läßt, gur bad SSoßenbete fyat

bie (Bpradje feine ©orte. 2fber fo oft man um bie

ÜBof)lfafyrt ber Nation beforgt mar, ob ed nun fyieß,

mir gefjen in unferen Kolonien, im $anbel, in ber

Äunfl, ja felbjt in ber ^robuftion unfered SBeinbaued


guruef, — gemiß, ed ging einem na^e, — aber immer
fagte man (td): Saß nur! 3n etmad, ba bleiben mir
obenan. Unb man mar mieber frof); benn man bad)te
— an bie grauen! —
Unb ljeute . .?" .

Gr mied mieber auf ben grünen SRafen, auf bie Sften*


fdjen, bie ju Saufenben ba unten l)in unb f)er mogten —
„jtel) bir bie grauen an! (5d gab eine 3*tt, ba ftanb id)

l)ter unb fjabe über fle gelad)t, mie ffe ifyre ^arifer Stoben
froheren führten. 2öie bie Lobelie, benen bad tfleib

1 1

Digitized by Google
alle*, ber 93?enfch, Der brin fteeft, nichtö bebeutet,
(£& roaren im befielt gaüe jroei abfolut öoneinanber ge*

trennte Dinge: ba$ Äleib unb ber SBenfd), unb id)

hatte immer baä ©efuhl, baß biefe grau quafoott

barunter litte, nicht mehrere ihrer Kleiber gleidföeitig

ausfuhren ju tonnen. Unb jefct, wie {elbfh>erfidnblich

fmb ihnen biefe Dinge geworben. 3«»Ö m * r untct!

aud) nur eine grau, bie mit bem, n>a$ fic trdgt, nicht

ein ferjeinbar unjertrennltdjeä ©anjeä bilbet Unb


baä ift e$, »aä bei j e b e m Äunfttoerf bie SSoßenbung
aufmacht! Daß ein natürlichem (5mpfinben au$ taufenb
Dingen gefupmäßtg eine (Einheit fdjafft, fo baß man
fTd) bie Seile fconeinanber loägeloft gar nid)t beuten
!ann! Unb barum I)at man ja bei unä auch immer
baruber gelacht, rote ffct> bie beutfdjen grauen auf Die
neuefte Sttobe fturjten, rodfjrenb ftd) bei unä, tt>ie eben

jefct bei eud), jiebe grau im iKahmen einer beftiramten

Sttoberichtung tr>re eigene 5D?obe macht! ©taub nid)*/

baß ba$ nur dußere Dinge ffnb. Da* &Ü*


gefuf)l ift eine verteufelt innerliche 6ad)e.
etil $at, ^at auch Saft Saft bei einer grau,
immer eine gewiffe ©erodhr für ein
ba$ ifl ferjon

m&d beä Spanne*."


„2ber lieber <5pf)rufjT," ernnberte ©toelping,"

entfernten ju f cfjnoarj ! Da$ aEe* beftfct bie gran>


ftehft

göftn auch heute noch."


,,©ie im begriff, et Bieberau getr innen. 2ft* r
ifl

nicht ani (ich tyrantl 3d) konnte bir ein Dufcenb


unferer erflen Damenfdjneiber geigen, bie ba unten
herumlaufen unb an beutfehen grauen ihre (stubien
machen, dlod) fcor breigig Sahren n>ar baß umgefef)rt;

112

Digitized by
Da fuhren eure ©cfyneiber nad) tyaxii. 2lber nur fyaben
amnel gelitten, grauen, bie leiben, fangen an, jtd) ju
öernad)ldfjtgen unb fjören fdjließlid) ganj auf, auf jtd)

ju achten. £a« dußert jtd) fdjon im ©ang."


Unb ba ber alte (stoelping jtd) mit ben 9>ferben fr*
fdjdftigte unb nid)t auf il)n l)6rte, fo fufyr er fort:
„<5d)abe, baß bir ber ©inn für bie grauen abgebt,
lieber (stoelping; bei mir f)at er jtd) mit ben 3afyren
immer meljr entttncfelt"

Sefct fc^ofc er p(d$Hc^ @la« unb tfopf mit einem


iRucf nad) red)t« unb rief:

„Da! (siefy biefefclonbine! gabetyaft! ©anj


fabelhaft! gür einegrau mit foldjem ©ange brdd)te
id) e« l)eute mit meinen 72 3af)ren nod) fertig, eine
Dummheit $u madjen!"
Sftur um ettt>a« gu fagen, ernnberte ©toelping:
„£)a bett>erten tt)ir unfere grauen benn bod) nad)
em>a« anberen ©runbfdfcen."
,,3tt6glid), baß tyr ba« tut. 9tid)ttg ijt e* barum
nod) nid)t. gür ben 2öert eine« Spanne« mag ©eifl
unb Gtyarafter entfdjeibenb fein, für ben Söert einer
grau, ba ijl e* ber ©ang unb bie ©djlanfyett tyrer

©eleufe."
„90?tr fdjetnt n>al)rl)aftig, bu fornmjt ber grauen unb
ntdjt beä Ütennenä toegen nad) SBerltn," fagte ©toelptng

unb mujterte bie 9>ferbe, bie eben bor ber 4Jofloge para*
bierten.

„<5on>ot)l al$ and)," erroiberte (Spfyrufjt, „iebe$ ju


feiner 3cit"
„Stta, bann todre e$ tt)or>I jeitgemdß, baß bu bid)

jefct für ba« kennen unb beine <Pferbe interef jterjt."


8 CanbSbergcr, £a&
„äBo iji Dein Sofa? — tt>eld)e* if* ,3ngo'?" fragte
er ©toelping.
©toelping tt)ie$ auf einen gud)$f)engjt, auf Dem Der
junge ©toelping in Der Uniform Der Dritten ©arDe*
Ulanen faß.
„<5d)aDe!" fagtc (Spfyrufjt.

„3Ba* tneinfl Du?" fragte ©toelping.


„Wtit toäre lieber, meine (Btute würDe Don Deinem

©of)n afö Don Diefer ,2ori' gefdjlagen. 3ber uad) Diefem


Aufgalopp toirD e$ tt>ol)l bei Dem Söunfdje bleiben/'
jDie eleftrifdjen Ufyren gegenüber Den Tribünen, Die
medjanifd) Die SSeränDerung in Den £>DD$ jeDe* »PferDeä
im 3fogenblicf Der (Sntnafyme eineä Zidtö am$otalifator
angaben, jeigten, Daß (Spfyrufjtä „Sfton £)6jtr" »or Dem
©raDifcer J^extgfl „4Jagen" unD Dem Smerifaner „£>ncle
$om" gfaDorit tt>ar. Der @ngldnDer mar, obgleid) er
überall al$ erfier getippt unD — roenn er Aber Die
©prünge !ara — nad) gorm unD Älaffe nidjt ju f plagen
tt>ar, nid)t flarf gewettet. 3fod) bei Den fcucfymadjern
nic^t <5o fefjr man mit feinem (Siege rechnete, fo

brachte man e$ Dorf) titelt über ftcfy, auefy nur Durd) fein
Vertrauen Den ©ieg eine* 9>ferDe$ P unterjlüfcen, Da*
Die Derfjaßten färben trug, dlut ein paar 9>rofef jlonal*
überwanDen Die <5d)eu unD legten Da* ©elD auf Den
QrngldnDer.
(Sin mäßiger Start. @$ ttmrDe abgeläutet. Da*
SRennen war im ©ange.
dlaü) DiertaufenD Detern waren außer „Oncle $om",
w 3ngo", r/2Äon Xräjtr" unD „Sori" alle übrigen ge#
fd)lagen oDer Durd) (Sturj au* Dem Ütennen auäge*
fcfjteDen. 2)iefe Dier galoppierten, wie e$ Den 3nfdjein

114
hatte, alle gleich frtfd); ©urt an ©urt famen fle über
ben legten eteintoalL Jjier griff aU Grjfcr 2Br, ©opp
auf „ölt de Som" jur 9>eitfd)e, fo baß ber amerifamferje

©teepler fd)nell jroei bte bret Sdngen bor bem gelbe


lag. 2fod) „SKon D^jtr" unb „3ngo" ttmrben je$t
geritten, 9hir „Sort", bie jtoifchett Betben lag, ging
nod) überlegen unb fal) fd)on fyier, finfhunbert SReter
»or bem 3«!/ tt>fe ber fiebere ©ieger au$. <2>etn SUiter
i^atte bte £dnbe noch »oll, unb e* festen, baß er fein

9>ferb nur anjufäffen Brauchte, um ed bon „3ngo" unb


„Sfton D6jtr" loäjubefommen unb bei „Dncle $om"
borbefjubringen.
©o fam ba$ flehte gelb, bem ber jum Seil auf gepullte
SKeft in »eitern 3fbjtanb folgte, an bie Srfbänen.
3n ungeheurer Erregung ßanb bie Spenge; fchrie unb
beulte: „3ngo!" — „SBon D£ffr!" brifjnte e* Äber ben

grünen SKafen ben Ädmpfern entgegen. Unb bajroifdjen


erflang e$: „Der Ghtgldnber gewinnt!"
Die brei famen bem füfyrenben Bmerifaner immer
ndher; bor bem Sotalifator trennte fte nur nod) eine
halbe Sdnge; fein 3roeifel, 3Cmerifaner »ar ge*
fchlagen. „3ngo" unb „Stton Dätfr" Hebten anein*
anber.
„3ugo!" — „9fton 2te(tr!" brißte ba$ 9>ublifum wie
rafenb, fprang auf <5t&t)U unb ©dnfe, beugte f!d) bor
unb fuchtelte toilb mit ben 3Crmen. Unb bajtoifcheu
tinten toieber bie Stufe:
„Der (Sngldnberü" — „9Bie er »iß!" —
„3ugo!" — „Stton D^ftr!" tobte bie Spenge.
J&unbert Steter borm 3ieL
(5$ fdjeint, afe Idflt „2Ron D^jtr" nach; fein Leiter

Digitized by Google
i>ccft auf bem JJalf bef 9)fert>e$ unb \d)kbt ef mit
Iefcter Äraft k>ortt>drtf; aber jeber jtef)t, ef ijt mit feiner
Äraft gu (gnbe. Da f)ebt £ül auf „2ori" bie 9>eitfd)e,
unb im felben 2fugenblicf i(t ber $opf bef (Sngldnberf
aud) fdjon Dorn.
Daf ^ublifum erfennt bie ©efafyr, jtef)t ben grau?
gofen gefd)tagen. (Sin legtet SDtol rafi :

„3ngo!" „©toelping!" unb t>ertaufenbfacf)t: „©toel*


ping!"
2öie geßenbe Hilferufe bringen bie ©cfyrete gu tym
hinüber.
Daf @efuf)I, jtd) auf ben (£ngtdnber gu fturgen, ifyn
auf bem hattet gu reißen, treibt ü)n, toergel)nfad)t feine

Äraft. (£r fd)iebt ben öißig aufgepumpten „3ngo"


J^anb um «£anb breit fcorttdrtf
3ef)n Steter fcorm 3iel.

„ßori" i(l über £atfldnge »or „3«go" in ftront


„Sföon D6ftr" unb „£>ncte $om" jtnb gefd)lagen. Die
<§d)tad)t verloren.

Die Erregung bef ?)ublifumf tt>dd)ji gur SRe&olte.


(£f fturgt fcon ben Tribunen herunter, brußt „<&tod*
ping", unb brdngt gur Karriere.
Drei Steter fcorm 3iel.

©toelping jtel)t im Partei. 3*)m ijl, alf rafe hinter


il)m ein geuermeer fyer, baf if)n fcortodrtf treibt,

„etoelptng! ©toelping!!"
(5r f a n n nid)t jiegen.
Da, mit dußerjler Äraft — jebe SDhif fei ifl gefpannt
— fyolt er baf lefcte auf „3ngo" herauf. Grinen
Tfugenblicf lang fiefjt ef auf, alf tt>emt er baf

116

Digitized by Google
9>ferb unter jld) in bte £tye l)ebe — unb je$t,

ein gewaltfamer 9tucf — er wirft e$ nad) born


— ober fettwärt* . .

„©toel . .

fclifcartig bricht ber Stuf ab; Saufenben bleibt ber


Stent fort, fief)t baä £erg füll — fte ftefjen jtarr,

Utäubtf ben Sföunb offen; Sugenblicfe lang ruf)rt

ftd) nid)«.
„Karambolage!" fagt billig ruhig unb nid)t Aber*
mäßig laut <5phrufft gunt alten ©toelping; aber in ber
SotenjtfUe ^iren'd btele.
Karambolage wteberf)olt erft einer, bann biele.
Unb auf ber 93af)n — ein Stteter borm 3tel —
liegen
£itt unb ©toelptng unter ihren 9>ferben.
„Stton £teftr" befdjretbt einen fteinen Söogen um fte
herum unb geht bor bem aufgepreßten „Oncle $om"
al$ @rffcr burd)* 3iel.
(Schnell jteHt jtch tyxani, baß weber bie gefturgten
Detter, noch tr>re ?)ferbe gu ©d)aben gefommen ftnb.
HU „Stton 256jtr" gur SBage gurueffehrt, bricht enb*
lofer Subel lo$, unb gwifdjen bem „£od)!" unb
„fcrabo!" hört man immer wieber bie Stufe „<£i lebe
granfreid)!" bie bon ben Tribunen ^erab mit fräftigern
„Vive PAllemagne!" beantwortet werben.
7CH ©toelping, ber nur unerhebliche £autabfd)ur*
fungen babongetragen l)at, am 3rm feine* Trainer*,
bletd) wie ber $ob, bie SBatyn oerläßt, umringt il)n bie

Spenge unb jubelt ihm gu.

(Sr fte^t unb h*rt nid)t, wa$ um ihn f)*ntm borgeht;


man legt ihn in ein fleineä 3intmer neben ber SBage
unb läßt ihn auf feine Sßitte allein.

117

Jigitized by Google
Sieben bem SXicfyterpobillon gefyt ber fd)»arge fcofl
$o$. 3Br. £arrifon, ber fcejteer bon „«ort", legt
9>roteft ein.

fcin ©fanbal Bricht to*.

£ie Stifter treten jufaramen.

3eber m\$ e$: ?ori ijt ber moralifdje Sieger. £>f)ne


bie ÄaramBoIage l)dtte „SBon Stetfr" nie gewonnen»
3Ber e$ liegt fein ©runb t>or, tyn ju biäquattfijieren.
(Er tyat bie 9>ferbe bor ffd) »eber gefreujt, noety an*
geritten. £er 9>rotejt toirb juriefgettnefen.

£)er alte ©toelptng fuc^t feinen <5of)n. 25er Trainer


toeif* ifjtn ba$ 3immer.
„5Ba$ foß nnn »erben?" fragt er, ofyne ftd) nad)
bem Söefinben feine* ©ofjneä ju erfunbfgen.
Der liegt noefy auägeflredt auf ber <5I)aifeIongue
»nb ernnbert, oBfdjon er genan toeiß, tt>a$ bie ftrage

Bebeutet.

„28iefo?"
„3d> fjaBe bom Üttdjterpabillon an« genau gefefyen
— aBer nid)t nur id), aud) <§pl)rufff

©toelping richtete fid) Ijod).

„3f)r fjaBt . . .?" fragt er unb reißt bie Sugen


toeit auf.

r/ ®anj beutlid)!" ertoiberte ber 3ttte — . . ." unb


toer tt>eiß, oB nid)t anbere aud) ..." — bann trat er

naf)e an tyn Ijeran, fyoB bie 2Crme unb fagte bor*

teurfäboH:
„2Bie fonntefl bu nur!"
©toelping faß je^t auf ber Gfjaifelongue, Itufte ben
tfopf in bie £anb, feufjte unb fagte:

Digitized by Google
„3d> weiß e$ fetbfl nidjt. 3d} fofy, baß ,£ori' ge#

wann unb au* meinem 9>ferbe mdjts mef)r rauäjufyoltn


war. 3d) war »ergweif elt. Der Ghtgtdnber b u r f t e
ntd)t gettnnnen. Saufenbe fcon Stimmen, bie bon ben
Tribunen famen, fagten'ö mir. ©djon fyatte ber (5ng*
Idnber ben Äopf fcor. 3cfy machte Abermenfdjlicfye 2Cn*
jirengungen, aber ,3ngo' war aufgepumpt Die
Dtjiang würbe grißer; fdjon war e$ ein $a% wenn
ntd)t mef)r, ber mtcf) t>on if)m trennte. Da wußte td)

md)t, n?aö td) tat; ber oljrenbetdubenbe 2ärm, i?or mir


ba$ 3iel — id> faßte alfo mein 9>ferb, tyob e$ mit tefcter

Äraft l)od) unb warf e* gur ®cite. — SEBaS bann ge*


fdjal), weißt bu."
„2eiber!" erwiberte ©toelping. „(Sin SEenfd) in
beiner (Stellung unb beinern Älter, ber jtd) fo wenig in
ber ©ewalt f)at, bebeutet gerabeju eine ©efafyr. Unb
toenn e$ gefynmal mein @o^n ift, fo ift e* meine 9>ftid)t,
biefer ©efaljr fcorgubeugen."
„2Bie?" rief etoelping entfefct, „ba* fjeißt bod) nid)t
ettra . .

„Xtterbingö! Da* fjeißt, baß id) ernftlidj erwdgen


»erbe, ob bu nad) biefem Sorfatt nod) weiter im 3frate
bleiben fannfi."
©toelping fprang auf.
„SBatcr! ijl ba$ bein @rnft? (Sben, wo id) anfange,
mid> bnrcfygufefcen! 2Ba$ f)at benn mein 3mt bamit
gu tun?"
Rubelt jtd) um bie 3uberldfftg!eft be$ Wt e n *

f d) e n , bie ift an fein 3mt gebunben, bie dußert flcfy

in allem, unb berfagt jie, fo ifl e$ ofjne Gelang,


w o jte t>erfagt."

119
„mt einer :*u$nai)me," erwiberte etoelping, „bte
auf einen $aU, i n t>em fein guter Deutfdjer objefti»
fein fann unb tüiU."
„Äein beutfdjer bu
Offijier ^dtte getan, tt>a* tatfr!"
toiberforad)
©toelping. „£>u bie f>4tte(l bid), n>ie

anberen, feigem finnen, mit einem (gngldnber


tneijlen

jufammen ju ftarten* 2)a$ wärt burd)au* aerffdnblid)


unb forreft gen>efen; genau wie b» e* im SBai in Song*
d)amp* tateft"
,/Äber, Skter,"
gab tym ©toetytng W Antwort,
„ba* mar ein lo 000^ranf*9Unn«i/ unb Rubelte
e$ j!d) um 150 000 Sttarf!"
2>a juefte bet @eneralflaat$aim>att gufammen; f)ielt

fty bie £anb bor* ©efld)t; nneber war e* bie 3f)n*

tid)!eit
trübem ©mitl), bie if)* trWretfte. Da*
mit ben
n>ar baSfelbe ©eftnnung fpraeft.
fclut, au* bem biefe
SBotBilb, leine <5rsief)mtg f)atte baran etwa* ge*
dnbert.
*> c * alte @attelpla$ unb
etoelping ging auf ben
jj^fc SRr. Keinen Staunt, ber jur
bem
«arrifon. 3u
® ar **rofce im ®eferdd> mit ben
führte, fanb er Itp

f*?" *e* 3tcnnt>orffanbe*.


l»e et n%
Erregt rebete er auf

aufJ
n
***** DffW« mt an * arrif0It ^
•«SS 8 t:
1* * *« ri»a > De^en fo«, baß «err wn ©toel*

<We„" ber «fr-Y ^ Ieitt btrfcIk - ®' C WtrbC" ^


£W fe * m< ba* 9te,n,e " ^ cr l,atte '

r
"
^'W »«eine JJerren," faflte
©toetping

Digitized
unb trat an bie ©ruppe. „3Br. £arrifon, barf id)

©ie um eine Unterrebung bitten?"


3fUc fafyen auf*
©toelping unb J&arrifon gingen ben fleinen glur
entlang, in ein 3immer, baä an bie 2öage fließ, Sflur

ein $ifd) unb ein paar ©effel flanben brin; an ber


38anb fingen fKennbilber unb 9>f)otograpl)ien be*
ritymter $)ferbe,
„SDHfler £arrifon," fagte ©toelping ,,©ie Ijätten

ofyne bie unglucflicfye Karambolage baä kennen ge*

tt>onnen."
„£)a$ ijl ganj ßdjer," erttnberte J^arrtfon*
„2Bir muffen $unäd)fl frot) fein, baß bie Leiter unb
9>ferbe feinen ©djaben genommen fjaben."
„Da$ ifl für mid) fein 3quh>alent"
„©oll'ä aud) nidjt fein. 3d) fjabe 3f)nen *m Auftrage
meineä ©ofyneä oielmefyr ju eriffnen, baß er 3f)nen
ben 2öert be$ SKennenä erfefcen tt>irb."

„£)a$ ifl fef)r gentlemanlife t>on Syrern £errn


(sofjn," fagte £arrifon unb bruefte (Stoelping bie £anfc.
€>toelping begab ftd) tt)ieber &u feinem (Sofjn, ber eben
im begriff tt>ar, ba$ 3immer gu oerlaffen.
„£tnen 3ugenblicf!" fagte ber 2üte, ,,id) tyabe
mit J^arrifon gefprocfyen. 2)aß bein ,3ngo' nad) linfä
toegbrad) unb baburd) ben Cruglänber um ben ©teg
bradjte, ijl erliefen. (5$ ifl nid)t mefyr alä billig, baß
bu tym ben SBerlufl erfefet."

Mai?" rief ©toelping, „welchen Serlufl?"


„2luf baä erfle $ferb fallen nad) fämtlidjen ^ugen
etwa 85 OOO Sttarf. 3rf> fyabe 2Er. £arrifon ben *öe*
trag in beinern tarnen für morgen »ormtttag gugefagt."

121

Digitized by Google
(Stoelping glaubte gu träumen.
„85 000 SBarf — in meinem tarnen?" tmeberholtc
er eintinig.

„(5* fji etwa* f)art, id) gebe ju, aber e$ gibt feine
andere Sftogltcfyfetr, bie Angelegenheit anjlänbig ju er*

lebigen unb geräufd)lo$ and ber SSelt gu fchaffen."


(Stoelping toat nahe an feinen SBater herangetreten.
SOBte im Traume fagte er:
„Unb bu hafl biefem «fcarrifon ba$ fcfyon sngejagt?"
„liefen Augenblicf."
„Unb er . . .?"
„2Bie?"
„2Öie na^m er e$ auf?" fragte ©toelping unb jitterte

fcor (Erregung.
„ÜBelche grage!" ertt)iberte ber Alte. „<?r ijl

ßngldnber" — babei ließ er feinen Sungen nicht au*


ben Augen — „bu , fannjl bir bie grage alfo fetbjt be*
antworten. <5o fe^r er als (5ngtänber bein Verhalten
tt>äl)renb beä kennend begreift unb, fofem e$ nur fein

Vorteil getoefen tt>dre, aud) gebißigt ffättt, fo ttflU

fommen ifl ihm jefct natürlich beine ©roßmut"


Damit war bem jungen ©toelping jebe SEBiberrebe
abgefchnitten. (Sr nahm bie Jjanb feinet SBaterä unb
banfte ihm.

122

Jigitized by Google
©edr>fie$ ÄaptteL

9Bte ber junge ©toelpiug mit SBiß


Jß arr i
f o n jufammenfam.

m ÄaiferpabiEon, bem beräumten SRejtaurant ber


fceften ©efellfcfjaft in ber J&oftägeraßee,
(gpfyruff! nad) bem kennen ein IMner, 3» bem alle Be*

rannten ©portäteute mit tyren Damen gelaben waren.


OBgleid) @toelping,93ater nnb ©ol)n, ber (grfebigung
wichtiger Arbeiten wegen, bie 2flbftd)t gefja&t fyatten,

bon ber SJtennBaljn au$ natf) JJaufe gu fahren, fo Be*


|tanb ber 3ftte jefct barauf, baß jie ber (Sintabung
€p*>rufjl* folgten. £amit würbe bem ©erficht* ABer
eine Unflimmigfeit ber Söoben endogen; bor attem aBer
unierBanb man bamit jebe Äritif über (Stoelpingä Ritt,
bie nur ju ualje lag«

3Bar e* 3ufatt ober «in feiner ©pott (Sp^rufftö / baß


ber junge ©toelping Sttiß £arrifon $u $ifd) führte?
SD?an aß an deinen Sifdjen, bie jtd) in weiten

flanben um bie Stamme Jjunberte bon Sauren alter


fcdnme rauften. 3n jebem ber jefyn $ifd)e faßen etwa
jefjn $)erfouen, bie famtlicty in irgenbeiner ©eaie^ung
jum SRennfport flanben.
Tili (gpfyrufjl, ber Qftiß ^arrijon bem jungen ©toef*
ping borflellte unb fagfc:
,,©ie ftyren wotyl 2Mß £arrifon ju $ifä?" ba ^atte

123

Jigitized by Google
<5toelpmg ba$ ®eful)l, ali mäffe «r erwtbern: 3ebe
anbew —
nur uid)t bie- 2ßer bie #inber(tube legte
tym bte 2fattt>ort auf bie 3««Ö«- ®t »eräugte jid>
unb fagte: .

r,<5$ iß mir ein Skrgnftgen" — unb ba fle il)n »er*


ftdnbutelo* anfaf), fragte er:
„Dont you speak german?"
Sttiß JJarrifon fd)üttelte ben tfopf.
r,9?terftourbtg," fagte (stoetping, „Bei un$ fprtcfyt

icber gefcilbete Sttenfd) (Snglifd)."

„3hin ja/' erttnberfc tfe, „ba* ijt boc^ u>of)l nur


natürlich"
„Unb baß mau aU gebilbeter (Sngtdnber Seutfdj
fptfdjt, todt* weniger uaturltd}?"
„3a, ba$ ifi bocf) aud} ganj ttmi anbereä."
„Unb warum ifi baä ettt>a$ anbereä?" fragte
<5toelping.
„9hin, mau faun t>on un$ (Jngtdnbern bod) uid)t gut
Verlangen, baß tvit Dentfd) fpredjeiu"
„Unb tttt$f)al& nicfyt?" fragte ©toetping geregt
„28a$ ffir fomtfdje fragen <5ie (Men! Da« i(t bocfy
fel&fh>erjtdnbtid>, baß mau <5nglifä fprid)t ©euau »ie
man gum $afynfaf)ren Stoiber ober um auf bte Söerge jm
Hettern einen QSergjtocf Brauet, genau fo Brauet
man, um jtdj gu fcerfldnbigen, Die englifd)e (Sprache.
SDton «nute fld) j[a im SRotfaü aud) mal ofyne <£ngüf$
burdjfclfen, nrie man ja fd)tießtid> aud) o^ne fcergjtod
auf bie SSerge fdme, — afor, e* ttdre befd)tt>erlick
man wdre fyilftoä unb auf einen gtficttidjen 3»fatt an*
Ö«mtefen."
^toelping fa^ : bagegen anguf dmpfen, war gtoecflo*.

124

Digitized by Google
©erabe ba* Unbewußte, baä in biefer tiberljebung lag,

nafym jebem (Sinwanb bie SBirfung. dt befc^rdnftc


jtd) alfo barauf gu erwibertt:
„£>b man etwa* fann ober ttidjt tarn, ijt meinet (Sr*

achten* uidjt* weiter al* eine grage ber ©ilbung."


„<£* gibt aber etwa*, wa* f)6f>er al* ©Übung fte^t,"

antwortete SDttß $arrifon.


„Sftämftd)?" fragte ©toelping.
©ie wanbte ftd) gang gu il)m um, fal) tym fefl in bie
Bugen, öffnete ben SDhmb, geigte bie feinen 3äf)ne, unb
al* wenn fte ifyn gerfdjmettern wollte, berfegte fte ifjm

ba* 9öort:
„tfultur!"
3m erjten 2fagenblicf war (stoelping betroffen.
Die 2Bud)t, mit ber £arrifon U)m ba* 2öort oer*
fegte, ba* (Sieghafte, mit bem if)r ©lief if)n umfaßte,
berbluffte if)n.

Unb Sttiß ßarrifon nugte iljren ©ieg au*.


„<5ef)en ©ie, ba$ ifl e$!" fagte fie. „<5k fucfjen burd)

©Übung gu erfegen, wa* 3f)nen an Kultur abgebt! —


2lber Kultur erlernt man nidjt — man f)at (te!"

„#m," fagte ©toelping, bem ifyre beftimmte, felbjt*


bewußte 2Trt gefiel. „Daß für ba* SBodjanbenfein Don
Kultur nidjt ein bejtimmte* Ouantum bon 2öiffen be*
jtimmenb i(t, gebe icfy gu. Unb Äultur ift legten @nbc*
fogar meljr eine ©efuf)l** al* eine 2fcrjtanbe*fad)e.
©d)on ben ©egriff Kultur gu bejiimmen, madjt ©d)Wie*
rigfeiten; benn e* ijt lingfl ein ©djlagwort, ein ©e*
meinplag geworben, eine 3fo89e / unter ber alle* fegelt,

wa$ ffet) nid)t recfyt jtdjer fur)It. SSenn man einen 3hr*
fprud) nid)t Eegrinben fann, wenn man für eine #anb*

125
bitig bürgern* feine «Rechtfertigung mefyr finbet, toenn
fAr einen ©emaltaft jeber noefy fo mit i)ergeI)olte SBor*

ttwinb fef)tt, bann wirft man jicfy in bie Sörufi unb oer*
fAnbet: gAr bie Kultur! ©lauben ®ie mir, baä toirft

immer."
„2ber auf bie £auer boef) mol)l nur, toenn ti jtc^
jeigt, baß eä fld> uidjt nur um ein ©djlagtoort ober
einen ©emeinplafc, fonbem toirflid) um Jhiltur l)an*
belt," ertoiberte Sttiß £arrifon.
„Skiau mißte man jid) §undd))t mal barAber »er*
fidnbigen, toa* eigentlich Äultur ifl."

^Bieber lag jene* Staunen in ffyrem ©lief. Unb


otyne baß fte fprad), oerftanb er fte.

„<5te meinen, baß fei fo flar unfc felbfrberjldnblhh,


baß man e* <jar nid)t erfl gu erfldren braudje."
„3jt e$ ba$ ettoa nidjt?" ertoiberte fle. ,,3d)

toenigfknä felje e$ einem Sföenfctyeu an, ob er Äultur


fjat ober uid)t <S* gibt 3bfhifungen. ©etoiß! 2fber

fo bestimmt man fagen fann, baß bie 2lujtralueger unb


bie ttrilben ©tdmme 2Tfrifa$ feine Kultur l)aben, ebenfo

fefl ffcljt e$, baß ßnglanb ber tfulturftcwt up to date"


— unb fo, toie fte ba$ fagte, ließ e* jtd) einfach nic^t
Abertragen — „t|t."

„Unb toenn id) Üjfynen ertoibere, baß eö eine maßlofe


tlberfjebung ijl, fo etwa« $u fofovupttnl" fagte ©toel*
pmg gereist.

„<5o Anbert ba$ nichts an ber Satfache, baß e* fo


ifl," ertoiberte SÄiß Jjarrifon ru^ig unb befifmmt unb
burct)au$ nid)t Aber ben $on gefrdnft, ber einer £ame
gegenAber immerhin ungetoif)nlid) mar.
3ber ©toeloing toar nun mal in feinem gfafjrtoajfer,

126

Digitized by Google
unb aum Ijunbertfhn 9ttale jtelite er mit beutfdjer ©e*
tt>iffenl)aftigfeit bie Seijiungen beutfdjen ©eifte* tt>4^
renb ber legten 3al)rl)unberte benen englifdjen ©eifhä
gegenifcer. Die $öen>etefüf)rung toat töcfenloä unb
fcfjloß jeben <£intt>anb au$.
elping glaubte, Sföiß ^arrifon entwaffnet unb
überzeugt ju Ijaben. 2töer bie fyatte, ofyne eine Sttiene

ju Beratenen, bie lange SKebe ©toelpingä iber jtd) er#

gefyen laffen. Unb al* er fte j[e©t in Erwartung einer


Antwort auberjt djtlid) anfal), lächelte fte unb fagte:
„<sel)r intereffant war ba$, — nur mit Kultur,
fdjeint mir, fyat ba$ wenig gu tun."
„3a, wenn <5te nic^t einmal SBitbung unb 5 0rt*
fd)ritte be$ menftf)Iicf)en ©eijie* unter ben begriff
Kultur rennen, bann »erben wir und freilief) nid)t
t>er|idnbigen."
,,©ie felfcjt fyafcen gefagt, baß ein gewiffeä Ouantura
Don 3Biffen noc^ nic^t Äultur ffk."

„dlodj nxdjt," erwiberte ©toelping, „weil ba$u mel)r


1
ge^rt/
w 3<fy I)afre mit einem fcerufymten beutfe^en 9>rofef[or,
ber ba$ wanbelnbe Äonrerfartonälerifon war unb tat*

fäd)licfy alle* wußte, in Äairo jufammen an einem


Mfdj gefeffen. Diefer Äulturmenfd) fyat jtcfy wetyrenb
bed @ften$ mit einem 3a*)n(tocf}er bie 34f)ne gereinigt
unb bie Kartoffeln mit bem Keffer aerfcfyuitten."

„Unb fcfy pin in Söerlin mit einem (Snglänber au*


fammen gewefen, ber in feinem 3(uto reifte, awei Diener
mit ficfy führte unb breimal am Sage feine 2fnaige
wecfyfelte. Unb biefer tfulturmenfcfy &erwed)felte
©trauß mit äBagner unb wußte ron <öf)afefpeare nid)t*

127
toeiter, aU baß ein gctoiffer Sttar fKeinfyarbt ifyn

furg üor 2fa$brud) be$ europdifcfyen Kriege* ent*


beeft fyatte."

Der ®e(td)t$au$bru(f ber Sftiß «£arrifon: »erriet


(stoelping, baß il)r ein ©efprdc^ über SRicfyarb SBagner
ober (Sfjafefpeare audj uid)t gerabe »ittfomraen »ar.
2tber jte gejlanb eä nic^t. Stelmefyr jagte jte:
gibt eben eine innere unb eine dußere
Kultur."
„3f)a!" ernuberte 6toelping. f/ 2fuf ber fcafiä bin
id) bereit, mief) mit 3f)nen gu einigen. 6ie bittigen

vmi Deutfdjen bie innere, alfo bie ©eijleä* unb ©il*


bungäfultur, gu, unb mir laffen 3f)nen bie {©genannte
dußere, bie jid) im gut jlgenbeu graef unb in mani*
fürten gingemdgeln dußert."
3fber bamit mar jte burdjauä ntd)t ein&erjtanben.
,,2Tud) bie dußere Äultur fefct Sötlbung öorau^," fagte
jte, r,tt>enn t>ielletd)t audj eine aubere."
,,©ut, trennen mir alfo geizige unb gefettfd)aftltd)e

Kultur. Unb oljne bie gormen be$ menfdjlicfyen 2eben$


— benn barauf Iduft ja n?ol)l baä, n>a$ <5\t meinen,
Ijinauä — , gu unterfd)dfcen, fd)eint mir bod), baß bie
burety bie Pflege be$ ©etjleä fyert>orgebrad)ten Sötrfun*
gen in ber @efd)td)te ber SDtenfdjfyett eine bebeutenbere
SRotte gefptelt Ijaben. Unb ein SSolf, baä tt)ie ba*
beutfdje, neben feinen tdglid)en borgen gu Sttogart unb
SBeetfyoöen gefunben unb ftd) an Äant unb ©oetfye ge*
bilbet fyat, fcfyeint mir tterrootter aU eine Nation, beren
außerberuf lidje Suterejfen jtd) im gfoßbatt unb in gefett*

fdjaftlidjen Nuancen erfd)6>fen."


SDtfß £arrtfon mürbe unruhig.

128

Digitized by
„2>iefe beutfdje ©rünblidjfeit!" fd)alt jte. „2Ba*
(Sie ba alle* für feine Unterfd)iebe unb geifireicfye SBer*

gleiche machen! unb bamit bie einfachen Dinge er*

ferneren! Ob ein SBolf Kultur l)at ober nfd)t, l)4ngt


toeber oon $ant wtb ©oetfye, nod) Dom gußbatt unb
öon gefellfdjaftlidjen Nuancen ab. Dafür gibt e$ feine
gönnet. £a* f>at man im ©efü^l."
„Sublicfy!" rief ber alte ©toelping, ber am felben

$ifcf) ifynen gegenüber (aß unb mit feiner Sftad)barin,


ber grau (Sp^rufjT, bem ©efpräd) feinet <sofyne$ mit
SDJiß JJarrifon gefolgt mar, „enbtid) ba$ erlofenbe
üöort! ©efüfjl! ©en>iß, baranf fommt e$ an. Söenn
tl>r'ö nidjt füfytt, if)r werbet'* nie erlernen, ©etoiß ifl

Kultur ber überfommene geiftige unb moralifdje Söejtfc*

jtd) forterbt unb fortentmiefett


jtanb eine* Sßolfeä, ber
unb unbewußt unb oom eigenen 3SiKen unabhängig,
rein gefühlsmäßig in jeber ^anblung jtcfy äußert.

Kultur i|i ba$ auä biefem überfommenen unb betätigten


(5rbe entfpruugene jtttlictye ©efüfyl, i(t ber Äampf
gegen Barbarei, ber Äampf ber f i 1 1 1
i d) e n Äraft
gegen ben 3nflinft. 3m tarnen ber Äultur J)an*

betn, fann bemnadj nicfjtg anbereä feigen, aU


burd) ©ilbung be$ ©eifieä unb 35er*
feinerung beä ©efül)U bie 2ttenfd)heit
fortenttoicfeln. gorbert bie Religion : triebe
auf @rben um ber Siebe h>iflen> fo gefjt bie Kultur über
bie Sefyre (grifft nod) fjinauä. 2fud) jte wenbet (Id> an
baä ©efüfyl. 2Cudj ü)r gilt bie Siebe unter ben Stten*

f djen att ba$ #6d)fk. 3(ber nid)t burd) ben b I i nb e n


©lauben Witt fte bie 3ttenfd)en gewinnen uub jur Siebe
bringen; ba$ 2öort <5f)rifti in <£f)ren; aber (eben unb

9 Saitb86erßer, $afc I29


f" Wn , a „„

*1
' *Ui r s* r 8 ft>i'e Tetber /» *
^ ort

«• «- «*»

Digitized by Google
„£)b er jte aber aua) »erbaut f)at, ifi eine anbere
grage."
„fflai trotten Sie bamit fagen?" fragte ©toelping
in feljr erregtem $one.
„Daß Sbeen entttncfeln unb 2fnftrf)ten vertreten nocfy

feine ©eraäljr für ben Gfjarafter eineä 9J?enfct)en


jtnb,"

„Da* foll bod) md)t feigen . . . !" rief etoelping


erregt
Dorf) Wir. Jjarrifon fufyr, ol)ne ben Sonfall ju
änbera, fort:
„£)a$ foll Reißen, baß Sfjeorie unb ^rariä oft öer*
bammt" — er fagte „damned" — f/ t>erf Rieben ffob."

Unb babei lächelte er fo nieberträd)tig, baß mancher


am 5ifet) merfte, morauf er anfpielte.
Daß 3)?r. 4?arrifon$ „toxi" baä große kennen oor
einer <5fcmbe nur burcfy bie Karambolage mit <£toel*
pittg^ „3ngo" verloren fyatte, mußten alle. (Sbenfo
mußte jeber, ber ettoaä <£rfal)rung befaß unb ein toenig
SBlicf für ben (sport auf bem grünen SKafen fyatte

unb ba$ toaren in biefem greife alle — , baß nid)t ber
(£nglänber, fonbern „3ngo" jdjulb an biefem 3roifd)en*
fall getoefen toar. 2Tn eine Sbjtdjt (stoelpingä glaubte
außer feinem Sater, ber if)n fannte, niemanb. 2Öa$
©toelping juftatten fam, war: „Sngo" toar ein 95er?
bredjer, ber fd)on oft mit bem (teueren (Biege furj fc>or bem
3iele ausgebrochen war. #atte man ff)n früher bieferUn*
tugenb tregen gefdjolten, — fyeute, n>o bieä SBerbredjen
5ugenb toar, tyatte man il)m jugejubelt Unb Eei ber

?iebe, mit ber biefe begeijterte ©portgemeinbe an if)ren

Wieblingen I)ing, gingen öiele in if)rem blinben ©lauben

Digitized by Google
fo weit, baß jte (id) mit (Srfolg einrebeten, „3ngo" l)abe

au$ einem Snjttnft I)erau$ beut (gngldnber ben ©leg


entriffen.
Sttit allbem regnete in biefem 2fagenblicf ber jung«
(Stoelping.
„deinen (Sie nidjt, SD?r. $arrifon," fragte er fefjr

erregt, „baß 2öiberfprud) in Sfyeorie unb 9>rart$ in ben

meiften ^äUtn anf ^endjelei fyerauäfommt?"


Unb 2Er. ^arrifon erwiberte, ofyne eine Sftiene gu
»ergießen
„2)a$ meine id) allerbingä, JJerr fcon (Stoelpfng."

(Stoelping reigte abjtdjtlid) weiter:


„£)ann wirb Sfynen ein foldjer %aSL, folange ©ie ben
SBorgug fyaben in £)eutfd)Ianb gu fein, faum Begegnen."
£)iefe $ecff)eit »erbluffte JJarrifon feinen 2fugenbticf.

<gr ffif)Ite, jte g I i d) e n unb berjlanben jid).

,,©o auä ber 2Belt läge eä nid)t," fagte er.


„SMtte! reben (Sie!" Unb (Stoetping lehnte ftd) über
ben $tfd), big bie Sippen aufeinanber unb fat> wie ein
Staubtier, ba$ auf bem (Sprunge liegt, gu J&arrifon
f)inuber.

„Sftefymen (Sie gum 35eifpiel an," fagte JJarrifon, unb


feine 9tuf)e jtacfy flarf fcon (Stoetping* Srregtfjeit ab,
„(Sie fjdtten burd) bie unglucffelige Karambolage fjeute

baä kennen gewonnen . .


."

„SSitte!" erwiberte (Stoetping fdjarf, „waä wäre


bann?"
„Ü*un, gum minbeften wären (Sie in bie immerhin
unangenehme ?age gefommen,biäquaIifigiert gu werben."
„2Ba$ weiter?"
„SGBeiter? Sflun, man f)ätte unter Umftänben auf

132
ben ©ebanfen fommcn fonnen, ju eruieren, ob unb wie
weit ©ie etwa ein Serfdjulben trifft."

^toelptng sollte erwibern.


„<5vnen 2(ugenblicf," wehrte Sftr. #arrifon, „feljen
(5ie, ber 2Öunfd), felbjt ju gewinnen ober ein anbere*
beutfdjeä ?>ferb gewinnen $u (äffen, tt)dre begreiflid).

Xa ba$ aber nidjt mehr in $rage fam, fo mußte eä


S^nen naturlid) gleichgültig fein, w e I d) e r 3uä*
Iduber gewann; benn id) barf annehmen" — unb baä
Hang xixdjt gerabe fel)r ehrlid), — „baß ©ie ben (5ng#
Idnbern baäfelbe 2Öof)lwolIen unb biefelbe 2(d)tung ent*
gegenbringen wie jiebem anberen 2(u$ldnber."
„Unb wenn id) ba$ nid)t tdte?" lag e$ (stoelping
auf ber 3«nge, unb er t)dtte e$ wol)l aud) ausgesprochen,
wenn ^arrifon nid)t fortgefahren I)dttc:

„Gr$ gdbe naturlid) nod) eine britte 2ft6glid)feit."


„2Beld)e?" fragte ©toelping.
„fflirn, ohne (sie etwa perfonlid) treffen gu wollen,
ganj allgemein, wdre e$ ja immerhin benfbar, baß »iel*
leidjt SBettintereffen ..."
„<5iz meinen . . .?"

„©anj allgemein. Pehmen <5ie an, man glaubt an


ben ©ieg be$ granjofen unb unterfingt biefen ©lauben,
inbem man fein ©elb ..." — er jägerte, benn er
füllte, baß in bem gortfpinnen biefeä ©ebanfenä eine
jtarfe £erau$forberung lag.
„ffieiter!" brdngte ©toelping.
,,3d) wieberhole, id) fpredje gang allgemein unb will
mit bem, waä id) fage, htihibt feine Vermutungen
au$fared)en. — ©enau, wie t>orf)in 3h™ Betrachtung
Aber Äultur ja allgemein gehalten war unb fld) ntd)t

133
etwa auf eine bejttmmte Nation begog, — alfo warum
foll man, wenn mait an einen ©ieg beä grangofen

glaubte, fein ©elb auf ben (Sngldnber legen."


©toelping jtanb jefct.

„Sie wollen bannt bod) ntd)t etn>a jagen . .


.?"

„beileibe nid)t," fefunbierte #arrifon bie ungefdjicfte


grage ©toelping*. ,,3d) bin im ©egenteil baöon über*
geugt, baß ©ie nid)t einen »Pfennig auf ben grangofen
angelegt fyaben. Qrrjtenä »erbietet'* ba* Reglement, t>or

allem aber 3f)re fogiale Stellung unb bie 3i)*e* fBater*."


„2)er Sttenfd) »or allem »erbietet'*!" rief ©toelping
empört.
„£)en gu fennen id) bt* fyeute leiber nid)t ben SBorgug
fjatte," erwiberte #arrifon.
„Littel" faßte jefct £arrifon ferjarf unb befiimmt
gu (stoelping, „(Sie fuhren nidjt meinen SSater, fonbem
mid) gu $ifd)."
Unb ^toelping, ber wdfyrenb ber legten 2Borte <£arri*
fon$, ofjne e* gu wiffen, gejtanben rjattc, fefcte (Td), griff

nad) bem @la*, goß ben 3nf)alt herunter, trodnete ben


SDhmb, wanbte (Id) gu SDtfß ^arrifon unb fagte:
,,3d) bitte um SBergeifyung; aber ba* war eine 2lu$*
fpradje, bie . .
."

r/3n ©egenwart »on Damen beffer unterblieben


wdre," beenbete SD?tß #arrifon ben <5a$.
„(5* tut mir wirflid) leib" — unb babei fat) er jle

an, gum er(ren SDtale, wdfyrenb (Te f)ier faßen, — „mir


fdjeint wirflid), aU t>dtten wir bie Ijalbe Stunbe an*
genehmer »erbringen f6nnen."
Sttiß #arrifon fd)ob il)m ba* SDtenu l)in unb wie*
mit iljrer weißen #anb auf bie Äarte:

134

Digitized by Google
„2Bir (tnD erjt bei ben 2Bad)teln. 2öenn (Sic fid) atfo

beeilen, fyolen ttnr'ä nod) nad)!" unb Iäd)elnb fuf)r fte

fort: „2tffo »ad fyaben ©te mir nod) gu fagen? 3fyr


JJerj für Ghtglanb fenne id) nun. 3d) ttnll um beä
J&immel$ toiilen ntd)t nod) einmal eine Äutturbebatie
fyeraufbefd)tt)6ren. Sflur ein« m6d)te td) fagen. Söenn
jur Äultur aud) Saft gel)6rt, bann jeugte ba$ nid)t
gerabe ton f)oI)er Äultur."
f/ Unb toarum f)aben (sie bann bem ©efpräd) ntd)t

früher ein @nbe gemacht?" fragte ©toelping.


@ie fdjtmeg einen #ugenblicf; bann fagte jte, unb
tt>ie jte e$ fagte, Hang e$ burd)au$ efjrltd):
,/3d) fyatte gw^*/* me * n Styeinladj* fännte fatt

»erben. Sfttrgenbä befommt man tyn fo gut tote in


2)eutfd>lanb."
Unb aU er flutte unb erpaunt voar, fufyr (Te fort:
„3n allem (tnb flc fo gntnbltd), biefe Deutfdjen.
ÖberaH t(r tfjnen tyr ©efif)l im Söege."
„2Bo Ratten ©ie ©elegenfjett, ba$ ju beobachten?"
fragte (stoetptng.
„3d) bin gtt>et 3af)re lang in einer beutfdjen $>enjton
geroefen."
„5Öte?" fragte ©toelptng erjlaunt, „aber bann
muffen <§ie bod) Deutfd) fpredjen?"
„©etbjirebenb tue id) ba$."
„SBenn id) nidjt irre, fo fagten ©te bod) . .

„(Bit irren burd)au$ nid)t. 3d) fpredje eben lieber


@ngltfd)."
„Unb (Sie f>aben ftd) tt>of)I gefugt in Deutfd)lanb?"
„2Boi)I gefugt ijt ju fciel gefagt. 3d) fjabe mir an*
geeignet, tt>a$ man wiffen muß. 3m übrigen l)abe id)

135
gejtaunt unb mid) bi$ gum legten Sage immer von
neuem über feie ©rfinblid)feit biefer beut}d)en Slftabdjen
gewundert 2Benn bie wirflid) einmal ein ©efuljl für
etwaä gefaßt Ijatten, bann faßen J!e fejt, vertieften (id)
immer raefjr unb ließen uid)t mel)r locfer, unb baä —
@nbe war, baß fle entweber uberglucflid) ober freuj*
wigtucflid) würben."
„Unb ba$ fyat gar nid)t auf (Sie gewirft?"
,,2>od)! <sef)r gut l)at ba$ gewirft! 3d) bin, wenn
moglid), nod) vernünftiger, flarer unb beredjnenber ge*

»orben. dti> gibt für mid) nid)tä mel)r, »ad mid) auf?
regen ober aud) nur auf ©tunben auä meiner Sfcufye

bringen finnte. 3d) laufe bafyer audj nie ©efafyr,


mid) innerlidj gu engagieren; benn id) Ijabe e$ an biefen
beutfdjen SD*äbd)en gefefyen, baß ,©eful)l fyaben' eine
fefjr unbequeme €>ad)e bei ber man mefyr an anbere
ijt,

al$ an fid) felber benft. Unb bagu, muß id) gejtefyen,


bin id) mir gu fd)abe. Denn fdjließlid) ifl man ja nid)t
ber anberen wegen auf ber 2Belt."
„2lber ©ie fommen baburd) bod) um viele ©euüffe,
— von ber Siebe gang abgeben. —
Denfen <sie allein
in ber ftnstft"

„äßiefo?" fragte fle erjiaunt. ,,3d) war überaß; icfy

Ijabe aUeä gefefjen, waä man fefyen muß."


„2Cber empfunben I)aben <5it nidjtä?"
„2lber bod). SOBir Ratten überall bie bejfcn guijrer,
— unb gur Kontrolle nod) SKeifebudjer, fo baß wir
genau wußten, wo wir . .

„. . . etwaä gu empfinben Ratten/' ergdngte <5tozU


ping. Unb fDMß JJarrifon, bie ben ©pott nid)t empfanb,
fuljr fort:

136

zed by Google
„©ewiß! 3n Diejem grut)jat)r waren wir jum 3$ei*

fpiel in (Spanien. Drei Sföonate lang. Ol), eä war


fyerrlid)! Ü gibt fein 2anb, baä fo oiel (Sterne fyat!

3 et) fyabe mir bie SOturje gemacht unt) fie gejdfylt. Kenten
(Sie/' — unb je$t fdjien jtd) alle*, waä fie an $empe*
rament aufjubringen oermodjte, in iljr gu regen, —
„25 einfache unb brei Doppeljterne mefyr att in

Stalten."
„3a, id) t>erjlcr)c nict)t, »on waä für (Sternen
fpredjen (Sie Denn?" fragte (Stoelping. Unb SDMß
J&arrifon fat) ifyn ganj erjtaunt an unt) jagte:
„Sora SÖaebefer naturlid), wooon Denn fonfl? Ober
finden <Sie Stteoer bejfer?"
„2Tber nein!" erwiberte (Stoelping unb beugte jtd),

um feine #eiterfeit ju verbergen, über Den $ifd). 3*ad)


einer 2öeile fragte er:

„2Biffen (Sie, Sttiß J^arrijon, id) finbe, SÖaebefer ifi

fo öorjuglid), Daß eigentlich Die Sefture genügt, unb


Daß man jtd) Die Reifen erfparen fann."
„Daä l)abe id) aud) fd)on gebadjt," erwiberte Sftiß
#arrifon, „aber id) glaube bod), anfdjaulidjer wirb eä
fd)on, tt>enn man Die Dinge an Ort unb ©teile jtefjt."

2öa$ (Stoelping am meijten in (Srjlaunen fefcte, war


bie (Selbfh>er(tdnblid)feit, mit ber fte biefe Dinge auä*
fprad). Oberhaupt interefjterte i!)n an biefer grau ifyre

fo ganj auf bie 2ßtrflid)feit gejiettte, nüchterne 2luf*


faffung »om Seben. 3u«dd)ft war e$ baä ffteue, —
baß alles fo gang anberä war a(S bei allen anberen
grauen, bie er fannte, — wa$ ü)n feffelte unb reijte.

SBdljrenb er baruber nad)bad)te, Ijatte tfe <Spl)rufjf,

ber red)t$ oon il)r faß, in* ©efprdd) gejogen. @r er*

137
jäf)lte tt)r von ben neuen ©olfpldfcen in 2luteuil, unb
fte fprad) von ben ^ferben unb ben Sagben, bie ihr
Sater in <Sd)ottlanb befaß.
„2Benn <5k in Deutfdjlanb jagen, ©olf fpteleit ober
Luftreifen machen wollen/' fagte (Sphtufjt, „muffen ©ie
fleh an 3f)*en Machbar wenben. (5$ gibt feinen ©port,
auf bem 4?err Don ©toelping nicht gu 4Jaufe wäre."
Unb babet wanbten jtd) beibe gu if)m, unb SDtfß

JJarrifon erwiberte:
„2Bie fonberbar! 3cf) I)atte Jperrn von <Stoelping f&r
einen 9>f)ilofopf)en gehalten."
„<Bk bleiben bemnad) längere 3eit bei unä?" fragte
©toelping.
„2Benn ich ©elegenheit hätte, Luftfahrten gu machen,
WÄrbe ic^ 9^apa bitten, noch nicht abgureifen."
„2Benn <5ie fleh meiner gityrung anvertrauen »ollen,
wirb e$ mir eine greube fein, 3h«^n ein bißchen unfer
£)eutfd)lanb gu geigen."
„2öäre baä nicht leichtfinnig von mir? 2)enfen ©ie"
— unb babei vergog (te feine Sttiene, fo baß man nicht

recht wußte, ob e$ ihr @mfl bamit war, ober ob ffe nur


fchergte — , „wenn wir 3000 Stteter über ber <5rbe plifc*
lieh in ein ©efpräd) über ein Äulturproblem verwicfelt
Werben, bie folgen wdren unabfef)bar."
„#err von ©toelping wirb ftd) Verpflichten, 3h nCTI
nur von feinen Sagben gu ergäben," vermittelte

<5phrufjl, unb (Btoelping (Irecfte ihr bie #anb h"*


verwerte:
„Sttein 2öort barauf!"
„Unb <5ie werben auSfchließlich @nglifd) mit mir
fprechen?"

138

Jigitized by Google
(Stoetping jögerte.
„SBebenfen (Sie, baß id) eine £)ame unb außerbem
3$r ©ajt bin."
„Darf id> offen fein?"
Littel"
„(Sie waren jahrelang in einer beutfdjen ^enjion,
um £)eutfd) ju lernen. 3u tt>eld)em 3tt>ecf, wenn (Sie

e$ m'd)t einmal im Sanbe felbjit fpredjen ttoßen?"


„£) bitte, id) fpredje im 3Serfef)r .mit £)omeftifen,

Chauffeuren unb Sftufeumöbienern immer £)eutfd)."


„28eil (Sie e6 muffen."
„(Sel)en (Sie, ba$ if* e$. SBctl id) muß. 3^it 3I)nen
aber, ber (Sie Grnglifd) n>ie £)eutfd) unb fo rein fprecfjen,
tote id) eä nod) nie öon einem £)eutfd)cn gefyort Ijabe,
muß id) e$ nid)t 2ttfo . . unb je§t (Irecfte fie if)m

bie Jpanb f)in.

8t griff banad), gan$ unbenmßt, unb fjielt fic Idnger


nnb tt>of)l aud) fejter, alä nitig n>ar. (Sie Iddjelte, nicfte
tym gu unb fagte:
„9Bie gut tm'r und fcerftefjen."

3?ad) bem Diner faßte jte ifyn bei ber #anb unb fagte:
„kommen (Sie, SÖaron!"
„2So motten (Sie f)in, STOiß «fcarrifon?"

„3u 9>apa." —
2)er alte (Stoetping unb (5pf)rufjt gingen, wdfjrenb
bie Kellner Kaffee unb Sifore reichten, im 9>arf

fpagieren.

„Sefy *>erftd)ere bid)," fagte frtnifff, „biefe 2DHß


4?arrifon f)at e$ hinter ben £)l)ren. (Sie ijt felbp für
englifdje begriffe eine SStteifterin be$ @ant unb fann
beinern Jungen gefdfyrlid) werben."

139
©toelping fd)üttelte Den £opf.
„9h'e im «eben! @in Heiner glirt aielleid)t, tt>enn*
glcirf) td) fclbjt Daö bei feinem J?a0 gegen alleö, rcaö
engttfd) iji, für unn>al)rfd)einlid) Ijatte. SBon einer
eruflen ffteigung fann einer GrnglänDerin gegenüber bei
ii)m nie Die SKeDe fein-"

„Sftimm i^n trofcDem in ad)t!" fagte (Spfyruffü


„©ei unbeforgt," erroiDerte ©toelping unD fa!)

ftd) nadj feinem 6ol)ne um, Den Sttiß ^arrifon


noefy immer an Der £anD l)ielt unD eben ju ifjrem

SBater führte. £>aä tt>dre allerDingö ein beifpiel*

lofeä gftaäfo unferer (5rjiel)ung, Dad)te er. 2Tber


er beruhigte jtd) nnD fagte: „Sflein, Daä ifl ja
unDenfbar."
Dann nafym er (5pl)rufjt nnter Den 3(rm unD ging
mit il)m Die 2CCee hinunter. —
2ttr. ^arrifon befprad) mit Dem <5d)IenDerf)af)ner
©ejtut$t)errn, ©rafen Oppenheim, geraDe DieSöefdjicfung
Der $6Iner kennen, at$ feine $od)ter mit ©toelping
an il)n herantrat.
„2(ber «£err t>on ©toelping Darf nirf)t nneDer auf
einem Serbred)er ftfcen," fagte er fd)erjf)aft, „Damit tt>ir

un$ l)interf)er beim Diner nid)t roieDer in Die £aare


geraten!"
„Um tt>a$ für ein kennen fyanDelt e$ jtd) Denn?"
fragte Sftig #arrifon.
„Um Die rfyeinifd)e ©teeple <5f)afe," ernMDerte Oraf
Oppenheim.
„2üfo ein JJerrenreiten!" rief Sttiß #arrtfon. „Sftun,

Da$ ifl Dorf) fcf>r ftar, >Papa. Da bittejl Du einfad)


£errn »on ©toetpiug, für Did) ju reiten. Dann bijt

140

Digitized by Google
bu bocfy fcor tym ftc^er; beim mit fid) felbji fann er

unmJglid) farambolieren."
„£er ©ebanfe ifl nid)t übel," enoiberte 2ftr. Qatxu
fon. „Sßenn (Sie einoerjtanben jmb, £err t>on (Stoel*

ping; idf vertraue Sfynen gern ben Ütitt an."


„auägejeicfjuet!" fitmmte ©raf Oppenheim unb
ttanbte jtd) an (Stoelping. „®ie Ijaben auf $arrifon$

,2ori' eine aEeretjle Gtyance."

(Stoelping tt>ar über ben Antrag fo verblüfft, baß


er auf ben ndd)jrliegenben (Simoanb, für ba$ kennen
fdjon einen anberen SKitt übernommen $u fyaben, gar
nid)t tarn.

r/3cfy fürcfyte, baß mief) ju ber 3ett ein wichtiger


9>rojeß in ©erlin ^dtt."
„@ibt e$ benn bei 3f)nen am (Sonntag 9>ro§effe?"
fragte Sttiß ^arrifon.
„2Cber nein!" ertmberte ©raf Oppenheim, „(Sie

fommen morgend herüber nnb fonnen abenbä fcfyon

toieber hinter Sfyren 2tften jtfcen."


,,©ie fyaben in Ghtglanb getoiß Herren, bie auf bie

(Stute eingeritten ftnb," fagte (Stoelping.


„Da* ifl bei ,2ori' nid)t notig/' ertoiberte 3Biß
JJarrifon, „fie ijl gutartig unb ein fixerer (Springer.
3d>' felbfl Ijabe jte in ber Arbeit mefyr aU einmal ge*
ritten."

®ie toußte Idngfl, toeäfjalb jtcf) (Stoelping (rrdubte,


ben fHttt ju übernehmen, gu bem jtcfy jeber anbere ge*
bringt f)dtte. 3Cber baä gerabe war e$, tt)a$ ffe reifte,

tyn gur Übernahme ju beftimmen. (Seine SBerlegenljeit


bereitete if)r Vergnügen. Unmoglid}, backte jte, fann
er ben wahren ©runb nennen, obfdjon tyn jeber fennt.

141

Digitized by Google
2(ber gerabe, »eil ©toelping ba$ wußte, fprad) er e$,
berart in bie (Snge getrieben, ganj offen and.
,,3d) muß e$ Sutten gejleljen, ofyne bie leifejte per?
fonlidje 2Cnimojttät gegen 6ie gu empfinben, baß mir
baä ©efu^t, ein englifd)e$ ?>ferb gegen beutfdje $ame*
raben gum ©iege gu fteuem, einigermaßen unbefyag*
lid) toäre."

,,©ie finb fein ©portämann!" fagte Sttiß #arrifon


veräcrjtlid), „unb Sfynen tooßte id) mid) anvertrauen
unb in Syrern $Iuggeug 2>eutfd)Ianb Bereifen? 3d)
Ijätte ein fcr)r unjtcfyereä ©efufyl, glaube id)."
„SBBiffen Sie, Sttiß £arrifon, baß ba* fränfenb ift?"
fragte ©toelping.
„9*ict)t fränfenber aU 3f)r SKefuä!" ®ie trat bid)t

vor it)n I)in unb faf) ifjm in bie 3fugen.

„SBenn id) <5ie bim" —


unb ffe fprad) je&t 2)eutfdj;
gum erftenmat! ein entgficfenbeä 2)eutfd) — , „f a 9 en
<2>ie bann aud) nod) nein?"

3f)re getiefte, (Teuere, gielbetvußte 2(rt ivirfte frarf

auf ©toelping. Diefe $xau rannte feine Siebenten


unb 9tucfjid)ten. J&atte nur einen ©ebanfen: Sortvärt*
gu fommen! 3fyr %kl gu erreid)«n! 2Bie mit fam man
an ber (Bette foldjer fäxau, backte er.

„(Bit »erben fid) mir anvertrauen?" fragte er fte.

Sftiß 4?arrifon uberlegte.

,,©ut!" fagte fte, „id) »erbe 3*)uen mit gutem fttu


fpiel vorangehen. 3d> far)rc mit Sfynen; unb (Sie fjaben
^infldjtttd) bed Btirted nidjt* tveiter gu tun, al$ je?t
uidjt ,nein' gu tagen. 3? &a$ nid)t ritterltd) von mir?"
@r fdjtug bie ©poren ^ufammen, nafjm tf>re £anb
unb fußte jie.

142

Digitized by
„•JBerben n>tr Idnger aU «inen Sag fortbleiben?"
fragte jte.

„3«>ei Sage wirb man für tue Soitr, t)tc td) mit
Sfynen gern matten m6d)te, fd)on gebrauten."
„®ut. 3tad) jnm Sagen alfo, n>enn nur juruef*
fommen, f ollen <5k jtd) entf Reiben. HBollen <5te?"
®te ^ielt üjm bie J&anb f)in, unb er fcf)tug ein.
Unb 9ttr. J&arnfon fagte jum ©rafen Oppenheim:
„£)er Ülttt tjl atfo aergeben/'
„©lauben ®te?" fragte ber ©raf. Unb ^arrifon
uittoortete:

,,3cf) glaube e$ ntd)t, fd) » e i fj ti"

H3
(Siebente* Äapitel.

2Bie ber junge ©toelping mit t

£arrifon über ben iKfyetn flog.

toelping fyatte t>on feinet fcorgefefcten S3ef)6rbe Ur*


laub erbeten unb erhalten.
Tim er|ien Sage war er mit Sttiß #arrifon morgend
um 6 Ul)r iber Hamburg nad) Sftorbernep geflogen,
wo fle niedergegangen waren und bad ^ru^(lucf ein*
genommen Ratten. SSon Sflorberne^ nad) Rhin, bann
ben Styein entlang, über Sttainj nacfy £eibelberg. £ier
famen fie programmäßig gegen 2fbenb an. Die 3ofe,
bie morgend mit ber *öaf)n fcon ©erltn abgefahren war,

empfing SDMß J&arrifon serabrebungdgemäß im „(Suro*


päifcfyen J&of". Dort erwartete fte aud) bie telepfyonifcfy
Don Äotn and fcerjiänbigte $ante iKobhtfon, bie in

granffurt am Sttain lebte. Der gefellfd)aftlid)en gorm


war alfo (Genüge gefcfyefyen, nnb (»toelping war »on
biefer mujtergurtigen Plegie Sföiß £arrifond fo belujtigt,
baß er tm tarnen bed ^eiligen ßant $ante SKobtnjon
fdjerjfjaft fragte, ob cd nid)t fdjtcfttdjer wäre, wenn
er in einem anberen ȣotel abfliege. Unb $ante 9to*

binfon fanb bad gentlemanlife unb war fcon fo »iel

Saft unb 3artgeful)I berart entlieft, baß tfe ed ftd) trofc

ifyrer fänfgig 3al)re nid)t nehmen ließ, jid) ju einer


Stunbe, gu ber man alled efyer ard alte Tanten $u

144

Digitized by Google
empfange pflegt, perf6nlid) in tsem benachbarten £otel
fßihoxia batton ju uberjeugen, baß Stoelping and) gut
untergebracht n>ar. >Da biefer SSefucf) aber burdjauä
nicht ihren (Sroartungen ent{prad), fo fuf)r jic am
anderen borgen, ohne ftd) ju tterabfer/ieben, mit bem
erjten %rulßü% nach gxanffurt juritef.

SD?iß ^arrifon nnb ©toelping flogen am näd)fien


Sage über Stuttgart nad) Lunchen, gingen in 93ar>*
reutf) nieber, too f(e im J^otel Sd)6n ein paar usroer*

geßlicrje Stunben »erlebten; fle fliegen in bem ©efityl,

baß (le nun jueinanber gef)6rten, am Wittag wieber auf


unb waren fpät abenbä in 3of)anntetf)at.
SBon 3of)annidthal au$ fuhren jte im 2Tuto in bie

©tobt 28%enb ber g"af)rt tt>arf ffet) Sttiß Jjarrijon

Stoelping an ben $al$, fchmiegte jid) an tr>n unb


fußte if)n auf ben 9)?unb.
(5r bruefte jTe järtlid) an (Ich, faf> ihr in bie 2ugen
unb fagte auä »ottem bergen:
„Sttein liebet 2ßeib!"

Sie Idchelte, fuhr ihm mit ber #anb burd)ä $aar,


jlreichelte ihn unb fragte:
„Stticht n>ahr, bu ttjirjr ,?ori< retten in £6tn?"
„£)u tt)iü(t e$, alfo tue ich ed!" er gur
TTntroort.

Sie lächelte lieber; tüieber fd)Iang ffe bie 2rmc um


feinen J^alö; roieber fußte (le ihn. — Unb er roar glucf*
lieh; benn nun enblicfy glaubte er ju triffen, rcaä
Siebe tt>ar.

9>l6fclich riß jte ficr, lo*.

„28o finb wir?" fragte fte ängftlicf).

<5r roanbte (Ich jum gtnjter unb fagte:


40 Sanbl&erger, $a& T A -
„3n ber <5d>6nl)aufer Straße. — 2fber »a$ ift Dir?"
— unb er ftrecf te bie 2trme »ieber nad) il)r auä.
„2öo fängt Berlin an?" fragte fie in aerdngfligtem
Sone.
„SBir tfnb mitten brin," gab er gur Antwort.
„©roßer ©ott!" fdjrie fie entfefct unb fluttete in

ben äußerften Söinfel beä großen 2Bagen$.


©toelping, ber nod) immer nid)t begriff, fprang auf.
,Mai ift Dir?" fragte er ängfllid) unb »ollte gärt*
lid) »erben.
„(sie flnb t>on binnen!" rief fie il)m gu unb (ließ

il)n gurfief. „3B i r f i nb i n e r I i n. 3a, begreifen


(Sie benn nid)t? Sttod) ein 2Bort, unb id) foringe auä
bera SBagen . . .!" unb fie machte fld) allen (£m|te$

an ber $ir gu fdjaffen.


(stfoelping begriff.
„Gant!" flufterte er leife t>or fld) l)in unb feßte fidj

fo formlid) »ie möglich auf feinen <5i$ guruef. Gant


»ar bie 3<uiberforrael, bie bie* ÜtAtfel lifie. (Er ge*

backte ber glficflidjen ©tunben mittags, in Söaprattl),


»o fie fein »ar. „3Bein liebe« SBdbel!" tyatte er fie
genannt, unb gärtlid) fyatte fie gu ifjm aufgefefyen unb
er»ibert: „SOtein guter, bummer 3unge!" Unb nun
faß neben if)m »ieber bie fteife Sftiß, unb »er fie fo fal),

mußte benfen, man l)ätte fie t>or einer Siertelfhmbe


irgenb»o in einem (Salon miteinander befannt ge*
mad)t
„SBiffen Bit im Äaifer*g:riebrid)4föufeum fce*

fd>eib?" fragte fie, unb biefe g6rmlid>feit tyatte burdj*

<urt nid}ti©eg»ungene$.
«3a!" er»iberte er furg.
i
46

Digitized by
„2Surben Sie mid) morgen auf eine Stunbe be*
gleiten? 3d) mädjte bor meiner Steife . .
."

„28ie? Sie toollen tt>irflicf> fäon fort?" fragte er


unb n>ar betroffen.
„2lber ja! fcae toijfen Sie bod)! mar bod) mit
9>apa oereinbart, beoor wir unferen 2fo$flug an*
traten."
„©ettnß!" ermiberte Stoetping, „beoor nur il>n

antraten. 2Tber in$tt>ifd)en, benfe id), Ijat jtd) bod)


mandjeä geAnbert . . Unb ba jle burd)au$ ntd)t be*
griff, fo fegte er fjinju: „34 meine, wir fommen bodj
anberä juritcf, aU tt>ie toix fortgeflogen jtnb."
Sie fal) il)n erftaunt an unb tat nod) immer, al$ be*
griffe jte i^n nid)t.
,,3d) refpeftiere ja getoifl jebe gorm, — aber folange
tvix unter unä jtnb, nid)t toafyr, ba bfirfen n>ir e$ un*
bod) jagen: jtotfdjen bir unb mir . .

Sie firecfte blifcartig ben 2frm nacfy ber $ur; I)ieft

ben Siegel fdjon in ber £aub — ju beiben Seiten be*


Dämmet rajien Idrmenb bie 2Cuto$ unb Ommbuffe, —
auf ben Söürgerjteigeu fdjoben jid> bie Sttenfdjen

roärt*
„Sttodj ein SBort, unb id) fpringe fjinauä!" fd>rie jie;
unb er fafy beutlid), baß e$ tyr (Srnfi toar, baß fle jt$
nid)t berffrUte, fonbem ftcfy — fo ganj unglaublich e*
fdjien — burd) feine 2Sorte gefrinft unb »erlegt füllte.

Da fagte er nidjt* mef)r.


@in paar Minuten fpäter hielten jle bor bem
#otel.
„Sagen Sie meinem SBater nod) guten 2lbenb,

fcaron?" fragte jle ^oflid).


„3cfy muß toofyl, — fo gern icfy jefct allein toare,"

gab er jur 2ftttn>ort.

„2Cber nein, ®fc muffen burd)au$ nid)t!" üöäljrenb


fte tao fagte, fliegen jle aus. „2fber begleiten £ie
mid) ttenig|ren$ biä inä Sejcibul. 3d) laffe bie 3ofe
fyerunterrufen, ba id) e$ nid)t fdjicflid) finbe, abenbe
allein fyinaufäufafyren." (sie gab bem Sortier eine

Reifung, bann ftanbte jie ftd) wieber an ©toelping:


„(£ä mar fefyr, fcf)r interejfant, unb id) banfe 3f)uen
Dielmalä/' babei reifte flc il)m bie gingerfpifcen unb
nidte tym freunblid) gu. — „£)a i(t bie 3of«- — 2(lfo,

wie ifr eä mit morgen? ÜBerben (Sie um 12 Ufyr fcor

bem SDhifcum fein? 3d) f)abe nur 40 Minuten; aber


man I)at mir in Sonbon gejagt, baä genügt im dlou

fall, baä anbere lefe id) nad)."


,,3d) fomme," erraiberte ©toelping unb t>er*

beugte (Ter).

@inen 2lugenblicf fpäter faß fte im gafjrjhtf)! unb be*


gann in bem Ütoman, ben tyr bie 3<>fe beforgt t)attc,

ju lefen.

148

Digitized by Google
%6)M Äapitel.

