Sie sind auf Seite 1von 23

KOMMUNIKATION

Vertrauen durch
Aufklärung über
Wunden aufbauen

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Mittelstufe PFK_10806X_DE Deutsch

www.lingoda.com
Lernziele

● Ich kann Ziele und Gründe für


die Wundbehandlung wirksam
vermitteln.

● Ich kann Vertrauen und


Verständnis für den
Wundheilungsprozess
aufbauen.

2
Aufwärmen: Informieren und Empathie zeigen
Formuliert Sätze, die ihr zu diesen Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen sagen
könntet, um sie zu informieren und/oder um Empathie zu zeigen.

3
Aussprache am Silbenende

mir /wirt/ und jetzt die die creme


schlecht /wuntversorguŋ/ /pflekt/

Oben seht ihr die Wie wird dann


Wie schreibt man das
Aussprache. Wundverband
Wort eigentlich?
Wie schreibt man das ausgesprochen?
Wort eigentlich?
pfle_t
wir_ /wun_verban_/

4
Aussprache: die Auslautverhärtung
Die Plosive d, g und b sind stimmlos, wenn sie am Ende einer Silbe oder eines Wortes stehen.
Man spricht dann d = t, g = k und b = p.
Achtung! In der Kombination -ng wird das g ein Teil des Nasals n und als Mischlaut gesprochen.

Achtet heute besonders auf die richtige Aussprache der Plosive am Wort- und Silbenende!

1 2 3 4

Wunde Pflege halbe


Heilung
Wundverband pflegt deshalb

/vʊndə/ /pfleːɡə/ /halbə/


/haɪlʊŋ/
/vʊntfɛɐbant/ /pfleːkt/ /dɛsˈhalp/

5
Ich schau’ die Wunde nur nicht so gern an. 1/2
Pflegefachkraft Sina hat die Aufgabe bei einer Pflegeempfängerin mit einer infizierten Brandwunde
die Wundversorgung durchzuführen. Lest und beantwortet die Fragen unten in eigenen Worten.

Pflegefachkraft: Hallo, wie geht es Ihnen heute?


Pflegeempfängerin: Joa, alles gut soweit.
Pflegefachkraft: Ich werde nur eben Ihre Wunde reinigen und
wieder verbinden. Das dauert nur ein paar Minuten.
Pflegeempfängerin nickt: Okay.
Pflegefachkraft: Sehr gut. (desinfiziert sich die Hände und zieht
Handschuhe an) Gut, sehen wir uns jetzt die Wunde an. (reinigt
vorsichtig die Wunde)
Pflegeempfängerin schaut weg und kneift die Augen zusammen.
Pflegefachkraft: Ist alles in Ordnung? Sie wirken, als würden Sie
sich unwohl fühlen.
Pflegeempfängerin: Ach, ich schau‘ die Wunde nur nicht so gern
an.

Woran erkennt die Erläutert, wie die


Beschreibt, was die Pflegefachkraft, Was ist das Problem
dass die Pflegefachkraft der
Pflegefachkraft alles für die
Pflegeempfängerin Pflegeempfängerin
macht. Pflegeempfängerin?
sich unwohl fühlt? helfen könnte.

6
Ich schau’ die Wunde nur nicht so gern an. 2/2
Pflegefachkraft Sina möchte Verständnis für die Ängste der Pflegeempfängerin zeigen und ihr helfen
mit der Situation umzugehen. Lest und beantwortet die Fragen unten in eigenen Worten.

Pflegefachkraft: Ich verstehe das. So eine Verletzung am eigenen Körper zu sehen, vor
allem, wenn sie noch nicht verheilt ist, kann unangenehm sein. Aber versuchen Sie
daran zu denken, dass das alles zum Heilungsprozess gehört.
Pflegeempfängerin: Ich weiß, aber mir wird trotzdem immer richtig mulmig.
Pflegefachkraft: Das verstehe ich. Aber ich verspreche Ihnen, ich bin Profi und habe
schon allerlei infizierte Wunden gesehen. Lassen Sie mich das nur sauber machen und
verbinden, okay? Gleich geschafft. (reinigt den Rest der Wunde) Okay. Versuchen Sie, tief
durchzuatmen. Und konzentrieren Sie sich auf etwas anderes, schauen Sie einfach auf
den Fernseher oder so. (verbindet die Wunde wieder) Schon fertig. Wie fühlen Sie sich?
Pflegeempfängerin: Alles gut, danke. Kommt heute nochmal jemand und gibt mir ein
paar mehr Infos? Ich weiß gar nicht, wie jetzt alles weitergeht.
Pflegefachkraft: Das kann ich Ihnen leider nicht sagen, aber wenn noch was ist, zögern
Sie nicht, uns zu rufen.

