Sie sind auf Seite 1von 10

1--- Unter Wortbildung verstehen wir die Bildung unter Wörter aus \ mit

vorhandenen Elementen nach Mustern und Modellen, erklären Sie !

►Wortbildung ist ein Mittel zur Erweiterung des Wortschatzes

►Jede Sprache verändert sich im Laufe der Zeit und durch diese
Veränderungen werden manche und alte Wörter selten oder gar nicht
gebraucht , d.h.sie verschwinden . Die Bedeutungen solcher Wörter werden
auch verändert/ gewandelt .

►Die Wortbildung beschäftigt sich mit der Bildung neuer Wörter . Sie ist ein
Gegenstandsbereich der linguistischen Morphologie . Auf dem Bereich der
Wortbildung werden verschiedene sprachliche Verfahren behandelt , mit denen
neue komplexe Wörter bzw.Lexeme auf der Basis der schon vorhandenen
sprachlichen Mittel erzeugt werden .

►Diese sprachlichen Mitteln können einfache , komplexe Wörter , Morpheme ,


Affixe ( Präfixe und Suffixe) und Fugenelemente sein . Neben
Bedeutungswandel und Entlehnung ist die Wortbildung eine der wesentlichen
Formen der Wortschatzerweiterung . Den Grundwortschatz aller Sprachen
nennt man Urschöpfung . Es entstehen selten völlig neue Wörter durch neue
Kombinationen von Lauten und Buchstaben .

►Als Begriffsbestimmung der Wortbildung versteht man die Bildung neuer


Wörter aus oder mit vorhandenen Mitteln nach Mustern und Modellen . Die
Wortbildung als Ausdruck sprachlicher Kreativität hängt eng mit der Bedeutung
der Wörter zusammen

► . Das Wort kann aus morphologischer Hinsicht aus einem oder mehreren
Morphemen bestehen ( Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende
Einheit ) .

Wörter sind reproduzierbare Einheiten aus einem Formativ ( lautliche oder


schriftliche Form ) und Semem ( Inhalt oder Bedeutung des Wortes ) . Diese
werden für die Bildung von Sätzen und Texten reproduziert .
1
2- Aus verschiedenen Gründen sollen neue Wörter gebildet werden , erklären
Sie !

1- Bedürfnis an Benennung . Der Wortschatz jeder lebenden Sprache verändert


sich ständig .Gesellschaftliche , wissenschaftliche und technische Entwicklungen
sowie ihre Resultate bedürfen der sprachlichen Benennung . Man denkt z.B.an
die neuen Medien oder Kommunikationstechnologien und an den sprachlichen
Wandel , der mit ihnen verbunden war oder ist , z.B. Computer , Faxen , E-Mail
…..usw. Dabei handelt es sich um Wörter , deren Bedeutung den meisten Lesern
vor wenigen Jahren noch völlig unbekannt waren .

2 – Es ist notwendig , ein neues sprachliches Zeichen zu schaffen , z.B.(


Umweltschutz- Waschmaschine – Nähmaschine ) .

3 – Aus sprachlich - kulturellen Gründen sollen neue Wörter gebildet werden . ,


z.B. fragen – Frage, befragen , erfragen , fraglos , Fragerei

4- Bedürfnis an Eindeutigkeit: Feder – Vogelfeder, Schreibfeder, Uhrfeder .

5- – Gesellschaftlich sollen auch alte Ausdrücke durch neue ersetzt werden , z.B
Kinderfrau →Babysitter

►Putzfrau → Raumpflegerin

►Kriegsministerium →Verteidigungsministerium .

6- Auf dem Gebiet der Werbung sollen neue Wörter als Reizfunktion gebildet
werden .

7 – Wissenschaftliche und technische Ausdrücke sollen neu benannt und


modernisiert werden . , z.B .man verwendet das Wort Blinker statt Winker für
den Fahrrichtunganzeiger .

8- Sprachlich werden literarische Neuprägungen als Spannungsstil erzeugt .

2
3- WWas sind Arten Bildung neuer Wörter ?