2(mndd)ften3ttorgen.

m ndd)jten borgen fagte ber alte ©toelping mit


einem lexfcn SSontmrf gu fernem (5ol)ne, Der ganj
gegen feine ©eirofynfyeit mit feinem 2ßorte *>on feinem
2faäflug fprady:
„£)a$ tt>ar, foroeit id) mid) erinnere, baä erjlemal,
baß bu einer grau ttegen beine Arbeiten jroei Sage
lang im ©tidje gelaffen fjajt."

grau Grlla, bie tdngjl bie Serdnberung im SBefen


tfyreä ©ofjneä faf) unb fu!)lte, baß fein (Sdjroeigen
meljr at$ fd)Ied)te Saune roar, fließ ifjren Sttann an
unb fagte:
,,3d) bin frof), trenn ber 3unge ftcfy mal eine Heine
(5r!)olung gönnt; toenn er verheiratet tt>dre, raurbe ü)n

feine grau jebenfaKä mef)r in 2fnfprud) nehmen aU


jefct ber eport."
„Du fcerftefyt mid) falfd) . .

„Stein, nein, id) oerjtefje fd)on richtig," — toefjrte

grau <5fla ab unb bat ifjren 9ttaun burd) ©Rütteln


beä Äopfeä, nid)t $u tt>iberfpred)eiu
2fber ber alte ©toetpmg fuljr trofcbem fort unb
fagte:
,,©ett>iß! ffliUt arbeitet e^er ju »iel al* $u n*nig,
unb über feine $üd)tigfeit ift fein SBort su vertieren.

149
<grift m x r manchmal fogar $ u tüchtig aber," — —
unb er machte eine ?)aufe unb faf) feinen <5o\)n an —
2Me tyau\t benufcte grau <5lla, um ju fagen:
„<5o laß boch!"
£*r alte ©to^Iping achtete nid)t barauf.
„2foer," fagte er noch einmal, — „toenn er bie J&dlfte
arbeiten toürbe unb ^alb fo tud)tig lodre unb bafdr mit
einer b e u t f d) e n grau »erheiratet unb glucflid) todre,

fo todre mir ba$ taufenbmal lieber."

„di Ijat ja noch 3eit!" »ermittelte grau (SUa, — „er

ff* ja !aum breißig."


„Unb ^at boch fchon Partien au$gefd)Iagen, um bie

ein tyrin ty« beneibet hdtte!"


„<5o laßt mid| boefy!" fagte jefct ber junge (stoeloing
laut unb gereist ,,3d) merbe nur eine grau heiraten,
bie id) liebe."

„£>h<>!" ertoiberte ber 2ttte. „Da$ Hingt ja gan$

neu! S3i$h«* h«ß e$ immer, bu fÄnnteft nidjt lieben

unb wfirbejt ba^er überhaupt nicht heiraten."


„2ber bu tjixft bod) . . fuchte bie 2fttc »ieber )u
vermitteln.
„Oetoiß! Unb ich bielteid)t mehr ijtxaui
aU bu ! 3ber bie ©chanbe totr|t bu bir unb un$ nid)t
antun . .
."

„SBater!" rief ber junge ©toelping, „ich Mtte bid),


laß ba$!"
„©ad habt ihr nur?" fragte grau (Stta ganj »er*
jtoeifelt.

„Unb n>enn bu mirflich ba$ Ungldcf ^afl unb ba$


fertig bringt bid> in btefe SKiß J^arrifon gu oerlieben,
fo mußt bu eben bardber i)inm$ unb $tt>ar fo fdjnett !

150

Digitized by Google
tt>te mogltct) ! 3d) fage Dir ba£, beoor bu tnd) ettoa $u
irgendeinem unbebauten Söort Anreißen lAßt"
2Tber (stoelping fprang auf unb frurjte, of)ne ein

2Bort ju ertt>ibern, au$ bem 3"nroer.


grau (5lia fal) Ü)ra nacfy, fdjnneg erft, Rüttelte bann
ben Äopf unb fagte ju ifyrem Sttann:
„Du f>dtte|r ti)n mct}t fo reijeu foHeu." 2Cber ber 2Kte
ertoiberte:

„3cfy tt)crbc eä md)t bulben!"


„Du ruft tym unweit ... Dubergißt..."
„<£r forgt bafur, Dag d) e* nid)t »er*
i

grau (SUa rang berjrceifelt bie #dnbe:


„HBenn eä und in 25 3af)ren mit Sieb« ittc^t ge*
hingen iji!"

Der alte etoetying fiel tyr in« ©ort:


ging }ef)r gut biäfyer! Keffer al$ id) e$ je er*
»artet fjdrte. Unb tt>a$ nod) fefylt ober etwa bon ©e*
burt fjer nod) in if)ra ifi, ba$ tt)irb in ber @f)e mit einer
beutfdjen grau gang fd)tt>inben."

grau Stta feuftte:


„Unb ba$ glaub(t bu tinrflid)?" fragte (Te unö
{Rüttelte ungläubig beit Stopf.
,,3d) bin fogar babon uSerjeugt," erttriberte ber 3CIte.

„Daä foramt bafyer, baß bu nur mit ben 3Tugen


ffetyt," ertoiberte (Te fanft, „eine grau unb Sftutter aber
(tel)t aud) mit bem #erjen. Unb bafyer fommt e$ tt>of)I,

baß fie mefjr jtef}t."


gormlid), roie am erften Sage, tjarte Sttiß £arrifon
ben jungen Stoelping mittags bor bem Äaifer#grieb*
ria>2}hifeum begrüßt, fyatte mit pebantifdjer Sorgfalt,
at$ gälte eö einen gefd)dftlid)en Auftrag au erlebigen,
an Der £anb SÖaebeferä jeben Saal «ad) Sternen*
bilbern abgefudjt, üjn im tarnen tf)re^ 93ater$ gwn
Sund) in ifyr «Ootel gebeten unb, ofyne aud) nur mit
einem SMitf jid) etroaS gu »ergeben, tym gum 2bfd)ieb
bie #anb gereift.
Unb Stoelping, ber bie gange %t\t Aber auf ein 2öort
fcber Seichen ober fonft eine ©elegcnfjeit gekartet fyatte,

um btefer garce ein (5nbe gu madjen, fyatte ben SDtot


nidjt gefunben, mit ifjr über Dinge gu reben, bie — roie

er annahm — beiben näfjer lagen alä SRembranbt, $oU


bein unb gilippino Sippi.
dbiv al$ 2ftr. #arrifon beim Sund) fagte:
„Übrigen*, JJerr bon Stoelping, meine Sodjter t>at

mir gu meiner greube ergäbt, baß Sie jid) entfdjlojfen


fyaben, in $6ln für mid) gu reiten," unb er, im erften

2fugenblirf betroffen, ftd) gerabe tt>ieber in ber ©eroalt

fyatte unb im begriffe roar, trofc biefer 3ufage


benfen gu äußern, ba traf U)U ein SÖlicf ber 2J?iß

^arrifon, ber i!)n an bie Stunben in ^apreutl)


erinnerte. Die fonfl fo fingen, falten 2Tugen
blieften tyn jefct fo roeid) unb gärtlid) an, baß er

am liebjten aufgefprungen unb ifft an ben .£al$

geflogen tt>ärc.

„3cty fyabe eS Syrern gräulein $od)ter berfprodjen;


Sie auf mid) redjneit!" fagte er.
fÄrnien
Unb bann, al$ er j!d) bon fljrem Sater unb lf>r im
Sefitbul berabfc^lebet I)atte unb eben in £ut unb 9>elg

! 52

Digitized by
aui ber ©arberobc trat, fam jte wie $ufällig »orüber
unb ü)m beim 5Borbetgef)en su:
rief

„SÖitte fommen (Sie bod) im glugaeug nact) Äotn.


3d) modjre gern nod) einmal ben 9U)ein herunter."
©toelping ftanb nne eleftrijtert, behielt beit Jput auf
bem Stotf, }al) (te groß an unb fagte:
„«ewtfl! ©ewig!"
Unb al$ er auf jte a»9^n ttoUre, ntefte jte if)m

fludjtig ju unb »rar im felben 2üigenf>licf im Sejtib&I,


ba£ öoß üon Sttenfchen war, auef) fd)on toieber »er*

tdjtowtben.

153

Digitized by Google
9teutrtetf SCapifel.

2Bie bie Unterfucfyung gegen Dr. #cm*


pel ityren gortgang naljm.

Oft om £oteI auä fufyr ©toefptna, nad) Moabit.


<5d)on unterwegs war er Bemüht, jld) gebanflidj
wieber in feine Arbeit fjineinjufinben. SBornan fianb
ber gfall Tempel, ber einer (Sdfapabe wegen brei Sage
lang geruht fyatte.

„Gräfapabe!" wieberfjolte er jlcfy — fann na<ty un&


fdjuttette ben $opf. Sttein! ba* war e* nid)t. Se
war aud) feine Saune; e$ war mefjr. Unb wenn ti
aud) gerabe feine Seibenfdjaft war, fo war e$ bod) ein
@efui)t innerer Ungebunbentyeit, ber 3K6glid)feit, ftd)

gwangloä, ofyne $ont>ention, fo ju geben, wie man


wirflid) war. Daß baä aber gleidjbebeutenb mit einem
Sufammenflimmen unb ©leidjempfinben, legten <£nbe$

alfo nidjt mefjr ober weniger afö baä gleiche innere


Servitute $ur 33elt unb ju ben Dingen war, fagte er

fid) nid)t. 2tynte eä nid)t einmal! 3fym lag im


2fugenblicf ja nur baran, ju wiffen, baß ba$, waä er

für biefe ftrau empfanb, nid)t Siebe war!


2fld ©toetping fein 2fmt$jimmer betrat unb ben
SReferenbar nad> widrigen (Singängen fragte, wie* ber
auf einen fjofyen <Stoß »on 3fften unb fagte:
1
„Die Jfjaftfadjen liegen obenauf/

154
Dann holte er auä bem (Schubfach einen 2fftenDccfcl

nnl) reifte ihn (gtoelping.

„23or allem ift ber Bericht Der 9>oli$eibehirbe, bie


(Sie mit ber Beobachtung Dr. Jjempelä beauftragt
haben, eingegangen."
1
„©o/ fagte ©toelping »oller 3nterejfe unb fiel

formlich über bie 2lften I)er unb ^atte im felben Otogen*


blief aud) fdjon feinen ©ebanfen mehr für Sttiß #ar*
rtfon; „ba bin ich aber gefpannt."
Obenauf lag be$ Äriminalfommiffare
ber Bericht
Dr. (Schule, ben (Stoelping mit ben Recherchen Aber bie
9>erfonalien be$ Siteraturhijtoriferä Dr. #empel fceauf*
tragt ^atte.
„Der Literatur hiftorif er Dr. phil. ©fintier £empel,
geboren am 21. Dezember 1912, iji ber <5ohn be* »er*
ftorbenen Unfoerjttdtäprofefforä #empel. dx bemo^nt
in ber gtoeiten ©tage be$ #aufe$ (S^artottenburger
@hauffee 24 eine gunfoimmertoohnung für ben jdr>r*
ticken 9Biet*3ut* »on 5200 sffiarf. (5$ fjeiflt, baß er
mit ber $od)ter be$ Uniöerjttdtäprofefforä ©eheimrat
<&<t)ott heimlich oerlobt ift. (Sein t>dterlid)e$ (Erbteil in
J?6r>€ Don über einer attittion Sföarf fofl intaft unb
munbeljtcher angelegt fein. Ärebit nimmt er nicht in
3lnfpruch. dt
§at auf ber Berliner Unfoerjitdt
summa cum laude promoviert unb fleht im Begriff,
fleh auf ©runb einer Arbeit Aber bie Br&ber £aupt*

mann al$ 9>rioatbo§ent an ber Berliner Unfoertftdt ju


habilitieren. Sn feinem gad) gilt er al$ h«rt>orragenb
befdhigt. (Sr ift Sföitglieb mehrerer literarifcher SBer*
eine unb SBorftanWmitglteb beä 3nternationalen grie*
ben$bunt>e$. «fcempel ift eine in S&ujlffrrifen befannte

155

Digitized by Google
*J)erj6nltd)feit unb fpielt funftlerifd) ßeHo. 3urjeit
»erben mehrere junge SDhijtffchüler be$ ^iejigen Äon*
fer&atoriumS auf feine Äojten auägebilbet. 3n feinem
militärifchen 33erhältui$ ift er jurjeit Oberleutnant ber
Siefen)« im Dlbenburgifdjen Dragonerregiment Tflx. 19."
(Btoelping n>ar Don bem Bericht loenig bef riebigt.
ülidjt baß er oberflächlich ober nicht erfcf)6>fenb fdjien.

Der Äommiffar hatte feine (sd)ulbigfeit getan; if)n traf


fein Sornmrf. Tfluv hätte er ihn ftd) für feine %mdt
anberä gerounfd)t. Daß fo bie 9>erfonalien eineä
3rnarrf)ijlen au$faf)en, moUte if)tn nid)t in ben #opf.
2Benn biefer £empel — unb bie Äorrefponbenj ließ

baruber gar feinen 3tt>eifel — wirtlich ein gemein*


gefährlicher Verbrecher war, bann toar man ja nid)t

einmal mehr auf ben 9>arfett$ ber Siergartenfalonä


(Idjer, fagte er ftd). 9)?it foldjen beuten ft&t man n>o*

möglich, ohne eine 2tt)nung t)on ihrem wahren @harafter


ju fydbtn, a « einem $ifd) unb unterhalt ftd) oon
(Staate unb ©elehrtenfadjeu. ©räßlid) ! bachte er unb
fchuttelte (Ich bor Unbehagen. Dann la$ er ben $öerid)t
noch einmal, fchüttelte ben Äopf, toanbte ftd) an ben
SReferenbar unb fragte:
„bietet 3h««n M irgenbraelche 2fahalt$punfte?"
„Sticht ben geringften," ernnberte ber 9teferenbar.
„Set) habe ben $Berid)t baraufhm auch fd)on mehrmals
burchgefehen."
„£id)|ten$ ber griebeuäbunb. 2tber ba$ ijt ja tt>ot)I

'ne allgemein befanntt Organifation, bie über bie

ganje 9Selt berbreitet iß, unb ber, fobict Ith weiß, fo*
gar fonferbatfo geflnnte Elemente angehiren. —
grieben unb Anarchie — an flc^ flu* ba$ ja toohl jnxi

156

Digitized by Google
grunD»er}d)iebene Singe; immerhin, mx fann anfielt,

ttie jtd) Da$ fo in Dem Äopf eines jungen ©elefjrten


fpiegelt. @$ wir' i>ielleicf)t ganj lefyrreid), mal bte

Sieben, tue er Da jura bejten gibt, fennen ju lernen!"


„Die finDet man ja mei|t in Den 3*itun9en ab*
geDrucft," fagte Der SKeferenDar,
„£ber SDtenfd)!" ermiDerte Sroelping, „Die mein'
icr) natürlich nid)t; fonDern Die fo bei t>erfd)lof}enen
Suren im engeren 2luäfd}uß gehalten nxrDen, unD Don
Denen nidjtä in Die £>ffentlid)feit Dringt 2Cber Da
fyineinjufommeu ijt fcfyirer. (sie follen f«l)r erflnjtD

fein/*

„Dann finnte man ja unter irgenDeinem baupoli$ei*


lidjen SortoanDe ®d) allplatten in Die SGBänDe einfefcen.

2(uf Die SQBeife f)aben tt>ir im lefcten Söanfprojeß fhmDen*


lange Debatten Der Direftoren SBort für SSort auf*
gefangen."
©toelping fdjuttelte Den Äopf.
„Dag nimmt aKed guöiel 3eit in 2lnfprucf). 3d> f)abe

perfänlicfje ©runDe, Die Unterfudjung ju einem fd}netten


2(bfd)Iuß gu bringen. UnD Dann jtnD Die Seute am
<5nDe felbfi fo fd)lau unD ttnffen, Daß 2öänDe fjeut*

jutage Öftren fyaben, unD machen'* nne Die Ungefragten


neutid) in Dem großen 2öed)felprojeß, Die auf großen
Schiefertafeln, Die an Der 2öanD fingen, Diäfutierten."
1
,,2fud) Dagegen fommt man an/ erttuDerte Der Stefe*

renDar, „inDem man felbjftätige pf)otograpl)ifd)e 2ppa*


rate in Die gegenuberltegenDe 2ÖanD ffigt"
„UnD tt>enn fte eine felb|tdnDige, eigene t)on if)nen
erfunDene Stenographie haben, Die in Der ganjen SBelt
-außer ü)nen fein SKenfd) fennt, n>aä Dann?"

157
Der SXeferenbar toar gefdjlagen unb f
djtmeg.
„9*e, ne," fufyr ©toelping fort, „ba* alle* bouert,

toie gefagt, aud) »iel su ^ge. 3ebenfail* aber »erbe


td) mir ifyren Vertrauensmann mal anfeljen. 3d) ent*
jtnne mid), (Te fjaben ba fo'n alten 3«t>altben al* 25er*
»alter, ben tonnten to>ir mal laben» 3(m beften, man
tut'* gleicfy. ©efcen (Sie jtcfy unten in ein 3uto, College,
unb holen <3ie'n fyer; unter irgenbeinem SBortoanb,
am befkn: ©ie fagen, baß e* fid) um einen alten Ärieg**
fameraben fyanbett, über ben er 2fa*Iunft geben fott."

Der SKeferenbar flanb auf unb ging jur $ir.


„2flfo nid)t tt>al)r, lieber College, nicfyt einfdjilcfytera!
gxeunben @ie ffc^ unteroeg* mit bem 2llten an."

„3d> tüitt mein mögliche* tun," ertoiberte ber

ferenbar unb ging.


<£* bauerte !aum eine Siertelfhtnbe, ba erfäien ber
Steferenbar unb mit ifym ber SBeteran Sinfe.
„Da finb (Bit ja!" empfing ifjn ©toelptng fo joolal
n>ie moglid), unb bem SReferenbar getoanbt,
fagte er:
„Sfta, bann riefen ©te man bem alten Ärieger 'nen
©tuljl ran, J&err Äollege, — — mirfo gegenüber. —
3«garre gefällig?" er reifte tym fein <5tui, unb Sinle
ertoibertet

„SMn fo frei, $err gfräfibent," unb nal)m ftd), inbem


er jtd) fegte, eine 3»g<i*re.

„Darf man benn t)ter auf* Script . . .?" fragte Sinfe,

mit einem SBlicf auf bie 3tgarre; biß im felben 2lugen*


blief aber aud) fd)on bie ©pifce ab unb fpuefte (Te in

toeitem *5ogen in* 3"nmer.


„<5igentlid> ja nic^!" ertoiberte ©toelping, „— aber,
158
Wae tttr »orfjaBen, ba* ift ja md)t amtttd) — ba* ftnb
*>ielmef)r" — unb er fteefte jlcfy felBjt eine 3igarre in be*
SBunb — , „rein prfoate Angelegenheiten."
„3a, ja," fagte Stnfe unb tt>ie$ auf ben SKeferenbar,
„ber £err College f>at mir untertteg* fdjon ange*
beutet."
»,3a, fetyen ©ie," fiel if)m ©toelping in$ 2öort,
„nicfyt n>af)r, <5ie IjaBen ja to>oJ)l ben europdifcfyen
$rieg mitgem . .
."

Unb nun fam ber Söeteran inä Sieben! 2Bof)I ein


bufcenbmal ging tfym bie 3igarre au$; btenfletfrtg 30g
©toelping ein bufcenbmal fein geuerjeug au$ ber
$afd)e unb regte burd) 3wtfc^eitrufc unb fragen ben
Begeifierten Krieger immer gu weiterer <5r$äl)lung an.
Unb aU er enblid) Beim griebenäfdjtuß tt>ar, atmet«
ber SReferenbar erleichtert auf; ©toelping unb Sinfe
aber waren gxeunbe.
„(Sin £elb alfo finb ©ie!" fagte ©toetying unb
fd)ittelte ifym bie J&anb.

Sinfe, ber einen roten Äopf hatte unb außer 3Ttem


»Ar, 80g fein ©cfynupftucf) au* ber Jßofentafdje unb
troefnete ben ©etyreiß.

„Wlan ^at nur eBen feine ^fltcfyt getan/' er*

roiberte er. .

,,3c^ glauBe, ©ie gingen ijtnte nod) mit, tt*nn e$


toieber losginge?"
„Söenn'ä nad) mir jtnge, unb eä finge gegen (Eng*
lanb," eroiberte Sinfe freubig, „ofyne Skftnnen; aber"
— unb baBei tm'cä er rejlgniert auf fein JjolsBein —
„fie »erben mid) tt>of)I nid)t fjaBen wollen."
erwiberte ©toelping, „wenn'* mal fo mit
159

Digitized by Google
i$, bann fommen ®ie gu mir; id) »erb' bann fefyen,

irgenbioie, ba rcerb' id) Sie fdjon anbringen."


Sinfe prallte.
„2öenn Sie ba$ fertigbrädjten, «£err ^räjlbent!"
„2ttein Söort barauf!" ertviberte Stoetping unb

flrecfte tym bie J&anb fyin.

2infe fdjlug ein.


Unb nun I)ielt Stoelping bie 3^it für gefommen unb
bie Stimmung für genügenb vorbereitet, um von
anberen fingen gu fprecr^n.
28a$ Sinfe von ben Sttitgtiebern be$ griebcnäbunbeö

unb ifyren Sifcungen, Vornehmlich benen bed 2Tu$| djuff eä


ersetzte, bie, wie Stoelping richtig vermutet fyatte,

fjinter gef ersoffenen Süren ftattfanben, n>ar nid)t viel.


2)aß eä fer)r (litt gugefjt, baß flc tveber trinfen, nod)
rauchen, unb baß man flc faum reben fjört.

„£>aß (Te mal irgenbivie Befonberö auä jtd) fjerauä*

geljen, in Stimmung fommen ober gar vergnügt jtnb,


baä gefc^ieJ)t n>of>I nie?" fragte Stoelping.
„Stte, in ben gefjn Sauren, in benen Cdj ba Bin, nid),
ober bod) nur feljr feiten."

„ffiann benn gum fcetfpiet?" fragte Stoelping.


„Tfla, fo gu befonberen ©etegenfjeiten."
„3u fecn Feiertagen alfo? gum S&eifpief gu Sfleujafjr?"
„3a, aud). Ober roenn ein« von ben Sftttgtiebern
feinen ©eburtätag feiert."
„2H)a!" fefyen Sie mal an; baä finbe id) nett. Unb
tvaä gefd)tef)t benn ba? üöerben ba fKebcn gefebmungen?
$od)$ aufgebracht?"
„Sfle, ne! in ber Sifcung nid). 2)a$ machen fe tvobl
t)interber. 93ei unä, ba gibt'ä benn nur ©lumen; unb

Digitized by Google
bann befränjen fc mof)l aud) ben <5tut}l t>on bem
#errn, ben fe nun gerabe feiern wollen."
„<5o, fo! Unb meffen ©eburtätag Ijaben jle benn
julefct gefeiert?"
Surfe nannte irgenbeinen tarnen.
„Unb mer mar Borger bran?" fragte ©toetping.
?infe badjte nad) unb nannte abermals ben tarnen
eines SRitgtiebe*.
„<5el)en ©ie mal an, ma$ <5k für ein ©ebäd)tni$
ljaben!" fagte Stoelping. „(Sie fonnen bem Staate
nod) »tele £)ienjte leiflen;" unb Sinfe, ber nun feinen
(Sfyrgeij barin fat) unb feinen Stolj barin fanb, biefen
SBemete miglid)ft ju erhärten, gäfjlte »on einer ganjen

fReibe fcon SKitgliebem bte Sage auf, beren ©cburtä*


tage man in bem SScretn gefeiert tjatte. SÖei manchem
tonnte er ben Sag nur nod) ungefähr angeben, <5o
mußte er, baß ©efyeimrat <5d)enf in ben erjlen Sttai*

tagen, ^rofeffor $olb furj nad) 3Beif)nad)ten, 2)oftor


J&empel fo um Oßern fyerum, alfo in ben legten Sagen
beä Sflärj, £>oftor Sefoni an einem befonberä feigen
2Cugufttage jum legten 93?ale gefeiert morben waren.
„2Hle 3d)tung!" fagte ©toelping, „ba$ ifl ja frau*
nenämert! @ine mat)re greube ifl baä! — 2flfo nid)t

mafjr" — unb er (lanb auf — , „wenn e$ fon>eit iß,


bann benfen ©ie an mid)! id) bringe Sie unter!"
©lu(fflral)lenb reifte Ü)m Sinfe bie £anb unb
ljumpelte anä bem 3iwmer.
TiH er braugen mar, fagte Stoelping:
„£)er 9ttatd) mirb immer amüfanter."
£)er fKeferenbar, ber gem6l)nt mar, einen einfachen
£>iebjtaf)l genau fo gemiffenljaft §u betjanbeln mie einen

Ii £anb*&er ß er, «oft.


J 6l

Digitized by Google
©enfationäprogeß, war über Dieje 33ejcict)nung für
einen gall, bei Dem Daä Seben eine* 2ttenfct)en auf Dem
Spiele fianD, empört 3ber ©toelptng ließ if)in nidjt
lange 3*it, Daruber nadjjuDenfen.
„Sftun?" fragte er, „rcaä Jagen (Sie ju Diefem üx>
folge?"
£>er SReferenDar far> ifyn erftaunt au.
„(Srfolg?" fragte er.

„dtma mct)t?" enoiDerte Stoelping, „t d) bin ju*


frieDen. 2Bann toar Dod) gleid) Diefer Dr. JJempel
geboren? — 9ttd)tig, Da fiefyt'ä ja, am 21. Dejember.
©o, unD nun nehmen <öie mal Da$ friminalijtifdje
Sa^rbud) jur JpanD unD fdjlagen Sie nad), wann Diefer
Äotoaläfi umä Seben fam."
Der ÜteferenDar bldtterte unD fagte:
„2m 30. sWdrg."
„Sttun? fdEt e$ 3f)nen nid)t auf, Daß man Den ®e*
burtätag Jjempelä ftatt am 21. Dejember, Dem Sage,
an Dem er geboren ift, aufgerechnet am 30. Sttärj, Dem
Sage Der (JrmorDung Diefeö Äotoaläfi, feiert?"
25er SReferenDar riß Den SftunD auf.
„3a, mein lieber greunD," fagte <5toelping, „6ie
finD nicfyt auf Der JJ6l)e!" — UnD nun, fdjeint mir,

fann man jur SBerljaftung fcrjreiten."

162

Digitized by Google
3cl>ntetf ÄapiteL

23 i e f
i d) Der alte © t o e l p i n g g u 20? i
g
•Oarrtfon fi eilte.

toelping ftiirgte (Td) jefct formlid) in t>ic Arbeit


grutjmorgenä fuljr er faum
nad) Sttoabit, lieg jtd)

3eit für fernen täglichen ©port unb natjm, um ben 2öeg


gu fparen, feine 9ftaf)Igeiten in ber ©tobt Unb tt>enn er

ffd) and) immer toieber mit feinen ©ebanfen bei SD? ig

«Oarrifon ertappte, fo bradjte er eä jeßt bod) fertig,

fhmbenlang gu arbeiten, ofjne an fle gu benfen. Unb


wenn fein SGBunfd), fle »iebergufeljen, aud) unöerdnbert
fortbejianb, fo n>ar eä bod) nidjt meljr jene ©eljnfudjt,
bie ihn bie ifyn $ag unb Sftad)t
anfangs qudlte, unb
nid)t fjatte gur 9tul)efommen lajfen. 2(ud) gdr>Ite er
nidjt mef)r bie Sage bte gu bem $6lner kennen, enrog
öielme^r emjllid) fdjon bie 2ttoglid)feit, bem kennen
ferngubleiben unb (Td) nad) einem Grrfafc für ben SRitt
auf «Oarrifond „£ori" umgufefjen.
£)a erhielt er eineö 3ttorgen$ groifd)en Briefen, 3«*
tungen unb anberen 2)rucffad)en eine Äarte au$ ©d)ott*
lanb.
3fuf ber SBorberf eite flanb:
„Sieber 33aron! ©eit brei Sagen liege fd) mit
greunben auf bem SBaffer unb jage (Snten! hätten
Sie nid)t Sfujl, babei gu fein? ?)apa würbe ftd) ftd)er

)igitized by Google
freuen! 3uf 2Bieberfel)en in £6tn! Unb bergeffen ©ie
nid)t — <5te triffen ja!

2(uf Der iKucf feite war eine 2(mateurpl)otograpl)ie:

<5te (teilte eine <5d)foßterraffe bar, auf Der in bunter

SKetf)ebier junge (gngldnber 2Crm in Htm mit Drei

jungen SBAbdjen ftanben; in ber Sttitte 3Biß £arrifon.


Seber fyatie unter fein Q3üb feinen Tanten gefd)rieben.
Unter bem SMlb ber 2Kiß £arrifon (lanb: „Da* bin id).
©efalie id) 3f)nen?" <öie trugen fämtlid) ©portanjuge.
Die Damen furje fd)ottifd)e SRicfe mit f)of)en Seber*

gamafc^en, fd)ottifd)e SB&fcen, unb in ber £anb Reiten


fie ir>re glinten. Die jungen Sftänner roaren alle bart*
loi, auffaUenb ^fibfd) unb gut gewad)fen.
Unb meljr, at$ ii)n ber 2Tnblicf ber SDtfß £arrijon

erfreute, berftimmten tt)ii auf bem SSitbe bie ty&bfd)


gen>ad)fenen jungen Seute, mit benen er ftd) immer
ttieber üergltd). Daß fie feine gigur unb tt>ie e* fd)ien,

aud) feine fdjarfen unb beftimmten 3uge Ratten, fl6rte


ii)n, unb ber ®ebanfe, baß fie tagelang, bon frul)
bte

fpät mit i^r jufammen »aren, erregte if)n maßlos.

£aben jungen ?eute ber ©efellfdjaft in (Snglanb


bie

benn nid)t$ anbere* ju tun, ai* mit ben jungen Sttdb*


d)en tagelang auf bem 2Bafier ijerumjuliegen unb Snten
ju fdjteßen! — bad)te er. lieber rjdttc er e$ freiließ auf

feine Snttbortfarte gefdjrieben;


aber babon gelten tyn

Älugfjeit unb Saft suritef.

£>ie greube aber, baß fie fogar


im Greife biefer
jungen Seute an ü)n badjte, ibertoog. <5ie mad)te alfo
bor if)nen gar feinen £ef)t baraud, baß fie il)n fannte
unb jtt>ang fie fogar, i!)re «Kamen barunter ju fefcen.

3öar ba* nid)t ein 3"*^ *>a8 fie «)n beborjugte?

164

Digitized by
31)m Ijatte fte ba* md)t augemutet; Dabei Ratten
aud) fie ffd) Damals im glugjeug pl)otograpl)ieren
laffen!
©toelping war l)eute fe!>r glücflfd). Unb al$ fein
SBatcr iljit fragte:
„Stta, Sunge, bu bijt ja fyeute fo aufgeräumt Die
©ad)e ftel)t wol)l gut?" ba jat> er il)n ganj verträumt

an unb erwiberte:
„2Tu$ge$etd)net, Sater!"
„Dann wirft bu alfo balb §ur 98erl)aftung fdjreiten?"
„SBerfjaftung?" fragte ©toelping erftaunt; er war
mit feinen ($ebanfen ganj wo anberö.
,,©elbfh>erftänblfd)! wenn bu ba ben richtigen 2(ugen*
Mief öerfdumft, unb ber ift Bei biefer ©orte t>on SBer*

bredjeru meift fer>r fur§ bemeffen, bann gel)t er bir burd)


bie Sappen. Du weißt, für einen £nard)iften gibt eä
feine Sanbeägrenje, ber fdjlüpft überaß unter."
3efct erfl begriff ©toelping.
„©ewiß! id) weiß! im übrigen ift biefer JJempel fo
gut wie überführt."
„Um fo mefyr!" erwiberte ber 2(lte, „aber bu wirft ja
fcfyon wfffen, tt>a bu tuft — Übrigen* nod) etnä: 3d)
weiß nicf)t, ob bu fd)on bie »©portweit* gelefen Ijaft; ba
flef>t fyeute eine Sftotig . .
." unb er entfaltete ba$ SMatt,
baä neben if)m auf bem $tfd)e lag, „. . . ba ftefjt irgenb*
wo t>on beinern fRitt in Miln für SD?r. £arrifon$ ©taK.
— Unb e$ werben allerlei unfreunblidje Söemerfungen
baran gefnüpft, baß ein beutfdjer Offigier unb Beamter
für einen englifcfjen ©taH gegen beutfdje Äameraben
rettet. — Da baft bu ba* SÖIatt; id) fann bie ©teile
ni&jt finben, bu fennft bid) beffer au«" — unb er

165
retd)te it)m Die Zutuns, — „Du mußt Da* natürltd) jo*
fort berichtigen."
£>er junge ©toelping nafym Da* SMatt, fanD auch
gleich Die ©teile unt) laä jte; et gab Die 3*itung Dem
SSater jurfief.
„Sttun?" fragte Der 2üte.
„2>ie Sftotij hat feine 9tfd)tigfeit," errotDerte (stoel*
ping.
„2Ba$?" fragte Der Site, „Du wiil(t . .
.?"

,,3d) habe mid) verpflichtet, id) habe alfo feine 2öaf)l:


id) muß!"
„T)a& fonntefi Du tun?" rief Der 2ttte empört, „Da*
bringjt Du fertig?"
„(Sr hat mich Damals am Sage De* fKennen*, Da* it)m

Durd) meine <öd)ulD Derloren ging, Darum gebeten/'


erwiDerte ©toelping, „ich fonnte Damals nicht anDer*."
„jDu fonntejl fd)on, wenn Du nur woEteft. 2öa* Da
gefdjefyen i(t, Da* l)aben wir ausgeglichen. <£* genügte,

Diefen ©entleman materiell gu entfd)äDigen. — 2)aß er

Dir aud) nod) an Die (5l)re will . . . Da* ifl ed)t englifd)!"

„21ber, SBater!" fiel if)m ©toelping in* Söort, „Damit


»ergebe td) Dod) meiner (5f)re md)t*."
„Sttod) öor einem Sttonat Ijättejt Du Da* anDer* be*

urteilt. SBenn Dir Da jemanD zugemutet hatte, für eng?

Ufdje färben unD nod) Daju gegen Deutfdje ju reiten —


ich glaube, Du warft if)nt an Den «£al* gegangen."
„©port l)at mit politischer Überzeugung nicht* ju
tun."
„Die Siebe aud) ntd)t?" fragte Der 2tfte.

©toelping faf) jur (5rDe unD fdjwieg.


„£)Der glaubft Du, td) bin blinD unD weiß nid)t läng|t,

166

Digitized by Google
wa$ mit bir öorgefyt? £)n biß «erliefet*, ober rebejt Dir
irielmefjr ein, e$ gu fein, unb tujt, at$ f)dnge tton tiefer
SKebe beine ganje ©töcffeligfeit ab. Du wirft btd) nod)

oft im £eBen Verlieben; baä an jid) beunruhigt mid)


md)t; einmal ifl baä für Dein 2ftter feine ungewotyn*
lidje Grrfd)einung, unb bann bin id) uberjeugt: e$ wirb
nidjt lange anhalten. Daß bu bid) att Deutfdjer aber

überhaupt fo weit toergeffen unb bid) berart mtenjl* mit


einer Ghtgldnberin befd)dftigen fonnteft, ba$ wifl mir
nidjt in ben Äopf."
1

„<2d i(t bod) nun einmal fo/ fagte (Stoelping, „unb


tt>enn bu aud) red)t l)aben mag|t, baß e$ nid)t gerabe

eine große Siebe ift, fo ift e$ bod) immerhin fiarf genug,


baß idj nid)t bagegen an fann."
„Du mußt ganj einfad)!" fagte ber 2Ctte, „man
fann, wa$ man will. Unb ein Sttenfd), wie bu, ber

burfte e$ gar nid)t erjt fo weit fommen taffen! Son


ber erjten ©tunbe an fjdttejt bu bir fagen muffen: baä
g e l) t n i d) t Unb fjdttejt bid) jurudjiefjen muffen,
jtatt bie ©ad)e laufen ju taffen, wie jte ging, nur weil

fte bir gefiel, wie gewiß taufenb anbere aud)."


„drä wdre bod) aud) anberä migtid)," fagte
©toelping.
„Unb wie?" fragte ber 2CIte*
„DaßfteDeutfd)ewilrbe," erwiberte <8toeI#
jung, unb alä fein SBater i^n anfal), erjtaunt, alä »er*
Irinbe er nid)t, fugte er bi«$u:
„Durd) mid)!"
Da fdjwieg ber 3TIte — f)atte einen bitteren 3«g
ben Sftunb — bewegte leidjt ben $opf — unb ging aud
bem 3intmer.

167
©toelping war Kit greube ein wenig fcerfcorben.

Aber ber ©ebanf e, SRijJ £arrifon $u betraten unb eine


beutfd)e grau au* tyr ju machen, »erlieg il)n nid)t mel)r.
Aid er eine (Stunbe fpdter mit feinem SBater nad)
Moabit ful)r, fprad)en beibe fein 2öort. Unb bod>
wußten betbe, baß jte an baäfelbe backten. (£r|t al<
ba$ Auto in bie Surmfiraße bog, unb fic eben »om
SKficfftfc ir>re Sföappen nahmen, fagte ber Alte fo nebenbei
— obfdjon eä ber einige ©ebanfe war, ber il)n be*

fd)dftigte:

„Übrigen*, wa$ beine Angelegenheit mit biefer 2Biß


J&arrifon betrifft, fo »erliere id) nun baruber fein Söort
meJjr. §Rur baä eine will idj bir fagen: £en ©ebanfen,
au$ einer (Snglänberin eine beutfdje grau ju machen,
ben gib auf! ba* gibt'S nid)t! wirb'ä nie geben! in bera
Alter nid)t meljr. SBor allem aber bebenfe, baß eä flcfj

babei, aud) für bid), um eine Sftationalitdtdfrage f)an*


belt!" — Unb ba (^toelping feinen SSater ntc^t oerfianb,
njotyl auefy ni&jt oerjlefjen fonnte, fugte ber Alte be*
flimmt unb feierlid) l)inju: „©laube mir, e* tyanbelt j!d)

auc^ f^r um nidjt mel) r unt) "ity weniger als um


bie grage, ob bu £eutfd)er bleiben ober (Snglänbcr
»erben wiHft"
„Sater!" rief ©toelping entfefct, „wie fannfl bu ba*
glauben! Äeine 9Bad)t ber 2Belt bringt und) bajul"
„£a6 fommt ganj oon felbjt £)i)ne baß bu es

merfjt SBit einer englifd)en grau fdngt eä an; bann


fommen bie Äfnber. 3Ba$ wiß(t bu tun, wenn fle

fuf)len wie bte Butter? 2öiHft bu fle frrafen? — jle

fonneu nfd)t$ bafur; e* ift ba$ fclut."


„<Eie werben nad) bem Sater fdjlagen!" rief ©toefc

168

Digitized by Google
ping. „&t »erben fo beutfd) fielen mie td), unb
aüeä, toa& englifd) ift, genau fo fjaffen n>ie itft SBater."

„alle*?" fragte ber 3Cltc.


1 1 c ä! Dafür »itt id) forgen!" erwiberte ©toel*
ping.
„3fIfo aud) Die eigene Sftutter?"

Da fd)tDteg Der junge (stoelping.


Reiben toar baä £erg fdjroer, al$ jte bie breiten
treppen beä $rimtnalgerid)t$ fjinaufjiiegen.

HU fte fcor bem 2f mtägtmmer beö 2ttten rcaren, blieben

fte ftefjen. Der alte ©toelping gab feinem (Sofjne bie


JJanb, nicfte ifjra freunblid) $u unb fagte:

„2ttfo nid)t n>al)r, mein Sunge, ba$ überlegfi bu bir


nod) mal?"
„Der faf) ifyn an unb nicfte, oljne etwa* ju erroibern.
Dann trennten flc ftd), unb jeber ging an feine Arbeit.

169
<£(fte« ÄapiteU

ic Der junge Stoelping jum erjlen


Sttale Dr. JJempel vernahm.

!o!" jagte ©toelping, al* er t)ie nnchtigiten £in*


—gänge Durdjgefehen hatte, ju fernem SKeferenDar,
'

„nun hatten toir atfo bte erjle Etappe De* gaile* Tempel
hinter und. Aber alle* orientiert, College,
(sie jutD ja

mir bi* morgen einen furjen 95erid)t


Bitte fertigen <5ie

f&r Den £errn ©taat*minijrer an, Den id) ü)m Dann


perfonlid) überreichen toerDe. <5ie triften ja tt>ic,"

mtD Da Der verlegene ©efld)t$au$Dracf De* SKeferenDar*


*>a* ttidjt geraDe gu betätigen fd)ien, fo erläuterte ®toel*

pmg: „£>en Erfolg ftarf äußerlich hervortreten (äffen,


mich felbft aber auffattenD befdjeiDen im £intergrunbe
Diefe Üöctfc wirft beiDe*, Der
halten/' (Srfolg fo*
3Cstf

toohl »ie meine Seifhxng, Doppelt. Die* lefcte Dachte

er, fprach'* aber nicht au*.


Dann agte ©toelping leife
f

„<5o! UnD nun fcfjrctten wir gur SBerhaftung De*


B*- Tempel."
„*at Der £err ©taat*antt>alt neue* Söelaftung**
Material?" fragte Der SKeferenbar erftaunt
„©eraDe um Da*
„3Wn!" erttnDerte ©toelping !urj.
** faaffen, werDe 3<h h*** «>»
ich tt)« verhaften. M
3eug« n in einem |>lagiatpro|efc mit Dem er übrigen*

170

Digitized by
md)t$ gu tun t^at, her$itiert. @r ift alfo öättig ai)nungä*
loä. Um fo fixerer werben wir il)n gur (streefe

bringen. 3d) ^abe beägleidjen nod) geftern abenb tele*

phonifd) ben mir Mannten £)ireftor be$ #otele


„Regina" au$ 9>ari$ gebeten, nad) Berlin gu fommen.
(5r war erfl renitent; bie 2fuö(Tct)t auf einen 8en*
fationäprogeß, in bem fein JJotel eine SKofle fpielt, h at

ü)n fc^Iteßltc^ beftimmt, nod) gejtetn nad)t gu reifen.


3d) werbe ihn mit Dr. J^empel fonfrontieren." — (5r

fah nad) ber Ufjr: „93eibe müßten längft f)ier fein.


Dr. J^empel hat" — unb babei wie$ er auf eine Äarte,
bie fcor ihm lag — „allerbingä wichtiger Äollegä wegen
gebeten, eine Jjatbe ©tunbe fpäter fommen gu burfen."
„3m

Unb
„SKofjti
ein
W
felben Bugenblicf melbete ber Liener:

affeftierter unb gejpreigter 4Jerr in ge*

fdjloffenem ©ehroef, ben Sylinbet in ber #anb, trippelte

unter Verbeugungen fjerein unb (lettte jtch al* ©aflon


#enri 9)oujfet, Chef de Rezeption de l'Hötel
Regina ä la Place Jeanne d'Arc, »or. ;Da er ge*
wof)nt war, feine ©d(te gu unterhalten, feit mef)r ali
fciergehn ©tunben aber mit niemanbem mel)r l)atte

reben tonnen, fo entwiefette er einen fabelhaften Sieben


fluß, begann mit ber 9ftorbnad)t unb enbete bei ber
<$d)ladjt fcon 93eHe*2fHiance.

©toelping, ber ben 3toecf »erfolgte, if)n biä gum (Sin*

treffen Dr. £empel$ fernhalten, mad)te feinerlei Ver*


fudje, feinen Siebeflug eingubämmen. (Srft aU ber
hinter ihm jtfcenbe ©djreiber, ber im Jßutbtfcf auf
£empel$ Vernehmung angewiefen war, aKe 2faäfagen
wortgetreu aufgunef)men, erfd)6pft gufammenbrad), unb

171
ber Diener gleichartig Dr. #empel melbete, |tonb
Stoelping auf unb bat Sttonjteur ©afion $enrt ^oujfet,
feiimt Sottrag ffir ein paar Sttinuten ixii Sflebenjimmer
ju »erlegen. Unb Sttonfteur ©aflon JJenri ^ouffet
fegte feine Unterhaltung nebenan mit einem SBer*

bredjer, ber gefeffelt auf einer SBanf faß unb auf


feine Vorführung »artete unb fein 2öort granjäftfd)
»erfianb, fort
@rfl würbe für ben Sdjreiber <£rfag gefdjafft, bann
gab (gtoetping baä 3*i*h*n»
2Me Zix ging auf, unb #empet trat ein.
28äf)renb ber SKeferenbar im «rften 2fagenblitf ben
(Sinbrucf ^atte: 2)a$ fotl ein 3)?6rber fein!
war ber erfte ©ebanfe©toelpingä: Dem alfo
werbe ich meinen 2fufftieg »erbanfen!
£>af)er fam e$ wof)t aud), baß er in ungewöhnlich
freundlichem $one ju ihm jagte:
„Söitte, nehmen ©ie 9>lafc!"
Tempel, ber mit einer leisten Verbeugung banfte,
fegte ftd).

„<5inb Sie ber Stterarfyifiorifer Dr. ©tinther


£empet?"
„Der bin
,,©ie haben 3h* Sembleibtn tyutt »ormittag mit
wichtigen $oEeg$ entfdjulbigt."
„Sawohl."
„2öolfcn (Sie mir bann fagen, m^alb Sie trog
tyvrt 3u$bleiben$ biefe tfoßeg* h«** n i d) t befugt
haben?"
Tempel guefte leid)t jufammen, gewann aber gleich

feine (Eidjerheit juräcf unb fagte:

172
„2Beil id) Dinge $u erlefcigen Ijatte, Die mir roidj*

tiger erfdjieneu."
„Unb waä für Dinge waren ba*V"
„9>ribater Statur."
„3dj tauf (Sie trofcbem erfud)en, (te mir ju nennen."
,,3d) bebaure."

„ffitffen (Sie, baß id) SRtttel unb Söege f)abe, (sie ju


jwingen?"
„3<u"
„Sttun, bann will id) 3fynen fagen, baß id> Don biefeu
Mitteln gegebenenfattä ©ebraud) mad)en werbe."
#empel fd)Wteg.
Daä rei$te (Btoelpfng.

,,©o reben <5ie!" fw^r er tyn an.


,,3d) fyab« nid)t$ ju fageiu"

„2Saä fjaben <5k fjeute öormittag getrieben?"


„dlidjti, waä in irgenbeinem 3ufammenl)ange mit
bem 9>rojeß |*ef)t, in bem td> alä 3euge gelaben bin. —
3m übrigen, id) fännte 3f)nen anf 3*)re grage attc *
mÄglidje erwibern, ol)ne baß <5it imjianbe waren, mid»
gu wiberlegen. 3d) f6nnte jum Söeifpiel fagen: id)

ijabe an meinem neuen 93ud) gearbeitet <5ie waren


gejwungen, e$ mir §u glauben. 3<fy fage e* nid)t; benn
idf lüge nid)t; aber id) behalte für mid), wa$ id) nidjt

fagen will. Da$ ift fein Srofc, fonbe rn mein 9ted)t.

3d) weiß, (sie muffen alt Beamter fo l)anbetn. 3d)


bin fein Beamter. 3d) aber lege 5Bert auf perfänlidje
grctr>ctt. 3d) taffe mir feine SBorfdjriften über ba$
machen, waä id) tue; biet weniger fann mid) irgend
wer swingen, etwaä ju fagen, waä id) für mid) be*
galten Witt."

173

Digitized by Google
£>ie <5id)erl)eit btefeä Sttenfdjen öerwirrte ©toelping.

I)ie ©egenuberfteEung be$ ©eamtcn unb beä unabfyAn*


gigen SD?enfd)en empfanb er aU ßrAnfung. ©eine
feine Diplomatie, mit ber er fdjon bte öerflocftefien
SBerbredjer jutn Sieben unb bamit gur (streefe gebracht

fyatte, fcerfagte. 3f)m lag im 2fogenblicf nur baran,


ftd) t>on btefem SDtotfdjeu nidjt au$fled)en ju laffen, jtdj

t!)m unter allen UmftAnben uberlegen ju jeigen. £)a$


eigentliche 3iel öerlor er babet gang au$ beut 3(uge.

„dluti," ermtberte ©toelping unb richtete ftd) auf,

,,id) roetß aud) ofjne bie Sfötttel, bte mir mein 2mt
gibt, ttwmit <5ie ftd) ljeute Dormittag befcfyAftigt haben."
£er @tnbrucf auf £empel, ben ©toelping erwartet
hatte, Hieb au$.
dt fcerjog feine Sföiene.

„(sott id) e$ 3l)nen fagen?"


£empel f Rüttelte
ben Äopf:
„2öenn ©te e* txnjfen," ermtberte er, ,,icf) n>etß e$

gettnß."
©toelptng faßte if)n fc^arf tn$ 2foge, flanb auf unb
fdjlug ihm bte 2öorte tn$ ©eftdjt:

„Um bie ©puren S^rer Sflorbtat ju öerrctfchen!"

Tempel blieb fcolltg ruf)tg.

„£)arf man fo ettoaä t>on einem unbefcf)oltenen

3ttenfd)en behaupten, ol)ne eä bemeifeu ju f innen?"

fragte er-
„£)en SBewete »erbe id) erbringen. Sucfenlofer ali

e£ 3^nen ernntnfeht fein tt>trb."

,,3d) muß e$ annehmen; benn (sie »Aren fein <5l)ren*

mann, toenn ®ie ohne gn>ingenbe $en>etfe berart un>


a,efyeuerlid)e Behauptungen aufhellen mürben."

i74

Digitized by
„SBollen (Sie mir junddjjt folgenbe grage beant*
»orten" — (Stoelping flatib nod) immer — , „too waren
(Bit am 30, Sföärj »origen 3al)re$?"
J^empel backte einen 2fugenblicf nad), bann fagte er:
r,3n 9>arte, unt> gmar im #otel Regina' am 9>lace

Seanne b'2(rc. — 3d) treiß e$ gufdUtg genau, ba am


borgen be$ 30, Sttdrg ber rufjtfcfye ©taatäminijrer
$on>al$ft umä 2eben tarn"
—a—a—$?"
„2Ba ©toelptng unb fagte fal) gang
t>erbu£t £empel$ in ba$ ©eftdjt, nid)t bie geringjfr
Serdnberung — „Unb meldjem
jeigte. unter . . . Sftamen
. . . bitte . . . n>aren <5k ... in bem «JJotel?" fragte er.
$empel f a fy [fa erflaunt an:
„ffiaä foll ba$ feigen?" fragte er. „£>ad fcerjtetje

id) nid)t. 3d) Ijeiße £empel, ©untrer Tempel, ©o*


lange id) benfen fann, fyeiße id) fo."

„Unb unter biefem tarnen waren (Sie in 9)ariä?"

,/3a, glauben ©ie benn, id) f)abe für jebe ©tobt


einen befonberen tarnen?" Unb baä erflemal erregt
fugte er l)in§u: „%iv tt>a$ galten <5ie mid) benn! id)

bin bod) fein 4Jod)jtapler!"


3n biefem 2fagenblitf r>6rte man nebenan heftigen
?drm. 15er gefeffelte Grinbred)er ertrug ben SRebe*

fd)tt>att ©ajton $enri ^ouffetä mcr)t Idnger unb »er*


langte ttwtenb, in feine 3eKe abgeführt $u »erben.
9>ouffet fam au$ bem Nebenzimmer unb befdjrcerte

fld) l)eftig bei (Stoelping.

„Unfyoflid) jinb 3i)re (5tnbred)er, baä muß id) fagen!"


rief er empirt. „Da f ollen (sie mal ju unä fom*
men . . ." 3n biefem 3ugenblicf fiel fein fclief auf
J^empel

175

Digitized by Google
,,<5hl) ba!" rief er unb (rurjte auf il)n ju, „ba$ ift

er! natürlich! td) erfenne tf>n tt>ieber! ßtyambre 49/50


im brüten Stocf auf ben Jjof hinaus. 12 granf 50
pro Sag mit 4?eijung unb SÖebienung! ßf), id) täufd)e

mid| nidjt! 3d) fenne meine ®df*e! 3d) toitt 3^nen


auch fagen, unter welchem tarnen biefer . . . btefer

• . . SD?6rber?" fagte er mit einem SÖItcf auf ©toelping,


„bei un$ gewohnt f^at <5inen 2fugenblicf!" — er t>ad)tt
nad) — „richtig! jefct fällt'* mir ein! 4?amp6l hat er

ftd) genannt. Sftonjleur #amp6I! unb jeben borgen


befam er bad gruhfruef aufä 3tmmer: ei« See, 3teone,
2 oeufs bouillis, eine falte platte — jrimmf$?" unb
mit ber fiereotypen Stucfcnf rummung fd)lofl er: „3d>
hoffe, ®ie »aren Bei un$ gut aufgehoben unb beehren
un* ttieber, wenn (Bit mal »ieber nad) «Parte fommen
follten."

tiefer granjofe fcerbarb ©toelping oöllig baä $on*


jept <Sv gab bem SKeferenbar 2fntt>eifwtgen, nahm
ben gxanjofen unter ben 3Trm unb geleitete if)n ^inau^.
draußen bebanfte er jtd) bei it)m unb fagte, baß man
ihn fcorauäftchtlid) erjl jur JJauproerbanblung »teber
benötigen würbe.
2(1$ <5toelping braußen war, fagte Tempel ju bem
SReferenbar:
w 3(fy hoffe, baß ©ie biefen Jjerrn nicht meinetwegen

Bemüht ijahtn."
„Daruber fann id) leiber nichts fagen," erwiberte
ber SReferenbar.
Sftad) ein paar 3fogenblicfen jog Tempel ein Q3ud)
au$ ber $afd)e, fdjlug'ä auf, friste bie 3(rme auf ben

$ifd) unb la$.

176

Digitized by Google
„33on glauben ju Sttann," la* ber Steferenbar auf
bem Ütucfen be* $Bud)e*.
2tt* ©toelping ben granjofen »erabfd)tebet fyatte unb
tt>ieber in* 3iromer trat, war J^empel berart in bi<
Seftfire feine* $5ud)e* vertieft, baß er iljn weber faf),

nod) f)6rte.

<5rjt at* ©toelping if)n fragte:


„3a, »a* treiben (Sie benn ba?" fufyr er auf, flappte

ba* S3ud) tu, nid)t otjne jld) t>orf)er bie ©eitenjaf)! ge*
merft ju fyaben, unb fagte:
„3d) bitte um <£ntfd)utbigung. 3d) fi^c nid)t gern
untdtig."
„8el)r unaeitgemdß!" ernnberte ©toelping. £abei
empfanb er immer beutlidjer, toie unftcfyer ii)tt ber

©Ieidjmut unb bie SRufje biefe* 3ttenfd)en matten.


„SSotten (Sie mir nun fagen, nne lange unb au*
tt>etd)em ®runbe (Sie in 9>ari* waren?"
„2>amat*, wdfjrenb ber $ott>at*fu2ffdre?" fragte
Jßempel.
„3a! nur bie interefjlert un*."

„£>a* ift lange l)er, aber/' unb er griff in bie

$afd)e, jog einen Äalenber fyerau* unb bldtterte barin,

„ad) fo, ba* tt>ar ja im öon'gen 3af)r, — f)tn, bann


muß id) e* au* bem ©ebddjtni* t>erfud)en," er backte

«ad> — „am 30» fagen (Sie, tt>ar ber gatt Äott>at*fi?"


„3a," ernnberte (Stoelping furj unb fjatte ba* ©e*
ffif)I, al* treibe biefer #empel fein ©picl mit ifym.
„Tim 30.," nneberfjolte #empel uod) einmal, „I)m,

bann f)iett id) alfo am 31. meinen Vortrag; benn id)

entftnne mid) nod) genau, baß man bamal* ganj unter


bem (Sinbrucf be* gatte* Äott)al*!i ftanb. Um Sage
12 2a«b«betßet $a& r
guüor, alfo am 30., »ar id), fotteit id) mid) erinnere,
in fcer ©rogen Oper, richtig! Scbufir), tue ©allote

fang bie SMifanbe, td) l)abe fle nie beffer geljirk 2(m
29, toat (gimoeiljung be$ fcenfmafc für Snatole grance,
baä nwr am Sage meiner 2Cnfunft," — ba$ atteä fprad)

er leife unb mef)r ju jtrf), aber bod) baß


fo, tEtoelping
unb ber Üteferenbar ti l)4ren fonnten. — 3efct toanbte
er fidy |tt ©toelping nnb Jagte laut:
„Demnad) n>ar id) t>om 29. Sftdrj bis L 3pril in
9>anV
„Unb jn tüeld>em 3tt*cf?"
,,3d) fyatte am 31. SD?drj im Deutfd)*Sran$6jtfd)en
2tteraturt>erein einen Vortrag ju fjalten."

,,©o!" fagte ©toelping»


„SBenn e$ ©ie tnterefftert: Uber Sttar SKeinfyarbtä

Einfluß auf ba$ beutfc^e $f)eater."


„£aben ©ie bafir S3ett>eife?" fragte ©toetping un*
gebulbig.
„Söen>eife! Sftun, id) glaube tt>of)l, baß e$ mir ge*

hingen ift, ben 9tad)tt>ei$ ju erbringen, baß gerabe


fXeinfjarbt* Einfluß . .

„®ie irren!" unterbrad) tyn ©toetping grob. „#ier


ift fein literarifdjeä ÄoHegium. ©ie (leljen l)ier unter
ber 2(nflage be$ SD?orbe$!"
,,©ie fagten baä fdjon einmal/' erroiberte #empel
in einem $one, beffen iRufje neben ber (£rregtf)eit ©toel*
pingä boppelt n>irfte, ,,3d) bat (Sie bereits t>orf)in,

3I)re Q3ef)auptung ju begrunben. 3d) B e fl e l) c nun*


mel)r barauf, baß ba$ gefd)ief)t!"

„3^nen fdjeint nod) immer nid)t red)t jum Söenmßt*


fein gefommen ;u fein, in toetdjer Situation ©ie f!d)

i
78

Digitized by Google
eigentlich beftnben. Söenn 3ie aber glauben, baß
(Sie burd) 3^re fd)einbare C^tc^er^ctt l)ier irgenbt»eld)tn
@inbrucf machen, bann irren ©ie ftd) gewaltig."
Da* Hang fcr>r „beamtenmdßtg", fo empfanb e*
nid)t nur J&empel, fonbern (Btoelping felbji, ber ba*
gerabe bermeiben wollte. Um fo mehr, al* £empel nid)t
bie gertngfte Serdnberung jeigte, fonbern in aller Stahe
ertuiberte:

„#err ©iaat*an»alt, id) bin mir ber Söürbe 3h re*


2(mte* unb be* (Srujle* meiner Situation burd)au* be*
nmßt Sttur bitte id) ju bebenfen: td) bin innerlich
barauf eingeteilt, al* 3euge in irgenbeinem 9)la*
giat*berfahren berhort ju »erben unb »erbe flatt beften
al* SMrber bernommen. $bv ®te, JJerr ©taat*an*
»alt, ber ©ie bernf*mdßig tagtdglid) mit biefen Dingen
ju tun haben, mag ber Unterfdjieb lebiglid) in ber SBer*
fd)tebenheit ber 9>aragraphenstffer liegen, ©ie ftnb
Surijt 3cf) QÄenfcf). Die SKeaftion bei mir ifl bem*
nach eine »efentlid) anbere. 3ft t d)trifft'* 3 u *
ndchfl mal a l * 3tt e n f d) e n. Unb ba hatte id)
benn bie 2Bal)l, enttoeber innerlich n a * j u ;

geben, ba* tyifit mich bon ber Ungeheuerlichfeit jener


Auflage erfchdttem gu laffen unb je nach meinen
Serben jufamraensuflappen ober mich empören;
ober ich h atte bit SD?6glichfeit, mid) ber ©irfung 3h«r
Auflage innerlich ju »iberfefcen, inbem id)

außen blieb, mich mit ber Auflage nicht ibentifigierte,

fic nidjt <jefär)(dTttdgicj in mir aufnahm, fie

vielmehr al* etwa*, tt>a* außerhalb meiner ^erfon


flanb, faßte. Da* lefcte »ar mir, n*nn e* aud) Difji*
plin aller Serben forberte, al* ba* Nichtige erfdjienen.
(Bit fel)en, wie offenljerjig id) bin. 3ebenfoE$ wifien

ete nun, weStjalb id) meine Haltung bewahre unb auf


3f)re ^nHage anber* reagiere, al* @ie erwartet

l)aben-"
£empel$ J&altung aber nod» eine
$atfdd)lid) tjatte
be*
anbere SBirfung. ©ie jwang ©toelping, Der fld)

feiner fcal)n unD


Erfolge* fd)on jtd)er glaubte, au*
nötigte tyn ein »erfahren auf, ba* ganj
unb gar nid)t

in feiner 2lbjtd)t lag.


and) tym nid)t entgangen, baß
e*
fca* freilid) war
war, ftd) „brausen" ju galten;
«empett fcejtreben
in bem er tyn fangen wollte. Unb
außerhalb be$ Sttefce*,

e* nufcte tym nid)t$, baß er immer neue Argumente


ba jebeSmal, wenn er ba$ mefc fefter $og,
brachte, ftd)

IjerauSjMte, ba? et leer war. ©eine Saftif war gut,


aber bie beä ©egnerä war befier.
©orte ju
3tte$, wa* etoelping auf £empel* lefcte

erwibent wußte, war:


©ie aerteibigen fld) au*gesetd)net!
„2öaf)rl)aftig,
(Staatsanwalt!" erwiberte
„Bergung!" «err
<5ie jtd) irren. 3d) t)atte bi**
«empet, ,,id) glaube, baß
ju »erteibigen. 3um
I)ernod) feine SBeranlaffung, mid)
mußte id) baju einen Vorwurf l)aben,
minbeflen
Die
gegen ben id) mid) »erteibigen ttnnte.
500 anberen 3>erfonen am
Satfad)e, baß id) mit
£otel Regina war, fdjeint mir benn
30. 2Kdrg im
bod) ju belanglos."
erwiberte ©toelptng, „Da« gebe
„3n fld) fd)on,"
fa) ju."
J&cmpet. ,,9tod) baju, wenn man
faate
biefer 500
beben^baß gewiß nid)t einmal bie «Ufte

180

Digitized by
einen fo glaubhaften ©runfc für iljren Aufenthalt in
93ari$ angeben f6nnten tote id). £)ie meijten würben
»«rmutltd) jagen: man i fi eben im grityjaljr in 9>ari$,
aud) wenn man nidjt gerabe einen politifdjen Sföorb

borfyat 'lud) ob |td) öou ben 500 alte unter i!)rem


richtigen tarnen eingetragen fyaben, erfd)eint mir —
oljne ba$ Renommee be$ #oteI$ fd)dbigen gu »ollen
— gum minbeffrn gweifetyaft. STCacfy allebem glaube id)

atfo, baß id) unter ben 500 SBerbddjtigen niä)t gerabe


ubel abfd)n et ben würbe. Unb bann: wer fagt benn,
baß überhaupt einer ber #otelbewof)ner alä $dter in
grage fommt 3d) fenne aHerbing* bie Srgebnifie ber
Unterfudjung nid)t"
,,3d) aber fenne biefe (Srgebniffe!" erwiberte <5totU
ping, ber mit Vergnügen »a^maijm, baß Jjempel, ber
inä Sieben fam, nid)t mel)r fo be^utfam tt>ie anfangt um
bie (5ad)e herumging. „Unb id) will S^nen aud) fagen,
weäfyalb oon allen 45*>telben>oI)nem gerabe auf <5\t in
erfler ?inie ber Serbadjt fdUt. 9öeil eä ftd) um einen"
— unb er gog bie Söorte breit unb befjnte pe —
„p o I i t i f d) e n Sflorb Ijanbett!"
3)ieömat glaubte er rcabrjunefymen, baß Tempel ju*
fammenguefte; er fdjloß für einen 2(ugenblicf bie Eugen
unb beugte ftd) nad) oorn, wof)I um ein ner»6fe$ 3«cfcn
um ben SBunb, bad er felbfl beuttid) fpurte, gu »er*

bergen. @r fjatte ftd) aber fdjneß wieber in ber ®e*


»alt, richtete fid) auf unb fagte ldd)elnb:
„£a$ ift immerhin eine Nuance fjarmtofer."
„Söiefo?" fragte ©toelping.
,,3d) meine, baß man mir wenigftenä feinen SXaub*
morb gutraut"

181
„Um fo mefjr Urfacfye aber t)at man, ©ic eineö polt«
tifdjen SDtorbe* für fdf)ig au galten."

„Unb barf i(ty frage«, worauf fid) biefe Qberjeugung

„2fof Sftr eigenem ©ejldnbni*."


„Unb wann unb wem gegenüber fydtte id) baä ab*
gelegt?"
„34 Bitte bo4, ba$ (Stetten oon gragen mir ju
fibertaffen."
„Söitte!" erwiberte Tempel unb oerbeugte jtd) letdjt,

unb (Stoelping fagte:


„3« übrigen macfye id) Sie barauf aufmerffam, baf
®ie mir afle Antworten verweigern fonnen, mit benen
<Bk fid) ju fcelaften glauben."

„34 f)abe biefe Unterrebung gwar nid)t gefud)t/'


erwiberte #empel, „ba id) aber infolge meiner guten
Äinberjlube gewohnt bin, auf fragen ju antworten, fo
»erbe id) au4 3f)«en Stebe unb Antwort fielen."
„SBenn i4 cSie alfo fragen würbe, ob (Sie 2foard)ifl

ffnb, wa$ würben (Sie antworten?"


„34 würbe (Sie oermutlid) bitten, fld) junddjfl mit

mir über ben begriff, ben (Sie mit ber $öe$eid)nung

2foar4ift oerbinben, ju oerftdnbigen."


„£a$ wdre fefyr einfac^. $)enn (Sie brauchten unter
2foar4temu$ nur jlebe infolge Regierung jebweber
(Staatäform »erantagte unb gegen fie gerichtete, gefefc*

wibrige Jjjanblung ju oerjtefjen, um meine grage ju


beantworten."
„^Darauf ljabe *4 ju erwibern, baß mir bie (Staat**
form be$ £eutfd)en SRei4eä burc^aud jwecfmdflig er*

f4etnt, baß id) mid) um bie (Staatäformen anberer

182

Digitized by Google
Sdnber nid)t befummere, unb baß id) im übrigen potttifd>

überhaupt uninterefjtert bin."


SÄit biefer 2fattt>ort glaubte ©toelping, tyn — enb*
lid)! — Bei ber erjlen Unn>af)rl)eit ertappt ju tjaben.
jDenn feine Briefe »iberlegten iljn.

Unb batnit n>urbe ber (Sinbrucf, ben 4JempeI auf


©toelping gemalt fjatte, unb ber (larf geroefen tioar

unb fid) im Saufe ber SSerncfjmung immer meljr vertieft

tyatte, abgefd)ti>äd)t. .ftatte ^empeU Auftreten it)tt 6t£*

Ijer bebrueft, fajl unjldjer gemacht, fo far> er jie^t in


bem, »ad if)m btefyer aU ber 2Cu$brucf einer Warfen
9>erf4nlicfyfeit erfdjienen »ar, nun nur nod) bie $ed)nif
unb 5Berfd)lagenf)eit eineä intelligenten SBerbredjerä.

Unb in fcfyarfem Sone fagte er:


,,©ie foHten auf unbequeme gragen lieber bie Hrxi*

fage »ertoeigern, flott ber SBafyrfyeit berart in* ©cflc^t


ju fd)lagen."
Tempel l)atte ba$ ©efufyl, al$ mußte er aufspringen
unb fld) gegen biefe Ärdnfung »erteibigen. 2ber er

erjttang feine SBefyerrfdjung, befann ftc^ unb fagte:


„W\x einen 23?ort) fcorjutoerfen, roar Iddjerlid) unb
formte mtd) ntcf)t frdnfen. üD?ir aber ju fagen, baß
id) luge, ifl ntebertrddjtig."
„Unterlagen <5ie berart ungefjirige SBemerfungen.
Sfyre Situation mag fd)n>ierig fein. ®ut! lugen <5ie,

roenn ©ie fld) bat>on (Srfolg aerfpredjen. 3(ber fpielen


(Sie (Id) nid)t auf! r)ier jtnb bie fcemeife!" @r fähig
ein 2fften)rucf auf, baä bie ganje Äorrefponbenj
JJempelä an ben granffurter >})feubogelef)rten enthielt
unb reichte eä il)m über ben $ifd).
„fcefennen ©ie fld) gu biefen Briefen?" fragte er.

183

Di
£empel riß ben Sttunb auf unb fuhr Ieid)t jurficf.

„ÜBie foramen Sie ju t>iefer Äorrefponbenj?"


fragte er.
Stoelping erttiberte:
»,3d) f)afce 3^nen fd)on einmal gefaßt, gragen gu
jtettcn habe td). Sie fyaben ftd) lebiglid) barauf ju be*

fdjränfen, mir ju antworten ober, falte S^nen baä für


3hre SBerteibigung vorteilhafter erfd)eint, bie Buäfage
ju fcerweigern. 3d) roieberfjole: SBefennen Sie jtd)

biefen Briefen?"
Tempel richtete feine 2(ugen fo fd)arf auf ben Staats*
anwalt, baß ber unnnUfurlich ben Äopf bewegte unb
irfjlieglid) fragte:
„ffiarum fefjen Sie mid) fo an?"
J&empel ließ tr)n nid)t auä ben 3(ugen. Scharf unb
beftimmt fragte er:
„Stammt — biefe — 3flfamie — »on 3^nen?"
Stoelping Hopfte unmutig mit ben gingern auf ben

„2Ba$ erbreijlen Sie fld)!" rief er gereist „2öenn


id) bisher mit 3h«*» nod) nfd)t »erfahre, wie Sie'*
»erbienen, fo glauben Sie ja nid)t, baß id) mich e a ^
burd) 3fr* Stühe bluffen laffe. 2>a* h^t ganj anbere
©rinbe."
£empel h*rte gar nicht, wa$ Stoelping fagte. (Er

jtarrte auf bie Sttappe, bie öor ihm tag unb, nach Sagen
georbnet, alle Briefe enthielt, bie er an ben tyxi'oaU

gelehrten (Euflat) grifc ... ja, ba$ eben war e$, wa$
ihn jefct befchäftfgte, ob biefer 9>rfoatgelehrte wohl wirf*
lieh **r (Smpfänger biefer Briefe war, ob man bie

©riefe bei ihm befd)tagnahmt hatte, ober ob ber am


i8 4

Digitized by Google
(§nbe gar nicht eriftierte unb nur eine (Jrfinbung Diefeö

»erfchlagenen (Staatsanwalt* war. £>a$ befd)äftigte


ü)u fo fiarf, baf er gar nicht bagu fam, Darfiber nad)*
gubenfeu, inwieweit Der 3nl)alt biefer ©riefe il)n be*

laften fonnte.

„ffiie ifl e* nur m6glich, Daß tiefe ©riefe . .

fagte er gang öerfonnen bor fid) hin.

„28ie ftd) bie (Staat$anwaltfcf)aft in ben ©etffc biefer


©riefe gefegt hat, ifl Siebenfache. SÖorauf eä anfommt,
ifi, baß au$ ben ©riefen Har nnb beutüch fpttorgeht,
ba? (Sie ein 21narchifl ber $at, alfo ein gang gemein*
gefährlicher Serbrecher finb."
Tempel fchfittelte ben $opf.
„$a$ alfo geht barauä ^rt)or?" fagte er fdjwer unb
bebrfieft, nnb inbeni er auf bie Sftappe wie*, ffigte er

hingu: „freilich, wenn and biefen ©riefen ber ©eij*


eine* gemeingefährlichen Verbrecher* fpridjt, bann ifl

e* fchlimm um mid) beflettt."

„(Sie werben nicht bie (Stirn haben, gu leugnen, baß


<Sie fid) in biefen ©riefen bebingungälo* al* 2nard)iji
ber $at befeunen."
„(So wie ic^ e* fel)e — nnb ba* fcheint mir
benn boch etwa* burdjau* aubere* gu fein, al* wa*
31)nen Dorf d) webt — , ja! bebingung*lo* ja!"
„(5ine weitere grage: warum waren am 30. 3ftärg
biefe* 3al)re* bie ft&ume 3h*«* Skrein*, fiber beffen

wahren @harafter ich wich |e©t mit 31)«*« *«**


einanberfe^en wiß, mit ©lumen gefchrafieft, unb gwar
gang befonber* 3h* $la$?"
Jßempel fiberlegte nicht lange:
„3BeiI bie* bie 2öieberfehr be* Sage* war, an be»

i85

Digitized by Google
bor einem 3aljre ber ruffifc^c <5taat$minijter £oti>aläfi

feine 5Berbr*dj>erIaufbaf)n beenbet fjat."

©toelping fyatte jebe 2fattoort, nur bie nid)t ertrartet.

