Sie sind auf Seite 1von 3

Gegenseitige Hilfe

Gegenseitige Hilfe ist ein ethisches Verhaltensprinzip, an dem sich ein bestimmtes solidarisches Verhalten
unter Menschen orientiert. Dieses Prinzip spielte in der frühsozialistischen Arbeiterbewegung Frankreichs
eine Rolle und ist nach dem russischen Naturforscher und Anarchisten Pjotr Alexejewitsch Kropotkin auch
in der Tierwelt wirksam als ein Verhalten, das sich in der Evolution bewährt hat. Aktuell wird dem Prinzip
der gegenseitigen Hilfe in den Diskussionen um eine solidarische Ökonomie Wert zugemessen.

Inhaltsverzeichnis
Mutualismus
Gegenseitige Hilfe nach Kropotkin
Gegenseitige Hilfe als praktische Kritik der Erwerbsarbeit
Gegenseitige Hilfe als Kritik am Individualismus
Siehe auch
Literatur
Einzelnachweise

Mutualismus
Der Mutualismus als Prinzip der Gegenseitigkeit spielt sowohl in der Biologie (biologischer Mutualismus)
als auch in der Ökonomie (ökonomischer Mutualismus) eine Rolle.

Im Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts bildeten in Lyon die Heimweber solidarische Organisationen der
gegenseitigen Hilfe, die sich selber Mutualisten nannten und die Basis für frühsozialistische Aufstände
bildeten. Anknüpfend an die Lyoner Tradition, die Pierre-Joseph Proudhon 1843 persönlich kennenlernte –
und wahrscheinlich auch angeregt durch eigene Erlebnisse an der Ecole mutuelle, einer Privatschule, an der
sich die Kinder gegenseitig, das heißt die Älteren die Jüngeren, unterrichteten – übernahm Proudhon das
Prinzip des Mutualismus als theoretische Grundlage seiner Sozialismuskonzeption.

Gegenseitige Hilfe nach Kropotkin


→ Hauptartikel: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt

Der russische Naturforscher und Anarchist Pjotr Alexejewitsch Kropotkin sah sowohl in der Tier- als auch
in der Menschenwelt das Prinzip der gegenseitigen Hilfe als Seinsgrundlage. Hierzu veröffentlichte er 1902
das entsprechende Buch Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt.

In der Tierwelt wiesen gemeinsame Jagdstrategien, die Aufzucht von Jungtieren, gegenseitiger Schutz in
Ansammlungen, Herden und Rudeln, die Sorge um kranke Artgenossen und die rituelle
Konfliktvermeidung innerhalb einer Art auf die Geselligkeit und nicht auf den Kampf ums Dasein als
Antrieb zur Evolution hin. Der Hauptaspekt sei das Naturgesetz der gegenseitigen Hilfe als Ergebnis von
Geselligkeit und Individualismus und nicht der Nebenaspekt des
Kampfes ums Dasein unter dem Druck kurzfristiger Notzeiten.
Ebenso sei die Geschichte der Menschheit immer vom Prinzip der
gegenseitigen Hilfe geprägt gewesen. Es lasse sich seiner Meinung
nach am besten in kleinen sozialen Einheiten verwirklichen, die
dezentral und gleichberechtigt vernetzt sind. Ihre
Funktionstüchtigkeit werde durch freie, jederzeit kündbare
Vertragsverhältnisse ohne übergeordnete Instanzen angetrieben,
weil die Freiwilligkeit die soziale Initiative und Lust am freien
Schöpfen stärke.

Gegenseitige Hilfe als praktische Kritik Pjotr Kropotkin


der Erwerbsarbeit
Das ist (über die umgangssprachliche Bedeutung hinaus) ein Konzept, aus den Tätigkeitsideen von
Menschen eine im Alltag wirksame Projektgemeinschaft zu entwickeln.

Die Gegenseitigkeit des Wirtschaftens füreinander, also ohne direkt abzurechnen (Äquivalenz), grenzt sich
ab von karitativer Hilfe: Alle können in einer arbeitsteiligen Projektgemeinschaft etwas für die anderen
beitragen. Gegenseitige Hilfe nimmt bewusst als Grundlage, was in einer wertorientierten Gesellschaft
kaum mehr zu finden ist: Die dort Aktiven helfen sich gegenseitig. Überall in der Gesellschaft sind nach
diesem Ansatz noch Reste oder Keime davon vorhanden: in den Familien, Vereinen, Freundes- und
Bekanntschaftskreisen. Das Konzept versucht, daran anzuknüpfen und dafür einen systematischen Rahmen
zu schaffen. Es sollen punktuelle gegenseitige Hilfen weiter intensiviert werden. Die Beteiligten fragen
sich: „Wer möchte freiwillig, aber verbindlich etwas für die anderen Aktiven in der jeweiligen
Gemeinschaft tun?“

