Sie sind auf Seite 1von 2

5.

Übung zur Vorlesung Statistik 1


27.01.2012
Prof. P. Martus

15. Aufgabe (7.16)


Ein Dozent will, dass Statistik Spaß macht und gibt 30 Studenten die Hausaufgabe, 100 mal
eine Münze zu werfen. Wir gehen davon aus, dass die Münzen unverfälscht sind.
Folgende Ergebnisse werden in der Übung präsentiert:
50 mal Kopf 50 mal Zahl 20 Studenten
49 mal Kopf 51 mal Zahl 6 Studenten
51 mal Kopf 49 mal Zahl 4 Studenten
Welcher Verdacht würde sich einem misstrauischen Übungsleiter aufdrängen? Wie könnte
man diesen Verdacht mit Hilfe eines statistischen Tests prüfen? Führen Sie folgende Schritte durch:

a) Sei Xi die Anzahl von „Kopf“ des i-ten Studenten. Geben Sie die Verteilung der
Zufallsvariablen Xi an und plotten Sie ihre Dichte unter der Nullhypothese (H0), dass die Studenten
die Hausaufgabe gewissenhaft ausgeführt haben.

b) Sei Z=max({|Xi-50|; i=1,…,30}). Berechnen Sie mit R die Verteilungsdichte von Z unter H0 und
stellen Sie sie in einem Diagramm dar.
Hinweis: Berechnen Sie zunächst P(Z≤k) für k=0,…,50.

c) Geben Sie für die Testgröße Z einen Ablehnungsbereich der H0 für α=0.05 an. Der
Ablehnungsbereich soll so definiert werden, dass es zur Ablehnung der H0 kommt, wenn die

Alternative (H1): „Studenten habe das Münzwurfexperiment nicht durchgeführt, sondern einfach
eine Zahl nahe bei 50 genannt.“

wahr ist.

d) Geben Sie den Wert von Z für die oben angegebene Daten an. Kann H0 auf dem 5% Niveau
abgelehnt werden?

e) Berechnen Sie den P-Wert für den eben durchgeführten Test.

16. Aufgabe (7.18)


Ein Dozent will die Leistungen von zwei Jahrgängen vergleichen. Welche Tests werden
verwendet, wenn die Leistungen
- lediglich nach bestanden/nicht bestanden bewertet werden
- mit Hilfe von Schulnoten (1-6) bewertet werden
- mit Hilfe normalverteilter Punktzahlen (0-100) bewertet werden?
Welche Tests würden verwendet, wenn die Leistungen derselben Studenten in zwei
verschiedenen Fächern beurteilt werden sollten?
17. Aufgabe (7.19)
a) Berechnen Sie den t-Test aus Abschnitt 7.7 so, als wären die Stichproben unabhängig.

b) Zeichnen Sie die Wahrscheinlichkeitsdichten für die Teststatistiken des t-Test aus Abschnitt 7.7
(abhängige Stichproben) und des t-Tests aus a) (unabhängige Stichproben) in jeweils ein R-
Diagramm. Markieren Sie in den Diagrammen die Ablehnungsbereiche (α=0.05) für zweiseitiges
Testen und die Werte der Prüfgrößen (Statistiken).

c) Was verändert sich an den Diagrammen in b), wenn einseitig statt zweiseitig getestet wird?
Zeichnen Sie in R die entsprechenden Diagramme für einseitiges Testen. Der Ablehnungsbereich
soll auf der rechten Seite liegen.

Abgabe spätestens am 5.02.2012 per Email direkt an den jeweiligen Übungsgruppenleiter.

Das könnte Ihnen auch gefallen