„Unb baä tt>dre für einen literarifcfjen Setein Urfacfye


in einer befonbere» geier?" fragte er.
„Da* foßte für bie ganje jtöiliflerte ffielt ein gefl*
tag erfter Crbnung fein!" ertoiberte ^empeL
„(Sie fjaben bemnaefy ben traurigen SDhit, bie Sföorb*

tat gutaufjeißen?"
„Da* nxnige, toa« über ben Vorgang befannt ge*
toorben ifi, fdjeint nic^t auäjuretcfyen, um jtd) ein Urteil
}u bilbeu."
„Sftun, un$ reicht e$ au$," errotberte ©toetping. (£r
ftanb auf unb fagte in einem $one, bem er etwa*
geierlidje* ju geben fudjte:
„3d> erfldre <5k hiermit, unter bem 2krbacf)t, am
30. Sftdra borigen 3al)re$ im 4Jotel Siegina in 9>ari$
ben rufjifdjen ©taatäminiikr Äotraläfi ermorbet ju
fyaben, für behaftet," unb au bem Üteferenbar getoanbt,
fugte er I)tnju:
„ Jpcrr College, erlebigen (sie bie gormalitdten unb
beranlaffen <5ie bie Überführung beä 2tngefd)utbigten
in baä Unterfudjungägefdngnte."
Jjempel bergog feine SDKene.
„2öie ijt e* mit bem 9>rotofoH?" fragte ber SRefe*
renbar.
„£)a$ tt>ar feine t>eranttt>ortlicfye Sernefymung," er*

»tberte ©toetping. „Daau fydtten tt)ir nac^ bem neuen


©trafgefefcbud) bem 2fngefd)ulbigten bie 2K6gtid)feit

geben muffen, einen Serteibiger fjinauauaiefyen."

„9ttacf)en <&it mit mir, tt>a$ (Sie ttotten," fagte

186
Tempel. ,,3d) werbe mid) meber oerreibigen, nod) oer*
teibigen laffen."

Die im 2Tnfd)luß an bie SBerfyaftung vorgenommene


«£au$fud)ung f6rberte außer bem folgenben Söriefe auä
ber fteber beä 9>rofeffor$ <öd)ott nidjtä jutage, nmä in

irgenbeinem 3ufammenl)ang jtanb mit ber Dr. £erapel


jur ?afl gelegten $at.
Da fd)rieb 9>rofeffor ©djott im Suiti 1939

„Sieber ©fintier!

HU id) meiner $od)ter erlaubte, ju ben Sfftojart*

fpielen ju fahren, wußte id), baß jte, außer ber Sttuftf,

bie 2fu$ftc^t, Did) ju treffen, nacfy ©aljburg jog.


dlux Wenn id> ©aljburg, baä *£erj biefer SDtojif unb
bae «Oerg meineö Äinbee m&t t ennen würbe, hatte mid)
Äberrafdjen fonnen, wa$ Du mir fd)reibfh Da idj

aber, lange bcfcor 3f)t (5ud) über (Sure ©efifyle flar


wart, fal), rote ff Ghter 3ufammenfd)luß borbereitete,

fo wußte id), alt 3fyr jc^t fortgingt, baß 3tyr (Suc^


finben Würbet.
«£ier wäret 3f)r öieUeicrjt nod) ein paar Monate
nebeneinanber hergegangen. Dort aber, in ber J£etttg*
feit unb ©rajie (saljburgä, mußte, wenn (Sure ©*fut)le

ffireinanber ed)t unb rein waren, Sttojartä jarte

©djwermut unb ^eitere ?eibenfd)aft (Sure #er$en er*


fdjließen.

3d) wollte, baß (Sud) baä ©lücf biefer ©tunbe in f eft*

li^er greube unb nidjt in ber ©timmwig beä 2fHtagä


fanb. Darum habe id) gern eingewilligt, baß 3lfe nadj

187

Digitized by Google
Salzburg ging. — Daß 3fyr fdjon am erften 2(benb
roäfyrenb ,gigaro$ ^od^eit* Sure #änbe ineinander*
legtet, geigt mir, n> t e red)t id) fyatte.

2Baä Du mir fdjreibfi — unb nrie Du e$ fd)reibft —


ijl genau f
o , tote icfy e$ öon Dir erwartet l)atte.

Wenige, fiarfe unb flare SOBorte; fein Programm uub


feine 5Berfpred)ungen. Unb menn Du nur eine* be*
fonberä betonft, baß jtd) in bem Servitute jttufdjen
meinem Äinbe unb mir burd) (Suren 3ufammenfd)luß
nidjtä dnbern ttnrb, (o tt>eiß id), baß Du bamit uu$

allen au« bem JJerjen fpridjjt.


Unb fo lege id) ruljig unb gut>erfld)tlid) 3lfe$ 3ufunft
in Deine JJänbe; fenne id) Did) bod) lange genug, um
ju ttnffen, baß Du bie (Sigenf haften &ejifct, bie ju einem
©lief, nne fte e$ nad) Anlage unb (Srgiefjung brauet,
nitig (inb.
2(1$ Dein &4terlid)er gxeunb unb langjähriger £ef)rer

bin id) aud) in ber Sage, ju beurteilen, baß Du in


Deinem gad) 2faßerorbenttid)e$ leiflen ttnrfi, faß« Du
— unb nun, mein Sieber, fommt bie einige (5infd)rdn*
hing in meine 3uöerjtd)t Deine Begabung unb —
Dein Sntereffe nid)t §u leibenfdjaftlid) Dingen §u*

wenbefr, bie außerhalb Deine« gadjeä liegen. —


9hm toeiß id) aber, baß Du einer 3bee nad)l)ängfr,
bie Did) frarf unb leiben fdjaftlid) befdjdftigt unb
Deiner literarifcfyen Arbeit ein nid)t unbebeutenbeä
Sttaß toon 3eit unb Äraft entjie^t. Da«, lieber

©untrer, bebeutet eine ©efafyr, auf bie fyinaumeifeu id)

mid) ty«*te fit berpflid)ret Ijalte.

Du mußt, xdo Du einmal flefyfr, ganje


3Trbeit tun! 2öäre|r Du eine ber ljuitfcerttaufeub

188

Digitized by
Sflittelmdßigfeiten, ftcfy in unferer fdjnellebtgen
3eit, ido Söluff mefjr gilt al« ©runblidjf eit, aUentljatben
Breitmachen — id) würbe fein 2öort »erlieren. 5Du
aber bijt ein (Sigener unb biel au ftreng gegen Didi
felbjt, um ni'd)t ^Dic^ unb Deine Seijlung jeben 2fogen*
bltcf richtig eingufdjdfcen. Unb fein Äußerer (Srfolg

ttrirb Did), ber Du, genau n>ie 31fe, gang nad) 3nnen
gefteßt bifi, jemals Aber eine innere Seere fcintoeg*

tdufdjen.
Du bijl ein au«gefprod)en probuftiber ©eift unb
tmrjt baljer nur in fefbftfd)6pferifd)er Arbeit Söefriebi*

gung finben. Die toirb Dir, n>enn Du Dicf) gerfplit*

terfl, nie gelingen. Du »urbefl alfo unbefriebigt unb


mit Dir unguf rieben fein. SB o n ba b i « g u m Un»
glucf iß nur ein Stritt. Unb ba von nun
ab Dein ed)irffal aud) ba« meine« tfinbe« i(t, f o ift
e« meine $flid)t, biefer ©efaljr, ber einzigen, bie, fo
meit menfd)lid)e Sorfe^ung reidjt, (5uer ©lucf gefdhr*
ben fartrt, borgubeugen.
3d) bin ©ermanifl, ©untrer; aud) Dein Sater n>ar
geljn 3al)re lang eine 3ierbe unferer gafultdt; aucfy Du
bringt bon $au« au« alle« mit, n>a« ber Söeruf er*
forbert, — prüfe Dicfy alfo, ob ^ietdt, Anlage unb
Siebe gnr ®ad)e in Dir (rar! genug jtnb, um if)tn Deine
3bee gu opfern unb in ber a u « f dj I ( e 0 1 1 d) e n $öe*
Idtigung Deine« Berufe« »olle QSefriebigung gu
finben.
Daß id) mir tounfdje, Du finntefl biefe grage 6 e *

J a *) e n, brauche id) Dir nid)t erft gu f agen.

Srofcbem barf toeber Vernunft nod) 3ttecfmdgigfeit


entfd>eiben! SBielmefyr ijl e« lebigtid) eine fixaQt be«

189

Digitized by Google
©efityte unb M Temperamente. ©el)t Dir Der
banfe, deiner 3bee ein für allemal ?eberoot)I gu fagen,
roiber ba$ ©efttyl, l)ältfi Du eä für eine ©ewiffenä*
pflid)t, Did} für Deine 3bee einjufefcen unb fle aufju*
geben für einen Serrat, bann fage nein!
Dann aber gib bie afabemifd)e Saufbafyn auf unb
fei mit allen Deinen Gräften 9>ajifijl!

3d), ber idf alleä anbere alä Äoämopolit bin unb in

bem bon Dir erträumten emigen ^rieben eine


(E<r)tt)dd)ung ber nationalen 3bee erblicfe, merbe Did)
— tro$ ber 2$erfd)iebenl)eit unferer Bnfdjauungen —
barum nidjt roeniger lieben. 2Cber beute baran, bebor
Du Did) entfdjeibefl, wie biele fing« #6pfe jatyrfyun'

bertelang in biefer Stiftung bauten unb »irften unb


— »a$ fte erreicht l)aben! Ob l)ter nid)t am <5nbe
Sttaturgebote am 2Berfe (Tnb, bemgegenuber alle menfd)*
lierje Semunft jufdjanben mirb. Unb erroäge, tt>a*

gefdtfel)r, roenn Dir biefe Srfenntniä ju einer 3ett


fommt, ju ber eä feine Umfeljr mel)r gibt!
Dad alleä uberlegt! gufammen mit Slfe, bie e$ ja
mit angeljt, unb bie mid) burd) tyren feinen 3nflinft
fdjon l)dufig uberrafetjt l)at. — Du aber fei berf!d)ert,

baß idf mit att meinen guten ©efiUjlen bei Dir unb
meinem Äinbe bin.

Dein fcrwin ©d)ott."

190
groolftetf Äapitel.

2öie3lfe<£>d)ottau$<5orgeumDr. # e m *
pe l ju bem jungen <5 1 o e l p n g low, i

rt^Ife ©cfyott, bte bon J£empel$ Sabung al$ 3«wgen


nmßte unt> jid) über (ein langet #u£Mdbcn
banfen marfjte, fefcte ifyrem 25ater, Der abgewannt aue
feinem tfolleg fam, fo lange ja, bte er fagte:
„<5o fafyr' fd)on in bie <5tabt unb erfunbige bid>."

Unb e$ bauerte leim fünf Sfötmiten, ba faß 3lfe aud)


fdjon im 2(uto unb ful)r nad) Moabit
ei« fprang, uod) efje ber 2öagen fyielt, l)erau$ unb
fturjte in großer £afl bie breite greitreppe herauf.
2lu$ ber Labung fannte jle ©tocfnxrf unb 3"nraer.
Sie lief ben langen Äorribor entlang unb ßanb je&t
t>or ber Sur, hinter ber bor »enigen ©tunben ©toel*
ping unb «fcempel jtd) gegenflbergefeffen Ratten*
Sinen 2Tugenblicf lang jlanb jtt ftitt unb fyolte 2ltem,

bann jog (!e bie $anb au$ bem Sttuff unb flopfte. —
®ie f)ielt ben 2ftem an. — 3He$ blieb jlilL — (Sie

flopfte nod) einmal, — aud> jefct rührte jid) ntd)t$- —


©ie legte bie £anb auf bie ßlinfe, »artete nod) einen
2(ugenblicf, brucfte erfl betyutfam, bann mit ftarfera

Stucf bie tflinfe herunter unb l)ielt bie geiffnete $fir


in ber £anb. Sie l)ord)te gefpannt auf unb fitylte,

»ie tyr £er§ jtiH ftanb, Sfciter fäob flc bie Sur in*

191

Digitized by Google
3immcr unb flaut), bie £anb nod) immer auf ber
Älinfe, auf ber ed)tt*fle.
3Me unperfonlidie, IteBIo&falte 2ftmofpI)dre biefeä
Söeamtengimmerä legte ftd) ferner unb beftemmenb auf
3lfe. ©te fttytte, nue tyre eidprfjeit fdjmanb. (gben
tat fte ben «rfien Stritt in$ 3immer, — ba trat au$
ber £ür, bie angelehnt ftanb, ein alter ^Beamter in
blauem SRocf, fal) über feine ©rille I)intt>eg ju il)r f)in*

über unb fragte:


„9*anu, grdulein, 'n Sinbrud) beim £errn (Staate*
anttalt? 3d) bin nun 25 3al)re tyer, aber baä fyab'n

tüit nod) nid) jefyabt"

3Ife ließ bie $ftr loä, jog dttgftlid) ben Brut guruef
unb öerbarg bie £anb, al$ fydtte pe ettt>a$ Unred)teä
getan, in bem SBuff.
„$er$eü)ung!" fagte fTe. „3cfy fudje f)ier jemanb."
,,©el)n <Se mal an, ba$ fann id) mir benfen!" Unb
inbem er feine ©ritte geraber&dte, fdjob er fld) mit
frummen fötien an ben $ifd), fefcte f!d), nnnfte 3tfe
fyeran, bie automatifd) an ben $ifd) trat, einen <5tuf)t

geraberuefte unb ftd) if)tn gegenüber fefcte.

„(se fud)en alfo jemanb?" tt>ieberf)olte er. „dla,


benn fagen ©e mal, tote fommen ©e benn baju,
jerabe I)ier ju fudjen? Deä iä mer bod) fefyr »er*
bddjtig."
„SBetf ic^ tt>eiß, bag er freute üormittag *>ier war."
raten ®e mer mal, toofyer ©e beä tt>iffen?" Unb in*

,,©o — ol 2(uä ber Unterfud)ung? Ü*a, benn t>er*

bem er jtcfy breit fyinfefcte, fagte er flolg: „£)a f deinen


tt>er ja lieber mal 'ner 2)urd)fted)«t*i auf be ©pur je*

fommen 31t fein. 23or attem, jfefjn ©e mal ba* 9le$

192

Digitized by Google
ba f)od), ba« Sfyn'n bor« 3e|Td)te baumelt '« immet
jut, n>enu man jtd) fo 'ne 2öeib«bilber einpreßt."

Unb 3lfe, bie bon aßebem nic^t^ berftanb, greift«


Ijajtig bie toeißen ©cfjtoeben bon ben 4?anben unb fdjob
ben ©djleier f)od), fyinter bem ein ungen>6l)nlicfy feine«
wnb fyubfdje« @€(td)t $um 23orfd)ein fam.
„92a, nad) Arbeit fefyn bie $anbe nid) au«!" fagte
ber Beamte, fefcte ein« tt>id)tige Sttiene auf unb fuf)t

fort: „aifo, benn »er' id) 3f)n'n fagen, auf toen fe fyier

jeroart' i)am, -— auf (Sruft grober, ben fyab'n fe

nämlicfy fyeute au« be Unterfudjung bor'n ^erm


(staat«antoalt jefifyrt 'ue nette Kummer, breijefyn*

mal borbeftraft! Unb mit fo nw« laufen <§e nu rum?


2öott'n ©e mir nu alfo fagen, ttoljer <&z be« wußten,
baß ber fyeute fyier in ba« 3«™** bernommen mirb —
icf maety' fonjt furgen 9>rojeß, telepfyoniere an'n ©taat«*
anmalt unb laß Sfyn'n feftnefymen."
3lfe f al) jtd) fd)eu im 3intmer um. «Kidftig ! ba, lin!«
ber Sur, tt>ar ein Apparat
„SMtte!" fagte jle erregt, „rufen (Bit bei itym an."

„7L6) fo! <5\t benfen tt>of)l, be« i« gaHe; be« toer'

nid) ba« erfiemal, baß icfy ben Jjerrn <5taat«autt>alt


anriefe unb il)n auf toidjtige Dinge aufmerffam mad)e."
„©o tun ®ie'« bod), bitte!" rief 3lfe ungebulbig.
Unb ber Söeamte ging, mefjr, um jtd) nidjt bor 3lfe
iu blamieren, al« au« eigenem SBitten, an ben Apparat;
er fjatte e« nod) nie getan unb toußte bafyer ntd)t, tt>ie

ber ©taat«antt>alt e« aufnehmen tt>irbe.

3(1« er bie Shunmer genannt fyatte, fprang 3lfe auf.


„©ifcen bleiben!" fdjrie ber Beamte, ber glaubte,
baß Slfe babonlaufen trollte.

13 fioitb8bet§er, $afc _

Digitized by Google
3ber 3lfe lief an ben Apparat; unb ali ber Söeamte
eben mefyr al$ befreiten fyhmitgef lotet Ijatte:

„2fd> finnte jtd) ber #enr (Staatsanwalt *>on ©toel*

ping t>ielteid)t mat an ben Apparat bemühen?" ba riß

jte ü)ra ben £4rer an* ber «£anb »ni> rief:


„Q3tttc / <£err (Staatsanwalt, fann icfy t>ietleid)t er*

fahren, toai au$ bem Doftor ©fintier Tempel ge*

»orben ifi?"

„2Ber (tnb ©ie benn?" n>ar bie Antwort.


„3lfe ©djott! feine SSraut"
@inen 3ugenblicf lang ^6rtc jte nidjtä; bann aber
rief biefelbe (stimme, bie Jeftt toett freunbtidjer Hang:
„Selepfyonifdj läßt jtd) baä ferner erlebigen! 2t6er
meint (Sie Sfldfyereä erfahren moHeu, bann bemühen (Sie
ftd) »telletd)t §u mir I)tnau$."
„®ern!" ermtberte jte. „ffiann barf td) fommeu?"
„©leid), biml" rief er $uri<f.

(Sie l)tng ben #6rer an unb jturjte au$ bem 3immer.


Der Beamte riß bie $ure auf unb »erbeugte jtd).

Dann fd)lug er jtd) an ben $opf unb fagte:

„3cfy Ocr)fe! £kt$ mar ja 'ne S&efannte t>om J&errn


(Staatsanwalt." 3(ber er mar in ben 25 3atyren, in
benen er 2tften fdjteppte unb oon bem (Sdjreibtifd) beS
(Staatäanmaltä ©taub mifdjen burfte, bod) $u jtarf
Äriminaltjt geworben, al$ baß tl)m ntdjt gleich mieber
©ebenfen gefommen mären.
„2öer metß," backte er, „ob ba$ ©cfprdcr) mit bem
(Staatäanmatt ntdjt nur eine ^inte war, um ju ent*
mifdjen." Unb je mefjr er biefer 3n|td)t juneigte, um
fo entfdjtojyener mar er, ju leugnen, t>on irgenb ma$
194

Digitized by Google
gu wijfen, faß* ber (Staatsanwalt tyn morgen
gur SRebe jießte.

©toelping €rgdi)Ite gerabe feinem Sater, baß er l)eute

auf ©runb be$ guf antra engetragenen SttateriaU gur


23erf)aftung beä #«mpel gefdjritten fei, alä ber Liener
iljn an$ $e!epi)on rief.

6* fear 3lfe <5d)ott


Damit, baß fle fld) morgen aU eine ber erfreu in
Moabit einfinben unb mit taufenb Sdjwfiren $erapel$
Unfdjulb beteuern mürbe, fyatte er gerechnet Daß fle

f)eute fd)on fam, war il)m, fo wenig er bamit gerechnet


fyatte, burdjauä wißforamen. Denn in ifyrer 3ng(i unb
tyrem erfreu ^crjrecf würbe fte #empel gewiß mefjr
letbenfdjaftlid) al$ biplomatifd) berteibigen. 3ud) war
jie fyeute leichter eingufd)öd)tern alä morgen; benn lag
erfl eine 9*ad)t bagwtfcfyen, fam fle erfl mal gur Stu^e,
unb I)atte jte ©elegenfjeit, ftcf> mit anberen gu befpredjen,
fo war eä fdjwerer, etwaä au$ ü)r Ijerauägubringen.
Unb fo be^anbelte er (Te benn am $elepf)on mit auä*
gefugter J^flicfyfeit unb erfldrte jid) fix ben gaß,
baß jle tyn tyeute nod) befugte, bereit, i!)r Sftäfyereä Aber
$empel$ ©d)icffal mitguteilen.
Dann trug er bera Diener auf, bie Dame, bie in

einer falben (stunbe etwa nad) ifjm fragen würbe, ofyne


2lnmelbung fofort in fein 2lrbeit^immer gu führen.
Dabei badjte er an aße$. dt wußte, baß e$ eine
große (Eidjerfyeit gab, in einen SRaum gu fommen, ben
man rannte. £)ft genügten ©efunben, eine fcfyneße

Orientierung über Citren, gfenfler, ein paar Silber unb

13* l 95

Digitized by Google
SWbelfhfcfe, um jtcfy I)eimifcfy gu machen. (Staub man
aber plÄfctid) einem SDtenfdjen, ber einem fremb mar, in
beffen £au$, baö man nidjt fannte, oljne aud) nur 3*it
gu fyaben, ficfy umgufef}en, gegenüber, fo toar man *>on

bornljerein im dladjttiL Unb nun gar eine grau, bie

berängftigt mar, unb bie ttmßte, ba# ber Sttanu, 311

bem ffe fam, ^empeW (Sdjidfal in $dnben Ijtelt.

Son biefem Sorteil berfprad) er jtcfy biet. Unb um


tyre Unjid)erl)eit gu erf)6fyen, fd)ob er bie Sortieren, bie
Dom 2frbeit$gimmer in bie Söibliotfjef führten, gurüd
unb iffnete bie Süren, bie öon ber *öibtiotl)ef in ben
(Salon unb bon bem (Salon au$ in baä Herrenzimmer
fürten. Daburd) berlor ber SKaum an dix^tit unb
2(bgefd)Iof[enl)eit unb hrirfte unruhig. Unb biefe Un*
rufye, bie felbjt (Stoelping empfanb, ber fyier gu «©aufe
ttKir unb mit gefdjloffeuen 2fageu nod) ttmßte, tvo jebeä
(St&cf jlanb, mußte jtd) auf jieben übertragen, ber frei
unb unbefangen in biefe SRAume trat; um toiebielmefyr

auf biefe grau, bie unjtdjer unb berdngjligt war.


3lfe roar in Moabit in ein Unto gediegen. Saftete
bie <Sd)tt>uIe be$ ßrimimilgericfytä auefy nodj auf ü)r,

fo fyatte tyre S&eforgnte um J£empel bod) ifjre Söefan*


genfjeit, tt>ie überhaupt jebeä anbete ®efift)I gur&d*
gebrdngt. Unb fiatt (Td) innerlich auf bie Begegnung
mit (Stoelping eingufleßen, tyittt (Te todfyrenb ber gangen
gafjrt nur über fein <S<^idfat nad)gebad>t 2(ud} jefct,

ali if)r ber Diener öffnete unb tfe burefy ba$ SBeftiWl
unb ben SGBintergarten in (Stoelpingä 3fa*mer f&ljrte,
trar e r il)r eingiger ©ebanfe.
(Stoelping, ber bor ben (Spiegel getreten toar unfc ffifc

forgfam gured)tgemad)t fjatte, trat, al* er Slfe Ifortt,

106

Digitized by Google
in bie offene $ir, bie jum (Salon fährte. Sud) baä
war Berechnung. Denn nun flanb er ber $Är, burch
bte ffe tarn, gegenüber, unb ihr erfler Blicf mußte auf
ihn fallen.
2ber bte erwartete SBerwirrung unb Befangenheit
blieb auä.

2Bdre 3lfe in ein Sttilieu gefommen, baä nid)t bem


glich, in bem jle lebte, — möglich, baß flc bann, wie in
Moabit, im erflen 2lugenblicf un(Ic^er gewefen unb
burdj bie ungewohnte Behanblung feiten« beä (Staate
anwalt* noch mehr berwirrt unb berdngjligt worben
wdre.
(So aber fam (le in ein 45<uiä, befien vornehme 53c*

hagltd)feit (le nach bem Befud) in SDtoabit boppelt an*


heimelte, unb ba$ ebenfogut bie fßiUa eine« ihrer $al)l*

reichen SBerwanbten h* ttc fa**1 thtnnu


(Schon bie (Sicherheit, mit ber jte burd) bie $Ar fam,
fegte ihn in <5rftaunen. Dann aber, al$ ffe in« Limmer
trat, unb er fle nah W# tohttt baä feine ©ejtd)t, bie
fchlanfe (Srfcheumng unb ber weiche wiegenbe ©ang
fo fiarf auf ihn, baß er bie £ugen aufriß unb gar nicht
mehr an bie feierliche ©efte badjte, bie er fleh $u ihrem
Grmpfang zurechtgelegt hatte.
<Sr hätte aber auch fchr Tunell fein muffen; benn
faum war fle im 3immer unb ein paar (Schritte auf
ihn zugegangen, ba beugte (Te jur Begrüßung faum
merflich ben Äopf unb fagte:
„(Sie muffen »ergeben, e$ ifl ungehörig ffir ein

jungeä üD?dbchen — ich weiß eä — , aber id) fonnte


nicht anberä — ich wußte ju Sf)«*** — Bitte, fagen
(Sie mir, wa$ ifl mit Doftor Tempel?"

197

Digitized by Google
©toelping, Der ftd) öon frÄ^ an baran gewohnt
hafte, genau anf jebe iXegung feine« ©efÄf)l$ gu achten,
wof)! weil baä metfl eine fo gang anbete ÜUchtung
naf)m, al$ e$ bte alten ©toelpingä tofinfehten, empfanb
fofort, baß eä ihm, — nun, gum minbe|ten nicht paßte,
t>aß biefe grau (Id) berart leibenfd)aftlich um einen
anbeten forgte.
„Darf id) ttnffen," ermiberte er !att unb h*fft<h> „in
welcher ©egiehung (Sie gu 2)oftor Tempel flehen?"
„3* bin feine fcraut."
„Witt ffliffen 3h*<* Bater*?"
31 fef at) ii)n erflaunt an.

„kennen ©ie meinen Sater?" fragte (te; — unb


ber $on, in bem jte ba$ fagte, enthielt ben SSor*
»urf: 2Ba$ fonfl finnte ©te gu biefer grage be*
redjtigen?
„Sttein," ertoiberte ©toelping. „2(ber id) glaube,
baß mir baä natürliche Sntereffe, ba$ SDfenfd)«n ber*
felbeu gefellfd)aftttchen <B^ixt anetnanber nehmen,
ba$ Stecht bagu gflbt, (Bit banad) gu fragen."
„®ut, gut!" fagte 3lfe ^aflig. ,,3d) tt>itt 3^nen alle«

fagen, tt>a$ (Sie toiffen trollen. 3Tber erft fagen ©ic


mir bitte, xvai ift mit Doftor JJempel?"
„?egen <5k erfl ab," bat er jte; „benn ba$ Idßt fleh

nicht in gtoei SOBorten ergdl)len."


<5r ^alf i^r auä bem <5eal, fchob t>om <5d)reibtifch

feinen fehleren ©effel tyvaxi unb bat (te, (Ich f*C*««


Unb er, ber jtcfy in ©ebanfeu fchon feinem Dpfer mit
feierlicher 28urbe gegenüber gefehen tyittt, faß von,
tt>df)renb (Te bequem in feinem tiefen ©effel lehnte, auf

bem flehten ©tuf)l, ben er eigen« fär fte benimmt hatte,

198

Digitized by Google
unb ber ficfy neben ben fetteren Sttibeln tote ein arme«
©unberbdnfdjen au£naf)m.
„2ttfo?" brdngte fle unb beugte jid) bor, „barf idf
nun wiffen?"
„2öoHen Sie mir gundd)ft bitte fcte grage beant*
»orten: 2Ba« wiffen <sie?"
„Stticfyt* weiß id), at* baß fcoftor J&empel tyeute frity
al« 3*uge gu 3fynen gegangen ifl, um wegen frgenb*

eine« 9>lagiatprogeffe« bernommen gu nxrben. 3Bar er


bei 3faen?"
„©ewiß ttKir er ba!"
„3a, aber er ifl bi« jefct nid)t wieber gurud; wenn
2>k if)n nidjt feftgefyalten fyaben, — aber ba« ij* ja
bod} unmcgltd), bann muß if)tn etwa« gugejtoßen fein."
„Sftun, baruber !ann idy ®ie beruhigen. 3«g«ftoßen
in bem ©inne, tt)ie (sie e« meinen, ifl if)tn md)t«. Ob
(Sie tyn in abfefjbarer %t\t," er machte eine 9>aufe,
„ja, ob ©ie ti>n überhaupt je wieberfefyen werben, —
ba« ijl freiließ eine anbere 8?rage."
Die legten SBorte I)6rte 3lfe nidjt mef)r.
®ie war aufgefprungen, Ijatte etwa« fagen wollen,
aud) bie kippen bewegt, bor <5d>red aber fein ©ort
l)erau«gebrad)t.
Unb wdfyrenb ©toelping, ber jefct wieber gang ru^ig
unb war, fortfuhr unb fagte:
ftcfyer

„Gr« tut mir leib, e« Sfynen fagen gu muffen; aber


fdj !ann Sfynen feine Hoffnung madjen," ba (lanb ffe,

am gangen Äirper gitterub, bleich wie ber $ob,


ben SBunb weit aufgeriffen, &or tym unb flarrte

tyn an.
„<£« gibt," fuf)r ©toelping fort, „eine 9ft6glid)feit,

199

Digitized by Google
it)n öor bem (Sdjltmmfien gu bewahren! — eine ein?
gige! — baä ift ein offenes, freimütige^ ©cfldtibxiiö."
(ginen 2(ugenblicf lang festen e$, al$ wollte j!d) 3lfe
tt^m gu Stößen werfen; jie beugte jtd) leicht nad) »orn;
t^re jfrrie gitterten; — ba fuljr ©toelping fort:
„3n>ar Bin id) ber 2Cnjid)t, baß man einen SBer&redjer
wie ifyn .

SBeiter fam er nid)t 3lfe brad) nidjt in bie tfnie,


audj jtarrte jie nirf)t mef)r fd)eu «nb entfefct, nid)t ©d)u&
«nb «£ilfe fachte jie mefyr — wie aufgepeitfdjt reefte

ffe j!d) empor:


„2Bie f innen <öie wagen!" rief jie, warf ben Äopf
gurücf unb faf) ir>n f)erauäforb«rnb an; „e$ fann nidjtä
geben, waä (sie berechtigt, fo gu fprecfyen!"
Unb Stoelping fyatte, alt er ffe fo fcor jicfy faf), ba$
©efur>I: warum fjaft b u niemanb, ber fo gu bir f)dtt?
»9* tut mir leib," erwiberte er, „baß id> 3*)nen ben
©lauben nehmen muß/'
Da f Rüttelte fte ben Äopf unb fagte:
„Da* ttnnen ®ie nic^t"
„<5it tdufd>en jtd) in tym," fagte Stoelping.

„3cfy tdufdje mid) nidjt!" erwiberte 3lfe.


Unb immer beflimmter
alt er fagte:
„<Bo glauben ©ie mir bod), er fcerbient 3f)r SBer*
trauen nidjt," ba Iddjelte jte uberlegen unb entgegnete:
„3 d> fenne if)n."

„Unb wenn e$ jicfy fjerauäjleEte, baß id) ifyn beffer


fenne unb in <5rfaf)rung gebracht fjabe, baß er ein er*
bärmlicfjer . .
."

ffiieber fiel ffe if)m in« SBort:


„Dann erfldre id) 3f)nen, baß berjenige, ber 3f)nen

200

Digitized by Google
ba$ aufgebunben l)at, enttoeber ein J&alunfe ober ein
3biot ift"
„Unb toenn ic^ Die 55ett>etfc Dafür in £dnben fjabe?"
„2)ann ffob tfe gefdlfc^t-"
„Unb wenn ifyre <5d)tl)eit erwiefen n>dre?"
„Sann fydtte e$ bamit eben frgcnDeme anbere S3e*

roanbtnte, für bie er 3I)nen bie Srfldruug gewig nid)t


frf)ulbig bliebe/'

„<5r ifl tfe mir fc^ulblg geblieben!" erttiberte <5totU

ping.
„2ber nid)t au$ SSerlegenfjeit ober gar au$ gurcfyt,
(tcty $n belajfcn!"
„Unb toenn e$ mir gelungen wdre, ifyn ju über*
fuhren, unb er unter ber 2öud)t ber 93ett>eife ein ©e*
fldnbni* abgelegt I)dtte?"
„Sann blieben nod) immer bie Sttotioe, bie if)n frei*

forderen."
„@o toiffen (Sie am <5nbe gar, um n>a$ ed ftd)

Rubelt?"
,,3cf) weiß nirf)W todter, aU baß er fein erbdrmlicfyer

Sttenfd) ift Unb baä i|t, glaube id), 93ett>ete genug!"


„Unb tt>enn S^nen nod) einmal, unb jtoar unter
icfy

ooßer Seranttoortung unb mit aller 93eflimmtl)eit er*


fldre, baß ®ie flcf> in itjm irren."

,,3d) ! ann micfy nid)t irren!"

„Unb tt>e$l)alb fottten (Sie jtcfy nidjt irren finnen?"


(Sie faf) if)n fe|t an, unb mit bem fixeren ©efuf>I,
baß tyn ba$ ubtrjeugen mußte, erroiberte fte:

„©eil id) tyn liebe."


(Stoelping, ber felbji in gdflen, bie tagtdgtid) toieber*
fef)rten unb if)n pfpdjologifdj baf)er gar nid)t mef)r inter*

201

Digitized by Google
efjlerten, feine $erfon *m ouäfdjalten ober aucfy nur
fjinter ben ©egenjtanb jurucfjMen fonnte, unb ber
bafjer nie gang fadflidj n>ar, fyatte biefen ungenau*
Udjtn $Pro$eß ja tum Anfang an rein auf baö ^erfin*
licfje gefiellt, tyn $unäd)|t mefjr atä ©prungbrett für
bie biplomatifdje Karriere, bann aber, nad> bem erflen
33eri)irunb 3ufammenftoß mit Tempel, aucfy wie eine
Hxt gei|tige$ Sftatd) betrachtet, in bem er mit Tempel
feine geizigen Gräfte maß.
fa!) er audj jefct in 3tfe mefyr afc nur bie (Snfc

lafhingäjeugin. flirte tyn junäcfjit, baß eine grau,


bie immerhin reijfcoE genug toar, um tyn eineö $age$
— nun, jum minbejlen nidjt gleichgültig ju fein,

einen anberen liebte. Daß jte tym gegenüber aber gang
ungeniert Don biefer ?iebe fprad), fanb er frdnfenb
unb riefjtd)t$Io$. ©etyon bie <5itelfeit trieb tyn, biefen

«£empel auäjuftedjen. £ber barüber I)inau$ fagte er jlcfy:

£iefe grau l)at Ctyarafter. 2Ben bie liebt, für ben


tut pe alle*. SBenn e$ bir alfo geldnge . . . unb er

fpann ben ©ebanfen fort, . . . bu fyättefl ein SBerfjeug


in 45änben, baä richtig angetoanbt, bir jeben ©ebanfen
beineä ©egnerä übermitteln ttmrbe.
2eidjt toar ba$ nfd)t; aber ber Serfudj lohnte bie
Sföjtye, unb er toar entfd)loffen, aUe$ baran ju toenben,
um ftd} baä Vertrauen unb — fjatte er baä erft, toer

fonnte e$ toiffen — fcielleicfjt aud) ba$ «£erj biefer grau


ju erobern.

3uf tyren 2Cu$ruf: 2Beil icf) tyn liebe! fjatte er, fef>r

gegen fein ©efAfjl, ertt>ibert:

,>3cf) refpeftiere burd)au$ 3fyre ©efityle unb 3f)t


Vertrauen, unb bie 2Crt, tt>ie ©ie e$ begrunben, mad)t

202

Digitized by
Stylten (Sfyre, 9lur dnbert baä alle* teiber nicf)t$ an ber
Zatfaty, baß man bem Doftor Tempel ben 9>rogeß
machen unb ifjn nad) menfd)ltd)er Q3ered)nung 31t einer
©träfe verurteilen wirb, bie jebe »eitere ©emeinfcfjaft
gwifdjen 3tynen unb if)m ausließt."
„2>a$ ifi nidjt miglicfy!" rief fle, „wa$ man tym
aud) vorwirft, er wirb ftdj verteibigen. Unb man wirb
ityn freifpredjen!"
„3ebe$ @erid)t ber SBelt wirb tyn auf bie fceweife
fjin verurteilen."
„Unb idj barf nidjt wiffen, waä man itym vorwirft?
3cf) barf bicfe fogenannten SDeweife nid)t fennen? ©0
e$ nicf)t$ gtBt, feit 3af)ren nid)t$ gibt, wa$ ber eine
nid)t weiß vom anberen? 3Bo gwifd)en un$ alle* fo

Aar ijl, baß wir unä ba$ fleinjte ©efjeimnte von ben
3Tugen (efen. 3cf), bie eingige, bie ttyn fenne, bie alfo
bod) wiffen mäßte, wenn e$ irgenb etwaä in feinem
«eben gdBe, wa$ nid>t ifl, wie e$ fein fott. 3lfo Witt
man bie ÜBatyrtyeit nid)t wiffen. Sttan will if)n au$
irgenbeinem ®runbe vernichten. 2(Ber baä wirb nicfjt
gefcfyefyen, fo lange id) ba Bin!"
r/3cf> fürchte, (Bic werben fein $erf)Angni$ nicf)t auf*
galten ttnnen!" erwiberte (Stoelping.
„<5o f)at irgenbwer ein 3utereffe?"
„Grin Sntereffe fjat lebigttd) ber ©taat, jtd) gegen

ftaat$gefdfyrlid)e Elemente gu fdjfifcen."

„Da* ijt Ja bod) ldd)ertid>!" rief <5lfe, „jtaat**

gefdfjrlidje Elemente! (5$ gibt feinen Befferen ?)a*


trioten al$ ityn! Unb wer ba* ©egenteil Behauptet, ijl ein
Serleumber! D e n fott man einfperren, aBer nid)t tyn!"
©toetping erfannte: biefe grau fpielte feine #0*

203

Digitized by Google
mtoie. 3fn ffyr tt>ar nid)t$ verftanbeSgemdß; if)re ®e*
füfjläauäbrixdje toaren elementar, baber war jle gar
nid)t tmjtanbe, fict> gu verteilen. 2Tber Daruber fyinauä

fal) er: nicf)t nur nid)t verteilen fonnte fle ftd), fle tt>ar

aud) gu temperamentvoll unb gu gerabe fyerau*, um nic^t,

unpefumraert um @inbrucf unb 2Birfung, tyr £erg gu


entfallen, toenn jid) itjx 3nnere$ empÄrte. Ober, wie
er ftd) am ndcfyften borgen feinem SReferenbar gegen*»
über auäbrucfte:
„SKan braucht fte nur ein toenig gu rei'gen, unb man
bringt jle gum Grrplobieren."
Unb er folgerte: 3 df bringe auä biefera Tempel tttc^tö

Ijerauä. (Srfdjließt er fid) aber überhaupt jemanbem,


bann nodj am efjejten ifyr. $ut er baä aber, fo i(l e$

lebiglid) eine grage beä 3ntelleft$, fte gum (Sprechen


gu bringen.
Unb barauf fleßte er ba$ »eitere ©efprdcfy ein.

2Tuf ifjren 2Cu$ruf: 2)en foßte man einfperren, aber


n\6)t tyn, ertoiberte er:
„3dj bin, vorauägefefct, baß ©ie red)t Ijaben, gang
S^rer 2njtcJ>t."

„2Ba$ f)eißt ba$ . . .?" fragte SIfe erflaunt.

„(Sobalb Sfyre erffc Erregung vorüber ifl, »erben


€>k erfennen, baß wir beibe — " unb ba fle il)n un*
gldubig anfaf), rcieberfyolte unb betonte er — f/ tt>
t r

beibe, (Sie unb id), an ein unb bemfetben Strange


gießen."
„Sftanu!" rief fle unb trat untoißfurlid} — afc
tt>oßte jle geigen, baß fle jebe ©emeinfcfyaft mit ifym
tt>eit von jtdj tt>eife — einen (Betritt guruef, „tt>ie

foßten Sie unb id) . . .?"

204

Digitized by Google
,,3d) will e$ 3^nen fagen," unterbrach er fie. „Sie
finb, wenn id) <&k richtig öerflanben habe, baöon über*
geugt, baß tue 2Ba^r^eit finben, ihn freifpred)en
heißt."

„ÜIBenn e$ eine ©eredjtigfeit gibt, bann ja."


„Srtun, id) null baäfelbe. Buch mir liegt an nid)td
anderem al$ an ber gejrjteHung ber SOBahrheit. Daran,
baß jtd) bi* 3&h* ber Söefhaften um einen erl)iht, liegt

mir gar nid)t$." dx flanb auf unb trat fcor jte l)in,

unb e$ I)atte etwa* bewußt geierlidjeä, al$ er fagte:

„®ut! Reifen &t mir bie SBahrheit finben!"


Sie faf) ihn groß an.
„3ft ba* 3hr (Srnjt?" fragte jie.

„Durchaus! 3 d) habe jebenfall* ba$ Vertrauen; unb


wenn aud) © i e glauben, baß (Sie ed fertig bringen,
objeftfo ju fein — id) habe ben Grinbrucf, baß ©ie e$
f innen! — »erfucfyen Sie'*!"
„SBon «JJerjetr gern!" erwiberte 3lfe unb tt>ar in ber
2lu$jTd)t, Tempel Reifen §u !6nnen, tt)ie umgetoanbelt.
„Unb welche 2B4glid)feiten geben (Sie mir?" fragte
ffe ihn.
„Der gefamte Apparat, iber ben id) fcerfäge, jtef)t

auch 3h«*n gu ©ebote. 3ch weiß, Sie »erben ihn ttidjt

mißbrauchen."
„©eioiß nicht!" fagte ffe aufrichtig.
„2lber öergeffen Sie nicht!" fuhr er fort, „lebiglid)
|ur <5rgrAnbung ber 2Baf)rf)eit tun wir und jufammen,"
fagte er unb jrreefte ihr bie #anb tjixi.

„3bgeraad)t!" erwiberte jte unb fchlug ein.

„Unb trenn (Sie ihn nun überfahren?" fragte er,

toetyrenb er noch ihre £anb hielt

205

Digitized by Google
©fe lächelte — fo unmiglicfy fäfen il)t baä — fo

fefl glaubte fle an il>n.

„Dann liefere id) 3f)nen ben ©d)wetoetfcted)et auä!"


fagte fle beinahe Reiter, „unb ©ie b&rfen il)n mit J&aut
unb paaren t>etjef)ten."

„<£i Knute bod) fein/' meinte ©toelping, „baß ©ie


anbetet Meinung wetben. SReljmen Sie an, eä t&men
3!)nen eine* $age$ bod) Steffel, in einem folgen galle
Wutben ©ie 3f)t SBetfptedjen, alle* aufjuoieten, um bie

2Bal)rI)eit ju ergrilnben, bod) wof)l faum erfüllen


finneu."
3Ife backte einen Bugenolicf nad), fd)iittelte ben Äopf
nnb erwiberte in einem $one, bem man anraetfte, tt)ie

ernfl i^t baä war, wa$ fie fagte:


„£ert ©taatäanwalt! für fo unmoglid) id) biefen
gatt aud) Jjalte fänte mit — afcet je ein SBetbadjt —
nid)t meinet 2Setfpted)en$ wegen obet gat auä 2Bal)t*
fjeitäfanattemuä, fonbetn einjig nnb allein um meinet
felfcfi willen würbe id) biefem SBetbadjte genau mit bet*
felben 2eibenfd)aft nad)gefyen »ie bem Söeweife feinet

Unfd>ulb."
„3<^ will e$ 3f)nen glauben!" fagte ©toelping,
„außet un$ reiben witb ficfy alfo nieraanb mit bem
%aU fcefaffen. ©ie wetben J&empel fefyen. (5in*, jwei*

mal bie 2Bod)e, fo oft ©ie wollen. Unb ba et jtd) in


bem SRaum, in bem et ftcfy augenolieflid) auffjält, t>et*
mutlid) 3urucfl)altung auferlegen würbe, fo wirb e$
jtd) empfehlen, baß ©ie ifym wäfyrenb feinet täglichen
©pajiergangä auf bem #of ©efellfdjaft leiten. 3d)
werbe bafür forgen, baß ©ie bann oollig ungeftort ffob.
3fl bie fyalfce ©tunbe um — id) werbe Snweifung

206

Digitized by Google
geben, baß man ben Spaziergang auf 3f)ten 2Bunfd)
aud> etwa* länger auäbetynt — fo foramen Sie herauf
gu mir, unb gnmr aufallegälle; alfo aud) bann,
trenn (Sie glauben, mir nid)t$ berichten gu fonnen. 3e
eljer Sie mir ben 91 a d) »e i $ feiner Unf djulb bringen,
um fo fdjneHer »erben Sie il)n nneberljabeu."
„@g toirb nid)t lange bauem; id) oerfpredje e$

3f)nen!" fagte jte juoerftd)tlid).

„Um fo beffer!" ertt>iberte Stoelping; „alfo bor allem


2fofrid)tigfeii! Siebenten Sie, baß jeber SDtfßbraucfy
meines SBertrauenä, ganj gleich, in welcher gorm er

flc^ äußert, bie (Situation I>r. 4Jempel$ naturgemäß


*>erfd)led)tern muß. ©teilt jtd) l)erau$, baß er fdjulbig
ifl, fo bfirfen Sie nidjt ben SBerfucfy machen, tyn ber

Strafe ju entjiefyen."

,,3d) »erbe if)m »eber eine Stricfleiter, nod) 39<^fali


in bie Saften fcfymuggeln," errciberte 3lfe, bie in bem
©ebanfen, baß Dr. #empel il)r nun feine Rechtfertigung
unb Befreiung banfen »firbe, »ie au$gen>ed)felt mar.
— „Unb »ann barf id) mein SÄettungätterf beginnen?"
fragte jte.

„borgen, »enn (Sie »otten!" ertoiberte Stoelping.

„34 »iß!" fagte ffe freubig unb flrecfte tytn famerab*


fcfyaftlid) bie J£anb entgegen.
dt fd)lug ein, unb jte fagte:
„Unb nun berraten Sie mir aud), tt>a$ ift benn ba$
für ein furchtbares Serbred) en, baS er begangen f)aben
foll?"
„£)a$ laffen Sie jtd) morgen bon tl)m felber er*

$äf)len!" errctberte Stoelping.

„®ut!" fagte f!e unb niefte tym gu.

207

Digitized by Google
<5k brucften ftd) bic J&dnbe, unb 3lfc ging, leid)teren
<5d)xitM tio(fy afe jie gefommen »ar, au* bem 3immer.
<£r fat) it)r nad).

(5in famofcr Sttcnfd)! badjte er. Unb biefer ©ebanfe


befdjdftigte ifyn fo jtarf, baß er baruber öergaß, flc l)tn*

auäjubegleiten.
2(1$ er iijr enblicfy in ben Äorribor folgte, »ar fle

Idngjt au$ bem Jpaufe. !8om genfler auä fat) er fle

burd) ben ^)ar! geljen. (£r bettmnberte ben roeidjen,


ttriegenben ©ang, in bem iljr ganger SKenfd) lag. Unb
aU ber alte 2>iener baä ©artentor hinter if>r fd)loß
unb il)r burd) bie ©ittert&r nad)fal), »erfolgte er fle nod)
immer. <2rrjt alä ber 2lte ttieber tnö J?au3 gurucfging
unb mit fd)leppenbera ©ang burd) ben Äieä fc^I&rfte,

riß er ftd) Io$ unb trat t>ora genjler »eg.

fftod) am 2(benb beäfelben Sage* fam eine Äarte »oh


Sttiß JJarrifon.

©ie mar roieber in Bonbon.


„2Bir bereiten unä auf bie Steife nad) $6ln öor,"
fd)deb fle. „Der Steepler, ben ©ie gum ©iege fleuem
toerben, i(l gldngenb auf bem Sofien. 3d) felbjt fjabe

iljn geftern in ber Arbeit geritten. — ©itte richten (Sie


ftd) bod) barauf ein, baß roir bei jeber Witterung
unfere glugpartie auäfäljren finnen. 2Ber weiß, wann
id) »ieber mal nad) Deutfdjtanb fomme, unb mir liegt

baran, uberall gett>efen gu fein.

greunblidjen ©ruß
3tyre D. £arrifon."

©toelping fucfyte alle* m6glid)e au$ ber Äarte %zt*


auägutefen. Tim Idngjlen fann er fiber ben <5a$: „2öer

208

Digitized by Google
tüctß, roann id) n>ieber mal nad) £eutfd)lanb fomme,"
nad). Daä burfte ja unter Umjtänben *>on ü)m
tt>of)t

abhängen, fagte er fid), unb faßte e$ afe eine 3ufforbe*


rung auf, jld) ju erflären. Unb alle ©cfynnerigfeiten,

bte |Td) fetner SBerbtnbung mit ifjr entgegenfiettten,


traten iljm jefct nueber t>or 2fogen.
9>l6^1tc^ mußte er an 3Ife @d)ott benfen. <£r fal) fte

neben SKtg »fcarrtfon. ®anj beutltd) jlanb (le bor tym


— nur einen 2fugenbltcf, unb nid)t lange genug, um
beibe grauen aud) nur äußerlid) mitetnanber ju »er*
gleiten.
<§r war entfd)loffen ju retfen. Storker aber »ottte er
ftd) an ben maßgebenben ©teilen üergemiffern, ob eine

engKfdje grau aud) fein .fctnbernte für bie Äarrtere


eine* beutfd)en Diplomaten bebeute.

14 aanUöeraer, $<n
209

Digitized by Google
£)rei$ef)nte$ Äapitel-

28 a $ Dr. ^cmpeU erfie (Borge na cfy

feiner SBerljaftung »ar.

empel fyatte nad) ferner SBerljaftung feinen Äugen*


blid an fld) gebaut (5r faß faum im Unter*
fudjungägefänöniä, afc er ftd) fyinfefcte unb an feine
SDtatter frfjrieb:

„SButter!

2Benn Du morgen I)6rjt, baß Dein 3unge in #aft


genommen würbe, n>irb für 2fugenbticfe Dein £erj jtill*
fielen. 2rme Butter! Dann tt>irjl Du in Deinem
«einen 93et|tuf)l nieberfnien, bie jieifen 3frme in bie
$6f)e reef en, mit Deinen guten ^dnben baä $reuj um*
f äffen unb au$ bebrfieftem bergen rufen: ,#err, n>a$
Bebeutet ba$?!' — 3ber Dir wirb feine Antwort »er*
ben; unb id) f)6re bidj weiter beten: ,2öa$ e$ aud) fein
mag, laß meinen 3ungen uid)t gu ©djaben fommen/
Unb barum folljl Du to>iffen, SJttutter, baß allein mein
©laube an Dein ©ebet e$ i% ber mid) alle*, nm$ nun
fommi, ertragen läßt fflify baß idj an eine (grfyirung

glaube. Daran liegt nid)t$. 3ber baä SBenmßtfein,


baß Du b a biß, an mid) gtaubft unb für mid) betejt,

gibt mir bie Äraft, mid) mit meinem ©dficffal abgu*


finben.

2IO

Digitized by Google
Unb bann fud)e 2)emen Sroft, befle, felbjllofejie aller

Mütter, ©agc Dir, fage Dir immer nneber, baß ber


©ebanfe an Did) e* ift, ber mir über bie fdjtoerfte
6tunbe meinet Seben* l)intt>egl)ilft.

Darauf, baß Du 70 »ürbeft, ofyne gu nnffen, toie


einer SÄutter gumute i|i, bie um tfjr Äinb gittert, war
id) flolj. Sttein 3Bunfd) unb 2öiHe war e*, baß Du e*

nie erfahren folltejt. Unb id) glaube, e* ifl nidjt meine


(sdjulb, wenn e* jefct anber* fommt.
28ie mir fonji um* £erg ifl, SButter, fann id> Dir
nid)t fcfyreiben, ba ber SBrief burd) bie »Odnbe ber 9$e*
amten muß. 2ütd) gur Sad)e felbfi barf id) nicfyt* fagen.
Seiber! 2fber Du weißt, baß meine ©ejtnnung jebe
£anblung au*fd)ließt, bereinigen Du Did} meiner gu
fd)ämen braudjtejt.
3ftan fegt mir fyart gu, unb e* ijl miglid), baß ber
©d)ein mid) verurteilt ZUx n>ie e* audj fommt, trage
ben Äopf 2Beid)e niemanbem au*.
fyodj! 23er mid)
bem erwibere jtolg: 2Ba* »iffen benn (Sie
»erurteilt,

öon meinem 3ungen! Die $at an jtd) befagt nid)t*,


nur auf bie ©effonung fommt e* an.
Unb tt>ie e* mir ttiberfrrefct, meine ©efufyle fyier

niebergufd)reiben, um ffe uidjt fremben SDtatfdjen preis*


gugeben, fo fann e* gefd)el)en, baß ffcfy im entfd^eibenben
2fugenblicf in mir etma* jrrAubt, gu meiner 9ted)tferti*

gung meine ©eftnnung in* gelb gu fuhren; felbft wenn


mid) ba* retten finnte.
(Schreibe mir nur ba* ÜBort, auf ba* id) warte,
deinen Srofl unb feine klagen!
3n Siebe
Dein Sunge."

Digitized by Google
Unb bie alte Sftutter fdjrieb an tyren ©ofjn:

„Sftein Junge!
(Sorge Did) ntd)t um mid). 3d) Bin ftarf; Denn id>

weiß, baß Du einer fd)Ied)ten #anblung nidjt fdfyig


£>tfl. Du warft bte Ijeute mein ©tolg unb bteibft
für immer. Daran ffinnen bie 9tt e n f d) e n nid)t*
dnbern.
3n Siebe
Deine Sttutter."

Unb an 3Ifc ed)ott fdjrtcb er:

„Steine Siebe!

Sflun, »o id) Dir, berentwegen id) baä Seben liebe,

<5d)merg bereite unb gum erflen Sttale erfahre, waä e6

fyeißt, benen welje tun muffen, bie man liebhat, frage

id) mid) — unb fyinter biefer gfrage tritt im Qfugenblicf


alle* anbere gurücf — fjatte id) ein 9*ed)t, Dein <5d)icf*

fal an mein* gu fetten. 3d) qudle mid) fer>r bamit.


Denn leibenfd)aftlid) unfere Siebe bejahen, Ijeißt nod)

nid)t, jebe Verantwortung gemeinen. 3d) fenne Dein


tapfere* £erg unb Deinen ©tauben an mid), beibe (inb

ftarf genug, umPrüfung (lanbgutjalten. 3d) weiß


jeber
aud), baß e£ Did) unb Deine Siebe nur frdnfen würbe,
fud)te id) mid) »or Dir gu rechtfertigen unb Dir gu be*

weifen, baß id) Deiner Siebe wert bin. Da* weißt


Du, unb fein Sttenfd) unb fein SRicfyterfprud) ber Söelt

fann Dir biefen ©tauben nehmen. ©efaßt f Junten wir


atfo — fyanbelte e* jld) nur um unfere Siebe — bie

Dinge fid) entwicfeln taffen.


3Cber e* tjanbelt tfd) um m e f) r. 2Cuf beiben ©eiten.

212

Digitized by Google
Du weißt, id) bin nid)t fentimental unb gerabe in
Dingen be$ ©efiit)l$, ba$ nid)t$ Sautet »erträgt, ijl

mir nid)t$ mefyr guroiber afc ^atljoS. SBenn id) Dir


alfo fage, baß id) mid) nietet gefreut l)ätte, Did) gu
bitten: <£alte gu mir, aud} wenn e$ einen Äampf auf
$ob unb Seben gilt, bann wirft Du mir glauben, baß e$
©runbe gang befonberer 2Crt fein muffen, bie raid) jefct
gtoingen, anberä gu benfen.
3d) fann mid) ja leiber Dir nid)t erfdjließen, fann
nidjt einmal anbeutungäweife fagen, um waä e$ gefyt.

Sftur fo »iel barffi bu wiffen: SOBenn unfere Siebe biäfyer

für unä eine SÖebeutung fjatte, über bie IjinauS e$


n i d) t $ gab, fo mußt Du nun umlernen, arme 3lf e.
fflux ba$ @eful)I einer t)6l)eren Verantwortung, ba$ über
unfere Siebe l)inau$ bie2iebeguben3ttenfd)eu
ifi, fann ba$ Opfer berechtigen, baä id) Don Dir forbere:
®ib mid) frei.
(5infam wirft Du nun fein, 3lfe, bie Du feit 3at)ren
aKe$ ©lüct oon unferer ©emeinfamfeit erhofft fyajt 3Bir
get)t ee md)t anberö. Unb wenn id) i>ietteid)t aud)
2Borte für bie ©c^mergen fänbe, an benen id) in ©e*
banfen an Did) leibe — fte fremben SD*enfd)en, burd)
beren JJänbe biefe %tiltn geilen, pretegugeben, bringe
id) nietet überä #erg. Du mußt gwifd)en ben 3eil*n
lefen. Du wirft bann erfennen, baß id) in bem Äampf,
ben man mir jefct aufgtoingt, innerlich frei fein muß
unb nidjt burd) Mcfjtd)ten gehemmt fein barf, bie in
meiner ^)erfon unb nid)t in ber ©acfje liegen, einer
<^ad)e, ber id) mict), wenn e$ fein muß, oljne Siebenten
opfern »erbe. Unb baä muß auch fü* Did) entfdjeibenb
fein. 3d) fd)abe ber ©ad)e, wenn id) mit SRucffldjt

213

Digitized by Google
auf Did), auf bie 2Baf)rung meine* Stufe* in ber SBer*
teibigung Bebaut fein muß-
2CHeö wa* nun folgt, muß
wenn e* nadj
id), aucfy

außen nod) fo fjäßlid) nun an bem 3^ecf


wirft, *>on

anpaffen. 2(ud) unferer Siebe mißte id), würbe fic in


ben Äampf fjineingejogen, ©ewalt antun. Söft jefct aber
jeber fein ©djicffat Don bem be* anberen oljne einen
bitteren $on unb in bem Söewußtfein, feiner Siebe ba*
mit ba* f)6c^fle £)pfer ju bringen, fo wirb bie (Srinne*
rung meine Äraft »erboppeln unb ba* SKucfgrat meiner
SBerteibigung fein. Dein #eroi*mu$ wirb alfo nid)t
barin liegen, baß Du, unbef&mmert um ba* Urteil ber
Sßelt unb allen 3nfeinbungen §um $rofc, $u mir f)&ttjl,

»telmefjr barin, baß Du Deine Siebe, alfo Did) felbfl,

überwtnbejt. Damit wirjl Du mir in ber Sadje


ben größten Siebeäbienfi erweifen.
2öa* in biefen 3*ilen Dein #er$ nid)t faßt, wirb
Dir ber SBerftanb Deine* SBater* beuten, (sage if)tn,

baß id) tyn banfenb efyre, weiß id) bod), baß er fdjufcenb

feine 2(rme äber Did) breiten, Did) trfijlen unb Dir


neuen Sttut jum Seben geben wirb. Daß id) mid) in
mein @d)icffat finben werbe, weißt Du. Ob e* mid)

aber flolg unb freubig finben wirb, jlef)t bei Dir.


©taube mir, baß id) unfere Siebe nidjt ofyne 3^ang
opfere unb fage mir, baß Du mid) fcerftebfl.

Dein ®untf)er."

214

Digitized by Google
2Bie ber junge ©toelping ben 9Etni jler
wegen feiner @t)c mit 9tt ß £arrifon i

interpellierte.

f* ©toelping am ndcfyjten borgen nad) SföoaBit


fuljr, ließ eram 2fu$wdrtigen 2(mt fein 3uto
galten.

(£r fdjicfte bem 3ttini|ter feine Äarte mit einem furjen


$intt)ei$ auf ben ^rojeß #empel unb würbe, ofjne baß
er warten mußte, fcorgelajfen.

SDtft ein paar freunblid)en ©orten nafjm ber


SDtfnijter ber Unterrebung ben amtlichen @f)arafter.
©toelptng Berichtete Don ber SBerfjaftung auf ©runb
beä Belaftenben Söriefwedjfefö, woBei er bie grage nad)
bem Urfprung ber Briefe nid)t ofjne 2TBjid)t unerÄrtert
ließ. Um fo eingefyenber fdjilberte er bie 9>fj)d)ologie

feiner S5ewei$fuf)rung.

Unb ber Sttinijter dußerte jtd) fefjr Befriebigt, öer*


fieberte ifß feinet SBertrauenä unb (teilte für ben gatt,
baß er bie Unterfudjung mit bem gleichen Saft unb Orr*

folg ju dhtbe fufyre, feine Qfcemaljme in$ 2(u$wdrtige


2(mt in 2fu$ftd)t
©toelping Befannte, baß jld) fein @f)rgeij immer in
biefer 9tf d)tung Bewegt fyaBe, unb baß er, ofyne ffd) fiBer*

2I 5

Digitized by Google
tyeben ju »oEen, glaube, einige Anlage für Die btplo*

matifdje Karriere ju bejTfcen.


Dann fagte er ganj ungeniert:
„©ejtatten (£rjeßena mir eine rein perfontidje
$rage?"
,,3d) bitte Darum."
„SOBurDe eine (5f)e mit einer (SngldnDerin meiner
Karriere fjinDerlid) fein?"
£>er Sttinijfcr fat) ifyn groß an, jog Die (Stirn in
galten, Dachte einen 2(ugenblicf nad) unD fagte:
„Hxt (tef) nid)t. £enn am 4Jofe deiner Sttajeftät ijl

Der ©roßbritannifdje Söotfdjafter affreDitiert; Der


unfere in SonDon. 3tt>ifd)cnunD granffurt
JDrforD
befielt eine 2fo$taufd)profef[ur; unD Deutfdje
engtifdje

(Skiffe, Die flcfy auf Den Speeren begegnen, Riffen jum


©ruß Die flagge, toenn" — er fniff Die 3Cugen $u*
fammen unD fal) if)n fd)arf an — , toenn," fagte er nocf>
einmal, „e$ unferen <5cf)iffen nid)t gelingt, rechtzeitig
anDeren Stur* ju nehmen."
(Sine ?)aufe folgte, dlad) einer SBeile ful)r Der
$?ini|ter fort:
„UnD in Diefer Äunfl, Diefen anDeren #ur$ ju
finDen, fef)en (Sie, mein Sieber, Darin liegt eben Die

<5d)tt>ierigfeit; befonDerä, tt>enn'$ nur eine ©trage unD


Daljer feine 3Bigtid)feit gibt, au^juto eichen."

(Stoetping »erflanD Den Sftinijter nur ju gut.


„Hut) idj furzte," fagte er, ofjne Den SWimfler an*
$ufeJ)en, „Daß eä für mid) faum mel)r ein %ux&<t
gibt."
,,3d) ttueDerfjote : tt)ir teEen mit (gngtanD im grrieDen,
unfere ©egieljungen jtnD normale; Der DipIomatifd)e

216

Digitized by Google
Scrfeljr öottgieht ftd) in ben ublid) I)6fli^eii
."
formen . .

,,3d) barf bemnad) annehmen . .

„d& tt)dre unflug, alfo unbiplomatifd)," fiel tym ber


SD^inifler inä 28ort, „wollten wir unferen Diplomaten
»erbieten/' — er machte eine 9>aufe nad) biefem

$Borte, baä er befonberä betonte — ,,jtd) eine (Sng*


länberin gur grau gu nehmen. Deuten ©ie, maß goge
f old) ein Verbot alleö für Weiterungen nad) ftd) ! Die
englifdje Regierung würbe mit Siecht barin einen un*
freunblicrjen 7LU erblicfen; unb <5k ftnb ein gu guter
Diplomat, um nid)t gu wiffen, baß ^iflicrjfeit unb
Unaufrid)tigfeit bie beiben JJaupttugenben jebee
Diplomaten jtnb.

(©toelping, bem ba$ alleä — ging'ä i!)m aud) gegen


ben ©trid) — einleuchtete, niefte mit bem Äopf unb
fagte:
„©ewiß, ba$ fcr>e (d) ein!"
Der SWinijter f^anb auf, fteefte bie £&nbe in bie

Jjofentafchen unb ging im 3iromer um^er.


„31"« ©lief," fagte er, „hat ftd) ba$ Material
unferer Diplomaten berart oerbeffert, baß id) in meinem
Steffort — unb baä ift ja n>or>I ber ffiirfungäfrete, ben
auc^ ©ie ftd) wunfdjen — in ben legten fünf Sahren
überhaupt fein SBerbot mehr gu erlaffen brauchte; benn
bie Herren beftfcen auänahmäloä unb in l)of)em Sttaße
baä, waä (Te befähigt, gute Diplomaten gu fein —
nämlid) Klugheit unb Saft. Unb jte wiffen auch ol)ne
Verbot, waä ftd) mit if)rem 2(mt oertrdgt, wa$ nicht"
<5toelping$ @nttdufd)ung, fo fer>r er fic gu verbergen
fud)te, war unüerfennbar.

217

Digitized by Google
1

„(Bit muffen am beften wijfen, lieber gfreunb/ ful)r

ber SDHnijler fort, „worauf Sie glaub«n cfjer t>erjid)ten

SU f6nn*n — ob ber Grfyrgeia lauter fprid)t ober baä

«£«ra. £)a$ fage id> Stylten al$ ftreunb. 211$ Beamter


wieberfyole id), unb jtrar mit aller £eutlid)feit, bamit
fein SD?ißt>erfldnbtitö auffommen fanit: ber «ineä
beutfd)«n Diplomaten mit einer Grngl&nberin f*el)t an
f i d) nicfjtä im 2Bege. Ob im «inaeinen ou$ ©runben,
bte tn ber graratfic ober in ber ?)erfon felbjt liegen,
2(u$naf)inen notwenbig jinb, fann natürlich nur oon
Jaß au gaß entfd)ieben werben!"
£)bgleid) Stoelping mußte, baß ba$ nur ein SBor*
wanb war, fo ging er bod) barauf ein unb fagte:
„<£$ banbelt flcf> um bie Sodjter be$ befannten
©portämanä 3ttr. J&arrifon, einen ber angefef)en(ten

Äaufleute ber 2onbon*(5iti)."


,,3d) fenne ü)n," erwiberte ber SDttnifter," l)at er
nidjt crfl oor ein paar 5öod)en alä erjtar (Jngldnber
fein« ?>ferbe bei un£ laufen laffen?"
,,©ana richtig!" beftdtigte ©toelping, ,,f«in« ©tute
,$ori' f)ättc baä große 3agbrennen müfyeloä gewonnen,
wenn id), ber id) fyinter i^r lag, fle nid)t fura cor bem
3iele angeritten fydtte."
„<5o, fo!" fagte ber SDHnifler, „baä ifl gewiß fefjr

bebauerlid) unb verpflichtet ©ie . .

„Tiai mein« id) aud)!" ri«f ©toelping fo leiben*

fdjaftltd), baß b«r SDfinifter ifyn erjtaunt anfaf) unb


fortfuhr:
„3a, aber am <§nbe ließe ftd) ein üerrftteneä kennen
benn bod) wof)l nod) auf eine anbere SBeife auä*
gleichen."

218
„2Bie meinen GrraeHenj?" fragte ©toelping, Der ihn
md)t öerftanb.
,,3cf) meine, ba$ 9>rojeft biefer <5f)e, baä (rußt flrf) t)oct>

gewiß auf gegenfeitige 3«neigwng — unb ijt nid)t etwa


fojufagen nur afe 2lu$gletcf) für baä verlorengegangene
kennen gebaut?"
„3ber nein!" fiel ifjm ©toelping in$ 2Bort, „al$
Genugtuung reite id) morgen im Äilner 3agbrennen
für Sttr. JJarrifon, unb jwar biefelbe ©tute, bie id)

bamalä um ben (Erfolg gebracht fyabe."


„Da« raffe id) mir gefallen/' erwiberte ber Sflinijter,

„baä i(l eine faire 9tefcand)e!"


Unb ©toelping freute j!d), auf biefe unauffällige unb
getiefte Ttxt bie 3u(timmung be$ SDtfnijterä wenigitenä
für biefen 9iitt erhalten ju fyaben — um fo mef)r, aU
bamit aud) ber SBiberfprud) feine* SBaterä gebrochen
war.
„Unb mit ber Grfye, nid)t wafyr, baä taffen (Sie (Td>
nod) einmal burd) ben Äopf gefjen? — ba$ paßt bod>
aud) fo ganj unb gar nid)t gu ben 2(njtd)tett, bie ©ie
fon|t Aber Grnglanb entwicfelt fyaben."
„2D?eine ®efuf)le <5nglanb gegenüber bleiben barum
biefelben!" fcerfidjerte (stoelping, „aber id) glaube, ftarf
genug gu fein, um eine grau, bie id) liebhabe, meinem
Grmpfinben fo anjupaffen ,
baß (Te in allem fühlt
Wie id)."

„Glauben ©ie ba$ nid)t! bie SRaffe ift jäl), unb gerabe
in Dingen be$ Gefühl* grunbfcerfdjieben öon ber

unferen. 25a* ftnb ©egenfäfce, ju benen hinüber flcb

feine Söriicfe fd)lagen läßt. SDBeber (Srsfefjung, nod)


Siebe bringen ba$ fertig."

219

Digitized by Google
„£a$ glaube id) fd)on! einfach iffc baä nid)t," er*

toiberte Stoelping,

„2ßäre ba$ anberä, id) riete 3l)nen uidjt ab; ber


Karriere wegen fd)on gar nid)t! (£rfi fommt ber SERenfd),

bann fein QJenif. Unb roenn man wie (Sie materiell

unabhängig ift, beginge man ein SBerbredjen an fld)

felbjt, toenn man einer anderen (Stimme folgte alä Der


fcce £ergenä. Darum fd)alten (Sie btc Karriere gang
auä unb prüfen (Sie jid), ob nid)t rein menfd)lid)e @r*
ttägungen gegen eine foldje dtft fpred)en. 3cf) bin ber
legte, ber 3*)r ©lücf frören tüiJL 2fber benfen (Sie,
toenn ©ie eineä $ageä in Syrern ©oljne (Jigcnfdjaften
roieberfinben, bie (Sie in 3l)rer grau glucflid) befämpft
gu !)aben glauben."
(Stoelping, ber burd)au$ anberer 2(nftd)t n>ar unb
and) in biefem 3ugenblicf an nid)tö anbereö al$ an
feine Karriere badjte, flanb auf unb fagte:
„Srgelleng fyaben mid) ooßfommen ubergeugt."
Der 2&tnijter, ber il)n für aufrichtig l)ielt unb tym
glaubte, gab ihm bie J&anb unb fagte:
„Daä ijl mir eine große greube, »enn eä mir ge*
fungen ift, (Sie gu ubergeugen! —
Unb nun fuhren (Sie
ben 9>rogeß gu einem guten Grube, bamit id) ©ie ben
Herren meinet SRefiortä balb al$ neuen Mitarbeiter
borfleßen !ann."
(Stoelping banfte, unb al$ er bie treppen be$ Tluü*
todrtigen 3mt$ fjinunterftieg, i)atte er baä ©efil)l, al$
trenn er fdjon l>icrl>cr geborte.

22c

Digitizeci by Google
$ünf$ef)nte$ Kapitel.

SBic Dr. Tempel 3 I f e ö SSergidjt erbat.

toelptng war in befler (Stimmung, alä er fein

2fmtägimmer in Sföoabit betrat.


3war »erbanb if)tt irgenbein ©efuf)l, über baä er
ftd) felbfl md)t flar war, mit Qttiß Jjarrifon. <5r l)atte

in ifyrer ©egenwart ba$ (Smpfinben, fld) ofjne 3roang


unb Serftettung gang f o geben gu f 6nnen, tt)ie er war.
@r brauchte nidjt jebeä feiner ©efifyle unb jeben feiner

©ebanfen erft auf bie Söirfung f)in gu prüfen, bie (Te bei

Altern unb Äoßegen hervorriefen. 2)a$ tat er fonft


überall, um nidjt 3Cn(toß gu erregen, fcor aEem aber,
um nid)t mit feiner SOBettauffaffung in Äonflift gu
fommen, bie if)m anergogen war, unb in bie er ftd), ba
ffe mit feiner Sflatur nid)t übereinftimmte, immer öon
neuem fjineingwingen mußte. Öber biefe SBBiberfprudie

feinet inneren unb äußeren Sftenfdjen war er fid>

längft flar; baß biefe Hemmungen an ber (Seite ber


Sttiß «£arrifon fortfielen, einfad) nid)t ba waren, fo

baß er tfd) in üjrer ©egenwart ofjne jeben 3roang


füllte, war ... ja, wa$ war e$ nur? Sftun, gum min*
bcjten boefy wof)I ein Sufammenftimmen, eine 2frt 3"*
gefjörigfeit, bie, wenn (te aud) flar! war, fo bod) mit
Siebe jebenfallä nidjtä gu tun fjatte.
Unb bod) fiel e$ if)m nidit Ieid)t, ben ©ebanfen

221

Digitized by Google
einer v£l)e, mit bem er gerate in ben legten Sagen gern
gefptelt hatte, aufzugeben.

£)aß er e$ bod) tat unb feine @efuf)le unb bie SBer*


anttoortung, bie er feit Söayreut!) ifjr gegenüber $u
haben glaubte, fetner Karriere opferte, fdjicn il)m ju
felbfttterfränblid), um fld) baruber aud) nur ?Kcd)en*
fcfjaft ju geben.
©ein Äoln für Stfr. £arrtfon gu reiten,
SBorfafc, in

blieb Einmal hatte ber fein ©ort;


baoon unberührt
bann aber gab U)in biefe Begegnung (Gelegenheit gu
einer 2fu$fprad)e mit SDtff} «£arrifon, an bie er |td),

ohne offiziell mit if)t oon ber (SI)e gefprodjen §u haben,


natürlich gebunben füllte.
2(1$ er, lo ie ublid), feinen SKeferenbar nad) nichtigen

Eingängen fragte, roieä ber auf jtoei ^Briefe, bie öor


t'fym auf bem $ifd)e lagen, »aren J&empelä ©ehret*
ben an feine Sttutter unb 53raut
dt ^atte angeorbnet, baß ihm jebe 3cile, bie Tempel
fd)rieb, unb trenn jte nod) fo umoefeutlid) fd)ien, oor*
gelegt toerbe.

etoefytng lad beibe Briefe, lieg 3bfd)riften an*


fertigen, fdjloß jle, fanbte ben Sörief an JJempefc
Butter ab, roährenb er ben an SIfe in bie 5afd)e
jieefte.