Gegenseitige Hilfe wird als „praktische Kritik der Erwerbstätigkeit“ und „praktische Waren- und
Geldkritik“ begriffen. Sie versucht, hochabstrakte gesellschaftliche Verhältnisse, die über Waren und Geld
abgewickelt werden, in konkretere zwischenmenschliche Verabredungen zur gemeinschaftlichen Arbeit
umzusetzen. Ein Ziel der gegenseitigen Hilfe ist es, über solidarisches Verhalten zwischen Einzelnen
hinaus, durch die Zusammenarbeit von einzelnen Projekten eine gemeinschaftliche, verabredete
Arbeitsteilung zu entwickeln. Durch lebendige Teilgruppen, die mit einem Teil ihrer Kraft bewusst etwas
für die Gesamtgruppe beitragen, soll die Qualität der gegenseitigen Hilfe in Richtung von
Gemeinschaftsarbeit gesteigert werden. Weiteres Ziel der gegenseitigen Hilfe ist eine langfristige,
freiwillige Aktivierung in einer Projektgemeinschaft, die gleichzeitig kreative Kräfte der Einzelnen freisetzt
und die Fähigkeiten sich erfüllend und wirksam dort zu bewegen.

Gegenseitige Hilfe als Kritik am Individualismus


In anderen Diskussionen wird von Kropotkins Prinzip ausgehend gegenseitige Hilfe als Alternative zum
historischen Konzept des autonomen Individuums diskutiert. Dem Individualismus wird das Modell der
Kleingruppe gegenübergestellt. Gegenseitige Hilfe wird als ein offenes Modell „freiwilliger“ Kooperation
von Kleingruppen in Abgrenzung zu „unselbstständiger“ Kooperation erläutert.[1]

Siehe auch
Altruismus
Nachbarschaftshilfe
Kooperation
Reziprozität (Soziologie)
Schenkökonomie

Literatur
Peter A. Kropotkin: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Trotzdem Verlag,
Grafenau 1993, ISBN 3-922209-32-7.
Arthur Engelbert: Gegenseitige Hilfe. Eine Vision mit Anleitungen für Kleingruppen. Tectum
Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-8288-2148-4.
Arthur Engelbert: HELP! Gegenseitig Behindern oder Helfen. Eine politische Skizze zur
Wahrnehmung heute. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, ISBN 978-3-8260-5017-
6 (Beschreibung (http://arthur-engelbert.de/publikationenglobal-images/help-gegenseitig-be
hindern-oder-helfen-eine-skizze-zur-wahrnehmung-heute/)).
Arthur Engelbert, Anna Maria Maier, Achim Trautvetter: Notes on urban Kibbutz, mutual aid
and social erotism (Hg.). Tectum Verlag, Marburg 2016, ISBN 978-3-8288-3719-5.
Dean Spade: Mutual Aid. Building Solidarity During This Crisis (and the Next). Verso
Pamphlets Series. Verso, London 2020. ISBN 9781839762123.

Einzelnachweise
1. Arthur Engelbert: HELP! Gegenseitig Behindern oder Helfen. Eine politische Skizze zur
Wahrnehmung heute. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, ISBN 978-3-8260-5017-
6, S. 318.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gegenseitige_Hilfe&oldid=226517765“

Diese Seite wurde zuletzt am 26. September 2022 um 22:05 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder
Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils
zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und
der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Ice 3
    Ice 3
    Dokument28 Seiten
    Ice 3
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Effektiver Altruismus
    Effektiver Altruismus
    Dokument13 Seiten
    Effektiver Altruismus
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Ingenieurwissenschaften
    Ingenieurwissenschaften
    Dokument8 Seiten
    Ingenieurwissenschaften
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Solidarität
    Solidarität
    Dokument7 Seiten
    Solidarität
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Altruismus
    Altruismus
    Dokument19 Seiten
    Altruismus
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Salzburger Landtag
    Salzburger Landtag
    Dokument3 Seiten
    Salzburger Landtag
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Gesetzliche Zeit
    Gesetzliche Zeit
    Dokument3 Seiten
    Gesetzliche Zeit
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Kom Ombo
    Kom Ombo
    Dokument4 Seiten
    Kom Ombo
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Günther Binding
    Günther Binding
    Dokument4 Seiten
    Günther Binding
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Pierre Fauchard
    Pierre Fauchard
    Dokument4 Seiten
    Pierre Fauchard
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Eisenbahn
    Eisenbahn
    Dokument18 Seiten
    Eisenbahn
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Portal Zahnmedizin
    Portal Zahnmedizin
    Dokument7 Seiten
    Portal Zahnmedizin
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Nederlandse Spoorwegen
    Nederlandse Spoorwegen
    Dokument7 Seiten
    Nederlandse Spoorwegen
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen
  • Brackets
    Brackets
    Dokument3 Seiten
    Brackets
    Hessam Sepasi Tehrani
    Noch keine Bewertungen