Analysiert, wie die Wie kann man Sprache Spricht die Pflegefachkraft
Pflegefachkraft nutzen, um von der eurer Meinung nach zu
Einfühlungsvermögen und Wundversorgung viel, zu wenig oder genau
Verständnis vermittelt. abzulenken? richtig?

7
Mir wird immer
richtig mulmig.
So sagt man das!

Welche verschiedenen Bedeutungen kann


mulmig haben?

8
Textinhalte erfassen
Lest das Interview und diskutiert die weiterführenden Fragen, indem ihr euch auf die
Informationen aus dem Text bezieht und mit eurem eigenen Wissen ergänzt.

Welche Konflikte können sich


Interviewer: Und welche Probleme aus den Vorstellungen der
können daraus erwachsen? Pflegeempfänger:innen über
Lennart Berg: Diese Überzeu- die Wundheilung ergeben?
gungen können mit dem Rat eines
interprofessionellen Teams in Kon-
flikt stehen und der zu pflegende Wie kann sich die
Mensch lehnt deshalb die Behand- Wundversorgung auf das
lung ab. Die Auswirkungen der tägliche Leben der
Wundversorgung können das täg- Pflegeempfänger:innen
liche Leben von den Pflegeem- auswirken?
pfängern und Pflegeempfänger-
Psychologe im innen psychisch, physisch und emo-
Interview: tional beeinflussen.
Welche Reaktionen von
Wundwahrnehmung Interviewer: Gibt es noch andere anderen können die
Einflüsse?
und Wahrnehmung der Wunde
Lennart Berg: Also, dazu kommen beeinflussen?
Heilungserwartungen auch die Reaktionen von anderen
Menschen auf die Wunden und zum
Beispiel der Anblick von Wund-
verbänden und notwendigen Appa-
raten. Die zu pflegenden Menschen Welche Ziele sollten bei der
fühlen sich dann oft unsauber und Wundversorgung erreicht
haben das Gefühl abstoßend zu werden?
sein.

9
Infos in den Verbalstil umformulieren
Formuliert die verschiedenen Aspekte der Wundversorgung im Verbalstil.

Bekämpfung der Verhinderung von


lokale Wundtherapie
Grundkrankheit Infektionen

Einbindung der
Förderung der Pflegeemp-
Schmerzlinderung
Wundheilung fänger:innen in den
Heilungsprozess

Die Grundkrankheit soll bekämpft Die Wunde soll direkt an der


werden. Wundoberfläche …

10
Probleme für Pflegeempfänger:innen
Ziel ist nicht nur die Heilung der Wunde, sondern auch, den Umgang mit der Wunde für
Pflegeempfänger:innen zu erleichtern. Welche Probleme könnte es geben?
Ordnet die Probleme den Fotos zu.

a Bewegungseinschränkung
1 2 3

b ständiger Wundschmerz

c Frustration und Depression

Nebenwirkungen der
4 5 6 d
Wundversorgung

e Ekel vor sich selbst

f Angst vor Verbandswechsel

11
Probleme beschreiben
Formuliert die Probleme in ganzen Sätzen. Wenn ihr Zeit habt, könnt ihr auch andere als die
genannten Probleme beschreiben.

1 4
Ekel vor sich Bewegungs- Der Pflegeempfänger ekelt sich vor sich
selbst einschränkung selbst, weil die Wunde unschön riecht.


2 5
Neben-
Angst vor
wirkungen der
Verbands-
Wund-
wechsel
versorgung

3 6
Frustration
ständiger
und
Wundschmerz
Depression

12
Diskussion

Was belastet eure


Pflegeempfänger:innen mit Wunden
am meisten?
Nutzt den neuen Wortschatz aus
dieser Lektion.

13
Den Wissensstand erfragen
Schreibt gemeinsam im Kurs oder im Breakout-Room mögliche Fragen, um den Wissensstand
von Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen zu erfragen.