Orr arbeitete faum jel)n Minuten in ben 3(ften, als


ber @erid>t$biener eintrat unb mit einem ®e(Td)t,

ba$ Unjtcherheit unb Neugier verriet, 3lfe ©d)ott


melbete.
„SBitte!" rief ©toetying bem Liener, ber an ber
Zur flehen blieb, gu unb jlanb auf.
3lfe ©cfjott trat in fchtoaqem ©tragenfojrüm, einen

222

Digitized by Google
Heinen runben £ut mit fd)tt>argem Steider, mit 3obel>
fragen unb 3<>belmuff, in$ 3fmmer.
(Stoetying ging if)r entgegen unb reidjte it>r bie $anb.
„(Bit I)aben »errautlid) fein« gute 9*ad)t gehabt?"

fagte er unb faf) fie teilnaßmtoott an.


hinter bem fd)tt>argen ©dreier fdjien if)r ©efldjt
blaff er aU gejtern; aber ißr Sölicf tt>ar flar unb leb*

ßaft, unb bie (Stimme flang fefi unb f!d)er, alä fie

je|t fagte:

„®efd)Iafen ßabe idj freiließ wenig. £>afür bin


id), tt>enn miglid), nod) gut>erjld)tlid)er clU geftern."
„<&it fmb alfo nod) immer entfdjloffen, gu if)m gu
galten?" fragte er.

2Bie t>or ben Äopf geflogen, trat fie gurfief.

„3a, tt>a$ muffen ©ie für einen Sinbrucf »on mir


befommen ßaben," fagte fie beftimmt, „baß ©ie mid)
fo etioad fragen!"
„<g$ ift nur bie SSeforgniä," ertoiberte (Stoelping,
„baß er ©ie mit in fein <5d)icffal hineingießt"
„hineingießt?" ttueberßolte 3lfe. „3a, baä ift ja
längft gefeßeßen. (Sein unb mein ©cßicffal ftnb nid)t
meßr gu trennen."
„<5o »iffen ©fe alfo . .
.?"

„Sflicßtä roeiß fd), alä baß tc^ an feine ©eite geßore!"


©toelping ßatte ben ©rief au$ ber $afd)e &egogen.
„ßbrigen* . . . er ßat 3ßnen gefcfyrieben" — fagte
er, „bitte!" unb er reichte ißr ben gefeßtoffenen Sörief,
ben fie ßaflig iffnete unb laä.

(Stoetping beobachtete fie genau, dt roax beutlid),


baß (Te attmdßlid) ißre Umgebung fcergaß unb oittig
unter ben <5inbrucf be$ ©riefe« geriet. @in paarmal

223

Digitized by Goo
jdjien eä, ate menn (Tc roanfte. * ©te beugte ben Dber*
firper nad) fcorn, fd)ob fyaftig ben ©djleier (n bie £öf)e,
fd)(oß für 2(ugenbticfe bie 3ugen unb fdjien, afö flc $11

Grnbe toar, »ollig oertoirrt.


©ie fal) jtdy fd)eu im 3fa*nter um / faC*** faf) erjt

ben SReferenbar, bann ©toelping an, befann fid) all*

mäfylid), wo fte etgentlid) trat, fuljr ftd) mit ber #anb


Aber bie 2fugen unb fagte:
,,2(d) fo . . . »ersetzen (sie . . . ridjttg, . . . id) bin
ja f>ter ..."
Stoelptng gab bem SKeferenbar ein 3«icf)cn. 25er
SHeferenbar nafym einen ©tu!)t, ber neben bem Sifdje
franb unb fcr>ob if)n ju Stfe ©djott.
„SÖitte!" forberte (Te (ötoelptng auf, „fefcen <5te ftd>

erft einmal unb rufyen (sie ftd) auä!"


©ie f Rüttelte ben $opf unb Jagte:
„Saufe! fann ."
. . . id) . . . fd)on . . . ftefyen . .

2>abet toanfte fte unb gitterte fo jtarf, baß ©toelptng


auf fie juging unb flc friste.

„<5inb bie 3?ad)nd)ten fd)Ied)t?" fragte ©toetping.


<5te niefte troftloä mit bem $opf, unb mit einer
Stimme, in ber faum nod) Hoffnung tag, fagte fie:

„3f)retvt)egen tut e$ mir leib!" ertoiberte ©toelptng.

@ie fufyr leicht jufammen.


„2Ba$ liegt an mir!" fagte fte bitttx, unb mit einem
SÖIicf auf ben SÖrtef, ben fie jerfnittert in ben £änben
I)ielt, fuf)r fte fort:

„2(ber f)ier!"
„Sie lieben iJ>n fef)r?" fragte ©toelptng.
®ie fc^roß bie Bugen unb gab feine 2fnttt>ort.

224

Digitized by
Dann ftrecfte (ic langfam Den 2(rm ju tym t>in unb
reichte ü)m ben 93rief.

Littel . . . lefen ©ic!"


©toelping wefyrte ab*
„2Benn ber Sörief etwa ein ©eftdnbniä entfydlt, Witt
4
idj ty« nid)t (e^nu
<§te lächelte wefjleibig unb fd)üttelte ben Äopf.
„Sftein!" fagte jte, „er enthält mefjr! — »iel mefyr!

eine gorberung an mid) . . jfe fyielt ifyra nod) immer


ben Sörtef f)in.

©toelping nafym i^n unb tat, aU wenn er tyn —


nod) einmal — la$:
„Unb ©ie werben biefe gorberung erfüllen?"
fragte er,
(Sie 30g bie ©cfyultern in bie £6f>e unb fagte

feuftenb:
„2öenn id) eö fann!"
„(sie werben eä öerfudjen?"

„2Benn id} if)m bamit nifce — ja!"


„Dann wollen <Biz ifyn alfo tixcfyt meljr fefjen!"
(Sie erfcfyraf.

„Dod)!" fagte fle benimmt, r ,fcl)en muß id) ifjn!

e$ fdat mir leichter, wenn id} if)n gefprodjen f)abe!"


£>a$ war burd)au$ nad) ©toelpingä 2Bunfd).
„$Mtte!" wanbte er ffd) an ben SKeferenbar, „be*
gleiten Sie grdulein ©djott in bie fleine JJaHe unb
bleiben <5ie bei if)r, biä man Dr. Tempel &u tt>r ge*

fufjrt Ijat 3d) wunfe^e, bag bie beiben jtd) öillig

ungejWrt unb unbeobachtet auäfprecfyen, unb jwar fo


lange wie jle wollen, ©ie bleiben in ber 9?d!)e unb
begleiten grdulein ©djott bann fpdter wieber $u mir."
15 ßanbSJerget, §afe

Digitized by Google
©toelping gab bem Üteferenbar ein Scic^cit; ber

SKeferenbar reichte 3lfe ©d)ott ben 2(rm unb f%te


jie auä bem 3immcr, ben Äorribor entlang, in bie

fleine Jjalle, bie ba$ Unterfudjungägefdngniä öon bem


£auptgebdube trennte.
bem 2Beg über ben ^orribor gur #aüe
2Cuf forad)

Slfe fem 3Bort.


211$ fic in ber «£alle traten, ließ ber SKeferenbar jte

lo$ unb fagte:


„fcitte! »arten Sie !)ier!"

£a fie ntd)t auffafy, fo merfte ffe nid)t, wie jlarf

feine Seilnafyme ttar, bie beutlid) in feinem ©ejtcfyt


jtanb, unb bie nur eineä 2ln(toße$ beburfte, um jtd) gu
dußern.
2Ba$ ©toelping mit biefer Begegnung bejmeefte,

ttmßte ber SKeferenbar gtoar nid)t; er erriet cä aud) nidjt;


bagu »ar er nid)t fompligiert genug. £aß aber, wie
immer, fo aud) l)ier, nidjt 3ftttgefuf)l, fonbern

mdßigfeit ber SBater be$ ©ebanfenä mar, baran groei*


feite er feinen 2lugenblicf. Unb ber Sffiunfd), jie t>or

©toelping gu »amen, war fo jlarf in ifym, baß e$ if)m

fdjtoer fiel, il)n gu unterbrfiefen.


(SineMinute fpdter jtanb £empel fcor ifjr.

„$at man etnm aud) bid)?" fragte er gu $obe er*


fdjrocfen.

3ein! nein!" rief Slfe fdjnell, bie fal), tt>ie er in


bem ©ebanfen litt. Unb gang nur (sorge um jte, nafjm
er tyre beiben £dnbe, atmete auf, fal) iljr in bie 2lugen
unb fagte:
„©ort fei Danf!"
„2fber bu! — 2Ba$ if* mit bir?" fragte 3lfe.

226

Digitized by Google
„£ot man bir meinen 93rief gegeben?"
„3a!" unb fle wie* auf ifyre Safere unb fagte:
„£ier — " nnb ba ffe füllte, baß fte »einen mußte,
wenn fte weiter fprad), fo fcfywieg ffe.
„Unb bu fjaji mtd> »erftanben?" fragte JJempeL
unb fdjloß bie 2Cugen.
3Ife niefte
„Unb bu wirft ftarf genug fein?" dv fjielt nod)
immer tyre #änbe unb füllte, wie fle jtd) quälte, if)re

93ewegtf)eit gu Arbergen.
„<£ben erß . . • in biefem 3CugenBItcf . . . I)at man
1
\\)xt mir gegeben/ fagte fte unb fämpfte bei jebem
2Bort gegen ifyre Ordnen. „45ätte id) . • . nur ein paar
Minuten . . . 3**t gehabt, id) ljätte mid> ja fjinein*
gefunben, — aber fo, . . • Im felben 3ugenblicf . .

ffe formte fld) nidjt länger beljerrfdjen, nnb mit tränen*


erjft'cfter ©timme rief ffe:

„3c^ . . . idf erflirfe!"

Cr jog ffe in feine 3trme unb fagte järtlid):


„2lrme 3Ife!" — £>ann nafjm er it>r ben £ut ab,
fufyr ifj/t mit ber J&anb iber baä weiche «£aar unb
fagte gärtlicfy:
„Unb nun tt>etn' bid) au«!"
Da fd)lud)$te ffe jliß in ftd} hinein.

dladj einer ©eile fagte jfe unb fcfyien ruf)ig unb


benimmt:
„©0, ©untrer, unb nun wollen wir 2Cbfd)ieb

nehmen."
(5r fagte nid)t$.

„3er; fjabe bid) fefjr liebgehabt," fufyr ffe fort unb


fcfylof} für einen 2lugenblicf bie 3(ugen. „Unb wenn
ba* iUxljanpt gu uberwinben gei)t — id) weiß e$ ja
«td)t — , aber bu glaubfi ed ja — unb barum null

aud) id) e* t>erfud>en — , td) t>erfpred)e e* bfr. — 3d)


null e$ tun, — bür gultebe."

Tempel fttylte, baß fte mdjt toürbe galten tönnen,


»a* fte »erfprad). 2Benn er fle trofcbem fragte:
„2Btrft bu e* aud) finnen?" fo gefdjaf) e* nur, um
tyr ben (glauben $u fldrfctt.
©te backte utd)t nad) unb überlegte ntcfyt <5te fjatte

nur baä ©efufyl:


,,3d) muß e* ü>m erleichtern." 3m ©runbe glaubte
tt>of>l aud> fte e* nld)t ©te faf) tyu feit an unb fagte:
„3a!"
Da rief er unb erfd)raf, ali er e$ auägeforodjen

Ijatte:

„Du fannft e$ ntd)t!"


Die $raft $u tttberfpredjen fjatte Stfe md)t. (sie

beugte jfcfy nad) t>orn; er fottte fl>r ©eftd)t ntdjt fefyen.

„Du glaubfi, td) »erbe e$ ntd)t fonnen?" fragte fte.

„®d)on migUcf), baß e$ fo ift Dann »erbe td) btd)

eben »etter lieben. 2ber" — unb fte quälte jtd) mit

btefer Säge — , „baran jugrunbe gefyen »erbe id) ntd)t"


Unb £empel Hämmerte ftct> an bte$ SOBort, baä fte

ja nur tym gur Erleichterung fagte.


,,©ett>tß ntdjt!" fagte er, „&umat n>enn bu erfl tt>etßt,

t» o f ü r bu e$ ruft"
31fe erfdjraf; jefct erfl entfann fte ftd) tf)re$ 23er*

fpredjenä, bem Begegnung banfte.


allein fte btefe

Unter bem @tnbru<f beä SSrtefeä, f)tnter bem aileä anbere


guruefgetreten war, fjatte fte gar ntd)t bebaut, baß nun
bte Situation ja eine anbere tt>ar. @r(t jefct fam ir>r
baä &um ©ettußtfetn.
^

228

Digitized by Google
„SKein! nein!" wefjrte ftc mit beiben £dnben ab,

„fag e« mir nid)t! id) barf e« nidjt »ifictl!"


„3a — id) öerjlefye nidjt — ," erwiberte er erftaunt,

„bu mußt e« Riffen! — alle« rangt bu wijfen!


bi« in« fleinjte! bennn nad) außen, ba »erbe id) »iel*

leid)t eine fRolle fielen, bie ju bem Sßilbe, ba« bu t>on

mir fjajt, nid)t paßt. Unb ba« 2fu«fe!)en, ba« e« bann


befommt unb ber (Sinbrucf auf bid) — ber wirb wo*
mäglid) beuten ©lauben an mid) erfdjüttern. — Da«
aber barf nid)t gefd)ef)en! auf feinen $all! trenn wir
un« jefct aud) trennen."
2(ber 3lfe wiberfprad):
„©laubjt bu wirflid), id) finnte bid) mißtterfteljen
ober »erfennen? Unb trenn beine Sd)ulb taufenbmal
beriefen würbe unb »or aller 28elt flar Idge, fo flar,
baß ffir dritte jeber 3n>eifel au«gefd)loffen wdre —
id) wüßte bod), baß bu bid) für irgenb etwa« ©ute«
ober ©roße« ober für anbere opferjt; unb ba«, ©untrer,
muß bir genügen!"
3e£t »erjtanb er fte.

„(so furdjtejl bu alfo, man wirb bid) mit hinein*


jiefyen unb au« bir f)erau«t)olen »ollen, wa« id) »er*
fdjweige?" — <£x ftanb in ©ebanfen. „Da« freilid)
barf nid)t fein!" jagte er unb fdjüttelte ben $o»f.
„Did) bürfen jie ntd)t qudlen. 3(ber baß fte'« ber*
fud)en werben — baß flc bidt) gegen mid) anspielen
— ba« glaube id) fdjon. Denn ba« werben jte balb
l)erau«f)aben, wa« bein ?eben mir gilt."
Unb nun er$df)lte 3lfe von il)rem $5efud)e bei <BtotU
ring, Don feinem 5Borfd)lag, ifyrer SÖereitwilligfeit unb
ben ©rinben, au« benen jte barauf eingegangen war.

229

Digitized by Google
„(Sr hat mit allem gerechnet, biefer fomplijierte J^err!

mit beinern guten ©lauben, meiner Serftodtheit, Deiner


3rglojtgf eit unb metner Siebe. —
Tflux an ein* hat

er nid)t gebaut, an unfere 2fufrid)tigfeit!


£)aß jwei aufrichtige 2ttenfd)en, Die (Td) lieb?

^aben, ja nicht nach einem Programm Rubeln Der —


©ebanfe ifl ü)m nid)t gefommen. —
Unb für bid), ba
war natürlich bie 2lu$ftcht, mich ?e^en, entfeheibenb."
„©ewiß war baä mein erfleh ©efül)l: ich wuß 8"
bir! Dich fühlen laffen, baß bu nicht allein &fjt 2(ber

entfeheibenb war ba$ nicht! Grntfcheibenb war ber


Söunfd), btch gu rechtfertigen."
,,2Cud) barauf wirft bu nun vernichten muffen, arme
3lfe!" erwiberte Tempel. „SDttd) rechtfertigen, hieße
eine 3bee gefdhrben, ber fchon heute Saufenbe von
SWenfchen Seben unb Gariftenj banfen, ber e$ im Saufe
eine* 3ah r un &ert$
f) vielleicht Millionen banfen werben.
3(ber felb(l baä ift fchon gu viel gefagt. 3e mehr e$
mir gelingt, meine dichter bavon ju fiberjeugen, baß
ich ein fchlechter $erl bin, um fo beffer werbe ich *>er

©ache bienen. <&tatt mich ju rechtfertigen, mußt bu


mich abgufchutteln Jüchen."
„Da$ bringe ich fertig."

„3<h 9ebe gu, ba$ wdre ein Opfer, wie e^ faum ein
jweiteä gibt. Unb felbjt bie grißte Siebe gibt fein
Stecht, eö gu forbern. £ber fuhlfl bu nicht, baß barin
lefcte ©roße Idge? 2)enfe bir ben 2fugenblirf, wo bu,
bie einige, von ber bie 2öelt erwartet, baß jle gu mir
hdlt, vor bie dichter trittft Steine lefcte Hoffnung!
Unb jeber wartet auf bie große ©ejie, bie ftd) in biefer

(Situation feine grau entgehen ließe: ba$ ^athoä ber

230

Digitized by Google
Siebe, bte fid) wie ein ©dreier, milb unb berföhnenb,
ilber alle* <5d)Ud)tt Breitet. 2)er (Staatsanwalt fud)te
deinen ©laufen ju erfchuttern, bu Idcheljt nur, unb ein
Sölicf auf mid) fagt allen, wa$ bu fuf)lft: Saß if)n nur
reben! mich wirb er nicht überzeugen; id) !enne ü)n!
2Bann jemals wdre auf ber Sfcüfyne beä SebenS, felbjt
wo biefe ©jene nod) fo fd)led)t gefpielt würbe, bie 2Bir*

fung ausgeblieben? Diefe öffentliche 9)roftitution

unferer Siebe, bitf id) bid), erfpare unS!"


3lfe empfanb in allem wie er; er wußte e$, aud)
wenn jte jefct fd)wieg.
„58or wilbfremben Sföenfcr/en unfere ©efuf)le auS*
pacfen, weißt bu, SIfe, baS liegt mir nid)t. — 3d)
finbe, baS jinb fo feine Dinge, bie faura »ertragen, baß
b i e miteinanber ba&on fpred)en, bie jie angehen. DaS
9öort ^at bie Siebe zweier 3ttenfd)en noch nicht vertieft,

wie oft aber I)at e$ jte getötet."


28ie ijt baS fonberbar, bad)te 3Ifc, ber e$ erjt jefet

gum SBewußtfein fam, baß jie beibe eigentlich nie Don


ihrer Siebe miteinanber gebrochen hatten, ©erabe in

©tunben, in benen jeber mit feinen ©effihlen ganj beim


anberen war, wenn Sftatur ober SflujTf auf jie wirfte,
ober jte einen großen ©chmerg ober eine befonbere
greube hatten, unb jie befonberS ftarf fühlten, baß fie

8ufammengef)6rten, f
d) w i e g e n jie. 2Bett jie injtinftfo

empfanben, wie hart felbjt baS gartefle 2ßort in fold)en


2CugenbIicfen wirfte.
„SBenn bu aber fcor bie dichter trittfl," fuhr £em*
pel fort, „unb mir juliebe fagjt: 3d) verweigere bie
2fuSfage, um ihn nicht ju belajten, fo wt'rfjt bu bamit
für ^Millionen SWenfchen ©uteS unb erf)dltjt unfere

23 x

Digitized by Google
Siebe rein, wenn aud) bie ©alerte baburd) um £t>rc

§enfation fontmt."
„Unt> id) »erbe bid) t>amtt gtucflid) mad)en?" fragte
31fe.
„2G3enn fcu mir nachfühlen fannfr, and) efync tag bn
weißt, um w a 3 eä geljt, — bann ja, 2fber aud) nur
bann!"
Slfe uberlegte nid)t lange. @$ fonnte fein Opfer
geben, ba$ jte if)tn nid)t brad)te. <5k jlrecfte ifjm beibe
#dnbe f)in, fal) iijn fefl an unb fagte:
„Sttein Söort barauf!"

3d) fjabe e$ gewußt!" fagte er unb fal) fie jtolj an.


„Du mußtefl e$ wiffen," erwiberte 3lfe. „Denn
id) glaube an bid) unb an aileä, waä bu gtaubft!" —
hinten an bem Vorweg erfdjien ber SReferenbar.
Sttod) einmal brächen ffe jtd) bie #änbe!
„Sebe woljl!" fagte jie unb niefte il)m gu. Dann
ging (te, ofjne jTd) umgufeljen, mit fejtem Stritt auf
ben Steferenbar ju.

£empel flanb nod) lange unb faf) ifyr nad). Unb al$
fie burd) bie fleine $4r in ber #alle *>erfd)wanb, war
er banfbar unb rul)ig unb backte: 3e|t bin id) guf rieben.

232

Digitized by Google
©ecfoefynte* ÄapiteL

9Bie ber junge (5 t o e l p i n g 3((e §U ge*


»innen f
u d) t e.

3Ife nach biefer erfteu Begegnung »lebet t>or

StoeLphtg fianb, »ar (le gefaßt, ntdjt aufgeI6ft,


trte er gen?ünfcf)t unb erwartet fyatte.

grei wtb ungej»ungen betrat f!e mit bem SReferenbar


fein 3imwer.
©toelpmg faf) f ofort, baß bie fragen nicht berfangen
trürben, bie er ftd> in ber Erwartung zurechtgelegt hatte,
flc »erbe unter betn (ginbrnd ber Begegnung mit
©untrer and allen J&fmmeht gerfffeu, t>era»eifelt, fyüf*
Io$ unb baher leicht gu frefrimmen fein, afle* )u jagen,
»a$ fle »ußte, unb »a$ er »fffen »ollte.
@r ßanb auf unb ging it>r entgegen.
„@$ ^at <5ie fc^r angegriffen!" fagte er gegen feine
Öfcerjeugung. „3<h W*** »iffen muffen unb ©ie
fronen foHen."
44
„C nein! er»iberte 3lfe, „ganj im ©egenteil. 3<h
fühle mich biel freier unb fcin 3h«** banffcar, baß <5ie

mir biefe 2fo*forad)e ermiglfcht tjabtn."


„<5iz tan Ja gerate, afe r>dtte biefe eine Begegnung
3h«en fchon alle* gefagt, »ad ©ie in (Erfahrung bringen
toottten."

„Da* h«* N" er»iberte 3tfe unb fah ihn fejl an.

233

Digitized by Google
„3ebenfall$ meljr al$ id) weiß, »erbe id) nid)t er*

fahren." — Unb fie fegte fjinju unb betonte e$ — „unb


will'* aud) mdjtr
(5<f)on auä biefen wenigen 2Borten, bie 3Ife nod)
immer gana Bei JJempel jeigten, erriet (stoelping, baß
bie erfle Begegnung oon feinem ©tanbpunfte au$ jeben*

faUö alleä e^er alä ein Erfolg war.


,,3d) benfe, wir fegen unä erfl einmal/' fagte ©toel*
ping. „#err Üteferenbar, (sie ffnb jia tt>of>t mit 3t)ren
3ften fertig?"
£)er Üieferenbar fcerjtanb, verbeugte flct) unb ging.
„2Tlfo?" fragte (Stoelping unb wanbte fid) wieber
an 3lfe, „baö <5rgebni$?"
„2Bie id) 3f)nen gefagt fjatte," erwiberte fie lebhaft,
„Dr. Jjjempelä ©efinnung i|t Aber jeben 3roeifel er?

fjaben."

„£>at>on fjaben (Sie fid) überzeugt?"


„£)a$ brauchte i d) nid)t. 3 d) wußte eä. (Sie waren
e$, ber baran jweifelte. 3f)retwegen fyabe id} eä nod)*
mal* fejlftellen wollen."
„Unb auf weldje 2frt, wenn id) fragen barf, ifi bas
gefd)ef)en?"

6ie faf) ifyn erfiaunt an.


„3a, id) fjabe bod) mit if)m gefprod)en — burd) 3f)re
©fite — eine fyalbe ©tunbe lang."
„Unb ba fjat er 3I)nen gefagt/' fufjr ©toelping mit
leifer 3ronie fort, „. . . baß er unfdjulbig ijt . .

„Sftein! baä !>at er nidjt gefagt!" plagte 3*f e fyerauä.

©toelping nagelte fie nid)t barauf fe(t, um (Te nid)t


einjufdjfidjtern.

234

Digitized by Google
„3ebenfaite aber fyat er Sie öerjtd)ert, baß feine 2at
nur ben ebelften SDJotfoen entfpringt."

„3a!" rief 3Ife freubig, „baä Ijat er mir öerjtcf)ert."

Unb aU fle, bie unbefummert fpraef), wie Ü)r umä 4?erg

war, fernen forfdjenben, fdjarfen ©lief auf jid) gerichtet

fal), befann flc fid) unb fagte: „9tfd)t etwa — wie Sie
t>ielleid)t beulen — auä gwd)* °& e * um P^) fawwfc
§ujfreid)en
— " fle fcfyuttelte ben $opf, „wenn Sie baä
benfen, rennen Sie iJ)n ntdjt 3a, id) weiß nid)t einmal,
ob er eä fo mit SBorten, wie Sie jefct mit mir fprecfyen,

auäbrucflid) öer|td)ert ober aud) nur gefagt fyat. 2(ber


er r)at e$ mid) fufylen laffen — unb id) weiß e$ nun
unb bin ganj Unb baä war
rxif)ig. ja wofyl aud) ber
®ebanfe, t>on bem Sie ausgingen, al$ Sie mid) um
meine Unterjt&fcung baten."
„Sie wollten mir Reifen, bie 2ÖaI)rI)eit finben. £)a$
war e$, we$f)alb wir un$ oerbunben Ratten, ©rinnern
Sie (id) nid)t? Sie fjaben e$ mir in bie 4?anb gelobt."
3Ife fprang auf.
„Dann him id) Sie, mief) oon meinem Serfpred)en
$u entbinben."
2lud) Stoelping flanb jefct. ©eniger au$ Erregung
über biefe unerwartete SMtte, in ber er J£empel$ ®e*
jlänbnte laä, war er aufgezwungen, aU auä Saft, ber
ifjm öerbot, ju (Igen, wenn eine Dame ftanb.
„Unb wenn id) biefe 5öitte nid>t erfüllte? — waä
bann?" fragte er.

Sie fa!) ifyn nur an unb fagte md)t$, fo uberrafdjt


war fle.

„33ebenfen Sie! <£* \\t nid)t mein Sntereffe, baä auf


bem Spiele ftefyt," fufjr er fort. „SBäre ba$ ber gail,

235

Digitized by Google
mein SSerjidjt wdre ein ®ebot ber 4?6flid)feit. £ier
aber fyanbelt e$ jtd) um (Staattintereffen. (Sie begreifen,
baß ba alle @ourtoi(ie ju fdjweigen !)at, unb id) al$
Beamter lebiglid) meine ^Pflidjt tun muß."
„Srofcbem werben <5iz mid), wenn id) (Sie barum
bim, t>on meinem 33erfpred)en entbinben. (Sie ()aben

felbfl gefagt, unb id) begriff baä burdjauä, baß 3f)nen


an einer SBerurteilung mefyr ober weniger nid)t$ ge*

legen fei."
„©ewiß, aber um fo mefjr Hegt mir an ber gejtfteilung
ber iB3ar)rf>cU. 2fud) 3f)nen lag, wenn id) (Sie erinnern
barf, baran; ja fo »iel, baß (Sie fid) erboten, iljr wenn
e$ nätig werben follte, fogar bie 3ntereffen beä 2(nge*
fdjulbigten gu opfern, „freiwillig gef d)af) baä! 3d)
f)abe 3f)nen, wenn (Sie fid) erinnern, biefe 2llternatiöe

auäbrucflid) erfparen wollen."

»/3lfc tyirte nod) immer nidjt, wie uberlegt (Stoelping


ffe @nge gwang.
in bie

Unbefummert erwiberte jle:

„©ewiß, id) weiß. (So backte id) gefiern, in ber


er(ten Erregung."
„<Bo bauten (Sie aud) nod) fjeute — e!)e (Sie ben
53rief lafen unb bie 3«fammenfunft Ratten."
„3a!" fagte (Te unb fal) iljn treufjerjig an. ,,3d)

l)abe nid)t uberlegt unb nur au$ bem ©efufjl


fjerauä gef)anbelt. 9ßun aber weiß id), baß ba$
falfd) war."
r ,&a£ fjeißt, (Sie wiffen, baß bie 2Baf)rf)<>it ir>tt be*
laften würbe."
„28iefo?" fragte 3lfc unb verlor fofort if)re (Sicher*
f)eit.

236

Digitized by
„9ßun, wenn bic ÜBafjrfyeit il)n entladen würbe,
l)dtten (Sie feinen ©runb, jte ju fcerfdjweigen."
„£)aö weiß id) ntdn, fonnte eä, aud) wenn id) eä

wußte, md)t Beurteilen; benn wer weiß, tt>ie baä alleä

aufgelegt würbe. 9tur, baß (Sie titelt weiter in mid)


bringen birfen, weiß id). Unb barum Bitte id) (Sie jum
legten SEftale, mid) meineä 2öorteö $11 entbinben."
£iefe grau Brachte tf)n aud bem Äonjept ©eine
gragen waren (Sulingen, unb wie er'ä gewohnt war,
fo burd)bad)t gelegt, baß felbji ein (Spifcbube, ber auf
feiner £ut war, (td) barin fangen mußte. 2Cbet
gerabe einem argtofen 9#enfd)en gegenüber, ber md)t
dugftficfy bei jebem (Schritt fürchtete, fid) §u öerfyebbern,
blieben jle wirfuugätoä.
3fof tyre SDitte, fte tyre* SBBorteä ju entbinben, er*
wiberte er:
„£)a$ ©efefc gibt 3i)nen ba$ 9ted)t, 3f)r 3eugni$ ju
Derwetgem; nur ma^e id) (Sie jefct fd)on barauf
aufmerffam, baß man eine berartige äöeigerung
nid)t gerabe jugunflen beä Ungefragten aud*
legen würbe."
„2Bo id) boct» nid)t$ weiß, wa$ für einen (Sinn f)dtte

e$ ba, bie 2(u$fage ju verweigern?"


„(Sie wiffen nid)t$?" fragte (Stoelping, in einem
$one, ber erfennen ließ, baß er eä ufd)t glaubte. „Dem*
nad) wdren (Sie alfo aud) ofjne biefe 3ufammcnfunft
anberer Meinung geworben?"
SIfe backte nad).
„3a!" fagte jte, „wafyrfd) einlief) fdjon auf ben SÖrief
fyin; {ebenfalls rjdtte id) eä mir banad) erjt nod) einmal
uberlegt"

237

Digitized by Google
„@ntfd)toffen waten Sie jebenfailä erft itaef) 3t)rer

Unterredung/'
„3a."
,,£)emnad) triften Sie feitbem mefyr al$ nur baä,
toa$ in bem Söriefe flefyt."

Söieber überlegte 3lfe. Unb gtoar mufyte jte ftd),

felbft barüber flar gu »erben; nid)t aber fud)te fie, tüte

Stoelping annahm, nad) Mitteln, {einen rerfänglid)en


fragen auäjutreidjen. Sftad) einer 28eile fagte fie:

„Sttefjr tt) i
f f
e n tue id) eigentlid) nid)t, toenigftenä

nid):* 9>o(Itit>eö. 2Cber im @eful)l l)abe id) e$."

„<5o Ijat er Sfynen alfo nidjt gefagt, toaä \i)m gur

Saft gelegt tt>irb?"


„Stein!"
„Unb Sie fyaben ifyn aud) nidjt banad) gefragt?"
„Stotel"
„Unb baä foll id) 3*>nen glauben?"
3lfe fufyr gufammen.
„2Ba$ erlauben Sie (Td)!" rief jte unb fprang auf.
3efct erft nafym fie raafyr, baß fte allein mit ii)m im
3tmmer toar unb empfanb bic (Situation, ber (Te btäfyer

toeber ifjrem ©eful)l, nod) i^ren 9Borten nad) Ütedjnung


getragen fjatte.

2fodj Stoetping fhifcte bei biefem elementaren 2üt$*


brud) ber Grntrüfhing, auf ben er feine @rtx>iberung
fanb. ÜBar fte in biefem £ugenblicf 3*ugin, fo toar iljr

2(u$ruf ein arger Verfloß, faß fie iljm aber aU £>ame


gegenüber, fo tt>ar er im Unredjt, unb fie fjatte ®runb,
gefränft gu fein.
£>aö empfanb aud) 3lfe, trenn fie jefct rejtgniert mit
bem #opf niefte unb fagte:

238

Digitized by Google
„9ttd)tig! — id) vergaß — id) befinbe mid) ja bem
Staatsanwalt gegenüber, ba muß man jtd) fo etwa*
ja wofyl gefallen (äffen."
„Vergebung!" erwiberte Stoelptng. „9ttd)t$ lag
mir ferner, al$ Sie ju frdnfen. 3ber Sie »erben be*

fennen: um einen 3flenfd)en $u retten, ben man liebt,

greift tt>of)l aud) ber 2öal)rl)eit$liebenbfte mal gu einer


?uge."
,,3d) nidjt!" erwiberte 3lfe, „unb ba$ fjdtten Sie
merfen fonnen. Denn wenn id) I)eud)eln ffinnte, fydtte

id) Sie nidjt barum gebeten, mid) meinet SBorteä gu


entbinben. Dann t)dtte id) biefe Begegnungen fortge*

fefct, auf bie id) weiß @ott nid)t leicht t>ergid)te, unb
f)dtte 3f)uen I)interf)er berichtet, wa$ id) sollte/'
„2öürbe id) glauben, baß Sie bagu fäl)ig ftnb, fo
fjdtte id) nie eine berartige Vereinbarung mit 3f)uen

getroffen/' fagte Stoelping.


r/ Unb id) würbe," erwiberte 3lfe, „aud) ol)ne biefe

Vereinbarung nie t>on ber 9Baf)rf)eit abweisen; id)

würbe mid) in einem foldjen galle aber für berechtigt


galten, nidjtä gu fagen."
Stoelping beugte ben $opf nad) Dorn, fd)loß für
einen 3ugenblicf bie 3ugen unb fagte:
„Sttir liegt an Syrern Vertrauen! 9Wd)t ber Sadje
wegen, bie id) in f)6f)erem Auftrage l)ier nad) bem 93ud)*
Ilaben be$ ©efefceä I6fen muß, fonbem au$ rein menfd)*
lidjem Sntereffe. 3d) wußte bte gu biefer Stunbe
nidjt/' — unb babei fal) er 3lfe burdjbringenb an —
„baß eä fo etrcaä gibt"
,,3d) öerjtefje Sie nid)t!" erwiberte 3lfe.
„SÖei einer berart fompligterten Sad)e, bie mir feit

239

Digitized by Google
3öod)cn ba$ drgfte Äopfaerbred)en mad)t, unb bereut*
wegen icfy immer nacfy neuen (Sinfdllen fudje, fcr>e td)

mtd) »lofclid) einem fo aufrichtigen unb offenfyerjigen


5D?enfd)en tüte 3f)nen gegenüber! £)aä öerwtrrt! 3a,
©ie fommen gar nid)t auf ben ©ebanfen, aud) nur eine
grage, bie ict> an (sie ftelle, an* 3wecfmdßigfeit etwa
anberä att nad) Syrern ©efufyl ju beantworten."
«3d) glaube, baß eä mir Dr. #empel wenig banfcn
wirbe, wenn id) il)m burd) ©d)ltd)e ober Unwahrheiten
au nufcen fucfyte. 2Cud) ijl ba$ ein Talent, ba$ ö&Utg
gegen meine Sflatur get)t — td) Wnnte e$ einfad) nidjt,
aud) wenn td) mtd) ba^u awingen wollte. 3d) hätte fcaä

©cffi^I, baß id) mid) bamit erniebrige, öor allem aber


tyn — unb ba$ wdre baä l e ( t e , baß i d) etwa* tdte,

waä if)n frdnfen finnte."


äßen fold)e grau liebt, fdjoß e$ ©toelptng burd)
ben Äopf, ob man bann nid)t ein anberer würbe? —
Unb er fagte e$ tfd) nod) einmal: 3Benn bie grau

bid> liebte, ob bu bann nid)t wArbeji wie bie

anberen? Unb ber Oebanfe fefcte fid) in


t f) m f e ft
(Sein feiner ©pfirjtnn fagte tym, ol)ne baß er (td)

9ted)enfd)aft geben tonnte, warum: wa$ burch (5r*

jie^ung unb Umgang, waä burd) SBorbilber unb (Selbjl?

gud)t nid)t gelang, fann allein einer grau gelingen,


einer grau, bie bid) liebt, unb bie bu wieber liebjt

@iner grau, bie ijl wie jte!

Unb er fanb bie Söefldttgung in 3ttiß 4Jarrifon, bte


fo ganj anberä war in allem; fo gerabe entgegengefefct.
2lud) bie hatte auf il)n gewirft; aber wie anberä.
3n ihrer (Gegenwart war er außerjtanbe, Regungen,

240

Digitized by Google
gegen bie er fett 3at)ren anfdmpfte, aud) nur Ocn ge*
ringfien SßtDerftanD entgegengujefcen. UnD {eine gange

2Beltanfd)anung, in Die er fid), im Söiberfprud» gu jeiner

Sftatur, mit taufenD ©runDen immer von neuem t)inem=


gugroingen t)arte, mar in ©egenmart Der SDliQ £arrtfon
jufammcngefalien roie ein Gartenbau*.
£>a« aileö mar tt)m nie Deutlicher gum ©erougtfetn
gefommen al« jegt Tin Den 'Progef Dachte er in Dtefem
2fugenMtcf nicht met)r. (Seine 'Perjon ftanD roieDer im
Stttttelpunfte, unD er fuchte ffd) ubeT Die ftarte Söirfung,
Die 3Ue auf ihn übte, flar gu roerDen.
„®ut!" fagte er, „ich null Obren ©efühlen Rechnung
tragen." 34 entbinDe (Sie alfo 3l)re« ©orte« unD
fcergtchte auf 3bre iföttmirfung bei (Eruterung Der 2öabr*
hett.

3Ife mar ibm Danfbar unD reichte ihm Die £anD.


„28aö merDen ©te nun beginnen?" fragte er fle.

Um ihren SftunD lag roieDer Der roebletbige 3ug. ©ie


fah ihn an unD fagte:

„3*? — roa« fann ich anDer« tun, al« an ihn


Denfen?"
„(Sie fottten fort, weit fort! unter anDere SRenfchen,
in anDere SBerhdttntffe!"

,,2Ba« foQte Da« nußen? ©lau Ben &t, ich toürbe


auf einer Snfel Der (SikDfee auch nur eine Minute an
etroa« anDere« Denfen al« an ihn?"
„Da« f ollten Sie!" fagte er unD mühte fleh,

SttttletD ju geigen.

„Stein! Da« foHte ich nicht! 34 müßte mich oer#


achten, wenn ich Da« tonnte. 34 merDe roeDer fchroach,

noch unatöcflich fein. UnD fein SHenfch fofl STOitleib


1« 8ottbf6etnet. $a%

Digitized by Google
mit mir haben. 3d) »erbe jdjon mit mir ferrig. 3m
befien, wenn niemanb fld) um mid) rummert"
(sie nahm ir>re ganje Äraft sujamraen unb ftanb auf.
2Cber Stoclping bad)te nid)t baran, ihre SKolle alö
beenbet $u betrachten. (Sr n>ar im ©egentetl ent*

fctjloften, eine Serbinbung sn>ijd)en fid) unb tl>r l)er$u*

jlelien, bie fid) nid)t lebiglid) auf tiefen 9>rojeß be*


fdjränfte.
2faßer bem SReij, ben jie aU grau auf ihn übte, unb
ben Sorteilen, bie er für fid) aU Sttenfchen au$ einem
engeren 2(nfd)tuß an fie erhoffte, war e$ aud) öitelfeit,

bie md)t ertrug, baß er, ohne irgendwelchen (5inbru<f


gu machen, alä Sttenfd) unb Sftann einfach auägejdjaltet
war. SBor allem aber be$ »Projeffeä wegen, an bem {eine

Karriere hing/ mußte er fid) biefe grau, bie einige, ber


fid) 4?empel erfd)loß, galten. 2)enn wa$ war natur*
lieber, al$ baß Tempel, wenn bie Sujammertfunfte mit
3lfe fid) wieberholten, eine* $age$ bod) oon bem fprad),
woran jie beibe ja t>om erften bte jum legten 2lugen*
bliefe ir>rcö Söeifammenjeinä badjten — öon ber Zat,
berentwegen fie jefct auäeinanbergingen, unb bie jie,

wenn man il)n überführte, für immer üoneinanber


trennte.
£)a$ alleä empfanb unb berechnete ©toelptng mit
faltem SBerjianbe, ohne baß fein #er$ Anteil baran hatte,
wäf)renb 3lfe fid) jum ©efjen anfd)icfte unb ohne t>er*

jtanbeägemäße Erwägung Sttut unb $öeherrfd)ung nur


au$ ihrem tiefen ©efül)l für Tempel fd)6pfte.
„Wtcin gräulein!" fagte ©toelping unb gab (ich

Stturje, fo unoffigtetl wie mÄgtich 8« wirfen, „f° fet>r


id) glaube, baß id) 3h«en 3ntereffe über biefen 9>rojeß
242

Digitized by Google
Ijuiauä entgegenbringen tonnte, fo Ijabe id) bod) fein
?Red)t, auf 3l)re ©efu^Ie unb @ntfd)tuffe i)inftd)tlid)

biefe$ Dr. J&empet irgenbwie etnguwtrfen. £)aä werben


bie Gnretgniffe tun; benn bie »erben jtärfer fein at$
alle 2öorte unb £inweife, bie id) ober anbere 3f)nen
geben fonnen. (sie fyaben nid)t oljne leifen Vorwurf
erflärt, (Sie jtänben mir nid)t aU SDtatfd) bem Sitten*
fdjen, fonbern atä 3eugin bem (Staatsanwälte gegen*
Aber. 3hin, id) lege 9Bert barauf, baß (sie mid) aud)
al$ Sttenfdjen rennen lernen. ©Reiben wir ben
»Prozeß au$; für ba$, wa$ un$ beibe angebt, foll er
nid)t erijtieren."

3lfe faf) il)n fragenb an; fic oerjtanb tyn nid)t.

w 3»ifd)en Stylten unb mir . . ." wieberfyolte unb


fle

fdjutterte ben Äopf.


„3a! nehmen
! (Sie an, id) Ware nid)t Staatsanwalt,"
„eonbern?"
w3*f ftreunb."
3Ife wid) inftinftto einen (schritt gurud.
„galten ©ie ba$ nid)t für m6glid)?"
,,3d) weiß e$ nid)t," erwiberte 3Ife, „Dorn Staate

autoalt gum greunb, ba$ ifl ein weiter (schritt."


,/3d) will if)n 3fynen erreichtem. «£6ren ©ie gu. <5it

follen Dr. Tempel nad) wie t)or befudjen bürfen, unb


gwar o f) n e bie SSerpflid)tung, mir über ba$, waä ©ie
gefprodjen Ijaben, gu berichten."
„3ft ba$ miglid)?" rief 3tfe unb trat wieber bid)t
an ben $ifd) fyeran, „baä würben ©ie tun?"
.
„9)?ein 2Bort barauf!" erwiberte ©toetping unb
(Irecfte ifjr bie #anb entgegen,
3Ife gogerte einen 2(ugenblicf.

Digitized by Google
„Unb warum?" fragte ffe, nid)t gerate mißtrauijd),

aber bod) unjidjer unb äng(tlid).


„Söeil mir baran liegt, baß ©ie gut&on mir benfen."
„£)aran liegt Seiten?" fragte 3lfe unb wußte nun
gar nidjt meljr, wa$ ffe benfen follte. „2öa$ fann 3l)nen
baran liegen?" fragte fte nod) einmal, „(sie fennen

mid) ja gar nidjt."


„(5$ gibt Sttenfdjen, bei benen einem baran liegt,

baß ffe eine gute Meinung t>on einem Ijaben, aud) ol)ne

baß man fie fennt; oft genügt, baß man weiß, wer unb
wa$ fie jinb. <&o Ijabe id) ba$ ©efufyl, id) mußte Sfynen
etwa* ©ute$ antun. Unb um ©uteä gu tun, brauet
man fid) fdjließlid) nid)t 9ted)enfd)aft über feine ©efüijle

gu geben. £)a$ barf man aud) jo."


„Unb (Sie f orbern nid)t$ bafur? TLuti) il)n werbeu
©ie bann nidjt quälen? dlux um gut gu fein, wollen
©ie baä tun?" — (Sie fafy ffjn jefct freunblid) an. —
r/3d) begreife baö! id) i)abe aud) fd)on äfynltd) emp*
funben. (5$ mad)t fefjr frol). Uber baß (Sie . .
"
ffe fdjuttelte ben $opf — „t>on 3f)nen ijatte id) ba$
nid)t erwartet, ba$ fjeißt" — öerbefferte ffe fd)nell —
„id) fenne ©ie ja faum unb weiß ja nidjtä &on 3l)nen."
„fftun aber wiffen ©ie, baß id) 3f)nen wofyl will!"
Unb er jtreefte if)r wieber bie £anb fyin unb niefte tyr

gu, „nun burfen (Biel"


Unb 3lfe fdjlug freubig ein unb erwiberte fräftig
ben Drucf feiner 4Janb.
„2Bie e$ aud) auägefjt, — wir werben 3bnen ewig
banfbar fein," fagte ffe, niefte ifjm gu unb ging.

244

Digitized by Google
(giebcnjebnretf ÄapitcL

üöie )id\ ber junge ©toelping mit 2tt i


ß
#arr i
f o n auäeinanberfefcte.

m borgen beä ndd)jren Sage* flog (Stoelping nad)


Min. grober al$ fonft ging er tnd grufyfbkf^
jimmer fetner (Altern, um flcf) ju oerabfcrjteben. (£r

füllte jtd) frifd) unb Ui&ft nad) einer 9?ad)t, in ber er


(id) tnnerltct) t>6lltg &on 3Biß #arrifon freigemacht
hatte. <£r n>ar fld) flar, baß if)m eine SBerbinbung mit
ihr bebingungäloä allen feinen fd)led)ten SJnfrinften,

gegen bie er bod) r>tn unb lieber mit (Srfolg anfämpfte,


ausliefern toürbe. Unb fo log er fld) benn ttor, baß
bie$ ber ©runb fei, au$ bem biefe (5he trofc ©anreuth
ntd)t m6gltd) roar. ©an$ t)eimlid) geflanb er jtd), baß
n>o!)l aud) feine Karriere nid)t ganj unbeteiligt baran
toar. Dag aber unabhängig ba&on fein SBer$id)t burcfy
ben ©ebanfen an Slfe ttrcfentlid) erleichtert nmrbe, war
ihm, fo fel)r er mit feinen ©ebanfen aud) bei il)r, nocr>

nid)t jum SBeroußtfein gefommen.


Die frohe 3ttiene, mit ber er je©t feine Gritern be*
grüßte, legten bie falfd) aud. (sie glaubten, baß feine
Jreube, Sfttß ^arrtfon ttneberjufehen, fd)ulb baran fei

unb gitterten in bem ©ebanfen, baß biefe Steife mit


feiner Verlobung enbigen tourbe.
Dem jungen ©toelping entgingen bie forgen&oKen

2 45

Digitized by Google
SEtenen, mit betten feine (Slteru tyn empfingen, ntd)t.
Sud) Den ©rrntb erriet er fofort. @r gab fetner SDhttter
einen Äug auf bie (Bttrn, bntrfte bem Sater bie «£anb,
fefcte jtd) gu itjnen an ben $ifd) unb fagte:
„2üfo, batntt tr>r'« rcigt. 3d) fliege jefct nad) £6ln,
um für Sför. £arnfon im Kölner Sagbrennen ju retten.
dlidft ettt>a, um mid) mit Sfötg #arrtfon $u »erloben.
£)a$ mar nur fo eine oerrucfte 3bee! 2Tber bettor td)

mir baä antue unb eud) eine @nglänberin al$


©d)n)tegertod)ter tn$ £au$ bringe, lieber bleibe id)

jeit meines £eben$ SunggefeUe!"


„2)a$ tjt mir aud) taufenbmal lieber!" rief ber 2llte

vergnügt unb Hopfte feinen ®of)n auf bie ^djulter.


„3dj fann bir gar nid)t fagen, toie frot) td) bin, bag bu
tt)ieber bei Vernunft bijl. — 2öaä, Butter, ba$ tt>aren

b6fe $age, bie td) ntd)t nod) mal burd)leben m6d)te.'

„Du foHtejt bod) tueltetdjt lieber nid)t nad) £6ln


fahren/' riet grau <5lla, — „toenn bu fte tmeberjlebft,

tt>er tt>etg, ob beute Vernunft bann ntd)t toteber auä*


fefct, unb bu btd) »on neuem in (Te fcerltebft."

„2fa$gefd)loffen!" ertmberte (stoelping, „baä trar


aud) feine Siebe; baä tt>ar ... ja, tote nenn td)'$ gleid)?

. . . fo 'ne 2lrt ©letdjempftnbung; — naturltd) nid)t in


ber ®eflnnung, mef)r im Snfrinft. — 2ber nid)t in ben

beflen 3njttnften!" betonte er unb fd)uttelte ben $opf:


„3dj »erflehe mid) felbft nidjt; baä mugte id) mir bod)
fagen, fcom erften 2fugenblicf an bätte id) ba$ merfen
muffen, — id) brauchte btefer 9ttig Jßarrtfon ja nur
ba$ erfle befte beutfdje 9J?dbd)en gegenüberstellen; bei*
fpielätoetfe biefe 3Ife ©djott, eine 3eugin aud bem
J^empel^rogeg. 2fn ftd) burdjauä ntd)t$ 3(ugcrgett>öf)n*

246

Digitized by Google
ltd)e$!" — fagte er fefjr gegen ferne ßberjeugung; babei
nannte er fie bod) nur, »eil er ba$ fcebürfniä f)atte,

Don ii>r $u fpredjen, — „aber ba (lefjt man bod) fofort


ben großen Unterfdjteb; jroifdjen ü)r unb biefer SCRiß
J£>arrifon, ba liegt eine $öett"
Der affo banfen »ir feine Befreiung, badjte ©toet*
ping unb t>erjtdnbigte ftd) mit einem fclid mit grau
<£lla, bte baäfelbe bad)te.
„Sebenfallä balt' bid) rtid)t Idnger in $6ln auf al£
u4tig," fagte ber Site, „t>or allem, faljr' nid)t »ieber
tagelang mit ir>r fyerum."
„£)a$ tt>irb er fd)on nid)t tun/' meinte grau (511a,

„gebranntes $inb furd)tet ba$ geuer!"


„Seib ofyne (Sorge/' ertm'berte ©toelping, „bie fann
mir nid)t mel)r gefäfjrltd) »erben. — 2(ber um jtd) gu
unterhalten, ifl fdjKeßlid) auefy ein (Sugldnber gut
genug."
„2Tuf feinen gaH barf|t bu in if)r Hoffnungen er*

roeefen/' fagte ber alte (Stoelping, „»enn bu »eißt, baß


bu jle nid)t erfüllen »irjt. Da$ ifl einfach ein ©ebot
be$ 2fn|tanbe$; unb ob e$ fid) ba um einen beiner
greunbe ober um einen (Snglänber fjanbelt, ijl billig

Siebenfache."
(ötoelping »iberfprad) nidjt, obfd)on er anberä
bad)te. (5r oerabfd)iebete ffd) »on feinen (Sttern unb
flog nad) $6ln, »o er auf (5in(abung be$ ©rafen
©ppenfyeira in beifen 8d)loß ®d)Ienberf)an 2öol)nung
nabm. 2fud) Jjarrifonä, bie am 2fbenb juoor ange*
fommen toaren, toobnten ba aU ©d(te be$ ©rafen. Die
Begrüßung »ar ebenfo fdrmttdj, »ie e$ feinerjeit ber
2fbfrf)ieb in 93erlin geroefen toar.

247

Digitized by Google
3n einer SBaiUdoatd), Die Der ®raf lenfte, fuljr man
jur 9tennbat)n. Stoelping faß auf Dem oorDeren Ser*
Decf neben $Jii$ Jßarrtfon, rechte »on itjx faß Cl)r Sater.
SBon ^>ferDen unD 3agD toar Die SteDe unD allen m6g*
(id)en gleichgültigen fingen. 3uct) Draußen, al*
Stoelping unD ÜKiß J&arrijon todtjrenD De* jn>eiten
fRennene Idngere itit allein auf Dem Sattelpla$ waren,
fpradjen fie oon allem, nur ntd)t t>on Dem, womit jtd)

tl)re ©eDanfen au*jd)ließlid) befdjdftigten, — ndm*


lid) oon ftd).

Saß deiner J&urDenrennen nmrDe abgeldutet SD? iß

#arrifon roar rodtjrenD Der Toilette Der ?)f erDe mit iljrem
Sater in Der $Öor unD madjte Stoelping auf ein paar
Unarten De* (Steepler* aufmerffam. Stoelping, Der Die
Startnummer 7 Ijatte, ging al* jmeiter gasorit in*
SKennen. Sein Aufgalopp mißfiel, unD fo rourDe er
nod) in Den legten Minuten im Ütfng unD an Der Wla*
fdjine Idnger.
3m kennen aber ging Der engliferje Steepler in
Stoelping* J^anD feDerleidjt über Die Sprunge, bog
al* Dritter in Die ©raDe unD rang in einem Reißen
ginifl) Die bet'Den einzigen ©egner, Die fir Den 2tu**
gang nod) in 93etrad)t famen, um #opf unD £al*
nteDer.

Da* ?)ublifum naljm Den Sieg De* (JngldnDer* falt


auf, unD nur ein paar 9>rofefftonal* riefen ©raoo, al*
Stoelping nad) feinem umfidjtigcn 9tttt jur Söage ju*
rücffel)rte.

Wir. JJarrifon beglücftrünfcrjte Stoelping unD be*


Danfte jtd) bei tynt, unD feine $od)ter Drucfte tym Die
#anD unD fagte:

248
„Rein! t»a$ ©ie fit eine to>efd)c £anb fyaben!" unb
§u 9ftr. £arrifon gemanbt fufyr fle fort: „2öa$ meinft
bu, Sater, unter Sharon ©toelping m6d)te td) mal
unferen neuen Jahrgang feigen."
„SÖttf il)n, und bie greube §u machen unb unfer ©a|t
ju fein/' erroiberte 2D?r- £arrifon, „jefct ijt bie bejte

3eit unb Die 3agb auf (guten nod) im ©ange."


„3 et) bin 3i)nen bantbar unb toirbe mit Sergnugen
folgen/' fagte ©toelping, „wenn mid) nid)t ein un*
gen>6!)nlid)er 9>rojeß fingen »Arbe, in Berlin $u
Bleiben."

„Sfyr Sftirber toirb e$ nid)t übelnehmen, loenn er


ttier Söodjen fpäter auf* ©djafott Umtut," ertotberte
Sttfß JJarrifon. „Die (Snten aber f6nnen nidjt »arten,

fte jtnb ge»6fynt, um biefe 3af>re$jeit gefd)offen ju


»erben."
„2Benn e$ fid) um eine ber Abliefen ©traffad)en
Ijanbeln »urbe, fo fännte einfach einer meiner Kollegen
einbringen. @$ ijl aber ein politifd>er ^rojeß t>on
SBebeutung; unb fein 2(u$gang fAr meine Karriere
enrfdjetbenb."
„Dann mAffen ©ie felb|h>erfidnblid) jurAcf," fagte
Wir. #arrifon, unb ju feiner $od)ter geroanbt, fufjr
er fort: „Unb bu barfjl ifyn nid)t mefjr bitten; benn
bu fannj* nidjt »ollen, baß er ben @nten feine Äarriere
opfert"
„3n bie <£nten backte id> babei nid)t," er»iberte
Sttiß £arrifon, „»enigjlen* nidjt in erfler Sinie.
3d) glaubte, baß il)m unfere ©efellfcfyaft aud) »ai
»ert fei."

„Daöon burfen @ie Aberjeugt fein/' t>erftd)erte ©toel*

249

Digitized by Google
ptng. „2ber e$ gibt 3>flid)ten, berenttoegen man felbjt

auf ungett>4fynlid)e JJreuben t>ersid)ten muß."


„Da* if* 3l)re beutfäe 9>*banterie!" rief Sttifl £arri*

fon, „bie$ übertriebene 9>flid)tgefufyl; afc ob ber ,

Sftenfd) nur feiner 9>f(fd)ten unb nidtf aud) feiner S3er*


gnigungen tt>egen auf ber 2öett todre."
„(Sin* bebingt ba$ anbere," ertoiberte (Btoefying,
„unb erfl bie Erfüllung ber $flid)ten Idgt einen ben
richtigen ©enuß an ben Vergnügungen finben."
,,3cf) fyabe feit unferem legten ^Berliner 2(ufentf)alt

einen £eibenrefpeft fcor 3f)rer 9tyilofopf)ie," Rottete


Sftiß £arrifon, „unb l)Äte miefy, toiberfpredjen, ©o*
balb (Sie e$ alfo rnaf mit Syrern ©ett>iffen vereinbaren
finnen, geben ©ie un$ dlaä)xid)t, ©ie ftnb und immer
toillfommen."
©toelping banfte unb t>erfprad)'$. —
2(1$ ffe gtt>ei (stunben fpdter auf ber 3ttait*(5oatd)
toieber naefy Miln fuhren, fagte SDttß JJarrifon unfcer*
mittelt:

„#at bir Söaron ©toelping erjdfylt, 9>apa, baß er


mid) ju einem 2(u$flug nad) ©ubbeutfdjtanb aufge*
forbert fjat?"
„®o?" ertoiberte Sttr. £arrifon unb ttanbte jtd) an
©toefying, ber redjtä neben feiner $od)ter faß, — „id)

freue mid), tt>enn id) meine $od)ter, tt>df)renb id) ge*


fdjdfttidj ju tun fjabe, in Sfjrer ©efellfcfyaft weiß.
2Bann »ollen <5ie fort?"

„Sftocfy Ijeut!" em>iberte Sttiß £arrifon, „nad) bem


Diner."
„<5o eilig?" fragte ifjr SBater, „bift bu benn t>or*

bereitet?" unb ©toelping antwortete:

250
,,3d) bad)te and), baß »fr fcfeHeidjt morgen frity .

„2ber tiein!" bejtimmte Sftip £arrifon, „e* bleibt


babei. 3cf) Ijabe e* 31)nen t>erfprod)en unb fyalte mein
©ort Scf) fyabe alleö mit, ttaä trf) brause; ber
#ammergofe fyabe icfy, betör tt>ir gum kennen fuhren,
Q3efd)eib gefaßt; alle SBorbereitungen finb getroffen."
„9hm, bann toiU idj 3fyre Dtepoflttonen nidjt fliren,"

fagte SD?r. Jjarrifon. Unb ©toelping, ber fid) fdjon ben


gangen Sormittag mit ber gxage gequdlt fyatte, ob er
Sttiß $arrifon gu ber Partie aufforbem follte ober nidjt,
unb ber bafyer Aber bie 93eflimmtf)eit, mit ber fte iber
ifyn »erfugte, mefyr ald Aberrafdjt tt>ar, blieb nid)t$
toeiter übrig, al$ barauf eingugefyen unb fld) bei
9Kr. £arrifon fit bie fcereittoiEigfeit gu bebaufen,
mit ber er fl)m feine $od)ter für ben 2fa$fhig an*
»ertraute.
(5$ folgte baä £)iner, baä ®raf Oppenheim feinen
©djten gab, unb bei bem ©toelping nid)t 9fti0 JJarrifon,

fonbern bie Softer be* iBBirte* gu $ifd> führte, <gr

fprad) nid)t »iel, ba er mit feinen ©ebanfen bei SDtfß

Jjarrifo« unb bem 2(u$flug tt)ar. (5r tt>ar übergeugt,

baß fte alä erffcd feinen Antrag erwartete unb um*


fcfjren n>Arbe, wenn er tyr, jlatt um fte angufyalten,
erfldren toärbe, baß fdjroenoiegenbe ©runbe ü)n gtt>dn*

gen, firf) bie (Erfüllung tiefet ffiunfdjeä gu oerfagen.


SGBdfjrenb beä £)iner$ faf) er alle 3(ugenblicfe gu tyr

hinüber. 3lber fte enoiberte nidjt einmal feinen


©lief, eelbfl al$ 2ftr. £arrifon auf ba$ 2öof)l be*
fiegreidjen Stetterä tranf, unterbrad) fle nid)t bie Unter*
Haltung mit ifjrem Sfladjbarn; erfl al$ bie ©rdf in Oppen*
fyeim bie Safel aufhob unb man »on $ifd)e aufflanb,

251

Digitized by Google
ftanb jfe plofclicfy neben tfym, faf) t^tn einen £ugenbltcf
lang mit jlarfer <5inulid)feit in bie 3(ugen unb jagte:
„$omm!"
(Sine SBterteljhtnbe fpdter flogen ftc über #6ln I)itu
toeg. 3ttiß J&arrifon lag ju güßen ©toelpingä auä*
geftrecft in bem bequemen Apparat/ er führte ba$
©teuer.
©ie toaren faum über $6ln I)inau$, ba mad)te ©toel*
ping einen 3nfa$, fict) il>r ju offenbaren.
„3d> muß Sfjnen ettt>a$ fagen, »ad mir fd)tt>er fäUt,"
begann er.

„Dann laß e$, bi$ e$ bir leichter fäUt," gab fte jur
2tnttt>ort.

Unb er nmr frol), benn er I)offte, baß er fdjon nod>

in bie richtige (Stimmung fommen toerbe.

dlad) einer falben Stunbe begann er ttneber:

»3lfo jefct »iß id) e$ fagen."

„Sfl bir Jefct leichter?" fragte fte.

„3a, — ein toenig."

,,©o »arte nodj eine fyalbe ©tunbe!"


,,«£m," fagte er, „e$ eilt ja aud) nicfyt."
Uli bie ©onne unterging unb e$ bunfel tourbe, ruefte
Stoelping bie Riffen unter feinem <&\§ $ured)t, richtete

ffd) auf unb fagte bejlimmt:

SD?iß ^arrifon fal) gu ii)m auf.


„2öa$ ijl bir?" fragte fie.

fyabe ein paar erujfc ©orte ju fagen."


(Sie breite jtd) §u if)tn um, flutte bie (Sttbogen auf bit
$nie, ben $opf in bie $änbe unb fagte:
Littel"

252

Digitized by Google
Unb ©toelping begann:
,,3d) fyabe mid) lange bamit gequält, id) wollte
."
<$ie . .

,,£)id)," aerbefferte 332iß £arrifon.


„2üfo, id) wollte btc^ fyeute friil) fdjon sor bem
kennen unb fpäter nod) einmal t>or bem Diner um eine

Unterrebung bitten. 3d) weiß nid)t, aber id) fyatte ben


öinbrucf, aU widjejt bu mir auä, — mir blieb alfo
nid)t$ anbereä übrig, alä e$ auf bie gafjrt ju fcer*

fd)ieben." — <£r machte eine 9>aufe. — „2öenn bu


wüßteft, wie mir babei aumute ift — wie fdjwer e$ mir
fdllt — am Grnbe faßt bu eö anberd auf unb &erftef)jt

mid) falfd); aber id) t>er|td)ere bid), baß meine @e#


/'
ffyle . .

Sföiß «£arrifon richtete ftd) i>ora ©oben auf, fufjr

mit ifyren 3Crmen an feinem Körper empor, fd)lang bie

#änbe um feinen «£al$, führte tl>r ©efldjt bid)t an feinä,

fal) it)ti mit 3ugen, au$ benen naeft bie Söegierbe fprang,
an unb fagte:
„2Bo bleiben wir Ijeute nad)t?"
2)aä t>erfd)lug Üjrn bie Siebe,
„Jjeute nadjt?" wieberfjolte er unb bad)te, al$ biefe
grau an feinem £alfe fjing, nicfyt mefyr baran, fid)

burd) feine Offenheit um ben ©ruß ju bringen, ,,3d)

benfe, in £)berl)of."

„2Bo ffnb wir fjier?"

„Ober ßifenacfy."
„So laß und l)ier niebergel)en — idj bitte!"

,,©ern! — wie bu willjU"


Unb im (Gleitflug glitten ffe fyhtafc unb (anbeten im
glugfjof be* £otel$ Deutfdjer Äaifer in (Sifenad).

253

Digitized by Google
Die gange Sttadjt blieben pe gufarameu.
3m ndd)pen borgen toar ^toelping entfchloffen,

ihr t>or bcm 2fufpteg gu fagen, baß er pd) fdjulbig


fu^Ie; er f)dtte jle ntd)t fo lange in bem faljdjen ©lau*
Ben laffen burfen; aber immer, toenn er pd) habe er*

fldren »ollen, fo nod) gepern, c^e pe in (Sifenad) nieber*


gingen, fyaU ffe burd) irgenbein 2öort ober eine 93e*
toegung ifyn auä bem Äongept gebracht; nun enblirf)

aber muffe e$ ^eraud, baß e$ ihm trofc feiner @e*


fuf)le, trofc Bayreuth unb trofc (Sifenad), au$
©runben, bie er il)r nennen toerbe, unmöglich fei,

jle gu heiraten.
211$ pe beim gruhpucf faßen, unb ber Äellner au$
bem 3immer toar, panb er auf unb trat »or pe ^in.
(Sie fd)rieb gerabe eine Äarte an ihren Sater.
„£orotf)9!" begann er, unb bie $eierlid)feit feiner
©timme »erriet if)r fofort feine ernpe 2lbpd)t
„(Sinen Slugenblicf!" unterbrach pe il)n, ,,id) wollte
bich fdjon gepern fragen; fag mal, 3Billi, toie hat bir

auf ber 2fapd)t$farte, bie id) bir au$ <5d)ottlanb fanbte,


eigentlich ber lange, fd)lanfe Sunge linfä *>on mir ge*
fallen?"
©toelping brauchte ©efunben, um umgubenfen.
— ©djottlanb — 2fapd)t$farte — lange fcfylanfe

Sungling — roieberholte er pd). 3lber ehe er noch


recht im QMlbe toar, fuhr pe gleichgültig fort:

„£)a$ ip ndmlich Sttr. 2Batton, mein Verlobter!"


„2B—a—a—-$?" ©toelping unb fah pe gang
fchrie

entgeipert an, „bein Verlobter?"


„3a," ertoiberte pe, ohne ben SonfaU gu dnbern,
„ich *>erpehe nicht, toai bich baran fo in <?rpaunen

254

Digitized by
fe&t. 2öir tfnb fett einem fyalfren 3ahr »erlobt unb
teerten im Saufe beä (somraerä heiraten."
(Stoelping |tanb Da, riß Sttunb unb 2(ugen auf unb
jtarrte jte an.
„(Sin netter QHenfch, nicht aufregenb, aber au*
gutem £aufe nnb t>or allem oon guten Sanieren.
Sud) nidjt unbegabt; er l)at im Senntäturnieren unb
beim ©olf fd)on toieberholt erjle unb gleite greife
gegen gute Spieler gewonnen."
3n$wifchen Ijatte fleh ©toelping bon feinem erjlen
<£>d)recf erljolt. Sttun, Da er im SMlbe war, lachte er

laut unb Ijerglirf), fo baß 2ttiß «&arrifon ängjllid) würbe,


auf f prang unb ihn fragte:
„©roßer ©Ott! »ad ijt bir?"
„fMdjtil nid)t$!" brüllte ©toelping bor Sachen. r ,3d)
finbe baö prachtooll! ©eit oierjehn Sagen benfe td)

baruber nad), wie id) e$ bir am beflen beibringe, baß


i d) bid) ntd)t heiraten fann."
„9B—a—a-—*?" rief SDtiß £arrifon.
„. . . unb eben, in bemfelben Bugenblicf, wo id) mir
enblid) baä #erg nehme, e$ bir gu fagen, ergäfylfi bu mir
in aller (Seelenruhe, baß bu feit einem falben Sa^re
berlobt bijl unb im begriffe jtehfl, bid) §u Der*
heiraten."

3efct lachte aud) SDtff} JJarrifon au$ Döllen Gräften.


„Unb weißt bu, rn^alb ich bid) immer unterbrochen
habe?" fragte (te ©toelping.
<Stoel»ing fd)üttelte ben Äopf.
„SBefl id) barauf gefdjworen tfittt, baß bu im begriff
jtanbjl, mir einen Antrag ju machen. 3d) aber wollte
mich ni<h* »w ba$ Vergnügen bringen."

255
liefen Sttorgen in Grifenad) blieb für Sttiß $arrifon
unb (Btoelping eine ifyrer lujtigfien Grrinnerungen.
2(1$ (stoelping lieber in Berlin war, ergäfylte er

feinem Sater beinahe wahrheitsgetreu feine (Srlebniffe


ber legten Sage. Sftur jeittic^ nafjm er flehte Serdnbe*
Hingen öor. (So legte er feine Eröffnung über bie Un*
moglidjfeit einer @l)e t> o r ben 2fbjtieg in Sifenacf), »eil
er roußte, baß fein Sater tyn fonjt tabeln würbe. 60
aber lachte ber 2ttte, ftopfte if)m auf bie @d)ulter unb
fagte:
ginne bir folcfye (5$fapaben, mein 3unge. 2)u
Ijajr bir jebenfaifö nid)t$ fcorsuwerfen. Unb t>on ben
(Jngldnberinnen wirft bu nun ^offctitltc^ ein für allemal
geseilt fein."
,/3tf) gebe bir ba$ SRedjt, mid) $u entmunbigen," er*
wiberte etoelptng, „fall* id) rucffdllig werbe."

256

Digitized by
2ld>t&el>nte$ Äapitel.

38te ber junge (Stoelping eine 35er*


binbungmit3lfel)er(teUte.

r^n ben näcfyjten Sagen toar ©toelping in mehreren

iO ^ r °5 e ff cn befd)äftigt unb fyatte baljer feine 3*tt>

über bie Fortführung feiner Unterfudjung „in <5ad)en


J^empel" nacfoubenfen. 2focfy au* taftifdjen ©runben
rührte er nid)t baran unb faf) tt>of)tbebad)t aud) bon
jeber »eiteren SBemefymung JJempete ab. ^Dagegen
ließ er SIfc ©d)ott, bie fcfyon am nädjjten borgen um
eine Unterrebung mit £empel bat, bie ber Üteferenbar

ir>r in 2flm>efen!)eit ©toelpingä berroeigern mußte, ju


j!d) bitten, entfdjulbigte fid), baß er in ber guHe ber
©efd)äfte öergeffen fyabe, bem SKeferenbar Snweifungen
au geben — in 2Bar)rI)ctt fjatte er e$ abjifylicr; unter*

laffen — unb bat fte, jlcfy fo oft jle »olle, unb toenn fle

baä Söebirfnte baju fiifyle: alle Sage, an ir>n ju toenben.


3(ud) tt>enn e£ jtd) um etwas anbereä alö gerabe um
einen Q3efuct) bei Dr. Jjempel Raubte, jtefye er i\)x ieber?

aeit mit 2fo$funft unb 3tat a«r Verfügung.


3lfe bergaß in folgen 2Cugenbticfen, baß ©toelping
ber ©egner #empel$ toar — fo faßte (Btoelping wenig*«

ßenä bie (Situation, bie ftd) ofyne fein 3utun erjt Der*

fdjob, afe fein Sntereffe für 3Ife merflicf) juna^m. Da


fam ed benn bor, baß er eine* guten (Stnbrucf* auf 3Ife
17 ßanbSBetger, $afe

Digitized by Google
wegen bann unb wann fogar auf Chancen oergid)tete, bie

ßd) il)m Tempel gegenüber boten. Unb 3lfe empfanb


bann beinahe freunbfdjaftlid) für ©toelping, ber einen
£änbebnicf ober banfbaren Sölid in folgern gaile für
3«neigung nafym.
^Dreimal war 3lfe in biefer 28od)e bei Tempel ge*

wefen. Der f)atte bann moglidjft toermieben, t>on fict>

gu fprectyen. ®o oft fie anfing, fein Sdjicffal gu be*

fyanbeln, fyatte er tyr fcerfidjert, baß et ftd) mit allem


abgefunben fyabe nnb aufrieben fei, £)ie ©r6ße, bie

fte in biefen Sagen aufbringe, bie 3tuf)e unb dnu


fd)loffenl)eit, mit ber fie tf)m gur ^eite fidnbe, madje il)m

fein 2oä gu einem SKartprium, ba$ er jlolg trage, ja


ntd)t einmal mefyr miffen mochte. 2Bdre fte anberä,
bxäd)U fie bie $raft nid)t auf, unb würbe er fefyen, baß
fie unter feinem ©d)icffal gufammeubrdd)e, er tt)dre fcer*

gweifelt TCbtr bie ©id)ertyeit unb SRulje, mit ber fie

ftd) in Unabwenbbareä frfjicfe, ftefye tfym immer öor


2lugen unb lege f!d) trte ein ewiger ^rieben über feine

©eele. ©o frone ifjre Siebe baä SBerf, für ba* er ge*


lebt tyabe unb nun, wenn e$ fein muffe, gern alle* auf
fld) ndljme.
£a$ etwa war ber Sinn feiner 98orte, mit benen er

fte gu beruhigen fudjte.