►Es gibt verschiedene Arten zur Bildung neuer Wörter in der deutschen
Sprache , und zwar

A – Die Zusammensetzung oder Komposition :

B- Ableitung oder Derivation

C – Konversion

D- Die Entlehnung

E – Die Abkürzung

F – Die Wortmischung (Kontamination)

4- Erweiterung und Veränderung des Wortschatzes der Gegenwartssprache


finden größtenteils durch Zusammensetzung und Derivation statt .

A - – Die Zusammensetzung oder Komposition

►Das produktivste Muster der Wortbildung ist im Deutschen die


Zusammensetzung oder die Komposition .

► Erweiterung und Veränderung des Wortschatzes der Gegenwartssprache


finden größtenteils durch Kompositionsbildungen statt .

►Unter Komposition oder Zusammensetzung ist die Bildung eines komplexen


Wortes zu verstehen , das aus mindestens zwei Morphemen besteht, die als
selbständige Wörter vorkommen können . .

→Sommer+ Kleid→ Sommerkleid

.neun+ zehn→ neunzehn

→Schnee + See = Die Schneesee

→ Schnee + See + Klee =Der Schneeseeklee

3
► An der Komposition können Wörter verschiedener Wortarten beteiligt sein;
bei den Hauptwortarten Nomen, Verb, Adjektiv ergeben sich folgende
Kompositionsmöglichkeite

1- Bei den folgenden Beispielen spricht man von Nominalkomposita .

A- Nomen+ Nomen → Bücherregal, Schulzimmer

B- Adjektiv +Nomen →Hochhaus – Rotstift

C- Verb+ Nomen → Schreibpapier .

2-- Bei den folgenden Beispielen spricht man von Adjektivkomposita

A- Nomen+ Adjektiv → , Taghell .

B- Adjektiv+ Adjektiv→ Hellblau.- .

C- Verb+ Adjektiv → Denkfaul .

3- Bei den folgenden Beispielen spricht man von Verbalkomposita.

A- Nomen+ Verb → Staubsaugen

6- Adjektiv+ Verb →, Kurzarbeiten .

9- Verb+ Verb →.kennenlernen – spazierengehen

.►Diese Bildungen weisen darauf hin , dass das rechte Glied ( Grundwort) die
gesamte Bildung kategorial bestimmt , d.h. es bestimmt die Wortart und die
allgemeine Bedeutung der gesamten Bildung .Deshalb ist dieses rechte Glied
das Grundwort (Basiswort ) oder Kernwort ( Kopfwort) des Kompositums .

► Das linke Glied besimmt das Grundwort näher semantisch . Es verleiht dem
Grundwort Eindeutigkeit . Hier handelt es sich deshalb um den ersten Typ der
Zusammensetzung , und zwar Determinativkompositum.

z,B Kinderschule = Schule für Kinder \ Arbeitsschutz = Schutz ( gegen Unfälle )


bei der Arbeit .

jedes Glieds der Zusammensetzung gibt es drei Arten. Diese sind:


4
1- Determinativkompositum
2- Possessivkompositum
3- Kopulativkompositum
►Im Determinativkompositum muss man die syntaktisch – semantischen
Bezeichnungen kennen , um die Bedeutung der Zusammensetzung zu
erschließen

►Folgende Beispiele mit dem Grundwort " Schrank " zeigen unterschiedliche
syntaktisch – semantische Bezeichnungen

B - Bilden Sie aus den folgenden Wortarten zusammengesetzte Nomen mit dem
passenden Artikel und erklären Sie dabei ihre morphologischen , semantischen
und syntaktischen Beziehungen ! 8 Punkte .

►► Morphologisch →ƒ

►Syntaktisch→

►Semantisch→Art – Funktion – Stoff – Lokal – Zweck \ Körperteil / Eigenschaft


. temporale Bedeutung / Größe

1- Wandschrank

2- Eichenschrank

5
3- Küchenschrank

4- Glasschrank

5- Kühlschrank

B***Die Ableitung ( Derivation )

►Unter Ableitung versteht man ein Wort , das aus einem anderen Wort mit
Hilfe eines Präfixes oder Suffixes gebildet werden kann .

