Sie sind auf Seite 1von 2

StartWoche

Eckpunkte der Depolarisierungsstrategie


Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie, einen Depolarisierungsansatz zu einer ausgereiften
Depolarisierungsstrategie zu konkretisieren. Eine erste Idee (Ansatz) wird durch die sieben Eckpunkte
der Depolarisierungsstrategie beschrieben.

Verleihen Sie Ihrer Depolarisierungsstrategie so viel Substanz wie möglich. Dies ist für die weitere
Bearbeitung der Fallstudie äusserst relevant und bietet eine gute Grundlage für die Ausarbeitung der
Schlussprodukte.

Name des Depolarisierungsansatzes (kann aus Analysebogen übernommen werden):

Vision
Wie lautet die Vision Ihrer Depolarisierungsstrategie? Beschreiben Sie in einem Satz, was Sie mit Ihrer
Depolarisierungsstrategie erreichen möchten.

Beschrieb der Depolarisierungsstrategie


Beschreiben Sie Ihre Depolarisierungsstrategie so genau wie möglich. Beachten Sie hierzu auch die folgenden
Leitfragen:
- Was ist das Ziel der Depolarisierungsstrategie?
- Was umfasst die Depolarisierungsstrategie genau? Welches sind die Kernelemente der
Depolarisierungsstrategie?
- Wie wird die Strategie umgesetzt?
- Welches sind die zentralen Erfolgsfaktoren, damit die Ziele erreicht werden?

Zielgruppe
An wen richtet sich unsere Depolarisierungsstrategie?

Zeitpunkt und Ort


Wann und wo wird die Depolarisierungsstrategie eingesetzt?

2023 Seite 1 von 2 Eckpunkte der Depolarisierungsstrategie


StartWoche

Stakeholder
Welches sind die wichtigsten Stakeholder? Was sind deren Interessen und welchen Einfluss üben sie auf unsere
Strategie aus? Welchen Umgang pflegen wir mit den Stakeholdern?

Stakeholder Interessen/Einflüsse Umgang

Ressourcen
Welche finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen sind für die Planung und Umsetzung der
Depolarisierungsstrategie notwendig?

2023 Seite 2 von 2 Eckpunkte der Depolarisierungsstrategie

Das könnte Ihnen auch gefallen