Den 3lu$brucfy tfjre* (Scfymergeä fafy er ntd)t! Kenn
fie gu «£au$ t>or feinen Briefen ober feinem SBilbe, wie
t>or ben Erinnerungen eineä $oten faß unb laut auf*
fd)rie, ober wenn pe *>or tyrern Söette fniete unb bie

gefalteten £dnbe ineinanber preßte unb betete:


„®tb mir aucf) morgen wieber bie Äraft, ©Ott, nur
bie eine (Btunbe, bie idj bei ifym bin. Stadler, ba will

258

Digitized by Google
icf) aUe£ leiben, nur if)n lag md)t jef)en, wie id) midj
qudle."
Unb jeben Sag, wenn fie gu if)m ging, nie ofyne eine
Winnie, war e$ il)r, alä wenn fie einen Soten befud)te.
8ie ftanb unb gitterte unb biß bie 3df)ne oufeinanber

unb rebete fld) gu. 2ber jebeämal, wenn fid) bie Sur
auftat, fjatte fte ba$ ©efityl, afe 6ffne fid) ein ®rab;
if)r würbe fdjwarg fcor ben Zügen, fie gitterte, unb ber
SReferenbar flutte fie bann immer unb legte fie #erapel
in bie 2Trme; bann erfl ging er.

(sie taflete bann mit ifyren J&dnben feinen Ä&rper


ab, afc wollte fie fid) ubergeugen, baß er lebte; bann
fdjlang fte bie 2frme um feinen Jpalä unb fd)miegte fict>

an tyn. <£r forad) parfe, mutige SBorte, unb fie f)6rte

ifym gu; e$ bauerte nid)t lange, bann war alle* flill

unb rufyig in ü)r. Unb bie fiarfe 3ut>erf(d)t unb 9tul)e,

bie öon ifjn ausging, wirfte in il)r nad); oft £ tun ben
Tang, in benen fie rufytg unb beinahe Reiter war.
5n ber SSerfaffung faf> fie meifl ©toelping, ber tfjr

immer, wenn fie öon iljrer Begegnung mit Tempel fam,


auf bem gfair ober unten in ber großen J&atte begegnete
unb fie in$ ©efprdd) gog.
(gineä Sage* fam 3Ife gerabe l)ingu, oft Stoelping
einen Alteren Sföann, ber um <Strafauffd)ub bat, »eil
grau unb Äinb fonfi jungem mußten, fjart anfuhr:
„£a$ ffimmert und nid)t! ©ie treten morgen an,
fonfl »erben <5ie geholt!"

„fcarf man wtffen, »ad ber arme ©unber »erbrochen


fjat?" fragte fie.

©toelping, ber fie nidjt I)atte fommen fefyen, war im


erpen 2fogenblicf »er legen:

17* 259

Digitized by Google
„(5ie finb'ä, mein grdulein!" fagte er, roanbte Dem
SKann ben Surfen unb reichte il)r bie £anb.
„Darf man'* nity ttiffen?" »ieberl)olte 3lfe.
„aber id) bttt' <5ie," ertmberte ©toelping, „feien (Sie
frol), baß 6fe jld) mit bera ©d)mufc nid)t ju befajfen
brauchen, — 3cfy ^dtte (Sie übrigen* gern einen äugen*
blic! gefproben/' — Dann toanbte er ftd) ju bera alten
9)?ann unb fagte:
„aifo fcerjtanben, raorgen frAl)!"
3lfe ließ (Stoelping fielen unb ging auf ben Sttann ju.

„auf »ie lange rafiffen (Sie t>on £aufe fort?"


fragte fte-

Der alte SDtonn berftanfc flc nid)t


„Sin Satyr? — <Sed)$ Monate? — ober wie lange?"
fragte 3lfe.
."
„ad)t Sttonate, babei bin idj . .

(Stoelping n>ar hinzugetreten.


„Sber fo laffen (Sie boc^!" bat er 3lfe-
©ie artete nicfyt auf (Stoelping, bat ben SBann um
tarnen unb abreffe unb fagte in freunblid)em $one:
„(Sie formen raorgen in aller 9htf)e 3f)re ©träfe an*
treten; fär 3f)re grau unb 3f)r Äinb wirb geforgt,
befien* geforgt! (Sie finnen beruhigt fein!"
(Sie reifte ifym bie #anb. Dem alten traten bie
Ordnen in bie äugen, dt wollte if>r bie £anb filffeu,

aber flc jog ftc gurAcf.

„3lber ba$ nädjfie Sttal, ba gefcfyietyt nid)t$! ba gefyen


grau unb Äinb elenb jugrunbe! aifo beffem (Sie (td)!"
„2Rein 28ort!" rief ber alte, ,,id) — id) beffere rai$!
— dlit »ieber riifyr' id) toai an, »ad mir nidjt gefyirt!
fäon — fcfyon
— " unb er n>ie$ fd)lucfoeub auf 3Ife —
260

Digitized by Google
„Sfyretwegen nid)t
— " unb man laä formtid) in feinen
öligen, ttrie liefet SBorfafc (Idj in ifym fejtfefcte.

,,©ie toottten mid) foredjen?" toanbte jtd) 3lfe jefct

an ©toelping.
„33enn ©ie and) für mid) einen 2üigenblid übrig*
fyaben?" fagte er gefränft.
„3fcer genug! nur fd)ien mir, baß mid) biefer 3trrajle
im 2fagenblid notiger brauchte."
6ie gingen in ©toelpingä 2(rbeit$jimmer.
2fuf ©toelpingä 2fafforberung fc^te jtd) 3tfe, bann
naf)m aud) er ?>lafc,

,,3d) fyabe eine SBitte," begann (Stoetping.


„(Sie ijl t>on öornljerein erfüllt, fall* e$ in meiner
2Bad)t fie^t"
„(Sie jlnb fetjr gutig," eroiberte (Stoelping.

«3d) fdjulbe 3f)nen fo öiel £anf, baß id) über jebe


©elegenfjeit fror) bin, bie fld) mir bietet"
@r toefyrte ab.

„dlidft au* Danfbarfeit, wenn id) bitten barf



fagte er, „n>a$ id) »iß, ift einfach ein Tfypett an 3^r
gute« £erj."
3tfe surfte leidjt jufammen; il)m entging ba$ nid)t,
ab|td)tlid) »ieberljolte er:

,,3d) m6d)te 3f)r gute« ^erg gern in ben £)ienfl einer


guten (Sadje fhllen."
„fcitte!" fagte 3lfe.

„(5$ gibt einen gfirforgeöerein für entlaffene (Straf*


gefangene."
„3er; fenne ifjn!" ernMberte 3lfe.

„Um fo beffer! Sftein SBater ijl SSorflfcenber be$ SBer*

261

Digitized by Google
eint, id) bin fein 6d)riftfübrer. Au$ ©runben, bie

nid)t£ jur <5aü)t tun, tyabe td) bie 6d)riftfüt)rertn ber

Abteilung für n>eiblid)e ©traf gefangene erfudjt, \\)t Amt


nfeberjulegen. <£* erforbert große Umjld)t unb »iel
Siebe gu ben SÄeufdjen — beibe* ^aben ©te; »ollen ©ie
mir bie greube machen unb baä Amt übernehmen? 3d)
biete eä 3fynen hiermit in aller gorm an."
3tfe, bie nify a^nte, baß bie 6d)riftftyrerin nod)
im Amte tt>ar, nnb baß ©toelping erjt, wenn er 3lfe$
3ujtimmung tjatte, irgenbeinen SBortoanb für ifyre Amtä*
eutfyebung Jüchen tourbe, überlegte nid)t lange, fonbern
flframte freubig jiu
„(Sie machen mir mit 3f)«m Anerbieten eine ftreube,
eine große greube. Unb wenn ®ie glauben, baß id)

imfianbe bin . .
."

„3<fy bin ba&on iberjengt"


."
„Unb ttenn mein Sater nid)t$ bagegen fyat . .

„®o biet id) toeiß, ifi 3I)r $err SBater einer ber rooty*
4

tdtigflen Sttdnner Berlin«/


„Da$ ifl er, unb er ifl fetyr glucflicr), baß id) barin
mit if)m fo gleich ffifjle unb in bieten feiner Vereine
tdtig bin. fftur ijl er ftetä in Sorge, id) finnte mid)
uberanftrengen. 3d) rebe ifym ba£ ja meifi au$ unb
fage immer, eine Arbeit, bie einem gfreube madjt, jlrengt
nid)t an. Aber id) bin eben fein einjigeä #inb —
SÄama lebt aud) nidjt raefyr — ba ifl e$ naturtict), baß
er ftdnbig in Angjt um mid) lebt."
„3d> glaube, 31)r Jjerr SBater »irb 3^nen unter ben
augenblicfticrjen SBerfjdttniffen bie ©ttte nid)t ab*
fragen."
„©etoiß nid)t," eroiberte 3tfe, „unb n>a$ mid)

262

Digitized by Google
betrifft, fo erttdre ic^ mid) t>orbef)a(tlid) feiner 3ujiim*
mung gern bereit/'
§ie fianb auf unb reichte il)m $um 3eid)en ir)rc^

(£im>erftänbnifie$ bie 4Janb; er fdjlug ein, unt) inbem


er ifjre J£anb tt>of)I etn>a$ intenffoer alä n6tig briefte,

fagte er:
„(Bit »ijfen gar nid)t, toie glucflid) mid) ba$ mad)t,
baß (Sie nun mit mir arbeiten »erben."
3Ifc surfte leidjt gufammen unb entjog ü)m bie 4Janb.

„SBiefo mit Sfynen?" fragte jte erjiaunt. ,,3d) tue

e* ber <5ad)e wegen, »eil id) S&itleib aud) mit Sttenfdjen


f)abe, bie mal jtrauctjeln."

,,3d) »eiß e$!" ertmberte ©toelping. „Und) biefer

Sttenfdjen »egen freue id) mict); benn — id) fagte e$


fetjon einmal — id) fenne 3fyr gute* Jjerj."
„SBoljer follten (Sie tt>ot)t mein »Oers rennen?" fragte
ße nid)t gerabe freunblid).
„(Sott ict) eä 3f)nen fagen?" fragte (Stoelping.
,,3ct) bitte."

„©ejtern mittag, al$ (Sie Don l)ier famen, fjatte id)

©elegenfjeit, (Sie ju beobachten." 3lfe toid) ummttfur*


lid) einen cBd)ritt juruef. „(Sie gingen ettt>a gtoanjig
bte breißig (Schritte *>or mir. 2Cn ber <5cfc ber (gmfer
unb fcarutfyerStraße »ar ein Auflauf, (Sie erinnern
jld). 3tgenbeine grau fyatte auä ber 2fu$lage eines
©emfifelabenä einen $opf £of)t ober etroaä 3tf)nlid)e$

entteeubet unb fottte fcerfjaftet »erben, (Sie legten (Id)


in« Littel, galten, »afyrjtyetnttd) ba* 3ef)nfad)e be*
greife«, unb forgten bafur, baß man bie grau uube*
heiligt ließ."

„(So taffen ©ie ba$ bod)!" »efyrte 3lfe ab. ,,3d)

/ 263

Digitized by Google
faim nid)t leiben, wenn anbere Seilte fefyen, n>a$ id)

tue."
„(Einer guten #anblung brauet jtd) niemanb ju
fdjämen," enoiberte ^toelping.
„2föer fcreitjutreten braucht man fie nod) toeniger."
(Sie *>erabfd)iebete ftd) f)6flid) unb ging.
(Stoelping flanb nocfy lange in ©ebanfen. 3e öfter
er 3Ife fal), um fo jldrfer empfanb er, baß er jtd), wenn
er in feinen ©efufylen überhaupt nod) iüanbfung$fäf)ig
»>ar, bann nur unter ber (5inn>irfung biefer grau
Anberu toirbe.

264

Digitized by Google
SRcunjeftnteö Äapitel.

28 i e b e r alte <&d)ott ben jungen ©to e l *

ping abfertigte.

er Diener braute bem ©efyeimrat (5d)ott eine


SBtjttenfarte in* 2rbeit$3immer. Der naf)m bie

$arte nnb laä:


SBilli bon 8toelptng
(Staatsanwalt.
,%d) lajfe bitten!"

©djott fdjob einen ©toß t>on Briefen unt> 3citungen,


bie t>or if)m auf bem (Sdjreibtifdj lagen, beifeite nnb
ftanb auf.
©toelping trat in* 3immet.
<&d)ott ging il)m entgegen, fte verbeugten ftd), gaben
fidj bie $anb nnb festen ftd). ©cfyott an ben ©djreib*
tffd), ©toelping i^m gegenüber.
„J&err ©efyeimrat," begann (ötoelping, „iety barf an*
nehmen, baß 3fynen baä SBerfyältnte, in bem id) als

SBenfcfy unb Beamter $n 3^tem gräulein $od)ter flelje,

nidjt unbefannt ijt"


©djott nirfte mit bem tfopf nnb fagte:
„«Keine Sodjter erstylt mir alle*."
©toelping festen überraf cht
„Dann tmffen ©ie am <£nbe aud) von ben SBefudjen
3i>re* grdnlein Softer bei Dr. £empel?"

265

Digitized by Google
*/3cf) fagte fcfyon: e$ gibt jn>ifd)en metner $od)ter unb
mir fem ©eljeimni*."
„Darf ic^ »ijfen, ob 6ie biefe $efud)e billigen?"
fragte ©toelping.
,,©ie fdjaffen meinem bebauernäroerten $inbe (5r*

leid)terung — alfo billige id) jte. 3m irrigen l)at und)


bie menfälidje, mttfufjlenbe 2rt, mit l>cr <5ie, Jjerr
©taatäantoalt, meine $od)ter beljanbeln, fef)r berührt.
3d) f)atte feit Sagen bie Abfldjt, ©ie aufaufud)en unb
3^nen $u banfen."
»3cfy folge nur meinem ©efuf)l," erwiderte (ötoetping,
„eä gibt eben gdlle, in benen ber Beamte hinter ben
2Benfd)en jurueftritt Jfftr feiere ftdlle gibt'* feine
Sftorm. 3d) m&d)tz fa(l behaupten, baß jte unabhängig
t>on unferem SBiHen tfnb."
„Sine fdjone Regung auf alle ^dlle! Unb {ebenfalls
feiten bei jemanbem, ber feinem SÖeruf nad) gen>6l)nt

\% menfd)tid)e J^anblungen nidjt nad) ifyren SÄotfoen,


fonbem tebiglid} naefy ©efefceäparagrapfyen $u be*

urteilen."
©toelping verbeugte fid) leicht.

„9ftid)t$ Unge»4l)nlid)e$!" fagte er, „inbeffen fyabe


idj ben (Jinbrucf, baß 3^r grdulein Softer ein außer*
orbentlidjer SBenfä ift"
„dladf weiter 9tfd)tung?" fragte ber ©efyeimrat.
„§elb|Ho$ bi$ gur Aufopferung, jielbetxmßt, auf*
richtig . .

„..•unb treu!" ergdnjte <5d)ott, ber Die $e*


geiflerung ©toelpingä baburd) ettüaä abaufd)tt>dcfyen

Wfte.
„Sreu?" imeberljolte etoelping, fhifcte, backte einen

266

Digitized by Google
3ugenbKcf uad) unb oerjlanb. Unb mit ©eränbertera
Tonfall fagtc er:
„3a! unb treu. Unb ba$ ijl aud) einer ber ©riinbe,
au$ benen id) mit 31)nen fpredjen wollte."
(Sdjott tat fefyr erjlaunt unb fragte:

,,3d) Weiß nid)t, ob Seiten bef annt ijl, tag itf) Syrern
gräutein $od)ter ben ©d)riftfuf)rerpoflen in ber grauen*
abteilung unfereä Sereind für entlaffene ©traf gefangene
angeboten fyabe."
„4Jerr (Staatsanwalt," erwiberte (Sdjott mit Sttad)*
brud, ,,©ie burfen wirflid) alleä, »ad meine $od)ter
angebt, bei mir alä befannt fcorauäfefcen."
„Sftun unb . . .?" fragte ©toetying, „(Bit fyaben bie
Erlaubnis erteilt?"
„3a! nid)t gern! Unb gwar war id) weniger auä
gurd)t, jte finnte jlcfy Aberbürben, gegen bie Übernahme
etneä neuen 2mte$ ..."
,,3cf) berjtdjere (Sie, »&err ©eljeimrat, id) werbe bafur
forgen, baß 3f)r gräulein $od)ter in jeber SBetfe ent*
lajlet wirb, id) werbe ifyr eine ^ilfdfraft gur (Seite
freüen . . . f!e braucht ftd) um nidjtä gu fummem ..."
<5d)ott fdjuttelte ben Äopf.
„2>a fennen (Sie meine Sodjter fd)led)t! (Sie liebt

nid)t* £albe$! 2Bo fie ijl, ba ijl fie gang!


Unb bad ijl aud) gut fo. — Sieht!" fufjr er fort, „meine
gegen bteä 3Cmt liegen wo anberä. Unb gwar
furchte id), baß eä jte bei ifyrcm jlarfen Sttitempftnben

feelifd) gu arg angreifen wirb, mit Sföenfdjen gu tun


gu fjaben, bie einen — feien wir efjrlid)! — bod) oft
Derbammt bauem Wnnen, unb bie — gejlefjen wir'$ nur!

267

Digitized by Google
— feiten au$ ©rilnben, für bie tfe allein t>ic SBerant*
wortung tragen — meijt ffnb e$ bie fojialen SBerfydlt*

ntffe — au$ ber geraben Söaljn geriffen »erben. 3d)


fenne mein Stint unb weiß, baß e$ einfad) md)t im«
jlanbe i|t, außen gu Meißen, baß e$ jtd) ^ineinfniet in
bie Dinge unb bie SD*enfd)en — unb bann, fefyen (Sie,

ba ift ba$ »eitere, wa$ id) furdjte, anfangt, an einer


@ered)tigfeit au gweifeln, — unb fd)ließlid) »erbittert

wirb."
,,3d) fyabe ou$ ben wenigen Begegnungen mit Syrern
grdulein $od)ter gerabe ben (Sinbrud gewonnen," er*
Huberte ©toelptng, „baß c$ nid)t$ fdjabet, baß e$ t>kU
leicht fogar eine Sftotwenbigfeit 1% iijt ben btinben
©lauben an Dinge unb an 3tt en f
d) e n gu nehmen, gu
benen jie ftd) au$ irgenbeinem ©runbe irgenbwie unb
irgenbwann einmal befannt fyat."

„D nein!" erwiberte ©d)ott, „meine $od)ter i|i »iet*

leicht etwa* »ertrauenäfelig, ba$ geb' id) gu, gu unbe*


rummert unb gu gerabe fyerauä, baä fommt, weil jle in
ifyrem ©eful)l gu unmittelbar, gu einfad), gu unfompK*
giert, gu primitiv ift Die 5°*Ö* Da ß ffe «tberen
feine £eud)etei unb Unaufrid)tigfeit vermutet. 3fber

efye ffe ffd) gu etwa* befennt, ba braudjt jte 3*tt, Diel

3eit. ©ie glauben gar nid)t, wie griinblid) ffe gerabe

barin iji! Jjat jle fld) aber fdjließtid) gu etwaä be*


fannt — bie galle, in benen eä gefdjaf), ffnb gu gdfjlen
— bann freiließ l)ält ffe burd), — ob e* ffd) nun um
eine gewonnene (Srfenntnte, um eine greunbin ober um
irgenb etwa* anbereä fjanbelt."
„Den (Sinbrucf fyabe audf id), unb beäfjalb eben, ba
mir ba$ Oöoi)l 3f)re$ ftrdutein Softer am bergen liegt,

268

Digitized by Google
Ijabe id) mid) entfdjtoffen, (Bit um bicfe Unterrebung
gu Bitten. Steinen <£intt>irfungen allein nämlid), furd)te
id), roirb e£ faum gelingen; weiß id) mbeffen, baß aud)
(Bit, $tvx ©efjeimrat, in ber gleichen 9tid)tung auf 3fyr

gräulein $od)ter einjutoirfen fudjen, fo glaube id)

bejlimmt, baß ber Erfolg nid)t ausbleibt/'


„Unb tx>cld)e^ märe biefer Erfolg, ben (Bit erftreben?"

fragte Bdjott
©djott unb ©toelping faljen jtd) fejt in bie 3(ugen.

r,3d) f)offe . . fufjr <Bd)ott fort, — „aber nein!"


fcrad) er feine Siebe — ab „tt>a$ für eine Ungeheuer*
lidjfeit! bie id) ba —
eben bad)te tote fonnte id) (Sie

— aud) nur in ©ebanfen — berart fränfen."


„5Ba$ bittt backten eie?" fragte ©toelping be*

„Sftun, baß ©ie meine Sodjter bagu benufcen sollten,


um gegen Dt. J&empet . .
/'

„Söitte, fpred)en Bit e* nid)t aud!" mehrte <5toel>


piug. M 3d) burfte nad) bem, tt>a$ (Bit mir *orf)fn

fagten, bei 3f)n«n aB befannt öorauäfefceu, baß id)

3l)r gräulein Sodjter auäbritcflid) fcon ber 9>flid>t ent*

bunben fyabe, mir Aber tyre Unterhaltungen mit


Dt. Tempel gu berieten."
,,3d) n>eiß unb tt>4rbige baä, #err (Staatsanwalt,
unb bitte Bit in aller gorm um (Jntfdjulbigung, trenn
tfd) meine ©ebanfen einen 2fugenblicf lang verirrten."
„Äein ©runb, #err ®el)eimrat, Bit fennen mid)
nid)t unb fefyen in mir nur ben Beamten. 3d) be*
greife baf)er, baß Bit in ber (sorge um 3f)r Ätnb auf
einen berartigen ©ebanfen famen."
„%4tt t)on (ötoelping!" ertoiberte ber ®ef)eimrat

269

Digitized by Google
unb nafym babei bie Vijttenfarte auf, tue t>or it)m auf
bera ©^reibtif d) lag. „2>ie Jorm Ijafcen Sie Syrern
©efuch gegeben, aber id) gefiele gern, aud) mir ift cö

lieber, id) fpredje gu bem SBenfchen alä gu beut Staate


anmalt t>on Stoelping!"
„Um fo offener fann auch id) fein. Unb »ad id)

je$t fage, bitte id), »ad mid) betrifft, gunädjfl gang


unperfAnlid) gu f äffen unb gu prüfen/'
„©ern!" »erfprad) ber ©eheimrat.
»/3J)r grdulein $od)ter !)at biefem Dr. J£empel bie
<§he t>erfprod)en" — ber ©eheimrat niefte — , „unb
g»ar mit 3fyrem (5im>erjldnbnid, tt>ie id) fcermute."
Bbermald niefte ber ©eheimrat.
„Die Situation bed #errn Dr. £empel i|l 3I)nen
befannt?"
„©ewig! er ftyt in Unterfudjung, unb man befdjul*
bigt if)n eined fd)»eren Verbrechend."
„(Sined Sttorbed," ergängte Stoelping. „Unb id)

barf hingufugen, baß ed meinen $flad)forfchungen fd)on


heute gelungen ijl, ben fcetoeid feiner Schulb beinahe
liufenlod gu erbringen."
„Unb wen," fragte ber ©eheimrat, „foH biefer
Dr. Tempel ermorbet haben?"
„SBenngteidj bad Qfodtt>ärtige 2fatt, bad mid) bed
Vertrauend getourbigt f)at, biefen 9>rogeß gu fuhren,
ntdjt tt)ünf d)t, baß baruber gefprodjen toirb, fo madjt
id) bei Sfynen bod) gern eine 2faänafyme ..."

„£>h, ich Wmr »ehrte ber ©eheimrat @d)ott ab,


„mir guliebe follen Sie feine Snbidfretion begeben."
„2(ber nein," ertoiberte Stoclping, „id) fann ed

3h«en tuhig fagen. <5d ifi forotefo nicht mehr lange

270

Digitized by Google
geheimhalten — e$ fyanbelt fid) um ben rufjtfcfyen

«DKnifler tfonmBfi."
„©ottlob, baß ber tot ijt!" plafcte ber ©efyetmrat
fyerauä.

„2B —a—a—a—$?" fragte (stoclping gang ent*

fegt.
„£)b nun Dr. Tempel ober ein anberer biefer 33er*
bredjerlaufbafyn ein leiber oiel $u fpäteä (Snbe gefegt
l)at, foütcl flef>t fejl: txmjenigen, ber biefen Staffen*
morber fiber ben Raufen gesoffen f)at, oerbanfen
^unberttaufenbe unfdjulbiger, junger 3ttenfd)en if)r

?eben."
„Da* ijt ja 2Tnard)ie!" rief <5toelping unb fprang
auf. „Unb t*n ©tanbpunft »ertreten <5\t, eine ber
anerfannten ©tufcen ber ©efellfcfyaft, ein namhafter
©elefyrter, ein 9tat Reiter tflaffe!"
„@in SD? e n f d> oor allen Singen, toenn fd) bitten

barf," ertoiberte ©d>ott. „Söie id) al* (Staatsbürger


benfe unb fjanble, fteljt auf einem anberen fclatt. 3m
3ntereffe be$ Staate* muß id) ben Sttorb naturlid)
verurteilen — ©rAnben ber Orbnung unb
fd)on auä
Opportunität —
unb bafur ftimmen, baß man ben
Säter aur Svedjenfdjaft jie^t unb nad) bem Söortlaut
beä ©efefceä beflraft. 2Tud) tt)enn ed Dr. $empel,
ber SBerlobte meiner $od)ter, fft. HU Genfer) aber
bleibt e$ mir unbenommen, if)m meine Spmpatfyie,
unb n>a$ in biefem gaHe oielleidjt fd)tt>erer »legt, —
meine % d) tu ng ju betoafyren."
„(Sinem 2D?6rber?" fragte «Stoelping ganj benommen.
„TLu* bem bie ©efd)id)te vielleicht einmal einen
gelben macfyt," ertoiberte ©djott. „3 d) mid^te jeben*

271

Digitized by Google
fall* md)t unter ben ®efd)tt>orenen ftfcen, blc if>n bem
•genfer überantworten."
„(sie fjaben freie 2fnfd)auungen, J&crr ©efyetmrat.
2BoI)Ut würbe e$ fuhren, wenn jtd) aud) nur bie
politifd) ertremften ©egner untereinanber ati gfrei*
wilb betrauten würben."
„J&ier fyanbelt e$ jtd) nid)t um polittfcfye ®egner*
fdjaft, fonbern um patfjologifdje Gdfareninftinfte! 2öie
man um ber 3ttenfd)I)eit willen einen Sftero, einen
Galigula umbringen burfte — wofyloerftanben!
immer nur fcom etfjifdjen 6tanbpunfte auä; bie (traf*
red)tüd)e Verantwortung bleibt in jebem galle befielen!
— fo aud) biefen Äowaläfi. — 2Cber, $err öon ©toel*
ping, fommen wir jur <5ad)e, wir oerlieren un$."
„SDtfr fc^etnt aud), e$ ifl beffer, wir fpredjen oon
anberen ^Dingen. — 3cfy beutete fdjon an, baß jid) mein
3ntereffe fiir 3f)r gxdulein Sodjter nidjt im tyvo*
geffualen erfdjipft. 3d) fjabe ben aufrichtigen SBunfd),
bafl jte, ofjne feelifd) ©djaben ju nehmen, über biefe

unglficffelige 3fffdre fjinwegfommt."


„£)arin, $m &on ©toelping, begegnen jtd), bei

aller !Berfd)tebenf)eit unferer fonjrigen 2faffaffung,


unfere 2öünfdje. ©ie begreifen, aud) mid) befdjdftigt

biefe (Seite beä galleä am nteijten. Offen gefagt, id)


!ann mir nod) feine rechte SorjMung ba&on machen,
wie ba$ gefdjefjen foil."

„SBenn id) mir ba t)ietleid)t erlauben barf .

„SMtte!" fagte ber ©efyeimrat.


«3d) meine, ob eä nun §u einer Verurteilung fomrat
ober nidjt — für mid) befielt baruber übrigen* fein
3tt>eifel — , ©ie werben jugeben, baß auf alle gdUe
272

Digitized by Google
bie Trennung 3f)ted gMulein $ocf)ter bon biefem
Dt. #empel fcfyon in biefem ©tabtura ebenfo menfd)licfy
felb(h>er|tdnblicf> toie gefellfdjaftlicfy nottoenbig ijt"
©toelping entartete, baß ber ©efyeimrat juftimraen
ttwrbe; ber aber fd)tt>ieg unb bat <Stoelping buref) etne

leiste $5ett>egung be$ tfopfeä, fortjufaljren:


„©etfrjl Dr. £empel l)at ftd) fo biet (Sinjtdjt unb
$aft bemafjrt, baß er 3f)r grdutein ZvdjUt nid)t in
ben 9>rojeß fyineingegogen fyaben midjte. £a eine

offizielle Verlobung glücflid)ertt>eife nicf)t erfolgt ifl,

fo ift bis jum 2fagenblicf n>«nigiten$ and) 3f)r gftäu*


lein $od)ter norf) nidjt fompromittiert; Ja, eä ließe ffefj

t>ielleid)t fogar ermöglichen, baß fle öittig außen


bleibt"
„3d> fann 3fynen berraten, J&err bon ©toetying,
baß meine Softer, fall* © i 2Bert auf i!)r 3*ug*
e nicfyt

niä legen, im (Sinberjtdnbnte mit Dr. J^empel bar*


anf ber$id)tet, aU 2eumunb$jeuge anzutreten, gur
bie 3nflagebef)6rbe fann ba$ ja nur bon Vorteil fein;
benn baß ba$ 3««g«fö meiner Sodjter, bie bon ber
©acfye felbfi natürlich nidjtä toeiß, für Dr. JJempel
nid)t gerabe ungfinflig lauten ttmrbe, fann man tt>of>l

annehmen."
„Dann tt>dre bamit bie gefellfdjaftlicfye ©eite be$
^alleä erlebigt, unb e$ bliebe noefy bie rein menfefy*
lidje."

„28ie benfen ©ie jtd) ba$?" fragte ber ©efjeitnrat.

„Durchaus einfach: bie duß erliefe Trennung


t(l ja in bem 2lugenblicf ber Verurteilung Dr. $em*
pel$ öon felbft öolljogen. Sftidjt aber, tt>a$ tt>efentltd)er

ift, bie innere. Unb ba, meine icfy, finnten ©ie


18 San&S&erger, $a& _
*iel toirfen; jum minbejkn baju Beitrage«, baß ber

feeüfcfye 9>rojeß be$ innertidjen flberminbene* U\djUn*


«igt tt>irb."

„Sa, 4Jerr t>on ©toelping, id) muß gefielen, id) Bin

einigermaßen Aberrafd)t," erttiberte ber ©efjefmrat,


„bie* Sittereffe gef)t ja benn bod) fo toeit, baß id) ©ie
um eine (5rfldrung bariber bitten muß, »ad Sie
eigenttid) ju biefer ungetoof)ntid)en Anteilnahme oer*
anlaßt"
,,3d) Bitte <Sie, £err ©eljeimrat, 3f)nen bie Antwort
barauf fcorläuftg fdjulbig Bleiben ju bfirfen unb ftd) für
ben Augenblicf mit ber SSerftdjewng ju Begnügen, baß id)

e$ gut mit Sfyrer $od)ter meine — man e$


fo gut, n>ie
mit einem Sftenfdjen überhaupt nur meinen fann.
Die Umfidnbe aber {feinen mir jefct nid)t geeignet,

ndfyer barauf einjugefjen."

f/ 2D?fr aud) nid)t," erttfberte ber ©efjeimrat unb jog


bie (Stirn in galten. — „2Benn id) ©ie redjt oer*

ftelje," fagte er nad) einer ©eile, „bann tootten (Sie,

baß id) auf meine $od)ter eimoirfe."


(Stoefying nicfte.
„Da$ meine id)"
„Unb jtoar in bem (Sinne," fufjr ber ©efjeimrat
fort, „baß ffe biefen Dr. Jjmfü ÄBertoinbet . . .*
ABermafö nicfte ©toelping; bieämal lebhafter unb
mehrmals fjintereinanber.

„. . . unb ifjre ©efufjte Sfjnen jutoenbet."


Der ©eintrat ließ (Stoetping nidjt au$ ben Augen.
„Dem (Shme nad) ja . . ." ertoiberte (Stoelping,
„nur baß ee* natürlich in biefer #orm unb fn biefer
(Bitnation ungewöhnlich Hingt — unb nid)t gut angefjt,

274

Digitized by Google
baß td) t>on meinen ©effylen fpred)e, bie id), wenn
aud) ntdjt unterbrilcfe — baju jtnb fic ju jtarf — , fo
bod) gern juricfjtelle, bi$ bie 93erf)ättnijfe wieber not*
male geworben ftob."
„Unb wenn aud) bie ©effi^Ie meiner $od)ter gu
biefem Dr. J^empel }u ftarf »Aren, um tfe ju unter*
brucfen?" fragte ber ©efyeimrat, „wa$ bann?"
„Darum eben bin id) I)ier," erwiberte Stoetping,
„um mir 3*)ren Sßeiftanb §u ftdjern. Denn fdjließ*
lid) fc^ettit e$ mir ja aud} im 3ntereffe 3*>rer $od)ter
ju liegen . •

Der ©efyeimrat jtanb auf.


„®o! nun will id) 3f)nen mal etwa* fagen, J&err
t>on Stoetping," Begann «r in einem $one, ber er*
fcnnen ließ, baß er einen (5ntfd)tuß gefaßt fyatte. „2Bemi
id) ©ie redjt fcerfiefye, fo forbern (Sie t)on mir, baß id)

mir meine Sodjter hereinrufe unb if)r fage: mein liebeä


Äinb, ber Sttann, ben bu liebft unb bem bu Sreue ge*
lobt fyajl, ber ift in$ Unglicf geraten — unb jwar ijt

er ein £>pfer feiner DBerjeugung geworben. £>b er


ein SBerbredjer ober ein £etb ift, barfiber fann man,
je nad) feinem inneren Sttenfcfyen, t>erfd)iebener 2Cn*
flfy fein, geft flcf>t: eriflerlebigt! — Unb ba*
allein gibt ben 2Tu$fd)tag — unb jwar fo grinblid) er*

lebigt, baß jebe weitere ©emeinfdjaft mit biefem


Sföenfdjen bid) fompromittiert. 3d) »erlange alfo Don
bir, baß bu tyn fallen läßt! ©effyle, bie bid) etwa
nod) an iljn binben, unterbrich . .
."

£ier gab ©toefying abermals feiner 3«fli«mung


2fu*brucf.

„. . • unb tfe einem anbem, unb jwar £errn t>on

Digitized by Google
©toelping, gutoenbejt! — deinen (Bit Da*?"
fragte ber ©efyeimrat unb trat nalje an ©toetping
fyeran.

,,3d) erlaubte mir fd)on einmal gu fagen: bem ©inne


nad) ja; nur in ber %oxm fcietteidjt f)ier ober ba etnm*
anber*. 2(Ber ba$ miffen ©ie, bie ©ie 3f)te Sodjter

ja fennen, am Bejten ttiffen."


„©etoiß, id) fenne fie. Unb bantm »itt icfy 31)nen
auefy »erraten, £err i>on ©toetying, nmä meine $od)ter
mir ertoibern tofirbe. 3cfy fer)e fte beutUd) bor mir.
(Sie fö&rbe bie $dnbe auf meine (Schultern legen, mir
in bie 2fugen feljen, ben $opf fcfy&tteln unb fagen:
,Sttein, Sater, ba$ »erlangjl bu nicfyt! SB8a$bu bon
mir berlangjl, ift, baß id) if)m treu Bleibe unb um fo

fefter gn ü)m Ijalte, je offenftd)tlid)er ftd) alle SEBelt üon


tym aBwenbet/ — Unb »ijfen (Bit, »>a$ id} barauffyut
tdte? 3(fy »urbe mein Äinb in bie 3rme f fließen unb
gu Ü)tn fagen: „Seradjtet r)4ttc id) bid), wenn bu mir
eine anbere 2fattt>ort gegeBen r)dmfl."
©toelping rcar jtd) im erfien 2(ugenBItd nidjt im
Haren, oB ce bem ©efjeimrat mit bem, tt>a$ er ba
fagte, toixtüd} ern|t tt>ar. 3CBer ber SMicf, mit bem er
iljnmaß, nafym jeben 3*»eifet.
»Sa —
unb bie 2öelt — bie Sttenfdjen — toad
tofirben bie fagen . .

„2>a$ töfirbc mein $inb fo n>enig fummern, ttie

mid). — (Bit nehmen e$ mir alfo md)t uBel, «£err bon


<5toefying, tt>enn id) 3f)nen Sfyre SMtte aBfdjtage."
„SBenn bie Dinge fo liegen," ertoiberte ber, „bann
freilief) tmll id) niemanbeä ©efufjle beriefen. Dann
toarte id) lieber aB, oB nid)t bielleidjt bod) bie ZaU
276

Digitized by Google
fachen eilte* $age$ fo laut fpred)en, baß ©ie unb 3h*
gräuletn $od)ter 3h** ^Meinung änbern."
„Da$ fd)ctnt aud) mir im 2fugenfcticf baä richtige
gu fein/' erwiberte ber ©ef)eimrat, unb id) fjoffe,

baß un$ unfere Offenheit ein gute* @tucf näher ge*


bracht fjat 3 d) wenigjtenä werbe mid> freuen, wenn
unfere SBefanntfchaft ttic^t auf biefe Unterhaltung be*
fdjränft Bliebe."
Der feine $aft, mit bem ber ©efjeimrat bem jungen
<5toetping Wer feine jiemlich »erfahrene Situation
hinweghalf, wirfte fo wohttuenb auf (stoelping, baß
er rein gefühlsmäßig — wann je war baä fdjon bei
ihm fcorgefommen! — bem ©eheimrat bie $anb ent*

gegenffrecfte unb fagte:


,,3d) banfe 3h«en für 3h*e Offenheit! ^offentlid}
geben ©ie mir balb ©eregenf)eit, mich Wbttt
Dinge mit 3h«en ju unterhatten."
„2fber gern!" erwiberte ber ©eheimrat unb be*
gleitete 8toetping an bie Sir.

HU ©toefytng in fein 2foto flieg, war er jld) flar,


baß fein @ntfcf)luß trofc allem un&eränbert förtbejtanb.
Daß (Ich ihm JJinbernijfe in ben 2Beg {teilten, fonnte
ihn nicht umfliramen, beflärfte ihn nur; benn bie gerabe
waren ihm ein neuer Söewete für bie ©eflnnung, berent*
wegen er eine SBerbinbung mit 3lfe Schott erflrebte.
Da #empel mit bem Urteil auäfdjieb, auch wenn ihn
biefe 6d)ott$ au* einem ©efityl h**au$, ba* ihm fremb
war, aber imponierte, noch «fd)t faEen ließen, bezweifelte

277

Digitized by Google
er feinen 2fogenbli(f. 2ttfo Htofl öon bem gun(tigen
2fa$gang be$ 9>rogeffe$ nid)t nur feine Karriere ab; audj

fAr bfe SDtiglfcHfeit, 3Ifc gu erobern, war e$ bie 33or*


bebingung.
<£r gAnbete tfd) eine 3tgarctte an, gab ftd) SföuHe,
nidjt Aber ben (Sinbrucf, ben er bei bem alten
<Bd)ott Hinterlagen f)atte, nadjgubenfen unb gtoang feine
©ebanfen fcortodrtä, auf ben 9)rogeß gu, ber nun feiner*
Ici Unterbrechung mel)r erfahren foflte.

Der ©eHeimrat Heß, afc ©toelptng xr>n fcertaffen

Hatte, feine $ocf)ter gu jid) rufen.

„2fo$ tt>elc^etn ©runbe glaubjl bu n>of)I," fragte er


jte, „gemattet bir biefer (Staatsanwalt t>on ©toetping,
Dr. Jßerapel gu befugen?"
„2Bie fommjl bu gu ber gxage?" ertmberte 3tfe er*

tfaunt.

„9hin, bu »irfl gugeben, baß e$ gum minbeflen ein


ungett>4HnlicHe$ Serfa^ren ifh"

„@ett>iß . . . ba* fd>on."


„SBeromtticH alfo aud) eine ungetttyirfid)* Urfadje
Hat."
„darüber Habe id) nod) feinen 3Cugenblicf lang nad)*
gebaut.
„£dttejt e$ aber tun fotten."
„3a, nmrum benn?" fragte 3tfe dngjlttd).

„<5o tut eS jeet."

3Ife Aberlegte.
»,3dj *ann mit nur benfen," fagte fle, „baß eä Sttit»

gefAHl ift, — ba* iji jia tt>or>t aud) fcerftdnbtid) . .

„SBitgefAHt mit wem?" fragte ber ©eHeimrat.

278

Digitized by Google
."
„Sttun mit ©untrer . .

„©laubjl bu?"
„Ober and) mit mir — ba$ i(t ja bod) aber aud|
ganj gleich, nmrum eä gefd)icf)t"

„Dod) md)t gang; benn bu barffl nid)t öergejfen, baß


bu bid) Jjerrn öon ©toelping baburd) öerpflidjtejt"
„3n welker gorm?"
„(Sben ba$ ijt bie grage. Unb n?ic id) J&erni
öon ©toelping beurteile, tfl ed möglid), baß er SRittel

unb üBege finbet, biefe gorm ju beftimmen."

„2Ba* »ffiji bu bannt fageti?"


„Daß id) ben (Sinbrucf fyabe: 4Jerr t>on ©toelping
liebt bid),"

„2Öa$?" rief 3lfe, fufjr jurfief unb *>telt fld) bie

£dnbe *>or bie Ofyren.


„©ans ficfyer bin icfy mir itod) nid)t fciel aber
weiß id): fein 2Bunfd) unb SGBille tfl eä, btd) §u heiraten."

„Da$ iji empirenb!" rief 3lfe «*b


„wo er »eiß, baß id} unb ©untrer — ballte bie gauft,

„<5r fyAlt tyn für verloren, — jebenfaKd rennet er

nidjt mefyr mit if)m."


„Dann nwnfdje id) nur, baß er (Td) bamit fo er-

rechnet tüie mit mir!" fagte SIfe, „Darauf fott ein

Sttenfcfy feine Hoffnung bauen! 3(1 ba$ ni^t furd)tbar


— Sater?"
„Ungett>6!)nlid) jum minbeßen. 2öenigjfcn$ für unfer
(gmpfinben," erwiberte ber ©efyefrarat. „SBdrjl bu au«
bemfetten J^ola gefc^nißt tt)ie biefer etoelping, fo

finntefl bu au$ Neigung Äapitat für Dr. $empel


feiner
fdjtagen. Da bu baä md)t fannjt, fo gib ad)t, baß bu
tym »enigffcn* nid)t fd)abefh"

279

Digitized by Google
„9hm, wo idj ba$ weiß," erwiberte 3lfe, „werbe id>

mid) t>orfef)en," unb nachbenflid) verließ jte baä 3"itmer.

2)er ©eheimrat war fyaxt unb alleä ef)er als fenti*

mental, ©eine grau unb ben einigen <5of)n l)atte er

innerhalb eine« 3ahre$ »erloren. <5r fyatie e$ über*

wunben, ohne baß 31fe, bie bamafö ein #utb &on


breige^n 3ah*en war, if)m eine SBerdnberung anmerfte.
Unb ofjne feine Arbeiten gu »ernachldfjlgen, fjatte er
eä aerjlanben, bem Äinb über bie Seere, auf bie e$ nach
bem $obe öon Butter unb trüber fdjon rein dußertid)
auf <&d)x\tt unb $ritt fließ, ^inwegju^etfen.
£>tefe neue Prüfung flfa*> bit er ^art unb un*

gerecht fanb, ging über feine Äraft. Da$ <5<hictfal,

baä über fein Äinb hereinbrach, fdjien ihm fo gewalt*


fam unb beifpielloä, baß er fein Littel faf), e$ aufju*

galten ober auch nur in feiner ÜBirfung abjufchwddjcn.


„(SS muß burd)tebt »erben!" fagte er ju feinem
greunbe. ,,3d) fann e$ nicht aufhalten. Unb wenn
mein Äinb unb td) babei jugrunbe gehen," — er jog

bie Schultern fyod) — „nun, bann foll e $ fo


fein. 3d) bin mein Seben lang fein gatalift gewefen.
2>a$ jefct tjat mid) baju gemalt! — £a$ einzige, wa$
w i x tun femnen, ifl, unä treu bleiben, bamit wir,
wenn baä <5d)icffal über un$ hereinbricht, ein guteä
(Sewijfen haben unb un$ fagen finnen, wir haben unfere
9>flid)t getan, darüber h"tau* gibt e$ nicht«.

280

Digitized by Google
3n>anjigfta Äapitel.

©ie 31fe bon I>r„ £empel 2C S f t e D


n al) m.

SJffö 3Ife am näd)|fcn Sage bei Gtöntfyer war,


^1- fagte ffc:
,,3d) fomme fyeute gum legten 9)?ale!"

dt fal) j!e an unb fdjwieg. Sftad) einer 2öeile niefte


er unb fagte:
„Daä i|r red)t bon beinern SBater, baß er mit bir
fortgebt."
„£a$ ifi e$ riid)t," erwiberte Slfe. ,,2fad) benfe ntd)t
etwa, weil id) nid)t mel)r bie 93ef)errfd)ung aufbringe.
3d> Bin gang ruf)ig, feitbem id) fut)Ie, baß id) bir aud)
j e § t etwa* fein !ann. 33on Sag ju Sag bin id) ruhiger
geworben. Unb nun gar, feitbem id) weiß, baß bu
aufrieben bijt, ijl ed gang flitt in mir geworben. Dad
foßfl bu wiffen, ©untrer, unb e$ mir glauben."
«34 glaube eä bir. Unb bod) fyabe id) bir fdjon atte
Sage fagen wollen, bu folltejt beinenSBater bitten, irgenb*
wol)in, weit fort mit bir gu get)en, wo bu m6glid)(t
nidjtä r>6rfl bon bem, wa$ l)ier borgest. — (Sief) ma(,
gu wiffen, baß id) gang ruf)ig unb gufrieben bin unb
bt'6 gur legten ©tunbe burd) bid) glücfUd) war, ba$
muß and) bfd) gtucflicfy machen. 2CHc Sage nafyra 1$
mir bor, e$ bir gu fagen unb rebete mir gu unb bin

281

Digitized by Google
weiß ©Ott bod) nidjt fd)tt>achmitig. — 2Cber glaubjl
bu, ich Braute ed fertig? Smmer fagte id) mir: bad
ndchfle SM. — 6iehft bu, 3lfe, barum tjt cd gut, baß
bu nun fotnmjt unb ed mir fagjt Deinetwegen. 2(ber
aud) für mid). (Sd wirb bod) leichter für mid) fein,
btc^ fort ju wtffen."

„SBenn cd bich erleichtert, — bu weißt ja, 9>qpa


tut atted, um wad ich if)n bitte, 3Bir fprechen jefct

jwar ittc^t biet miteinanber; aber wir »erflehen und


bod). Unb baß id) fo fein fann, wie bu mid) fic t>ft,

©untrer, banfe ich nur if)m. SBerfwirbig aber,


ed ift, ald wenn er in jebem Sugenblicf wüßte,
»ad ic^ fft^te« 2Bad er bann fagt oft — ijt ed
nur ein äßort — , aber ed tyat immer ben $on,
ber mir gut tut"
„3a, barauf fommt atted an im Seben jweier 9Ben*
fd)en, ben $on gu finben, in bem ber anbere fftfytt

Daju ge^irt ein fo feined ®efi^/ *>aß fetb(l bie Siebe

ed nur feiten aufbringt Denn wo bad i% ba muß


aKed, auch SttönQt, ineinanberflimmen. Unb fo,
3Ife, war ed bei und." — <2rr beugte ben
$opf jur ©eite
unb fal) fte nicht an. — „2Benn wißte, bu ich fonntejt
bad noch einmal finben, — wenn Mdj
3Ife! ich glficftich

wißte! — SBerfprid) mir, baß bu bem 3ufatt nid)t aud*


weid)|t, wenn er fleh bir noch einmal bietet (5d gibt

mehr 2J?enfd)en wie ich. — SDtonn, ber bich gtidlid)


macht, glficflich in bem ©inne, in bem wir ed faffen,

für ben opferte ich felbft bie (Erinnerung an bich, bie ja


bod) bad einjtge Ift, wad mir nachher bleibt, wenn ich

hinter biefen dauern jifce."


r,3ch !ann ed bir ruhig besprechen," erwiberte 3lfe,

282

Digitized by Google
„tarn wa$ bu fagft, lann e$ nidjt gebe«. Daju mußte
itty erf* ein anberer Sftenfd) werben."
„Da* foiljt bu nid)t," erwiberte ©untrer.
3Ife bruefte if)m bie £anb.
,,2(ud) barffl bu nid)t glauben, baß e* ^apaö Söunjd)
i(l, wenn id) fyeute gum legten Sttale bei bir bin."
„<5o?" fagte er erjlaunt, „id) nafym e* an unb fdube
e$ nur naturlid), trenn e* fo wdre."

„Sflein, ba* I)dtte 9>apa nie bon mir »erlangt; fjeute

(o wenig wie in Sauren. 2(ud) wenn er e* fld) t>ielteid)t

wunfdjte, baß id) irgenbwann einmal baruber ljutweg*


tarne."
„Dann ifl eö alfo bein eigener SDBille, unb bu tujl e*

au* 9tö(fjTd)t auf mid)? — meiner SRufye wegen?"


„Sflein," fagte 3Ife, „id) Ijabe nidjt an bid) babei
gebaut, ober bod) nidjt in erfter Stnie. 2(ber jefct fehe
id), wie fd)(ed)t ba* bon mir war; benn id) f)&tte e*
mir längft fagen muffen, baß e* für biefy beffer wdre.
Du braud)(t beine Energie unb barffl jte Jefct — jc^t

am allerwenigflen — auf mid) berfdjwenben. Denn


gang fo flar! biß bu wof)t nid)t unb fo in bein (5d)kf fal
ergeben wie wd^renb ber ©tunbe, in ber wir ju*
fammen jtnb. 3d) fu^le ja, wa* e* bid) f ojiet an äraft
unb Serben."
Unb fte mußte baran beulen, baß fte ja felbjt ben
ganjen Sag über unb bie fyalbe Sftad)t nid)t* weiter tat

aU ji<fy auf biefe eine ©tunbe borbereiten.


©untrer fdjwieg. ffladj einer SBeite fagte er:

„Da bu e* fftfylfi, fo will id) nid)t wiberfored)en. 3a!


e$ wie bu fagfr SBenn bu nid)t wdrfl, fiele e* mir
i|i

teid)t, mid) in mein ©djicffal ju ergeben unb SBersid)*

283

Digitized by Google
p leijten. Wlit allem ^abe id) mid) abgefunben, felbjt

mit beut Äummer meiner alten SButterl (Sie l)at il)r

Seben hinter jtd) — unb glaubt an ©ott! — 2lber bad


Seben t> o r jld) unb t>a$ ©lücf in #dnben fjaben, toie

Wfc fo greifbar bor jtd)" — unb er flrccfte bie 3rme


nad) itjt aud — „@ott im J&immel ja, id) bringe bie

Äraft nidjt auf, ed leicht ju nehmen."


r,3»ing' biet) titelt! laß bid) ge^en!" bettelte 3lfe unb
fd)lang bie 3rme um feinen £ald. „fcefjerrfcfy' biefy

nid)t Idnger! gib biefy wie bu bijt. 3d) bin nid)t fd)tt>acfy,

©untrer, id) ertrag'd — unb bann fjabe benfe: id)


iafobiet3«it — unb fann fronen — unb
mid)
fyabe ben SBater, ber fir mid) forgt — unb beine SDtatter,
bie miety triftet, alle2ttenfd)enf)abeicfy—-unb
bu f)ajl nid)td! Sfliemanben! ald nur mid)! unb mid)
gum legten Sftale!" — fie nafjm feinen Äopf jnnfdjen
ifyre J&dnbe unb brüefte U)n an ftd) — , „fo, »ein' bid)
aud, ©intfyer, fiel), toir ffnb gewiß immer ftarf unb
Ijart mit und gemefen unb fyaben und nie tt>ie verliebte
?eute gebdrbet — laß bid) einmal gefjen! ein einjiged

SBal tooHen »ir tt>eid) mit und fein! unb unferen ganjen
Sammer l)inaudfd)reien!"
£)a gttang ftd) ©untrer tudjt Idnger, fdjraiegte jld)

feft an 3Ife unb fdjrie feinen <Sd)tners Ijeraud! £>ie lagen


(Id) in ben 3Crmen unb fdjludjjten — unb fa^en nid)t,
nne ©toelping, ber an einem angelernten genfter ber
£aHe ftanb unb aßed mit anhörte unb alled mit anfaf),

il)nen je£t ben Stielen roanbte, mit ber «£anb ein paar
Ordnen aud ben Bugen n>ifd)te unb in ftarfer Erregung
hinten im ©ange t>erfefyn>anb.

„2Bad gef)t nur mit mir bor?" fagte ©toelping bor

284

)igitized by Google
fid) l)in, afc er feine Ordnen Bemerfte unb fAf)lte, baß
er fid) fdjdmte, fte Belaufet ju IjaBen.
„Stein! btefe SÄetif c^en 1" jagte er laut bor jid) f)in

unb fdjloß jtd) in fem 3immer ein. —


Draußen In ber £alle lagen tfcfy 3Ifc unb ©intfjer
nod) immer in ben 2rmen.
,,©o!" fagte ©Antfyer nad) einer SBeile, naljm 3Ife
Bei Beiben J&dnben unb faf) if)r fejt in bie Otogen: „Unb
nun werben roir nod> mal fo ftarf fein!"
„3d> Bin e$!" ernnberte 3lfe.
„Unb barum foHji bu nun, ehe bu bon mir gel) jt, alled

wiffen — aud) baä legte, 4Jore atted an unb eroibere


nid)t$. Du tt)ir(l e$ im 2Citgenb(i<f nicfyt fiBerfefyeu unb
e$ bafyer trfetteidjt morgen anber* Beurteilen afö fjeut
£)B bu e$ bann Bißigjt ober bemnrfft — auf alle gdEe
wirft bu e$ Begreifen, unb baä ijt aUeä, waä id) tt>ill! —
Dann fjaBe td) feinen SBunfcfy mefjr. 2ttfo fyire!

•tSd) fyaBe bir biel bon bem griebenäBunb er$df)lt unb


bon feinen Erfolgen feit feiner ©rfinbung im 3al)re
1916. ^eine grißten Erfolge jtnb nad) außen nid)t
in bie <5rfcfyeinung getreten, wenigften* nicfyt att 2öerf
be$ SÖunbeä, wenn bie (Segnungen feinet SGBirfenä aud)
Millionen 9)?enfcf)en jugute fommen. Der SBunb f)dtte

feine SRetfyobe prefegeBen muffen unb I)dtte fte bamit


für aße 3ufunft i^rcr SBirfung BerauBt 2Ba$ bie fiBer
bie gange <£rbe berBretteten Stiefenorganffationen be*
griebenö gutage forbern, ift nid)t$ ald Sfyeorie; bie
2frBeiten, ©cfyriften, *öefd)lfiffe unb Seranjlaltungen aH
ber unadf)ligen SBereine, ber partamentarifdjen Äon*
ferenjen, be$ Snternationalen griebenäBureauä, ber ©e*
feUfdjaften ber griebenäfreunbe, bie SieBeäBeteuerungen

285

Digitized by Google
fcefudje mad)enber unb *öefud)e erwibernber 2Bon*
artfien, bie griebenäreben ber fte fceglettenben SDKnifler,

bie greunb{d)aftg* unb SerBntoerungäfdjttmre toaü*


fatyrenber Korporationen bon 3ubufrrieEen, Varianten*
tariern unb Oberlehrern, — ba$ aUed mag ein amdf anter
3ettbertretö fAr bte^3etetltgten fein; aber alles, waäbabei
tyerauäfommt unb roaö bamit erreicht wirb, baä ifl in bem
2(ugenblicf, xoo eö $tt)ifd)en jtoei SSolfern ju einem
trufleu Äonflifte foramt, bon ber SKiefentooge nationaler
Söegeifterung l)intt>eggefegt toie ein (Btro^alm.
2Tud) auäSBarmfyerjigfeit, toie (5 fyrtjluä trollte, trirbber
ett)ige triebe nie juflanbe fommen. Denn bie Unbarm*
^erjigfeit ber SDtatfdjen t)at mit bem 2Bad)fen be$ Äapi*
taltemuä, ber bie nätfyflen 3af)rfjunberte bie 2B«lt re*
gieren wirb, ©cfyritt gehalten. Die Religion ber Söarm*
Ijerjigfeit aber ifl bie Steligion ber 2Trmut Sttit itjt alfo
ifl e$ für fjeute unb morgen unb für bie ndcfyflen 3afyr*
ljunberte nid)«, hingegen f)at in bemfelben SDtoße,
in bem bie rofye ©etralt im ÜBerte gefunfen ifl, bie

2W)tung bor ber 2ttad)t be$ ©etflcd jugenommen. Unb


baä ifl ber ©ebanfe, bon bem ber 8?rieben*bunb au$*
gef)t. Denn toarum foß ber @afc, ber längfl f 4r b en
einzelnen gilt: <g£ ifl n>iberf!nnig, bie (£ntf Reibung

fiber frrittige fünfte ber Äraft ber Sftuäfeln gu über*


laffen! nidjt eine* $age$ aucty fAr gang« 8 * 1 1 e t
gelten? Die SBelt ifl ja nidjt nur bon ©urffja*, J&inbu*
unb Ghtgldnbem bebilfert Diefen %titipvittH befd)leu#

nigen Reifen, md)t etwa fljn herbeiführen, ifl bie Unf*


gäbe be* $rieben*bunbe$, tote er nad) außen in bie

fcrfdjeinung tritt.
%ix ein foldje* |>rogramm aber hätte id) nie meinen

286

Digitized by Google
fceruf aufgegeben, nie meine $raft, gefchttttigc

benn mein Seben eingcfefct. 2(ber e$ gibt neben


tiefem SÖunbe eine (Semeinfchaft, bic nur bte wenigen
fennen, bie ju ifjr geboren, ©ie t^at feinen
tarnen unb feine ©efefce unb befielt eigentlich nur
t>urd) ben ^Bitten unb bie bergen weniger, bie eine
große Siebe für bie SRenfd)en unb ein großes SRitleib
mit ihren ©chmerjen I)aben. Söarmljerjige trüber
finnte man fle nennen, wenn ufd)t bet SBiße gur $at
in ihnen fo ftarf wdre, baß fle bor nid)t$, felbjt por
bem 3tußerfien uid)t guricffchrecfen, wenn e$ gilt, ber
2ttenfd)f)eit gu Reifen.

©i*h, jeber ©ebanfe, wenn gu feiner 2fu$f&hrung


fpdter and) Millionen gehören, iji in bem $opf e i n e $
Sttenfcrjen entjcanben. So auch jeber Ärieg. 0 wdre
fir ben J&iftorifer eine intereffante Arbeit, ben
eigentlich ©d)ulbigen für jeben Ärfeg, ober beffer: ben
eigentlich SBerantwortlichen — benn e$ gibt Äriege,
bie b ur d) a u $ gefärbt werben m 4 f f e n , auch roenn
e$ feine 2(bwehrfriege ffab — , he*&u$gufinben; ben,
in beffen tfopf bie 3bee biefe$ beflimmten Kriege* e n t *

(1 a n b e n ffr. — Sflun ift nicht etwa immer ber Erreger


berjenige, ber bie $df)igfeit, bie 9ttad)t ober auch nur
ben überzeugten ^Bitten tjat, bie 3bee gu firbern ober
gar fle in bie $at umgufefeen. <£$ fann ein h^mlofer
Seitartifler, ohne baß er ahnt, wa$ er bamit anrichtet,
bielleicht nur wegen eineä intereffanten !Borfafce$ fir
einen 3frtifel, mit bem ©ebanfen fpielen. Der Ertifel
fdHt, au* bloßem 3ufaK, einem Diplomaten in bie
J&dnbe. Der benft ihn weiter unb hdlt auch Mf gdben
in ber £anb, um ihn fortgufpinnen. <3h trdgt ihn ge*

287

Digitized by Google
fprdchSweife in Greife, t)ie politifdjen (Sinfluß ^abcn,

unb in benen er nun oon felbjl fortwuchert unb immer


»eitere Greife sieht, (seinetwegen bittet jtd) fd)ließtict)

eitle Partei. Unb wdfjrenb e£ anfangt für ben jDiplo*


maten tnelleid)t nur ein ©ebanf e xoax, mit bem er faura
ernjllich einen begriff oerbanb, eine Liebhaberei, mit
ber er nur fpielte, allenfalls ein $raum fir feinen
^rgeij, an bejjen SBerwirflichung er ernjitiefy niemals
badjte, fo ifl es nun pl6fclicf) ohne feine 2lbjld)t unb
of)ne fein 3»tun ein Programm geworben, auf baS
Saufenbe fchwören, unb baS er nun öffentlich oertreten

unb für baS er ©rfinbe fucfyen muß. Unb oon ba


bis ju bem 2fagenbticf, in bem er in ber SBerwirflichung
beS Programms, baS Krieg bebeutet, bie Aufgabe feinet
Leben* jteht, ifl oft nur ein (Schritt
2)u ahnß nun gewiß fdjon, worauf ich hw&uS Witt.

Unfere ©emeinfehaft erfe^nt jwar als §&d)$t$> unb


gleidjfam als Qhibjiel aller Kulturarbeit ben ewigen
grieben. (Sie ifl pef) aber bewußt, baß eS angejichtS ber
fulturellen Stucffldnbigfeit ber meijlen SBotfer bis bafjin

noch gute 2Bege Snfotgebeffen ift bie ©eraein*


fcfyaft, ber national gejinnte Sttdnner aller Stationen
angehören, weber eine ©egnerin beS SttilitariSmuS, in
bem fte bei bem gegenwärtigen Kulturnioeau ber SSMfer
vkl weniger eine Kriegs gefaxt als eine <& i d) e *
r u n g beS griebenS jleht, noch will fte bei Ausbruch
eine* Krieges etwa jur SRenitenj aufforbem ober gar
wdhrenb ber geinbfeligfeiten ben ^rieben prebigen.

3h*e Sdtigfeit ijl oielmehr tebigtich eine prdoentioe.


©efahren wittern, rechtjeitig oorbeugen, Littel unb
SQBege finben, um einen Krieg ju oerhuten! SMgtichft

288

Digitized by
fdjon in einem ©tabutra ber erflen SSerjtimmung, wo
irgendwo ein 2fagetd)eit darauf ^«beutet — oft ift e$
nur ein 2Bort ober eine ©ebärbe — , ba fefcen wir ein.

(£$ ftnb Diplomaten, ^olitifer, (Mehrte au$ fafl allen


etdbten (Suropaä, bie (ich währenb ber Arbeiten be$
internationalen griebenäbunbed ohne 2Cufforberung
unb otjne Statuten im Saufe ber Seit t>ou felbft §u
biefer ©emeinfehaft gufammengefunben haben. (£$ ift

eine im füllen wirfenbe internationale griebenäpartei.


(Sine Art Notwehr, gegen bie in Jebera Sanbe mehr ober
weniger einflußreiche Änegäpartei. <£$ ift ein Ärieg in
Permanens, ben wir gegen Ärieg^^e^er fuhren, of)ne
baß (Te t>on und ald Organifation eine 2(^nung haben.
60 ift un$ mancher —
manchmal erjl nach
Sttinifter

jahrelanger Arbeit —
jum Opfer gefallen ober Ijat,
unferem unftchtbaren Drude folgenb, infolge Don Um*
ftänben, bie wir herbeiführten, feinem ©lauben nach
freiwillig abgebanft. 2fad) r>at man gefährliche Äriegä*
hefcer in wirtfchaftliche ^Optionen gebracht unb flc ba*
mit polttifch beäinterefjtert. 23ie überhaupt oft fd)o»
in ber (Stellung ber gxage: SBarum txtibt ber ober jener
|um Kriege? auch f<*)°n Antwort barauf liegt:

SSte treibt man ihm ben ©ebanfen auä?


£1$ ber fpätere Sftinifter Äowatäfi noch reaftiondrer
Abgeorbneter ber Duma war, würbe ihm ba$ 35er*

fchulben ber »Progromä in Sttirgorob, tyrituti unb 2So*


ronefch nachgewiefen. (5r h^tte fleh aber nicht mit ber
Anzettelung begnügt, fonbern ftd) felbft an ben
Sttenfchenfchlächtereien beteiligt 2öenngleid) 9>rogrome
unb beren Verhütung nicht eigentlich Angelegenheiten
unferer ©emeinfehaft finb, fo befd)äftigten wir und
19 Sanblöerger, $afr o

Digitized by Google
bod) fdjon bamat* mit ber 9>erfönlid)feit tiefet ®t)xtn*
mannet unb (teilten gafyllofe fcon tym begangene ©rau*
famfetten fe(t, bie man faß alle auf fabijtffdje Set«
anlagung guriicffüfyren fonnte. (5nbe 2(pril 1938 nmrbe
Äotoatäfi 3ioilgom>erneur »on Äieto; am 5. SBai be$*
felben 3al)re$ war ber berühmte Biewer 9>rogrom, bei
b«m $ott>aIäfi in bem SMute fcon 14 000 unfdjulbigen
Subemoeibern unb Subenfinbern waten fonnte. £er
Petersburger 9>rofeffor Äinäfi, ber audj gu un$ gef)6rte,

fyat unter feinen £>ofumenten einen Sörief $ott>al$fte fcom


5. Wlai 1938 au« Äiem, ber mit ben ÜBorten beginnt:
„<£$ ijl eine ?u(t gu leben!" 31$ 9>rofeffor$m$ft feine
SDfaterialfammlung gegen $ott>al$fi beenbet fyatte unb
im SSegriffe jtanb, jte ber Regierung oorgulegen, tturbe
er eineä Borgens tot in feinem Söette aufgefnnben.
2)a$ Material war fcerfdjtounben.
3tt>ei 3af)re fpdter ift $ott>at$fi Sttinijter. 9hm
beginnt bie Sättgfeit unfere* ©unbe*. ZU $flu
nifter begnügt jtd) $ott>al$fi nid)t mefyr mit ?)ro?
gromen; jefct I)at er bie Wladft, Kriege angugettetn!
«DM Bulgarien mißglucft'ä, ba e$ un$ gelingt,

einflußreiche rufjtfdje Greife, »on benen $ott>at$fi

tioeiß, baß fte feine (Stellung erfdjuttern f innen, t>on

feinen Sntrigen gu übergeugen. Unb obfdjon bie

(Situation faum nod) faltbar fdjeint, ijl er e$ jefct fetbjt,


ber etnlenft unb auf ©runb gefdjicft geführter Serfyanb*
(ungen bie (Spannung befjebt. 2)er friebliebenbe 3^
geicf)net i^n barauffjin au$ unb fiattet ifyn auf feinen
2Öunfd) r)tn mit tt>eitgef)enben S8oßmad)ten für ginn*
lanb auö, baä, wie er behauptet, im jlitten ben 2fnfd)luß
an <5d)tt>eben vorbereitet @$ gelingt ü)tn aud), ber

290

Digitized by Google
©rganifation biefer Bewegung auf bie (Spur gu fommen.
3u oom ^axtn mit biftatorifd)er
ihrer Unterbriicfung
©ettalt auägejtattet, wirb innerhalb breier Monaten
ntd)t nur an über 4000 ginnen ba$ ^obeöurtetl seil?

jtreeft, fonbern burd) feinen 9lad)tt>ei$, baß bie gdben


ber S3erfd)n)6rung nach ©d)tt>eben t)m&Uxxt\dftn, bic
(Situation gtt>ifd)en SKußlanb unb (Schieben unhaltbar.
TiU und eben mit ungeheuren Opfern ber 9?ad}n>etö
gelingt, baß biefe gange fchwebifch*finnifche ßrgani*
fation ein S03erf $ott>al$f iä ijt, unb fein (Sturg unmittel*
bar bet>orjtef)t, toirb eine* $age$ in Ärijliania ber
rufjlfd)e ©efanbte ermorbet (Sin dußerft gefdjicftet

©egengug beä und überlegenen $otoal$fi. >Die un*


mittelbare golge ifl bei ber aufä ^6d)fte gereigten (Span*

nung, ber 2(u$brud) beä Äriegeä, burd) ben jid) &o*


toafcfi abermals im (Sattel l)dlt. Sftad) ber erffcn

großen ben (Schieben gunfligen <Sd)lad)t rietet ber


au$gegeid)nete Äonig toon ©djtoeben oom <Sd)lad)tfelbe
aud fpontan an ben 3aren ein Seiegramm: „3ftein

SSerantroortungägefuhl oor ©ott unb meinem SBolfe

groingen mid), angeflehte ber $oten, bie baä <Sd)lad)t*


felb beefen, @urer Sttajejtdt nochmals ben 23orfd)lag gu
unterbreiten, in einen grieben gu willigen, ber neben
bem Status quo (Sicherheiten fit bie ruhige 3ufunft
meines SanbeS bietet"
£)er 3&t ftimmt gu; e$ fommt gu einem SBaffen*
jtiilfianb, im Verlaufe beffen SBer^anblungen in
9>ariS gepflogen »erben. £>ie brof)en, trofc £eutfd)*
lanbS Snteroention, an ber SReniteng beä rufj!fd)en
SÖeöollmdchtigten gu fdjeitern. £)er rufjtfd)e S8e*

bollmddjtigte aber ifl niemanb anberS als ÄotoalSfi.