►Neben der Komposition ist die Ableitung eine der wichtigsten Arten zur
Bildung neuer Wörter . Wir haben zwei Arten von Ableitungen :

►Die Art von Ableitung mit Affixen nennt man Explizite Ableitung , z.B.
Schönheit – freundlich – aussteigen .

►Die Ableitung ohne Affixe mit Stammvokalveränderung nennen wir Implizite


Ableitung ( Derivation) .

►fliegen → der Flug

►springen →Sprung

►werfen →der Wurf

6
►fortschreiten →Fortschritt

►Auch bei der Ableitung bestimmt das rechte Glied die Bildung kategorial , d,h.
es legt die Wortart fest .

→jährlich ( adj) \ Krankheit ( Nomen) .

►Die Suffixe bilden auch im Deutschen verschiedene Wortarten .

►Die Suffixe ung – heit – keit – schaft – bilden Substantive , → Lenkung ,


Gesundheit , Bürgerschaft .

►Die Suffixe bar – lich – haft – isch – ig bilden Adjektive .

→lesbar – goldig – schrecklich – bildhaft – herrlich .

►Die Suffixe n\ ( en ) \ eln \ ieren/ ern bilden Verben .

→fischen –studieren – entwickeln .

►Das Suffix "s" bildet Adverbien

→Jedenfalls – gleichfalls – wochentags-montags

►Die Präfixe bestimmen nicht die Wortart des abgeleiteten Wortes . Sie lassen
sich mit verschiedenen Wortarten verbinden , z.B.( miss – de – trans – in )sind
mit Substantiven , Adjektiven und Verben .

→Misston – missgestimmt – missfallen .

►Folgende Präfixe verbinden sich nur mit Verben , z.B. be , ent , er , ver , zer ,
ab , an , auf , bei , aus , mit , nach

7
****Welche semantische Bezeichnungen haben die Präfixe und Suffixe
bei den folgenden Wortarten ?

Beispiele

- außerbetrieblich –akzetabel

: ‫من خالل مذاكرتك للجزء التالي تكون االجابة‬

1- außerbetrieblich →Das Präfix hier bezeichnet eine räumliche


Beziehung

5- akzetabel→Dieses Suffix bedeutet fähig oder geeignet für etwas

*** Semantische Bezeichnungen einiger Präfixe bei der Wortbildung


der Adjektive durch Präfixe .

1 – Das Präfix bezeichnet den Zustand .

→halb – Para – Schein →– halbverdorben – parapsychologisch –


Scheintot .

2 – Das Präfix bezeichnet die Ähnlichkeit , Gleichheit oder


Andersartigkeit .

→homo →Homonym \ hetro → heteronym

3 – Das Präfix kennzeichnet einen höheren Grad oder einen


Extremwert .

►erz →erzfaul →erzschlau

►extra →extrabillig →extraarbeit .

►hoch →hochgebildet →hochverschuldet .

►ober →oberfaul →oberschlau

8
► ultra→ultrarecht

►ur→uralt

►voll →vollgültig

►über → überbreit →überlang →überlaut

4- Das Präfix bezeichnet einen niedrigen Grad

►unter →unterbelichtet – untermotorisiert

5 – Das Präfix bezeichnet eine räumliche Beziehung

►außer →außerbetrieblich \ außerehelich

►binnen →binnenstaatlich

►inner →innerbehördlich \ innerparteilich \ innerstaatlich

►zwischen →zwischenbetrieblich

6 – Das Präfix bezeichnet eine temporale \ zeitliche Beziehung

►alt →althochdeutsch \ altgedient .

►neu →neuhochdeutsch

►vor →vorchristlich

►nach →nachösterlich

►zwischen →zwischenmenschlich – zwischenzeitlich

7 – Das Präfix bezeichnet eine hindernde oder unterstürzende


Eigenschaft .

►anti →antichristlich

►pro →prosowjetisch

8 – Präfixe haben negative Bedeutung

►a →anormal \ asozial

9
►des →desinteressiert

►dis →disharmonisch

►il\in\ir →illegal →inhuman

►nicht →nichtamtlich \ nichtehelich

►non →nonverbal

►un →unerwartet .

11

Das könnte Ihnen auch gefallen