Im Dialog am Anfang hat die


Pflegeempfängerin gesagt, dass sie noch
nicht ausreichend informiert ist.
Wie könnt ihr Pflegeempfänger:innen
fragen, ob sie ausreichend über
Wundversorgung, Abheilzeit und darüber,
was sie vermeiden sollten, informiert sind?
Schreibt mögliche Fragen.

Du gehst in den
Breakout-Room? Mach
14 ein Foto von dieser Folie.
Pflegeempfänger:innen informieren
Informationen helfen Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen, mit den Belastungen
umzugehen. Vervollständigt die Sätze.

Genau Frau Kühne, ich Der Zustand Ihrer Die Wunde sollte
Ihre Wunde
kann Ihnen schonmal Wunde hat sich …
verheilt …

sagen, dass Ihre Wunde (verbessern/ (Passiv-
(Adjektiv)
super verheilt. verschlechtern) Konstruktion)

Diese Es sollte
Die Wundheilung Maßnahmen
vermieden
Also, die Wunde sollte … … werden
eingesetzt, weil ... werden, dass …
(Verbposition!)
(Verbposition!) (eure Ideen)

Die Abheilzeit Die Wunde sollte


in ca. … Tagen Folgendes ist
Normalerweise beträgt die beträgt circa ...
heilen. wichtig:
Abheilzeit ungefähr … (temporale (temporale (eure Ideen)
Angabe) Angabe)

15
Rollenspiel: informieren und Vertrauen aufbauen
Spielt Dialoge zwischen einer Pflegefachkraft und den Pflegeempfängern und
Pflegeempfängerinnen während der Wundversorgung.

Sophia Sung Park Fatima Ahmed Hans Müller Sigrid Maurer

Sie hat eine PEG- Er hat eine Sie hat eine Er leidet an Ihre Wunde juckt
Sonde gelegt Operationswunde frische Wunde am Diabetes mellitus stark und sie gibt
bekommen und nach einer Arm mit und hat gerade an, sich auf nichts
große Angst vor Meniskus-OP und Lymphödem und erfahren, dass die anderes als das
ekelt sich vor der
Schmerzen beim Wunde. befürchtet, dass Wundheilung Jucken
ersten Wechsel Außerdem ist er das Anziehen des gestört ist und die konzentrieren zu
des Pflasters. ziemlich Kompressions- Wunde können.
frustriert, dass er ärmels chronifiziert.
nicht schmerzhaft ist. Deshalb hat er
selbstständig viele Fragen.
aufstehen kann.

16
Über die Lernziele nachdenken

● Kannst du Ziele und Gründe für die


Wundbehandlung wirksam
vermitteln?

● Kannst du Vertrauen und


Verständnis für den
Wundheilungsprozess aufbauen?

Was kann ich besser machen? Die Lehrkraft


gibt allen persönliches Feedback.

17
Ende der Lektion

Redewendung

Salz in die Wunde streuen

Bedeutung: ein schmerzhaftes Thema ansprechen, eine schwierige Situation noch


verschlimmern

Beispiel: „Ich weiß schon, dass das nicht gut gelaufen ist, streu nicht noch Salz in die Wunde.“
Lösungen

S. 3: z. B. 1) In ein paar Wochen können Sie schon wieder besser laufen. 2) Es brennt jetzt kurz,
aber das geht gleich wieder weg. 3) Gleich geschafft. 4) Ich verstehe, dass Sie Angst haben, aber ich
bin Profi und es geht ganz schnell.
S. 4: wird, /wuntverbant/, pflegt
S. 6: 1) Die Pflegefachkraft fragt nach dem Befinden, informiert darüber, was sie tun wird und wie
lange es dauert, desinfiziert sich die Hände, zieht Handschuhe an, reinigt die Wunde, beobachtet
die Reaktion der Pflegeempfängerin. 2) Sie erkennt es am Wegschauen und Augen
zusammenkneifen. 3) Das Problem ist, dass sie sich vor der Wunde ekelt oder Angst hat sie
anzuschauen. 4) z. B. ablenken, Verständnis zeigen, Tipps geben, Sicherheit vermitteln
S. 7: 1) Sie sagt, dass sie es versteht und versichert, dass sie Profi ist. Sie fragt noch einmal, wie es
geht. 2) Man kann viel sprechen oder Fragen stellen, so dass Pflegeempfänger:innen mit dem
Antworten beschäftigt sind. Man kann auch die verbleibende Zeit kommentieren und informieren,
dass es nicht mehr lange dauert. Man kann auch im Imperativ Aufforderungen geben, sodass der
oder die Pflegeempfänger:in beschäftigt ist.
S. 8: Mulmig kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Einige Beispiele sind:
Unsicherheit, Besorgnis: „Ich habe ein mulmiges Gefühl bei dieser Entscheidung.“ / Unwohlsein,
Unbehaglichkeit: „Mir ist mulmig, wenn ich in engen Räumen bin.“ / Übelkeit: „Mir ist mulmig, weil
ich seekrank werde.“ Insgesamt beschreibt "mulmig" ein unangenehmes oder ungewisses Gefühl.