Digitized by Google
Millionen »on ©riefen, Q3tttfd)riftcn unb ©efuchen
treffen täglich für bie griebenäunterhanbler au$ aller

2öelt in $arte ein. 3m tarnen ber Menfd)licf)feit

forbert bie treffe ber gangen 2Selt, baß Stußlanb bem


großmütigen SRat be$ <5cf)Webenf6nig$ folge. Millionen
Butter, grauen, Ätnber ber ßrieg ffil>renben Wnber
betteln in rfifyrenben SBorten: (Schonet unfere Äinber,
Männer, SBäter! Tibtx Äowaläfi erwibert bem fdjwebi*
fcf)en Minijter grinfenb: „3 wa$, ©olbaten fmb baju
ba, um erhoffen ju werben!" Unb in ben Ü*acf)tlofalen

be$ Montmartre oerfünbete er ruhmrebig beim @f)am*


pagner ben Äofotten »C'est ma guerre!'
#ier war ein gall gegeben, wo ber ©unb,
wenn überhaupt feine <5riften§ noch eine Berechtigung

haben follte, eingreifen mußte. Tille Mittel, bie man


Äowaläfi gegenüber jur 2lnwenbung gebracht hatte,
blieben ohne Erfolg. Sa trat in ©erlin ber tXuöfchuß
gufammen. ginfunbjwansig Männer waren e$,

2>eutfd)e, (Schweben, ^ransofen, öflerreicfyer, Muffen,


Staliener, — feiner, ber nicht in ber 9)olittf, Söiffen*

fchaft ober Snbujtrie eine h°*) e Stellung befleibete,

feiner, b«m fein SBaterlanb nicht f^her alt fein Seben


jianb. 2CKe aber aU Menfdjen oon bemfelben ©effir>I

burchbrungen, baß hier ein 9>erfonalfrieg fchlimmjter


3Trt, fojte e$, waä e$ wolle, oerhütet werben miffe.
Du weißt, wie ber berühmte ^ajifijt @ourceHe$ buref)
meine 2fbf)anblung iiber @arl £auptmann$ „tfrieg"

auf mich aufmerffam würbe, mich in* Vertrauen 30g


unb trofc meiner Sugenb in ben fleinen Ärete aufnahm.
GourceUeä war e$ auch feW wfeber, ber furj ein ©ilb
*on ber 9>erf6nlid)feit ßowaläfte entwarf unb ihn an

292

Digitized by Google
t>er #anb be$ gefammelten Sttaterial* als ben be$
fabiftifdjen 9)?affenm6rber$ branbmarfte. Sttacfybera

alle gangbaren Sttittel, i!)m fein tterbredjerifdjeä £anb*


werf gu legen, erfd)6pft feien, fyabe ftd} ber 2fu$fd)uß

Darüber fd)lüfjtg gu »erben, ob man gu ,ungew6f)n*


liefen*, t>on ber Sflot biftierten Mitteln greifen wolle.
Unb nadjbem er in lebenbigen garben ein 9tfef«nge*
mdlbe beä Sammerä, ber burd) biefe Kreatur über
£unberttaufenbe »on gamilien f)ereingebrod)en fei unb
über wettere £unberttaufenbe fjereingubreerjen brofje,

entworfen r>attc, fragte er uod) einmal: ,$6nnen wir


t>or ©ort unb unferem ©ewiffen \ e b e 3 Sttittel toerant*
toorten, burd) ba$ bie 2öelt s>on biefem Ungeheuer be*
freit wirb?' @in laut jubetnbe*, einfiimmigeä ,3a!' war
bie Antwort
£)aß nur nod) ein birefteä SBerfyanbeln mit
Äowaläfi in grage fam, unb baß, wenn man im
©uten nidjt erreichte, ©ewalt fpredjen mußte, wußten
alle. 7iu§ fprad) e$ feiner. 2lber bie S3e|timmtl)eit unb ber
^eilige Grrnjr, ber auf ben ©e(Td)tern aller biefer Stten*

fdjen lag, geigte, baß jeber fcon ifynen in bem Gewußt*


fein twUer SBerantwortlidjfett bereit war, bie Sttifjion

gu erfüllen. Qrin lefcter SBerfudj, auf fein ©ewiffen


unb bamit auf feine Grntfcrjließungen einguwirfen unb
ifjn gur £*mifjton gu beflimmen, würbe befdjloffen.
Wlit ifyrem sollen tarnen beeften alle eine Auflage*

fd)rift, in ber feine ©djanbtaten fnapp unb fdjarf be*


nannt unb mit Söeweifen belegt würben. >Diefe Tin*

flagefdjrtft follte ben Regierungen aller Sänber unb


fämtlidjen 9>reffebureau$, falte er ftcrj weigerte, abgu*
banfen, unt>ergüglid) übermittelt werben. SBerfagte

293

Digitized by Google
auch fca£, Dann blieb atö legte* nod) immer ©crcalt
3ef)n (Seiten jiarf trat bie Schrift, ine nur »erfaßten;
aber tt>a* Jte enthielt, glich einem Sofument be* Seufel*,
ber feine grißten ©cfyanbtaten ju einem 9tuf)me*btatt
flocht 2Bo nod) fcer SKeft eine* menfdjtidjen ©efuf)l*

ftd) regte, ba mußte e* jid) beim Sefen in 2But unb


#aß enttaben; tt>en e* gar anging, ben mußte ein ber*
artige* Grntfcfcen fcor fld> fclbfl pacfen, baß er in bem
au*ftd)t*lofen SÖeftreben, toor ftd) felbjt gu fliegen, bem
2öaf)n(Tnn verfiel, fall* er e* nicht »orjog, rechtzeitig
J&anb an (Ich ju legen.
2öem fotfte bie ,fd)tt>ere, aber ^eilige Sttifflon' —
ttn'e @ourcelle* ftd) au*brücfte — guf alten? Seber ein*
jelne erfldrte jtd), fall* il)n bie anberen für geeignet
unb ttmrbig fetten, baju bereit Seber &on if)nen hatte
ju £aufe $rau unb Äinb; aber jlatt baß ba* SÖebenfen
unb 9tücfjid)t bettnrfte, befreite e* im (Gegenteil in
©ebanfen an bie SDKIlionen anberer Sdter, Sttutter
unb Äinber, benen man bicnte, nur ba* ©eimffen.
*D?an lofh. Der berühmte jtoeiunbfünfjigidhrige
5>arifer 2Cfabemieprofeffor ©ajion 9temonb jog al*
fünfter ben 3^ttel mit bem flehten Äreuj; alle anberen
3ettel tt>aren unbefdjrieben. (Sourcelle* ubergab ii)m

bie Schrift. 9Bir briicften if)m ber 9teif)e nad) bie


£anb. deiner fprad) mefjr ein ©ort. 9öir gingen
au*einanber.
Tim iberndd)(len $age ^atte id) im ^arifer litera*

rifd)en herein einen SBortrag ju halten. 2Bar e* mehr


al* natürlich, baß id) Ütemonb, ber noch am felben
2Tbenb nach ^ari* fuhr, meine Begleitung anbot? dt
war mein Sefjrer. 3ch habe tüdhrenb meiner ^arifer

294

Jigitized by Google
£>emejter rate ein Äinb in feinem £oufe »erfeljrt. 3d)
lannte feine grau, feine ßinber, fein £erj. SBußte, baß
er feit Sauren tief in einer großen Arbeit (hefte, bie

tfyrem 2lbfd)luffe nafye raar. SBar e$ ba fcfyraer, ftd) in


bie ©emütäberfaffung Ütemonb* ju öerfenfen? (5r emp*
fanb meine ©efellfdjaft als eine SBofyliat, unb raar frol),

einen Sertrauten gu fyaben, mit bera er über afleä


fpredjen fonnte. (5r raar gefaßt unb entfd)lojfen; aber
au$ ber grage: ,©lauben ©ie, lieber Doftor, baß er jtd)

unterraerfen rairb?' — bie alle ©tunbe rateberfeljrte,

entnahm id), baß er, nun jura minbeften nid)t rejtgniert


raar.

3d) glaubte e$ ntd)t! Unb fo für} t>or

ber (5ntfd)eibung, rao e$ in <5tle Sorfefyrungen treffen


unb (Sntfctyluffe fix a 1 1 e gdlle faffen l)ieß, t)ielt id) e$

für geraiffenloä, ifyn in feinem falfdjen ©lauben ju be*


ftdrfen. 3d) fagte tym alfo, raaä id) backte. 3e ndfjer
rair 9>ari$ faraen, um fo unruhiger raurbe er. 3d)
brachte ba* ©efprdd) auf äße* mSgltdje, obfd)on id)

genau raußte, baß ©el)tro unb Sfteröen auäfd)lteßltd)


auf einen ©ebanfen reagierten. 3d) gab meine 25er*

fudje, it)n abjulenfen, fdjlteßlid) auf, afe er mir auf


eine raijfenfdjaftlidje grage, bon ber icfy raußte, baß fte

fein 3ntereffe fyatte, unb bie man fonjl nur anjubeuten


brauchte, um tfyn leibenfcfyaftlid) ju erregen, erraiberte:
,£>er jraeite ©d)uß gilt felbftberftdnblid) mir!'

,2fu$gefd)loffen!' rief id) unb fprang auf. ,£a$ »dre


ein SBerbredjen, ba* ©fe an jtd), an ber 9Biffenfd)aft,
an 3f)rer grau unb 3^ren Äinbern, bor allem aber an
unferer ©ad)e begingen! 2Bir b ertreten, raa*
rair fyanbeln. 3eber bon un$ rairb bor 31)« $at

295

Digitized by Google
treten unb fle becfen. 3ftan wirb 3f)nen ben ^rogeß
machen, gewiß! 2(ber man wirb 3f)re ©riinbe I)6ren

unb (Bit freifpredjen! Unb mefjr al$ ba$, ©ie werben


ben £)anf ber gangen gejttteten Söelt ernten/
,9ßein/ erwiberte Stemonb, ,baburd), baß wir und gu
Sttdrtprern machen, fdjaben wir ber ©ad)e. 9tur fo*
lange unfer SBirfen benen, gegen bie e$ (Td) richtet,

unjtcfytbar bleibt, werben wir (Erfolge fyaben.'


3d) fal) baä ein; baä bebingte jebod) nidjt, baß id)

feinen (5ntfcf)Uiß billigte, ber mir nur im gfalle eine*


©ewiffenäfonflifteä berechtigt festen. £)er aber lag
nidjt fcor. Unb icf) war fe^r frof), ifjn baöon uberjeugen
gu femnen, noef) efye wir in tyax\& waren.
£a e$ if)n beruhigte, flieg id) gegen meine ©ewofyn*
f>ctt im 9tteurice ab, wo $owal$fi wohnte; 9temonb$
SSofynung lag in ber @I)auffee b'Sntin.
2)ie ^Parifer 2fbenbbldtter, auf bie wir und, faum
baß ber 3«g ftanb, fturgten, brachten bie Sftadjridjt,
baß bie griebentoerfjanblungen fortbauerten, ofyne baß
eine SBerftdnbigung ndfjergerfidt fei. Unb ber »Sftatin'
brachte eine t>on ruf(tfd)er (Seite, atfo twn ntemanb
anberä aU öon ÄowaBfi flammenbe Sftotig, bie befagte,

baß bie 28ieberaufnaf)me ber geinbfeligfeiten jlunblid)

gu erwarten fei.

3d) fann bir nid)t fagen, wie fcfywer mir ber TLb*
fd)ieb Don Stemonb würbe, bem feine grau unb feine
brei Äinber in ber 93af)uf)of$f)aHe einen Empfang be*
reiteten, au$ bem bie gange Snnigfeit if)re$ 58eri)dlt*

nijfeä fprad). SR&nonb bef)errfd)te ficf) wie ein JJelb;


aber id) faf) bod), wie er gitterte, al$ er %xavi unb
Äinber in bie 2frme fdjtoß.

296

Digitized by Google
grau Ütemonb lub mid) fft* ben näd)jten Sag gum
£ffen. 3d) wagte nid)t, gu if)m aufgufefjen unb nafym an.
Rommen <Bk\ fommen <5ie auf alle gälte!'
bat er unb brÄcfte mir bie $anb.
,3d) bin \ e b e r g e i t für ©ie gu fpredjen/ fagtc id).

,3d) berette mid) auf meinen Vortrag t>or unb gefye nid)t

au$ bem #otel.'


(£r öerftanb und) unb banfte mir mit einem 95licf,

ber fein gangeä «£erg entfyuHte.


2Sa6 bann gefdjaf), weiß id) nid)t. 3d) fu!)r in$
Jjotel, aß auf bem 3tntmer, fudjte gu arbeiten, war gu
unrufyig, gab e$ auf, gwang mid), ein $öud) gu lefen,

bad)te aber immer nur an Stemonb, ber \z%t ötelletd)t


gerabe bei $owal$fi war, beffen 3"nmer auf bemfelben
©tocf am anberen (5nbe be$ glureä lagen.
& war mittlerweile neun. 3d) war fo unruhig, baß
id) au$ bem 3ttnmer ging, ben glur entlang biä gu
(5nbe. 2Ü$ id) an ben 3immertÄren be$ 3ttinijter$ war,
flocfte mir ber #tem, mein 4?erg ging fo fd)nell, baß
id) unwißriirlid) jtefyenblieb unb f)6rte, wie ein Diener
einem ^agen fctgtc: (Srgelleng f)at eine Äonfereng unb
wfinfd)t ntdjt gefrort gu werben, £)b Dtemonb e$ war,
mit bem er fonferierte, wußte id) nid)t, wie id) mir benn
überhaupt feine red)te SSorfMung batton madjen fonnte,
wie er eine 3lubieng unter fcier 3(ugen mit bem fciel*

befdjäftigten 3ttini(ler ergwingen wollte. Dann war


Ütemonb aud) gewohnt, baß |td) feinem tarnen bie

Suren fcon gfirflen unb Äonigen 6ffneten, fo war e$


bod) immerhin ungewäfynlid), baß ein ©elefyrter bei
einem fremben 9ttini)ter, ber in politifdjen ©efdjäfien
in 9>ari$ war, eine 3lubieng nad)fud)te.

297

Digitized by Google
1

3d) ging auf mein 3iutmer gurücf. 3ch fuchte attf

alle migliche 2Öctfc mich gu gerjfreuen. Steine Stirn*


mung würbe immer »ergroeif elter; ich Heg mir 28ein
auf* 3in»ner bringen; id) trau! unb raupte, gang
gegen meine @en>ol)nl)ett; alle h^be Stunbe iffnete id)
bieSur unb ging auf ben glur. Die SKufye ringsum
war mir unl)eimlid). 3d) t)atte ba* ©efüf)I, al* mußte
man Suren fdjlagen, Sttenfdjen fommen unb gehen unb
laut reben hfirw. 2Cber äße« Blieb flitt*

211* meine (Erregung unerträglich würbe, fuchte id)

mic^ baburrf) auf anbere ©ebanfen 311 bringen, baß id)

mir meinen Vortrag, ben ich morgen halten fottie, in*


©ebächtnte rief. 3<h fam fiber ben erften Safc nicht
hinauä. £)a* machte mich wilb. 3d) ftörgte t>on
meinem befiel auf unb war entfd)loffen, mich f*fö|i 5 U
fibergeugen, wo fleh ber SIttinifier aufhielt unb »er bei
ihm n>ar. 3n bem 3(ugenblicf 6ffnete fleh bie $&r, unb
Stemonb trat herein.
,©roßer ©ott!' rief id) unb trat nahe an ihn tyxan,
,flnb Sie e* wirflid)? 95on »0 fommen (Sie? ©ie

fehen Ja au« wie ber $ob.<


Stemonb erwiberte nicht*, dt fah mich an, gitternb
unb fcerängjtigt.

,<Bk waren bei ihm?* fragte ich ty*-

£r niefte.

,®Ce h^en öerfud)t, ihn umgufiimmen?'


(5r niefte abermal*.
,©Cc h^en ihm bie Schrift öorgelefen?'

Söieberum niefte Stemonb.


,Unb er hat fleh trofcbem geweigert . . .?'

iJtemonb niefte mehrmal* furg tfinttttinanttt.

298

Digitized by Google
3d) §6gerte einen 2Cugenblicf — trat bid)t an tyn
fjeran. —
'Dann fyaben <&\t il)n alfo . . .?' fagte td), fprad) e$

aber nidjt an«; er mußte ja »iffen, tt>a$ id) meinte»


Da f djuttelte SRemonb ben $opf unb fagte:
,$tteiu!<

,$ftein?' rief id) erregt, unb er fuljr fort:

,Da$ ijt e$ eben! icfy Ijabe e$ nidjt getan-*

,2fod) nid)t t>erfud)t?< fragte id) tyn-

Söieber fdjuttelte Ütemonb ben $opf.


3d) fdjmieg. Sftad) einer SBeile fragte id):
4
,2Ba$ foll nun »erben?
<£r jog bie <5d)uttern f)od) unb fagte:
,3d) tteiß e$ nid)t!'
,9öie f)at er'« aufgenommen?* fragte id) iljn.

Unb nun erjäljlte SJtemonb, ber Sftinijter fei erfreut


geroefen, einen SKann Don feiner Q5ebeutung fennen ju
(ernen. Stemonb Ijabe il)n unterbrochen unb il)m
erflärt:

,3d) fomme nid)t al$ ©elefyrter ju 3l)nen, fonbern


um at$ Sttenfcfy jum Sftenfdjen ju reben.'
Unb ber 3ftinijier Ijabe enoibert:
,Darf id) (Sie bann bitten, ba$ ©efpräd) biä nad)
(Srlebigung meiner Ijiejtgen SDtfffton ju vertagen?*
,Um biefe SBiftfon eben fyanbett e$ ftd),' fjabe er jur

Antwort gegeben, bie <5d)rift fyerauägeljott, ftd) t>or

iljn IjingejteEt unb mit bem SSortefen begonnen.

,9tad) bem erjfcn 3bfd)nitt/ fufyr 9temonb in feinem

93erid)t, ben er in feiner Erregung außer #tem unb


»ortttete fjeroorftieß, fort, ,f)ielt id) inne, um bie 2öir*

fung gu fer)cn; benn id) begriff nid)t, baß ein Sföenfd)

299
ba$ über (Td) mit andren tonnte, ofyne aufgufpringeu

fal) ju mir auf, fcergog feine SKiene unb fagte befiiramt,


aber fyiflid):

,93itte, fahren ©ie fort!*


Hut) id) laä weiter unb ffttylte, wie meine ©tirarae
litttttt unb an (Stellen, wo bie 2Cnflagen ftarf unb
befiimmt wie $eulenfd)läge niebergingen, in bie J^5t>e
ging unb fefunbenwete auäfefcte.
Der Sföini|ter rfifyrte jld) nid)t, unb id) fal) beutlid),

baß feine ©idjerfyeit unb iKulje nidjt gef)eud)elt ober


erzwungen war.
3d) tt>ar gu <5nbe, auf aUc^ gefaßt, bereit, ju fyanbeln,
trenn e$ n6tig würbe.
,2Bfirben <Bu mir bie ©d)rift mal auf einen 2(ugen*
blicf gefiatten/ bat ber Stttnifter, aU tjanble e$ (Id)

um einen jrbeliebigen 2frtif*el, ber tl)ti nidjtä anging.

3d) reifte ü)m automatifd) ba$ ©latt, er fagte:


,2)anfe!' blätterte unb mad)te ffcf> ein paar Sftotigen.

,£>arf id) (sie bitten, ftd) nunmehr gu entf erließen?*

forberte id) in einem $one, ber beftimmt unb bringenb


war.
dx uberl)&rte eä, ober er tat bod) fo.

,J5m/ fagte er nad) einer 2Betle in ruhigem, nad)*


läfftgem $one unb reichte mir mit einer leisten SBer*

beugung bie (Schrift jurief, ,wa$ bie ruf(tfd)en Herren


angebt, bie e$ für fing befanben, ju unterjetd)nen, fo
bfirfen ©ie Sfyren greunben fagen, baß bie uod) im
Saufe be$ morgigen $age$ öerfyaftet »erben/
3d) füllte, id) würbe blaß unb wid) mtwißttrlid)
ein paar (Stritte jur&f.

300

Digitized by
,3m übrigen bin id) 3f)nen banfbar, Heber 9)rofeffor,
baß ®ie und) aufgegärt fyaben. 3d) begreife nun
mandje*, »offir id) btöljer feine (Srfldrung fyatte.' —
<£r toax fo mn>erdnbert im $on unb 2Befen, baß id)

nid)t wußte, ob baä fein @rnjc ober Serjiellung toar.

,3Sirflicfy! einen »erroollen 2)ienft Ijaben (Sie mir ge*


leijiet . . . Unb toaä bie SSerljanblungen mit (Schweben
anbelangt/ babei jlanb er auf, ,f° toill id) Sfynen »er*
raten, baß bie ^einbfeligfeiten morgen lieber aufge*
nommen »erben. 3f)r $erid)t burfte bafyer, burd) bie

€reignifie überholt fein, jutn minbejten aber an 3nterefje


»ertoren fyaben. ©eftern nod) f)dite er k)f etteidjt
einiget 2Tuffefjen gemacht'
<£x oerbeugte ftc^ unb ging auä bem 3immer; icfy jlanb
n>ie fejtgenagelt, ofyne ein 2öort ju eroibern, »ofyl fünf
Spinnten lang unb jtarrte jur $&r, burd) bie er gc*
gangen war, ofyne bie Äraft ju fyabeu, mid) fortju*
bemegen ober aud) nur bie #anb au$ ber $afd)e ju
liefen, in ber mein i)tet>oh>er flecfte. — Unb nun/
enbete Ütemonb unb fal) mid) i>erjtt>eifelt an, ,bin id)

3d) fal) in biefem 2fugenblic( neben ber ©efafyr für


nnfere rufflfdjen greunbe unb bie ©efäfyrbung unfereä
Q3unbe$ nur einä: ben burd) Stemonb, alfo burd)
x i a II e mitoerf d)ulbeten Sfleuauäbrud) be6 Äriegeä,
§u bem $on>aI$fi nun boppett brdngte, toeü er bamit
ber Auflage 3Cufmer!famfeit unb Söirfung nafjra. £)a$
im legten 2fagenbli(f nod) ju tterfyinberu, war ber natur*
Itc^e unb einjige ©ebanfe, ber mid) jefct trieb.

3cfy fdjob SK&nonb einen Reffet f)in, goß if)m Sföein

ein, ben er i)inunterfrur$te, tranf felbji, goß ifym toieber

301
ein unb trieb i I) n mit allen Mitteln b c *
Jjerjen* ob d e£ 3ntelleftö, d) gu f t b e ?

finnen, fid) j u f am m e n $ u r e i ß e n unb


feine 9>flicf)t $u tun!
3d) faf), wie id) il)n aufrührte unb erregte.
,dlo<fy ein ©lad!* fagte er, jlanb auf, brucfte mir
feierlid), al* wenn er mir ein ©eWbni* ablegte, bie
#anb unb ging fjinau*. —
3d) (lanb nod) auf bemfelben %Ud, ba* ©ejid)t jur
Sur, ben 2(rm nod) auägejfrecft unb füllte nod) beutlid)
ben 2)rutf feiner £anb, al* er Aber unb Aber mit
<5d)tt>eiß bebecft in* 3fa«er jifirjte unb ficfy mir an be»
#al* loarf. 3n ber J^anb l)ielt er ben raudjenben Sie*
bolber.
<£t Ijatte oljne Überlegung unb ofyne 5Borjtd)t ge*

fjanbelt — unter meiner ©uggefHon — ber $ d t e r


mar i d).

$rofc be* Dielen SGSeine* toar mein SBerflanb flar; id)


fiberlegte fdjarf alle*, »a* nun gefdjaf).

Sine ©tunbe fpdter lag Stemonb in feiner fBiEa


Stae <5l)auff6e b'Äntin in feinem Sßett dt felbjl fagte

mir, al* id) ihn am ndd)jlen Vormittage auffud)te: ,Unb


tt>enn <B\t mid) unter meinem (5ibe fragen, ob ba*, t»a*
id) in biefer Sttactyt erlebte, n>irflid)e* ®efd)el)en ober

nur ein Sraura tt>ar — id) todre um bie Antwort


verlegen.'
2lm nddjjlen borgen nmrbe ber Äammerbiener
be* SDKnifler* beruftet; auf bie ftejljlellung l)in, baß er

bie fflad)t bei einer ©rifette auf bem Söouletoarb 9tod)ed)


ouarb $ugebrad)t fyatte, unb baß außerbem ber ©djuß
eine* gerduf<fylofen fKebol&er* felbjl bom Sttebenjimmer

302

Digitized by Google
ou$ md)t ju l)6ren fei, würbe er fdjon am Sftacfymittag

wieber auf freien guß gefegt.

3cfy t}ielt abenbä — erleichtert, nid)t b e *

fdjwert — meinen SSorrrag; benn t>ie SBerfyanb*


lungen, bie an ©teile be$ ermordeten ^oroaläft auf
telegrap!)ifd)e SBerjtänbigung fyin mit bem 3aren ber
rufjtfd)e *Öotfd)after in 9>arid fufjrte, Ratten nachmittag*
um 6 bereits gu einer »ollfommenen SBerjtänbigung ge*
fufjrt. Die $rieg$gefaf)r war befeitigt, ber SBaffen*
jlillflanb befinitio, ber griebe ge(td)ert! —
Da$, 3lfe, ift mein ©eftänbnid — unb nun urteile

bu, ob id) banad) nodj ein Ütec^t auf beine Siebe fjatte."

„Du fyaft getan, waä bu tun mußte — jl! (Sin 95er*

brechen wäre e$ gewefen, wenn bu anber* gefyanbelr


hatteft.

,,3d) banfe bir!" fagte ©untrer unb bruefte tt>r bie

#anb.
„Unb Stemonb? — ift er jur SKufye gefommen?"
fragte 3lfe.
„(Sin paar Sftonate lang fjatte er mit feinen ffter&en
pi tun — bann i|t er ein anberer Sföenfd) geworben,
Reiter unb um Safyre jünger, Unb wenn einer feine
3Berfe lobt, bann antwortet er: ,Da$ aEeä i(l ntd)t$.

Da$ eingige 2Berf, auf baä id) ftolj bin, unb ba$ man
erfl in 3af)rJ)unberten wurbigen wirb, ba$ fennt il>r

alle md)tl<"
„<&v l)at allen ©runb, flolj p fein/' erwiberte 3lfe.
„2lber bu aud)! Du mefjr al$ er!"
SÄan fab, wie glucflid) if)n ba$ machte.
„Daß bu ba$ fagft," erwiberte er, „wo bu ber
einjige SDtotfcr; bift, ber barunter leibet"

303

Digitized by Google
Tfladj einer SBeile fagte 3lfe:

„£u mußt feljr glucflid) fein!"


„3e$t, wo bu e$ weißt, ja! — Unb nie ifi ein
Sttenfd) ftolger unb freier »or feine Stifter getreten
al* id)."
SIfe fal), wieviel fidrfer er war afc fte. ©ewiß, au$
fle war ftols auf i!)n unb feine Zat, aber ba$ »ermeljrte
nur bte ©djmergen, bie fte in bem ©ebanfeu litt, ifyn

nun für immer verlieren ju muffen.


6ie naljra il)re gange $raft gufammen, um jefct, als
er fte gum legten 2(bfd)ieb in bie 3rme fd)loß, gefaßt

§u fcfyeinen.
(Sr war fefier unb gM*rftd)tIid)er alä gufcor unb
fdjien beinahe gludlid). (Sie aber big bie Sippen auf*
einanber, fdjritt wanfenb ben ©ang entlang, fjielt ftd)

mubfam aufregt, unb erft alö flc glaubte, baß er jte

nid)t mefjr fefjen fonnte, lehnte flc fid) an bie 2Baub,


führte bie #änbe fcor baä ©eftdjt unb fetyludföte laut
auf:
„©roßer ©ort! ba$ ertrag' id) rnc^t!"

(ötoelping war nad) einer SSeile wieber auf ben


$Iur getreten. Sföit anberen ©efuf)len, festen ifym,

»artete er fjeute barauf, baß 3Ife t>on ifyrer Begegnung


mit J&empel fam.
Jjielt jld) btefyer — worüber er ftd) genau Stedden*
fd)aft gab — , baä Sntereffe, ba$ er an i!)r att SBenfdje»
ljatte unb für baä ©pmpatljie wof)I faum mefyr bie

ridjtige 93e$eid)nung war, mit bem 3ntereffe, ba$ flc

tym in projeffualer £inftd;t bot, bie 2Bage, fo war U


304
nun faft auäfd)lteßlicfy ber SBenfd), beff entgegen' er jefct

»oller Unruhe auf bem Äorribor fianb unb ffe erwartete.


Unt) cö war nidjtä anbereä alä (5xferfud)t, bie if)n quälte,
alä SBierteljtunbe um SBiertelfhmbe verging, ofyne baß

3lfe fam. 9ttef)rmal$ fiberlegte er, ob er nid)t auf


©runb ©efugniä einfach bajtt>ifd)entreten unt)
feiner
ber Unterhaltung ein (Snbe madjen folle. (Sein Snfltnh
bewahrte il)n ba&or.
(Snblid) fa!) er am Grube be$ ©angeä einen ©chatten,
ber langfam näfyer fam, unb al$ er in ber #ette eine*

gen|ter$ war, erfannte er beutlid), baß (te e$ tt>ar.

Seicht uad) Dorn gebeugt, of)ne nad) red)t£ ober linft ju

fefyen, g l i 1 1 fte raefyr »ortoärtä, al$ baß flc bie gfiße

feete.

©toefying ging if)r entgegen.


6ie fal> tt)U nidjt.

3(t Sfynen raaä?" fragte er unb trat ifyr in ben 2Beg


6ie futyr erfdjrocfen auf, fagte „tm'e?" unb faf) jefct

erjl, baß e$ ©toetpfng war.


Söitte laffen 9k mid)!" fagte tfe bittenb unb bod}
befiimmt
<5r trat jur ©eite, unb ffe glitt, wieber nad) t>om
gebeugt, an tym vorbei, ben ©ang entlang unb t>er*

fdjfcanb burd) bte $fir, bie auf bie ©traße führte.


©toetying flanb unb fal) il)r nad).
<£r fiberlegte.

©oKte er it>r ein ©efiänbnte abgelegt fyaben? fd)oß


eä if)m fofort burd) ben Äopf — unb im felben Bugen*
blief (lanb aud) fdjon toieber ba$ Sntereffe ffir ben
9>ro$eß bei ifym im SBorbergruube.

20 2anb8&etßer, $afc

Digitized by Google
einunt>$n>anjigfk$ Äaptfel.

2B i e ber junge (5 1 o e l p n g 3 i 1
f
c jum
(Sprechen Braute.

{jXtoelping ging nneber in fein 3«nraer.


dt fegte jtd} an Den ©d)reibtifd), flufcte ben
Äopf in betbe J&änbe unb uberlegte:
SDBenn id) fte jefct bei mir Ijätte! in biefer SBerfafiung!
if>r ÜBiberflanb tt>äre fcfynell gebrochen, unb fie fagte
mir alle*. — 2äßt man il)r aber 3*it, unb ifl ber erfle
©djrecf iberttmnben, nimmt flcf> toomiglid) ber Sater
ifyrer an, unb fommt fie jur 9tul)e, bann wirb e$ ferner
fein, ffe jum (Sprechen ju bringen. Unb fingen !ann
man fie nid)t (sie ifl feine Söraut unb fann tyr 3*ug*
niä bertüeigero, — babon atfo, baß id) biefe ©tunbe
gefd)i<ft nufce, f)ängt für ben ^rojeß biet, bietteid}t

alle* ab! — <5r fdjloß für einen 2(ugenbli<f bie

2ugen: 3a! entfdjieb er, id) bin e$ meiner Karriere

fdjulbig.

2tt*r im fetben 3TugenbIicf famen il)m aud) fcfyon

lieber Siebenten. 3öenn fie mir baburefy bertoren ginge!


ffiirb ffe nidjt ben, ber if)r ba$ ©el)eimni$ entlotft fjat,

Raffen? Ober ifl eä etwa gerabe bieä ©eljeimnte, um


baä fein dritter toeiß, baä fie toomiglid) nod) fefler

mit if)m berbinbet? £>a$, wenn e$ erfl einmal fjerau*


ifl unb bie Sklt e$ fennt, feinen SReis »erloren fjat? —
306

Digitized by Google
^Bieber fd)ob er bie ©tirn in galten. — £>l)ite 3weifel!
entfdjteb er, fo ijl e$! Slfo ^etßt e* l) an b e l n. £eute
nod)! unb #oar auf ber ©teile.
dv bruefte auf bte Älingel, lieg jtd) J&ut unb SDJantel
bringen, befahl feinem Chauffeur, neben tym ?)la^ ju
nehmen unb fuf)r mit ber f)6d)ften ^efc^tt>tnt>tgfeit, oljne

fld) burd) bie SBarnungen ber 9>oligiffcn aufhalten gu


laffen, in ber Stiftung naefy 2öannjee.
3&ifd)en Hubertus unb ?)aul$born überholte er baä
3uto, in bem Slfe faß. Srofc ber Ädlte fu^r ffe im
offenen üöagen. ©ie faß tief gurficfgeleljnt, bie 2fugen
l)alb gefd)loffen unb faf> nicfyt baä 2luto neben jtd), an
beffen ©teuer ©toelping faß.
(Srj* jefct, aU er mit lauter Stimme bem Gfyauffeur
„#alt!" jurief unb beibe bie ©remfen ansogen, fuljr

fie au$ ifyren ©ebanlen auf unb fal> erfd)rocfen ju ifym


Ijinuber.

„gafyren ©ie!" wollte ffe intern Gfyauffeur jurufen,

aber ffe brachte fein SBort Ijerauä, faß nue gebannt auf
ihrem ©ifc unb frarrte ifyn an, ber fein 3uge t>on

if>r ließ.

Die 2luto$ famen jur gleiten fyit jum ©tefyen.


3m felben 2lugenblicf fprang ©toclping aud) fd)on au$
feinem SBagen unb jtanb fcor 3lfe, gog ben Jjut unb
fagte:
„Skrjeifyen ©ie, oerefyrteä grÄulein, id) muß ein

paar ffiorte mit 3%nen reben."


„Sflein! nein!" »efjrte 3lfe, „ntd)t Beutel nidjt jeßt!
ein anbermal. SMtte, fagen ©ie meinem Chauffeur, er

(olle toeiter fahren."


„3a, ."
id) begreife ntd)t . .

Digitized by Google
r,3<fy fyabe nur eine Söitte: laffen Bit mid) fe^t

allein."

„Um alle* in t*r 2öelt! n>a$ ge^t mit 3f)nen toor?

3d) »erlange ja feinen 2)anf für bie 2Trt, in ber id)

auf 3f)te ©efüfyle 9tücf jtd)t nef)tne unb 3f)nen entgegen*


fomme; aber mid) berart t>or ben £opf ju (logen, fyaben
©ie, tt>ie mir fdjeint, benn bod) feine SBeranlaffung."
„®en>iß nid)t! unb e$ ifl aud) toirflid) nidjt meine
2Tb(td)t, ©ie $u fränfen. 2Cber fefyen Bit benn nid)t,

baß id) in einer SBerfaffung bin, in ber id) niemanben


fefyen fann unb allein fein muß?"
r,3d) fcr>e ed. 2(ber barum gerabe will id) mit 3f)nen
fprecfyen. gel)t nid)t, baß Bit ftd) fogufagen unter

meiner SBeranttoortung jugrunbe rieten. £>iefe $5e*

futy . .

„(5$ tt>ar ber lefcte," fiel if)m 3lfe in$ 2Bort


„2Bie?" fragte ©toelping «rflaunt, „warum, au$
toeldjem ©runbe?"
„Darf id) (Bit erinnern, baß (Bit mid) ber 9>flid)t
enthoben fjaben, 3f)nen ju Berichten, tt>a$ toir mitein*
anber fpredjen?"
„®o !)at er alfo ben 2fnftoß baju gegeben?" fragte
©toelping unb mad)tt ein ©ejtdjt, au$ bem Slfe einen
SBortrurf für ©fintier lad.
„Stein!" ttnberfprad) fle lebhaft, „er nid)t! bejtimmt
nidjt. SSitte, glauben (Bit mir ba$."
©toetping nüfcte ba$ Sntereffe, ba$ ffe baran fjatte,

if)n $u überzeugen, auä.


„£)a (Sie mid) bitten, fo muß id) eä tooljl. 2fber id)
muß 3*)nen fagen, — leidjt fdllt e$ mir ntcrjt/'

„3cty gebe 3bnen mein 2Bort, e$ i(l fo," beteuerte

308

Digitized by
3lje, „im übrigen, tt>emi ©ie e$ Denn burdjau* wiffen
."
»ollen . .

„2(ber nein/' wehrte ©toetping ab, „id) micr/te nidjt,


baß ©ie flcf) meinetwegen etwa bemühen unb nidjt bei

Der ffia^eit bleiben."


„<&o\" fuljr 3Ife auf, „nun, bann will id) e$ Sfynen

fagen, wa$ mid) baju gebraut l)at, meine Söefudje ein*


aufteilen."

„9hm?" fragte ©toelping.


„Sftiemanb anberä alä (5 i e!"

„Da muß td) benn aber bo(fy auf eine Grrttärung


bringen!" forberte Stoelping, unb 3tfe erfjob flcf) unb
erwiberte:

„Die follen ©ie Ijaben."

<£r reifte tyr bie £anb unb Ijalf U)r auä bera

SBagen,
„ÜBarten <5ie r>tcr!" rief er ben Gfjauff euren ju unb
ging mit 3tfe in ben 28afo Ijinein.

,,3d) bin fefjr ungebutbig!" fagte ©toelpfng.


!"
„Sie waren bei meinem Sater
„binnen ©ic mir barauä einen Vorwurf machen, baß
id) um ®ie beforgt bin?"
„©ewiß nidjt, aber ba id) nun weiß, baß 3f)re 93e*

forgnte einem @efuf)I entfpringt, ba$ id) nidjt erwibem


fann, fo werben <5ie begreifen, wenn id) *>on 3fyrfr

©üte feinen ©ebraud) mefjr madje."


©toelping fhtfcte.

Daß 3Ife fo gerabe fyerauä unb fo oljne Jebe 93e*

fd)6nigung fagen würbe, wa$ fie empfanb, !)atte er nid)t

erwartet; unb bie @infad)f)eit ber (Situation, bie fte

309

Digitized by Google
Durd) tyre Offenheit fd>uf, öer»trrte ü)n, ber flc^ gerobe
in ben fomplijierte(ten ©ebanfengdngen am leidjtejien

juredjtfanb.
„Darf td) (sie Mtte«, fcon bem einmal gan$ abju*
feljen!" bat er jte.

„Dad ijt ed eben, »ad idj nidjt f a n n. 3d) bringe


ed nid)t fertig, meine @kffif)le unb ©ebanfen Je nad)
3»ecfmdßigfeit einjujlellen ober audjufdjalten."
„3cfy »erlange nid)td »eiter, ald baß (Sie einen
2(ugenblicf lang mal an nid)td anbered benfen ald an

„Unb »eldjed 3utereffe fyaben (Sie baran?"


„3fyuen 31t geigen, baß td), aud) ofjne babei an mid)
ju benfen, Sfyren Vorteil im 2foge fjabe."

„SBirflicfy, id) lege feinen SBert auf biefe gejt*

fteßung."
„Dann bitte tc^ (Sie, mir ju fagen, »ad (Sie eigene
lid) gegen mid> fjaben. SKein Sntereffe fann (Sie bod)
unmöglich frdnfen?"
«3a, fielen (Sie bad benn « t ct> t?"
„Seh," ermiberte (Stoetying unb fagte bamit bie

3Bal)rf)eit
„Dann fyaben (Sie nod) niemals einen 9ttenfd)en

liebgehabt"
„Dad ifl »afyr," fagte er nad)benflid); — unb ol)ne

baß er ed fiberlegte, fefcte er berfonnen Ijfnju: „(Sie

jlnb bie ©rtfe."

3lfe erfd)raf, nidjt fiber bad, »ad er fagte. (Sie

fannte ja feine 2(bjtd)t. 2ber ber $on, in bem ed her*

audfam unb beffen Unmittelbarfeit unb @d)tl)eit jte

füllte, traf jle.

3io

Digfozed by Google
„©roßer ©ort!" rief jle, „(Sie tun mir leib."
(Stoelping flutte. üöaS war ba*? Gr führte bie
#anb t>or bie Bugen unb fud>te ftdj §u orientieren.
2Bal)ri)afttg! (Sein ©efuf)l war mit ifym burdjgegangen.
£a$ irar ifjm nodj nid)t fcorgefommen. ;Da$ rannte
er mdjt an jicf). £amal$ im ©runeroalb, al$ er Dem
Grnglänber ben ©leg »erfperrte, jianb er unter <Sug*
gejtion, unb ber Tlnjtoß fam nid)t roic I)ier, fcon innen,

fonbern fcon außen.


<£v biß bie 3M)ne auf einanber unb riß jtcf) jufammen.
SBebauern bann lieber Raffen. 2fu$
follte jle irjn nidjt,

$aß fonnte Siebe »erben. Sttitleib mit einem Spanne


»ar ber erjle ©djritt jur SSeradjtung.
„©arum alfo fränft (Sie mein Sntereffe?" fragte
er jle nod) einmal.
„2Beil (Sie ben 3Bunfd) unb bie Sttadjt unb am (5nbe
gar bie 9>flid)t fyaben" — jle Blieb jfcf)en unb r;oItc tief

2tem — „if)n ju »eruid)ten."

„(Sie muffen baruber rjintoeg," fagte (Stoelping,


„unb foHten mit aller ©eroalt gegen ©effitjle an*
fämpfen, bie (Sie immer roieber barjin jurucfjiefyen."
MMli^ follte id) ba$?" fragte 3lfe unb ldd)elte

nxfymutig.
„3a!" brdngte (Stoelping, „unb jwar mit allen

Mitteln!"
„Unb toie mußten tt>or>I biefe Littel au$fef)en?"
„Darf id) e* fagen?"
„©etrnß!"
„9hm benn: id) toire folcf) Littel! 93enn (Sie j!d)

ubertodnben unb mir folgten! 3d) tourbe (Sie mit aller


9töcfjtd)t unb ©orgfalt umgeben, (Sie tourben ftd)

3"

Digitized by Google
nicfyt me!)r, mie jefct, etgentötUtg jeber (5inftd)t »er*
fließen. SKein fidrferer Sötlie mürbe nic^t nur 3*)r
©efüfyl, fonbern aucfy Sfyre ©ebanfen gn>itigen. <5ie

mürben, »ad fyinter Sfynen liegt unb tot ijt, fcergeffen.

din neueö 2eben mürbe für ©ie beginnen! Unb in ber


Äraft metner Siebe läge bie fcürgfdjaft, baß (Sie glücf*
lid) mürben."
3lfe geriet in jtarfe Erregung, mewr fic feine
3?dl)c unangenehm empfdnbe, trat jte ein paar ©dritte
jur (Seite, fal) ifjn t>erdc^tttc^ an unb fagte:
„Söiffen ©ie, an wen id) benfen muß, tt>enn id) (Sie

fo fcor mir unb mit andren muß, ma$ (Sie ba


felje

reben? ©erabe (Sie! —


Tin ©tojter, nadjmalä
SKidjarb III. £er SSergtetc^ ift I)art, aber ma$ (Sie

tun, ifl fo gemiffenloä, fo niebertrdd)tig, etmad, »ad


mir fo gegen ba$ @efül)t gef)t, baß id) mid) für (Sie
fd)dme."
(Stoelping mar am (Srfticfen. 3(1$ menn ein paar
(5ifenflammern il)m bie ©urgel $ufd)nürten, traf if)n

iebe* SBort, ba$ 3Ife fprad). 2Ba$ er feit gmanjig


3af)ren füfjtte, moran er mie an einem unentrinnbaren
(Sdjicffal fdjteppte, mofür er feine (Srfldrung l)atte, —
ba$ braute biefe JJrau auf eine Formel. Unb mie ffe

bie einjige mar, bie tyn erfannte, fo mürbe fte — baä


füllte er aße Sage beutlidjer — aud) bie einzige fein,

bie tyn manbetn fSnnte. £enn bafür, baß jtd) ba$


manbeln ließ unb »on außen an iljn gefommen mar,
bafür bürgten SBater unb Butter unb baruber fjinaud,
bereu (SIteru, bie bte in$ fecfyjle ©lieb hinauf feinen
tropfen fremben Söluteä aufmiefen. — Unb Jidrfer atä
je mar e* in biefer ©tunbe (Stoelping* SBiHe, f¥cf> biefe

312

Digitized by Google
grau, bie tyra ei« feltener 3»fall fit ben 3Beg geführt
Ijatte, gu erobern. — (Sr wußte, baß bie 2u*fd)altung
Jpempelä tue Sorbcbingung jefceä (Srfolge* war, unb fo

I)oItc er benn ju einem legten verzweifelten ©djlage


gegen tyn au*.
„SSenn Sie burdjau* ba* 93eburfni* fielen, ftd) für
jemanb ju fdjdmen," fagte er f)6flid), aber bejttmmt,
„bann glaube id), gibt jemanb, ber 3fynen leiber ndfyer
ffcfyt al* td), mefyr ©runb basu."
„O nein," erwiberte 3lfe lebhaft, „ba irren ©ie
gewaltig, «£err von ©toelping. £a* ©effifyl, ba* id)
für bie $at Dr. Jßempel* fyabe, ijt burdjau* etwa*
anbere* al* (sdjam ober gar SBeracfytung."
„<5o?" fagte (Etoelping, „ba* i(i fonberbar. 3d>
glaubte, <5ie tt>dren eine grau, bie jtd) ifyr flare* Urteil
aud) ba bewafjrt, wo ifyre ©effifjle beteiligt jinb."

„Da* tut fte aud)," erwiberte 3lfe. „Unb @ie burfen


mir auf* SBort glauben, baß id) bie erjle wdre, bie tyn
verurteilen mürbe, unb bie legte, bie iljn in (5d)ug
ndfyme, wenn id) nidjt wußte, baß id) e* mit gutem
©ewiffen tun fann." s

„3cfy enthalte raid> jebe* Urteil«, fd)on um Sie nid)t


ju frdnfen. 3(ber <5ie werben mir bod) trog 3f)rer
Siebe, bie (Sie, ofyne baß <5ie e* wiffen, blinb mad)t,
nidjt befreiten, baß ein gemeine* Serbred)en auf
feiten be* Sdter* eine gemeine ©eftnnung voran**
fegt."

„31* e* ein gemeine* Serbredjen, bie 2Äenfd)f)eii


von einem Söamppr gu befreien?"
„Sftorb hUiht Sttorb, unb um e* anber* einjufd)dgen,
baju verlange id) von bem Sdter ben Sttut, baß er un*

313

Digitized by Google
betömmert um tue golgen offen befennt unb jtolg »or
ferne $at tritt . .

3(fe gitterte i>or Erregung.


„. • nicht aber, baß er jld) feige »erborgen l)dlt unb
fleh burdj feine Dialeftif *>om ©atgen loägubiäfutieren
fudjt — tt> i e e r e $ t u t."

„kennen (Sie benn tue ©riinbe!" rief SIfe gitternb


unb gang t>ergtoeifeft unb toar mit ihrer Q^^errfc^ung,
bie jle muhfam aufgebracht hatte, gu (5nbe.

JU fann nid)t$ geben, »ad fein Verhalten ent*


fchulbigt," erttnberte (Stoelping. „<£i i(l fc^r toohlfeil,
ftdj berufen gu fühlen, bie 2BeIt oon einem SBamppr gu
befreien unb ba$ eigene 2eben, babei gu fronen. 3d)
^abe auch SSerjtänbufe unb menfchlict)e$ ©efir>t für
manches, tt>aä nach außen tote ein Verbrechen toirft.

(Solcher 2frt gelben aber finb erbdrmlich unb gehören


einfach in bie Kategorie ber SBeuchelmirber/'
Slfe tt>ar bid>t an ihn herangetreten unb nahe barau,
ihm bie gtfujte inä ©ejicfjt gu fd)lagen.

„(Schweigen (Sie!" fdjrie jie, „unb \)&xtn (Sie mich

an! (Sie f ollen ihn fennen lernen! ich «rf


bie Änie öor ihm gtoingen! <£r fchont fein Seben,
meinen §ie? O nein, er opfert e$ für einen anberen."
(Stoelping h^It e$ für angebracht, ungldubig gu

Idchetn. Daä machte ihre SBergweiflung aoHfommeu.


„(Sie glauben e$ nicht? 2Bei( 3h««« ^ ®t*Je bagu
fehlt! <5r aber hat jle!
— " Unb nun ergdhlt*
fie I e i b e n f ch a f 1 1 i ch unb in großer (§r*
regung, wie alte« fich gugetragen
hatte. —
(Stoelping flanb babei unb ließ ffe reben unb tfxu

314

Digitized by Google
pe an mit bem ©efufyl etneä gelbfyerrn, bem Der gtwD
unter feinen 2fogen in bie fein gepeilte ©djlinge gct)t.

Unb ber 2(ugenblicf fam, »o flc mit tyrer SSerteibi*


gung ju Qrnbe n>ar.

„©o, nun ttiffen Sie, »ad für ein Sttenfd) er i(t!"


fdjloß flc unb roar außer 2ftem.
(Sine 9>aufe entjtaub.

„greilid)," ertoiberte ©toelptng unb faf> jte an,


„nun tt> c i ß t d) ade $."
Da juefte Slfe jufammen, riß 2ugen unb Sttunb mit
auf, führte bie £dnbe t>or$ ®ej!d)t, taumelte unb rief:
1
„©roßer ©Ott! toaü fjabe id) getan!'

©toelping trat an (Te Ijeran, fie lehnte an einem


Söaumjlamm unb (tierte öor unb un*
f!d) l)in, war fteif

beraeglid), fjielt immer SDhinb unb Bugen offen


noefy

nnb ließ e$ ftd) gefallen, baß er fte am 2Crm nafym unb


ju ifjrem SBagen führte.
<£r fjalf lf>r hinein, unb al$ j!e im ffiagen faß, nafjm
er ifjre £anb unb fußte fie.

X)ann rief er bem Chauffeur §u:


„gafjren (Sie baä gndbige grdulein nad) #au$!"
* *

@r felbft fuljr mit ber 3bjtd)t, nidjt ju benfen, Aber


$tt>ei ©tunben lang in rafenbem* $empo bie #reuj unb
Quer.
<£i »ar fpdt Sftadjmittag, ald er nad) £aufe fam.
Orr trug bem Diener auf, bafftr ju forgen, baß er bis
jum 2(benb ungejtirt blieb, dt ging in fein 3"nmer,
I6fd)te ba$ 2id)t unb »arf (Td) auf bie @f)aifetongue.
3efct wollte er benfen unb *>erfud)en, jtd) über bie Sage
flar gu »erben, bie nun pliglid) eine ganj anbere tt>ar.

315

Digitized by Google
3meiunt>$tt)an$igfic$ ÄapiteL

2B i e ber alte © d) o 1 1 bem jungen © t o e I *

p n g in* © e » f f e n r e b e t e.
i i

efyeimrat ©djott Beriet flcfy mit feinem greunbe,


bem befannten ©trafrccfjtälefyrer Älofc, einem
©d)4ter Sifötd, in feinem ^rbeitäjfmmer über SBaß*
nahmen jugunflen «fcempefe unb fpracfy über bie Stoße,
bie er unb feine $od)ter »orauäjtdjtUcfy in bem 9>roje|fe

fpielen tofirben.
,,3<f) an beiner ©teile," faßte $lofc, „ndfyme mir mein

Äinb unb machte mit Ujm eine Steife um bie 2BeIt unb
fyäufte ©nbruef auf Qrinbrucf unb blieb fo lange fort,
bi* ffc biefen Tempel bergeffen fyat"
„Du fennjl mein ßfnb nidjt," ertoiberte ©djott,
„idj aber fenne e$ unb weiß, baß, eä gewattfam in 3***
flreuungen jtitr$en, ifyren ©d)mer$ vertiefen fyeißt. 3c
grißer ber ßontrajt ifl, um fo beutlfd>er wirb if)r if)r

Unglucf bor 2fugen treten. «£ier aber, »o fle ftdj

ifym unb feinem ©d)icffat na^e ful)lt, wirb jte jfdj

am efjejten §uredjtfinben. Siefer ©^merj muß ftd) au$*


leben; nur oberftdcfylicfye Sftaturen finnen ftd) üjm
entgieljen. Unb oberflddjlid) ifl jeber ©djmer j, ben (Ein*

bruefe abteufen, bie bon außen fommen/'


„Dann f*el)t e$ freitidj fcfylimm um jle," fagte Ätoe.
„Unb bod) ifi e$ mir lieber, jte i|t fo," ertoiberte ber

3i6

Digitized by
©efyeimrat, „alä tt>enn bie bunten ge|te in ben ©Arten
Don Sofio ober bie $arnet>al$fpdße t>on Sftijja ein n>irf*

fameä ©egengift ffir ifyre ©ef&t)Ie wdren."


3n biefem 2ütgenf>ltcf tourbe, ofyne fcorfyerigeä

Älopfe^ bie Sur aufgeriffen — ber ©eljeimrat unb ber


9>rofeffor {prangen auf — , unb 3lfe, ber ber ÜBinb
todfyrenb ber 2fatofal)rt «©aar unb (ödjleter jerjaufl
fjatte, jtitrjte inä Zimxmx.
„3e$t ij* alle* verloren!" rief (Ic ifyrem SBater §u,"

unb jwar burd) midj!"


©djott, ber tdglid) t>on neuem bewunberte, tok SIfp.

gegen ifjren ©djmerj anging unb (Td) befyerrfdjte, unb


ber »rußte, ba{l fte gerabe in fingen, bei benen e£ um
ba* ©efityl ging, große üBorte fyaßte, faf) fofort, baß
fyier 93efonbere$ fid) geeignet Ijatte. dt ging auf f(e ju,

legte ben 2frm um fle, mÄf)te fid) rufyig ju fdjeinen unb


fagte:
„Du bifl ja gana außer 2Ctem, Äinb; fo fomm bod)
erfl gu bir."
(5r fdjoB einen (Seffel fyeran, unb al$ 3tfe fld) gefegt
batte, naljra er ifjre $anb, (heimelte fte unb fagte:

„2Ba$ e* aud) ijl, mein Äinb, bu I)ajt mic^, unb


toir werben alled miteinanber tragen, aud) ba$
*öu)n)er]te.

„2(Ifo benfe," begann 3Ife, „©fintier I) a t mir


a 1 1 e $ ergdfjtt, tt>a$ außer ü)tn unb . . fle be*

fann fld) unb faf) 511 9>rofeffor tflofc hinüber. Der


flanb auf.
„®ie nehmen e$ mir nid)t ubel?" fragte 3Ifc.
Älofc fd)ütterte teilnahmsvoll ben $opf, trat an 3If«
fjeran unb brfiefte ifcr bie £anb.

317

Digitized by Google
„34 bin immer für ©te ba," fagte er, niefte <54ott
ju unb ging.
„Du weißt a 1 f o alle S?" fragte Der ©efjeim*
rat, als braugen war.
„3a, Söatcr, aber i4 gebe bir mein ffiort, ©untfjer
ift ber SWettfcf), für ben bu unb i4 iljn immer gehalten
Ijaben."

„34 fjabe feinen 2(ugenblicf baran gejweifelt."


„2lu4 wenn er jefct verurteilt wirb?"
„Du firc^tejl . . .?"

„3a!" fagte 3tfe, „unbjwarbur4mf 4."


„2BaS joll baS Reißen?"
„2Hfo nid)t waljr, iä) wußte nun alles! ©untrer
r>at nid)« getan, waS nt4t äße 9Belt billigen unb be*
wunbern muß; — aber na4 bem ©efefc, ba wirb eS
beftraft, — aud) tt)enn eS an jid) efyer 2ol)n fcerbiente."

Der ©eljeimrat begann gu begreifen.


Ä
„34 n>ar fe^r lange bei Hjnt, fufyr SIfe fort, „wof)I

eine ©runbe. $6 war ja baS le&temal. 34 fyabe

alled mit angehört, SBater, unb mtd) gehalten, obfe^on


mir f4roarj oor ben 2lugen war. Dann bin i4 f)in*

auSgewanft, ofyne baß i4 nod) re^t wußte, was eigen*»


lid) gef4el)en war, fo fjatte baS alles auf mi4 gewirft;
benn benfen fonnte i4 mcr>t. 34 weiß nur, im ©ange
irgenbwo, ba jlanb pt£gU4 ©toelping »or mir unb
fpra4 mt'4 an. 2öaS er fagte, weiß id) nic^t. 34
f4ob iljn, glaube id), jur ©eite unb ging weiter. —
Unb bann faß id) im 3futo unb wollte nad) 4?auS.
Unterwegs fc^rtc ploglid) jemanb, unb mein 3Bagen
f)ielt, unb »or mir fianb wieber biefer (ötoelping.

34 bat it)n, mt'4 allein gu laffen; aber er rebete auf

3i8

Digitized by
mid) ein — unD bann gingen rcix, orjne baß id) mid)
erinnere, warum id) and bem 2Bagen flieg, miteinanber.
Unb er rebete mir gu, ©üntrjer gu »ergeben unb an ifyn

gu benfen. 3d) war, glaube id), fetyr fd)roff unb fagte


nein. X)a fing er an, ©untrer fehlest ju machen. £)a$
reigte mid). 3d) roiberfpradj. Sffiir famen in (Streit.

SBenigfkn* festen e$ mir fo. ©djließlid) fdjmdrjte er

©untrer unb fdjalt tyn feige unb nannte (eine 5at


gemein unb fcerddjtlid). — Unb id), nod) t>oE t>on bem,
raaä id) »ugte, trat für iljn ein unb e r j d l) 1 1 e

tl)m alle*.'*
60 ein 2ump! lag e$ bem ©eljeimrat, ber ^toel*
ping gu burd)fd)auen glaubte, auf ber 3unge, aber er
fprad) e$ nid)t auö, fonbern fagte:
,,3d) fafjre fofort gu if)m. <5r wirb feinen ©ebraud)
batoon mad)en. — (5$ fei benn, er mug eä nad) bem
©efe$."
„£)ann iji aßeä verloren! nidjt nur ©untrer. 2lud)
anbere. Unb bie 3bee, für bie er gelebt rjat!"

<5cf)ott jieUte ftd) mit SRucf jtc^t auf feine Sodjter gu*
»erftd)tlid)er aU er »ar. <£r forgte bafur, baß 3lfe
etwa« aß, ftd) nieberlegte unb tym fcerfprad), nidjt*

gu unternehmen, beöor er t>on ©toelping gurucffef)rte.

©toelping rannte fld) ntd)t trieben üöie Ijatte er

biefen 2fogenblicf l)erbetgefel)nt! 2Öa$ f)dtte er nid)t


alle$ für ben Erfolg biefeä ^rogeffeä, an bem feine
Karriere rjing, geopfert 2faf ben ©port, ol)ne ben er
geglaubt hatte, niemals leben gu !6nnen, auf alle

3'9

Digitized by Google
grauen ber 2Belt fydtte er, ofyite Öberwinbung, jeit*

lebenä t>erjid)tet — wenn cd iljm ben Erfolg biefed


9>rojeffe$ verbürgte.
§flun war er ba, ber Erfolg! Ötcfenlofer in ber gorm
unb großer in Söirfung unb ©ebeutung, alä er unb
ftc^erltc^ aud) ber Sttinijter e$ erwartet Ratten. @r
fyatte ben Sftadjwete feiner QJefäfytgung erbracht. Keffer
aU jefct fonnte er jtd) nie für ben biplomatifd)en Dienji

qualifizieren, ©eine Übernahme in$ 2fu$wdrtige 2(mt


war uicfyt mefyr gtt>ctfelr>aft» dt t>atte allen ®runb,
mit flc^ aufrieben ju fein.
Unb bod) würbe er be* @rfolge$ nid)t frol); war »er*
jtimmt unb bebrucft. 3tfd)t baß er jtcfy über bie «Kittel,
bie er in 2fnwenbung gebracht fjatte, ©ebanfen machte.
Danad) ju fragen wdre t^m nie in ben @inn gefommen.
2)er Erfolg entfdjieb. Unb ber war bei tym. Da$
Sflaturlidje unb Sftädjftttegenbe wdre gewefen, baß er
auf bem nddjjren Sffiege gum Sföinijter gefahren unb if)m
Vortrag über ba$ Srgebnte feiner Sdtigfett gehalten
t)Am\
#ber wa$ tfyn jurucfyielt unb ifyn um bie greube
feinet GhrfoIgeÄ braute, war bie ©ewißfjeit, baß in bem*
felben 2fogenblicf SIfe für immer für ifyn verloren war.
2>a$ fydtte er tfcfy ntcfyt trdumen laffen, baß er einer

grau wegen feinen 2ütfjtieg aud) nur um einen Sag


fcerjogern würbe. Unb nun fehlte if)m 3lfe wegen Sujt

unb Sntttattee^ eine (Gelegenheit ju nufcen, bie ifym er*


miglic^te, jtd) mit einem ©djtage burd)jufe6en.
Smmer wieber fud)te er ficf> ju einem (Sntfdjluß auf*
guraffen. 2)aß er il)n faffen, unb wie er auäfefyen würbe,
wußte er. <£r war bem ©efefc beinahe banfbar, baß

320

Digitized by
ee ü)m feine 2Sal)l ließ. 3ber im ndd)ften 2ugeiiMtcf
befyerrfdjten tyn audj fc^on toieber feine ©effyle, unb
er öertüünfdjte baö ©efe$, ba* er gerate in bejug auf
politifdje $crbrcd)en, beren Unterbringung oft im
3ntereffe be* (Staate* liegen fonnte, rurjfldjtig unb
unflug fanb.
Da Köpfte ber Diener nnb melbete, baß ein £err
braußen fei, ber ftd) burdjau* nidjt abtt>eifen ließe.

(Stoelping »arf einen SÖticf auf bie Äarte, fprang


»on ber <5f)aifelongue auf unb fagte:

laffe bitten!"

©eljeimrat ©djott trat in* Staat*. SBeibe t>er*

beugten |td).

„Darf id) (Sie bitten, 9>Iaß ju nehmen?" fragte


(Stoelping.
„Danfe!" ernriberte ber ®ef)eimrat unb blieb uafye
ber $fir flehen. Den Sföantel fyatte er braußen ab*
gelegt, ben #ut r>felt er in ber J&anb.

„(Bit fyaben mir gefiern 3fyren SBefud) gemacht, J&err


Don Stoelptng. Die Serfydttniffe fingen mid), tyn
Ijeute ju ernnbern. Der ©runb 3f)re* gejtrigen *Se*

fudje* n>ar ba* ©ejldnbni*, baß (Sie mein tfinb lieben.


Der ©runb meine* *öefud)e* i% 3f)nen ju fagen, baß
mein $inb in ©efafyr ift 3n unmittelbarer ©efafyr,
J&err Don ©toelping! Unb toit id) fyinsufefcen barf:
burd) (Sie!"
(Stoetying fufyr jufammen. Unb <Sd)ott, ber bie
2Btrfung feiner SBorte faf), f)ielt einen 3(ugenblicf inne.
Dann fufyr er fort:

„£)b (Bit meinem Äinbe ba* ©cjldnbni* nun fafyr*

Idffig ober toiffentlid) entlocft fyaben, bleibt flct) gleich


81 ßanbS&erger, $aft

Digitized by Google
(Sie fydtteit bie ffiirfung »orau$fef)en müffen, 3öa$,
frage ich <5ie, gebenfen (Sie jur Stettung meine* Äinbeä
ju tun?"
(Stoelping fchwieg,
„2)arf ich um Antwort bitten?" fagte Der ©eintrat
„(So fchlimm ftefyt eä um fte?" fragte (Stoelping,
„bad habe td) allerbtngö nidjt borauägefehen."
„(Sin fcewete, baß (Sie mein Ätnb nid)t fennen. (Sie

hätten pdf fonft fagen muffen, baß eö unmiglid) weiter*


leben fann, wenn btefer Tempel burd) ihre (Sdjulb ber*

urteilt wirb."

„<&it glauben alfo nicht, baß e$ noch gelingt, fte bon


ihm abzubringen? — aud) jefct nid)t, wo fte weiß, wa$
ihn erwartet?"
„Abbringen?" erwiberte ber ®el)eimrat, „ich fann
mir benfcn, baß man jemanb burd} Argumentation bon
einer fallen Sbee abbringt; aber id) weiß nicht, wie
©ie e$ ftd) borftellen, eine grau, bie «Oerj unb ßfjarafter
hat, bon ihrer Siebe abzubringen, weil über ben Sföann,
ben fte liebt, ein unglücflicheä <Sd)icffal hereingebrochen

ift. Ober wollen <Bk fagen, baß er ihrer Siebe nicht


me^r wirbig ijl? SBäre ba$ ber $aß, bann brauste
Weber ich/ noc*) e ^ ^Dritter fleh ju Bemühen; meine
Tochter wüßte bann felbft, wa$ fte ju tun ^dttc-"

„früher h^te ich f° beurteilt," erwiberte (Stoel*


ping. „Unbebenflid) h^tte f<h ^h n berurteilt unb für
unwürbig erflärt. «£eute ift mir, al$ h^tte ich gwei
2tugen mehr im Äopfe. 211* fdl>e ich <u*ße* mit
meinem SBerftanbe auch burch ben tym Sodjter.
£>ber befier wohl burch *'h
r $ cr 8- Unb fa Ö c ro * r °f* :

waä würbe (Te in biefem ober jenem galle wohl fühlen.

322

Digitized by
Unb id) weiß immer bie Antwort. Stteljr al* einmal
fyabe id) mid) fdjon Dabei ertappt, wie id), ofyne meinen
Sßerftanfc einfach burd) fie gefällt
gu fragen,
Ijabe. Da* ift e* ja, »ad mid) gu il)r i)ingiel)t: tiefe
unmittelbare (§inwirfung, bie and mir ba* mad)t, »ad
mir fefytt — 3fber ba* flnb Dinge, bie €>ie nid)t fajfen
leimen, unb Die nur ber füfylr, ben fte angeben."
<£r brixefte bie £anb an bie ©tirn unb fuijr flcf> Aber
bie 2Tugen, al* wenn er fid) auf anbere ©ebanfen
bringen wollte, bann futjr er fort:

„©efjen ©ie, barum fann id) btefen Dr. Tempel


fyeute fnnerlid) aud) freifpredjen, — icfy fann iljn fogar
bewunbern. (5tne ©r6ße liegt barin unb eine ©elbfc
entfagung, bie id) nidjt aufbringe — nie aufbringen
werbe — , e* fei benn, baß 3fyre $od)ter
— " er fjielt

inne, fdjuttelte ben $opf unb fd)loß bie 2(ugen —


„aber bauon wollen wir nun vidft meljr fpredjen,"
„Da* alfo jlnb ©ie?" fagte ber ©efyeimrat Unb
ber fcerdnberte $on, in bem er e* fagte, unb ber 2fa**
bruef feine* ©e|td)t* »errieten feine Seilnafjme. (5r

ging auf il)n gu unb reifte U)m bie «£anb.


„Jßerr bon ©toelping," fagte er, „icfy Ijabe (Sie öer*

fannt 3d) glaube jefct gu af)iten, wa* in 3bncn öor*


gel)t. 3d) erfenne bie unbewußte Grinwirfung meine*
tfinbe*. ffia* bei 3^nen jefct in gluß fommt, wie ba*
lebenbige, warme @ef&f>l gegen jlarre Vorurteile be*
SBerfianbe* anfämpft, 3f)re gange innerliche Bewegung,
alle* ba* geigt mir, wa* in Seiten borgest Unb id)

glaube 3f)nen nun aud), baß 3f)r ®ef*l)l für mein Äinb,
mag 0ie anfang* aud) ba* 3iifcreffe an bem 9>rogeß
geleitet fjaben, wafjr unb aufrichtig ijt"

Digitized by Google
„34 bin fctyr frof), baß (Sie ba* erfennen," erwiberte
^toelping, ,,fd) felbft ftaune ja über tote SOBanblung,
bit mit mix öorgefyt ober ftd) bod) gum mitt^efien fcor;
bereitet (Sie fef>en, icf} gebe midj 3f)nen, wie id) bin.

£)a$ tat id> nod) niemanbem gegenüber. 2Cber jefct,

wo e$ ftd), wie ©ie jagen, um ba$ Seben 3fyte$ £inbe6


fyanbelt, ba muß jiebe anbere SKücfftdjt fd)tt?eigen."

„©efjen 6fe einen Xuttoeg?" fragte ber ©e*>eimrat


unb fegte ftd).

Stoefying ging im 3immer untrer unb überlegte.


„34 weiß nic^t, ob <5ie bie gefeClidien fceftimmunge*
fennen? Da ijt nic^t fyerumgufommen."

„34 Icnne fte," erwiberte ber ®ef)eimrat.


„2Benn 3fyr grdntein $o4ter »iberriefe! <£$ wäre
ja immerhin megüd), baß (te in einem 3uftanbe ber
flberreiaung gefyanbelt unb in tyrer Erregung mefyr

gefagt f)at, aU fle vertreten fann. Dann wdre, wenn


fte in aller gorm erfldrte, baß baö aüeä nur fo eine
3bee bon ifyr gewefen fei, jum minbejlen bod) ifyr 33er*

antwortungägefül)! nic^t baä gleiche, — wennf4on


natürlich bie SBirfung , .

„. . . biefelbe wdre," ergdujte ber ©eljeimrat. „Unb


fcamit wdre natürlich wenig geholfen/'
„2öad *4 weiß ober uad) bem Söiberrufe 3*)ter

$o4ter jum rainbefhn bermute, barf idj natArtt4, otyne


micfy prafbar ju machen, nic^t fallen laffen, bin bielmefyr
gezwungen, gefefctid) gejwungeu, il)m na4jugel)en.
3Cber ba$ Ünnte man ff>r fagen unb aud) bertreten — —
baß aud) of)ne ffjre Äußerungen ber %aU in aHernd4(ter
3eit feine billige Äldrung gefunben f)dtte. Unb ba*
Serfafyren abgefirjt ju fyaben — ber einjige Vorwurf,

Digitized by
ben fle flcfy mad)en fann — , fyefßt in fold)em gatte
ja nur, bem beteiligten bie Dualen toerfurjen. SBenn
3I)re Softer biefen Grrwdgungen gugdngHd) »dre .

„<S$ gdbe nur einen 2lu$tt>eg, bie $at meiner Sodjter


ungefdjefjen gu madjen," erfldrte ber ©efyeimrat.
„tiefer 2lu$toeg fefct freiließ fcorauä, baß ®ie bereit

ftnb, Opfer gu bringen.


ein großem — 3f)re Siebe gu
meiner $od)ter mußte alfo fd)on groß, j[a felbftfo* fein,

tt>enn ©ie ftd) bagu bereitfinben to&rben."


„Daä ttdre?" fragte ©toelping.
„£)aß ©ie au$ einem ©runbe, ber jid) leidjt finben
ließe, bie SOBeiterfufjrung be$ *Progeffe$ in bem ©tabium,
in bem er ftd) Ijeute frity befanb — alfo t>or 3*)rer
Unterrebung mit meiner
1
$od)ter — , einem 3fyrer
Kollegen fiberließen/
2)iefe gorberung ©djottä führte tym nod) einmal
mit aller £>euttid)feft t>or fingen, tt>a$ für il)nauf bem
«Spiele jtanb. 2)er 9>rcid war reidjlid) teuer, n*nn er
bebaute, baß bamit nod) ntdjt einmal fein 3ufammen*
fd)Iuß mit 3lfe fcoEgogen war. ©ewiß brad)te il)n ber
«Bergidjt ber Erfüllung ndtjer, unb bie ©afjrf^emlidjfeit
mar groß, baß fid) Slfe, trenn er bieä Opfer brachte,
if)m öerpflidjtet fugten unb fctelletdjt im Saufe ber 3*it
aud) tfjre ©efufjle tym gmrenben würbe. Sicher aber
war ba$ nid)t.

£nbererfeit$ aber gab er eine Chance auf, wie fle

in biefem Seben gewiß nie wieberfefjrte. £)a$ wollte


gum minbejten bebadjt fein. Eud) war e$ ja nid)t aud*
gefdjloffen, baß e$ nod) einen anberen Suäweg gab,
als gerabe biefen, unb fo fagte er benn:
,,3d) n>iH narirlid) alles tun, £err ©efjeimrat, waä

325

)igitized by Google
gut Beruhigung 3f)re$ grdulcm $od)ter f&ijren fann.

£>fyne 9ticf(td)t auf meine 9> e r f o n. SDBie tt>ctt ba*


aud) für mein 3mt zutrifft, vermag fd) im 2fugcnBticf
utc^t ju entfdjeiben. 2fber aud) ba bin id) ju Jeber nur
benfbaren Äonjefffon bereit, bie id) bor meinem ©e*
»iffen berant»orten fann. Da« will natürlich über*
legt fein. 3d) fann alfo, »aä S^ren SBorfdjIag an*
belangt, im 2Cugcnbltcf »eber ja nod) nein fagen. Gre

ift ja aud) mjgtid), baß jicfy ein anberer 2(u$»eg


finbet, ber, ol)ne fo rabifal gu fein, bie gleidje 2Bir*

hing tut."
,,©ie »erben feinen anberen finben," er»iberte ber
©efjeimrat. „Unb ba (Sie »iffen, »ad ffir mid) auf
bem (Spiele ftefjt, fo begreifen (Sie aud), »enn id) <Sie

bitte, 3^re (Jntfdjeibung jefct ju treffen. 3d) fann


nxdjt gu meinem $inbe juritcf ofjne eine beftimmte 2Cnt*
»ort bon 3f)nen."
„(Sie follten mir nid)t berart bie 9>ijloIe auf bie
Söruft fegen," er»iberte ©toelping. „(So feljr id) mid)
in 3fyte ?age berfefcen fann, — ein »enig 9tucfjld)t

auf meine (Situation follten ©ie aud) nehmen."


„(Sie fjaben biefe (Situation felbfl gefdjaffen, £err
bon (Stoelping. 3n ber Serfaffung, in ber (Sie meine
$od)ter antrafen, tjdtten 'Sic f!e nid}t einmal bann an*
Ijiren bürfen, »enn jle aud eigener 3nttiatibe, ofyne

jebe (5in»irfung bon 3f)rer (Seite, bie ja bod) jtt>etfetIod

borlag, gefprodjen f)Atte."


3n biefem 3(ugenblicf ging bie Ziv, unb ber Diener
melbete:
„gräutein 3Ife <Sd)ott."
(Stoetping unb ber ©efjeimrat fprangen auf.

326

Digitized by
3tfe trat ein; feften (Schritte* ging fle auf <5toet*
ptng 311, fal) Zügen unD fagte:
if)m in Die

„3ch muß mit Shnen fprechen, #err »on ©toefying."


©toelping »erbeugte (Td) unD ertoiDerte:

Der ®cl)ci'mrat tt>ar an 3lfe herangetreten.


,/3cf) glaube, Du Darf ji Vertrauen ju J£«rrn tton ©toet*
ping haben/' fagte er, — „er meint e$ aufrichtig mit
Dir unD toirD alle* tun, um Den SSorgang Don heute
mittag ungefd)ehen ju machen»"
Qti fd)ien, at$ ob Diefe ©orte auf 3Ife ohne SinDrucf
blieben. — 8ie nahm Die #anD i^re6 SSaterä unD
fagte:
„Söitte, laß mich unD Jjerrn t>on ©toelping «in paar
2(ugenblicfe allein."
„2Ba$ r>afl Du nur?" fragte Der ©eheimrat.
„3d) will ih« «w et»ad bitten. Du erfdhrfi e$
fpdter. — 3ch bitte Dich, geh!"
„2Öa* hafi *>" »or, 3lfe? tibereile nicf)t$! Du bifl

augenblicflid) nicht in Der SBerfaffung, um ruhig ju er*


todgen. Du foßtefl Daher mit mir fpredjen, ehe Du
hanDeljt"
„Sttad)' Dir feine ©eDanfen, Sater. 3ch bin »ieDer
tooilfommen rnf)ig, roirflicf). 3cf) bin mir ganj Aar
über ailed."
Der ©eheimrat toanDte jid> an ©toelptng.
„Dann rechne ich auf ©ie, $err t>on ©toetping. <5ie
»erDen Der ©timmung meiner $od)ter Rechnung
tragen, ©ie jtnD Der einjtge, Der ihr helfen fann."
„UnD helfen xv i r D!" ergdnjte er Die 2Borte De$
heimratä.

327

Digitized by Google
<5ie gaben jicfy bie £anb; ber ®e^imrat fußte 3lfc

auf bie <BÜtn, bann ging er fjinaud. (Stoelping be*


gleitete if>n $ur £ür.
3Tuf ber Diele fagte ber ©efjeimrat:
Sajfen <£ie jtcfy nid)t burdj tyre SRufje täufdjen.
©cfyonen ©ie mein Äinb! 3d) Witt weber brofjen, nod)

bitten: aber über (Bit fotmnen bie Solgen, «£err &on


©toelping, wenn jtd) mein Äinb etwaä juleibe tut ©ie
allein tragen bie Verantwortung."
„Q3eruf)igt e$ <öie, wenn id) S^nen fage, baß id)

mit meinem ?eben fir baä 3f)reä Äinbeä einfiele?"


fragte ©toelping. „JJätten ©ie micfy in ©egenwart
3f)rer $od)ter gebeten, ben 9>rojeß abzugeben, id)

glaube, id) ljätte nid)t ge$6gert, ja ju fagen."


,,2Birflid)?" fagte ber ®ef)eimrat erfreut, „wenn id)

alfo meine Söitte wieberljole?"

„£asu bleibt uod) immer 3eit; laffen @ie mid) erjl

ben Sorfdjlag 3fyrer $od)ter f)6ren."


(5r führte ben ®ef)eimrat in bie SMbltotljef, bie im
erjlen ©torfwerf lag unb eilte bann §u 3Ife jurucf, bie

nod) immer an bemfelben glecf jlanb, jur Sir faf) unb


feine 9töcffef)r erwartete.
„Se, gnäbigeä gxäulefn, ba bin tri) wieber. Unb
bamit ©ie eä gleich wiffen: $Mn id) in ber Sage, 3f)re
Söitte ju erfüllen, fo wirb e$ gcfc^cfyen. 3f)uen juliebe
tue id) aUc^!"

3lfe faf) ifjn an.


'
„2Botten ©ie mir ba$ fcerfpredjen?" fagte jte.

Unb oljne ju überlegen, gab er ifyr bie £anb unb


fagte:
„3a!"

328

zed by Google
„Jttnnen <5it ba* SBerfaljren gegen I*. £empe!
uieberfcf)tagen?" fragte fle.

©toelping flutte.

„(5$ n>dre eine .

„3cf> rviU nid)t ttnjfen, wa$ e$ »dre/' unterbrach


fie tyn* „Sflur ob (Sie — rein tedjnifdj ober jurifHfcfy
ober fon(rtt)te — in ber Sage baju todren, m6cf)te tcfy

wiffen."
„2fn ftcfy fdjon. 3ct} mißte ben Antrag auf (5in*

jtellung be$ SBerfafyrenä jrellen unb begrihtben; unb bie

Söefcfytußfammer tturbe nad) meinem Anträge be*


fdjließen, ffe tut e$ immer!"
„Unb (Sie fonnten e$ if)r in biefem gaKe befonber*
leicfyt machen, »enn ©ie au$ ber fÄed)t$frage eine ftrage
beä ©ett>iffen$ machten."
„Daä ijl leiber nid)t meine* 2fmte$," erioiberte

(Stoelptng, „tt>fr miffen un$ an ben $5ud)jlaben be$


©efefceä galten."
„7LU (Staatsanwalt fdjon, aber nid)t alä Sttenfd)!
SDh'r ju ©efaKen feien (Sie in biefem einen ftaße einmal
Sttenfcfy, autf) toenn (Sie e$ nid)t fein bÄrfen."
„3f)r 4?err SSater Ijatte einen anberen 2(u$tt)eg;

er meinte, wenn id| bie 28eiterffif)rung be$ 9>ro*

jeffeä einem Kollegen Übertruge — unb jtoar in


feinem gejlrigen (Stabfum — , baß bann bie Sßor*

gdnge beä heutigen Sageä nicr)t befannt ju »erben


brauchten."
SIfe fd)fittette ben Äopf,
„d$ gibt in biefem ©tabium feine Äompromijfe
mefjr. 3a, füllen (Sie benn nid)t, baß äße* £atbe
l)ier gtoecftoS ifr unb nur bie Dual »erldngern fyeißt?

329

Digitized by Google
Sieber trete id), um ein Grnbe gu machen, fdjon morgen
fcor bie Stifter «nb wieberfyole alle* . .
."

„<5k fjaben aU feine SSraut ba$ Stecht, bie 2fo$fage

$u verweigern!"
,,3d) Bin nidjt mefjr feine ©raut!" erwiberte 3Ife.
„2Bir fjaben ba* SBertibni* gelift. 3 cf) b \ n f r e i

ba$ i|t e$ ja, was mir ben SDhtt gibt, Sie $u bitten —
baä allein, baß id) über mid) verfugen
f a n n."
3efct erjt fcerfianb ©toefying.
„Sie »ollen.. .?" fragte er unb trat auf flc ju.

3tfe fdjittette ben «opf.


„&ein!" fagte ffe, „id) will nid)t. — 3ber 8ie
fonnen mid) jwingen. — £)en ?>rctd fennen <5k. —
Uberlegen <5ie'$! — binnen ©ie'$ fo — of)ne mein
Opfer — bringen ®ie fo Diel ©riße auf — nie*
manb wirb froher fein al$ td) — *>ielleid)t, baß
td)'$ 3^nen bann bod) nod) einmal banfe, wenngteid)
idj nidjt glaube, baß meine ©efuf)Ie jemals anbere
»erben."
„2Ba$ ©ie fcon mir forbem," erwiberte ©toelping,
„unb wa$ <5k mir bieten, ba$ ijl — jebeä an jtd) —
fo ungeheuer tuet — fo einfdjueitenb unb fo beftimmenb
für mein Seben, eins wie ba$ anbere, baß id) unmig*
lid) gleid) jefct ba$u (Stellung nehmen ober mid) gar
entfdjeiten fann."
„©ewiß," erwiberte Slfe, „baä fcr)e id) ein. Unb eä

liegt mir fern, etwa auf 3f)te <5ntfd)tteßung einju*

wirfen. — £a$ muffen Sie mit ftd) felbfl abmad)en.


©enau wie id) e$ getan fjabe, bi$ id) ju bem (Sntfdjluß
gefommcn bin. 2)a fann einem fein dritter, felbfl

330

Digitized by Google
trenn er e$ noch fo gut meint, raten. £enn »ie ed
In einem audftel^t, ba$ weiß man am (Snbe ja boch
nur felbft."

„SBenn id) »igte, e$ »dre für Sie fein Opfer —


ich glaube, baß ber Grntfchtuß mir leichter fiele; obfdjon
mir ber ©ebanfe eine* SRechtäbruchä — unb ber bliebe
e$, auch »enn man tuetteicht in biefem galle mit
feinem ©ettiffen nicht in Äonflift geriete . .
."

„£)a$ aUeä ertodgen Sie," unterbrach il)n 3lfe,


„unb fobalb Sie fld) entf Rieben haben — baä toirb
ja \vol)l bi$ morgen mäglicf) fein — , bann fagen Sie
,ja' ober »nein*; gu begrinben brauchen Sie'$ nicht,
baä eine fo »enig, wie ba$ anbere. — 3Boßen Sie
ba* tun?"
„3a!" fcerfprad) Stoefying. „(Sin* nur mußte ich

gem. Dörnen Sie 2Ba$ gefdjdhe


an, ich fagte: nein.
bann mit Sfynen? 3Ba$ tourben Sie tun?"
„Uber ba$, tt>a$ ich tue, fatt$ Sie jtch gegen mich ent*
fcheiben, fchutbe ich 3^)nen feine 9ted)enfd)aft. <5nt*

Reiben Sie fleh aber für mid), fo to&rbe id) e$ al$


bie Aufgabe meinet Sebent betrachten, Sie bem Spanne
dhnlid) gu machen, für ben ich mich opfere; unb toenn
ich fef>e^ baß ffe mir gelingt, barin fcefriebigung finben.
— Sie fehen, ich tdufche Shnen feine ®ef&f)Ie fcor.

3ch bin gang offen. 3ch fühle auch tyntn gegenüber


meine SBerantttortung."
„3hm d^nlich," wieberholte Stoelping halblaut *>or
(ich h^/ »Wfe mit bem $opf unb fagte:
„borgen früh »erben Sie meine 2Tnttt>ort haben."
Sie gab ihm bie «ßanb unb fagte:
„fcanfe!"

33i

Digitized by Google
Dann filjrte er flc tytiaui unb rief ben ©e*
tyimrat, bera er auf ferne erregte grage: „2tlfo —
»ad fjt?" gur 3fnttt>ort gab: $t$ morgen tt>frb ficty

alle* ftdren."

Der ©eintrat nafjm 3lfe unter ben 2frm unb »er*


ließ mit tyr ba$ £au*.

332

Digitized by Google
5öie fid) ber junge ©toetping fir
3Ifc entf^ieb.

toelping ging in fein %immtt guruef, fdjloß fldy

ein unb fefcte fid) an ben <5d)reiBtifd), flutte

ben Äopf in bie J&änbe unb badjte na*.


(£i war mitten in ber dladjt, aU er einen $rief*

Bogen auä bem 8d)reiBtifd> nafjm, jur Sfeber griff unb


fdjrieB:

„Sttein fef)r »erefyrted unb gnäbigeä gräutein!


Sn bem Äonflift, in bem in biefer ©tunbe mein #er§
mit meinem ©ewtffen liegt, ijl bie (5ntfd)eibung ge*
fallen. Um e$ vorweg ju fagen: Weber bie 2üt$j!d)t

auf eine große Äarriere, nod) bie ^flicfjt meineä UmM,


baä mir ofyne 9tücfjtd)t auf ©entimentä einfaef) gebot,

gu f) anb e I n , fjaBen gegenüber bem ©efityl, ba$ mid>


in ©ebanfen an <©ie Bewegt, etwa* au$jurid)ten t>er*

mod)t.
3dj fcerjidjere (Sie, baß e$ Bi$ jum heutigen Sage
9>flid)t unb (Sfjrgeij waren, bie aHein mein Denfen unb
J^anbeln Beftfmmten. 28ie jlarf muß ein ©ef&I>t fein,

baä bie 5hraft f)at, Beibe an^nfd) alten!

3cfy erfiße alfo 3f)ren SBunfd) unb fcf)tage baä SSer*

fahren nieber.
©rnfier unb fdjtoerer war bie gweite Srrage. SBÄrbe

333

Digitized by Google
idj bie ®riße aufbringen, um Serjidjt gu (etflen? 3d)
empfanb bte Sttotwenbigfeit, e$ ju tun, benn idj füllte,

baß auf ben 3>reiä befielen, mid) 3!)nen t>erdd)tlid)


machen mußte. £reug i g e n © f e mfcfy: aber fcfy

bringe bte ßraft nid)t auf!


Um ba$ s« fcerflefjen, müßten ®ie miefy beffer fennen.
äöeber ift eä SBeredjnung, bie nur fcogif fennt, nod)
SBerliebtijeit, bie jtd) ber SSernunft t>erfd)tießt, noefy gar
(Sigenflnn, ber feine ©egengrünbe t>ult>et, — e$ ifi t>iet*

meljr bie unerfd)ütterlid)e (Srfenntnte, burd) (Sie


ein anberer gu werben!
üöenn ©ie baä boefy »erffcfjen f Junten! <öie würben
bann gum minbejlen nidjt t>erdd)ttid> fcon mir benfen.
©ie würben über ba$ SBerftdnbnid f)inau$ mir t>ielleid)t
fogar Sfyte (Sorgfalt unb 3f)r Sntereffe guwenben!
3<f) fyatte eä beinahe aufgegeben, gegen Ütegungen
angufdmpfen, bie inflinftio in mir gum Zutörvid) famen
unb mid) fügten unb oft aud) fyanbeln ließen, baß \d)mid)
»or mir felber fd)ämen mußte, oljne baß id) bie Äraft
fyatte, e$ gu dnbem. 2)od) wogu brauche id) Sfyuen
ba$ gu ergdljlen? 3f)nen gerabe, bie ©ie bie 2öir*
hingen ba&on an ftcfy felbjt gu fpüren befamen? Dabei
wußte unb faf) id) genau, wie anbere fyanbelten unb
backten unb müfyte mid), folange id) benfen fann, it)nen
nadjgujtreben. 2fber id) brachte e$ nidjt fertig, meine
9>erfon fjintanguftellen unb eine <5ad)t um tfjrer felbft

willen ju tun. 3ct| »erfiel immer wieber meinen 3n*


flinften, unb fo fefyr mid) bei anberen Unwafjrljaftigfeit,
Sfleib, ©elbfifudjt unb £eud)elei abließ unb öerlefcte,
— immer fcon neuem ertappte id) mid) felb(t babei unb
füllte, baß e$ mir gegen bie 9? a t u r ging, wenn

334

Digitized by Google
td) mtd) I)tn unb wteber jwang, anberä ju fjanbeln, al$
id) e$ meinem ©efü^t nad) mußte.
Da traten ©ie in mein Seben. Unb, um waä id)

anbere benetbete, ba$ fanb td) in 3f)nen gefjnfad) ge*

jieigert. Unb ba gefc^at) ba$ ©onberbare! 3d) empfanb


e$ fo flarf, baß (Td) bie Sötrfung nid)t wie btefjer in

gorm t>on 9?eib unb 3orn äußerte, baß id) fcielmefyr

beutlid) fpürte, wie in mir ein ©ef&)I tfd) regte, b a $


auf eigenem fcobenwud)*! Die er|te un*
mittelbare SGBtrfung ging üon 3f)nen auö! 3d)
Brauchte mir nun nid)t mefjr mittels be$ Serflanbeä
öerjujMen, tote bem jumute war, ber fufjlte wie 8tel
3d) begann, e$ felbjt ju füllen! ÜBenn aud) mefjr im
Unterbewußtfein unb nod) faum bemerfbar, fo boefy

beutlid) genug, um gu wtffen, baß, wenn überhaupt


ein Sttenfd) bie Äraft I)at, mtd) ju wanbeln unb ju bem
gu machen, wa$ ©elbftyud)t unb Grrjtefjung ntd)t ju*
wege brauten, baß bann (Sie e$ finb!
Da$, gräulein 3lfe, tfl ber ©runb, auä bem td) um
meiner felbjt willen, auf bie Söebtngung, beren <£r*

fuEung <5ie in 2fu$jtd)t jieHten, nid)t t>erjid)ten fann.

3d) werbe 3f>nen mit aller 9täcfftd)t begegnen unb


3f)nen mit meiner Siebe nicfyt jur Saft fallen. (Srjt

wenn id) weiß, baß id) ©ie bamit titelt fränfe, will
id) 3f)nen fagen, wa$ Sie mir bebeuten.

3n 3ufrt'd)tigfe(t 3*>r

2BtM t>on ©toelptng."

* *

335

Digitized by Google
„<5el)r geehrter Jjerr Doftor!
3ud) iti) toitt 3fyr Opfer nid)t mit meinem »er*
qtrftfen.

£)aß (Sie (Td) entfdjloffen fyaben, mir guliebe gu


Ijanbeln, tjt, »ad Dr. Jjempel unb bafyer aud) mid)
betrifft, in feiner 3Birfung fo bebeutfam, baß
iety 3fae*

tum bergen bafAr banfen muß.


Danfbar aber bin td) 3fynen aud), baß ®ie mir bie
(SJrinbe nennen, aud benen 6te auf mein Opfer nicfyt

Dergicfyten Wnnen. Die ©rfinbe lenkten mir ein, unb


fo fd)»er id) unter Sfyrer @ntfd)tießung leibe, fo
wirbige td) bod) bie ©ejtnnung, ber fic entfpringt unb
bin weit entfernt, (Sie 3i)red (5ntfd)luf[ed wegen gn
t>erad)ten. SBietmefyr geben mir 3*>re ©rfinbe bie ®e*
tod^r, baß ©ie bie 9tädftd)t, gu ber <&\t jld) berpflid)ten,

aud) rotrfltd) auf mid) nehmen werben«


Unter biefer SBoraudfefcung wieberfyole td) hiermit
meine fcereitwiKigfeit gur ©ie aber, ben for*
(Sfje, bitte

meßen <5d>ritt erfl bann gu tun, wenn Dr. Tempel in


greifet tfh Die (Srlebigung ber ^rogeßformalitdteu
werben ja wof)l einige 3eit in 2(nfprud) nehmen. Da*
<3>ebot ber 2*orj!d>t unb £empetd fecltfcf^c SSerfaffung
werben if)n nad) feiner greilaffung nicfyt einen Sag lang
in Berlin bulben. Dann »erbe id) Littel unb 2Bege
finben, bad SÖanb gu lodern unb ed allmdljttd) gang gn

Kfen: in einer gorm, bie weber ifyn gur Sergweiflung


treibt, nod) mid) ber SBerad)tung preisgibt. (Sind wie
bad anbere wirb für und beibe bie SBorbebingung einer
2nndf)erung fein.
Daß id) mit meinem SBater aEed befpred)e, wiffen
©ie. ©o fennt er auefy Sfyren Q5rtcf unb meine UnU
33Ö

ed by Google
»ort. Anfang* f)at er oerfudjt, mid) umjujrimmen.
@r fjat e« fd)licßltd) aufgegeben unb jtd) bamit ab*
gefunben. Um fo letzter, al« id) mid) in femer (Segen*
wart fo jufammen neunte, baß er — fo fein er fonft
alle* fitylt, wa« mid) angebt — , nid)t merft, lote fdjwer

icfy in bem ©ebanfen an bie 3ufunft letbe. £iefe Un*


aufridjttgfett, bie mid) oiel ÜberWtnbung foftet, tft

notwenbig, ba id) tt>etß, baß SBater meinen (Sdjritt

foufi niemal« billigen würbe.


SStc weit e« migltd) unb geboten fein wirb, 3fyre
Altern über bie tatfdd)ltd)en SBerfydltnijfe auftufldren,
!ann idf nid)t beurteilen. (Sollten Bit tfynen — loa«
td) oermute, unb loa« iool)l aud) im Sntereffc aller ba«
befle ijr — nicfyt« oon ben traurigen ©eglettumjtdnben
unferer (£f)e fagen, fo burfen Bit bei mir auf fo ofet
9tucfjtd)t rechnen, baß id) aud) ofjne Siebe im JJerjen
in jeber (Situation bie Äorreftfyeit aufbringe, bie 3*)«
Altern oon ber grau %e« ©oljne« erwarten burfen.
36 loerbe $ag unb 9tad)t an mir arbeiten, um mid)
in eine üöclt etnjufteßen, bie fo abfeit« oon aß ben ©e*
fugten liegt, bie mid) in fo flarfem Sföaße beioegen, baß
td) nur bann burd)l)alten fann, wenn td) oon 3f)nen
SKücf jtdjt unb 3urilcff)altung erfahre.
3d) werbe mid) 3l)nen immer fo geben, wie id) bin;
wirb baburd) 3f)re innere ffianblung, bie (Bit er*

fernen unb über bie (Bit fid) in Syrern ©riefe fo wot)U

tuenb freimütig au«laffen, geforbert, fo werbe aud) id)


bartn fidjcrttd) eine SBefrtebtgung finben.
3d) erwibere 3f)re ®ruße, «£err oon <5toetping, unb
bin 3^re ergebene 3tfe <5d)ott"
* *

28 Saublbfrgtr, §an

Jigitized by Google
Hn einem ber itdc^flen Sage befudjte ©toelping mit
feine« Altern ben ©eljeimrat
3Cße wußten t>on bem bettorjtehenben <&dfxitt, ber aber
felbjt in biefem engften Greife nod) nid)t ald fcolljogen
galt ©o wahrte jeber bie gform, unb man unterhielt
jtd) Aber alled, nur über bad, »ad außer 3lfen jeben
auf ber 3unge lag, fdjwieg man ftd) auä.

2(ld Stoelptng wieber in ihrem SGBagen faßen, (traute


ber 2llte unb fagte:
„2Benn bu mid) gefragt hdtteji, (SHa, wie winfdjt
bu bir mal beine ©d)Wiegertod)ter, bann hdtte idj f!e

bir, of)ne baß id) ffe fannte, affurat fo betrieben wie


biefed grdulef« <5d)ott"
Unb grau @ßa niefte unb fagte:
„gein unb bübfd) tfl fte unb gut erjogen unb and)
flug unb gu ihrem SBater jdrtlid) unb öoBer Sorgfalt;
aber »on einer großen Siebe §u unferem Snngen ^abe
ich mdfti gemerft"
„3(fy bitf bid)," wiberfprach ©toelping, „wo ffe bad
erftemal mit und jufammen war unb bod) alled nod)

geheim ifi, woran wifljt bu ba fehen, baß fle ihn


liebt"
„9D?an I)at bad fo im ©efu^l — wir waren auch
heimlid) tterlobt — nidjt mal bie (Eltern wußten'*, aber

bad hat und nid)t abgehalten, auch wenn fte babei faßen,
und mal einen ©lief gusuwerfen ober und
h^intlid)

fegar bie #dnbe unterm $ifd) §u reichen. £ad grdulein


3lfe aber hat unferen Sungen bie ganje 3ctt über auch
nid)t ein eingiged Sttal angefehen; ich h^* 0* n J
genau beobachtet"
„£nbere 3citen!" erwiberte ber alte ^toelping. „£u
338

Digitized by
bift altmobifcfyl n>a$ gibt e* fyeut nidjt mcfcr. £a*
ijt SXomantif."
„3 tt>a$, oerliebte Seute betragen fld) fyeute genau
fo toricfyt »te bor fyunbert Sauren — unb wenn irgenb*
wo junge 2ttenfd)en jufammen ftnb, Die ftd) lieben, ba
mägen fte jld) nod) fo gut berjMen, man merft'ä bod)."
„2Barum rotU fie if)n benn heiraten, wenn jte it)n

nidjt liebt. <&o ein 2ttäbd)en befommt alle Sage einen


Sttann."
grau düa niefte.

„£>a$ fag' id) mir ja aud)! — Unb trofcbem . .

„3 tt>a$!" unterbrach fte ber 2ttte, „id) laß mir bie


greube nid)t Derberben. Sftir gefdUt tfe, unb bann -—
id) mochte mal rafften, warum feilte fte unferen Jungen
benn nietyt Heben?"
„£>a Ijaft bu wd)t!" fagte grau (5Ha unb gab il)m bie

£anb: „2B a r u m fottte fte ii)n nity lieben. 3c^ »ffl


fcerflänbig fein unb mic^ mit bir freuen."
„Söraoo!" fagte ber 2ttte unb bräche tyr frdfttg bie
£anb. §um ©uten fein!
fott

„©Ott geb'S!" fagte grau ®Ua, aber e* »ar, al*
toenn e$ tyr fd)toer bon £erjen fara.

339
2öie ber alte ©toelping jum alten
©cfyott fam.

m ndd)ften Sttorgen Bat ber alte ©toelping ben


©efjeimrat telepljonifd) um eine Unterrebung.
Eine ©twtbe fpdter faßen bie SSdter in (Scotts
BrBeitäjimmer. £)er ©efyeimrat Bot feinem (Saft eine
3tgarre an; bann fpracfyen flc oon ifyrem S3eruf nnb
iljren ^flicfyten, *>on if)rem 28erbegang nnb tyrer
3ugenb, Bte jte auf ben europdifdjen Än'eg ju reben
famen, ben Beibe, ©toelping alt fRtttmeißer Bei ben
7. Jßufaren, ©d)©tt aU ©Berleutnant Bei ben ©Iben*
Burger Dragonern, mitgemad}t Ratten,
©ie rebeten jlcfy, wie immer, ttemt jtoei Veteranen
fcon 1915 auf biefen Jftieg ju fprecfyen famen, »arm
nnb taufcfyten Erinnerungen über Erinnerungen au£.
Unb al$ jte fejtfteflten, baß fte Bei SDtafuren in berfelBen

Dteifion geftanben unb geftegt Ratten, ba brueften jte fld)

bie #dnbe unb umarmten ftd) toie jtoei Sugenbfreunbe,


bie ficf) Idngjl au$ ben 2lugen verloren Ratten, bie aBer

Bei ber erjlen Begegnung gleich toieber ben alten J&erj«


fdjlag ftmrten unb glauBten, e$ fei crfl gefiern getoefen,
baß jie ftd) jum legten Sftale gegenuBerfaßen. Unb oon
felBfl: fdjtoanb ber f6rmlid)e $on; gtoei Äamerabcn
faßen ftd) gegenüBer.

340

Digitized by Google
2(1« bie 3»inmenil)r fd)lug, fuhren beibe auf unb
(teilten fefl, baf} jfe beinahe 3»ei ©tunben lang $u*
fammen fafkn.
„©0 fyabeu mir bie 3eit berplaubert, Heber grewtb,"
fagte Stcelping, „ofyne bon bem au fpredjen, tt>a« midy
au S^tien fityrt! — Steine grau unb fc$ jlnb fetyr eut*

jueft bon 3f>rer Softer unb billigen nad) Jeber Stiftung


bie 2Bal)l unfere« <5of)ne«."

„2fodj id) fyabe allen ®runb, aufriebe» §u fehl/ er*

»iberte ber ©efyeimrat „3^re garaflie gibt mir bie

©etodfyr, baß ber erfle ©runbfafc: TLxi au Tixi, erfüllt i(t


£)a« ifl immerzu eine getuiffe ©arantie baf&r, baß
berfelbe ©eijt in beiben 4?dufern fjerrf d)t. Unb barin
liegt, n>enn an>ei Sttenfdjen nid)t 5 u berfcfyieben bonein*
anber ftnb, meinet <£rad)ten« fetyon immer bie ©runb*
läge für gegenfeitige« SBerjtdnbni«, ofyne ba« ein 3u*
fammenleben fnteHeftueller 3Benfd)en ja unmiglfd) ijt."

£>a«, n>a« ber ©efjeimrat ba fagte, lief nidjt gerabe


auf große Siebe bon feiten 3lfe« fließen, badjte
©toelping, unb er erinnerte jld) ber 2Baf)ruel)mungen
feiner grau, bie er in ben SBorten be« ©efyeimrat«
bejtdtigt fanb.

„3d) glaube, auf feiten meine« ©ofyne« bod) für


mefjr unb, n)ie mir fdjefnt, für ba« ©lief aroeier SWen*
fdjen 2Befentlid)ere«, al« nur für bie gleite geiftige

unb gefeHfdjaftlidje ©pfydre einfielen au fännen. 3d)


fyabe ben @inbrucf, baß feine ©efufyle für Sfyre Sodjter
tief unb aufrichtig flnb; unb ivoax fyabe id) gana be*
flimmte ©rinbe, ba« a» glauben,"
,,£a« freut mid) au f)6ren," erwiberte ber ©eljeimrat,
ber flug genug toar, um au« ©toelping« 28orten einen

34i

Digitized by Google
leifen SBommrf f)erau$jul)Ären. „Steine Zodfitv be*
flfct alle drfgenfdjaften, einen SBanu, bett (!e acf)tet,

gtücfltcf) ju machen, ©fe ift gut unb f lug, unb baä


fd)eint mir für ba* ©lue! einer @l)e wichtiger afc bie

fogeuanute große Siebe, bie oft auf gauj fallen SSor*


Peilungen beruht — fotoofyl tt>a$ ben ©egenfianb ber
Siebe anbelangt, rote bie @f)e felbß —
unb oon ber,
ttenn bie geiertagäftimmung erfl bem ZUtag rcetcrjt,
meifi uid)t t>iel mefjr übrigbleibt al* ein lebenslänglicher
JCa$euJamraer."
„Darin flinttne icf) Sfynen burcfiauö bei," jagte ber
alte (Stoelping, „unb fann Sfynen, ber id) fein SBater

unb Sorgefefcter in gleicher 9>erfon bin, t*rfld)ern, baß


mein Swige nicf)t nur gefreit ijt, fonbern aud) J&erg
f?at; nie ifl mir baö beutlidjer geworben al$ gerabe
jcfct, bei biefer (Stye. Scfy tt>eiß nid)t, ob Sie feine
Ambitionen fennen; er ttnil jur Diplomatie, unb e$
n>ar immer feine 2fbjld)t, flc^ burcfy Beirat ben ÜBeg
in bie biplomattfcfye Karriere ju bahnen. Da er alle

Sorbebingungen erfüllt, fo brauchte er jTd) nur um*


jutun — ©elegenfyeft gab H genug; ba$ £au$ jebeä

SE&inifierä ftel)t if)m offen. — 2Senn er tro$bem bie


$o<f)ter eines ©elefyrten toäljtt, fo ijt ba$ ein 3*id)en
bafür, tt>ie (larf fein #er& bei feiner 2Baf>l beteiligt tfh"

,,2fo<f) ic^ *a«» ®te »erfld)ern, baß meine $od)ier


ntdjt, nne bie meiffcn jungen 3Bäbd)en, bie (Sfte tote

eine Oberrafcfyungen unb Amüfement t>erfpred)enbe


Steife in ein ?anb antritt, gu bem ifjr ber 3»gÄ«g &tt*
^er oerfdjloffen toar. ©ie tt>eiß otelmetyr ganj genau,
baß ffe Syrern ©ofjne gegenüber Pflichten übernimmt"
„3<fj bin bat>on überzeugt. Der ©runb, au$ bem

342

Digitized by Google
icfy gu 3fynen fomme, ijt beim and) ein anbetet. 3d?
fja&e lange gegogcrt, ba td) ittdjt »Ufte, aud) jefct m>d)
md)t red)t rcetß, ob td) ein SRedjt — ©ie »erben im
©egenteil öiellcidjt fagen, baß id) fogat bie Pflicht
fjabe — , 3f)nen eine (Sriffnuug gn machen, bie öiellefd)*
äße unfete Söerectynungen über ben Raufen »irft."
„<&it machen mid) neugierig/' fagte ber ©efyefmrat.
„3uoor muffen <5ie mir fcerfprecfyen, unb g»ar ofyne

SKücfftdjt barauf, »ie ©ie flcfy entfd)eibeu, baß mein


®of)n aon bem, »a* id) Sfynen Jefct fagen »erbe, nfd)t*
erfdijrt"
@r ftrecfte bem ©efjeimrat bie #anb l)in, ber
fd)lug ein.
„(5* Rubelt ftd) um nicfyt* ©eringere* al* um bie

£erfunft meine* ©ofyne*. SBenngteid) id) bamal* alle

Formalitäten fo erlebigt Ijabe, baß »eber mein@o^n nod)


fonjljemanb jemal* gu erfahren braucht, »a* ftd) oor
25 Sauren gugetragen fjat, fo Idßt c* mir bod) jefct, »o
er im begriff jieljt, fltty mit 3fyrer Softer gu verloben,
feine SKufje. @* mag eine jDumrafyeit, oielleidjt fogar
ein SBerbredjen an if)m fein/' — er gog bie ®d)ultern
in bie «£6f)e — , „mjgttdj, fogar »af)rfd)einlid)! — id)

fann mir uicfyt Reifen: e* brdngt unb muß Ijerau*."

„2öa* bebeutet benn ba*?" fragte ber ©efyetmrat,


,,id) oerjlefye fein 2Bort."
„2Hfo, fyoren (Sie.
pdifc^e ^rieg au*btad), einen
3d) tyatte

3«ngen —
bamat*, al* ber euro*
" Unb nun
ergdfjlte er ben gangen Hergang, bf* gu ber ©tunbe, »o
ber öferjdfjrfge SöfUfam ©mitf) al* @of)n in ba* £au*
ber grau t>on ©toelping fam. Unb er fd)loß:

„34 befenne o^ne »eitere*, baß tiefe (griffnung

343

Digitized by Google
wftyig genug tji, um auf 3t)re unb 3tyrer $od)ter @nt*
fd)tilffe einjutoirfeu,"

Der ®ef)eimrat t>atte ben Ulttn, oljne ifyn aud) nur


ein einjigeä Sttal gn unterbrechen, angeljirt. Sefct faß

er bornAfcergebeugt, ben Äopf tu bie £anb gejiAfct, tief

tu ©ebanfen.

„3Ifo (Snglänber fcdterlidjer* unb mAtterlicfyerfeit*,"

fagre er halblaut öor jlcf) l)tn, unb (out fugte er fytnju:

,,©ie fcerbtenen alles 2ofc ffir ba$, »a$ <$te aud tym
gemadjt Ijafren."

„deiner grau gefcityrt ba$, ntdjt mir/' eruotberte

©toetping.
„Unb er ift nie burd) 3ttfall ober ein Rapier ober
einen SJefannien barauf aufmerffam gemacht ttorben?"
„Dafür fjafc' id) geforgt Durd) fcefonbere Söejiefjun*
gen fyafce td) erreicht, baß er mit allen Steckten an bie

©teile meineä fcerjiorfcenen ©ofyneä SBttti getreten ift,

beffen tarnen er aud) trägt. Der Gfrtglänber ©ittiarn


©mit!) eriftiert nicfyt mefyr, aud) ntd)t in Ghtglanb. 3»ei
Settern in Sonbon, bie barum Hüffen, jtnb afcgefunben
unb Ijafcen auf jeben »eiteren 3(njprud) fcerjidjtet 3d)
fyafce gerabe nod) biefer Sage, att mir mein <5of)n t>on
feinem ^etratäprojeft crgd^Ite, an meinen 2httt>alt in

Sonbon gefd)rte&en, er foß jtd) auf ber ?)rdfeftur nod)*


malä ba&on öfcerjeugen, baß fein Sftann uamenä
SOBiKiam ©mit!), ber mit meinem ©ofyn ibentifd) tji,

mehr in ben Söicfyern gefifjrt tmrb."


„(Sie glaufcen alfo, baß ifjn bie 2Baf)rl)eft arg er*

fdjÄttem tt)firbe? 3d) fyafce gerabe ben Sinbrucf, baß


er Sttanneä genug {fr um bie Sffiafyrfyett ju ertragen!"

„3ebe! nur nid)t bie! ba$ fjafcen voix mit unferer

344

Digitized by
;
©rjiefyung, bie naturltd) alle angeborenen Gfgeufdjaften
ju befdmpfen unb rcfHoä au^umerjen fud)te, erreicht

(Sä »ergebt ntrf)t ein Sag, an bera er nid)t fiolj fein

Deutfd)tutn betont unb gleichzeitig fein ,©ott ffrafe

Gfrtglanb' betet. Unfer ganje* fcebeu war nur ein


3ittern, er finnte jemals etwaä oon feiner JJerfunft
erfahren. 3n tiefer fceforgni* fyaben wir fd)on oft

oerfudjt, gegen feinen «£af anjufdmpfen; er ifl ju tief,

ju Aberjeugt — er wirb jeit feinet bebend un&erdnbert


bleiben."
„2Bie in und aßen/' ergdnjte ber ©etjeimrat „Uno
wenn 3f)re ©orgfalt f)ier wirflid) mit Erfolg äße an*
geborenen ©genfdjaften unterbrich fyat — in feinem
Unterbenmßtfein leben jte gewiß fort; benn jte liegen
im QMute unb laffen ftcfy öielleid)t auritcfbrdngen, nie

aber auämerjen."
„3u$ Gegenteil fefyren laffen fte ftd)," wiberfprad)
(Stoelpiug, „baä ifi e* ja, »ad wir bei unferem <5ol)ne
alle Sage tt)at)wel)men fonnen."
£)er ©efyeimrat f djuttcltc ben $opf.
„Daä liegt bod) wofyl anberä," fagte er. „2lber ein
SBerbienfl für 3f)re grau unb (Sie ifl e$ barum bod) —
nictyt sulefct naturlid) aucfy für 3fyren <5oI)n. 3öenn id)

mir »orjtelle: wa$ muß ber 3rmfte an (Tel) gearbeitet

fyaben, um alä (5ngldnber fo gu werben, wie er

freute ifh"

„3cfy fann alfo annehmen, baß 3*)te @ntfd)eibung


baburd) feine SBerdnberung erfdfyrt?" fragte (Stoelping.
„2Bemt e$ mir gelingt gu oergejfeu, tt>a$ (sie mir
ba eröffnet ijaben, unb wa$ id) — idj fage e$ ganj
offen fyerauä — lieber nid)t gebort l)dtte, bann Ja. Den
345

Digitized by Google
(gebauten, einen (Englänber jum ©djwfegerfofy« ju
fyaben, würbe id), glaube ftty, ufcty ertragen*"
„So wenig, wie td) ben ©ebanfen in bejug auf
meinen ©ol)n ertrige. 2(ber id) &erfld)ere (Sie, baß er
mir nie fommt, in Sauren nidfi ein efnjfgeä 3ttaL Unb
fo wirb ti and) S^rer Softer gefyeu. äBeun etwa*
tyr auffallt, bann wirb e* feine ungewityulidj ftarfe
Abneigung fein gegen alle*, wa$ englifd) ift"

„Sro&bem wirb man H il)r }e£t, nadjbem id) e$


weiß, fagen muffen/' erwiberte ber ©efyefmrat „Bucfy
fann id) 3^nen ntdjt oer^efjlen, lieber greunb, baß e$
midi, je mefjr td) baruber uad)ben!e, um fo bebenflidjcr
frimmt. ©djlfeßlfd) fjanbelt e$ (Id) ja nid)t nur um
meine $od)ter — man muß aud) weiter benfen — , ber
©ebanfe, baß meine $od)ter tfinber t>on einem eng*
lifdjen SSater jur 3Belt bringt, ifl mir faum erträglich
3cfy l)abe feljr fciel 5Berfiänbni$ für einen gefunben Stoi*
mopotttfömuä, aber unter 2(ußf djaltung Snglanb«."
„3(ty gebe 3f)nen mein 2Sort, baß 3^»en ba* nfemanb
mefjr uadjfuljlt al$ mein <Sof)n! Unb wenn ©ie mit
Sfyrer $od)ter baöon fpredjen, bann hitu, fjebeu <2>ie

ba$ alle* fo flarf wie m6glict| f)ert>or. ©laubeu ©ie


mir, wa$ (sie uac^biefer Stiftung aud) fagen »erben,
wirb ju wenig fein."
„Sßielleidjt ifl e* beffer, <Bit fagen e$ ifjt felbji — unb
jwar jefct gleid), in meiner ©egenwart."
,,3d) bin gern bereit baju."
„Stint eine 53ebingung muß id) fleßen. 3d) fyabe

Sbnen, oljne ju wiffen, um wa$ e$ ging, t>erfprod)eu,


baß td) fcfywetge. $on meiner $od)ter birfen ©ie ba$
nidjt f orbem; fcielmeljr muß flc atä bie Sttäd)jtbetroffene,

346

Digitized by Google
ba$ 9ted»t haben $u eutfdjeiben, ob 3*)r ®oi)n mit biefcr
SAge in bie <5f)e geben foB."

(Stoelptng erfdjraf.
„Da$ ift eine fdjwere gorberung, J&err ©efyetmrat
3ß t e fcfcwer fle iji, faun nur beurteilen, ber fld), tote

i<ty, 25 3af)re lang bemflfjt fcaf, ir)m ba* gu erfoaren."


„SRaturUd) gilt fcas nur für ben gaü, baß fld) meine
Scäucr barüber fyinwegfefct Sritt jle, wa$ id) beinahe
annehme, auf ®runb 3i)rer (SrÄffnuugeu jurud, fo
wirb ßd) fürit)ren 9tficftritt ein an ber er ®runb finben

laffen/'
„Da weiß id), bei aller (Sympathie für 3"t)re $od)ter,
faflntdjt, wa$ id) wunfdjen foll/' fagte ber 3Clte.

„Denn e$ läßt fld) einfad) xtidjt t>orau$fef)en, wie mein


©oI)n auf biefe @r6ffnung reagieren wirb."
„Daäfelbe gilt für meine 5od)ter. Denn wenn id)

aud) fonfl immer weiß, wie etwaä auf pe wirft — in

biefem ungewöhnlichen galle tyabe i<fy nid)t einmal eine


lisermutung.
@r rief ben Diener unb ließ 3lfe §u ftcfy bitten.

3m fetben 2fogenblicf öffnete fld) aud) fdjon bie Sur,


unb 3lfe trat in* Zimmtr. Der alte ©toelping fiaub
auf unb ging ff)r entgegen.
„£err fcon ©toelping fommt beinetwegen," fagte
ber ©efjeimrat.

3Ife tat bürdend nidjt erflaunl.


,,©ie wiffen alfo ?" fragte fle.

„3a, mein graulein, unb fd) mid)te 3^«en fagen,


aud) im tarnen meiner grau, wie fef)r wir und Der
"
3u$fl<rjt freuen, <§fe afe bie fcraut meine* <5of)ne* . .

nnb bem alten (Stoelping fdjien e$, att wenn in biefem

347

Digitized by Google
2fogenblid tyre #anb, bie er eben jur SBefrdftigung
feiner äBorte fejier bricfen »ottte, ju jittern begann,
„. • . bei und aufnehmen $u burf en."
(2r lieg feie £anb je^t (od, bie fte fdjnett jurucfyog,

unb »artete auf eine 2lnt»ort. £ber 3lfe jianb un#


be»egltd) nnb fafy ffyu an, ald »arte fle, baß er nod)
etwa* fagen »Arbe.
(Eben »oUte ber ©efyctmrat bad ©d)»eigen, bad
immerhin peinlid) »ar, brechen, ald 3Ife ben SBater an*
faf) unb in einem Zon, in bem weniger 3(ngjl ald frot)e

(5r»artung lag, fragte:


r,3f* ed fo »eit, Sater?"
2)er alte ©toelping, ber fte mißoerjtanb ober — ba
er ja bie Abmachungen feine* ©ofjned nicfyt fannte —
mißt>erfief)en mußte, er»fberte:
r,3d) freue mid) fefyr, baß ©ie ben 3(ugenblicf gerbet*
»ünfdjen, und »erben ©ie jeberjeit »ittfommen fein."
„<&k ftnb fefyr liebend»urbig," er»iberte 3lfe, „aber
bad fydngt ja »of)l »on Syrern ©ofyne — ober bod) oo»
Umßdnben ab — id) meine Don feiner amtlichen $dtig*
feit; er r>attc ja, glaub' id), uod) einen ^rojeß, ber ihn
in 3nfprud) nafym, nnb ben er erp $u <£nbe fuhren
»oflte!"
,,©o ijl er!" fagte ber alte ©toelping, „ge»iffenl>aft
bid $ur ?>ebanterie. 3(ld »enn fo ein f)rogeß einem
baoonliefe!"
3ber Slfe berteibigte tyn.
„(Sie tun fl)m unrecht 2Benn jemanben ein 93or*

»urf trifft, fo bin icfy ed. 2Birflid), er nimmt jebe Stört*

(Id)t auf midi, nnb id) l)abe aßen ©runb, iffxa banfbar
ju fein."

348
Der ©eintrat mad)te bem ©efprdcft. ein Snbe.
„Jjerr bon (Stoetping Ijat bir etwa« (grnjle« ju
fagen," wanbte er ffct> an feine $od)ter, „fyore ifyn ru^ig
an. (sage mdjt ja, titelt nein; beim bu tt>irfl im
2ugenblicf gar md)t imjlanbe fein, bte S&ebeutnng ab*
iufcfydfcen. Da« will in SRufye uberlegt unb in att feinen

folgen bebaut fein."

3lfe, bie nnr einen ©ebanfen fyatte, backte fof ort an


©üntfyer. $öenn er etwa bie Abmachungen feine«
©ofyne« fannte unb nnn tarn, um ifyr au«einanberju#
fefcen, wa« ffe Idngft wußte: baß ba« nid)t ginge, baß
er (Td) firafbar madje, baß e« il)re ?>flid)t fei, ü)n babon
jurucfsufjalten, baß auf biefe äöeife jlatt eine«
Sttenfcfjen brei ungtüdlicf) würben — fte war ent*

fcfyloffen, allen (Einwürfen, bie gewiß Iogifd) nnb ber*


fldnbig nnb berechtigt waren, bannt ju begegnen, baß

ffe erfldrte: 3d) Ijabe fein ÜBort! (Schriftlich $abe icf)

e«! Unb wenn er (5^re im Seibe fyat, bann muß er e«


galten!
©ie festen ftcfj, unb (Stoelping erjdfylte nod) einmal
ben ganzen Hergang, bom beginn be« Kriege« an bi«
ju bem Sage, wo ber elternlofe Änabe in fein #au«
fam, wie er Sei ü)nen aufwudj«, unter Leitung ber
Ottern äße« abfbreifte, wa« fremb unb nicfjt beutfd) an
ifjm war; wie fein @fyarafter jtd} bilbete, unb wie er in

feiner ©eflnnung immer fejier würbe, fo tief in feinem


beutfdjen (Smpfinben unb fo jlarf in feinem 4Jaß gegen
(fnglanb, baß er iljnen, ben (Sttern, fcf)on beinahe barin
ju weit ging. Unb ©toelping berjtdjerte am (Schluß:
„£dtte er jtd>, wa« ja trofc unferer (grjietyung
immerhin mfiglid) war, anber« entwicfelt, fo wdre e«

349

Digitized by Google
cm betrug unb ein fBerbredjen fcon mir gewefen, wenn
id) tyrn bie (51)re gdaffen f)dtte, £>eutfd)er gu fein. 3d)
f)dtte il)m bann ben gangen Hergang ergibt unb ifyn

bafyin guriicfgefdjicft, woljin er gef)6rte. (5$ wdre bann


eben ein (Sngldnber me f) r , ein Deutlet wen i ge r
auf ber 2öelt. — ©ctotfl, ba£ wdre für mid) unb sor
allen Singen für meine grau eine fdjmerglidje Grnt*
tdufcfyunggewefen, unb wir ftnb beibe frol), baß e$
anberä gefommen i%" —
2>er alte ©toelping war
orbentlid) erfdjopft, atmete tief auf unb fagte:
„(so, mein beretyrte* grdulein, ba$ war ba$, wa$ id)

Sfjnen bon meinem ©ofjne gu fagen fyabe. 9hin ent*


Reiben ©fe, ob (sie, nadjbem <§5it ba$ wijfen, nod)
glauben, feine grau »erben gu finnen."
3Ife begriff nun erjt, wa* in bem jungen ©toelping
borging; unb bie inneren Äonflffte, bon benen er in
feinem ©riefe fpradj, unb für bie fte biäfyer fein

Serjidnbnte gehabt würben


fyatte, tyr jefct Har.
@in auäftcfytälofer Äampf war baä! Denn nur eine

öerfrdnbnteboße Leitung unb felbfilofe, opferwillige £>m*


gäbe — unb bie fegte Siebe borauä auf beiben
(Seiten — tonnte bie inneren tfdmpfe gu bem fcnbe
füfjren, baä er erfefynte. anbere mußte berfagen;
baä bewies am beflen bie ®efl&fttdufd)ung M alten
©toelping, beffen funfunbgwangigjdfjrtge 3ttul)en fo
ofjne jeben @rfolg geblieben waren.
Unb ba 3lfe wußte, baß fle tyn nie lieben würbe, fo
mürbe fte nadjbenflid). dt fing au, il)r leib gu tun.

©ie uberlegte, ob e$ nid)t gewiffenloä bon i^r war, baß


fte if)m burd> biefe (Up für immer bie 3tt6glid)feit natym,
ein anberer gu werben, di war ja nid)t au$gefd)loffen,

350

Digitized by Google
baß, trenn fie jegt jurücftrat, (stoelping eine« Sago*
feine ©efufyle einer anberen jutoanbte. $ielleid)t, baß
t)ie bann feine ©efttyle ertoiberte unb betoirfte, ttxiä

eben nur beiberfeitige große Siebe betoirfen tonnte.


Sief« ©ebanfen befestigten 3lfe, toäljrenb ber alte
©toelping ben (Sinbruct fefaujtellen fudjte, ben feine
(Srjdljfong bon ber JJerfunft feinet (sofyneä auf jte

machte. Ül\d)t ein einige« Sföal fyatte fie tf)n unter*


brodjen, fyatte toeber (5r(launen geäußert, noefy fragen
geflellt. Unb aU er ju (Snbe toar unb jte mit einer
gegriffen geterlicfyfeit fragte, ob fie naefy attebem ned)
glaube, feine grau tr erben $u f innen, ba antwortete

fie unb badite babei nid)t an feine 2tf>ftammung, fon*


bera nur an tyre Serantfcortung:
„(Sie f ernten S^ren ©ofyn? 3jt er »anfclmutig?
$Bejtef)t feinem ganzen @f)arafter nad) bie S&igltcfyfeit,
baß er jtd) balb in eine anbere oerlieEt?"
,,3d) fyabe ben ganj bejtimmteu (ginbruef, baß er ein
©efufjl tme bieä nur einmal in feinem Seben auf*
bringt/'
„£>a$ beruhigt mid)," ertoiberte 3lfe.
„S3erul)tgt bid)?" fragte ber ©eljeimrat erflaunt
„SOBenn bu toußtefl, baß if)m ein $erstd)t leicht faßt,
mußte bid) ba$ bod) toett mefjr beruhigen."
„2ötefo?" ertoiberte 3lfe unb fu^r ftd) mit ber #atib
über (Stirn unb 2fagen unb backte uaefy. „Sftaturlicfy,

bu l)a|t ja red)t, ba« toäre ja toeit beruljtgenber . .


."

|te fal) ifyn an. „£u meinft alfo, id) fydtte bie

9>flid)t . . .? Ober tme metnjt bu ba$?"


„2Bem gegenüber?" fragte ber ©efjeimrat, ber

natürlich bie ©ebanfen feine« Ätnbeä ntd)t erriet

35i

Digitized by Google
„£a$ geht aße$ fo burcheinanber," fagte SIfe unb
nxir ftch ftar, baß if)re SBeranttoortung für (ötoetying*
©lucffeligfeit in feinem SBerhattni* $u ihren ^Pflichten
gegenüber ©untrer (tanb, für ben nxit mehr at$ nur
baä geben auf bem (spiele jtanb* Unb fo fagte
jte benn:

„#err bon ©toetping, e$ tut mir leib; aber idj ^abe


ba$ SBort 3h**$ ©ohneä; id) ^abe e$ fchriftlid). 3d)
befiele barauf! Unb n>enn er ein ^renmann iß, fo
ttnrb er eä galten."

©toelping unb ber ©eheimrat fafjen fleh an.


„2fber mein liebeä graulein," fagte ber 2(lte, „er ifi

ja toett entfernt, eä ju brechen."


„dbin alfo!" erftuberte 3lfe.
„3a, aber bu bi|t ja gar nicht im fcilbe," fagte ber

©eheimrat beforgt, „bu bift mit beinen ©ebanfen ja


gang wo anberä! JJter hanbeli eö ftet) barum, bafl ©toel*
ping gar nicht ber natürliche ©ofyn be$ @eueraljtaat$'
antoxtltä ift; er hat ihn nur angenommen — an Äinbeä
(statt — SBerfahf* bu ba*?"
„£)a$ ^abe ich ^ohl berfidnben!"
„3ber ba$ fyafl bu fcohl uberhirt, baß er feinem
©tute nach önglanber ijt?"
nberl)6rt hatte jte'ä uicfyt; aber ffe hatte nicht recht
einen ^Begriff bamit berbunben. <5ben toeit infolge ber
anberen Siebenten ihr nicht 3«tt geblieben h>ar, bar*
über uachjubenfen- 3efct, in biefer fraffen, mtbermit*
telten gorm, in ber ber ©ef)eimrat e$ b erbrachte, toirfte

e$ ftarfer.

„@nglanber?" nueberholte fie; „ber 3trmfh! —


2ber ganj recht natürlich! <5ie fagteu ei ja! 3ch tnt*

352

Digitized by Google
ftnne mich; bai gab mir ja er(l bi« Deutung für fo
öieleä, toaä ich mir nicht erftdreu fonnte,"
Unb aU ber alte (stoelping normal* beteuerte, bafl
nicht*, aber auch nicht* mefyr in tym fei, tt>a$ an feine
Jjerfunft erinnere, ba lAdjelte tfe, fchdttelte ben Äopf
unb fagte:
„Da irren <&\t, £err bon (stoelping, babon ij* noch
biel in tym."
fie aber ©toelping* (Sntfefceu faf), milberte fle ei
mit ben 2Borten: „3ch fenne mtc^ übrigen* barin nicht
au*! 3ch »ar nur ein einjige* Sfttat in meinem Seben,
unb auch ba mir ein paar 8tunben lang, mit einer
Grngldnberin jufammen, unb jn>ar in ber Dre*bener
9>en(ton. (sie tt>ar, glaube id), au* Birmingham. Da
aber fdmtlidje beutfdje unb franj6|tfd)e ^enftondrinnen
für ben gaK if)re* Bleiben* mit Obflruftion brof)ten,

fo reifte fie abenb* nueber ab/'


„Da* ift burefjau* begreiflich," meinte (Stoelping,
„unb gerabe bei meinem <sof)ne burfen (Sie bei ©efui)I**

dufkrungen biefer 2frt auf t>olle* SBerftdnbni* rechnen."


„Du tt)irfi nun alfo ju entfeheiben fjaben," fagte ber
©efyeimrat ju feiner Tochter, „ob bu glaubfl, bid) über
bie 4?erfunft bei £errn öon ©toelping fjinmegfefcen gu
finnen."
„2öenn #err bon ©toelping um feine <£erfunft ge*
ttmßt unb (te mir berheimlicht f)dtte, fo todre ba* eine

Hnaufridjtigfeit, mit ber id) mich fd)tt>er abgefunben


hdtte. Da er e* nicht roußte, ^eute nod) nicht
toeig, unb ei, n>a* id) ihm fef)r tounfdje, hoffentlich

n i e erfahren toirb, fo trifft il)n fein SBortourf. Unb


tt>a* mich betrifft, — nun, ich twrbe berfuch«n ju ber*
23 ßattb*6erget, $afc im

Digitized by Google
gejfen, toat (Sie mir gefagt Ijafan. — (gin bißchen
ttberteinbung mehr — ich toetß ja fo nicht, tob td) ee

ertragen h>erbe!" — (Sie erfcfjraf, al$ jte ttwhrnahm,


baß ftc jlcf) »ergeffen hatte. — „(Sie t>erjeih*n, «£err
öon ©toelping, n>a$ id> ba fage, ba£ fleht natürlich
bamit in feinem 3wfammen^ang — fd) habe Äummer
unb »fei burcf)jumad)en — , baf>er fommt ei, bafl icfy jer*

flreut bin."

„jtummer?" fragte (Stoelpfng teilnahmen. „£>h/


baä tut mir leib — unb roeiß mein (Sohn barum?"
„(SJetofjU @r fleht mir bei — er tut, »a$ er fann —
er ifl fehr hilfsbereit; toirfltch, td) bin tym banfbar."
„Orr tut nur feine $fltd)t, wenn er atteä &erfud)t,
um eä S^nen ^u erleichtern,"

3lfe lächelte; um ihren SKunb lag toieber ber fd)tt>ere,

herbe 3ug.
„©lauben (Sie? — 3d) toetß ei nicht, ©er weiß
benn überhaupt, ob er red)t tut. (5$ ifl fehr fd)limm,
wenn man jemanben tt>eh tun muß. 3h m faßt ei ge*
nnß auch «Ht leietjt — fo wenig, tote mir. 3ber nnr
muffen eben beibe! unb flehen beibe unter einem
3tt>ange — 2Benn Urfachen unb 28irfungen
er, tt>ie ich.

auch noch fo »erf Rieben ftnb. 2Senn jemanb ihm nach"


fihlt, fo bin id>'$."
£>er alte (Stoelping »erflaub fein 2Bort
„3a, tt>a$ geht benn nur fcor?" fragte er unb fah
balb 3lfe, balb ben ©eheimrat an.
„©lauben (Sie mir, #err fcon (Stoelping, nid)t$,

ttwä mir nicht fcerantoorten finnten; er fotoohl tote

ich. 2Bk »erben jufammengeben, unb (Sie »erben


nie über mich §u Hägen haben."

354

Digitized by
„3a, ift e$ benn etwa* anbereä al$ Siebe, »aä ©ie
gufammenfüfyrt?" fragte 0toelping.
„9?ein," craiberte Slfe unb jenfte t>cw $opf, „b i e.

2iefreiftfd)utbbara u!"
Der alte ©toelpiug jlanb auf unb trat &or 3lfc fyin.

„3$ »iß nid)t in 6ie bringen, Uefre* grdulein.


Bfrer mir fcfyeint, baß ©ie ©djtoereä burcfymacfyen. ©fr
bad mit meinem Sofyn jufammenljdngt, »eiß td) nidjt
2(ud) uidjt, ofr Sfyr Sater barum toetß. 2(frer wenn
©ie fielen, baß 3fynen bie Mutter fel)lt, liefre* grdu*
lein 3*fe," —
unb er legte bie #anb anf tyren $opf,
„bann fommen ©ie ju und; e$ gifrt feinen freieren
Sttenfdjen alä meine grau» ©enn <5ie ff qudlen
unb firf) nid)t mefyr guredjtfinben unb jld) t>er$n>eifelt

fragen: „toofyin mit meinem Kummer?" unb @ie bann


niemanben fjafren, ber ©ie t>erjict)t, glaufren ©ie mir,
baä $er§ meiner grau, bie fetfrjt mel gelitten fjat, »irb
mit 3*>nen fielen."
Slfe flanb auf, ergriff bie £anb be$ alten ©toel*
ping, fußte fte unb ftixrgte, tt>dl)renb il)r bie Ordnen auä
ben 2(ugen fdjoften, au$ bem 3* m rcer.

»3ff fle oft fo?" fragte ©toelping ben ©eljeimrar.


„(Srfi in (efcter 3eit, eö ifl ba* *>iele Stteue, baä jc&t
auf fte einfrurmt. 3cfy f)offe, tf e ^irb * ur ^ uJ e
>

fommen."
„2ßa$ fyafren Sie für einen (Sinbrucf? (sie fennen
fle freffer. ÜBie l)at fle e$ aufgenommen?"
£)er ©efyeimrat jog bie <5d)ultem in bie $6f)e*.
„Da* Idßt ftd) fd)»er fagen."
„©laufren ©ie, baß ifjre Erregung aud) nur teil*

toeife tyren ©runb in meinen Mitteilungen l)atte?"

Digitized by Google
„Äcurnt; nur festen e* eher, aU toenn fte fEc^ tu

einer 2frt 2lndfthefte befdnbe. ©obalb fte ruhiger ge*


toorben tjt, »erbe id) nod) einmal mit il)r bcu>on
fprechen."
„2tf>er fchonen ©te fiel" bat ber alte (Btoelping,
„fte fd)ct«t ein fenftbler SBenfch ju fein. 3cfy micfjfe
nfd)t gern, bafi man ti)r mit einer Juferung, bie oon
unä fommt, n?eh tut. s
Ißtr alle Kerben JebenfaH* jebe
erbenflidje Stilcfflcht auf ffe nehmen."
,,3d) »eig, Jjerr t>on ©toelping, wohin mein
$tnb fommt, unb bag eö bei S^nen gut aufgehoben
fft"

„3ch H** f° f e fa empfinbfame Naturen, ©ie


haben ein reichet 3nnenleBen. Unb für jemanben,
ber e$ ju Behanbeln uerfieht, fann e$ bie Duelle efneä
©lücfä werben, bie baä ganje ?eoen lang ausreicht."
„Da* weiß niemanb beffer aU id)/' erwiberte ber
©efjeimrat
„3d) fann 3h**« nachfühlen, wie fdjwer e$ 3h***
wirb, ffe fortzugeben."
„5Benn id) wentgftenä wüßte, baß fte glucflid) wirb."
„Daä fann 3h«*« fein 9ttenfd) oorauäfagen. 2töer

hoffen wir'ä!" dx bruefte bem ®eheimrat bie £anb


unb h^rte baä ©efuhl, al$ wdre er in einem Iraner*

häufe.
Unten fcor ber Zur nahm er ben J&ut »om Äopf unb
holte mehrmals tief 2tem, um bie fceflemmung lo&
guwerben. Dann erft (lieg er in feinen 2Bagen, unb
todhrenb ber ffd> in ^Bewegung fegte, fagte er laut »or
fleh hfo:
„Da« tyüt ich *fe einmal anber* gebadjtr

356

Digitized by Google
$ünfunb$roanjigfte$ Äaptfel.

2Bie grau (Sita ba$ mafjre @e f


i d) t

il)re$ ©ol)ne$ fafy.

er aIte(5toeIping 9111g an biefem2Tbenb feiner grau


au$ bem 3Bege. dt n>ußte, baß jte auffaf unb
»ott Unruhe auf feine iRücffefjr »artete; benn t>on bem
(Jrgebnte biefer Unterrebung l)ing für ifyren 8oI)n —
tt>a$ fte mefyr füllte, alä baß (te eä toußte — tuet,

trenn mtf)t afleä, ab.


SÜh't ber 2frt, tt>te ber ©efjetmrat unb öor altem 3tfe
feine (Sräffnung über SGiUte JJerfunft aufgenommen
Ijatte, n>ar er jufrteben — unb burfte e£ fein. @r be*

richtete telepfjonifd) feiner grau, fte finne ftd) rur>ig

fcfylafen legen, e$ fyabe jtd) allcö of)ne SBerflimmung


unb letzter, al$ flc e$ erwartet fjdtten, erlebigt. 3lfe
fei toollig rufytg, unb fte folle e$ aud) fein; auf if)n foße
fte md)t toarten, er bliebe in ber ©tobt unb fäme erft

fpdt nad) £aufe.


grau @l(a atmete auf unb jog, ttue immer, tt>enn

flc in guter Stimmung war, ben alten Liener in£ ©e*


i>rdd) unb erjdf)tte ü)m, baß nun balb fctet Seben tnä
#au$ fommen »erbe,
„2)ad)t' id)'$ mir bod)," ertmberte ber Liener, „baß
irgenb ettt>a$ im #aufe »orgelt. Umfonft Iduft bod)
ber junge JJerr ntd)t, jratt gu fd)tafen, bie falben

357

Digitized by Google
3?dd>te lang in feinem 3immer umljer. Unt) todfyrenb
er früher, toenn id) beä borgen* 'runter fant, meijt
fd)on an feinem ©djreibtifd) faß, fd)ldft er jefct fo ftft,
baß er nid)t mad) ju friegen \%"
„3tf eä moglid)!" rief grau @Ha erregt „Unb ba$
Ijaben Sic mir md)t Idngfl:gefagt? Dagegen muß
ettoaä gefd)ef)en; barait rietet er jtd) ja jugrunbe."
Der Diener Iddjelte.
„©ndbige grau fonnen unbeforgt fein, fo jlnb alle
Sttdnner, n>enn (le fcerliebt jlnb. Da n>irb nur immer
gebaut unb gebaut — gum man ba feine
(schlafen f)at

SKufye. — 2lber gegen borgen, ba ifl man bann


tt>ie jerf d) lagen unb fttnbe am liebjlen überhaupt
nid)t auf."
grau @ßa fjatte iljrem Diener jugef)Srt, alä toenn e$

bie tiefte 28etef)ett tt)dre, bie er jum beften gab. Sdngfl


qudlten, ftc 3n>etfel, ob ba$ ©efüfjl ifjreä <©of)neä für

biefe 3lfe aud) toirflid) tief genug fix eine (5f)e toar.

3f)r fd)ien er pißer, emfler, in jid) gelehrter alä ba*


malä, alä er mit feinen ©ebanfen bei 2D?iß Jjjarrifon

toar. greilid), tote fdjnell n>ar baä vorübergegangen!


gaft ju fdjnell, fo fefyr ftc eä an jid) gemunfdjt tyatte.

Unb (te backte bamalä, baß er in biefen Dingen bod)


red)t oberfldd)lid), tt>enn nicfyt überhaupt eineä tieferen
©eful)l$ unfdfjig fei. Die fd}tt>ere, oerfonnene 2frt, in

ber er jefct umherging, alä Siebe §u beuten, trar if)r nie

eingefallen. Unb alä ber alte Diener jefct fagte:


„3lle$ fjabe id) bem jungen J^errn jugetraut, aber
bag er eineä Sageä fein $er$ entbeefen ttürbe" — er

fd)üttelte ben $opf — , „ba$ f)abe id) nid)t für möglid)


gehalten!"

358

Digitized by Google
Sa backte grau <5ßa: ©elbjl er fuf)lt alfo, tüte wenig
Jjjerg ber 3unge l)at. Unb weniger mit fKucfjtd)t auf
ifjn aB in©ebanfen an 3Ife <5d)ott, beren nidjt eben
frot)eö SMlb ifyr Sag unb 9lad)t fcor 2fugen flanb, ging
flc jefct trofc ber fpdten ©tunbe am 3frm be$ $iener$,
ben f i e mel)r flufcte alä e r (Te, gu tym fjinauf unb blieb
Dor ber Sur feinet 2Trbeit$gimmer$ flehen. —
©toelpingä 3immer tt>ar fjalbbunfel, auf bem
©cfyreibtifd), ber einem SRiefcnberg fcon 3ften gtid),

brannte eine eleftrifdje Sampe. 2Me genfler waren ge*

fdjloffen, bie fdjweren SBorfydnge gugegogen.


©toetping faß, über bie 2(ften gebeugt, lad unb
blätterte; f)in unb trieber macfyt er jtd) Zotigen. 2ber
fd)on nad) ein paar Sugenblicfen lehnte er jtd) in feinen

©effel guritcf, friste ben Äopf in bie £anb, vergaß bie


äfften unb backte an 3Ife. £>ft gefyn Minuten lang, bi$
er ftct> gewaltfam au$ feinen ©ebanfen riß, ftd) wieber
naefy Dorn Aber bie 2fften beugte, öergweifelt ben Äopf
fd)uttelte unb ein anbereä Qtftenfrucf auffd)lug. 2)aä
wieberfyolte jtd) einmal, ein gwetteä SERal unb in 2(b*
flänben, bie immer furjer würben, jletä öon neuem,
*t* er fdmtlidje 3ften fd)ließltd) beifeite fd)ob, auf.
fprang unb im 3tnmer umherging.
(Seine Karriere retten, o n e 3Ife g u l)

opfern —
ba$ war ber eine unb eingige ©ebanfe,
ber ifjn fortgefefct befdjdfttgte unb if)n gu jeber anberen
Arbeit unfdfytg machte.
<5rwdgungen biplomatifdjer 3Crt gab e$ in gfitte, auä
benen man einen polittfdjen 9>rogeß, ber oljne Unruhe
unb 2Tuffef)en gu erregen, nidjt gu fuhren war, unter*
bruefte, wenn man feine* 3u$gaug$ ntdjt ftd)er war.

359

Digitized by Google
SDicfc (grwägungen in getiefte gorm gu fleiben, fiel

ifjm nidjt fd)»er. <5r brauste ben (Stetten, bie fir il)n

in grage famen unb Söebeutung Ratten, nid)t einmal


bte (Erfolge feiner Unterfudjung gu »erl)eimlid)en. dt
fonnte fte btö anö Grnbe aufgäfjlen, fte in ein für il)n

gunfttge* 2id)t rixrfen unb ausführen, baß ifym ber 93e*


tt>ei$ beinahe rejtloä, jebenfail* aber fo weit tote fiber*

fyaupt nur m6glid) gelungen fei. £)b freiließ ber SReft

ber Arbeit, ber nid)t if)m, fonbem bem @erid)t in ber

öffentlichen SBerfyanblung »orbefyalten blieb, »on biefem


aud) toirflid) geleitet »erben tt>firbe, entgog jtd) feiner

Beurteilung. Um ba$ gu beantworten, muffe er nid)t

nur ben ®eijl ber Cammer fennen, fonbem aud) bie


3ufammenfefcung ber ©efd)tt>orenenbanf. Unb wenn?
gleid) er mit giemlidjer ©tc^cr^elt einen Erfolg i>er*

bürgen finne, fo fei bod) gu erzeigen, ob e$ angeftd)t$


ber Sfladjteile eineä immerhin möglichen greifprudjä,
bie in feinem SBerljältnte gu bem Vorteil einer 3Ser#
urteilung fiänben, politifd) nidjt fluger wäre, eine

2Cffäre, an bie fein Sföenfd) mefyr badjte, rufyen gu laffen.

Unb nun folgten bie politifcfyen Gmoägungen, auf bie

er feinen gangen <5d)arf (Inn »erlaubte, unb bie ifym ben


nullfommenen Einlaß gaben, feine biplomatifdjen geizig*

feiten inä Sidjt gu riefen.

Sftad) gtoei Sagen unb brei Sftädjten, bie er auf biefe

Arbeit *>ertt>anbte, ljatte er nun baä bejiimmte ®efu!)l,


baß jle ifjm gelungen tt>ar. Unb er fdjloß fein (Srpofä

mit ben SSorten:


„Sftad) attebem erforbert e$ bie politifdje $lugf)eit,
ben SBeflagten, ofjne 9töcfftd)t auf bie geleitete Arbeit
unb ba$ gufammengetragene Material, wenn er aud)

360

Digitized by Google
nod) fo ferner belajiet erfdjetnt, auf ©runb maugetnben
Söemetfe* auger Verfolgung gu fefcen."
(Seit borgeflern tag baä (grpofä, ba$ Aber gwangtg
Cftaöfetten flarf war, auf feinem @d)reibtifd). ©ejlern
)rf)on wollte er bamtt sunt fD?tntflcr. (£r fyatte fcaö

<5d)rtftjticf fdjon in ber $afd)e — in ber J&au$tur


lehrte er um, ging tt>ieber auf fein Simmer, fdjloß ftcf)

ein, Ia$ unb dnberte, gab ftd) $Ked)enfd)aft Aber ben


Grinbrucf, entfd)ieb jld) wieber für bie erjle gaffung,
unb wenn er e$ bann in ein Äuöert getan unb ftd) eine
3eitfang gegwungen f)atte, an etwa* anbere* gu benfen,
bann fdjoß il)m plofclid) ber ©ebanfe burd) ben Äopf,
ba$ ©djriftfrAcf gu gerreißen unb aße$ feinen natürlichen
©ang gefyen gu lajfen.

Cr fal) feinen 2fufjlieg »or ftd), fatylte jtcfy fd)on


in ber Stoße, bie er im poUttfcrjen Seben fptelen
würbe; er (teilte jld) »or, wie er bie $oHegen
aueflad) unb fd)ließltd) aud) ben SRinijier in ben
©Ratten (Mte, um bann eine* Sageä an feine (Stelle
aufguruefen. <£v befaß baä 3^ug bagu, er wußte eä; bie
gdfytgfetten unb aud) bie Ülucf jtdjtälojtgfeit, ofyne bie jtd)

felb(l ba$ jtarfe Talent nid)t burd)gufe£en öermodjte.


Unb e$ gab bann 2Tugenblicfe, in benen er nid)i begriff,
baß er auf biefe @f)ance oljne Sftot *>ergid)ten follte,

3n biefer ©ttmmung ging er eben wteber in feinem


3immer umfyer unb qudlte ftd), att bie Sur, bie t)eute
un&erfdjtoften war, aufging unb grau (SUa gu tf)m inä
3tmmer trat
©toefying erfdjraf.
„2Ba$ ijt?" fragte er, „baß bu fo fpdt nod) . .

w ® ijl nic^t^" beruhigte fte tyn. ,,3d) bin allein

361
unb wollte bir, beöor ich fdjlafen gehe, nur gute 3ßad)t
jagen."
2(ber ©toelping fal) il>r an, baß fte beunruhigt war.
Mo i|t SBater?" fragte er.
„<£r tfi in ber ©tabt geblieben. 2öe*halb weiß i&i

nicht, aud) nid)t, mit tt)em er jufammen ift 3d) weiß


nur, baß er nachmittag* bei ©d)ott* war . .
."

„2Bie?" rief ©toelping interefjtert unb &6lltg &er*

änbert, „bei ©chott*? 28arum? 2Ba* wollte er ba?


2Ba* ift mit ihnen? £at er Slfe gefprodjen?"
grau <5Ua lächelte aufrieben. Sttehr al* alle SBorte
geigte if)r biefe Erregung, wie fef)r ba* £er$ tf)re*

©of)ne* an biefer @he l)wg-


„SBtft bu fo ungebulbtg, e* ju erfahren?" fragte jte

unb far) tf)n gütig an.


,,3d) bttt' btd)," brdngte ©toelping, „wenn irgenb
etwa* fidj ereignet hat — nicfjt wahr, ba* jtehft bu
ein — , ich muß — Söenn
e* bod) wiffen — id) juerjl.

jte etwa au* irgenbetnem ©runbe — man fann ja


nic^t wiffen— baß vielleicht, — fte e* fleh uberlegt hat
fte ijl — aber habe
ja Sptxx ihrer (5ntfd)Iießungen ich

ihr 2öort — unb wenn wahr,


fte nicht gturftid) ift, nicht
fann
SERutter, fo werben — bu mußt
fte'* ba*
bod) ihr

fagen — Wtt aud) auf


ich anbere Unb alle* &er$td)ten.

wenn ©tunben
e* vielleicht auch wie eben gibt, wieber,
beöor bu benen anber*
famjc, in — ich benfe ich g*&*
e* ju — bagegen fann «Mj* an — e*fetbenn ich

b u r d) — f i e. ba* bem
©tef)ft bu, Sttutter, ift e*: in
©ebanfen an ba t e , bin ich plofclid) ein anbererSttenfd)
— unb fühle,
f

wie bu unb Sater unb aEe — ihr fftljlt

unb nicht wie fonfl, fo Ij&uflg, baß ich &btt mich fd&f*

362

Digitized by Google
erfcrjrecfe unb midj oft fdjdme unb mir fage: warum
biß du fo unb nid)t anberä!"
„2Tber mein 3unge," fagte grau (5Ua begutigenb unb
fuc^te if)n ju beruhigen, „wa$ fuib baä für Dieben! 2>u
arbeitejt $ut>iel, bu bijl uberreijt, bu mußt bir mefyr
SRulje ginnen. Du madjjt bid) fonfl franf."
„Da$ wirb ja afleä anberä! »erlaß bid) barauf —
wenn jte erjl bei mir tjt 3(ber erjt beruhige mid),
Butter, unb fage mir, baß nidjtt gefdjefjen ijt — ober
weißt bu wa$? — #at jld) irgenb etwa* gednbert feit

geflern?"
„2lber nein!" oerj!d)erte grau (5lla, ,,id) weiß nid)t$,
unb id) glaube auef) nid)t, baß f!d) wa$ öeränbert f)at."