19
Lösungen

S. 9: z. B.: 1) Im Text heißt es, dass die Vorstellungen der Pflegeempfänger:innen über die Wundheilung
manchmal nicht mit den Ratschlägen des Teams übereinstimmen. Dies kann dazu führen, dass jemand die
Behandlung ablehnt, was ein Problem darstellen kann. Für das Gesundheitspersonal ist es wichtig, die
Überzeugungen und Wertvorstellungen der Pflegeempfänger:innen in Bezug auf die Wundheilung zu
verstehen und darauf hinzuarbeiten, eine gemeinsame Basis zu finden und Vertrauen aufzubauen. 2) Im
Text heißt es, dass …
S. 10: z. B. 2) Die Wunde soll direkt an der Wundoberfläche therapiert werden. 3) Infektionen sollen
verhindert werden. 4) Die Wundheilung soll gefördert werden. 5) Der Schmerz soll gelindert
werden. 6) Die Pflegeempfänger:innen sollen in den Heilungsprozess eingebunden werden.
S. 11: 1 c, 2 b, 3 e, 4 f, 5 d, 6 a
S. 12: z. B. 2) Manchmal hat die Wundversorgung Nebenwirkungen wie z. B. Jucken. 3) Bei einigen
Wunden besteht ein ständiger Wundschmerz. 4) Die Bewegungseinschränkung kann sehr
frustrierend sein, z. B. wenn man nicht alleine aufstehen kann. 5) Vor allem beim ersten Mal hat
man vielleicht Angst vor dem Verbandswechsel. 6) Bei Problemen mit der Wundheilung kann
Frustration aufkommen.
S. 14: z. B. Haben Sie bereits Informationen zum Thema … bekommen? Wissen Sie über den Verlauf
von … Bescheid? Sind / Wurden Sie schon über den Zustand der Eintrittsstelle und die
Umgebungshaut informiert?

20
Zusammenfassung
Aussprache: Auslautverhärtung
● Plosive d, g und b = am Ende einer Silbe oder eines Wortes stimmlos
● Man spricht dann: d = t (Wundverband), g = k (pflegt) und b = p (deshalb)
● Achtung: Kombination -ng = g ein Teil des Nasals n und wird als Mischlaut gesprochen (Heilung)

Den Wissensstand erfragen ● Sind Sie schon über den Zustand der/des …
● Haben Sie bereits Informationen zum Thema … informiert?
bekommen? ● Wurden Sie schon über den Zustand der/des
● Wissen Sie über den Verlauf von … Bescheid? informiert?

Pflegeempfänger:innen informieren und Empathie zeigen


● Der Zustand Ihrer Wunde hat sich verbessert. / Die Wunde verheilt gut. / Diese Maßnahmen werden
eingesetzt, weil … / … sollte vermieden werden.
● Ich verstehe. / Schauen Sie einfach auf den Fernseher. / Denken Sie an etwas Schönes. / Es geht ganz
schnell. / Wie fühlen Sie sich jetzt?

21
Wortschatz

stimmlos die Einbindung (nur Sg.)

zusammen|kneifen die Bewegungseinschränkung, -en

mulmig der Wissensstand, ⸚e

allerlei der Meniskus, Menisken

durch|atmen der Kompressionsärmel, -

das Einfühlungsvermögen wirksam

in Konflikt stehen mit + Dat. Vertrauen aufbauen (zu + Dat.)

abstoßend zögern

die Vorstellung, -en erwachsen aus + Dat.

sich aus|wirken auf + Akk. die Überzeugung

22
Notizen

23

Das könnte Ihnen auch gefallen