Unb jte fianb t>or ifyrem <5oI)n unb fal) tyn nur immer
an unb war flarr unb fprad)lo$ über bie Söanblung,
bie in tljm vorging.

„3ber ruhiger mußt bu werben. Söem'ger @f)rgei$


mußt bu fjaben! 2öarum muß benn bei bir alleä immer
fcfyneller gel)en aU bei anberen 2D?cnfd)en? 3u einem
ruhigen, inneren ©enteßen Idßt bu eä überhaupt nid)t
fommen. 2Cl$ ob barin ba$ ©lücf Idge, anberen ben
Ütang abzulaufen unb überall ber Grrfte ju fein."

,,3d) bin auf bem 2öege baf)in, glaub' eä mir,


SDhitter. £a$ wirb nun alleä anberä werben."
„(solange bu bei un$ warft, ba ging ba$; Altern
fyaben feinen 2fnfpnid) auf if)r Äinb, wenn e$ erwadjfen
ift unb in feinem SÖeruf aufgebt. 3(ber oon bem
Eugenblicfe an, wo bu fyeiratejt, ba gefyort eä jld), baß
bu aud) 3eit für beine grau fyajt, aud) wenn bu baburd)
ein paar 3af)re fpdter bein 3«! erreidjjt"

„Unb wenn id) e$ gar nid)t erreiche!" erwiberte

363
©toetying, „idj fagte e$ ja: idj tourbe gern auf aße*
t>ergtd)ten, tt>enn icf) nur toißte, baß nnr bafur glficflid)
*
»erben.
„2Benn il)r eud) liebhabt, toarum jtoeifelft bu
baran?" fragte grau (Stta.

„SBeinfl: bu, Sftutter, baß e$ baöon abfangt?


©laubfi bu ntd)t, baß man auefy, ofme ftd) liebjufjaben,

juf rieten fem fann?"


„3ftenfd)en in eurem 2Hter?" jle f Rüttelte ben #opf,
„nein! ba* glaube id) nfcfyt Ttott toie fommjl bu auf
bie grage? 93ei eudf trifft ba* bod) Ijoffentlid)

nid)t ju?"
„©enuß md)t!" eroiberte ©toelping. Unb ba grau
@ßa jtd) bamit nid>t jufrieben gab, fo fefcte er J)in$u:
,,3d) l)dtte ebenfogut fragen Wunen, ob barm, baß man
jtcf) liebfyat, eine ©etodfjr liegt, baß man gl&cflid) toirb."

„Siebet Äinb," gab grau dUa §ur 2fntn>ort, „in bem,


n>a$ id) unter Siebe unb t>on bem Sage an, an
fcerjlefye

bem idj bie grau beineä SBater* ttmrbe, barunter »er*


(tauben l)abe, barin fdjeint mir aßerbingS eine juöer*
Idfjtge ©ett>df)r gu liegen, baß man ben anberen glud*
lid) raadjt unb felbfi glucflid) toirb."

„Unb toaä ifi ba$?" fragte ©toelping, „tt>a$ t>erjfcf)|t

bu unter folcfyer Siebe?"


„2)a$ Idßt fict> fd)tt>er fagen, mein Sunge, ba$ f)at

man im @efif)I."
„$crfud)'$!" brdngte (Stoerpmg feine Butter.
„Sftun, öor aßem: bem anberen alte$ §u*

liebe tun; barin liegt, fd)emt mir, baä Söefte öon


bem, tt>a$ man Siebe nennt. 2 u f r i d) t i g fein
unb bie Äraft^aben, Opfer anbringen,
364

Jigitized by Google
alfo felfcfilo* fein! grage bicfy, ben icfy immer
für einen (ggoijfcn gehalten fyabe, ob bu glaubjl, baß
Du baä f6nniefi."

(Stoelptng tourbe nad)t>enflid).


„2fEe$ bem anderen juliebe tun!" »ieberfyolte er

tyalMattt Dor fld) fjin, „bie Äraft Ijabeu, Opfer ju


bringe» — unb ba$, mefnjt bu, »dre ein 9>*»fjiein?"
„2öenn bu glaubjl, baß bu b a i f annfi," toieberljolte
grau £Ua, „bann tjaft bu ein iKedjt auf f!e unb fannjt
mit ruhigem (SJewiffen in fl)r ©d)icffal eingreifen."
„Unb Kenn id) ba* nidjt fann?" jagte er nadjbenf*
ltd), „todre bamit gejagt, baß id) fle nidjt gtücfTid)

madje?"
„SÖBenn fle biefy f e I) r liebhat, unb bu fle fonfi titelt

frdnfft, — t>ielleid)t, baß fle bann bod) bei bir ifjr

©lue! finbet (Sin anbereö freilid), al£ id) mir benfe."


1
„Unb bu aU SRutter, »a$ wirft bu mir raten/ brang
er jefct mit großer fceftfmmtljeit in grau (Sßa, „wenn
id) bir fage, baß id) fle ju meinem Seben einfad)
b ra u d) e , tt>eil fte bie einzige tjt, bei ber id) bie

Äraft aufbringe, mid) fcon meinen Jd)led)ten trieben


freijumad)en, gegen bie id} anfdmpfe, feitbem id)

benfen fann, unb bie mir jufefcen, SButter, unb mid)


qudlen unb mid) bor mir felbfl emiebrigen. 3d) fann
eS bir nid)t befd)reiben, tt) i e — oljne baß id) bie Äraft
fyabe, fle jn unterbrAcfenl"
„©roßer ©ott! mein armer 3ungel" rief grau dUa
entfegt unb außer 2ftem. „£aö ifl ja furd)tbar! ba*

trifft ja nidjt biefy, ba* trifft ja un$! beinen SSater unb


mid)! 9Bir f!nb bie ©^ulbigen!"
„JJire mid) ju Snbe, 9Butter. SMemanben trifft bie

365

Digitized by Google
(5d)ulD, weDer eud) nod) midj; fo eben bin id) nun
einmal; unD fo gel)t e$ mir. Du weißt e$ nun. UnD
nun fielT Dir fcor, Daß td> mürbe *>on all Den Ädmpfen
nnD fcerjweifelt plieKd) fefje, Dag e$ eine Rettung gibt:
3 1 f e! — Du alä Sftenfd) unD Sföutter fage mir
— " nnD
er faßte f!e um Die ©elenfe, Ijielt fte feji nnD fat) Ujr

in Die 2Cugen. „Darf fcfy ntcty retten, aucfy wenn icty

weiß, Daß jte raid) nidjt liebt, unD Daß id) f!e nidjt

glficflid) mac^el?"
grau <£Ua fyaite bat ©effibl, alä joge man fte für
ein fdjwereä SBerbredjen §ur Verantwortung. S^r war,
al$ mußte fte e$ laut !)tnau$fd)reten, Daß fte fdjulDig

fei, JJtlfloä fal) jte ju üjrem 0ol)ne auf, Der nod)


immer tfyre 2lrme feftfjielt unD bettelte:

„State mir, 3tt u 1 1 e r , a$ f 0 * 1

tun? Darf id) m i d) retten?"


grau dUa flarrte ü)n an. Sfyre 2(ugen fianDen un*
bewegltd). (sie fagte ntd)t$. Sangfam bewegte fte Den
Äopf — f)tn unD fyer.

9? ein! — nein! i)ieß Da*. Du Darfft e$


ntd)t.
Da ließ er fte lo$, warf ftd) auf Die (ütyatfelongue,

»ergrub fein ©eftd)t in Die Riffen unD fd)lud)jte laut.


grau (Ella trat lautloä an tyn fyeran. <5k legte tyre

£anD auf feinen Äopf unD Dadjte: C* ijl Da$ erfiemal,


Daß id) if)n weinen fef)e.

366

Digitized by
2Ö t c Der junge ©toelpfng Durdi 3 1 f e

bfe Söafyrfyeit erfuhr.

m SSormtttag be$ uädjjten Sage* Heß 3lfe Den


jungen ©toelpfng burd> ein 93riefd)en, ba$ ein
Söote in ©d)ott$ 2futo brachte, um eine Unterredung
bitten.

„lieber £err i>on ©toelping," fc^rieb fte, ,,id) muß


©te fobalb toie mäglid) fpred)en. <2>ie »erben öermut*
lid) nodj l)eute Söefud) erhalten, ben (Sie bitte n i d) t

empfangen wollen. 2fm befien: <5k fefcen fiel) gleid) in

mein 3(uto unb fahren gu mir. Sftit freunblidjem ©ruß


3Ifc <Sd)ott."

©toelping tt>ar fcor bem SBoten auf ber treppe, fiurgte

burd) ben tyatt in ben SBagen unb rief bem SBoten,


ber lief, fo gut er fonnte, aber furjere 35eine fyatte, ju:
,,©o fommen ©ie bocfy enbli^!"
Der SGBeg gu ©d)oti$ erfd)ieu ffym eine (2n>igfeit.

Saugte ba$ 2foto beä S8erfel)r$ aegen an einer ©tragen*


ecfe floppen, fo tt>ar er ungebulbig, beugte jtd) au$ bem
SBagen unb rebete auf ßfyauffeur unb ^oligiften tin,
<£r fyatte bie gange §ftad)t über tt>ad) gelegen unb
nadjgebadjt, ohne gu einem @ntfd)lug gu lommeu. Sefct,

füllte er, fara bie Gntf Reibung. <8r fal) fle öorau*:

367

Digitized by Google
3Ifc würbe tym fageu, baß ffe bad Opfer bod) uid)t
bringen f6ttite unb nicfyt bie Äraft I)abe, fo gegen tyr

©efüfjl gu Ijanbeln. Unb er würbe eä mit andren utib


fdjweigen, obfdjon er wußte, baß e$ fehl Sobeäurteü
war.
£)a$ 2uto f)telt ©toelptng fpraug au$ bem 2öaa,en,
riß bie ©artentur auf, fiurjte bie treppe hinauf imb
rief, nodj bet>or er oben war, bem Liener ju, ber bie

glurtur iffnete:
„£a* gndbige gräulefn bitte!"
Hantel unb Jßut warf er bem Diener in ben Titm
»nb flanb *>or 3*fe* Sur, flopfte, iffnete unb trat, oljne
gemelbet gu fein, ein.

3lfe ftanb mitten im Börner, trat ruljig unb be*

frimmt auf ifyn ju:


„Da* ging aber ffyteß!" fagte ffe unb reifte tym
bie #anb.
<5d)on ba$ war freunbtictyer, al$ er erwartet fyatte.

,,©t6re id)?" fragte er.


„HbzT nein! im ©egenteil! mir lag bar an, (Sie fo*

balb wie möglich ju fpredjen." — (Sie faf) tyn an. —


„3c^ fefje, ©ie tfnb fefjr erregt! Söiffen (Sie etwa
fcf)on . . .?"

„9Md)t$ weiß id)!" erwiberte er lebhaft, „al* baß


id) ofyne (Sie . .
."

„Waffen wir ba$!" unterbrad) i^tt 3tfe unb fdjnitt

tym nicfyt nur baä 2Bort ab, fonbem fprad) unb trat,

ofyne unfreunblid) gu fein, fo beftimmt auf, baß ©toet»


?ing, beffen <5ntfd)tußfraft burd) ba$ tagelange «£in
unb £er feiner ©efifyle gelitten tjatte, nid)t meljr gu
jagen wagte, wa$ er auf bem J&ergen Ijatte.

368

Digitized by Google
„fcitte, nehmen (Sie yia%\" fagte tfe unb fegte jtdj

auf bie Gtyaifelongue, wäfyrenb er auf einem ©effet


3)Iafc naljm, ber in ber 2ttäf)e jtanb.
„SRun, «£err oon ©toelping, wie weit fielen wir?"
dx faf) fle an.
M @ie meinen . . .?" fragte er erftaunt.
„3a! kennen Sic unfere Abmachungen nid)t metyr?
3cfy war ber 2fa|Td)t, baß ©ie ein 3nterejfe an ber $öe*

fd)Ieunigung fjaben — ober fyabe id) mid) barin ge*


irrt?"
„£)urd)au$ nidjt!" erwiberte Stoelping unb lebte
formlid) auf; benn er far>, baß er {Id} geirrt fyatte, unb
3Ife gar nid)t an einen St&cftrttt badjte. Aber audj
ber (Sinbrucf, ben baä »erhalten feiner Sttutter auf
ifjn gemalt fyatte, war jefct, wo er 3lfe cor jtd) fab,

beinahe bergeffen.
„SDHr Hegt gewiß fefyr biet baran," fagte er. „3dj
Ijabe alle* borbereitet. 3d) fjabe in einem auäfufyr*
lid)en (Srpofö an ben ."
Sttinifter . .

„fcitte!" weljrte 3ffe ab, „wie ©ie baä madjen,


baö muß id) 3f)nen fiberlaffen. 3d) winfdje oon
J&erjen, baß <5ie einen geraben 2Beg finben unb titelt

mit 3fyren $fltd)ten in Äonflift geraten — aber wie


gefagt, ba$ ift 3f)re ©ad)e, babon »erflehe id) nidjtä."

„3d) bin weit entfernt, bie Verantwortung oon mir


abjuwäljen, gef Zweige benn 3fynen einen Vorwurf gu
machen."
„Waffen wir aud) baä unerortert," bat Stfe. „Sftur

baä eine will id) fagen, baß id) mid) burdjaud nid)t
frei fäfjle. 3d) weiß genau, wo meine Verantwortung
ffir ba$, waä (Sie tun, anfdngt unb wo fle auffjirt.
24 fionblJetfiec, $a|

Digitized by Google
2(f>er ba$ fyafce id) — wie fo mandjeä anbere — mit
mir felfcjt a&gumadjen."
„SBarum" — fragte ©toelping teilnahmsvoll —
„tragen ©ie baä alleä allein mit jid) Ijerum? SEBarum
vertrauen ©ie mir nid)t an, tt>a$ ©ie brueft. ©laufcen
©ie nidjt, baß id) fo t>tet SBerflänbni* für ©ie auf*
bringe, um mit Sljnen gu füllen unb 3l)«en tragen gu
Reifen?"
„#err öon©toefcping," erwiberte3lfe erregt, jtanb auf

unb trat cor iljn f)in. „gitylen ©ie benn wirflid) nidjt,
wie gang unmoglid) ba$ ijl? ©oll id) bem Spanne, beffen
grau idj eineä $age$ fein werbe, »on meinen ©djmer*
gen fpredjen, bie idj um einen anberen leibe? ©oll idj

ii)m fagen, baß Sag unb


id) Sttadjt nur einen ©ebanfen
tja&e: i I) n! Unb wenn idj> e$ ber gangen SBelt in bie
£)f)ren brüllen wollte, rcaö idj leibe, einem mußte
id} cd öerfdjweigen, einem eingigen — unb baä ftnb
©ie!"
©toelping wid) iljrem Sölicf au$ unb fenfte ben #opf.
„SBielleidjt, baß bie 3*tt baä änbert," fagte er Hein*

laut
„3cfy will Stjnen ben ©laufcen nicfyt nehmen," er*

wiberte Slfe, — „© i c fjaoen e$ ja aud) nity leidjt!

— 2H>er wa$ mid) Betrifft," fagte fte reftgniert, „fo


fann idj e$ mir nidjt einmal wunfdjen, baß e$ jemals
anber* in mir auäftefjt. Denn wenn id) mir öorflellen

follte, baß bie 3eit baä dnbert, baß mein ©efityl f!d)

mit ben 3af)ren etwa afcgejhimpft, unb baß idj eined

$age$ anberä an ifyn benfe alä f)eute — ja, fufjlen ©ie


benn wirfiid) nidjt, baß bad treulos, Hein, miferafcel
toon mir wdre, baß id) mid) bann »erachten mißte! —
370

Digitized by Google
©ie fuijr jid) mit ber £anb uScr Die <£>tirn— „2tt>er

rooju bie ©ebanfen! £)al)in tt>irb e$ nid)t fommen.


£)agu mußte tdj felbft erfi eine anbere »erben — unb
ba$ »erben felbft ©ie nidjt nwnfdjen."

£ine ?)aufe entfianb, bann fagte ©toelping, ber


nod) immer nid)t loagte, aufjufefyen:
r/3fl e$ baä, toaä ©ie mir fagen toollten?"
„9Wn!" enriberte 3lfe unb trat an* genfler. „@e*
rabe ba$ trollte id) 3f)nen erfparen. — Unb e$ tut
mir leib, baß id) 3f)nen tt)el) getan fjabe" — »anbte fte

fld) ju tyra um unb jheefte il)m bie J^anb — l)in , „95er*

geilen ©ie mir! ffiirflid), e$ war nid)t in meiner


2fbftd)t, ©ie gu frdnfen."
©toelping ftanb auf unb fdjlug ein.

,,3d) u>et@/ »ie gut ©ie jinb!" fagte er.

,,3d) Ijabe ben (Sinbrucf, al$ rodren aud) ©ie mit*


fufylenber, weiter geworben/' erwiberte 3If«.
©toelping ftra!)lte.

„Söenn baä ber JaH ifl, bann burd) <5ie!" fagte


er lebhaftunb fugte nadjbenflid) fyinju: „£>a$ ifl e$
ja, nx$f)alb id) nid)t t>on 3l)nen lo$ fann — »eil id)

ba* fuf)le.

„Sftir n>dre fafl lieber, ©ie todren f)drter, Jjerr

»on ©toelping, benn id) muß 3fynen etroaä fagen, toaä


(Sie fd)tt>er frdnfen toirb."
S&eibe festen fld) ttneber.

,,©ef)t e$ ©ie an?" fragte ©toelping.


„Sttein, mid) nid)t."
„Dann nehmen ©fe feine 9töcffid)t! e$ wirb mir
nid)t tt>ef) tun, toaä e$ aud) ifh"
,,3d) furdjte bod)," ertoiberte 3lfe. „Unb wenn e$

24*
37

Digitized by Google
nad) mir ginge: (Bit Ijätten e$ nie erfahren! 2(ber t>te

3Benfd)en jtnb fdjfedjt! Unb fca ©ie c3 nun einmal


erfahren muffen, fo f)abe id) mir gebacfyt: beffer i d)

fage e$ 3f>nen, afe baß biefe nieberträd)tigen 2ttenfd)en


e* S^nen in bie Ofyren brüllen."

„3a, toaä tfl bloß?" fragte ©toelping unb bad)te


nad), „ich habe nicht ben geringjlen Inhalt.

„<Bit f innen nid)t oon felbft barauf fommen! 2öenn
©ie e$ bte ^eute nicht timßten, fo banfen Bit ba$ ber
Siebe unb SRucfjtcht 3^rer Altern. 2fud) beren Söunfd;
tt>ar eä, baß (sie e$ nie erfahren. — Unb n>enn ich e$
bebenfe: 3m ©runbe ifi e$ nicht einmal fo ein großeä
Unglucf! — <5in Sttenfch, unb oor allem ein Sttann, ijt

jdjließlid) ba£ wert, toaü er leifiet unb auä jTd) macht.


3öenn ©ie heute atfo — unb leiber burd) mid) — er*

fahren muffen, baß Bit nicht ber natürliche ©ohn


3^rer Altern jtnb, fo jtnb Sie bamm in ben 2fogen
jebeä vernünftigen 2ftenfd)en nicht um einen Deut
toentger toert! 3ch für meine 9>erfon gebe 3^nen mein
2Sort barauf!"
(Btoelping toar aufgefprungen, verbarg fein (Seffent
in ben J&anben unb flanb fo ein paar Minuten lang,
o^ne ftd) ju betoegen. Dann ließ er bie 2rme fallen,

fat> 3lfe groß an unb fragte:


„Unb Bit toiffen, »er meine Altern fhtb?"
„3a! (Sin paar fd)led)te Sttenfchen, bie Kapital
barauä gu fd)lagen fucfyen, haben eä mir verraten."
„gurd)tbar ifl ba$!" fibtjtitt ©toelping unb faf) jur

fcrbe.

„Unb ba fie bei mir toaren unb mir brofjten, 3h»eti


bie Bugen ju 6ffnen, unb gan§ ben ©nbruef machten,

372

Digitized by Google
aU wenn flc fdf)ig wdren, tyre £)rol)ung wafjr ju
madjen, fo ljabe id) mir gefagt, ba$ barf xtic^t fein!
ba* muß 3^nen erfparen! bann neunte id) cd lieber
id)

auf mid) . . . £a$ war ber ©runb, au$ bem id) 3f)nen
fc^rteb unb ©ie ju mir bat."

„Unb ba$ alle* tun <5ie, obfdjon i d) auf 31)re ©e*


fuljle fo gar feine !Rucfjtd)t neunte!" fagte ©toelping
bewegt, — „f o gut fmb ©ie!"
„3d) tdte e$ für jeben! um wiebiel meljr für je*
manben, bem id) Danf fd)ulbe."
©toelping reichte tf>r bie «£anb.

„®ie wiffen nod) nidjt alle*!" fagte 3Ife. „Diefe


beiben Sftenfdjen, bie nid)t$ mit 3l)nen gemein fyaben,
aud) wenn fte irgenbwie »erwanbt mit 3f)nen ftnb,
ljaben burd) ben Sttotar 3f)re$ 2kter$ *on bem 9>lan
unferer Grfje erfahren. £)a$ gab iljnen ben 2lnlag,
Ijeruber ju fommen."
„<5inb baä etwa meine . .
.?" er brachte ba$ Söort
nid)t über bie Sippen, aber 3lfe t*r(*anb iljn.
„Sftein! nein!" fagte fte fdjnell unb ergriff feine

$anb: „3f)re Altern leben nidjt mefjr! ©d)on al$


$inb, ba$ faum laufen fonnte, l)aben ©ie fte verloren."
„fcetbe?"
„3a! — @$ war ein Ungtucf, bem fte jum £>pfer
fielen — großer ©Ott! e$ fdllt mir fo fd)Wer! — aber
(Sie muffen 9)?ann fein unb e$ tragen, »erfpredjen (Sie
mir ba*!"
€r niefte.

„£a id) eä »on 3fynen erfahre, fo wirft alleä mitbe!


unb wenn mid) etwas l)dlt, bann ijt e$ 3fyr Sföitleib."
„(5$ war im Kriege — irgenbwo in granfreid). —
373

Digitized by Google
J£err öon ©toetping »ar £>ffi$ier, unb ba gefajal) eä,
baß er mit 3f)ren Altern su tun befam. ©eben ©ie
ffcf) bannt jufrieben! 2Birflid)I (5ie müffen tfd) $tt>ingen,

baß baä alle« 3f)iwn innertid) fremb Mctbt — <&k


muffen jid) fagen, baß baä aUed Dinge flnb, bie ntdjtä

mit ifynen gu tun fyaben, bie rceit ab fcon allem liegen,

tt>a$ 3^r Seben angebt; für <5ie, ba bfirfen al$ Altern


nur bie Stoetpingä erifliercn, unb <5ie muffen »ergeben,
baß eö jemals anberä war. Unb roenn 3I)nen jiemanb
baoon fpredjen toiU, — ba$ f6nnen nur fd)led)te Wltn*
fd)«n fein! — fo f)6ren ©ie f!e nidjt an, fagen 6ie, 6ie
toiffen alle«, burd) mid)! Unb roenn fie eä Sfynen Biel*
Ux&jt in einem ©riefe mitteilen, bringen €ne bie $raft
auf unb lefen <5ie nidjt treiter, fobalb 6ie fefyen, um
»ad e$ jid) fjanbett! 2Ba$ fann (sie ba« fjeute nodj
flimmern, waä cor breißig Sauren einmal tt>ar! Gr«

tritt fdjon ofjne unfer 3wtun fo fciel <©d)tt>ereä im Seben


an unä Ijeran, baß nur un$ nidjt nod) mfiljen follen,

Dinge ju erfahren, — aud) tt>enn jte einen nod) fo fef)r

angeben, — Don benen toir toiffen, baß flc un$ außer bem
2öunfd), fte fo fdjnell tt>ie mäglid) toieber gu ttergeffen,
nur <5d)merj bereiten."
©toefying geriet ganj unter ben Sinbrucf t>on 3lfe$

©orten. Die Sttufye, bie flc jtd) mit if)m gab, ba«
SÖetoußtfein, baß fle mit if)tn füllte, roirften fo jlart

baß er bie Eröffnung fjmnafjm tt)ie eine Prüfung, b»e

an feinem ©djicffal niebt* mefyr änbern fonntc.


„3*)re Seilnafjme, bie id) nid)t aerbiene," ernnberte
©toelping, „bewegt mid) fo, baß id) fd)on S^nen ju*

liebe fcerfudjen toill, mid) bamit abjuffnben."


„fflicfjt mir juliebe," ewiberte 3lfe tt>ei)leibig,

374

Digitized by Google
— „um 3f)ter felbfl willen bitte id) ©ie, baß ©ie
e* tun!"
Unb ©toelping mußte an baä 2öort fetner Butter
benfen, ba$ er unbewußt gebraucht fjatte: einen 2)?en=
fdjen lieben, Ijeißt, ifym alleö juliebe gu tun — baä alfo

lehnte jle ab; e$ tat U)m wef), wenn er aud) wußte,

baß jte einen anberen liebte.


„Unb id) fott nid)t$ weiter erfahren?"
„©päter t)ielleid)t, wenn ©ie bann nod) ben 2Bunfd)
l)aben. Ülidjt jefct! 3cfy möd)te ©ie fogar nod) um
etwa* anbere* bitten."
©toelping lag e$ jentnerfdjwer auf ber ©ruft, wenn
er (Td) ttorffcllte, baß ©toelpingä titelt feine Altern
waren, baß womiglid) irgenbweldje . . . nein! nein!
3lfe l)atte fdjon redjt: nur nid)t benfen! — <5r wanbte
ftd) ft>r wieber ju unb fagte:
„Um wa$ wollen ©ie mid) bitten?"
„Schreiben ©ie biefen 9ttenfd)en, baß ©ie auf if)rc

Enthüllungen »er$id)ten! £)aß fte 3f)nen nid)t$ Üteuee


fagen finnten, baß (Sie alle* wußten, unb jwar burd)
mid). Unb baß ©ie fte nid)t empfangen würben. —
SBolten ©ie ba$ tun?"
„2Bunfd)en ©ie, baß id) mid) jefct entfdjetbe?"
fragte ©toelping.
„2Benn überhaupt, bann auf ber ©teile! ©päter,
ba wirb e$ ©ie womiglid) treiben, meljr ju er*

fahren, ©ringen ©ie bie Öberwinbung auf! Sun


©ie'S!"
©ie ging an ben ©djreibttfd), naljm ©riefbogen unb
$uoert l)eraud unb fagte:
„kommen ©ie! id) fjabe gwar nur Briefpapier mit

375

Digitized by Google
meinem Sftamen. 2lber um fo beffer! jDaran fte^t man
bann gleid), baß (Sie Bei mir waren!"
©toefying überlegte nidjt mefjr, er ging jutn <5d)reib*
tifd), fefcte tfd), nafym ben kalter unb fragte:
„3lfo an wen?"
„2fo SDtfjler @btt>arb ©mity, £otet . .

2öetter fam jte nid)t.

©toelping fiel ber J&alter auö ber JJanfc, er fprang


auf, unb am ganjen #6rper jitternb, toieberljolte er

entfefct:

„emitf)!"
©ein Sttunb blieb offen — feine 2(ugen jlanben jtfBL
— 4Jatte er nid)t irgenbttann biefen tarnen fdjon
gebärt? — 2Bie eine toette, ferne Erinnerung flieg e*
in ü)m auf — er f>telt jtd> frampfljaft an ben (Scfen be*

©d)retbtifd)e$ feji — , faf) eine bleidje fd)lanfe grau


mit blonbem Spaav, bie jtd) über eine 2öiege beugte
unb ein Äinb emporhob — ©olbaten !amen, nahmen
?I)r ba$ Äinb unb riffen jte fort; jte toarf bie 3rme fjod)

unb fc^rie berjtoeifett: SBittiam!

3f)m tourbe fd)»ar$ Dor ben 2ugen.


„2B Uli am ©mit!)!" »ieber^olte er leife, bann
»erlor er ba* fcenmßtfefn unb bracty jufaramen.

376

Digitized by Google
(giebenun&jttanjigjleä ÄaprtcL

2Ö i c ber junge ©toelping abtrat

U bie alten ©toelptngä fpdt in ber 9?ad)t ba* ?id)t


in tyrem 3immer Idfdjten unb ftd) tt>ie gen>6i)nlid)

mit einem £dnbebrucf ©ute Sflad)t tt>unfd)ten, fagte


ber 2ttte:
„(Ex fjat e$ beffer uberjtanben, aU id) backte. (Er ijl

ruljigunb gefaßt unb finbet jtdj bamit ab/'


grau dUa feufote.
„3 u rul)ig ifl er mir, ganj unnatArltd) ru!)ig. SD^tr

wdre lieber, wenn er ein bißdjen toben rourbe*"

„Du fannjt ganj unbeforgt fein! bie 3lfe, bie ijt bie

grau für ifjn, bie gibt ad)t unb Idßt e$ gar nicfyt
richtige

bagu fommen, baß er Diel barfiber nad)benft SBan tut


am man fprtc^t überhaupt mcfyt meljr mit ifym
bejten,

babon. Dann fommt er am fdjnelljten baruber f)tmoeg."


„®ott gebe, baß bu redjt ^afl!" fagte grau dUa —
unb lag, ofjne ein 2luge gu {fließen, bie gange ffla&jt

Aber in fcfyroeren ©ebanfen. Der alte ©toelping aber


legte fid) auf bie ©eltc unb fälief ein- —
Der junge ©toelping toar, al$ 3rst unb (gltem tyn
»erlaffen Ratten, erfl nodj einen 2fagenblid liegen ge*
blieben. Dann fyatte er fid) im SBett aufgefegt unb bie

Stritte ber Altern »erfolgt — »ie jle bie treppe t|in*

377
untergingen/ t>tc $fir gu ifyrem 3ttnmcr öffneten, ein-
traten, bie Sur hinter jid) fd)loffen — , bann war er

•eiHg au$ bem 93ett gedrungen.


@r fegte jid) an ben ©djreibtifd), öffnete ben Um*
}d)Iag, ber feine @rpof6 über ben gaU Tempel an ben
SDtfnijter enthielt, entfaltete e$ fyajiig unb la$ e$ nod)

einmal. 3(n Dielen ©teilen niefte er gujlimmenb mit


bem ßopf — er war mit feiner Arbeit gufriebeu.
Dann faf) er nad) ber Ul)r. (£$ tt>ar eben 11 Ufyr
vorbei. <Sr flingelte nad) bem Diener.
„Segen ©ie mir meinen graef fyerau*, id) gef)e nod)
«ine (stunbe in ben Älub."
Der Diener jlaunte, unb al$ er einen 3ugenblid
gigerte, flopfte ü)n ber fonfl fo förmliche ©toelping auf
bie (Schultern unb fagte Reiter:
„2Ba$, Sodann, ba flaunen (Sie! aber mir gefyt'*

toieber gang gut. Sßeffer aU je! unb barum gel)e id)

nod) eine ©tunbe in ben Älub."


8ftnf Minuten fpäter faß er im $)elg unb gratf in

feinem 2(uto. Orr Abergeugte ftd), baß er ba$ (Srpofä


für ben SDttnifter bei ftd) fyatte, ginbete ftd) eine 3*8^
rette an, jtreefte ftd) befjaglid) in feinem Söagen unb
fagte fcor ftcfy I)in:

„3e$t ijt mir biet leid)ter! Diel letzter ifl mir jeßt!"
dx ftörgte bie treppen gum $lub hinauf, fragte ben
Diener: „3fi (Srgeßeng Völler oben?" gog ftd), al* ber
ernnberte: „bereit* feit einer falben ©tunbe," feinen
$elg au$ unb betrat, aU wenn er »on einem Diner
ober au$ bem Sfyeater fam unb im Vorübergehen nod)
ein paar greunbe begrüßen wollte, bie Älubräume.
2Bie gufdllig fam er an ben @fart<5tifd) be$ SKinifter*,

378
fah erjt gu, fprang bann, alä fein Partner ging, für it)n

ein, fpielte eine (Stunbe lang angeregt unb in be(ler

(Stimmung unb tranf bann im Torraum mit bem


Sttinijter nod) eine Saffe ?D?offa.

„Söarum machen (Sie jid) fo feiten?" fragte ber


3&ini(ler.

„Arbeit, (Srgelleng! 3n ben legten 2Bod)en l)at mid)


ber ^rogeß 4?empel t>6Uig in Anfprud) genommen."
„SXidjtig! wie fleht'* benn? n>aä ijt barauä ge*
tuorben?"
„3<h sollte mir biefer Sage erlauben, (5rge!Ieng gu
bitten, mir eine fjatbe (Stunbe in ber Angelegenheit gu
opfern."
„Aber gern! (Sie Hüffen, id) bin für (Sie immer
ba . . . Stta, haben (Sie tt>a$ erreicht?"

„(Sinb ©rgelieng jegt in ber (Stimmung? Diefen


Abenb Ijabe id) mein (Srpofä beenbet 3d) glaube" —
er tat, al$ n?enn er uberlegte — , „aber natürlich ! id)

habe e$ in meinem Hantel. 3cf) tönnte, wenn (Jrgelleng

gefiatten ..."
„©etbfrrebenb! ich bin fotoiefo bie nächften Sage
flarf befchdftigt."

Unb ©toelping holte ba$ <5rpof6 unb lad e$ bem


Sfttinijter toor.

SDer Sttinifier gab mehrmals feine Stimmung gu

«rfennen unb fagte fd)lief)lid):

„(Sie h^ben mich fcoUfommen übergeugt! tiefer


$rogeß barf unter gar feinen Umftänbeu gefuhrt
»erben!" — dt flecfte baä (Srpofö gu ffd). — „3ch
»erbe morgen fofort seranlaffen, baß biefer I>r. #em*
pel auf fd)neil(*em ffiege außer Verfolgung gefegt tuirb.

379

Digitized by Google
SD?6gHc^fl unter Umgebung ber fcefdjlußfamraer. 3e
weniger um bie ©ad)e wiffen, um fo beffer. Unb
Dr. Tempel wirb ja fein 3«tereffe baran fyaben, fte breit
ju treten."
©leid) barauf ft>rad)en fle fdjon wieber bon anberen
Dingen, unb atä ftc au$einanbergingen, fagte ber
Sttinifter:

,,3d) möchte 31)nen nodjmalä fagen, lieber ©toel*


ping, »ie fer>r mid) 3f)r Grrpofö befriebigt fyat 3d)
wünfcfyte, id) fyätte in meinem Ütcffort biete foIcr)cr Söe*
amten. 3ebenfaH$ »erbe id) bafttr forgen, baß (Sie nun
balb bon un$ übernommen werben."
„Serjeifjung, Grrseltenj," erwiberte ©toelping, —
,,td) wollte morgen gerabe um einen jweijäfjrigen Ur*
laub einfommen."
„2Ba$?" rief ber SBinifler — „auf gwei 3at)re
wollen ©ie flct> beurlauben laffen? üöaä bebeutet benn
ba$? 2Ba$ l)aben ©ie bor?"
„Sftir bie ÜBett anfefjen! id) war nie braußen unb
fityle, baß id) e$ nätig fjabe."
„£aju !ann id) nidjtä fagen!" erwiberte ber SRi*
nijter. „2(ber id) neljme an, 6ie werben 3f)re ®runbe
fjaben."
!
„TfUerbmgd " betätigte ©toelping.
„Unb nad) bem Urlaub? — wirb man ba bon Sfynen
fjiren?"
„®rsellenj erfoaren mir bie Antwort," bat ©toetping.
Der SD?inifter bricfte ifym bie £anb.
„?eben ©ie wof)I, junger 5* cun &!" f<*9*e
fh'eg mit ernffcr Sftiene in feinen 3Bagen.

* *

380

Digitized by
7LU ©toelptng am nädjjten borgen, wenn m6glid)
fiterer aU fonjt, feine Altern begrüßte, fafyen bie jtd)

an unb mußten eä nid)t ju beuten. Unb atd er ifynen


bejtfmmt unb rufjig erflärte, baß er bte 2(bjid)t fjabe,

auf jroei Sa^re Urlaub §u nehmen utib tfcfy bte SBelt

anjufefyen, ba fperrten fte fcor ©cfyred unb (Staunen


Sföunb unb 2Tugen auf unb fagten gar ntcf)t$.

(Stoelping aber fprad) fr6l)Itcf) t>on taufenb Dingen,


fagte ber Butter, bte fcerdngjltgt bafaß, adrtltcr/e

SBorte unb ließ jte füllen, tt>te jtarf unb banfbar er

empfanb, roaä jte in tfyrer Siebe alleä für ifyn getan


i)atte.

Unb al$ ber TLltt jtd) ein «£erj nafym uno mitten
toäfyrenb ber (£r$4l)lung feine* ©of)ne$, ber erinnerungä*

fror) t>on taufenb tängfi »ergangenen Dingen fprad),


un&ermtttelt fragte:
„Unb wann gebenfjt bu beute Steife anzutreten?"
— unb grau @lla erfdjrecft gufammenfufyr, faf) er ben
Sater frei unb offen an unb fagte:
„£eute nod)."
Da griff grau Grfla mit gittemben J&dnben nadj bera
3rm tr>red ©ofyneä. üöollte jte ben <5ol)n feftyalten,
ober fud)te ffe einen ©tufcpunft, ba jte furd)tete, §u*

fammenjubredjen?
„Unb Stfe?" fragte ber Kitt.
Da flrafjlte ©toetping über baä gange ©e(td)t.
ber gef)e fd) jefct!" fagte er freubfg. „Sttie bin
idj froher unb freier gu if>r gegangen aU fjeute!"

Dann ftanb er auf, fußte bte Sttutter auf bte ©tim


unb bruefte bem 2ttten bie £anb.
grau (5Ua müf)te ftd) auf, ging an* genjhr unb fat)

381
tym nad). Dann wanbte jte flcfy &u ifyrem Sttann unb
fagtc mit einer Stimme, bie tot unb leer Hang:
„2Bir werben if)n nie mieberfeljen!"

Der 3ttte jlanb auf, legte feinen 2(rm um jle unb


ertt>iberte:

,/3d) glaube e$ aud)."


„Dann Ijaben wir am (5nbe bod) nidjt red)t getan!"
fagte grau (Slla unb f)ing mit ifyren 2fugen an bem
SÖilb tyreä beworbenen Jungen, baä jwifdjen ben
beiben genffcrn f)ing.

Unb bie alte 2öunbe bracfy wieber auf, fo innerlich


ftarf, wie am erften Sage.

3lfe Ijatte jld) fdjon frul) am Sftorgen bei bem alten

Diener nad) bem Söefinben beä jungen ©toelping er*

funbigt TtU fle f)6rte, baß er beä 9tfad)t$ nod) im


$lub gewefen, fyeute morgen in aller Sxifje aufge*
jlanben unb in befier ©timmung über eine ©tunbe
lang im 9>arf geritten fei, wußte fle nidjt, wa* fie

babon beuten follte.

(5ntn>«ber glaubt er nid)t, »aä er erfahren l)at, ober

er r>at ben SBerftanb berloren, entfd)ieb ffe. Unb


»dljrenb (Te nod) überlegte, wa* fie nun tun unb tofe

fie ffd) behalten follte, fam bie 3ofe unb melbete:


„£err bon <5toelping!"
3lfe fräste iljm entgegen.
„SBie gel)t e$ 3l)nen?" fragte fie Angfttfd) unb reifte
tym bie £anb.
„@ut!" erwiberte (Stoelping, „gut burd) ©ie/

382

Digitized by Google
3tfc »erfianb tyn «td)t
„3öeil id) Sfynen gute Sflad)rid)t bringe, barum
ge^t cd mir gut Ii c b c 3 1 f c!"
Sie entjog tyra bie #anb.
„3ötr finb nod) nidjt »er ..."
Stoelping fatj fle gütig an.
„Unb bod) barf id) Sie fo nennen. Steine Sttutter
l)at mir gefagt, einen SBenfdjen lieben, Ijeißt, if)tn ju*
liebe leben, fetbftloä fjanbeln unb bereit ju jiebem Opfer
fein! Da$ fonnte id) btefyer nid)t! 3ber baä war nid)t
meine Sd)ulb; benn ba$ fegte »orauä: feine ?)erfon
unb tmjtanbe fein, eine 6ad)e um:
auäfdjalten
ifjrerfelbtf willen au tun! b a ^ e ( ß t: I>

beutf ju fein!"
d)
<

„Unb nun?" fragte 3Ife bewegt, — „nun finnten


Sie'*?"
„3 a!" rief Stoetping (haljlenb, „f u r 6 i e ! anw
i cfy c $! 3f)nen banfe id> ba$ ©lud, baß id) einmal
in meinem Seben beutfd) empfinben unb beutfd) l)an*
beln fonnte."
„3a, wa* bebeutet baä bloß?"
„Ober i(t e* etwa* anbereä, baß id) mid) jeßt mit
3I)nen freue, wenn Sie nun mit 3fyrem Dt. J^empel
glicflid) »erben?"
„2Bie ift ba$ miglid)?" fragte 3tfe erregt, — „wir
lann ba$ gefd)el)en?"
„(5$ ijt gefdjeljen!" erwiberte Stoelping, „id) fjabt
fyeute nad)t bewirft, baß er frei fommt!"
„3a! —
unb?"
„Unb an mid) follen Sie wie an einen guten gxcunfr
benfen —
aud) wenn Sie mid) fjeute jum legten SDtole

38*

Digitized by Google
fefyen — unb nie »ergefien, baß id) glüeflid) war, al$
id) »on Sfynen ging/'
3Ifc tt)ar geniert.
„£)a$ l)at bie Siebe au$ 31)«en gemalt?" fagte jte.

©toelping niefte.

„3a!" fagte er. „(Sinen 2)eutfd)en fyat fte au* mir


gemacht. — Unb nun leben Sie wof)l!"
Crr nafym tf)re #anb unb fußte fte.

„©ort fei mit Sfynen, guter SÜtatfd)!" Unb fte ge*


leitete tyn auf ben gftur unb bie treppen hinunter, bi$
and ©artentor.
£)a reichten flc ftd) jum letztenmal bie Jjjanb.
<5r ging aufregt, ben J£ut in ber #anb, oljne ftd)

umjufefjen.
3lfe ftanb unb fat) tf)tn nadj, unb eä fcfyien tf)r, als

Wenn, je weiter er fam, fein (Schritt immer fdjnefler

würbe, fcalb war er nur noefy ein 9>unft, ber ftd) t>on

bem gellen Äie* wie eine fdjwarje Äuget abljob, bie

unauffjaltfam rollte — bi$ fte ganj entfctoNmfc*.

/bibüotha
[ DE LA \
Wille dfJ
V LYO N /

Digitized by Google
jLffiijaaßWi^waiwbtiiuif.;:,!:.;^ m

DIE ROMANE VON


ARTUR LANDSBERGER
erschienen sämtlich bei

GEORG MÜLLER, VERLAG, MÜNCHEN

UM DEN
ROMAN
SOHN
Geh. M. 3.50 Elfte Auflage Geb. M. 4.50

MILLIONARE
ROMAN
Geh. M. 5. — Vierzehnte Auflage Geb. M. 6.50

LU, DIE
ROMAN
KOKOTTE
Geh. M. 4, Zwölfte Auflage Geb. M. 5.50

MORAL ROMAN
Geh* M. 3« Fünfzehnte Auflage Geb. M. 4.50

WIE HILDE SIMON MIT GOTT


UND DEM TEUFEL, KÄMPFTE
ROMAN
Geh. M. 5. — Zwölfte Auflage Geb. M. 6.50

M«aill»nill!ll!l'jn!ilö.!ji;:il::tiiJ!;liUlilii»^

Digitized by Google
MILLIONÄRE
ROMAN
Geh. M. 5.— 14. Auflage Geb. M. 6.50

Hilde Simon, Lu, die Kokotte, und nun diese Millionäre I Damit
§ hat Landsberger den von Fontane, dem Meister, geschaffenen Typ
m des -Berliner Romans" erfüllt. Er hat ihn auch erweitert. Seine i
j Darstellung ist objektiv-satirisch, übt latente Kulturkritik. Wie
j Leopold Lesscr aus Neutomischel zum Geheimrat von Lasser-

| Können in Berlin „wird", der durch die Macht seiner Millionen

| sogar die Gerichtsuntersuchungen über seine skrupellosen Schiebe-

| reien bei seinem Freund, dem Justizminister, unterbinden kann,


| wie sich die reinen und unreinen Elemente dieser Familie ent-

| wickeln, das ist mit glänzender Schilderung eines gewissen gesell-

| schaftlichen Elements in Berlin W dargestellt. Lauter Zukunfts-

| maierei, ständiger Dialog, aber stets mit künstlerischer Über-

| legenheit. — Durch die nackte, krasse, sumpfige Handlung gehen


5
§ ein paar Seelen ihren eigenen Weg, ohne Gefühlsballast, mit
klarem Erkennen und innerlich erhaben schließen die Kinder
dieser moralisch angefaulten Eltern ein Bündnis mit Vertretern
des Adels, und da sich hier reines Menschentum begegnet, treibt
auch das Gefühl in ihnen seine Blüten — auf beiden Seiten.

1
Man lacht über die amüsanten Szenen der Parvenüs — man
=
I
wird berührt von der Wandlung der Vernunft in Liebe — man
sieht hinter die Kulissen eines glänzenden Theaters und erschauert

i vor der seelischen und moralischen Wüstenei.


^Hamburger Fremdtnblatt" .

In seiner Art ist dieser Roman ein geniales Buch. Es besteht


fast nur aus Dialog; kaum eine Schilderung alten Stils. Keine
Natur wird geschildert, keine Straflen, kein Haus, und doch sehen

Digitized by Google
"iiirtrn.itt

wir ganz Berlin. Auch Erdman-Edler hat seinerzeit Ähnliches 1


gemacht und den Aufstieg einer Familie aus dem Grünkramkeller
bis zum „wohlhabenden Charakter" gegeben, auch nur dialog-
artig, auch vorwiegend humoristisch ; aber doch ohne den großen
Horizont Landsberger, der die Seele Neu-Berlins entrollt. Lands-
berger ist ein Meister der Gesellschaftspsychologie. Wie Jettchen
Gebert das alte Gemütliche, das Biedermeier-Berlin mit herz-
licher Treue widerspiegelt, so spiegelt das Buch von den
Millionären das Berlin des rasenden Dranges nach oben, das
Berlin der Zugewanderten, das Berlin der Vermögensjagd, der
Parvenüs . . . „Grazer Tagespost".

i
Der außerordentlich flott geschriebene, an vorzüglichen Episoden
reiche Roman gibt ein gutes Stück Leben, einen interessanten
und fesselnden Einblick in jene „höheren" Regionen der Werk-
statt der Weltstadt, die für uns die tiefsten Niederungen dar-
stellt. „B.Z. am Mittag*.

Der Verfasser, der durch seine Romane „Hilde Simon" und


„Lu, die Kokotte" rasch bekannt geworden ist, hat sich auch
in seinem neuesten Werke auf den Boden gestellt, dem er
seine Erfolge verdankt. Jeder wird zugeben, daß hier ein Be-
rufener am Werke war, und daß Landsberger vor vielen anderen
einen Vorzug hat, die durch Breite zu ersetzen suchen, was
ihnen an Wilz abgeht: er ist immer unterhaltend.
„Berliner Tageblatt".

Die Figurenzeichnung verrät hohes Talent. Der kaltherzige i


Schieber Lesser, der über Leichen hinweg zum finanziellen Er- §
folg schreitet, die edle Gans Emilie Lesser und deren Kinder |
sind Meisterstücke der Landsbergerschen Porträtierungskunst.
Kurzum, seine „Millionäre" sind mehr als eine bloße Unter-
haltungslektüre, sie wirken wie ein Spiegelbild aus der modernen
Gründergesellschaft und -epoche.
„Münchener Neueste Nachrichten*.

m
Digitized by Google
!
Das Buch wird zweifellos seinen Weg machen, und am lau
testen werden vielleicht die es preisen, die in ihm getroffen |
werden. „Wiesbadener Tageblatt".

Artur Landsberger hat sich in seinen Berliner Romanen ein


Milieu gewählt, das bis jetzt noch von keinem Schriftsteller

mit gleichem Erfolge geschildert worden ist. Von allen Büchern,


die er uns bisher geschenkt hat, möchte ich den „Millionären"
den Vorzug geben. Dies Buch ist nicht nur von Anfang bis
zu Ende unterhaltend, sondern es gibt auch reichlich Stoff zum
Nachdenken. „Heidelberger Tageblatt".

Man kann sich dem Urteil eines Hauptmann, Ewers, Wede-


kind und anderer anschließen, die diese Romane als Kultur-
dokumente bezeichnet haben. Der „Weg".

Das Buch ist zweifellos ein Zeitdokument von geschichtlichem


Werte. DU „Post".

Als Artur Landsberger vor zwei Jahren in seinem ersten


Roman „Wie Hilde Simon mit Gott und dem Teufel kämpfte"
als erster den Mut fand, der Neu-Berliner Gesellschaft, die als

5 Träger des modernen Kapitalismus für sich das Recht in An-


1 spruch nimmt, ausschlaggebend für die geistige und politische

fj Gestaltung Deutschlands einzuwirken, den Spiegel vorzuhalten,


3
j§ da hub im Berliner Westen ein starkes Wehklagen an, daß sich
ff bei Landsberger* weiteren Büchern „Moral" und „Lu, die Ko-
§ kotte" zu wilder Wut steigerte. Denn das beliebte Totschweigen
zsz

§ ging nicht, da literarische Kapazitäten wie Prof. Brandes, Haupt-


1 mann, Wedekind, Hart, Ewers u. a. Landsbergers Werke für wert-
volle Kulturdokumente erklären, an denen niemand, der an dem
inneren Wandel unserer Zeit Anteil nahm, vorübergehen könne. |
Der Inhalt seines Buches : Wie aus dem Neutomischler Detail-
listen Leopold Lesser, in Firma Lesser & Kohn, der Berliner
Königlich Preußische Kommerzienrat v. Lasser-Köhnen wurde,
gibt ihm Gelegenheit, gegen die Verlogenheit, Scheinhciligkeit,
!

IV

Digitized by Google
,
»inn!!!5:oii!W.^iW!rr%s2!Sii .2j
5
| Heuchelei, Brutalität, Unbarmherzigkeit und beispiellose Un-
|
— bildung dieser sogenannten Kulturträger, der großen Berliner
I Gesellschaft, zu Felde zu ziehen.
-

In einer Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts könnte

j dies Buch unter dem Titel „Der Weg zum Reichtum" seinen
Platz beanspruchen. ''Elegante Weh».

Landsberger sagt zwar, er habe alle Begebenheiten frei er-

funden; das glauben wir ihm mit Bezug auf die Fabel ganz
gern. Indessen, das Leben hat er doch gezeichnet.
1 „J/al/esche Zeitung».

Eine kühne Satirc, mit der Landsberger tief hineinleuchtet

g in die geheimsten Abgründe großstädtischen Schiebertums. Wer


| herzlich lachen will, wer sich belehren lassen möchte über Vor-
j kommnissc gewisser sogenannter Gesellschaftskreise, wer einige
| genußreiche Stunden mit Lesen eines hochaktuelle Fabeln ent-

j haltenden Buches verbringen will, der nehme diesen Landsberger

j zur Hand. „Braunschweigische Landeszeitung*.


m
Landsbcrgers Roman ist ein empfehlenswertes Buch, das
i allen Juden, Judengenossen und Judengegnern in gleicher Weise j
| empfohlen sei, und das als Sittenschilderung lange seinen Wert
j
j behalten wird. Ein Document humain von nicht zu unter- 1
| schätzendem Wert. „Deutsche Tageszeitung".

I I

J
Wie Hilde Simon mit Gott |
S und dem Teufel kämpfte |
Der Roman einer Berlinerin
Geh. M. 5. — 12. Auflage Geb. M. 6.50 I

Es geschehen noch Wunder. Ein Mann, aufgewachsen in


|
einem Milieu der Lüge und des radikalsten Egoismus, wird zum §
1 Prediger der absoluten Wahrheit und Ehrlichkeit im Denken und j
ES
I

Digitized by Google
Handeln. Der junge Dichter mag viel Leid innerlich durch-
gekämpft haben, bis er diesen Bekennermut fand. Man mag
an die Unerschrockcnheit und den Flammenzorn der alttestament- §
1 liehen Propheten denken, wenn man den ersten Teil dieses |
ü ?
I Romans liest; vielleicht auch an die literarischen Sturmvögel der §
— n
§f französischen Revolution. Mit Weltposaunenstößen ruft ein Be- i
| rufener in unsere Zeit das Wort hinein, daß sie allein erlösen
j
kann.* „Barmherzigkeit". Man muß in der Geschichte des deutschen I
Romans bis Gutzkow zurückgehen, bis man ein Zeitbild von |
solchem Werte wiederfindet. Es gibt in der modernen deutschen
Literatur kein poetisches Gefäß, das den Fäulnisgeruch gewisser
Kreise so restlos in sich aufgenommen hätte. Nebenbei flutet 1
eine Schönheit und Reinheit durch das Buch, die an den edelsten
Geist der Klassiker erinnert. Der Dichter versteht es nicht nur,
Abgründe vor uns aufzudecken, er besitzt auch die Kraft, uns in
seligem Fluge zur Sonne zu tragen. Landsbergers Erstlingswerk
verdient ehrlich die glänzende Aufnahme, die es überall gefunden
hat. Es gehört zu den Werken, die neue, berechtigtere gesell-

I schaftliche Werte schaffen. Es wiegt gut einige Zentner Familien-


§ Schundliteratur auf. Es ist riskiert, literarische Wechsel aus-
g zustellen; aber in diesem Falle mag es doch einmal gesagt werden:
g Landsberger wird in seiner Reife noch vielen Offenbarung und
jj
Anker werden. Prof. Dr. Birkenbihl
in den „Münchener Neuesten Nachrichten 11
.

Brillant geschrieben, packend und künstlerisch vollkommen reif,


g
j Frank Wedekind.
| I
Das Buch wird als Ganzes eine vorteilhafte Ansicht von dem 1
m Verfasser hervorrufen ; dessen Menschenkenntnis wird einen starken j
1 Eindruck machen; sein Abscheu vor der Trivialität und dem 1
1 Snobismus wird Sympathie erregen. Er ist entschieden ein I
J Könner, ein origineller Mensch, der scharf beobachtet, selb- I
| ständig empfindet und mit verfeinerter Bildung in sicherem Stil §
| das auszudrücken versteht, was ihm am Herzen liegt.

Prof. Georg Brandes in der „Deutschen Montags-Zeitung"

ll lC!lll«MU'l!IM^
;

VL

Digitized by Google
Landsberger gehörte durch lange Jahre zu der Berliner ,,Gold-
jugend", Schlag Tiergarten, stammt aus jenem bürgerlichen 1
Ansammlung von Reichtümern doch
Patriziertum, das über alle
nie die Verbindung mit Kunst und Literatur vergaß, und dem I
Berlin nicht zum geringsten Teil das, was es heutzutage an 1
Kultur besitzt, zu verdanken hat. Es ist gewiß, daß der zweite
Teil des Romanes der große Kampf um Hildes Seele der beiden I
Antagonisten von Urbeginn, in die krasse Wirklichkeit unserer 1
Tage übersetzt, stofflich geformt und voll von aufreizenden |
Details, bei Hilde Simons Roman den größten Teil des Publikums 1
weitaus am meisten interessieren wird; ebenso gewiß ist aber,

daß die wirklich starke Begabung des Verfassers durchaus nicht


auf dieser Seite liegt. Sie ist vielmehr in dem ersten Teil zu
suchen, in der Wiedergabe des Berliner Tiergartenmilieus. Hier
ist der Boden, auf dem Landsberger zu Hause ist. Jede Zeile
ist hier echt, jede kleinste Beobachtung lebendigen Modellen ab-
|
gelauscht Es macht den Eindruck, als ob der Verfasser zuerst s
einen Schlüsselroman beabsichtigte — dann aber erwachte in 1
ihm der Künstler und machte ihm einen dicken Strich durch die I
Rechnung. Und so wuchs, deucht mich, der Autor beim Schreiben I
über sich selbst und seine Ansichten hinaus; statt eines billigen

Skandalromanes entstand ein Kulturroman, der ein wichtiges


Dokument unserer Zeit, insbesondere unseres westlichen Berlins
von heute ist. Hanns Heinz Ewers im „Berliner Tageblatt",
Ein völlig ausgereifter, künstlerisch starker, ideenreicher 1
Erstlingsroman. „NationaJ-Zeitung"
— M
Unter allen Berliner Romanen des letzten Jahrzehntes ist 1
dieser der vollblütigste, am weitesten und tiefsten ausgreifende,
j
Das geistige Fluidum ist so tief erfaßt, wie in keinem früheren I
Roman aus dem Berliner Leben. Er geht aber auch weit über
das bloß Berlinerische hinaus und greift mit wuchtiger Hand in

die Psyche des modernen Großstadtlebens überhaupt.


„Prager Tageblatt".

Ein Erstlingswerk von großer literarischer Kraft. Wir glauben §


in eine Zukunft schauen zu dürfen, in der Landsberger uns noch

vn

Digitized by Google
f Bedeutendes liefern wird. Er verfügt über ein ganz außer-
ordentlich starkes literarisches Talent. — Diese Kämpfe sind
ganz wundervoll geschildert; sie stellen den Verfasser ohne
weiteres in die vordere Reihe der Literaten. — Wir werden mit
Artur Landsberger noch was erleben und sind wirklich ge-
spannt auf die Dinge, die da kommen werden. Hilde Simon
hält die Leser von Anfang bis zu Ende in Spannung. Die
Schilderang ist meisterlich, oft hinreißend, die Sprache höchst
gewandt. „Hamburger Nachrichten".

Das Buch bringt in seinem ersten Teil gut beobachtete


Schilderungen der Berliner Lebewelt; in der Mitte, die der
Heldin Liebe zu dem Priester behandelt, poetische Klänge von
großer Schönheit; am Schluße endlich aufregende und atem-
raubende Schilderungen satanischer Orgien. Die klugen und
feinen philosophischen und kunstkritischen Betrachtungen, die
überall eingeschmolzen sind, sind sehr geschickt in den Roman
verwebt, halten die rasch hinfließende Handlung nirgends auf,

dienen vielmehr als willkommene Ruhepunkte. — Der junge


Autor hat mit diesem ersten Wurfe einen guten Wurf getan —
man wird sich seinen Namen schon merken müssen.
„Vossische Zeitung".

Das ist der Roman: „Wie Hilde Simon mit Gott und dem
Teufel kämpfte". Ein Erstlingswerk 1 Voll Sturmes und Dranges.
Voll heftiger und starker Gebärden. Stark und heiß in den
Farben. Wild und groß in den Linien. Keine Ästhetendichtung
kühler, feiner und vornehmer Formen und zärtlicher Sprachkultur,

sondern eine Auflehnung, ein bewußter trotziger Protest gegen


eine Kunst, die Spiel und Illusion sein will und vor dem Leben
flieht. Ein Werk vielmehr, aus erregter, leidenschaftlicher Seele
heraus geboren, eine Schöpfung innerer Gewissenskämpfe, religiöser,
ethischer und sozialer Konflikte, des aufs schärfste gesteigerten
Widerstreites von Gedanken und Gefühlen, wurzelnd im Grund-
wesen einer Kunst, die in dem Kampf um das Leben und das
Dasein und um die Werte dieses Lebens die ernsteste Mit-

Vffl

Digitized by Google
r kämpferin sein will. Gebrannt im Feuer eigener Erfahrungen —
| bitterer Enttäuschungen — in Schmerzen geschrieben, in Sehn-
süchten und Verzweiflungen — beiß in seinem Subjektivismus.
I
Alles in allem eine starke Talcntprobe, und Artur Landsberger,
der Erzähler, wurde über Nacht eine grofie Hoffnung.
Julius Hart in einem siebcnspaltigen Feuilleton im „Tag".

In diesem Buche ist eine wertvolle Kulturgeschichte gegeben;


unsere Gegenwart und ihr Inhalt aufgehoben für die Zeit, und
es wird neben den größten Publikationen seiner Art Leben, in
jedem Sinne ein Zeitroman und die notwendige Äußerung eines
bedeutenden Menschen. „Kölner Zeitung".

Ein Schönheitssucher von Strindbergscher Brutalität ... ist der


Verfasser dieses verheißungsvollen Buches.
„Literarische Echo".

Der Zynismus, mit dem hier die Welt des westlichen Berlins
auf die Stufe der Zolaschen „Pot-Bouille" gestillt wird, ist nicht

mehr zu überbieten. „Ostsee- Zeitung"

Man muß weit zurückdenken, um in der Literatur derartigen

Kulturdokumenten (Zolas Romane sind fast harmlos dagegen)


zu begegnen. Aus einem Feuilleton der
^Täglichen Rundschau" und „Schlesischen Zeitung".

Das packend und mit sicherem Blick für das Wirkliche ge- 1
- .

schriebene Buch bildet ein wichtiges Kulturdokument unserer Zeit. §


-Südamerikanische Fundschau" .

MORAL
Der Roman einer Berliner Familie
Geh. M. 3. — 15. Auflage Geb. M. 4.

Heinrich Manns „Schlaraffenland" übertrumpfte „Sodoms Ende"


von Sudermann so gewaltig, wie die Nordsee die Binnenalster.

Digitized by Google
Alle Vorgänger aber läßt weit hinter sich der jüngste unter den i
Propheten wider Jerusalem, Artur Landsberger, dessen Romane so i
ziemlich die letzten Schleier von unserer Gesellschaft wegziehen. j
Landsberger hat dabei zwei bedeutende Vorzüge in die Wagschale i
zu werfen: er beobachtet scharf, doch ohne Gehässigkeit und Ober-
|
treibungslust, die Mann und Wassermann unangenehm auszeichnen, j
und er kennt von Kindesbeinen an das Milieu, von dem die aus der |
Tiefe ihres Gemüts schöpfenden Konkurrenten nur sehr unvoll-
kommene Vorstellungen haben. „Hamburger FremdenblaUf*

Das Werk gibt dem Autor Gelegenheit, seine dichterische


Gestaltungskraft auf eine recht gefährliche Probe zu stellen,

die er glänzend besteht. Das Werk ist reifer und geschlossener


kombiniert als Hilde Simon. Die Menschen sind so lebendig,
und menschlich greifbar, als seien sie nach Modellen gearbeitet,
die auch wir kennen. „Berliner B'örsencourier"

Artur Landsberger* Buch ist ganz hervorragend. Stilistisch

und sprachlich glänzend, zynisch-witzig, wahr und noch viel

einheitlicher als sein Erstlingsroman. Wir freuen uns, daß


wir einen Schilderer Berlins, besonders den Dichter des Tier-
,

gartenviertels, bekommen haben. Seine eminente Begabung,


eine jede Bewegung seiner Mitmenschen beobachtende Schrift-
stelleraufmerksamkeit schafft zwischen den Werken der meisten
anderen, die über Berlin schreiben, und dem Artur Landsbergers
den tiefinneren Wertunterschied, wie zwischen dem Buch eines
Reporters und eines Gestalters. „Breslauer Zdtung".

Der Verfasser hat mit einem unbarmherzig scharfen Griffel

die Zustände gezeichnet, die heute, was allgemein menschliche


Anschauungen betrifft, in zahlreichen gesellschaftlichen Schichten

der reich gewordenen Kreise maßgebend sind. Die einzelnen


handelnden Personen sind glänzend beobachtet und fein ge-
zeichnet, so daß wir das ganze Milieu plastisch vor uns sehen.
Besonders beachtenswert ist die Kunst der Kleinraalerie, die uns

Digitized b
an einzelnen Stellen des Werkes auffallt. Es gibt da Szenen,
die von geradezu bildhafter Wirkung sind, so vorzüglich sind
sie im Stil, in der Auffassung und Durcharbeitung. Neben dem

trefflichen Aufbau und der spannenden Ausgestaltung der Hand-


lung sei noch der tiefes soziales Verständnis erkennen lassenden
Anschauung des Dichters rühmend gedacht, die als Leitmotiv
dem ganzen Werk einen menschlich-ernsten Ausdruck gibt.
„Berliner Morgenpost*.

Die Hoffnung die wir nach „Hilde Simon", die wir als eine I
Arbeit von großer literarischer Kraft bezeichneten, aussprachen, I
daß Landsberger uns noch Bedeutendes liefern würde, die Hoff- |
nung wird uns durch den Roman „Moral" befestigt.
„ Hamburger Nachrichten
"

Daß Landsberger die Schminke des Anstands, die diese §


Menschen aus einem letzten Rest von Schamgefühl heraus über 1
ihr Denken und Tun gebreitet haben, negiert, macht das Buch §
zu einer geradezu nervenreizenden Lektüre. Die anständigen
|
Menschen schildert Landsberger mit aller ihm zu Gebote stehen- §|

den Liebe. Er erzielt damit Kontraste, wie sie ungeheuerlicher f§

nicht sein könnten. Durchaus ernst zu nehmen ist der Roman. §


natürlich nicht wegen des Themas, sondern wegen der Art des |
Erzählens, die Landsberger zu eigen ist. Er gestaltet. Er ent- I
hält sich jedes Kommentars, versteht aber doch, den Leser von |
seiner Meinung zu überzeugen. Hallesche „Saaleteitungu .

LU, DIE KOKOTTE i

| ROMAN
5
Geh. M. 4. — 12. Auflage Geb. M. 5.50

Von Landsberger Berliner Romanen der dritte. Und der


beste. Was „Hilde Simon" versprach, was „Moral" zu wünschen
übrigließ, das erfüllt „Lu, die Kokotte".

„7age6/att a , Darmstadt.
I
f.?;IW«mMIIHWM

XI

Digitized by Google
L. hat das typische Werden einer Kokotte mit dichterischer =
Kraft und den unverbrauchten Mitteln einer frischen Schöpfer- f
I gäbe glänzend zu gestalten vermocht.
„Berliner Börsen- Courier*.
i m

Das Erscheinen eines Landsbergerschen Romans bedeutet auch |§

für das verwöhnte Publikum immerhin eine gewisse Sensation; j


und man mufl neidlos bewundern, wie sich L. in zwei Jahren j
mit guten Büchern ein gutes Publikum zu schaffen verstand.
irr

„Berliner Morgenpost*

Weil das Buch aus der Zeit für die Zeit geschaffen, weil es

| im besten Sinne zeitgemäß ist, darum wird es seine Bedeutung


1 behalten. „Dortmunder Zeitung*.

I Die beißendste Satire auf die moderne Groflstadtmoral der ge-


I sellschaftlichen Sitten, nicht göttlichen Gebots, hat ohne Zweifel
Artur Landsberger in seinem neuesten Spiegelbild von Berlin
geschrieben. „Kölnische Volkszeitung*.

Ein selten guter Beobachter führt uns, ein Beobachter, den


der Künstler in seinem Herzen davor bewahrt, das, was er sah,
in einer Reihe bloßer Porträts auseinanderfallen zu lassen.

„Fränkischer Kurier*, Nürnberg.

! Der Berliner Westen ist auch der Hauptschauplatz der Er-


eignisse im neuen Roman geblieben. L. kennt diesen Boden
und was darauf wächst, wie kein andrer sonst in der Gegenwarts-

literatur. „Königsierger Hartungsche Zeitung.

L. geht mit satirischer Schlagkraft der Verlogenheit, Streberei


und Unkultur gewisser Kreise zu Leibe. Die flotte Führung
der spannenden und dramatisch bewegten Handlung . . .

„Berliner Tageblatt«.

XII

Digitized by Google
Seit Theodor Fontane hat keiner das Berliner Gesellschafts-

leben so geistreich und gewandt geschildert wie Landsberger.


„Neue Zürichtr Zeitung*.

UM DEN SOHN I
ROMAN
Geh. M. 3.50 12. Auflage Geb. M. 4.50

„Kabale und Liebe" in modernem Gewände. Ein Buch, das—


Anspruch auf Beachtung und Nachdenksamkeit machen kann.
^Hamburger Nachrichten,"

„Um den Sohn" ist ein Kunstprodukt, das durch seine hervor-

ragende Detailbcobachtung und imponierende Poesielosigkeit über-


zeugt und einen Ausschnitt aus dem modernen Berliner Leben und
von der modernen Berliner Art gibt, dem man einen doku-
mentarischen Wert nicht absprechen kann.
„Neue Freie Presse-1 .

Ein scharfer, objektiver Blick für die wesentlichen Züge der


abgeschilderten Gesellschaftsschicht, kräftige, von sentimentalem
Umschweif befreite Durchführung der Motive und ein flottes

Erzählertempo; das sind die starken Vorzüge des Buches, das


eine wertvolle Unterhaltungslektüre mit psychologischer und ge-
sellschaftskritischen Ausblicken darstellt.

„ österreichische Rundschau "

s Ein hochbedeutsames Werk, das den Kampf der Mutter mit


der Geliebten ihres Sohnes schildert. ^Natumalzeitung*
j '.

XIII

Digitized by Google
Man legt das Buch Landsberger*, der mit den Kunstgriffen

I des Satirikers, aber auch mit allem Ernst eines strengen Moralisten
g zu schildern weis, mit dem Wunsch aus den Händen: Nun bitte,
ig
§ lieber Dr. Landsberger, schreiben Sie uns recht bald den zweiten

| Teil mit all Ihrer schneidigen Satire, deren heiterer Logik sich j
j niemand entziehen kann. „Berliner Tageblatt*.

L. wird die Kommenden interessieren, weil er mit einer aus-


gesprochenen Fähigkeit, zu kombinieren, Spannung zu knüpfen

| und zu lösen und überhaupt zu erzählen, begabt ist Es gibt


heute im Gebiete des Gcsellschaftsromans keine originellere
I Figur als ihn. „ Weser-Zeitung" , Bremen.
1

Es ist ein Buch, das einen aufreizt und aufrüttelt, das uns
unsere Stellung immer wieder wechseln' läflt
„ Wiesbaden* Zeitung".
i

Ein Meisterwerk, wie die Romanliteratur der letzten Jahre


1 |
nur wenige aufzuweisen hat. „Saale-Zeitung" t Halle*

l
L.'s Temperament zwingt einen, das Buch in einem Zuge zu §
1 von einem Roman
Ende zu lesen. Das ist nicht wenig gesagt 1
Er
„Allgemeiner Anzeiger", Erfurt
I

Von allen Romanen L.'s erschüttert dies neue Buch am stärk-

| sten und nachhaltigsten. Es weist alle Vorrüge und Eigenheiten


| L.'scher Erzählungskunst auf: einen glanzvollen Stil, eine be-

| wundernswürdige Wirkungssicherheit und jene schminkefreie Dar-


I Stellung abgründiger Charaktere. „Zeit im Bild".

L., dessen starkes Talent und reiche Beobachtung anzuerl


sind, entstammt jenen für das Berliner Gesellschaftsleben so
charakteristischen Finanzkreisen, die er mit scharfer Kritik

| schildert »Klinische Zeitung*.

XIV

Digitized by Google
Ein stilles Buch, über das man nicht laut reden, daß man
empfinden soll. — Keiner unserer Romanciers schöpft so aus
dem vollen wie er, der aus jedem seiner Bücher Stoff zu einem
halben Dutzend neuer schöpfen könnte. „Kleines Journal*.

Der Ruhm Artur Landsberger*, des beliebten Historiographen


von Neu-Berlin, hat Ompteda nicht schlafen lassen. Man braucht
aber nur in L.'s letzten Roman hineinzublicken, um zu spüren,
daß die bandfeste Technik dieses Autors der unsicheren Manier
Omptedas überlegen ist. „Frankfurter Zeitung".

Hier ist ein Buch, das man mit großem und starkem Interesse
liest und nicht ohne Bewegung aus der Hand legt
„B. Z. am Mittag*.

Nicht nur im Linienzug der einfachen Darstellung, sondern


auch im Kern liegt etwas Starkes. „Vossische Zeitung*.

Ein zweiter in sich vollständig abgeschlossener


Teil dieses Romans erscheint Herbst 19x5.

DER GROSSFÜRST
Schwank in drei Akten
Geh. M. 2. — Geb. M 3.

XV

Digitized by Google
Von ARTUR LANDSBERGER herausgegeben erschienen:

I
JUDENTAUFEN
10. Auflage — Geh. M. 2. —
von Dr. Artur Landsberger unter Mitwirkung von Prof. Werner
Sombart, Friedrich Naumann, Richard Dehmel, Matthias Ert-

| berger, Hanns Heinz Ewers, Herbert Eulenberg, Frank Wede-


|
j kind, Wertheimer, Hermann Bahr und einer Reihe namhafter |
Universitätsprofessoren.

1,1.1

1 DAS GHETTOBUCH
Die schönsten Geschichten aus dem Ghetto
Mit Illustrationen von Kainer und Feigl
Geh. M. 5. — 5. Auflage Geb. M. 6.

Die Seele eines Volks von elf Millionen Menschen lernen wir
in diesem Buche kennen. Und wenn wir es erschüttert aus der
Hand legen, fragen wir uns: das gibt es seit Tausenden
von Jahren, und wir wußten es nicht. Insofern bedeutet

g dies Werk Landsberger eine Tat. „Herold".


i
3

In Vorbereitung befindet sieji:

DAS VOLK DER GHETTO I


Die schönsten Geschichten und Sagen
aus dem Ghetto
(Des Ghettobuches zweiter Teil)
Geh. M. 5. — Geb. M. 6. — Luxusausg. M. 16.

Herros6 & Ziemsen. G. m. b. H., Wittenberg.

Digitized by Google
m

il

Das könnte Ihnen auch gefallen